Skip to main content

Full text of "Westermanns Monatshefte"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


"'  tI 

[Jim 

ÜV    1 

1 

^^3 

1 

B 

^^m 

m 

^^aggS 

H 

'J^v^-^^ 

P 

^f^^P 

-Tipiilijnn  iPJ!!!« 


■^Äs>: 


'■•:/■<:>.>•';.•  A../ 


Westerrmnins  Monatshefte 


George  Westermann,  Adolf  Glaser, 

Friedrich  Spielhaqen,  Gustav  Karpeles,  Friedri 


^vV;."M^v 


Digitized  by 


Google 


V. 


/ 


•i 

n 
\  l 


-'  "  Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


JV  / 


L]i^ 


-  .NT/ 


T; 


' PUBLIC  n-l^''^    / 


*<5 


Digitized  by 


Google 


Mtfitrmmxn^  ^ahrhuth 


JUttjlrirtcn  Heutfdjen  Jlonotslitflc. 


für 

i  a  9    gefamtnte    getflige    ^ebeit 

dar  digpmaitt. 


SeNtet  93attt). 

^pril  1861  —  3fptember  1861. 


8raunf(^weig, 
IDrud  unt  SciUg  von  ®torgt  Stfiermann. 

1861. 


Digitized  by 


Google 


THE  BEW  YORI 
PÜ3LIG  LIBRARY 

'astor.lenox  and 

T1LD£.N  FOJNDAnoNS 
R  iGL'O  L 


Digitized  by 


Google 


am 

je^ttten   Sanbe 

bei 


Setffmann,  8.  C,  in  ffiotfmbüttel,  525.  —  Sfcbcrmann,  St.,  in  fficimar, 
585.  —  95if(^off,  £<f.Ä.  aB.,:in  SRöni^en, 297.  ~»(untf(^ti,  in  Mün(||fn,  29. 

—  »obenjiebt,  %xit\>x\i},  in  «ün(^em  88.  —  »Jlfdjie,  ftarl,  in  (E6(n,  190.  — 
Karriere,  Worij,  in  Vtm^tn,  326.  439.  656.  —  Cm^mann,  ^.,  in  ©trat- 
funb,  102.  216.  388.  —  gatff,  Safofc,  in  fflien,  279.  397.  — gc^ner,  ®.  S^., 
in  atipjig.  512.  —  graa«,  St..  in  a»ün(||frt;  638.  —  griebri^,  griebr^,  in 
«euDnifr,  569.  —  ®ermar,  in  5(Itona,  56L  —  &\x\6)ntx,  SBilH™/;  *«  S^tga; 
499.  —  (Btafer,  «tolf,  in  93raunf4|Wfig,  1.  —  ®uff(f,  SJcrnD  »on,  in  »etlin, 
113.  —  ^allfcerg,  gtieDrt(|f,  in  ©tra^urg,  484.  —  ^artmann,  SRorif;  in 
®enf,  455.  —  ^tttntx,  ^ermann,  in  ©reiben,  157.  —  ^ilt(,  ®for8,  in  ©eriin, 
668.  —  ^ocfer,  »icotau«,  in  ßoCn,  15.  — ^oIUnD,  ^^acintjf,  in  ?Knn(^cn,  663. 

—  ftnapp,  gr.,  in  SWün^fn,  208.  —  8a u,  £<fat>Däu«,  in  Ottmeiler,  356.  596.  — 
SRibrer,  3-  -ßv  in  ^cvpai,  72.  —  Weif  ncr,  ^Tlfreb,  in  ^Jrag,  225.  —  SWe^er, 
8ubn>i0,  in  Hamburg,  258.  —  Sägeli,  Äart  in  SWiinc^en,  619.  —  Slogflerat^, 
3afot,  in  ©onn.  41.  265.  —  «aabe,  SBili^elm  (Safcb  ttorDinu«),  in  2Bo(fenWttet 
341.  —  »Ofmann,  3v  in  ®iefen.  375.  —  Saljwebef,  O.,  in  Slaumburg,  201. 

—  ©mibt,  ^einri^,  in  SJerlin,  419.  —  ©teger,  griebri*;  in  Weubni^,  51.  167. 

—  Sarrentrapp,  grang,  in  ©raunfiweig,  106.  563.  —  3}oge(,  SCugujl,  in 
«ün^en,  188.  322.  480.  —fflat ^ner,  g.  «.,  in  ftar(«ru^e,  605.  —  ffleininger, 
^CiXi9,  in  fltegen^fiuro,  ^^^*  ^^^* 


Digitized  by 


Google 


^«Mit  ^tt  itffnttu  |(Blir5. 


©al  fJdnmi«  it«ii|.    Son  IHoIf  ©rafer,  l. 

ffrifr,  tjon  Ä.  ^otfrr,  16. 

»fiebri<^  tn  ®rp§e  üi  feiner  ftaatfn>iftrnf(^aftli(^rit  Cr. 

brutung.    9)on  Dr.  eruntf6li,  29. 
Die  enifung  tt*  ©ol>fn«  unb  bic  iöftfaiibuua  ber  »lüffe 

an  bfr  «oibfee.    ©oii  Dr.  3afi>b  Ädggfrfttl^,  41. 
(Krntralaftrn  unb  ba«  9anb  br«  flmur.    Son  9t.  ®trger, 

51.  167. 
3obann  KtpUr.    ©on  3.  ^.  OTibrcr,  7J, 
Sin  Sag  in  {>abana,  84. 
tXit  rufflfd)f  thtattr  in  feiner  fcciarrn  Stcbeulung.    Qoit 

grifbrid)  ^obfnflrbi.  88. 
(fiii  t>td)tfrpfrfi»  im  aWittcIaltfr.  100. 
£>a«  (Srbbcbrrn.    Scn  ^.  Gmlntämi«  102. 
Ufbfr  €ilbfri>ifgfl.    ©ow  gr.  öarrentrarv.  106. 
Hin  bunflfr  ^ftib.    «opcUf  von  8?frnb  v.  ©iifcrf,  HS. 
?l(brf(t)t  Dürer«  3ugrnb,  147. 
©ie  €r»iclfartni.    «Bon  f>an«  ©riningfr,  151. 
O^ortbe*«  3p^igniia  in  ibrem  Serl)ä(tniB  «ur  Siibung«; 

gffd>i(t>tf  bf«  Did)tfr«.    ©on  ^rrmann  ^rttiirr,  157. 
Drr  ?lrfrnirgenn6  bri  9Krnf(^n  unb  ^Mrrrn.  9vn  fluguü 

<Bpgrl,  188. 
Dir  9ii(qufUrn.    Son  Itarl  ^öfft^e,  190. 
Ungarn,  182. 

Urbrr  «rjncigfwädjfe.    Con  D.  6aljwcbfl,  2ül. 
Die  t&irrifd)e  ^aiit  in  ibrrr  9fbeutung  fnr  ba«  praftift^e 

«fbrn.    ©on  gr.  Änapp.  208. 
Der  carbanifd)r  8{ing.    Scn  ^.  (Smtmann,  216. 
Dir  calorifAf  SWafdjine.  (3n>«iifr  «rtifrl.)  ©on  ®.  öi.. 

218. 
et.  qirocep  in  »rir«Iau.    ©on  «ffrrb  «Wfi§nfr,  925. 
Drr  rrftr  Aöiiig  von  KraprI.    dinr  biflorifc^r  €fijjr,  256. 
Dir  ^r^irbungeii  brr  GriMfranfm  ^u  brn  9rfrffcnrn  unb 

^fffn.    ©on  ?ubn)ig  ^ttftr,  258. 
Urbrr  bir  Gititiir  brr  Alirfirn  ^rivobnrr  ron  9)iitrlriiropa, 

©on  Dr.  3arob  9Idflgeraib.  265. 
Strafe  unb  6traMl(brtt  im   SRitielaUfr.     ©on  3ärob 

galf«,  279.  897. 
Urbrr  ba«  (Brbini  af«   au«id)Iir§lid)r«    Drgan   br«  9-t* 

n>u§tfrin«.    ©on  Sb.  9.  9^.  9i|(^off,  297. 
Dir  rn^Iifi^r  Statte,  810. 
Dir  ^anbrlfroertl^brftimmung   ber   erife.     ©on    flugufi 

©ogel,  322. 
Da«  inbifcbe  (Sro«.    ©on  ffftcri^  C^arriere   826.  489. 
91uf  buiitelm  ®runbe.    Gine  €t\i\t  von  Silbefm  R'abe 

(3afob  Gorvinu«),  341. 
®ir  ber  ©aftarb  9Ranfrrb  Ädnig  wurbr.    ^iflor.  6tubie 

VON  Sb.  2aü,  856. 
Der  Celbflniorb  im  9eben  unb  in  ber  Literatur.  366. 
Die  urf^TÜnglic^e  ^<iuiatb  ber  n>i4ttgf)en  ®etrribearten. 

©on  3(iliu«  Oio§uiann,  875. 
Da«  Pod)faI|.    ©on  ^.  (tm«mann,  888. 
Die  Rum&nen,  416. 
©innen  ber  rot^^en  Könne.    Üine  eeenovede  von  ^ein* 

vidi  emibt.  419. 
Die  Zobtentanie,  448. 

Der  Biorcf  (^eiligt  bie  SRittei.   ©ou  SRoriD  ^artmann,  455. 
3ur  Erinnerung  an   $^iliri>  3arob  gaamrraprr.    ©on 

9lugufl  ©ogrl«  480. 


«n«  «ort^*«  erben,  48S. 

<l(fäffif(be  ga^rten.    ©on  griebri«^  ^aOberg.  484. 

(t^arloHe  von  italb.    ©on  SBilf^rlm  0iTf(^ner,  499. 

Der  9Rormonenvrirfier,  508. 

Uebrr  ba«  ^ören  mit  ^mei  Difitn.  ©on  (B.  2^.  gec^ner,  518. 

Guatemala.  517. 

Die  ®riiubuug  ©raunf<^wdg«  unb  ber  Dom  ^einrii^t 

be«  Sdmen.    ©ou  Dr.  9.  d.  ©etbmann,  525. 
iBrfvarung  an  läublic^  <0ebäuben.  ©on  Dr.  ®ermar,  561. 
grtue  91rbrit.    ^on  gr.  ©arrentraw,  568. 
aKigglücft!    ©ou  gr.  grirbiid),  569. 
Bur  Sovogravbie  be«  beutfd^en  Kulturleben«,    ©on  Karl 

©iebermanu,  585. 
Dir  Sloniano.    ©ou  Sbabbäu«  Sau,  596. 
Die  3uben  in  3rrufalem,  602. 
Dal    organiffbe  Srbeu  in  ber  ®(rt|(^rrrrgion  brr  9l(vcn, 

©on  gr.  «.  ®al(^nrr,  605. 
©on  brn  SorbiOrrm  bi«  ^ur  ffieftfüfle  von  f)eru.    ©on 

».  «.,  608. 
Ueber  ba«  etarfrmr^r.    ©on  itarf  9l&geli,  619. 
I  Die  ©iraffe,  636. 
9lm  Sapget.    ©pu  it.  graa«,  638. 
^äufrrinfcbriftrn  in  aRittelfranfru.  ©on  ^.  SBeininger,  651. 
©ol^mifcbe  ©oir«fefte  im  SRai,  653. 
Die  iubif(^e  Sprit,    ©on  SKori^  Ganirre,  656. 
D<r  aRrf^anifrr  unb  Zaufenbfunfifer  d^anermaper.    ©on 

^vacintb  ^oHanb,  668. 
Die  ®obrlin«  ^u  $ari«.    ©on  «.  ^iltl,  668. — ^ 
9leHefie«  au«  ber  gerne.    Die  ^eugrin*f(^e  (Sivebition.  — 

€t.  3ofevb  am  ^embina.  —  Da«  ftönigreid^  Dabomev. 

—  Die  ®räbrr  von  Gunbinamarra.  —  ^inb'«  Reife  ^n 
beu  grlfengebirgm.  —  HKinutoli.  —  9Bad)«ti)um  norN 
anirrifanif(^rr  ^thHt,  109. 

3obn  ^etbrrirf  am  «il.  —  Die  ©rni  «W'iab.  —  8lid)arN 
foii  ubrr  bir  $olanvelt.  —  Singapur.  —  flu«  Sapan. 

—  T^a^  €afa  unb  bir  Srbfdja.  —  Die  6trflung  dng' 
lanb«  in  brn  inbifdyru  ©rwäffern.  —  Dir  91nfarirr,  221. 

Die  ralifornif(^r  ^aibinfrl.  —  Domingo.  —  Die  norb; 
amrrifanifc^e  Grp'bitien  nad)  Gbiriqui.  —  Dueen«lanb 
in  flufhralien.  —  «rue  «rifen  in'«  3nnrre  »urtralirn«. 

—  Honolulu.  —  flboiftniru;  rinr  4)aflamiffion,  337. 
Drr  britte  ©anb  von  ®(^marba*«  Steife  um  bie  Grbe.  — 

Die  ©eflanbtl^rilr  ber  norbamrrifanifdjrn  Union.  — 
Dir  Drirrgion  brr  ©erciuigten  Staaten.  —  SNenboja. 

—  Der  euejcanal.  —  Die  G|prbition  auf  bem  3)ang« 
tfefiang.  —  Die  inbift^en  (Sifrubabnen.  —  J^it  eiHe 
rufftfd^e  Karawane  in  geling.  —  Der  iRant^tfd»,  461. 

Utab.  —  Gbiriqui«  —  Sabrabor.  —  Dir  (Kolonie  am 
$iM"iii>  —  ^^  ©riefe'«  Reifen  im  ^oflänbifd^en  3nbien. 

—  itabaou.— Die  beiben  äf  trfirn  harten  von  1lmeriiyi,566. 
Drr  (Kanal  von  6ur^  —  Der  3ft^mu«  von  Manama.  — 

€<^eraer*«  ©eft^reibung  ber  9levarareife.  —  ©lafilton  im 
innem  Gl^ina.  —  Da«  itlima  be«  mittlem  Sünnr.  — 
Der  ^anbel  von  dan|ibar.  —  Die  normannifi^rn  91ter' 
tbnmer  9lorbamrrifa*«.— Üiue  (Sntbetfung  bei  Sroia,67Z..* 
SitrrarifdK*«  ®clb  unb  talmt,  von  Sonife  Gmcfli.  — 
Cvammerbamm.  von  ^.  ftlenfe.  —  Craä^Iungen  ctnrf 
t^einifd)cn  (tbroniften,  von  ®.  aotnaer  von  itdnig«: 
»intrr.  —  3»ei  gnäbigc  grauen,  von  ®uflav  v.  ecc. 


Digitized  by 


Google 


Inhalt  bed  lehnten  ^anbed. 


VII 


—  ^iiabttb  Si^adi>ttf,  von  9(.  o.  ^Iniibrr)}.  —  Unter 
Irn  9lf4nati)r,  von  %v.  dkrflätfcr.  —  £)er  bciiiee  Oorn. 
von  S.  Kattt^f.  —  ^anMDirt  iinb  3ll^uftri^  von  $aiil 
€tdu.  —  Srtffcrid»  »en  ter  Srnif,  von  ?l.  t».  ?  — 
$a(rrmo,  von  AnDrrad  JDv^Vcrmanii.  —  Dioa  no  qaUo, 
VON  0Tan^  vom  X^nini.  40. 

Dnitfd^e  t^eatrrfdiiilfn,  von  ibxai  ^.  v.  93otbnur,  108. 

Ün«  gol^nrn  Zagen,  (DeMdite  von  Otobert  $ru^.  — 
Sdfla^cn  von  Zlf.  Fontane.  —  ®eti<bte  von  Subivig 
^utx.  —  3m  goirnen  SNai,  von  3uiiu0  Oercbt.  166. 

SaltfT  eeott.    9lu«  beni  (Sngl.  von  Sdi;  (SbertQ,  207. 

IDic  wefHidye  Seit.  Meife  burcb  Die  9)erein«fiaatru  von 
9.  9Kc.  ita«.    Uebeiii^t  von  9Hdrie  ^eiur,  207. 

Da«  eetleuleben  te«  aKeiifd^en.  v.  3ultn«  ed^aUer,  220. 

3obn  9o(fr.    SBon  (Sniauiiei  &Aärcr.  264. 

Oefd}i<btt  unD  ®eie^e  trd  €d)ovfuiigdvorgang(d  von 
t>uDfon  tuiile.   9lH#  t>rni  (Sng(  von  v  ^''t-  '^d)i\(T,  325. 

iffiviig^r  3nufrrirte  3f'tiing   886. 

Uebrr  «anl>  nnl»  «Wcer.  336. 

«e(<l)td)ie  te«  dtitbfel«.    9)on  3-  93.  grieDreidi.  418. 

X>a4  Sleer.  Son  3.  aKicbcIet.  ^eutit^  von  %.  evid* 
bagm,  418. 


(Bott  unH  fein  dirid).    Sie«  aMcld)ior  »Wior.  460. 

3obft  €a(fniauii'«  ^(attb(nifd)e  ^lefeigtm,  ßlO. 

X)ie  3ul>en  in  9{avdrra  it.    9$on  fDt.  ^asferling,  ftll. 

@tMl>ien  ilber  Itxi  Urfvning  te«  öfterrei(bifdjfn  Änürr' 
baufe«.    9)on  9.  ®iri(fi'rlig,  Sil. 

?lud92orivrgen4^od)lant>en.  9iou  Si^mftjeme  Oidrnfon. 
5L1. 

£)rr  tnrfrirfilid)  fäd)rtfd)e  (Saurier  Dr.  9tifoIan6  JtreO. 
9$on  ?1.  0).  0ti(bar^  M9. 

©ie  8ebr«  von  Den  9labrung«mittern.  ©on  g.  Art- 
mann,  &64. 

iDie  ü^riefiare  in  Drntfd)(anl>,  von  3-  ^oljamer,  664. 

I>er  ^anni.  iüon  ^.  6diad)t,  687 

9(lfatia.  93eiträrt(  |ur  elf^ffiff^rn  ®ef(bi(bte  k.  ©on  ?I. 
®tdber,  656. 

9oui4  «Ravokou.  von  9ucian  Herbert.  —  1830.  «oman 
nm  ©efdiidite,  von  Vincian  iperbert.  —  ^roifdjcn  Snrft 
mit  iöolf.  von  «llfreb  »IHri^ner.  —  9IUenvei!«g(id>id}ten, 
von  ffeobor  ®fbl.  —  9{ove(lrn  von  gert  ilnniberger.— 
3obanned  (».itenbcrg,  von  ^anl  ©tein.  —  ©ie  ^arfe 
von  drin,  von  3uiin4  dIoOcnberg.  —  9lad)  bcm  großen 
Ihriege,  von  SSilbelm  fRaabe,  662. 


Htnrt-  qh^  3id|rrgtfler  jitin  5rNtni   Ititbr. 


VbvfTuien,  eine  (Banamiffion,  340 

9mur,  ba6  Alima  be«  mitiiern.  679. 

üniariCT,  tie,  224. 

«Irfenifgenul ,   bei  9tenfd)en  unb   Zbieren,   von  ?lngiifl 

9ogel,  188. 
9lr|netgcivA<^fe.  über,  von  O.  €alin)el>el,  201. 
Suftralien,  «eifen  in*«  innere,  840. 

fleni  SR'aab,  bie.  222. 

9i«ne«  Ur  roiben  Sonne,  von  ^.  ®niibt.  410. 
9lafiften  im  innrni  dbina.  679. 
eöbmif^e  »BoIfirVfte  im  mai,  658. 
9raunfd^tvrig6   d^rnntnng  nn(    Der  ©om  ^einrid)«  be« 
ibntn,  von  9.  (t.  ^etbmann.  525. 

«alifcmif*«  ^albinfe!.  bie,  887. 

«aforif(be  gnaf(^ine,  bie,  von  fB.  (Sf.,  218. 

feitralafien  unb  ba«  9anb  De«  9(mur,  51.  16^. 

mriqui,  SM. 

Sorrinereii,  von  ben,  bi«  jnr  ®efiriifte  von  i'ern,  von 

».  R..  608. 
ttttltnr,  bie,  Ut  ältefien  9en>obncr   von  (Surova,  von 

3arob  dtdggrratb,  265. 
annttnamarcd,  bie  Araber  von,  111. 

^bv«e9,  M«  itdnigTei(|,  110. 

tmti^i  (Kulturleben,  von  P.  Stebermann,  586. 

Did^teTvrrrin,  (in,  im  SRittelalter,  100. 

Domingo,  888. 

Dnmr'«  3nfleiit,  147. 

€lf3ffif<^  9a^rten,  von  %ttx.  ^anberg,  484. 
inglanb«  eteOung  in  ben  inbifd)eu  ®eivAffern,  223. 
tpo»,  M6  inMf(^e,  von  aRori^  (Karriere,  826.  489. 
trbbobrcii,  ba«,  von  ^.  ttm«mann,  102. 
irnNining  an  länbli<^en  (btbäuUn,  von  (Bermar,  561. 
tivebition,  bie  norbameritotiif^,  na<b  (tbtriqni,  889. 


9anmeraver,  $b.  3atob,  von  9(ugufl  9)ogel,  480. 
Seine  «rbeit,  von  gr.  ©arrentraw.  568. 
grifbri(b  Der  ®ro&e,  von  «*(nntf(bli,  29. 

OaUermaver.  ber  ÜV^edjanifer,  ihmi  ^.  ^odanb.  663. 
®ebirn.  Da«,  ol«  Organ  Dr«  iBerou^ifein« ,  von  ^b   ^ 

».  «if*0ff,  297. 
(Beif)e«franren ,    bie  ^ejiebnngen  ber,  ju  Den  Cef^fffuen 

nnD  ^e;en,  von  9.  !D2it)er,  258. 
(Biraffe,  bie,  686. 

®f(tfd)crregion.  Die,  von  %.  91.  SEtaid>ner,  605. 
Q^obelin«,  Die,  von  (D.  <&iiti,  668. 
dJoetbe'«  3vbigeine,  von  ^  |)ettner,  157. 
®oe»be*«  «eben.  an«.  482. 
®runbe,  auf  bnnriem,  von  S.  Olaabe,  341. 
d^nattmala,  517. 

J^abana,  ein  Sog  in,  84. 

^iUiferin^riften  in  SRittelfranfen,  von  ^.  9Betninger.  651.' 

^ant,  bie  ibierifdie,  von  gr.  Jtnavv.  208. 

^einiaib.  Die,  ber  widjtigfien  ®etreibearten ,  von  3uliu« 

9io§niann,  875. 
^eugiin*fd)e  (Sj^ebition,  109. 
^Inb*«  «eife  au  Den  gelfengebirgen,  111. 
^onolnin,  840. 
^drcn.  Da«,  mit  an>ei  Obren,  von  0^.  Sb-  9e<bner,  512. 

3avan,  228. 

3nbif(bc  ttifenbabnen,  454. 

3nDif(^e  Sprif,  von  SRoria  (Karriere,  656. 

3uben  in  3(tufa(em,  602. 

Kabavu,  568. 

italb,  (Sbarfotte  von,  von  SB.  ®irf(bneT,  499. 
ftaran>ane,  bie  erfle  rnffif<be  in  $ering,  454. 
jtarten  von  flmerita.  Die  beiDen  ältefien,  568. 
Pepler,  3obann,  von  3.  ^.  SRäbIcr,  72. 


Digitized  by 


Google 


Vlll 


9lamen«  unb  6ad)Te()ifleT  jum  jebnten  9onbe. 


jtod^fdlj.  lai,  ven  ^.  ttmdmann«  888. 
König,  ^cr  erfif/von  Kropel,  3M. 
Sntu^.  ^a#  fteitiernr,  von  9feolf  (Blafrr,  1. 

Uatrabor.  566. 

Viterarifd^r«.    fkbtUn,  e.  W. :  ®o(tbc  1771  —  177»,  483. 
9l(t)nrr,  ^.  fR.:   ®(f(()id)te  tc«  ec^dctfung^üorgaugc« 

von  ^utfon  iutilt,  895. 
91rtmann,  B> :  t^ir  Srl^re  von  ^en  9laf^rang«mitte(n,  664. 
eaiitr,  ^. :  (Brtid^tr,  166. 
errd)t :  £)rr  goltiie  SRai,  166. 
Vidrnflifrnc  Vidrufon*«  9ioveaen,  511. 
ttbcrto,  gellj:  ©alter  €cott,  207. 
itvwfti,  SouiiV :  ®elt  unt  Solent,  40. 
Soutane,  S6. :  eaaa(en.  166. 
9rietrct(f),  3.  O. :  «efd)id}te  t>e6  «ät^fer«,  418. 
(btrüMtr.  %. :  Unterm  «cauator,  40. 
^einr,  SR. :  £)ie  mefllid)e  Seit  von  9Rc  StAp.  307. 
Herbert,  S.:  9oui6  SiapoUon.   —   1880.    ftoman  unt 

®rfd)i(^te,  663. 
^oIjameT.  3. :  X)ie  8r1eftajce  in  2Deutfd)fanb,  564. 
SOuflrtrte  Bcituiig.  deivjtger,  886. 
ftaoferling :  t>it  3ii1>eii  in  9laoarra,  511. 
Plenfe,  ^. :  €n>ammerfeamm.  40. 
itnrnberger,  9.,  9looeUen,  663. 
9..  n.  0. :  9riebrid)  von  ber  Srent.  40. 
Si'ibfe,  9B.:    T>n  Sobtentanj  in   ber  anarieuNrdje  ^u 

Berlin,  448. 
WUti^ntv,  9(. :  Bwir(^en  %mft  unb  Solt  662. 
ORepr,  9Re(d)tor:  O^ott  unb  fein  fXci(^,  450. 
SnüHer,  S.,    von  Jtöni0«n>inter :    Qr^äblunflen    eine« 

rbeinif(t}rn  (E^ronifteu.  40. 
Ovvermann,  9Inbrea<  :  Palermo,  40. 
$ru|,  {Robert :  91u6  golbnen  Sagm,  166. 
Staabe,  999. :  X)er  beiltge  Com,  40.  —  9la(b  bem  großen 

itriege,  663. 
Wfin«beTg.t5tiring«ffIb:  g^fWalenber  an*  9&^nien,  658. 
Olobenberg,  3  :  Z>ir  ^^rfe  von  (Srin,  663. 
ed^adft,  ^. :  Der  Oaum,  687. 
€d)aaer,  3u(iud :  2>a4  €ee(en(eben  be«  Wenft^en,  330. 
6d)ärer,  (Smaniiet :  3obn  iedt,  264. 
€(i)erer,  ^. :  ©Ine  Dflerrelfe  in'«  beilige  ?anb,  603. 
6ee,  ®uftav  vom :  3»ei  gnäbige  grauen,  40. 
Civerl,  3.  v.:    Cuba,  bie  ^le  ber  «ntiflen,  84.  ~ 

Steiiebenftvfirbigretten,  517. 
€viel^agen :  Da«  SReer,  von  aRi(^e(et,  418. 
etein,  $au( :  ^anbmett  unb  3nbuflrie,  40.  —  3o^anne« 

®utenberg,  663. 
etemberg,  9f .  von :  dfifabet^  d^arlotte,  40. 
etöber,  «. :  «Ifatia,  655. 
£^urm,  %xan^  vom :  Dios  no  qnito,  40. 
Ueber  9anb  unb  aReer,  886. 
®eb(,  9eobor :  9iaenoelt«gefd)t(!^tfn,  663. 
Stt^er,  $rof.:  Oieife  in  ben  Orient,  193. 

flJlanfreb,  »ie  er  itönig  tvurbe,  von  tf).  ian,  356. 

SRanptfib,  ber,  454. 

SRenboja,  458. 

aRinutoU,  113. 

aRilglfidt,  von  0r.  9Hcbri(^,  569. 

SRormonenyrie^er,  ber,  508. 


SIeuefte«  an«  ber  ^crne,  109.  331. 887.  461.  566.  677. 
9h(qneOen,  bic,  von  itarl  9dIfdK,  190. 
9lonnannif<^  Mtcrtl^fimrr  Mtrbfftncrifa*«,  680. 

I  Celregion,  bie,  ber  Sereinigten  €taaten,  463. 
,  Drganif(^e«  9rben  in  ber  (^(etftf^erregion  ber  %iptn.  6ob 
9r.  %.  9BaId)ner,  605. 

I^anoma,  ber  Sftbmu«  von,  677. 

$eru  unb  bie  (Sorbifleren,  von  ®.  01.  608. 

9}etbeH(r,  3obn,  am  9lil,  331. 

$fab,  ein  buntler,  von  Sernb  von  (Bufetf,  118. 

^ojuju,  bie  Golonie  am,  567. 

<))rocov,  <Et.,  in  8rie«(au,  von  9IIfreb  aRei|ner,  336. 

Quecn«lanb  in  lluftralien,  889. 

Hatte,  bie  englifdie,  310. 
0li(^arbfon.  über  bie  $oIanoe(t,  333. 
0iing,  ber  earbanifd^e,  von  ^.  <Sm«mann,  316. 
Oiomano.  bie,  von  £b*  Sau,  696. 
Oium&nen,  bie,  416. 

9afa,  ba«,  unb  bie  2<bf<^a,  338. 

Gd^er^er'«  9efd)reibuug  ber  9{ovarareifr,  678. 

€d>marba«  Oieife  nm  bte  «rbe,  461. 

6eife,  bie  ^anbel«mert^beftimmung  ber,  von  fing.  9egel, 

833. 
Genfuug  be«  Soben«  unb  Serfanbung  ber  9Iüff<«  von 

3afob  KiJggeratb,  41. 
eelbfhnorb,  ber,  im  Seben  unb  in  ber  Literatur,  866. 
eilbcrfpiegel,  von  Ör.  Sarrcntra)»v,  106. 
eingavur,  338. 

€vieirarteu,  beren  9l(ter  u.  f.  m.,  von  ^.  Seiningcr,  161. 
€tärtemebl,  ba«,  von  itarl  9i&geli,  619. 
®t.  3ofrv^  am  ^embina,  109. 
etra§e  unb   €traftenleben   im   SRittdalter,  von  3atob 

Balfe,  379.  897. 
€ue|eanal,  ber,  458.  677. 

Zapget,  am,  von  ^raa«,  688« 

«beater,  ba«  rnffifd^e,  in  feiner  foctalen  «ebcntang,  von 

%K.  »obenflebt,  88. 
lobtengräber,  bie,  488. 
Irier,  von  W.  -Dörfer,  16. 
Sroja,  eine  (intbeifung  bei,  680. 

Ungarn,  193. 

Union,  lit  norbamerifanif(^c  461. 
Uuter^altung«literatur,  663. 
Utair,  566. 

Briefe'«  Steifen  im  |^oO&nbif(^en  3nbien,  668. 

lBa<^«t|;um  norbamerifanif^er  Gtäbte,  113. 

9an8tfefiang'(Epebitiott,  bie,  464. 

Sansibar,  ber  ^anbel  von,  680. 

dived,  ber,  heiligt  bie  9RtttcI,  von  SRori^  ^artmann,  06. 


Digitized  by 


Google 


tp^^ 


Nro.  55.    April  1861. 


iBae  ftetnerne  fixtu}. 

(Sine  ^orfgef^i^te 


Jebet  S)eutf(i(e  l^at  un0ef%  einen  Se- 
griff  oon  bem  (S^axaUet,  weiter  ber  Innb« 
{(^ftlü^en  Sd^önlSieit  in  ber  Sd^weig  eigen 
ifi^  unb  man  ^at  ballet  ben  9lamen  Schnei) 
oielen  (Segenben  beigelegt,  bie  in  bet  (ie9s 
lic^  Slbved^^fung  von  iBerg  unb  %^a\, 
Seldpartien  unb  raufd^enben  %lü^m  an  bie 
et^bene  @t0entl^ümU4(eit  ber  fd^wei^erifc^en 
2(mb[^ften  erinnern« 

(Einige  biefer  (Segenben  fmb  faft  ebenfo 
beiü^mt  wie  bie  n)irtli<j(e  Sd^raeia,  anbere 
gentej^en  nur  eined  befd^rdntten  9hil^nted  in 
ber  nftd^ften  Umgebung  unb  »erben  bal^er 
»enig  oon  htn  Zouriften,  weld^e  bie  großen 
^eerftrafen  bed  9laturgenujfed  beoöKern,  auf« 
gefud^t.  3tt  ben  le|tern  ©egenben  gel^ört 
ein  reigenbed  Z^al,  xotl^t^  im  Xaunu^ge« 
birge,  ntd^t  gar  meit  t)on  bem  Keblid^en  Sa« 
beorte  6oben,  )u  finben  ift  unb  ben  9?a< 
nen  ber  naffouifd^en  Sd^meig  trägt.  (Sro^e 
Hn^ö^en  mit  mftd^tigen  SBud^en«  unb  Sid^en« 
»otbungen  faffen  ba9  %fyd  ein,  raufd^be 
8dd^  mit  fleinen  äBafferfäKen  burd^fd^neiben 
unb  erfrifc^en  baffelbe  unb  einzelne  geliS« 
Partien  ragen  lal^l  aud  bem  ®rün  ber  9B&1« 
ber  ^oor.  S)iefe  3d{en^A(fen  bieten  oft 
entifidtenbe  Sui^fid^ten  in  bie  tiefe  unb  lol^ 

«»natl^eftc,  OK  X.  9tro.  55.  ~  «^H(  1861. 


nen  baburd^  retd^Iid^  bie  SRül^  bei»  Qx* 
RettemS.  SEBie  faft  in  aUtn  burd^  reid^ 
SBalbungen  unb  frud^tbare  Z^&ler  auSge? 
Seid^neten  Zl^eilen  unferei»  beutfd^en  Sater:: 
lanbed  finben  ftc^  au(^  l^ier  einige  verfallene 
9litterburgen,  oon  benen  namentlich  bie 
SBurg  6pftcin  burd^  il^re  mol^lerl^altene  Stuine 
fe^enSmertl^  ift.  Sa^  S)orf  gleichen  92amend 
liegt  bid^t  am  gu^e  bed  ©emftuerd  unb  bie 
Reinen  ^ftudd^en  feigen  aud,  ald  (ätten  fte 
[\^  in  t^rer  ©ebred^Ud^teit  unter  ben  @<l^u| 
bed  l^od^ragenben  alten  Zl^urmed  gefteOt. 

S)ie  Semoi^ner  biefed  S)orfed  ftnb  gemol^nt, 
im  Sommer  ^ier  unb  ba  ein§elne  Srembe 
aud  ben  nal^eliegenben  SBäbem  bei  [\^  ein< 
feieren  ^u  feigen,  aber  bied  gefd^ie^t  bod^  fel< 
ten  genug,  um  nod^  nid^t  bie  neugierige  iBe« 
obad^tung  oerbrftngt  su  l^aben,  bie  ein  frem< 
bed  ©eftd^t  unb  ftftbtifd^  ftleibung  l^er« 
oorruft. 

Sined  Xbenbi»,  im  ^od^fommer,  fd^ien  ha^ 
S)orf  mie  audgeftorben,  ba  fafiaUeSemol^ner 
beffelben  auf  bem  g^be  befc^&ftigt  maren. 
Ginige  rot^mangige  99uben  unb  SRdb^en  fpiel« 
ten  auf  ber  Strafe,  fonft  fa(  man  au^ 
Sauben  unb  $ü^nem  fein  lebenbed  SBefen 
bort« 

i 


Digitized  by 


Google 


Sdttfttitte  ^cntfc^e  9lonat4(efte. 


Sa  er^  fU^  ein  6ttett  unter  ben  ftin< 
htm,  bet  immer  lauter  mürbe,  unb  axA 
wUtm  }ule|t  fld^  bie  fd^riüe  Stimme  eine« 
Deinen  SRftbd^  oemel^men  lie^,  meld^ 
laut  rief:  ,3(1^  fog'j»  aber  unferer  Qhretel' 
Unb:  ,®retel  @rete!'  rufenb,  lief  baj^Hetne 
SHng  auf  ein  benad^barted  $aud  s^^  ^^i* 
renb  bie  anbemftinber  ßd^  oetbilftt  einanber 
anfallen  unb  nerlegen  bie  3^^fin9<^  in  ben 
SRunb  ftedten. 

Stuf  ben  iRuf  ha  fd^reienben  ftinbed  trat 
ein  jun^ed  frifdM  SRAb^en  an  bie  ^ui* 
t^ür,  ben  6tri(fflrumpf  in  ber  ^anb,  ein« 
fa<j^,  aber  fe^r  reinlid^  in  bie  Xrad^t  ber 
bordgen  Sanbleute  ^efleibet.  ,SBad  iftV 
SBoS  ^bt  3|r  fd^on  mieber?'  frug  flefreunb« 
lid^  unb  im  SlugenbUdE  brftngten  ßd^  bie 
jlinber  fftmmtlid^  um  fle  l^erum  unb  iebed 
moQte  feine  jllage  suerft  oorbringem 

^ei,  ber  3ofepli/  —  ^  Si,  boÄ  Sie«djen'  — 
gQx,  ber  gfrij^/  fo  ging'«  in  fd^nattembem 
Surd^einanber,  mobei  Jteined  {u  SBorte  lon^ 
men  lonnte.  ,6d6on  gut,  fd^on  gutl'  fagte 
abme^renb  (Srete,  —  ,  vertragt  Qn^i,  fonft 
gibt'd  6d^e.  S)a  ^abt  ^t  etmaS;'  unb 
fie  gab  ben  jlinbem  eine  ^anbvod  ^afeU 
nfiffe,  worauf  biefe  iaud^jenb  unb  oerfd^nt 
baoonliefen. 

(Brete  blieb  einen  S(ugenbtid!  an  ber 
^auiBtl^ür  fle^  unb  fal^  ben  Jlinbem  nad^. 
€ie  I&d^lte  unb  bie  frtfd^  SBangen  seigten 
tmei  oQerliebfle  @rüb4en.  ^l^re  ^eUen  Slu» 
gen  l^en  nod^  etmad  red^t  ilinblid^,  ob< 
gleid^  bie  @eftQ(t  frdftig  entmidlelt  unb  bie 
igftnbe  tü^tig  aufgearbeitet  margt. 

KI«  fle  nod^  ftanb,  fam  bie  olte  iBoten« 
frau,  meld^  tdglid^  baiSS)orf  burd^fd^ritt,  bie 
Strafe  l^erauf.  Slad^bem  biefelbe  guten 
Sttenb  geboten,  frug  fie:  ,3ta  ®rete,  ift 
bie  «rbeit  braufren  get^ian?' 

^9lodJ  nid^t,'  entgegnete  Orete,  —  ^aber 
id^  bleibe  ju  ©aufe,  weil  ber  SSater  fel^r 
fd^lei^t  ift  $eute  ifl  nur  ber  3atob  auf 
bem  ^Ibe  unb  bie  ÜRarie,  bie  muffen  fd^on 
einmal  fe^,  wie  fie  aBein  fertig  werben.' 

,3fi  ber  Sitte  fo  fd^timm  franf?'  frug 
bie  gefprdd^ige  Botenfrau  unb  fe^te  ü^re 
Saft  ab,  um  ein  wenig  au9)uru]^en. 

,60  ge^  vorüber,'  erwieberte  bai»  SR&b^ 
d^,  —  ^er  ^  nur  fein  alted  Uebel 
Sorgeftem  1^  i^^  ^^  ftrampf  gepadlt,  aber 
fo  fd^timm  wafi»  nod^  nie,  bedl^tb  liegt  er 
^te  nod^  unb  id^  barf  nid^t  fort/ 

ySen  ^teft  S)u  fe^  f ollen  oor  brei^tg 
Salären,*  fagte  bie  »otenfrau,  —  ^e«  tarnt 


i^n  i!einer  wieber  I  S)a9  war  ein  6taat9< 
terl,  unb  fo  ftola  wie  ein  $errl  S)em  burfte 
fteiner  in  bie  Ouere  tommen,  ben  er  nid^t 
leiben  tonnte.  Sr  war  aud^  lange  in  ber 
Sfrembe  unb  wiie  er  wiebertem,  ^eiratl^ 
er  Seine  SDtutter,  bie  itatj^orine.  9lad^|er 
war  er  ftiU  unb  |a(m,  aber  bie  ^u  war 
bod(  nid^t  redftt  )ufneben,  wie  id^  oft  oon 
il^r  gehört  l^abe.  Aein  SReufd^  ^tte  bentat 
foUen,  ba6  er  fo  frül^  fd^on  verfallen  foUf ; 
er  war  ein  6taatdferll' 

(Brete  l^atte  wd^renb  biefer  Sieben  mit 
i^rem  etridtftrumpf  su  t^un  gelabt,  ba  i^r 
einige  SDlafd^n  gefallen  waren.  3ett  fagte 
fte:  »e«  ift  i«  nid^t  gefd^rlid^,  ti  ge^t 
vorüber  V 

y3d^  meine  nid^t,  weil  er  je^t  banf  ift, 
id^  meine,  er  oecf&tlt  frü|,  wenn  man  i^n 
fonft  gelaunt  l^at,'  entgegnete  bie  grau. 

ySai»  wei^  id^  nid^t,'  erwieberte  @rete, 
—  ,fo  lange  id^  auf  ber  Sßelt  bin,  war 
ber  SSater  immer  fo  wie  je^t  Steine  feiige 
aRutter  l^at  aud^  oft  gefagt,  er  fei  frül^et 
anberd  gewefen,  aber  i^  tenne  il^n  nur  ftiH 
unb  gut.  3)er  liebe  @ott  erhalt*  i^n  und 
nod(  red^t  lange.' 

^Saju  fag'  id^  Slmen,'  oerfefrte  bie  grau 
unb  l^ob  i^re  Soft  auf,  um  weiter  su  fd^rei« 
ten.  ®rete  war  i|r  babei  bel^ilflid^  unb  fagte 
ber  Sllten  freunblid^  Slbieu,  aü  biefe  fortging. 

S)arauf  woQte  bod  9Rftbd^  in  bad  $auiS 
jttiüdttel^ren.  Snbem  fte  nod(  einmal  ber 
llten  nad^blidKe,  fa^  fte,  wie  biefe  einem 
fremben  9Ranne  ben  SBeg  nad^  bem  ®afts 
^aud  sum  Sftwen  seigte.  SReugierig  blieb  fie 
fte^en,  ald  ber  Srembe  n&l^r  lam.  Siefec 
war  ein  iunger  9lann  in  fd^lid^tet  Aleibung 
mit  einem  St&njd^en  auf  bem  9iüdlen.  Sr 
nd^te  fld^  bem  $aufe,  wo  bad  l^übfd^ 
ajl&bd^n  in  ber  X^ür  ftanb  unb  bli<fte 
Idd^lnb  in  beffen  hV^t»  ©efi^t.  äBAre 
(Srete  nid^t  fo  allein  im  S)orfe  gewefen,  fo 
würbe  fie  wol^rfd^einlid^  lid^emb  in*«  ^uS 
)UTÜ(tgelaufen  fein,  fo  ober  blieb  ße  eifrig 
ftridlenb  fte^.  3ett  war  ber  gh^mbe  in 
il^  9ld|e  unb  trat  bid^t  vor  fte  1^. 

@rete  würbe  über  unb  über  rot|. 

,iBin  id^  l^ier  auf  bem  SBege  §um 
fiöwen?'  frug  Idd^lnb  ber  junge  Stann, 
worauf  @rete,  ba  er  m^  ber  Slnweifung 
ber  Sitten  gar  nid^t  me^r  fehlen  fonnte,  in 
ber  SRetnung,  er  woDeftefofjpen,  fd^Oenb, 
o^ne  Sbttwort  in'9  $au9  ge^  tooQte. 

y®retel'  rief  ba  ber  iunge  SRann  unb 
ba9  SROb^en   wenbete    ^4  erfiaunt   um. 


Digitized  by 


Google 


dUttfei;    ^tt4  jleinetnc  ^teit^. 


^»  tft  Wabe/  faßte  {ener,  —  ^ba^  i^ 
fdne  SRittter  mel^  1^,  \^  Idimte  fon^ 
emmal  inroMren,  ob  bod  Sieb  vom  SRuttet» 
ouge  Sfk^t  l^t  itemtf)  Z)u  tnid^  benn  ntd^t 
»el^r,  (Bvete?' 

S)ad9Räb4eti  war  blutvotl^  geiootben  unb 
fagte  flotternb :  ^3^,  ie>t  lenn'  idj  WdJ,  — 
Sie,  —  rooltf  .idj  fageiu  St<^  ®ott,  Sie 
ftnb  ja  Srottn'«  SBil^elml' 

,3a,  bec  bin  id^,  gft&uletn  @vetd^en  6atu 
ber/  enoieberte  oerbrte^Hd^  {|)ottenb  ber 
Itutfie  SRann,  ^loenn  €ie  ed  betm  but^auiS 
^ben  »oQen,  ba^  wit  nid^t  me^  S)u  )u 
etiumber  fogen  foUett' 

0cete  glaubte  ftd^  t)etl^5(nt.  edfomeni^r 
3:^rAnen  in'd  Xitge,  loeil  9BiIl^elin,  bev  ^e 
Ott  Ainb  getoiuit,  gr&ulein  |U  i^t  gefaxt 
^otte,  unb  fle  looClte  eben  p  weinen  am 
fangen,  ald  bie  ftinbet  nrieber  lerbeigeeitt 
Comen.  ^iefe  litten  n&mlid^  ben  fremben 
SRonn  pe^en  fe^en  unb  nad^em  fie  untec 
eimmbev  i^ce  tinbifd^  SermutJ^ungen  avAs 
getattf((t  l^atten,  trieb  ße  bie  Slengietbe, 
nft^  |tt  treten.  Stehen,  ®rete'i$  Sd^me« 
fta,  brAngte  fi$  mit  einem  gemiffen  Stol) 
biii^t  an  biefe  l^eron  unb  inbem  bod  ftinb 
mit  ber  Hnlen  ^b  ben  9lod  ber  6d^' 
fler  fe^^t,  ftedte  t»  mit  emfter  SRiene 
ben  S^efinger  ber  Siebten  in  ben  ÜRunb 
unb  betrachtete  bad  neue  SBunber.  Salb 
ffamben  alle  übrigen  jlinber  um^er  unb 
gilbten  ben  über  bie  ®ruppe  lad^enben  9BiU 

vShi,  3ri|,  ber  frembe  SDtenfd^  ifl  S)ein 
Sniber/  fogte  ie^t  @rete,  bie  f4  in  @e> 
dcnnmrt  ber  üinber  oon  Seftngfügung  unb 
Gi^m  befreit  f&l^lte.  Sofort  menbeten  fx^ 
bie  ^lidt  f&mmtlid^  jtinber  auf  Srift,  ber 
fcinerfritd  in  @rete'i»  ©efid^t  fiorrte,  aU 
(obe  er  beren  SBorte  nid^t  oerftanben. 

,3fl  iM  unfer  Sri«?'  frug  SBill^elm  unb 
fa^  ben  Snben  beim  fLtnu  ,3)u  bift  ia 
ein  großer  flerl  geworben  1'  ful^r  er  fort. 

S)er  tleine  grit  fftl^tte  fid^  nid^t  menig 
gefd^mrid^elt  Sr  ladete,  fal^  aber  feine  ®e< 
fpielen  gan}  flo()  an,  ald  i^n  ber  gro|^ 
«ruber  bei  ber  ^b  fa^te. 

yffiie  fiel^t'd  bei  ßud^?'  frugSBil^Im  ge« 
gen  ®rete  gemenbet;  ^l^t  fid^  nid^td  oer&m 
bert  feit  ben  fünf  Sauren?  SBo  ift  benn 
ber  3Ni!ob?' 

,S)er  3aIob  ift  auf  bem  gelbe,  aber  meine 
Slntter  tft  tobt,'  fagte  @rete  mit  trauriger 
6timme  unb  niebergefd^Iagenen  Stugen. 

,Sad  l^be  idft  nid^t  gemuH'  entgegnete 


SBUI^elm  in  t^eilne^menbem  Zone,  — 
^mann  ift  fle  benn  geworben?* 

ySor  smei  Salden  im  €ommer,'  ermie« 
berte  @rete  unb  fal^  mieber  auf. 

,ftomm  nad^  ^uS,'  rief  jefet  ber  Heine 
grii^  unb  gente  an  SBil^elm'i»  $anb.  S)iefer 
fa^  nod^  einmal  in  @rete*i$  ©efid^t  ,®rüb' 
ben  Safob,'  fagte  er  bann  unb  ging  mit 
bem  iubeinben  üeinen  Sruber,  begleitet  oon  ber 
gansen  flinberfd^aar,  nad^  einem  ber  9lad^« 
bori^ufer. 

@rete  eilte  in  bie  6tube  )u  i^rem  hanlen 
»ater. 

S)er  alte  @anber  fd^Iief.  @rete  fe^te  fid^ 
fUa  an'd  Sfenfter  unb  ftridfte.  S)a^  SBil^Im 
fie  Srftulrin  genannt  l^tte,  mad  nod^  nie 
Semanb  get^an,  moDte  i^r  nid^t  aud  bem 
@inn  unb  fie  endtl^ete  oor  Sertegenl^t,  fo 
oft  fie  an  bad  SBort  badete. 

SÜer  ed  mar  i^r  bod(  nid^t  entgangen, 
ba^  ber  junge  9lann  fte  nid^  ol^ne  ffio^l« 
gefallen  betrad^tet  ^tte.  €ie  mar  in  ben 
fänf  Salären  gro|  unb  flarf  geworben.  SBU« 
l^etm  l^atte  gmar  nid^ti^  gefagt,  aber  fte  l^otte 
bod^  gefe^en,  ba|  er  fie  anfiaunte,  meil  fte 
fo  gro|  mar.  8m  Sbenb  lomen  Salob  unb 
SRarie  nad^  $aufe.  ®rete  brad^te  baiS  @ffen 
unb  er^^Ite  fogleid^,  ha^  SBil^etm  «raun 
angebmmen  fei  unb  nad^  gatob  gefragt 
l^be. 

,9Bie  fie^t  er  benn  aui^?'  frug  bie  ffinf« 
Sel^nj&l^rige  SRarie. 

y@rabe  mie  ein  feiner  Stabtl^err,'  oer« 
feftte  ®rete. 

,0b  er  mo^I  l^ier  blriben  mirb?'  meinte 
ÜRarie,  worauf  Salob  erwieberte: 

ySBo  foD  er  benn  l^in  woUen?  S)en 
etabtrodt  tr&gt  er  balb  auf  unb  bann  ge< 
wö^nt  er  ftd^  wiä>er  an  einen  fd^Ied^ten.' 

9lad^  einer  9BeiIe  fagte  (Brete: 

,@r  fprid^t  aud^  gans  anberd  unb  oiel  ge* 
fd^eiter  atö  fonft' 

yS)ad  lernt  ßd&  in  ber6tabt  bei  ben  Boh 
baten,*  entgegnete  3a!ob,  —  ,unb  bann 
war  er  aud^  lange  in  ber  Sf^embe!  $ier  im 
S)orfe  fte^t  unb  l^ört  man  j[a  nid^  Sted^tö. 
ÜRir  iff «  snx»^  ^^^^b,  ba(  i^  mid^  frei  gelofl 
babe,  benn  bie  Sd^inberei  beim  SVlilitär  ift 
gar  )u  gro(,  aber  fort,  in  bie  weite  SBelt, 
bad  m5d^f  id^  <^ud^*  ^t  er  benn  lein  @tüd( 
aRontur  angehabt?' 

,S)ie  wirb  er  wo^t  im  Stanjen  getragen 
l^ben,'  erwieberte  ®rete. 

3ngwifd^en  war  ber  alte  6anber  erwad^t 
unb  frug,  was  gefd^l^n  fei.    @rete  erjo^Ite  . 


Digitized  by 


Google 


dlUfltitte  {DeutfAe  Vtonaii^tfit. 


ito4  ehntiat  KDeS;  fle  ^fpro^  bie  9lüd^ 
(unft  SßU^elm'i»  no4  einige  3eit  unb  be^ 
goben  fi4  bomt  fftmmtlid^  sut  Stu^e. 

3[n  ber  Slad^t  ^atte  ®rete  einen  ferneren 
Zraum. 

6ie  fol^  i|ren  Spater  im  Sarge,  aber  et 
fonnte  nid^t  tobt  fein,  benn  et  dflnete  oon 
3eit  }u  3eit  bie  Slugen  unb  bewegte  ben 
SRunb,  als  ob  et  ibt  etnmS  fagen  woOte. 
Songe  fimib  fie  babei  unb  gab  ftd^  SDlül^e, 
il^n  )U  oerfte^en,  ba  wnxht  fie  plö^Iid^  einen 
SRann  genm^t,  bet  leintet  i^t  ftanb,  unb 
ben  fte,  ba  fit  ftc^  umblidtte,  als  SBUl^elm 
Staun  ettannte.  S)iefet  nol^m  je^t  i^te 
$anb  unb  brüdtte  bomit  bed  S^atetd  Hugen 
SU,  worauf  biefelben  gefd^Ioffen  blieben,  ^ann 
btüdte  SBil^m  il^re  $anb  au4  ouf  bed 
eatetS  aRunb.  tiefer  flüftette  baiS  SBort 
Sräulein  unb  blieb  bann  au(i^  fliU  unb  ftumm. 
ffla^  unb  nad^  aber  wutbe  i^te  ^nb  ftan 
unb  {alt,  au(^  bet  %tm  wutbe  lalt,  unb 
ie|t  ftieg  bie  ft&lte  bis  sunt  fersen,  ^a 
ftie^  @iete  einen  lauten  S^tei  auiS  unb  tu 
wad^te« 

^od^  aufatl^menb  unb  heftig  bemegt  blidte 
(Btete  in  bad  erfd^todene  ^eftc^t  i^ret  Bä^xot* 
ftet,  bie  ebenfalls  aud  bem  Schlafe  aufge« 
fa^  wat.  S)et  3;ag  begann  bereite  s^ 
gtauen  unb  SRatie  etmuntette  fid^  odUig. 
^SBa«  ift  Sit?*  frug  fie,  ,®u  fd^teift  ia, 
aU  ob  S)it  ®net  an'iS  2thtn  xooüU." 

©tete  befann  [\i).  ,34  ^(^tte  einen  gans 
bummen,  abet  fütd^terlic^en  Staunt,"  fagte 
fie,  —  »ein  Älp  l^at  mid^  gebtüdt,  weil  id^ 
auf  bem  9tm  lag,  bie  ^anb  ift  mit 
gans  Pcif." 

,S)ad  tommt  bat)on,  meil  S)u  ben  ganjen 
Sag  SU  ^aufe  fi^eft,  2)u  lannft  bad  nid^t 
oetttagen,'  meinte  SRatie.  ^^eute  miQ  id^ 
einmal  bal^eim  bleiben  unb  S)u  (annft  auf's 
Selb  gelten,  merni*«  S)it  red^t  ift." 

@S  mat  @tete  gans  ^^^^r  ^^  f^t  l^inauS 
foQte.  Sie  {tanb  auf  unb  t»erga|  in  bet 
ftifd^n  SDtotgenluft  balb  ben  un^eimlid^en 
Staum. 

Ktö  ße  mit  Salob  auf  baS  gelb  lam, 
maten  IBtaun'S  fd^on  btau^en  unb  atbeiteten 
gtabe  auf  bem  fidtt,  bet  an  ben  irrigen 
gtenste.  SKll^lm  mat  aud^  babei.  ^bet 
l^eute  fal^  et  gans  <^nbetS  aus.  @t  l^otte 
alte  Sad^en  angesogen  unb  mot  faft  gat 
nid^t  oet&nbett  gegen  ftül^et.  @t  lam  auf 
^afob  SU  unb  begtü^te  il^n  l^etslid^.  ®tete 
l^atte  aöe  Sd^eu  t)etgeffen  unb  tebete  ft5]^« 
tid^  mit,  mobei  fie  ben  SBil^elm  S)u  nannte 


nrfe  fonjl.  ,9la,  gtoje  ®tete,'  fagte  btefer 
lad^b,  -—  ,eS  bleibt  alfo  bo^  beim  91* 
ten?'  unb  bann  et}d(lte  et  bem  Safob,  ba| 
®tete  t^n  geftetn  Sie  genannt  ^abe. 

r3ö/  fööte  ®wte^  —  »gtfietn  fal^jl  Su 
aud^  gans  <^nbetS  auS,  ba  l^te  id^  Slngft 
oot  2)it,  ^eute  fücd^te  id^  mid^  nid^t' 

9lun  tarn  aud^  SBil^lm'S  Sätet  l^etbei 
unb  bie  alte  SiSbetl^,  beffen  SRagb,  fomie 
^^tiftian,  ein  jüngetet  iBtubet  oonSBit^lm. 
SRan  fptod^  einige  Slugenblidfe  oom  SSkttet, 
Don  bet  ftd^lid^en  Sutüdffunft  SBUI^dm% 
bet  nun  ein  ganseS  3al^t,  feitbem  et  als 
Solbat  in  SBieSbaben  mat  unb  auSgebient 
l^atte,  in  bet  gtembe  gemefen,  unb  bann 
ging'S  muntet  an  bie  Htbeit. 

Sen  Zag  übet  fal^  man  ftd^  nut  oon 
Sßeitem,  am  Slbenb  abet  mutbe  bet  ^eim« 
meg  gemeinfd^aftlid^  ongetteten. 

Sie  jungen  £eute  l^ielten  fid^  sufommen. 
(Stete  ging  im\]^tn  ^alob  unb  SBil^lm 
unb  jebeS  oon  i^nen  ttug  auf  bet  redeten 
Sd^ultet  fein  Sldtetget&tl^. 

,3)tt  loitft  tedjt  mübe  fein,'  fagte  3fllob 
SU  ®il5elm,  —  ,bift  eS  wol^l  nidjt  mel^ 
fo  l^art  gewol^nt?' 

,9Batum  nic^t  gat,'  enoiebette  SBil^elm, 
—  ,id^  bin  fro|,  ba|  td^  miebet  bal^eim 
bin  unb  möd^te  liebet  gleid^  bie  ganse  9la4t 
butd^atbeiten  obet  ou^  nodl^  liebet  butd^ton« 
Sen.  ^ud^le!"  jaud^stt  et,  fa^te  mit  bet 
Sinfen  um  @rete'S  ^üfte  unb  f d^enbe  mit 
i^t  im  Jtteife  l^etum,  bag  Sllle  laut  auf- 
ladeten. 

@tete  ladete  aud^.  Sie  mu^te  {teilen  biet« 
ben,  meil  il^t  beim  Umfd^menfen  bie  am 
^intetfopfe  leidet  aufgeftedtten  ^ate  loSge« 
gangen  maten.  äBill^elm  mu^te  il^t  boS 
XtbeitSgetätl^  galten,  bamit  fie  il^ten  jtamm 
SUted^tftedten  tonnte.  Sabutd^  blieben  bie 
iBeiben  etmaS  sutfidt. 

,Su  bift  ted^t  milb  gemotben,'  fagte 
@tete,  inbem  fie  il^t  l^etfseug  miebetnal^m, 
,]^aft  mo^l  t)iel  getanst  unb  gefungen  bie 
lange  3eit?' 

,D  ial"  entgegnete  et  ladjenb. 

,Aann{l  aud^  viel  fd^öne  Siebet?'  fu^t 
@tete  fott 

»Sie  fann  idj,'  enoiebette  ffliUelm. 

,9BaS  mat  baS  bod^  füt  ein  £ieb,  oon  bem 
3)u  geftetn  fpradjfi?' 

,®eftetn?'  ftug  ©ili^elm. 

,9Bie  id&  an  bet  Z^üt  ftanb  unb  S)id( 
ntd^t  etfannte.' 

,%6^  fo,'  oetfelte  Sßill^elm;  ^a,  baS  ifl 


Digitized  by 


Google 


Qlfttfet;    5)a«  fteinetne  jtteiig. 


cm  fc^önei^  £ieb  90m  9&cmhttM\^,  ber 
ntt4  ber  $ehnQt^  lommt  unb  ni^t  wieber» 
crCamtt  imrb.  Suerfl  begegnet  i|m  ein  SSe^ 
tonntet  Dwi  frül^er,  ber  il^n  für  fremb  on« 
mt,  bann  fie|t  tl^n  fein  B^i  unb  lennt 
i^  aud^  nid^t,  bid  il^n  suleftt  ba9  Suge 
ber  SRutter  erblidt  unb  erfennt/ 

,S)ai8  ift  5fi6f4*  weinte  ®iete,  »ober 
— ^  Sie  ((uj^te  l^eOauf. 

»flu»  nHi8  benn  aber?'  fruß  fflil^elm. 

,3a,  aber  —  aber  —  i^  bin  bo4  nid^t 
5)etn  6cjaj!* 

Aaum  ^tte  ®rete  bied  gefagt,  aU  i&  \^t 
pl^fui  fiebenbl^il  in'd  (»tfx^t  ]^o%  €ie 
blieb  fuitn  unb  blidte  um,  aU  ob  Semanb 
(inter  t^r  I&me,  fte  l^&tte  gleid^  oerfinlen 
iii%n.  ^onn  raffte  fle  fx^  auf  unb  lief 
vorauf  gtt  ben  Knbem.  SBU^Im  folgte  i^r, 
Hnb  fte  gingen  f^meigenb  meitet  mit  Sotob 
mb  e^ri^an,  bie  luftig  mit  einanber  plau- 
berten. 

%tf  bem  Sanbe  bebarf  ti  ntd^t  oieler 
Umf(^meife,  um  eine  Siebfd^aft  an^utnüpfen. 
SHe  Slenfd^  oerfle^  ed  bort  su  menig, 
M  in  fo(d^  SHngen  )u  oerfteQen.  SBiU 
\Am  toox  als  ein  gerei^er  SRann  unb  ge< 
bientec  &olbat  ein  fel^r  gefu<l^ter  (Begenftonb 
für  bie  meibliii^e  6inmo(nerf(l^ft  oon  6p< 
ftetn  unb  fein  gansed  ffiefen  machte  il^  fo< 
glei((  bei  Sit  unb  ^ung  beliebt,  ^e  me« 
ligen  ^enntniff e,  bie  er  aui»  ber  ^tembe  mit« 
gebra^it  l^atte,  gaben  il^m  baffelbe  Slnfe^, 
»ie  ed  in  anbem  Greifen  ein  gIAn§enbeiS 
6tttbtuni  bemirft  l^ben  mürbe.  ^(mStbenb, 
ald  bie  jungen  Seute  fd^rjenb  unb  fingenb 
burd^  bad  ^orf  gingen  unb  bie  SHten  mit 
i^ren  hirjen  pfeifen  »or  ben  Käufern  fa^n, 
multe  SBil^tm  balb  l^ier  unb  balb  bort  ^im 
bmmen,  um  ^gen  ju  beantworten  unb 
fi4  betro^ten  )u  (äffen.  S)abei  füllte  fein 
alter  Sater  einen  freubigen  Stol),  unb  bie 
SR&bd^en  mußten  ed  immer  fo  eingurid^ten, 
bol  ^e  fo  na^  mie  mdglid^  an  Ü^m  oor< 
beiftrid^en«  3)ie  8anber*f(^en  Ainber  maren 
beS  fronten  SaterS  megen  }u  $aufe  geblie« 
ben.  2)er  SUte  l^atte  fid^  gar  nid^t  gut  hts 
funben  ben  Sag  über  unb  fd^ob  bidS  auf 
ben  Umfionb,  ba|  SRorie  nid^t  mit  einem 
Rmnten  umgugei^en  oerftel^.  HGlerbingd 
twr  bog  trüftig  aufgefd^offene  aJl&bd^en  oon 
fmifiel^n  Sauren  etmad  unbel^olfen,  unb  vxa 
fvt  anfaßte,  bad  fül^tte  ben  2)rud  ber  berben 
^b.  Stete  mu^te  bem  SUten  oerfpred^, 
i|tt  nod^  ein  paar  Sage  su  pflegen,  bid  er 
«iebec  auffte^  tonne. 


9(m  anbem  SRorgen  fa(  Srete  il^ 
Sd^mefler  nad^benflic^  5U,  att  biefe  fid^  an« 
Reibete,  um  auf's  gelb  )u  gel^.  08  mar 
il^r,  als  l^abe  fte  berfelben  etmaiS  )u  fagen. 
^er  Sag  mollte  gor  nic^t  oorüberge^  unb 
fo  ftiO  mie  l^ute  mar  il^r  bod  S)orf  nod^ 
nie  erfd^ienen.  @in  @lüdE,  ba^  bie  Äinber 
ba  maren.  S)iefe  l^otten  ftd^  auf  ber  Gd^eUe 
bed  Sanber'fd^n  ^]ti  oerfammelt  unb 
liefen  ßd^  oon  Sri^^  erjAl^,  mod  fein 
iBruber  SSil^lm  feit  geftem  gefprod^  unb 
getrau  ^atte.  @rete  ^5rte  )u  unb  l&d^lte 
über  bie  @roMp^ed^i  beiS  Heinen  Surfet, 
ber  burd^  feinen  großen  Sruber  ftd^  plö^li^ 
3um  ^Iben  ber  (Spfleiner  jtinberfd^aar  er« 
i^oben  fal^. 

Xtö  Safob  unb  SDtarie  enbltd^  nad^  ipoufe 
(amen,  mu^te  ei^  bie  le^tere  fo  einsurid^ten, 
ba^  fte  nad^  bem  (Sffen  mit  ®rete  an  bie 
^auStl^ür  )u  fte^en  tam. 

,S)u,'  fagte  ^e,  —  ^berffiil^l^tnad^ 
S)ir  gefragt.' 

y@o?'  entgegnete  @rete,  fd^inbar  gleid^ 
giltig,  —-  ,mag  l^at  er  benn  gefagt?' 

v9{un,  er  erjül^Ite  mir,  ba|iNbie9Btrtl^ 
fd^aft  mit  ber  alten  Sidbet^  nid^t  gefaOe, 
unb  er  baran  beule,  ftd^  felbft  einsurid^ten. 
S)ann  meinte  er,  S)u  mü^tefi  bod^  am 
Sbenb  ein  biSd^n  in  bie  fiuft,  menn  3)tt 
^te  ben  ganzen  Sag  im  $aufe  gAIieben 
m&reft.  Aomm;  Satob  bleibt  fd^  etnSBeil« 
d^en  beim  ffiater.* 

^amit  gingen  bie  beiben  3R&bd^en  bie 
6trage  (inunter.  6i  roSfycU  nid^t  lange, 
fo  tarn  SDil^lm  l^inter  il^nen  brein  unb  am 
^be  bed  S)orfed  rebete  er  fie  an.  ^er 
Slbenb  mar  fd^ön.  Sie  gingen  ^ufammen 
über  ben  Steg  beiS  SSad^eS  unb  bann  ben 
fd^malen  $fab  am  Ufer  l^in.  S)a  fte  nid^t 
n^en  einanber  ge^en  tonnten,  fo  blieb  SRarie 
l^inter  ben  iBeiben,  büdtte  ^d^  l^ier  unb  ba 
nad^  iBlumen  unb  tam  baburc^  immer  mel^r 
im  9Bege  surüct. 

®rete  unb  9Bil(elm  gingen  lAngere  Seit 
fd^igenb  meiter.  S)a9  üRAbd^  fül^lte  bie 
fü^e  iBe&ngftigung  bed  gel^eimen  Qvxott* 
ftänbniffed,  aber  enblid^  bauerte  ee  i^r  bod^ 
}u  lange.  Sie  blieb  ftel^n  unb  fa(  um, 
inbem  fte  fagte:  ,9Bir  mollen  auf  SRarie 
märten,  fte  ifl  meit  surüdtgeblieben.* 

@ilig  entgegnete  SBil^lm:  ,Sa|  fte  nur, 
mir  iffd  lieb,  menn  fie  red^t  meit  ift,  td^ 
rnoUf  S)ir  etmaS  fagen.' 

@rete  fe|te  fd^meigenb  i|ren  SSBeg  fort. 
@d  bauerte  nod^  eine  ffieile,  bann  fagte  SBil« 


Digitized  by 


Google 


SUuHtiTte  IDeutf^e  «onatfbtftc. 


\dm:  g^  wd^  no^  m  ^^  tbmol,  ob 
2)u  vieOci^t  f4<m  ebieii  6^  l^o^' 

,9lefai,'  foQte  9rete  J^ßtaut,  mit  sitteni« 
bft  €tiiiuiif* 

y9hm  beim/  bni^te  SBill^etm  müi^fam 
(eimtf,  —  ^wiajl  S)tt  tni<^  ^be»?' 

Scete  bmnte  nid^t  0tet4  otitvortem  SBU« 
Idm  fa^te  fUft  ein  ^  «nb  legte  {einen 
Xm  um  i^  ^fifte,  waiS  et  gejtem  oi^ne 
8c0  getlM  N^  unb  l^ente  loum  nmgte. 
ySBiDfi  S)u?'  frag  er  nod^  einmal,  inbem 
et  fie  an  1i$  btüdte.  Sa  bmnte  fie  i^m 
beiitlk^  fagen:  ,3a.' 

6ie  gingen  nixl^  elmod  weitet,  biiS  i|nen 
atotie  itttief,  ba|  fie  umf elften  müiten, 
meU  es  fonfl  ju  fpdt  mütbe.  Bugleid^mem 
bete  fid^  SDlatie,  um  oot  i^nen  ^et  iutüdt 
lug^.  SBHI^m  ^ielt  fein  SRAbd^  im 
Xtm  unb  neigte  ben  ftopf  fo,  ba^  er  @tete 
teife  berül^rte.  3)ie  S)ftmmerung  tarn.  Sud 
bem  0ebfif4  am  Staube  bed  Sad^ed  fang  eine 
'  oerf|)fttete  Slad^tigaO.  @rete  begann  l^lblaut 
ein  Sieb  lu  fummen  unb  SßU^elm  ftimmte 
ebenfo  mit  ein.  S(te  ein  Srofd^  übet  ben 
SBeg  l^fte,  fd^  ße  erfc^redt  auf  unb 
le^te  fi4  ftngfUii^  an  ffiU^etm,  ber  fie 
lad^  f 0  fefi  an  fid^  brüdte,  ba|  fie  au4 
ladete.  @rete  bliitte  }um  Fimmel,  mo  eben 
ein  €tem  aufging.  ,(9ud!/  fagte  fte,,bort 
fie^t  ber  liebe  @ott  l^erunter  unb  f d^aut  und 
)u;  vM  ber  mo^l  beulen  mag?' 

,S)a|  S)u  ein  ftinbdbpf  bif)/  fagte 
SBil^m. 

,9lun  ifi  balb  fterb/  fing  barauf  ®rete 
mieber  an,  ^bai^  mirb  bied  3a^r  tuflig  mer« 
benl'  unb  hcA  ^  (üpfte  il^r  oor  ^hreu« 
ben.  Sonn  aber  mürbe  fie  auf  einmal  be> 
b&d^tig  unb  fagte:  ,6o  lang  unfer  Sater 
fo  fd^Ied^t  ifl,  bücfen  mir  9liemanb  'moiS 
fagen.' 

€ie  maren  unterbeffen,  ol^ne  bab  fie  ti 
bemertt  l^en,  an  bad  Ganber'fd^e  ^ud 
gelommen.  ÜRarie  mar  il^nen  auf  Ummegen 
ba^in  vorausgegangen  unb  bie  beiben  Ste< 
beSleutd^en  Ratten  fid^,  o^ne  meiter  umju^ 
fe^,  leintet  il^r  gel^alten.  3e|t  fogten  fie 
fid^  gute  Slad^t  unb  bie  beiben  aR&bd^en 
eilten  in'S  $aud.  SBill^elm  ging  nod^  ein^ 
mal  ben  ganjen  Sßeg  ^urüd,  ben  fie  oor« 
1^  Sufammen  gegangen  maren,  unb  fud^te 
erfl  fpftt  überglüdfltd^  fein  o&terlid^ei»  ^ouiS. 

S)er  folgenbe  £ag  mar  ein  6onntag,  ba 
fd^idtte  es  fi4  ba(  Sßi(|elm  einmal  ju  bem 
tranlen  9lad^bar  6anber  ging. 

Sr  traf  in  ber  jlird^e  mit  Safob  unb 


SRotie  §ufammen  unb  ging  nad^l^mitiinen 
in  i^  $auS.  ^te  IMte  et  feinen  ^tif d^ 
Snsug  an  unb  f a(  redftt  ^^  barin  cM. 
Srete  flonb  in  ber  ^ouStl^ür  alil  er  fam; 
fie  l&d^elte  i^  f((on  oon  äSeitem  entgegen 
unb  aU  er  il^  sum  9Rorgengtu|  bie  $anb 
teid^te,  ba  ftta^lte  ein  fo  teined  (Slüdt  aud 
Seibet  Stugen,  ba^  bie  Sngel  im  Fimmel 
baran  i^re  Sfreube  l^aben  mußten. 

SBill^lm  trat  bei  bem  Sllten  ein  unb 
marb  oon  biefem  ^er^lid^  miCKommen  ge> 
^et^  y2)u  fielft,  mie  fd^ad^  id^  gemor^ 
ben  bin,'  fagte  6anber,  —  ,obg(eidJ  3)ein 
Sater  dlter  ift  aU  id^,  fo  i^  er  bod^  no4 
{einmal  tr&ftiger.' 

SBil^lm  brad^te  einige  tröftlid^  SBotU 
l^roor,  oermelbete  aud^  ®rü|e  oon  feinem 
Sater  unb  fette  fid^  auf  bed  Slten  Stuffop 
berung  nieber.  S)ann  mu^  er  ei^^en 
oon  feinem  Slufent^lt  audm&rtS,  unb  6an< 
ber  mürbe  gan§  lebhaft,  ba  er  an  bie  3^ 
badete,  mo  er  als  junger  Xerl  aud^  in  bet 
^h^embe  mat.. 

Sßil^m  etj&l^lte,  ba|  et  an  uetfd^iebe« 
neu  Otten  gebleut  l^abe,  um  etmaS  9ied^teS 
SU  letnen;  ,benn,'  meinte  et,  ,menn  mein 
SUtet  aud^  etmad  oot  fid^  gebrad^  1^^  fo 
iffS  bod^  immer  gut,  menn  man  brausen 
bei  fremben  Seuten  mar.' 

Salob  fagte,  er  (abe  Suß,  aud^  einmal 
fort  in  bie  SBelt  px  ge|en,  aber  fein  Sater 
erinnerte  i(n  baran,  ba^  er  ®runb  genug 
^e,  lu  i^ufe  SU  bleiben,  um  i^m,  bem 
fd^mddftlid^  SRann,  sur  6eite  su  bleiben. 

SSHU^elm  mar  meit  gemefen;  er  mar  bis 
nad^  3^üringen  getommen. 

,9Bo  benn  ba?'  frug  ber  alte  6anber. 

,3n  9tu(la,  bei  (Sifenad^,  in  SRü^l^aufen.' 

3n  SDlftl^l^oufen  mar  Sauber  aud^  ge< 
mefen. 

Son  bort  mar  Sßil^lm  nad^  @onberS< 
l^aufen  gemanbert 

,ein  tüd^tiger  Sßeg,'  fagte  6anber  etmaS 
geprelt 

,ailan  lommt  bei  einem  fietnemen  Stttuit 
oorbei,  menn  man  unmeit  oon  SDtfi^I^ufen 
in  ben  SBolb  tritt,'  erjd^lte  SBil^. 

,®n  ftreuj?'  frug  Sauber.  ,3u  meiner 
Seit  gab  eS  bort  fein  ilreus.' 

gWidJtig,'  entgegnete  ffiil|elm,  —  ^baS 
Jtreua  fte^t  oieUeid^t  nid^t  fo  lange  on  ber 
€telk.  6S  ift  ein  unl^imlid^  Ort,  benn 
es  mürbe  einmal  6iner  bort  ermorbet.' 

S)aS  mar  etmoS  für  bie  jungen  Seute. 
Satob   frug   fogleid^,   mie   eS  ftd^  mit  bem 


Digitized  by 


Google 


QKttfet;    ^tt<  fttintxnt  ÄteÄ|. 


9Mb  mib  bcm  Arntje  oer^tt  unb  bie 
TUM^m  UmVi^Un  neuftime. 

v34  weil  bie  0ef<l^(j(te  ^etiau/  berid^ 
ftete  ffitl^m,—  ,benn  ed  fennt  fteinaRübl« 
^fen  jebed  Xinb.  6tn  ^onbioerf dburfd^  ijl 
aa  ber  Stelle  ermorbet  tDorben  imb  ber  ed 
(letbmi  (at,  ft^  luxift  (eute/ 

S)ec  atte  Sonbet  bßdte  ben  epred^er  mit 
pamn  Stt^ex  forfd^b  an  imb  toax  fo 
Uci^  gevoi^,  nie  eine  Setd^.  ,(Sr  fl^t 
w4  ^etite?'  fni0  et  mit  bebenben  Sin>en, 
tnbem  er  fii^  in  feinem  iBette  anfrid^tete« 

,9ßie  t4  fage/  ec^l^Ite  SBil^Im.  ,@t 
smrbe  balb  entbedt,  benn  bet  fterl  nxtt 
bnmn  oenug,  beS  Cmotbeten  $a|  SH  ^ 
Biten,  ben  et  bemfelben  mit  bet  Sri^afd^e 
§enm6t  l^te.  06  er  ben  ormen  aJlenfd^ 
M  ^affed  ober  bed  wenigen  ®elbed  megen, 
9Q&  3ener  bei  fid^  ^te,  ermorbete,  mei^ 
«an  nid^t' 

«90[fo  ben  ilerl  l^ben  fte  gepadCt  unbge« 
M^?'  fmg  l^er  ber  alte  6anber  mit  miU 
ber  ^ft,  mobei  feine  Stimme  fafl  Reifer 
Qang.  ,3)ad  ift  tüt^t,'  ful^r  er  fort,  m 
bem  er  l^eftig  mit  ber  Sauft  auf  ben  Sianb 
bor  SettpeOe  fd^tug,  —  ,ba|  Tte  ben  ge^ 
ttiegt  l^ben,  ben  ^aOunlen!' 

Sie  jungen  Sente  fal^  fid^  erfd(red(t  eint 
onber  am 

,^  3)tt  ben  Aerl  gelonnt,  Sater?'  frug 
3Q!ob. 

S)er  SOte  fiberl^e  bie  Srage.  ,^t  er 
gePoiüien?'  fogte  er  bann  unb  fa^  gefpannt 
in  SBU^elm'd  ®eft(^t 

9)tefe¥  nmfte  borauf  feine  Xudtunft  su 
geben,  aber  er  l^e  ben  6tr&f[ing  oft  ge< 
f^en,  wit  biefer,  aU  alter,  fd^mad^er  SDlann 
in  ferneren  Letten  l^orte  Strafarbeiten  oer« 
rieten  ntu^. 

,S)ad  gefd^ie^t  i^m  9ied^t/  fagte  Sauber 
oor  fid^  l^in  mit  bem  Su^brud  befriebigten 
Mfc«. 

ffiil^Im  ttfi^lU  bierauf  mciter  oon  feiner 
9ktfe  unb  feinen  6rblebniffen  unb  ging  erfl 
fort,  QU  es  Seit  ium  @ffen  mar. 

Skr  alte  Sauber  brftdte  il^  lerjKd^  bie 
$anb  unb  fd^en  freunbßd^er  gegen  ben  jun^ 
gen  Stonn  geftnnt,  ald  man  ed  je  oon  il^m 
gefeben  ^atte.  Qt  bat  x^n,  balb  miebergut 
lommen,  unb  atö  ®rete  mit  SBil^elm  nod^ 
dnen  Sugenblid  in  ber  Xl^ür  ftel^  blieb, 
fügte  fie  oergnfigt:  ySobalb  er  mieber  auf 
i>,  fog'  id^«  il^.' 

A^  tommen  unter  aClen  menfd^Ud^  9Ser* 
VHtmffen  eble   unb   uneble  Staturen   §um 


Sorfd^in,  bie  in  il^  S(rt  bad  Xl^ema  ber 
emigen  (Sefül^le  oariiren.  SBo  unS  im  Se< 
btn  ^i  ober  Siebe  begegnen,  me^  ober 
weniger  ßarf  unb  rein,  oerfd^teben  oft 
nur  burd^  bie  Serfd^iebenl^  ber  Anderen 
Umftdnbe,  ba  offenbart  fid^  ber  geJ^n^ 
nibooQe  Bouber,  ber  in  ben  SeibenfdM' 
ten*  mirtt,  unb  mir  füllten,  ba|  aOe  SDtou 
fd^,  oom  ^öd^ften  bii»  sum  ®eringfiten, 
biefen  ^errfi^enben  ßrbengemalten  unter« 
morfen  fmb. 

SEBenn  SBil^elm  Sraun  aud^  nidftt  baran 
badete,  feinem  SRäbd^  buftenbe  imb  ^üU 
Kd(e  Sriefe  ju  fenben,  fo  mar  fie  bod^  ffit 
i|n  ber  Inbegriff  aller  irbifdften  ®IiUlfeÜg> 
feit  er  l^tte  anbermftrtd  bie  mdblic^  9e> 
oölterung  ber  untern  Slaffen  fennen  gelernt 
unb  f&I^Ite  red^t  gut,  ba|  ®rete  ein  vm^ 
borbened  ^tx^  befa|,  menn  fie  aud^  an 
mand^  S)ingen,  oor  benen  ein  feiner  or« 
ganiftrteS  SBefen  einen  tugenbl^ften  Sd^au^ 
ber  empfunben  ^tte,  feinen  Xnßanb  nöX^m* 

®rete  ibrerfeitd  blidte  in  linblid^  ttn< 
miffenl^it  §u  bem  meitgereiflen,  burd^  einige 
ftftbtifdbe  SRanieren  unb  geringe  Aenntniffe 
in  i^ren  Sugen  l^od^gebilbeten  SBU^m 
mit  jjenem,  ©efüi^l  el^rfurd^oOen  Staunend 
auf,  mel^ed  ftetd  ber  meiblid^  Statur 
unter  aOen  Ser^dltniffen  fo  fft|  unb  be« 
glüdenb  erfd^eint  Sie  mar  flol)  auf  i^n 
unb  feine  £iebe  ju  il^r. 

SRit  ber  Sefferung  bed  alten  Sonber 
moQte  ed  jebod^  nid^t  red^t  oormftrts  gel^, 
ja  ed  mar  fogar  au|er  aOem  3n>eifel,  ba^ 
berfelbe  emftl^aft  erfronft  mar.  «Srete  bmt 
fofi  nid^t  aud  ber  Stube,  nur  ^umeilen  bed 
%bttiH  mad^te  ße  in  ^Begleitung  il^er 
Sd^mefter  SRorie  einen  (Sang  burd^'9  S)orf, 
mobei  9Bi((eIm  ftd^  iebeSmal  su  i^en  ge< 
feClte.  S)ad  maren  glädOid^e  Xugenblide. 
3)ie  anbem  SRAbd^n  bed  S)orfe8  l^atten 
fd^on  etmad  gemerft,  fie  mu^en  nur  nod^ 
nid^t,  ob  9Bi(^Im*d  Semerbung  ®rete  ober 
i^rer  Sd^meßer  galt. 

Slud^  ber  alte  iBraun  l^atte  ben  @eoatter 
Sauber  fd^n  mebrmold  befud^t  unb  ed 
fd^ien  Stlled  ben  beften  Bfo^tgang  ju  nehmen. 
Seibe  Sf<^milien  gel^örten  ^u  ben  mo^lJ^aben^ 
bem  unb  Sauber  mar  oon  jel^er  ber  befte 
Sfreunb  bed  alten  IBraun  gemefen. 

@ined  Slbenbi»  ful^Ite  ftd^  Sonber  red^t 
leibenb.  3atob  na^m  ein  $ferb  unb  ritt 
nad^  Soben,  um  ben  Srjt  }u  Idolen.  S)iefer 
fam  unb  mad^te  oerfibiebene  Slnotbnungen. 
@r  mieber^lte  aud^  feinen  Sefud^  mel^aU, 


Digitized  by 


Google 


Sllufttitte  S)e«tf4t  9lonat9|efte. 


ein  htt  cÜU  SDtonn  wwAt  immer  Mnbt 
imb  fein  3»!^^  fUftte  eniflU^e  Sefotg« 
iii^  ein.  Sie  J^inber  aa»  bem  S)otfe  {kn< 
ben  oft  fhtnbenlang  9ot  bem^fe,  ftitfterten 
se^eintni^oO  gttfammen,  beuteten  auf  bad 
f^  unb  gaben  ftd^  SRül^e,  Semonb  )tt 
entbeden,  ber  il^nen  Xuffi^Iu^  barüber  ge» 
ben  n)oQe/  woiS  ber  $m  S)o€tot  brinnen 
gemad^t  ^abe.  6anber'i»  Siei^en  war  ber 
dtegenftanb  i^  forgfamflen  Slufmerffamleit 

(Brete  befonb  ^  in  einem  feltfamen 
Smiefpolt  ber  emfrftnbungen.  @ie  fd^  ßd^ 
felbfl,  menn  fie  am  Anmfenbette  bei»  SatenS 
m  bie  igo^eit  bad^,  aber  i(r  junget  $ers 
km  bod^  immer  mieber  barouf  |ur6(t  unb 
lieft  ftd^  nid^t  unterbrftden. 

60  faft  ße  benn  aud^  eineii  Stad^mittagd 
goni  allein  in  ffifte  @^Ien  oerfunlen  am 
Sette,  in  ml^  i^r  8ater  fid^  unrul^ig 
l^mmarf.  SRel^rmald  fd^on  l^tte  fie  il^ 
bie  Aiffen  s^ured^tgelegt  unb  ben  &ö^vmi, 
ber  1^^  ^^H  befonberd  flarl  l^orbrang, 
Don  feiner  Stirn  gemifdbt.  @r  tag  ie|t  mit 
bem  @efid^te  na4  ber  SSknb  unb  ^d^nte 
einigemal  leife.  S)ann  rief  er  mit  ner&m 
berter  Stimme  me^rmald  ,@retel' 

ySoter!'  ermieberte  bad  UMo^. 

^®rete/  flüfterte  ber  Äranle,  —  ^^fl 
S)u  fd^n  einmal  gefd^oren?' 

®rete  muftte  nid^t,  vi>a&  fte  von  biefer 
grrage  beulen  foDte.  ^(b  unb  ^alb  !am 
ibr  ber  Qkbanfe,  ob  ber  SUte  mol^I  ine  rebe. 
Sie  enoieberte:  »Stein.* 

\S)u  foaft  |ett  fdjwören/  fu|r  ber  SUte 
in  bemfelbetv  fUtfternben  Zom  fort,  —  ,^oIe 
bie  SibeL' 

@rete  nmr  nun  überzeugt,  baft  il^r  Sater 
im  gieber  Hege,  Re  blieb  ba^er  auf  i^em 
Site.  S)er  ftranfe  martete  eine  äBeile,  bann 
fagte  er  in  btttenbem,  meinerlid^em  3:one: 
,3ta,  mirb'd  ba(b?  SBiOft  2)u  mir  nid^t  ein« 
mal  ben  @efaUen  t^un?  ^ole  bie  Sibel.' 
@rete  flanb  auf,  ging  an  ben  l^ol^en,  alter« 
t^ümlid^en  Sd^rant  unb  ^olte  bie  Sibel,  bie 
bort  neben  bem  ®efangbud^e  lag. 

,,Sd^5re  mir,  ba|  2)tt  bai»  t|un  miUft, 
ma  i^  S)ir  auftragen  werbe/  gebot  ber 
Aronfe,  ,lege  bie  eine  $anb  auf  bie  Sibel, 
bolte  bie  ivm  erften  Singer  ber  anbem 
^anb  in  bie^ö^eunb  fage:  id^  fd^öre,  bad 
}u  t^un,  nwÄ  3)u  mir  aufträgft.'  —  ®rete 
mar  nod^  immer  überzeugt,  baft  ber  Aranfe 
oon  Sinnen  fei;  fte  t^t  jebod^,  maiS  er  oer« 
langte. 

,9lun  ^re  §u,  aber  beuge  S)td^  l^rftber 


|u  mir,  bomit  id^  leife  reben  tonn,'  fogte 
ber  Jtranfe  in  bemfelben  flAflemben  Zone. 

(Brete  beugte  fid^  ftber  ii^n. 

,3d^  moQf  t»  eigentlid^  mitne^en,' 
fu^r  3ener  fort,  —  »aber  ld&  merf ,  e« 
ge|t  nid^t,  i^  tarn  fonft  nid^t  einfdblafen, 
unb  ed  ift  bod^  mit  mir  oorbei.  2)enlfl  S)tt 
nod^  an  bad,  maS  ber  äBill^elm  ei^&^lt  ^at, 
oon  bem  fieinemen  Areu§  bei  SRü^ll^fen 
unb  oon  bem  fterl,  ber  bort  im  Svd^t^fe 
P«t?' 

,3dft  wA^,*  entgegnete  @rete  unb  ed 
ftbnlief  fie  ein  eidfalter  Sd^uer. 

,3d^  gönne  eS  bem  Aerl  nod^  l^ier  auf 
meinem  Xobbette,  baiS  fie  i^n  gefriegt  1^ 
ben,  benn  er  ifl  an  aU  meinem  Ungldd! 
fd^(b.  3d&  mar  fo  ftola  mie  ^er  unb  ba# 
mit  Siedet,  ber  aber  l^t  mid^  ivaa  elenben 
aRenfd^en  getfiad^t  —  SBad  id^  ^r  fe^t  er« 
)&l^le,  ®rete,  baiS  foUfl  Sht  bem  Sßil^lm 
Sraun  l^mlid^  mieberfagen,  benn  ber  mirb 
miffen,  mad  er  bamit  t^un  foH  SRitne^men 
fann  ic^'i»  nidftt,  ed  ld|t  mir  leine  9tube. 
S)er9Bil]^elm  i^  ein  braoerSReufd^,  berfoll'd 
miffen.  Su  ^afl'i»  mir  gefd^ren,  baft  Su'd 
tl^m  fagen  millfl,  aber  i^  aQetn,  l^örft  2)u, 
gani  allein.' 

®rete  l^ord^te  in  atl^emlofer  SIngfi.  S)er 
Aranle  fu^r  fort: 

,Sie^,  @rete,  id^  mar  bamate  etmaSrafd^ 
unb  l^eftig.  9Ke  id^  oon  SDlül^ll^aufen  fort« 
ging,  gefd^al^  t»,  baft  x6^  an  einer  Stelle 
be9  SBalbed  einen  fd^lafenben  ^nbmerfö< 
burfd^en  liegen  fal^.  3d^  fe|te  mid^,  ba  id^ 
mübe  mar,  nal^  bei  ber  SteDe  nieber  unb 
atö  ber  Slnbere  ermad^te,  plauberten  mir  eine 
SBeile  gufammen  unb  ba  mir  einerlei  2Beg 
fyüUn,  gingen  mir  aud^  mit  einanber  fort 
Huf  einmal  modte  ber  Rubere'  in  feiner 
iBrieftafd^e  etmad  nad^fel^en  unb  fud^te  unb 
fud^te  in  allen  Xafd^en  unb  fanb  fit  nid^t 
^a  fa^  er  mid^  mit  einem  bitterböfen,  mx^ 
trauifd^en  iBlid  an  unb  fagte,  er  ^abe  bie 
Srieftafd^e  nod^  gelabt,  mie  er  f\^  ^inge« 
legt  l^abe  unb  fe^t  fei  fie  fort.  Siegen  ge« 
blieben  tonne  ße  nid^t  fein,  benn  er  l^abe 
feine  Sad^en  00m  Soben  aufgehoben  unb 
nid^td  babei  gefel^:  fie  lönne  i^m  alfonur 
imSd^lafe  geftol^len  fein.— 3[d&  mar  bamold 
rafd^  unb  heftig  unb  oerftanb  bie  Iftnfpie« 
lung.  3<^  nötl^igte  i^n  bal^er,  mit  mir  ben 
äßeg  nod}  einmal  }urüdf)uge^en,  bü»  )u  ber 
SteQe,  mo  id^  i^n  fd^lafenb  gefunben  l^atte. 
9Bir  forfd^ten  genau  nad^,  aber  mir  fanben 
nidSt«.  — 


Digitized  by 


Google 


Qllttfet;    tPqg  ffeinetne  jtteiij. 


S)ie  Stftl^  nmr  oet^ebtid^,  fagte  borottf 
Ut  ^aitbn)etfMttrf4  unb  U^  l^dtte  bie  oec» 
lotene  Srieftaf^e  n&^  fmben  fihmen,  toeitn 
t4  m»  gan}  ftd^  wftte,  bo^  id^  nid^t  ge* 
Mhtmt  l^be.  SBenn  man  )ioetmaI  Dienmb« 
jmnqig  etunben  morfö^tt  ^t,  fdftl&ft  man 
fep,  obn  \^  fyiU  bod^  fo  etmaS  oon  bn 
6od^  gemerft  unb  I^Atte  nur  augteifen  f oQen, 
old  bie  $anb  mit  in  bie  Srufttafd^e  griff. 

—  3)0»  nmr  mir  |tt  oiel.  Sd^  anttoortete 
itemlid^  berb.  S)er  Snbere  bro^te,  mid^  im 
n&^ften  Orte  att  S)ieb  bei  ber  $oH)ei  an< 
{«geben;  u(  fo^te  il^,  mir  fd^Iugen  uniS 
mib  ba  er  ein  ftorfer  fterC  mar,  füllte  i4 
ba|  id^  unterlag.  S)a  mürbe  id^  gan)  ton 
ttiÄ  müt^b,  50g,  o^ne  ba^  er*»  merfte, 
nein  flarfed  SReffer  aui$  ber  Xafd^e  unb  ba 

—  fiad^  idj  il^n  tobt.^ 

SHefe  leiten  ffiorte,  bie  ber  itrante  faum 
^Srbor  geflüftert  b<^tte,  mad^ten  auf  ®rete 
ben  @inbrud,  aU  bringe  ba9  tdbtlid^e 
3»effer  i^  felbfl  in'«  $er§.  Sie  fHeg  einen 
bmnpfen  6d^i  au9,  einen  Saut,  in  bemfid^ 
ber  ganje  Sammer  ibred  mit  einem  6d^Iage 
iertrümmerten  (SHüd^  Suft  mad^te,  bann 
^te  fte  bie  $anb  auf  ba«  ^erj  unb  fani 
balb  finnlo«  auf  ben  6tu|I  nieber,  ber  vor 
bem  Sette  flanb. 

S)er  jtranle  mar  Diel  ju  fel^r  mit  bem  U* 
fd^tigt,  ma«  il^  brüdtte,  um  bie  ffiirhmg 
feiner  aRttt^img  §tt  bemerfen.  SieOeid^t 
maren  au4  f^e  €inne  fd^on  fd^ac^  ge« 
morben.  9lad^  einer  $aufe  begann  er  mteber 
|u  rn)en« 

"»Sag'«  bem  fflil^elm/  flüfterte  er  mit 
gon^  b^ferer  Stimme,  —  ^ber  foff«  miffen, 
ber  allein,  meil  er  ben  Ort  gefeben  l^at  unb 
bie  «efdiidjte  lennt.  3d^  bad^r«  immer, 
ba|  fle  ben  S)ieb  bod^  ermifd^t  l^aben  mü|s 
ten,  ber  bie  SMeftafd^  gefiol^len  ^tte,  benn 
mioren  (onnte  fie  nid^t  fein,  ba«  mar  Bar. 
Südft  brnite  iteiner  megen  be«  6tid^e«  in 
Serbodbt  V^ben,  benn  bi«  fie  ben  tobten 
SUnf d^  bamatö  finben  tonnten,  mar  id^  meit 
fort  3d^  l^tte  ibn  in  ber  erflen  Sugfl  tief  in 
ben  äßalb  gefd^Ie|)pt  unb  bie  Slutfpur  fal^ 
mm  nid^t  gleid^  oon  ber  Sanbfira^  au«.' 

dkete  ^örte  fd^on  lange  nid^t«  me^r.  Sine 
\mm3p^t  SBetdubung  lag  auf  ibr  unb  fie 
ffiblte  nid^t«  meiter,  al«  ba^  für  fte  aOe« 
Ott«  mov  in  ber  9Belt.  3n  abgebrod^enen 
6ft|en  fptad^  berltronle  meiter:  ,3d^mtt^te 
m^,  ba^  id^  fidler  mar,  —  aber  id^  mar 
imb  in  Sng^.  Sab  badete  id^,  menn  id^ 
einmal  tronl  mürbe  unb  irre  rebete,  ober  im 


Zraum,  fdnnte  id^  mid^  oerrat^en.  S)e«< 
l^alb  plagte  id^  S)eine  aWutter  mit  «rgrooH 
meil  id^  immer  fürd^tete,  fte  fönne  einmal 
etma«  entbedten.  3)a«  alle«  (at  mir  ber 
iterl  angeti^an,  ber  nun  bort  im  Sud^tbaufe 
ft^t  unb  für  feine  Sd^anbtl^at  beftraft  mirb. 
Safet  i^n  Pten,  er  oerbienf«  nid^t  beffer." 

60  fud^te  ber  flerbenbe  SDlann  nod^  in  ber 
legten  Stunbe  fein  ©emiffen  ju  betrügen 
unb  bie  6d^b  be«  äRorbe«  oon  fid^  ab^u« 
fd^eben. 

Sreilid^  fielet  er  barin  burd^au«  nid^t  allein 
unb  e«  ifi  eben  nur  allgemeine  SRenfd^« 
natur,  ma«  un«  in  btefem  3ug  entgegen« 
tritt.  3ft  bod^  ba«  Serbred^en  gar  oft  nur 
bie  Solge  oon  fd^barer  9lötl^gung.  2)te 
milbemben  UmfÜinbe  erfd^inen  bem  Zl^ter 
al«bann  meiften«  al«  genügenbe  Sntfd^ul« 
bigung«grünbe.  Xber  ba«  ®efe|  rid^tet  bie 
%fyxt  al«  feld^e  unb  tann  nidbt  für  jeben 
Sinselnen  eine  befonbere  9(u«legung  geflatten. 

^  @rete*«  @ebanten  l^aftete  nur  bie 
einzige  (Bemi^l^eit,  ba|  i^  IBater  ein  Slbr« 
ber  mar.  €ie  ^tte  i^m  oieQeid^t  in  feiner 
6elbfttdttfd^ung  folgen  tonnen,  aber  ba«  ent< 
feilid^e  Setenntnil  entl^ielt  für  fie  ba«  @nbe 
aller  meiteren  Ueberlegung.  Ob  fie  e«  allein 
mu^te,  ober  ob  e«  bie  ganae  SBelt  erfuhr, 
mar  gleid^  entfetlid^;  nur  ba«  Sinnige 
tonnte  bie  furd^tbare  SBirtung  nod^  erböten, 
ba(  fie  felbfl  il^rem  SBil^elm  ba«  ®ebeim« 
nii  oertünben  unb  ba«  Sßeri^g  |tt  bem 
oemid^tenben  Ku«brud^  fein  foQte. 

6ie  monte  ftd^  oor  bem  Sette  niebermer* 
fen  unb  ben  Sater  anfiel^,  ba|  er  fte  oon 
bem  furd^tbaren  Xuftrag  entbinben,  unb  ben 
@d^ur  il^r  jurfidtgeben  foDe;  aber  fie  oer» 
nal^m  nur  nod^  ba«  bumpfe  9l5d^eln  be«  aU 
ten  SDtanne«,  ber  mit  bem  £obe  rang. 

,6ag'«  —  ibm  —  ganj  —  allein,* 
flammelte  er  nod^,  bann  pl5|lid^  fiodfte  ber 
9tbem  unb  Xae«  mar  fHD. 

^m  ^benb  tarnen  bie  ©efd^ifter  00m 
Selbe  unb  9Rarie  fübrte  ba«  tleine  Sie«d^en, 
meldte«  ben  £ag  über  auf  ber  Strafe  unb 
bei  9^ad^bar«leuten  l^erumgelaufen  mar,  an 
ber  ^nb,  al«  fie  in  bie  6tube  trat,  j^aum 
iebod^  erblidtte  SRarie  ba«  oerAnberte  Hu«* 
feigen  ber  Alteren  6d^efler,  al«  fie  mit 
einem  Huffd^t  auf  bo«  Sett  auftörjte,  mo 
fte  bie  fiei(be  be«  Sater«  erblidtte.  Hud^  3a« 
tob  eilte  ^rbei  unb  überzeugte  f!(b  oon  ber 
@emi^l^it  be«  fd^onlönger  befürd^teten  SaOe«. 

Stad^bem  ber  erfte  6d^red  oorüber  mar, 
bemertten  bie  beiben   jüngeren   0efd^ifter 


Digitized  by 


Google 


10 


SUvßcitte  S)eittr4e  fRonatl^fte. 


»U  Senounbenttig  nitn  mt4  bof  fdtfome 
akfen  bet  S^meftec.  Siedd^  M^e  Ü4 
an  bte  fonf)  fo  liebeoofle  @vete  J^eraitge« 
bt&ngt,  ol^ne  von  i^  beamtet  su  iDerben. 
Starr  Uidte  fle  9or  ßd^  l^in,  mit  ^ebettgter 
^(tung  fa|  fte  auf  bem  €tu]^le,  unb  aOe 
ibre  Sinne  waren  mit  gd&bmt.  6in  bumpf er 
Sd^merj  beengte  ber  Annen  ben  ftopf  unb 
aOeS,  wad  fte  anfab,  erf^en  i^r  anberd  old 
früber.  aRed^ij^  gob  fle  auf  bte  an  fle 
gerichteten  Srogen  Antwort,  tbeilnal^ntlod 
fab  ^e  Me  S^&nen  SRariend  unb  ben  tin< 
bifcben  Jammer  beS  Keinen  Sie^M^'i»;  ber 
6inbru(!,  »eld^n  bie  Sröffnung  ibrei^  fier« 
benben  Satcrd  in  ibr  bträorgerufen  IfaiU, 
9frbrAngte  aOe  natftrlic^  unb  foIgert(btigen 
(Sefüble.  S)ie  barauf  folgenbe  9la$t  nwr 
ffir  ®rete  f(bredHi(b.  Itaunt  oerfani  fte  auf 
einen  Xugenbltd  in  eine  Xrt  89et&ubung,  bie 
ben  ermübeten  jtopf  flatt  bed  Sd^lafeS  ein« 
no^,  fo  n)urbe  fle  von  Sräumen  gequ&It, 
bie  leb^fter  nmren  al«  fte  je  erlebt.  Salb 
tiemabm  fle  bei»  fterbenben  Saterd  ffüf(embe 
Stimme,  unb  menn  fte  entfej^t  ouffubr, 
Hang  ed  ibr  beutlid^  in'd  Obr:  Sag'd  ibm 
gang  allein;  ba(b  fal^  fte  einen  alten  abge« 
bftrmten  9lann  in  fd^meren  Letten,  ber  auf 
Äe  sufKirste  unb  fte  ermorben  moOte.  ßnb« 
li(b  erlöfte  fte  ber  ermad^enbe  Xag  oon  allen 
biefen  Sd^redEniffcn.  Sie  fül^lte  ft(b  nun 
mirfliib  fxml,  aber  fle  verlief  bod^  bieftam« 
mer  unb  ging  ^xnah.  3latob  begab  ft(b 
frü^S^itig  auf  bad  Xmt,  um  bie  geriibtlid^en 
gNnrmalitäten  )u  erfüllen,  unb  barauf  sum 
Pfarrer  megen  ber  iBeerbigung.  SieSdften 
oorfud^te  alle  ibre  finbifd^  Sd^meidbeleien, 
um  ®rete,  bie  ibr  fonft  bie  SRutter  erfej^te, 
aui»  bem  bumpfen  Xrflbftnn  )u  meden,  unb 
aRarie  tou^te  ni^t,  mad  fte  von  bem  feit' 
famen  tiefen  Sd^merj  ber  Sd^efler  bei  bem 
l&ngftenoarteten  unb  oft  oorber  bef^dbe« 
nen  SlobedfoHe  beulen  foQe.  9ta^  unb  nadft 
(amen  Sefannte  unb  Sladftbarn.  9lle  ber 
fproiben  ben  traurigen  ^aH,  aber  fte  b^^lten 
fidft  in  fd^er  Sutfemung  oon  ®rete,  bie  in 
i^  @rfd^nung  fo  auffaQenb  oerftnbert 
mar,  bo|  3eber  fle  für  tranf  bielt.  SRond^ 
oerfud^ten  a,  fi(b  t^nebmenb  um  fte  gu 
bemüben,  aber  fte  ging  auf  nid^td  ein,  fo 
baB  3ene  annabmen,  fte  fei  burd^  ben  Zobed^ 
fall  in  eine  Srt  Sermirrung  bei»  Serftanbed 
geratben.  ,S)ie  arme  ©rete,"  bie^  ^,  — 
^fte  b<^t  SU  oiel  oon  bem  alten  SRann  g^ 
^tenl'  (Segen  SRittag,  nadftbem  ber^fap 
rer  bagemefen  mar,  liefen  ft4  Schritte  auf 


bet  Strabe  ^ören,  bie  ftd^  bem  fyx»\t  n&|et» 
ten.  (Brete  |udte  bei  biefem  Sd^Oe  emfKw, 
fubr  oon  il^  Sij^  auf  unb  ab  fte  mit 
einem  Slide  burd^  baiS  Seitfler  in  bem  fyx* 
annol^enben,  mie  fle  t)ermtttbet  l^tle,  SBiU 
beim  erfannte,  fprong  ße  mit  einem  leifen 
Xngfhuf  auf,  eilte  §ur  Stubentbür  binauö 
unb  auf  i^e  ftammer,  mo  fte  ft^  ein^ 
riegelte. 

ffiil^lm  mar  erftaunt,  fein  SDUbd^  nid^t 
SU  ftnben,  unb  nadbbem  ibm  SDlarie  oon  bem 
feltf  omen  Senebmen  ber  Sd^mefier  ^inigeiS  mit< 
geteilt  batte,  ging  er  bie  2ref>pe  binauf,  (lopfte 
an  bie  Aammer  unb  bat  @rete,  tbn  "fya* 
einsulaffen.  3)a  er  jeboib  kine  Slntmort  et* 
bielt,  fti^  er  mieber  ^inab,  unb  entfd^uU 
bigte  ©rete'i»  Serl^lten,  inbem  er  bie  aRei« 
nung  audffmub,  baiS  Snbe  bei»  Skterd  fei 
otelletd^t  red^t  fd^redRic^  gemefen  unb  (Skete 
fei  fo  in  Sermirrung  unb  Sd^mers  t>erfe^ 
morben,  metl  fte  in  ben  legten  Xugenbliden 
allein  mit  il^m  gemefen.  g&  mirb  fub  ge* 
ben,'  fagte  er  im  gortgel^en,  —  »lab*  fw 
nur  gemAbnn,  ße  tft  fo  meid^b^g/ 

Sei  bem  SegrAbnib  bed  Sater«  mußten 
bie  ftinber  aOe  s^^^  f^<n  unb  auf  bem 
^eimmege  bnnte  ®rete  t%  nid^t  t>erbinbem, 
bab  Sßil^elm  ftd^  su  il^t  gefeilte.  2)ie  ge^ 
beugte  ©eftalt  unb  bod  oerdnberte  ^u^eben 
bed  aRdbd^d  gingen  bem  jungen  SRanne 
fo  fe^r  SU  ^rsen,  bab  er  ntd^t  viel  reben 
tonnte.  Qx  bacbte  nocb  immer,  bie  %nn>^ 
fenbeit  am  Sterbebette  be«  Saterd  b<>be  fte 
SU  tief  ergriffen,  unb  fte  mürbe  tl^m  baburdb 
nur  no(b  Udler. 

9te  jebod^  einige  Sage  «ergangen  maren, 
aU  ix^^m  fd^on  mieber  vergnügt  auf  ber 
Strafe  uml^lief,  um  ftd^  uon  ben  anbem 
jlinbem  im  neuen  fd^morsen  illeibd^en  be< 
munbem  s^  "io^tn,  unb  SRarie  ibre  XbriU 
nen  getrodhtet  batte,  ba  fal^  manenblid^  ein, 
bab  ©cete  ni^t  oorfibergebenb  in  Setrüb^ 
nib  oerfunten  fein  (omtte,  unb  man  begann 
aQm&lig  allgemein  ansune^men,  bab  fte  aus 
S^mers  über  ben  £ob  ibred  9aten$  ben 
Serftanb  verloren  1^.  So  unerbört  bied 
au(b  erfd^en,  fo  tonnte  man  bocbsulet^  bem 
unerH&riicben  Stumpfftnn  bed  9R&bdftend 
teine  anbere  Sludlegung  geben.  ®rete  ging 
faft  nidftt  mebr  ou«  tbrer  Aammer.  Zag 
unb  9la4t  brütete  fte  über  il^rem  (Slenb  unb 
gebadete  bed  S(bmureiB,  ben  fte  bem  fterben« 
ben  Sater  geleiftet  (atte.  Sie  mar  gans  in 
ber  Unblid^  Stnfd^auung  über  moralifdbe 
Segriffe  aufgemad^fen,  unb   memt  fte  aucb 


Digitized  by 


Google 


€IIttfet;    lDtt4  ffeinetnc  Ättug. 


11 


demonb  stt  (mtevge^,  fo  loat  bo^  ein 
f^bni  burd^gefü^er  Kritiet  Settug  in  i|ren 
Shigen  feine  fe^rfltofteTe^blttno.  Slbetein 
9bxb!  ein  jo^telang  vzi^^lttt  SRorb,  für 
ben  ein  Snberec  geUtlt  l^tte,  boS  »at  bad 
Bfnr^^^^/  nx^  Sit^  begel^  tonnte,  ba« 
fftr  gab  ei»  fein  Cbbomen,  bod  flutete  bie 
gonie  Bf<nnUie  in  64ma(j(  nnb  6(^onbe, 
ha&  itwb  alle  Hoffnungen  unb  aQe  Sanbe 
ber  Shmtnbfi^ft  äBenn  fie  Safob  nnb 
9taiie  «cbliÄe,  mnn  fie  hcA  Ainb  lachen 
I^Me,  ging  x^x  jebei^al  ein  &ix^  btmb 
boS  ^,  unb  geborte  fie  an  SBill^Im,  bann 
nmt  fie  bet  Set}n)eiflung  na^e. 

SBil^m  ^e  fid^  von  2^g  su  Sag  mit 
ber  l^offnnng  getrdftet,  Orete'd  Ztaurtgleit 
mtbe  ft4  legen.  3)a  et  bemetfte,  ha^  fie 
ibn  oemieb,  fo  beUiftigte  er  fie  nid^t  unb 
ging  nur  feiten  l^in,  um  ben  Serfu^  su 
ma^,  ob  üe  i^  fpred^  moOe.  Bule^t 
«itrbe  i^  bie  6ad^  febo^  aud^  bebenfltd^ 
unb  fr  brang  in  SRarie,  mit  0rete  su 
teben,  baft  fie  i^  iBetrübnift  mft^en 
ntb  iJ^m  menigflend  Siebe  unb  Sntiüort  fle< 
1^  foOe.  3)a  ber  ^bft  gefommen  xoox, 
nm  bie  arbeiten  auf  bem  ^be  fid^  ^ften, 
fo  l^atte  iSil^elm  sum  Slad^benten  nid^t  oiel 
3eit  übrig  unb  wenn  au<l^  fein  ^erseleib  bunb 
snemübCi^eX^fttigteit  ni^t  gemilbert  mürbe, 
fo  fonnte  ed  ftd^  bod^  au^  nt(i^t  bid  sur 
Unertr&glid^eit  fteigem. 

Seben  Slbenb  plauberte  er  auf  bem^eim« 
»ege  mit  ^ahh  unb  äRarie  oon  bem  r&t^ 
fel^ften  3ufianbe,  in  meldet  ®rete  oer> 
l^arrte,  unb  feben  SRorgen  l^offte  er  aufi 
fUat,  enblid^  s»  erfal^,  ba^  fid^  Knseidften 
einer  Stenberung  eingefteOt  l^&tten  unb  @rete 
na^  i^m  oetlangt  l(iabe.  2)ie^  gefd^o^  jebod^ 
niibt.  (Srete  t^at  aQe  il^  Srbeit  im^ufe, 
o^e  einen  Sd^ritt  auf  bie  Strafe  su  t^un. 
6ie  mar  förmlid^  menfd^enfd^eu  gemocben 
unb  flüd^tete  in  ii^re  jtammer,  f obolb  ficb  t|r 
Semonb  n&M^*  3^  gansen  3)orfe  l^ie^  ti: 
2)ie  arme  ®rete  Sauber  ifl  oerrücft  gemor< 
ben.  SHe  ilerb  mar  oorübergegongen,  ol^ne 
ba|  eined  ber  ©anbet'fd^en  jlinber  ober 
Sil^Im  S9raun  ben  geringften  X^dl  boron 
genommen  Ratten,  ©rete,  bie  im  vorigen 
^Qfy[t  bie  lufHgfte  oon  öden  3Rdbd^en  mar, 
fa|  nun  in  i^rer  ftammer  unb  fal^  mit 
®ram  jebem  neuen  Sag  entgegen,  benn  feiner 
brad^te  i|r  Sroft  unb  SrUfung. 

eined  Stbenbd  maren  bie  beiben  6d^me« 
ftem  in  il^rer  Kammer  aQein,  atö  unten  bie 


^ouiStl^ür  fid^  öffnete.  9rete  ful^  |uf<mu 
men,  mftbrenb  SRarie  emft^ft  su  il^r  fagte: 
,6d  i|l  aUl^Im,  ber  ba  fommt  3d^  fonn 
ed  nid^t  Iftnger  mit  anfeilen,  mie  er  fxi^  oer> 
grämt  unb  oerfümmert;  ba  l^ab'  id^i|moer< 
fprod^,  ba^  id^  il^n  mit  SHr  sufammen« 
bringen  miQ,  bamit  er  enbtid^  oon  ^ir  f elbft 
erfdbtt,  woran  er  ifl' 

S)ie  ^aui^tl^ür  mar  miä»er  sugentad^t 
unb  9Bil|eIm  fam  bereit  bie  Sreppe  ^er« 
auf.  3le|t  lie^  i|n  ÜRarie,  e^e  ©rete  [x^ 
befonnen  ^atte,  in  bie  Aammer  grabeju  eim 
treten  unb  ging  bann  felbfl  fort 

6o  mar  ffiU^eUn  mit  (Brete  aQein. 

2)ad  SRäbd^  mar  bei  feinem  eintritt  in 
eine  Sde  geflüd^tet  unb  brüdtte  fid^  ixttmlb 
an  bie  SBanb.  SBUl^Im  mu|te  ^^  erft 
einen  StugenbKdt  fammeln,  beoor  er  ru^ 
genug  mar,  vaa  mit  @rete  reben  su  f5nnen. 
er  fagte  bann: 

,3d^  tann  e«  nid^t  Iftnger  ertragen,  baft 
id^  immer  nur  burdb  Snbere  oon  3)ir  l^d< 
ren  foQ.  6ag'  mir,  ®rete,  maiS  foQ  aud 
uniS  merben?  ffiad  ^ab'  i^  S)ir  getl^an? 
3d^  glaub'i»  nid^t,  baft  Sht  ben  Ser^nb 
oerloren  l^aft,  mie  bie  Snbem  fagen;  id^ 
benf,  ed  liegt  ^xx  mA  auf  bem  ^er|enunb 
ba  ift'd  beffer,  menn  mir  sufammen  reben. 
SDtagft  S)u  mid^  nid^t  mel^r?  ober  l^aft  3)u'd 
bem  Sater  auf  bem  Sobbette  oerfprod^, 
ba^  SHt  mid^  nid^t  nel^men  miQft?' 

ein  leifed  ©tonnen  entrang  ftd^  @rete'i$ 
Sruft,  ^  mar  fein  6d^lu(bsen,  benn  feit  [tt 
nem  Sag  faft  i^r  ber  ®ram  fefl  auf  bem 
fersen  unb  feine  S^ne  unb  fein  6d^lud^: 
Sen  ^tte  ed  nod^  erleichtert 

ffiil^elm  trat  i|r  n&l^er,  er  fa^te  il^ 
^anb.  ,34  mag  ^in  unb  §er  beulen,  fo< 
oiel  ic^  miü,'  fagte  er,  —  ri<^  tonn  nid^t 
finben,  roQ&  Xu  fyA^n  fannft.  Slber  fooiel 
ifl  gemi^,  menn  Sht  nid^t  reben  miQft,  fo 
gel^  id^  am  eienb  su  ®runbe.  6prid^  bod^ 
nur  unb  fl&re  mir  bie  @ad^  auf.  Sßie  id^ 
in  ber  Stabt  mar,  ba  ^ört'  id^  oon  einem 
$oar,  bie  f4  aud^  lieb  l^atten  unb  fid^  nid^t 
^aben  foQten.  3)a  l^at  ber  iBurfd^  suerft 
fein  SRdbd^  erfdftoffen  unb  bann  ftd^  felbft, 
baft  fxt  aSeibe  9lul^e  Ratten.  ^  mdd^f  lie^ 
ber  tobt  fein  aU  fo  fortleben.' 

Kn  ber  9Banb,  bid^t  babei,  mo  SBill^lm 
oor  ®rete  fianb,  mar  eine  itifie,  morin  bie 
ed^meftem  il^re  Kleiber  botten.  SBiD^m 
fette  ftd^  ie^t  auf  bie  ftifle  unb  sog  hoi 
aÄ&bd^en  SU  fid^  nieber,  ba^  er  fie  mie  ein 
jlinb  auf  bem  6d^oo|  l^ielt    Sie  lie^  i^n 


Digitized  by 


Google 


13 


gUufttitte  5)eiitf*e  «onot^Jefte. 


etwä^itm,  aber  fle  breite  ben  Itopf  xoeq, 
n>eU  fie  il^n  itt^t  onfel^  (oimte.  ,2)ent9 
Sht  ttod^  an  ben  etflen  Slbenb/  fagte  et, 
^TOO  i(J6  »fe*«  luerft  fagte?  @d  finb  je|i 
fed^  SBod^en.  9Bar  e«  SHc  ni^t  redftt? 
Sd  «Mt  bod^  eine  fd^öne  3eit;  id^  mu|  hn« 
mer  boran  benfen,  wie  bie  Jlad^HöoDen 
fd^Iugen,  bie  nun  lange  fort  ftnb.  StQed  tfl 
anberd  geworben  unb  idft  wei6  gar  nid^t, 
wosu  idft  nod^  auf  ber  äBett  bin.  itomm, 
@rete,  fag  mir,  wod  S)id6  grämt,  \<ng^%' 
Unb  er  preßte  fle  fefl  an  ftdft. 

®rete  lonnte  nun  nid^t  lönger  jurüd^al« 
ten.  2)09  <Sü»  mar  gefd6moI§en,  bie  S^utl^ 
bed  ihtmmerft  burd^brad^  bie  Sd^ranlen.  6ie 
badete,  nun  moOte  fte  il^m  Ma  fogen  unb 
bann  merbe  ed  gemi^  gang  unb  für  immer 
au9  fein.  S)a  mu^te  fie  il^n  nod^  einmal 
redftt  oon^ei^en  lieb  l^aben,  ed  foQte  iabodft 
bal  le^te  3Rci  fein.  6ie  m^bete  ben  itopf 
unb  fa(  il^n  lange  an,  barauf  fd^lang  fle 
il^re  Slrme  um  feinen  $ald,  legte  i^reSBange 
an  bie  feinige  unb  meinte  unb  fd^lud^gte, 
bal  ed  i^  fafi  baiS  ^  abfKe|. 

S)onn  mad^te  fle  fl$  oon  i^m  lod,  |!anb 
auf,  fe^te  fld^  auf  baiS  gegenüberftel^be 
»ett  unb  fagte:  ,3*  toiC  S)ir  Jltte«  fagen, 
SBil^elm,  unb  i^  ntu|  e^  aud^,  benn  id^ 
l^ab*d  i^m  ja  gefd^moren  in  feiner  legten 
6tunbe.  aber  glaub'  nid^t,  ba^  und  bann 
gel^olfen  ift,  menn  Sht  t»  mei^t;  im  ®egem 
tl^eil,  bann  i{l  erft  red^t  %M  t)orbei.  3$ 
backte  immer,  id^  ttnnf  eiS  nid^t  über*«  ^ 
bringen  unb  mü^f  baran  fterben,  unb  ha» 
w&e  nod^  bad  Oefle  gemefen  für  und  SQe. 
Xber  nun  tann  idl^'d  S)ir  nid^t  l&nger  vett 
bergen  unb  fo  ^dre  benn  lu."  Unb  barauf 
er)&^lte  fle  a|m  Mei,  ma&  ber  Sater  i^ 
auf  bem  Sterbelager  anvertraut  l^tte. 

SHd  f\t  bamit  ju  @nbe  mar,  ftanb  %\U 
beim  auf  unb  ed  mar  ein  ®lüd,  ba^  ed 
fd^on  bunlel  geworben  unb  (Brete  nid^t  fe^en 
tonnte,  wie  bleid^  er  war. 

6r  ging  mel^rmald  in  ber  Kammer  |in 
unb  l^er  unb  rang  mit  aQer  SDlad^t  gegen 
Den  Sudbrud^  feines  Sammerd.  TU^maU 
wollte  er  etwad  fagen,  aber  immer  erftidtte 
ein  tiefer  6eufaer  bad  äBort  unb  er  blieb 
lange  S^t  fhtmm. 

6nblic^  lonnte  er  t)or  ®rete  l^tntreten  unb 
fagen:  y3)ad  ift  ^er  atö  M^,  wad  id^ 
gefürd^tet  ^abe.  Slber  ed  ift  bod^  gut,  ba| 
\^'»  wei^.  äBad  nun  gefd^en  foU,  fel^idi^ 
jett  nod^  nid^t,  aber  oieQeid^t  fd^idtt  mir  ber 
liebe  ®ott  einen  SRatl^,  benn  ber  allein fann 


UM  nod^  l^fen,  unb  wemt  M  |toei  fo  redH 
lieb  l^aben,  wie  3)u  unb  i^,  bie  U$t  er 
rn^t  umfonfi  beten.' 
S)arauf  ging  ffiiD^lm  fort 
®rete  aber  fiel  vor  tl^  Sett  auf  \At 
ftnie,  bebedfte  bad  ®efld(t  mit  i^n  ^ben, 
unb  badete  an  ben  lieben  @ott,  ben  fle  in 
i^rer  tieften  9lotl^  oergeffen  ^tte.  @ie  Ioq 
lange  fo  unb  ald  SDlarie  lam,  (drte  biefe, 
wie  ®rete  bitterlid^  weinte  unb  leife  betete. 
aRarie  badete,  bad  muffe  bad  ^^  ber  ai* 
men  6d^efler  erletd^tem  unb  fle  f^rte  bie« 
felbe  nid^t  6p&ter  legte  Rd^  @rete  su  Bett 
unb  in  biefer  9lad^t  tomtte  fle  gum  erfle» 
SDlale  wieber  fd^lafen. 

aRan  pflegt  aUerbingd  in  fagen,  ba|  (&tt 
mV^  leidster  pi  ertragen  fei,  atö  boi? 
64wanlen  §wifd^en  ^^rd^t  unb  Hoffnung, 
aber  bied  ifl  nur  bann  wal^r,  wenn  bie  (Se« 
wifl^eit  einen  wtrflid^n  Slbfd^u^  gibt.  Sbi> 
berd  war  e0  bei  SBil^elm.  (Sr  fa^  fld^  ie^^t 
erft  red^t  vor  einem  unentrinnbaren  Sl^aod 
unb  fanb  weber  ^ilfe  nod^  Xrofi.  ®rete 
batte  burd^  bie  aRittbeilung  bed  ®^eimniffed 
enbltd^  ifyc  ^  erleid^tert,  aber  9Bil^m 
trug  nun  boppelt  fd^wer  an  ber  Saft  bed 
@ramd.  Sin  Stulpe  war  für  i^n  in  biefer 
^a^i  nid^t  su  beulen.  6r  ftürmte  in  ben 
SBalb  ^inaud,  Serg  auf,  iBerg  ob,  immer 
weiter,  o^ne  ©efül^l  für  Sd^mer^en,  wenn 
Hefte  fein  $aar  genauften,  feine  Aleiber  ger« 
riffen  unb  il^m  bad  ©eRc^t  gerfd^lugen.  3n 
i^m  tobten  Sd^mergen  anberer  9lrt  unb  feine 
tr&ftige  Slatur  wehrte  fvi^  vetgeblid^  gegen 
bie  finftere  SOtad^t  bed  6d^idtfald,  bie  il^n  }u 
iBoben  brüdte. 

SBeit  war  er  fo  in  ber  3rre  umJ^rgelou* 
fen,  ba  ermübete  fein  Aör|)er  enblid^  unb 
er  fe|te  ftd^  auf  einen  umgel^auenen  SBaum* 
flamm,  ber  an  einer  gelichteten  @teQe  bed 
äBalbed  auf  einer  Snl^öl^e  lag.  @r  ftü^te 
bie  Sdbogen  auf  bie  Anie  unb  legte  bod 
©ertd^t  in  beibe  ^nbe.  Sänge  fa|  er  bort, 
unempflnblid^  unb  ftan,  nur  von  bem  einen 
©ebanlen  burc^wü^lt,  wie  er  ftd^  unb®rete, 
bie  er  nun  unb  nimmer  oerlaff en  (onnte,  non 
Ihtmmer  unb  6d^be  befreien  fönne. 

SBie  er  fo  fa^,  tarn  allm&lig  ber  SRorgen. 
SQd  faum  ein  geller  6d^n,  wie  bie  9^^ 
nung  bed  Sid^ted,  über  bie  @egenb  ftd^  er« 
go|,  erwad^ten  einjelne  SSögel  unb  liefen 
fdjlaftrunfen  bie  erften  leifen  a:öne  IJören; 
je  l^eHer  ed  im  Often  würbe,  um  fo  lebl^af« 
ter  regte  'ed  ftd^  auf  ben  9&umen  unb  in 
ben  [Süfd^n,  unb  me^  unb  mel^r  ftimmten 


Digitized  by 


Google 


i^Iafet:    £a9  fleinexne  jtteu|. 


13 


bie  Seinen  6AnQet  i^re  fte^Ien  gut  Se« 
0tüBttng  bec  gro^  ^tuttöntgtn,  bet 
6onne.  Salb  flatterten  fle  swifc^en  bem 
fen^tftifd^  ®rün  ber  Sftume  uml^er  unb 
fd^elten  i|t  ®efleber  in  ber  fül^Ien  SRor» 
0enlttft,  bie  nun  fd^on  Hörer  bie  ©egenßftnbe 
itm^  erbnnen  (iei  Unb  a\i  nun  enblid^ 
von  Open  1^  bie  ooOe  3^ut^  beS  golb« 
rotl^  Sid^ti»  nt&(itig  über  bie  @rbe  brang, 
ba  fd^etterten  unb  jubelten  bie  Deinen  (Be« 
{4dpfe,  ba^  ei^  laut  weithin  fd^aUte  über 
»erg  unb  £§at. 

9lxi^  bie  aUenfd^n  waren  t|eiln)eife  f^on 
emxui^t  unb  gingen  an  i|re  SUbeit  ^ie 
^oIjfftQer  lamen  oud  ben  Bütten,  bie  fte 
}ttr  9la4tru^e  unb  ^a^ttoa^t  im  SBalbe 
ftel^en  l^atten,  begannen  i^r  Za^mttt  unb 
brad^ten  mit  i^ren  Sieben  jenen  meit^aOenben, 
in  ber  einfornleit  bei»  Sßalblebend  fo  d^arat« 
terifilifd^en^  gleid^mft^igen  Särm  l^eroor.  @in 
jmtger  Slibeiter  fang  mit  l^eOer  6timme  ein 
fto^  Sieb: 

9Bie  grünt  bet  SBalb!  tvie  Muft  ba<  %tVbl 

C  tottnbnf^öne  Qbotttimltl 

SEBiD^elm  erl^ob  ben  jtopf  unb  fd^aute  in 
bie  ®egenb  ^inauiS.  ^^l  brausen  mar 
Mt&  Reiter  unb  gl&n}enb,  aber  in  jeiner 
Sru^  fo^  ^  öbe  unb  traurig  auiS. 

Do  erblidtte  er  am  f^u^e  ber  S(n^5l^e 
einen  äBonberer,  ber  rüftig  audfd^tt  in  ber 
aftorgenluft.  Ob  er  ftd^  täufd^te?  S)er  9Bam 
berer  tonnte  bod^  nid^t  ^aio\>  Sauber  fein? 
3Bo  foQte  ber  fo  frü^  unb  fo  eilig  in  feinen 
SonntagSHeibem  l^in  moden?  Unb  bod^ 
mar  er'iB.  3^ftt  fal^  il^n  SBill^etm  gan)  beut« 
Ii4  unb  überraf^t  oon  biefem  i^m  uner« 
UMvfyn  Segegnen,  oerga^  er  für  ben  8u« 
genblid  fein  Seib  unb  rief  laut  ^alob'i^ 
aumten. 

S)iefer  erfd^rat  unb  fal^  gang  iperple; 
ringdunu  &x^,  smei,  brei,  in  ein  paar 
tfi<^tigen  6ä|en  [prang  2ßill^e(m  ben  Sb« 
^ang  hinunter  unb  mar  bei  i^m  unb  frug, 
mol^er  unb  mol^in.  Salob  mar  nid^t  menig 
erfiaunt,  ba  er  jebod^  baiS  oerftörte  ©eft^t 
unb  bie  Unorbnung  in  Sßil^elm'i»  Meibem 
bemerfte  unb  baran  ba^te^  ba|  ®rete'd 
Xrübftnn  ben  armen  Surfd^en  mo^l  aud^ 
iörnite  oermirrt  gemad^t  l^aben,  fo  verlangte 
er  feine  nftl^ere  Srflärung,  mol^er  berfelbe 
tomme.  @r  felbft  tonnte  bagegen  nid^t  um« 
l^in,  auf  SBU^m'd  ^age  etmad  über  feine 
eigene  Sbfid^  }U  fagen. 

,S)a  fie^t  man,  mie  ed  Sinem  gelten 
hm,'  begann  er,  —  yid(  bin  lange  oor 


Sonnenaufgang  oon  (Spftein  meggegangen, 
meil  id^  eigentüd^  nidftt  ^aben  moUte,  bai 
Semanb  fel^e,  meU^e  9Kd^tung  id^  einfd^Iagen 
mdd^t',  unb  nun  mu^t  S)u  mir  ^ier  in  ben 
aBeg  laufen.  Selbfl  bie  Sd^me^em  miffen 
nur,  ba^  id^  ^eut*,  nad^bem  ade  Arbeit  ge« 
tl^an  ift,  einen  ®ang  über  Sanb  madften 
moQte,  aber  mo|in,  l^abe  id^  9liemanb  gefagt 
9lun  idj  beute/  ful^r  er  fort,  —  ,S)u  mirft 
mid^  nidjt  oerratl^en?* 

SEBill^lm  gab  i^m  bieg  SSerfpredJen,  oh 
gleid^  er  taum  begierig  mar,  ^aW^  ®e* 
l^eimnil  §u  tennen. 

,@d  ^at  mir  fd^on  lange  im  6inn  gele» 
gen,'  berid^tete  :3atob  mit  mid^tigtl^uenber 
®eberbe,  —  ,unb  id^  l^fttte  fd^on  früher  bar^ 
nad^  ge^en  mögen,  aber  id^  moQte  eiS  bem 
äiater  nid^t  ^u  leibe  tl^un,  fo  lange  ber  (ebte. 
@i&  miQ  mir  nimmer  in  ^ftein  gefallen,  id^ 
l^abe  anbere  abfid^ten." 

,3)u  miUft  fort?'  frug  äBill^  gong  er« 
flaunt. 

,3d^  trage  mid^  fd^on  feit  einem  gangen 
:3al^re  mit  bem  Gebauten,  aber  frül^er  moQf 
id^*d  bed  SSaterS  megen  nid^t  ausfüllen;  feit« 
bem  er  tobt  ift,  l^fttte  ic^  fW  gern  mit 
ber  aRorie  gef^rod^,  nur  bie  3:taurtgteit 
ber  ®rete  l^ielt  mid^  baoon  ab.  3lm  aber 
miQ  id^  gel^n,  um  mid^  menigflend  in  f$rant« 
fürt  einmal  genau  gu  ertunbigen.  ipeute 
^benb  fp&t  bin  id^  mieber  surüdt  unb  bamt 
mollen  mir  meiter  fe^en.  3ft  bie  ®rete  erfi 
mieber  gut  unb  ^eine  f^au  -—  benn  id^ 
rnei^  e«  lange,  ba^  3)u  fie  gern  l^aft  — 
bann  mirb  bie  iDlcune  mol^l  feine  Umfi&nbe 
mad^en,  unb  bai$  ^inb  fann  aud^  mit  9Benn 
mir  Sllleg  oerfaufen,  bann  l^aben  mir  l^üb« 
fd^ed  ®elb  unb  ber  äRann,  ber  mid^  suerfl 
auf  ben  ®ebanlen  gebrad^t  l^at,  fagte,  mit 
einem  fleinen  Sapital  fi^nne  eS  und  bort  ni((t 
fehlen.' 

,%ber  maS  l^fl  2)u  nur  oor?  SBol^in 
miUft  S)u  benn?'  frug  ffiilMm. 

,9tad^  Slmerifa  miQ  id^,'  entgegnete  3la« 
tob.  »aior  einem  3a(r  mar  ein  Tlam  avii 
^antfurt  in  (Spflein  unb  brad^te  ®rü|e  oon 
Jtlein'iS  :9(nton,  ber  fd^on  feit  brei  Sauren 
in  Xmerila  ift  unb  bort  fein  @lüd  gemad^t 
^  S)en  l^&tteft  3)u  erg&l^len  l^ören  foQenl 
©eitbem  mtll  mir'lS  nid^t  me|r  auiS  bemftopf. 
2)ie  SRarie  ift  ein  trftftiged  rafd^  Sing, 
bie  friegt  bort  el^er  einen  SOlann  a\»  l^ier. 
Sfreilid^,  mie  ed  jeftt  mit  ber  ®rete  merben 
foD,  balS  mei^  id^  nid^t.  SBenn  bie  nid^t 
beffer  mirb,  gel^t'i»  boc^  mieber  nid^t' 


Digitized  by 


Google 


14 


Sllitflticte  S>eutf4e  Vtomaii^tfU. 


SBie  ein  eoimeiifltti^l  in  bfiiim  fterlet» 
t&ume,  fo  ^en  btefe  Sorte  in  Sßill^dm'i» 
Seele.  ^6ei  tn^ig/  fagte  er,  —  ^bo« 
foD  SHci^  ni^t  ab^Uenl  ®rete  »irb  balb 
nHeber  l^terer  fein,  unb  bann  0e|t  fte  mit 
na<j^  Xmerifa,  unb  i^  gel^e  mit,  unb  bort 
»oQen  mir  Q(ft<ni<(  fein,  fo  glMid^  mie  eS 
nur  SRenfd^  möglid^  i^l'  (Sr  fonnte  faum 
mel^r  metter  reben,  benn  h<a  ^  mar  i^m 
fo  ooU,  ba|  er  badete,  t%  muffe  serfpringen. 
^^  vmi  iett  jnrüd,'  fagte  er  nad^  einer 
SBeile,  —  ,ba(  fle  rnid^  su  ^fe  nid^t  oer» 
miffen.  ®e^  mit  @ott,  3ato6,  unb  ma<l^ 
SlOeS  fefl,  ^örft  S)u,  bamit  mir  gix  nid^t 
mel^r  lange  (ier  finb.  Sir  ge^n  §ufam< 
men  nod^  Kmerifaj  0  ®ottl  mie  mi^  bad 
freut!  ^g  nid^t,  marum  id^  oud^  fort  miQ, 
menn  ed  erft  fomeit  ift,  foHfi  S)u  Wk^ 
miffen.' 

Öotob  moDte  no<l6  etmad  reben,  aber 
SBtl^Im  mintte  il^m  unb  !3ener  ging  feinen 
SBeg  meiter. 

SEBU^etm  menbete  ftd^  na$  bem$eimmege. 
Sr  mu^te  an  ftd^  l^alten,  benn  er  ^&tte  910« 
gel  l^n  mögen,  umrofd^  in  ßpftein  su  fein, 
ui^  laut  auffd^reien  ^tte  er  mdgen,  fo  ju« 
belte  bad  $iers  in  feiner  SBruft.  Unb  mie 
er  fid^  umfd^ute,  ba  fa(  er  erfi  ben  (err« 
lid^en  blauen  ^immel  unb  ben  fd^önen  gril« 
nen  Salb  unb  begriff  gar  nid^t,  hei  tx  hai^ 
oorl^in  nid^t  bemerft  l^tte. 

SHd  er  in  Spftein  anfam,  mar  e^  nod^  fo 
frü^,  ba^  feine  Seute  i^n  nid^t  oermi^t 
litten.  (S^  lie|  i^m  jebod^  teine  9iul^,  bis 
er  }u  Sanber'd  Eingegangen  mar  unb  mit 
®rete,  bie  geflärlt  unb  getröftet  ermad^t  mar, 
allein  geffnrod^  ^e.  6ie  moren  balb 
barfiber  einig,  xxM  gefd^el^en  mu|te.  9lur 
nod^  ein  SDtenfd^  im  S)orfe  foHte  bad  ®e« 
l^ni(  erfal^ren,  unb  ber  mar  3aIob; 
SRarie  unb  Sie^d^  braud^ten  nie  }U  miffen, 
ba^  i^  Sater  ein  SDldrber  mar. 

Sill^Im  moUte  fid^  oon  feinem  Sater  ben 
i^m  )ufommenben  Sermögendantl^etl  caO^af^s 
len  lajfen  unb  bann  mit  ben  eanber'fd^en 
itinbem  nad^  Xmerita  audmanbem.  3uoor 
aber  foDte  @rete  auf  bem  ©erid^t  in  Sied-- 
baben  eiblid^e  Stofage  über  bad  mad^, 
vM  il^r  Sätet  auf  bem  Sterbebette  i^r  am 
oertraut  l^atte,  bamit  ber  alte  SRenf^  ber 
an  feiner  Statt  gefangen  gel^alten  mürbe, 
in  9rei^t  unb  gu  feinem  Siedete  Iftme. 

3atob  brad^te  bie  befle  fludfunft  mit 
ffiaiS  l^en  aud^  bie  oier  jungen  flarlen 
SRenfd^  mit  bem  l^eranmad^fenben  Siedd^, 


hcA  fd^n  überall  bei  ber  Xrbeit  au  bie 
^b  ging,  babei  |u  ffird^  1  Sie  famen 
nid^t  gani  mit  leeren  f^Mbm  unb  Sill^lm 
^e  in  ber  gfrembe  mand^e  (Srfol^rung  ge> 
fammelt,  bie  il^  unb  bie  SInbern  booor 
fid^erte,  ba|  fie  oufi^  @rabemol^l  oom  erften 
beften  Seelenoerlftu^er  l^tergangen  mei^ 
tonnten. 

3atob  mürbe  nun  aud(  mit  bem  Se« 
tenntni^  feineiS  Soterft  oertraut  gemod^t  unb 
merni  irgenb  etmaS  i^  in  feinem  6ntfd^lu| 
nod^  ^dtte  beftftrfen  fönnen,  f o  mar  eiS  bidS. 
@d  murrte  nid^t  lange,  fo  mar  $aud  unb 
gelb  oerfauft,  unb  MeiS  sur  Slbreife 
bereit  fiiedd^en  l^atte  in  ben  letzten  Siagen 
fd^on  leine  B^t  gel^abt,  mit  ben  anbernftin« 
bem  }u  fpielen  unb  biefe  betrad^teten  ed 
nun  mit  einer  Slrt  Sd^  oon  ber  Seite, 
meil  ed  su  fo  gro^n  2)ingen  auikrfel^en 
mar  unb  in'd  Slmerita  l^ineinreifen  foQte. 
Sliemanb  im  S)orfe  l^atte  eine  H^nung  von 
ben  tieferliegenben  ®rünben  biefer  SluSmam 
berung.  @rete  mar  in  Sfolge  ber  l^eftigen 
flufregung  in  ber  2:i^at  nod(  eine  3^t  lang 
etmaiS  fr&nnid^,ifo  ba^  bie  Ummanblung  il^rer 
Stimmung  nid^t  gar  su  unoemrittelt  unb 
auffaDenb  erfd^ien. 

@ine  le^te  mid^tige  üngelegenl^t  mar  vor 
ber  gftnslid^en  Hbreife  s^  erfüllen  unb  bie 
ganse  ®efellfd^aft  (ielt  fid^  fa  biefem  Smedfe 
einige  3eit  in  Siedbaben  auf.  SRarie  unb 
fiieiSd^en  badeten,  eiS  l^anble  fid^  um  notl^ 
menbige  $aptere  s^  Sludmanberung  unb 
maren  nidl^t  in  Unrul^  barüber,  menn  bie 
beiben  ftltem  ®efd^mifier  oft  lange  3eit  auf 
ber  $olisei  su  t|un  l^atten. 

^ie  Sntmort  bed  3:l^üringer  ®erid^tdS 
lautete  bal^in,  ba|  jener  Serbred^er,  aud^ 
o^ne  ben  SRorb  beS  $anbmer&burfd^en,  bem 
er  bie  Srieftafd^e  gefto^len  l^t^,  bo(^  lebend« 
Iftngltd^e  Sud^tl^audfirafe  erhalten  fyä>m 
mürbe,  ba  er  fürs  oor  jenem  SorfaH  bem 
®efftngni|,  mo  er  einei»  fd^en  Sergel^ 
megen  faft,  entfprungen  mar  unb  ftd^  ber 
»rieftafd^  grabe  ivm  SmedT  feiner  2flud^ 
bemAd^tigt  l^atte.  Sum  Slobe  l^atte  er  bo» 
maU  megen  ungenügenber  Semeife  nid^t 
oerurt^t  merben  Unnen;  nun  aber  mar 
i^m,  in  ^olge  ber  feltfamen  Sntl^üllung,  ber 
9lefl  ber  Strafseit  auf  bem  Sege  ber  ®nabe 
erlaffen  morben. 

$ier  enbigt  unfere  ®efd^id(te.  Sooid  mir 
erfal^ren  l^aben,  gel^t  ed  bem  jungen  Sraun'« 
fd^n  ei^epaare  in  Xmerita  fe^r  gut  SRarie 
ifi  ebenfaEb  t>erl^eirat(et  unb  iwat  an  ben 


Digitized  by 


Google 


4^o<fcr:    txitx. 


1t» 


Sffi(et  einet  Safhoirt^fd^aft  ht  bev  9ta^ 
9on  9m*0t\wn&,  ber  m  toettig  3ol^ti 
fietnret^  werben  wirb.  6te  l^ot  2ie8<j^en  )U 
P4  genommen,  »eil  aud^  3aIo6  bereits  eine 
jmige  S^tt  auf  feine  ^atm  gebracht  unb 
Uorie  bie  $ilfe  ber  iugenbUtJ^  B^mt^n 
Hdtbiger  ^t.  SRorie  unb  Siei^en  moQen 
in  einigen  Sauren  bie  ^eimatl^  einmoC  be« 
fu^en  unb  e«  fte^t  su  befflrd^ten,  ba|  \iz 
ol^bonn  bie  ^Ifte  ber  Sinno^rfti^ft  i^red 
@eburtdborfe«  burd^  bad  ®lüd,  boiS  fie  ge< 
funben  l^aben,  |ur  Sudmanbetung  t)erleiten 
loerben. 


Srier. 

9an  9.  I^ocktr. 


Sie  {anlange  Semoc^(&f ftgung  ber  9R  0  f  e  I 
mit  i^en  ret§enben  £onbfd^aftdbilbem,  il^ren 
Steilen  beS  ceWfd^,  germanifd^  unb  römi« 
f^  ^Itert^umd,  i^en  oielen  6tAbten,  S)o« 
men  unb  Hbteien  mit  reid^  @<j^ft(en  ber 
Stm^  unb  ^nnerungen  an  eine  gro|e  Sor« 
leit  l^ben  und  immer  an  bod  SDlfird^en  von 
Xf^enBtöbel  erinnert  3)en  iR^ein  feiern  bie 
Silber  ber  Sleujeit,  m^enb  bie  SRofel  fd^on 
von  Kufoniud  unb  Senantiui»  Sortunatud  ge< 
innefen  nmrbe.  3n  Xrier  bauten  bie  melt« 
beberrfd^ben  Imperatoren  il^e  Xempel,  $a< 
lafte  unb  SiOen.  3)ort  entfaltete  ftd^  ein 
rei^ed  @tüd(  römifd^en  SuIturlebeniS,  bad  nodft 
(eute  in  feinen  Steften  lu  überfeinen  ifl,  unb 
loer  €inn  für  beutfd^ei^  IBoItttbum  ^at,  wirb 
ottd^  in  ber  $elbenfage  von  ^önig  Orenbel 
oon  Zrier  unb  feiner  ^u  ^ibe,  in  ber 
anmut^igen  Segenbe  oon  ber  ^faljgrAfin  ®e; 
«ooefa  unb  einer  Sü0e  anberer  Solbübertie« 
ferungen  ben  fRa^^aü  beS  beutfd^  @eifteiS 
edennen,  ber  an  ber  SRofet  auf  ben  3:rüm< 
nem  bed  9Uhnert^umd  fo  l^Iid^  Slüt^ 
trieb.  3fl  muj^  l^te  bie  3«it  ber  ftaifer« 
(|flnrfd^ft  mie  bie  alte  ®r5|e  bed  mittetalter« 
lid^  Sürgertbumd  ba^in,  f  0  bietet  und  Xrier 
bo4  nod^  6toff  suonregenben  Setrad^tungen 
in  9ü(k  unb  f 0  bürfte  eine  SBanberung  burd^ 
bie  6tabt  unb  Umgegenb  um  fo  gered^tfer» 
tigter  fein,  old  bieSta^  unb  Saarbol^n  ben 
Serfe^r  mit  bem  9i^ne  vermittelt  unb  f omit 
ben  Zouriflen  Gelegenheit  geboten  ifl,  mit 
eigenen  Sugen  au  fe^  unb  ben  Jtl&ngen 
ber  So^  )u  lauften. 

ffier  Xrier  befud^t,  mirb  burd^  bie  anmu« 


t^ige  Sage  biefer  Stobt  überrafd^t  werben. 
3tt  beiben  6eiten  ber  SRofel,  über  bie  fi^ 
bie  Slömerbrüde  in  weiten  Sogen  fpannt, 
er^ben  fUS^  grüne,  mit  ffialb  ober  Sieben 
bebedbe  $ö^,  bie  uon  freunblid^  X^&lem 
burd^fd^ttitten  finb.  92ad^  SBeflen  fleigt  ber 
aRarcuÄberg  ouf,  beffen  ^fle  »wm  ^w 
SRittelalter  $uUberg  genonnt  nmrbe,  an^^ 
geblid^  t)on  einem  Silbe  bed  Slpodo,  ba9 
i^ier  uerel^rt  mürbe.  6d  liegt  fein  ®runb 
uor,  biefe  fagenl^afte  «ngabe  )u  bejweifeln, 
ba  in  Ztier  ber  (SultuiS  bed  Vpodo  ^eimifcb 
gemefen  fein  mag.  Serüdjicbtigt  man  aber 
ben  bi«  fa  dnbe  bed  oorigen  Sa^r^unbert» 
üblid^en  Sraud^,  um  gfafhiad^t  oon  ber  $5^ 
bed  SergeiS  ein  brennenbed  Stab  in  bie  Tto* 
fei  }tt  rollen,  wobei  SRetger  nnb  SBeber  t^« 
tig  waren,  fo  wirb  man  in  Serbinbung  mit 
bem  Flamen  bed  Sergen  an  ben  germantfd^ 
@ott  Salbur  erinnert  werben,  ber  imaßetfe« 
buger  Sebid^te  ber  $1^  ol  genannt  wirb,  ^e« 
fem  @ott  bed  fiid^tei^  werben  bie  ^ibnifc^ 
Xreverer  auf  ber  ^öl^e  bed  Sergej  geopfert 
unb  sur  Srinnerung  an  bie  im  grü^linge 
ftattfinbenbe  SBieberfe^r  ber  €onne  hcA  brem 
nenbe  Stab  in  bie  SRofel  gerollt  l^ben.  Sin 
Areu),  bai»  ,ajtetgerfreu}'  genannt,  fd^müttte 
Sal^elang  bie  ftuppe,  oon  ber  man  eine 
l^id^e  Stui^ftd^t  auf  bai$Xrierfd^£b<Kl  ^t. 
Sleuerbingd  foU  bort  eine  Starienf&ule  errid^ 
tet  werben,  ein  3eid^  ^^  glAubigen  6inf 
ned  ber  Xrierer,  ber  ßd^  gan)  befonberd  bei 
ber  audfteDung  bei»  ,]^Kgen  9lodBeiS'  offene 
bart  l^at  S)er  ftem  beis  Slarcudberged  be« 
ftel^t  aus  rotbem  6anbftein,  über  ben  fid^ 
jtellenweif e  frif d^d  ®rün  lagert,  wA^renb  ein« 
seine  ^fer  aia  bid^tem  Saubfran^e  l^or« 
bilden.  Sie  Sanbfira^  nad^  Odin  }ie^t  fx^ 
um  ben  Serg  butd^  eine  Sd^lud^t,  in  ber 
eine  SRü^e  flappert,  |u  beren  Sü^en  ba9 
3)örfdnen  Pallien  mit  feiner  (SapeQe  fid^tbar 
wirb.  Senfeiti»  ber  Sd^lud^t  wirb  ber  Slüden 
ber  Sn^l^e  uon  ben  fd^nen  @artenanlagen 
bed  SBei^l^attfei^  eingenommen,  wd^renb 
ftd^  im  ^intergrunbe  ein  anmut^igeS  2^1 
öffnet,  burd^  baiS  [i^  ein  Sad^  bid  )ur  iDlü^le 
fdbl&ngelt.  einzelne  Bütten  Heben  am  Slb^ 
^ange;  auf  ben  SBiefenweiben  gerben,  bereu 
@lodlen  bie  Stille  unterbred^.  (Bellen  wir 
weiter,  f 0  ftonen  und  oielfad^  serflüftete  gfeU 
fen  entgegen,  uon  beren  ^ö^  fid^  ber  Sad( 
Ott  SBafferfaO  nieberfiür|t.  ^ö^en,  att  6anb< 
gruben  bienenb  unb  ber  6age  nad^  uon 
^einjelm&nnd^  beoöltert,  i^fnen  il^  bun< 
lein  Sd^lunb,  unb  regen  bie  $(asita{ie  beS 


Digitized  by 


Google 


16 


Sdnfttittc  2)etitfAe  9lonat<(efte. 


Sefd^auerd  mdc^tig  an.  %ttf  fd^atttgen  $fas 
ben  fteigt  man  bet^an,  )u  einem  otelbefu^« 
ten  S^ergnügungdort  ber  brietet,  bem 
,6(l^neibet^of/  mo  {id^  ben  flaunenben 
SSIidten  ein  reid^ed  tinb  fd^imi^  $anotama 
entfaltet. 

Stier  bel^nt  f\^  in  bet  Sorm  eines  län^- 
lid^en  SSierecfö  an  bet  SRofel  ^in,  lanbmdttd 
9on  9{u6baumalleen  unb  $tomenoben  umge< 
ben,  mlfy  ftd^  biiS  an  bie  6tobtmanet  et? 
ftteden.  2tud  Obftg&tten  lugen  bie  ^ftufet 
bet  äiotftäbte  mit  i^ren  fiitd^en  unb  SapeQen 
l^etoot.  dutSHed^ten  f^Iie^en  bie  @aatbetge, 
3Ut  Sinfen  bie  iBetge  am  ^feljel  bie  ÄuÄft^t. 
Som  Stumett^ale,  bad  ftd^  auf  bie  SRofel  beim 
3)otfe  Shiroet  öffnet,  ergeben  ficb  3(leben5ö]&en, 
mit  Sanb^dufetn  gettönt,  bie  butc^  baS  Ole:: 
migt^al  untetbtod^en  metben  unb  in  bet  ^5^e 
am  ^Uigtreui  i^te  ^otife^ung  finben.  Uebetaß 
.gemalten  bie  SStide  ein  teid^ebauteiS,  mit 
aClen  SReiaen  bet  Statut  gefd^madted  fianb. 
•Uebet  bie  aüetSgtauen  3Rauetn  bet  @tabt  et« 
lieben  [\^  am  ndrblid^en  @nbe  bie  gefd^rndt^ten 
aRaffen  bet$otta  Sligta,  biefed  rdt^fel« 
haften  SaumetfeS,  baS  bis  l^eute  aQen  Som« 
binotionen  bet  Std^ftologen  unb  Aunftfennet 
34ro(  geboten  l^at.  Und  bet  SRitte  bed  ^ufet-- 
meeteifletgt  bet  S)ommit  bet  Siebf tauen« 
titd^e  auf,  md^cenb  fid^  gegen  6üben  bie 
totl^en  3i^0^ntauetn  betlBafilifa  a^igen. 
S)en  ^intetgtunb  fd^lie^en  bie  Dotetmd^inten 
$5l^n,  auf  benen  eine  mie  ein  ^ünengtab 
an  bet  Sl&d^e  bed  Setged  auffteigenbe  ftuppe, 
^Stangenfni^pd^en"  genannt,  bieStetten  jeigt, 
mo  bai$  Saget  ^an)  von  Sidingen'd  m&l^< 
tenb  bet  iBelogetung  Stietd  ftd^  befonb.  9ion 
l^iet  aud  übetgo^  et  bie  6tabt  mit  feinen 
Äugeln,  beten  Sputen  am  etabifc^djlid^en 
$alQfte  nod^  ftd^tbat  T^nb.  SBo  bet  foge« 
nannte  aRatSbetg  [\^  sum  Olemigt^ale  ah 
ba^t,  blidtt  bie  äÜUa  Siedting  auS  il^ten 
l^ftbfd^en  Anlagen,  bie  einen  et^ö^ten  6tanb< 
punft  cm  9)anbe  beiS  Sbnpl^it^eatetd  gen>&^« 
ten,  beffen  Stefte  bott  fic^tbat  finb.  Son 
l^iet  fü^Tt  eine  SlDee  }tt  ben  fogenannten 
tömifd^en  Sdbetn,  bie  avii  bet6de  bet 
©tabtmauet  l^etoottteten.  ätte  SBege  pnb 
mit  Obftbdumen  eingefaßt,  bie  im  gtül^Iinge 
mit  i^em  teid^en  99(ütl^enfd^mud!e  etfd^einen, 
md^tenb  fie  im  ^etbft  bie  ®aben  $omona'd 
bem  SBanbetet  oot  bie  Sü^  ftteuen. 

Ztiet  batf,  mad  (anbfd^aftlid^e  Sd^önl^eit 
bettifft,  mit  jebet  6tabt  bed  SRl^einlanbed 
wetteifern.  3n  »ejug  auf  ©efd^id^te  unb 
Xltett^um  ttdgt  bieSRofeH^uptflabt  ben  gSteid 


baoon.  Stola  oetfünbet  eine  3nf4tift  übet 
bem  Sl^otbogen  beiS  Slotl^en  $aufei&  bie 
von  iebem  e^ten  Xtietet  geglaubte  9lad^ttd^t^ 
ba^  bie  Stabt  fd^on  1300  3al^  oot  9tom 
gebaut  motben  fei.  Unb  bie  S^toniften  beS 
amttelaltetd  betid^ten  mit  gto^et  Selbftgefdl« 
ligteit,  Stebeta,  So^n  bed  aff^tif^en  Aö« 
nigS  Stinui^,  l^be  fid^  Dot  feinet  Stief^ 
muttet  Semitamid  an  bie  gtftnen  Ufer 
bet  SRofel  geftii(^tet  unb  bott  Xtiet  gegtün^^ 
bet.  3^  aud^  biefen  S^toniffagen  nut  em 
telatioet  SBetti^  beiaulegen,  fo  fpted^n  fie 
bod^  füt  ben  3ufammen^ang  mit  Ufxtn,  wo 
bie  9Biege  bet  Gelten  unb  ©eimanen  ftonb. 
Sänge  el^e  bie  9lömet  einen  ^^  auf  gaUi^ 
fd^en  iBoben  festen,  blül^te  bott  bie  celtifd^e 
Guttut,  bie  mit  bet  tömifd^en  oetfd^mo^. 
3a^(teid^e  Sobtenbeigaben,  b^  @tab(ftgeln 
bet  Umgegenb  entnommen  unb  im  SRufeum 
au  Xtiet  aufbemal^tt,  fpted^en  bafftt,  ba^  ein 
anbetei^  18o(!  atö  9l5met  unb  f^tanfen  bott 
in  diteftet  Stü  feinen  9Bo|nfit  aufgefd^logen 
^atte.  3ft  bod^  bet  9lame  bed  W^ni  unb 
StietiS  celtifd^en  UtfptungS.  ^ie  aRebiome« 
ttifet  mod^ten  ftd^  unt)etmifd^t  etl^alten  ^aben, 
mdl^tenb  bie  Steoetet  fd^on  getmanifd^e  9e« 
ftanbtl^eile  oom  ted^ten  9i^inufet  empfangen 
Ratten,  unb  Ttd^  bed^alb  atö  ^eutfd^e  fü^t« 
ten.  Unb  bod^  beaeugt  bet  l^eilige  ^ietonp« 
muS,  bie  Steoetet  l^dtten  celtifd^  gefpto4«n. 
S^te  ^auptfidtfe  lag  in  bet  Sleitetei;  mit  ben 
6buanenimS3unbe  empötten  ftefid^  d^en  (Edfot 
unb  nahmen  in  fpdtetet  3^it  an  bem  Suf» 
flanbe  beiS  Sioilid  £1^1.  Sagenbetfti^mt  ftnb 
bie^fütftenSnbuciomat  unbSingetoti;, 
bie  fid^  um  bie  Obetl^ettfd^aft  bed  Sanbei» 
fttitten  unb  ben  fc^lauen  9lömetn  unbemu^t 
aum  SBeti^euge  einet  atgliftigen  $olitit  bienten. 
Snbudomat  fiel  im  Aampf e  gegen  2  a  b  i  e  n  u  i$ , 
unb  Singetoti;,  fein  9lad^folget  in  bet  ^ett^ 
fd^aft,  blieb  ein  ^a\aU,  bet  »ömet,  bü3  bie 
Steoetet  untet  :3uliui$  Xutot,  3luliud 
eiafficttS  unb  Sullius^  aSalentinu« 
i^t  3od&  abfd^üttelten,  um  fpdtet  befto  dtget 
gefned^tet  au  metben. 

Site  bet  ftaifet  Octaoianud  XttgufluiS 
an  bie  SRofel  lam,  befHmmte  et  bie  l^ttli^ 
gelegene  3:tietet  Stabt  au  einet  tömifd^en 
Kolonie.  6d  ifl  unbelannt,  mie  il^t  dltetet 
Slame  gelautet  ^at  Sud  bet  tömifd^en  U^bet» 
ttagung  Slugufta  Xteoitotum  batf  man  abet 
fd^lie|en,  ba^  bie  Stabt  bem  Sanbe  ben  9ta* 
men  gegeben  l^at  Salb  mutbe  fie  bet  $aupt« 
Ott  von  Selgica  $tima,  ongefftllt  mit  gldn* 
aenben  $aldfien,   Xempeln,  Stiump^bogen, 


Digitized  by 


Google 


^otfet:    Jtiet. 


17 


luib  ftro^lte  in  i^iem  ®lan|  bad  Silb  bei 
großen  SRoma  toieber.  2)eciinud  9Ra(|nud 
Stuf  on  lud,  bet  im  Salute  309  ^u  ^orbeau; 
geboren  rautbe  unb  bie  Sö^ne  bed  AatferS 
Salentinian  er^pg,  Tingt  oon  Zriet: 


f({)UeM,  müjlen  bie  äBol^nungen  ber  Stömet 
fel^r  toftbat  geioefen  fein.  SUiiS  ben  Iai(er^ 
li(i)en  $Qlaften  ergingen  non  (^nftontin  big 
X^eoboftug  107  ®efe(e  unb  Serorbnungen. 
3al^aod  war  bad  ^eei  bei  ^Beamten,  bie  ben 


Die  ^orta  ^\%xa. 


9aU\tn  gcijt  nat^  9iu^m ,  in  SBaffen  getvattig :  ba 

thronet 
trier,  bi«  ma^Hge  Statt,  hit,   ebft^on  na^f  bm 

(Rheine, 
6i(^ei,  toie  mitten  im  ^rieben,  bo^  tu^t,  benn  fte 

nähret  bet  ^ettfc^aft 
SttSfle.  betreibet  bie  *eet'  «nb  bewoffnet  pe.     Seit 

an  bem  ^ügcl 
Se^en  bie  9Rauern  fi^  aul:  bteit  ^ieftin  Strömen 

bie  SRofel, 
9bri  ni^ig,  tootbei,  mit  ber  Sänber  (Gütern  belaßet. 

Slufeer  einer  SWünge  unb  einer  !aifcrIi(J6en 
SBoffenfabri!  befonben  fi(6  in  Srier  eine  go- 
bri!  üon  gewirkten  Stoffen  fon)ie  oon  Xud^ 
|ur  SeHeibung  ber  Slmtee;  femer  großartige 
©etreibenieberlagen.  3laä^  ben  aufgefunbe- 
wen  SReften  oon  üWofaüböben,  aRormorfaulen, 
Banbmalereien    unb    SDanbbefleibungen   ju 

Aouatl^efte.  9».  X.  9lr.  55.  —  9lpri(  1861. 


ipof  ber  Imperatoren  umgaben.  SRadJ  oflen 
dtid^tungen  burd^pgen  Straßen  unb  SBafTer^ 
leitungen  bad  Sanb  unb  an  ben  fd^önften 
fünften  be$  Tlo\th  unb  Saartl^aled,  ober 
in  ben  bunWn  gorften  ber  (Sifel  unb  beS 
ipodgmalbeiS  erhoben  [xi)  Ijierrlid^e  SiOen,  jur 
£uft  beS  Sanbleben«  ober  gur  Sagbfreube  ein^^ 
labenb.  3m  ^mpl^itl^eater  mürben  bem  S3ol!e 
jlampffpiele  mit  milben  Silieren ,  in  einem 
fünftUd^  gegrabenen  Saffm  ffiafferf&mpfe  ge« 
boten,  ©ine  berül^mte  ©djule  ©erbreitete  bie 
j  Siebe  ju  ben  Äünften  unb  aBiffenfd&aften. 
Unter  ©onftantin  bem  ®roßen  Ijiatte  ha^  d^ri^ 
ftentl^um  in  Srier  feften  Soben  gefunben. 
3llte  Segenben  erjöl^Ien  Don  feiner  frommen 
SRutter  Helena,  mie  [\e  ^ird^en  grünbete  unb 
ben  Serfd^macijtenben  jur   Sabe  mit  il^rem 

2 


Digitized  by 


Google 


18 


3Ilufltitte  ü>etttfd)e  Vtonotibefte. 


6tabe  OueQen  qvA  bem  Sobeit  (odte.  Um 
tet  SRoitmion  trafen  Setfolgung  unb  Xob  bte 
e^tiften  Srietd.  ^er  $r&fect  9)ictio9antd 
liej  im  3a^ire  286  mn  noc^  Zntt  gefanbte 
Sol^orten  bet  Sl^ebaifd^n  Sektion  t^red  d^rifts 
lid^en  ®IaubeniS  l^albet  mattem,  fflod^  seigt 
man  oot  ber  Itit^e  6ct.  $au lin  ben  mit 
einem  Areu^e  bejeid^neten  $Ia|^  mo  ba^  Slut 
bei  6oIbaten  fät  i^ren  ®Iauben  gefloffen  ift. 
fß\n  Steine,  von  alten  S&umen  umgeben, 
beuten  bie  SRid^tft&tte  ber  oier  Sürgermeifter 
an,  bie  ebenfaltö  ben  S^riflenglauben  mit  bem 
3:obe  beftegeln  mußten.  SRictoioar  aber  man^ 
belt  atö  ®eift  ruI^eloiB  uAl^er,  bid  er  ben 
SDlann  finbet,  bet  ju  feiner  Stlöfung  befHmmt 
tfl.  S)ie  Slut^en  bet  aRofel  ioOen  f^  bid 
Steumagen  oon  bem  Stute  bet  SDl&rtprer  rot^ 
gef&rbt  l^aben.  @ine  SopeOe  am  Ufer  l^ei^t 
n0(i^  l^eute  bie  SRartercapeQe. 

S)er  Serrfd^oft  ber  SRömer  machten  bie  %tax\i 
fen  ein  ©nbe,  bie  ©ietmal  bet  SRojelftabt  ©et^ 
betblid^  mutben  unb  i^n  äBeg  mit  Sd^utt 
unb  äitümmetn  begeid^neten.  Stttila  beteitete 
2tiet  neue  Setftöfunß.  ©tft  im  Qa^re  463 
fe^rte  mit  ber  bleibenben  Seftjetflteifung  be« 
aRofeOanbe^  burd^  bie  granfen  I&ngere  9iul^e 
'  jurüd.  2:tiet  mutbe  ein  Seftanbtl^eil  be^ 
fidnigreid^  Slufttafien,  beffen  ^auptftabt 
ane|  mat,  unb  ein  iBifd^of  fd^Iug  bei  bet 
Attd^e  bed  ^eiligen  $ettud  feinen  @i|  auf. 
Son  biefet  3^it  batitt  bet  ^uffd^nmng  bet 
Stabt,  bet  ^mat  oft  butd^  iltiege  unb  S^elo« 
getungen  gehemmt,  boc^  nie  ganj  untetbtudt 
nmtbe'unb  fidj  auf  tege  ©emetbtl^dtigfeit 
unb  einen  aui^ebe^nten,  burd^  Privilegien 
ber  jtaifet  begünftigten  $anbel  gränbete. 
Aunfl  unb  SBiffenfd^aft  fanbe9  tege  ^ötbetung 
in  ben  Aloftetfddulen.  ^ie  Slbtet  9Ro|rimin 
erl^ielt  oon  Slba,  ber  angeblid^  Sd^mefter 
^arr^  beiS  ®ro(en,  einen  mit  ©olbtinte  ge« 
fc^riebenen  @oangeIiencobef  ^um  ®efd^enfe, 
beffen  6inbanb  au9  ®oIb,  Silber  unb  ebeln 
Steinen  befte^t.  3n  ben  Älöftetn  befanben 
fid^  mettl^ooDe  ^anbfd^tiften ,  Sd^nijmetfe 
aflet  Sltt,  f oftbare  ®erät^e,  üRalereien  unb 
Stidereien  oon  l^o^er  ^unftoodenbung,  bie 
in  Srier  entftanben  »aren.  S)ie  Äird^e  ^u 
9i^eimd  lie^  ftd^  im  10.  ^al^r^unbert  emaiOe« 
arbeiten  oon  %mv  tommen. 

^ie  aRad^t  unb  bad  Stnfel^en  ber  Sifd^öfe 
ftieg  mel^r  unb  mel^r,  unb  gemaltig  greifen 
jte  ein  in  bie  ©efd^ide  htS  9t^einlanbe^,  ja 
2)eutfd^(anbd  felbß.  Sruno  mar  ein  großer 
Ihieget  unb  Staatsmann,  bet  in  ben  italie« 
nifd^en  Stiegen  fod^t  unb  bie  3eit  bet  SRu^e 


gut  Stiftung  Don  Aldftnn,  mie  Saad(,  Tla* 
tienbetg  u.  f.  m.  benu|te.  Xm  gl6n^fien 
fhal^U  @t)bifd(of  Salbuin,  ein  Stuber 
^intid(*iS  YIL,  a\a  bem  ®efd(Ied^te  bet 
®tafen  von  fiufembutg,  ben  bie  3eitgenofTen 
ben  ySömen  Don  £tiet'  nannten.  9Rtt 
bem  jtaifet  30g  et  übet  bie  Sllpen  nad^ 
SRailanb,  I&mpfte  oot  SteScia,  meinte  am. 
®tabe  feinet  Sd^getin  9Ratgatetl^e,  unb 
feiette  bann  bad  9Jle^opfet  in  9tom,  beffen 
Sütget  ftdft  bem  Mfet  untenootfen  Ratten. 
92ad^  3)eutfd^Ianb  gutüdgefel^tt,  fo^t  Solbuin 
in  bet  Sddlad^t  bei  Solingen  fut  Submtg 
ben  Saiet,  l^alf  bann  bem  ®tafen  SBil^elm 
von  Sülid^  gegen  hcA  Gt^ftift  Söln,  bemütl^igte 
bie  2)9naften  bed  ^undtAcb,  bet  6ifel  unb 
bed  äBeftetmalbed  unb  etmatb  bafüt  immet 
neue  Seft^ungen,  bie  feine  3Rod^t  ntnb  fein 
Slnfe^en  mel^tten.  Seibet  mu^te  et  ftd( 
gefaüen  laffen,  im  S^^te  1328  non  bet 
®r&fin  Sauretta  von  Sponl^eim  auf  bet 
^fel  gefangen  genommen,  unb  nut  gegen 
fd^metei^  Söfegelb  bet  $aft  entlaffen  }u  met^ 
ben.  Sein  gan|ed  £eben  ift  eine  ununtetbto? 
d^ene  SRei^  von  dampfen  unb  ^e^iben.  Da^ 
bei  oetgai  et  abet  bie  Aünfte  bed  gebend 
nid^t.  et  mar  felbft  Sd^riftfletter  unb  »er* 
fammelte  auiSgegeid^nete  Aünftler  unb  ®e(el^tte 
um  ftd^.  Sluf  bem  ^tooincialconcilium  gu 
Xtiet  fe^te  et  bem  fteienSeben  betiSeiftlii* 
feit  Sd^ranfen.  ^ie  Stiftung  beiS  ^roeteiniS 
in  Stl^enfe  mat  fein  ffieti  unb  mat  et  bet 
erfte  »ifd^of,  ber  f4  Äurfürft  nannte.  (St 
tul^t  im  ^ome  su  Sriet;  brei  Sd^l5ffer:  fdaU 
bened,  Salbenela  unb  Salbenftein  oerlünben 
nod^  l^eute  feinet  3lamtta  ®ebdd^tni(.  ^ad 
$tot)inciaIard^iD  in  Soblenj  bemal^rt  eine 
SRei^e  oon  i^m  begrünbeter  Urhinbenbftd^et, 
in  benen  aQe  $timlegien,  Siedete  u.  f.  m. 
bed  6t)ftifted  aufgenommen  unb  von  feinen 
Slad^folgem  fottgeffi^tt  mutben.  a)ie  Uthin« 
ben  finb  fd^ön  auf  $etgament  gefd^rieben  unb 
mit  fatbenteid^en  Snitialen,  giguten  unb  Sita» 
bedien  »etjiert,  bie  ben  SBettl^  bet  teid^^alti« 
gen  Sammlung  etl^ö^. 

Salbuin*^  jmeitet  Slad^folget,  Auno  oon 
galtenfiein,  fpielt  gleidJfaH«  in  ben  tl^ini* 
fd^en  Ätiegen  eine  gtoje  SRoüe.  S)ie  Sim* 
butget  Sl^tonif  fd^ilbett  il^n  atö  einen  l^ett» 
(id^en,  flatfen  9Rann,  oon  Seib  mol^I  ptopot* 
tionitt,  mit  einem  gtoften  Raupte,  btaunen 
£oden,  bteitem  ©efid^te,  paufenben  Sadfen, 
biden  Sippen,  bteitet  9lafe,  unb  fügt  (ingu: 
,Qi  ftunbe  uff  feinen  Seinen  mie  ein  Seuwc, 
unb  l^atte  gutlid^  ©eberbe  gegen  feine  gute 


Digitized  by 


Google 


^odtx:    Zxitx. 


19 


^sennbe  unb  gegen  feine  Untettl^anen.  SBon 
tt  aber  §ofmo  wad^  bonn  fc^utetten  unb 
pü\tM  \im  bie  Saden:  eiS  fhmbe  ime  »et^ 
Iu(  unb  ^ecrltc^  »oI  a^n,  nif  ubeH'  Rmo 
nttt  tttmixmftmtot  bed  Srjftiftd  ^In  unb 
befdtberte  feinen  Senoanbten  Srnebrid^  von 
6oanoeTben  jum  er^bifd^dfUd^en  6ttt^le.  2)ie< 
fem  fioab  et  gegen  bie  attfrül^terifd^en  SöU 
iKt  bei^  att4  fttitt  er  mit  ben  $men  Don 
Sieb  unb  3f  enbutg  unb  na^m  bie  6d^öf« 
fec  6tetnberg  unb  $attftein  ein.  Son 
ben  übtigen  Srsbifd^öfen  nennen  n>ir  nut 
9lt(!(atb  oon  ®teiffenllau,  ben  grons 
oon 6idingen belagerte,  unb$^ilipp  df^x'u 
flop^  von  Sfttern,  ber  eSmitben^am 
|ofen  l^telt  unb  bafür  oU  ®efangener  na4 
ffiien  geffil^  würbe.  3)ie  ganje  9lei^  bid 
auf  ben  legten  Aurfärften  SlemeniS  SBengei^ 
lottd  von  Gad^fen,  ber  ont  liebflen  in  So« 
b(en)  refibirte,  ^at  ft4  mel^r  ober  ntinber  um 
bod  @r}ftift  sirier  nerbient  gemad^t,  nebenbei 
aber  bie  SRad^t  be«  Sbetö  unb  \>a^  @elbft« 
gefü^I  ber  SBürger  )u  befd^r&nlen  gefud^t. 
SoOer  6tol§  burften  bie  99ifd(öfe  oon  f\ä) 
türmen,  bad  &ltefle  ßraftift  3)eutfd^lanbiS  Bu 
beberrftien,  unb  nid^t  menig  tl^ten  Tte  fid^ 
atf  ben  Xitel  eines  Son^lerd  bed  l^eiligen 
rdmifd^  9ieic^  burd^  Radien  unb  ^relat 
}tt  ®ute.  SHe  SBärgcr  Srieri^  aber  t>erga^ 
ntc^t,  hai  il^re  Stabt  unter  ben  Sntperatoren 
,beS  9ieid^d  ertorene  Sefte'  genannt 
nmtbe,  unb  fud^ten  ba^er,  i^rer  $rtt)ilegten 
eingebent,  SRed^te  unb  S^ei^iten  gegen  bie 
Uebergriffe  ber  Gr^bifci^öfe  in  berfelben  9Beife 
I«  miSiwx,  mie  fold^  bie  SBürger  oon 
(Söln,  aRoing,  Speyer  unb  Strasburg  get^ 
>tten. 

64on  fe^r  frül^e  moren  bie  89ifd^öfe  oon 
Xrier  in  ben  Seftl  ber  nu^baren  Stegale 
unb  ber  (Brafengerid^tiSbarteit  gelangt  2)ie 
6tabt  bagegen  befal  in  ben  aui  ben  9Uts 
b&rgem  gemA^lten  Stid^tem,  6d^öffen  unb 
64ult^M  ein  @lement,  hai  fid^  mel^r  il^ren 
3ntereffen,  ali  benen  bed  Ober^erm  gfinftig 
leigte..  3(1$  8ifd^of  SRegingaub  oom  ®rafen 
Libero  oon  Suiemburg  fd^er  bebr&ngt 
10^^,  p^  er  fi^  nad(  (^Meng  gurüd,  mo 
ibm  auf  bem  gegenüberliegenben  Seifen  eine 
^urg  gu  S^ni  unb  @d^irm  ern)ud^.  Un« 
ter  feinen  9tod^folgem,  meldte  gleid^  i^m  bie 
^ouptftabt  mieben,  fd^lug  bie  SSolföfreil^it 
tiefe  SBurjeln.  ^faljgraf  Äonrab,  ein  ©nu 
ber  ^fer  ^ebrid^'d  L  unb  Oberoogt  bed 
^V^,  ftadielte  bie  Bürger  }ur  Hufle^nung 
gegen  (Sribifd^ot  ^Utin  an.    6ie  jogen  im 


Saläre  1161  boi»  Stabtregiment  an  fid^,  bil« 
beten  einen  ©tabtrat^  unb  errici^teten  Sönfte 
unb  »rüberfd&ttften.  Dbgleid^  biefe  bemofros 
tif<^  Semegung  fofort  oom  Äaifer  unter» 
brüdt  nmrbe,  fo  ga^rte  ber  neue  ®eift  bod^ 
fort,  bi«  ber  Äaifer  nac!^  Italien  §og  unb 
nun  bie  Sürger  Znni  gewonnene«  6picl 
Rotten.  ^iOin  reifte  in*«  faiferlid^  gelblager 
unb  enoirtte  oon  griebrid^  ü.  ben  iBefe^l, 
fie  fottten  il^re  ,»etf(^»örung'  aufleben  unb 
ftd^  femer  derartige«  nid^t  mel^r  beitommen 
laffen.  Äu«  gurdjt  oor  fci^werer  Strafe  ge^ 
(ord^ten  bie  Stierer  unb  oer^ielten  fx^  län^ 
gere  3«t  rul^ig.  ^einrid^  oon  ©oc^fen,  Jlom 
rab*«  »ad&folger,  ^atte  1197  feine  oogteilid&en 
Stecbte  aber  @tift  unb  €tabt  bem  ^bifd^ofe 
oertauf t,  moburd^  biefer  ben  ®runb  gur  Sanbe«« 
^ol^cit  über  2rier  legte.  3m  3al^re  1303, 
alfo  ju  einer  Qtit,  in  ber  bie  »ürger  ßöln« 
unermüblid^  nad^  €elbftftnbigteit  rangen, 
traten  aud^  bie3ftnfte  in  Girier  gu  pofttif d^en 
©enoffenfd^ften  gufommen.  €ie  oerad^teten 
@d^5fifenmeifter  unb  9tid^ter,  oermeigerten  bie 
Steuern  unb  jagten  bie  <Skfd^le((ter  au«  ber 
@tabt  2)ietrid^  oon  9Bieb  gem&^rte  bie 
gorberungen  ber  ©emeinbe,  bie  ben  ©rafen 
Soi^ann  oon  Sponljieim  gum  6d^irmlEierm  er» 
m&^lte  unb  mit  ü^rem  S^inbe  ^ietric!^  oon 
S)l^aun  felbfl&nbig  ^eben  fd^lo^ 

3)iefe«  Ser^ltni^  bauerte  fo  lange,  bi« 
(Srgbifd^of  Salbuin  §ur  ^Regierung  gelangte. 
'am  16.  andrg  1308  ^ob  er  bie  gemeinl^eit« 
lid^e  Srei^it,  ba«  Sted^t  ber  SRatl^ma^len, 
fomie  tiQe  oon  3)ietrid^  oon  SEBieb  suge^an« 
benen  Ginrid^tungen  auf,  fteHte  ba«  erbli<^ 
6d^öffent^um  al«  eingige  bftrgerlid^e  Obrig« 
teit  l^er  unb  wie«  alle  9ted^t«gefd^&fte  bem 
ergbifd^öflid^en  äiogte  ju,  ber  unter  bem  Sei» 
fi|e  ber  6d^öffen  rid^ten  foQte.  @o  lange 
Salbuin  lebte,  mar  an  eine  offene  Sluflel^nung 
nid^t  gu  benfen.  Unter  Äuno  oon  galfenftein 
gelangten  bie  ool(«tl^ümlid^en  Elemente  wie» 
ber  sur  $errfd^aft  2)ie  Bürger  fud^ten  ba« 
©tapelred^t  ftc!^  angueignen,  ba«  @rbred^t  ber 
Oeiftlid^feit  ju  fd^mftlem  unb  oenoeigerten 
bem  Sogt  be«  erjbif^of«  ben  »eirtft  al«  Sd^öf^ 
fen.  3)er  (St^bifd^of  begann  Jiierauf  ber  tro^i« 
gen  €tabt  bie  Seben«abem  gu  unterbinben, 
inbem  er  aüe  Sßege  abfperrte  unb  bie  Aauf» 
leute  auf  feine  Sd^löffer  al«  befangene  ah 
führen  liej.  S)a«  ^alf  momentan;  im  Saläre 
1377  aber  brod^  ber  Streit  oon  Weuem  au«, 
ber  Seiten«  ber  Stabt  fo  heftig  geffil^rt 
nmrbe,  ba|  Auno  auf  eine  fd^mft^lic^e  Sül^ne 
eingel^en  mu^te.    ^ie  Trierer  foOten  oom 


Digitized  by 


Google 


20 


SUufltitte  $)eutf*e  ^Äonatl^ efte. 


SM  SU  Wöljel  befreit  bleiben;  fein  fflürßet 
btttfte  ol^ne  Untetfud^ung  unb  Sprud^ber  Sd^öf« 
fenoom  erjbifci^öftic^en  Stid^terDerl^aftet  n>etbett 
unb  enblt(ib  hüite  bet  SSorTifter  beiS  geiftlid^ 
(Setid^tö  in  firc^U^en  SHngen  feine  Sefugnig 
ein.  fßi^  jum  ^al^re  1442  etl^ielt  f\^  bec 
@d^5ffennteifter  ald  l^ii^fte  Obrigleit,  um  n>el(j^e 
Seit  biefe  burd^  imti  j&l^riid^  ju  n)&^(enbe 
Sütöermeiftet  erfe|t  würbe.  S)ie  legten  An» 
ftrengungen  ber  Srierer,  ber  Dber^crrfci^oft 
bed  Sr^bifci^fi^  T^d^  gu  ent§iel^en  unb  reid^^ 
frei  SU  «werben,  enbete  1580  mit  bem  €prud^e 
ilaif er  9iubolp^%  bertie  geiftlid^en  unb  melt« 
lid^en  ^tö^U  bed  @rftem  beft&tigte.  6o  nmr 
ed  nid^l  ^u  oermunbem,  bo^  bie  ^onsofen 
im  Saläre  1794  mit  offenen  ürmen  auf' 
genommen  mürben,  ha  man  t)on  i^nen  einen 
oönigen  Umfd^mung  ber  3)in0e  erwartete  unb 
Ttd^  ber  fiurfürft  burd^  lange  Xbmefen^eit 
feinen  Untert^ianen  im  obem  ^rsfUft  entfrem* 
bet  ^atte. 

3)ie{e  turjen  l^iftorifd^en  Slnbeutungen  mer^ 
ben  genügen,  ben  ®eift  ber  a4fierer  im  SRittet 
alter  su  d^aratteriftren.  2)er  ®e{(^i(^te 
fteClen  mir  bie  Sage  sur  Seite,  bie  a\&  Sei« 
trag  sur  Solföfunbe  gro^e  Sead^tung  oer^ 
bient.  ^er  fabell^aften  ©rünbung  äirieri^ 
burd^  Srebeta  mürbe  fd^on  oben  gebadet.  @ine 
^interlaffenfd^aft  ber  Sfranlen  mirb  bie  ber 
Segenbe  oom  beiligen  Stode  eingefügte  Sage 
oon  Adnig  @igel  unb  feinem  So^ne  Oren« 
bei  fein.  2)ie  iBorrebe  sum  ^elbenbud^ 
nennt  Orenbel  ben  größten  gelben,  ber  je 
geboren  mürbe.  S)em  altbeutfd^en  @ebid^te 
Sufolge,  ba«  o.  b.  $agen  l^eraufigegeben  l&at, 
bienten  feinem  SSater  smölf  Adnigreid^e.  Oren^ 
bei  fftjrt  sum  J^eiligen  ®rabe,  um  bort  um 
bie  fc^öne  grau  »reibe  su  merben.  3)a  ent* 
fielet  ein  gewaltiger  Sturm,  fo  ba(  Mt  Sd^iff« 
bxü^  leiben.  9lur  Orenbel  rettet  [xi)  nadt 
caC»  Ufer  unb  bient  bem  gif d^er  @if e  atö  ilneci^t. 
3n  einem  SSalftf^  finben  T^e  ben  grauen 
Stodt,  ben  Orenbel  ermirbt  unb  bann  sum 
^eiligen  ®rabe  madfal^rtet,  mo  er  bie  fd^öne 
abreibe  oon  il^ren  S^rftngern  befreit.  iBeibe 
bringen  ben  loftbaren  grauen  diod  nad^  Girier, 
fegein  bann  mieber  nad^  Serufalem  surüd, 
mo  Orenbel  nun  l^offt,  bie  fc^öne  Sreibe  atö 
feine  ®attin  su  umarmen.  SlUein  ein  ^gel 
verbietet  ed ;  nun  entfagen  [\t  ber  SBelt  unb 
mit  il^nen  i^r  treuer  Begleiter,  ber  ^ersog 
(^fe.  9Iad^  biefen  unb  anbem  in  bem  ®^ 
bi<^te  entl^altenen  B^d^n  su  f^liefsen,  bepften 
mir  barin  bie  SRefte  einer  uralten  $elbenfage, 
bie  im  12.  unb  13.  Sa^rl^unberte  mit  reli« 


giöfen  Stoffen  butd^lo^ten  unb  fo  sur  Se« 
genbe  oom  grauen  Xodle  umgeflaltet  mürbe.  ^ 
3.  ©rimm  l^t  fd^on  Orenbel  mit  Ul9ffed 
Sufammengeftedt.  XQein  ben  ftem  ber  Sage 
bilbet  eine  Srautmerbung,  mobei  ma^rfd^^ 
lid^  frü^  ein  unftd^tbar  mad^nber  SRantel 
eine  Stolle  fpielte.  ^  Sieb  oom  lernen 
Siegfrieb  befl|t  3»^  ^0^1  bie  un^tbar 
mad^enbe  ä^ebeU  ober  Xomtappe,  nuid  nad^ 
bem  Sprad^gebraud^e  beS  SDlittelalteriS  ein 
aRantel  mar,  unb  biefer  @ugel  fd^int  ber 
Sater  OrenbeFd,  aber  aud^  ber  gute  $fetl> 
fd^üt  @igel  SU  fein,  oon  bem  und  bie  S)ie« 
lanbiSfage  berid^tet,  unb  ber  sur  erften  XeQ< 
fage  ben  Stoff  geliefert  l&at  m&  $feilfd&ü|e 
ift  er  ber  perfonificirte  £ob  unb  f&llt  mit 
bem  Sd^iffer  @ife  sufammen,  beffen  ed^ter 
Slame  mo^l  ^f^  ober  3lfan  mar,  mäl^renb 
in  grau  »reibe  bie  leud^tenbe  Sert^a  }tt 
erfennen  ift. 

3d^  entölte  mid^,  biefen  intereffonten  Stoff 
l^ier  weiter  su  erörtern.  ($r!annten  wir  im 
OrenbeQiebe  bad  »rud^flüdf  einer  uralten 
^elbenfage,  fo  seigt  bie  Segenbe  oon  ber  ^fols* 
gröfin  @enooefa  entfd^ieben  »eftanbt^eile  oud 
ber  Sugenbgefd^id^te  Siegfrieb'^  bed  ^ra^en« 
tdbterd.  mar^tn  ftreitet  mit  $falsel  bei 
Srier  um  bie  @^e,  Oenooefa  oon  »rabant 
befeffen  su  i^aben.  SRan  mirb  bie  Sage  bei« 
ben  Orten  suertennen  muffen,  infofem  fie 
SRQt^enrefte  entl^lt,  bie  f\^  ben  Sianfen  bed 
^^eud  gleid^  an  bebeutfame  93auwerte  ^f^ 
ten.  S)ie  grauenfird^e  bei  9liebermenbig  beu^ 
tet  bie  SteQe  an,  wo  ©enooefa  mit  il^rem 
Ainbe  fteben  Saljire  im  äBalbe  weilte,  du^ 
weilen  ^5rt  man  l^inter  bem  ^od^altare  i^r 
Mhd^  fd()nunen,  ein  SeweiiS,  bai  bad  Solt 
fie  fid^  atö  Spinnerin  bentt.  Mi&l^rli^ 
am  2.  Slpril  sogen  bie  SBürger  oon  3)lw9tn 
in  ooller  ^riegMflung  unter  Seitung  il^red 
Slmtmannd  Sur  grauentir(^  unb  führten  bort 
Arieg^fpiele  auf.  3)iefed  grül^lingi^feft  fowie 
bie  Benennung  bed  iBli|ed  im  Soltömunbe 
al^yUnferer  lieben  grauen  ©enooefa 
Äerse'  wirb  ^inreidjen,  ber  Sage  einen 
altem  (di  biftorifc^  Urfprung  su  fid^m. 
3n  $falsel  wirb  nod^  bad  (Sewölbe  ge< 
seigt,  wo  ber  rud^lofe  Sogt  ®olo  gefangen 
fa^  (k  wanbelt  ald  ®eift  burd(  bie  Srüm« 
mer  unb  oerlor  einft  bei  biefer  näd^Hid^ 
SBanberung  einen  ftlbemen  Sd^ul^.  ^ud^ 
ersdl^lt  man,  ©enooefa  l^e  i^ren  Trauring 
in'«  ®affer  geworfen,  ote  fie  oon  ben  «netj&t 
ten  in  ben  äßalb  sum  Zobe  geführt  worben 
fei.  Siad^bem  i^r  ©emal^l  fie  wtebergefunben 


Digitized  by 


Google 


I^otfec:    Stier. 


21 


unb  il^re  Unf^ulb  ettannt  l^atte,  lourbe  bet 
9Kng  in  ben  9au<^  etned  Sfifd^eiS  entbedt. 
3n  htt  Silcinafage,  bie  oud  alten  beutfd^en 
£iebein  im  9totben  contpilict  xoutht,  finbet 
ft((  biefelbe  (Si^l^Iung  t)on  6ifilQ,  Siegs 
frieb'd  SRuttet,  bie  in  bet  ©enooefalegenbe 
ben  ®nmb}ug  bilbet.  Sifila  mürbe  ber  Un^ 
heue  falfc^Kd^  ongeüagt  unb  foQte  in  einem 
SBoIbe  gelobtet  werben,  ^ort  bringt  fte  ben 


Zronecf  auf  bem  ^od^Ibe  oorfommen  unb 
ein  Stein  in  ber  ©egenb  t)on  Soarbrüden 
ben  9lamen  (S^rim^ilbefpiel  tr&gt,  fo 
werben  mir  }u  ber  Slnnal^me  bered^tigt  fein, 
ba^  bie  ^elbenfage  in  Syrier  anwerft  lebenbig 
xoax  unb  [\6^  bort  localifirte.  Sin  gef4i4t< 
lid^e  6reigniffe  ^u  benfen,  miberftreitet  bem 
fflefen  ber  Tl^ti^tn,  obgleid^  fit  oft  mit  ^ifto« 
rifci^en  (Elementen  oermifd^t  f\nh. 


^ie  Siömif^en  IBäbet. 


Anoben  ^ur  9Bett,  ben  fte  in  ein  Snetl^gefäl 
i4lie|t.  %l&  biefed  einen  6to^  erl^ait  unb 
in'd  SBaffer  fällt,  ßirbt  fit  vor  Sd^mers.  ^aS 
®la^efa|  gerate  bei  ber  (^bbt  auf  ben 
Stranb  unb  jerfpringt  teim  Slnfto^en.  2)ad 
(Skfd^rei  beS  ^aben  lodt  eine  $inbin  ^erbei, 
bie  i^n  in  il^r  Säger  trdgt  unb  mit  ben  Ölun- 
gen ouffdugt.  SRad^  ^mölf  SDlonaten  ift  er 
Vitn  fo  ftari,  n>ie  ein  Anabe  oon  oier  ^a^ 
ten.  Biegen  mir  nun  in  SBetrad^t,  ba|  eine 
Bomilie  ^agen  im  (Srjftifte  Girier  anfäffig 
nor,   ba^  bie  Surgen  ^unolftein   unb 


Einige  anbere  Sogen  foOen  bei  ben  betref« 
fenben  Saumerlen  mitgetl^eilt  merben.  ^ie 
SRunbart  ber  Trierer  ift  entf Rieben  ober'« 
beutfd^.  Sie  übertrifft,  Saven  jufolge,  bie 
SRunbarten  ber  anbem  rl^einifd^en  St&bte 
ni^t  nur  an  SBol^llaut  unb  an  Sei^tigfeit 
ber  Xudfprad^e;  fonbem  auc!^  an  ®emüt^ 
unb  3nmg!eit,  an  Äraft  unb  gülle  be«  «uS« 
brudd.  SUd  $robe  möge  (ier  ein  (Sebi^t 
biefed  fleißigen  %ot](S^x^  $la6  finben,  haS 
feinen  Siebem  in  a:rier*f(j^er  SRunbart  ent« 
nommen  ift: 


Digitized  by 


Google 


22 


SHufttitte  g)etttf(tc  fRonatlJefte. 


Bleifd  Derhaam. 
Eich  gingg  emdhl  tpaziOran 
On  Dohm  de  Sorje  mödd, 
Se  folgde  mer  wie  KOoner 
Off  jiddem  SchiMd  on  'DrOdd. 

Dd  endlich,  mied  ydm  Drilbh'len, 
Fingg  aand  onnnM  annerd  dn: 
«Dan  kons  one  off  den  Armen 
Wohl  och  e  winnig  drdhn.^ 

Eich  rief:  «De  Soije  kuzen! 
Daad  michd  jd  uner  Gram, 
Giehn  eich  nd'  mdl  spauOren, 
Sa  hleif  —  der  schien  derhaam!* 

3)ie  aRunbart  bet  eifelbewol^ner  bid  jut  ^^t 
beriet.  Diele  nieberbeutfd^e  Elemente,  bte  ft^ 
im  Su|embutgif4en  burd^  bie  unter  üorl 
bem  ®ro6cn  bort^tn  oetpffonjten  ©ac^fen 
erfldren.  2luf  bem  ^utt«rü(f  treten  Slnflönge 
an  lEiefrtfd^e  ^iolelte  in  Zage.  2)ort  finbet 
rt4  au4  in  einzelnen  Streden  ^efrtf^e  3:ra4t. 
Sleue  Unterfud^ungen  (aben  ergeben,  ba^  Tt^ 
(Satten  auf  bem  ^unMcf  anftebelten.  S)ie 
ben  Srierem  bena^barten  ^Sangionen, 
meldte  mit  ben  äJlattialen  unb  SBataoen  ge^ 
meinfam  fönten,  follen  ebenfalls  cattifd^en 
Stamme«  gemefen  fein.  3)ie  diara!teriftifd&e 
@igent^üm(id^feit  ber  @ermamen:  blaue  Hugen 
unb  blonbe«  $aar,  fmb  an  ber  obem  SWofel 
oerfd^ipunben.  3)un!leg  $aar  unb  bunMe 
Slugen  l^errfd^en  Dor.  3Jon  alten  Sitten  unt 
^röud^en  l^at  fuj^  äBenige«  erl^alten,  fo  ba| 
bie  ^t^nologen  bier  l^öd^ft  befc^ibene  @rgeb« 
niffe  finben  werben.  S)ie  Xrierer  fmb  ein 
^eitere«,  gutmüt^ige«,  biebered  Söüd^en,  bie 
mit  bem  gremben  rafc!^  befannt  werben  unb 
fid^  i^  o^ne  3lrg  'l^ingeben.  SBeim  Scbop* 
pen  ©ein  öffnet  fic!^  il^re  ganje  Seele,  tlm 
Sllten,  ^ergebraci^ten  bangen  fte  mit  großer 
Vorliebe,  ©in  „Äuttrierer*  repröfentirt  ba« 
foUbe  Sürgert^um,  ba9  feit  bem  vorigen 
^a^rlEiunbert  unb  nod^  I&nger  anf&fftg  ifl, 
im  ®egenfa|e  gu  ben  ^ngemanberten.  ,  (S)u  t 
fd^nauwen'  l^eijst  DortreffKd^  effen  unb 
trinten.  3n  biefem  $unfte  ift  ber  Trierer 
fe^r  wd^lerifdj.  S)ie  glüffe  bieten  i^m  gifcbe, 
bie  ©alber  bod  SSilb,  bie  9tebenberge  ben  t5ft> 
ti^en  ©ein  unb  bie  Obftgdrten  ben  ,Siet' 
ober  Slepfelwein,  ber  in  großer  ®üte  bereitet 
wirb,  ©a«  fe^lt  il^m,  um  aufrieben  ju  fein? 
3n  ben  legten  sel^n  Sauren  war  eine  @ifen« 
ba^n  ha»  3iel  aQer  ©unfc^e.  Seit  biefe 
ooUenbet  ift,  wirb  2:rier  meljir  atö  feit^er  oon 
^remben  befud^t  unb  bie  ^i^^ftognomie  ber 
Stabt  ^at  au4  einen  me^r  mobemen  (S^a* 
raüer  angenommen.  9^id^t«beftoweniger  würbe 
ed  ate  arger  Su^rui^  betrad^tet,  woQte  ftcb  ein 


wenn  aud^  wol^I^benbet  Sfirget  ber  gweiten 
©agendofle  bebtenen.  SHe  befd^benen  8er« 
l^&ltniffe,  in  benen  bie  ie|ige  ©eneration  nn^ 
ter  bem  IDrude  ber  langjftl^rigen  ^olirung 
£rierd  l^angewad^fen  ift,  ^  biefe  ooi  bem 
©ol^Qeben  ber  gröftern  St^einftftbte  bewa^ 
unb  fo  l^errfd^t  bort  nod^  grofte  Qmiadfytit 
unb  ©enügfamleit,  bie  man  am  9i^eine  fdbfl 
bei  ben  untern  Stftnben  oergebeniS  fud^t 

3)od^  e«  ift3cit,  un«  ber  SSetrad^tung  ber 
wid^tigftenSauwerfe  Xrier«  unb  feiner  Samm« 
lungen  für  Aunfl  unb  ©iffenfd^aft  su^uwen« 
ben.  Seit  Stiehl  bie  ^{aturgefd^i^te  bed 
9$olfe$  atö  felbfl&nbige  ©iffenfd^aft  begrün« 
bet  ^at,  öffnet  f4  bem  gefd^rften  SKcfe  bed 
Seobad^terd  ein  weite«  ©ebiet.  3d^  werbe 
fpäter  Gelegenheit  finben,  Sanb  unb  Seute 
ber  obem  SRofel  eingel^enb  ju  f^ilbem,  unb 
gloube  biefe«  um  fo  eber  wagen  gu  bürfen, 
al«  bie  mobemen  9leifebefd^reiber  ber  SSolt«« 
funbe  ^öd^ft  untergeorbnete  Sead^tung  fd^en« 
ten.  2)ie  alten  Sauwerfe  tragen  ebenfo  fe^r 
§ur  rici^tigen  pl^pognomifd^en  Sluffaffung  ber 
Stdbte  bei,  wie  Sitten  unb  SBr&ud^e,  9Runb« 
arten  unb  a4rad^ten.  3it  Sirier  reid&t  ber  beut» 
fd^en  aSauhmft  bie  romanifd^e  bie  ^anb,  ja, 
leftere  ift  l^ier  fo  red^t  ber  Soben,  auf  bem 
bie  mittelalterlid^e  got^ifci^e  erwac^fen  ift. 
Sin  ben  vielen  intereffonten  ^ritmtl^&ufem 
Zrier«  ld|t  [\^  ein  gan^e«  Stücf  Aunftgefd^ici^te 
ftubiren.  S)ie  @iebel  fmb  entweber  bemalt, 
ober  mit  rdd^en  Steinomamenten  oerfel^en, 
bie  fu^  an  einen  im  erften  Stodwerte  begin« 
nenben  unb  nad^  9lu|en  oorfpringenben  ita^ 
min  anlehnen.  Sil«  SRufter  eine«  romanifd^ 
©ol^n^aufe«  lann  ba«  ^u«  gu  ben  >  brei 
Königen  mit  feinen  vielen  runbbogigen  3^n« 
ftem  im  Giebel  betrad^tet  werben,  wä^renb 
ba«  Slotl^e  ipau«,  je^t  ein  @aft^of,  bie  Slu«« 
bilbung  be«  got^ifd^en  Stile«  in  ben  Bpip 
bogen  ber  untern  ^e  unb  ben  SRitterfiguren 
an  ben  @(fen  un«  vor  Slugen  fü^rt.  Ser« 
folgen  wir  bie  breite  Simeon«ftra|f  von 
bem  fogenannten  9Rar(t!reu§e  au«,  ba«  im 
10.  ^lal^r^unberte  ^rgbifd^of  ^einrid^  errid^ten 
lie^,  fo  gewa^  wir  balb  bie  weiten  ^fter« 
reil^en  ber  $orta  Sligra,  aud&  Simeon«t^or 
genannt,  weld^e  bie  Streike  abfd^lie^t. 

^iefe«  Sauwert  fte^t  bieffdt«  ber  Sllpen 
einzig  in  feiner  9lrt  bo.  Augler,  S\nU\  unb 
aRüller  fe|en  feine  ®rünbung  in  bie  merot 
vingifd^e  S^%  unb  gwar  foQ  ein  römifdM 
Z^orcafteQ  al«  SRufter  gebient  boben.  Sei 
bem,  wie  i^m  woQe,  ber  Sau  vetbient  ixa 
^öd^fte  Sntereffe,  ba«  i^m  fdbft  ba«  ungebib 


Digitized  by 


Google 


^o(fec:    Syrier. 


23 


bete  Soll  feined  rätMell^ften  Utf^vungS  fyxh 
kt  nic^t  oer(o0t.  6d  ttiä^U,  bec  Teufel 
^be  babet  bie  ^anb  im  6piele  gei^abt. 
J)ie  Irierer  gaben,  bet  ©ofle  jufolge,  einem 
i^cct  gefd^idteften  Saumeifler  ben  Auftrag, 
einen  Xempel  $\x  ernteten.  Da  biefer  mit 
.  bem  unternommenen  SSerfe  ni({)t  gu  6tanbe 
fommen  tonnte,  fo  tief  et  Satan  ju  $ilfe, 
bet  ben  fßau  untet  bet  Sebingung  ooQenben 
noQte,  ba(  i^m  bie  6eele  bed  etften  ©lau^ 
bigen,  bet  in  bet  Aitd^e  gum  (Sebete  niebet^ 
fnieen  mecbe,  gel^öten  |oüe.  Schlag  §n>ö(f 
in  bet  ^eiligen  9la4t  fei  Me^  fettig  unb 
loerbe  et  bann  bie  beiben  $fottenflüge(  bed^ 
^itotö  oon  9lom  l^etübet  btingen  unb  fxt 
ben  t^otbogen  ein|ügen.  S)ie  Stietet  gin« 
gen  auf  ben  Sotfd^lag  ein  unb  bet  iBau 
vurbe  emftg  gefötbett.  3n  bet  SSBei^nad^t 
ftt^  Satan  nad^  Stom  unb  tel^tte  init  ben 
$fortenflügeIn  nad^  Stiet  sutüd  Uli  bie 
6tabt  Dom  anonbU^t  befd^ienen  fd^on  ftd^tbat 
nmrbe,  ttat  i^m  auf  eilenben  SBoIIen  bal^in^ 
fo^tenb  ein  (olbfeliged  Sftauenbilb  entgegen, 
bie  ben  ä^eufel  fo  lange  mit  fü^et  SRebe  (in^ 
iielt,  bi«  bie  ®(ocfen,  bie  sut  3Rette  tiefen, 
|((n)iegen  unb  bet  toftge  Sd^im^net  bed  nas 
M^  SidOed  bie  Setge  umftönste.  3[e(t 
erfannte  @atan,  ba^  et  bettogen  motben  fei. 
(Srjütnt  übet  ben  i^m  gefpielten  iBettug  f d^leu-- 
berte  et  bie  $fottenflügel  auf  ba^  Dad^  bet 
Rxx^,  ba|  ed  einftütjte,  unb  fu^t  im  Stutm^ 
gebtaufe  ba^in.  @eitbem  nennt  bad  SoU 
bod^oc  bie  Seufeldfitd^e,  unb  Schauet 
etfa^t  bie  ^ilget,  bie  iura  ®tabe  bed  3[po« 
fietö  3Rat^iad  maQfa^rten,  menn  [\t  in  bet 
gerne  bie  gefd^mötaten  SBauetn  etbliden. 

3)ie  $otta  Sligta  ift  au^  2  büS  3  Sfu^ 
bteiten  unb  21/2  gug  Ijio^en  gtaugelben  6anb^ 
fleinquabetn  o^ne  SRöttel  ertid^tet.  Die  tie^ 
figen  Sldde  wetben  im  Snnetn  butd^  ßifem 
Hämmern  gufammengel^alten.  DaiS  ©ange 
bilbet  einen  quabtatifc^en  SRittelbau,  an  ben 
^  nad^  Often  unb  SQeften  smei  ^albtunbe 
ooffptingenbe  £^&tme  anlehnen.  Sebet  bet 
^ümt  ^atte  mt  ®ef4o{fe  unb  nmt  94 
Sub  ^od^.  Det  meftlid^e  i^um  l^at  bie|e 
^5^  behalten,  bet  5ftli(be,  an  ben  ftd^  bet 
fp&tromonifd^e  S^otbau  bet  6imeondtitd^e 
anlehnt,  ift  um  ein  StoAoetf  nieböget.  3n 
ben  anittelbau  führen  jmei  3:i^otbogen,  bie 
^  gegen  9}otben  öffnen.  Dad  @tbgefd^o^ 
^t  feine  Senflet;  im  anittelbau  befinben  ftc^ 
je  fed^  in  }mei  Stagen,  bie  [x^  in  ben  S^üxs 
men  foitfe^en.  @&u(en  unbeftimmtei  Otb? 
nung  tteten   ol^ne   weitem   atd^itettonifd^en 


Sd^mudE  oud  ben  SOtauetflAd^en  00t  unb  tten- 
nen  genftet  fowie  Sl^otbogen.  Uebet  ben 
^it&Ien  bilbet  ein  niebtiget  3(td^itrat),  ein 
^tied  unb  ein  abgefd^tägted  Aranagertmd 
bog  S&ulengebälf,  auf  bem  ber  guj  bet 
folgenben  SöuIenfteQung  tul^t.  %n^  bet 
Untegelmd^igfeit  bet  Ouabetn  unb  anbetn 
9ln§eid^en  fd^Ue^t  man,  ba^  baS  ®ebäube 
nid^t  fettig  gemotben  ift.  Die  gietlid^  aü^- 
geatbeiteten  Kapitale  bet  obetn  (Stage  in  bet 
3flft^e  be«  Gl^otS  (äffen  fogat  ber  SSetmutl^ung 
Kaum,  bafe  mit  bet  feineren  SJearbeitung 
begonnen  mürbe,*  ali  irgenb  ein  ^eigni|  ben 
Sortbau  l^emmte.  ^tn  11.  ^al^rlEiunbert  biente 
ber  untere  Waum  einem  gried^ifdjen  SMönd&e, 
Flamen«  6  i  m  e  0  n ,  sur  Älauf e.  51(8  er 
ftarb,  rid^tete  @rgbifd^of  $oppo  ba^  ®ebftube 
SU  einer  ilird^e  ein,  bie  mit  einem  ^orl^erm? 
ftift  Derbunben  mürbe.  9lapo(eon  I.  ^atte 
bie  Slbfid^t,  au$  il^m  ein  3^ug]^au8  ju  mad^en. 
Unter  preu|ifd^er  ^errfd^aft  mürben  bie  Slm 
bauten  bi^  auf  ben  S^orbau  entfernt  unb  fo 
jog  1817  ber  flronprina  griebrid^  aBi(l^e(m 
}um  erftenmal  mieber  burd^  hcS  feit  800 
Sauren  oerfd&loffen  gemefene  SRömertl^or.  3m 
3nnem  fmb  intereffante  SKtertl^ümer,  ber  ®e* 
feUfd&aft  für  nüjlid&e  gorfd^ungen  gel^örig, 
aufgefteDt.  Darunter  befinben  fxäi  ad^t  ^er« 
men,  bei  SBelfd^biQig  ausgegraben,  meistere 
9Rei(enfteine,  fomie  ein  großer  Ouaber  auS 
ajlufd^e(!alf,  Mömer  mit®ermanen  im  Kampfe 
oorftellenb. 

2Bir  treten  burd&  baS  S^l^or  in'g  greie,  bes 
Ttd^tigen  in  berSorftabt  $aulin  bie  Dedtem 
gemälbe  ber  Rix^t  unb  i^re  ®ruft  unb  mam 
bem  bann  burd^  bie  ^lu^baumaDiee  nodd  ben 
in  ber  füböftlic^en  @dfe  ber  Stabtmauer  be« 
finbUd^en  f  ogenannten  SRömifd^enSBöbern. 
Sie  r^nb  aus  fiad^en  Si^O^In  erbaut  unb  ^a^ 
ben  im  Saufe  ber  3eit  arg  gelitten.  3l\xt 
ber  untere  S^ei(,  meld^er  ber  bergenben  ^üOe 
beS  fflobenS  entzogen  würbe,  ift  beffer  erl^al« 
ten.  3m  füböftlid^en  X6ei(e  befinbet  ftd^  ein 
117  gub  breiter,  64  gug  langer  red^tediger 
9{aum,  ber  auf  brei  Seiten  l^a(bfrei^förmige 
StuSbaue  l^t.  %n  ber  vierten  Seite  liegt 
ein  fleinerer  Saal,  ebenfalls  mit  jmei  SluS^ 
bauen  oerfel^en.  3u  beiben  Seiten  biefeS 
Saales  ^nben  ftd^  40  gu^  breite  unb  lange 
i)ierecfige  9täume.  Um  bie  Signier  liefen 
®änge,  bie  [x^  mitunter  ^u  edKgen  ®emöd^em 
erweitern.*)  DaS  Solf  nennt  bie  3!römmer 
,bie  iB&ber.'   Die  Slrd^öologm  fd^loffen  auf 

*)  IBgT.  StttnUx%,  Ztxtt  unb  feine  %\Utif^mtt^ 


Digitized  by 


Google 


24 


Stlufttirte  ^eutf^c  91R  onatli^efte. 


eine  SBafilüa,  ein  Sentifanum,  ein  $anto^ 
miment^eater,  ein  Sopitol.'  S)et  grangofe 
$.  Sottoul  i)at  in  feinem  SBetfe  Tart  en 
Allemagne,  $arig  1842,  bie  aHeinung  au«? 
ßefprod^en,  bie  „Säber*  }u  Xrier  l^iötten  ber 
Jlitd^  6t.  aRaria  im  Gapitol  §u  (Söln  a(« 
Sorplon  gebient  unb  ed  fei  notürUd),  ba|  ber 


gut  9ld»er3eit  in  einen  fitd^K^en  umgewan' 
belt  wotben  ftnb.'*')  Qu  mefd^  3n)e(Ien 
ber  9l5metbQu  biente,  mirb  J^off entließ  nod^ 
bur4  bie  Sottfeiung  bet  ^ui^gtabungen  er? 
mittelt  metben  tonnen.  2)ie  ermäl^nten  &r- 
gebniffe  ber  neuem  Sorf^ung  jeigen  aber, 
mie  mid^ttg  biefe«  ®eb&ube  fflr  bie  ftunft^ 


t)ai  ^mpffWf^tattx. 


gro^e  6aal  mit  feinen  @(!^lu|cond^nbad  Ouer? 
f(J6if[,  bie  öftUd&e  Slbfi«  ober  ben  ß^or  ber  cölni-- 
f d^en Äird&e geliefert ^ahe,  SaronbeSRoifin, 
ein  auf  bem  ©ebiete  ber  alt^riftlid^n  ^unft 
molfil  crfalfirencr  SWann,  Ifiat  biefen  ©ebanfen 
weiter  gu  begrünben  gefut^t,  *)  big  Dr.  Sobs 
ner  in  Srier  Ifiöd^ft  fc^arf Finnig  ben  Semci« 
führte,  bie  9iuinen  ber  fogenannten  römifd^en 
Säber  feien  bie  SRefte  einer  Äird^e  gum  ^ei« 
Ugen  Äreug,  meldte  au«  einem  profanen  JBau 


*)  3n  ben  SRitt^eilungen  aui  brm  Oebirte  brt 
fird^Iii^rn  9lr^äotogie  unb  ®cf(bi(^tc  brr  3)iöcefc 
Jriet.    I.  6.  100  u.  f. 


gefd^i^te  ift,  inbem  baffelbe  ba«  ^erüorgel^en 
ber  ftiteften  fiird^en  am  9i^eine  au«  römifd^en 
Sauten  Kar  mad^t,  ma«  gu  meitern  Unter? 
fud^ungen  anregen  bürfte. 

9Bir  f e^en  unf ere  l^anberung  gum  ^  m  p  b  i  - 
tl^eater  fort.  (5«  liegt  mit  feinen  Um? 
foffung«mauem  unb  ben  beiben  Eingängen 
ungefö^ir  10  3Winuten  oon  ben  ^93äbem* 
entfernt,  Unte  am  SBege  nadi  bem  S)örf(^en 
Oleroig  unb  l^inter  ber  SiHa  SReding.  ^ie 
Mirena  ifl  in  ben  Seifen  gel^auen  unb  bilbet 
bie  gorm  einer  oon  9lorben  m^  Süben  ge< 


*)  a.  a.  o.    n,  €.  8  ff. 


Digitized  by 


Google 


Dörfer:    Jtier. 


25 


nuteten  eOtpfe,  beten  Sftnge  225  3u6  unb 
beren  S3rette  156  gu^  beträgt.  Sflinögum 
gemi^rt  man  ©eioölbe,  gur  Jluf nannte  bet 
»üben  X^ieie  beftimmt.  fflürbe  ber  naci^ 
Ofien  pi  gelegene  %f^t\{  bed  IBerge«  au^ 
gegraben,  fo  müjsten  [läi  ^er  biefelben  (Sim 
gänge  fmben,  bie  bei  Slnlage  bet  ern^öl^nten 
SiQa  s»  Za^e  traten.    S)te  nörblid^en  unb 


Sa^te  313  bie  gefangenen  3)eutfd^en  ben 
9)ömetn  jur  ^ugenweibe  btenen,  bie  jene 
burd^  6e(b{tntorb  abgutütaen  fud^ten.  3m 
3a^te  407  wenbet  fid&  ba8  S3tatt.  2)ie  «on-- 
balen  ftnb  im  Sln§uge;  erfd^tedt  flüd^ten  bie 
Ztietet  in  ba^  ^mp^it^eatet  unb  fe^en  t)on 
Ijliet  aud  bie  S(<^mmen  ber  brennenben  6tabt 
gum  ^immel  fteigen,  atö  @ü^ne  füt  bie  ^inge.- 


^ec  !Dom  unb  btc  Sirbfraucnfirc^r. 


füblt(j^en  Eingänge,  n>eld^e  f\ä^  trid^terförmig 
oerengen,  waren  frül^er  überwölbt,  wa^rcnb 
3:^nne  i^nen  jut  6tü6^  bienten.  S)q^  ^Ra- 
terial  bed  ^auwerte^  beftel^lt  ani  ^oltftein, 
ber  nod^  uotttefflid^  etl^alten  ift.  ®er  Slbenb« 
bie  meite  ^(ödbe  ber  ^rena  betritt  unb  bem 
Käufern  bed  Oleroigbad^ed  Su^ört,  wirb  Ttd^ 
m&d^tig  angeregt  fül^Ien  in  biejet  äinjamfeit. 
2)ie  Sd&atten  btt  S^orjeit  ftelgen  au3  ben 
Sröbem.  $0^  ouf  bauen  [\^  bie  6i|e 
bed  Smp^it^eaterS,  tjon  fd^auluftigen  SRömern 
eingenommen,  ^ie  ^^antentönige  ^^cari^ 
ttnb  SlagaiS  foflen  ben  roilben  ©eftien  oots 
gemorfen  metben.    äBieberum  feigen  mir  im 


|c!&!ad^teten®ermanen.  3«  3lnfang  beS  breijelin« 
ten  3a5r^unbert«  muffen  bie  aJlaucm  be8  2lm= 
p^it^eaterä  gerfoüen  fein,  benn  bie'üRönd^ 
be«  ^lofter«  ^immerobe  benu^tcn  bie  Steine 
gu  einem  ^Reubau.  SEBa«  übrig  blieb,  rourbe 
in  ben  folgenben  Kriegen  gerftört  unb  fo  ge« 
riet^en  bie  wenigen  SReftc  unter  bie  oon  bem 
ÜRar^berge  lo^gelöfte  (^be,  bi^  bie  preu^ 
feijd^c  Regierung  bie  Slu^grabung  unb  Gon^ 
feroirung  anorbnete. 

5(n  bag  5lmp(|itl^eater  fnüpft  [xä)  biefelbe 
6agc,  bie  mir  oom  Sau  be«  2)ome8  gu 
66ln  erjäjlen  ^ören.  2(18  ber  SWeifter  fd^on 
bie  Umfaffungdmaucrn  ooUenbet  l^atte,  — 


Digitized  by 


Google 


26 


31Iufltitte  ü>etttf(6e  Wtonati^t^tt. 


\ü  berietet  bie  »olttfiberRefemnö  —  butd^ 
brang  beiS  Serged  OueQ  ben  iBoben  unb 
oetgebend  fann  er,  bunb  Xnloge  eine^  @(u 
itotö  ber  {^lutl^  SU  toel^ren.  2)a  etfd^ien  ein 
Sel^rlmg  beim  @tauen  bt^  Xaged  unb  oer« 
fprad^  bem  befümmerten  aReifter,  binnen  ftur» 
§em  bod  SSerf  DoQenben  |u  wollen.  3)Qd 
nal^m  biefer  mit  ^euben  an  unb  ber  fiel^r- 
Ung  mad^U  fw^  an*«  9Berf.  2(te  ber  Sanal 
nun  immer  weiter  gebie^,  oerblenbete  ber 
©tolj  ben  aReifier,  bo^  er  bie  OueDe  im 
Serße  erforfcjte  unb  fie  oermauem  liefe.  3lm 
ftocfte  plö|^(i(!^  baS  SBaffer,  ba«  oertroGdmdfeig 
3um  ^[mp^it^eQter  geleitet  merben  foQte.  3)er 
Sel^rling  Kogte  ber  SReifterin,  mit  ber  er  ein 
fträflid^e«  »er^ftltnife  unterhielt,  fein  SRife« 
'gefd^id,  unb  biefe  vertraute  i^m  bad  ©e- 
l^eimnii  an.  Sofort  würbe  bie  Ouclle  au8 
i^rer  $aft  gelöft  unb  wäci^tig  ftrömten  bie 
glutl^cn  burd^  ben  (£anal.  got^olbu«,  fo 
l^iefe  ber  ©aumeifter,  erfannte  ben  SSerratl^ 
unb  ftürjte  fid^,  fein  SEBeib  oerflud^enb,  oon 
ber^öbe  be«  Slm^bitjeaterg.  3n  ber  Stiefebe« 
Serge«  ft|t  fte,  im  weisen  ©ewanbe,  mit 
einer  6d^Ionge  reid&e  ©^ö^e  bütenb.  Oft 
erfci^eint  fu  unb  l^arrt  be«  ^löfer«,  ber  no(b 
immer  nid^t  fommen  miß.  Gin  SRitter  »er^ 
fud&te,  §u  ibr  in  ben  fflerg  ju  bringen,  oer« 
irrte  [xä^  ober  in  ben  vielen  ©öngen  unb 
fam  erft  nad^  einigen  5Logen  wieber  ^um 
SSorfd&ein.    ^ 

S3or  bem  ^[mp^itl^eater  entfaltet  Ttd^  ein 
aOlerliebfte«  9lunbgemalbe.  ©d^reitet  mon  bem 
S)örfd^en  Olewig  su,  ba8  in  einem  SBiefen^ 
t^ld^en  oerftedtt  liegt,  fo  füi^ilt  man  balb, 
weld^en  3<>uber  bie  9latur  über  biefen  reifem 
ben  $unft  auSgegoffen  ^at.  ^ie  S3erge  tte« 
fem  einen  trefflid&en  Motl^mein,  ber  meiften« 
an  Ort  unb  ©teße  abgefegt  ^  wirb.  Olewig 
ift  ein  oielbefud^ter  SSergnügungdort  ber 
Trierer,  bie  bier  im  (S^enuffe  ber  fd^önen  Sanb^ 
fd^aft  bie  ©orgen  be«  äioge«  oergeffen  unb 
ftd^  bei  ©|)eife  unb  Sranf  gütlid^  t^un.  9Bir 
tel^ren  ha(b  Girier  juräcf  unb  gelangen  burd^ 
bad  aRudt^or  sum  ebemaligen  turfurftlid^en 
$alafte,  je^t  jur  (^feme  eingerid^tet,  wo 
fid^  bie  wieber^gefteQte  Safilita  mit  ben 
^ol^en  Bi^^Imouem  unfern  Slugen  barfteOt. 
@ie  ift  nadb  bem  alten  $lane  Don  ^^riebrid^ 
SBill^elm  IV.  ausgebaut,  ba  ber  nörb« 
lid^e  2:beil  mit  ber  d^orartigen  Siunbung  unb 
bem  Qdft^iirmd^en  nod^  wol^l  erl^alten  war. 
3m  3o^re  1856  fonb  bie  feierlid^  Ginwei» 
bung  unb  Uebergabe  an  bie  eoangelifdbe  ®e* 
meinbe  atö  .erlöferfird^'  ftatt.  S)a§  ®an$e 


ift  220  3u|  long,  98  gufe  breit  unb  97 
gtt6  bod^.  8»«  Meil^  runbbogige  %tnfitt, 
Aufeerlicb  burc^  Dieredfige  $feiler  abgetl^eilt, 
verbreiten  ^Qe  in  bem  inräd^gen  ®otte«« 
^aufe,  beffen  Sebad^ung  au«  bunt  bemattem 
$ol)wer(  befielt.  Qi  ift  3U  bebauem,  bafe 
ber  anftofeenbe  glügel  bed  $olafte«  bie  XotaU 
anftd^t  ber  ^onte  l^inbert  Son  ^ier  aud 
möge  man  bie  S)reifaltigfeit§fird^e 
befudben,  in  ber  griebrid^  0.  ©pee  feine  SRul^« 
ftötte  gefunben  b^t,  unb  bann. bie  ard^&olo^ 
gifd^en  unb  naturl^iftorifc^en  ©ammlungen 
be«  SSerein«  für  nütUd^e  gorfd^ungen  ein* 
ge^enber  ffletrad&tung  würbigen,  ©ie  ent^ 
balten  foftbare  unb  feltene  SRünjen  ber  Sel^ 
ten,  SRömer,  fowie  be«  SRittelalter«,  ©tein« 
öjrte,  Urnen,  ^mp^oren  unb  3(nticaglien  aller 
Slrt,  aud^  eine  9Rumie,  bie  jüngfl  au«  (Sg9p< 
ten  bem  SRufeum  gefd&enft  würbe.  2)ie  ©tobt» 
bibliotbel,  gleid^faQ«  im  @pmnaftalgeb&ube 
befinblid^,  entl^ält  toftbore  ^anbfd^riften,  bar^ 
unter  beti/  oben  etwä^ntenCodex  aureus, 
oiele  3ncunobeln,  aud^  eine  Keine  Äunftfamm^ 
lung  unb  Sltttograplfien  von  Sutl^er,  Sgnoa 
von  fiopola,  Gugen  von  ©aoo^en,  9{apos 
leon  I.,  »lüd^er,  ©oet^e,  ©(biller,  fflielonb 
unb  Berber. 

Unter  ben  Äird^en  Srier«  feffeln  nur  ber 
2)om  fowie  bie  fiiebfrauentird^e,  weld^e 
mit  biefem  oerbunben  ift,  längere  Seit  unfere 
Slufmerffamfeit.  Grfterer  ift  ein  ®emif(b  ber 
oerfd^iebenften  93auftile  unb  in  ber  3:bat 
l^iaben  wir  ^ier  ©elegenl^eit,  un«  bie  ®e« 
fddid^te  3:rier«  an  einem  feiner  wid^tigften 
Sauwerle  gu  vergegenwärtigen.  Slud^  ^ier 
brad^te  ber  mptbenbilbenbe  ^olfdgeift  ben 
3:eufel  in  ©egiel^ung  jum  3)ome.  SSor  bem 
portale  liegt  ein  rieftger  (S^ranitblodt,  ber  al« 
aßa^rjeid^en  ber  ©tabt  gilt.  3)er  öaumeifter 
^atte  bem  i^m  $ilfe  leiftenben  ©ottfeibeiun« 
vecfprod^en,  ein  Srinf^au«  aufjufü^ren.  Ate 
er  nun  von  einem  ^u«fluge  in  ben  ^faljeler 
SBalb  5urüc(fel^rte,  erfannte  er  ben  ibm  ge^ 
fpielten  S^etrug  unb  fd^leuberte  ben  ®ranit< 
blodt  burd^  ba«  ^ad^  ber  jlirc^e.  Octeliu« 
berid^tet  nod^,  ber  Xeufel  b^be  audb  einen 
ber  Slltöre  umjureifeen  oerfud^t,  fei  aber  mit 
Serluft  einer  Alane  bavon  abgeftanben.  3)er 
frommglüubige  (S^ronift  will  bie  Alaue  felbft 
an  ber  9Rauer  be«  ^ome«  l^angen  gefe^n 
l)aben.  SBer  bie  9lorbfeite  betrad^tet,  wirb 
f ofort  geworren,  bafe  bie  9{5mer  einen  grofeen 
Sb^il  be«  2)ome«  gebaut  l^aben,  benn  e« 
i;eigen  fltb  bort  Reiben  von  Aalt  unb  ©onb« 
fteinen,  mit  ©d^id^ten  von  flad^n  Bibeln 


Digitized  by 


Google 


S^odtx:    Zxitx. 


27 


otoe^felnb.  %n^  im  Snnem  loffen  ftd^ 
nod^  ben  ftottgel^abten  IReftaunrungSarbeiten 
römifd^  STOaumi  entbeden.  S)ie  Sage  berid^ 
tet,  flaiferin^Iena  bobel^ier  einen  $alaft  ge^ 
^t  3>ie  Geata  Trevirorum  lajfen  bie  3RuU 
in  &»nftQntin*d  be9  ®toM  in  Girier  geboten 
fein  unb  bie  Aaifer^ronit  berietet,  ^elena 
fyibt  mond^e  ^eiHgtl^ümer  na^  %xxex  gefanbt 
unb  fügt  bann  l^in^u: 

Daz  tet  die  Knnegin  nmbe  daz, 
Wände  sie  von  Triere  gebom  was. 

^iefe  iBe^auptung  fiü^t  fi4  eben  fo  wenig 
auf.  tl^tfad^Iid^  Soben  atö  jene,  bie  ben 
ölteften  S^eil  be«  S^ome^  ber  l^eiligen  Helena 
}ur  SBobnung  annieift.  S)ie  neueften  gor« 
[(jungen  l^oben  Dtelme^r  ergeben,  ba|  bort 
bie  6urie  ftanb,  in  ml^tt  ber  römifd^e 
6tabtrat^  feine  Si|ungen  ^ielt.  $err  Som* 
ctqritular  d.  SilmooiSf^,  unter  beffen  fieitung 
bie  SBieberbetfteQungiSarbeiten  unb  SluiSgra« 
hingen  ftattgefunben  Jiaben,  wirb  in  einem 
befonbern  SBerfe  biefen  (Segenftonb  audfü^r^ 
lid^  befpre^n. 

»ifcbof  Micetiu»  (532—563)  erneute, 
bem  3euflttiffe  bed  a)id5ter8  Senanttu«  gortu* 
notuiS  infolge,  ben  alten  iBau.  Qx  fci^uf, 
wie  Äuglet  jeigt,  eine  bpgantinifttenbe  Stn^ 
läge  oon  einfädlet  ©tdfee  mit  Dictedigem 
SRitteltotttne,  bod^  nid^t  auf  eine  ©emölbes 
be<fe  bece^net  dine  fetnete  Umgeftaltung 
erlitt  ber  S)om  im  11.  unb  12.  Sabtbnnbert. 
?oppo  unb  feine  Kat^folger  bauten  ben 
xoeftli^  äl^eil,  n)&^renb  ber  5ftli(^  ^bor^ 
oudbou  mit  ben  beiben  ^bütmen  ein  SSetf 
^iUin'ö  (1152^1169)  ift.  ^o^ann 
^pugo  Don  DtSbedt  (1676—1711)  fügte 
bem  (E^ot  bie  6dba|tammet  l^in^u,  mefdtie 
ben  etil  jenet  3eit  ttügt.  So  ftnb  but* 
biefed  fucceffloe  dntfteben  bed  ^ameiS  t^er^ 
i(iiebene  ^ßerioben  ber  Saufunft  an  i^m  Der« 
ireten,  eine  digenfd&aft,  bie  i^n  für  bie 
^unftgefdbi^te  fo  übetaud  mid^tig  mad^t. 
2)ad  innere  bietet  butd^  ben  9teidbtl^um  an 
Scttiptuten  ein  meitereÄ  Snteteffe  bat.  2)ie 
(Eongel  entl^ült  oiele  iBadteliefiS  aud  Sanb- 
{lein.  S)ie  ait&re  ftnb  mit  Silbmerfen 
aller  W^  gefd^üdt  unb  audb  bie  (^orfitü^Ie 
behmben  fftn^lerifd^i^  Streben.  Unter  ben 
(^rabm&Iem  ^ben  mir  jened  bed  Äurfürpen 
Sodann  m.  oon  aRe^en^aufen  (1531 
h\&  1540),  fomie  Salbuin'd  oon  Su^em« 
bnrg  ^roor,  baS  ftd^  unter  ber  Orgel  be^ 
finbet  @^  ift  in  fd^ars<|^  ai^ormor  auiige« 
ftt^t  unb  von  )m5(f  Söttlen  umgeben,  ^er 
^eilige  9lodt   mirb  l^inter  bem  i&od^altar 


aufBemal^rt.  @r  befanb  ftd^  bi^  gum  Sa^re 
1196  in  bem  9tifolauSd^or,  mo  il^n  dr^bifd^of 
3o^ann  I.  entbedte.  ^  3a^re  1844  ftröm* 
ten  über  eine  3)tiüion  $i(ge»  m^  Srier,  um 
biefe  Reliquie  |u  feben.  S)ie  Sd^ajlammer 
entbält  foftbare  ^aramente,  Sd^nijmerfe  unb 
Steliquien,  aud^  mertbooOe  ^nbfd^riften,  obs 
gleidii  Wandle«  im  fioufe  ber  S«it  bem  3)om 
entfrembet  mürbe.  &nt  grofee  (Slfenbeintafel, 
bie  dinfül^rung  ber  3:rierifdben  ^eiUgt^ümer 
in  biefe  Stabt  unb  ibr  Empfang  burd^  bie 
Äaiferin  Helena,  befanb  pd^  In  ber  nunmehr 
Serftreuten  gröflid^  9leneff e  f  S3reibbad^*f d^n 
Äunftfammlung  in  dobleng. 

5Die  Siebfrauentird^e,  meldte  burc^ 
bad  fogenannte  $arabiedd^en  ,mit  bem 
S)ome  Derbunben  ift,  mürbe  1227  begonnen 
unb  1243  ooQenbet.  Sie  ift  in  fireujeiS« 
form  gebaut  unb  i^r  ®emölbe  mtrb  non 
5mölf  fd^lanfen,  fü^n  anftrebenben  Säulen 
getragen.  Stellt  man  am  Eingänge  auf 
einem  fd^marjen  Steine,  fo  fmb  alle  jmölf 
Säulen  mit  ibren  ^oftelbilbem  auf  einmal 
ftd^tbar.  Seiber  ftnb  bie  J^errlid^en  ®laÄ* 
maiereien,  meldte  bü  1771  bie  genfter  gier« 
ten,  entfernt  unb  burdb  mei^e  G^ladfdbeiben 
erfet^t  morben.  2)ie  SBefifeite  mit  il^rem 
fd^önen  portale  ift  reidb  an  Sculpturen,  bie 
5um  3:^1  arge  Sefd^dbigungen  erlitten 
^aben.  ^n  biefer  ftird^e  offenbart  ftd^  fo 
red^t  bie  SüQe  unb  Ziefe  ber  gotl^ifd^en  iBou- 
tunft,  bie  Don  S3afel  b\i  65ln  fo  reid^e  9lüt 
tl^ien  getrieben  l^iat.  äßd^renb  ftdb  an  ber 
Hu^enfeite  biefer  Stempel  ein  jinerfd^öpflid^er 
9teidEit^um  an  SBilbmerfen  unb  Sterben  aüer 
Slrt  entfaltet,  mirb  im  Snnem  ber  greUe 
Scbein  be^  Xaged  burd^  bie  buntfarbigen 
Sd^eiben  gemilbert,  unb  feltfame  Sd^atten 
gleiten  p^antaftifcb  um  bie  fd^lanfen  S&ulen 
unb  bie  marmornen  ^enfmdler,  bie  atö 
SBöd^ter  be$  SlHerbeiligfren  erfd^einen.  SBer 
erinnert  ftd^  bei  il^rem  ^nfd^auen  nid^t  ber 
^id^tung  oom  ^eiligen  ®rale  unb  ber  3eit, 
in  ber  SBolfram  t)on  ^fd^enbad^  unb  SS^alt^ 
non  ber  Sogelmeibe  ii^ire  fü^en  Sieber  fangen? 
äDie  biefe  und  fottmöl^renb  ben  Seng,  ben 
SBolb,  bie  SBlumen  unb  bie  buftige  $eibe 
nor  ^ugen  füljiren,  fo  geigt  bie  got^ifd^e 
iBaufunft  an  ben  S&ulen,  gialen,  ©efimfen 
unb  Strebebogen  einen  reid^en  Slüt^engarten, 
bamit  ,baS  Sprießen  unbiBlül^en  bei^Srül^« 
lingd  mie  in  ©ef&ngen,  fo  audb  in  Stein« 
gebilben  oeremigt  merbe.'  9Bie  iebedÄunfl« 
werf  ba»  ^robuct  feiner  3eit  ift,  fo  offen* 
bart  ed  mi  arxä^  mleber  beten  (Sigentl^ümf 


Digitized  by 


Google 


28 


DIIuflTtTte  Deutfdte  IRonatlbefte. 


lU^teit^  unb  idoI^I  ma^  man  in  rJ^tnifd^ 
S)onien  bod  Stäbtewefen  bed  aRittelalterd 
füubiten  unb  T^c^  gons  in  bie  Aunft  unb 
®rö^e  unferft  Sdtev  oerfenlen,  bie  (eiber  in 
ber  ©egenwart  nut  oetetn^elte  ®:fd^einungen 
pnb. 

^ie  $5fe  bed  Zrierfc^  %Mi,  bet  am 
httfüiftli^en  $ofe  nnd^tige  kerntet  befleibete, 
flnb  na^  unb  nad^  oetfd^wunben.  S)ad  $a> 
Iqü»  be«  ®rafen  fteffelflabt  ifi  ein  mo« 
bemet  93au.  2)ad  Stegietungdgebdube 
ont  3)omfreil^ofe  n>urbe  gu  @nbe  bed  vorigen 
^al^rl^unbertö  von  einem  ®tQfen  von  9Bal« 
berfee  bemol^nt.  3)aiS  Stat^aud  ift  um 
bebeutenb;  befto  impofantet  erf(!^int  bad 
oöQig  reßaurirte  i^aujl^aud  mit  feinem 
fd^Önen  SaaU,  {u  Öffentli^en  geftUiiiiteiten 
beftimmt.  3n  bem  Sanbarmenl^auS  ttxt 
lebte  Sttt^et  Dor  bet  9)efonnation  mehrere 
^a^te.  3)Qda9itt0erl^odpitaI  6ct.  ^rmi^ 
nen  erftanb  in  ben  ©ebäuben  eined  abeligen 
Senebictiner^Srauenf (öftere,  ha^  bie  6teQe 
bet  römifc^en  ©etteibel^aQen  einnal^m.  ^n 
einet  Uthtnbe  beg  ^önig9  ^agobett  oom 
^abte  646  mitb  bad  jllofler  nod^  Horreum 
genannt.  Untet  ben  $tii)atgebftuben  £tietd 
ift  baiS  oben  enoäl^nte  9iot1^e  $aud  am 
SRattte  mit  feinen  @tanbbi(betn  unb  oetbou« 
ten  ^Qen  in  funftgefd^id^tlid^et  IBegiel^ung 
befonbetd  inteteffant.  Sl(d  S^atfgtaf  Stlbte^t 
oott  iBranbenbutg  1552  nad^  Xtiet  tarn,  fd^ofs 
et  untet  ben  bort  oetfammelten  9tatl^,  ba  ed 
feinen  fieuten  an  fiebeniSmittein  fehlte.  S)ie 
^ofelbtüde  ift  630  ^u6  lang.  6ie  ru^t 
auf  @anbfleinpfeilem,  bie  ein  9Bett  bet  9iö» 
met  fmb.  2)ie  iBogen  mutben  1689  t)on 
ben  ^aniofen  getftött  unb  1720  untet  bem 
Aurfätfien  ^tanj  Submig  miebet  b^gefttDt 
3enfeit8  bet  Srücfe  metben  niele  römifd^ 
IKtettl^ümet  audgegtaben.  3)en  etgiebigften 
gfunbott  bilbet  abet  in  neueret  3^t  eine 
eteOe  in  bet  9läbe  t)on  6ct  SRat^iai»,  mo 
eine  tömifd^e  Sldpfetei  notbanben  gemefen 
fein  nfU|.  ^tagmente  von  e^otmen,  Sd^et« 
ben  aQet  Sltt,  6d6lacfen  unb  Noblen,  2:l^om 
flumpen,  meldbe  Sputen  b'et  Seatbeitung  geis 
gen  u.  f.  n>.  fptecben  füt  biefe  ^nnal^me. 
SRan  mag  gtaben,  mo  man  miÖ,  äbetall  tus 
ten  @puten  tömifdtiet  SlnReblung  §u  Xage. 
3:tümmet  oon  Säulen,  S^atmotflüde  jum 
iBetleiben  bet  SBönbe,  IDbfair,  aRänaen  unb 
©etätbe  lommen  bei  ben  9{eubauten  gu  ^ge. 
Unb  manbett  man  butd^  bie  engen  Sttogen, 
»ek^  fidf)  §ut  aWofel  etfttedten,  fo  etblidft 
man  unabfel^bote  ®&tten,  beten  SRauetn  el^e^ 


malige  t^üu  unb  gfenftetiffnungen  letgeti. 
@d  r^nb  untetgegangene  Stabtniertd,  beten 
9)efte  fd^auetlid^  ®ebeimnif{e  bergen.  9Ud 
bet  S)id^tet  Aontab  Seltel^  im  3a^te 
1498  Stiet  befud^te,  btad^  et  in  bie  Alage> 
morte  aui$: 

!Dal  alte  IRom,  in  feiNm  tiefen  6ttti|e. 

3n  feinen  Xtümmetn.  toö^nf  i^  ^iet  }u  ft^ouen, 

3n  biefen  Zf^oitn,  Sögen.  ^aQen, 

3n  attet  Jtönige  ^aläflen. 

SerfaQenb  flehen  fte  in  grünen  Sänien; 
^oi^  auf  ber  Stauern  ftoI§en  Sinnen  ragen 
Q^CLuäft;  »Übe  9Iumen  blühen 
9(ttf  ber  Oetoölbe  fü^nen  ^%n. 

3(^  fa^  ber  Götter  ^enlit^e  Oebilbe 
aRit  frommen  Sorten  Eiliger  Mübbe 
3n  Strafen,  a^tlol.  ungee^ret 
3n  6tau6,  auf  Warmortrümmem  ru^; 

6a^  Gräber,  Seii^rnfteine.  ®rie(^enf(^riften, 
Son  treuer  ^anb  (l)ef(^tebenen  geweitet, 
3n  (Barten,  tveinumlaubten  Stauern, 
3n  öbe  fBinfel  nun  verbannet. 

S)ie  ©egenmort  menbet  ben  9leften  bed 
^Itertbumd  gro^e  Sorgfalt  su  unbfo  gemobtt 
ti  bem  ©efd^id^td«  unb  Slltettl^umi»fteunbe 
teidjen  ®enu|,  in  ben  STOufeen  Xtiet«  jene 
3U  bettad^ten  unb  bie  ^ettlicbteit  bet  IRdmet» 
ftabt  oot  feinem  geiftigen  Xuge  miebet  etfie< 
^en  gu  laffen.  3n  biefet  i^inftd^t  bietet  £tter 
aufsetotbentUd^  oiel.  3)ie  ftitdl^en  bet  nftdft« 
ften  Umgebung,  mie  bie  ju  Set  SRatl^et« 
mit  einem  fd^önen  Ateujgange,  )n$falae( 
unb  anbetn  Otteh  bötfen  nidbt  nnbetüdtftdb' 
tigt  bleiben.  3g eU  Secunbinetbenfmal  ^t 
ben  3)i(btetfütfilen  ®oetl^e  entjücft  unb  nad^ 
il^m  bie  gebetn  oielet  (Bele^tten  befd^&ftigt. 
^ie  ^ifenbabn  btingt  und  nacb  bem  anmu- 
tbig  gelegenen  6ong,  oon  mo  mit  in  Stvx^ 
htm  3gel  etteidben.  Sbtn  SRüdhveg  mdge  man 
übet  6uten  einfd^lagen  unb  bann  ben  IBerg« 
tüdten  befteigen,  bet  [x^  auf  bem  Unten 
ajlofelufet  binsiebt  Stuf  bet  SBiefe  am  %vl^ 
beftiBalbuinb&udcben«  fanb  am  22.9)Utoi 
1791  ein  S)uea  hro\\^tn  bem  ®tafen  Stuart 
unb  bem  $tin)en  fiambefe  Statt.  Gtfteet 
mutbe  tdbtlidb  oetmunbet  unb  ftatb  §mei 
äiage  fp&tet  im  (S^aftbofe  |um  Stotben  ^ufe. 
^uf  bet  ^öbe  bed  SnatcuiSbetged,  mo  bie 
Qcüßtüt  fteunblid^  aud  gtünet  Saube  blidtt, 
fenben  mit  bem  Sttetfdben  2^ale  bie  le|ten 
Sd^ibegtü^e  ju.  $iet  betübtt  Ttd^  bie  gto|e 
^otseit  mit  ben  teid^ften  ®ahtn  bet  Statut 
unb  menn  mit  und  fatt  gefeben  l^ben  an 
allen  Steigen,  bie  im  Sonnengolbe  t)or  vM 
liegen,  mögen  mir  .ein  ®lad  buftigen  ÜRofels 
mein  leeren  unb  ber  SSorte  beS  Sluf  oniuf 
gebenten : 


Digitized  by 


Google 


9Tuiitf(6ti:    Sciebti^  bet  (^lo^e  ic. 


29 


6<i  »ii  se0tfl|ft,  0  Strom,  %t\ohi  ob  9(tiini  «nb 

$flaii)eni, 
^m  bit  delgm  bie  Gtabt,  bie  be<  2:btonr<  genüt* 

bigte,  banfrn; 
€tro«,  bf§  ^ügrl  umfftt   bepflanzt  mit  buftrnbem 

Strom,  mit  bem  gtüiunbin  6aum  ber  mcIUiitcii^n 
®ef}abc. 

Ser  itier  einmal  gefe^en  ^t,  n>irb  gern 
ba^tn  §tfrä<f!e^ren,  benn  ed  bietet  biefe  Stabt 
M  eiönen  im  tei<i6ften  SBe<^fel  Jo  Diel, 
hai  SB(4en  bagu  erfocberlid^  Ttnb,  biefe^  im 
^njelnen  tennen  ju  lernen,  ^offentlic!^  mitb 
unfere  ©fisje  jum  Sefu^  anrcßen !  — 


in  feintt  f}aat#mi{fenf<^aftli6«ii  SrbcutiiRg. 
Soll 

fr.  Slnnisc^Ii. 


^eit  ^Q^rl^unberten  l^at  teinbeutf(^Prft 
einen  tieferen  ©nbmcf  in  ber  Erinnerung 
ber  beutfden  5ltttion  ^interloffen,  ol«  gri^* 
rit^  ber  ®ro|e.  3Ran  braucht  nur  feinen 
Atomen  ju  nennen  unb  Sebermann  ift  bad 
9ilb  bed  feltenen  ällanne^  gegenniArtig.  i^un-- 
bert  d^arafteriftifd^e  Sm  \^^^  perfjynli(^ 
Sene^end  ftnb  noil^  im  Umlauf  unter  allem 
Ml  SBenn  ber  3)eutf(i&e  im  SBÖettftreit  mit 
ben  anberen  Sölfem  auf  ein  politifc^  ®enie 
feinet  Saterlanbed  fi^  berufen  n)iU,  f o  nennt 
er  fofort  ^nebrid^  ben  ®ro^en. 

Aber  feine  ftoottoiffenfd^aftlid^e  SBebeutung 
ifl  t)erl^ältni|md^i0  menig  befannt,  unb  mirb 
felbfi  non  ben  aR&nnem  bei»  ga^ed  nur  me« 
mg  gemftrbigt  9liemanb  beftreitet,  ha^  er 
ber  erfte  unb  bebeutenbfte  Vertreter  ber  mo« 
bemen  6taatöpropd  in  ^eutfd^lanb  fei,  unb 
baft  mit  i^m  eine  neue  $eriobe  ber  @taatd< 
ailtur  beginne.  Sber  man  erfennt  eS  nid^t 
ebenfo  ollgemein  unb  miQig  an,  ba(  er  au^ 
ber  6taatdn)tffenfd^ft  neue  Sahnen  eröffnet 
^.  S)ennod^  ^at  er  feine  Stoatdibeen 
ium(  flarer  in  feinen  Schriften  au^efprod^en, 
aU  in  feinen  £§aten  geoffenbart.  3u  biefen 
«Ntrb  er  in  ^Öl^erem  @rabe  Don  ber  9Rod^t 
ber  Äußern  Ser^ältniffe  unb  non  feinen 
eigenen  Seibenf haften  beftimmt,  in  jenen 
bezeugte  er  bie  Kefultate  feined  9laijlbtnUn9 
Mit  gr5|erer  g^rei^eit  unb  in  reinlid^erer  (Se? 
Halt.  Ob  bie  6<i^cu  ber  etaatdgelel^rten, 
bie  6(^ften  bed  fiönigi^  mit  berfelben  (riti« 


fö^  Unbefangenl^eit  mie  bie  eineiS  ^xmU 
autorS  3U  beurtl^eilen,  ober  ob  bie  @iferfu4t 
ber  Bunftgenoffcn  gegen  ben  unjünftigen 
Ütönig,  ober  ob  bie  9)>ti^ftimmung  über  ben 
mirfUc^en  ober  nermeintlic^  äBiberfprud^ 
feiner  öanblung^wcife  mit  feinen  ©ci^riften 
me^r  Slntl^eil  an  jener  auffollenben  ^i^U 
bead^tung  ^abe,  mei^  id^  nid^t  Slber  ba( 
biefelbe  unoerbient  fei,  hcA  meine  id^,  mirb 
jebe  nftl^ere  ^fanntfd^aft  mit  ben  ftaatd« 
miffenfd^ftlid^en  Sd^riften  beiS  ftönig^  er^ 
geben. 

^r  j&mmerli^e  duftanb  ber  Btaat&f 
miffenfd^ften  in  ^eutfd^lanb  mö^renb  ber 
erften  ^ftlfte  be«  18.  Sa^^unbert«  fonnte 
ben  ^conpringen  in  feinen  politifd^en  Stubien 
in  feiner  SBeife  befriebigen.  5luf  ben  meiften 
beutf(!^n  Uninetfitdten  gab  e^  bamald  nodft 
feine  Sel^rftü^le  für  öffentlid^e«  «Re*t,  unb 
mo  au^al^mdmeife  fold^e  eingeridtitet  nmren, 
gefd^a^  bai»  nur  in  ber  Slbfid^t,  junge  3R&a* 
ner  in  ber  ftunft  ju  unterrichten,  burd^  öffent* 
lid&e  Streitfdjriften  bie  Med^te  i^rer  dürften 
}u  nerfed^ten.  ^ie  Stubirenben  —  meiften^ 
junge  Slblige  (Fr^d^ric,  Oeuvres  II.  38), 
bie  Tid^  für  bie  ^5l^em  Slemter  vorbereiteten, 
mürben  ba  in  bie  Dermorrene  ^rajid  be^ 
l^ergebrad^ten  beutfd^er  9leid^ds,  fionbed?  unb 
fie^enred^td  eingefül^rt,  unb  mit  ben  Mitteln 
befannt  gemad^t,  ^aat^red^tlid^  $ro€effe  ju 
fül^ren.  9ltd^ti$  mar  für  ben  actenfunbigen 
(S^efd^&ftiSmann  leidster,  atö  für  jebe  möglid^e 
Sel^auptung  ober  aud^  für  i^r  Q^egentl^l 
alte  Slutorit&ten  unb  frül^ere  8eifpiefe  anju« 
führen;  gro|e,  b&nbereid^e  Sammlungen  ma< 
ren  ^u  biefem  $e^uf  angelegt  unb  im  ^rudf 
erfdt)ienen,  unb  mer  barin  geübt  mar,  fonnte 
mit  Sid^er^it  auf  Sermenbung  red^nen. 
Xber  boS  fiobprint^  bed  Ijieiligen  römifd^ 
9leid^  beutfd^er  Station,  beffen  unauf^lt^ 
famer  SerfaQ  feit  bem  breiligj&^gen  llriege 
feinem  benfenben  fbtoha^Ut  ein  ^e^imni^ 
mar,  fonnte  für  ben  ^onprinjen  eineiS  neuen 
Adnigreid^,  baS  nur  im  ©egenfa^  in  bem 
alten  9lei(^e  grog  werben  fonnte,  menig  ^n^ 
gie^enbed  l^aben.  6r  bürftete  nad^  ben  frt^ 
fd^en  Oueden  eineiS  neuen  politifd^en  Sebend. 
@r  verlangte  nad^  einem  meiteren  ^fid^tS^ 
treid  unb  fd^aute  ftd^  nad^  bem  Slufgang 
neuer  3been  um. 

Unter  allen  beutfd^en  ©elel^iten  nerel^rte 
er  nur  jmei,  ,meld^e  bem  menfd^id^en  (Skifte 
grofie  ^ienfte  geleiftet,  unb  bie  Sßege  ber 
SSemunft  |ur  Sßal^r^eit  eröffnet  Ijiaben' 
(Oeavres  L  211.  il.  as).     3uer^  £etb« 


Digitized  by 


Google 


30 


SKufliiite  $>eutf«e  9Ronat4(efte. 


nx^,  ben  greunb  feiner getftDoÜen  unb  f^t^ 
gebilbeten  ®to|mutter,  bet  Adnigtn  Sopl^ie 
d^wAottt,  ber  er  t»  in  ^o^em  Slul^me  an: 
red^net,  bajs  fte  ben  gro^n  $l^tlofop(en  ald 
oertrouten  greunb  bei^anbelt  f^abe,  benn,  be< 
nterft  er,  ,bie  Dom  ^immel  ungen^ö^nlid^e 
^eifte^gaben  empfangen  ^oben,  erleben  ft(^ 
}ur  ®leid^^eit  mit  ben  Surften/  Sobonn 
ben  9le(t)ti»0e(e^rten  £^omafiud,  beffen 
^ouptmirtfamlett  bem  @nbe  bed  17.  unb 
bem  Slnfong  bed  18.  ^^^r^unbertd  ange« 
^örte.  S)ie  übrigen  ©elel^rUn  unb  indbe^ 
fonbere  oud^  bie  Seigrer  feiner  ^enbseit  be> 
trachtet  er  ald  blo^e  ^^onbmerfer'  ber  iEBifs 
fenfd^oft  unb  ald  geteerte  ^ebanten,  oiele 
oon  bäuerifd^en  €itten  (Oeuvres  II.  38). 
Sogar  in  SBolf,  bem  er  feine  ®unft  ju« 
menbete,  artete  er  nur  ben  ^lei(,  ni((t  ben 
«eift  (Oeuvres  I,  231.  H.  38).  Söenn 
man  etma  no^  an  $ufenborf  erinnert, 
beffen  Slaturre^t  ftc!^  an  $ugo  ^rotiud 
anf((lo6,  unb  von  Sfiomaftud  aufgenommen 
unb  in  mefentUd^en  S^ingen  fortgebilbet  morb, 
fo  mü^te  id^  feinen  3)eutf(^en  ju  nennen, 
ber  au^er  ben  beiben  (S^enannten  bem  Aron? 
prin)en  §um  geiftigen  %ü^m  l^dtte  empfohlen 
n)erben  fönnen. 

di  gab  bamaU  in  ^eutfd^Ianb  auc!^  feine 
öffentUd^e  ^nftitutionen,  meld^  bie  SRangel 
ber  Sd^ule  burd^  bie  (Sr^ie^ung  bed  2thti\& 
erfe^en  fonnten.  2)ie  dürften  tamen  fd^n 
feit  Sängern  nid^t  me^r  perfönlidft  auf  ben 
Steic^tagen  jufammen,  il^te  gefanbtfd^oftUd^en 
SSettreter  in  ber  ft&nbig  geworbenen  kdä^&t 
Derfammlung  )u  Stegendburg  waren  barauf 
angemiefen,  in  unermiibUc^em  Sd^riftenmed^fel 
bie  9iei(i^gefd^&fte  langfam  abjumideln  unb 
»ieber  neu  )u  oerfd^Iingen.  $olitif<^  ^been 
förbette  biefe  SCrbeit  nid^t  px  Zage.  2)ie 
alten  £anbft&nbe  maren  faft  überall,  aud^ 
in  $reu|en  fd^on  feit  einem  ^al^rl^unbert, 
in  9[bgang  gerat^en.  Slirgenbd  mar  eine 
bem  eng(if(^  Parlament  oergleid^bare  9te« 
pr&fentation  ju  finben:  nirgenbd  mürbe  in 
3)eutfd^Ianb  eine  politifci^e  2)ebatte  t)emom< 
men,  meld^  bie  ®eifler  mecfte,  bie  ^erjen 
erm&rmte  unb  ben  Slutl^  erfrifd^te.  Sogar 
bie  (Berid^te  Ratten  fid(  au9  ber  Oeffentlid^« 
feit  in  bie  oeifci^Ioffenen  ^mtdftuben  jurüdtx 
gesogen,  unb  bie  fiangemeUe  ber  breiten 
Sd^riftftüde  unb  ber  fd^meren  Hctenftd^e 
bro^te  aded  lebenbige  ^ntereffe  an  ber  Sit^tis 
pflege  gn  erfttcfen.  S)ie  wenigen  ftrmlu^n 
ffioc^enaeitungen,  meld^  bamatö  erfd^ienen, 
verbreiteten  nur  bie  auffaUenben  S^euigfeiten 


in  not^bürftiger  Aür|e.  S)ie  Slitt^ung  ber 
politifd^en  Programme  unb  flaatdmänntfc^ 
Srörterungen  burd^  bie  Bettungen  unb  bte 
felbft&nbige  Sefpre^ung  ber  polttifdften  %tiXß 
gen  in  Seitartiteln  ber  3^itungdpreffe  waren 
bamatö  nur  in  ^nglanb  in  i^ren  erften  9(m 
föngen  in  Uebung  gefommen..  Huf  bem 
^ntinent  badete  nodb  JKemanb  boran,  fo 
frembartige  unb  gef&^rlic^e  ©ewol^^ten 
überjupflan^en.  Qi  ^tte  ^^  aud^  nirgenbd 
nod^  ein  publicum  bafür  gefunben* 

9lur  an  ben  ^öfen  ber  grürften,  in  ben 
Hrbeitd^immem  \f)xti  SAinifter  unb  etwa  noc^ 
unter  einzelnen  Statten  ber  9teid^Sft&bte  regte 
fid^  einiget  poUtifd^ed  Seben.  Slber  felbft 
ba  er^ob  ftd^  feiten  diner  auf  einen  ^ö^ 
ren  Stanbpunft  aU  ben  bed  unmittelbaren 
unb  n&(!^ften  ^ntereffed  ober  ber  momento« 
nen  Slotlji.  Ueber  bie  9latur  unb  bie  ^f< 
gäbe  beiS  Staate^,  unb  fogar  i^red  Staate«, 
badeten  bod(  nur  fel^r  äBenige  aud^  ber  po? 
litifd^  (eitenben  9Jl&nner  emft^aft  nac^.  2>ie 
aJlei^en  folgten  o^ne  $rüfung  ben  überliet 
ferten  9Jleinungen  unb  Sitten,  unb  lie^ 
fid^  balb  Don  ifiren  perfönlid^en  fiiebl^bereien 
bewegen,  balb  t)on  ben  ®inflüffen  unb  3n* 
triguen  il^rer  Umgebung  mitreisen  unb  um« 
gamen.  Sluc^  an  bem  $ofe  feineiS  Soterft 
fonnte  ber  S^^ronfolger  bie  geiftigen  Xttf« 
f((lüffe  nid^t  erl^lten,  nad^  benen  er  »erlangte. 
Qt  (ernte  in  feinen  reiferen  Sugenbja^ren 
wo^I  bie  nütli(^e  äBirt^d^aft  feineiS  fßaUti 
wert^  galten,  ber  il^m  einen  gefüllten  Sd^t, 
ein  tüci^tig  eperdrte«  $eer,  unb  eine  reblid^, 
orbnungdliebenbe  Seamtung  l^interlie^;  aber 
ber  genial«.  Jüngling  fonnte  unmdglid^  an 
ber  fird^lid^  unb  ftaatlid^  befd^ftnften  3)en& 
weife  feineiS  garten  unb  quftlerifc^en  SateriS 
©efaüen  finben.  Seine  grofee  (Skifie«anlage 
ertrug  bie  (Snge  be9  ®ebanfenfreifei(  nid^t, 
in  weld^en  bie  oftterlid^  di^ie^ung  i^n  oer« 
geblid^  3u  bannen  oerfuc^te.  ^  fprengte  bie 
Seffeln  unb  mu^te  bad  t^un,  um  feiner  Statur 
geredet  ju  werben. 

^iebrid^  war  burd^  feinen  SSilbungdgang 
Dorjügli^  auf  Sranfreid^  ^ingewiefen.  2)ie 
franjöfifd^  dkle^rten  erfc^ienen  i^  ote 
Huftier,  wie  bie  beutfc^  ald  ^nbwerfer, 
unb  bie  Steige  ber  franjörtfci^en  Spradfte  unb 
Siteratur  bezauberten  ijn.  Snbeffen  für  fei« 
nen  politifd^en  ^rang  fanb  er  aud^  bort  nid^t, 
wa«  er  fu^te.  a)ie  Staat«wiffenfd^aft  fänn 
nur  ba  gebei^en,  wo  poUtifc^  Seben  jum 
3)enfen  anregt  unb  wo  bie  SleuBernng  ber 
®ebanlen  frei  ift.    Xber  Subwig  XIV.  ^atte 


Digitized  by 


Google 


SIttntfdyfi;    ftriebtid»  bet  Ätofe  w. 


31 


aflel  politifc^  Seben  unb  2)enlen  ber  %tant 
pfcn  in  feiner  $er|on  concentrirt,  unb  oulet 
ji4  nnr  ben  ftummen  ©e^otfam  gebulbet. 
fi\i  er  ftorb,  ba  roagte  ber  franjöfifcbe  @eift 
M,  anfangt  nt^  {djiüd^tem  unb  oorfKi^tig, 
fpiter  friool  unb  \tid),  gegen  bie  titd^Iic^e 
Xtttoritdt  }u  erbeben.  S)ie  fran^öftfcbe  Site« 
latur  fing  an,  bie  geiftige  S^ormunbfd^aft 
M  Alerud  gu  be!&mpfen  unb  ab^ufd^ülteln. 
Xber  fte  traute  ft(b  noci^  lange  ni(bt,  au^ 
bie  ^aotlicbe  Slutorttät  fritifcb  gu  beleu(bten. 
3»  ber  erften  ^Ifte  be«  18.  Sal^r^unbert« 
lierrfcbte  no^  Soltaire  faft  allein,  unb  fßoU 
taire  magte  fi<b  nur  mittelbar  unb  auf  \Xm* 
loegen  an  flaatdrecbtUcbe  unb  poUtifibe  ^ro^ 
bieme.  3)ie  grölen  poUtifcben  ©cbriftfleQer 
ber  Sranjofen,  SBonte^quieu,  ber  Vertreter 
bet  mobmien  SHefonn,  unb  9touffeau,  ber 
Sebter  ber  bentofratif<ben  SReoolution,  f(j^e$ 
ben  i^re  bal^bre^ben  Sü^er  erft  in  ber 
peiten  $&lfte  biefed  :3al^rliiunbert$. 

Sor  allen  2)ingen  wollte  3riebn(b  über 
boS  Siefen  bei»  Sftrftent^umS  in  [x6^  felbft 
im  ^lar^^eit  fommen.  2)urd^  bad  B^\d\al 
bemfen,  fönig  ^u  werben,  wollte  er  wiffen, 
iDorauf  baiS  fönigdred^t  unb  bie  fiönigdpfii^t 
bciu^e  unb  weld^en  ^nl^alt  pe  l^aben.  W)tt 
auf  biefc  ffir  fein  ganje«  Seben  entfcbcibenbe 
^e  gaben  i^m  bie  fran^öfifd^en  unb  beut« 
^  Stoat^gele^en  feine  Slntwort,  bie  fei« 
Bern  tritifd^  ißerftanb  genügte. 

^er  9if(i^of  Don  SReaui,  Soffuet,  ^atte 
auf  ben  9Bunf4  Sttbimg*i»  XIY.  ein  befann« 
teS  Su(b  aU  Anleitung  für  ben  ^u^l^in 
8ef(^eben,  be{{en  ^rjie^ung  i^m  anvertraut 
mar,  ,$olitit  auf  (Srunblage  ber  l^eiligen 
64rift'  ^ir  zweifeln  nid^t,  ba|  aud^  bent 
pieu|ifd^n  $rin}en  biefe  Anleitung  in  bie 
$önbe  gefommen  fei.  tlber  ^d^tt  würbe  fein 
m^cti9e§  äHiltrauen  gegen  aQe  politifd^en 
Se^en  auS  $rieftermunb  burd^  biefelbe  nid^t 
viberlegt  ^i  war  ifim  gleid^giltig,  ob  ber 
$oIiti!  le^renbe  ©eifllidjie  ein  Aatbolif  ober 
ein  $roteftant  fei.  (h  l^otte  ben  einen  wie 
ben  anbern  in  Serbad^t,  ba|  [\t  bei  i^ren 
Seiten  me^r  an  bie  Aird^e  als  an  ben  Staat 
beuten,  e^er  geiftlicben  @influ|  atö  ftaati:;« 
m&nnif^e  (Sinfic^t  förbem  unb  ben  SRangel 
OR  wiflenfd^ftli(ben  ©rünben  burd^  bie  Se« 
ntfung  auf  biblifd^e  ^utorit&ten  }u  oerbeden 
lieben.  Or  ^tte  ft^  frülji  überzeugt ,  ba| 
W^ofop^ie  unb  ©efd^icbte  für  ben  weltlichen 
^ten  eine  gefunbere  unb  reid^e  ©eiftei^ 
na^ruttg  gewä^en,  al^  alle  S^eologie,  unb 
iDor  gar  nid^t  gewillt,  bie  fd^wer  erfämpfte 


©eifteSfrei^eit  burcb  irgenbweU^  Autorität 
binben  ju  laffen.  9Benn  bie  2:beologen  nor« 
}ügUd^  in  bem  alten  Zeftament  bie  SJeifpiele 
für  ibre  Se^ren  fud^ten,  fo  wu|te  er,  ba|s 
ber  jübifd^e  Staat  in  aQen  feinen  @ntwi(f« 
lungSp^afen  von  bem  ©elfte  ber  X^eofratie 
bebingt  unb  erfüllt  fei  unb  ba|s  bie  euro« 
P&ifd^e  Staatengefd^id^te  nur  menfd^Iiib  ^ 
griffen  werben  fönne.  3ln  ben  ©efej^en  unb 
Sinricbtungen  ber  3uben  uere^rte  er  feine 
Sorbilber  ber  reiferen  Staatenbilbung,  weldjie 
bad  Sßerf  ber  ©ried^en,  ber  Siömer,  ber  ro« 
manifd^  unb  ber  gried^ifd^en  Sdlfer  in 
Europa  war.  ^  fab  barin  nur  bie  noc^ 
finbltcben  Serfud^e  einer  fleinen  orientalifcben 
Sblterfcbaft  uon  geringer  politifd^er  Sefft^i« 
gnng.  ^tmi  tbeofratifirenbe  ^^araftergug 
ift  aber,  wie  faft  überall  in  ben  Sßerfen  ber 
3:^eologen,  aud^  in  bem  Sucbe  t)on  SBoffuet 
ber  ©runb^ug  ber  gangen  Staat^anfid^t  unb 
grabe  biefer  3ug  reijte  ben  ©eift  griebrid^*« 
ju  entfc^iebener  Serad^tung. 

9Bir  fdnnen  ben  frommen  ©lauben,  ba| 
in  ber  menfdSflid^en  Staat^orbnung  bie  g5tt« 
lid^e  SBeltorbnung  wieberfcbeine,  unb  ba|  bad 
Sd^idfal  ber  SSölfer  unb  i^rer  gi^rflen  uon 
ber  göttlicben  äBeltleitung  abhängig  fei,  ac^« 
ten  unb  t^eilen,  unb  bennod^  muffen  wir  ber 
ftiitif  {^riebricb'iS  s^^f^^'^^'  ^^ft  ^"f  biefen 
©lauben  ßcb  feine  Staatslehre  grünben  laffe, 
unb  ba|  ber  SVlibbraud^  berfelben  ^  felbft« 
fü(btigen  3n>e(f en  ebenfo  na^e  liege,  wie  uer« 
berblid^  fei  für  bie  wirfli^e  $olitif.  Mx 
fönnen  bie  menfd^lid^en  triebe,  bie  menfdSf« 
lid^en  ©ebanfen,  bie  menfcblid^en  SeibenfdEiaf« 
ten,  bie  bei  ber  ©rünbung  uiib  ©eftaltung 
ber  Staaten  gufammenwirfen,  uiel  leidster 
erfennen  unb  ^c^erer  beurteilen,  inbem  wir 
nacb  ^^c  in  uni»  wo^nenben  SD^enfd^ennatur 
f daneben,  als  wir  bie  ©runbgebanfen  ber 
göttlid^en  SBeltorbnung  uerfte^n:  unb  fo  fe^ 
bie  duuerfid^t  im  ^anbeln  burc§  hc^  Ser« 
trauen  geftärft  wirb,  ba|  ©Ott  mit  un8  fei, 
fo  werben  wir  bod^  nur  bann  weife  ^anbeln, 
wenn  wir  und  be;  ffleweggrünbe,  ber  3iele 
unb  ber  SRittel  unfere«  ^anbcluÄ  menfd|>lidi 
bewufet  §u  werben  fud^en.  ^t^^alb  mub 
alle  Staot^lebte  menfd^Ud^  begriffen  werben. 
Sie  ift  eine  Aufgabe  ber  SBiffenfd^aft,  nicbl 
eine  Offenbarung  bed  ©laubeni». 

3nbem  »offuet  in  Uebereinftimmung  mit 
oielen  3:eologen  bie  iBe^auptung  wagt,  ber 
a:§ron  eine^fönigg  fei  nid&^  eine»  üRenfdJen, 
fonbem  ©otteS  X^ron  (in.  2),  feine  Ur« 
t^ile  feien  ©otte«  Urt^eUe  (IV.  2)  unb 


Digitized  by 


Google 


32 


aUttfttitte  ^eutfcfte  g^onat^^efte. 


feilte  autorit&t  fei  eine  obfolute  (lY.  1), 
fo  tDor  S^ebric^  t)ermut^U(^  ber  ^nfidiit, 
bo|  an  biefen  äJ^einungen  bad  S3eftteben  beiS 
öifd^of«,  ben  2Bünf(6en  fiubwig'Ä  XIV.  ge^ 
fällig  )u  fein,  einen  größeren  Slntl^il  ^abe, 
atö  bie  teligiöfe  ^fli^t,  ber  9Bol^v(eit  bie 
(Sfftt  }u  geben,  dt  bemecfte  fd^on  aUSttont 
prinj,  bol  biefe  für  ben  ^vften  felbft  ge^ 
fd^cU((en  ©nbilbungen  ber  @ef4id^te,  ber 
9$emunft  unb  ber  9Bürbe  @otted  gleich  fel^r 
roiberfpredden. 

Tili  ber  Sel^e  ber  ^urifien  tonnte  er  f4 
ou(^  nid^t  oöQig  befreunben,  ohmo^  fle  oer^ 
fitänbli^er  mat  unb  feinem  fürftUc^en  6^rgei| 
ebenfaQ«  ju  f^meid^eln  f^ien.  SEBie  bie 
S^ologen  in  ber  iBibel,  fo  meinten  bie  mei< 
flen  Surifien  in  bem  ^efe(bu4  bed  römif^en 
ilaifertl^untö  bie  ri^tigen  Sluffdiilüffe  in  ^n* 
ben.  S)ie  erfteren  verelEirten  in  bem  SBiOen 
®otted  bie  üueOe  ber  fürftüd^en  ^aä^t,  bie 
9t5mer  leiteten  pe  oon  bem  SSiQen  be«  Sol- 
let ah.  ^iefe  Berufung  auf  ben  Sioll^ 
miöen  IJinberte  aber  oiele  römifc^e  3uriften 
ber  ^aiferieit  eben  fo  menig,  bie  SJla^t  M 
^aiferd  in'd  Unbegrengte  auszubreiten  unb 
ben  Aaifer  mie  einen  irbifci^en  ®ott  ^u  oer- 
benlici^n,  ald  bie  ^lüdrid^t  auf  bie  (Sr^ben^: 
l^eit  @otted  Diele  c^flUd^e  Z^eologen  baoor 
beroa^rte,  bie  dürften  tro^  i^rer  menfc^lid^en 
®genf(^aften  unb  S^mäcben  )U  gottgefanbten 
Vertretern  ber  gdttlid^en  S^lajeftät  ju  erflaren. 

äBeniger  oon  ber  rdmifc^en  Autorität  bu 
fangen  atö  bie  meJ^rjabl  ber  ^uriften  mar 
ber  von  Sfriebrid^  i^od^gef^&^te  Z^omaf  iud. 
3)oc^  fogar  beffen  Se^re  genügte  bem  ^al^r« 
^eit  fud^nben  $rin)en  nid^t  gan^.  Sl^oma^ 
ftuS  ^tte  unter  firmeren  impfen  mit  ber 
tl(ieologif(i^n  Ueberlieferung,  meiere  feine  6r< 
Sie^ttug  gefangen  ^elt,  jmifd^en  S^^eologie 
unb  ^l^ilofop^ie  gu  unterfd^eiben  gelernt. 
Qx  l^atte  anfangt  ernftlid^  für  feine  Seligleit 
gefürddtet,  menn  er  aud^  nur  ein  menig  an 
ber  ort^obofen  Seigre  ber  lut^erifd^en  ®eift; 
lid^!eit  jmei^e.  @$  Angftigte  ilEin  mal^rjune^t 
men,  ba^  $ufenborf,  baffen  Slaturred^t  er 
mit  Siebe  ftubirte,  aU  Stei^tx  oerbammt  merbe. 
(Snblidi)  bemerfte  er,  ba|  ber  9lame  ber 
Ae|er  ,in  großen  ÜRi^braud^  gerat^en  fei/ 
unb  fing  nun  an,  bie  i^ifi  oon  ®ott  oerlie- 
l^ne  äiemunft  na^  beftem  ©emiffen  mut^ig 
)u  üben,  ©ans  ^^^^  berid^tet  er  oon  biefen 
arbeiten:  ,S)a  id^  befanb,  ba^  ha^  Judi- 
cium bei  mir  allfad^te  reif  |u  merben  be> 
gunte,  unb  gebaute,  bajs  \^  gleic^mol  mie 
anbere  Seute  auc^  ein  3Renf4  mdre,  ber 


äkmunft  l^tte,  merfte  id^  iugletd^,  ba6  k^ 
mid^  an  ©Ott  Derfünbigen  mürbe,  menn  ic^ 
mi(^  oon  Slnbem  l&nger  bei  ber  92afe  »ie 
ein  bummed  Sie^  mürbe  l^rumb  führen 
laffen.  Zfyii  bedl^alben  bie  ^ugen  metneU 
©emüt^d  ^n,  bamit  fte  ber  ®lan|  menft^^^ 
li(^  Slnfe^td  nidt)t  oerblenben  folte  unb 
geba(^te  nid^t  me(r,  mer  ober,  mie  ein  gto^t 
vornehmer  9Rann  ed  fei,  ber  biefed  ober  jened 
gef(^rieben,  f onbern  überlegte  nur  bie  Semci«« 
t^ümer  auf  beiben  Seiten.'  (äionebe  }u  ben 
brei  Sudlern  ber  göttli((en  9ted^tdgele^rt^eit. 
$a0e  1709.  §.  11.) 

S(ui^fü(rli(^  befdmpfte  Z^omafiud  bie  Se- 
^ouptung  Dieler  S^eologen,  ,ba|  ®ott  bie 
unmittelbare  Urfac^e  ber  ailajeftüt  fei'  ald 
extrem.  6r  erinnert  baran,  mie  ber  Gifei 
einzelner  franjöfifcfter  Stdnbe,  biefe  fie^re 
aU  politifd^ed  2)ogma  )u  lanctioniren,  ,o^ne 
wii^  ber  griebe  unb  bie  SRul^  in  grant« 
reid^  nidiit  )u  hoffen  fei,'  ben  9Biberfpru4» 
.ber  anbem  @tdnbe  hervorgerufen  l^be,  unb 
ba^  ol^ne  @rfolg  geblieben  fei;  er  bemerft, 
in  Seutf(^lanb  fei  bergleic^en  äkrle^rt^tt 
niemals  aud^  nur  oerfud^t  morben  unb  er^ 
Ildrt  ftcb  fddlieblidti  für  eine  mittlere  Snft((t, 
bag  ©ott,mol^l  ben  aRenf((en  für  ben  Staat 
beftimmt  l^abe  unb  in  fo  fem  mittelbar  eine 
Urfa(t)e  ber  obrig!eitlici»en  ©emalt  fei,  ba^ 
aber  bie  unmittelbare  ^eroorbringung  be^ 
SiegimentS  auf  ber  ^iBiUenSübereinftimmung 
bec  Sölter  unb  il^rer  Surften  berul^.  (^rei 
a3ü*er  u.  f.  f.  IIL  6,  66  ff.) 

3Bd^renb  i^m  fo  bie  Unterfd^etbung  beS 
©otteSred^tS  unb  beS  aRenfd^enred^tS  !(ar  ge« 
morben  ift,  fo  mei^  er  bagegen  nod^  nid^t 
fc^arf  genug  jroifd^n  ^rioateigent^um  unb 
ftaatlid^er  ^errfd^aft  gu  unterfd^eiben  (ebenba 
L  1,  122,  -  124.  m.  6,  133  ff.),  obmo^I 
er  anäf  in  biefem  Sortf^ritt  einen  guten 
Anlauf  genommen  l^at.  ©ang  ^ropa  morb 
bamalS  nod^  fo  abfolut  regiert  unb  bie  pa^ 
trimoniale  6taatSanfd(»auung  mar  noc^  fo 
verbreitet  unb  mdcbtig,  ba|  er  ßd^  md()t 
oöQig  biefen  oerminenben  Ginflüffen  |u  ent< 
sielten  oermod^t  l^at.  6r  oerfünbet  eS  laut, 
ba^  ,bie  SSolfSmo^lfal^rt  baS  l^ö#e  ©efe^^' 
für  bie  Surften  fei  (ebenba  IIL  6,  163); 
unb  mei^  aud^  $mifd[)en  abfoluten  unb  be> 
fd^rdnhen  9Ronardf)ien  molEil  3U  unterfc^eiben 
qiL  6,  130  ff.).  2lbcr  no^  mifd^t  er 
oielfad^  SJ^oral  unb  SRed^t  in  unflarer  Skife, 
unb  übecfpannt  öfter  bie  obrtg!eitlid^e  3Rad(ft 
|um  6d^aben  ber  gefe^lid^en  Orbnung  unb 
ber  gefelflid^en  Srei^eit  (HI.  6,  118,  164). 


Digitized  by 


Google 


©funtf^ü:    Stiebti*  bet  (Uroge  k. 


88 


Segen  bie  Sermed^Iung  Don  ^ürflenl^ol^t 
imb  obtigfettfid^  Gewalt  mit  bem  ^maU 
ei({ent(ttiii  erl^ebt  ft^  nun  ber  Serflanb  unb 
bad  flttlid^e  (Sefü^l  ^iebti^'d  mit  (Energie, 
dr  ^It  fte  für  ni$t  minbet  oerberbtid^  atö 
bell  Snrtiftum  ber  33^o^tn. 

9hir  in  ben  Sd^riften  ber  @ngldnber  fonb 
er  eine  3ta^üm%,  bie  feinem  ®eifle  beffer  be« 
^.  3n9be{onbere  ^atte  ber  $l^ih>fopl^ 
iode  einen  @influ|  auf  feine  Stubien,  ben 
m  ni^t  gering  onfd^Iagen  bürfen. 

3&Dt  t^  iebem  Sftngling  ferner,  ft^  frei 
}H  mo^en  von  ben  Sorurt^Ien  feiner  go« 
ntifie  unb  feinei^  6tanbed,  jumal  menh  bie« 
felben  feiner  Gitelteit  fd^meid^eln  unb  feinem 
Streben  fdibnli^  f^einen,  fo  ifi  ed  f&r  ben 
X^tonf olger  eineiS  il5nigrei4ed}el^nfa4  f<(toe< 
m,  bie  m&<J6tigem  unb  gef&^rlid^em  SBor« 
»it^e  obiuftreifen,  meld^  in  Dertodenbfter 
Seftolt  i^n  ringd  umgeben  unb  bebrftngen. 
9tit  bem  SRutl^  eines  gelben  unb  ber  9Ba^r« 
(eitöliebe  eines  SDeifen  untemal^m  ^i^ebrid^ 
Hefen  f(|n)erften  Aampf  feiner  Sugenb  unb 
fd^tte  il^n  T^egreid^  Su  feiner  eigenen  geiftigen 
Befreiung  burd^. 

WS  oierunbsmonsigj&l^riger  {unger  9lann 
f^rieb  er  feine  Semerhutgen  übn  ben  gegem 
«artigen  3ufianb  beS  politifd^en  jldrperd  t>on 
toopa  nieber.  9tan  fielet,  ba^  er  bamals 
f4on  über  bie  ^uptfrage  mit  ^4  in'S  Steine 
gefommen  mar.  3)eutfd^(anb  erfd^eint  i^m 
bebro^t  im  Oßm  von  bem  alten  6l^rgei§e 
bet  SD^naftie  ^bdburg,  meldte  ben  $Ian 
einer  &bl^errf4aft  ftber  S)eutfd^Ianb  no^ 
tti^t  aufgegeben  l^abe,  unb  im  äBeften  von 
ber  gefft^id^en,  meil  flfiger  bere$nenben 
^enf^fu^t  ber  frangdftfd^en  JUnige,  bie  vor 
ftn^em  ben  6d^lfiffel  }u  Seutfd^lanb,  bie 
€tQbt  Strasburg,  geraubt,  Sotl^ringen  [xö^ 
(aben  abtreten  laffen  unb  nun  auf  ben  6r< 
»etb  non  Suiemburg,  £rier  unb  31<nibem 
fimien.  2)a  legt  er  fid^  bie  S^age  vor,  mel^ 
4eS  bie  le^te  Urfad^e  ber  gefdl^rlid^en  Sage 
fei?  er  miU  bie  @onbe  fo  tief  als  mdglid^ 
fenfen,  unb  tommt  xtan  ^u  bem  Siefultate, 
bas  er  nid^t  o^ne  eine  Seimifd^ung  iugenb« 
G^er  3)ecIamation  in  folgenber  6teQe  oor« 
tiftgt:  ,@oQten  meine  99emer(ungen  baS 
0|r  gemiffer  %üt^m  erreid^en,  f o  merben  [\t 
So^r^eiten  wtmf^mtn,  bie  fte  niemals  von 
i^reni^öffingen  unb  @d^meid^Iem  gehört  l^aben, 
rnib  oieÖeid^t  werben  fte  su  i^rem  @rfiaunen 
no4  eifa^en,  ba^  biefe  ißo^eiten  fid^  ber- 
ein^  neben  fxt  auf  ben  Sl^ron  fe^en  merben. 
60  wiffen  ^  benn,  ba|  il^re  folfd^en  $rim 

fl0«atl^cfte.  m.  X.  Uro.  M.  -  «yril  IMI. 


dpien  bie  vergiftete  QueDe  ber  Uebel  ftnb, 
an  benen  Suropa  leibet.  S)ie  meinen  %üu 
ften  leben  in  bem  irrigen  ®Iauben,  ba^ 
®ott  aus  einer  befonbem  3(ufmer!famteit  für 
il^re  ®rö^e,  il^r  @M  unb  i^en  @toIs  bie 
Stenge  ber  SRenfd^en  um  i^retmiOen  ge^ 
fd^ffen  unb  il^rer  Ob^ut  anvertraut  l^abe, 
unb  ba^  il^re  Untertl^anen  bie  Seftimmung 
l^aben,  bie  fflerfseuge  unb  bie  Siener  il^rer 
regellofen  Seibenfd^aften  ju  fein.  9Benn  baS 
$rincip  falfd^  ift,  fo  merben  aud^  bie  Solge« 
rungen  auS  bemfelben  feblerl^aft  fein.  S)arf 
aus  erllärt  ftd^  bie  falfd^e  Slul^mfud^t,  bie 
l^eftige  ®ier,  XOeS  an  ^d^  su  reiben,  bie 
$&rte  ber  Steuern,  mit  benen  fte  baS  Soll 
belaflen,  il^re  Zragl^eit,  il^r  ^od^mutl^,  il^ 
Ungere^tigleit  unb  Unmenfd^Iid^eit,  i^re  igt 
rannei  unb  aUe  bie  Safler,  meldte  bte  menfd^ 
lid^  Statur  entel^ren.  SBürben  bie  grürfien 
biefe  ^^tl^^mer  abwerfen  unb  auf  ben  Ur« 
fprung  ii^reS  SerufcS  lurüdgel^en,  fo  würben 
fle  wal^mel^men,  ba|  ber  9tang,  auf  ben  fte 
fo  eiferfüd^tig  fhtb,  unb  ba|  i^e  @rl^bung 
lebtgU4  baS  SBerl  ber  SöRer  ifl,  ba|  bie 
Xaufenbe  oon  SRenfd^en,  bie  il^nen  anvertraut 
Ttnb,  rtdft  leineSwegS  einem  einsigen  ÜRenfd^en 
als  @€laoen  ergeben  l^ben,  um  i§n  gef ür^ 
teter  unb  m&d^tiger  su  mad^,  ba^  fte  ftd^ 
nid^t  einem  SRitbürger  unterworfen  l^aben, 
um  bie  SDlArt^rer  feiner  Saunen  unb  boS 
Spielseug  feiner  SBiOlür  su  werben,  fonbem 
}>a^  h  ben  unter  i§nen  erwftl^U  l^aben,  s^ 
bem  fte  baS  Vertrauen  gehabt,  ba|  er  ge« 
red^ter  als  ein  onberer  regiere  unb  il^nen  am 
beften  wie  ein  Sater  bienen  werbe,  ben  SBol^b 
wonenbften,  um  i^re  Slotl^  s^  milbem,  ben 
Xapferflen,  um  fte  wiber  il^re  Seinbe  su  vtt* 
tl^eibigen,  ben  ffleifeften,  um  fte  vor  oerberb« 
lid^en  Äriegen  su  bewahren,  enblidb  ben  gft« 
l^igften,  um  ben  ©taatsförper  su  repröfen« 
tiren,  beffen  1^5d^fle  SRad^t  ben  ®efe(en  unb 
ber  ®eredJtigWt  sur  ©tüje  biene,  nidjt  aber 
ein  SKittel  werbe,  um  ungeftraft  SRiffetl^aten 
SU  begel^en  unb  Z^rannei  su  üben.' 

griebrid^  ^tte  biefe  Semerlungen  ge^ 
fd^rieben,  bevor  er  feine  bebeutenbfte  politifd^« 
wiffenfd^aftlid^e  Slrbeit,  ben  Sutimad^ia« 
velli,  untemaljm.  S)ie  ©^rift  aWadJia* 
veUfS  über  baS  gfürflent^um  l^atte  feit  snei 
Sal^l^unberten  grabe  in  ben  l^öd^flen  Greifen 
ber  Surften  unb  ber  aRinifter  eine  S(utoritat 
erlangt,  wie  teine  anbere  Seigre  ber  $oIiti!. 
©ie  fagte  bem  abfoIutifUfd^en  Sl^aratter  unb 
©treben  biefer  $eriobe  völlig  su,  benn  rüdt 
fid^tSloS  unb  mit  Slusrtd^t  auf  (Srfolg  fd^ien 
8 


Digitized  by 


Google 


u 


3Uttffnttc  IDeutf^e  3Ronüt«iefte. 


fle  auf  bod  enoftnf^te  3id  i^iniuMten,  ben 
(Snoerb,  bie  Sludbel^nung  tmb  bie  Sel^aup* 
tiutd  ber  füifllid^en  Tla^i.  S)ie  tluge  SSe« 
nu^ung  ber  Üm^änbe  unb  bie  falte  Seted^ 
nung  bei»  3n)«<^&|id^n  allein  entf^ieben  nad^ 
x^t  über  ben  3Bertl^  bec  SRittel,  um  jened 
3iel  ju  erreichen.  Sie  emancipirte  bie  $oUtiI 
poQft&nbig  t)on  bet  9(utontöt  bec  ^Religion 
unb  gab  fuj^  ganj  unb  gat  ben  Staatdintec» 
effen  l^in.  Sie  trennte  bie  $oliti!  Don  ber 
©runblage  bed  [He^tS  unb  oerwarf  mit  einer 
Energie,  wel^e  bie  gewaltigften  Seibenfdiiaften 
ber  ttiännlid^en  Stetur  entfeffelte,  jebe  fittlid&e 
9efc^r6nlung.  3)ie  ©enmltbaber  fanben  in 
i^r  @rmutl^igung  für  i^ren  @l^rgei),  (luge 
9l&tl^e  für  il^re  ^ecrfc^fud^t,  Sntf^ulbigung 
i^rer  SRiffetl^aten,  unb  SRanci^r,  ber  laut  bie 
6<i^rift  oerbantmte,  lad  fte  im  Stillen  mit 
Sel^agen  unb  befolgte  i^re  9tat^fc^l&ge  na^ 
Ar&ften. 

3n  3riebn4*d  Statur  unb  S)en{n)eife  maren 
man(i^e  @lemente  eineiS  vermanbten  ®eifted. 
Sudft  er  l(iatte  fi4  lodgerungen  von  ber  lit^s 
U<i^en  Elutorität,  au4  fein  Streben  mar  au^s 
f(j(lie|li4  bem  Staote  jugemenbet.  ^n  feiner 
Seele  loberte  bad  Serlangen  na^  Sftubm  in 
lallen  flammen  auf,  er  liebte  bie  SRad^t, 
old  ein  miUtommened  SRittel,  auf  bie  9Belt 
}u  mirfen.  SSor  ben  überlieferten  SRe^tiS« 
formen  bed  alten  Steid^ftaatdre^teiS  ^atte  er 
(einen  9lefpect  @r  mar  überzeugt,  ba(  jeber 
politifcbe  (^folg  t)omel^mli(!^  oon  ber  rid^ 
tigen  ßrmägung  ber  Dorl^anbenen  ^äfte  unb 
oon  ber  (alten  SBered^nung  ber  |mec(md(tgen 
äßittel  abhänge.  Sogar  bie  gefdl^rli^e 
jlunft,  feine  ©efmnung  §u  t)erbergen  unb 
9lnbere  }u  täufd^en,  ^atte  er  in  bem  furd^tr 
baren  flampfe  mit  feinem  SBater  üben  ge« 
lernt  SDtad^iaoelli  l[iatte  in  feinen  Setrad^« 
tungen  bad  ©ebiet  ermäl^lt,  in  bem  aud^  er 
ftd^  mie  in  feiner  natürli((en  ^eimati^  fic^er 
unb  frei  fül^lte. 

SieOeic^t  l^t  grabe  bieje  innere  Sermanbt« 
\6^a\i  i^n  bie  ®efal^r  ber  mad^iaoelliflif^en 
Sel[ire  um  fo  lebl^after  empfinben  laffen.  Sie 
erfd^ien  il^m  mie  eine  Serfud^ung,  ber  SBenige 
miberfte^.  Um  fo  l^eftiger  empörte  ftd^ 
fein  ftttlid^ei»  ®efül^l  miber  hcS  Derlodtenbe 
Sud^,  um  fo  leibenfd^ftlid^er  fül^lte  er  fx^ 
von  ben  moralifd^en  SRängeln  beffelben  ahs 
gefto^en.  @r  fa^te  gegen  ben  S(utor,  auf 
beffen  rud^Iofe  9latur  er  an&  ben  bösartigen 
fflirfungen  ber  Schrift  jurüdfd&lot,  einen 
töbtlidjen  §a6.  3)ie  SBelt  oon  hm  oergif» 
tenben  $aud^e  feiner  Seigre  su  befreien  unb 


ben  ySRad^iaoeQti^mud'  ber  $i^itit  geifttg  ju 
überminben,  fa(  er  für  eine  rnJ^moolk  unb 
gemeinnü|lid^e  Sufgabe  eined  politifdben 
2)en(erd  an.  3m  ^oi^re  1738  l^atte  er  ^oU 
taire  barüber  getabelt,  ba|  biefer  ben  äRoc^ia? 
oeQi  unter  ben  großen  SDt&nnem  oon  %\ow^ 
auffül^rte.  @in  3al^r  fpdter  ooQsog  er  iene 
Slufgabe  unb  fd^rieb  feine  ȊBiberlegung 
äRad^iaoelli'd.'  @r  fd^idtte  bie  Schrift 
an  äioltatre  unb  ermächtigte  benfelben  |ur 
^raui^abe.  3m  September  1740,  meni^e 
SRonate  nad^  ber  Z^ronbefieigung  gfriebridb^ 
erfd^ien  bad  iBud^  unter  bem  Sitel  Xnti» 
ma^iaoelli  mit  einigen  ttbfürjungen  unb 
geringen  Ser&nberungen  ol^ne  9lennung  bed 
Sutord  in  $ollanb.  9Bir  ht^tn  bie  Sd^ft 
in  biefer  oon  Voltaire  beforgten  9tecenfton, 
in  einer  jmeiten  gelegentlid^  abgefd^mftd^ten 
Ausgabe  mit  Soltaire'd  Slamen,  ebenfalte  oon 
1740,  unb  in  bem  ^um  £^eil  urfprünglid^ 
Sum  X^eil  burd^  ben  ftönig  felbft  oerbeffecten 
Xept  (Oeuvres  Vin,  »erlin  1848). 

3)ie  Sd^rift  ifi,  mie  aOe  ffierle  Sfriebrid^'d, 
in  franaöfifd^r  Sprad^e  oerfa^t,  aber  i^ren 
®runbton  ^at  fxt  boc^  oon  bem  beutfd^ 
^ara(ter  erl^alten.  9Bie  bie  beutfd^  Station 
ben  iBeruf  ^tte,  bie  flarre  unb  (alte  Oi^c 
nung  bed  römifd^n  9it^i&  mit  rtttlid^smarmem 
Seben  ju  erfüllen  unb  umgugeftalten,  fo  l^t 
Sriebri^  bie  äBiffenfd^ft  ber  $oliti(,  bie 
aRad^iaoeQi  geiftig  bereit,  aber  ftttlid^  ge« 
föl^rbet  l^atte,  mieber  mit  ben  emigen  ®efe|en 
bed  pttlid^  SebenS  in  Harmonie  |u  bringe« 
gefugt,  oljne  il^re  ©eifteSfreilJeit  ju  ftöten. 

Sriebrid^  (amtte  ÜRa^iaoeQi  }u  menig,  um 
il^n  gfred^t  su  mürbigen.  Qt  beurt^lte  tl^n 
einzig  nad^  ber  Sd^rift  über  ben  gfürften 
unb  fogar  biefe  Sd^rift  oerftanb  er  menigec 
fo  mie  Slad^iaoelli  [xe  gemeint  l^atte,  al6 
mie  fte  im  Serfolg  oon  ben  meinen  Sefem 
aufgefaßt  mürbe.  SRati^iaoelli  ^tte  (eine  fo 
f^mar^e  Seele,  mie  ftc^  fein  fürftlid^er  ^tu 
tifer  einbilbete.  6r  mar  nid^t  bad  ,mora< 
lifd^e  Ungel^euer,'  nid^t  ber  »fop^iftifd^ 
Seigrer  bt&  Serbred^d,'  nidiit  ber  ,9egün-' 
ftiger  jeber  3:9tattnei,'  ni(!^t  ber  ,fd^änb< 
lid^fteunboermorfenfteberaRenfd^en.'  Unfere 
3eit  l^t  billiger  unb  rid^tiger  über  ben  geifl« 
reid^en  Florentiner  su  urtl^ilen  gelernt 
3Benn  man  bie  ftttlid^  SRängel  beffelben 
mit  ber  moralifd^en  Serborbenl^it  feinet 
3eitalterd  oergleid^t,  fo  erfd^inen  fu  nid^ 
me^  ate  eine  unge^euerlid^e  SUtiSnol^e.  Sein 
öffentlid^ed  Seben  mar  meniger  Ufitdt  aü 
ha&  ber  meijien  3^tgenofIen,  unb  nur  bam 


Digitized  by 


Google 


Sfuntf^fi:    Sriebricb  ber  ®coge  ic. 


S5 


filedraf  et  fle  in  t^  Untitgenb,  ba|  et 
bet  bamdtgen  Unetiqi>fliibluifeit  füt  flttli^e 
WMh  einen  oetfü^tifd^  unb  bleibenben 
iiüSbcwt  Qab.  ^It  man  bie  €<j^tift  Dom 
Jttr^  Sttfaimnen  mit  feinem  0tö|etn  unb 
iefi^  9kt!e  übet  ben  6taot  (^i9cutfe  ju 
ikowi)  Kttb  mit  feinen  fibtigen  S^tiften 
mb  Stiefen,  f o  bemetit  man,  ba^  et  in  bem 
Sütßen  imat  feine  »itUic^e  SReinung,  abet 
nit^t  feine  gange  SReinung  audgefptod^en 
^  HA^t  dtgängung  bient  bagu,  ben 
bimleln  dinbnul,  melden  bie  einfeitige  9e? 
tro^tung  jenet  füt  einen  beftimmten  S'^Md 
mb  fd^t  füt  bie  Oeffentlicj^leit  befKmmten 
64nft  l^en^otgetufen  ^atte,  bnt$  lid^tDoHete 
fintien  §u  milbetn.  S)et  Huge  Sütft,  bet 
ttit  tü<ffi<]^t9(ofet  Hnmenbung  oQet  bagu 
tttttgli(^  SRittd  M  eine  mögli^  unber 
bingte  ^ettf^oft  etnmgen  l^tte  unb  biefelbe 
gef^iA  be^uptete,  mat  bo$  ni$t  bod  ^htd, 
boS  ft^  SRaii^iaoeQi  t)om  politifd^  Seben 
gebilbet  l^tte.  Obmol^I  et  an  bie  Xugenb 
bct  9Dtotf4en  feinen  (Stauben  ^at  unb  bie 
Sbigung  §um  95fen  füt  bie  übetmiegenbe 
ofldtt,  fo  ^  et  bo<!^  ein  fteiei»  SoR,  bod 
fi4  felbfi  tegiett,  mie  bie  Stdmet  in  i^tet 
lepnbntamf^  3^t,  füt  meit  ootjügli^et 
tü  jenes  Sütftentl^um.  S^ox  lel^tt  et  ben 
Blftr^  bie  äRittel  §ut  $ettf<(aft,  abet  auc^ 
Me  SöKet,  ft$  bief et  ^ettf^aft  )u  entlebigen. 
3r  bet  etmdgung  bet  aRtttel  ift  et  tealifHf $ 
Hd  |ut  Stiebettnl^tigleit  @t  oetlongt,  ba| 
«an  in  bet  $olitif  bie  SRenf^en  unb  bie 
3nW^  nei^,  nid^t  mie  fie  fein  foUten, 
ftnbeni  nrie  fie  ftnb.  3nbem  et  in  ben 
64nn4  be9  gemdl^Ii^en  SebenS  niebetfteigt, 
gilt  ei»  i^  0an|  gleici^giltiQ,  menn  et  bamit 
befUt  mitb.  @t  |iel^t  mol^I  bie  Zugenb  bem 
äkflet  oot,  menn  betbe  glei^  nü^Iic^  fmb, 
abet  et  )ie|t  ben  Sd^ein  bet  Zugenb  bet 
nitfli^en  2^genb  vor  unb  fogat  bad  Saftet 
fdbft,  wrnn  babutd^  ein  paffenbeteS  3RitteI 
ivt  ben  gemoQten  6taatd§n)e(f  gemonnen 
niib.  Zto|bem  ift  et  füt  ^ol^e  unb  ^d« 
n^bige  3been  ent^uftaflif<(  begeiftett  unb 
bet  (Shmnbfug  feined  6ttebeniS  ifl  entf^ieben 
patriotif^.  St  miQ  feine  Station  auS  bem 
rfcuben  Suftönb  bet  Settiffen^eit  unb  bet 
Äw^tung  butd^  bie  gtemben  ettetten,  et 
•in  fie  §tt  einem  mütbigen  pofitif^en  S)afein 
et}te^,  et  miQ  bie  SSefteiung  unb  bie  &nu 
gmg  3ta(iend  ootbeteiten.  gut  biefed  3iel 
gtt  e9  t^m  glei4  ^i  bet  SBeg  bal^in  fteUen« 
«eife  hux^  ben  6^vxat  bet  6ümpfe  l^in« 
^ni9  ober  an  ben  gefd^i^ften  Xbgtünben 


DOtbeifü^te.  @t  ma^nt,  unbefümmett  batum, 
ootmftttd  }u  gelten  unb  felbfi  bie  ootübet« 
gel^enbe  Z^tannei  eine9  lafleti^ften  9leu« 
fütflen  miOig  |tt  etttagen,  menn  biefed  SRittel 
bem  3id^  n&^  füllte. 

3n  ben  etfien  Sa^tl^unbetten  na^  SDla^io^ 
9eQi  ita^tett  unb  f^&tte  man  t)(t)ügU4  bie 
Stot^f 41&ge,  bie  et  bem  9leuf ütfken  oon  gloteni 
gegeben  (atte,  in  unfetm  ^al^l^nbett  l^aben 
bie  Seilten,  meldte  et  ben  SdRetn  l^interloffen 
^t  unb  bie  gto^e  tefotmatotifc^e  Zenbenj 
feinet  S^tiften  mel^t  bie  3lufmetiffamfeit  auf 
fi4  gesogen«  9Bit  etfennen  botin  einen  \ütU 
lid^en  unb  politif^en  Sottfd^titt  bet  öffent« 
lid^en  SReinung  unb  lernen  ben  SRamt  um 
fo  l^öl^et  feilten,  beffen  geißlet  bie  Sel^Iet 
bed  Seitaltetd  nmten,  beffen  Sotgüge  abet 
fo  ^0^  übet  fein  3eitaltet  empottagten,  ba| 
etft  nad^  btei  Sa^tl^unbetten  bad  fottfd^ 
tenbe  unb  auffteigenbe  Sid^t  bet  ®efd^id^te 
il^ten  (Bipfei  etteid^t  unb  i^ten  SSktt^  ge« 
offenbatt  l^at. 

@inb  mit  in  bet  iBeuttl^Iung  3!tQii^(i^ 
DeOi'd  meitftd^tiget,  Dietfeitiget  unb  geted^tet 
gemotben,  atö  bet  Setfc^et  ht»  ^ntimad^ia« 
oeOi  ed  gemefen  ifl,  fo  bütfen  mit  uniS  ba< 
but^  ni^t  Detleiten  loffen,  ungeted^t  gegen 
biefen  su  fein  unb  bie  ®egenfd^ft  füt  vet« 
fel^lt  unb  übetflüfftg  gu  etfl&ten,  meil  fie  bie 
Sotgüge  il^teS  ®egnet8  in  geting  fd^&tt  unb 
butd^  feine  geißlet  }U  leibenfd^aftlid^  getei}t 
mitb. 

S)et  Sntimad^iaueQi  bel^&It  tto^bem  aud^ 
cid  jttiti!  beiS  äRad^iaoeaühnuS  einen  blei^ 
benben  SSettl^.  (S^  mat  n5tl^ig  unb  mol^t^ 
tl^&tig,  ba^  ein  Staatsmann  t)on  etftemSRang 
eS  untetnal^m,  bie  Seilte  bet$oIitiI  t)on  bem 
6d^mut^  beS  fiafietS  unb  bet  SBetbotben^eit 
§u  teinigen,  momit  3Ra<(iaoeQi  fie  mitflid^ 
befledtt  ^atte.  S)ie  fd^Ied^e  Seite  bed  SRa« 
d^iaueQiSmuS  in  bet  $oHtit  batf  in  unfetet 
3eit  nid^t  me^t  fo  fd^amloS  vox  bet  SGBelt 
ftd^  geigen,  mie  im  fed^gel^nten  S^^^^^unbett. 
3)ie  SSetbted^en  bet  SRdd^tigen,  meld^  bamals 
angemeine  Stad^ftd^t  fanben,  mütben  jefet  eine 
emtüftung  auftufen,  meldtet  bet  aRäd^tigfte 
nid^t  )u  mibetfle^en  Detmd^te.  SIbet  fo 
lange  nod^  in  bet  mobetnen  $oIitit  oiel  b5S« 
attiget  unb  gef&l^tUd^et  SRod^iaoeOidmuS  mitt 
fam  ift,  fo  lange  ifi  bie  $o(emit  beS  Snti^ 
mad^iaoeUi  nid^ts  meniget  als  übetflüfftg  ge< 
motben,  unb  mit  !5nnen  nut  münfd^en,  ba^ 
bie  ©d^rift  beS  beutfd^en  Süt|ten  aud^  in 
i^tet  {titifd^^polemifd^en  6eite  uon  benen, 
meldte  butd^  i^  Stellung  unb  i^ten  Setuf 


Digitized  by 


Google 


M 


Ötfufirirte  !beutf  Ae  iRonat^tefte. 


}u  potttif^em  Sßirfen  angewiefen  werben,  el^et 
beod^tet  toecbe,  otö  bie  unFittiid^en  9tatl^f (i^lAge 
bed  glorentinec  6taatömannei$. 

Son  no$  j^öl^em  9Bertl^  ift  ober  bet  po« 
TitiDe  !3nl^alt  bed  Hntima^iaDeni.  Soft  man 
bte  bittere  unb  {la^K^te  &^aU  einer  t^eiU 
n)eife  übertriebenen  nnb  aQ}u  eifrigen  ^ole* 
mi!  gegen  Wlaä^xaiotUi  ah,  fo  finbet  man 
eine  anwerft  f^madd^afte  IdftUd^  Srud^t,  «eld^ 
bem  ®eifte  )u  oortrefflid^er  Stal^rung  bient. 
34  flel^e  leinen  Slugenblid  an,  5U  behaupten, 
ba^  bie  64rift  ^ebrid^'iS  t)on  $reu|en  mit 
ber  Sd^rift  bed  gpiorentinerd  in  ber  Alarl^eit 
unb  ben  Speisen  ber  6prad^e  ebenbürtig,  in 
logif^er  6(i^ärfe  il^r  minbeftend  gleid^,  an 
frudfltbaren  politifd^en  SBal^rl^ten  aber  Diel 
reidt)er  fei.  Sie  ftel^t  l^od^  über  ber  firu 
fi^auungdmeife  i^rer  S^U  menigfleniS  auf 
bem  europ&ifc^en  (kontinent,  nnb  menn  fte 
au4  ^eute  !aum  in  bem  ®rabe  baiS  Sieb« 
lind^fhibium  ber  %üx^^n  gemorben  ift  unb 
in  ber  fhatSmiffenfc^aftli^en  fiiteratur  no<( 
ni$t  bie  Snerfennung  erfahren  l(iat,  mie  \\t 
oerbient,  fo  liegt  ber  ®runb  fldjer  nid^t  in 
i^rem  Umoertl^,  fonbem  mol^I  e^r  barin, 
ba^  ber  l^o^e  6tanbpuntt,  ben  ^ebrid^  er« 
fliegen  ^tte,  ben  einen  au  frei,  ben  Slnbem 
SU  fürftlid^  fd^ien. 

S)ie  ®runban{((auung,  meldte  ^ebrid^  ba« 
maU  burd^  emfteS  9lad^ben!en  \i^  gebilbet 
unb  im  ^timadl^iaDeQi  auiSgefprod^en  ^at,  ift 
il^m  aud^  nad^l^er  nid^t  oerb&^tig  geworben, 
M  er  ben  Z^ron  beftiegen  ^otte.  (k  l^at 
fte  in  aOen  mefentlid^en  Studien  mäl^renb 
einei^  langen  $errf((erleben8  feftgel^alten  unb 
bemöl^rt  erfunben.  ^nbem  id^  oerfud^e,  bie« 
felbe  mit  einigen  Sögen,  meijlen»  mit  grieb« 
rid^'d  SBorten,  )u  jeid^nen,  mirb  fid^  bie 
®rö^e  bei»  ^ortf^rittd  seigen,  ben  burd^  il^n 
bie  SBiffenf^aft  ber  $oIiti!  gemad^t  l^at. 

,^ud  bem  Solfe  ift  am  Sürftentl^um 
l^eroorgegangen,  unb  bie  SSoUdmol^Ifal^rt  ift 
fein  Srotd.  SBeil  bie  »ölfer  für  i^ren  ^rie« 
ben  unb  für  il^re  Sid^erl^eit  t)on  ber  Srl^e« 
bung  eined  SDlanned  beffem  6d^u6  erl^offten, 
erm&l^Iten  [xt  urfprünglid^  bie  SSeßen  unter 
il^nen  gu  dürften,  ^er  ^ft  ift  bal^er  oon 
ferne  nid^t  ber  abfolute  $err  ber  SöRer, 
meldte  feiner  Seitung  untermorfen  finb,  fon« 
bem  in  SBai^rl^eit  nur  i^r  oorjüglid^fter  S)ie« 
ner/    («.  3».  1.) 

mit  biefem  fd^eibigen  9Borte  oermarf 
ghnebrid^  bie  Seigren  beiS  SRittelalteriS,  meldte 
bad  Sürftentl^um  mie  ein  Selben  ®otted  ober 
oU  ein  ©gentium  ber  Spnaftien  erflOrten. 


3nbem  er  bie  ®runb(age  ber  f ürftli((en  SRadftt 
unb  ber  fürftlid^n  8»e<^te  in  ber  »olfiJnatut, 
in  bem  SoRi»bebürfni(  unb  in  bem  9oW^ 
miüen  erfannte,  Derlünbete  er  —  fetter  ein 
Surft  —  bie  gro^e  ffial^r^  be9  neuen 
etaati^red^tiS:  %it^  unb  Solf  flel^en  \i^  nid^t 
gegenüber  mie  Jammer  unb  3lmbo|,  Diet« 
mel^r  gel^ört  ber  %üx^  }um  8oRe,  an  beffen 
©pije  er  fteljt  &  gibt  fein  5ürflenre<Jt 
getrennt  Dom  Staate  unb  über  bem  Staate, 
fonbem  nur  ein  gürftenred^t  in  bem  Staote 
unb  bebingt  burc^  ben  Staat.  Surften« 
red^t  unb  gürflenpflidjt  ift  Staat«« 
red^t  unb  Staatdpflid^t.  SHefe  SSki^r» 
l^eit  l^at  er  nid^t  bloi  al«  Aron))rin§  au«« 
gefproi^en,  er  iat  fie  al«  Äönig  öfter  unb 
laut  wieberijolt  J)en  jungm  ©erjog  Äorl 
@ugen  Don  fflürtemberg  ermal^nte  er  al« 
Äönig  (1744):  ,3)enfe  ja  ni<öt,  ba|  bo« 
Sanb  ffiürtemberg  um  S)einetmiam  ge« 
fd^affen  ift,  fonbem  bag  bie  Sorfel^ung  SHd^ 
gefdiaffen  l^at,  um  ba«  Solf  glflcfli^  s^ 
mad^  Seine  äBol^lfal^rt  mu^  3)u  feber« 
jeit  deinem  SergnügeuDorsiel^en.*  (Oeuvres 
IX.  6.)  3n  ben  a)enbDürbig!eiten  Don 
Sronbenburg  Dom  ^a^it  1748  fd^b  er 
ebenfo  (Oeuvres  I.  123.):  ,ein  gürft  ift 
ber  erfte  S)iener  unb  ber  erfie  Stagifirat  be« 
Staate«  unb  fd^ulbet  bem  Staate  9ied^ 
fd^aft  über  ben  ©ebraud^,  ben  er  Don  ben 
öffentUd^  Steuern  mad^t."  SHefelbe  3bee 
wirb  in  feinem  legten  SBiUen  (uon  1769) 
ber  löniglic^m  S^unilie  eingefc^rft:  ^^ 
empfelElIe  aUm  meinen  Sermanbten,  in  gutem 
Sinoemel^men  gu  Uhm,  unb  memt  e«  feht 
mug,  il^re  perfönlid^  Sntereffen  bem  SBo^le 
be«  Saterlanbe«  unb  bem  Sortl^eil  be« 
Staate«  gu  opfern.'  Sld^t  ^afyct  fp&ter 
nod^  mieberl^olt  er  fte  in  ber  Sd^rift  übet 
bie  9iegiemng«form :  ,S)ie  SRenfd^en  l^aben 
ftd^  Obrigleiten  unterworfen,  um  il^reSted^ 
orbnung  5U  fid^m.  S)a«  ift  ber  malere  Ur« 
fprung  ber  Souoer&netdt  S)iefe  Obern 
waren  bie  erften  ®ienef  be«  Staate«.* 
(Oeuvres  IX.  197.) 

ailan  tann  bem  $tu«brude  gfriebrit^'«  vctt 
merfm,  ba|  barin  ber  Unterfd^ieb  smifd^ 
bem  Surften  unb  ben  übrigen  Staat«btenem 
nid^t  tiar  unb  ftart  genug  begeid^net  werbe  ; 
aber  man  lonn  bemfelben  nid^t  mit  ®mnb 
oorwerfen,  bag  er  bie  SRonard^ie  emiebrige 
unb  oerberbe.  S)ie  alten  3)efimtionm,  wd(^ 
bie  %üx^tti  —  wie  bie  ®enien  ber  »ü^ne  — 
au«  ben  ffloRen  be«  $immel«  nieberfd^wAen 
lieM  unb  ben  luftigen  Z^ron  mit  Sßei^ 


Digitized  by 


Google 


9funtf(61i:    StiebdA  bev  •toge  u. 


3t 


nni4  wnl^ftQteii,  iDaten  bem  6<l^ine  na^ 
bem  ffti^U^  Slnfe^  dünfHger,  aber  bie 
xuitMx^  erfldnwd  ^riebri^'d  ^ätfte  boffelbe 
m  SB4i^  weit  mel^r.  €ett  l^unbert  Solaren 
^ben  iDtr  oiele  I^Ud^  2:]^ne  in  golge 
oon  Solf^l^ebungen  umftür^  fel^,  »eil 
i(^te  ^[ii^ber  fi<(  auf  jeneti  Bi^n  oetlielen 
«nb  i^  SdUei  iia(!^  t^cem  ^önli^en 
SUIm  pnngen  woOten,  ober  nut  einen  ein« 
|i0en,  beffen  Srütft  bieje  ffial^vl^eit  betannte, 
«nb  au<J6  biefen  nut,  n>eil  er  biefelbe  einen 
9tt0€nMi(I  auf  et  ^t  gelaffen  l^tte. 

SHe  ftttlid^  poIitif(^3bee:  Sflrftent^um 
ift  etaaUbienft,  befHmmt  unb  oerebelt 
mm  va^  aüen  Stiftungen  unb  in  ben  man^ 
»Ofaltigften  Slraoenbungen  bie  gan^e  Staate 
le^  ^ebrid^'iS. 

9la(|iaoeI(i  ^tte  oocgugdwetfe  an  bie  9leu< 
füiflen  geba^,  bie  ftd^  pi  ^errfcj^  auf« 
geMnmngen  l^aben,  gfnebrid^  benft  me^t  an 
boS  oerfaffungdm&lige  (Sibf&rftentl^um.  2)ie 
UfnqKition  im  6inne  SRad^iaoeQVd  ifi  il^m 
f4on  borum  oer^^t,  weil  fte  gemdl^nli^ 
«ttt  caa  ^nfd^fu^t  entfprungen  ift,  nid^t 
an»  bem  Sorfa(,  ber  Solbmol^Ifal^rt  }u 
bieaen.  ,ein  $rioatmann/  bemerft  et, 
,tann  m»  unter  swei  Sotaudfe^ungen  ol^e 
Serbte^en  pm  Sfisften  metben,  enhoeber 
i9enn  et  in  einem  SBa^lteid^  bagu  ermäl^lt, 
ober  menn  et  von  einem  unterbtü(!ten  SoHe 
qU  Sefteiet  gerufen  mirb.'  (S.  SR.  X.  6.) 

aRod^iooeUi  ^tte  ^ur  Ufurpation  gereift 
mb  etmut^igt  g^riebri^  mamt  baoor  in 
einbringli^^  äBeife.  @r  benu^t  bie  Sei« 
fpide,  bie  jener  }ur  9la(^eiferung  empfol^Ien, 
in^befonbete  baiS  beliebte  Sorbilb  Säf ar  ^or« 
gia'd,  beffen  fluge  Serbrec^en  il^m  nur  eine 
biqe  ^ertfd^ft  oerfd^afft  unb  beten  balbigen 
Serluft  vorbereitet  l^aben,  um  bie  fittlid^ 
(Shrünbe  au<i^  burd^  bie  SDtotioe  bei»  ^ter« 
effcd  3u  nerftäicfen.  Sr  unterfd^eibet  smifd^en 
bem  falfd^en  9tul^,  bem  ber  Ufurpator  nad^« 
jage  unb  ber  il^m  in  bemfelben  Stugenblidt 
entfd^inbe,  in  bem  er  il^n  |u  faffen  unb  }u 
dalten  m&^ne,  unb  bem  maleren  9tu^m,  ber 
ben  %ix^m  ^u  großen  Z^aten'  begeiftere. 
,^ten,  bie  für  i^ren  9luf  unempfinblid^ 
ftnb,  ^ben  tehte  £ugenb.'  (^  SDl.  7.  8. 
15.  23.) 

äRad^iooeUi  l^atte  feinem  dürften  gerotl^en, 
ba|  er  fein  SBort  l^lte,  menn  ed  il^m  nüp 
Vi^  fei,  unb  ed  nid^t  ^Ue,  menn  ed  il^m 
fd^be,  benn  ba  bie  üRenf^en  burd^meg  fd^led^t 
fden  unb  aud^  nid^t  äBort  hielten,  f o  braud^e 
man  ed   oud^  i^nen  nid^t  )u  galten.    (St 


^tte  il^m  em^yfol^len,  ie  nad(  Umft&nben  mie 
ein  SDtenfd^  obet  mie  ein  £^ier  gu  Rubeln 
unb  fidj  in  ben  fiiflen  unb  ber  Srügerei  be« 
gudjfe«  |u  üben,  S)er  ^apft  JlIeyanberVL 
l^be  aOe  SBelt  betrogen,  Diele  @ibe  leidet 
gefddmoren  unb  nod^  leidster  gebrod^en  unb 
eben  beiSl^alb  in  feinen  Untemel^mungen  ®Iüd( 
gelabt  dr  foOe  ben  6d^in  ber  2:ugenb 
forgfaitig  maleren,  aber  o^e  iBebenfen  SSöfed 
tl^un,  menn  ed  fein  muffe.  ®an}  oor^üglid^ 
aber  foQe  er  bie  Slufrid^tigleit  unb  bie  9teli< 
gion  felbft  )u  fein  fd^einen,  benn  bie  SRenge 
urtl^le  nur  nad^  bem  6d^in  unb  nad^  bem 
erfolg.  3)iefen  Seigren  gegenüber,  in  benen 
ber  $lu|  bed  afladftiaoellidmud  bie  S)&mme 
fo  mutiimidig  überffnrubelt,  ba|  aRad^iaoeQi 
felbfi  )U  ironifd^em  Spiele  gereift  mirb,  et« 
miebett  et:  ,3n  jebet  ®efeflfd^aft  gibt  e« 
eine  Stn^a^I  e^tenl^ftet  SRenfd^en,  eine  grofe 
SRel^rjal^l  oon  Seuten,  bie  meber  entfdiiieben 
gut,  nodi  b5fe  finb,  unb  einige  dtud^Iofe, 
meldte  bie  ©ered^tigleit.  oerfolgt  unb  ftraft, 
menn  fie  biefelben  auf  einem  Sergel^en  et«' 
tappt.  S)en  f^ürften  aber  giemt  ed  oor  alten 
Slnbern,  ni<(t  bad  Seifpiel  biefer  letztem 
Glaffe  |u  befolgen,  fonbem  unter  ben  erfiem 
Dor^uleudiiten.  2)ie  ^ud^elei  ber  Xugenb 
nütt  il^nen  fd^on  bedl^alb  nid^t,  meil  fle  auf 
bie  2)auer  unmögUd^  ift  ^ad  Seben  ber 
Sfürften  mirb  fdftärfer  beoba<(tet  ab  bad  aOer 
Knbem  unb  f^on  lange  l^at  man  gelernt, 
bie  ttufri^tigfeit  ber  SReufd^en  mel^r  m^ 
il^ren  ^nblungen  atö  nad^  il^ren  Sieben  iu 
beurtljeilen.  S)er  »etiug  mirb  bal^er  jum 
6tilf eitler  in  ber  $oUtif,  unb  bie  SBdIfer 
SielEien  einen  ungläubigen  Surften,  menn  er 
ein  ei^tenmann  ift  unb  il^rer  SBol^Ifal^rt  bient, 
einem  red^tgl&ubigen  Sürfien  vor,  ber  ein 
ru^lofer  ift  unb  il^nen  Uebetö  t^ut'  (%. 
a».  18.) 

6r  mu|te  freilid^  mol^I,  ba^  bie  odiler« 
red^tlic^en  SSertrAge  nur  feiten  ooQft&nbig 
unb  e^rlid^  ooQjogen  merben,  unb  ba|  ju 
feiner  d^tt  ,man  fxä^  meniger  baraud  mad^e, 
atö  in  irgenb  einer  anbem,  baran  feftgu« 
l^alten.'  (31.  3».  10.)  ör  l^at  ein  fe^r  ge» 
ringed  Vertrauen  auf  fotd^e  Verträge  unb 
f^reibt  il^nen  mie  nur  eine  retatioe  ©ettang, 
fo  audd  nur  einen  befd^r&nften  Sluften  lu. 
3n  feiner  töniglid^en  ^rapiS  ^at  aud^  er 
bie  ilunft  au  t&uf((en  fleißig  geübt  unb  fein 
SS^ort  niddt  immer  gehalten.  @r  ift  ein  paar« 
mal  ailiansen  untreu  gemorben,  bie  er  felbet 
gefd^loffen  l^atte,  unb  l^at  gumeilen  Settrftge 
mi^d^tet,  bie  et  felbet  untet}eid^net  l^atte 


Digitized  by 


Google 


38 


SUußricte  lDeutf<6e  aRonati^efte. 


fflt(  berül^  l^tet  eine  fd^toa^  6teae  feinet 
ftül^em  £^eorie  unb  eine  no^  bebenUic^te 
feiner  fpfttem  $ro|id.  Stber  xoxt  erinnern 
unl»  iugleid^,  ba|  bie  ^anpturfcuj^e  biefer 
6^^4e  in  einem  SVtangel  ber  nöllerreii^t« 
n^en  SSeltorbnung  ju  finben  ift,  ber  nid^t 
i^m  jnr  Saft  f&Ilt,  unb  nir  werben  bei  näß 
berer  Prüfung  gennil^r,  ba^  bie  oertrogi^ 
wibrige  $rQ|üS  bei»  Stbniqfi  bod^  ni<i^t  fo 
f^Iimm  xoat  aU  bie  S^eorie  Wta^mM'i: 
,äd  fann  euiem  {^ürflen  nie  an  einem  Sor< 
nninbe  fehlen,  um  fein  SEBort  }u  bred^/ 
unb  ba^  fle  t)on  bem  ftttlid^en  ®runbgeban< 
len  griebri^'d:  ,S)er  ^ür^  mu|  t)or  aQen 
3)in0en  ber  SBol^lfal^rt  bed  6taated  bienen/ 
nid^t  fo  meit  obmei^t,  aliS  man  i^m  oft  vm 
geworfen  l^at. 

(Sr  l^ot  fid^  barüber  felbfl  jmeimal  aud» 
fü^i$  auiSgefprod^en,  am  forgfdltigften  in 
ber  ^weiten  Sorrebe  gur  ®efd^d^te  feiner 
3eit  im  Solare  1775 :  ,S)ie  Stac^melt  mirb 
oieQeid^t  mit  SSefremben  in  biefen  ^entmftr« 
bigteiten  bie  (Srg&l^Iung  finben  über  gefd^Iof« 
fene  unb  gebrod^ene  93ertr&ge.  Obmol^i  9eü 
fpiele  berS(rt  ni^t  ungemöl^nlid^  ftnb  in  ber 
®efd^i$te,  fo  mürbe  ba9  ben  9[utor  biefer 
SBerfe  bo<b  nid^t  red^tfertigen^  menn  er  nid^t 
beffere  ®rünbe  für  fein  Serfo^  b^tte/ 

,3)(tö  6taatdintereffe  mui  hai  Serfobren 
ber  6oui)er&ne  befKmmen.  3n  folgenben 
SAflen  ifi  ber  93ruc^  ibrer  Sünbniffe  gered^t^ 
fertigt:  1)  SBenn  ber  iBunbedgenoffe  feine 
Serpflid^tungen  nid^t  erfüQt;  2)  menn  er 
borottf  finnt,  m»  in  t&ufd^n  unb  mir  feine 
onbere  SRittel  ^aben,  ali  il^m  auoorgufonu 
men;  3)  menn  eine  überlegene  SRod^t  un9 
nötl^igt,  unfere  Sertrftge  |u  bre(ben;  4)  memt 
und  bie  Sröittel  oudge^en,  um  ben  Arieg 
fortjufül^ren,  ju  bem  mir  uni»  t)erbunben 
baben;  benn  biefe  unfeligen  Selber  baben 
nun  einmot  auf  ^Qed  Hinflug  unb  bie  Sur- 
ften futb  bie  Sciaoen  il^rer  mittel;  boiS 
6taatiSintereffe  aber  ifl  il^r  unoer&nberlid^ 


,i&&tten  bie  @nglänber  nid^t  bie  XQians 
gebro^,  meldte  Aarl  IL  fo  fel^r  miber  hai 
englifcbe  3ntereffe  mit  Submig  XIV.  ge« 
fddloffen  l^atte,  fo  m&re  il^re  SRad^t  ber 
größten  ©efal^r  au^gefe^t  unb  bad  ©leides 
gemid^t  oon  Europa  wäre  sum  9lad^tbei( 
oon  dnglonb  burd^  bod  franjöftfd^e  Ueber^ 
gemiddt  §erftdrt  morben.  3)ie  Seifen  feben 
in  ben  Urfad^en  bie  9Birfungen  DorouS  unb 
treten  ba^er  ^ur  3eit  ben  Urfad^en  entgegen, 
beren  ffiirtungen  il^nen  oerberblid^  erfd^einen«' 


,®i  f<|etnt  mir  Rar  unb  unmiberle^, 
ba^  ein  ^rinatmann  fid^  genau  an  boiS  ge< 
gebene  ffiort  ^Iten  nmft,  aud^  menn  er 
baffelbe  unbefonnen  gegeben  ffcA.  SBenn 
man  il^m  bie  2:reue  brid|t,  fo  !ami  er  ben 
@d^u(  ber  ®efete  anrufen,  unb  ma6  i^ 
immer  begegne,  ^  leibet  bod^  nur  ein  eim 
seiner  SRenfd^;  aber  an  melden  Serid^t^bof 
fann  p$  ein  ^ürft  menben,  menn  ein  anbercr 
Surft  bie  eingegangenen  Skrbinbli^htten 
oerle^t?  S)od  unbefonnene  äBort  bed  $rioat> 
manneiS  ^at  nur  für  biefen  unglüdlidbe  %oh 
gen,  bod  ber  Surften  aber  fann  für  bie 
gan^e  Station  aQgemeine«  Unglfid  l^erbei* 
sielen,  (fö  fommt  )ule|t  Mt&  auf  bie 
Srage  an:  3ft  ^  beffer,  ba^  baS  8oIf  p 
®runbe  gel^e  ober  ba^  ber  Surft  feinen  Ser« 
trag  bred^?  SBer  m&re  fo  t^örid^t,  um  über 
bie  ^ntmort  )U  fd^manfen?' 

SSenn  bad  gürftenre^t  )ugletd^  @taatd< 
bienft  ift,  fo  ift  aud^  bie  ttudbel^nung  ber 
fürftUdben  SDlad^t  felbfioerfUinblid^  oon  ber 
Statur  unb  bem  Sebürfniffe  bed  Staate^ 
abbängig,  unb  ber  ©el^orfam  bed  Solfe« 
ift  ein  bebingter.  (Sl  SR.  1.)  ,(Sin  §tti 
friebened  S^olf  bentt  nid^t  on  Gmptamg, 
unb  ein  glüddid^eiS  fßoV  fünbtet  mel^r  ben 
aJerluft  feine«  Surften,  ben  e«  ate  feinen 
SBol^UbAter  liebt,  ald  biefer  eine  Sentttnbe« 
rung  feiner  SRad^t  ju  beforgen  ^at  S)ie 
^oO&nber  l^ätten  r4  nie  gegen  Qpaniea 
empört,  mAre  nid^t  bie  fpanifd^  3:9rmmei  fo 
audfd^meifenb  gemefen,  ba|  bie  igoOdttber  bie 
Sortbauer  berfelben  für  ba«  6d^limmfte  f^ 
ten  mußten,  ma9  ibnen  begegnen  fönne/ 
(^  an.  2.)  S)em  »atbe  SRaibiaoeai*«,  bafi 
e«  für  ben  Surften  beffer  nod^  fei,  gefürd^ 
aU  geliebt  }u  merben,  entgegnet  er:  ^^ 
leugne  nid^t,  ba(  aud^  bie  Surd^t,  unter  ge^ 
miffen  Umft^nben,  febr  mirffam  fei,  aber  id^ 
bin  ber  SReinung,  ba^  ein  Sür^r  beffen 
35oIitif  ift,  Sur^t  gu  erregen,  }ule|t  nur 
über  6dm)en  b^4^n  mürbe,  unb  bed^Ib 
barauf  oerjid^ten  mü{fe,  uon  feinen  Unter* 
tbanen  irgenb  etmad  (9ro^8  ju  erwarten, 
benn  ma«  aud  Surd^t  gejd^ie^t,  tragt  ben 
Stempel  ber  Stiebertröd^ttgfeit,  unb  bie  grd|« 
ten  a:baten  ber  ®efd^id()te  Ttnb  bad  9Berf 
ber  Siebe  unb  ber  Eingebung.'  (»,  SB.  17.) 

Obwobl  er  in  bem  ^rrtbum  befangen  ifi, 
6ng(anb  Jei  ber  einzige  Staat,  ber  reoolutto> 
n&re  Semegungen  su  fürd^ten  1^  —  mdb' 
renb  umgetel^rt  Snglanb  ber  einzige  mar,  ber 
bie  revolutionäre  firirt«  überftanben  l^otte, 
meld^er  alle  anbem  erft  entgegen  gingen  — , 


Digitized  by 


Google 


9(untf4H:    SriebtiA  bet  Qbxoit  k. 


S9 


jo  erfifttt  er  bomod^  hk  englif^  Serfoffuiid 
ald  bte  metfefle,  bie  am  meinen  vtthxtnt, 
a(d  SorMIb  beamtet  ^u  loerbcn.  ,^OTt  \\t 
\Ma  $ai(ament  bet  Sermittler  ^roif^en  ftönig 
unb  Solt  unb  ber  Aönig  ^at  aOe  SRad^t,  ©uted 
|u  t^un,  aber  er  l^t  feine  ®eioaIt,  S3öfed  ^u 
tiun.-  (2L  SR.  19.) 

@d  entgeht  i^  olfo  nid^t,  ba|  fein  ®runb> 
;innd|^  mit  ber  abfointen  Ttonax^xt  mm^ 
mtxifHx^  fei  unb  el^er  auf  bie  repr&fentatit)e 
gtonard^ie  l^imoeife.  Senn  er  tro^bem  ald 
SM^  bie  ererbte  SRad^t  in  il^rem  t)oQen 
Umfange  l^b^abt,  unb  e9  il^m  nid^t  eim 
f&Ot,  bie  alten  fianbftdnbe  wieber  l^erjufteQen, 
beten  ungerechte  Sefeitigung  er  bem  ali[m&(^ 
tigen  SRinifter  bei»  fd^ad^en  jhtrfürftni 
ecorg  ffiU^m,  bem  (Brafen  6d^n)ar}enberg, 
im  Sonmirf  mad^t  (Oeuvres  I.  243.), 
mb  ebenfo  wenig  neue  Stetd^ftftnbe  ju 
f((affen,  fo  bmnte  er  bad  t)or  ft^  felber  mit 
ber  ^nodgung  red^tfertigen,  ba|  bie  ®rüm 
bung  bei»  $reu|en^aatei»  einer  bictatorifd^en 
9moä  um  fo  me^r  bebürfe,  ie  weniger  hof 
mold  poHtifd^  Silbung  unb  poUtifd^  gfrei-- 
^  in  feinem  SoOe  ^u  fintien  war,  unb 
ba|  er  uoraud  ben  Seruf  unb  bie  gfftl^igttit 
ba|n  fyibt,  biefe^  gro|e  ffierl  ju  fd^ffen. 
Xtar  er  ^at  bod^  nid^t  bIo|  in  feinen  6(^rif« 
ten  auf  eine  l^d^ere  unb  freiere  Gntmidlung 
bet  3ttbmft  btngemiefen,  er  lEiat  biefelbe  auc^ 
bnr^  feine  2:^aten  unb  feine  ®efete  oorbe« 
leitet,  inbem  er  \>a&  ftoatlid^e  S^r^  unb 
¥fG4tgef&]^l  ber  Station  medte  unb  fteigerte, 
bie  innere  Ste^tdorbnung  reinigte  unb  Ilftrte, 
bie  »n^tdfld^^it  befefKgte,  unb  fein  SoU 
bmd^  bte  burgetlid^e  unb  religidfe  ^l^eit 
pi  ber  politifd^en  SreilEi'eit  et^og. 

Sie  beutfd^  etaatdmiffenfc^ft  ber  @egen» 
toott  berfll^mt  fid^,  guerft  wieber  bie  orga» 
nif^e  Statur  bei»  6taated  erfannt  unb  ba< 
bttr4  einen  er^eblid^en  gortfi^ritt  gemad^t  ju 
^ben.  3n  ber  £l(iat,  in  ben  fioat^miffen« 
f^oftlic^en  Sßerten  bed  uorigen  ^ja^rl^unberti» 
mb  bet  er^  Sa^r^elEinte  unfeted  3<tl^rl^un< 
betts,  ift  uon  btefet  ^inftd^t  fe^t  n>enig  ju 
bemetfen«  Set  @taat  mitb  wie  ein  großer 
3Re4anii»mud  ober  wie  ein  logifd^  Gpftem, 
rnfy  wie  ein  orgontfd^  Jl5rper  betrad^tet. 
8u((  in  biefet  Segiei^ung  tagt  ^^ebrid^  ^od^ 
über  feine  3^itgenoffen  empor.  Sie  orga« 
ttif^e  auffaffung  bei»  Staaten  erfd^eint  il^m 
fo  iuiturgem&(  unb  fo  felbftoerfl&nbUd^;  ba| 
et  oon  intern  Stanbpunite  aui»  gau)  unbe< 
fttMgen  tttt^t,  o^ne  biefelbe  nft^  su  be* 
gt&nben  unb  (utdjufft^.    Son  ba  oui»  be« 


trod^tet  et  ben  %fix^tu,  wie  boi»  $aupt  in 
bem  6taatdfötpet,  bem  alle  Sinne  i^te  Gin« 
btüdte  gufül^ten  unb  oon  bem  alle  S3emegung 
il^ten  ^nftol  befommt.  Sie  fütftlid^e  ©emalt 
erf(^eint  il^m  fo  ald  bad  actioe  $tincip  bei» 
Staatei»,  als  bai»  ^ntrum  ber  SSemegung 
(9L  SR.  3.),  il^re  Slufgabe  unb  bie  Sebim 
gung  il^rer  6t&rfe,  ba|  fte  alle  fibrigen 
O^Keber  in  ftd^  |u  einigen  oerftel^t.  (^  SDt.  20.) 
Son  ba  aud  wirb  ei»  il^m  Qar,  bab  feber 
Staat  feinen  befonbem  S^atatter,  fein  il^ 
eigenei»  ^Temperament'  babe  (12.)  unb  bab 
aud^  bie  Staaten  wie  bie  ailenfd^en  eine 
3eit  ber  oufftrebenben  ^ugenb  unb  bei»  ^in< 
f&Qigen  ^terS  baben  unb  §uweilen  uon 
^hanC^iten  betroffen  werben.  (9.)  Saft  gtobe 
$tincip  bet  Setl^dltnibm&bigteit  \!ft 
\^m  aud^  in  feinen  politifd^n  Sonfequenjen 
aud  bemfelben  ®tunbe  DetflOnblid^.  (16.) 

Gbenfo  flat  geigt  fid^  biefe  otganifd^e  Se« 
ttad^tungdweife  in  bem  ^Setfud^e  übet 
bie  9iegietungi»fotmen  unb  übet  bie 
$flid^ten  bet  Souoetäne/  ben  et  in 
feinem  l^ö^m  Sebeni»alter  uerfabte  unb  In 
einigen  ßiemplaren  brudten  lieb  (1^^),  ali» 
er  bereit»  35  3aljre  lang  regiert  ^atte: 
,Ser  Prfl  ifl  für  bie  ©emeinfd^aft,  bie  et 
regiert,  wa«  ber  Äopf  für  ben  Äörper;  er 
mub  für  bie  ©eweinfdjoft  fel^n,  benfen 
unb  l^anbeln,  bamit  biefe  alle  Sortl^eile 
erwerbe,  bie  gu  gewinnen  fle  fällig  ift.  SBitt 
man,  bab  bie  monard^ifd^e  Serfaffung  ber 
republifanifd^en  uorgegogen  werbe,  fo  gibt 
ei»  für  ben  äRonard^  nur  eine  SBal^l.  @r 
mub  gu  l^anbeln  uerflel^en,  unbefd^olten  fein 
unb  alle  feine  ^äfte  gufammenfaffen,  um 
ben  il^m  oorgefd^riebenen  Seruf  gu  erfüllen. 
9ür  ben  dürften  gibt  ed  nur  eine  äBol^l^ 
faH  bie  SSo^lfal^rt  bed  Staatei».  Ser  Surft 
mub  f\^  oft  an  ben  3uftanb  ber  armen 
fieute  erinnern  unb  \i^  in  bie  Sage  eine» 
^Bauern  ober  9<tbri(arbeiteri»  l(|ineinbenfen. 
Qt  mub  fi4  fragen:  SBftre  i^  in  biefen 
(Slaffen  ber  Sürger  geboren,  woi»  würbe  id^ 
oon  bem  Souoerfin  erwarten?  Qt  barf  nie 
uergeffen,  bab  aud^  er  ein  SRenfd^  fei,  wie 
ber  Oeringfte  feiner  Untert^anen;  wenn  er 
ber  oberfte  SRid^ter,  ber  oberfte  ®eneral,  ber 
oberfte  S^nangmann,  ber  oberfte  Siener  ber 
©efellfd^ft  ift,  fo  ift  er  ba»  nid^t,  um  ben 
Sd^ein  ber  ^ol^eit  gu  ^aben,  fonbem  um 
bie  $flid^ten  biefer  SSerufe  gu  üben.' 

Sei»  aRenfd^en  Seben  fd^wanft  gwifd^en 
feinem  Urbilb  unb  feinem  3ettbilb.  Slud^ 
Sftiebrid^  bei»   ®roben  Seben    geigt    biefeS 


Digitized  by 


Google 


40 


3tfuffvirte  ^eutf^e  SRonati^efte. 


64iiKm!eti,  imb  in  mmü^m  Sftden  l^aben 
feine  ^anbbinoen  bem  Sbeale  »enid  ent< 
fpro^en,  bad  {eine  6eele  begeifHerte.  2)U(4 
nurnd^  {d^abU<l^  nnb  ^atte  äRa^el  l^t 
tt  {einem  SoUe  \iflottt  Seiben  terurfa^t 
@v  xoax  ni^t  immec  gut  betätigen  nnb  300 
Sumeilen  bie  ((i^Ie^ten  9t&tl^e  oor.  316er  \>a* 
fftt  jeugt  bo4  fein  gonje«  Seben,  ba>  e« 
il^m  emft  war,  (einen  6taat  gu  t>en)oIU 
tommnen,  unb  ba|  bie  ungevöJ^nlid^e  Xrbeitd« 
traft,  womit  ®ott  il^n  au^eflattet  b^tte, 
von  Anfang  h\&  ^um  64(n^  feiner  9tegie< 
rung  gani  unb  gar  bem  Sienfle  feinet 
Staate^  gemibmet  blieb.  Um  biefer  einen 
grölen  Zugenb  miOen  ^oben  ibm  fein  Soll 
unb  bie  ®ef4id^te  Diele  SRi^riffe  unb 
Sfel^ler  t>er3ie§en  unb  ibn  l^odiigel^atten  in 
i^rer  Ser^ntng. 

@inem  Surften,  meld^  boS  ®Iüd  l^t, 
an  ber  Stifte  eined  politifd^^gebübeten  Bol^ 
tes  |tt  ftel^en  unb  in  einer  freien  9tepr&fen< 
tatioDerfaffung  6tArIung  feiner  Jlraft,  Sr< 
g&n^ung  feiner  ßinrt^t  unb  aSef^rftnfung 
feiner  Seibenfd^ften  }u  finben,  tann  e9  el^er 
gelingen,  baiS  Sbeal  rein  unb  voü  p 
oenoirKid^,  mel^ed  ber  gro|e  Jlönig  in 
feinen  ftaat^miffenf^aftlid^en  6(^ften  ben 
f  p&tem  ©efd^Ie^tem  aB  ein  ^eiKgeSs  Sermd^t« 
ni|  ^interlaffen  ^at 


Jiitxnrif^ti. 


3)er  BefitT&nfte  9laum  S^rer  fikonaii^tfU 
geflattet  nui  eine  faltige  (Sm^bnung  beOe* 
ttipif^ei  IRoHtäten;  t^  »erfu^e  bo^er,  bie 
mti  )ttle^t  «beigelegten  9Ber(e  biefer  (Sattung 
gonj  für)  gu  d^arofterifiren.  (Sebt  man  mit 
flrenger  9(ufrid)tigteit  an  bie  ^eurtbeilung 
biefer  neueren  tlnterbattung^(^riften ,  fo 
bleibt  ni^t  febr  oiel  gu  loben.  9lomane 
»ie  Bouife  (Srneßi'«  «®e(b  unb  Talent,'' 
unb  fetbfl  5tlen(e'd  .»emammerbamm"  (Beip« 
jig^  (loßenoble),  tann  man  mit  bem  befien 
SBiOen  bo4  nur  aU  mittelmäßige  9(rbeiten 
bejeicbnen,  n)ennglei<^  ber  (e^tgenannte  Ser> 
f affer  f!(b  bemöbt  bat^  feinen  ^culturbiftortfcben 
9loman''  burcb  lange  naturh}iffenf4aftU(be  ($;• 
perte  aui^uftatten.  IDie  ben  fiefer  erbebenbe 
bi^terifcbe  €4öpfung<traft  mangelt  foldien 
({rjablungen.  —  SBie  felbß  bie  forgfältigfie  unb 
tenntni^ei^fte  lulfübrung  ni(bt  für  biefen 
tD^angel  entf(bäbigen  tonn,  bat  »eit  mebr  all 
bie  obengenannten  Tutoren  9BB.  SRuller  oon 
jtöniglwinter  im  erflen  IBanbe  feiner  i»<Sr« 
gablungen  einel  r^einifc^en  C^b^i^i^iP^""  (^<iP' 


}ig,  Sro^ul)  geieigt  S)al  8eben  Smmer* 
mann'l  »irb  unl  ^tx  fo  breit  unb  eingebenb 
aU  m6gU(b  gef(bilbert,  aber  mir  finben  babei 
nur  bat  ffeigige  DueQenflubium  unb  ben  ab' 
gerunbeten  6til  be«  ©erfaffei«  anjuertennen,  — 
^er  9loman  «Swet  gnabige  grauen«  t)on 
<llu{laoo.  6ee  (9rei(ou,  Xremenbt)  (ä§t 
bie  Serirrung  einei  tAd^tigen  6d^riftfieaer<  febr 
bebauem.  ^al  flXotio  biefer  illefd^id^te  ifl 
burd^aul  unflttli^,  bie  dl^e^alt  M  Maroni« 
um  ben  M  Wt^  brebt^  unbef(breibli<6  mibec- 
lid^  unb  ba«  ^iflorif^e  oiel  gu  »entg 
oerarbeitet.  —  SebenfaO«  ifi  {ebod^  bie  Vb- 
fl(bt  bei  9)erfaffer<  bei  biefem  SHoman  eine 
reine  gemefen,  mdbrenb  bagegen  \>,  6tern« 
berg'l  «»(iUfabetb  CLb^^tlotte"  (Seipjig,  Hc 
ftenoble)  gu  ber  Gattung  abfl<!btli^  obfcöner 
9lomane  gebart  unb  felbß  fär  ben  i9ief< 
geräbmten  6til  bei  Serfafferl  fein  febr  gutel 
3eugnif  gibt.  —  SRit  ber  hti  Oer^atfer 
betannten  lebbaften  unb  fd^iCiemben  gärbung 
iß  beffen  in  gleid^em  Serlag  erfd^ienener 
SHoman  «Unter  bem  Vequator'*  aulgefubrt; 
berfelbe  befciebigt  (Snoartungen ,  bie  ni^t 
lu  bod)  gefpannt  finb.  —  ÜRit  »oQer  3u« 
i^immung  borf  man  9B.  9taa be*l  9loman 
,,^er  beilige  Söorn*  («Prag,  Äober)  begrüßen, 
in  meld^em  bal  bebeutenbe  2:alent  bei  ^i^ 
terl  fi(b  im  oollflen  (»lange  geigt,  ^al  mfilh 
Seitalter  bei  fecbgebnten  3abrbunbertl  ift 
nad^  ben  oerf(biebenßen  lEid^tungen  bin  mit 
bober  tünfilerifcber  SoCienbung  gef^ilbert  unb 
bie  einzelnen  (ReflaUen  treten  in  ibrer  «barat« 
teriftifcben  (Sigentbümlicbteit  f^arf  unb  leben« 
big  berbor.  —  911  tä^tig  unb  oon  gefun« 
ben  9(nfd)auungen  aulgebenb,  babei  reibt 
unterbaltenb,  obgleid^  in  beitömmli^er  Planier 
gef(brieben,  oerbient  bie  ({rg^blung  ,r(anbmerf 
unb  Snbufirie''  oon  4)aul  6tein  (Beipgig, 
(»runott))  ermäbnt  gu  merben*  —  $itant  in 
ber  ^(ulfübrung  unb  ahgiebenb  f<bon  bei  Stoffel 
megen  mii^t  ber  bißorifibe  Süoman  «»griebriib 
t>,  b.  Jrent'*  oon  %.  0.  fi.  ((EeOe,  €d)ulge).  — 
^ie  anfcbaume  ©ef^reibung  oon  «Palermo," 
melcbe  9(nbreal  Oppermann  (^rellau, 
2:remenbt)  in  einem  moblaulgeftatteten  9u<be 
gibt,  iß  empfeblenimertb/  bean  feiten  begegnet 
man  einer  fo  feffelnben  IDatßeOung,  bei  mel* 
^er  nur  bal  mirtlid^  Sntereffante  unb  biefel 
febr  gut  gefdtilbert  iß.  —  ^ie  gmei  ^nbe 
lebenooOer  6tiggen  aul  bem  fpanif(ben  Jtriegl' 
unb  Sriebenlleben  feit  bem  legten  9iegentenmed^« 
fei,  bie  unter  bem  Xitel  «^Dios  no  qoiso,*  oon 
5rang  00m  3:burm  (ßeipgig,  ©rotfbaul) 
^eraulgegeben  mürben,  entbalten  oiel  3nter« 
effantel.  %xo^  ber  Serfi^erung  bei  Serfafferl, 
bag  er  nur'  bie  (Srlebniffe  einel  greunbel 
miebeigebe,  trägt  bal  IRooeUißifd^e  barin  bo^ 
fo  febr  ben  Stempel  ber  poetif^en  (Srftnbung/ 
baf  man  feiner  Serfi^ening  ni(bt  o6aig  glau« 
ben  tann.  6. 


Digitized  by 


Google 


iBle  5enlittn9  bea  Pobrne  uuir  bie  IJerfanbunj  btr  3Wftfft  ^'^> 

an  bct  giorbfee. 


6enhin9  bei  SanWl. 

^nlcoiiifd^  Siegungen  im  Innern  ber 
(Srbe  l^ben  2&nber  unb  unfein  empor  ober 
bemirfen  il^re  Sentung.  Aetne  tl^ot{&4Ii(j^ 
SUmiwi  ifi  ffir  bie  Geologie  folgenreicher 
gemorben,  ate  biefe.  O^ne  pe  n>Are  ber 
eigentl^ümlid^  gfetöbau  ber  6rbrinbe  nidjit 
itt  bmlen,  jene  Z^atfa^e  aOein  gibt  und 
ben  S^Ififfel  gur  (^rtldrung  ber  Sagerungd« 
oer^taiffe  ber  ©ebirgdmaffen,  neld^e  bie 
9tinbe  bed  Planeten  sufammenfe^en. 

aRon  ^t  bie  Übungen,  wei^e  in  iBe« 
glettung  oon  geuHiltfamen  äu^m  oulcani« 
l^en  Grfd^inungen  erfolgen^  nämlid^  bei 
l^eftigen  Srbbeben  unb  3emi|ungen,  3^ 
fpoltungen  bed  93obend,  unb  bei  ml^tn 
Z^le  ber  Oberfl&^e  in  bie  $öbe  gehoben 
»erben  ober  trac^Qtifd^  unb  bofaltifdde  ^erge 
auf  bem  feften  fianbe  unb  im  ÜKeere  Ideroor» 
treten,  mit  bem  Stamen  ber  inftantanen 
belegt,  n>ei(  fte  auf  einen  9tud  ober  bo$  in 
^ifx,  3^t  erfolgen.  3)agegen  fyd  man 
anbere  Übungen  ber  @rboberfl&<l^  f  Aculare 
genannt,  miibt  fel^r  (angfam  unb  taum 
metOi^  ftottfinben,  unb  bereu  Tla^  na4  bem 
3eitraum  eined  ^ia^il^unbertd  gemürbigt  ju 
merben  pflegt  3n  beiber(ei  äBeife  gibt  ed 
att4  6entungen,  unb  fonwl^l  biefe  atö  bie 
Hebungen  l(iaben  ft^  nid^t  allein  in  ben 
altem  geologifcben  $erioben  ereignet,  fonbem 
fte  fommen  au4  nod^  b^^^tage  t)or.  Qi 
liegt  ni4t  in  ber  Slbft^t,  biefe  ^l^dnomene 
bier  na4  bem  ©efd^i^tli^en  i^rer  Srfor« 
fil^ung  unb  nad^  i^rem  mirllid^en  Seftanbe 


}u  befd^reiben  unb  bie  $erg&nge  ju  erflären. 
3n  jebem  Sel^rbuc^e  ber  ©eologie  finben  fldb 
barüber  gange  Seiltet,  auiS  melden  SSeleV 
rung  gef^öpft  werben  lann.  Unfer  ®egem 
ftanb  ift  allein  eine  erft  f&ngft  ermittelte, 
fluider  taum  oermut^et  gemefene  fftculare 
6enfung  eined  grdlem  Sftnbergebieted,  näm< 
lid^  ^ollanbiS  unb  feiner  angrengenben  itüften« 
l&nber. 

S)iefen  SRittl^eiiungen  oorangel^b,  mögen 
ober  bie  f^lagenbften  Seifpiele  von  Idnger 
befannten  fdcularen  6rbbemegungen  angefül^rt 
werben, 

2)ie  erfie  fid^  gfeftjiellung  einer  fel^r 
merhoürbigen  $ebung  oerbanfen  mir  bem 
unermftblid^en  oeremigten  ^rorfd^er  fi.  von 
Sud^.  @r  jprad^  feine  Ueberjeugung  mit 
einleuddtenben  Semeifen  ba^in  auS,  ,ba^  bcA 
gange  Sanb  oon  greberitdl^all  in  Sd^weben 
hü  nad^  Slbo  in  ginnlanb  unb  oieOeid^t 
bid  €t.  $eteri(burg,  im  langfamen  unb  un« 
merflid^en  Chnporfleigen  begriffen  fei*  3m 
Saufe  einei»  ^^^l^^uiftertd  fteigt  Sd^meben 
brei,  oier  bid  fünf  %\ii,  nid^t  oöQig  glei(b« 
förmig  an  allen  Stellen,  im  Innern  mel^r 
aU  löngd  ber  jtüften.  S^a^  äReer  aber 
bleibt  in  feinem  Stioeau  conjtant.  S)ie  Xl^at^ 
fad^e  ift  auf  a0e  möglidiie  äBeife  oöQig  feft< 
gefteQt,  gulefet  nod^  burd^  felEir  umjld^tlid^e 
(Ermittlungen  bed  oerbienfboDen  englifd^ 
Staturforfd^eri^  S^ell.  Xnbauembe  langfame 
Senlungen  be9  Sanbed  !ennen  mir  aber  bei 
einem  groben  Sll^eile  von  ©rönlanb  oom  60.  bid 
69.  Sreitengrabe;  alle  Slnrteblungen  auf  ben 


Digitized  by 


Google 


41 


Sllußritte  iDeutf^e  Otonati^efte. 


ftftften  Hegen  fd^n  tief  im  SDteete,  Don  il^m 
überfltttl^  gemer  flnben  6entun0en  ftatt 
an  bem  itolienif^en  Sionbe  hti  mitteQänbU 
{^en  SReeted  unb  bei  ben  AoraQeninfeln  bev 
@übjee  unb  ed  ift  fogoc  ncuj^gennefen,  hai 
on  jenem  Sanbed[tri(^e  ni^t  bIo|  Senhingen 
rt(^  ereignen,  fonbem  ba^  in  bec  gefd^id^t« 
Ii(j^n  3«it  Qud^  bomit  obmed^felnb  Cmpop 
Übungen  oorgelommen  fmb. 

SBenn  aud^,  mie  Singangd  biefeft  Stuf« 
fa|ed  angebeutet  ift,  bie  f&mmtUd^  (Bebirgd« 
Übungen  unb  Senhmgen,  forool^I  bie  inflam 
tanen  ald  bie  f&cularen,  di  oulcanifd^e  S)irs 
hmgen  im  ®ebiete  bet  9Bi{fenfd^ft  betrad^tet 
n)erben,  fo  wollen  mit  hoö^  nid^t  ebne  (St* 
mAl^nung  laffen,  ba|  bie  bitecte  SemetdffiV 
rung  für  bie  9tid^tigfeit  biefer  Slnnal^me  nur 
für  bie  inftantanen  (Srbbemegungen  jener 
^rt  gegeben  ift,  bog  bie  fogenannten  föcu« 
laren  Hebungen  unb  6enlungen  in  i^rer  ur< 
fprünglid^en  Statur  aber  mel^r  problematifd^ 
ftttb,  unb  bag  fie  DorgügUc^  nur  megen  ber 
allgemeinen  Analogie  mit  jenen  aud^  atö  oul« 
canifd^  ^((einungen  angefe^  werben. 

^r  unfein  fpecieQen  Sv>td  liegt  und  eine 
tieine  Sd^rift  oor,  unter  bem  Xitel:. ^Afifais- 
sement  du  sol  et  envasement  des  fleuves 
survenues  dans  les  temps  hlBtoriques 
par  A.  de  Laveleye.**  (Bmzelles,  1859), 
meli^e  in  reid^H(i^  mitgetl^eilten  £^atfad^ 
ben  Semeid  fü^rt,  baft  au4  bie  jlüflen  oon 
^oQonb  unb  mefhoftrtd  bid  jum  $ad  be 
(Saloid,  fo  wie  5ftU4  bid  |ur  Oftfee  im 
Sinten  gegen  bad  SReerednioeau  begriffen 
finb,  unb  bog  biefe  longfome  Semegung 
fd^on  feit  langer  3cit  onbouert.  3ene  ^box* 
fleQung  imponirt  nod^  il^rem  ganzen  9Befen 
unb  Derbient  um  fo  me|r  befonberd  beod^tet 
jtt  werben,  ote  [\t  ni(^t  allein  bie  6rlennt< 
nig  ber  ^d^einungen  jener  9lrt  im  ©ebiete 
ber  Sßifienfc^oft  bereid^ert,  fonbem  oud^  eine 
gtoge  notionolötonomifd^e  IBebeutung  befi^t. 
2)e  Sooelepe  ift  inbeg  nid^t  bei  drfte,  weld^ 
biefen  ®egenftanb  befpric^t  S)er  franjdftfd^e 
Geologe  (Slie  be  99eaumont,  grobe  berjenige, 
weld^  aud  ben  Sogerungduerl^dltniffen  ber 
©ebirgdfd^id^ten  bie  X^eorie  ber  ®ebirgd< 
Übungen  juerfl  in  ein  tlored  Sid^t  gefleflt 
l^t,  war  uor  Sai)ele9e  fd^n  mit  mond^ 
S^otfod^en  belonnt,  welche  auf  eine  fe^r 
longfome  6enlung  ber  l^olUnbifd^n  Jlüften 
^beuten.  6r  l^onbelt  booon  oudfüldrlid^ 
in  feinen  Le^ons  de  Geologie  pratique, 
aSonb  I,  ($ari!S,  1845)  unb  prüft,  ob  bie 
bejfiglid^n  @rfd^nungen  nid^t    in  onberer 


%t  erBdrt  werben  Umten,  bleibt  ober  )uk|t 
bei  ber  äBo^rfd^einlid^Ieit  flel^en,  bog  wirUid^ 
eine  fold^  Senhtng  in  ^ollonb  ftattfinbe. 
SHe  Site  be  Seaumont^d^en  Snbeutungen 
f(^einen  ober  wenig  SeodEitung  gefunben  }u 
^oben,  fte  bürften  in  il^rer  befd^eibenen  2)ar$ 
legung  foft  überfeinen  worben  fein.  S)e  So« 
pelepe  lEiot  bie  Seweiftfü^rung  bebeutenb  oer« 
ooQ^&nbigt.  ^tnt  SDlittl^eilungen  feineiS  Sot< 
g&ngerd  bürfte  er  nic^t  getonnt  fyoihtn,  benn 
ed  trügt  feine  Bearbeitung  burd^oui^  ben 
ej^oiofter  ber  Originalitüt,  unb  er  würbe 
fonft  eine  fold^  ^roorrogenbe  $lutoritüt,  wie 
biejenige  bed  genannten  fronsdftfd^en  Ökologen 
ift,  gewil  ongefül^rt  l^oben. 

SSir  geben  eine  freie  oud^üglid^e  Seorbei« 
tung  ber  gongen  Aette  ber  Z^tfod^en  unb 
ber  borouiS  gezogenen  Folgerungen  nod^  be 
Souelepe,  uerbinben  bomit  9)>lan(ted  oon  6lie 
be  aSeoumont  unb  loffen  gugleid^  bobei  unfern 
eigenen  9lefle|ionen  i^ren  fiouf. 

&  ift  eine  ouffoflenbe  X^otfod^,  bog  in 
gewiffen  Zueilen  oon  ^ollonb  ber  Soben 
ber  $olberiS  fo  tief  liegt,  bog  biefelben  fo< 
gor  5ur  3eit  ber  QhU  unter  SSBoffer  ftel^ 
würben,  wenn  fte  nid^t  dngebümmt  wüxcn. 
3[n  fold^r  Ziefenloge  tdnnen  biefe  alten 
$olberd  ni$t  angelegt  fein.  $olberd  ^ 
eingebümmte  fionbftreden,  auf  weld^  fid^ 
an  ben  6eiten  ber  Slugmünbungen  unb  weit 
in  il^nen  oufwdrtd  ber  fruc^tbore  6(^lanrai 
oud  bem  SReere  bei  ben  ^lut^aeiten  obge« 
lagert  ^t,  unb  weld^e  fd^on  oon  langer  Seit 
i^er  sur  Sobencultur  oorgerid^tet  finb.  ®rabe 
bie  oudgiebigfte  Sobencultur  finbet  in  QiA* 
lonb  ouf  ben  $olberd  @tott,  unb  nod^  wer» 
ben  immer  neue  $olberd  an  fold^en  Stellen 
angelegt,  wo  burd^  bie  fortgefe^te  Serengung 
ber  Slugmünbungen  unb  Betten  Zerroin  bafüt 
gewonnen  wirb.  2)ie  fumpfige  Verengung 
ber -^lugmünbungen  ift  ober  ein  ißJ^Anomen 
onberer  Slrt,  wel^e«  fpäter  befonberd  feine 
Befpred^ung  finben  foll. 

äd  w&re  felbft  mit  bem  Slufwonbe  oller 
irgenb  benibaren  ftrdfte  unmbglid^  gewefen, 
in  ^oQonb  bie  mftd^tigen  Sd^u^bümme  gegen 
boS  SReer  su  errid^ten,  wenn  boffelbe  frü^ 
fo  l^oc^  gegen  boiS  Sonb  geftonben  ^tte,  oti^ 
e9  je^t  ber  SoO  ift.  m9  Beifpiel  fonn  ber 
S)amm  oon  Sßeftcopelle  angeführt  werben, 
ol^e  welken  jefet  gonj  Beelonb  unter  SBoffer 
ftel^en,  SRoor  fein  würbe.  9Bir  tonnen  fd^on 
allein  l^ierouiS  fd^liegen,  bog  frül^  bie 
^l^enbifferens  bed  SReerednioeoud  gegen  bad 
Sonb  gröger  gewefen  fein  mug,  ob  fte  je^t 


Digitized  by 


Google 


9{600eTat(:    ^ie  6infund  ^ti  9obenl  2C. 


4d 


i|t  ^boi  afUtt  nnt^  tntw^btt  ^ffüfocn  übet 
M  £anb  e^fimlen  fein.  S)a  aber  bad  aQ^ 
omehie  äReece^nioeott  conflont  i[t,  wie  oUe 
(Smittbmden  über  biefen  ©egenfionb  fmok* 
fm  (oben,  fo  nml  hoB  8anb  in  $o(lanb 
gifimlen  fein. 

3)ie  (ofldnbifd^  6$tttb&nime  ftnb  feine 
Vrobmte  ber  Sftatur,  fonbetn  SRenf^emoerf, 
«ib  bo^  ifl  bie  «ef^id^  übet  bie  Seit 
i^  ^rri^hmo  pi  befxagen.  6ie  0ibt  }nxn 
rimge,  ober  bo4  ni$t  gan}  befKmmte  Slnt< 
»ort  3ttlittd  <^f(nr  fagt  und  on  iwei 
6t(0eii  feinet  Sonimentarien,  bo|  h<a  £onb 
bc(  SRorinet  w$b  SRenopiet  ooOer  SBaiber 
mb  äRoift^  n)&te,  in  weld^  bie  9en>ol^net, 
wBiäfbm  fte  i|te  ^fitten  vecloffen,  f\^  Surü6 
e^O0m  Ritten,  dt  unb  feine  Offidete  l^t« 
texbiefe  Rotten  serfidtt  unb  perbtannt,  oll^ne  ba| 
bie  Sataoec  |ttt  Untenperfimo  debtod^t  wocr 
bew  feien,  de  1^  ballet  oerfud^t;  bie 
S&Iber  niebetsulegen,  um  bie  SBiberff^enfti« 
(P  }n  beilegen,  biefed  l^fttte  et  obet  sule^t 
asfgegeben,  n)ei(  bie  gto^  Xui^l^ng  ber 
Sabet  fold^  0ün3li4  unmöglid^  nmd^. 
S)ie  Sewo^ner  bei»  SReeredfitanbed  ^tten 
M  auf  bie  3ttfeln  juriWöeaogen,  wel^e  bei 
berglutl^  gebilbet  »fitben,  unb  ^ol^  lange 
infhengungen  nriltbe  t&  erfotbert  l^aben, 
m  Hfttn  SBtbetflanb  ju  bettmpfen.  —  (H 
ma  Qlfo  ju  Sufiu«  (iafot'd  3eit  hta  Sitto« 
Tde  oon  Sdßetn  bewol^nt,  meld^  no^  feine 
6ttbte  litten,  fonbetn  fte  lebten  in  ^ütten 
ii  ott^^nten  äBöIbetn  mit  nielen  SKo« 
itfen^  unb  biefe  SSMilber  begten|ten  ben 
Stnmb,  ben  bie  Slutl^  tl^eilmeife  unter 
Sttffet  fe(te.  ©emi^  l^ben  bal^er  biefe 
Sdlltr  nid|t  bie  gto6en  3)&mme  etti^tet, 
iDei(ie  ^oQonb  gegen  Ueberfiutl^ung  f(^ü|en; 
lie  enf^hten  alfo  nor  etnm  2000  Sagten  nod^ 
nupt. 

^Dut(^  bie  (Sntbedtung  uon  Saumetfen  im 
^Reete,  »eld^  frü^  auf  bem  Sonbe  gefian« 
ben  ^ben,  mitb  bte  64lu|foIge  beft&tigt, 
H  bod  Sonb  fi4  feitbem  gefenft  l^aben 
«Affe.  Sombutg  in  S^elanb  ^e  im  britten 
3a^mibett  nac^  S^t.  einen  Xem^el  bet  (Söttin 
StWennia,  mek^  je^t  in  feinen  no(6  übri» 
0«  Steften  bei  bet  Qhbt  unter  SBaffet  fte^t. 
3)Qi»  Sbffaaenbfite  biefet  $ltt  ift  abet  boi» 
footnamite  ^uid  te  Stiten  (Urx  bntannica), 
wnpeit  flattwpt  ©eine  Stummer  liegen  im 
Äeete,  noc^  be  fiawtepe  ein  Äilometer 
(1600  Stritte),  nad^  öUe  be  Säeaumont 
600  6<iritte  nom  Stranbe,  unb  »erben  nur 
bei  oiidna^mi^meife  niebtiget  (Sbht  ftd^tbat. 


3n  ben  ^jOretn  1520  unb  1552  l^t 
nod|  bie  9luinen  bet  SRauem  gefe^,  im 
^aim  1752  waren  aDein  nod^  bie  (Brunb* 
pfftl^Ie  bat)on  ooi^anben.  @lie  be  Oeaumont 
fftgt  nod^  }u  biefer  S^otfad^  bei,  ba|  ber 
jlitdbtl^utm  uon  ftattnn^f  el^emald  meit  oom 
9Rem  gelegen  (abe,  jet^t  liege  et  na^e  bem 
6tianbe.  Seit  bem  ^jed^te  1719  »Are  hcA 
aReet  um  100  jllaftet  auf  bad  Sanb  notge« 
xüdt,  unb  jmei  6tta|en  von  jlattmpt  feien 
übetflutl^et.  %>t  Sanelepe  fül^tt  fetnet  nod^ 
an,  jebod^  ol^ne  bie  Oettlidbfeit  nAl^et  }u  be« 
jeid^en,  ba^  man  Va  h\i  Vi  9Reilen  meit 
im  SReete  unb  in  10  gaben  Siefe  bie  Stuinen 
eineiS  S^utmed  fenne,  ben  Galiguta  )um  9n< 
benfen  an  einen  6ieg  ^e  etbauen  laffen. 
^ie  $olbetd  wetben  butd^  ffiinbmü^lenftoft, 
mit  melc^  $atetnoftetmetfe  in  SSetbinbung 
gefetzt  ftnb,  entmAffett  S)ie  et^en  äBinb« 
mü^len  füt  biefen  Sv>ti  etbaute  ^nfl^uigen 
im  Saläre  1452.  Sot  biefet  3eit  mat  bad 
IBaffet  aud  ben  $olbeti»  bei  bet  Qbb^  nod^ 
Don  felbft  audge^ffen.  3m  3<^l^te  1616, 
alfo  164  Salute  fp&tet,  lag  abet  bet  Soben 
bet  $olbetiS  fd^on  niet  pteu^if^e  %ni*) 
untet  bem  9tioeau  bet  ^be,  meld^  eine 
@enfung  oon  2Vs  9u|  für  ein  ^a^unbett 
cnama^i.  3m  3a(te  1732,  alfo  nod^  116 
Salute  fpätet,  mat  eine  weitete  6enfung  oon 
einem  %n^  unb  einem  3^^  eingetteten,  wtU 
^ti  füt  ein  Sa^l^unbett  nal^  einen  gu^ 
gibt,  füt  ein  3a^t  l'A  Sinie.  ©pfttete 
9Reffungen  finb  ni^t  befonnt  gemotben.  ^ie 
©enfung  ift  ballet  in  jenen  beiben  @pod^ 
eine  fottgefeftte  gemefen,  aber  ed  fd^int,  ba| 
fte  in  ber  iüngem  3^it  in  einem  abnelimen« 
ben  Serl^ltniffe  ftattfinbet,  welche«  n&l^er  su 
ermitteln  oon  Sntereffe  mftre. 

Sin  smeiteiS  Seifpiel  gibt  ber  $olbet  oon 
fflieringenoarb  ab,  bei  weld^em  man  gur 
3eit  feiner  (^nb&mmung  im  Saläre  1608  ein 
Softem  oon  SBinbmü^len  errichtete.  3m 
3al^re  1731  mar  aber  feine  Oberfldd^  fo 
tief  gefunfen,  ba|  man  eine  }meite  Steil^e 
oon  äBinbmü^len  über  ben  erfien  anlegen 
mugte.  Sle^nlid^  Serl^tniffe  jeigen  fi(( 
in  bem  Sanbe  felbft  unb  bei  ben  $o(ber$ 
auf  bet  testen  6eite  bet  Sd^elbe.  $iet  l^t 
man  nad^  unb  nadb  neue  $olbetd  angelegt, 
fte  liegen  um  fo  tiefet,  je  ftltet  i^te  Stnlage 
unb  Sinbftmmung  iß,  fo  ba|   bie  ^olberd 


*)  S)e  Sabelet^e  ^at  bie  Tia^tn  tia(^  bftn  fran|5« 
fif(^en  9Reterma§  angf^f ben ;  f!e  fInb  ^iet  übetall  in 
pitn^i^^H  9la§  rcbvcirt. 


Digitized  by 


Google 


44 


Slfultticti  S)etttf«e  «Idnatl^efte. 


wm  Slitff e  nad^  bnn  Sottb«  ^  tmniit  mel^ 
abfolleii.  Sie  Soifung  fett  M  ba(et  oud^ 
US  }itr  l^tigen  3eit  fort.  SHe  eenbmg 
erfd^nt  nid^t  übetaQ  gleU^fdrmig.  Sie  bOrfte 
9om  $aiS  be  Soloid  bid  nodft  ^oCbmb  l^in 
lunel^men.  3n  ^oOonb,  an  ben  aR&ttbnngen 
bet  brei  Slüffe  Sd^elbe,  SRaad  unb  W^n, 
ift  bte  S)q)refrton  am  ardgten.  2)ie  6tMi|en 
iH  6a(ai«  liegen  im  aRittel  5  gful  übet 
bev  3(ut]^,  in  3)üntir(l^  unb  ©cooelined 
ebenfo  nut  3  %Vii,  in  Oflenbe  1  %vii,  in 
amfievbam  unb  9tottetbam  aber  unter  ber 
Slttt^Iinie.  ®S  beuten  biefe  ^I^Uniffe,  fo 
mie  bie  &^nli<(en  bei»  cultioirten  Sobend, 
eine  oon  äBeften  nadft  Ofim  geneigte  Sbene 
an.  2ln  ber  ®egenb  bed  $ad  be  daUA» 
liegt  nAmIt((  ber  cultioirt^  Soben  mit  ber 
S(ttt(  in  gleid^  ^ö^,  ju  3)ünftrd^  SVi 
3u^  unter  ber  ^lutb,  längiS  bed  Hafhtffed 
ebenfo  4V«  gu6,  gu  Sume«  beSgleid^  9»/» 
gfttl,  unb  bie  $oIberd  an  ber  6$elbe  IIV« 
Su|  unter  ber  glutblinie,  n&mlid^  etmaiS 
^öl^  ate  bie  6bbe.  Snblid^  in  i^oDonb  an 
ber  SRünbung  ber  SAaad  liegt  bie  Oberfldd^e 
ber  $olbeiiS  3V«  bi«  6V»  9u|  unter  ber 
Sinie  ber  @bbe.  Obne  bie  S)ftmme  mdre  bad 
bebtet  ein  fd^iffbared  ÜKeer. 

3)ie  Sludbreitung  ber  @entung  mirb  burd^ 
folgenbe  Serl^&Itniffe  anfddauUd^.  3)er  Strei« 
\m  SonbeiS  oom  $ad  be  Salaid  bid  nod^ 
Sütlanb  ift  fafi  bimsontal,  feine  $ö^e  über« 
fieigt  taum  ben  SOteereiS^anb  unb  gemiffe 
X^eUe  liegen  nodft  unter  bem  9lioeau  bed 
aJteerei?.  $iefe  mürben  bo^er  übetflutbet  fein, 
menn  bie  S)&mme,  von  SRenfd^enl^b  er^ 
rid^tet,  bie  Ueberfd^memmung  bed  SBafferd 
nid^t  5urüdbie(ten.  S)iefer  fianbfirid^  oon 
mel^r  ald  106  SDleilen  fiänge  ift  oon  oer» 
fd^iebener  Sreite,  meld^  man  burd^fd^ittüd^ 
auf  fed^  biiS  ad^t  SReilen  fd^dten  famt;  er 
Idttft  oon  Salaid  burd^  ben  9lorben  oon 
^tantreid^,  burd^  Selgien,  ßoOanb,  ^nnooer, 
igolflein  bid  iur  Oftfee. 

jteine  fefte  @ebirgdart  tritt  in  biefem  @e« 
biet  lu  Sage,  überall  ift  fiad^er  Soben,  be« 
bedt  mit  @d^lamm,  untermengt  oon  6anb 
unb  Sel^m,  mie  fit  no((  ^eutjutage  von  ben 
Slüffen  angefd^memmt  merben.  3)iefe  Se« 
bedtung  ber  Oberfldd^^  ift  oon  geringer  Sldd^ 
tigfeit,  Tie  betrdgt  gegen  bad  SDteer  l^in  feiten 
mebr  atö  9  bü»  13  %vii,  oetfd^mddftt  fxö^ 
aUt  lanbeinmdttd  unb  oerliett  fid^  enblid^ 
gan|.  3^re  ©renje  im  Sanbe  mirb  burcb 
eine  oielfad^  gebogene  Sinie  gebilbet,  meldte 
fid^  leidet  ertennen  Idjst,  benn  bad  6d^lamm> 


gebiet  ifi  für  ben  SUerbou  fe^  »ert^oO 
unb  seid^t  fvi^  haü^  auf  ben  erflen  9i\d 
au«,  di  beginnt  bei  SalaÜ»  unb  mirb  na4 
^olhmb  biitf  nM>  bie  S)q)reffion  am  grditen 
ift,  immer  breiter.  Son  ^oOanb  auiS  erbdlt  fld^ 
biefe  Sreite  in  ben  nadd  Often  l^n  fotgenben 
S&nbem. 

SuBer  ber  ermdl^nten  angefdbmemmtmDedk 
lommen  viele  au^gebel^nte  Xorfablagerungen 
in  biefem  ®ebiete  unb  p)ar  fo  nabe  bei 
einanber  oor,  bo|  man  fxt  faft  aliS  ein  §»< 
fammenbdngenbeiS  Sager  von  oerfd^iebener 
9Rdd^tig(eit  anfeben  bmn.  Bol^roecfud^, 
beten  9tefultate  Slie  be  SBeanmont  mitt^It, 
baben  nad^gemtefen,  ba|  ber  Zorf  in  mftdb« 
Hger  Slblagerung  anii  bort  oorl^anben  ift,  mo 
man  il^n  fonft  nid^t  §u  Xage  fennt,  §.  9. 
)u  Sbnfietbam,  Stottetbam,  im  ^[nnetn  oon 
^oQanb,  imifdM  Serben  unb  Utted^t  u.  f.  m. 
sbet  Sotf  (agett  auf  fanbigen  unb  tl^onigcn 
6d^id^ten,  unb  auf  biefen  finbet  man  eine 
gto^e  Stenge  99aumftdmme,  balb  J^oiigontol 
niebergelegt,  balb  aufredet  auf  ibren  äBuraeln 
fiebenb;  meift  ^b  ed  Zäunen,  bereu  ^olg 
menig  serftört  ift.  Tlan  finbet  barunter  aber 
an^  @id^  unb  ^ffeln,  unb  ibre  gfrüdbte 
liegen  im  Zotfe  jerftreut.  2)er  Zorf  befte^ 
avA  9io^,  6$ilf,  Sfarrenfrdutem,  9aum< 
blAttem,  Sloofen,  Saumftften  u.  f.  m.  unb 
ift  überall  oon  dJ^nlid^er  8efd^affenl^eit,  in 
ber  ^ampine,  in  ^oQanb,  ^olfletn,  ^omtooer 
unb  in  bem  norbbeutfd^en  Slct^l^nbe.  9htt 
bet  Zorf  aus  ben  ®egenben,  meldte  tiefet 
aU  hcA  aReeteSnioeau  liegen,  ift  fo  fel^ 
mit  6al§  butdiibtungen,  bag  man  in  $ollanb 
ftü^t  avA  il^m  ha&  Xodf^fal)  beteitet  bot 
S)ie  ftatte  6anbfd^id^t,  auf  meld^  bet  Zorf 
lagett,  ttitt  unbebedtt  übet  bet  ®ten)e  bed 
6d^lammgebtetei$  in  einem  Zbeile  oon  Sei* 
gien,  in  äBeftfalen,  im  nötblidben  Seutfdb« 
lanb  bis  su  bem  guge  bed  ^t|gebitged 
^eroor. 

3)er  Zorf  oerbreitet  jld6  ober  aud^  nodb 
auf  bem  Soben  bed  SReereiS  in  baffelbe  bin« 
ein.  ^m  Straube  ber  9lorbfee  mirb  bie 
Zotffd^id^t  bei  bet  6bbe  faft  übetaQ  fubtbat^ 
jmifd^en  Stieupott  unb  Oftenbe  mirb  er  fogar 
gemonnen,  unb  bei  jebem  etmod  l^eftigen 
Sturme  merben  an  hm  Mften  ber  3nfel 
SBald^eten  Studie  Zorf  au^gemorfen.  siet 
Zorf  lann  ftd^  aber  nid^t  im  äReete  bilben, 
folglid^  !ann  nur  ber  S3oben,  meld^er  bie 
üppigen  Zoifmalbungen  getragen  ^t,  na<b 
ber  Zorfbilbung  unter  bad  SReer  gefunCen 
fein.  -  @d  fmb  aud^  Semeife  oor^ben,  ba| 


Digitized  by 


Google 


<ft59geittt^:    $)ie  Centttn^  be<  6oben<  ic. 


45 


ber  Xotfboben,  welket  mit  ber  ^dftlamm« 
\^^  jeft  bebedt  ift,  frfil^  von  SRetifd^en 
beiDo^t  nKur.  3n  i^  ^t  man  ®efft|e 
twR  gebranntem  S^^on  unb  bei  SBenbupne 
giü^ete  unb  ttetnere  64ü{feln  omt  rdmift^er 
itbeit  gefimben.  3m  Saläre  1370  fanb 
«an  beim  (ünbdmmen  eined  $oIberd  auf 
hm  Xdcfe  einen  Jammer  oon  @i{en,  meldtet 
MNJ^  in  bem  §eelänbi{d^  SRufemn  aufbe« 
no^  miib.  3n  bem  24>rfe  finb  femet 
(fcftlet,  Sotwfleine,  ®Iad0efäie,  viele  rotl^e, 
{<tnKtr)e  unb  gvoue  (Bef&^e,  SRebaiQen  au8 
ber  3^it  ber  xbmx]fyn  SitDofton  u.  f.  n>. 
en^edt  motben.  äRetft  fanben  M  Mefe 
Sdtert^ec  )nnfd^en  ber  Sd^lammbede  nnb 
bem  Xorfe,  auf  biefem  tte^enb.  &  tnU 
iiu^ea  bkf  e  %fyA]o4tn  n^t  gut  ben  ^xU 
becnngen  Suliud  Gdfor'iS,  ba|  biefe  frü^ 
\^  von  SRenfci^n  bemo^nten  (Segmben 
bk^  benMibet  unb  voUn  6fimpfe  moren. 
6k  logen  alfo  l^ö^  aU  bai^  SDleer  unb 
fmb  fp&ter  etngef unten  unb  oon  bem  6dilamm>: 
gebilbe  be9  SReere^  überbectt  morben. 

9Sir  Idnnen  felbfl  oieOei^t  ^iemli^  genau 
befKmmen,  xok  tief  baiS  Sanb  gefunten  \% 
fett  Suttud  e&far  baffelbe  ber  römif^en 
fya^äfo^  untermarf.  SEBir  l^aben  nftmli(i^ 
l)(fe(ien,  ba^  im  Sa^re  1452  ber  @nl^ui}en'« 
f4e  ^olber  ungefäl^r  bie  ß5l^e  ber  ebbe 
iotte,  baj  280  3a^e  fpdter,  im  3a^re  1732, 
bet  Soben  5  ^u^  1  BoQ  gefunfen  mar, 
meU^  für  hai  ^a^rl^unbert  1  git^  9  SoO 
mdmaij^,  ober  2Vs  Sinie  für  \tht»  3a^r. 
Semt  man  bie  Seobad^ungen,  xotlä^  m^ 
ben  oerf^tebenen  Seiten  abmetci^enbe  3nten> 
jitftten  ber  ©ÄBung  angeben,  jebe  für  fi(^ 
oQein  berüdßd^tigt,  fo  betrdgt  bad  6infen 
i»  15.  So^r^nbert  nal^e  4  Sinien  im  3al^, 
mb  i^  im  18.  ^al^l^unbert  m  auf  IV» 
iode  l^eruntergegangen. 

ffiir  befiten  au^  nixi^  ein  anbered  SRittel, 
bod  aRa|  ber  Senhtng  feit  ber  römifci^en 
^(Ht  itt  f^dten.  SHe  bataoifd^e  Snfel 
(Saldieren)  mar  in  fener  3eit  ebenfo  menig 
ald  bie  übrige  ®egenb  burd^  3)dmme  ge« 
t^ü^t  Sacitud  fagt,  ba|  bie  Snfel  ber 
9ataoer  }nnfd^  Untiefen  liege.  6ie  mu^te 
über,  ba  fte  bemol^nt  mar,  über  ben  ^öd^flen 
6|n:ingfbt^  (emorragen,  mdl^renb  {et^t  auf 
i^  bie  Oberfidd^  beS  £orfed,  ndmlid^  i|re 
dte  Oberfiad^e,  unter  ber  niebrigften  Sbbe 
liegt  2)ie  Sifferen§  tann  ni(^t  meniger  ald 
25  bii»  32  9u|  auiSmad^n,  unb  biefed  mürbe 
ba«  9la|  ber  ganaen  @en(ung  in  2000 
^äjm  fein,  alfo  l'A  fA»  1*A  M  \^t.  febeft 


gal^r^nbert  ober  Vt  bi«  'A  Soü  idI&rKdi. 
6o  ^dtten  mir  alfo  l^ierin  eine  bebeutenbe 
Uebereinftimmung  in  bem  6alcul,  bem  einer» 
feits  geologifd^e  Xl^atfad^en  unb  anbererfeits 
gef^id^tlid^  9lod^4ten  su  ®runbe  liegen. 

Sd  ift  nid^t  fd^mierig,  burd^  bie  ^a)^ 
l^unberte  l^inbur^  bie  Cerdnberungen  ber 
Oberfldd^e  }u  oerfoigen,  meldte  burd^  biefe 
6enfungen  erzeugt  morben  fInb.  3ur  3^t, 
atö  3uUud  ^far  in  biefer  ®egenb  lebte, 
maren  bie  Sfleeredufer  nod^  nid^t  burd^  SJlen« 
fd^enl^be  gebügelt.  6o  mie  aber  nad^  unb 
nad^  ber  Soben  fid^  M&  SReer  einfenfte, 
überfd^memmte  natürlid^  bie  ^utl^  smeimal 
tdglid^  bad  Sanb,  unb  bie  SBdIber  maren  ben 
SBeOen  preisgegeben.  $IinuiiS,  meld^er  bie 
®egenb  75  Sa^re  oor  unferer  3^tred(nung 
befud^te,  fagt  oon  i^r:  ,a)er  Dcean,  me(<öer 
tdgli^  feine  ^lut^n  gmeimal  über  biefe 
®egenb  ausbreitet,  fann  S^^\^^  ergeugen, 
ob  mir  ^ier  Sanb  ober  SReer  l^aben.  Sie 
armen  Semo^er  erbauen  i^re  $ütten  auf 
entmeber  natürlid^e  ober  bur(^  SReufd^enl^anb 
aufgefd^üttete  fo  ^o4  l^eroorragenbe  SteQen, 
bai  ^e  niemals  oon  ber  ^utlEi  erreid^t  mer« 
ben  (önnen.  9Benn  man  biefe  SBol^nftte 
3ur  3eit  ber  Tte  umgebenben  glutl^  fielet,  fo 
tdnnte  man  fte  für  6eefd^{ffe  anfe^ien,  meldte 
im  offenen  SReere  fegein;  menn  aber  bie 
33affer  fid^  jutüdrsiel^en,  fo  fe^en  fte  mie 
geftranbete  Schiffe  auS.'  &  l^anbelt  fid^ 
l^ter  oom  Sanbe  ber  ^ond^ier,  einem  Solfe, 
meld^eS  man  neben  bie  SRenapier  fef^t. 

Sei  ben  fucceffioen  Ueberfd^memmungen 
mürben  bie  ffidiber  serfi5rt  unb  ber  SReereS« 
fd^Iamm  überbedte  fte  unb  bie  Torfmoore. 
2)ie  ftdrfem  S9aumftdmme  blieben  babei  auf 
i^ren  SBui^etn  fie^.  Siefe  e^malige 
SBalboegetaKon  ift  ba^er  aud^  auSgebel^nt 
felbft  bis  in'S  SReer  unb  bilbet  l^ier  {e^t  bie 
fogenannten  untermeerifd^en  S$dtt>er. 

6oId^e  SSktIbtrümmer  finb  in  Belgien, 
^oUanb,  an  ben  norbbeutfd^en  ftüften  unb 
in  S)dnemarf  oorl^anben,  unb  mir  ^nben  fte 
ebenfalls  mieber  im  9Reere^  IdngS  ber  Jtüften 
oon  S^antreid^  unb  @nglanb.  $ier  l^aben 
bie  Sinter  ber  @d^iffe  oft  gro^e  Saumftdmme 
mit  nodd  anfi|enber  @rbe  J^erouSgejogen. 
Ueber  baS  Sorfommen  ber  unterirbifd^en  unb 
untermeerifd^en  SBdlber  entl^It  boS  y^anb^ 
bu^  ber  @eognofie'  oon  $.  Z.  be  la  SMd^ 
(überfe^t  oon  $.  oon  S)ed^n)  ein  fel^r  auS< 
fü^rlid^,  befd^reibenbeS  (^itel,  auf  meld^ 
mir  ^kt  gern  oermeifen,  J)ur(5  biefe  SRit* 
tl^Iungen  mirV  bie  Ueberieugung  befonberS 


Digitized  by 


Google 


4$ 


SUuflTirte  ^eutf<f»e  9Ronatd(efte. 


oet^&rit,  baft  bie  Senfung  m^  einet  grojsen 
o6erfl&(i^i0eii  Xui^e^uno  ftatt^eftttibett  l^t 
unb  nod^  ftattfinbet,  unb  fuj^  nid^t  bh>|  auf 
Seelonb  befd^c&ntt,  toeld^  ie|t  gonj  oom 
SReere  übetflutl^t  fein  n)fitbe^  n)enn  bie 
rieftgen  3)dmme  ni(^t  64u|  bogegen  bar» 
böten.  2)ie  ^dmme  aber  ftnb  überall  not^ 
vomhxq  geworben,  wo  bie  S)ünen  feine  no« 
tftrli^en  äiertreter  berfelben  abgeben,  unb 
bie  glulntünbungen  f^nb  ed  befonberd,  totl^t 
biefe  6i(i^erun0  bed  SonbeiS  erforberten. 

3)ie  Sntfte^ung  ber  3)&mnte  ift  aber  fol« 
genbe:  bie  fünfi(i(i^n  unb  natfirlid^en  Qxf 
Hebungen,  n&mlic^  bie  ^nfeln,  weld^e  bei  ber 
Sflut^  über  bem  SBoffer  ftd^  erl^ietten  unb 
auf  n>el<i^en  bie  alten  Sewo^ner  lebten,  xowcs 
ben  na<j^  unb  nad^  bur^  bie  Sentung  ber 
feften  Oberflftd^e  immer  Seiner;  bie  Semof^ner 
fa^en  fi4  bal^er  gendtl^igt,  i^re  SSo^nr^e 
burd^  S)amme  }U  f(j^ü|en.  Sie  9ldmer  bürf- 
ten  f^on  S)&mme,  aber  n)al^rf(i^inli$  nur 
ttnooQCommene,  in  i^oGUmb  gebaut  l^aben; 
man  nennt  ben  Qtatt^Iter  Slaubiud  Z)rttfud 
ald  ben  erften,  welcher  fold^  6<fiut  bem 
l^oQftnbifd^en  £ieflanbe  gegeben  ^be.  99id 
ba^in  trieben  bie  Slut^en  i^r  freied  Spiel 
in  bemfelben.  3m  12.  :3al^l^unbert  erft 
fangen  bie  3)&mme  in  ^oHanb  an,  eine  be« 
beutenbe  9tolle  ju  fpielen.  2)abur4  mürbe 
a  rnögli^  bie  gro^n  @tdbte  Slmfterbam 
unb  Stotterbam  |u  begrünben,  mel^e  grabe 
il^re  Stamen  Don  ben  Sdmmen  unb  ben 
^Ififfen  bei  biefen  6tabten  fül^n.  6ie 
liegen  unter  ber  gemdl^nlid^  ^ut^,  allein 
burd^  bie  S)ämme  ftnb  fte  gegen  biefelbe  ge< 
fU^rt. 

Siefer  jlampf  bei}  SRenfd^  gegen  bie 
9latur  mar  aber  ni(!^t  immer  glüddid^.  Oft 
mürben  bie  Sftmme,  balb  l^ier,  balb  bort 
non  ber  SBogengemalt  bed  ÜReerei^  pldtUd^ 
eingeriffen,  ed  entfianben  furd^tbare  lieber« 
fd^memmungen,  baiS  SDleer  nal^m  mieber  Se« 
fii  oon  bem  ®ebiete,  meld^ed  il^m  ^ofycs 
l^unberte  lang  abgewonnen  mar,  unb  $un« 
berttaufenbe  verloren  babei  il^r  Seben.  S)iefe 
Ueberf^memmungen  betrafen  nid^t  allein  $oU 
lanb,  fonbem  au$  bad  Sentungdgebiet  meft« 
lid^  unb  öftli$  jened  Adnigreid^  Iftngd  ht& 
.9Umbei$  ber  9lorbfee.  ®ro6e  @inbrfid^e  xn'i 
Sanb,  SReerbufen  unb  Seen  mürben  baburd^ 
gebilbet,  mo  bergleid^en  frftl^  nid^t  bepam 
ben.  SRan  mu|  fretlid^  fomol^l  babei,  atö 
bei  ber  nad^  unb  nad^  erfolgten  unb  nadft 
fortgefeftten  SerBeinerung  ber  unfein  lAngS 
bed  Slonbed  ber  9lorbfee,  annel^men,  ba^  biefe 


Berl^eeruugen  nid^t  aUetn  burd^  bie  fucceffbc 
Senfung  bed  Sanbed  erfolgt  finb,  fonbem 
ba|  aud^  bie  SBegfd^emmung  beS  lodem 
Sobend  burd^  bie  @emalt  ber  Sflut^  babei 
mefentUdi  mit  in'd  6f»iel  lontmt.  2)te  na4 
unb  nad^  ßattfinbenbe  Senhing  ber  Ober« 
fld^e  l^t  aber  gemi|  ben  größten  Xntl^ 
an  biefen  fftr  bie  ^wofpm  fo  unglüdSidleii 
$^&nomenen,  meld^  fid^  b^rd^  tine  lange 
Sieil^e  ber  mittelalterlid^en  d^t  oft  miebet« 
l^olt  l^aben,  unb  aud^  nod^,  menn  aud^  in 
minberm  3Ra^e,  oorfommen,  obgleid^  bie 
^oQ&nber  enorme  Summen  auf  bie  Skfeitie 
gung  beS  Uebeld  oermenben.  S)er  eiii§ige 
2)amm  non  9BefU€a|)elIe  bftet  an  i&^lid^ 
Unterl^altung  75,000  ®ulben,  mürbe  er  ober 
oemad^läfftgt,  fo  mftren  bie  fürd^rlid^^ 
Ueberf((memmungen  bie  unmittelbare  gfolge. 

SSon  ben  fel^r  großartigen  t)erl^eerenbeii 
Sreigniffen,  meiere  bie  Sdnber  an  ber  9lorb« 
feetüfte  erfal^ren  l^aben,  moQen  mir  nur 
einige  ber  l^orragenbften  anfül^,  nAmlid^ 
bie  Silbung  be«  3u9berfeei»  im  ^al^  1225, 
bed  aSiebfopfiS  im  ^^  1421,  bed  3)ellartS 
unb  ber  ^ct^be.  Gtine  giemlid^  ooQftftnbige 
gefd^id^tlid^e  Ueberfld^t  jener  fel^r  jal^lreid^ 
^ceigniffe  entl^&lt  baS  oben  angefül^rte  ffiert 
oon  eiie  be  SJeaumont,  auf  meld^eS  wir  ^ier 
nur  Derweifen  fdnnen.  Seine  ^auptqueOe 
war  ba«  Dortrefflid^  »udj  dou  non  $off: 
,Sie  Serftnberungen  ber  Srboberfl&d^  in 
ber  gefd^id^tlid^en  3eit/ 

9tad^  allen  biefen  3^9^^  ^^^^  ^^n  ^^e 
fortwd^renbe  Senhtng  non  ^oHanb  mit  ben 
angrenjenben  jlüflengebieten  faum  abweifen 
Bnnen.  08  bürftc  fidj  freilidf  in  biefer  »e« 
Stellung  no<(  Sieled  fd^rfer  unb  genauer 
feftfleOen  laffen,  weld^ed  ^oOdnbifd^  Statut« 
forfd^em  nid^t  fel^r  fd^wierig  fein  mdd^te,  ba 
in  biefem  Sanbe  bie  Slufmerlfamfeit  auf  bie 
iBerl^aitniffe  swif^en  SReer  unb  Sonb  aui 
bringenber  Slotl^wenbigteit  non  ie^  befon^ 
berd  gerid^tet  gewefen  ift.  (Si  ift  und  um 
betannt,  ob  man  in  ^oQanb  ben  ®egenßanb 
fd^on  t)on  bem  Stanbpunfte  bed  gegenwftt« 
tigen  Huffa^ed  nftl^er  in'd  %uge  gefaßt  1^ 
(k  nerbient  biefed  gewiß,  mögen  aud^  babei 
bie  angegebenen  Sl^atfod^en  su  beftdtigen 
ober  }u  berichtigen  fein.  2)e  Sanelepe  be* 
fd^ließt  übrigens  feine  Slbl^anblung  mit  foU 
genben  wid^tigen  9lefleapionen :  ffiirb  bie  Us 
wiefene  Senhmg  ber  «orbfeefüften  eine  immer 
fortbauembe  fein,  ober  befleißt  bie  Sewegung 
in  DdciUationen,  in  periobifd^  Senhtngen 
unb  Hebungen,  wie  T^e  in  Italien  beobad^tet 


Digitized  by 


Google 


9{5g(|etat(:    ^ie  Setfanbuno  ber  ffidffe  tc. 


(lab?  Slon  loirb  bie  ffiic^tidtcit 
bicfer  ^Mge  loftibtgen  fdnnen,  benn  loenn 
bk  6eii!ttii0  eine  fottbauembe  ifl,  fo  mirb 
^Oomb  na^  imb  na4  oom  SReöe  Tott- 
Wungen  loetbett,  möfien  bie  Slnftren^itnQen 
px  W}^tan%  bed  UebeU  aud^  nod^  fo  gto^ 
fein;  ift  ober  bie  Sen)e0ttn0  eine  petiobif^e 
Senihmo  unb  ^bun^  unb  gegenwärtig  bie 
6enfnn0  im  Xbnel^en  ber  ^ntenfttät  ht* 
gaffen,  fo  n>dre  bie  (S^pifteng  ber  Slieberlanbe 
fitv  fommenbe  ^o^r^nnberte  geft<|ert  SDtan 
lomt  ^ffen,  bau  fi^  bie  Shcoge  in  ber  le^« 
tcm  Seife  löfen  n>i^,  benn  wir  ^ben  ge< 
fel^,  ba^  bie  Senhmg  oom  3a^  1452 
bid  1616  niennol  grd^r  n>ar,  atö  in  ber 
Cpo^e  oon  jener  3^it  Q^  ^i^  sunt  3a(re 
1782.  QA  Derbient  biefer  (Segenftonb  no4 
ttft^  Prüfung  burd^  ade  Mtttl,  n>e(4e  i^ 
aft^  onfOftren  lönnen. 


Oetfanbung  bet  Qftüffe.  *) 

Sin  ben  jtüfien  wad^ft  ber  Soben  in 
poeterlei  SBeife:  burd^  ben  6anb,  ben  ber 
Sinb  aufwirft,  unb  burd^  ben  6d^Ianim, 
»el^er  oon  bem  9Baf[er  abgefegt  miib.  3)ie 
S)ütien  flnb  bod  $robuct  ber  etftgenannten 
ffiirfiutg;  ber  9Binb  bebecft  gro|e  Sanbftrecfen 
mit  Sanb  aud  bem  SReere.  S)a9  Stubium 
bec  Sünenbilbung  iß  allerbingd  intereffant, 
bilbet  ober  leinen  mefentltd^en  ©egenßanb 
unferer  9etra(!^tung/  unb  wir  fübren  nur 
nebenbei  an,  ba|  bie  S)ünen  fketö  in  ha» 
Sanb  oorrüdten  unb  nad^  unb  nad^  gan§e 
beioo^nte  Ortfd^aften  einbüUen,  fo  bab  biefe 
enblid^  bei  bem  nod^  weitem  Sorfd^reiten 
ber  ^ünen  oor  benfelben  cm  ©eftabe  unb 
im  Speere  felbft  liegen,  von  il^m  oerfd^lum 
gen«  3)ie  SSewo^ner  oon  Somburg  l^aben 
fid^  baburd^  in  bad  £anb  |urü4ste^  unb 
neue  ^ufer  erbauen  muffen,  unb  bei  fel^ 
ntebriger  Qbbt  fte^t  man  im  Sßeere  bie  Ke^e 
ber  alten  6tabt. 

6o  wie  ber  Soben  nad^  unb  nad^  in  bie 
Slorbfee  fic^  fentte,  ftrebte  \>a&  SReer  in  baiS 
Sanb  weiter  oorjurüden,  unb  nur  bie  natura 
fid^  unb  fünfllid^en  3)ftmme  f^üfeten  ed 
gegen  Ueberfd^wemmungen  unb  Setfanbun« 
gen.  Srad^en  aber  bie  ^ömme,  wie  ber 
oorige  Stbfd^nitt  bie  Seifpiele  oon  fold^en 
jo^Irei^en   Sreigniffen   anführte,   fo  nal^m 


*)  9ci   Mcfm  «efC^nitic    fofg»  x»h  fa^  Mh 


47 

bod  SDleer  fogleid^  iBeftt  oon  bem  au0ge< 
bebten  Sanbftrid^,  über  weld^  H  in  fei« 
nem  Slioeau  gebieten  lonnte.  Sei  biefen 
(Sinbrüd^en  bed  SReered  ent|ianben  auf  bem 
Sanbe  tiefe  ßinfd^nitte,  wie  wir  bereu  unter 
ben  Slawen  ber  Oft«  unb  SBeftfd^elbe,  bed 
3w9n,  bed  Sralman,  6(oe,  ^oQanbebiep 
tt.  f.  w.  lennen.  3)te  Setten  ber  glüffe  wur« 
ben  burd^  fold^e  (Sreigniffe  wefentlid^  oerftm 
bert,  unb  t&  ift  baber  nid^t  auffoüenb,  bab 
3uUud  Sftfar  bie  6d^e  in  bie  SRaad  ein« 
münben  läbtf  wftbv^b  fle  je|t  unmittelbar 
in  bai$  SReer  fliebt,  unb  ber  äRaad  eine 
auberorbentlid^  grobe  Slu^münbung  beilegt, 
wdbrenb  biefe  l^eutjutage  nur  fel^r  mftbig  ift. 

S)tr  unterlagen,  bie  oielen  Serftnberungen, 
wel(be  bie  Sriüffe  im  SSerlanfe  ber  Briten  in 
i^ren  Stiftungen  erlitten  ^ben,  in  oerfolgen. 
hierüber  entl^alten  bie  angeführten  SBerfe 
oon  oon  igoff  unb  QUe  be  Seaumont  inter» 
effante  S)etaild.  gfür  unfern  3»edt  genügt 
ei»,  in  Erinnerung  §tt  bringen,  bab  bie  Zief« 
ebene  mit  bem  SReere  in  Serbinbung  fkanb 
unb  mit  9Baf[er  bebe({t  gewefen  iß,  weld^ 
eine  mel^r  ober  minber  biefe  S^lammfd^d^t 
auf  berfelben  ab^efet^t  l^at  2)ie  @inbrü(ie 
oom  SReere  in  eine  gro|e  6bene  muffen 
notl^wenbig  breit  gewefen  fein.  @ntftanb 
aud^  nur  ein  tleineiS  So4  in  einem  S)amme, 
fo  verbreitete  fl4  fogleid^  bad  ^ut^waffer 
mit  einer  groben  0efd^winbigfeit  über  bie 
Ebene  unb  bei  biefer  (Sinfbrömung  mubte 
ftd^  bie  Oeffnung  in  bem  avA  Merm  SRaterial 
beftel^enben  3)amme  burd^  Sßegfpülung  im« 
mer  mel^r  unb  fo  lange  erweitem,  bis  bie 
(Sefd^winbigleit  bei»  fflaffefiS  fo  weit  oer« 
winbert  war,  bab  bie  @rbe  unb  ber  @anb 
ni^t  mel^r  fortgefd^emmt  werben  tonnten. 
3e  gröber  bie  überf^wemmte  Ebene  war, 
um  fo  gröber  unb  tiefer  mubte  bie  Oeffnung 
unb  ber  Einfd^nitt  oom  3)amme  werben. 

9ür  unfern  3n>edl  wollen  wir  biefe  X^ 
fad^  auf  bie  glüffe  anwenben  unb  bie  Ser« 
^Itniffe  eined  biefer  langen  Sinf d^nitte  nftber 
beleu^ten,  weld^r  in  ber  l^iflorifd^  3eit 
gänalid^  oerfanbet  ifk.  9Bir  werben  baraud 
folgern  lönnen,  xtxa  ft^  nod^  l^eutjutage  bei 
bm  Slubbetten  ereignen  mu|,  in  weld^e  oom 
ÜReere  bie  Slutl^  aufwftrtd  firömt.  Q&  ift 
ber  3n9n,  ben  wir  für  biefe  abfu^t  ott^ 
wAl^len.  S)er  3w9n  oerbanft  feine  @nt« 
ftel^ung  einer  ber  frül^er  fo  l^ftufigen  Ueber« 
fd^wemmungen.  (S^atö  war  er  ein  mft4« 
tiger  SReereftarm,  ouf  weld^m  bie  6d^i^« 
fa^rt  ber  berühmten  iganbeUftöbte  glanbernd 


Digitized  by 


Google 


48 


3nufliictt  ^eutf(6e  SRonatl^tfte. 


liottfanb,  n&mlid^  ber  gvöftte  S^iff^trondpott 
von  gani  (Suiopa  in  jener  3^it.  ^f  bem 
3n)9n  lief  im  ^ol^te  1213  bie  ftriegdflotte 
$(ttipp  3ttt0ttfi*iS  in  ben  fytod^tooQen  $afen 
oon  ^om  ein,  welche  1700  Segel  jäl^lte. 
Site  (S^toniten  oom  ^ol^re  1243  nennen  bcn 
BiD^n  ben  R6xpn  bed  aReeved  (H  Si(i^nam 
xxm  be  3^0/  ^i^^  woQen  bamit  onbeuten, 
ba|  er  bie  mAc^ti^fte  ©nfol^rt  )ttm  Ocean 
bilbet  SBod  ift  aber  avii  bif fem  breiten  unb 
tiefen  äBoffer  gemorben,  auf  meld^em  bei 
einer  einzigen  Slut^  150  Äauffal^rer  ein« 
liefen  unb  auf  meld^em  Seefd^Iad^ten  oe* 
f^lagen  merben  fonnten?  (Segenm&rtig 
nehmen  Sßiefen,  beaderte  S&nbereien  unb 
Saüernl^öfe  feine  6te((e  ein.  ^er  l^eutige 
Sm^n  ift  nur  nod^  ein  fumpfiger  ©raben 
o^ne  aBoffer,  melc^r  n&d^fteniS  eingebftmmt 
werben  foQ,  um  ber  Sobencultur  übergeben 
)tt  merben.  3^  ber  Serfanbung  biefed  mA^^ 
tigen  9BafferiS  ftnb  nur  600  ^dfyc^,  oom 
13.  3|a^r^unbert  biiS  je^t,  erforberlid^  ge« 
mefen.  S)ie  Serfanbung  ift  ni^t  su  be« 
fireiten,  il^re  Urfo^en  aber  ftnb  folgenbe. 

ixa  fUelenbe  SBaffer  nimmt  Xl^eile  bed 
SobenS  mit  fi^,  auf  meld^em  ed  ftd^  bemegt. 
3e  fd^neOer  bad  SSkiffer  fliegt,  um  fo  ft&rt 
!er  finbet  biefe  SSkgfpütung  ftatt.  3)ur4 
Serfud^e  (at  man  ermittelt,  mie  gro|  bie 
(Befd^minbigleit  htü  $Ke|end  fein  mu^,  um 
eine  befKmmte  8rt  beis  9obend  meg3ttf)>ü(en. 
9}a<j^fle^enbed  ftnb  bie  (Srenjen  ber  ©efd^nrin« 
bigfeit  für  bie  beibemerlte  Sobenbef^affen« 
l^eit,  bei  mel(^r  ein  Xbfd^memmen  bei$« 
falben  nid^t  mel^r  flattftnbet: 

3n  ber  Secunbe 
meid^e  3)ammerbe  23oIl  3Sin.))reu|. 

lodterer  ä^on  4,6,      , 

6anb  9  ,    — ,       , 

iBranb  1  3fuM  #    —  #      t 

®robe  (Befd^iebe  3    ,    —  ,    —  ,      , 

Set  iebem  Spagiergange  tann  man  ftd^ 
oon  ber  Stid^tigteit  biefer  $rin€ipien  über« 
)ettgen.  Verfolgt  man  einen  9a^  Ui  su 
feinem  Urfprunge,  n>o  er  in  ber  Siegel  eine 
ftarfe  Steigung  l^at,  fo  mirb  er  fd^neU  fliegen. 
Ueberfieigt  bie  (Sefd^bigfeit  9  3oa  in  ber 
6ecunbe,  fo  mirb  fein  Soben  auiS  @efd^ieben 
beftel^,  benn  ber  @anb  mirb  nod^i  oom 
Stoffer  fortgeführt.  SDle^r  untenoArtd  nimmt 
bie  Steigung  M  SSadiibobeni^  ab  unb  bie 
Qkfd^inbigfeit  bed  äBafferd  ge^t  unter 
9  3oll  in  ber  €ecunbe.  $ier  fängt  bad 
Sett  an  fanbig  in  merben,  o^ne  aber  mit 
lodterer  @rbe  oermifd^t  ju  fein,  benn  biefe 


mirb  fortgefül^rt.  3h^  mel^  untermArtB, 
mo  ber  Sad^  fid^  burd^  SBiefen  minbet,  »iib 
bie  @ef4n)inbig(eit  feineiS  fflafferd  foft  SluQ 
fein,  unb  ber,  9oben  mirb  fc^mmig,  toeil 
bie  @efd^minbig(eit  bed  SBafferiS  unter23oa 
3  Sinien  in  ber  ©ecunbe  unb  nid^t  me^r 
im  6tanbe  ift,  bie  aufgerül^rten  @rbt|etle 
fort^ttfül^ren,  meld^  ftd^  atebann  atö  @d^Um« 
um  fo  reid^lid^er  }tt  Soben  fenten,  aU  bad 
SBaffer  gu  ftagniren  anfangt. 

Slad^  biefer  ^bfd^meifung  (ommen  mir  auf 
ben  3n>t)n  gurücf.  @iS  entftanb  alfo  in  gfolge 
eineiS  6turme^  ober  burd^  eine  anbere  Ur< 
fad^  eine  3^riM0  ^  3)ammed,  mdd^e 
eine  anfangl»  tleine  SRünbung  geftaltete.  9M 
aReer  ftürgte  in  biefe  9ref(^  unb  über« 
flutl^ete  bie  gan§e  Tiefebene,  fo  meit  fte  unter 
feinem  Stioeau  lag.  S)ie  ®efd^nbtgteit 
beiS  SBafferftromed  überftieg  bebeutenb  ba9  et« 
forberlid^e  SRal  §ttr  ^ortfd^affung  oon  @anb 
unb  erweiterte  ba^er  nod^  ben  3)ammbrud^. 
^ati  einigem  Slutl^en  mirb  aber  ber  Sßaffer« 
einbrud^  bie  @bene  fd^n  fo  erfüllt  l^aben, 
ba|  feine  ®efd^minbigteit  nur  nod^  9  3oQ 
in  ber  6ecunbe  betrug,  unb  bamit  l^örte 
bie  fernere  Slbnagung  bei»  S)ammbrud^ei»  auf. 
3)aiS  9Baffer  aber  oerbreitete  ftd^  in  bie  Sief« 
ebene  unb  l^inter  bem  3)ammbrud^  entftanb 
nod^  ein  tiefered  Sett  in  bem  Soben,  meld^ed 
aber  oon  ba  ob  immer  flad^  mürbe,  meil 
bie  ®ef4minbigfeit  bei»  Stromes  ftetd  me^r 
abnal^m,  unb  bei  biefer  äSerminberung  fei« 
ten  bie  SBaffer  immer  größere  Quantit&ten 
Sd^lamm  ab,  je  nA^er  fte  ftd^  bei  ben  ©renken 
ber  Ueberfd^memmung  befanben,  inbem  l^ier 
ibre  Strömung  gftngli^  aufl^örte,  bie  ®e« 
fd^minbigfeit  Stull  mar. 

6o  mar  ber  3uf^nb  bed  S^^^  htq^ 
3eit  nad^  ber  Ueberfd^memmung,  meld^  \fyx 
gefd^affen  ^atte.  Slad^  biefer  $eriobe  fing 
aber  feine  Serfanbung  an;  ül^nlid^  ftnb  bie 
^erg&nge  bei  aQen  Ueberfd^memmungen  oon 
gleid^er  (Sntfte^ung.  ^t  m^  ber  @ef(^fat« 
big!eit  ber  SSafferftrömung  ber  glut^  fe|t 
ft4  in  ber  du^em  3one  bed  überfd^emmten 
@ebieted  €4lamm,  in  ber  mittlem  6anb 
unb  in  berjenigen,  meldte  bem  3)ammbrttd^ 
am  nadelten  ift,  ®ranb  unb  ©efd^tebe  ab. 
3){e  ©eseiten  bringen  aber  tägUd^  jmeimat 
bad  äBaffer  in  biefelbe  SSemegung  unb  ba« 
^r  ge^n  biefe  ^bf&te  fefter  Stoffe  unauf« 
^5rlid^  fort.  SBie  aber  bie  Serfanbung  bad 
Ueberfd^memmungdgebiet  immer  me^r  oet« 
tleinert,  fo  rüdten  aud^  jene  3onen  immer 
n&^er  jufammen,  unb  ed  fe|t  ftd^  6<!^lanim 


Digitized  by 


Google 


9{öggeTat^:     i>\t  ^erfanbung  ber  ?!Iüffe  k. 


49 


ah,  wo  h^a  nur  6anb  fi^  ablagette; 
6<mb  ober,  wo  frftl^cr  ®t(mb  unb  ©efti^cbe 
ben  Soben  gebHbet  litten,  Wit^  no^  ber  ab^ 
nc^menben  ©efd^roinbigfeit  ber  SBofferberoe* 
0im0,  M«  enbli^  bie  gonje  überfd^roemtnt 
gewefene  3:!efebene  wrfanbet  fein  wirb.  93el 
bem  diopn  t|!  jef^t  bte  ®e{(j^tDinbt0feit  ber 
©ttfferbeweöunö  unter  9  3olI  in  ber  ©e^ 
ambe,  er  xft  bo^er  mit  S^lamm  erfüQt  unl) 
Tetf  gemorben,  um  gong  In  $o!ber9  umge^ 
loonbelt  jtt  werben.  3)a«  ©offer  bringt 
ni(|t  mel^i  tjom  STOeere  burdft  bie  e^emal« 
fe^  breit  unb  tief  gewefene  9Wünbung  ein, 
bie  5)önen  ^ben  fit  gänjüd^  flefperrt,  unb 
no(^3a^^unberten  wirb  mon  i^re  ©tefle  nici^ 
me^r  aud  ber  5rtK(j^n  53ef(^affen^eit  nat^^ 
»etfen,  flc  nur  no(6  nermutl^en  fönnen.  3n 
^er  ffieife  ift  ber  normal«  fo  breit,  tief 
tttib  bttr<i^  feine  St^ifffo^rt  fo  berühmt  ge^ 
toefene  SWeeredorm  non  ber  Sanbforte  oer^ 
Wtounben,*)  gong  norgüglici^er  Äderboben 
nimmt  feine  Stelle  ein. 

5)er  3n)9n  ift  feine  au^na^mSmeife  (St- 
Icjeiming,  biefelben  SSer^ltniffe  gelten  für 
bie  gonge  ®egenb  non  ^oloi«  bi«  $ur  Dft^ 
jee.  e«  ifl  Jier  bie  SBerfonbung  entweber 
|(^on  eine  üoOenbete  X^tfod^e,  ober  an  onbem 
fünften  no^  im  3Sorfd^reiten  begriffen:  über? 
od  erbKden  mir  nur  bie  Sllfioncirungen  eine« 
mib  beffelben  qj^dnomen«.  6«  finbet  fl(^ 
biefelbe  §rf<ieinung  in  ber  gongen  oerfonbc? 
ten  ßbene  non  lö'A  SMillionen  OWorgen 
Umfang,  welche  bo«  Sittorale  ber  9Iorbfee 
unb  eine«  Sll^eile«  ber  Dftfee  bilbet. 

3)ie  Serfonbung  ber  5Gßafferf!rafecn  für 
bie  groje  Sd&ifffo^rt  bietet  töglid^  »oc^Jenbe 
§inbemiffe  beim  Gintaufen  ber  Sd^iffe  in 
Me  §öfen  be«  innem  Sonbe«  bor.  5)ie 
Bafy  ift  eine  (Salamitot  für  bie  Stationen, 
»el(6e  folcije  $dfen  befijen:  eben  be«^alb 
ioQ  mon  fic^  feinen  ^llurtonen  über  ba«  enb- 
l\d^  9iefu(tat  l^ingeben  ober  gor  bie  Z^aU 
fod^  oemetnen.  ^lot^menbig  ift  e«,  Dor  ^h 
km  ba«  Uebel  in  feinem  gangen  Umfange 
Bar  gtt  {teQen,  unb  frül^geitig  genug  !02ittel 
|u  fu(jf)en,  mie  i^m  burd^  ^ef<i^affung  neuer 
6tra|en  für  bie  Sc^ifffa^rt  gu  begegnen 
fein  mirb« 

3ttr  S^amung  fönnen  fc^ogenbe  SBemeife 
«ngefü^  n>erben.  ^ie  ^ouffo^rer  gelang« 
ten  e^mol«  bur«^  ben  ^roogen,  OAünbung 

*)  3«  ^c  Zffat  ijl  Ux  Btv^n  avf  nturrn  Sanb' 
tattni  fbtnfo  toenig  »eTjfi(^nft,  aH  er  audf  in  ben 
gtegrap^if^  Sörtrr^ü^rrn  ni^t  mffer  aufge» 
fi^  »IIb.    . 

«•■aU^cftc,  9».  X.  9tT0.  65.  —  %prH  1861. 


ber  TtacA,  na$  SRotterbam.  6eit  longer 
Seit  ober  ift  biefer  3Weere«arm  für  bie  groje 
foufmftnnifc^e  ©d^ifffo^rt  unbrout^bar  ge^ 
TOorben.  Um  bie  ©tobt  gu  eneid&en,  be- 
nujt  man  jejt  ftott  be«  2)roogen  ben  foge« 
nannten  S3rouer«l^t)en,  unb  menn  bie  ©d^iffe 
feinen  bebeutenben  3:iefgong  l^oben,  fo  fonn 
man  ben  §oringj35liet  unb  ben  Sanol 
Soome  benujen,  meldte  erft  jüngft  ongelegt 
morben  Ttnb,  um  ben  legten  aReere«orm  mit 
ber  3Wao«  gu  nerbinben,  on  meld^er  SRotter* 
bom  liegt.  3)iefe  neue  fd^iffbore  SSofferftroge 
nerfiopft  p^  non  Seit  gu  3«t,  ein  Uebel^ 
flonb,  meld^er  oft  nid^t  o^ne  ®efa^r  ou«  bem 
Sege  ger&umt  mirb,  unb  meld^er  jebenfoll«  be- 
beutenben ^oftenoufmonb  nerurfod^t,  ndmlid^ 
ungefähr  2600  ©ulben  für  jebe«  ©4iff  non 
600  bi«  700  Sonnen  für  Sid^tung,  Sootfen 
u.  f.  ro.  S)ie  großen  tron«atlantif(^en  ^ocfet« 
böte  fönnen  ober  niemol«  unmittelbar  bi« 
no(^  Slotterbom  gelongen,  unb  man  benft 
emftlid^  boron,  biefe  unnoßfommene  ©d^iff« 
fo^rt  burd^  bie  tlnloge  neuer  SBofferftra^en 
gu  nerbeffern. 

^el^nlid^  Serfonbungen  bilben  gleid^ 
©d^roierigfeiten,  um  auf  ber  (Slbe  ben  i&os 
fen  non  Hamburg,  ouf  ber  SEBefer  benjenigen 
non  Bremen  gu  eneid^en,  unb  biefe  ©c^mierig« 
feiten  mod^fen  mit  jebem  Soge,  ^ie  gleid^en 
Urfod^en  ergeugen  überoQ  gleiche  ffiirfungen: 
bie  iBetten  biefer  gflüffe  werben  Tid^  immer 
me^r  nerengen,  gule^t  werben  biefe  longfom 
bo^infd&leid^nben  glüffe  fi^  gong  nerfanben, 
bie  großen  tlu«münbungen  om  ÜReere  na4 
unb  no(^  fi^  nerfleinem,  bie  giut^  wirb  nur 
nod^  in  fit  l^ineinfpülen,  nid^t  ober  im  gfuffe 
oufwdrt«  fteigen. 

©egenwörtig  ift  bie  ®eftfd^lbe  ber  mäd^« 
tigfte  unter  ben  nod^  nor^onbenen  SWeere«* 
armen;  ouf  i^m  fönnen  bei  ber  giut^  bie 
größten  ©eefd^iffe  in  bie  iBoffm«  non  ^nt^ 
werpen  gelongen,  nur  ^aben  fle  guweilen  bie 
iBei^ilfe  ber  2)Qmpfremorquettre  nodft  nötl^g. 
Snfong«  be«  14.  ^o^r^unbert«  ftonb  auf 
bem  linfen  Ufer  ber  ©d^lbe  nod^  mel^r  ol« 
165,000  preu^ifd^e  Sorgen  Sanb  bei  ber 
jebe«maligen  %\\it^  unter  SBoffer  unb  blieb 
oud^  bei  ber  (^bht  me^r  ober  weniger  unter 
bemfelben.  ^e  für  biefe  Ueberfd^wemmung 
erforberlid^e  unge^uere  SBoffermenge  mu^te 
täglich  gweimol  t^l«  burd^  bie  ©d^lbe,  t^eil« 
burd^  ben  3n>9n  l^inburd^flie^en.  (S«  mußten 
bo^er  bie  9lu«münbungen  ou^erorbentlid^ 
gro^  gewefen  fein,  bo  bie  ®efd^winbigfeit 
be«  SBoffer«  9  3oU  in  ber  ©ecunbe  betra« 


Digitized  by 


Google 


50 


SUu^ticte  ^eutf^e  ONonatdf^eftc. 


gen  l^ben  »irb,  benn  loAre  fte  grö^  ge« 
loefen,  fo  »ütben  bie  Sänbec  fogar  nod^  ah 
genagt  werben  fein.  ®egenn)ditig  aber  flnb 
biefe  165,000  preuüf^e  aRorgen  Sanb  eim 
geb&mmt  unb  ber  Ianbn)irtl^{4aftlid^en  duU 
tur  übergeben;  baburd^  lann  bie  glutl^  nur 
eine  fel^  niel  Heinere  SRenge  9Boffer  in  ber 
e^elbe  unterbringen,  ab  frftl^er.  (Sd  ift 
natürlich,  bo^  bei  biefen  oerftnberten  Um< 
{täuben  bad  ^ufftrömen  ber  glutb  aud^  febr 
viel  (angfamer  erfolgt,  unb  grabe  barum 
fd^reitet  bie  Serfanbung  be^  glu^betted  fel^r 
raf4  t)or,  ed  »irb  immer  mel^r  oerengt. 
Sie  $olber0,  meldte  baburc^  feit  bem 
:3a^re  1811  angelegt  »urben,  nehmen  eine 
gld^e  t)on  16,500  SDtorgen  ein,  melc^  bad 
glu^bett  an  feiner  iBreite  verloren  l^at,  unb  bie 
Anlage  nod^  neuer  $olberd  ftel^t  l^ier  in  ^udfi^t, 
fte  n)irb  ba9  Sln^bett  nod^  weiter  befc^ränfen. 
3)ie  ©efd^minbigfeit  eincd  äBafferlaufS 
nimmt  oon  ber  Sßitte  nad^  ben  Ufern  fuc« 
cefftu  ab.  Sßo  nun  bie  @ef(^n)inbigfeit  bed 
aSaffer«  nod^  unter  9  3oa  in  ber  6er 
cunbe  ift,  lagert  fid^  bei  ber  S^ut^  eine 
Sd^id^t  feinem  ober  grdbem  @anbe8  ah. 
3ebe  ^utl^  erzeugt  bal^er  eine  neue  Sd^id^t, 
unb  balb  erbebt  ftd^  ber  Soben  über  bem 
@tanbe  ber  6bbe.  SBenn  biefer  S9oben  nur 
toS^ttnh  ber  ^Ifte  ber  ©e^eiten  no(^  mit 
SBaffer  bebedft  ifl,  fo  gWnjt  er  in  ber  Sonne, 
unb  man  nennt  ibn  , Süden.'  3)iefe SBIidten 
er^d^en  ftd^  immer  mel^r,  unb  bann  beginnt 
barauf  bie  Segetation  mit  ben  Straubpflan^ 
len,  meldte  mefentlicb  baju  beitragen,  ba| 
ber  ferner  ftd^  aBfet^enbe  6d(lamm  ba^mifd^en 
liegen  bleibt.  2)ie  erfte  biefer  $flan|en, 
»eHe  fid&  einfinbet,  ift  ber  blattlofe  Ärucf« 
fu|  (Salicomia  herbacea),  il^m  folQt  bie 
bii^  fed^  3u|  ^ol^e  Aster  tripodium  mit 
fcböner  Mauer  Slume.  ^aö^  ben  @tranb« 
p^anjen  finbet  ftc^  ber  ©raiSmudbd  ein,  meU 
d^^  fogleid^  beginnt,  menn  baiS  3^eerei^nmffer 
nur  nocb  ein  Siertel  ber  ®e§eiten  bar» 
über  ftel^t.  Man  nennt  biefe  Sefd^affen^eit 
,@€oren,'  unb  fie  geben  eine  ooitrefflidfte 
©d^afmeibe  ab.  SEBenn  bie  ©coren  eine 
gemiffe  Suibel^nung  erlangt  l^aben,  fo  »err 
ben  fte  eingebftmmt  unb  atö  frud^tbarer 
Hdferboben  benu^t. 

S)iefe  ^erg&nge  mieberl^olen  ftd^  fortmä^^ 
renb,  ed  mirb  nad^  unb  naä^  immer  mieber 
ein  neuer  $olber  neben  bem  alten  einge« 
bAmmt,  baburd^  ober  jebei^mal  bad  3lu^ 
bett  entfpred^  verengt. 

Sie  ätnfd^memmungen  ftnben   nid^t  blo| 


an  ben  $lu|ttfem  Statt,  (a  UVbtn  fld^  au4 
©anbbänte  im  Sluffe.  9Benn  auB  irgenb 
einer  Urfad^e  bie  ®ef(^inbig(eit  bed  SBaffers 
laufiS  ftd^  oemiinbert  ober  an  einem  Orte  ber 
Strömung  fui^  umfel^rt,  fo  mirb  boburd^  bie 
®ef(bminbig!eit  Heiner,  unb  —  ftnft  biefelbe 
unter  9  Soll  in  htt  Secunbe  l^erab,  fo  mirb 
ftd^  Sanb  oblagem.  Q^  bilben  ftd^  ba^ 
Untiefen,  meldte  nad^  unb  nad^  ^u  Sanb« 
bauten  werben  unb  alebann  über  bem  SBaffet 
l^emorrogen.  Sie  Sludbel^nung  biefer  SAnte 
m&dbft  immer  mel^r,  unb  oft  bebecfen  fte  ftdb 
mit  Sel^m  unb  Segetation,  fte  werben  bann 
eigentliche  ^nfeln  inmitten  bed  Stromed. 
Sie  Sarren,  Seitab  unb  Sonbbanfe,  bie 
Ser&nberungen  bed  ^^^^noofferd  unb  olle 
foldbe  iginbemiffe,  weld^e  bie  9Rünbungen 
vieler  glüffe  me^r  ober  weniger  verftopfen,. 
unb  bie  Sd&ifffal^rt  fo  fel^r  erfd^weren,  rü^« 
ren  von  berfelben  Urfac^  l^et.  Sie  $odb« 
waffer  ber  glüffe  vermehren  zeitweilig  ben 
Strom  unb  bie  ®ef(bwinbigfeit  bed  fü^en 
äBafferi»,  weld^ei»  bann  bie  äJlünbung  on 
i^ren  Ufern  abnagt  unb  erweitert.  9Benn 
biefe  vorüberge^enbe  äBirtung  ouf^ört,  fo  ift 
bie  äRünbung  su  weit  geworben  unb  bie  ®e> 
f^winbigleit  bed  äBafferd  iji  nid^t  gro^  ge< 
nug,  um  ben  Sanb  fortzubewegen;  baburd^ 
bilben  ftd^  Sän!e,  welche  um  fo  me^r  wad^ 
fen,  aU  ha&  von  oben  guflte^enbe  äBaffec 
unb  gleid^zeitig  fein  Solum  unb  feine  ®e» 
f(bwinbidfeit  ftd^  verminbem.  ^ot^wenbig 
muffen  burcft  bie  zeitweilig  immer  wieber« 
fel^renben  igod^waffer  bie  äRünbungen  ber 
glüjfe  immer  me^r  an  Xiefe  verlieren.  3n 
bem  3Ra^e  otö  bie  Slnfd^wemmungen  ftd^  ver« 
vielfältigen,  verminbert  ft(^  bie  Quantität 
bed  3Reerwafferd,  wel(beiS  in  baiS  Sanb  eim 
bringt,  unb  fo  wirb  bte  Urfad^e  einer  3ln< 
f(bwemmung  zugleid^  t)ieienige  ber  folgenben. 
gürblefe^erg&ngegibt  ed  leine  anbere  ©renge, 
als  bie  voQenbete  Slnf d^wemmung ,  weld^ 
nur  in  bem  gaQe  befd^ränlt  wirb,  wenn  ein 
in  bcmfelben  Sinfd^nitte  vom  Sanbe  ^fom< 
menber  füger  SBafferfirom  jenen  ßtnfd^nitt 
vor  ber  Serfanbung  fd^ü^t.  Sei  ber  Sd^elbe 
befte^t  aber  ein  gro^  aRi^ver^ltni^  in  ber 
Quantität  bed  fü^n  äBofferiS,  weldfte  oud 
bem  Snnem  beiS  fianbed  l^erbmmt,  unb  ber 
Sreite  bed  glu^betted  swifd^en  $lntwerpen 
unb  bem  SReer,  unb  grabe  biefer  Urfad^n 
wegen  fcbreitet  bie  Serfanbung  fo  rofd^  vor» 
w&rtd.  @j»  ift  ermittelt,  ba|  bad  fü^e  Sßa^er. 
^ier  nid^t  ben  zel^nten  Zl^eil  ber  gefammten 
SBafferquantitat  aulmac^t. 


Digitized  by 


Google 


5löö9etot^:     ^ie  ^Jetfanbung  bei  fflüffe  :c. 


51 


6ett  (anger  3eit  fliegen  9l^n  unb  Ttaa^  in 
bod  9Reer,  aber  qu^  il^ren  m&Msen  9Ränbum 
gen  bemegt  ft<j^  au4  nid^t  bad  äRemdioaffer 
aufiD&rtö,  n>ie  bei  bem  geringem  fü^en 
3Bo{Terfhom  ber  obern  Gd^elbe  t)on  ^ntmtp 
pen  bis  ^um  SDleere.  !Snbe&  muffen  au(^ 
bei  lenen  Soffen  oormald  onbere  SerJ^AIt- 
nifle  beftanben  ^aben.  ^idmi  Sdfar  er^ 
innert  un^  boran,  ba^  bie  SRünbung  ber 
SRaa«  jtt  feiner  3^tt  ungelieuer  gro^  gewe« 
fen  fet  Sie  ^t  fi^  <i^(t  feitbem  fo  oer- 
fleinert,  wie  mir  fte  ^eut  }u  3:age  tennen. 

gür  bie  Sd&elbe  wirb  bie  gÄnalid^  98er-' 
fanbung  bann  voUenbet  fein,  menn  i^r  ^ett 
fo  üein  geworben  ift,  ba^  adein  noci^  i^r 
jü|e^  äBaffer  burd^  bie  mit  Sd^Iamm  be? 
bedte  @bene  bem  SReere  juflie^en  lann. 
Sid  ba^in  werben  bie  6anbbftn!e,  bie  Un^ 
tiefen,  bie  ^liefen,  Scoren  u.  f.  m.  na^  unb 
noi^  bie  Sd^ifffa^rt  fo  bebr&ngen,  wie  biefei^ 
}u  Srügge  unb  ®ent  gefd^^en  ift,  unb  mie 
cd  §tt  9remen  unb  Hamburg,  su  ^Imfterbam 
unb  9totterbam,  enblid^  auc^  ^u  Slntmerpen 
gefd^e^en  wirb. 

aJtan  l^at  au^  mel^rfad^  auf  äRittel  ge< 
fonnen,  mie  bem  großen  Uebel  )u  begegnen 
roöxt.  So  l^aben  Sunt  unb  Sieger  für 
Smfterbom  oorgefd^lagen,  einen  Qxmal  burd^ 
bad  £anb  ju  legen,  mefd^er  auf  bem  Üirje« 
Pen  SBege  bie  3'lorbfee  erreid^t.  2)er  Snge^ 
nteur  ^lanb  ^at  ben  Sorfd^Iag  gemad^t,  bie 
&^^Qfyct  oon  ätotterbam  baburd^  in  vtxs 
beffem,  ba|  man  Un  SReeteSarm  nörblid^ 
Don  ber  :3ufel  SRofenburg,  melier  bie  Sd^euer 
^^t,  oerfolgt,  bann  mit  einem  Sanal,  meU 
d^er  bod  Zerrain  ber  fogenannten  Spi^evon 
^oQanb  burd^fd^neibet,  oerbinbet,  um  im 
Srielfd^e^gat  bad  äJleer  ju  enei(^en.  ^iefeg 
^roject  ^at  bie  (Sene^migung  bed  9Bater< 
^aatd  ei^Iten.  3n  Selgien  oerbanft  man 
oan  fllftein  ein  ^roject,  nac^  meinem  in  ber 
^lorbfee  felbft  ein  $afen  anzulegen  märe, 
meldtet  bur((  einen  Sanal  mit  breifad^er  ^txs 
^meigung  nad^  Scügge,  ®ent  unb  ^ntmer« 
;>en  fül^rt.  3)iefe  ^rojeäe  unb  DieQei((t  nod^ 
onbere  bezeugen,  ba^  bie  Serfanbung  ber 
glüffe  teinedojegd  eine  unbead^tet  gebliebene 
3:^tfa<^e  ift,  unb  bag  man  ftd^  Don  uUen 
Seiten  beftrebt,  bem  ftetd  mac^fenben  Uebel 
pi  begegnen. 

'Sm  bie  gro^n  ^anbel^oer^&ltniffe  ift 
biefe  grage  von  nic^t  geringer  SBi^tigfeit 
3n  ber  X^ai  ift  Antwerpen  gegenmörtig  ber 
ein|tge  ^iemlid^  DormörtiS  im  Sanbe  gelegene 
^fen,  meld^er  nod^  für  bie  tramSatlantifc^e 


Sc^ifffa^rt  braud^bar  ift:  aber  bie  Sd^iff« 
faljirt  auf  ber  Sd^elbe  wirb  burd^  i^re  93ers 
fanbung  t&glic^  fd^mieriger  unb  ed  ift  t)or« 
au^ri^i^tUdft,  bag  biefer  gro^e  SSortl^eil,  ben 
Hntmerpen  no4  t)or  anbem  (ollänbifc^en  unb 
belgifd^en  ^äfen  im  iBorau^  l^at,  nur  ein 
Seitmeiliger  ift;  alle  ^afen  biefer  Sönber 
werben  T^d^  balb  in  einer  ö^^nli^en  Sage  be- 
finben,  unb  für  alle  ift  e^  nöt^ig,  fünftlid^e 
SBajferftra^en  für  bie  größere  Sd^ifffal^rt  )u 
fd^affen.  @d  liegt  auf  ber  $anb,  ba^  bie« 
ienige  Station,  weld^e  juetft  fold^e  allen  ^m 
forberiingen  entfpred^enbe  äBafferoerbinbun« 
gen  au^fü^tt,  im  äßelt^anbel  einen  bebeuten« 
ben  Socfprung  erlangen  wirb. 


€cntraUfien 

unb 


J|n  SRotted'd  ©efd^i^tdwerfe  begegnen  wir 
gu  Anfang  bed  vierten  5Banbe^  einer  fd^önen 
Sd^ilberung  ber  ge^eimni^oollen  Steppe, 
tbed  großen  SSonat^Sl^aufed  oon  SöKern.' 
Slad^bem  ber  geiftoolle  SDlann  bie  großen 
©runbgüge  ber  inneraftatifd^n  Sktur,  wie 
fie  r^^  iu  @ebirgen,  Strömen,  unabfel^baren 
(SraSfldd^en  unb  furd^tbaren  9Büften  bar« 
fteüen,  in  fd^arfen  Umriffen  ge^ei($net  l^at, 
(ebt  er  ^eroor,  ba^  biefe  natürlid^e  Sefd^af^ 
fenlieit  beS  raul^en  Sanbed  ber  Steppen  unb 
S3erge  für  beffen  Sewo^ner  SebenSmeife,  SSer- 
faffung  unb  felbft  (l^aralter  gebieterifd^  unb 
wo^l  unwiberruflic^  beftimmt  ^abe.  93er< 
gleite  man,  wad  ^erobot  fogt,  mit  allen 
fp&tetn  S)arftellungen  bid  auf  bie  neueften 
^orfd^ungen  ber  ©elel^rten  abwarte,  fo  er« 
(enne  man  bie  mecfwürbigfle  ©leid^förmig» 
teit  be^  3uftanbeiS  unb  ber  Sitten  unter 
jalSrHofen  ä^öltecn  eine^  unermeglid^en  9taumeiS 
unb  einer  burd^  ^al^rtaufenbe  laufenben  3^it. 
$iefe  9emer!ung  würbe  nod^  lieute  fo  richtig 
fein,  al^  ba  SRottedt  [xt  nieberfd|)rieb,  bod(^ 
bereitet  fi^  je|t  eine  entfd^eibenbe  SBenbung 
in  ben  ©ef^iden  ber  SteppenoöKer  oor. 
iRu^lanb  greift  mit  feiner  Stiefenfauft  in  i^r 
Seben  hinein  unb  fd^üttelt  fte  auiS  il^rer 
langen,  langen  äBilb^t  auf.  Aeinedwegd 
fanft  unb  im  gewö()ulic^en  SBortrmn  nidftt 
einmal  Ttttli^,  ftnb  bie  cioilirtrenben  SRittel 
ber  Stuffen  gleid^wol^l  bie  geeignetften,  um 


Digitized  by 


Google 


52 


3Uuflritte  <Deutf*e  9Ronat«^efte. 


auf  Sölfer  su  toirfen,  Don  benen  ber  S^mn^ 
unb  9ioft  einet  jiDeitaufenbi&^ngen  Sarbatet 
^ctuntetjuatbeiten  ift.  gut  folc^e  SöUet 
finb  fiofafen  bie  beflen  Sehtet,  unb  unter 
ben  aJlitteln  bed  Unterri(^ti$  bürfen  Kanonen 
nm  feinen  $tei$  fel^len.  3)aburd^  gelangt 
man  ju  bem  etften  Stabium,  \>a^  aQen  fpä^ 
tetn  dioilifationdpl^afen,  wenn  ^e  übetl^aupt 
möglid^  ftnb^  ootange^en  mu^,  }U  bem  Sta^ 
bium  einer  öu^etn  9lul^e  unb  einet  er^mun? 
genen  Orbnung. 

Sie  SRuffen  tücfen  von  Sterben  gegen  6üs 
ben  oor,  bie  Steppenoölfer  Snnerafien«  t^eitö 
untermerfenb,  tl^eiliS  Dor  f\ä^  l^inbrAngenb  ^ 
biefe  Xl^atfa^e  ftel^t  feft.  SoQten  mir  nun 
aber  genau  angeben^  mie  i^te  (^ren^en  auf 
bem  ungeheuren  Kaume  Dom  SWeere  t)on 
Od^o^f  bid  }um  Gadpifci^en  93innenmeere  au« 
genblidlid^  laufen,  fo  mürben  mir  fe^r  in 
S^erlegenl^eit  gerat^en.  Sli^t  genug,  ba^ 
unfere  harten  oon  jenen  ©egenben  oiele 
leere  Stellen  s^ig^"/  f^  ba^  unfere  8efer  ber 
rid^tigften  5Befd^reibung  ni^t  ju  folgen  Der« 
müßten,  muffen  mir  oon  näl^ern  eingaben 
beiS^alb  abfegen,  meil  bie  ruffifd^cn  ©tengen 
bemegli(!^er  9latur  ftnb.  Sie  merben  uor^ 
mdrt«  gef^oben  —  rücfmÄrt«  nie  —  fo  oft 
ft(^  bagu  eine  (Gelegenheit  borbietet.  $eute 
mirb  aus  bem  d^ineFtfc^en  SRei4  ein  Stücf 
l&erau^gef^nitten,  morgen  untermirft  [\6)  eine 
^otbe,  ober  ber  fred^e  Uebermut^  irgenb 
eine^  ^^and  ober  Sultand  gibt  bie  f^netl 
benu^te  ©elegenl^eit,  ibn  bur^  Eroberung 
eine«  Streifen  ©renjlanbe^,  burd^  Einlage 
oon  "Soxt^  unb  $oftenlinien  mitten  in  feinem 
©ebiete  gu  §üd^tigen.  3m  Often  erftredt  ftc^i 
ba«  rufjtf(i^e  9tei4  biiS  gu  bem  ^üftenpunfte 
an  ber  Sictoriobai,  mo  ba«  d^ineftfc^e  fie^niS:: 
fürftentl^um  l^orea  beginnt,  im  SBeften  ift 
(li)ma  bem  rujrtjd^en  3ntereffe  bienftbar  ge^ 
mad^t,  93o^ara  für  baffelbe  gemonnen  TOor^ 
ben,  fo  bo^  non  bem  unabhängigen  ^ur^ 
feftan  blo^  no^  SSrud^ftüde  enftiren,  mie 
aud^  bie  Sölferfd^ften  ber  mittlem  Sanb< 
fd^aften,  fomo^l  bie  ^IfaiSmongolen  al$  bie 
Äirg^ifen,  i^re  grei^it  uöüig  verloren  §u 
l^ben  fd^einen. 

®e^t  e«  in  biefer  2öeife  fort,*fo  mirb  eiS 
auf  bem  aftatifd^en  ^^eftlanbe  im  Often  bed 
Snbud  unb  be«  0|uiS  unb  nörbli(^  Dom  iBra^- 
maputra  balb  blo^  nod^  brei  Sleic^e  geben: 
bad  in  Ttd^  verfallene  d^ina,  bad  mäd^ttg 
oormdrtd  ftrebenbe  SRu^lanb  unb  bad  oft« 
inbifc^e  9leid^  ber  @ngl&nber.  ^n  Sonbon 
fielet  man  biefe  (SonfteQation  voroud  unb  l^t 


ft(i&  längft  in  ©ereitfd^aft  gefegt,  ben  Shiffen 
i^r  Vorbringen  gegen  bie  inbifd^en  ®ebirg«s 
pdffe  ivL  erfd^mcren.  Sie  ber  oerberblid^ 
afg^anif^e  ^elbgug  Don  1839  nid^t  untere 
nommen  mürbe,  um  Sd^ad^  Sc^ubfd^a  auf 
ben  S^ron  oon  Aanbal^ar  }u  fe^en,  fo  er- 
folgte audj  ber  perfif(6e  Selbjug  oon  1857 
nid^t  beS^alb,  meil  man  bem  Sd^a^infdba^ 
ben  9ert(  ber  Steppenoafe  ^erat  mißgönnt 
l^tte.  SBeibe  ä^ale  sog  @nglanb  fein  fteg- 
gemol^nte^  Sd^mert,  um  bie  dugAnge  |u 
feinen  inbifd^en  Sefijungen  oon  rufftfd&em 
(^nflu^  rein  §u  leiten.  %ber  eiS  gibt  no^ 
anbere  SBege  natib  Snbien,  al8  bie  oom  Go^ 
pifd^en  SKeere  burd^  $erfien,  $erat  unb  Slf* 
g^aniftan  laufenbe  flönig«flra6e.  Auf  biefe 
SBege  rid^ten  fid^  bie  englifd^en  Singen  mit 
einer  unoerfennbaren  tlengftlid^leit.  @?  et» 
medt  am  ©anged  mie  an  ber  X^emfe  ein 
unbe^agUd^eiS  ©efül^l,  gu  miffen,  bai  bie 
SRuffen  Schiffe  auf  bem  Äralfee  ^aben,  mit 
benen  fte  h\i  d^ulum  in  ber  9{ft^e  be«  $inbu« 
bifd^  fahren  tonnen,  unb  bag  bie  mic^tigften 
Steppenftra^en  biefen  ©egnem  fdmmtlid^  gu 
Gebote  ftc^en.  Sie  Sefd&leunigung  ber  in^ 
bif^en  ^fenbal^nbauten  l^ängt  mit  ber  Se^ 
fürd^tung  etned  rufrtf(i6en  SHeiranbergugd  |um 
günfftromlanb  na^c  gufammen.  3n  ber  S^at 
ift  6nglanb  ungel^euer  im  Sort^eil,  menn 
e8  feine  S^ruppen  auf  Sd^iencnmegen  nac6 
ben  bebro^ten  ©renjpunften  beförbem  unb 
fie  mit  frifd^en  Gräften  geinben  gegenüber 
fleflen  (ann,  bie  OTonate  lang  burd^  Steppen 
unb  3öüften  morfd^irt  fmb.  Sie  jejige  ©e= 
neration  mirb  einen  ruffifdben  SHeyanbergug 
übrigen«  !aum  erleben.  Sie  Sntfernungen, 
bie  ein  gegen  ben  ^inbufufd^  jiel^enbe«  ^eer  ju 
überminben  ^at,  finb  gu  ungeheuer,  unb  feine 
ber  je^igen  Slieberlaffungen  im  rufftfcieu 
dentralafien  oermöd^te  bie  erforberlid^en  Sor» 
rätje  gu  liefern,  e^e  SRu^lanb  einen  ofmti- 
fd^en  fianbfrieg  mit  ©nglanb  fü^rt,  mufe  e« 
feine  neuen  @noerbungen  bid^ter  beftebeln, 
unb  ba«  foftet  3eit,  oon  ben  au^erorbent« 
Itd^en  Sd^ierigfeiten  gu  fd^meigen.  Sor  ber 
$anb  äufeert  pd^  bie  Sflebenbu^terfdjaft  ber 
beiben  europäifd^n  ®ro&mä(6te  in  bem  SBe* 
ftreben,  [xd^  bie  iBinnenm&rfte  ftreittg  gu 
mad^en.  9tu^lanb  ^at  ben  9$ortl^ll,  bo^  ti 
bie  Steppenftra^en  beftft,  ©nglanb  arbeitet 
i^m  burd^  feine  neuen  Weffen  am  ^nbu« 
unb  burd^  bie  größere  ®üte  feiner  ©aaren 
entgegen.  3n  Darfanb,  ^ofl^nb  unb  Zafd^^ 
fent  begegnen  fid^  bie  beiberfeitigen  Agenten, 
^r  unfere  iBefanntfd^aft  mit  bem  innem 


Digitized  by 


Google 


dentralafien  unb  bad  ^anh  be«  9(muT. 


53 


^fUn  fmb  bte  rufrtfd^n  iBeftrebungen  t)on 
grolem  Sluj^en  getoefen.  9l&nner  ber  SBiffen« 
fc^ft  fmb  ben  Ro\aUn  auf  bem  %nU  ge^ 
folgt  unb  l^aben  bie  unbefannten  ©egenben 
am  Sdotau,  SRu^tau  unb  Sl^iaufd^an,  am 
5BaI(i^fd^fee ,  S^orsaifan  unb  3f[i!ul  erforfc^t. 
@inen  ^(ei(  il^ret  äJeri^te  finbet  man  in 
6tman*d  ^rd^io  jur  mi{{en|(!^aftU$en  fiunbe 
9Ui|lanbd  unb  in  ^etermann'd  iDUttl^eilun' 
gen«  Unabl^öngig  oon  biefen  3)lännern, 
meiere  giögtent^eils  S)euti(j^e  fmb,  ^at  ein 
cnglifcj^  SKaler,  X^omaS  ®itlam  Sltfinfon, 
bte  ©«biete,  in  benen  bie  neueften  rufftfc^en 
Untemel^mungen  fpielen,  me^me  So^re  lang 
beteift.  SBie  er  in  ber  Sonebe  su  bem 
elften  ber  beiben  2Ber!e,  *)  hk  er  über  feine 
äßanberungen  oeröffentlid^t  l^ot,  un^  er^öl^lt, 
^tte  er  urfprunglid^  leinen  anbem  3n)^^/ 
ald  Sanbfc^aften  ju  jei^nen.  2Bad  er  fa^, 
regte  bie  3:i^i(na^me  bed  gebilbeten  Tlanm^ 
in  einem  fold^en  ^rabe  an,  bag  er  au4  mit 
ber  ©eograp^ie,  ber  S^aturgef(j^i(i^te  unb  ber 
SSölferfunbe  jener  ®egenben  fi$  angelegents 
l\^  befc^äftigte.  »SWein  gelb  mar  ein  er« 
träglid^  weite«,'  fagle  er,  i,benn  e«  erftrecfte 
Yx^  von  ^of^anb  im  SBeften  hx%  )um  Oftenbe 
be«  ^aifalfee«  unb  im  6üben  bi«  jur  d^ine^ 
fifcften  etabt  Xfd^infi.  3)iefe  ©trede  begreift 
jomo^l  bie  unerme^Ud^e  ^ette  beS  S^ianfd^an, 
bie  früher  fein  Europäer  jemals  gefe^en 
^atte,  al«  einen  bebeutenben  S^eil  jener  roeft^ 
ücj^en  Seite  ber  ©obi,  burd^  bie  ^fd^ingiiS 
^an  mit  feineft  Sorben  jog.  3m  Saufe 
pon  fieben  Stören  legte  i4  32,000  SBerft 
in3Bagen,  TlOOSBeift  inSoten  unb  20,300 
3Berfl  ju  ?ferbe,  ober  im  ©anjen  59,400 
ffierft  (etwa  8500  beutfdje  SWeilen)  aurüd. 
SBeber  ber  alte  SBenetianer  (SBarco  $olo), 
no(!^  bie  S^fuiten  fönnen  biefe  ©egenben 
befugt  l^oben,  ba  i^re  Steifen  viel  weiter 
fübli^  gingen,  unb  felbft  bie  neuefien  Weis 
fenben,  $uc  unb  ®abet,  bie  baS  fianb  ber 
@räfer  ober  bie  Ebenen  im  Süben  ber 
großen  Stufte  ®obi  befud^ten,  brangen  in 
bief  ®ebtete  ber  AalfaS  nid^t  ein.  äiiel 
^atft  id^  Don  junger  unb  ^urft  gu  leiben, 
lief  manche  ©efa^r  unb  befanb  mic^  oft 
unter  ben  Stämmen  ßentralafien«,  noments 
lid^  unter  ben  ou«  ben  (^inefift^en  Strafe 
colonien  entmid^enen  SSerbred^em,  ma^r()aft 


•)  2>fr  Zm  Ui  erjlen  fficrfc«  tfl  :  Oriental 
and  westem  Siberia ;  bft  bed  }tteiten :  Travels  in 
the  regions  of  the  npper  and  lower  Amor  and 
the  nissian  acquisitions  on  tbe  confines  of  India 
and  China. 


oerjmetfelten  unb  gemiffenlofen  iDlenfd^, 
in  ben  fritif^ften  Sagen.  3Jte^rmald  l^atte 
id^  einen  fc^einbar  unoermeibUd^en  2ob  oor 
2(ugen  unb  entging  taum  bem  Untergange, 
wenn  id^  am  Staube  oon  ^bgrünben,  bie 
1500  %vifi  tief  fenlre^t  obfielen,  ritt  ober 
§eid^nete.  3n  ben  @anbebenen  (Eentralaftend 
^tte  id^  eine  $i^e  oon  50  @rab  Steaumur 
unb  in  Sibirien  eine  flälte  oon  45  @rab 
Weaumur  §u  ertragen.' 

^tfinfon  begann  feine  Steifen  oon  Semi< 
Palatino!  aus.  ^er  Stame  bebeutet:  Sieben 
$ala^e  unb  beaeid^net  einen  Ort  unter  50 
®rab  30  ORinuten  nörblid^er  breite  unb 
80  ®rab  öftli^er  Sänge,  ber  als  ^nbelS> 
pla^  9ebeutung  l^at.  Unter  ben  fteben  $as 
Idften  fmb  fteben  $ügel  su  oerftel^en,  bie 
ber  Ueberlieferung  für  bie  ä^rümmer^aufen 
alter  $rad^tbauten  gelten,  obgleid^  fdftwer 
ju  glauben,  ba^  in  biefer  unfrud^tbaren 
(Sbene,  bie  nur  §ier  unb  ba  mit  bürftigem 
®ras  bebedtt  ift,  jemals  iBurgen  geftanben 
I^Kiben  fönnten.  ^er  Srtif^,  ber  bei  Semi« 
palatinS!  ftrömt,  ift  bie  alte  ©renje  gwifc^en 
Sibirien  unb  ber  Äirg^ifenfleppe.  SenfeitS 
beffJlben  in  einem  Keinen  3)orfe,  mad^en  bie 
Äarawanen  auS  bem  Innern  SlfienS  ^alt. 
S)aS  3)orf  l^at  eine  mertwürbige  iBeoölferung 
oon  Aofaien,  Xataren,  ^almüdEen,  Jlirg^ifen, 
bie  fi((  unter  einanber  oer^eirat^en  unb 
beren  ^inber  bie  @igent^ümlid^!eiten  oerfd^ie^ 
bener  9tacen  in  fid^  vereinigen,  kommen 
SEBagenaüge  aus  bem  Snnem  an,  fo  fielet 
man  in  biefem  S^orfe  bie  bunten  unb  pittos 
reSfen  3:rad^ten  Don  G^iroa,  ißod^ara,  Äo^ 
Ü&anb  unb  2:afc()!ent.  iic  Statoren  fmb  bie 
®w)&^änbler,  bie  Äirg^ifen  bie  Äameltreiber, 
bie  Aofafen  bie  3oUwä(6ter.  Sroj^  ber  SDad^^ 
famfeit  ber  le^tern  werben  groge  SRengen 
3^ee  unb  Seibe,  bie  bem  fiaifer  nie  einen 
3on  entrid^tet  ^aben,  nac^  Sibirien  ein« 
gefüljirt. 

SemipalatinS!  befte^t  ^auptfäd^lid^  auS 
l^ölaemen  (Sebäuben,  bie  fid^  in  einer  ein« 
§igen  Sinie  in  geringÄ  Entfernung  tom  gluffe 
()inaie()en.  ^ie  ^orfftra^e  läuft  awifd^en 
ben  Käufern  unb  bem  3rtifd^,  an  ben  bie 
©arten  unmittelbar  ftd^  anfd^lie^en.  SRelo^ 
nen  unb  2Baffermelonen  fmb  bie  SieblingS^ 
früd^te  unb  erreid^en  im  freien  eine  anfe^n« 
li(^e  ®rö6e,  mit  ber  ein  töftUd^er  ©efd^macf 
fid^  oerbinbet.  3)ie  StegierungSgebäube  fmb 
oon  3^^geln  erbaut  unb  l^aben  oon  fem  dn 
impofanteS  Slnfe^en.  ^ie  Sefa^ung  ift  ftarf 
unb  befielet  bauptfäd^ltd^  auS  Artillerie,  oor 


Digitized  by 


Google 


54 


SKuftrirte  ^eutfdte  Wonatd^eftc. 


ber  Me  ©teppcnoöRct  «inen  Qcroaltigcn  JRe« 
(pect  ^aben.  $ier  tool^nte  bis  Dor  Aurjem 
einer  ber  rcid^flen  Äaufleutc  6ibmen§,  ber 
on  ber  ftu^erften  ®rense  ber  diDiltfation 
aflen  fiuyuS  Europa*«  entfaltete.  3n  feinen 
©ewäd^böufern  fol^  man  bic  fcltenften  tro« 
pifd^en  ^flanjen,  bie  er  mit  ungel^euren  Ro^ 
ften  au«  3Bien  unb  $ari«  ^otte  fommen 
loffen.  3)er  S5efit  mert^Doller  Slei«  unb 
Silberberßmetfe  in  ber  Steppe  fd^ien  feinem 
SBo^lftanbe  eine  unjerftörbate  ®afi§  §u  tet'- 
leiten,  unb  bod^  t)erormte  er,  weil  er  bem 
angemeinen  ©ange  ber  Sibirier  gu  $roceffen 
in  einer  ^öd^ft  üerbcrblid^en  9öeife  nad^gab. 
3e5t  0et|6ren  feine  ffleröwerfe  ber  Ärone  unb 
in  feinen  verfallenen  ©eroftd&^^öufern  niften 
Scfemalben  unb  glcbermäufe. 

%k  tatarifcfeen  Äaufleute  x)on  Semipalas 
tindf  verlaufen  ben  ^&nblem  au«  bem  3n« 
nern  farbige  iBaumroonenroaaren,  ^fcr, 
ßifen  unb  irbene«  ©cfcfeirr,  wofür  pe  J^ee, 
Scibe  unb  getrocfnete  grüt^tc  einfüljren.  S)iefe 
le^tern  2Baaren  gelten  naä)  ber  SReffe  non 
Srbit  unb  vertl^eilen  ftd^  von  bort  au«,  ber 
größte  Sl^eil  na(!b  Sibirien,  ber  Heinere  nad^ 
(Europa.  Sludft  gelle  von  grauen  unb  fd^roor* 
jen  güd&fen,  ^öljerne  5Räpfc  au«  d^ina,  unb 
^ferbe,  Od&fen  unb  Strafe  in  SRaffen  fom« 
men  au«  bem  ^iin^^f"  "od^  Semipalatin«!. 
3)ie  ^ferbe  unb  Dd^fen  werben  ju  ben 
©olbminen  im  öftlid&en  Sibirien  getrieben 
unb  l^aben  nidfet  feiten  einen  9Beg  von  vier* 
bunbert  bcutfd^en  SWcilcn  ju  mad&en.  din 
einziger  tatarifd^er  Kaufmann  fd^idt  jä^rlid^ 
50,000  SRinber  nad^  Sibirien.  2Bcnn  bie 
3;reibcr  i^re  Spiere  abgeliefert  ^aben,  ru^en 
fie  einige  2:age  an«  unb  mad&en  fid^  bann 
auf  ben  Heimweg,  ^i«  Semipalatin«!  fahren 
fie  mit  ber  ißoft,  von  bort  au«  muffen  fie 
reiten,  ^ie  Schafe  werben  burd^  bie  Steppe 
über  ^etropaulom«!  nadb  3e(aterinburg  ge^ 
trieben,  wo  man  fie  tobtet  unb  ba«  gett  ju 
Jalg  fd&milat.  SWe^r  al«  eine  aRiUion  Schafe 
wanbert  jäfirlid^  bur^  bie  HirgW^nfleppe, 
um  5U  bicfem  3roed(  gefd^lad^tet  gu  werben. 
2)er  ganje  ^alg  ging  bi«  vor  wenigen  3ab-' 
rcn  nad^  Europa,  jejt  wirb  er  in  einer 
ungel^euren  gabrü,  bie  in  ber  S^Jä^e  von 
3e!atcrinburg  liegt,  in  Stearin  verwanbelt. 
^iefe  gewerblid^e  ^nftalt  verfielet  ba«  ge^ 
fammte  Sibirien  mit  bergen  unb  fd^idt  no^ 
eine  gro^e  SRcnge  nad&  SRu^lanb. 

^er  ®eg  von  Semipalatin«l  nad^5ljogu«, 
einem  ruffifd^en  gort,  etwa  fünf5ig  beutfdl)e 
SUleilen  fübweftlid^,  wirb  bur^  Äofafenpoften 


beaeidjnet,  bie  in  regelmäßigen  Entfernungen 
von  brei  beutfd^en  SWeilen  auf  einanber  fol» 
gen.  Sie  bilben  eine  Äette,  beren  Seftims 
mung  nid^t  bloß  bie  Seförberung  von  2)es 
pefd^en,  fonbem  mel^r  nod^  bie  SJewad^ung 
ber  Äirgl^ifen  ift.  a)ie  erften  Stationen  lies 
gen  auf  einer  unabfel^baren  Steppe,  bic 
nid^t«  al«  ein  grobe«  ®ra«  trägt  unb  bem 
t^ierifd^en  fieben  nidftt  günjttg  §u  fein  fd^t, 
benn  man  fie^t  fein  9Bilb  unb  ^ört  feinen 
SBogel.  S)ie  ^Reifenben,  benen  man  begegnet, 
pnb  tatarifd^e  Äaufleute.  Äeine  ®efa^r  Der« 
mag  biefe  Seute  abju^alten,  bi«  ju  ben  fcms 
ften  flofafenpoften  vorzubringen.  G«  finb 
SBeinreifenbe  un^  fie  führen  aüe  möglidiien 
2lrten  3Beine,  befonber«  aber  ß^mpagner. 
3^r  ungel^eurer  ®ewinn  entfd^äbigt  fie  für 
9ine«,  wa«  fie  unterweg«  ju  erbulben  ^abcn. 
©ewö^nlid^en  granjwein  laffen  fie  fidb  mit 
brei  unb  (Sl^ampagner  mit  fünf  S^aler  un« 
fere«  ®elbe«  bejal^len.  3)ie  Äofafenofficiere 
ber  ®renje  ^aben  genug  9lebeneinna^men, 
von  benen  ber  Äaifer  nid^t«  weife,  um  fold&c 
Slu«goben  mad&en  ju  fönnen.  Me  o^c 
2lu«na^me  betrad&ten  fid^  auf  biefem  eins 
famen  Soften  al«  Verbannte  unb  glöuben 
bal^er  bere^tigt  gu  fein,  bie  um^erjie^enben 
Sorben  nad^  aWöglicbteit  ju  branbfd^afeen- 
Gben  fo  benfen  bie  Unterofficiere  unb  Sol= 
baten,  eben  fo  bie  Eivilbeamten,  unb  man 
fann  e«  unter  biefen  Umftönben  ben  Äir« 
gljifen  nid^t  verargen,  bafe  f\t  um  jeben  Sofien 
unb  um  jebe«  gort  einen  weiten  Sogen  mad^. 
§at  mon  bie  erften  Stationen  jurüdfgelegt, 
fo  fiebt  man  blaue  SSerj^fpi^en  am  $ori5ont 
emporfteigen.  Äommt  man  nö^cr,  fo  ^at 
man  intereffante  ©ilbungen  vor  fid&,  bie  fidb 
plöjlid^  au«  ber  ßbene  auffd&wingen  unb 
meilenweit  foitjie^en.  5)ie  Äofafen  benennen 
bie  einjelnen  gel«maffen  nac^  ©egenftönben, 
mit  benen  biefelben  einige  5le^nlid6feit  ^aben 
unb  jcigen  bem  JReifenben  einen  Siger,  ein 
^amel,  einen  ^a^n  u.  f.  w.  5)ie  auffaüenbfle 
gcl«gruppe  fü^rt  bei  ben  Äirgbi Jen  ben  S^amen : 
Sd^aitan  unb  feine  Segionen  (S.  56).  '3n 
bem  böd^ften  gelfen  feben  fie  ein  93ilb  be« 
3!eufel«,  bie  übrigen  fihb  SBcrförperungen  ber 
l^ailifd&cn  ^eeifdbaren.  Sd^aitan  ^at  fid^  mit 
ben  Seinigen  l^ier  aufgeftellt,  um  bie  unab^ 
fe^bar  vor  i^m  ausgebreitete  Steppe,  bie 
für  fein  eigentlid^e«  ©ebiet  gilt,  überblicfen 
JU  fönnen.  ^ie  Berge,  bie  fid^  hinter  biefer 
gel«gruppe  ergeben,  l^aben  eine  ^ö^e  von 
jweitaufenb  gufe ;  unb  alle«  ift  blofeer  ®ranit 
o^ne  einen  ®ra«^alm. 


Digitized  by 


Google 


(Sentrafafien  unb  bad  Sanb  bei  9mur. 


55 


fOtanäft  €teaen  ber  $oftenKnten  gelten  füt 
befonberö  gefd^rltd^  unb  ber  Steifenbe  erl^ält 
^er  eine  boppelte  Sebecfung.  Uebrigend 
fommen  bie  Soften  juneilen  felbfi  in  ben 
^Q,  fuj^  oert^ibigen  pi  muffen,  fiur}  ooc 
%tfinfon*d  5Befu4  würbe  ein  ganje^  ^iquet 
niebergeldaucn.  3)ie  Airgl^ifen  überfielen  boiS« 
felbe  in  ber  3lai)t  unb  trugen  ben  oodftöm 
bigften  6ieg  baoon,  oh%ln^  fie  blo^  mit 
Gtrettäjpten  benmffnet  maren.  ^m  folgenben 
SRorgen  fanb  man  bie  Derfhtmmelten  Seid^en 
ber  S(o\aten,  ober  oud^  i^re  ©eme^re  unb  il^r 
fonftige^  (Stgent^um.  Offenbar  waren  bie  Stn^ 
greifer  feine  9iöuber,  fonbem  9RAnner  gemefen, 
»eld^  eine  Seleibigung  }U  rä(!^en  l^atten. 

$l]agud  oerbanft  feinen  9lamen  bem  gleid^- 
namigen  3fluffe,  an  beffen  Ufer  e«  liegt. 
^  tiefer  glu^  ftrömt  im  6ommer  in  feinem 
Seifenbett  unfd&dMid^  bal^in,  aber  menn  im 
Srü^ling  ouf  bem  Xarbagatai  ber  Sd^nee 
f(imil)t,  fo  fe^t  er  bie  Steppe  meitl^in  unter 
SBoffer,  clje  feine  gfut^majfen  einen  abjug 
in  ben  Saltof^fee  finben.  ^ie  6tabt  ^ja* 
gul  l^t  eine  Sefa^ung  oon  900  ftofafen, 
bie  mit  t^ren  Sramilien  in  Reinen  ^öljemen 
i^fem  wol^nen.  Sud^  eine  reitenbe  ^at^ 
teiie  unb  eine  Keine  Slbtl^eilung  ^^ool! 
lioben  l^ier  i^re  Stanborte.  Son  btefer  iBe< 
Dölterung  »erben  fd^rsdlid^/SRoffen  Srannt^ 
loein  getrunfen.  3)er  Unternehmer,  ber  bad 
geiftige  ©etrdnl  fd^idt,  bemidigt  bem  iBefe^ld« 
^ber  für  ben  SRe^rDerbraud^,  ber  über  eine 
beftimmte  9Renge  ^inaud  ftattfinbet,  einen 
@elbantl^eil,  unb  fo  mirb  bie  natürlid^e  Sin« 
!age  §um  Zrinfen,  bie  jeber  Shiffe  mit  auf 
bie  SBelt  bringt  unb  im  Saufe  ber  ^oü^tt 
loeiter  ou^bilbet,  gemifferma^en  amtlid^  ge- 
pflegt, ^ie  Offidere  gelten  mit  bem  beften 
8eifpiel  Doron  unb  pflegen  5lbenbS  il^re  brei 
Statten  93ranntmein  su  trinfen.  ^em  @ng< 
Idnber  StGnfon  fiel  ed  auf,  ba^  feine  9latiot 
nalmifd^ung  (Branntwein  unb  SBaffer)  in 
Sjagud  gänjlid^  unbelannt  in  fein  f^ien. 
SRon  antwortete  il^m:  ^Aein  guter  S^uffe 
gieBt  Skiffer  unter  feinen  Branntwein.' 

3ür  bie  Offidere  von  ^Ijagu^  ift  bie  3ogb 
nid^t  blo|  eine  Unterhaltung,  fonbem  aud^ 
eine  Ginnal^mequeOe.  3n  ben  iBergen  gibt 
eS  oiele  SRaral^,  gro^  ^irf^e  mit  prdd^tigen 
Oewei^en,  für  bie  l^o^  ^rdfe  be^al^lt  wer« 
ben.  Wlan  m\xi  fvSf  an  biefe  Siliere  oor« 
fid^tig  ^anf^ldd^,  ba  i^r  ®erud^  unb  i^r 
Sel^r  gldd^  fdn  ift.  3tu(j^  bie  Äofafen 
ge^  oiel  auf  bie-l^^gb  unb  folgen  gebulbig 
einem  SBilb,  ba9  fle  auiSgefpd^t  l^aben,  2:age 


lang  bid  in  bie  tieffte  Sßilbni^  ber  @ebirge. 
3wei  biefer  Seute  trieben  einen  alten  SIRaral, 
beffen  ©ewei^  i^nen  120  Slubel  wertl^  ju 
fein  fci^ien,  in  eine  Sd^Iud^t,  bie  ^u  einem 
^bgrunbe  fül^rte.  Sie  waren  nur  einige 
^unbert  ^u^  hinter  i^m  unb  glaubten  i^rer 
Beute  oöHig  fi^er  su  fein.  $lötlid^  blieb 
ber  3Raral  fte^en  unb  ioenbete  ftd^  im  n&d^< 
ften  Slugenblicfe  gegen  fit  um.  2)ie  Aofafen 
erfannten  baraud,  ba^  ein  9taubt^ier  in  ber 
Sd^Iu^t  oerftedt  fei,  unb  gingen  oorftd^tig 
wdter,  ol^ne  )u  feuern,  weil  fie  oiellei^t  ouf 
einen  Siger  ftie^en.  ^a§  Borfommen  biefed 
%f)\txt^  in  fo  nörbli(^en  Breiten  ifl  eine 
ebenfo  auffallenbe,  ol«  wo^lbeglaubigte  Z^at< 
fad^e.  3)ie  Siger  folgen  ben  beerben  ber 
um^er}ie]^enben  Sorben  unb  ftnb  felbft  in 
Sibirien  !eine  fdtene  Srf^einung.  Slld  bie 
Aofafen  ndl^er  tamen,  begann  ber  SRaral 
wieber  su  fliel^en,  aber  langf am  unb  mit 
beutlid^en  3ddjen  oon  gurd^t.  Seine  Ber^ 
folger  blieben  über  ben  ®runb  feinet  3it« 
temd  nid^t  lange  in  Bnidfel,  benn  eben  oU 
ber  SRaral  am  9lanbe  bed  SlbgrunbeiS  am 
gelangt  war,  flürjten  $wd  Bären  hinter 
einem  ^eli^blodf  l^eroor.  ^  bemfelben  3lu< 
genblidte  mad^te  baS  ge&ngftigte  Xl^ier  dnen 
Sprung  über  eine  5«l*fpölte  »on  breiunb« 
brei^ig  ^u^  Breite  unb  ftanb  nun  brüben 
auf  einer  frei  oorliegenben  Alippe.  @iner  ber 
Bären  wollte  e^  i^m  nad^mad^en  unb  ftür5te 
in  ben  400  gu^  tiefen  ^bgrunb  l^inab 
(S.  57).  3)er  anbere  ma^it  m  ber  getefante 
$alt  unb  würbe  oon  bem  Blei  ber  Aofafen 
erlegt.  2)en  3Raral  nad^  fdnem  tapfer  ooQ« 
brad^ten  Sprunge  gu  erlegen,  l^idten  fte 
für  eine  Sünbe  unb  bejeid^neten  i^n  fogar 
i^ren  SBaffengefä^rten,  fo  ba|  er  oon  nun 
an  ftd^er  war,  wenn  er  feine  ^irfd^fül^e  auf  i 
ber  Steppe  sur  SBdbe  führte.  /V  i^ 

SBeld^er  Be^anblung  bie  Singeborenen  in 
3[jagu8  unterworfen  fmb,  erfuhr  3ltfinfon 
bd  ber  SBeitendfe.  ©n  ^öuptling  ber 
Steppe,  Sprbaf  mit  9lamen,  ging  i^n  um 
fdne  Bermittlung  bei  bem  großen  aßd^en 
ft^an,  bad  l^dgt  bem  Mfer  oon  Stu^lanb 
an.  S)en  ehrgeizigen  Jiirgl^ifen  gdüftete  nad^ 
einer  golbenen  ^entmün^e,  bie  er  an  einem 
fd^önen  rotten  Banbe  auf  feiner  brdten 
Brufl  tragen  wollte,  unb  er  begrünbete  fdne 
$lnfprü(^e  bamit,  ba^  dn  anberer  ^äupt? 
ling,  ber  weit  ärmer  aliS  er  unb  nebenbei 
dn  gro6er  9läuber  fd,  biefed  S^renjeid^en 
empfangen  l^abe.  ^,34  ^^^^  3)id^  bem  Aaifer 
nic^t  empf eitlen,'  antwortete  Slttinfon,  ,benn 


k.  n-*^ 


Digitized  by 


Google 


56. 


3((ußTiTte  ^eutfibe  snonatd^efte. 


\^  bin  nuc  ein  einfacher  SHeifenber,  aber 
geV  na4  ^joguiS,  bort  wirb  man  etwa^  für 
2)14  t^un/  i^Wein,  nein/  antwortete  ber 
^^an  ^aftig^  j^in  ^jagud  würbe  man  mir 
bie  ^alfte  meiner  beerben  oer}el^ren  unb  mir 


aRit  Seuten,  benen  ein  rotl^ed  Siegel  im:: 
ponirt  unb  bie  für  eine  golbene  ^enfmün§e, 
menn  Tte  ber  Sriangung  biefe^  64)a|ed  Tt^er 
fein  fönnen,  gern  einen  2:^eil  i^red  SRei^^ 
t^umd  Eingeben,  l^at  bie  ruififc^e  $oUti!  ein 


S(^aitan  unb  feint  Segionen. 


nid^t«  aU  bie  $ufe  (äffen.*  3ufäßig  fa^ 
er  Sltfinfon'iS  ^a^  unb  mar  na^  bem  Un: 
blid  beS  großen  rotten  Staati^fiegel^  fd^mer 
3U  überzeugen,  hai  fein  ®aft  fein  SRann 
oon  ©ewic^t  fei.  ^ffiic  oiele  ^ferbe  gobft 
2)u  bem  2öci|cn  ^^an  für  biefe^  Rapier?* 
fragte  er  in  ooflem  (!rnft.  Sltünfon'«  3(nts 
»ort:  ,®ar  lein«/  fanb  bei  i^m  feinen 
©tauben,  ^^n  SljaguS/  bcmerfte  er  mife-- 
trauif^,  ^nal^m  man  mir  fünf  Kamele  unb 
fünfzig  ^ferbe  ab,  wofür  \6)  in  ein  Rapier, 
Diel  fleiner  ald  biefe^,  b(o6  ^ineinblidcn 
burfte.* 


leid&te«  6piel.  ©tolje  Sultane,  bie  burd^ 
eine  ^fauenfeber  am  ^opfe  i^re  ^bftammung 
oon  iimur  Äban  jur  Sd^au  tragen,  ober 
fid&  burd&  eine  ßulenfeber  alg  ^ladbfommen 
5)fd^inoi«  Äbon'«  SU  erfennen  geben,  er^ 
liegen  ber  erften  Rodung,  mit  ber  ein  rufs  • 
nfd&er  Beamter  ibren  ^l^rgeij  unb  ibre  (SiteU 
feit  fobert.  ^urd^  einen  rufftfcben  llgenten, 
ben  fie  in  ibrem  Slul  (5)orf)  aufnebmen,  mit 
bem  rufpfd^en  fiaifer  oermeintUcb  in  Unter* 
banblung  §u  treten,  in  einem,  fogenannten 
boben  SRatl^,  ben  bie  rufrifcbe  $olitif  in  jeber 
©renjftabt   einjurid^ten  nie  oerföumt,    6i^ 


Digitized  by 


Google 


(^entralafien  unb  bad  Sanb  bei  VmuT. 


57 


unb  Stimme  )u  I^a6en,  tl^ut  intern  Sauntet 
fo  mol^I,  bai  [xt  ntd^t  bemerten,  tote  Tte 
64ritt  für  64ritt  in  rufpfc^e  Untertl^onen 
oenoanbelt  werben.  Senatl^en  Tie  einmal 
Un|ttfrieben^eit,  fo  oerrid^tet  eine  2)enlmün3e, 
ein  Säbel  in  glänjenber  6<j^eibe,  ein  feibened 
S^renHeib,  ein  Heiner  Raufen  6ilbernibel, 


oor  il^nen  fpielen  l&^t.  Um  biegen  armfeßgen 
$reid  ermirbt  9tuglanb  fortmäl^renb  Sanb« 
[treden  mit  ben  mertl^oodften  Sergmerfen 
von  flupfer,  9fei  unb  Silber.  Seine  SBergs 
merföbeamten  and  bem  ^Uoi  fpä^en  3a^r 
auiS  ^a^x  ein  nad^  Sobenf4&t^en  um^er,  unb 
no(J^  nie  ift  ber  Slnfauf  eined  ©ebieteiS,  auf 


Sprung  hti  IRattLU. 


frifc^  aud  berSDlunje  a^lontmen,  malere  9Buns 
ber.  Sei  bem  reid^ften  Sultan  ^at  nid^t 
Mo^  äußrer  glitterglan),  fonbern  aud^  eine 
oeringe  ©elbfumme  einen  unmiberfte^lid^en 
Ml,  unb  e«  ift  ba«  im  ®runbe  fel^r  erMörs 
lid^,  ba  ber  ^anbel  ber  Steppe  auf  Sauf^ 
beruht,  moburd^  ber  Sertl^  be§  baaren  ©elbeS 
in  ben  Slußen  ber  Äirg^ifen  fx^  roefentUd^ 
eri^ö^t.  6d  gibt  Sultane,  auf  beren  Reiben 
10,000  ^ferbe,  eben  fo  Diele  Äamele  unb 
9linber  unb  Sd^afe  in  ungewollten  ^Raffen 
ge^n,  unb  biefen  SRiUionaren  f unfein  bie 
Sttgen,  menn  man  ein  paar  l^unbert  9tubel 


bem  @i^e  gefunben  morben  moren,  miglun« 
gen.  3ebe8  ruffifd^e  »ergmer!  wirb  aber  ju 
einem  Äern,  um  ben  fid^  9^ieberlaffungen  ans 
fe^en;  bie  Änfiebler  bebürfcn  beö  Sdbufe«  - 
oon  Äofafen,  burc^  biefe  Weiter  entfielen 
$oftenlinien,  unb  e^e  bie  Steppenoölfer  [x^ 
beffen  oerfel^en,  fmb  fie  t)on  Stu^lanbS  eifere 
nem  Strm  umf(!^lungen. 

Ttan  foUte  meinen,  bafe  bie  Unerme6li4=^rT^"'p^^ 
feit  ber  Steppe  ben  Äirgfiifen,  2;ataren^f^r>  v  ^  ;  ^   \ 


<^ 


V 


.f 


SJ^ongolen  bie  Sert^eibigung  i^rer  Un(|ä^&t^' 

gigteit   5tt   einer    leidsten   3lufgabe  /l^ßf^,\^^''y\^J 

müßten.    S)ic  ©ra^ebenen  erftredlen  fäfc^"H^V'  I:'^ 


Digitized  by 


Goc5gk: 


5S 


3((u1lTiTte  ^eutfd^e  Vtonatll^efte. 


unterbrtKl^n  440  beutfd^  aReilen  nmt  vom 
6adptf(j^  SRfere  bis  ^u  beit  Sarltufgebhrgen 
im  Oftfit  ttnb  fabelt  eine  buT(bf4nittIi(J^ 
9reite  von  260  beutf^en  SReilen.  6tebt 
man  auf  einem  bet  niebrigen  fRüätn,  bie 
biir4  f^e  binsie^,  fo  entroQt  f\(b  ein  im^ 
pofanted,  aber  feinedmegd  fd^dned  9i(b.  din 
grober  (^o^te^ypid^  bebnt  fl(b  unabfebbar  onS 
nnb  mad  bie  ^ntdnigteit  unterbrid^t,  finb 
fable  6anbfl&((en,  bie  on  ni^t  wenigen 
eteQen  bie  ®r5benoer^(tniffe  non  9Düften 
annehmen,  ober  64)ilf0^rt^l  Me  ben  trögen 
Sauf  eineiS  Sfluffed  bejeid^nen,  ober  Seen  mit 
einer  in  ber  6onne  funfeinben  dinfaffung 
oon  60(3,  um  bie  fi(b  rotl^e  Saljpflanaen 
n>ie  9{ttbinen  um  diamanten  f(blingen.  ^ie 
Stämme,  bie  mit  il^ren  beerben  in  biefer 
Unerme|Uid^{eit  um^ermonbem,  merben  bur(b 
AUma  unb  Sobenbefd^affen^eit  bo(b  an  ge« 
miffe  (Segenben  gebunben.  Sie  ^aben  il^re 
Sommer«  unb  i^re  SBintermeiben,  mo  SHu^^ 
lanb  fte  )u  beftimmten  3eiten  ju  treffen 
»eib.  Sür  bie  mefllitbem  Stämme  fmb  bie 
Ufer  bed  9al(baf(bfeed  ber  minterlidbe  Som« 
melplat^.  ^ort  ifi  bie  ruffifcbe  Autorität 
eine  feft  begrünbete  unb  jebe  Sommetfünbe 
(ann'befhraft  merben.  UeberbieS  Tmb  grabe 
bie  mäcbtigften  Sultane  felbft  babei  bet^ei« 
Hgt,  bab  eine  gemiffe  Orbnung  auf  ber 
Steppe  erbalten  werbe.  Sie  l^aben  burd^ 
eigentlid^e  Käuber  }u  oiel  ju  leiben,  um  bie 
Streifjüge  ber  ÄofafenpoHjei  nidjt  oon  $erjen 
gern  ju  feigen.  3)a6  mon  i^en  i^rerfeit« 
jene  ^orantad  ober  9iaubjfige,  meiere  einen 
erfaft  ber  ©roberung^jüge  if)rer  5l^nen  bil* 
ben  unb  aOgemein  im  ®ebraii(b  Ttnb,  nad^« 
feben  möge,  ift  ein  frommer  3Bunf(b,  oon 
bem  fle  fi^  init  ber  3(it  entmöl^ncn  merben. 
2lud&  biefe  ©aranta«  gehören  ju  ben  TliU 
teln  MuHonbg,  feine  Slutorität  ju  befeftigen 
unb  ouÄjubc^nen.  Älagt  ein  gcplünberter 
Stamm,  fo  treten  bie  ruffif(ben  93eamten  aU 
9Ud^ter  auf,  unb  oon  bem  erften  Stid^terfpruti^ 
5ur  förmlid^en  ^nfd^aft  ifl  ber  Uebergang 
balb  gefunben.  3n  bm  unrubigflen  ®egen^ 
ben  fibreitet  man  ol^ne  9Beitere^  gur  @rri4' 
tung  eined  ^ortiS. 

(Sin8  biefer  Sort^  ift  baS  in  neuefler  3eit 
*  l^äufig  genannte  ftopal.  6d  liegt  in  ber 
d^ineßf^en  Satarei  (unter  bem  43.  ©rabe 
nörblid^er  Sreite  unb  bem  62.  ®rabe  öftUf^er 
Sänge)  unb  ift  oon  ber  bcbeutenbcn  äim-- 
Ttf^en  Stabt  Aulbf^a  nid^t  weiter  a(d  brei 
2:agereifen  entfernt,  ^an  brau<bte  für  bie 
räuberifd^n  iBergürgl^ifen  einen  3^um,   unb 


swei  rufflfd^  Generale  eri^Iten  ben  fluftrag, 
ben  geeignetften  $Ia|  für  eine  ^ftung  in  ber 
«ä^eitt  ermitteln.  Unfer  »üb  (S.  60),  ba«  bie 
SeooQmäd^tigten  in  ibrer  Zaranta  (rufflfd^ 
Steifewagen)  barflellt,  wirb  geigen,  wie  pomp« 
5aft  ruffifd^e  SBürbenträger  in  ber  Steppe 
auftreten,  »tfinfon  wirft  ben  beiben  ®eneralen 
oor,  einen  $Ia(  für  bie  geftung  gewäl^It  }u 
l^ben,  ber  nid^t  unpaffenber  b<^be  fein  tön« 
nen.  2)ad  SBaffer  be«  SYuffei»  Aopol,  an 
beffen  Ufern  bie  nacb  i^m  benannte  Stabt 
erbaut  würbe,  fei  bas  eingige  sum  Seben 
9lot^wenbige,  ba«  bie  Umgegenb  barbiete. 
Sonft  feble  «ne#,  fru^tbarer  »oben,  ®ro#, 
$oI},  nur  nid^t  ber  SEßinb,  ber  in  bem  30l^aU 
oon  Aopal  }wifd^en  gwei  Sergrei^  mit 
einer  ©ewalt  ^inburd^braufe,  bab  in  ben 
Äie«boben  tiefe  Södfter  geriffen  würben.  Slße 
biefe  9tad^tbeile  mögen  oorl^anben  fein,  aber 
fie  ^aben  ni^t  gel^inbert,  bab  ftopal  in  we* 
nigen  3<^^ren  }tt  einer  Stabt  oon  11,000 
©inwo^nem  ^angewad^fen  ift.  Seine  $an« 
beUloge  ift  nämlid^  eine  audgegeicbnete  unb 
geftattet  ibm  leidste  Serbinbungen  mit  ben 
d^inefifd^en  Stäbten  auf  ber  einen  unb  ben 
unabhängigen  Al^anaten  auf  ber  anbem 
Seite. 

Sie  fhategifd^e  Sebeutung  IFopald  mad^te 
fid^  ben  »ergürg^iffii  in  furjer  3cit  fübibar. 
Sie  wohnen  am  ^U,  ringS  um  ben  See 
^[ffiful  unb  im  Gebirge  SRudtau.  Jtirg^ifen 
finb  fte  übrigen^  nid^t,  fonbem  9lad^bmmen 
einer  fialmüdfenl^orbe,  bie,  00m  ^eimweb  ge< 
trieben  unb  be3  rufpf d^cn  3)rudfö  mübe,  1771 
oon  ben  Ufern  ber  9Bo(ga  600,000  fiöpfe 
ftar!  aufbrad^en  unb  nad^  mand^en  Serluflen 
burd^  junger,  Sanbftürme  unb  feinblid^e 
Angriffe  ibre  alte  ^eimatb  am  3Ii  erreid^ten, 
wo  Aaifer  Aienlung  i^nen  9Bo^nfi^e  anwies. 
^\6)i  lange  nad^  ber  Sodenbung  ber  SBerfe 
oon  ^opal  f(bIoffen  biefe  »ergürgbifen  einen 
»unb  mit  ^irg^ifen  oon  ber  groben  ^orbe 
unb  mad^ten  einen  Singriff.  3n  ber  3f«ftung 
lagen  nid()t  me^r  als  500  9Rann,  bie  feinb« 
lid^n  ^otben  würben  auf  minbeften«  6000 
^öpfe  gefd^ä^t.  Sie  SBenigen  gingen  ben 
»ielen  fü^n  auf  bie  Steppe  entgegen.  Sie 
^irgbifen  glaubten  fd^on  bed  Siegel  gewib 
3u  fein  unb  t^eilten  fxö^  in  jwti  Raufen, 
bamit  i^nen  nic^t  einer  ber  S^"^^  entginge. 
Sie  Kuffen  lieben  fie  bi$  auf  nabe  5lanonen< 
fd^ubweite  ^eranfommen  unb  überfd^ütteten 
fie  bann  mit  einem  ^ogel  oon  Aartätfd^en. 
Gntfebt  ftoben  bie  beiben  Raufen  au$  einanber, 
unb  atö  fie  aud^  in  weiterer  gerne,  wo  fie 


Digitized  by 


Google 


^entratafien  uttb  bad  £anb  bed  9(muT. 


59 


fid^  gaitj  rt<i&et  gelten,  t)on  rufftf^en  Sofl? 
hageln  erreid^t  würben,  max  fein  ^olt  mel^. 

Sloi^  biefer  Seigre  oon  ber  Ueberleßen^it 
europäif(^r  SBaffen  nntenoorfen  Pd^  bte 
©ergfirö^ifen  imb  bte  rujjtfcje  ©renje  rücfte 
wteber  ein  l^übf(i^eS  ©töcf  gcoen  ©üben,  WS 
»ur  @(ten|e  Don  Aof^anb,  omnoärt^.  ^n 
biefer  3^it  erfolgte  ber  rafd^e  Sluffd^ung 
pon  Stopal  Son  bort  Iduft  eine  Strafe 
gegen  Süben,  um  fx^  jenfeitd  be^  ©ebirged 
^atau  in  $n)ei  SBege  objtijmeigcn,  von  benen 
ber  eine  nod&  Äulbfc^a  in  ^ina,  ber  anbere 
nadj  Äofl&onb  unb  Safd&fent  fü^rt.  2Bo  ber 
le^tere  fünfunboiergig  beutfd^e  aJleilen  füb^ 
roifd\ä)  oon  Äopal  ben  Sllmati  ober  Slpfel^ 
flu§  übcrfc^reitet,  grünbeten  bie  SRuffen  eine 
jmeite  6tabt,  SBemoje  genannt.  ^aX  bicfe 
bie  Sorou^fagungen  fonguinijd^er  Patrioten, 
bafe  fte  fi^  in  Äütje  jur  gobrifftabt  entfoU 
ten  nnb  bie  Slomoben  an  ben  ffiebflul^l 
feffcln  werbe,  oud^  feine^ioeg«  erfüllt,  fo  ijt 
bem  $anbel  buniff  fie  bod^  mand^c  görberung 
5U  S^eil  geworben,  ^ie  Sergürg^ifen  be^ 
trQ(^ten  bad  Hufblü^en  ber  beiben  Stäbte 
mit  SReib,  Seforgni^  unb  Raubgier.  SKel^rere 
So^re  brad^ten  bie  böfen  Erfahrungen,  bie 
fie  oor  Äopal  gemod^t  l^atten,  in  SSergeffen» 
^t.  3m  ©ommer  oon  1860  oerfudfiten  fie, 
mit  ben  ^ol^anbem  im  SBunbe,  bod  ©lud 
bet  2Boffen  auf«  3fleue.  3Jer  (Srfolg  mar, 
mie  er  fi^^  oorauSfe^en  lieg,  ^ie  rufrtfd^en 
(^d^üle  fprengtcn  bie  roilben  Raufen  au« 
cinanber,  unb  felbft  bie  gcftung  ißifdjpe! 
ring  oerloren.  3)a  bie  Shiffen  ba«  Keft  nid^t 
befe(t  hielten,  fonbem  e«  jerftörten  unb  bann 
auf  i^r  @ebiet  jurüdtgingen,  fo  befomen  bie 
oerbünbeten  Sorben  frifd^en  SKutl^.  3m 
iSanjen  20,000  SWann  ftar!,  jogcn  fie  in 
mehreren  Raufen  auf  baS  ruffif^e  ©ebiet. 
^ie  oödige  S'lieberlage  eine«  berfefben,  ben 
^er  j^^an  oon  S^af^fent  befehligte,  i^  bie 
li|te  Siad^rid^t,  meldte  bie  3«itungen  über 
biefe  8orgänge  gebrod^t  l^ben.  S)ie  Kuffen 
iKiben  nun  ben  beften  Sormanb  oon  ber 
'iBelt,  ben  Aof^anbern  ©leid^e«  mit  ©leid^em 
3U  nergelten  unb  i^re  beiben  ^auptftabte  3U 
befe^en.  6ie  werben  ha&  t^un,  wenn  bad 
Unterne^en  i^nen  bereites  an  ber  3^t  ju 
fein  fd^eint. 

3n  Aopal  oerlebte  ^tKnfon  einen  ganjen 
Sinter,  ©a«  er  über  feine  unb  feiner 
64i<^Ql^0^of[en  Seiben  er^ö^lt,  oermag  mit 
ber  ftrengften  Aälte  unfered  ^lima'd  }u  oer^ 
fö^en.  Aopal  war  nod^  im  93au  begriffen 
unb  ed  qah  für  bie  meinen  5tofaIenfamUien 


nid^t  einmal  ein  genügenbed  Obbad^.  Siele 
Slodf^ufer  waten  blofe  jur  ^dlfte  ober  jum 
britten  3:r)eile  mit  einem  S)ac^e  oerfe^en,  unb 
l^ier  brannte,  nid^t  feiten  burd^  ©d^nee« 
^rme  oerlöfd^t,  ba«  geucr,  um  ba8  bie 
aRftnner,  grauen  unb  Ainber  fid^  ^ufammen« 
brängten.  ®n  Slrjt  war  ba,  oud^  ein  not^« 
bürftig  eingerid^tete$  @ebftube,  bem  bie  ^om^ 
manbontur  ben  3flamen  eine«  ßranfenl^aufe« 
beilegte,  gob  e«,  aber  für  ^rjneien  unb 
©tärfungSmittel  ju  forgcn  ^atte  man  oer* 
gejfen.  2)ie  ®efunben  gingen,  fo  oft  ba« 
SBetter  e«  erlaubte,  auf  bie  3^0^^  »*«  fö^ 
bie  Äranten  ©IIb  ^erbeijuf^affcn.  auf  einet 
biefer  ^a^hm  tarn  Httinfon  in  bie  ®efa^r, 
bie  unfer  93ilb  (©.  61)  barfteQt.  2Wan  ^atte 
i^m  einen  ber  ©erlitten  gegeben,  bie  in  ber 
©teppe  allein  gebr&ud^Iid^  fmb.  Huf  gwei 
plumpen  ftufen  fte^t  ein  langer  gcflodjtener 
^orb,  00m  mit  einem  ©i(  für  ben  ^utfd^er 
oerfe^en.  Auf  beni  Soben  liegt  ©tro^,  mit 
einem  SeppidJ  bebecft,  auf  bem  bei  JJa^renbe 
in  l^albliegenber  ©tcQung  ^\ai^  nimmt  unb 
fid^  mit  9Bolf«pet)en  gegen  bie  ^dlte  )u 
fd^ü^en  fud^t.  Sor  einen  fold^en  ©d^litten 
^atte  man  brei  Airgl^ifenpferbe  gefpannt, 
bie  an  biefem  3;age  i^re  $robe  ablegen  foQ^ 
ten.  ältfinfon  ^atte  faum  $la(  genommen, 
al«  bie  $ferbe  fd^eu  würben  unb  burd^gin« 
gen,  bie  SH^^  o«^  ber  §anb  be«  iTutfd^er« 
riffen  unb  biefen  auf  ben  ©(^nee  fd^leu« 
berten.  35^  rafenber  Sauf  rid^tete  fx^  gra« 
benweg«  auf  einen  in  ber  Ebene  flaffenben 
Slbgrunb  oon  fed^jtg  gufe  Siefe.  3ltfinfon 
fanb  e«  ju  gefä^rlid^,  über  ben  l^o^en  Sovbt 
ranb  l)inau«3u|pringen  unb  wartete  im  ©ci^lit' 
ten  ah,  weld^e  ®enbung  fein  ©djidfal  ne^^ 
men  werbe,  ©d^on  fal^  er  bie  jenfeitigc 
SBanb  be«  2lbgrunbe«,  al«  bie  ißferbe,  ber 
©efal^r  ebenfaU«  inne  werbenb,  plö|lid^  Ae^rt 
mod^ten.  S)er  ©d^litten  fam  babei  in*« 
©c^leubern,  unb  SJtünfon  l^atte  ba«  SSer^ 
gnügen,  bid^t  am  Slbflurje  oorbeigeiiffen  ju 
werben. 

^ftufigere  ©efa^ren  entftel^en  burd^  bie 
99urane.  3)icfe  ©d^neeftürme  fud^cn  ben 
gröfeten  S^eil  oon  siu^lanb  l^eim  unb  fmb 
in  ben  ©teppen  befonber«  gefft^rlid^.  Som 
9Iorbweften  fommenb,  erhalten  fie  im  ^al^ins 
brauf en  über  bie  Ebenen  eine  wal^r^aft  furdjt« 
bare  ©ewalt.  ©ie  ftreic^en  fo  bid^t  am  99o« 
ben  ^iU/  ba^  ber  Sol^laube,  ber  fte  au« 
ber  Erbe  l^eroorbred^en  lö^t,  fel^r  erflärlid^  ift. 
2)ie  afiatifd&en  SSolföftömme,  benen  5Baro» 
met^  unbefannt  ftnb,  l^aben  fein  Sflittel,  ftd^ 


Digitized  by 


Google 


«0 


3IIwfltnte  ^eutfibe  TOonot^Jcfte. 


für  bod  tttplö(lt<(e  eintreten  etned  Sutoiti» 
in  SerfafTuno  ju  fe(en.  ^ec  l^o^l  brüUenbe 
€tutm  ift  mit  einem  ÜRale  ba,  ftür^t  il^te 
gurten  um,  geneigt  bte  gil^becfen,  mit  benen 
bad  SBeibendefle^t  biefet  Bütten  bef leibet  ift, 
unb  mirbelt  bie  bleibet  unb  $el}beden  bet 
SBemol^nec  auf  bet  Steppe  um^er.  ^x^t 
{elten   werben  fo^ar  tleine  Ainber  in  ben 


6teppe  ^inaud,  mo  et  tettune^Iod  oerloien 
ift.  2)ie  %\^\txt  ge^  hüxö^  S3urane  in 
Sflenge  ju  ®runbe.  3m  9looembet  batf 
man  mit  ©emi^b^it  ouf  64neeflütme  red^nen, 
abet  Tie  ftellen  ftd^  auc^  früher  ein  unb  oer« 
nid^ten  bad  (e^te  ®rad  ber  äßeiben.  3m 
^ecember  unb  Somtor  Ttnb  fte  am  Ij^äufig« 
ften  unb  ^aben  bann  eine  2)auet,  bie  bid 


jtirg^ifrn  ju  (Pfrrbe  Der  rinn  S^aranta. 


6d^nee  binauiSgefc^Ieubert  unb  erfrieren,  meil 
bie  SRütter,  Dom  ^eulenben  ©türm  unb  oon 
ben  um^ermirbelnben  Scbneemolfen  betäubt, 
fte  )u  fp&t  finben.  ^ofafen  mie  ^irgl^ifen, 
bie  mö^renb  eined  $uran^  auf  einer  SBan^ 
berung  begriffen  fmb,  fommen  in  bec  Siegel 
um.  Selbft  ou^  einem  ber  jerftreutliegenben 
Käufer  eined  Steppenboif^  jum  anbem  ju 
geben,  ift  mftl^cenb  eined  99urand  gefftl^rUd^. 
^ie  Suft  ift  ein  einziger  Sd^neemirbel,  bie 
©emalt  ht^  Sturmes  brel^t  ben  ftörfften 
3)lann  um  unb  um,  I&^t  i^n  bie  9li(btung 
oerlieren  unb  treibt  x^n    oieUei(bt  auf   bie 


}u  elf  Sagen  fteigt.  äBA^renb  ber  erflen 
aJlonate  bed  SßinterS,  ben  Slttinfon  in  Mo: 
pal  Derlebte,  folgte  iBuran  auf  ^uran.  Obs 
gleicb  bie  ilalte  babei  ouf  fünf  ®rab  fiel, 
mar  ed  bod^  unmöglid^,  bad  ^aud  ju  oer^ 
laffen>  meil  man  bei  einem  l^albftarfen  Su« 
ran  faum  brei  6d^ritte  meit  fe^en  (onnte 
unb  bie  Sd^neemolten  beS  ooUen  Stürmet 
ben  SJlittag  in  bunfle  3lad)t  venoanbelten. 
9Benn  ber  Sturm  aufgehört  l^atte,  trat  immer 
eine  fd^rfe  ^Ite  ein  unb  ba^  X^ermometer 
jeigte  bann  gemö^nlicb  auf  smanjig  ®rab. 
Srot   aller   ^interleiben    famen    l^itere 


Digitized  by 


Google 


deittialofien  unb  bal  Sonb  be«  ^mut. 


61 


9u0en6Ii(fe  genug.  Unter  ben  ^nnjo^nem  M 
Jort»  befanb  R<iJ  ein  $ope,  ber  tnbeffen 
nii^t  in  biefer  eigenfij^ft,  fonbern  aU  QoU 
bat  anwefenb  war.  SBirfüd^e  ^rieflet  buls 
bet  9{ttfilQnb  in  feinen  neuen  Sejilungen 
nu|t  unb  W  lieber  feine  bort  fte^enben 
6oIbaten  be^  geiftUd^en  dufprud^  enlbel^ren, 


Oerft^t.  3)ie  rufftf^en  99e^örben  liefen  biefe 
übemotürlid^e  Sobe«urfod^e  o^ne  Söeitere« 
gelten,  obgleit^  bie  ja^Ireid^en  SBunben  ber 
kofafenleid^e  auf  einen  anbem  Hergang 
beuteten. 

^er  sum  ©olbat  geworbene  $opc  war  ber 
©id^ter  unb  fiuftigmad^er  ber  werbenben  3e« 


Ciine  grfäl^rlic^e  6(^li[trnfa^rt.  . 


y^ 


als  bot  ed  bie  religiöfen  ^orurt^eile  ber 
Airg^ifen,  Xotoren  unb  SRongolen  verlebte. 
2)iefe  9)üdftd^t  gel^t  fo  nmt,  ba^  bie  5{ofa^ 
len  ouP«  ©trengftc  bcftrait  werben,  wenn  pe 
einen  fremben  ä^eligtondgebraud^  Derfpotten, 
»öl^enb  bie  Selbftrad^e,  welche  bie  ^inge^ 
borenen  Ui  fold^n  Gelegenheiten  nehmen, 
ni^t  beQ<^tet  wirb.  3n  ienem  SBinter  würbe 
ein  ^ofaf  ermorbet,  ber  fid^  in  f^nöben  Sle^ 
benterten  gegen  bie9Beige  Sfrou  ber  ßirg^i^ 
fen  pergangen  l^tte.  2)ie  ^irgl^ifen  er!Iär> 
ten,  bie  beleibigte  ©öttin  l^obe  i^ren  na^en 
Zempel  oerlaffen  unb  ftd^  an  i^rem  geinbe 


ftung.  Qi  befal  oie(  ®eift  unb  l^tte  frü« 
^er  für  einen  gelehrten,  wenn  aud^  ^u^u 
lofen  ^iftlid^n  gegolten.  Seine  Seiben« 
f haften  Ratten  il^n  üerleitet,  juerft  feine 
beerbe  für(^terlid^  }u  fd^eren  unb  fd^Ue^Iid^ 
bie  @belfteine  ber  ^eiUgenbilber  j^eraudgu^ 
bred^en  unb  burd^  @(aiSfIu^  }u  erfeften.  ^ar< 
über  ertappt,  war  er  unter  bie  Solbaten  ge« 
ftedtt  worben  unb  l^atte  ftdj  bis  auf  feine 
Siebe  ^um  Srun!  gebeffert  ©ein  SIrinfen 
war  no4  berarttg,  bafi  bie  ^rg^ifen  be^up« 
teten,  ©d^aitan  muffe  i^m  be^Iflid^  fein, 
SRaffen  uon  Branntwein    }u  oertilgen,  bie 


Digitized  by 


Google 


62 


SHufliicte  l^eutfd)(  9R0nat4()eftt. 


jebem  Slnbem  ben  £ob  bringen  wüTben. 
Sm  äBtnter  l^otte  et  Offictete  unb  SRann« 
\ä)a\Un  bur4  Sül^nenftüde  erweitert,  bie  et 
a\&  S)i(i^tet  Qu4  mitfpielen  (alf.  Slld  bie 
etften  f^rü^Ung^tage  bed  g^btuotiS  ouf  bet 
6tepf>e  ®tad  l^etootteimen  liefen,  übernahm 
et  bie  gunction  eine«  gaftcnptebioet«.  6cine 
($an}el  n)at  eine  Sül^ne  auf  einem  l^ol^en  $fa^(, 
bet  in  einen  Ztatnmogen  eingefügt  raat  unb 
oon  imbl\  tt&ftigen  $fetben  not  bie  Offtciet^^ 
woldnungen  gegogen  n)utbe.  iRiemanb  na^nt 
$lnfto|  baran,  bag  bet  Suftigmad^et  baS 
geifüld^e  ^emanb  in  feinet  ^leibung  getteu 
nadSia^ntte  unb  int  9eu^etli(i(ien  ted  ©efang^ 
unb  bet  $tebigt  gonj  $of)e  raat.  Um  fo 
btaftifiidet  raitfte  bet  Sln^alt  feinet  9}otttdge, 
bie  Tt^  f^^d  3;age  lang  wiebetl^oUen.  S)ad 
Z^cma  beS  etften  £aged  n)at:  S)ie  haften 
unb  il^te  Ur^ebet.  ^m  jtpeiten  Xage  pte^ 
bigte  bet  butleiSle  9iebnet  übet  bie  Oxy- 
bij^öfe,  Sif^iöfe  unb  bie  l^öbete  ©eiftUctfeit 
indgefammt,  am  btitten  übet  bie  ÜBeltgeift« 
W^Uit,  am  nietten  übet  bie  ^eic^te  unb 
il^te  golgen^  am  fünften  übet  S(t(^imanbtu 
ten,  3Rönc^e  unb  Alöftet,  am  fec^dten  übet 
2lebtiffmnen,  9lonnen  unb  bie  9Uitten, 
roeld^e  i^te  Xöii^tet  sn)ingen,  ben  Soleier  ^u 
nehmen.  SEBdte  bie  niebtigfomifdbe  Haltung 
feinet  Sottt&ge  nid^t  gemefen,  fo  l^dtte  man 
glauben  tonnen^  einen  SRefotmatot  ju  l^ören, 
bet  aQe  SRilbtäu^e  einet  gefunfenen  Ait^e 
entl^üQt,  um  einem  geläuterten  ®lauben9a^n 
)u  bte^en.  S)en  fiofafen  mad^ten  feine  Set« 
i^ö^nungen  bet  ottboboipen  ^itd^e  unb  i^ret 
©ebtdud^  ein  unenblid^eS  Setgnügen. 

3)ie  (Singebotenen,  bie  im  e^ott  lebten^ 
litten  eine  anbete  Untetl^altung:  [\t  tauf- 
ten Opium.  S)iefe  gefunbbeit^feinblic^e  6ilte 
^at  in  bet  Steppe  allgemeinen  Eingang  ge« 
funben.  S)ie  Äofafen  finb  il^tem  SRationaU 
gettdnf  nut  in  fofetn  otngetteu  gen)orben, 
als  r^e  ben  feutigen,  ftatfen  unb  übeltie^em 
ben  Stanntmein  a\ii&  S^ina  bem  tufrif^en 
notjie^en.  Untet  ben  Steppennölfetn  ma^it 
bad  Opium  ftatte  gortfd^titte  unb  oetbtdngt 
oieOeic^t  nod^  ben  fiumid,  bad  befannte  alt« 
tatarifd^e  Setaufd^ungdmittel  aud  Stutenmil^, 
bie  in  @d^tung  übetgegangen  ift.  Xata» 
tif^e  ^dnblet  fmb  bie  fßetmittlet  bed  ®tt 
nuffed.  3n  einem  Sanbe,  mo  bet  Settel^t 
butd^  fiatamanen  oetmittelt  miih,  ift  Opium 
für  ben  Kaufmann  ein  fel^r  mertl^nollet  Sit« 
tifel,  ba  ed  menig  Umfang  l^at  unb  mit 
Gilbet  aufgewogen  »itb«  2)ie  tufftfü^e  9te« 
gietung  legt  biefem  ^anbel  fein  ^inbetni| 


in  ben  2Beg,  bie  (j^inerif(|e  fpettt  il()te  fianb^ 
gten^e  mie  i^te  Seegten^e  gegen  bie  SBaate, 
unb  mit  gleid^  fc^le^tem  ^olge.  Sie  Ra^ 
tamanen  macben  not  bet  ©ten^e  ^It  unb 
etmatten  bott  bie  d^inefifd^en  i^dnblet,  wAd^ 
ben  ganzen  Opiumoortatl^  taufen  unb  in  tbt 
Sanb  bineinf(j(imuggeln.  2)ie  ftatamanen 
tonnen  nun  mit  i^ten  übrigen  9Baaten  bie 
d^ineftfcbe  ©tenje  unbeben!li(b  übetfc^reiten. 

3n  ben  äBei^nacbtdtagen  fam  eine  biefer 
^atamunen  auS  bem  Innern  in  itopal  an, 
mo  fie  megen  bei»  fii^le^ten  äBettetd  unb  bed 
tiefen  @d^need  einige  3^it  oenoeilen  mu^te. 
^\)xt  Aaufleute  Ratten  im  6ommet  Aabul 
unb  ßafcbmit  befucbt  unb  im  ^etbft  in 
Sta\^^ax,  ^ofbonb,  ^atfanb  unb  ftulbf(^a 
^anbel  gettieben.  ^\^xt  äBaaten  beftanben 
in  (^fd^mitf^amtö,  @eibe,  S:^ee  unb  gettoct> 
neten  ghrüd^ten,  namentliiid  ^titofen  unb 
Sultaninrofmen.  ^\)x  S^^  ^<^^  ^^^  SReffe 
oon  3tbit  Set  Ott  liegt  in  geringet  QnU 
fetnung  non  Sefatetinbutg  unb  empfdngt 
im  gebtuat  bie  6t|eugniffe  Snnetafiend  unb 
Sibitiend.  Sie  SReffe  xovch  au(^  von  euto< 
pdifc^en  fiaufleuten  befud^t,  ba  bie  ftbitifd^en 
$elje  in  Stbit  §ufammenfttömen  unb  9ßaa< 
ten  aus  Seutfdj^lanb,  ßnglanb  unb  gtant« 
teic^  einen  guten  3Rar(t  machen.  Sie  übet 
fiopal  ge^enbe  ^aramone  tonnte  ^5d^fl  xoaf^x^ 
fd^einlid^  3rbit  im  gebtuat  nid^t  etteid^cn, 
bocb  ma^ttn  f\^  bie  Aaufleute  batübet  teine 
6otgen;  n)eil  fte  wußten,  ba|  ade  su  fpdt 
antommenben  äBaaten  nad^  9lif(bnei  ^tomgo- 
tob  n)eitet  ge^en.  3[n  bem  9)>lel4)lat^e  an  bet 
äßolga  finben  alle  innetafuxtif^en  Slttitel  i^te 
fidufet. 

!Rad^  bem  fd^limmen  SBintet  entmidelte  [xd^ 
bet  gtü^Ung  mit  wunbetbotet  ©d^nelligteit 
^um  mat  bet  6d^nee  gefd^mol^en,  fo  blül^s 
ten  auf  bet  Steppe  bie  ©lumen  unb  bie 
Söget  fangen.  Sumpfet  fian)inenbonnetnets 
tünbete,  bag  au^  im  @ebitge  bet  «^ül^Ung 
fein  ffiett  nettid^te.  SBie  im  $etbft  bet 
Sd^nee  tiefet  unb  tief«  in  bie  X^let  not« 
getüdt  mat.fo  §og  ftd^  bie  n)ei^e  Sede  jet^ 
immet  weitet  }u  ben  ©etgfpijen  hinauf, 
^ttinfon  beobad^tete  biefe  Qtvsl^m  unb  bad 
Slnfd^weHen  bet  glüffe  mit  einet  gteube,  in 
bie  r^^  nid^t  menig  Ungebulb  mifd^te.  9lad^< 
bem  Sd^nee  unb  @id  i^n  l^iet  SRonate  lang 
gefangen  gel^alten  (atten,  trieb  ed  i^n,  feine 
9teife  miebet  su  beginnen.  3m  Süben  unb 
im  Often  von  ftopal  jiel^en  ®ebitge,  unb 
biefe  foQten  s^ndiidft  befucbt  n>etben,  fobalb 
bie  Sonne  bie  Sd^nee«  unb  @üsf(i(|tanten  bet 


Digitized  by 


Google 


C^entTalaften  unb  bad  fianb  bed  ^mur. 


63 


iibec  oecging  einige  3^itf  unb  fd^on  l^tte 
bo«  Steyypengtod  ein  weifet  3(nfe^en  ange« 
Aommen,  xoa^  in  biefem  ÜKma  übtigend  balb 
gef4iet)t  atö  er  enbUc^  aufbrechen  fonnte. 

2)ie  Umgegenb  von  ^opal  ift  eine  ber 
6teQen,  auf  benen  alte  ^enfmale  in  SRenge 
oereinigt  T^nb.  3Ran  finbet  fie  über  bie 
^anje  6teppe  rate  in  ben  3]^ft(ern  ber  ©e« 
bürge  }erflreut,  unb  wo  T^e  fid^  in  größerer 
SRenge  sufammenbrängen,  ba  fann  man  jt(^rr 
auf  frü^re  grud^tbarfeit  fii^Iiegen,  foQte  bie 
6tqipe  gegenwärtig  aud^  nod^  fo  unfrud^u 
bor  fein,  ^n  ©egenben,  weid^e  je(t  biefen 
Softer  l^aben,  ftögt  man  ^dufig  auf  Spu« 
Ten  olter  6an&(e,  bie  bem  SBoben  bad  bele« 
benbe  \aement  jufü^rten.  5ln  il^ren  Ufern 
liegen  Srümmerl^aufen,  beren  Umfang  auf 
eine  ftarfe  iBeoöIferung  f(^UeM  Id&t.  3u 
biefen  Srinnerungen  an  eine  ferne  fBergangen^ 
^t,  oon  ber  bie  l^eutigen  6teppent)ö(fer  nid^t 
bad  SRinbefie  wiffen,  gefeden  [x^  anbere. 
2)ie  eine  Slaffe  beftel^t  aud  SpflopenmerfeU; 
iDdc^e  an  natürlid^  feften  fünften  Sert^ibi^ 
gungd^meden  bienten.  HQem  ^nfd^ein  nad^ 
umf(^loffen  biefe  breiten,  oon  mftd^tigen 
Sljklen  ro^  aufgeführten  StiefenmöQf  einen 
Saum,  in  bem  Opfer  gebrad^t  mürben,  menn 
fie  nid^t  anberd  atö  bIo|e  3ufIud^t9orte  auf' 
Ittfaffen  flnb.  Uebemfte  oon  Saumerfen  fa( 
Xttinfon  in  i^nen  nie.  Qu  ber*  anbern 
Sloffe  gehören  bie  tünftlt4)en  $ügel  unb 
6teinfreife  )>er  Steppe,  ^en  ^ügeln  begeg^ 
net  man  oud^  in  ber  pontifd^n  Steppe  unb 
in  ber  Ubr&ne,  mo  fit  SRoJ^iOen  ober  Sut'- 
gone  ^i|en.  Ueber  il^re  iBcbeutung  Ymb  bie 
Sltert^umdforfdder  nid^t  einig.  92ad^  einigen 
finb  bie  ÜRol^illen  SBegmeifer,  meldte  bieoor^ 
bringenben  Sölfer  (Sentralaftend  errid^teten, 
um  ftdd  in  ber  pfablofen  @bene  gured^t^u« 
finben.  SEßo  ed  teine  natürlid^en  fianbmar« 
fen  gibt,  liegt  ed  na^,  tünftlic^e  gu  mad(ien. 
3iDei  fel^r  bead^teniSmert^e  Umflänbe  bienen 
btefer  kuffaffung  jur  Unterftüt^ung.  6d  tann 
lein  3ufaQ  fein,  ba|  bie  SRo^iüen  in  QnU 
fetnungen  auf  einanber  folgen,  mel^ie  ben 
folgenben  $ügel  in  ben  ©efid^t^treid  treten 
(äffen,  fo  mie  man  ben  frühem  oerldgt. 
Semer  bauen  no^  bie  l^eutigen  SteppenooU 
ter  aRo^iQen,  meiere  aüetbingd  Heinei  ald 
bie  alten  Ttnb,  aber  ganj  unjmeifel^ft  3Begs 
toeifer  fein  foQen.  60  oft  ein  Süimaffer- 
fee,  ober  ein  Slu^,  ein  iBrunnen  fd(imer  }u 
^nben  ift,  jeigt  eine  9ieil^e  fünftlt(^  &l^ö< 
^uffgen  auf  i^n  ^in*    9lad^  anbern  $llter« 


t^umi^forfd^em  fmb  bie  3Rol^illen  ©rabl^Ogel. 
Sn  ber  t^at  finbet  man  in  i^nen  @rftber, 
fomel^l  alte  a^  oer^ältnilmftfiig  neuere. 
Seibe  3Reinungen  loffen  f\^  red^t  gut  mit 
einanber  vereinigen.  äBaren  bie  iDlo^illen  urs 
fprünglid^  SBegmeifer,  fo  eigneten  [\t  ftd^  oor- 
trefflidfe  baju,  bie  Seid^en  oon  Äriegem  ober 
^uptlingen  auf^unel&men,  benen  man  burdj 
ein  weithin  ftd^tbare^  ®rab  eine  befonbere 
Sud^eid^nung  gemäl^ren  moQte. 

^ie  Steintreife  umgeben  gemö^nlid^  jene 
tünftlid^en  $ügel  unb  i^re  @tö^e  rid^tet  fi(^ 
nad()  ber  ber  le^teren.  Einige  ber  größten  fielen 
allein  ba.  Unftreitig  baiS  merhoürbigfte  bie^ 
fer  SRonumeute,  bei  benen  man  unroiUtürlid^ 
anStone^enge  unb  Samoc  in  ber  Bretagne 
bentt,  ift  ba^jenige,  melc^ed  umfte^enbe^  SSilb 
barfieQt.  6^  befinbet  fid^  in  bem  ©ebirge  fübs 
lid^  oon  Jlopal,  an  ben  Ufern  bed  (^luffed 
^ora.  ^ie  Sanbfd[)aft  ^at  l^ier  etmaiS  gröl« 
artig  SBilbeS.  ^ie  Ufer  bed  gluffed  finb 
oon  ä&dlbern  eingefaßt,  hinter  benen  ftlip^ 
pen,  mie  Stürme  unb  Saflionen  geftaltet, 
bii^  Sur  Sd^neelinie  aufftreben.  S)er  i^inter- 
grunb  l^at  bie  in  ben  blauen  ^immeldbom 
Idineinragenben  (Sletfd^er  bed  Sllatau'd  sum 
Stammen,  ^n  einer  Stelle  ^at  ein  Setöftur} 
unten  im  2^1  eine  d(iaotifd^e  Srümmermaffe 
taufenb  gug  l^oc^  aufget^ürmt,  an  einer  am 
bem  ^at  ein  Orcan  bie  Säume  einaS  gam 
jen  SQalbed^  entmurjelt  unb  nac^  allen  Stid^« 
tungen  ^aufenmeife  umJ^ergemoifen.  9Bo  bie 
Steine  ^e^en,  erl^dlt  ha&  i^lult^al  burd()  eine 
Siegung  beiS  Sluffe^S  eine  größere  Sreite. 
S)ie  e^orm  ber  SRonumente  tritt  auf  unferm 
Silbe  beutlidd  genug  l^eroor,  um  eine  Se« 
fd^reibung  entbehrlich  5U  mad^en.  3)er  bebeu^ 
tenbfte  ber  fünf  nod^  aufrec^tfte^enben  Steine 
ift  76  f^l  (od^  unb  auf  ber  einen  Seite  19, 
auf  ber  anbem  24  %n^  breit.  @in  fec^^ter 
Stein,  ber  größte  oon  allen,  liegt  auf  bem 
Soben  unb  trdgt  einen  tleinen  Sfi^tenmalb. 
3mei^unbert  Schritt  weiter  liegen  brei  an^ 
bere  Slödle,  unb  unter  einem  berfelben  beftn« 
bet  ftdd  eine  ^öl^lung,  in  ber  eine  Familie 
be<)uem  mo^nen  fönnte.  Slu4  nod^  ein  an» 
bered  Sentmal  ift  oorl^anben,  ein  runber, 
faft  bomförmiger  Sau  oon  42  gfu^  im 
S)urd(imeffer  unb  27  ^u^  $5^e,  um  meldten 
Steine  in  einer  Sutfernung  oon  ^el^n  Suft 
einen  Rttx&  bilben. 

2)e^  9lame  bed  (Jluffed  flora,  ber  oerfte< 
gelt  ober  oerfd(|loffen  bebeutet,  beiieljit  ^d^ 
auf  eine  üirg^ifenfoge,  bie  mir  ald  $robe 
ber  Steppenpoefie  mitt^eilen   wollen,    ^^m 


Digitized  by 


Google 


64 


SIIuflTiTte  Deutf^e  9on(itlbefte. 


Z^ale  ber  ^ora/  fo  nmtbe  Xtfinfon  ersAiilt, 
,n)o^nten  etnft  einige  m&d^tige  ^&monen, 
bte  mit  anbem  i^red  ®e\6)lti9ti,  bie  im  ^r^ 
bagatai,  im  9ar(at  unb  in  bec  (Bobi  lebten, 
beft&nbigen  Streit  Ratten,     ^uftg  plünber« 


9unb  gegen  T^e  entftonb,  bet  fl^  6<l^ttan'd 
$Ufe  oerft^erte. 

ySBie  immer  mürben  bie  Dorrfidenben 
64aaren  balb  entbedt  unb  SRalsregeln  ge? 
troffen,  fie  im  (Bebirge  }u  oemid^ten.    ^06^ 


®räbrr  bcr  2>ämonen  an  bec  Aoca. 


ten  fie  bie  Sölfer  unb  'Stämme,  roel^e  i^ren  \  jroei  anbcre  ^cere  gogen  gegen  oerfdftiebene 


Srübem  im  Sterben  untert^an  maren,  unb 
}ogen  fid^  bann  ftetd  in  il^r  fid^ere^  S^ol  su- 
rüd  ^ie  l^o^en  flippen  i^reiS  3Bo^nfi(ed 
matten  ed  i^nen  möglid^,  jeben  %mh  üon 
SBeitem  gu  erfp&^en  unb  fid^  mirffam  }u 
oert^eibigen.  3)ie  3)ämonen  lodften  i^re  ®egs 
ner  in  bie  rau^eften  @ebirggp&ffe  unb  erf(^IU' 
gen  fie  ober  begruben  fie  unter  ^crabgefd^leus 
berten  Seifen.  6nb(id^  mürbe  i^re  ^ü^n^eit 
unb  ©raufamteit  fo  gro^,  ba^  ein  großer 


Sd^Iud^ten  ^eron,  unb  bie  S)amonen  boten 
nun  aüe  i^re  Gräfte  auf.  S)ie  Sd^Mt  mar 
fürd^terlic^,  bie  ©ebirge  ertönten  pon  bem 
2örm  be«  Kampfe«,  unb  ber  S)onner  ber  nie» 
berge^enbcn  gel«lan)inen  liefe  felbft  bie  ^54« 
ften  Sergfpi^cn  etbeben.  ^ie  ^monen 
hielten  fid&  bc«  Siege«  fidler,  al«  im  SRo« 
ment  ber  ©ntfd^eibung  ein  betäubenbe«  Ärad&en 
gel^ört  würbe,  ber  bie  Serge  in*«  Sd&roonfen 
brad^te.    $l5(Ud^  erl^ob  fid^  eine  SBoKe  vm 


Digitized  by 


Google 


dentralafien  unb  bal  8anb  bed  tmut. 


66 


98au4  ttnb  Slawmen  btd  jur  falben  $5^ 
bed  ^immeU,  rollte  9U(e  sudten  aud  i^r 
^or  unb  ber  Bonner  roüte  unauf^örUc^. 
3n  biefem  Slufru^  bet  Elemente  begonn  bie 
XrtiOerie  ber  ^ö\k,  tot^Iül^enbe  greifen  fd^leiu 
bemb,  i^re  Sl^dtigfeit.  ^ie  3)&m(men  ec^ 
tannten  an  bem  fur^tbaren  ©etöfe,  ba^  bie 
Slä^te  ber  Sinftemii  gegen  T^e  feien,  mür- 
ben oon  einem  blinben  6d^reden  ergriffen 
unb  flogen  in  bad  X^al  ber  ^ota,  wol^in 


S)ie  gurten  würben  auf gef plagen,  einige 
X^iere  gefc^lod^tet,  unb  bie  3)iener  festen  [lä^ 
ringd  um  ben  Sultan,  feine  Aü^nl^eit  prei- 
fenb,  hai  er  fte  an  biefen  gel^eimni^ooUen 
Ort  geführt  l^abe.  m&  i^r  3ube(  feinen 
$öl^epun!t  enei^t  ^atte,  rollte  ein  lauter 
Bonner  burc^  bad  £^al  unb  mürbe  oon  ben 
gelfen  gurüdgemorfen.  6^e  ber  Xon  erftor« 
ben  mar,  ftanb  ein  3)ftmon,  bie  3üge  von 
9But^  Derjerrt,  vor  ben  Airg^ifen.  SJlit  einer 


jtcra'(^lctf(^cr  unb  Sd^nrcgipfd. 


no(b  9{iemanb  il^nen  )u  folgen  gemagt  ^atte. 
aber  bie  fiegrci^en  geinbe  brangen  oor,  benn 
6(baitan  fui^rte  i^re  erften  SRei^en,  eneid^ten 
ben  9Umb  bed  ®ebirged  unb  f^leuberten  fo 
lange  Seifen  ^inab,  bid  bie  ^Amonen  unter 
benfelben  begraben  lagen/ 

60  lautet  bie  Sage,  melc^er  bie  ^rg^ifen, 
um  bie  ffial^rl^eit  i^rer  (Sr^ai^Iung  ju  betraft 
tigen,  no^  einen  9la(j^fa(  geben.  »Sa^rs 
^nbertelang  mar  bad  k^al  oerf^Ioffen,  al^ 
ein  lü^ner  ^uptling  ben  ($ntf(j^lu|  fa^te,  ed 
|u  befugen.  O^ne  ftd^  bur^  bie  Sitten  feiner 
^omilie  unb  feiner  S^eunbe  ableiten  }u 
laffen,  überftieg  er  mit  einer  ^n^a^l  S)iener 
bod  €(ebirge,  ging  §ur  Aora  ^inab  unb  la^ 
gerte  mitten  auf   bem   bezauberten  Soben. 

SlOHatl^cftr.    m.  X.  Kto.  U.  ~  «pril  1861. 


Stimme,  bie  jebe  Sruft  mit  Sngft  unb 
Sd^reden  erfüllte,  fagte  er  bem  Sultan: 
,6lenber,  ^u  ^aft  gemagt,  ^eine  Sclaoen 
^ier^er  ju  bringen  unb  biefen  Ort  ju  be-- 
ffeden;  bafür  foUft  3)u  fterben.'  3)amit 
fd^mang  er  fein  Sd^mert,  baiS  mie  ein  Slij^ 
ansufel^en  mar,  um  ben  Aopf  unb  jerl^ieb  bie 
pfeifen,  ba^  bie  3:rümmer  uml^erflogen  unb 
bie  ^rg^ifen  begruben.  Ginige  S)iener  bed 
Sultand,  bie  i^m  aud  Seforgni^  oon  fem 
gefolgt  maren,  fa^eh  bie  f^redtlid^e  Aata^ 
ftrop^e  mit  an  unb  benad^rid^tigten  feine 
Samilie  unb  feinen  Stamm.  ^Qe  maren 
untröftlid^  unb  trauerten  ^a^xt  lang.  @nblid^ 
erbarmte  f\6^  i^rer  bie  Steile  gfrau  unb  Der-- 
fddaffte  il^nen    bie   ^laubni^,    ben  lobten 

5 


Digitized  by 


Google 


M 


SffuflTitte  ^eutfd^e  VtonatKefte. 


neben  bet  Der^ngniftooIIen  Stefle  ein  ©tob« 
mal  ju  errieten.  @ettbem  ift  bod  Xfyil 
toithtt  oerfc^loffen  unb  no4  nie  ^ai  ein^Y? 
gl^ife  feine  beerbe  bort  geweibet.* 

9(tünfon  n)oQte  bod  3Jfya\  ber  Hota  wo 
mdgli^  bi«  jur  Queue  beiS  %in^ti  oerfolgen, 
bie  ni(j^t  me^r  fem  fein  tonnte.  S>et  So« 
ben  fiieg  fo  lafd^  in  bie  $öl^e,  ba^  nur  eine 
Stnnbe  weiter  bie  93&ume  einen  oerfrufrpels 
ten  SBud^d  annal^men.  $ier  fiel  ein  ^ad9, 
ber  aud  einem  !(einen  See  tarn  unb  einen 
SBofferraU  bilbete,  in  bie  Üora.  ^a&  Zfyii 
mürbe  nun  meit  enger  unb  l^ö^ere  Seifen 
faxten  e9  auf  beiben  Seiten  ein.  SHe  ftora 
bilbete  blo|  nod^  eine  9teibe  t)on  SBafferfdQen 
unb  S^neQen,  bie  einen  pro^tooQen  Hn^ 
blid  boten.  Huf  einer  ©trcde  oon  einer 
enßüfd^en  SSiertelmeile  betrug  ibr  %aü  ni(bt 
weniger  aU  fünf ^ei^n^unbert  gub*  (Si^moffen, 
bie  an  ben  Ufern  lagen,  melbeten  weiter 
oben  \>Q&  ®ebiet  bed  emigen  ScbneeS  an. 
!Ki(j^t  lange  unö  ber  5lu|  ©erftbwanb  unter 
einem  @idbogen  t)on  l^unbert  dUen  breite 
unb  fünfiig  5u6  S)i(fe.  3)ie  $ferbe  mußten 
nun  ^urüdgelaffen  werben,  benn  ba^  @tiS 
war  in  Saufenbe  von  SrudSiftüden  jerbrod^en 
unb  viele  tiefe  Spalten  }ogen  f\(i)  bur(b  feine 
ganje  S)i(!e.  Selbft  gu  9u^  liei  ft(b  f(i(|lecbt 
forttommen,  bis  bicbt  an>  ben  Sergen  eine 
Wct  oon  $fab  gefunben  würbe,  ben  bie  xoiU 
ben  ^iere  gebilbet  Ratten.  S)ie  ^ra  jeigte 
ft(b  nun  wieber  in  einer  ^fpalte  oon  me^r 
atö  ^unbert  {$u6  3:iefe,  beren  meergrüne  SBftnbe 
auf  beiben  Seiten  tief  unter  SBaffer  waren. 
^ad  S^al  ftieg  no(^  immer  fe^  fteil  an  unb 
bad  SBaffer  ergo^  fid^  mit  einem  bonnernben 
®eröuf4  nad^  unten.  iBalb  fd^lo^  fid^  bad 
@id  über  ber  ßora,  aber  felbft  burcb  biefe 
bo^e  ^ecfe  brang  i^r  Traufen  binburd^.  ^ad 
Xldal  verengerte  ftcb  in  einer  Sd^lud^t  von  etwa 
bunbertunbfünfjig  6Uen  SSreite  unb  mit  3el^ 
wdnben  uon  mebr  atö  fed^^unbert  e^u^  ^ö^e. 

iBei  einer  plötUcben  äBenbung  bed  SßegeiS 
geigte  ftcb  ein  ^letf(^r,  ber  oieUeicbt  brei 
beutfd^e  SJleilen  weit  bis  ^um  gu^e  oon 
Scbneefpi^en  fortlief,  ^on  einem  gelfen, 
ber  auf  unferm  JBilbe  (S.  65)  jur  9tedS)ten 
liegt,  gewann  Slttinfon  einen  ooüen  Ueber^ 
blidE  ber  großartigen  Scene. 

Huf  einem  ^eile  ber  Oberfl&dde  war  baS 
6ig  in  lauter  S(bollen  jerbrocben,  bie  in  ber 
Sonne  wie  S)iamanten  funfeiten.  !R&^er  an 
ben  Sergen  im  ^intergrunbe  war  ber  ®let< 
\d)€t  glatt,  aber  von  vielen  tiefen  Svalten 
burd^pgen.    $ie  ^ora  war  weber  ^u  fe^en, 


nod^  l^Mt  man  ibre  Stimme  unter  bem 
3>ome  il^red  ftrpftoOpakifieS  b^n)or.  9Ungd 
bertfd^te  bie  voHflftnbigfie  ^nfomfeit,  auf  ben 
Seifen  wie  auf  ber  ©dwüfie  war  feine  Spur 
von  Seben  )u  erbliden. 

3)ie  3a^re«3ett  war  gefommen,  in  ber  bie 
Äirgbifen  von  ber  Steppe  in  bo«  ©ebirge 
jurüdfwanbem.  3)ie  erflen,  benen  Htlinfon 
begegnete,  waren  ein  fleiner  Stamm  mit  nidbt 
mebr  benn  fünfiel^n  Selten.  Sie  sogen  mit 
i^ren  beerben  pi  ben  Sommerweiben  im  Hlo« 
tau.  Siele  AameU,  $ferbe  unb  Od^fen  grafien 
in  geringer  ^tfemung  im  Hui  unb  bie 
Sd^afbeerben  nabmen  einen  betr&d^tU^en 
IRaum  ein.  Sie  SRdnner  faßen  unt^ätig  ouf 
Zq>T(i\ä)tn  unb  tranfen  Jhtmid,  bie  9Beiber 
unb  SDtobc^en  arbeiteten.  2)em  f(bönen  OJe* 
f(bled^t  fiel  audft  bad  ©efd^äft  ^u,  für  Htfin« 
f on  unb  feine  Segleiter  3urten  ju  bauen  unb 
mit  3:eppidjen  unb  bem  geringen  üblidben 
^audrat^  in  ber  Steppe  §u  verfemen.  Tlan 
\af^  ben  unglüdflid^en  ^auen  an,  bab  fle 
troj  ber  unge^ren  beerben  i^rer  SRAnner 
arm  unb  elenb  feien.  Sie  waren  mager, 
ildre  Seftd^ter  von  Qflam  unb  Hrbeit  gefut<j^t 
unb  felbft  bie  jungen  faben  alt  aud.  ÜRit 
Stbrauj  waren  alle  überwogen,  benn  SBoffer 
fommt  nie  auf  i^re  ^aut,  angenommen  wenn 
ein  tüd^tiger  Megen  ba8  Hmt  übernimmt,  fie 
ju  wafd^en.  3n  ibrer  ^Heibung  fpradj  ftdj 
ibre  Hrmutl^  ebenfall«  au«.  ®nige  trugen 
Äleiber  von  Sd^offellen,  anbere  von  gebrudr 
tem  Kattun  au«  ^of^anb.  Ser  untere  Z^il 
ibre«  Körper«  war  mit  gelblid^lebemen  Sein* 
fleibem  unb  mit  rotben  Stiefeln  bebedt. 
2)iefe  fmb  im  fjub  ju  furj  unb  baben  auber« 
bem  i)of)t  ^adten,  woburd^  ber  ®ang  ber 
grauen  etwa«  ^infenbe«  betommt.  3b^  Äopf^ 
puj  war  eine  Hrt  Äattun^aube,  beren  Seiten 
auf  bie  Scbultern  herabfielen  unb  i^nen  ba« 
Hnfeben  von  Spönnen  gaben.  So  unfdjön 
i  biefe  Sracbt  war,  cbenfo  wenig  Hnmut^  fpradb 
ficb  in  ben  3ügen  aüer  biefer  grauen  unb 
a^dbd^n  au«.  Hl«  fte  bie  3elte  für  ibre 
(Säfte  fertig  gebaut  Ratten,  gingen  fte  fo» 
glei(b  wieber  an  eine  neue  Hrbeit  unb  be^ 
gannen,  bie  ^ü(ie  unb  Sd^afe  ^u  melfen. 
Sei  ben  Stuten  unb  weiblidjien  Äamelen  ift 
bie«  bie  Hufgabe  ber  aflänner.  Siefe  Äir^ 
gbifen  waren  bereit«  jwei  SKonate  auf  bem 
SVlarf^e.  Son  ben  Ufern  be«  Sald^fd^  auf* 
gebro<ben,  befanben  fle  fidj  je^t  in  ber  »ft|le 
ibre«  3i<Ie«. 

Sei  einem  anbem  Stamm  fal^  Httinfon 
einen  JTOann,  ber  früher  ju  Äinfara'«  »änber» 


Digitized  by 


Google 


Centralafien  unb  bad  Sanb  bed  tmur. 


67 


boKbe  ge^  l^atte.  Uittet  ben  ^ixg^ifen 
gilt  »0^  bad  BUiiha,  nid^t  aber  bad  Stttitr 
bot  föc  j(6tinpfii4  unb  ift  ^emonb  ber  (Rf- 
Mfe  etned  böüljimten  SB^elogmrS  geioefen, 
f9  betrachtet  man  i^  mit  einev  gemiffen  @(ts 
funj^t  ißerü^mt  tonnte  fu^  ^infara  aber 
nennen,  benn  nid^t  blo|  bie  ^rgl^ifen,  fom 
bem  att<l6  bie  Stuffen  fün^teten  iljin.  Qx  »ar 
bte  ®et^(  etneg  weiten  ©ebietd,  auiS  bem 
er  itonele,  $ferbe  unb  SRenfd^en  fortführte. 
3u»eilen  gdi^Ite  feine  Sanbe  brei^unbert 
Aöpfe,  lauter  n)ilbe  Surften;  unter  benen 
nieie  entlaufene  Serbre4)er  an»  ^xna  maren. 
6ein-  ^mö\ifnlx6)ex  Hufent^attiSort  »ar  ein 
»eited  2:^1  sn>if4en  SSergen,  au^  beffen 
SRitte  eine  eigentl^&mlid^  Seldbilbung  |en)or< 
lüeg,  eine.grole  breiedige  SBoffe  oon  oier« 
>mbertfünfgig  gufe  ^ö^e,  beren  innere«  eine 
natitrli^e  ffiölbung  borfteOte. 

«n  biefem  gelfen  pflegte  Äinfara  bie  6cla« 
penibler  aud  bem  ^Innern  )u  enoorten,  an 
bie  er  feine  ©efangenen  oerfaufte.  (Sr  trieb 
lein  Un»cfen  lange,  ba  bie  Äirg^m  i^n  fo 
feir  fürdjteten,  bat  fie  i^  in  feine  ©^lupf* 
«inld  ni<(t  ju  verfolgen  »agten.  6ie  glaub* 
tcR,  ein  Sunb  mit  bem  Sieufel  ma^e  i^n 
nnoemmnbbar  unb  unberteglid^.  Seine  Sanbe 
l^ielt  er  in  ber  ftrengften  Qu^t  unb  9Kemanb 
nmrbe  i^  ben  0e^orfam  oenoeigert  ^aben, 
fdbft  wenn  er  einen  iBefel^l  gegeben  i^tte, 
beffen  um>ermeibli(l^  golge  ber  Sob  gemefen 
»öre.  Sein  unb^&^mter  SRutl^  ^atte  i^m 
bie  fc^ranlenlofe  ^errfd^aft  über  feine  Seute 
»erlief  9Benn  ein  oerimeifelter  Angriff 
gegen  eine  gro^e  Uebet^l  gemacht  werben 
mu^te,  fo  fleOte  er  fid^,  mit  milbem  firiegd« 
gef^rei  feine  6treita|t  f^mingenb,  an  bie 
6pi|e  unb  marf  [xti  juerft  in  bie  ^^inbe,  in 
beren  bi(i(|teftem  ©emül^l  er  am  Uebften  lümpfte. 
3)ted  gab  feinen  Seuten  Buoerfi^t  unb  mar 
bod  ®e^mni|  feiner  ^olge.  @r{i  bie 
9iuffen  brat^en  ben  3<>uber,  ben  er  auiSübte, 
nnb  befreiten  bie  6tep)>e  oon  biefer  mie  oon 
anbem  (^eij^ln. 

3m  Um^ermanbem  mit  ben  ftirg^ifen, 
balb  bem  einen,  balb  bem  anbem  6tamm 
M  iugefellenb,  fal^  ^tünf on  @ebirgdgegenben, 
auf  bie  ma^rfd^einlic^  nod^  nie  bad  Sluge 
cined  gebilbeten  @uropäerd  geblidt  ^tte. 
^ebenfaUiS  finb  feine  Sanbfd^aftdbilber  bie 
rrften,  n>el(|e  in  bem  oerf(i(|loffenen  Snnem 
Hfiend  \tmaU  aufgenommen  morben  ftnb. 
^Ib  mar  er  mit  feinen  ßofafen  unb  einem 
gü^er  allein^  balb  ritt  er  mitten  unter  ben 
^en  unb  beerben  eineiS  @tammed,  oon 


StottbmoKen  umgeben  unb,  oon  bem  oieU 
Wmmigen  ®ef(j^i  ber  S^^iere  faft  bet&ubt, 
bem  9lad^tlager  }u.  Seine  ©efül^rten  fyüttti 
für  9loturfd^ön^ten  aOerbingiS  leinen  Sinn, 
aber  fte  begeid^neten  i^m  unmiQlürK^  bie  im 
tereffanteflen  fünfte  ber  ©egcnb.  So  oft  fie 
oon  einer  Stelle  fpra(i(ien,  xotld^t  fie  ni(j^t  be< 
treten  mürben,  weil  Sd^aitan  bort  l^oufe, 
tonnte  er  ftd^r  fein,  ba^  e4  bort  irgenb  eine 
9Rertmürbigteit,  SUtertl^ümer,  i^öl^len  ober 
impofante  getöbilbungen  gebe.  @r  bog  bann 
oon  ber  großen  Strafe  ber  beerben  ab  unb . 
ftreifte  aQein  um|er,  bi«  er  mieber  auf  einen 
manbemben  Stamm  traf.  2)urd^  feine  Aofa* 
ten  mürbe  er  mit  ben  3<i4^  betannt,  bie 
auf  bie  IRd^e  oon  ^rg^ifen  fc^lie^en  laffen. 
SBo  ^bler  bie  £uft  }a^(rei4  bur^fd^neiben, 
ba  ift  gemi^  eine  ^erbe  nidj^t  fem.  3«be 
^orbe  mirb  oon  Stauboögeln  begleitet,  bie 
auf  bie  !3ungen  ber  tletnerm  ^auStl^iere 
3agb  mad^en  unb  au4  mand^  gro^  Stüdt 
oergel^ren,  baiS  bur(^  einm  Sturj  oenmglüdt. 
3e  n&^er  bie  Kirg()ifm  auf  i^rem  SRarfc^e 
oon  ben  SBintermeiben  am  iBalddafd^  i^rm 
Sommenoeiben  im  Stlatau  tommen,  um  fo 
l^&ufiger  merben  fte  ^u  Ummegen  gezwungen. 
2)ie  oorliegenben  ©dbirge,  burd^  bie  [xt  il^re 
beerben  treiben  muffen,  f^nb ,  gro^ent^eild 
unmegfam  unb  unfmdi^tbor.  ®rabe  bie  e^lüffe, 
bie  i^nen  ®rad  unb  93affer  bieten,  laffen  fld^ 
in  il^rem  obem  3^le  nid^t  benu^en.  3^re 
£^er  oerengem  ftd^  ju  Sc^lud^ten  unb  mer* 
ben  in  ber  9l&]^e  ber  OueQen  §u  bloßen 
Spalten.  (Sin  folc^e«  Slu^t^al  ift  ba«  bei» 
$lt[u,  ber  mit  ber  5!apfa  oereinigt  in  bm 
iBald^fd^  münbet.  ^ie  ^g^ifen  l^atten 
Slttinfon  gefagt,  bog  eiS  nid^t  meit  )u  be^ 
ge^en  fei,  unb  er  fanb  biefe  Eingabe  burd^ 
feine  (Srf^^^^^d  beftätigt.  Hn  bem  $untte,  ben 
umftel^enbe«  Silb  barfteQt,  mar  er  gur  Umte^r 
gejmungen.  ^er  ^bgmnb,  in  beffen  2:iefe 
ber  2ltfu  a\&  eine  einsige  Sd^ummaffe,  bie 
mie  S^nee  leud^tete,  braufte  unb  tobte,  bot 
einen  furd^tbaren  ^nblidC  bar.  Ueberl^ängenbe 
flippen  f(^ienen  jebm  ^ugenblidC  ^erabftür* 
}en  SU  muffen,  ijfyt  %u^  lie(  unten  an  ben 
9Bafferf(^nellm  nid()t  fo  oiel  SRaum,  ba^  eine 
3iege  ben  %ui  l^dtte  barauf  fe^  tonnen. 
Siele  traten  mie  mächtige  Strebepfeiler,  beren 
Spi(e  oon  luftigen  Stürmen  in  mannigfacher 
^orm  getrönt  mirb,  in  bie  Sc^lud^t  oor. 
Obm  l^en  3n)€rgcebem  äBurjeln  gefd^lagen 
unb  fc^Cangen  i^re  3n)eige  a\&  ftr&n}e  um 
bie  Seifen,  ^ie  entgegengefe^ten  .flippen 
l^atten  bie  Sorm  oon  gemaltigen  iBurgen  mit 


Digitized  by 


Google 


68 


SIlufitiTte  ^eutfAe  aXonatd^fte. 


bmten  Sieiroffen  unb  mit  ^ol^  3ümen. 
3n)lf4en  ben  letztem  »luiifen  gfid^ten,  in 
benen  eine  (eb^fte  $l^ntafte  ^egec  erlern 
nen  fonnte,  wtld^  ben  $a|  bemalten.  9(n 
etner  öteüe  gönnte  im  Seifen  eine  Dcffnung, 


bie  blodlieoenben  G^i^tcn   btefer 

Settriefen  unterfuil^n  fotm.  Srttt  feine  neue 

erbreooltttton  in'8  SRittel,  fo  wirb  bad  obere 

SffU'Z^al  ewig  nerf^loffen  bleiben. 

^ie   0eo(o0ifd^    intereffantefte  6te(le  M 


6(^Iu(^t  tr<  9lf|u. 


aus  ber  ein  S^uls  ^emorftrömte,  um  ft^  mit 
einem  einzigen  6prunge  in  bie  ^iefe  }u 
fWrjen.  Oben  me^te  ber  ©afferfall  in  ber 
fiuft  mie  ein  meiner  ^ferbefd^meif,  ber  bem 
ffiinbe  nat^gibt,  bin  unb  ^er,  weiter  unten 
löfle  er  ftd^  in  eine  2)unfhi)0lfe  auf.  ^ie 
^ö^ften  Seifen  erhoben  Tt^  HiS  SU  6000  guft, 
bie  burc^fd^nittUd^e  $öl^e  ber  SBftnbe  betrug 
ni((t  unter  4000.     SEBie  @d^obe,  ba^  fein 


®ebirged  liegt  weiter  öftli^,  in  ber  9t^  ber 
OueQen  M  Sadcan«.  ^a(  ed  in  ber 
6teppe  ber  fiirg^ifen  6ri>beben  gebe,  ^tte 
Xtfinfon  im  Jtopol  felbft  empfunben.  9n 
einem  S^bruartage  l^örte  er  SRorgend  einen 
eigentl^ümlid^n  Son,  ber  aud  weiter  %ttnt 
SU  fommen  f^ien.  S)iefeiS  ®eräuf4  näherte 
fid^  non  ffieflen  ^r  mit  erftaunli^^er  S^neQig* 
feit  unb  würbe  wa|rl^ft  fd^redCerregenb.  Sta^ 


Digitized  by 


Google 


Centralafien  unb  hai  ^anb  bei  Kmur. 


69 


etoa  )SKm|i§6eaittbni  §00  tf  M  tief  tmter 
ItKiifim'4  9&|en  iMncübet  uiüi  fe|te  ft^  gegett 
Me  Oktoge  im  Often  fort.  SBftImib  ed 
oorübeijofi,  f(mb  eine  fto^ioeife  Setoeguns 
in  bet^tung  von  SBeften  na$  Ofiten  ©tott, 
tfflb  iwxt  in  fold^et  6tärfe,  bo|  bie  ®e< 
bAttbe  ^n  mib  ^  fd^wonften.  6obaIb  b(tö 
Stbbebnt  ootübev  war,  eilte  Htlinfon  in  bie 
6igppt  ^nand  unb  fa^,  ba^  bie  ©ebirge  in 
(inen  bieten  9{ebel  ge^üQt  nxuren.  9Rel^rere 
ZoQt  vor  bem  @reigni|  n)ar  bie  fiuft  oon 
einem  eigentl^fimlid^  ^nft  erfüQt  gewefen, 
ben  man  atö  Sorboten  einei^  Stürmet  ge« 
bentet  l^te. 

Stalle  an  ben  OueQen  M  SSadcand  be< 
trat  ^tünf  on  ben  B^tafia^  ber  Senoüftum 
gen  etned  erbbebenS.  d^  mar  ein  alted 
6eebecten,  beffen  früherer  ©^arafter  busd^  bie 
Sef^enl^  feinet  Sobend  unb  feiner  el^ 
maßgen  Ufer  in  ben  fpred^enbften  3ügen  ge« 
fennsei^net  nmrbe.  (Sin  6rb{lo|s  l^atte  biefed 
SSeden  troden  gelegt  ^n  ben  ^Ifen  ber  einen 
6eite  mor  eine  ^^(dfpalte  Don  fd^inbelnber 
3«fe  entfkmben,  burd^  bie  bad  SBaffer  bed 
€eeS,  fetntn  Sauf  burd^  neue  Sermüiftnngen 
aibeutenb,  feinen  X6flu|s  genommen  l^atte. 
^  S^u^,  ber  ben  6ee  einfi  gen&l^rt  ^atte, 
fidrste  Vi  ie|t  in  eine  ;)ittorei^te  ^ö^e,  in 
ber  bie  JKcgl^ifen  ben  6^gang  su  bem  un< 
teiirbtfd^  Steid^e  Sd^aitan'iS  fallen. 

ffiirb  bie  3^t  bmmen,  mo  oor  biefer 
Zenfetö^le  ein  elegantem»  $otel  ft(6  erl^ebt 
wA  §ubrtngUd|eSül^rer,  groben  bed  ®eftein9 
unb  ^penMumen  barbietenb,  ben  ^emben 
boi^pelt  branbfd^^en?  3)ie  l^entige  6taffage 
ber  SMlbni^  mirb  bann  jebenfaQiS  Derfdbmun« 
ben  fein  unb  mit  i^ren  tigern,  Sergjd^afen 
nnb  manbemben  beerben,  il^ren  ^^ttn  unb 
^trten  ber  Sergangenl^it  angehören.  S)er 
f^roffe  ®egenfat^  smifd^  ber  Steppe  unb 
bem  @ebirg,  }mifd^en  bem  fd^ranfenlofen 
®röfermeer  unb  ber  engen  6d^lud^t  mirb 
OHib  bann  feinen  poetifd^en  9Bert^  nod^  U* 
lalten.  Um  ibn  ooll  }U  genießen,  brandeten 
Unftige  Süeifenbe  nur  ben  SBeg  einsuf^Iagen, 
bem  ^ttinfon  oon  ben  fpaltfl^nlid^  X^lem 
bei»  9[(fu'd  unb  fbcAcan^  ju  bem  guie  bei» 
Hlatou'd  folgte.  SEBenbete  er  fic^  ^ier  gegen 
9teben  unb  Often,  fo  l^tte  er  bie  Steppe 
oor  ftd^,  Midte  er  gegen  Süben  unb  äBefken, 
fo  s^te  ftd^  ibm  ba9  ©ebirg  mit  feinen 
nauerartig  abfaQenben  9B&nben  unb  feinen 
tief  eingefiinittenen  X^dlem.  Sin  ©ebirgd^ 
eittfdMitt,  ber  im  äßittelgrunbe  bei»  ®ebtrgS 
fi4   öffnet,   fülM   i^^   ^  ^(ifen  ben 


9lamen  ber  großen  Sd^Iud^t  Sie  m&ffen 
biefelbe  in  jebem  3a(r  burd^^iel^n,  um  ^ 
il^ren  Sommenoeiben  im  (^ebirg  ju  gelangen. 

Sffir  Stünfon'i»  3n)edE  beim  Sefud^  be« 
Slatau'i»,  eine  Sommermanberung  ber  ^tir^ 
gbifen  mit^umad^en,  mar  ti  eine  glüdt« 
lid^  Sfügung,  hai  ber  Schnee  in  ben  ^öd^ 
ften  $ftffen  nod^  nid^t  gef^mol^en  mar.  Sie 
meiten  Ebenen  oor  ber  gro^n  Sd^Iud^t 
maren  mit  l^urten  unb  beerben  bebedK,  benn 
oerfd^iebene  St&mme  marteten  bier,  bi9  bie 
Sergmeiben  für  i^re  S^btere  benu|bar  mürben. 
^cS  ftirg^ifenleben  entfaltete  fid^  in  feiner 
ooUen  @igent]^ümlidb!eit  Sie  Sitten  ber 
Steppe  baben  ftd^  fo  menig  geönbert,  ba^ 
Sttttnfon  in  biefem  Sagergetümmel  fi^  in  bie 
Scenen  ^urüdtoerfet^en  tonnte,  meldte  ben 
Xufbrud^  ber  Sorben  Simur*^  unb  Sfd^gid 
Sti^atCi  }tt  ibren  Derbeerenben  3ügen  beglei« 
teten.  @in  ^Bräutigam,  ber  feiner  8raut  in 
il^rem  ^ul  einen  iBefudft  machte,  gab  tein 
übled  Silb  eined  ber  Arieger  jener  furd^tba« 
reit  Eroberer.  @r  trug  ein  reid^  gefärbtes 
OberHeib  unb  feine  meiten  SeinHeiber  oon 
fd^margem  Sammt  maren  mit  Seibe  bnnt 
geftidft.  Um  feine  $üfte  fd^lang  fulj  ein 
mert^ooQer  grüner  Sboml,  feine  bolzen  trapp« 
rotten  Stiefeln  maren  mie  gemö^nlid^  im 
3tt^  pi  hirj.  Seinen  Aopf  bebedtte  eine 
fd^rl(ubrotbe,  mit  fd^mar^  3ud^pel|  ein« 
gefaxte  Tl^t.  Sein  (Sürtel,  in  bem  ein 
SDleffer,  eine  pfeife  unb  eine  $eitf(be  ftecften, 
bie  baran  l^ngenbe  lebeme  S^afd^e  mit  einer 
Sd^nupftabadtöbofe  unb  mit  Stabl,  Stein  unb 
Sd^mamm,  fein  Sattel  unb  feine  3ügel  tru« 
gen  bie  3i«Tratb,  bie  bei  ben  Itirgl^ifen  im 
bödftften  Slnfeben  flebt,  nämlid^  eiferne  mit 
Silber  aufgelegte  platten.  3n  bem  $er« 
(teilen  berfelben  bemdbren  bie  Steppenoöl!er 
mirlUd^en  ©efdbmadt,  unb  ^iemlicb  Kber  Sul« 
tan  l^at  feinen  2Baffenfd^mieb,  bem  bie  »er» 
fertigung  biefeiS  S(bmudtd  bauptfäd^lidb  ob« 
liegt.  Sie  SBaffe  be$  SröutigamS  mar  bie 
firg^iftfd^e  Streitaxt  mit  eifemen  Stingen 
am  ^<^0^ff/  ^^^  i^t  eine  fefte  Sage  Ttd^em. 
Sai»  ftablgraue  $ferb,  bai»  er  ritt,  gehörte 
SU  ber  fd^önften  3ttdjt  ber  Steppe,  unb  fein 
Stammbaum  tonnte  mit  bem  \>t^  mäcb^0' 
ften  Sultani»  an  Sllter  metteifem. 

Sie  iBlidte  unb  Semegungen  ber  grauen 
bei»  %M  oerrietl^en,  bag  fte  ben  Srdutigam 
für  bai»  SJlufler  eined  feinen  jungen  SRanneiS 
bielten.  @r  mürbigte  fte  feiner  Sead^tung 
unb  menbete  nidbt  einmal  ben  ibpf,  als  er 
bei  ber  3urte  feiner  ©raut  ©orbeiritt    Sein 


Digitized  by 


Google 


70 


Slluflricte  ^cntT^e  Vtonatd^tfte. 


6(i^n>te0en)atet  empfing  i^n  nac^  aden  Ste« 
geln  tirg^tftfd^  Gtiquette,  inbem  er  i^m 
eine  Stcede  n>eit  entgegenging,  il^nt  oom 
$ferbe  l^alf  unb  i|n  bann  in  feine  3urte 
geleitete.  @^  ein  SBott  gefpro^en  »utbe, 
überreizte  ein  Wiener  dem  ^ft  eine  ^öU 
gerne  Sd^ole,  bie  brei  englifd^e  $inten  kn^ 
mid  ent^elt  unb  mit  einem  3uge  geleert 
mürbe.  3lm  eröffnete  ber  93r&utigam  ba« 
@kfpräZ  buriid  tragen,  mie  fein  Sd^mieger« 
oatcr,  beffen  6o^n,  $ferbe,  Äamele,  Dcfefen, 
6(6afe  unb  §unbe  fic^  befönben.  Sla^bem 
er  l^infic^tUc^  biefer  3)inge  befriebigenbe  2lnt* 
Worten  erl^lten  ^atte,  erhinbigte  er  fidj  aud^ 
nadft  feiner  ^raut  unb  64miegermutter. 

^ie  64öne  lieg  Ttc^  ni^t  fe^en.  ^ie 
Hrg^ififd^en  begriffe  üon  meib(i(j^er  ©ittforn^ 
feit  forberten,  boj  fie,  »on  einer  roeibli^en 
^l^renma^ie  umgeben,  in  t^rer  Surte  fid^  vtt' 
fledrt  l^ttUe.  3)a  ber  Äalpm  ober  ftaufprei« 
für  bie  Srout  bereite  in  voQmid^tigen  ^fer- 
ben,  Aamelen  unb  9)inbem  be^a^It  morben 
mar,  fo  fonnte  bem  Srftutigam  bad  Sted^t, 
feine  iBraut  gu  befud^en,  nidbt  abgefprod^en 
roerben.  S^^idjitSbeftorocniger  ocrroeigcrtcn  il^m 
bie  meiblid^en  SBad^n  ben  Eintritt,  bid  er 
fie  aQe  burdd  ©efc^enfe  beruhigt  ^atte.  60- 
balb  bieiS  gefd^el^n  mar,  l^atten  i^re  tugenb« 
l^aften  iBebenfen  ein  @nbe  unb  ber  iBrftutis 
gom  tonnte  mit  ber  S3raut  aflein  bleiben,  fo 
lange  er  moOte. 

3eber  SSeriobung  eine«  oomel^en  Äirg^i* 
fenpaoriS  ge^en  lange  9}er^anblungen  oorau«, 
bie  mir  au«  Hd^tung  für  ba«  meibli^e  ®e$ 
fd^Ied^t  biplomatifc^e  nennen  moQen,  obgleid^ 
fie  blofe  in  einem  gcilfd^en  unb  bieten  bes 
ftel^en.  3eber  %f)t\l  preifi  feine  SBaare  unb 
f u4t  i^re  ^^orjüge  in  ba«  ^eQfte  Sid^t  gu  ftellen. 
2)ic  Xapferfeit  be«  93rftutigam«,  bie  6d^öm 
l^eit  berSBraut  mirb  mit  orientalifd^em  9Bort« 
fd^maQ  gefd^ilbert,  ber  l^o^e  S^ang,  ber  alte 
6tammbaum  jebe«  ber  SSöter  gebü^renb  l^er« 
oorgel^oben,  aber  auf  feiner  ©eite  rü^mt 
man  fid^  feine«  9tei(it^um«.  ^ie  9tebner 
ber  93raut  bejeid^nen  pe  al«  eine  $erle,  für 
bie  ber  böd^fle  $rei«  geforbert  merben  muffe, 
bie  Unter^dnbler  be«  ^Bräutigam«  mad^en 
geltenb,  eine  Sl^erbinbung  mit  i^m  fei  eine 
fo  ^ol^e  6^re,  ba^  t)on  einer  Sesal^lung  für 
bie  93raut  nid^t  bie  9lebe  fein  fönne.  SRac^ 
langem  $im  unb  ^erreben  fteßt  ber  SSater  ber 
Sefeteren  feinen  55tei«,  bie  Seooümdd&tigten 
be«  ^röutigam«  giel^en  ft^  gurüdt  unb  t^un 
am  nüd^ften  3;age  ibr  ®egengebot.  ^emei-' 
ter  man  au«  einonber  ift,  um  fo  fd^mieriger 


mirb  natürlid^  bie  Sinigung,  namentlid^  bann, 
menn  eine  ber  fo  (Auftgen  Stammfeinbfd^fs 
ten  ber  6teppe  in'«  Spiel  fommt.  3n  biefem 
Salle  muffen  bie  Sermanbten  ber  Srout, 
meldte  alle  ein  Sßort  mitgureben  (aben,  burd^ 
d^ef^enfe  beftod^  merben.  Stander  ®ul^ 
tun  forbert  für  feine  Xöd^ter  an«  6tol)  fo 
oiel,  ba|  ftd^  fd^er  ein  ^ier  finbet.  flu 
finfon  ersd^lt  oon  einem,  ber  ben  üal^m 
auf  200  itamele,  3000  $ferbe,  5000  9Hm 
ber  unb  10,000  6(^afe  fleQte. 

SU«  %tan  mie  al«  SRübd^en  muft  bie  Dor< 
ne^mfie  l^irgl^iftn  l^inter  bem  te|ten  Meger 
ber  ^orbe  gurücffte^en.  99eim  dffen  bilben 
bie  SBeiber  hinter  ben  SRünnem  einen  Itrei« 
unb  nagen  bie  ^od^en  ab,  bie  i^nen,  nad^« 
bem  jene  ben  größten  S^eil  be«  ^leifdM 
oerge^rt  ^aben,  ^erablaffenb  jugereidbt  mer« 
ben.  ^ie  ^^auen  mug  man  ba^er  gang  au« 
bem  Spiele  laffen,  menn  man  oon  patriar« 
d^lifd^em  fieben  ber  Steppe  fprid^t  Ueb«r> 
^upt  bürfte  ber  9lu«brudf  patriarc^alifdd,  ben 
ktfinfon  oft  gebraud^t,  nur  fe^r  menig  ge- 
red&tfertigt  fein.  S)er  Segriff,  ben  mir  bcs 
mit  oerbinben,  pa^t  meber  gu  ben  fd^mu|igen 
®emobn^eiten  ber  itirgl^ifen,  nod^  ju  ben 
üblen  2)ünften  i^rer  Bütten,  meber  §u  i^rer 
mitleiblofen  O^rte  gegen  Slrme  unb  Unter« 
gebene,  nod^  gu  i^ren  9taub)ügen.  Somm 
moQen  mir  nid^t  leugnen,  ba^  in  i^remUm« 
l^ermanbem  mit  il^ren  gerben  $oefie  liege 
unb  bog  fie  biefen  Steig  empfinben.  S)er 
9)arbe,  ben  ieber  Sultan  befl|t,  fingt  eben 
fo  oft  oon  ben  <^ben  be«  ^irtenleben«, 
mie  oon  ben  friegerifd^en  2:^aten  ber  SBor« 
fahren.  So  oft  ^Itfinfon  einen  folgen  9Sar« 
ben  ^örte,  ftaunte  er  über  ben  @inbru(f  feiner 
©efdnge  auf  bie  ^irg^ifen.  y^omer,/*  fagt 
er  über  einen  oon  i^nen,  i,fonb  nie  aufmerf« 
famere  3ul^örer,  al«  biefer  S^af^irt.  Hit 
©emalt,  bie  ber  alte  @ried^e  ouf  bie  ®t* 
mutier  au«geübt  l^aben  foO,  mürbe  oon  bie« 
fem  Sorben  ooQftänbig  erreid^t  91«  er  oon 
ben  ®ebirg«lanbfd^ften  ber  Umgegenb,  t)on 
ben  ipirtengebr&ud^en  ber  Steppe,  oon  ben 
igeerben  unb  SBeiben  fang,  faien  bie  iKr> 
g^ifen  mit  ruhigen  Sügen  unb  regung«lo« 
ba.  91«  er  nun  bie  Arieg«t^aten  il^re«  Sol« 
fe«  }u  ei^&blen  begann,  ba  funfeiten  il^re 
9ugen  oor  ©ntgüdfen,  unb  balb  oerfe^te  fein 
©efang  [xt  in  fold^e  Seibenfd^aft,  ba|  me^s 
rere  auffprangen  unb  gu  i^ren  StrehAirten 
griffen.  2)er  Sorbe  f(^ilberte  nun  ben  Xob 
eine«  Häuptling«,  unb  fofort  mar  ade  9ttf< 
regung  oerfd^munben  unb  im  meiten  Areife 


Digitized  by 


Google 


(^enttalafien  unb  ba^  Sünb  beö  9mur. 


71 


malte  M  nid^td  atö  Xtann  auf  ben  ®e< 
{k^tern.  ^nn  ^met  feine  ©ried^en  tiefer 
bemegt  ^ben?' 

Sin  einem  f^dnen  ÜRorgen  l^atten  fi^  bie 
@4neefpi(en  bed  $Uataa'd  taunt  in  ein  ro^ 
figed  £i(bt  getaud^t  unb  golbene  Streifen 
auf  ben  Zeppxd^  ber  6bene  ge^eid^net,  old 
bte  nerfammelten  €t&ntme  gegen  bie  Q^ebttg^^ 
fdftlud^t  Qufbrac^n.  ^\fct  ^unbfd^aftet  Ratten 
am  tlbenb  DOtl^er  bie  SRad^rid^t  gebracht,  ba| 
in  ben  obem  $äffen  ber  Sd^nee  gefd^moljen 
fei  9n  biefem  älage  war  bie  ganje  Qttjpjfit 
in  iBen>egung  unb  bebedte  ftd^,  fo  weit  bad 
^ge  reid^te,  mit  beerben,  bie  oQe  bie  SRi4« 
tung  gegen  bie  Sd^Iud^t  einfd^Iugen.  ^m 
^gange  berfelben  brängten  ftd^  bie  Z^iere 
|u  bid^ten  SRaffen  ^ufammen,  unb  i^r  oon 
einem  bet&ubenben  t^ienf(i(ien  ^oncert  beglei« 
teter  3ug  burd^  ben  (^g^ia^  l^atte  bereite 
Stunben  gebauert,  a(d  auf  ber  BUppt  no^ 
immer.  lange  Sinien  von  beerben  fidfttbor 
maren.  S9id  auf  bie  Keinften  fiinber,  bie  in 
lebemen  Sädten  an  ben  Seiten  von  Aü^en 
bingen,  ritten  bie  Jiirgtiifen  o^ne  $lu$nal^me. 
2)ie  jüngeren  Knaben  unb  SRdbd^en  beftiegen 
grobe  ftdlber^  bie  ä(teren  nahmen  ibre  6i(e 
auf  Stinbem,  unb  bie  <^auen  unb  SRdbdJKn 
möblten  ftd^  $ferbe  an^,  bie  i^nen  um  fo 
beffer  ^u  gefallen  fd^ienen,  je  feuriger  fie 
maren.  @iner  biefer  3üge  nod^  bem  anbern 
oerfd^nxinb  in  ber  @ebirg«f4)Iud^t  mie  in 
einem  ga^nenben,  unerfättUd^en  Sd^Iunbe. 

@9  ift  ni(^t  untere  Slbfid^t,  ^tünfon  auf 
feinen  SBanberungen  im  %(atau  ju  begleiten, 
^er  füblid^  baoon  (iegenbe  ©ebirg^^ug  bed 
SRu^tag'i»  ermedft  unfer  Sntereffe  im  (ö^em 
@rabe.  ^er  SRudtag  ift  jene  berühmte,  in 
jmei  ftftmme  getl^eilte  Aette  bed  Si^ianfd^an 
(S^onfd^an  fd^reibt  Sltfinfon),  mefc^e  ben 
(^ogrop^en  für  bie  l^öd^fte  in  (Sentrolarten 
gilt.  S^ifd^en  i^r  unb  bem  ^lotou  liegt 
ber  Sff^ful)  ein  majeftätifc^er  Sllpenfce, 
4200  ghib  über  ber  Oberflöc^  bed  SlReere^. 
64ön  Tmb  bie  Ufer  b<d  gemaltigen  Redend 
nid^t,  benn  abgefe^en  oon  einer  Stelle,  mo 
bie  Serge  bi4)t  an  baS  SBaffer  herantreten, 
}ie|en  ftd^  an  biefem  Sanbfcbidt)ten  ober  Se^m^ 
»&nbe  ^in,  bie  oon  ben  Stellen  befl&nbig 
untermafd^n  werben,  '^a^  filima  ift  !alt 
unb  ^t  fogar  bieObftbdume  getdbtet,  beren 
Slnbau  frü^  oerfud^t  morben  ift.  ^od 
Seeipoifer  ift  wegen  7^ined  ftarten  Sal^ge« 
Hl^  untrinfbar  unb  ber  grobe  3Baf[erfpiegel 
gefriert  im  fölteften  äBinter  nid^t.  9Die  bie 
meifien  Steppenfeen  nimmt  au4  biefer  %U 


penfee  niele  3uflüffe  auf,  o^ne  einen  einaigen  # 
Slb^ub  SU  Idaben.    ^iefe  3:^atfadde  la^t  auf 
eine  ungel^eure  Serbunftung  fd^lieben. 

Xa%  iBilb  oon  einem  ber  aHuStagt^ler, 
ha&  ^ttinfon  ge^eid^net  ^at,  ift  jebenfallS 
baiS  erfte  einer  Sanbfd^ft  biefeiS  ®ebirg^, 
bad  jemals  nad^  (Suropa  gebmmen  ift.  ^er 
geologifd^e  Sl^aratter  be^  äll^iaufd^an  fprid^t  ftd^ 
barin  beutlid^  avA.  Q^  fxnh  oulcanifd^e  formen, 
bie  in  beiben  Äetten  oorl^errfd&en,  unb  wa\ßi 
fd^einlicb  liegt  unter  bem  S^ionfc^än  ber 
unterirbifc^e  ^^tt^tth,  ber  bie  Srl^ebung 
ber  SBüfte  (Sobi,  eineiS  alten  aJleerbobenS, 
verurfad^te.  3ft  biefe  ©rl^ebung,  wie  Jlley* 
anber  oon  ^umbolbt  annimmt,  gleid^^eitig 
mit  ber  Senfung  bed  urolo^ca^pifd^en  iBedend 
erfolgt,  fo  ift  biefe  (Srbreoolution  eine  fo  un« 
geheure  gewefen,  ba|  wir  geneigt  Tinb,  fie 
ben  no4  ungefd^äc^ten  flr&ften  ber  Ui^eit 
}u§ufddreiben.  Q^  fd^eint  inbeffen,  ald  ob 
ber  Sßorgang  3^ugen  gel^abt  l^abe,  wenig« 
fiend  bat  fi^  in  ber  ganjen  Steppe  bi9  §u 
ben  9länbem  bed  großen  9Beltmeerd  im 
Often  bie  Ueberlieferung  erl^alten,  ba|  bie 
SBüfte  ®obi  einft  ein  9Reer  gewefen  fei. 

^er  iBogba  Cola  gilt  für  ben  ^dd^ften 
Serg  bed  3:^ianf(^an.  S^  9$ulcane,  ber 
^efd^an  unb  ber  ^atfd^eu,  fommen  i^m  an 
^l^ebung  am  näd^ften.  93eibe  pnb  no(^ 
(eute  t^ätig  unb  werfen  Seuer  au^,  wenn 
aud^  nielleid^t  feine  Saoaftröme  mel^r  i^rem 
3nnem  entftrömen.  3)ie  ß^inefen  würben 
bei  ber  Verfolgung  ber  §iongnu  (im  Solare  80 
nad&  G^riftu«)  mit  biefen  geuerbergen  ju» 
erft  befannt.  S«  etfdjien  i^nen  wunbcrbar, 
ghai  bie  Steinmaffen  ber  Serge  fd^meljen 
unb  oiele  Si  weit  ffie^en.''  Später  würben 
fie  mit  ber  ßrfd^einung  oertrauter.  3)er 
2lu«gong«pun!t  ber  alten  fiaoaftröme  liegt 
jum  S^eil  niebrig.  ätfinfon  beobad^tete  in 
ben  Steppen  oor  ben  Sorbergen  bebeutenbe 
£aoobetten,  unb  atö  er  i^n^  nad^ging,  ge< 
longte  er  }u  einem  niebrigen  ^ägel,  ber  bie 
Oeftalt  einer  Suftblafe  ^otte.  e§  war  eine 
bafaltifd^e  9)laffe,  in  bie  Olioin  in  grün« 
liefen  Ärpftallen  eingcfprengt  war.  Einige 
IBerft  weiter  er^ob  Tk^  ^^  itotxUt  glocten^ 
förmiger  ^ügel,  unb  beibe  bebedten  bie  Stel<  . 
len,  wo  bie  Saoa  il^ren  Anfang  genommen 
§atte. 

S)er  ^^ianfc^on  er^&lt  baburd^,  bab  er 
fxä^  faft  unmittelbor  aud  ber  Steppe  erl^ebt, 
ein  impofanted  Snfel^en.  lieber  niebrigen 
^ügeln,  bie  feinen  Sub  oerbedten,  fc^wingt 
er  \x^  }u  einer  ^öl^e  empor,  bie  m^  bem 


Digitized  by 


Google 


72 


Sllufftirte  5)eutf*e  ÜRonatHefte. 


•  eioioen  64nee,  bem  fafit  üBetaQ  iDieberfe^« 
renben  Slttribut  btefed  (SMtq^,  gu  fd^Iielen, 
eine  fe^r  betr&d^tlid^e  fein  ntul.  Son  mel^ 
reien  $äffen  m\^  man,  baft  ^e  ^e^ntoufenb 
%tii  fyiö)  liegen.  Seiber  tonnte  ^finfon 
nur  an  einzelnen  6tenen  in  boiS  ^nere  bed 
Oebiro«  ©orbtinöen.  Qt  burfte  webet  bie 
4ineftf(^e  ©renge,  bie  (ier  )iel^t,  überf^iei« 
ten,  nod^  ben  jal^lceic^en  SRduberbanben  bie« 
fer  @ebiete  tto(en.  @t  raenbete  ftd^  nun 
gegen  Ofien,  ^unt  Slntut,  rao^in  toxi  i^n  in 
einem  folgenben  $efte  begleiten  wetben. 


ßoifann  Kepler. 

|.  J.  pRbler. 


Wenn  wir  uniS  bie  ^rage  Dorlegen,  wie 
unb  burd^  wen  bie  ^immeteforfd^ung,  bie  im 
ailittelalter  fo  tief  l^embgef unten  war,  ba^ 
fte  taum  nod(  Su  ben  ä&iffenfd^aften  i&\jMt, 
in  unfern  Sagen  einen  fo  ^ol^en  @tonbpuntt 
eneid^t  ^at,  fo  treten  und  vor  Siaem  brei 
Flamen  entgegen,  bie  oom  6nbe  bei^  fünfse^m 
ten  bis  in  ben  beginn  bed  ad^tje^nten  Sal^r« 
l^unbertd  Mnüberleiten  unb  bie  brei  $aupt< 
epodjen  biefe«  Sortfd^tt«,  be«  größten  unb 
gewaltigften,  ben  bie  ©ef^ic^te  ber  3BifIen= 
fd^aften  aufguweifen  |at,  begeid^nen:  Goper-- 
nicu«,  Äe|)ler  unb  Slewton.  S)er  erfte 
leitet  aud  bem  fünf§el^nten  in*d  fed^^el^nte; 
ber  zweite  aud  bem  fed^ael^nten  in'd  fteb- 
}el^nte;  ber  britte  auiS  bem  fteb^e^nten.  in'd 
ad^t$cl^nte  Sal^r^unbert  hinüber.  —  Unb  wie, 
wirb  man  fragen,  fte^t  ed  mit  bem  anfange 
unfere»  3a^r^unbert«  ?  3ft  tein  5Rame 
oor^anben,  ber  als  ebenbürtig  biefen  dreien 
an  bie  6eite  geftellt  werben  tonnte?  SBenn 
wir  mit  Sf^ein  antworten  muffen,  fo  liegt 
l^ierin  nid^t«  93efd&dmenbe« ;  benn  —  e« 
gibt  tein  neue«  ffleltfgjtem  me^r  su  erpm 
ben.  6ine  Slufgabe  wie  bie,  weld^e  §{ewton 
ftd^  ftedte  unb  nad^  fold^en  9$orgdngem  [id^ 
fteUen  tonnte,  tann  bie  ^immeldtunbe  nic^t 
me^r  bieten,  unb  bie  Sortfü^rung  feinet 
SBerteiS,  nid^t  aber  ein  !Reubau,  ift  bie  $[r: 
beit,  weld^e  biefeiS  wie  bie  tommenben  ^al^r^ 
^unberte  fid^  gu  fetten  ^aben.  S)ie  mannig« 
faltigen  einzelnen  Probleme,  bie  fortan 
ben  @(^arffinn  ber  gorfd^er  beanfprud^en, 
flnb   indgefammt  2(udf{&ffe  bed  Sf^ewton'- 


fd^  SßeitgefelKiS;  l^ier  ifl  ber  Aeim  ftt 
Slflem,  wod  nodd  3U  tl^un  bleibt  im  weitem 
SCuiSbau  ber  ^immetöforfd^ung.  SHe  0,1  au 
raut  unb  (Suler,  bie  Saplace  unb  (Suni, 
bie  iBeffel  unb  Raufen  —  [vtWit\aUtL 
in  biefem  Sinne,  auf  biefem  Selbe  gearbeitet 
unb  i^ren  iRad^folgem  werben  d^nlid^  Sluf« 
gaben  §ufallen. 

@o  Mt  bief ed  ftleeblatt  cd^  einsig  nid^t 
blo|  in  ber  ^ulturgefd^id^te  ber  Setgongen« 
l^eit,  fonbern  aud^  in  ber  (Segenwart  unb 
3utunft  ba;  burdb  aOe  ^alir^unberte  ^ 
werben  biefe  breiiRamen  ate  bad  leud^tenbfte 
QkfHm  am  Fimmel  ber  SBiff enfd^aft  glänzen. 
SopernicuS  unb  92ewton  l^at  ber  Ser« 
f affer  in  biefen  iBlAttern  bereits  gefd^ilbert; 
l^f  lentt  er  bie  ^tufmertfamteit  beS  Seferd 
auf  ben  SRann,  ber,  jwifd^  Seiben  ftel^b, 
an  feinen  Sorgftnger  antnfipft  unb  feinem 
9{ad^folger  bie  ^oX^n  bereitet. 

3Bir  fallen  SopernicuS  ber  Sluftenwelt 
gegenüber  swar  nicbt  in  gl&njenben,  bodb 
geftd^erten  unb  feinem  einfad^  befd^ibenen 
@inne  ooOftdnbtg  genügenben  Ser^ltniffen, 
wir  trafen  9lewton,  ben  ^od^beja^rten, 
mit  irbifd^en  ®ütem  reid^lid^  gefegnet  — 
wie  ftanb  ed  mit  Kepler?  ^[ft  ei»  9Ba^r< 
l^eit,  baare  bittere  SBa^rl^eit,  wa«  und  Jtdfts 
ner  oon  il^m  gefungen? 

„So  f^eäf  ifl  noc^  fein  Sterblid^er  orlHcafn 
^U  SttpUt  jHeg  —  unb  ^axb  in  ^nngrdnot^ ! 
dr  wnfte  nur  bie  (^txfitx  ju  toergnügen, 
5)rum  Hegen  i^n  bie  äöxpn  o^ne  ®rot." 

3)ad  „Sterben  in  ^ungerdnot^'  atö  SRe^ 
tapfer  abgered^net,  ift  aUed  Uebrtge  ri(^tig ! 
5!epler'd  du|ere  SebendoerJ^dltniffe  bieten 
und  wirtlich  eine  ^ette  von  getdufd()ten  $off< 
nungen,  oon  3Rigoerftanb  unb  SBertennung, 
oon  ^rintungen  aller  ^t,  oon  fd^werem 
Samilientummer  —  mit  @inem  äBorte,  ein 
troftlofed  93ilb.  ^iel  er  gleid^  nid^t  wie  fein 
Seitgenoff e  @alildi  ber  ^nquifttion  in  bie 
^dnbe,  fo  würbe  bagegen,  burd^  ben  wiber« 
wdrtigften  unb  gemeinften  SCBeibertlatfc^  9er> 
anlagt,  feiner  bejal^rten  SRutter  ein  ^eien« 
proceg  gemad^t,  fte  mit  ber  Solter  bebro^t 
(bie  fie  aud^  o^ne  bie  ^nterceffion  i^red 
So^ned  gewig  erlitten  ^e)  —  unb  burd( 
biefe  fortgefe^ten  Quälereien  unb  langed  @e> 
fdngnig  in*d  @rab  'gebrad^t.  Unwillig  wen« 
bet  fiÄ  ber  SSlid  oon  biefen  ^ä|lid^en  Scenen 
hinweg  unb  bem  ^ftedleben  bed  gro^ 
aRanned  }U,  bad  einen  ber  gldn§enbften  Sid^ 
puntte  in  3)eutfd^lanbd  ©efc^id^te  bilben 
würbe,    wenn   ^eutfd^lanb    ed    oerfionben 


Digitized  by 


Google 


9tlbltt:    3oHnn  Jteoter. 


73 

äBenn  bemiod^  in  einem  Mmi^^^^tnit-^ 
beniSlQufe,  ber  ftugetltd^  fafi  nur  oud  aRijs« 
gefd&id  beflonb,  fein  ®eift  ungebeußt  bleibt, 
wenn  fein  @rbenfumnter  i^n  nid^t  ahffilt, 
bie  ^immeliSr&um^  }u  burd^meffen  unb  avA 
bet  §lod^t  bed  Unioerfuntd  bie  emigen  d^efe^e 
an'd  2\6)t  )u  aie^en,  welche  bie  Salinen  bec 
(SeJKtne  regeln  —  fo  mufe  man  mit  6tau» 
nen  unb  SBemunberung  erfuQt  merben  über 
bie  Äraft,  bie  in  ber  ©eele  biefe«  SWanne« 
lebte.  9Ber  möd^te  i^m  nod^  sfimen;  ba^  er 
—  freilici^  fel^r  ßegen  fein^  Ueberjeugung  — 


|Atte>  t|n  fo  SU  d^ren,  nHe  Snglanb  feinen 
Xe»tott. 

@d  moren  traurige  3«iten,  in  bie  Sttp* 
Iti'i  Seben  fiel.  Sieligidfe  Swiftid^eiten 
abforbtrten  bie  ebelfien  ürAfte  unb  nergeube« 
ten  [\t  cm  ftnntofe  3)ogmen,  mie  boiS  Don 
bec  forperlid^en  llOgegenmart  (S^rifti,  bie« 
fem  Siebltngdf^bolet^  ber  mürtembergifd^en 
ircoteflantifd^  3eloten.  Sagu  ber  bitterfte 
gegenfeitige  ^^  ber  römifd^en  Aird^  gegem 
über,  ber,  im  fortmö^renben  Steigen  begriff 
fen,  enblid^  —  in  fleplefiB  ftebenunboier^igs 


3o^ann  Äfpicr. 


ftem  SebendJQ^re  —  jenen  fd^recNid^en  Krieg 
^beiffi^rte,  beffen  (Snbe  nur  äBenige  von 
benen  feigen  foDten,  bie  ben  Xnfang  gefe^en. 
ffite  ^atte  ein  foR^  3ettalter  bie  frieblid^en 
9efd|Aftigungen  bei$  einfam  forf(i(ienben  SBei? 
fen  }u  »ürbigen,  mte  fie  §u  belohnen  ner^ 
mo^t! 

SBol^l  ^at  e^  il^m  nid^t  gan)  an  l^ol^en 
®<tainem  gefehlt,  an  bie  er  ftd^  monbte  unb 
bie  ftd^  gelegentlid^  au^  an  i^  manbten. 
SBol^I  mürben  i^m  Serf;)red^ngen  gemalt, 
aber  entmeber  gar  nid^t  ober  bod^  fo  fp&t 
unb  unooKfommen  gel^alten,  hai  er  ftd^ 
i^  nie  redjt  |u  erfreuen  l^atte.  Hllein: 
fle^nb,  mie  bie  beiben  anbem  oben  genannt 
ten  Rw^jpl^m,  ^dtte  bie^  i^n  mo^l  meniger 
f(^mer}lid^  ber&^rt;  aber  Kepler  mar  ga^ 
miKenooter  unb  ^atte  bie  ^udfld^t,  nod^  un« 
eifogene  Skifen  gu  l^interlaffen. 


Ttd^  au((  SU  aftrologifd^en  2)eutungen  l^erbei« 
lie^,  menn  er  in  biefer  Slccommobation  baiS 
einzige  SDlittel  etblidte,  feinen  Kinbem  SSrot 
ju  oerfd^affenl 

Sol^ann  Kepler  marb  am  27.^ecember 
1571  SU  ailagftatt,  einem  mürtembergifd^en 
^orfeinber9^dl^eoonüBetl,  bec  ^eimatl^  fei* 
ner  Altern,  geboren.  6ein  ©rojoater,  ©  e  b  a  l  b 
Kepler,  mar  iBürgecmeifter  biefer  @tabt. 
Seine  (SItecn  (^einric^  Kepler  unb  Sta* 
t^arina,  geb.  (^ulbenmann)  sogen  balb 
barauf  nac^  Belgien,  ba«  Kinb  blieb  injmi« 
fdjen  bei  ben  ©rofeeltem.  1575  surüdfgefe^rt, 
trafen  f\t  f(^mere  fBermögendoerlufte  unb 
1589  trat  ber  SSater  in  öfterreic^ifd^e  Kriegd^ 
bienfte.  9lie  ^at  feine  ^milie  von  feinen 
meitern  Sd^idCfalen  etma^  erfahren;'  am  ma^r* 
fc^einlid^ften  ^at  er  in  ben  ^ürfentriegen 
feinen  Sob  gefunben. 


Digitized  by 


Google 


74 


3((u|tritte  l)eutf4(  9tonatl(efte. 


^en  iDtr  nun  itix^  ^inju,  ba|  fdne 
9Rutter  odifig  ungebilbet,  loeber  lefen,  nod^ 
fd^eilen  (oimte,  babei  von  jAnHfd^em,  um 
DfTtrdglid^m  ci^taftet,  hti  R^  Attd^  auf 
Kepler'«  betbe  93r&ber  oeterbte  (nur  mit 
bn  ed^ioefter  SRargoret^  toot  ein  freunb^ 
li^ed  Setbdltni^  mdgli^),  bog  er  fefbfl,  o(« 
ein  3u  frü^  geborene«  ^nb,  lebenslang 
f(^&(j(in<i^  unb  frdnRi(!b  blieb  unb  beffen 
ungeod^tet  wieberl^olt  au«  ber  OrtSfd^uIe  ge> 
nommetv  unb  jur  ^elbarbeit  angehalten  »atb 
—  fo  mag  man  leidet  ermeffen,  wie  bie 
3obre  feiner  ^nb^eit  unb  3ugenb  ©erliefen, 
unb  mlfy^  ber  Sntbeil  an  Silbung  gemefen 
fein  möge,  ben  er  ^nbern  oerbanfte. 

3n  feinem  feibael^nten  ^a^tt  gefang  e« 
ibm,  ba  feine  ftenntniffe  il^m  fd^on  in  feiner 
$eimat|  ein  gemiffed  Knfe^en  oerf^fft  l^at^ 
ten,  in  bie  bem  6tubiüm  ber  Z^Iogie  ge< 
mibmete  IHofierfd^uIe  ju  ^irfau  aufgenom« 
men  }u  vocthtn,  roo  ber  i&ergog  für  feinen 
Unteri^alt  forgte. 

$ier,  fo  mie  in  SRaulbronn  unb  Xü^ 
bingen,  wo  er  biefe@tubien  fortfet^te,  fanb 
er  fi^  mitten  in  bie  ftarrfte  unb  unbeug^ 
famfte  Ortl^obo;ie  t>erfet^t,  unb  obmobl  einige 
feiner  Sebrer,  wie  ber  in  aücn  anbern  3)in5 
gen  milbe  unb  freunblt(i(ie,  au(b  in  ber  9Ro> 
tbematif  ni^t  unerfabrene  ^afenreffer, 
fein  auSgeieid^nete«  Zalent  erfannten  unb 
f(b&|ten,  unb  e«  für  ben  S>ienft  ber  ^rd^e, 
bad  b^|t  ibrer  Stxtö^t,  )u  oerwenben  ge^ 
badeten,  fo  Yonnte  bo(b  ber3n)iefpaU  auf  bie 
Sftnge  nid^t  verborgen  bleiben,  ^a  er  weber 
]^eu(beln,  no(b  feine  Semunft  gefongen  nel^« 
men  tonnte,  fo  erbielt  er  am  ©cbluffe  feine« 
tl^ologifc^en  6urfu«  ba«  S^^O^i^,  er  l^abe 
ftd^  bur(^  rebnerif^e«  Xalent  au«ge§ei(bnet, 
fei  jebocb  untaugltd^,  SRitglieb  ber  wür^ 
tembergif(ben  Aird^e  ^u  fein. 

33ir  zweifeln  (einen  3(ugenb(id(,  ba^  biefe« 
3ettgnib  ber  Sßal^^eit  gem&|,  unb  ftepter 
in  ber  Xl^at  untauglidft  war,  Sl^itgUeb  ber 
bamaligen  wärtembergif(^en  Itird^e  ju 
werben;  wir  banten  e«  jenen  Zoologen  auf« 
ridfttig,  ba^  Re  ben  3n><^f?><>(^  ni^t  oertufd^« 
ten,  fonbem  ibn  offen  barlegten,  unb  tonnen 
nur  wünf(ben,  bab  eine  gleite  Slufrid^tigteit 
oon  6eiten  ber  ^aminotoren  wie  ber  Qpn 
minanben  ftet«  geübt  werben  möge,  bamit 
92iemanb  mebr  in  bie  2age  tomme,  etwa« 
lebren  }u  muffen,  woran  er  felbft  nid^t 
glaubt. 

^r  SttpUx  aber  ging  ber  jwiefacbe  ®ti 
winn  barau«  ^eroor:  er  würbe  jeft  gend« 


tl^gt,  biejenlge  9abn  ein§ttf ((lagen,  auf  ber 
ei  §um  l^dd^ften  ©ipfet  be«  Stu^m«  empor< 
fteigen  foDte;  unb  warb  vor  einem  6eelen< 
tampf  bewabrt,  ber  ibm  empfinblid^  gewefen 
wdre  al«  aQe  noc^  fo  bittem  &ttbem  ft&mpfe, 
bie  er  gn  befteben  ^tte. 

@r  würbe,  obgfet^  taum  }weiunb}wan$ig 
^aiftt  alt,  Ol«  Sebrer  ber  9Rat(lematit  an  ba« 
©^mnaßum  )u  @rat^  in  Steiermart  berufen 
unb  ging  1593  ba^in  ab.  —  @<l^on  in 
ffiürtemberg  b^tte  ftepler  mit  feinem  Seb" 
rer  in  ber  9Ratbematit,  ^öftlin,  wie  mit 
anbern  gleid^gefmnten  unb  gleicbftrebenben 
jungen  Sl'lftnnem  ein  enge«  Shreunbfdbaft«^ 
bünbnib  gefdbloffen:  Salentin  Snbreä, 
ebriftop]^  Sefolb,  ffiill^elmedftitarb; 
au4  mit^alilfti  ftanb  er  in  oertraulicbem 
Sriefwed^fel.  3c|t,  bei  einer  ibm  beffer  |u- 
fagenben  $ef(bAftigung,  wibmete  er  ficb  mit 
großem  @ifer  ber  $immel«forfd^ung  unb  ben 
bamit  verwanbten  6tubien. 

lieber  feine  bortigeSebrtbfttigteit  ift  ni^t« 
€pecie(le«  betannt;  wir  bürfen  aber  nidbt 
zweifeln,  ba$  er  bei  feiner  umfoffenben  ^ennt< 
nib  unb  feiner  unermüblid^en  Xl^tigteit  bort 
fegen«reid^  gewirtt  bobe. 

Steiermart  nebft  ^drntben  unb  Arain  flan« 
ben  bamal«  unter  ber  Sanbe«bo(eit  be«  @r}< 
ber3og«ftarl  oon Oefteneub,  unb  er  ^te  ben 
Mittem  unb  Spnoften  auf  ibren  S(blöffem 
unb  Gütern  freie  9teligion«übung  geftattet. 
3n  So^G^  ^^tn  l^atte  Ticb  bie  Sfteformation 
faft  allgemein  ausgebreitet,  unb  ba  imSanbe 
felbft  proteftantifd^e  Seigrer  an  Kirdben  unb 
€4ulen  nod^  wenige  ju  finben  waren,  fo 
berief  man  fte  au«  Sßürtemberg,  wo  bie 
proteftantifd^e  JKrd^e  ficb  f^on  feit  längerer 
3eit  confolibirt  b^tte. 

3u  feinen  früljeften  fd^riftftellerifdben  Ar« 
beiten  gehört  ber  llalenber  für  1504,  auf 
ben  äivieribian  oon  @rat  belogen.  @r  folgte 
barin  ber  ©regorionifd^en,  ^ebn^abre  Dörfer 
in  ber  tatbolif^en  ^rd^  eingefübrten  3^' 
re((nung,  ba  er  [xe  für  bie  rid^tige  ertannte, 
unb  unbetümmert  um  bie  abweicbenbe  SRet« 
nung  feiner  Aird^e,  bie  barin  eine  ^Religion«« 
gefa^r  witterte:  ^Sle^men  wir  be«  $apfte« 
ftalenber  an,'  fo  b^^t  e«  in  bem  ©utad^teh 
be«  atabemifd^en  Senat«  oon  Tübingen, 
an  ben  fierjog  fiubwig  im  Wooember  1583 
erftattet  ,fo  muffen  wir  in  bie^ircbe  gelten, 
wenn  er  un«  baju  lAutet.  Sollen  wir  un« 
mit  bem  Unticbrift  oergleidben?* 

Kuc^  mit  f einem Steunbe  SR öftlin  gerietb 
Kepler  über  tiefen  ©egenftanb  in  6ontro< 


Digitized  by 


Google 


Dtäblet:    3o(ann  JteoUt. 


75 


mfe.  ^ömi  wir  MtpUt*^  eigene  Xeu^ 
nmgen  barüber: 

,2B(u»  treiM  bo9  ^dbe  S)eiitf<(tQnb  VSHe 
lange  nntt  e«  no^  t)on  bet  anbem  i^lfte 
beS  Kei^  unb  oom  0cm}en  entopAif(|en 
Seßlonbe  getrennt  bleiben?  e<(on  feit  150 
^}ßtn  fotbert  bie  Hflronomie  eine  Serbeffe« 
nmg  ber  d^tre<|niing.  äBoUen  wir  warten, 
bH  etwa  ein  Dens  ex  roachina  bie  eoon« 
geüMen  SRagiftrate  erleu^tet?  (3«  ftnb  }war 
Bon^  anbere  Serbeffeningen  vorgefc^lagen 
vorben,  jebo<(  ift  bie,  weld^  ber  $a^ft  ein^ 
fief%t  ^t,  bie  befte.  ffienn  man  aber  and^ 
eine  noc^  beffere  erfinbet,  fo  !ann  fie  ni^t 
in  Qkmg  gebraut  werben,  ol^e  neue  Un« 
srbnnngen  §u  oeranlaffen,  nad^bem  biefe  ein* 
nal  in  Uetang  ifl.  ^fir  bie  na#en  Sal^r- 
Ntberte  ift  fte  l^mei((enb;  f&r  bie  entfern« 
tfw  ooQen  wir  ni<Jt  forgen/ 

^  ^(enber  in  jener  S^it  —  unb  in 
io4  oiel  fpAtem  —  fonnte  nid^t  gebaut 
iDerben  o^e  9Betterprop^e§eiiingen;  ja  au^ 
iio4  poIitif(^  Sor^ogungen  mußten  ^n« 
litommen,  benn  bied  HQed  ntu^te,  ber  ba> 
wdi  aOgemeinen  SReinung  na(^,  ber  Hftro* 
tom  in  ben  ©eftimen  lefen  fdnnen.  3war 
leimt  er  fie  felbjft  in  feinen  iBriefen  ,ni4)tds 
»Wge  Sermut^ungen/  aber  gleid^nN^I 
bmfte  er  i^  Sßeglaffung  nic^t  wagen,  unb 
«berbied  ^tte  er  —  man  bmn  wol^I  fagen 
boSUngluct  —  ba(  gwei  feiner  Sor^ogun^ 
lex,  ein  au^gewdl^nli^  fhrenger  SBinter 
mb  bie  Sauemunru^  in  Oefterreid^,  einr 
trafen. 

^Diefer  SCrbeit  folgte  sun&dftft  fein  Myste- 
liom  cosmographicnm.  9Ba9  er  in  biefer 
fmMe  nnb  §u  finben  geglaubt  l^atte,  ift  oon 
i|m  felbft  fpäter  atö  ein  SRiftgriff  erfannt 
Mcben.  Qx  oergli^  bie  3i»ifd^enrdume 
ym\^  ben  fed^  Planeten  mit  ben  fünf 
legnlftren  Sl^xptm,  unb  befd^teb  um  SRercur 
ba^  Ottaeber  (oon  ad^t  3)reiedE»fI&d^n  hu 
0ren}t),  um  Sßenud  bai^  ^fofaeber  (oon  ^wan^ 
^g  ^ecNflftd^en  begrenzt),  um  bie  (^rbe 
ba«  3)obefaeber  (oon  §wölf  gfünfedt^flä^en 
^cen^)f  um  üRard  bad  Sietraeber  (oon  oier 
l)Teicd(dfiA4en  begrenzt),  um  Jupiter  ben 
'ffiurfel  (oon  fe^  Ouabraten  begrenjt),  fo 
^6  jeber  biefer  umfd^riebenen  Ädtper  bi« 
an  bie  n&c^^olgenbe  $(anetenba]^n  als  ein^ 
gefc^ebener  reid^n  foQte.  Sei  ben  fel^r  ms 
ooQlommenen  Xnna^men  über  bie  $laneten- 
entfernungen  in  jener  3«t,  unb  abgefe^en 
oon  ber  bamals  nod^  nic^t  befannten  SQips 
ticU&t  i^er  ^dofyaitn  tommt   eine  iiemlii^e 


Uebereinfümmung  l^rouS,  mit  ber  fid^  itep« 
ler  begnügte.  3)od^  fo  groft  oud^  feine 
^freube  über  ben  oermebiten  gunb  war,  fo 
blieb  er  bod^  nic^  babei  ftel^,  unb  in  bem* 
felben  SDerfe  tommt  eine  mcrfwürbige  Ser< 
mut^ung  oor,  inbem  er  (Seite  107  ber  neuen 
HuSgabe)  bei  Unterfud^ng  onberer  (Sonfhuc^ 
tionen  Tid^  bo^in  äußert: 
„Inter  Jovem  et  Martern  interpoeni 

planetam/^ 
eine  Interpolation,  bie  erft  nad^  204  Salären 
burd^  $ia})i'i»  Gntbedhtng  ber  €ere9  §ur 
ak^^eit  werben  foOte. 

SEBenn  nun  aDerbingi^  bie  ^uptibee,  bie 
Kepler  in  feinem  yaRpfUrium'  unb  bem 
,$robromud'  auifül^rt,  bie  3ttf<Knimenfiel< 
lung  ber  planetarifd^,  Sn^if^^nrAuvie  mit 
ben  ftcreometrifd^  regulären  Körpern  nid^ 
aSetn  jet^t  old  eine  oerfe^lte  bejeid^net  wer< 
ben  mu§,  fonbem  auc^  oon  i^m  fdbfl  in 
fpdtem  ^a^tm  oerlaffen  würbe,  f o  lann  bod^ 
nid^t  oertannt  werben,  ba^  ein  aulerorbent^ 
li^^r  6d^rffinn  aud  bem  ganzen  SBerfe 
^ecoorleud^tet,  unb  ba(  einzelne  el'en  fo  ge« 
niale  unb  übenafd^b  neue,  ald  richtige  ®e« 
banfen  barin  ent^l^  finb.  9?od6  war  er 
— -  wie  fel^r  er  auc^  fd^on  bamate  feine  S^U 
genoffen  überragte  —  nid^t  ber  gro|eitep* 
ler,  aber  man  fielet  fd^on,  ba|  er  t&  werben 
lonnte,  ja  werben  mu^te. 

3m  ®efd^madfe  feiner  3^t  —  unb  alle^ 
bingd  fanb  feine  S^t  on  S)ingen  biefer 
ätrt  bei  äBeitem  me(r  (Sefd^madt  ald  an  fo 
einfad^en  ©efe^en,  wie  fie  Kepler  fpöter 
entbedte  —  fd^l&gt  er  bem  ^rjoge  ^tith^ 
x\d^  oon  SBürtemberg  oor,  bie  @ntbe(fung 
in  einem  (Srebengbed^er  barfleOen  §u  laf^ 
fen.  Xad  Original  bi^ei»  6dftreibend  finbet 
fidi  in  ber  Stuttgarter  SRanufcriptenfamm« 
lung;  wir  fe^en  (^niged  baiaud  l|er. 

^m  war  jeberjeit  ber  ©ebroudi^  ber  Wtas 
t^ematifer,  fürftlid^e  $erfonen  mit  i^ren  <Snt< 
bedungen  }u  begrüben,  QU(b  l^abe  id^  ntd^tS 
9effere9,  um  meine  3inl^ngli(^bit  on  meinen 
£anbedfürften  unb  meine  ^anfbarteit  bafür, 
bog  i(^  auf  öffentliche  fioften  erlogen  würbe, 
an  ben  3xig  }u  legen,  otö  ba|  id^  @.  %,  <S. 
birfed  (Sbenbilb  ber  SBelt,  bie  (Sopemicanifc^ 
Sphäre,  oor  Äugen  fteöe.*  .  .  . 

y^ürbe  jebe  Kugel  mit  einem  befonbem 
9etr&nf  gefüDt,  )um  Oeifpiel  bie  Sonne  mit 
äßeingeift,  SRercur  mit  Branntwein,  SenuS 
mit  SRetl^,  SRard  mit  SBermut^,  Jupiter  mit 
S^in,  Saturn  mit  iBier,  fo  würbe  biefer 
99ed^er  )ur  S3ele^ng  unb  @rg6|lid^feit  ge« 


Digitized  by 


Google 


76 


Sllufiritte  ^eutf^e  9Ron«td|(fte. 


retd^.'  (Soit  itoffee  unb  2^  ifl  no4 
lerne  Stehe!) 

^er  $et|0g  nmr  oud^  ni^t  abgeneigt,  unb 
comfponbirte  borüber  mit  SRöftltn  unb 
fteplev  felbft;  biefer  ober  l^otte  in^nifd^ 
eine  onbere  3bee  gefaxt:  ein  Übt  werf  |itc 
2)arfteUttn0  bed  (Sopemtcamfcben  Spftem«. 
Hud^  bi^Su  erhielt  ec  beS  ^erjogd  3ufHms 
ttnng,  ba  ober  in§n)if(ben  in  6teiennori  bie 
^roteftantenoerfolgung  audgebro^en  unb  bie 
gefd^idteflen  ^nftlet  verttieben  nniren,  fo 
f<bi^te  Kepler  eine  d^^nnng  no^  Stutt« 
gart,  um  oon  einem  bottigen  6i(berarbeiter 
bod  9Bert  audfftl^Ten  gu  (äffen.  2)te  $robe 
^  fo  f(j^(e(bt  au«,  bofs  Slöftlin  ben  9iatb 
gab,  bie  6a(^  gan^  anzugeben,  gumöl  ber 
$er}O0^  n>enn  man  i^  nic()t  erinnere,  oni^ 
ni<bt  n>eitet  baran  beuten  n)erbe. 

^ier  tdnnen  wir  nubt  um^in,  auf  einen 
Segenftonb  aufmerffam  ju  mad^en,  ber  unl 
bebeutungduod  erf((ieint  Sopernicui»  ^ 
fni  \n*i  ®reifenalter  hinein  im  6tiUen  ge« 
forf4t^  ol^ne  ie  bem  publicum  ehoad  }u  bie< 
ten;  felbft  ba  nocb  bebarf  t9  ber  inftönbigen 
Wtten  unb  bnngenben  SorfleQungen  feiner 
Sreunbe,  um  feinen  SSibermiden  gegen  jebe 
Seröffentlicbung  }u  beftegen;  erft  am  Scbluffe 
fetneiS  langen  gebend  mirb  er  Sd^riftfteDer. 
—  Kernten  tritt  mit  feinem  erflen  unb 
größten  Sßerfe  atö  ein  Sier}iger  an'd  Sid^t 
ber  aSelt,  büs  bal^in  bot  er  nur  mit  vtt- 
manbten  <3eiftem  gegenfeitige  !Dlittl^ei(ungen 
audgetottfd^t.  iBeibe  baben  ed  oerf<bm6^t, 
il^  6titbien  oor  ben  äugen  bed  $ubUcumi$ 
gu  ma<ben;  erft  mit  bem  SoQenbetften,  bem 
^#en,  xoa^  Tte  bieten  fonnten,  traten  fte 
^roor.  —  ^nberd  unfer  Kepler.  3Rit 
imeiunbimonjig  ^a^ren  fd^on  gibt  er  und 
feine  Stftiingdmerte,  unb  fo  gemi^  fie  und 
mißtommen  finb,  ben  feltenen  9Rann  in  fei« 
neu  oerf(biebenen  £ebendepo^n  tennen  gu 
lernen,  fo  menig  ibm  baroud  irgenb  ein  Sor» 
murf  em)a(bfen  tonn:  mir  glauben  bennocb, 
ba^  er  [\t  ni<bt  oeröffent(i(bt  l^ätte,  menn  fie 
^manjig  Sabre  in  feinem  $ulte  verborgen 
gemefen  waren.  —  2Bie  gefugt,  nur  ben 
@egenfa|  )u  bqeid^nen,  ni(i(|t  um  gegen  xtt 
genb  einen  biefer  ^or^pbäen  einen  Xahü 
aud^ufprecben,  l^aben  mir  und  biefe  ä^g(ei> 
d^g  erlaubt.  2)ad  @eme  ^ei^net  Rd^  feine 
iBabnen  felbft  uor  unb  92iemanb  foU  ftcb  am 
maben,  bad  XBo,  9Bann  unb  Mt  il^m  vot-- 
f<breiben  ju  moOen. 

^ie  ermäbnte  ^teftantenoerfolgung  foQte 
aucft   auf   ftepler'd    6(bi(tfal   mefentlid^ 


(Knfbtl  l^ben.  9lad^  ecfamglct  So^d^rigkit 
trat  ndmlid^  3erbinanb^l598  bie  Slegie« 
rung  ber  SAnber  €teiermarf,  iUimt^  unb 
Jbain  felbü  an,  3n  Soretto  l^atu  er  uor 
bem  Silbe  ber  Sungfrou  SRaria  ben  6ib 
abgelegt,  in  feinen  Staaten  ben  $rotefkm< 
tidmud  mit  ber  SBuriel  oudiurotten.  Unter 
bem  Sormanbe,  bajs  bie  eoangettf d^  Airdben« 
btener  fid^  Sd^&bnngen  gegen  bieltat^olife» 
erlaubt  unb  baburd^  ben  Seitrag  oeriett 
litten,  ^ob  Serbin anb  ben  greibrief  auf, 
unb  bie  eoangelifc^en  Seigrer  in  ®ra|  er« 
hielten  Sefel^l,  innerbalb  uiergebn  Ziagen 
unter  $tnbrobung  ber  Sobedftrafe  @tabt  unb 
Sanb  §u  räumen.  Kepler  begab  fub  an 
bie  ungarifcbe  0ren^,  marb  inbe^  ,aud  bf 
fonbem@ritinben'  }urädberufen  unb  i^m  et« 
Idngered  Serbleiben  geftattet.  Slber  feine 
äßirtfamteit  nmr  gelammt,  unb  bie  Scenen 
ber  Verfolgung  unb  ®en>alttl^&tigleit,  bereu 
Beuge  er  fein  mu|te,  liefen  i^n  eine  Ser< 
Anberung  btingenb  münfd^.  (Sr  ^tte  fUb 
in}mifd^  uet^ati^t.  Sarbara  oon 
aRü^led,  eine  junge  SBittme,  reid^e  i^m 
ibre  ^nb,  bod^  ni^t  e^er,  bid  Aepler 
feine  abetige  $ibhinft,  an  bie  er  ouberbem 
nie  gebaut,  unb  von  ber  bie  SBelt  fd^merüd^ 
etmad  erf obren  ^tte,  burd^  Socumente 
nad&mied.  *) 

^ie  febr  bebingte  2:oleran§,  bie  man  tl^ 
,aud  befonbem  ©rftnben'  in  @ra|  ge« 
md^rte,  fing  an  unttibUd^  ^u  merben,  unb 
er  mod^  nneberbolte  Serfud^,  mieber  luai 
SBürtemberg  )U  bmmen  unb  bort  eine  9bu 
fteOung  }u  erbalten.  Slber  fo  febr  man  bort 
feine  ^enntniffe  fdb&t^e,  fo  fel^r  ber  $er§og 
nnb  einflubreid^e  Sfc^be  ibm  nw^moltott, 
ed  gelang  nid^t  Qt  fykxtt  ed  einmal  mit 
biefen  Geologen  Derborben. 

@o  nal^  Jtepler  enbli(b  ben  Sorfd^ 
Zpd^o'd  an,  ber,  audS^&nemart  oertrieben, 
nad^  $rag  getommen  mar,  mo  ftoifer  9{u< 

*j  (Sinem  italteniu^R  Orafe«  9laii<^«l«  bct 
in  einem  93nefe  an  Aeplei  gräufert  f^tit:  ,,9Bii 
banfen  ®ott.  ba§  cc  unl  au<  einer  alten  rittectid^n 
^amifie  entfpringen  lie^;  Jtaifer  Sigilmmb  l^t 
unferer  Familie  ben  ®rafentite(  Milie^n,"  antl»ortrt( 
Äe^jlet; 

^^ie  «ß^ilofop^ie  felb^,  bie  bildet  in  einem  büc 
ger1i(^en  5tleibe  bei  mir  toof^ntt,  bat  auf  bie  9{a^' 
rid^t  bon  Dero  ^o^er  9lbfunft  mir  ben  Äitter^atnif^ 
angeleimt.  %uäf  in  mit  bat  Itaifer  Gigilmnnb 
einen  ^o^en  Qbti^  %twtdi,  inbc«  et  eineii  meinet 
Sltbäter  in  feinem  Gefolge  (u  9tom  auf  bct  Xtbei> 
brüde  )um  9iitter  fAIug.  9ber  idf  meine,  bie  9[b* 
f!ammung  nnb  ^Uti,  n^at  »ir  ni^t  felbft  t^vn, 
fönnen  »ir  fanm  atl  unl  ge^tig  «nfe^en.* 


Digitized  by 


Google 


Vtablei:    3«^antt  5te9(er. 


77 


bo(p6  i(n  ati  SlfIronDm  onoepeat  ^tte. 
SHe  6teniitmtte  tocx  fflt  bamalige  Seit  eine 
bet  beften,  unb  SttpUt  burfte  mit  (Brunb 
^ffen,  ^ier  ungefUhrt  feinet  ^immeUfovf^ng 
•biieoen  ^u  tonnen.  Seiber  verfolgte  i^n 
0n^  im  fein  iDli^gefd^id.  ^t  itaifer  l^tte 
i^m  lugefogt,  non  ben  fieitif<!^en  6tdnben 
ben  Sfovtbesug  feinet  ^el^alted  enoirfen  ^u 
»oClen  unb  felbfl  100  Bulben  jn^ulegen. 
Sber  in  (Bra)  nmUte  man  ft^  i^  nid^tö 
oeifyflt^ten,  unb  fo  war  mieber  XQe^  aufi^ 
Ungemiffe  gefteOt.  3)er  ^efuitenorben  ^otte 
f^on  frdl^er  Serfmj^e  gemad^t,  ftepler'd 
Xalent  ft<!^  bienftbar  jn  nrad^en,  rnib  bie 
eriaubni^,  in  9mi  ju  bleiben,  Ratten  fie 
ftr  i^  beim  ^^tjog  audgemirft. .  ^n^ 
je^t  ma^te  ^ermart  von  ^ol^enburg, 
ber  fi<j^  mit  ben  ^efuiten  ,affilitrt'  l^atte, 
i^  Sorfi!|l6ge.  ^va  »tp\tt'9  Itntmort 
iDirb  ed  »a|rfd^nH(j^,  bag  man  il^m  einen, 
toenn  au<j^  nur  gel^men  Uebertritt  fum  ita^ 
^liddmn^  jugemut^et  ^tte;  benn  er  fagt: 
9^  bin  ein  (lffd%  x6^  ^aht  bod  Kug^ur^ 
gif(|e  ®laubendbe!enntni^  aud  elterlid^em 
Unterri^  wit  au9  oftmald  mieber^olter,  ge« 
naner  ^fifung  gefc^ft;  i(i^  l^nge  i^  an, 
^evd^eln  (abe  i(^  nid^t  gelernt,  ®lau< 
beni^fad^  be^ble  id^  mit  (Srnfi,  nid^t  mie* 
ein  Spiel.* 

9nd^  ba9  Ser(|Mtni(  ju  Xp(|o  mar  fein 
gliUtlid^,  unb  f^merlid^  (&tte  bie  8$erbinr 
bnng  auf  bie  Sauer  beftanben,  menn  ni^t 
24^0  am  24.  October  1601  im  ffinfunb« 
fftwf|tftRcn  Seben«io^re  geftorben  mdre.  ^eftt 
Hat  Kepler  in  feine  Stelle,  unb  bie  1500 
Bulben,  bie  i^m  als  Sefolbung  audgefe^t 
nmtben,  warben  fiir  i^n,  obgleich  er  baoott^ 
n^  feine  ©e^ilfen  beja^len  mufete,  wo^l 
auiSreid^nb  gemefen  fein,  menn  er  fie  nur 
regelmäßig  er^Uen  l^tte.  ^ber  ber  ftet« 
in  Oelboerlegen^eit  lebenbe  jlaifer  mar  nie 
im  Staube,  bied  ju  leiften,  unb  bie  Stüdt- 
(ftnbe  Ruften  fid^,  Je  l&nger,  befto  mel^r. 

Hber  Aepler  mar  nid^t  bet  SRann,  ben 
fBiberm&rttgteiten  entmutl^gten ;  unb  je^t, 
too  er  miffenfd^aftlid^  freie  $anb  l^atte,  folgte 
Gntbedhing  auf  (Sn^edung.  (h  ift  ber  6rfte, 
ber  ben  Sid^al^  in  feine  fieben  gfarben 
ierbgt  ^t;  ber  drfte,  b'er  ben  Sau  be« 
fbtgei^,  namentKd^  ber  itrpftaUlinfe,  unter? 
fud^te,  um  bo«  drgebnil  biefer  Unterfud^ 
gen  jut  ^Setbefferung  be«  ^femro^rS  ju  be« 
nu^.  3)ttrd^  feine  1604  erfd^ienenen  Pa- 
ralipomeiia  ad  Yitellionem  unb  feine 
Dioptrie»  (1611)  er^  er  bie  SHoptrl!  gu 


einer  ffiiffenfd^ft;  er  erfanb  ha»  S^mro^r 
mit  smei  conoejcen  ©l&fem,  beffen  Xudfül^ 
rung  er  aber,  ba  (ein  beutfd^er  Afinftler  im 
Staube  mor,  feine  O^een  §n  geftalten,  bem 
in  biefer  iBegiel^ung  glüdlid^er  fituirten  ®a« 
lilöi  fiberlaffen  mußte.  -~  3)ie  jol^lrei^ 
X^d^onifc^  SRardbeobad^tungen ,  bie  er 
nocb  mit  eigenen  nerme^e,  mürben  äSeram 
laffung  §u  feiner  großen  ^ntbectung  ber  eßip« 
tifd^en  (Beftalt  ber  Planetenbahnen. 

Snbeß  maren  biefe  Seobad^tungen  für  il^ 
nid^t  fo  leidet  ju  erlongen.  Xpd^o'«  @rben 
oermeigerten  bie  ^erom^gabe;  ben  Streit 
gAtlid^  beizulegen,  gelang  nid^t,  unb  bie  Sad^ 
!am  an  ben  ßoifer.  Siefo:  »erlangte  bor» 
über  Oerid^t  von  fiongomontanud,  ber 
bereits  unter  Spd^o  ^l^lfe  an  ber  Stern-- 
marte  mar.  Unb  biefer  entgegnete:  Aepler, 
anftatt  eifrig  an  ber  i^  obliegenben  Ser* 
befferung  ber  Xafeln  gu  arbeiten,  moOe  biefe 
Seobad^tungen  nur  l^ben,  um  fte  ju  feinen 
,  unnü|en  Speculationen '  $u  gebraud^en.  (Um 
glaublid^,  aber  nml^r!)  Ser  Streit  mftl^e 
fünf  3a|re,  mdl^renb  meld^  3eit  fid^  ^ 
SongomontanuiS  in  fo  unmürbiger  Sßeife 
itepler  gegenüber  benal^im,  baß  man  beffer 
barüber  fd^meigt. 

9Bir  muffen  l^ier  etmad  §urü(tgreifen. 
Xpd^o  l^tte,  mie  mo^l  alle  gleid^jeitigen 
^^onomen,  bie  Unbraud^barfeit  ber  alten, 
burd^  $urbadft  unb  Stegiomontanud 
nur  im  Einzelnen  oerbefferten  Xafeln  Iftngft 
erlonnt  unb  bei  feinen  ®eobad^tungen  in 
Uranienburg  ftetiS  eine  grünblic^e  9ieform 
biefer  £afeln  im  Sluge.  Sei  feiner  ^erfej^ung 
nad^  $rag  mör  er  bie  Serpflid&tung  ein» 
gegangen,  oerbefferte  aftronomifdfje  a:afeln  §u 
liefern  unb  er  l^atte  eben  gu  biefem  ©el^uf 
fid^  Kepler  3um  €^^ilfen  erbeten  unb  er- 
halten. 3:t|d^o'S^b  erfolgte,  unb  bie  Hr» 
beit  fiel  nun  naturgemüß  feinem  9{ad^folger 
Kepler  gu,  ber  aud^  ben  beften  ffiiOen  bagu 
befaß  unb  beilegte.  Q»  lag  jebod^  auf  ber 
$anb,  baß  bieiS  nur  möglid^  mar  unter  S^ 
jiefiung  guter  Seobadfttungen  unb  eined  in^ 
tigen  S^flemS  ber  iBered^nung.  3)aß  ol^ 
biefe  not^menbigen  Sorbebingungen  eine 
grünblid^e  iBerbefferung  nid^t  mdglid^  fei, 
mußte  aud^  ber  Siid^taftronom  einfel^en,  mie 
tonnte  alfo  ein  Songomontanud  oon 
Aepler  verlangen,  baß  er  bie  $ferbe  ^nter 
ben  SBBagen  fpanne,  baß  er  an  eine  Arbeit 
gelten  foQe,  möl^renb  man  iljim  gleid^jeitig  bie 
not^enbigen  SRequirUe  meigerte? 

Sie  (Srben  unb  9la(^tommen  eined  großen 


Digitized  by 


Google 


78 


Sllufttiite  ^eutfd)e  IRonatll^efte. 


SDlamieft  fxnh  häufig ,  ja  ^mb\^n\\d),  fe^ 
tleine  SMtmtt,  aUt  fle  motten  0ac  }u  gern 
ben  Stu^m  bed  drblaffetd  oU  milc^be  Au^ 
Qitdbeuteit,  unb  oetfte^en  fld^  b<mmf  oud^ 
meiften«  oiel  beffev  ald  bet  W^tü^  felbft. 
(Sd  »dte  nul^t.f^toierig,  n%r  Uegenbe  Sei« 
fpiele  }u  biefec  Se^oiiptung  beiiubringen; 
bod^  Exempla  sunt  odiosa.  Kun  loar 
oerabtebet  toorben^  hai  bet  (trldd  aud  bem 
Sktfouf  biefer  Zafeln  )toif(^  Kepler  unb 
jenen  ^ben  getl^U  n>etben  fodte,  unb  man 
tann  lei<(t  erad^ten,  ba^  biefe  an  ni(!^tA 
weiter  badeten,  atö  nur  mdglid^ft  bolb  in  ben 
Sertt  ber  golbenen  Serge  )u  gelangen,  bie 
{te  ^<(  in  i^rer  $^ntarie  gebilbet  Ratten. 
Songomontanud  war  i^r  Sad^walter, 
nKi^rfd^etnlid^  aud^  verlebt  babur((,  bag  nid^t 
er,  fonbem  Kepler  ber  Slad^folger  Xpd^o'd 
geworben,  unb  überbietf  ein  eifrigerer  Hun- 
ger bed  Xpd^onijd^n  SpftemiS,  atö  bef[en 
Urheber  felbft,  ber  namentlid^  in  feinen  (eftten 
Satiren  anfing,  baran  irre  ju  werben  unb 
fxdf  aüe  aÄü^e  gab,  e^  mit  bem  Sopemica^ 
^  nifd^en  in  Uebereinftimmung  $tt  bringen.  *) 
Xlfo  SRotioe  genug,  nur  freiließ  feine  fonber« 
Ud^  ebeln. 

Kepler  beftanb  aud(  biefe  $r&fung,  unb 
bie  geredete  @a(^  ftegte.  S)en  Zpd^o'f^en 
Srben  warb  befohlen,  bie  Seobad^tungen 
l^raui^jugeben.  Slui^  i^nen,  wie  aui^  feinen 
eigenen,  bie  bie  fp&tern  ^a^re  betrafen,  ents 
widefte  er  fofort  bie  beiben  erfien  feiner  be« 
rühmten  brei  ®efete/  unb  bereite  1609 
tonnte  ec  bamit  an  bie  Oeffentlic^tett  treten. 
SBir  woQen  oerfudiien,  wenigflend  baS  erfte 
unb  wid^tigfte  (S^efeft  unb  feine  ßntbedung 
aud^  benen  oerft&nblid^  ^  machen,  bie  ber 
Xftronomie  nic^t  funbig  fmb. 

S)ad  ganje  ^Itert^um  bid  }u  ilepler 
l^atte  nur  (reidfdrmige  Salinen  angenom« 
men.  3)er  Ärei«,  fagten  bie  griediifdten  ^^u 
lofop^,  ift  bie  ooOtommenfte  gigur,  wie 
bie  itugel  ber  ooCUommenfte  ^rper,  bed^Ib 
muffen  aOe  Salinen  Greife  unb  aüe  SBelt^ 
ttrper  Ihtgeln  fein.  3)iefe  p^iU>fopl^if(i^e 
Speculation,  bie  bamate  an  SteQe  ber  Seob* 
ad^tung  gefegt  würbe,  l^ielt  man  fpdter  tro( 
aller  Seobad^tungenfeft.  3)a  biefe,  )e  länger, 
beflo  me^r  wiberfpro^en,  fo  ^alf  man  ftd^ 
mit  Reifen  im  ^ife,  entweber  in  beffen 


*)  JBitin  S^flem  tfl  von  Um  ((o)»ctnicaiiif(^eii 
flac  ni(^t  fo  fe^r  i^erfc^iebcn,"  fc^itrb  fr  einft  an 
itri^Ier,  „ut\viä^tn  Sit  bo<^  einmal,  ob  ft<^  Ixt 
Seo^af^tnngcn  ni^t  aiit^  bamit  in  Udereinflimmnng 
bringen  la^." 


$erip^erie  (wie  $tolem&ttiB),  ober  burdft 
bewegUd^e  äRittelpuntte  (wie  SopernicuS). 
92ie  unb  nirgenb  bie  geringfte  SH^nung,  baft 
ed  anberiS  fein  !önne. 

9lun  (ommt  bie  iBa^n  unferer  ^be  einem 
wtrflic^  ftreife  fo  na^,  hai  bie  Heine  Sb« 
weid^ung  bamald  ni<(t  erfannt  werben  fonnte, 
nur  bad  war  Kor,  ba^  i^r  SRittelpunft  nid^t 
in  bie  6onne  gefeftt  wecben  fönne  (ber  ef  * 
centrifd^e  Iheid),  unb  fold^e  ejpcentrif^e 
Iheife  na^  man  au<(  fftr  bie  übrigen  ^^ 
netenba^nen  an.  6ie  Ratten  ftd^  aud^  aQe 
ertr&gUd^  gefügt,  nur  ber  SRard  ni<(t,  bei 
bem  ti  aud(  bei  ben  no<6  fo  ungenauen 
Seobad^tungen  frül^erer  S^xt  ntd^t  re^t  ge^ 
lingen  woOte,  einen  eicentrifd^n  Itreid  i^ 
an^upaffen.    Kepler  oerfu^  nun  fo: 

2)ie  Umlaufdjeiten  fowo^l  ber  @rbe  ott 
ber  übrigen  altem  $Ianeten  waren  Iftngft 
befannt;  bie  (Srbe  brandet  365,  TtcaA  686 
£age  $um  Umlauf  (wir  loffen  bie  Stunben 
unb  9Rinuten  IJiier  weg).  äBenn  folglid^ 
SRard  om  1.  Januar  eine«  gewiffen  3a^re9 
in  einem  $untte  M  feiner  iBal^n  fte^t,  fo 
mu6  er  am  17.  9loi)ember  be«  folgenben 
Sa^red  (nad^  686  Zogen)  wieber  in  bem« 
felben  $un(te  fielen.  9htn  fei  bie  9t  id^: 
*tung,  wie  er  am  1.  Januar  beobad^tet 
würbe,  EM,  unb  bie,  wo  man  i^n  am  17. 
9lo©ember  M  folgenben  Sa^re«  fanb,  E'M. 
iBeibe  SKd^tungen  fd^neiben  fi<(  im  $untte 
M,  unb  fo  ift  ein  $untt  ber  SRardbcü^n  in 
nebenftel^enber  Sfigur  fiprt  S)urd^  ein  §weited 
$aar  fold^r  um  686  £age  von  einanber 
entfernten  SSeobad^tungen ,  ivm  Seifpiel  am 
1.  S^br.  unb  18.  S)ecember  bed  folgenben 
Sa^red,  werben  bie  beiben  Stid^tungen  eM' 
unb  e,M'  erhalten,  unb  il^r  S)urd^fd^nitt0r 
punft  M'  gibt  folglid^  einen  sweiten^untt 
ber  aRarSba^.  Ijnbem  auf  fol(be  ffieife 
eine  9tei^e  fold^er  $un(te,  burd^  bie  gan|e 
SDlardba^n  oert^eilt,  er^lten  würbe,  erfannte 
ftepler,  baft  biefe  $untte  gar  feinem  Jhceife^ 
weber  einem  concentrifd^,  nodft  eicentrifd^, 
anjupaffen  waren,  fonbem  eingig  einer  SQipfe 
angehörten,  unb  ba|  bie  6onne  s  im  SJrenn» 
punfte  biefer  @aipfe  fte^. 

6d  war  ein  @lü(!,  ba^  SRard,  ber  am 
bequemften  unb  ghtaueften  von  ber^rbe  oitf 
SU  beobac^tenbe  $lanet,  grabe  eine  flarfe 
dfcentricit&t  unb  in  golge  beffen  eine  be< 
beutenbe  Xbweid^ng  feiner  Sllipfe  von  einem 
j^reife  seigt  3)iefe  Kbweid^ungen,  bid^ 
ein  Experimentum  crucis  für  aOe,  aud^ 
bie  Sopemicanifc^  Kftronomen,  würben  nun 


Digitized  by 


Google 


^iblet:     Sobann  ftepUr. 


7« 


drb*  iinb  SRotlbA^^n. 


bur4  Aepler'd  fd^arfftnmge  ^orf (jungen 
bie  ©runblage  einer  rid^tigen  2(ieorte  bec 
^lonetenbemegungen. 

^enn  i<tt  geigte  ftd^  bolb,  ba^  au4  3u< 
ptter,  6atum  unb  bte  anbeten  Planeten, 
bie  ftd^  in  ben  bid^etigen  unooCitontmenen 
Seobiuifttungen  bem  e;centrif(^en  ftieife  noc( 
ertTftglid^  Gefügt  Rotten,  in  ben  beffem 
X94onif(i^en  unter  ^no^me  einet  6Uipf e  Tt^ 
genau  fügten,  gut  Tte  olfo,  »te  für  unfere 
(hbe  felbft,  tonnte  fortan  fein  Svoii^tl  me^t 
beftelSien  unb  Aeplet'd  etfted  ©ejeft: 

»2)ic  Sahnen  bet  5ßlaneten  fmb  ^ttip^ 

fen^  in  beten  einem  Stennpunfte  bie 

@omie  fle^t,* 
loat  fortan  enoiefened  X^otem. 

93enn  Kepler  ntc^t  weiter  ging  a(9  bie 
bamaligen  99eoba(!^tungen  ibm  ju  gelten  ge« 
flotteten,  fo  ifl  feine  Sorftd^t  |u  loben;  fte 
jiemt  bem  nml^ten  unb  rd^ten  ^otfd^et,  bet 
nie  bet  Bu^t  Dotaudgteift,  nie  €d^(üffe 
baut  auf  Z^otfail^n,  bie  etft  bie  ^olgeseit 
ec^Men  tonn.  S)iefe  t$o(ge§eit  von  2Vs 
Sa^t^nbetten  ^at  nun  nid^t  adein  bie  eQip« 
tif^en  Planetenbahnen  ooQfomnten  be^ 
ftftttgt,  fonbetn  au4  füt  bie  3Ronbcm,  ^o< 


metens  unb  Soppelflemba^nen  bie  gletd^ 
3otm  na^gewiefen. 

Xai  Sweite  biefet  @efe(e  (ann  ni<(t  fo 
einfad^  abgeleitet  »etben,  menigftend  nid^t  in 
feinet  ^Ugemetn^eit.  6«  betiifft  bie  &^ 
f(bn)inbigfeit  bet  Sevegung  in  biefet  Mv(^ 
tifd^en  Sa^n  unb  iteplet  fanb,  bab  {\t  um 
gleidb  fei,  nid^t  n)ie  man  bid^  angenommen 
batte,  gleid^bleibenb.  ^iefe  Ungleid^beit  abet 
ift  feine  ©efe^loridfeit,  fonbetn  ed  fanb  ftd^ 
bie  ftegel: 

3)er    Kadius  vector    (loetänbetlic^e 

aiabiu«)  überfhelc^t  in  gleichen  3^1^ 

fd)engeiten  gleid)  9Tofegl4d)ent4ume 

bet  eHiptif^en  ©a^m 

^ietnad()  mub  -bie  ©efd^minbigteit  abnel^^ 
men,  menn  bie  Gntfctnung  oon  bet  @onne 
junimmt  unb  umgefe^tt. 

3e(t  enbU(b  tonnte  ^eplet  mit  ftd^etet 
®tunblage  an  bie  Setbeffetung  bet  Zafclii 
ge^en,  unb  auf  gleichem  ©tunbe  fottbauenb, 
»etben  mir,  metben  bie  entfetnteften  SkcJ* 
tommen  bie  Safein  fott  unb  fort  Decbeffern 
unb  fte  auf  neue  SBeltfdrper,  fobalb  fte  a\xi 
bec  9lod^t  bed  UnioerfumiS  auftaud^en  unb 
fi(^  bem  SRo^r  bed  Se^erd  barfteUen,  am 


Digitized  by 


Google 


90 


3Ilupvitte  $eutf*e  SRonttl^efte. 


»enben  fdnnetu  Unb  bieiS  fonnte  ein  Son« 
gomontanuiS  aU  unnü(e  8pecttlatton  be< 
3ei(i^nen!  9Bal^rH(i&,  baiS  ^fttte  bec  gto^e 
3:9(i^o  nid^t  petmoc^t,  unb  ßepler  ^  feinen 
SDlonen  ein  beffereÄ  Opfer  boiöebrad^t,  al« 
feine  unoerft&nbigen  unb  IJiabfüd^tigen  6cben 
ed  je  borjubrinöen  oermoc^ten.  3n  ber  i^m 
eigenti^üntlic^en  bilbeneid^en  Sptad^e  fagt  et 
in  feiner  S)ebication  an  ben  ftaifer: 

,^ie  ^ftronomen  »u^ten  biefen  ftriegd* 
ÖOtt  nid^t  ju  bewältiften,  aber  ber  »ortreff* 
Ud^e  ^eerfü^rer  £9(1^0  ^at  in  inansigjäl^' 
rigen  S^ad^twa^en  ade  feine  j^riegdliften  er? 
forfd^t,  unb  id^  umging  mit  $ilfe  M  Saufd 
ber  üRutter  @rbe  aße  feine  Ärümraungen/ 
@d  ma^rte  "glei4n)oli)l  bid  1627,  beoor 
bie  oerbefferten  S^feln  (rid^tiger  bie  gan^  neu 
begrünbeten)  unter  bem  92amen  ber  ^tuboW 
pdinifd^en  an'd  fiic^t  treten  tonnten.  9Bie? 
mo(|l  nun  für  eine  Slrbeit  biefer  ^rt  ber 
3eitraum  nic^t  atö  ein  iu  langer  betrad^tet 
werben  tann  unb  mand^er  fpfttere  Sifironom 
bie  @rfa^rung  gemalt  ^at,  ba^  für  ö^nlic^e 
Hufgaben  ein  SDlenfd^nleben  oft  nid^t  aud« 
teid^e,  fo  möd^te  bod^  mo^l  in  gefiederter 
unb  forgenfreier  iRu^e  bie  SoQenbung  frü^r 
erfolgt  fein.  @ine  folc^e  Sflul^e  aber  foUte 
unferm  Sulber  fein  gangejS  Seben  ^inburd^ 
nie  iu  ä^eil  merben. 

6eine  ®attin,  fd^on  feit  ^ü\)un  einer 
trüben  a^eland^oUe  oerfaQen,  ftarb  1611  im 
Ddöigen  ©a^nfinn.  —  Sein  treuer,  wenn 
aud^  unoermdgenber  99efd^ü(er  SHubolp^ 
mar  geftorben;  Aaifer  SRatt^iad  trat  an 
feine  SteOe.  Ae p  ( er  ^atte  bei  iRu  b  o  Ip  V^ 
Sobe  fcbon  4000  Bulben  ^lüdftanb  }u  for? 
bem,  ber  fpöter  no^i  ^d(ier  ftieg,  ba  SRat» 
tl^iaiS  no<6  fd^Ied^ter  a\&  Stubolpl^  ^al^lte. 
Um  leben  ^u  lönnen,  nal^m  er  1613.  eine 
6teQe  am  eoangelifd^en  (B^mnarmm  au  Sing 
an,  unb  verlief  fein  ^irectorat  in  $rag, 
mo  er  bei  feiner  gunel^menben  Slugenfd^mftd^e 
ol^nel^in  aU  Seobod^ter  nid^t  oiel  me^  leiflen, 
menigfteniS  fx^  felbft  nid^t  mel^r  genügen 
fonnte.  —  ©einen  flinbern  eine  SWutter  gu 
geben,  oerl^ieiratl^ete  er  [\6^  jum  §n>eiten  SDtale 
mit  6ttfanne  iRettinger,  bie  ii^n  über? 
lebte,  nad^bem  fte  il^m  Theben  itinber  gefd^enft. 
3n  bemfell^n  Sa^re  ^ielt  Mfer  SRatt^iad 
einen  iReid^iStag  unb  Kepler  mar  in  feinem 
®efolge,  ba  beiS  ^aiferd  ^bfi^t  ba^in  ging, 
bie  proteftantifd^en  Stftnbe  }ur  (Sinfü^rung 
bed  ©regorianifd^en  italenberiS  gu  oeranlaffen. 
ftepler  gab  ftd^  aQe  erfmnlid^e  SDlü^e,  fd^lug 
aud^  vor,  um  nid^t  gang  bem  $apfte  iu  fol« 


gen,  bie  Ofterred^nung  no4  mel^r  |tt  bet> 
beffem  unb  ben  OfterooDmonb  nid^t  cQclifd^^ 
fonbem  aftronomifd^  |u  bered^nen.  Xbei  oQe 
Sorfd^iage  fd^eiterten;  erfl  na<(  88  Sagten 
tarn  man  barauf  ^rüd  unb  aboptitte  SU^ 
ler*«  3bee. 

3n  Sin}  nutzte  ftepler  mieber  von  ber 
Unbulbfamfeit  ber  Zoologen  leiben.  aK.$i§< 
ler,  enangelifcber  mi  äBürtemberg  berufener 
^fior,  oermeigette  i^m  ben  @emt^  beS 
^eiligen  Sbenbma^tö,  weil  er  eine  ^tme( 
nid^t  unterfd^reiben  molHe,  nad^  meld^  9Ule, 
bie  aud^  nur  ben  geringften  Swtx\d  an  ber 
törperlid^en  HQgegenmart  (S^ri^  Regten, 
)itr  emigen  ^öQenftrafe  oetbammt  nmrben. 
ftepler,  ber  ed^t  religibd  mar,  nur  ober 
fo  müt^enb  nid^t  IJiaffen  tonnte  mie  jene 
3eloten  eiS  forberten,  monbte  ftd^  an  ba9 
^nftflorium  nad^  Stuttgart.  SRon  lefe  bie 
äntmort  in  Öreitfd^werb'»  Seben  Äep* 
ler'«,  Stuttgart,  1831,  Seite  184  bi«  192. 
SWir  oerfagt  meine  geber  ben  S)ienft,  fo 
etmoi^  nieberjufd^reiben.  ®enug,  ba^  Äep? 
ler  genöt^igt  mar  unb  blieb,  au^er^alb  Sin} 
}U  communicircn.  — 

3m  3a^re  1615  erhielt  er  einen  »rief 
oon  feiner  Sd^mefter  SDlargaret^a,  be«  3n? 
fyd%  ha^  i^re  alte  SDlutter  auf  3<ni^^ 
angenagt  unb  in  ©efaljir  fte^e,  ald  ^e  oer« 
brannt  ju  merben,  unb  ba|  fte  feinen  SBei? 
flanb  anrufe,  ^a  no^  teiu  Ser^aftbefe^l 
ergangen  mar,  fo  fam  bie  SRutter  mit  i^rem 
SolSine  ^(riflop^  nad^  Sinj  unb  Itepler  hoffte, 
bmd^  fd^riftlid^e  3nterceffton  bie  Sad^e  bei^ 
anlegen.  Ihnfonft;  unb  au«  ^rd^t,  ergrif« 
fcn  unb  auiigeliefert  §u  metben,  (eljirte  fie 
nad^  äBürtemberg  furüdt.  9lun  begab  ftd^ 
ftepler  felbft  borti^in,  xoa^  er  in  bergfolge 
nod^  mel^rmatö  t^at,  um  für  ^Befreiung  fei« 
ner  SWutter  pi  mirfcn.  a)od^  Sllle«,  ma«  er 
oermod^te,  mar,  ba^  fte  nur  mit  ber  Wolter 
bebrol^t,  nid^t  toirflic^  gefoltert  mürbe,  mtb 
ba|  ed  ben  Stiftern  nid^t  gelang,  fte  bem 
Sd^eiterl^aufen  }u  überliefern,  älud  ^eben« 
jd^riger  @efangenf<(aft  aber  morb  bie  fünf« 
utü)ftebaigi(i^rige  ®reiftn  erft  burd(  ben  3;ob 
befreit. 

Uebrigend  fonnte  ^ler  fid^  glüdEfid^ 
fd^^en,  nic^t  in  $rag  geblieben  |tt  fein. 
2)ie  öfteneid^ifd^en  ^blonbe  bitten,  memg« 
ftenS  gu  Aepler'S  Sebgeiten,  von  ben  wm 
mittelbaren  Sd^redten  b6S  ftrieged  befreit  nnb 
fo  tonnte  er  bod^  in  ben  Bv'if^^ntMittfett, 
bie  feine  Salamitäten  i^m  lie|$en,  ben  miffen« 
fd^f tlid^n  Sorfd^gen  obliegen,    Stur  lami 


Digitized  by 


Google 


S^dblei:    3o(ann  fttl)ter. 


Sl 


fieiltd^  jtiftgeri»  Xeu^enmg:  ,3)er3etttaum 
OON  1614  Ud  16^  vsm  bet  ni](figfle  in 
fieplev'd  Seben'  einsig  bQbur(^  erfldtt 
loetb^n,  ba(  bie  $tocr^cten  ,in  6(4en 
Sat^na  fteplerin  von  Seonberg'  bantals 
tto<l&  nidjt  ttn'iS  Sid^t  gejogen  waren. 

P^een  »ir  gu  erfreulii^em  a)mgen  jutüd. 

3m  3ö^e  1607  beobad^teten  «epiet  unb 
SongomontanuiS  einen  fd^dnen  Stomtttn, 
benfelben,  ber  fpÄter  ben  Mamen  be« $ alle^'* 
fd^  befom,  bo  biefet  britifd^e  Äfttonom 
i^n  §tterf)  ald  penobifd^  erfonnte.  S)a|  biei^ 
i^m  gelang,  l^e  et  gonj  befonber«  ben 
fiepler'fc^  9eobad^tungen  su  banfen, 
berni  bie  frü^  ©on  1456  unb  1532  waren 
|tt  ungenau,  um  ffir  jld^  aQetn  fd^on  etwad 
eid^e«  |u  ergeben.  (Sr  Ip  feitbem  brelmol, 
1682,  1759  unb  1835,  wiebergefe^rt  unb 
wirb  im  gfebruar  1912  nneber  enoartet. 
«epier  fdjrieb  über  i^n,  freilidj  im  Sinne 
ber  alten  ÄometomanKe,  aber  ni^t  ol^ne  feine 
ctgentUd^e  äReinung  burd^blidten  ju  ((^en. 
SBir  feien  einige  feiner  Äeu^erungen  ^er : 

^6o(d^er  Äometen,  ^alte  idj,  bafe  ber 
©immel  fo  doO  fei,  ald  ba«  SWeer  ©oöer 
3if*e.- 

,&  fann  ober  ein  STOat^ematüer  eine« 
Äometen  ©pecialbebeutung  nidjt  roiffen.* 

,Sa9  bie  (Eorrefponbenj  mit  ben  SRen^ 
Sd^  betrifft,  rolfl  id^  e«  in  ®otte«  »amen 
fKi  bem  bemenben  laffen,  wo«  man  insgemein 
booon  ^U.' 

,3)aium,  miUfit  Su  miffen,  mod  ber  jeftige 
Äomet  bebeutet,  fo  fie^e  »id^  um,  mag  feit 
htt  3«it,  ba^  er  erfd^ienen,  angefponnen 
n>orben,  unb  weil  id^  nid^t  babei  bin,  fo 
frage  bei  ben  Sabinetten  |u  SRabrib,  $ari3, 
9iom,  $rag,  Sonfiantinopel' 

Unb  nad^bem  er  feinen  Sauf  am  ^immel 
er^ö^lt  fyit,  fä^rt  er  fort: 

,^ied  ift  alfo  bie  Sefd^reibung  ber  Um< 
pÄnbe,  unter  benen  ber  Äomet  erfd^ienen, 
»eld^  §tt  beuten  mi^lid^,  ungewiß  ift; 
ba^r  i^  fie  me^  Xnbem  gum  Se^uf  ^ier 
^gefügt,  bamit  fie  i^red  ®efaQend  auiSlegen 
Unnen.' 

SBir  ftnb  je^t  freitid^  glücflid^er  unb  fön- 
nen  benen,  bie  aud^  l^eute  nod^  und  §umutlSien, 
i^nen  su  fagen,  roa«  ber  Äomet  „bebeutet,' 
für^er  unb  bünbiger  antworten.  Sber  ba« 
molÄ!  —  ©ir  entfmnen  un8  einer  Slntwort, 
bie  ein  9Rinifter  AarFS  X.  oon  einem  Unter« 
prdfecten  er^iielt,  bem  er  ffiol&lbefted^ungen 
auftrug:  Monsieur,  j'ai  quatre  enfans, 
j'ob^irail'*  —  Slrmer  l?epler! 

«•nati^cftc  e^.  X.  9lc»6.  —  «yril  1861. 


S)ie  «ometomantie,  wie  bie  ««f«««**^ 
Sflrologie  offen  anjugreifen,  burfte  er  freilid^ 
ntd^t  wagen,  fo  wenig  al«  irgenb  ein  anberer 
feiner  3eitgenoffen;  gleid^wo^I  fannSliemanb 
fid^  rühmen,  jur  o50igen  Sludrottung  biefer 
grunblofeften  aDer  menfd^lid^en  ^tnbilbungen 
me^r  getljian  in  ^aben  ald  ftepler,  unb 
|war  burc^  feine  auf  (Sopemicanifd^e  ®runbs 
(age  gebauten  brei  ®efe|e.  ^enn  nur  inbem 
man  eine  regeOofe  SBiOfür  fefete  unb  bie 
Planeten  ju  „3rrfitemen'  mad^te,  war  t& 
mdglic^,  fo  n^onftrdfe  SReinungen  §u  oer« 
breiten.  6obaIb  an  bie  6te0e  ber  Kflral« 
geifter,  bie  atö  nedKfd^e  itobolbe  mit  ben 
®efd^idten  ber  armen  SDtenfd^l^eit  i^  lofed 
€pie(  trieben,  bie  ewige  unb  unerfd^fttterlid^e 
SBeltorbnung  trat,  war  eiS  auiS  mit  ben 
aftrologif^ien  6pftemen,  f o  oiel  fd^5ne  Jtr&fte 
man  aud^  boron  ocrgeubet,  fo  fe^  man  aud^ 
baran  geglaubt  ^atte.  €o  l^at  er  bad  Um 
get^üm  oemi^tet,  \>ai  nun  nid^t  länger  me^ 
bie  9^enf(J6^eit  Angftigen  !ann. 

SBSenn  gleid^wo^l  bie  SSe^auptung,  Aepler 
felbft  f)aht  ft^  wenigfleniS  nod^  nid^t  odQig 
t)on  bicfen  Qrrt^ümern  loSmadJen  lönnen, 
felbfl  nod^  in  neuefler  3«it  il^re  Vertreter 
gefunbcn  l^at,  fo  wirb  ed  ni^t  überfi&ffig 
fein,  nod^  einige  feiner  Sleu^erungen  an< 
)ufä^ren: 

,S)ie  Äftro!ogie  ift  nid&t  wert^,  ba^  man 
3ett  auf  fte  tjerwenbet,  aber  bie  8eute  pelzen 
in  bem  Sßal^ne,  f\t  gehöre  für  einen  SRat^e« 
matHer.* 

^nem  (Sorrefponbenten,  mit  bem  er  über 
Hflronomie  oer^^rte  unb  ber  il^n  nad^  bem 
®runbe  ber  neun  afhrologifd^en  6tunben  ge« 
fragt  IJiatte,  antwortete  er: 

,3d^  ftnne  bereit«  eine  Stunbe  barfiber, 
wie  id^  bemjenigen,  ber  bidi^er  nad^  afirono« 
mifd^en  (Segenftdnben  fragte,  nun  aber  ju 
biefen  Stnftemiffen  übergel^t,  in  fd!iidf!i(ben 
SBorten  meinen  Slbfd^eu  au«brüdfe.  Sie  töm 
nen  gewig  fein,  ba^  i(^  3^nen  nid^t  eine 
Silbe  barauf  antworte.' 

,S)ie  SintlSieilung  be«  ^immetö  in  gwdlf 
^dufer,'  ftftreibt  eran$arriot,  „bie^err» 
fd^aft  ber  Srigone,  ^tlle«  biefe«  oerwerfe  id^, 
unb  fülSire  SlQe«  auf  bie  igarmonie  bed  ^im 
meld  jurüct.' 

3a  wol^U  J)iefe  Harmonie  bed^immel«, 
biefer  ®orn  im  Äuge  aller  ^l^antaften  unb 
mpfUfd^  fpeculirenber  Sd^wärmer,  biefe  burdj 
Sopernicu?^,  Äepler  unb  Newton  und 
offenborte  ewige  Orbnung,  fie  ift  ber  uner* 
fcilütterlid&e  getö,  an  bem  alle  aBo^ngebilbc 


Digitized  by 


Google 


82 


Sllufidtte  ^eutf^e  URonatl^efte. 


jettd^etten.  2)«  ©laui  biete«  S)reiöettim« 
iDitb  nie  erlöfti^en,  nie  oerbuntelt  n>ecben. 

Unb  biefe  Sicge^öewife^it,  bie  feinem 
@eifte  oorfdEiwebte,  n)ar  oud^  allein  im8tQnbe, 
i^m  bie  S^eubigfeit  ^u  ben)alSiten,  bie  i^n 
ftbet  allen  (Sibenjammet  erl^ob,  [\t  tonnte 
i^n  aui^  barübet  tröften,  ba^  er  denöt^i^t 
xoüt,  ben  Sa^n  nod^  einigenna^en  pi  \6)omr[, 
am  feiner  1610  erfd^ienenen  6(i&rift:  „Ter- 
tius  interveniens,  ober:  SEDamung  an  etlid^e 
S^eoloßoS,  aJlebicoä  unb  $ISiilofopl^o«,  bafe 
fte  mit  biaißer  aSerroerfung  be«  pemöuderir 
fd^en  Slberglaubeu«  ba^  ftinb  nid^t  mit  bem 
SBabe  auSfd^ütten/  faßt  er: 

,3^r  aUsufluge  $^itofop^en  tabelt  biefe 
Xod^ter  ber  Slftronomie  über  bie  (Sebül&r, 
®iffet  gi^r  benn  nid^t,  bafe  fie  bie  ÜJlulter 
mit  i^renSReijen  emä^iren  mu6?  SBie  mele 
SBeife  mürben  cermöflenb  fein,  ber  Slftronomie 
obguUegen,  wenn  bie  SKenfd^en  nidjt  bie  ^off» 
nung  Regten,  bie  gutunft  am  ipimmel  gu  lef  en  ?  * 

^a§  ^ei^t,  aud  bem  SRetop^orifd^en  in'd 
einfad^  ^rofaifd^e  überfef^t: 

SBenn  id^  meinem  9on  @olbfod^em,  ^iro^ 
manten  unb  ft^nlid^em  ©elid^ter  umlagerten 
unb  in  93anben  gehaltenen  Äaif er  SRubolp^ 
nid^t«  oon  bem  böte,  maS  er  pon  mir  ©er« 
langt,  menn  id^  iljim  offen  meine  SDteinung 
über  Hftrologie  fagte  unb  i^m  gang  reinen 
SBein  einfd^enfte,  fo  mürbe  id^  feinen  rotl^en 
^reuger  me^r  oon  il^m  feljien  unb  mit  meiner 
Stellung  atö  ipofaftronom  wäre  e«  auS.  — 
3id&  aber  ^ahe  Srou  unb  i^inbcr,  alfo  — 

aS^ir  oerbanfcn  il^m  femer  bie  Gntbedfung 
eine«  neuen  6terng,  bie  S^erme^rung  h^ 
S^pd^onifd^en  giyftcrnfatalog«,  ben  91ad^meiiJ, 
ba^  es  mirflidi  totale  6onnenfinftcmi(fe  gebe 
(maS  nod^  ^pd^o  für  unmögltd^  erlldrt 
l^atte),  bie  ^Beobad^tung  unb  ^ered^nung 
mehrerer  Sonnen«  unb  SD^onbfinftemiffe  unb 
oiele«  Slnbere  ber  Slrt,  xüa^  eingeln  aufgu« 
führen  l^ier  gu  weitläufig  werben  würbe. 
aSielme^r  wenben  wir  unS  je^t  ju  ber  QnU 
bedung,  bie  baS  britte  feiner  ©efe^e  bilbet. 
Sänge  l^atte  er  geforfd^t,  unb  wie  wir  gefe^en 
l^aben,  oor  ben  Slugen  be«  publicum«  ge* 
forfcfet,  um  in  ben  Slbftänben  ber  Planeten 
ein  ®efe^  gu  entbedfen,  erft  nad^  mel^r  atö 
jwanjigjd^riger  fflemül^ung  gelang  e«. 

5)aS  politifd^  fo  bunfle  unb  unglüdflid&e 
3la5r  1618  (benn  in  il^m  brad^  jener  fd^recffid^e 
^rieg  auÄ)  ift  burd^  Kepler'»  gro6e  QnU 
bedang  in  ber  (Sefc^id^te  ber  2Biffenfd§aften 
yd  einem  ber  glänjenbften  geworben.  21m 
15.  JKai  1618  fanb  er  SoIgenbeS: 


£ie  Ouabtate  ber  Umtauf6jetten 
gtt)eicr  Planeten  galten  ^d)  toit 
bie  btitten  ^otenjen  i^tet  mittlem 
©ntfcmung  t)on  ber  ©onnc^ 

3)amit  war  ber  Sau  ooQenbet  unb  jenem 
großen  Griten,  ber  fld^  Aepler*«  Sd^üler 
nannte,  blieb  nur  übrig,  biefe  brei  ©efefe 
in  ein  eingigeiS  allgemeine«  SBeltgefe|  gu 
oereinigen. 

Kepler  l^atte  e«,  wie  feine  beiben  erflen, 
nur  für  bie  Planeten  gegeben.  Qt  felbft 
erlebte  nod^  feine  Slnwenbung  auf  bie  ^a^s 
nen  ber  S^piterdmonbe,  unb  fpdter  ifl  feine 
Allgemeinheit  für  bo«  gefammte  ©onnen« 
fpftem  na^gewiefen  worben.  SBir  fmb  jeftt 
naljie  baran,  e«  <m^  für  bie  ^ilft^nifpfieme 
nad^weifen  gu  lönnen. 

fortan  wibmete  ftd^  51  e  p  l  e  r  ber  iBollenbung 
ber  fo  longe  unb  fe^nlid^  erwarteten  9{uboU 
pl^inifd^en  Xafeln.  ^l«  enblid^  1626  ade 
SRed^nungen  beenbet  unb  ba«  ®ange  brudfer« 
tig  war,  brad^en  neue  SBerlegen^eiten  au«.  3« 
Oeftemid^  Sauemunrul^en  unb  gunel^imenber 
9leligion«brud.  Sluf  bie  f o  precdre  {^reunbf d^aft 
ber  ^Eefuiten,  bie  nur  auf  bie  ipoffnung  gegrün« 
bet  war,  ben  berül^mten  äßann  für  t^n  Orben 
gu  gewinnen,  war  nid^t  mit  Sii^er^eit  |u 
bauen,  aud^  fel^Ite  e«  an  ®elb  für  bie  2)rttd« 
toften.  SBie  in  biefer  leisten  Segte^ung  enb« 
li(^  nodti  yiaüf  gefd^afft  würbe,  ift  nid^t  gan| 
!lar.  30^an  l^atte  i^m  auf  fein  fo  bebeuten« 
be«  ©ut^aben  enblid^  6000  ©ulben  —  nitftt 
au«bega^lt,  fonbem  auf  S^ürnberg  unb  einige 
anbere  SReid^ftdbte  angewiefen,  aber  9lürn< 
berg  ga^lte  oon  ben  4000  ©utben  gar 
nidiit«  unb  bie  anbern  nur  einen  S^^eil. 
Sßa^rfd^einlid^  l^aben  feine  greunbe  SRittel 
au«^nbig  gemadjt.  Gine  in  Strasburg  ano* 
npm  erf^ienene  Sd^tift,  in  ber  bie  l^ol^e 
©ic^tigteit  ber  ©ad^e  unb  bie  pecuniäre 
aSerlegen^eit  offen  bargelegt  wirb,  fd^eint 
barauf  ^ingubeuten.  3n  Ulm  begonn  bet 
S)rud,  ber  1627  beenbet  warb.  S^rei  ®ul* 
ben  war  ber  iprei«  eine«  (Jyemplar«,  bod^ 
l^onorirten  mehrere  Surften  unb  reid&e  $rt« 
oaten  il^re  ©jemplare  mit  fo  großen  ©um« 
men,  bafe  Kepler  felbft  barüber  ftaunte; 
6o«mu«  oon2»ebici«überfanbtei^meine 
fc^were  golbene  Äette.  — 

Tlan  l^at  oiel  oon  ber  ©el^eimni^främerei 
gefprod^en,  weld^e  Äepler  eigen  gewefen  fein 
foll.  aOöir  beuten,  ba6  ber  ®runb  ber  3u« 
rüd^altung  unb  ängftlid^n  Sorp^t,  bie  et 
bei  mel&rem  ©elegenl^^iten  ber  Ungebulb  fei« 


Digitized  by 


Google 


ner  gfremibe  etTtgegetifeftte,  f\ä^  hmä^  ha» 
oben  Seigebmd^te  qtnu^\am  ttUätt,  unb  ba^ 
imt  nid^t  ndt^ig  (oben,  gegen  einen  bet 
offenfiett  unb  bieberjten  SR&nnet,  bie  bie  @es 
fd^i^te  bei  ffiifienfd^aft  un^  auffübrt,  eine 
fo  ^rtc  SeWulbigung  ^n  ergeben.  Site 
an e per,  ein  t^ottif^er  OTat^emalifer,  bie 
£ogarit^men  etfunben  ^atte,  ^ielt  ec  i^re 
3:(eorie  onfongd  gel^eim.  Stoaxm  war  jebodf) 
bie  ^unbe  biefer  @ntbeching  §u  SttpUx  0e< 
langt,  al8  et  fofott  biefer  Sibeorie  nad^* 
forf<^te,  fie  auffanb  nnb  entn>i(fe(te,  unb  fo< 
fort  in  einer  eigenen  ©d^rift:  ^Chilias 
Logarithmoram,  1624,"  pe  oeröffentUd^te. 
Siebt  bied  wie  eine  @ei^eimni6!römerei  aud? 

SBie  einfl  ber  ©ieger  oon  Solamid,  nad^ 
bem  er  ®riecben(anb  gerettet,  in  ©riecbenlanb 
fdbft  feine  Si^er^it  ntebr  fanb,  fonbem  f\z 
bei  ben  oon  i^m  beftegten  Verfem  fuc^en 
mußte,  fo  fdbien  aud^  ftepler,  nac^bem  er 
burd^  feine  großen  ^ntbedungen  ben  SRubm 
beutfd^er  SSiffeufd^oft  fo  l^od^  erhoben,  in 
2)eutf dbfonb  nirgenb  mebr  eine  ßd^ere  3uflud^t 
3U  flnben.  ^  feinem  iBoterlanbe  Sürtent« 
berg  warb  oon  ben  Gruppen  ber  (otboüfd^en 
Siga  geplünbert  unb  oenoüftet  unb  in  Oefter< 
teidb  0cbot  S^^binanb'd  Steligion^bict 
Sefebrung  ober  ^uiStreibung  ber  ^roteftanten. 
Aepler  rid^tete  feine  iBlide  auf  S^ntreid^, 
Gnglonb,  ^t<>Uen;  bod^  ti  foQte  babin  nicbt 
fommen;  er  fodte  menigfieniS  bie  ©rabedrube 
in  beutfd^er  @rbe  genießen. 

^allenftein  in  ber  erfien  ^eriobe  feiner 
äSirffamteit  war  eS,  bei  bem  Kepler  eine 
Suflu(^t«ftatte  finben  foOte.  S)en  alten  jienu 
li(^  l)d^  angef(^n)oIlenen  Siüdftanb  lo^  su 
werben,  wie«  man  fie  in  Söicn  auf  baiS 
^erjogtbum  SReHenburg  an,  bad  SBaüenftein 
übertrogen  würbe.  ^ieiS  brai^te  Kepler  mit 
bem  berühmten  S^Ibbetm  in  äierbinbung. 
Qi  fcbeint  ni(^t,  baß  er  eigentUd^  in  beffen 
SHenfte  getreten  fei;  ein  ©d^eiben  SBaUen? 
ftein'i^,  worin  er  ibm  geftattet,  in  6agan 
|u  wohnen,  fann  für  ein  fold^ed  3$erbclhniß 
nic^td  beweifen.  SJldge  ^  fid^  nun  bamit 
oerbalten  f^ahtn  wie  eS  woUe,  e«  ift  jebcm 
folte  oon  großem  Sntereffe,  biefe  beiben  be« 
beutenben  —  freilid^  in  febr  oerfd^iebener 
3Beife  bebeutenben  —  STOänner  fid^  begegnen 
iu  fe^m  9Babrfd^einIidb  ^(it  er  aud^  wenig- 
flenÄ  einen  a:b^il  feine«  ©utbaben«  oon 
SBaQenftein  erl^alten,  3Ui^m^  ift  nid^t  bar« 
über  betomt. 

3m  Slabre  1630  warb  su  SRegenSburg 
ein  Sleid^tag  gellten,  auf  bem  äBallens 


9Häb(et:     3obonn  Äepler. 


88 


ftein,  in  Solge  ber  bittem  Wagen  über  ibn, 
be«  GommanboÄ  entboben  würbe.  Auf  bie* 
fem  aiei^Stage  fud^te  aud^  Äepler  feine 
gorberung  geltenb  }u  mad^en  unb  begab 
ficb  im  6pätberbft  oon  6agan  bortbin. 
Sd^on  erfd^öpft  !am  er  an  unb  mußte  balb 
gewobren,  boß  auf  biefer  tumultuorifd^en 
SBerfammlung  nid&t«  für  i^n  ju  machen  fei. 
üRißmutb  unb  SBerftimmung  über  biefe  3Jer« 
nodbläfftgung  traten  bingu,  fein  Uebelbefinben 
watb  }ur  ernften  Äranfbeit,  bie  am  15. 5Ro» 
oember  1630  feinen  Xob  berbeifübrte,  lur§ 
oor  SSoUenbung  feineiJ  59.  Seben^jabre«. 

Huf  bem  grieb^ofe  oon  St.  $eter,  an 
ben  ?lußenwerfen  oon  SRegenSburg,  fanb 
er  feine  SHubeftätte,  mit  ber  oon  il^m  felbfl 
oerfaßten  3nfdbrift: 

MensuB  eram  coelos,  nunc  terrae  metiorumbras, 
Mens  coelestis  erat,  corporis  umbra  jacet. 
i^tUnh  ma§    xäf   bie  iimmtl,   jrj^t  mrff   \äf   ha9 

i>unUl  ber  6cbe. 
^imme(n   entflammte  ber  ®ei|}.     Srbe   bebecft  nur 

ben  9eib.) 

* 

Son  feinen  ^inbem  }weiter  (S^e  waren 
brei  oor  bem  iBater  geftorben,  aud^  bie  übri* 
gen  flarben  jung.  Hu«  ber  erflen  überlebten 
ibn  eine  Sod^ter  ©ufanna  unb  ber  So^n 
fiubwig.  2)icfer  warb  Slrjt  juflönigÄberg; 
fein  einziger  6obn  flarb  lebig.  SRit  biefem  ^(el 
Kepler 'd   ift  fein  SRanneiSftamm  erlof d^en. 

^in  binterlaffeneiS  SS^ert  de  Astronomia 
lunari  erfcbien  gum  SSeften  feiner  ©rben 
nad^  feinem  ^be  1634.  d^  ift  aber  nicbt 
aftronomifdben,  fonbem  fatirifd^en  ^nb^^Itd/ 
eine  ©eißel  auf  bie  ©ebred^en  feiner  d^it- 

3ln  ben  Hnlogen,  bie  an  Stelle  ber  alten 
Sefeftigungen  9{egen«burg«  getreten  fmh,  bat 
^arl  oon^alberg,  Sdifd^of  oonSRegend< 
bürg,  mitten  im  firiegiSgetümmel  oon  1808 
bem  großen  2Ranne  ein  ORonumcnt  crrid^tet 
Kepler'«  »ruftbilb,  oon  5)011  in  ©otba 
oerfertigt,  ftebt  unter  einem  30  Suß  b^b^n 
borifd^cn Sempel,  unter  beffen  Äuppel  ber  3obia« 
!ud  prangt.  ^aS  Sa^retief  am  ^iebeftal  ift  oon 
S)anneder,  e«  fteUt  Äepler*«  ©eniu« 
oor,  wie  er  ben  Sdbleier  oom  Hntlift  ber 
Urania  binwegjie^t.  —  Gine  fpat  abge* 
tragene,  aber  wüibig  abgetragene  Scbulb. 


So  war  ber  SRann,  ben  (Sermanien,  ^  biefe 
frud^tbare  aber  natbläffiße  2Rutter  großer 
©eifter,'  gu  i^ren  ebelften  ©öbnen  s&^lt 
3n  ben  SBirren  unb  kämpfen  feiner  ®cgen» 


Digitized  by 


Google 


u 


Ü^IIußiirte  3)eutfd)e  fDlonatlitfte. 


nmrt  mu^e  i^  bet  SBd  in  bu  3tthtnft 
ftMm,  unb  biefe  3tthi»ft  tp  i^m  o^e^t 
geworben.  SIQe  feine  ^erbienfte  einzeln  auf^ 
lufiffitn  unb  |u  fd^ilbem,  erlaubt  ber  Maum 
biefer  Blätter  nid^t,  auc^  fntb  f<^on  meistere 
Sd^riften  feinem  tinbenfen  gennbmet  werben, 
^anifd^  ^at  bereite  1718  Epistolae  mn- 
tnae  l^erauSgegeben,  in  benen  fvüi  77  99riefe 
Hepler'd  finben«  ^ftflner  fammelteS^a^' 
rid^ten  über  il^n,  »eld^e  ftlügel  pi  einer 
Siogrop^ie  verarbeitete;  ^erber^  @tdub« 
lin  unb  älnbere  l^aben  Ü^tiU  fürgere,  tbeild 
audfül^rluj^e  Sd^ilberungen  feined  Sebend  unb 
9Birtend  gegeben,  unb  in  neuerer  3^t  l^at 
$rofeffor  S^if^  i"  Stuttgart,  unter 
9litn)trhtng  ber  $eterdt)urger  $l!abemie,  be« 
gönnen,  bie  gefommten  SöerfeÄepler'«  l^er^ 
auiS}ugeben,  xoohtx  xoxx  hoffen  bftrfen,  man« 
(j^e§  nod^  Ungebrucfte,  ober  minbeftend  ber 
(Segenwart  ganj  abl^anben  ©efontmene  wieber 
|tt  gewinnen. 

9Bir  nannten  oben  Aepler  einen  9Rann 
Don  ed&ter  SReligiofitftt,  unb  wir  wüm 
fd^en,  bo^  baiS  oft  gemigbraud^te  SBort  l^ier 
nid^t  nti^oerftanben  werbe,  ^edbalb  möge 
eine  6te0e  auiS  StiißUx'^  Hannonice 
mundi  von  1619,  worin  er  feine  brei  gro« 
fjen  ©efetje  juerfi  in  i^rem  Sufammen^ange 
barfteKt,  unfern  9(uffa(  befd^Iie^en: 

f3^  f«0«  3)it  3)an!,  $err  unb  Sd^ö^er, 
ba6  S)u  wi^  erfreut  l^oft  burdj  Steine 
Schöpfung,  ba  idj  entjüdft  war  über  bie 
SBerfe  Seiner  fiänbe.  3*  ^cl^^  bcn  Sfhil^m 
2)einer  9Ber!e  ben  STOenfc^en  offenbart,  fo 
t)iel  mein  befd^ränfter  (Seift  2)eine  Unenb-- 
Udjfeit  faffen  fonnte.  3ft  etwa«  von  mir 
Dorgebrad^t  worben,  ha2  S)emer  unwürbig 
ifl,  ober  ^af>t  idj  eigene  G^re  gefudjt,  fo  dcp 
}eil^e  mir  gn&biglid^.' 


(Ein  Sag  in  $abana. 


^eber  ba«  eigentl^ümlid^e  Seben  auf  (Suba 
beridjtet  3egor  oon  6iöer«  in  feinem 
»ud^e:  6uba,  bie  $erle  ber  Antillen, 
wel^e«  bei  6.  %  gleifd^er  in  Seipaig  erfijie^- 
nen  ift.  Söir  geben  in  Madjfolgenbem  bie 
Sdjilberung  einiger  ^auptgüge  be3  töglid^en 
treiben«  in  igabana. 

9lo(^  oor  Sageg^eUe  beoölfert  fid^  ber 
aTOarftpIatj.  3)iefer  bilbet  ein  r>on  offenen 
fallen  umgebene«  (änglidje«  Siered  unb  ift 


in  jener  frü^  Xogedftitnbe,  bie  wegen  ber 
fp&ter  eintretenben  $ite  ftrenge  einge^ten 
werben  mu^,  oon  {oJ^Oofen  Sid^tem  erl^^t. 
^fd^,  ©emäfe,  Srüd^te,  Sfleifd^,  fttr§  ade 
Sebürfniffe  ber  ^üd^  finb  l^ier  oon  ben 
äiertftufem  auf  ebener  (Srbe  ober  oni  Keinen 
Sifd^en  ausgebreitet.  Stur  in  ber  regnerif d^en 
3al^re«3eit  sie^t  ful(  ber  SerlAufer  mit  feiner 
Skiare  unter  bie  fd^&^enbe  ^e  lurfidt. 
Sßetcb'  ein  ®et5fe!  mW  ein  «erud^!  3)0' 
oon  tann  9{temanb  fid^  einen  Segriff  mad^en, 
ber  nur  ben  betreuten,  wo^Iabgerid^teten^ 
^  parfümirten '  Sieger  reidjer  europaifd^er 
Ferren  gefe^  ^at.  9lo<b  lange,  luubbem 
ber  $la|^  ger&umt  wirb  —  unb  swifd^en 
fieben  unb  ad^t  U^r  frü^  weidet  ber  le^te 
Serfdufer  --  haftet  an  bem  Orte  jener 
burd^bringenbe  ®erud^,  nid^t  un&l^nlid^  bem 
unnerwüfllid^en  ®eftan!,  ben  ein  t)erfoIgter 
3Iti«  in  ben  ^ftnben  be«  3&nger«  |urü(!(fibt. 
Huf  ber  aRarfti^aOe  jeigt  fi(b  fein  freier 
Sßeiber,  nur  Sieger  ober  farbige  6daoen 
beforgen  ben  @infauf  ber  $au«b<iltungen. 
6«  gewftl^rt  einen  eigenen  9lei),  jenen  Xu-- 
mult  }u  burcbf^reiten.  Jheifd^en  unb  Stufen, 
©dielten  unb  fffud&en,  bie  eifrigften  Ueber- 
rebung«fünfte,  ba«  unau«tdfd^lid^e  ®elöd^ter, 
fo  gan|  eigentl^ümlid^  bem  fc^argen  9Ren^ 
fd^en,  bem  e«  tein  9Beiber  nad^^ua^men  ner-- 
möd^te,  unermübUd^e«  ®efprdd^,  mit  einem 
(Sifer  geführt,  al«  b^^belte  e«  ftd^  um  ba« 
SBo^I  ber  gefammten  Slenfd^eit,  baju  ba§ 
unnad^^mlid^e  SRienenfpiel,  bie  Bewegung 
non  ^anb  unb  gu^,  bie  Verrentungen  be« 
Äötper«.  SBabrfid^,  felbft  unfere  »aßet* 
tönjer  fönnen  bortnodj  lernen!  —  SRit  ber 
erften  SRorgenbömmerung  erwad^n  bie  übrt^ 
gen  ^läfee  unb  Strafen,  am  $afen  regt  ftc^ 
ber  Serfel^r.  6d^on  Ht  bie  »5rfe  geöffnet 
unb  non  fed^  bi«  fieben  Ul^r  werben  ®es 
fd^Äfte  abgefdjloffen.  a)a«  SSerlaben  ber 
(Süter  nimmt  feinen  Sauf  unb  unter  ben 
überbad^ten  Sodfö  um  ben  prftd^tigen  SRar: 
morbrunnen,  einen  Sleptun  bar^eHenb,  ber 
in  3taUen  gearbeitet  würbe,  tummelt  fidj  bie 
Sd^aar  l^albnacfter  fd^warjer  Safttröger. 

3n  ben  mittleren  Sage«ftunben,  wo  in 
^ropa  ba«  Seben  auf  offener  @trabe  am 
regften  fid^  tummelt,  l^errfd^t  in  ber  ^abana 
feierlid&fte  etiOe.  Ser  Äarrenfü^rer  fd^lftft 
im  ©d^atten  feine«  gu^rwerf«,  ber  tlnana«« 
nerUufer  ift  neben  feinen  Sfrüd^ten  im  @d^(e 
be«  Seinbad^e«  feiig  entfd^lummert. 

ffiäljrenb  be«  Sage«  bleiben  bie  genfler 
burc^    ^erabgelaffene    Sdben,     fogenannte 


Digitized  by 


Google 


<Sin  2;ag  in  ^aSano. 


85 


peraianag,  vor  ben  etnbringntben  6omtenf 
gefd^loffen^  o^ne  bo<6  ben  Setoo^net 
bed  Slided  auf  bie  ®üffe  su  betaubeit.  Sn 
btefan  ^mltd^en  Setfteit  im  aRorgenfleibe, 
bem  iRima  geniä^,  eine  Slrt  ^tibemontel 
wn  feinflem  Seinen,  pnben  v>\x  bie  Swnen 
ttnb  aR&bd^en  mit  ber  Sigorette,  n)ol^l  qu4 
«rit  einem  Zobacco  in  gemütl^K^  ®efprd4 
ober  am  $iano,  ba9  ^or  audft  bei  norge* 
r&dten  3a^en  unbebedt,  mit  bem  einfad^en 
6<(mn<!  einer  onfgebtü^ten  Slume  cm  ber 
ünlen  6eite  bed  AopfeiS  unter  ben  Soden. 
SRit  biefem  »tropif^^qrotifd^en'  SCn^uge  be« 
feigen  bie  %^aütn  i^re  SSoIante,  beren  in 
cei^  S<unitien  jebem  ®liebe  eine  befonbere 
in  0ebote  fle(t  —  benn  nie  betritt  ber  Su^ 
einer  ^baneferin  ben  gemeinen  Srbboben, 
ber  entmeber  ju  na^  ober  su  ftaubig  für 
9Bei|atlodfd^b^  ^^^  —  unb  fdbrt  oor  bie 
SAben  gur  Sefl^tigung  il^rer  eint&ufe^  bie 
von  ^nblnngiSbienem  auf  bie  Strafe  1^ 
ondgetrogen  werben.  3n  ber  I^A^en  SagdS« 
}eit  §iebt  ^^  3eber  in  feine  innem  ®emftd^ 
jurfid  unb  bie  luftigen  ©eflolten  mit  bloßem 
^oupt  unb  o^e  6onnenfd^iTm  oerfd^minben 
mit  ber  Solante,  um  erft  3n)tf(^en  fed^  unb 
fteben  Ubr  W>en\A  mieber  }um  SJorfd^ein  su 
fommen.  Sor  fünf  U^  beginnt  bie  eigent« 
Ii<!be  34>Uette,  benn  }u  %i\^  mirb  ber  finm 
m  oOgemein  gebräud^Uc^ere  ^orm  gegoffen. 
Xreten  bie  2)amen  ^u  SRittag  mieber  ein, 
fo  fdbeint  bennod^  bie  ftletbung  menig  vtts 
änbert;  biefelbe  mit  ©pi^en  befejte  »otifl« 
m&fd^e,  b.  1^.  biefelbe  ®ottung,  benn  hcA 
^emb  mirb  smei«  ober  breimol  am  3:age  ge< 
medbfelt,  ein  ebenfadd  mit  ed^ten  6piten 
b<fe|ted  ^eib  oom  fetnften  Seinen,  bod^  mit 
(Ulfen  Stermeln  unb  tief  ou^gef d^nitten ;  im 
^ar  eine  frifd^  S9(ume,  nid^t  feiten  ein 
burd^brod^er  6d^ilbpatt(amm,  meld^er  einen 
langen  mit  Spieen  befe^ten  Sd^leier  am 
Aopfe  befefligt  unb  ber  ®eflalt  ein  braut« 
lidb^,  baUmd^ged  Hudfeben  verleibt!  2)en 
Stufug  noQenben  bie  sarteften,  mei^eibenen 
Strümpfe  unb  Schübe  von  meinem  ^tlod. 
SBer  biefen  $ntn!  jum  erften  9Rale  erblidt, 
begreift  nid^t,  mie  ed  möglid^  fei,  fo  oer« 
f(jbn>enberifd^  3U  leben;  benn  er  erfährt  §u« 
9letdb,  bdi^  biefe  Aleiber,  fobalb  fte  einmal 
bet  SBdfc^e  uttterlagen,  ben  oermö^en  Rbn 
per  bej:^Q^^eferin  nid&t  mel^r  beden  bfirfen 
W/b^fammt  '  W  SltlaiSfd^u^en  in  bie  $&nbe 
fc«  Stogeriw^en  übergel^en,  bie  nad^  ibrer 
to  We  f(j?/»bUdiJle  ©pottgeftalt  jener  Slfcn» 
geiSer  jrö'  wjaubem. 


hierauf  fe(en  f^d^  bie  ^au^enoffen  jur 
SRittagMafel,  meldbe  in  geinbeit  ber  monnig« 
faltig  jubereiteten  Sd^üffeln  mit  ber  franjö^ 
ftfd^en  Püd^e  mettetfert.  S)er  Kreole  ifl  nod^ 
me^r  t^infd^meder  att  ber  Stanjofe,  unb 
namentlid^inbenl^5l^@tdnben,in  ber®efell< 
fd^af  t  ber  9teid^  b^^t  ber  feltenfle  Kufmanb. 
Ob  bad  ®efu(bte  unb  Srfel^nte  immer  baiS  Sefte 
fei,  mag  fi<b  Seber  felbft  beantworten,  unb 
nomentlub  ber,  meld^er  beibe  ^albfugeln, 
ober  bod^  oecfd^iebene  Sdnber  (Suropa'd  |u 
bereifen  Gelegenheit  fanb.  9B3ad  ^er  wx$ 
f(bmd^t  mirb,  meil  ed  in  Ueberflu^  unb  o^ne 
$fl^ge  gebeizt,  unb  mdre  bie  ®üte  be9 
@toffed  nod^  fo  oollfommen,  mirb  an  anbem 
Orten,  mo  itlima  unb  Soben  bie  3ud^t  in 
jeber  ©eife  erfd&meren,  ober  »o  ber  ferne 
XranSport  ben  eigentlid^en  SBertb,  bie  ur« 
fprünglid^e  ®üte  oemid^tet,  gefud^{  unb  ge« 
priefen.  3)iefe  Idd^erlid^e  Sud^t,  im  gfremben, 
entfernten  ba»  SSoUfommene  §u  feben,  erftredt 
fld^  über  alle  @ebiete  bed  ©enuffe^,  ja,  id^ 
ftt^  in  ben  blütl^reidjflen  ®egenben  G^entral* 
amerifa'iS  Seute,  meldte  Slumenliebbaber  fu 
fein  oorgaben,  aud  Europa  afmtifd^e  ^flan^en 
ftd^  oerf<breibett,  mdl^renb  bie  gldnfenbften 
ein^mifd^en,  bie  jene  Sfremblinge  bei  SBeitem 
an  SJeij  übertrafen,  w&  il^ren  Sdrten  oer« 
bannt  blieben.  —  iBei  einer  babanefifd&en 
SRittagdtafel  bieten  ja^lreid^e  @d^üffeln  unb 
Sd^üffeld^en  eine  güUe  ber  oerfd^iebenften 
Sederbiffen,  an  benen  ein  Jlorbldnbcr  fid^ 
fcbmerlidi^  fdttigen,  böd^fien»  feinen  Slppetit 
reifen  ober  oerberben  tonnte.  Gin  ^ngldnber, 
mit  ©Öffnung  auf  S'loftbeef  unb  SWuttond^op«, 
mürbe  fidft  bitter  getdufd^t  füblen.  S)er  Greole 
»ie  ber  ^rifer  dft  fidj  mit  berglei^en  ein< 
gefauceten,  oerfleinerten  S)ingeld^en,  bie  natür« 
lidi  ««r  fö«  hi^«  Seit  ben  junger  ftillen, 
meld^er  fid^  im  beiden  filima  in  ber  ®eftalt 
bed  S)urfted  balb  mieber  melbet  unb  mit 
allerlei  !öftli(ben  grüdjten,  beren  bo«  Sanb 
eine  güHe  bietet,  vertrieben  wirb.  3m  ®ans 
§en  werben  bie  ^flangennabrungöftoffe  ben 
tbierifd^en  oorgejogen,  unb  wenn  aud^  ber 
reid^e  Sceole  mit  t^eurem  ®elbe  feinen  $a< 
rifer  5lod&  befal^lt,  benn  fo  »erlangt  e»  ber 
gute  Son,  fo  fe^rt  er  bodj  mit  SBorliebe  ju 
creolif(ben  6peifen  furüd.  3)er  beutfd&en 
unb  franjöfifd^en  Sunge  ift  ba«  allsuoiele 
Del,  ber  überreidjlid^e  Gapcnnepfeffer  unb 
^iment  eine  unangenebme  S^gabe,  gu  beren 
®enu^  un  gosier  pavö  baS  nötbigfle  @r< 
fotbemib  ift.  —  (Sbe  ber  9lad^tifd&  aufge« 
tragen  wirb,  entfernt  fid^  bie  ©efedfd^aft  in 


Digitized  by 


Google 


86     _ 

ba&  an|io^nbe  @ema4  obet  in  ben  ©orten, 
n)enn  man  auf  bem  Sanbe  ftd^  befinbet,  um 
bem  SRad^gerud^  ber  6peifen  unb  äBeine 
au^jumeid^en,  um  ber  l^d^id^en  Säuberung 
auiS  bem  SBege  }u  ge^en,  meld^  ben  ^ienfl^ 
boten  obUegt,  beiDor  bie  neue  ^i^fd^müdung 
fld^  entfaltet  3n  mentgen  SRinuten  fe^rt 
bie  ©efeUfd^aft  gur  3:afel  ^urüd,  bie  in  reid^- 
fier  %\iüt  auf  foftbarem  Jhpftad  unb  ^or? 
cedan  buftige  S^d^te,  föftlid^ei^  (üngemodi^te 
unb  Svidemeil  von  aQen  erbendic^en  Hrten 
barbietet.  SGÖirb  ba«  aJ^ittogöcffcn  auf  bem 
£anbe  genoffen,  unb  t)oQenb^,  menn  ein  @aft 
zugegen  ift,  fo  erf(Jeint  bie  Jofel  im  6d^mudte 
ber  üppigften  93lüt^en,  bie  mit  garben^ad^t 
unb  m&rgigem  ^ufte  bie  ledtere  9Zad^!oft  er? 
^öl^en.  iBcrfd^icben  oon  biefem  33[ufn)anb 
an  filbemem  ®erät§,  an  Ärgftaß  unb  $ors 
cettan,  an  foftbaren  6peifen,  bie  oft  einen 
einzigen  SMittag  auf  4000  ^piafter  (5320  SH.  6.) 
unb  mel^r  etl^öl^en,  geftaltet  fiä)  bie  3Ral^(}eit 
be«  SKittclftanbe«,  bei  ber  3wiebeln  unb  an? 
bere  füblid^e  ^Beigaben  in  reid^em  3Ra|e  oors 
lommen. 

3ft  ba8  SÄittag^mal^l  ©ei^el^rt,  fo  beginnt 
bad  eigentliche  Seben  ber  i^abana.  SBaren 
am  SRorgen  bie  ©efd^&fte  ber  einzige  antrieb 
ber  ^Bewegung,  fo  ift  nun  bie  üome^me 
3eit  l^erangerudft,  unb  im  S3aOftaat  bed 
ousgefud^teften,  neueften  $arifer  Sln^uge« 
loeild^t  ber  ^abanero  feine  SQol^nung.  9(n 
allen  Zl^üren  bc^tren  Solanten,  bie  balb  oon 
wei^geKeibcten  5)amen  beftiegen  gur  Sllamcba  be 
la  rcInaSfabella  ^inaugroUen.  (Silen  mir  ooran, 
um  bie  fd^önen  §abaneferinncn  beffer  ju 
muftem.  S)er  $afeo,  ein  l^errlid^er  ©pagier-- 
gang,  umraufd^t  oon  tropifd^en  93äumen,  bie 
bie  fd^attigen  flronen  l^od^  über  bem  »oben  er« 
lieben,  liegt  extra  muros  unb  bilbet  bie 
©renje  ber  SBorftäbte  unb  ^®laci«/  wenn 
man  einer  SEBiencr  Erinnerung  fid^  bebicnen 
TOiU,  unb  beginnt  unmeit  ber  3:acongcfangniffe 
unb  be«  eaftefl«  be  la  Sßunta;  er  buc^- 
f^neibet  faft  bie  ganje,  ben  »ufen  abfd^Uc? 
tenbe  fialbinfcl,  auf  meld^er  bie  ©tabt  ge* 
legen  ift,  unb  enbet  jenfeits  be«  3Mar§felbe8 
in  einer  gcfammten  Sänge  pon  1900  ©d&ritt. 
2)er  $afco  be  Sfabeffo  wirb  oOen  anbem 
©pa^iergängen  oorgesogcn,  er  ift  bem  ipaba? 
ncfer,  n)a§  bem  $arifer  bie  fflouleoarbg,  bem 
fionbonet  ber  ©gbepar!,  bem  SBiener  ber 
$tatec,  bem  3)rc5Jbner  ber  große  ©.arten, 
bem  berliner  bie  Sinben,  bem  Petersburger 
ber  ncrnffifd^e  $rofpect  ifl.  gußgänger  im 
mobifd^en  diod  unb  fc^roarjen  $ut,  fo  gang 


SUitfirirte  ©eutf*e  9Ronat«b^fte. 


baiS  $arifer  Urbilb,  ba|  man  nod^  ben 
$almen  auffc^auen  mu|,  um  fld^  jur^t  s» 
finben,  bemegen  fx6)  auf  bem  ä^rottoir,  mel? 
6)ei  oon  präd^tigen  gußeifemen  ©ittern  gegen 
bie  anfto^enben  $rioatgftrten  begrenzt  wirb. 
2)uft  ber  SBlumen  unb  Orangenbäume  in 
beraufd^enber  gülle  ftrömt  berüber.  ©tattlid^ 
9^eiter  courbettiren  vorüber  unb  grü^  bie 
Samen,  meldte  in  weiße  9leffeltud^gewönber 
gel^üQt,  mit  bloßem  ^aliS  unb  ^opf,  frifd^e 
Slumen  im  bunflen  $aar,  gu  jweien  unb 
breien  neben  einanber  auf  einer  Volonte  bo« 
Verrollen. 

—  3«  tiefer  bie  ©onne  fm!t,  je  bämme» 
riger  bie  Suft,  befto  reger  pulprt  baS  Seben 
ber  ©traßen,  bie  gum  2:beil  mit  ©oi^  er« 
leud^tet,  baS  lebenbige  ©egenfpiel  be«  tobten 
ajlittag»  bieten,  fflegriffft  S)u  am  Sage  nid^t, 
wie  eine  fo  umfangreid^e  ©tabt  in  bem 
3Jloße  öbe  erfd^einen  fonnte,  benn  mit  5lu«- 
nal^me  ber  SBertftdtten,  weld^e  }u  ebener 
6rbe  bei  offenen  Sbüren  fid^  regten,  boten 
bie  tal^len,  faft  fenfterlofen  aRauem  wenig 
©cl&cnSwertl^e«;  fo  fannft  3)u  nid^t  faffen, 
burd^  welchen  Saub^  plö^lid^  alle  jene 
©d^aaren  l^eiterer  SRenfd^en  b^roorgerufen 
würben,  unb  wie  biefe  fenfterlofen  ©ebäube  im 
©tanbe  waren,  fo  piel  Seben,  fo  ganj  uner* 
reid^bar  bem  ^uge  in  ben  ©tunben  bed 
a:age3,  abguf daließen  1  fflä^renb  bie  alten 
abeligen  $äufe|P  i^ren  mittelalterlichen  ge« 
ftungSd^orofter  nid^t  aufgeben,  unb  bie  Se^ 
wobner  f\6)  m^  wie  vox  an  ben  }ur  $ofs 
feite  gefeierten  genftem  begnügen,  bot.  ber 
mittl^cilfamere,  sugänglid&ere  EmporförnmUng 
bie  ©traße  nid^t  aug  bem  Sluge  oerlieren 
wollen,  auf  ber  feine  ober  feine«  Satcr« 
3ugenbbeftrebungen  erfolgreichen  Summelploft 
fanben.  S)iefe  neuem  Söo^nungen,  bercn 
(Ebflrafter  nur  feiten  oon  ben  alten  büftern 
$alai«  nad^geal^mt  würbe,  baben  l^inreid^enb 
große  unb  sal^lreid^e  genfter,  um  einen  Solid 
in  bog  innere  Seben  be«  ^aufe«,  bodb  nur 
wäbrenb  ber  tül^lern  »benbftunben,  ju  ge« 
ftatten. 

2öenn  bie  genfterldben  fid^  lieben,  lernt 
man  bie  Söal^rbfit  be«  ©prud^e«  wcnigftcn« 
5um  a^eil  ijerfteben:  ,3)a«  iJJripatleben  ber 
^aham  fei  öffentlicb  —  unb  ba«  öffentlid^e 
Seben  geheim !'  Sie  mit  frönen  ©ußeifen? 
gittern  üerfe^enen  ftattlidjen  genfter  reiben 
bi«  auf  ben  gußboben  l^erab  unb  geben 
alle«,  ma^  im  eleganten  ©emad&e  vox  fid^ 
ge^t,  ben  fflliden  ber  ©traßengdnger  ^rei«. 
Sie  ©peifebaQe,  woju  eine  ber  mit  Saloufien 


\ 

Digitized  by  VjGOQLC 


(Sin  Sag  in  ^aSona. 


87 


verteilen  Snonbo'd  angevonbt  wirb,  boS 
6<i^f|tmmer  unb  alle  übrigen  ®em&^ 
Hegen  bem  gefd^Ioffenen  ^ofraume  ju  unb 
ot^nten  an&  hm  Springbrunnen  erfrifd^enbe 
8ttft,  werben  ober  —  bi§  Quf  boiJ  ©peife* 
lintmer,  weld^ed  aud^  Don  @öften  betreten 
wirb  —  aOjufe^r  oemad^Yöffigt,  weil  bie 
6ftuberung  |umeift  unreinlid^n  Sdooen  an« 
^imf&Qt  unb  nur  auSno^m^weife  bie  ^ouds 
frou  (ier  unb  bort  auf  aügemeine  Orbnung 
unb  9letnli(^!eit  ^It  Um  fo  greOem  (Segens 
fa|  §um  6dbmu^  ber  bintem  Stuben  bietet 
ber  aQen  9ugen,  au^  ungebetener  ®öfte, 
beftfinbig  offene  Salon.  3e  geringer  bie 
ffio^l^benlieit  bed  »emobnerd,  befto  lebhafter 
biefer  ^ontraft.  Sßenn  bie  Familie  nic^t  in'd 
X^tcAtt  fubr,  ober  auf  bie  Seranba,  bie 
man(^  reid^e  ^ufer  ber  Sorftabt  ^iert,  Tt^ 
binaud  begab,  fo  finbet  fle  ftd^  in  biefer 
Stunbe  im  Salon  oerfammelt,  ben  t)on  einer 
tief  ^erobbüngenben  %xcßtl  gemütblidb^ 
3wieli(bt  burdjfliept.  3)ie  Seffel  unb  85atu^ 
CO«,  jene  in  ber  $i|e  utterfe>li(i^n  Söiege^ 
ftkiu,  bilben  ^wet  Slügel,  wel<^e  von  ber 
Solante  anheben,  bie  nadb  l^abanefifd^em 
eigentbümli(i^en  ©efd^mad  im  Qome^mften 
ai^obn^immer  ben  @btenplat  einnimmt  Unb 
worum  ftftnbe  biefed  mit  fttbemem  3i^^<KtlSi 
gefcbmüAe,  mit  ^ortefter  Seibe  überaogene 
flottlid^  9l5bel  bem  übrigen  fleinen  ©elicbter 
nod^?  ^uf  ber  imponirenben  igöbe  ^oben 
3wei  junge  Ttäh^m  ftdb  niebergeloffen,  bie 
Altern  unb  ®ro^eltem  wiegen  fid^  auf  ben 
»otuca«.  3[n  bie  Raufen  be«  ©efprftd^ 
fäQt  boiS  jtnifiem  ber  unermübUdb  regen 
Säd^er,  bie  nie  ber  $anb  ber  Subonerin 
entfmten.  Sold^  ^ftudli(i&e  ©ruppen  loben 
ben  oorübergel^nben  Sru^&nger  ein,  ju  oer- 
l^en,  unb  worum  foQte  er  nicbt  an  bem 
©efpröii^e,  bog  borinnen  gefübrt  wirb,  tbeil« 
nebmen?  ®ne  ber  jungen  dornen  l^iot  bc« 
reit«  für  längere  3«t  bie  im  $olbbun!el 
oorüberfdb^tenben  ©eftolten  beobod^tet,  mit 
Ungebulb  gemufiert,  je^t  fpringt  fie  ouf,  eilt 
aWi  genftergitter,  unb  fd^on  l^öt  ftd^  ein 
flüftembe«  ©efprdd^  entfponnen,  bem  bie 
übrige  ©efeUfd^oft  weiter  feine  Slufmerffoms 
feit  fdbentt  —  SHe  ^oboneflf^en  ©rfel  finb 
eyclufw,  in  bem  STOo^e  foft,  otö  bie  Sonboner 
©efeQfdboft  bofür  befonnt  ift.  ÜHidbt  nur 
bie  Sforbe,  oud^  ber  9long  )iebt  bie  Sdbeibe^ 
Knie,  wie  in  ßnglonb  bod  ä^ermögen,  bem 
übrigeniS  aud^  im  fponifc^n  Slmerifo,  wie 


einer  S^ubergerte,  nod^  furjem  $od^  alle 
X^üren  unb  ^eijen  oufipringen. 

6d  ift  unterbeg  bunfler  geworben,  mit  So« 
temen  unb  ^eOeborben  verfe^ene  9lod^twdd^ter 
machen  ju  ftorfen  Streifwadben  oereinigt  bie 
SRunbe  in  ben  Strogen;  wir  überloffen  ed 
ber  tan|luftigen  ®efellfd^oft,  bei  oorrüdenber 
3eit  für  i^re  99atttoilette  ju  forgen  unb  be< 
geben  und  einftweilen  auf  bie  ^lo^jo  be  lad 
ormod.  Um  einen  gepflegten  ®radpla|, 
ouf  beffen  SRitte  bod  Smormorflonbbilb 
Serbinonb'd  VII.,  ^nig«  üon  Spanien, 
Tid^  ergebt,  füljirt  ein  breiter  ((oufrirter 
®^Ö  f^^  Sufegftnger  unb  bur^freujt  ben 
diofen  in  ber  Stidbtung  auf  bie  Statue,  oCU 
feitd  von  gu^eifemen  niebrigen  ®elänbern 
umgeben,  ^in  unb  wieber  mit  fteinemen 
Si(en  am  SRonbe  bed  9Beged  oerfeben.  S)ie 
gefommte  anlöge  ift  oon  ber  S^^biitroge  burd^ 
eine  gu^eifeme  ^nfoffung  getrennt,  bie  ibrer^ 
feitd  burdb  eingepflon^te  Jtononenldufe  gegen 
bod  ^nfo^ren  ber  Softwogen  unb  9$olonten 
gefd^üjt  wirb.  Drongen,  Srotbdume,  $op« 
peln,  gewftl^rten  bed  ^ged  nur  wenig  Sdbot« 
ten  unb  tonnten  in  winbfHllen  9Rittogftunben 
bie  ipi^e  unb  bie  t)on  ben  benoc^borten  $a< 
loid  obprollenbe  Slenbung  nidbt  lieben.  99e« 
tritt  man,  oom  $ofen  fommenb,  ben  $(qJ, 
fo  fteQt  ftdb  ber  Zoloft  bed  ©enerolcopit&nd 
in  voller  gocobe  ben  Slidfen  entgegen.  3m 
^ol^re  1755  lie&  SDon  groncidco  Gogigol, 
ein  böbonepfdber  ®oux)emeur,  um  bog  Sln^ 
beuten  bed  ^lof^ed  lu  ftd^ern,  einen  Obelidf 
mit  bem  SDoppen  ber  Stobt  errid^ten.  ^ort 
jtebt  er  nod^  b^te  in  jommerndwert^em  3us 
ftonbe.  @in  onberer  ®ouocmeur  befobl 
nebenan  auf  ber  einen  6(fe  ber  $(0250  be 
lad  ormod  einen  fleinen  3:cmpe(  ju  bauen, 
ber  unter  bem  Momen  el  2:cmplete  befonnt, 
nod^  b^wte  im  trourigften  35erfall  von  Un« 
front  überwud^crt,  oon  ben  D^öbem  ber 
aJolonten  uerleftt,  ben  um  feine  Qdt  ft(b 
wenbenben  gtembcn  otö  gefcbidbtlid^e  aWcrf^ 
würbigfeit  ber  Stobt  gezeigt  wirb. 

5ln  biefer  $10350  oerfammelt  ficb  bed 
Slbenbd  bec  Äem  bec  ^errengefeflld^oft  ju 
poUtifd^en  ^loubereien  im  Schimmer  ber 
Sterne,  ber  Seuc^tfofer  unb  ftottU^ien  ^a^^ 
latenten,  weldje  ben  ganzen  $(at  erbellen. 
3oblreid^e  elegontc  Solonten  booten  ringdum 
auf  bem  go^rwege  mit  ben  2)omen,  weld^e 
bem  Stoufdjen  einer  trcfflid^en  ÜJtidtormurtf 
®e^ör  geben.  * 


Digitized  by 


Google 


\ 


in  ffinft  focialfn  ©ebcuiung. 
Son 

4tuitit\i    Sobtnsttbt. 


^efanntlid^  ift  alUAunft,  unb  {o  audft  bte 
broinatij(i^e,  reUgiöfen  UrfprunöS.  S9ci  ben 
©riechen  loaren  ed  bte  ^ionpfoiSfefie,  aud 
beten  Seier  fotool^l  Zragöbie  a\i  ^möbie 
l^erDorging,  toäl^renb  bei  ben  d^riftU^en  fßbU 
fem  ha^  geiftUd^e  6(^ufpiel  DorjügUd^  au$ 
ber  Öfter«  unb  ^ei^nad^töfeier  ft^  entn)i(fette. 

3)ur(j^  bie  ooOenbete  j^unftform,  in  n^elc^e 
bo^  Qtied^ifii^e  ^ranta  0(eid^  bei  feinem  @nt« 
fielen  ]^ineinn)u(j^d,  fon)ie  burd^  bie  ftrenge 
Si^eibung  beg  3:ra0ifd&en  »om  Äomifcjcn  unb 
enblid^  burci^  bie  gludPIid^e  Fügung,  bog  bie 
brei  größten  tragif<^en  ^id^ter  be$  tllteitbumiS, 
^(efd^pIoS,  Sopbofled  unb  ^uripibed  unmit« 
telbar  auf  einanber  folgten,  bemal^rte  \>ai 
altgriei^ifd^e  3:^eatet  lönger  atö  irgenb  ein 
onbereiS  ben  S^orafter  religiöfcr  (5tl^benbeit, 
ber  i^m  Don  ooml^erein  fein  n)ei]^euoQed  @e^ 
präge  gab.  Slber  al«  fein  SSerfaU  eintrat, 
bat  ti  r^  aud^  niemals  n)ieber  barauS  er? 
boben,  wie  wir  überl^aupt  von  teinem  iBolfe 
n)iffen,  unter  weld^em  bie  äBunberblume  ber 
bramatifd^en  ^oefie  gwetmal  in  poQer  $rad^t 
geblübt  b^^^-  hinein  wenn  fu  in  einem 
Sanbe  uerroelfte,  fo  erneute  fie  [xä),  bur4 
ben  6amen,  ben  fie  trug,  in  einem  anbern 
fianbe  auf  jungfröuli^em  SSoben. 

SGßäbrenb  bie  Airi^enoftter  unb  Alteften 
d^tiftlici^en  Sebrer  mit  9led^t  unb  Sug  bie 
roben  Sludmüd^fe  unb  lüftemen  Sd^auftedum 
gen  ber  entarteten  gried^ifd^en  unb  römifd^en 
S3übni^be!ftmpfen,  bilbeten  r4  f4on  im 
©d^o^e  ber  neuen  Äird^e  felbft  Elemente  be« 
Sramatifd^en,  bie  nur  ber  weiteren  Uu^hxU 


bung  beirrten,  um  bem  SoUe  bad  9$erlorene 
SU  erfe^en.  ^er  ©ottedbienft  war  eine  fpm» 
boIifcb4iturgif(^e  3)arfte0ung  beiS  @rIöfungiS' 
werfet  unb  avS  ben  barin  gebotenen  bramo« 
tifd^en  keimen  entwidelten  ^\^  bie  fpdteten 
Sn^fterien,  ^affton^fpiele  unb  SRoralitdten, 
benen  febr  balb  profane  SDlummereien  unb 
mimif(be  Spiele  }ur  Seite  traten,  wie  ftd^ 
benn  aud^i  Diele  bramatifd^  Elemente  aud 
ber  altnorbi)(ben  SDl^tbologte  in  \>a&  d^rift« 
lid^e  i^ranfreid^,  S)eutfdblanb  unb  ^glanb 
berübenetteten,  wo  fte  h\&  ium  blutigen 
3:age  unter  bem  SBolfe  fortwad^fen. 

S)ie  feit  uralter  3^it  gefeierten  Staub' 
neidete  unbSoStage  (bad  ift  bad  Sulfeft, 
ober  bie  3wt  ber  6onnenwenbe)  waren  reid^ 
an  bramatifd^en  Spielen,  wooon  fid^  nod^ 
Spuren  genug  in  ^eutfcblanb  unb  (Snglanb 
finben.  2öie  ba*  bcibnifd^e  Sulfeft  in  d^rift« 
lid^er  3^it  }um  SBeibna(bti^fefte  würbe,  fo. 
würbe  ber  Tannenbaum  mit  feinen  oergol« 
beten  ^epfeln  unb  92uffen,  bie  einft  atö 
{^rud^topfer  bem  ®otte  SBuotan  galten,  eine 
Spenbe  für  bie  jlinber  bed  ^aufed.  Unb 
oon  ben  einft  ^u  Q^xtn  bed  ©otted  aufge< 
fübrten  3:dn5en  unb  Spielen  ^at  fid^  befon* 
berd  ber  Sd^wert«  ober  iRiefentani  unb  bad 
bamit  sufammenbftngenbe  Spiel  oom  ^racben« 
tdbter  bid  b^ute  unter  bem  englif(ben  SBolfe 
erbalten.  2)er  S)rad^e  erfc^eint  ald  Sinnbilb 
bed  äßinterS;  mit  ibm  tdmpft  ber  junge 
giül^lingdgott,  bid  er  ibn  überwunben.  Sein 
Sieg  ift  ber  Sieg  ber  Sonne  Aber  ben  SBin« 
teri^immel. 


Digitized  by 


Google 


Öoben^ebt:     !Dö«  tuffifAe  Jbeatet. 


S9 


9Bi«  weit  bad  Zitate?  nun  at^  in  feiner 
Bumnidfoltigen  Sntipidlutid  Ui  hm  SdUero 
rowomf d^er  unb  gcrmonifd^  Sunde  ftd^  t>oti 
bec  £tt^  entfernte/  ia  i^  fodor  Ij^in^e  — 
befonberd  in  S)eutfd^anb  unb  Snolonb  — 
fetnblid^  entgegentrat:  gons  t)erlettgnen  tonnte 
e«  feinen Urfpmng  nie;  unobl^ngig  vm  ben 
^f<  unb  6tabtbül^nen  erljiielt  [xä^  im  Sötte 
—  n>enn  aud^  nur  an  n)enigen  Orten  —  ber 
olte  bramatif(i^  SultuS^  n)ie  loir  benn  erft 
oor  Jtursem  nrieber  in  ben  neueften  Kuffäi^^ 
rungen  bed  $afflondfpieled  in  Oberammergau 
ein  merhoürbigei»  Sengnil  eon  ber  unjerftör^ 
bor  religiöfen  Statur  ber  6(J^auf|)ieUunfl  ge^ 
fe^  ^oben. 

@in  fol^er  urfprünglid^  Bufamnten^ong 
innfd^  jtird^  unb  Sü^ne,  nne  er  in  ^ant^ 
ni^,  Spanien,  (Snglanb,  Italien  unb  S)eutf 4- 
lanb  nod^uweifen  ift,  ^ot  in  SRu^Umb  nie 
beftanben.  3n  biefem  mertn)ürbigen  fianbe, 
m\^,  trot  ber  unleugbar  reid^  SSegabung 
bed  Solt^,  bid^er  nod^  in  teiner  Aunft  fx^ 
felbftf4dpferif<(  gejeigt  ^t,  ift  au4  bie 
e^aufpieltun^  nid^t  au«  bem  Solte  ^eroor^ 
gegangen,  fonbem  fyd  fx^  erft  nom  Peters- 
burger igofe  aui»  burd^  frembe  Aütiftler  uns 
ter  bod  Sott  verbreitet 

aBir  bürfen  ^ier  nid^t  unerw&t^nt  laff en,  bag 
oerfc^iebene  ruffifd^  Siterar^iftoriter  biefe 
Z^odle  beftreiten  unb  bie  SInfänge  beS 
ruffifd^  Zl^eaterd  auf  bie  ^ürd^e  unb  boi^ 
SoK  furüdfü^en,  inbem  fte  nad^meifen,  ba| 
j4)Dn  im  ftebae^nten  ^o^rl^unbert  geiftlid^e 
Sd^fpiele  ober  SDtpfterien  in  jtiem  ouf* 
gefü^  würben,  t)on  bort  aud  fx^  burd^  bie 
Ulraine  verbreiteten  unb  balb  aud&  in  2Bo»' 
lau  ftl^nlid^  ^atfteflungen  hervorriefen. 

«Oein  ^  ift  babei  jubemerten,  ba^  biefe 
in  Äiero  aufgefü^en  STOpftetien  polnifcjjen 
Urfprung«  waren,  in  polnifdjer  6pradt>e  ge* 
{einrieben,  von  po(mf<^en  6tubenten  bargefteOt 
unb  ouf  ben  engen  iBereic^  ber  ^loftermauem 
befc^&ntt,  worauf  fx^  ergibt,  ba^  fte  ni^t 
ber  giied(Hf(t^ru|fifd^en,  fonbem  ber  polnifd^ 
Siteratur  angehören,  mel^e  fid^  von  jener 
n)efentli4  unterfc^eibet.  Unb  wad  il^re  in 
SD'loäott  barge^eQtenSla^al^mungen  anbelangt, 
weld^  von  bem  SRönd^e  Simeon  $olo|t9 
^errü^ren,  fo  mürben  biefelben  in  ber,  nur 
ben  (Beirrten  verftänbUd^en  flomonifd^en 
Aird^f|)ra(^  gef^rieben  unb  finb  bem  Solte 
bid  ^te  ein  Sud^  mit  fteben  Siegeln  ge« 
blieben.  3)affelbe  gilt  von  ben  SVlpflerien 
eincd  onberen  geiftlid^en  3)id^d,  Simitrp, 
ber  aliS  ÜRetropoUt  von  Stoftom  feine  $eis 


ngengefdSiid^ten  in  bem  bortigen  Seminorium 
auffüljren  liej  unb  fpäter  felbft  unter  bie 
^eiligen  verfemt  würbe. 

3ln  ber  entwiddung  beS  rufftfd^en  Zk^ 
tens,  weldM  gons  nnter  ouSlAnbifd^  (Sin« 
flüffen  entftanb,  ^aben  biefe  6tüd(e  ni^t  ben 
geringften  Hnt^eil  gel^^t. 

S)ie  erften  in  SRufelanb  aufgetretenen  ©d^u* 
findler  waren  3)eutfd^,  weld^e  ber  3ar  Slleyei 
aRid^ilowitfdJ  na^  2Ro«tau  towmen  liei 
um  f4  on  i^ren  3)arftellungen  ju  ergöjen. 
S)tt«  erfte  nid^t  geiftlid^  StüdC  würbe  in  ben 
©emÄdJem  ber  Sarin  Sopl^ie  ^ey6jewna  von 
ben  S)amett  unb  Ferren  i^re«  ^fe«  aufge« 
fü^rt;  biefe«  war  —  fe^r  bejeitjnenb  für 
ben  @ang,  weld^en  bie  bramatifd^e  fiiteratur 
9hi6lanb»  nel^men  foOte  —  STOoli^e'«  ^«rjt 
wiber  feinen  ©iflen.'  - 

Unter  ber  Wegietung  $eter'«  I.  tarnen  ve^ 
fd^iebene  beutfd^e  Sd^aufpielertruppen  nad^ 
Petersburg  unb  ^oStau,  aber  ber  Aaifer 
na^m  wenig  5Rotig  bavon,  obgleid^  er  fidi 
wft^renb  feine«  ^ufent^U«  in  $ari«  für  ba« 
bortige  Sweater  fo  begeiftert  batte,  ba6  er 
bem  berühmten  Sdfeaufpieler  Saron  einen 
(Sl^renbegen  fd^entte.  tlm  rufRfd^en  $ofe  be* 
gönnen  wirtlid(K  t^eatralifd^e  Sorftellungen 
erjl  mit  ber  Xl^ronbefteigung  ber  Äaiferin 
«nna  gwanowna  (1730),  weldfte  eine  beutfd^, 
eine  franjöfifd^e  unb  eine  italienifd^  Xtxvpi^ 
nad&  $eter«burg  berief  unb  biefelben  abwed^«  • 
felnb  in  il&rem  $alafte  fpielen  liel,  woau 
jebodj  natürlich  nur  ein  tleiner,  au«erlefener 
Ihei«  von  Snfd^uem  eingelaben  würbe. 

Sl«  bie  Äaiferin  Slifabet^  ben  X^ron  be» 
ftieg,  würbe  bie  bi«  baljin  bei  $ofe  1^ 
fd^be  beutfd^e  Sprad^e  burd^  bie  franjö^fd^e 
verbrAngt  unb  bie  erften  bramatifd^en  SBer« 
fud^  ruffifd^  Sinter  entflanben  gan§  nad^ 
franjöfifd^em  Snfd^nitt  unb  ÜJ^hifter.  3n  ben 
Sor^eCUingen  ber  fremben  Sd^aufpielertnqM 
pen  am  ^ofe  Ratten  bie  (^betten  al«  dl^o« 
riften,  ober  beim  fallet,  aud^  wo^l  fonjl  in 
Heineren  SRollen  l^äufig  mitwirten  muffen, 
^aburd^  war  ber  9tad^a]^mung«eifer  in  il^nen 
rege  geworben  unb  fie  verfud^ten  balb,  auf 
eigene  gauft,  unter  fid^,  Stüdte  aufjufü^ren. 
So  gefd^al^  e«,  ba^  im  ^a\^xt  1750  bie  erfte 
in  ruffifd^er  Sprad^e  gefd^riebene  Xragöbie 
S^orew  von  Sumarotoff—  ber  be«l^b  ber 
Sater  ber  ruffifdjen  Sü^ne  genannt  wirb  — 
§um  erften  SRale  im  ^betten^ufe  gu^^« 
fteUung  tarn,  wo  fie  bei  ben  militdrifdjen 
Suf^auern  unerhörten  ffleifaH  fanb.  3)ie 
I  jtaiferin  lie|  ba«  Stüd  ouj  i^rer  i^ofbu^ne 


Digitized  by 


Google 


90 


SUtt^tirte  ^eutf^e  V^onatKefte. 


loieberl^olen  unb  loar  fo  tntfiät  von  beut 
Zalent  ht&  S)i4tet9  nnb  bet  ^at^^Utt,  ba( 
fle  6umatofoff  burd^  e^enooOe  StttB^ei^nimg 
tttib  reid^  ükfd^Ie  |tt  »eiteteit  e^öpfungen 
aufmunterte  unb  bie  SaYfleQungen  im  Sa« 
betten^fe  fortan  perfihtlid^  leitete. 

Sie  wcx  nid^t  nur  regeimft^  bei  ben 
fbiffül^ngen,  fonbem  mi^  bei  aOen  $ro« 
ben  sugeoen  unb  übermad^te  mit  befonberer 
Sorgfalt  bie  ZoUette  berjenigen  jungen  Seute, 
metd^  SrtQuenroOien  barauffceQen  b<ttten.  & 
wirb  txfifjlü,  hai  bei  biefen  t^eatralifd^ 
Uebuiigen  ein  talentooQer  junger  SRann, 
9lamend  Setetoff,  in  fo  bob^"^  ®^<^^^  ^^ 
@unft  ber  fiatferin  iu  gewinnen  mu^te,  baft 
fle  i^n  in  tttr§er  Shrift  gum  SHang  eineiS  ®e> 
neraQieutenantd  er^ob.  9lun  l^atte  bie  RaU 
ferin  aber  einen  Altem  ©ünfIKng,  9lamen£ 
6<j^uwaloff,  beffen  ®attin,  eiferfü(btig  auf 
ben  Sinfiui,  meld^  Sefetoff  gewonnen,  bie< 
fem  auf  ber  $Tobe  eine  giftige  Seige  ftott 
ber  Sd^minle  reid^te  unb  fein  fd^öneiS  ®efid^t 
baburd^  fo  entfteDte,  ba^  er  wirRid^  barftber 
bie  (Bunfi  ber  Aaiferin  oerlor  unb  aU  ®otts 
oemeur  nad^  Slflrad^  gefd^idtt  würbe. 

9Cte  ber  erfte  naml^fte  ruffifd^  Sd^u^ 
fpieler  wirb  SEBolfoff  genannt,  ein  junger 
Kaufmann  auiS  Stofiow,  ber  bei  längerem 
Slufentl^te  in  Petersburg  ®elegenl^eit  ge« 
funben  l^atte,  ben  bortigen  t^eotralifd^  Sluf« 
'  fü^rungen  bei^uwol^nen  unb  ftd^  foldiiergeftalt 
bai>on  begeifiert  fül^Ite,  ba^  er  m^  feiner 
9lüdRebr  in  ^loftow  eine  eigene  S&l^ne  grün« 
bete,  bie  balb  fold^en  Stuf  gewann,  ba^  ibn 
bie  Mferin  mit  feiner  Keinen,  t)on  ibm  felbft 
gebilbeten  a:ruppe  nadb  Petersburg  tommen 
He^,  wo  im  ^af^u  1756  bad  rufpfd^  $of« 
tl^ater  errid^tet  würbe,  beffen  ^irector  B\u 
morotoff  unb  beffen  erfter  Sd^oufpieler  %tos 
bor  äßoltoff  war. 

S)ie  für  ba»  Sweater  begeifterte  Äaiferin 
Derwanbte  gro^e  Summen  barouf,  i^re  Sd^u« 
f^neler  burd^  9[uSl&nber  wiffenfd^aftlid^  unb 
tünftlerifd^  auSbilben  gu  laffen,  unb  il^r  gu« 
ted  Seifpiel  blieb  für  il^re  Slod^folger  mafis 
gebenb,  fo  ba^  in  biefer  Segiel^ung  ber  ruf« 
flf<be  ^of  atten  anbem  igöfen  ben  9iang  ab« 
gelaufen  1^ 

Unter  ben  aufgeführten  Stfidten  ftonben  in 
erfler  Steil^  bie  Xragöbien  Sumarobff S  unb 
bie  Ueberfe|ungen  9tactne'S,  &)mei(le'S  unb 
3M\jft%  wooon  jene  nur  matte  (kpvtn 
waren.  3)odft  I&|t  fid^  bie  begeifterte  ^uf« 
nabme,  bie  ^e  fanben,  3ett  unb  Umft&nbe 
in  Setra^t  gebogen,  fe^r  wo^l  begreifen  nnb 


jebenfaOs  tonnten  bie  ruffifd^en  Sid^ter  ba« 
mals,  wo  für  fie  bie  6d^  ber  englifd^ 
unb  fpanifd^  SSübne  nod^  nidbt  geloben 
waren,  !eine  beffem  gfü^rer  wftb^^  Ql^  bie 
5ran|ofen- 

©lüdKd^  als  in  ber  Xragöble  war  6im 
marofoff  im  Sußfpiel,  wo  er  mel^r  avA  htm 
wirflid^en  Seben  fd^öpfen  bmnte,  wie  benn 
überbauet  boS  Sigentbümlid^fte  nnb  Seben« 
tenbfle,  was  bie  ruffifd^  Sfil^ne  feit  ibrem 
ie(t  bunbertj&brigen  Sefteben  b^roorgebradftt, 
bem  ®ebiete  beS  Suftf piefs  angel^ört,  weS^ 
wir  auf  biefeS  Dorwiegenb  unfere  ^ufmerl« 
famteit  gu  rieten  b<tben. 

&nt  ^ontinuit&t  ber  @ntwi(f(ung,  wie  wir 
foYd^e  bei  aQen  anbem  Sultumdlfem  finben, 
lA^t  Tid^  in  Shiblonb  auf  feinem  ©ebiete  ber 
^unft  unb  S^iffenfcbaft  nod^fen ;  StdeS  ging 
unb  gebt  bi^  fpmngweife  t)om>ürtS.  2)ieS 
ertfärt  fidb  barauS,  ba(,  abgefeben  von  ber 
rein  Iprifd^  Solfspoe^e,  aDe  ®eifteSer}eug« 
niffe  faft  auSfd^Ke^Iid^  oon  ben  b^b^tm 
St&nben  ausgingen,  weldbe  nid^t  im  SoUe 
wurzelten,  ibre  Silbung  lebigli<b  auS  ber 
Sfrembe  polten  unb  beS^  nichts  Soi& 
tl^ümlid^  fd^affen  tonnten. 

^efe  S(beibung  beS  blo^  nad^  fremUftn» 
bifd^en  SRuftem  gebilbeten  HbelS  wm  bem 
gans  ungebUbeten  SoRe  erfiftrt  Sieles  in  ber 
mfftfc^en  fiiteratur,  waS  fonfl  unerfl&rlid^ 
wäre.  So  finben  wir  g.  S.  bie  l^öd^ft  mert« 
würbige,  bei  feinem  anbem  Solte  9ortom« 
menbe  ^fd^einung,  ba^  in  Stu^lanb  bie 
Aunftpoefie  mit  ber  Satire  begann  unb  ba^ 
bis  )u  biefem  Xage  ade  befferen  @rgettgniffe 
ber  mffifd^en  $oefte  fatirifd^  Statur  finb. 

^er  reiibe  fihtl  beS  SanbeS,  in  ben  ^n« 
fd^ouungen  beS  äBeftmS  unb  bef onberS  %tmh 
reidbS  gebitbet  unb  aufgewad^fen,  mu^te  na« 
türlidb  in  feinem  (Sontact  mit  ben  b^<^* 
lid^en  3uft&nbm  auf  allerlei  Ungebeuerficb« 
feiten  ftoben,  weldbe  feinen  oerfeinertm  ^e* 
fcbmad  beleibigten,  ober  feinen  Spott  berauS« 
forberten.  So  gefd^b  ^  benn,  ba^  bie  poe« 
ttfd^m  a:alente,  weld^  fidft  unter  ber  Krifto« 
tratie  auftbaten,  ibr  Sugenmert  Domebmlid^ 
auf  wunberlid^e  fleu^Iid^teiten  unb  oerfcbro« 
bene  (Srfdbeinungen  i^reS  SanbeS  rid^teten 
unb  ibre  ^unft  baran  übten,  ba  ibnm  gu 
tieferen  Scböpfungen  nid^t  blo|  Omfl  unb 
XuSbauer,  fonbem  au(b  eine  ooltstbümlidbe 
JBafiS,  ja,  aUeS  Serfiänbni|  für  bie  $oefie 
beS  SoltslebenS  fel^lte. 

@rft  in  neuerer  3^t  l^at  man  ongefangen, 
bie  Sd^le  gu  l^Atn,  weld^  baS  mffif^e 


Digitized  by 


Google 


©obenffebt:    JDa«  tuffif^e  titattv. 


91 

too  juerft  eine  ftel^nbe  S9ül^e  in  SRu^Ionb 
gegtünbet  n)ucbe,  auf  welket  man  fortwö^^ 
renb  Stftde  in  tufftfd^  Sprad^e  barfleden 
lie^,  ol^ne  ba^  boburd^  ber  ntfftfd^e  ®Aft  in 
eigent^ümlid^er  unb  energif^er  SBetfe  M 
offenbatt  l^atte,  weil  ba^n  ftül^  nid^t  anein 
aOe  ooltetl^ümlid^  ©ntnblage  fehlte,  fonbem 
aud^  t>m  oben  f^etdb  iebe  freiere  Entfaltung 
unmdglid^  gemad^t  mar. 

9lad^  biefen,  ben  Aem  ber  @ad^  berül^« 
renben  Srlduterungen  !ann  id^  mid^  beim 
SBieberanfnfipfen  beiS  d^nologifd^  %ahmi 
in  ber  Snfü^rung  ber  einzelnen  W^  unb 
i^rer  SBerfe  um  fo  tüi^er  faffen. 

Unter  Aotj^orina  n.  na^m  bie  ruffifd^ 
Sül^ne,  befonbeid  in  Se^ug  ouf  6d^attfpieU 
hin^,  einen  bebeutenben  Siuffd^nmng.  ^u 
txtviAfg,  ber  Slad^folger  SBoUoff 'd,  mürbe  von 
ber  Äoiferin  ju  feiner  fünftlerifd^n  aJerooH» 
(ommnung  nod^  @nglanb  gefd^idtt,  n>o  er 
Sarrid  unb  onbere  berül^mte  Gd^aufpieler 
fennen  lernte,  bie  fein  £olent  fel^  ^od^  ftelU 
ten.  @eboren  in  einem  ^al^r^unbert,  mo 
bie  Siteratur  bie  ^errfd^be  9Rod^t  in  Qmopa 
wax,  betrad^tete  Aatl^arina  bad  Z^eoter  M 
ein  amttel  sur  Sioltdbilbung.  6ie  errid^tete 
eine  neue,  großartige  SSü^ne,  boS  fogenannte 
,  große  fleineme  Z^eater/  weld^  eine  um 
ge^e  SRenge  oon  dufd^uem  faßte,  fo  baß 
ber  Eintrittspreis  |u  ^nften  beS  SoUS  be* 
beutenb  ermäßigt  werben  fonnte.  Slußerbem 
ließ  fte,  atö  SKufter  für  bie  ruffifd^  ^r» 
fteOer,  bie  beften  italienifcQen,  fransöfifd^en 
unb  beutfd^  Xruppen  nad^  Petersburg  fom< 
men  unb  auf  i^em  ^oft^ter  mußten  bie 
oome^mften  2)ainen  unb  Ferren  i^rer  Um< 
gebung  mitfpielen,  \a  fogar  am  Sallete  t^eiU 
nehmen.  S)ie  Jtoiferin  felbfl  verfaßte  mel^ 
rere  Suftfpiete  unb  begabte  S)amen  i^reS 
$of«  — •  wie  s.  ©.  bie  berühmte  gfürftin 
2)af(^foff  —  t^ten  auf  il^ren  SBunfdJ  beS» 
gleid^en. 

9[ud^  entftonben  unter  Aati^arina*S  9{egie< 
rung  eine  äRenge  Zragöbien,  meld^  jebod^ 
aQe,  o^ne  SluSna^me,  nur  matte  Sta^al^if 
mungen  franadrtfd^er  SNufter  maren.  2)er 
Domel^mfle  Stad^folger  SumarofofpS  atS  Zra< 
gdbienbid^ter  mar  fein  6d^miegerfo^n  ^ftfd^ 
nin,  ber  ftd^  befonberS  ben  Altem  Er^btdon 
3um  ^rbilbe  nal^m,  mftl^b  ftat^arina  fid^ 
lieber  in  9}ad^al^mungen  S^tefpeore'S  oer< 
fud^te  unb  unter  anbem  6tüdfen  cnx^  feine 
,Sufligen  SBeiber  oon  äBinbfor'  überfe|te. 

S)iefe  fül^ren  unS  §ttm  ruffifd^en  Su^piel 
jurüd,  beffen  bebentenbfier  Vertreter  bamoU 


SoIfSleben  in  mannigfaltiger  plle  bietet. 
Bugleid^  ift  bie  ungel^euere  filuft,  meldte  frür 
1^  baS  Solt  oom  %bel  trennte,  merHid^  Ilei^ 
ner  gemorben;  bie  Silbung  beginnt  aud^  in 
ben  unteren  klaffen  Eingang  gu  finben  unb 
e«  l^ben  fhj^  auS  bem  SoHe  fd^on  2)id^ter 
(froorget^KUt,  meldte  ben  ariftolratifd^en  ^oe^ 
ten  an  Zatent  nid^t  nad^l^en  unb  fxt  an 
9rif<^  mb  Snnigleit  beS  ®efüp  über« 
treffen. 

S)abei  ift  i^od^  ber  fatirifd^e  dug^  ben  id^ 
oor|in  als  d^rafterifUfd^  ermahnte,  immer 
oorl^crrfd^enb  geblieben,  meil  iebeS  tfarblidtenbe 
S)id^terauge,  aud^  ol^ne  burdd  abenbldnbifd^e 
Slnfd^auungen  gebilbet  ober  oermft^t  }u  fein, 
in  9hißlanb  überall  auf  obfonberlid^  Erfd^ei« 
nnngen  ft5ßt,  bie  ben  Spott  ^erauSforbem. 
S)enn  in  Stußlanb  ift  ber  ganje  B^fd^itt 
bfS  Staates  unb  ber  ®efeafd^aft  nid^t  auf 
noturgemäße  Sßeife  aus  ben  ^ebürfniffen  beS 
SolteS  ermad^en,  fonbem  burd^  BtoangS« 
mittel  Don  oben  ^erab  nad^  fremblftnbifd^em 
aRufl^  milRürlid^  gefc^affen  unb  bem  Solfe 
onfgebmngen.  Offe^  bagegen  anguUmpfm, 
mürbe  bie  fd^limmften' Strafen  jur  ^Ige  ge< 
l^t  (aben;  eS  blieb  bm  freieren,  patrioti« 
fd^n  0ei{lem  nid^ts'  übrig,  als  i^rm  jtampf 
mit  poetifd^en  ffiaffm  in  fü^rm,  baS  SBirf^ 
lid^e  im  ®emanbe  ber  ^bel  su  geigen  unb 
CS  fo  bem  Spotte  beS  SolfS  prei^ugeben. 

ikt  S)ienftabel,  getragen  von  oierje^n 
Stongflufen,  nod^  meld^  bie  mffifd^e  ®efellt 
fd&aft  —  abgefel^m  oon  bem  fiUl  ber  ®e« 
hat,  beS  ®eifteS  unb  ber  @efinnung  —  fx^ 
glid^ert,  erzeugte  in  fetner  frü^m  Entartung 
eine  SRenge  ^öd^t  munberlid^er  3uft&nbe  tmb 
Slenfd^,  gegen  meldte  bie  ^id^ter  mit  9Bi( 
nnb  ^ttlid^  Entrüftung  i^re  Angriffe  rid^ 
tetm  unb  ben  9)eifall  aller  iBefferen  utü) 
Ckbilbeteren.  i^reS  93ol(eS  bafür  emteten. 

So  ift  befonberS  in  neuerer  8*it  ber  3n« 
^It  beS  mf^fd^m  Warnas  oormiegenb  focia« 
ler  Statur  gemorben  unb  biefe  bilbet  feine 
Eigenti^ümlid^teit,  moburd^  eS  fxA  auf  baS 
99efttmmtefte  von  ben  bramatifd^en  Erzeug« 
niffen  onberer  S5lfer  unterfd^eibet,  mie  fpfts 
ter  an  einigen  l^orragenben  SSeifpielen  oer« 
onfd^aulid^t  merben  foH 

^ier  galt  eS  nur,  §uoor  fefl^ufteHen,  baß 
mirllid^  etmaS  Eigentl^mlid^eS  in  ber  bramo^ 
tifd^en  Siteratur  StußhuibS  befielt  unb  baß 
biefes  erft  ber  neueren  Seit  angel^ört. 

2Bmn  ba^er  bie  9nfftnge  beS  mffifd^ 
Z^erS  um  ein  Sa^rl^unbert  jurücfbatirt 
merben,  fo  ift  bomit  nur  bie  3^t  beftimmt. 


Digitized  by 


Google 


9t 


Sllitfltitte  ^eutf^e  Vlonat<(efte. 


oon  SBifin  wxt,  ein  altec  ^ofmmtn,  bet 
feine  Silbung  ouf  ber  Unioerfitftt  }tt  Stoft^ 
tau  eid^lten  l^tie  unb  im  äRiniftetlum  be^ 
Slttdioörtigen  old  ^ecretär  bed  @vaf«n  $<^' 
nin  btente.  3)ie  @ottre  biefeiK  SHd^terS 
§ei<j^et  bie  nnmberlid^  ^d^einungen,  n>el^ 
bie  fconjdfif^e  Silbnng  be9  nötigen  ^afjic* 
(nnbertö  im  Sontact  mit  bem  SUtruffent^ 
einengte.  Sein  beliebtefted  6tücl  mar  9lebo« 
voll,  ein  fd^mer  $vi  flberfe^enber  XHel,  ber 
im  S)eutf^  nur  anbeutnngdmeif e  bnrd^  „  2)00 
SRntterföl^nd^'  miebergegeben  merben  Irnm. 
Sin  fräl^eS  6ttcl  non  Sßifin'd:  ,2)er 
Srigobier/  fyütt  meniger  SBertl^  ob  ba8 
,9Rntterf5l^d^en/bad  fi<i  büS  in  bie  j&ngfte 
3eit  auf  ber  SSül^e  geilten  l^at 

Stt  @nbe  bed  norigen  SaJ^rl^nnberti»  trat 
ein  neuer  Zragöbienbi^ter,  Oferoff,  auf, 
beffen  ,Od>ipud  in  3lt^'  befonberj»  ba« 
burd^  bie  ®unft  be0  ^ublicumS  gemonn,  ba( 
eine  Sd^fpielerin  erften  SRangeiS/  bie  ^d^? 
begabte  6emenowa,  il^re  gl&nsenbe  Sauf bal^n 
mit  ber  aftode  ber  Itntigone  begann. 

Oferoffd  9lad^foIger  mar  ber  nod^  lebenbe, 
fel^r  fmd^tbote  ^nfolnif,  ber  för  Stugtanb 
ungef%  baffelbe  ift,  vm  für  S)eutfd^Ianb 
Sonyo^  mar. 

SÜd  Serfaffer  gern  gefel^ener  unb  mtr& 
famer  Sd^ufpiele  oerbient  unter  ben  Steuern 
befonberd  $oIemoi  genannt  )u  merben,  ber 
ftd^  auierbem  burd^  gute  Ueberfe^ungen 
Bf^(dl\pt(tt€\i^  @tüdfe  ein  gro^ei^  Serbienfl 
nm  bie  Sü^ne  ermorben. 

3m  3a^re  1806  erfd^ienen  non  bem  be* 
räumten  gfabelbid^ter  Ar^Ioff  ^mei  Suftfpiele 
,2)er  äRobelaben"  unb  bie  ^Section  fftr  %^t 
tet/ meldte  beibe  Diel  9eifaQ  fanben  unb  ner» 
bienten. 

6l^melni|f9  bereid^erte  bie  99ül^e  burd^ 
gefd^adtoolle  Ueberfe(ungen,  seigte  aber 
aud(  in  einigen  Originatftuden,  ba|  er  non 
ben  frans$ßfd^en  Suftfpielbid^tem  viel  gelernt 
Mte.  (Sr  aeid^net  fid^  befonberd  burd^  einen 
anmut^igen  unb  gemanbten  2>ialog  aui$. 

Rubere  Xalente  non  minberem  93elang  über^ 
fpringenb,  gelten  mir  je^t  glei^  ju  bem 
bebeutenbften  rufifd^  Suftfpielbid^ter  ®ribo« 
ieboff  über,  um  au9  ber  Stnalpfe  feined 
$au)>tmer!d  bie  eigentl^flmlid^e  SJebeutung 
ber  vufftfd^n  ^omöbie  n&^  tennen  ju 
lernen. 

©riboieboff,  im  3al^re  1794  in  SRoÄlau 
geboren,  trat  nad^  einer  forgf&ltigen  ^ra^ 
bilbuttg,  bie  il^  fomo^  mit  ben  alten  mie 
mit  ben  neuem  @prad^  nertrant  mad^. 


frfi^  \n*i  WixtOLX  ein,  biente  bann  im  atsJ^ 
mörtigen  aRinifterium  mib  mürbe  ab  9t* 
fanbtcr  am  perfifd^  $ofe  im  ^al^re  1829 
—  nod^  md)t  35  3al^re  alt  —  gugleidi  mit 
aHen  bamatö  in  Xel^n  mol^nenben  SRuffen 
bei  einem  SoUitouflaufe  ermorbet. 

Stad^bem  er  fid^  fd^on  frfi^er  burd^  bid^te« 
rifd^e  Slrbeiten  nortJ^ll^t  bebmnt  gemalt 
latte,  t»erfa^e  er  möl^b  feinei^  etflen  9uf< 
ent^altd  in  «fien  (etma  um  bad  3al^  1823) 
fein  berü^mted  Su^fpiel  ,®ore  ot  umi,"  ein 
^;itel,  ber  mftrtlid^  überfe^t,  l^gt  ,Aumnter 
aud  ®eift,'  ber  aber  bem  6inne  nod^ beffer  gu 
umfd^reiben  ift  ,2>a9Unglfidt,  ein  nemilUiftif 
ger  aRenfd^  |u  fein.' 

3n  biefem,  non  fM^oaßi^^m(M,\i  nnb 
SBit  erf&aten  StOdEe  gab  ber  3)id^ter  mit 
einer  poetifd^  ^^it  bei»  ©eiftoiS,  -mie 
fold^e  mo^l  nur  bei  längerer  Entfernung  non 
ber  ^matl^  mdglid^  mar,  ein  fo  fd^arf  ge« 
seidjnete«,  aUfeitig  jutreffenbe»  ©Hb  ber  ba» 
moligen  rufftfd^  ©efellfd^aft  unb  il^rer  Stuft« 
mud^fe,  ba^  er  3^  f^i>^  Sebend  barauf 
t^er}id()ten  mu^te,  feine  geniale  Sd^dpfung 
burd^  bie  f&ü^M  ober  burd(  bie  treffe  an 
bie  Oeffentlid^!eit  treten  su  feigen.  SlKein 
bad  Dei^inbert  il^re  Verbreitung  nid^t  im  Qk» 
ringften.  Sine  Sopie  beft  Stfldft,  meld^  ber 
^id^ter  einem  ^reunbe  anvertraut  l^e,  oer< 
oielf&ltigte  fid^  mit  fo  fabelhafter  ®efd^minbig< 
feit  unb  tegte  bie^fierberma^  an,  ba|  eft 
binnen  mentgen  SRonaten  nid^t  blo^  in  ben 
ipAnben,  fonbem  aud^  im  ®eb&d6tni|  aQer 
gebilbeten  Stuften  mar.  SReined  SBiffenS  1^ 
bie  Siteraturgefd^id^te  fein  smeiteft  Seifpiel 
auf^umeifen,  hai  eine  Jtomöbie  ol^ne  Set» 
mittlung  ber  ^effe  unb  ber  ȟ^ne  eine 
fo  ungeheure  unb  nad^^ltige  SDirInng  auf 
ein  ganjeiS  Sol!  gefibt  fyit 

@rfi  neun  ^al^re  nad^  feinem  entfiel^  lom 
ba«  ©tüdt  —  beffen  SSerfaffer  bamaö  längft 
im  (Srabe  nil^te  —  auf  ©efe^l  be«  ftaifer« 
in  ben  Sud^l^anbel  unb  auf  bie  Sfil^ne,  aber  f  o 
oerftümmelt,  ba|  man  bod^  immer  mieber  lu 
ben  ^bfd^ften  feine  Buflud^t  nehmen  mu^te, 
um  fi^  ben  unoerf&mmerten  ®enu|  bed 
Jansen  ju  nerfd^affen.  ^od^  übte  eft  au^ 
in  feiner  Senfuroerftümmelung  nod^  9n)ies 
^ungdfraft  genug,  um  jebe  SorfteOung  auf 
großen  mie  auf  tleinen  Si^eatem  ju  einem 
^efte  für  boft  publicum  )u  mad^en.  @S 
lo^nt  fi(^  ber  äRü^,  ben  Utfoc^en  einer  fo 
unerhörten  SEBirfung  nad^uforfd^en. 

Seinen  Stoff  griff  ber  S)id^ter  unmittel« 
bar  au9  bem  Seben  l^erauft;   feine  meifler« 


Digitized  by 


Google 


Öobenftebt:    ä)a#  ruffifAe  Sjeatet. 


93 


^ft  biitd^efil^vteti  (S^oraftete  fuib  eben  fo 
wAt  29peii  bet  DteYgedfiebetten  ntfftf^en 
®efefifd^;  tn  ber  ^mpofitum  no^m  er  ^^ 
TloMtt'^  ftomöbiett;  in  ber  Sprod^e  ©oetl^e'iS 
SNmfl  s»w  ^rbilb,  ben  6tU  bilbete  er  fld^ 
felbft  imb  f4uf  fo  coi»  einem  ©uffe  eine 
«obeme  SKnfterfomöbie ,  bie  unter  ben 
neuem  6r|enantffen,  aud^  oufter^alb  Ku^ 
UmH,  nU^t  i^  ©(eid^n  l^t 

Xf(^a|!9,  ber  $eib  be«  6tü(b,  ift  ein 
junger  6^eimann  o^ne  Sorurtl^eile,  beffen 
oortrefflif^  finU^en  be9  ®eifled  unb  i^er« 
lend  bnrd^  eine  forgfftUige  ©r^ie^ung  §u  fyxts 
monifd^  Xudbilbnng  gelangt  ßnb.  de  ge« 
»innt  mtfere  e^mpat^ie  ni(j^t  burd^  ^od^ 
fikgenbe  2;|oten  nnb  S9efhebungen ,  fonbem 
finfad^  baburd^,  ba|  er  eine  gefunbe,  frifd^e 
9tatur  i|t,  empfängli^  für  aUed  SBo^re  unb 
Sd^ne  unb  bedmegen  ein  entfd^iebenet  dkg* 
net  oQet  ^(^lei,  Süge  unb  Unnatur.  @r 
bringt  fdne  ®runbfft|e  unb  Slnfid^ten  9iies 
«Mmbem  ouf,  l^lt  aber  and^  mit  feinem  freien 
«nb  n>i|igen  Urt^eile  fiber  bie  l^rrfd^enben 
Scrb^ct^etten  niemals  {urüdf  unb  gerdtl^  fo 
im  Sonfltct  mit  ber  gangen  (SefeUfd^ft. 

SHe  mAnnli^en  Vertreter  biefer  ®efeafd^aft, 
me  ber  3)i<^ter  fie  und  fd^ilbert,  ftnb  SDlen« 
fc^  beren  got^  SXd^ten  unb  3Mf)itti  bar« 
auf  geruhtet  ift,  auf  ber  Dierge^ftufigen 
8etter  ftoatKd^  @|ren  immer  l^^r  su  llinM 
men,  bie  Stuft  mit  Orben  ju  htMim  unb 
mdgUd^^  uiei  d^elb  gufommeniuroffen,  ol^ne 
in  9e}ug  auf  bie  SRittel  aOgu  md^erifdi  §» 
fein.  6ie  fe^n  ueräd^tKd^  ^erab  auf  Med, 
nMd  nid^t  unmittelbar  §ur  ^örberung  i^rer 
3»edfe  bient.  iBifbung,  SittUd^eit,  treue 
9fKd^erfüaung,  SSaterlonbdUebe,  6l^rUd^(eit 
llnb  für  fie  ffiorte  o^e  Sinn,  ftried^nb 
no(^  oben,  l^o^fal^renb  nad(  unten,  fd^&^en 
snb  beneiben  fie  einonber  nur  mit  ^inblidf 
auf  i^re  9iad^tftellung,  il^ren  (Sinflu|,  i^e 
34te(  unb  Orben. 

60  lernen  mir  iunäd^ft  gfomuffoff  fennen, 
ben  Sorftanb  einer  ftiondbe^be,  einen  an 
9lang  unb  ^influ^  l^od^efleQten  9Rann  non 
glatten  SRanieren,  aber  innerlid^  ro^  unb 
c^od,  eine  gang  gemeine  iBureaufcatenfeele, 
ha,  nad^bem  er  einen  l^o^en  unb  eintrftglid^en 
$often  erreicht  l^at,  über  meld^  er  nid^t 
gut  me^r  l^inaudfann,  ftd^  je|t  um  bie  (S^ 
fd^fte  gor  nid^t  me^r  bef&mmert  unb  nur 
noc^  borottf  bebad^t  i^,  feine  eingige  a;od^ter 
mdgltc^ft  Dort^eid^aft  in  oerm&I^Ien. 

dr  (at  fein  9uge  auf  einen  jjungen  nnb 
leid^  Ober|l  6ta!ofub  geworfen,  einen  Df* 


ficier,  ber  i^  an  dlo^^t  wo  mögUd^  nod& 
übertrifft,  aber  feine  gange  »enmnbenmg 
baburd^  erregt,  ba|  er  ed  uerjtanben  ^t, 
0^  militArifd^  Jtenntniffe  unb  SSerbienfte 
eine  fo  f d^neOe  Karriere  gu  mad^,  ade  mög^ 
lidlen  Orben  gu  erfd(minbe(n  unb  [16^  babei 
auf  «often  feined  Regiment«  gu  bereid^em. 

^ann  fommt  äßoltfc^Iin,  ber  6ecretdr 
unb  bad  Soctdtum  gamuffoffd,  ein  l^dc^ft 
armfeliger  SRenfc^  non  niebriger  i^erfunft 
unb  ©efinnung,  ber  bie  SWte  Müft,  eine 
f(^5ne  ^nb  f^reibt,  fid(  immer  nad^  ber 
neueften  aRobe  Oeibet,  niemals  eine  eigene 
SReinung  l^at  unb  ben  Saunen  feined  ^erm 
mit  bUnber  Untermürfigteit  fid^  fügt,  alfo 
aQe  @igenf duften  beft|t,  eine  gute  Karriere 
§u  mad^.  SHefe  ^ifd^feele  mirb  §um  ®egen« 
ftanbe  ber  Siebe  Sop^iend,  bie,  laum  ben 
Ainberf^ul^en  entma^ifen,  ftol)  borauf  ift, 
einen  SOtann  fo  oollftftid)ig  su  be^errfd^en, 
m&^renb  er  gar  (eine  Steigung  für  fie  em- 
pftnbet,  aber  bie  glü^enbfle  (Srmiebemng  i^rer 
Seibenfc^aft  ^eu((elt,  blo^  um  bie  Xoiß^x 
feines  @^efd  nid^t  §u  beleibigen. 

3)ie  anbem,  meniger  in  ben  (Song  ber 
^anblung  eingreifenben  $erfonen  finb  ®og 
ritfd()ef[,  ein  uor  Seiten  metterfefiter  unb  tüd^ 
ttger  Officier,  ber  aber  je^t  unter  bem  $an> 
toffel  einer  Ttnnlid^^  unb  l^errfc^dd^ttgen 
9rau  atö  äBeid^Ung  unb  $9po<^onber  er« 
fd^eint,  Slepetiloff,  ein  alter  gedenl^afterffiüft« 
ling,  beffen  Xl^or^eiten  mit  ben  Sauren  ge« 
warfen  ftnb,  S^ugoud^offdf^ ,  ein  alter,  tau« 
ber  Surft  unb  Sagore^fp,  atö  betrügerifc^et 
Spieler  befonnt,  aber  troftbem  megen  feiner 
©emanbtl^eit  unb  Spei^ellederei  in  ber  uor« 
nel^men  ®efettfd^aft  mol^Igelitten. 

S)a)u  (ommt  Sophie,  bie  uerliebte  Xod^ter 
gamuffoff'd,  mit  il^rer  fc^auen  ^mmergofe 
Sifette;  bie  gfürftin  Sugoud^offdh)  mit  fed^d 
unoer^eirat^eten  3:dd^tem;  bie  alte  @r&^ 
Si^min  mit  i^rer  l^ot^nartgen  Sntelin,  bie 
fie  auf  bie  SäUe  füH  unb  enblid^  SOtabame 
S^Ieftoff,  eine  bddartige,  flatfd^'  unb  ^h 
füd^tige  alte  ^amt. 

3n  biefer  ©efeUfd^ft  nun  ifi  Zf(^atf9  ber 
einzige  nm^r^ft  gebilbete,  ftttlid^e  unb  anß 
ftünbige  SRenfd^,  mdl^renb  alle  ^bem  nur 
ben  gfimift  ber  Silbung  unb  bed  Slnftanbed 
fyxUn  unb  fo  tief  gefunfen  finb,  ba|  i^nen 
nid^t  nur  ber  mirdid^  Hbel  ber  ®eßnnung, 
fonbem  aud^  jebed  %erftftnbni|  bafür  fel^lt. 

^er  grabe  Sinn,  bie  6l^renl^aftig(eit  unb 
glü^enbe  Saterlanbdliebe  3;fdiai!9*S  erfd^nen 
il^nen  lüd^rlid^,  meil  fte  fel^,  ba(  er  ed 


Digitized  by 


Google 


94 


SKuftiitte  ^eutft^e  ORonat^^efte. 


bomit  |u  ni^tö  geholt  fyd  unb  audft  §tt 
nid^td  bcittgen  totcb.  Sti^anod  ^aben  fte 
feinen  fd^logenben  3Bi|,  bie  Uebevleften^t 
feine«  ffiiffend  nnb  SSerflanbe«  oefüvd^tet, 
feit  fie  obet  bemetlt  l^ben,  ba(  et  bmnit 
toeber  eine  l^o^e  SteQung  im  Staat,  no^ 
fÜixä^Ü^ümti,  no^  £ttel  unb  Orben  ju  er« 
fingen  t>txmo^t,  f)at  er  alled  Slnfe^en  bei 
i^nen  oerloren,  unb  fte  ftimftien  iu(e|t  StKe 
barm  überein,  i^  einfa^  für  einen  Starren 
}u  leiten.  @o  fte^t  er  nereinfantt  unb  oer» 
lannt  in  ber  l^eimat^lid^  SSelt,  bIo|  n)eil  er 
ba9  Unglüd  l^t,  ein  nemünftiger,  für  Sßal^r« 
l^eit  unb  Sted^t  begetfterter  äRenfd^  )u  fein. 
6ein  ®eift,  feine  Silbung,  feine  C^^renl^aftig* 
!eit  fmb  bie  Ouefle  feiner  Seiben.  2)ad  ift 
t&,  »ad  fd^on  ber  hirje,  ntartige  £itel  bed 
©tüded  befagt  unb  wai  ber  ^id^ter  im 
®an0  ber  fe^r  einfädln  ^anblung  meifTer« 
l^ft  audgefül^rt  ^t. 

S)iefe  $anb(un0  fnüpft  fld^  an  eine  Siebed» 
gefd^id^te,  beren  Anfang  fel^r  oielen  anbem 
gleid^t,  beren  6nbe  aber  eigent^ümlid^r 
«rt  ift. 

Zfd^alfp  ^at,  ate  ein  naiver  Senoanbter 
gamuffoff'«,  von  gugenb  auf  niel  in  beffen 
$aufe  oerle^rt,  bie  Xod^ter  bed  $aufed, 
6opl^ie,  feine  fd^öne  Sou^ne,  ift  gleid^fam 
unter  feinen  klugen  aufgelaufen  unb  er  l^at, 
ba  fie  früi^  iljre  SWutter  »erloren  unb  ber 
Sater  ftd^  menig  um  fte  (ümmerte,  auf  bad 
eifrigfle  i^re  ©ilbung  s»  förbem  unb  iljren 
Sinn  für  ^5l^ed  ju  xotdm  gefud^.  @o  ^at 
fl^  frül^  ein  oertrantei^  Serl^ältniB  jwifd^n 
i^en  gebilbet,  weld^ed  blog  bed^alb  nid^t 
glei^  §ur  (S^e  führte,  meil  Tte  nod^  gu  iung 
war  unb  er  ben  norfd^ft^mdgigen  Stong  im 
3)ienf%e  nod^  nid^t  gewonnen  ^atte.  Um  fd^neH 
5U  feinem  S*uU  §u  tommen,  trennte  er  fxä^ 
non  il^r  unb  ging  nad^  $eteri$burg,  mo  er 
balb  eine  ^nfteQung  im  SOtinifterium  erhielt 
unb  megen  feiner  9&^igleiten  l^o^gefd^d^t 
mürbe.  3n  hirjer  3eit  oetlor  er  jebodj  bie 
®unft  hti  SlRinifterd  mieber,  mei(  er  Ttd^ 
nid^t  3U  e^rlofen  3medten  mi^braud^en  (äffen 
moQte,  Derlie^  bann  in  ber  ^inßd^t,  hai  er 
e«  auf  grabem  äBege  ju  nid^t«  bringen  werbe, 
ben  ©taatiSbienfit  gang  unb  befud^te  s»  feiner 
weitem  ^udbilbung  bie  Dome^mften  Sänber 
6uropa'iS.  3l\^t^  oermod^te  inswifd^en  So« 
p^iend  93ilb  aud  feinem  ^er^en  su  t)erbröngen. 
Sie  @e^nfttd^t  nad^  i^r  trieb  il^n  surüdt  nadi 
aJtodfau;  l^ier  angefommen,  merlt  er  aber 
balb,  ba|  wdl^renb  fetner  S9[bwefenl^eit  ein 
Xnberer  il^re  ®unft  gewonnen  ^aben  muffe. 


6ein  ganied  SBefen  flrftubt  fU^  gegen  bie 
il^m  non  aOen  Seiten  aufgebrungene  fbu 
na^me,  ba(  biefer  Stnbere  ber  oon  tl^  mit 
9kd^t  grünbli^  oerad^tete  SRoltfd^Iin  fei. 
(k  !ann  fiä)  bie  mit  ber  gan|en  ®Iutl^  fetner 
Seele  non  il^m  geliebte  Sopl^ie  nic^t  fo  tief 
gefunlen  benfen,  ba|  fte  ibn  einem  fo  gong 
unb  gar  nid^tigen  SRenfi^en  geopfert  fyiht; 
in  bem  ^ugenblid  aber,  wo  er  wirUid^  biefe 
Ueber^eugung  gewinnt,  l^ört  aud^  feine  Siebe 
)tt  i^  auf  unb  fie  wirb  eben  fo  empftnblid^ 
burd^  feine  Serad^tung  geftroft  wie  burd^  bie 
^ntbecfung,  bab  SRoCifd^in  eigentlid^  il^r 
^ammerm&bd^en  liebe  unb  il^re  Steigung  nur 
bed^alb  fc^einbar  erwiebert  ^abe,  um  Tte,  a(d 
bie  Xod^ter  feines  Sorgefetten,  ntd^t  §u  be< 
Mbigen. 

Siefe  lunflooa  angelegte  Scene  fpielt  In 
einer  non  Säulen  getragenen  Sorl^aOe  bed 
$aufed,  nad^  bem  @nbe  eine«  SaQed,  ber 
bei  Samnffoff  ftattgefunben  l^t  &  ift  brei 
Ul^r  aßorgend;  bie  ®äfte  l^ben  ftd^  fd^ 
aOe  entfernt,  nur  Z]^atf9  ift  nod^  §urüdt 
geblieben,  unten  in  be(  ^aUe  feinen  oerfpft« 
teten  SBagen  erwartenb.  $(dt(i<i^  erfd^t 
Sopl^ie  oben  auf  ber  Sreppe  im  i^inter« 
grunbe,  glaubt  in  il^m  SRoltfd^Un  su  txs 
tennen  unb  ruft  i^n  teife  an.  Salb  ge« 
wa^renb,  bab  fte  Tid^  getduf^t  l^at,  eilt  fte 
fd^ned  gurüdt.  ^fd^a^fp  errdt^  leidet  ben 
3ufammenl^ang  ber  Sad^e  unb  verbirgt  [i^ 
hinter  einer  Sdule,  neugierig  ber  S)inge 
wartenb,  bie  nod^  tommen  foden.  ®(eid^ 
barauf  erfd^eint  bie  ^ammerpfe  mit  einem 
Sic^t,  um  fiä)  m^  Sid^a^fp  um^ufe^en  unb 
SRoltf^alin  in  bad  3itnmer  i^rer  Herrin  }tt 
befc^eiben. 

Uäf  ®ott,  wie  graurtg  ift  ed  l^ier 

3m  Sor^aui^  9lad^td  aOein!  @efpenfter  fürd^f 

id^  fe^r, 
Sod^  bie  Sebenbigen  nod^  me^r. 
^ie  mid^  bie^nin  plagt!  ®ott  fei  mit  i^rl 
Sie  fagte,  ä:f((a|!9  müf[e  unten  fein, 
Sie  l^ab'  i^n  felbft  gef e^i'n,  wad  fdUt  i^r  ein ! 

SBelc^  ein   Sergnügen,    ^ier   im  ndd^'gen 


UmJ^erjufd^wdrmenl  S)er  ift  Idngft  ju  $aud 
3n  feinem  warmen  Sett  geborgen 
Unb  fpart  fein  Sieben  auf  bid  morgen. 
S)od^  mu^  id^  [a  nod(  ^u  SDloltfd^in  ge^n* 

(6ie  no)>ft  an  9RoUf(^aIin'l  Xf^üx,) 

Sie  bat  —  9tun,  l^ören  Siel  Sd^neQ  auf«^ 
gemad^tl 


Digitized  by 


Google 


gobenffebt:    <Da<  tuffif<fee  JJeattt. 


95 


3Rm  gfr&ttbtn  loäiifd^t  6ie  tio4  |tt  fel^'n 

§ttr  Slod^t 
S)i4  «tüffeti  Sie  ^  I^fi(f4  Beeilen, 
S)te  0ti&btee  iDortet  unb  i<i^  barf  nid^t  toeUen. 

(Kettfi^titt  To«mt  gü^nenb  nnb  Wrfi(^taf<n  sum 
Sotf^ehi.  3«  ^intrteniiib  oben  auf  bet  Xttppt 
aU^dmt  eoplfit  mithn,  bic  %M  9ol0nibt  ^ct. 
gUi(^wic  tf(^4^,  bet  ttnbemecft  in  feinem  Serjietf 
bleibt.) 

Stilb  €ie  beim  gani  oon  6tem  unb  (St|? 

aRo(tf((a(in. 
aRein  fäM  ^»l 
üomm^  2)u  mid  eignem  Stntrieb?    @pri4! 

Sifette. 
0  nein,  ia2  gnäbige  Scduletn  fenbet  mt^. 

aitoUf^oIin. 
ffier  foOte  glauben,  bo^  in  biefen  SSkingen, 
3n  biefen  Xeberci^  bor  Siebe  Igiolb  Srröt^en 
Stoc^  nie  gefpiett!  Sül^Ift  3)u  benn  nur  Set» 

langen 
Sttrd^  Sotenloufen  bie  Seit  au  tdbten? 

Sifette. 
X(i,  S^en,  aU  balbigem  ß^mmn, 
Stellt  f(^te(^t  bad  @A|nen  unb  Siebein  an, 
^en  (ob'  id^,  ber  9ot  bem  ^o^^xt^taq 
Sic^t  effen  unb  nid^t  fd^Iafen  ma%\ 

SRoItf^alin. 
aittt  n>em  fodt'  i^  benn  ^od^aeit  mad^? 

Sifette. 
Sbm  mit  bem  grftulein« 

aRoltf((aIin. 

'd  ifi  aum  Sad^enl 
eUntbft  2)tt  bemt,  S)eine  gnäbige  ^^enin 
Sirb  meine  @attin?    0  %u  Seine  Mninl 

Sifette. 
3*  »ei^  ttidjt,  wie  35r  nur  fo  fpredjt: 
3^  tft  ja  bod^  fein  ^nbret  ted^tl 

aRoltfd^alin. 
9Rag  fein !  3[d&  a^^^  immtx  nur  nor  Sd^redfen, 
%n  SUte  fönnte  vmS  entbeden  — 
Xam  mar'  ed  av^  mit  bem  nerliebten  SSefen, 
5) et  ma^te  nidjt  t)iel  geberiefen! 
€r  würbe  un8  Derflud^  unb  »erjagen. 
5^9^  foO  td^  3)ir  bie  ganae  SBal^l^eit  fagen? 
Sei  5)einem  gräulein  wirb'«   mir  nimmer 

frol^  au  aRut^e, 
3d^  lieb'  r^  nid^t  unb  ^'  fie  nie  geliebt! 
2)er  $immel  fd^enf  i^r  aUti  @^ute! 
Sor  mir  mar  fie  in  Sfc^alh)  fd^on  üerliebt  — 
Unb  nun  —?    So  wirb  aud&  biefe  ©lutl^ 

aeiftieben! 
ad^,  fdnnf  id^  nur  Sein  Shtdulein  l^lb  fo 

lieben 
Sie  SH^I  3($  tl^e  wad  i((  lann 
Unb  ^e  mi<^  red^t  acirtlid^  an. 


allein  ber  Fimmel  weig, 

Sei  i^rem  StnNidt  werb'  id^  falt  wie  Cid. 

Sopl^ie  (fuc  rt<^). 
9Bie  niebrig!    0,  laum  lonn  i^  mid(  U* 

"^  a*^w«»  J 

2fd&aj!9  (föt  ft(^). 
a)er  Sd^uft! 

Sifette. 
©ie  foßen  fic^  bod^  fd&ämenl 
9Roltf($alin. 
SWein  «ater  riet^  mir,  bafe  idj  «II en 
»efkebt  fein  mü^te  au  gefaOen; 
3)em  i&au«IJerm  freunblic^  ftet«  erfdjiene, 
3)em  Sorgefe^ten,  unter  bem  id^  biene, 
a)em  Wiener,  ber  bie  Äleiber  puftt  unb  ©djulj, 
a)em  $au«fned&t  felbft  —  unb  feinem  $unb 

baau. 
ffleij  man  bod^  nie,  woau  e§  nüften  fann! 

Sifette. 
Si,  ei!  S)a  fmb  Sie  ja  ein  ücbeooller  SBlann. 

aRoItf^alin. 
Do«  grftulein  lieb*  ic^  nur  al«  a:odJter  meine» 
^erm. 
Sifette. 
S)ad  alfo  i|l  be«  ^ubelg  Äem ! 
So  Heben  Sie  be«  KanneS  Äinb, 
Sei  bem  Sie  felbfl  wie  flinb  im  §aufe  fmb, 
a)er  3]&nen  Drben,  Xitel  gab  unb  SRang. 
Sod^  fommen  Sie,  wir  fd^ma^en  fd^on  au 
lang! 
aRoUfd^alin. 
So  lomm  au  ©einer  weinerlichen  Sdjönen; 
3)od6  erft  erlaub*  mir,  ooü  en^üdfen 
S)id6  an  bie«  warme  ^erj  au  brüdfen! 

(Sifette  mt  ibn  intu^ 

aBarum  i{t  fxt  nid^t  3)u? 

Sopl^ie  (bie  unbemetft  bittWetreten  ifl). 

(fut  m  SWidi  fo  au  IJöl^nen! 
(Sie  aRoItf^alin  ^ti^tn  \»\ü,  tritt  fie  i^m  mit  ben 
Sorten  entgegen) 

3urücl!  Oenug  l^örf  id^,  IJier  foB  e«  enben, 
Sd^eufal!    3d(  f^Ame  mid^  oor  mir  felbft, 
oor  ben  SBänben. 
avioltfd^alin. 
aBa«  fel^'  id&,  Sie, 
grdulein  Sophie? 

Sopl^ie. 
Aein  SBort  me^r!  Seim  geredeten  ®ott, 
9Ii(^t  langer  treibt  man  mit  mir  Spott! 

aßoltfd^alin  (ft(^  i^t  in  gugen  toerfenb). 
erbarmen!   0,  ^l^r  3om  trifft  fdjwer! 
Sebenfen  Sie! 

Sopl^ie. 
®ar  ni^td  iAtnf  i^  meiert 


Digitized  by 


Google 


96 


SduflTiite  S)etttf4e  fDlonota^fte. 


0,  bie  Sergongeni^eit  ift  mhr  ein  fd^rfeS 
SReffet! 
aRoltfd^altii. 
erbarmen  6te  fld^  bod^t 

6opl^te. 
9Bo)u  bied  Aried^en  nod^! 

€o  gel^t  es  no<j^  eine  SBeile fort;  {le  fann 
rt4  t)or  @d^m  unb  ^ntrüftung  faum  anf^ 
re^t  ^Iten  unb  tbr  einsiger  fc^wad^er  Ztdft 
ift,  bQ|  bie  (Snt^fldttng  im  ^un{e(  ber  ^a^t 
Oefd^e^  unb  ba^  Sfd^^tp  nid^tö  baoon  er:; 
f4ren.  3ln  biefem  ^ngenblide  tritt  Zfd^ftfp 
oor,  wä^renb  SRoltfd^Un  boDonlAuft  unb 
fi<i^  in  fein  3immer  oerfd^liegt.  Zf^tp  0^ 
fte^t,  hai  er  SlOed  gefeiten  unb  gel^ört. 

aJlit  offnem  D^r  unb  äuge  ftanb  idj  bo, 
3(^  fal^   •—  unb  glaubte  felbft  nit^t,  wod 

i(^  fal^. 
Unb  biefer  fflid^t,  ben  Sie  mir  oorgeacgen, 
S)cr  Sie  um  Sd^m«  unb  dl^rgefül^l  betrogen, 
Säuft  jett  baoon,  ooQ  ^ngft  unb  Sd^redten 
Sid^  biwtw  33)üt  unb  Wiegel  su  Derftedfen. 
SBer  fa^t  bed  Sd^idtfatö  launenl^afte  Züdtl 
@in  wal^r^aft  liebenb  ^erj  Derfd^Ue^riS  bem 

©lüde, 
Sft|t    ®eift,    @emutl^    Derfannt,   mi^ad^tet 

werben: 
^odft  bieaßoltfc^aling  pnb  beglüdtt  auf  @rben! 

34  ^<^be  l^ier  eine  SteDe  au§  bem  Sd^luffe 
l^eraudgegriffen,  um  ben  etgent^ümlic^en  ^u^^ 
gang  ber  Siebe^gefd^id^te  ^u  jeigen,  meld^er 
baS  $aar  nic^t  jufammem,  fonbem  erft  xeö^t 
ani  einanber  fiti|)rt. 

3Ran  l^at  bem  Stüde  bieiS  }um  Sormurf 
gemadjt:  ^benn  —  fagen  bie  5!unftri(^ter  — 
bad  mobeme  fiufifpiel  verlangt  einen  oerföb« 
nenben  ^u^gang;  biefeS  ober  fc^üe^t  mit 
einer  S)iffonan3,  unb  ba«  ift  ein  %z^Ut,  ben 
aQer  9Bi|  unb  ®eift  nid^t  auiS^ugleic^en 
»ermag/ 

3l\xn  mürbe  aDerbingS  ein  gemö^nlic^er 
Suftfpielbidjter,  ber  benfelben  Stoff  gu  be« 
^anbeln  gehabt  ^ätte,  mit  ben  gemöl^nlid^ 
ailitteln  einen  fogenannten  befriebigenben 
3(bfd^lu6  ^erbeigefubrt  ^aben.  @d  märe  Tt^er 
aud^  für  ©ribojeboff  ein  Seid^teiS  gemefen, 
bie  ftluft,  meld^  Xjd^a^fQ  oon  Sophie  trennt, 
burd^  einen  fentimentaten  <9{ü^rbrei  auSgus 
füUen,  bad  $aar  {ufammengubringen  unb 
ouc^  in  ben  übrigen  S^arafteren  -—  meldte 
mir  am  6nbe  perlaffen,  mle  mir  fie  am  An« 


fange  gefunben  l^ben  —  einen  Umfc^nmng 
berbeisufül^ren.  ^a|  er  bitS  biflige  Aunft« 
^üd  Derf^mdl^te,  mu|  bod^  mobi  bun^  eine 
tiefere  Slbfld^t  begrünbet  gemefen  fein. 

SUd  Xf^ofet^'d  Siebe  |tt  Sop^e  ermad^te, 
^otte  biefe  t^re  etgentlid^  Statur  nod^  ni^t 
l^eraudgefel^rt  unb  mar  bem  oerberbtid^ 
@influffe  i^er  Umgebung  nod(  nid^t  erlegen. 
@r  nabm  t)on  ibr  ein  S9ilb  mit  fid^  fort, 
baft  er  nid^t  mieberfanb  al9  er  b^imlel^rte. 
3e  mebr  und  nun  feint  eble  Katur  anjiel^t 
unb  unfere  S^eilna^me  medft,  befto  me^r 
mub  und  i^re  gemeine  9latur  abftoben  unb 
SßibermiQen  einflößen.  $iemad^  fönnen  mir 
il^m  nur  ®lüd  münfd^,  ba^  er  nid^t  So« 
pl^iend  ®ema^(  mirb,  moraud  folgt,  ba^  ber 
ftuberlid^  unbefriebigenbe  Slbfd^Iub  um  fo 
mebr  bqu  angetl^n  ift,  vM  innerlid^  in  U> 
friebigen. 

Sopbie  oerbient  bie  befd^ftmenbe  Strafe, 
bie  i^  §u  %f^ü  mbb,  in  ooCiemSRale;  mir 
bürfen  babei  oorauSfet^n,  ba^  biefe  Strafe 
einen  l^eilfamen  Ginflub  <^uf  fie  üben  merb#. 

dagegen  ift  bei  ben  anbem  ^ratteren 
fein  Umfd^mung  gum  Seffem  benfbor;  fte 
ftnb  ju  jfeft  in  i^re  $aut  ^inetngemad^fen, 
um  Tte  nod^  abftreifen  gu  !dnnen.  £fd^t9 
unterfd^bet  ftd^  oon  ber  ganjen  ®efeQfd|iaft 
mie  ber  3:ag  oon  ber  9la^t:  beibe  fönnen 
nit^t  sugleid^  befteben.  Xfd^atfi^  unterfiegt 
im  Äampfe  mit  feinen  ®egnem,  bie  S^acbt 
triumpbirt  nod^  über  ben  Zag;  aber  baS 
SJerfö^nenbe  liegt  barin,  bab  avA  biefet 
9lad^t  —  gleid&fam  atö  ^o!b  be«  nabenben 
Sage«  —  ein  S)id^tergeift  auffteigen  fonnte, 
gtangooU  unb  mft(btig  genug,  um  geigen  gu 
fönnen,  mie  bunfel  ed  fei. 

3)ie  5amuffoff,  bie  Sfalofub  unb  aRoCt* 
fc^alin  finb  noc^  nic^t  auiSgeftorben  in  9tub« 
lanb,  aber  fte  ^ben  ibr  früb^c^  Änfebcn 
oerloren;  fie  merben  niibt  mcbr  bemunbert 
unb  beneibet,  fonbem  fte  merben  aui^etad^t 
unb  oerad^tet. 

So(d^  Ungeheuern  Umfd^ung  pm  IBef< 
fern  b^t  biefe«  einjige  Suftfpiel  bemirft,  beffen 
reiche  SSorjüge  bi^^  notürlicb  nur  angebeutet, 
nidjt  crfd^öpfenb  gemürbigt  merben  fönnen. 
Söie  S^affpeare'g  Sö^ftaff  ober  aWoliöre'^ 
Xartüffe  leben  alle  ^erfonen  ber  ©riboje« 
boff'fcben  Aomöbie  im  SRunbe  bed  SSoIfeft 
fort  unb  bie  Sr^^tnuffoff,  Sfalofub  unbiDlolts 
ftbalin  bürfen  nid^t  mel^r  magen,  ft(b  fo  breit 
3U  mad^en  mie  früher. 

tiefer  Aomöbie,  burd^  meld^  für  alle  fol< 
genben  ber  Zon  angegeben  mürbe,  gunAd^ft 


Digitized  by 


Google 


Sobenflebt:    ^ad  tnfftf^e  tf^taitx. 


97 


Mt  eine  cmbere  omi  eben  fo  biaftifd^ 
SBttbtno  unb  eben  fo  fd^rfer  dbatohetjetd^ 
«Mig,  ober  fonfl  non  geringerm  (ünftlenfcbem 
Sßertl^.  6»  ift  bod  ,3)er  9ienifor'  9on 
00^1,  9ltt|Ianbd  bebentenbftem  9lot>enen^ 
bk|ter,  bet  bunb  mel^ad^  Ueberfe|un0en 
cmd^  in  ^utfcblanb  belonnt  geworben  \% 
3n  bem  ,9Umfot'  ^t  M  ©ogol  bie  %uf« 
gebe  geffeOt,  bie  Sefle^Iid^^t  unb  Stobst 
bed  ntjftfc^  SBemntentbumd  ju  geißln. 
3)0«  6täd  fpielt  ni<bt  in  bev  oomebmen 
SBelt,  fonbent  in  einer  fleinen  ^i^abt 
ttnb  bie.  borin  90f!ommenben  $erfonen  finb 
obne  Htt^nol^me  gemeine  9totiiren«  3)ie 
%obti  ift  bu^  gefo^  biefe: 

S)er  etobtpraject  ^  non  einem  gnten 
ghtombe  SHod^n^t  ersten,  bo^  ein  9temfor 
011«  $eter«bttrg  incognito  bie  gonge  $roning 
berdfe,  nm  bo«  Seben  unb  treiben  ber 
Seomlen  gu  beobo#en  unb  borftbet  on  bie 
Stegimmg  |u  berieten.  S)er  Srief  be«  gnten 
gtombc«  f^Iietf  mH  ben  Sßorten:  ,2)0  i« 
«fi^,  bo^  bei  ^ir  wie  bei  jebem  Slnbem 
fleine  6finben  vortommen,  meil  2>tt  ein  tluger 
9lonn  bift  unb  bod  ni^t  gern  fobren  läffeft, 
«Mid  S)tr  in  bie  ^be  ffte^t,  fo  rotbe  i(b 
5b\x,  Sorfi<^t«i|io^geln  gu  ergreifen,  benn 
et  tonn  iebe  6tunbe  onfommen,  menn  er  nid^t 
f^  bo  ift  unb  irgenbwo  incognito  wobnt/ 

3n  feiner  ^erfenSongfl  beruft  ber  ȟrbige 
etobtpräfect  ofle  »eomten  s«  M-  ben  SÜn 
winilirotor  ber  So^lt^&tigfeitdonftolten,  ben 
6iiuHnft)ector,  ben  «reiÄrkJter,  ben  ^lijei* 
nrnjor  unb  ben  beutf^n  «r^t  be«  Äreife«, 
«m  biefe  SHtf^uIbigen  non  bem  brol^ben 
eteignib  in  Äenntnib  |tt  fe|en  unb  mit 
i^nen  gu  berotben,  wie  ber  ©efabr  om  beften 
ooHubeugen  fei  3«  ^W««  ftorlgefftrbtcn, 
ober  fe^  ergöftti^en  Scene  gerat^en  bie 
fil^manner  etmo«  on  einonber,  inbem  ®ner 
be»  «nbem  norwirft,  e«  mit  bem  Selber* 
treffen  bod^  ein  n>enig  gu  org  getrieben  fu 
loben. 

3nbe«  fie  no*  fo  |in-  unb  b^^ftteiten 
unb  und  bobei  in  einen  UKil^ren  Sbgrunb 
non  (Sorru|>tion  bliden  (offen,  fommt  ber 
$oftmetfter  |ingu,  bem  ou4  boS  ^)  loor 
gitrdbt  fibUgtr  ber  ober  bie  Xnbem,  meldte 
gimiben,  bie  9legierung  f^ide  nur  be^bolb 
einen  befonbem  Oeomten,  meit  oieDeübt  filo* 
gen  fiber  bie  fd^Hte  Semmitung  be«  Arei* 
\e%  in  ^pfterdbing  eingekufen  feien,  einiger* 
nto|en  burd^  bie  Serfid^erung  berul^igt,  bo^ 
IT  fett  feiner  Stmtdfü^mng,  ond  ongebomer 
Steugier,  unb  um  fid^  bie  3eit  }n  t)ertreiben, 

«t9n«tltcftc.  e».  X.  9)ro.  66.  -  ttpiil  1861. 


oQe  obgebenben  Sriefe  erbrod^en,  ober  ni<bt« 
SebrobKd^e«  bann  gefunben  b<^be. 

6in  poor  olberne  ®ut«bert|er  oud  ber 
Umgegenb,  9obtfd^in«f9  unb  2>obtf(bin^f9, 
bie  fi(b  gemöbnlid^  im  ißirtb^l^oufe  oufboU 
ten,  bringen  plö^Ud^  bie  9ta(brid^t,  ba(  fte 
bort  einen  fungen,  ge^eimni|t)oQen  Seomten 
ou«  $eterdburg  gefe^en  b^ben,  ber  aQen  ^n* 
geid^en  nocb  ber  enoortete  Sieoifor  fei.  6r 
bobe  ein  f(borfed  ^uge,  febe  aQen  Seuten 
in  bie  ©d^flffeln,  b<^^  beim  9Birtl^  einen 
nod^  @arotoff  oiflrten  $a^  beponirt ,  rool^ne 
ober,  ftott  nocb  €arotoff  gu  reifen,  fd^on 
feit  anbertbalb  9Bo4en  im  SBirt^^aufe  unb 
begal^le  feine  Ked^nung  nid^t  —  lauter  un* 
trfigUd^e  üngeid^,  bob  er  ber  erwartete 
SRenifor  fein  muffe. 

Sei  bem  Q^ebonten,  nun  f(|on  feit  onbert* 
l^lb  äBod^en  oon  bem  ffird^terlid^  Steoifor 
^eimli^  beobachtet  px  fein,  gerotben  bie  Se* 
amten  in  b<^lbe  SSerjweiflung ,  bo  Ttd^  Seber 
benmbt  ift,  wäbrenb  biefer  3cit  eine  onfebm 
lid^e  Steil^e  non  9Kd^t«n)ürbtg!eiten  neriibt  |u 
l^ben.  Sie  befd^lie^,  fld^  in  ®alo  gu 
werfen,  bem  Meoifor  im  SBhrtl^Sl^oufe  iljre 
«ufmortung  gu  mad^n  unb  Mt»  ouftubie« 
bieten,  i^n  gnÄbig  px  ftimmen.  a)er  Stobt* 
prftfect,  Ol«  bieoomel^mftc^erfon,  willigen 
bie  SBege  bol^nen  unb  in*«  SBirtl^ljou«  gelten, 
gleid^  Ol«  ob  ein  9lmt«eifer  ibn  von  B^it  S^ 
3elt  bo|in  treibe,  um  nod^ufeljen,  ba|  e« 
ben  Steifenben  on  nicbt«  fel^le  unb  i^nen 
fein  Unred^t  gefdjel^.  »or^er  trifft  er  jeboib 
in  ber  ®efd^inbigleit  nod^  einige  Sbtftolten, 
um  fi(b  ^en  iRüden  §u  bedten.  (Sr  befiel^lt 
bem  ^olijeimoior,  fd^neU  bie  nerwol^rloften 
Stroben  faubem  in  loffen,  ben  borfub  um* 
berUmfenben  Solboten  Sd&ul^  ju  ©erobfol* 
gen,  bei  einem  alten  3öwie  «"^  t^urm^ol^ 
^ufen  fle^ridjt  Stro^wifd^  oufaufledfen,  b<^b 
e«  ou«febe,  ol«  ob  bort  plonirt  würbe.  Unb 
—  fogt  er  —  foflte  gefragt  werben,  worum 
bie  $o«pito(fird^e  nidjt  erbout  fei,  für  welcbe 
nor  fünf  Sobren  eine  Summe  ongewiefen 
würbe,  fo  vergebt  nid^t  ju  fogen,  mon  l^obe 
ongefangen  anbauen,  fie  fei  ober obgebronnt. 
Unb  wenn  gefragt  wirb,  ob  man  mit  bem 
2)ienft  aufrieben  fei,  boj  «Oe  ontworten: 
(Sana  aufrieben,  gnftbiger  §err!  —  Unb  wer 
t>on  iljnen  nid^t  aufrieben  ift,  bem  foH  ein 
«reuabonnerwetter  an  ben  §al«  fol^ren .... 
awj,  a)tt  gereifter  Fimmel!  ®ott  gebe  nur, 
bob  bie  Sod^  glüdflidj  obloufe,  ober  bann 
will  idj  oudj  ben  Eiligen  ein  fold^e«  Sid^t 
oufftedten,  wie  fie  nodj  leine«  gelabt  ^oben, 


Digitized  by 


Google 


Sllttfttitti  3>eutf*e  Wonatl^efte. 


unb  jeber  S^uft  von  Kaufmann  foQ  bagu 
einen  Sribut  von  l^unbert  $funb  SSkui^d 
liefern  I 

^en  oemeintltii^  9tet)tfoc  lernen  mix 
bolb  barauf  im  SBMrtl^l^aufe  fennen  atö  einen 
lei^tfinnigen,  jungen  SDlann,  ber  auf  bent 
Sege  in  bie  ^eimatl^  begriffen  ift,  aber  ni^t 
toeiter  !ann,  n>ei(  er  in  ber  legten  6tabt  ben 
Slleft  feined  ®elbed  t)erfpieU  unb  oertrunfen 
^at.  ^er  9Birt^  bro^t  aber,  i^n  etnfperren 
5U  laffen,  mtnn  er  ntd^t  0lei4  Snftalt  maä^t, 
feine  Sd^ulben  )u  besagten,  ald  plötlid^  burd^ 
bad  Eintreten  bei»  ©tabtpräfecten  bie  @ad^ 
eine  anbere  Sßenbung  er^öU. 

2er  iunge  SBinbbeutel  ma(i^t  bem  $räfe€« 
ten  gar  fein  $el^I  auiS  feiner  Soge,  aber  bie? 
fer,  ber  felbft  nie  ein  xoofyct^  9Bort  gefdgt 
l^t,  e9  fei  benn  au^  ^nt^um  gef^e^en, 
l^alt  "am  für  SSerfteOung.  Qt  fd^A^t  ^\^ 
glüdiid^,  ba^  ber  junge  SJlann  ed  nic^t  Der-- 
j(|inä]^t,  400  9htbel  Don  ii^m  anjune^men 
unb  fogar  ber  @inlabung  folgt,  im  ^oufe 
be$  $rafecten  }u  mo^nen.  ^rau  unb  %o^ 
ter  beS  ^räfeäen  fmb  au^  ftdj  tjor^^reube, 
einen  fo  Dome^men  ®aft  in  bemirt^en  unb 
ber  oermeintlid^e  ^leoifor,  ber  [\^  halb  in 
feine  9loQe  }u  finben  mei^,  fnüpft  fofort  ein 
jartlid^e^  $eri^ältni|  mit  ber  fd^mad^tenben 
2:od^ter  bed  ^aufed  an. 

Sllle  ^Beamten  mad^en  i^m  in  großer  Uni? 
form  i^re  Slufmartung  unb  3eber  meij  i^m 
ein  $ä(t(^en  iSanfnoten  in  bie  ^nb  ju  id^ie^ 
ben,  um  fic^  ber  Onabe  be«  ^oljen  $erm 
SU  ocrpc&em,  ber  bie  größte  2uft  l^at,  bied 
muntere  fieben  mögli(^ft  lange  fortzuführen, 
aber  burc^  feinen  ^ener  aufmer!fam  gemad^t 
wirb,  bafe  eg  bod^  Hügcr  fei,  fidj  mit  bem 
oielen  ©elbe  möglid^ft  balb  aud  bem  Staube 
SU  machen,  um  nid^t  burd^  bie  ^nfunft  bei» 
mirÜid^en  9teoiford  überrafd^t  §u  werben. 

SBft^renb  ber  2)ienec  ben  Äoffer  padtt, 
fdjreibt  ber  junge  ffllann  einen  SBrief  an 
einen  gleid^geftnnten  greunb  in  $eterdburg, 
biefem  in  audgeiaffener  Sßeife  bai^  feltfame 
äRi^oerftänbrn^  fd^ilbemb,  bem  er  fo  viele 
Safelfreuben  unb  Sanfnoten  ©erbanft.  Sor 
ber  Slbreife  ^at  er  nod^  Derfd^iebene  Seute 
au«  ber  Stabt  su  empfangen,  bie  il^m  eben« 
faCtö  ®efd^en!e  bringen  unb  bei  ber  ©elegen^ 
^eit  um  Slbl^ilfe  be«  3)rucfe«  bitten,  ben  fie 
unter  bem  f^redtlid^en  ^Regiment  be«  ^äfecten 
unb  ber  übrigen  »eamten  gu  erbulben  l^aben. 
6r  nimmt  gn&big  Stlled  entgegen  unb  vtts 
fprid^t  am  üRöglid^e  bafür.  S)er  $räfect 
ift  au|cc  fid^ ,  als  er  baS  Vorgefallene  er* 


fdl^rt,  mirb  aber  fd^neB  mieber  berul^t,  unb 
fü^lt  fid^  (od^geelMf  ol^  ^^  l^fg^  iBlmn 
x^n  um  bie  ^nb  feiner  Zod^ter  bittet.  'S)au 
auf  reift  biefer  ab,  mit  bem  Sßerfpred^,  in 
menig  Sagen  surüdjule^ren.  ^,er  $räfect, 
mit  ber  älu^rtcbt  auf  einen  fold^  6d^ie< 
gerfol^n,  ber  fid^  tü^mt,  ein  intimer  greunb 
beS  SRinifterd  gu  fein  unb  felbft  mit  bem 
fiaifer  auf  gutem  e^u^e  su  ftel^en,  f&ngt  je|t 
erft  red^t  an,  ben  Zprannen  pi  fpielen  unb 
benimmt  f^d^  ^od^müt^ig  felb^  gegen  feine 
näd^fien  Sefannten.  ^a  tritt,  mie  er  bie 
^Beamten  um  ftd^  t>erfammelt  1^,  plöj^lid^ 
ber  $oftmeifter  ^ein,  mit  bem  von  i^m 
erbrod^enen,  oerl^ängniloollen  Briefe,  ben  ber 
junge  äßinbbeutel  an  feinen  ^reunb  in  ^eterd« 
bürg  gefd^rieben  l^t  unb  moburd^  ber  gan^e 
6(^minbel  ent^üQt  mirb.  S)er  $r&fe€t  mill 
t)or  SBut^  unb  64am  auiS  ber  ^t  fal^ren, 
ha^  ein  fo  blutjunger  9Binbbeutel  t^n,  ben 
alten  fd^lauen  ^ud^,  überliftet  l^t,  mäl^renb 
bie  Slnbem  il^m  feine  iBefd^mung  oon  ^er* 
Sen  gönnen,  allein  aud^  fte  foQen  nid^t  un< 
geftraft  bleiben.  @in  @enSbarm  erfd^eint  mit 
ber  SRelbung,  ba|  auf  faiferlui^en  Sefe^I 
ein  iBeamter  auS  Petersburg  angekommen  fd, 
ber  Tte  }u  f^  tn'S  ®aftl^uS  entbieten  laffe. 

ungemeine  Seftürfung.  Ser  Sor^ng 
fäat  2ie  fomifd^e  SBirfung  biefeS  StüdS 
auf  ber  iBül^ne  ift  gon^  unbefd^reiblid^.  6S 
mirb  eraäl^lt,  itaifer  9U!olauS  ^e  nad^  ber 
erften  Sluffü^rung  beS  SleuiforS  ben  2)id^ter 
3U  fid^  in  bie  Soge  lommen  laffen  unb  il^m 
unter  ^nberm  gefagt:  ,@o  l^abe  id^  no4 
nie  gelad^t  mie  ^eute  Slbenb!'  Sßorauf 
®ogol  ermieberte:  ,3(^  l^be  eigentlid^  eine 
anbere  9Birfung  mit  bem  6tüdfe  beabftd^tigt' 

3)ie  beiben  ©or^in  anal^firten  Suftfpiele 
ber  3mei  begobteften  bramatifd^en  ^x^itx 
9iublanbS  l^aben  unS  nur  bie  ^uSmüt^fe  unb 
6d^attenfeiten  beS  ruffifd^en  SebenS  gezeigt; 
id^  min  je^t,  s^r  SServoUftönbigung  unfereS 
SilbeS,  Derfud^en,  ben  Sefer  no4  mit  einem 
9Ber!e  belannt  su  mad^en,  meld^  ^  i^H' 
ften  Sergongen^eit  angel^ört  unb  uns  einen 
tieferen  Slidt  in  bie  Sid^tfeiten  beS  rufrif^en 
SolfSd^arafterS  tl^un  l&^t. 

es  ift  baS  eine  erft  im  ^al^re  1857  unter 
bem  Zitel  ,9ürft£upomitf9'  erfd^ienene  Ao« 
möbie  oon  ^onftantin  tltfaloff,  einem  SHc^« 
ter,  ber  in  ber  Slüt^e  feines  fiebenS  ut^ 
@d^affenS  erft  oor  einigen  9Bod^en  vom  £obe 
ereilt  mürbe. 

3)er  Snl^t  feines  @tüd(S  tft  hira  gefaxt 
biefer: 


Digitized  by 


Google 


Sobenflebt:    £ad  tuffif^e  3:^eater. 


dO 


3m  6af6  be  $ari8  fiten  brci  Domel^ine 
Wuffen:  Surft  SupotDi^fp,  ®raf  3)oIon«f9 
unb  f&axon  ^djutin  beifammen,  toeld^e  von 
9lu^(anb  iii<i^t  viel  me^r  wiffen,  atö  ba|  Tie 
Don  bort  i^re  Stenten  bejiel^eit,  toomit  fie  T^d^ 
hn  StttdUmbe  h<a  £eben  möelid^ft  anaene^m 
gtt  oertreiben  fu^en.  Sfürft  Supotottt^  l^at 
pI5(a4  ben  6ntf(i^lu(  gefaxt,  ouf  feine  ®äter 
noc^  ShiJIonb  ju  reifen,  um  bie  gtüd^te  fei« 
ner  audldnbifc^en  6tubien  unb  erfa^rungen 
)um  93eften  feiner  Säuern  )U  Denoert^en. 
2)ie  beiben  Stnbem  finben  biefcn  dntfd^lul 
if^bxi^t  unb  fud^en  t^n  bavon  abzubringen. 

@te  l^oben  bie  Säuern  nie  gefeiten,  xotl^t 
i^en  j&l^rli<i^  i^re  l^albe  SRiQion  Renten 
f<^en  unb  mflnf^en  fie  Qud(  ni^t  ^u  fel^, 
ba  fie  meinen,  ba(  ed  fftr  biefeS  ungebtibete 
Solf  ber  iSifct  genug  fei,  feinen  gebilbeten 
Ferren  bie  S^tttel  }u  liefern,  9lu^lanb  in  ber 
gro^n  SBelt  mit  ®lans  }U  vertreten  unb 
i^rer  ©enüffe  tl^eill^Qftig  |u  werben.  Surft 
Supomitfp  bagegen,  bem  bad  Seben  in  ber 
gro^n  Wit  nad^rabe  longmeilig  geworben, 
fu^t  eine  nü|U((e  3:^&tig!eit  unb  Wt  ti  ffir 
eine  bonfbore  Slufgabe,  für  bad  Sßo^I  feiner 
Untertanen  }u  mirfen.  @r  fd^&mt  fi^bie 
Sitten  bed  ruffif(i^en  Sonboolte  nur  aud  ben 
VkxUn  frember  Xouriflen  }u  fennen  unb 
»in  ie^t  mit  eigenen  Slugen  feigen  unb  prü^ 
fen,  ob  benn  toxxfliö^  in  biefem  Solfe  bie 
iteime  ^öl^rer  @ntn)i(!(ung  nid^t  }u  finben 
feien. 

€o  enei^t  er  glüdPIid^  feine  ®üter  unb 
fc^idt  SBagen  unb  ^ienerfdJKtft  ooraud,  um 
bie  lejte  furje  ©trede  gu  %vii  jurüdjutegen 
«nb  bie  malerifd^  Umgegenb  in  Sugenfc^ein 
)u  nel^men.  StKed  gefällt  i^m  weit  beffer 
ate  er  erwartet  ^tte.  3m  S)orfe  ongelangt, 
mad^t  er  feinen  ®efül^Ien  in  einem  fransö^ 
fifd^en  SRonoToge  fiuft  unb  wirb  von  jwei 
SWäb<^  belauf (6t,  bie  am  Srunnen  mit  SBaff er* 
fd^dpfen  bef<^ftigt  Tmb. 

^Ta«  ift  gewij  unfer  ®ut8l^err  felbft,' 
fagt  bie  6ine  )ur  Slnbem.  —  ,SSkirum 
metnp  2)u  ba«?*  —  fragt  biefe. 

«SRun,  weil  er  gar  nid^t  audpei^t  n)ie  ein 
9tuffe!  @r  fprid^t  ni^t  rufrtf4  trägt  feine 
ruffif d^e  Aleibung  unb,  pe^  mal  1  wad  er  f Ar 
ein  wunberßd^eiS  ®lad  in'd  Singe  geintfjen 

S)er  Surft  bewerft  bie  SRäbd^en,  unterl^It 
fid(  mit  i^nen  unb  finbet,  ba^  ^e  fe^r  ge« 
loedtten  ®eifted  finb. 

Sie  bie  Säuern  bie  Snfunft  il^e^  ®utd^ 
^rm  erfal^ren,  begrüben  fie  i^n  nad^  alters 


t^ümlid^er  Sitte,  i^m  Sal)  unb  Srot  über^ 
reid^enb. 

6r  ift  feljir  gerührt  baoon  unb  l^ält  i^nen 
eine  fd^wungooQe  9iebe,  in  weld^er  er  feine 
in  ^ari«  gelernten  SolföbeglüdfungSt^eorien 
aus  cinanber  fejt,  wooon  bie  Säuern  natürlidi 
fein  SBort  oerftel^en. 

@r  ^ot  Ueberflu^  an  ®elb  unb  guten 
ffiiOen,  iljnen  ju  l^elfen,  weij  iebod&  gar 
nid^t,  wie  er  i^nen  beifommen  foCl:  fte  wün* 
fd^en  weiter  nichts,  ald  feine  fremben  Ser^ 
Walter  }u  l^aben,  i^re  Sngelegenl^eiten  felbft 
ju  beforgen  unb  ben  ©faroften  auS  i^rer 
eigenen  SRitte  ju  wöl^len.  SBie  gut  fit  eS 
Derfte^en,  i^re  Stngelegenl^eiten  felbft  )u 
orbnen,  baoon  wirb  il^m  gleid^  ein  Sei^ 
fpiel  oor  klugen  geführt.  S)a«  3)orf  muj 
einen  Wecruten  [teilen,  )u  weld^m  3«^« 
bie  gan§e  ®emeinbe  ftdj  nerfammelt.  (ffiir 
muffen  ^ier  etläutemb  bemerfen,  ba^  eS  unter 
bem  ruffifd^n  Solle  aliS  ba9  größte  Unglücf 
betrad^tet  wirb,  ©olbat  ju  werben,  einmal, 
weil  ber  ^ienfl  fel^r  befc^werlid^  unb  oon 
langer  3)auer  ift,  unb  bann,  weil  9liemanb, 
ber  auiS  einem  ®emeinbeoerbanbe  auiSge^ 
treten  ift,  wieber  in  benfelben  §urödtreten 
fann.) 

2)ie  SReiften  ftimmen  für  ^nbrea«,  einen 
nerwaiften  jungen  SRann,  unb  geben  ald 
®runb  an,  ba^  er  ber  (Sinnige  im  2)orfe  fei, 
ber  weber  Altern  nod^  ®efd^wifter  §urü(!laffe, 
bie  i^n  beweinten.  —  S)a  tritt  ein  älterer 
äl^nn  auf  unb  fagt:  eben  bad  muffe  ein 
®runb  fein,  ^nbreaS  nid^t  )u  wäl^len,  benn 
oerwaift  in  ber  Sßelt  gu  fielen,  fei  fd^on 
traurig  genug,  aber  beiSl^alb  oon  ber  l^eimi« 
fd^en  ®emeinbe  lodgeriffen  su  werben,  fei 
boppelt  traurig,  ^a^u  fomme,  ba(  ^bread 
bie  Zo^Ux  bed  ©taroften  liebe,  einei»  SRanned, 
bem  Tte  Xlle  su  gro^m  3)anf  oerpffid^tet  feien. 

9{ad6  biefer  SorfteOung  wirb  einftimmig 
befd^loffen,  Stnbread  auf  ®emeinbefoften  lod^ 
jufaufen,  xocA  für  eine  ©umme  oon  800 
©ilberrubeln  möglich  ift. 

Surft  fiupowi^fp  ^ört  ganj  gerül^rt  bie 
Ser^anblung  auft  bem  Senfter  feinet  ©d^loffed 
mit  an;  er  will  bie  800  ©ilberrubel  ber 
®emeinbe  fd^enfen,  finbet  aber  balb,  ba^  er 
ben  wadfem  Säuern  boburd^  bie  S^^ube  nur 
trüben  würbe  unb  begnügt  fi(6  bamit,  bie  * 
Serbinbung  beiS  befreiten  Slnbrea^  mit  feiner 
geliebten  $arafd^  gu  befd^leunigen  unb  bie 
abgaben  ber  ®emeinbe  ju  oerminbem. 

3)iefed  oom  2)iditer  mit  feinem  ®eifte  unb 
warmem  ©erjen  burd^gefül^rU  ©tüdf  ift  brn?  ^ 

Digitized  by  VjOC     •l^ 


100 


3IIußiiTte  l)eutf4e  Vlonatd^cfte. 


niQttf((  iitd^t  fo  mrffam  loie  bte  beiben  oov« 
^in  ertu&^nten^  ma^  ober  ebenfalls  atö  Se^ 
leg  bienen,  wie  fe^t  bie  beften  bid^terif(i^en 
Ac&fte  in  9lub(anb  banac^  ringen,  bec  Sül^ne 
eine  fociale  iBebeutung  ju  geben,  au9  bem 
ooQen/  fnf^ien  fieben  )u  fc^öpfen,  um  bet 
3eit  i^t  eigene«  ©ilb  oorjufü^ten,  ba« 
64led^te  ^u  geißeln,  ha&  SAc^erlid^e  su  Der? 
fpotten  unb  bad  unoenoüftlic^  ®ute,  xoaii 
in  bem  mißachteten  SoI!e  witüic^  oot^anben 
ift,  5U  @^ren  }u  bringen. 

2)er  bebeutenbfte  unter  ben  genannten 
£uftfpielbi4ftem,  ®ribojeboff,  gel^örte,  gleüi^^ 
n)ie  feine  92a(|fo(ger,  ber  3Rodfon)iterpartei 
an,  »elc^e  bad  $ei(  Slublanb«  ^uptfäd^I^^ 
in  ber  iBilbung  unb  fittli^en  Hebung  bed 
Solfed,  fo  n>ie  in  ber  (Shttioidlung  ber  natio^ 
naien  ^Inftitutionen  fud^t  unb  gegen  aQe  ^a^t 
&fferei  beS  SluiSlanbe«,  befonberd  aber  gegen 
bie  bur^f  unb  burd^  corrumpirte  Sureaufratie 
entf(i^iebene  Opporttion  ma^t. 

(^i  ift  natürlich,  ba|  biefe  $artet  Don 
oben  ^rab  wenig  begünftigt  wirb,  aber  [\t 
umfaßt  ben  ^em  bed  ä^oUeiS  wie  be«  Stbetö, 
unb  bie  3uhinft  wirb  i^r  gelS^ren,  wenn  il^re 
®egner,  bie  no4f  (einen  fc^öpferifcben  @^eift 
Don  Sebeutung  l^eroorgebra^t,  ft(b  fortan  fo 
unfrudjitbac  jeigen  wie  fit  bisher  get^an. 

^ie  beften  ruffifd^en  SBül^nenbid^ter  Ttnb 
nid^t  mel^r  am  Seben,  aber  pe  ^aben  einen 
guten  ©runb  gelegt,  auf  bem  weiter  gebout 
werben  wirb  unb  ed  ift  fe^r  be^eid^nenb  für 
ben  @efd^ma(!  bed  burd^  fie  gebilbeten  $us 
bitcumi?,  baß  in  Wodfau  ^eute  ^auptf&4flid^ 
ber  in'i^  Stufftfd^  überfe^te  S^atfpeare  bie 
Sü^n^  bel^errf^t. 


(ün  iBid^temerein  im  IKttttdalter. 


^iele  ^id^teroereine  W  bie  @ange9luft 
uerbunben,  aber  bie  ®efd^i(^te  weiß  oon  we^ 
nigen  su  erja^Ien.  @ie  gingen  unter  im 
Strom  ber  Seiten;  faft  feiner  IJat  ein  »n« 
beuten  über  bie  Scitgenoffen  l^inau«  gerettet. 

Um  fo  wiQfommner  möge  bie  Erinnerung 
an  einen  folgen  SSerein  fein,  ber  üieUeid^t 
ber  öltefte  un3  betannte  ift,  unb  ber  außer^ 
bem  ein  boppelteS  Sntereffe  in  ber  Siteratur* 
gefd^it^te  beanfpruc^en  barf. 

3m  Stnfange  bed  15.  ^^^^i^i^unbertiS  be« 
flanb  in  ber  SRommnbie  ein  SBunb  luftiger 
9enoffen,  bie  fld^  mit  ben  oielbeutigen  9la« 
meu  „galante^    ober  ««les    compagnoiiB 


galois**  ober  ^les  gales-bon-temps^  nann< 
ten.  ^  nun  in  ber  altem  Sprad^  gales 
ober  galois  gleid^bebeutenb  mit  galant  war, 
fo  wollten  fit  fi^  alfo  atö  ^eitere  SBrüber 
be^eic^nen,  beren  Symbol  fiiebe  unb  geben«? 
luft  war.  ^a«  @tAbtd^  Sire  in  ber  ^^or- 
manbie  war  ber  ^auptfi^  i^re«  Serein«. 
3b^e  Sieber  feierten  t)or  iMlIem  ben  ffiein, 
bie  göttlidbe  Slaf4ie  (la  divine  bouteille), 
unb  Tie  fmb  f o  j;uerft  bie  Sd^öpfer  bed  ZdnU 
liebe«  in  ^rantttidi  geworben,  obwohl  i^ 
Hterarifd^e«  Serbienft  in  biefer  ^inru^t  nic|t 
gan§  unbeftritten  ift,  inbem  wentgften«  t>on 
einer  6eite  ^er  ein  nodj  älterer  Utfprung 
biefer  Siebergattnng  in  f^anfreid^  be^uptet 
wirb.  (Martin,  histoire  de  France  Tome  II 
p,  72.  Tome  IV  p.  577.  Leroux  de 
Lincj,  Beceuil  de  chants  historiquee 
Fran9ai8,  Paris  1841.  I  p.  XXXV  unb 
p.  297  f.)  ®enug,  baß  bie  dffenUid^e  etinune 
überwiegenb  ße  al«  bie  Sd^öpfer  be^eid^net 
unb  i^re  (ünftli(^n  fiieber  al«  bie  erflen 
nennt,  wel(Je  ben  „Piof*  (befonbere  99e« 
^eid^nung  für  ben  SBein)  bauernb  gefeiert 
l^aben.  ^iefe  Sieber  würben  unb  werben 
nod^  Vaux-de-Vire,  nad^  einer  SSorftabt  be« 
Oertd^en«  $ire,  am  Eingang  sweier  lieblidbet 
Sl^er,  genannt«  @ie  ftnb  wo^rfd^nUd^ 
nodb  uon  ben  Qknoffen  be«  Seretn«  gefam« 
melt,  unb  ein  SOtanufaipt  baoon  befinbet  M 
nod^  in  iBa^eui;  e«  ift  1821  unb  1833  tMm 
^uboi«  unb  3.  ^raoer«  publicirt. 

S)er  ^rein  trän!  alfo  unb  fang  babei; 
er  ^atte  ein  beftimmte«  $aupt  unb  fd^eint 
aud^  irgenb  eine  fefte  ^lieberung  gel^abt  ju 
^aben,  bie  Ttcb  fpäter  in  ber  3eit  ber  Kot^ 
aud^  emfter  bewähren  foDte. 

@«  möge  sur  El^rafterifti!  biefer  Sieber 
geftattet  fein,  einige  $roben  in  freier  9^ad^ 
bilbung  beijubringen. 

3<^  0fV  Auf  bie  ^a^t,  ttiib  jage  ein  Sßtib, 
9>al  ttiitec  aütn  all  bal  ((^äbU^fle  ^Üt 

3)er  S)utft  ift  biel  9EBiIb.  i(^  jage  el  f^iet. 
9?i<^t  «m'l  |tt  bellten,  nein  |ti  f(|eu(^en  toon   mit 

3)a<  (3\cl9  ift  mein  ^üft^otn,  iif  btafe  hinein 
Unb  raf(^.fommt  bie  ÜReute,  toiel  ^(ftf^n  Sein. 

^ie  tafet,  bie  runbe,  bie  ifl  bal  SHeviet, 
^a  jag'  i^  unb  f(^u<^  bal  gaiftige  Zf^m. 

Unb  n>enn  iäf  bott  b(afe,  bte  ÜReute  mit  na^. 
^ann  flie^t'l  {mar.  bo(^  motgen  iffl  gleiA  »iebec  ba.' 

So  ma(^'  i^  gezwungen  aQtdglii^  bie  3agb. 
^t  ®ott  boc^  fold^  X^iet  fo  bteifl  nur  gemalt. 

3<^  f^ah'  einen  Säfaj^,  foft  )»iel  Aaiolin, 
^al  ifl  meine  Xafc  »om  reinßen  Stubin. 

3(^  fe^  i^n  tägli(^  bur^'l  grüne  9lai. 
Unb  freu*  mi<^  bartiber,  ttie  funlelt  bal. 

(Sr  fpiegelt  fi^b  fftnliä^  im  gelben  Sein, 
3m  Oaffer  jebo^,  ba  fe^It  i^m  ber  6<^in. 


Digitized  by 


Google 


ein  5>i*tetDeiein  im  tWittefaftct. 


101 


Um  bAdim  bcn  %ii6U(f  ic<^t  f(^ön  |tt  gtiiefen, 
«ema0  t^  nur  »dn  in  ba<  ©la«  mit  ju  «iefen. 

2^  ^b*  'MC  ®eUeM(.  bie  lieb'  i(^  tinfäfl(i(^, 
3)a«  ip  meine  8Iaf<bf.  i^  Wffe  jle  tägUc^. 

60  treu  no^.  »ie  Pe,  ijl  mit  feine  getoefen. 
a>Tiim  ^b'  \äf  jte  mit  autb  toor  VQen  erlefen. 

3)o4  fceilic^.  i^  b^V  ni<^t  biefelbe  2:ieue, 
6ie  Hebt  mi(^  aOein,  i^  täelii^  'ne  neue. 

Sd^iffer,  i(^  füt^te  febt  ba«  aReer, 
a)e«n  man  fagt,  el  fei  »oh  ©off«, 
Unb  iäf  \»at  wn  Einfang  ^et, 
^atoon  ftetl  ein  groget  ^a{Tei 
®u§te  nimmei.  felb^  jum  6)>ai 
©äffet  nui  |tt  ttinten, 
Aönnte  mobi,  Su  toiel  l»ät*  Hi. 
^arin  gat  ettrinfen. 
SoQ  i<b  bmm  ni(bt  gat  |u  febt 
9üt(bten  bie  ®ett)äffer. 
9limm  {ut  Sabung  übet*«  9R(et 
SoQ  »om  Sein  bie  Raffer. 

60  tranlen  unb  fanßen  olfo  bie  ©enoffen 
tapfer  fort,  al«  fc^on  bie  guncn  beg  Äricöe» 
über  grontreid^  ginöen,  aber  frcilidj  il^r  frieb-- 
W^  a%a(  nicjt  felbft  entid&ten.  S)ie  ßng^ 
Uinber  IJielten  bie  eroberte  3flormanbie  unter 
ü^rer  $^rrf$aft.  SDa  tönte  in  ber  erften 
^Ifte  bed  15.  ^abr^unbertd  ber  9tuf  ber 
Befreiung  unb  erreid^te  au<i^  unfere  luftigen 
eknoffen.  3^re  Sieber  »uiben  feuriger;  fie 
ooiiüglcd^  riefen  gegen  bie  Unterbrüder  bed 
Saterlanbf«  auf;  bie  ®enoffen  griffen  felbft 
}tt  ben  SBaffeU;  bübeten  eine  (Ebouaneüe  in 
ben  X^lem  um  »ire,  unb  aB  bie  »efrei^ 
ung  uoQbra^t  toat,  ba  at^meten  il^re  Sieber 
wieber  bie  alte  Suft.    60  fangen  fie  nun: 

ffioOten  ttinten  unfetn  ©ein 
Unb  nn«  in  bie  8«ff«  f^w"» 
SWntet  übetatt  b»«  f«^« 
Unb  bie  Sanben  um  vmi  setten. 

©oQten  überall  im  Sibat 
Unfre  ffi§en  Jtauben  effen. 
©abrenb  »it  gut  Qual 
Dtttiflen  foDten  unterbeffen. 

Sot  bet  6^ma^  enöt^nb  fixtet 
Uebet  foltb  ein  Seben« 
©äffet  ttinfenb  nahmen  tvit 
Unfre  @tö(fc  obne  SHeben. 

Unfre  gafi^tt  »aten  leet, 
«bcir  ^ai!  bie  Reibet. 
Unb  mit  unferm  ttodnen  Q^ttt 
trieben  mir  bie  (Räuber. 

Wun  an  unfern  @t6»fen  neu 
ölfib««  frif^<  Weben, 
©erben  ««#.  b«  Cktt  f&t  fei. 
©ew  un«  miebtt  «eben. 


@d  ift  oben  bemerft,  ba^  ber  herein  na:: 
tfirlid^  ein  ^aupt  ^atte,  unb  grabe  um  jene 
3eit,  mo  bie  ©enoffen  aud^  i^re  Sßaffen  er« 
proben  mußten,  traf  e^  ri4  ba^  biefed 
^aupt  oorjug^roeife  ber  SBaffen  unb  be« 
Siebe«  mä^tig  mar,  unb  f 0  oor  tlüen  fi4f 
l^eroortl^at.  @d  mar  ber  madere  Olioier  . 
93affelin.  (Sr  l^atte  fiül^r  ba«  SWeer  befa^* 
reu,  utü)  baoon  fein  ^eitere«  Q^emüt^  unb 
feine  gefunbe  Seben<Sanf(i^auung ,  bie  ftd^ 
in  feinen  Siebern  oorjug^roeife  au«fprid^t. 
3ur  3cit,  al«  er  ^aupt  rourbc,  befa^  er 
eine  2öal!müble  in  bem  3:^ale  bei  SSire, 
etma  um  1417.  (5r  aljo  mar  e«  t)or§ügs 
lid^,  melier  bie  SEBaffene^re  bc3  SBerein«  ju 
repröfentiren  mu^te,  aQein  bie  S^erantmor« 
tung  bafür  mürbe  fd^merer,  aB  fie  f onft  mol^l 
ben  Häuptern  fold&er  ©enoffenf^iaften  obliegt: 
bie  @nglänber  bängten  i^n  nämlid^  auf.  ^ie 
traurigen  ®enoffen  fangen  il^m  nad&: 

D!  armier  OIik»ier. 
^ören  \o'\t  nit^t  S)eine  lieber, 
jtebrefl  IDu  und  nimmer  mirber? 
ti<k9  tbaten  bie  Sriten,  o  me^! 

©arejl  ein  macTerer  ^reunb, 
©u§te|t  fo  froblitb  i»  ^«0««. 
heitre  Suft  und  }u  bringen, 
3>ie  mir  mit  3)ir  »ereint. 

©eit  umber  in  bem  iSanb 
©arfl  Du  ber  bejle  ®efäbrte, 
©0  unfre  ßieber  man  borte, 
©arfl  iu  »or  ftUen  befannt. 

t)a9  tbaten  bie  Sriten.  o  meb! 
@ie  nabmen  ba<  ^aupt  ben  ®liebern. 
^amit  bie  tSuft  i^ren  Gebern. 
D!  armfler  DU»ier. 

Qx  ift  übrigen«  ber  einzige,  beffen  9lame 
au«  biefer  ©enoffenfd^aft  auf  bie  9lad^roelt 
übergegangen  ift.  ©eine  Sieber  fmb  befon= 
ber«  gefammelt  unb  \^ztavi^m^h^n ,  unb 
merben  nodj  l&eute  gefci^ött. 

(5«  ift  bemerft,  bafe  ber  SScrein  in  bop^ 
pelter  ^infi^t  eine  Uteraturgefc^^tli^e  Se* 
beutung  erl^alten  l^at.  S)ie  eine  ift  ber  Ur« 
fprung  be«  Jrinfliebe«  au«  feinem  6d^oo6e, 
roenigften«  na*  ber  gemeinen  SKeinung. 
2)ie  anbere  ift  folgenbe.  ^ie  Sieber  be«  Ser* 
ein«  bie&en  Vaux-de-Vire,  mie  ber  herein 
felbft  „Compagnons  de  Vaux-de-Vir«^  nad^ 
ibrem  aSerfammlung«ortc  unb  ipauptfij  bi«&* 
aÄan  abmte  in  gcanfrei(ö  nun  i^re  luftige, 
aber  aucb  tünftli^e  5lrt  ju  fingen  na^,  \Ah 
bete  fie  meita  au«,  brad^te  biefe  Sieberluft 
enbli^  auf  bie  iBül^ne,  iinb  fo  entftanb  au« 
ben  Vaux-de-Vire  ba«  Vaudeville,  alfo 
nur  burcb  Gonuption  bc«  urfprünglid^n 
9lamen«. 


Digitized  by 


Google 


So'n 


Änfcre  (Stblugcl  beftjt  eine  DbctflÄdJe, 
bie  aud  t)erf(i^iebenen  Sd^id^ten  gebilbet  toitb. 
Sodece  unb  weichere  äRaffcn  überlagern  im 
SQdemeinen  eine  fteinige  SRoffe.  9lebenbei 
bemerlt,  rool^nen  wir  cigentüd^  auf  einer  Der- 
l^a(tni|mA|ig  fe^r  javten  AugeT.  ^er  MM: 
punit  ber  @rbe  ifl  etniad  über  850  3Rei(en 
oon  ber  Oberfl&d^e  entfernt,  unb  bie  (entere 
wirb  T)on  einer  nur  etwa  ad^t  Sneilen  biden 
9linbe  gebilbet,  wd^renb  ba^  innere  von 
einer  feurig  flüfrigen  Tla^t  erfüQt  ift  Segen 
wir  einmal  100  6tü(fen  t)on  ber  Sd^ale 
eineö  ^üJnereieS  auf  einanber,  weil  bie  QnU 
femung  be«  ©rbmittelpunfte«  oon  ber  Ober* 
fldd^e  etwa  bad  i^unbertfacbe  non  ber  ^ide 
ber  6rbrinbe  beträgt.  Wxx  werben  einen 
^ufen  erl^alten,  weld^cr  bie  l^albe  Sibide 
nielmal  übertrifft,  {^olglid^  ift  bie  Schale 
eines  ^ü^nereied  im  ^erbfiUni^  ju  ber 
®röbe  bed  ganzen  @ied  oiel  ftärter,  als  bie 
^rbrinbe  im  Ser^&(tni|  }u  ber  ®rö^e  ber 
@rbe.  gü^rt  man  nun  ein  So4  in  lot^re^ter 
Slid^tung  in  bie  ^be,  fo  gelangt  man  in 
größerer  ober  geringerer  S^iefe  auf  eine  fefte 
Steinfd^id^t.  SBie  wiD  man  biefe  burd^« 
bohren?  Sßenn  [i^  aucb  eine  folci^e  Slrbeit 
in  ben  loderen  oberen  ©rbfcbic^ten  leichter 
oorfteQen  lägt,  fo  niel  ift  !lar,  ba|  gewib 
ein  anbereS  ä^erfa^ren  unb  anbere  3Ber!jeuge 
ongewenbet  werben  muffen  in  bem  einen  unb 
in  bem  onbem  gaOe,  wie  e»  \a  auc^  einen 
wefentlid^en  Unterfc^teb  mad^t^  ob  man  6ifen 
ober  $oI}  imrd^bo^ren  wiQ. 

^a  man  ni(i^t  leidet  gleid^  beim  beginne 
ber  Jlrbeit  beS  (Srbbo^renS  mit  feflem 
@eftein  ju  t^un  ^aben  wirb,  fonbern  in  ber 


Kegel  lodere  ober  weidje  (Sfrbmaffen,  €anb, 
X^on  unb  bergleid^en  ju  burc^fmfen  finb,  fo 
möge  aud^  bie  ^rt  beS  Grbbol^renS  in  ben 
festeren  junfid^ft  befprod^en  werben. 

6inb  bie  €d^id^ten,  weld^e  boS  fefte  ®t' 
ftein  überlagern,  oon  nut  geringer  ÜRöc^tig- 
feit,  bann  arbeitet  man  in  ibnen  grabe  fo, 
als  ob  man  einen  Srunnen  ober  Sd^ad^t  am 
legen  wollte,  bis  man  ju  bem  feften  (Sefteine 
ober  in  beffen  9l&^e  oorgebrungen  ift.  Set 
größerer  SRäd^tigfeit  beginnt  man  bie  9(rbeit 
in  gleid^er  SBeife,  fü^rt  fit  jebod^  nur  bis 
5U  einer  2;iefe  von  etwa  §wölf  %u%  3e|t 
nimmt  baS  93o^ren  feinen  ^nfong. 

lieber  ber  Brunnen  ^  ober  Scbad^töffnung 
wirb  eine  SHammmafd^ine  aufgefteOt,  beren 
einrid^tung  befannt  ift,  oon  weld^er  übrigens 
gigur  1  eine  ungef&bre  Slnfd^auung  gibt. 
3n  ber  SMitte  ber  ©o^le  beS  gegrabenen 
fleinen  Sd^ad^teS  fe^t  man  nun  eine  SRö^re 
lotl^re^t  auf,  bie  entweber  aus  i^ol)  in  ber 
etforberlid^en  SBeite  gebohrt  ober  auS  difen 
ift,  ober  aud^  nur  aus  oier  ftarfen  iBiettem 
oon  je^n  bis  fünf^el^n  gug  Sftnge  mit  qua« 
bratifd^er  Oeffnung  gebilbet  wirb.  Sei  Ser« 
wenbung  oon  $ol3  bringt  man  am  unteren 
(Snbe  einen  ftarfen  lugefd^drften  Sefc^lag  oon 
6ifen,  einen  fogenannten  @(^u^,  an.  ^efe 
9lö(re  wirb  mittelft  ber  IRammmafd^ine  einige 
%\ii  weit  in  bie  @rbe  eingetrieben,  bann  bie 
6rbe  ouS  berfelben  auSgebol^rt;  hierauf  b^ 
ginnt  baS  @inrommen  oon  SReuem  unb  eben« 
fo  folgt  bann  wieber  baS  $(uSbo^ren  u.  f.  f., 
bis  bie  Slö^re  faft  gan|  eingetrieben  ift.  ^a 
man  mit  einer  SRö^re  nod^  nicbt  bis  auf  baS 
fefte  ©eftein  gelangen  wirb,   fo  fe^t  man 


Digitized  by 


Google 


(Sm^mann:    S)ad  iStbbo^cen. 


103 


8fia.J. 


auf  biefflbe  untet  Qel^öttgec  ^efeftigung  eine 
jioeite  unb  arbeitet  in  angegebener  äßeife 
veiter;  auf  bie  zweite  eine  britte  u.  f.  f., 
bid  ein  n^eitered  Einrammen  ni(i^t  me^r  mög« 
It«  tft. 

3ttm  So^ren  bebient  man  fii^  je  nad^  ber 
9ef(j^ffen^eit  bed  @tbrei4$  oerfd^iebenartiger 
^o^rer,  von  benen  bie  3ci<$nungen  2,  3,  4 
einige  barfteQen.  SDad  So^ren  fetbft  gefdfiie^t 
—  wie  gfigur  1  i)eranf<i&aulid^t  —  in  ber 
Seife,  ba^  ber  S9ol^rer  an  einer  eifemen, 
(antigen  Stange  befeftigt  unb  biefe  but4  )wei 
ober  brei  Arbeiter  mittelft  angefe jter  ^ebel — 
tote  fold^e  Sigur  5  jeigt  —  umgebre^t  wirb. 
9letd^t  eine  Stange  nx^t  me^r  au&,  fo  be< 
fefttgt  man  an  ber  erftern  eine  ^meite,  an 
biefer  eine  britte  u.  f.  f.  i^ierbet  !ann  ed 
tommen,  ba^  bie  io^gebol^rte  (hbe  mit  bem 


irer  felbft  Tt^  nid^t  J^eraui^giel^en  I&^t. 
$ann  befepigt  man  an  ber  SteUc  be«  SBoJ^r^ 
geftöngeö  einen  Slcc^cgUnbcr  gigur  6  an 
bem  3:aue,  melier  in  feinem  SBoben  eine 
bur^  ein  einmdrtd  ge^enbeiS  Sentit  Derfc^Uel-- 
bare  Oeffnung  ^ot,  oermanbelt  bie  in  ber 
9{ö(re  (oi^ebo^rte  @rbe  burdi  eingegoffened 
ffiaffer  in  Sd^Iamm  unb  f^öpft  biefe  mit 
bem  Sc^öpfcpUnber  aud;  benn  burd^  mieber« 
l^olted  ^uf.'  unb  92ieber^eben  füQt  Ttc^  ba^ 
innere  beim  SRieberfaQen  mit  bem  6d(lamme 
unb  beim  Smporiie^en  oer^inbert  ha&  9$enti( 
bad  S(udtreten  beffelben. 

6o  gef(bie]^t  im  SlQgemeinen  ba9  6rbbol^< 
ren  in  ben  lodern  unb  meinen  ©rbfc^id^ten. 
^ad  Sod^  foQ  aber  nod^  weiter  burd^  bie 
feften  Sc^id^ten  geführt  werben.  3unäd^ft 
wirb  nun  (eine  9io^re  me^ir  nöt^iig  fein,  ba. 


Digitized  by 


Google 


104 


3((ttfiittte  IDeutf^e  fStonaUfftftt, 


bad  fefte  ©eftein  J^mlAngUd^  fefte  aSdnie 
bietet;  aUx  an  ein  eigentU^e^  Solaren  ift 
Qttd^  nid&t  nte^t  ju  benfen,  ha  bet  Solarer 
gar  nid^t  in  bem  ®eftein  (eftfaffen  *  wirb. 
.3)ed^aI6  treten  von  je^t  an  äRei^el  an  bie 


8i«.  2. 


«ig.  8. 


4. 


@teCIe  beif  93ol^rer,  bie  man  an  ber  SDlafd^ine 
wieberl^olt  emporjie^t  unb  nieberfaden  läfet. 
S)en  gu  ^ttloer  lerftüdtelten  Stein  oerwanbelt 
man  mieber  in  ©d^lamm  unb  entjemt  i^n 
wie  oor^er  bur^  einen  Sc^öpfc^linber. 


jfaeuaboi^rerg  no^  je  eine  ober  iwü  fletnere 
^d^eiben  an,  fo  erl^ftlt  man  ben  ^onbo^rer. 
2)er  ^ol^rer  wirb  an  einer  Seitftange  bes 
feftigt,  bie  in  ^ßur  9  abgebilbet  ift.  5)ics 
felbe  l^at  oben  einen  SBulft,  um  bod  lot^ 
redete  9^ieberfa(len  bed  99o^reriS  gu  Tt^em, 
unb  fte^t  am  obem  @nbe  mit  einem  in  %U 
Qur  10  abgebilbeten  SSirbel  in  äierbinbung, 
an  meld^em  «an  je^t  gemöl^nlid^  ein  6ei( 
befeftigt,  mä^renb  man  früher  ein  eifemei» 
©eftönöe,  wie  bei  bem  Solaren  in  loderem 
Srbreid^e,  benu^te.  6in  So^rer  für  nid^t  }u 
l^arte«  ©eftein  roießt  mit  ber  Seitflange  unb 
bem  Söirbel  ^ufammen  brei  bi«  »ier  Gentner; 
bei  l^ärterem  ®eftein  fteigt  man  biiS  gu  einem 
©emid^te  oon  a4ft  bid  ge^n  Gentner. 

D^ne  l^ier  auf  weitere  3)etaitö  einjuge^n, 
g.  99.  ba8  SRocJ^pu^en  bc«  £o(JeÄ,  ba«  Ser= 
IjKilten  bei  eintretenbem  SDBedJfel  fefter  unb 
(oderer  @(^id^ten  2C,  bemerfen  mir  nur  no<!^, 
ba^  man  bad  Säoi^ren  mit  einem  an  einem 
6ei(e  befeftigten  SUleitel  ha^  Seilbol^ren 
nennt,  unb  aujserbem  mad^en  mir  nod^  auf 
ben  befonberen  9lu(en  beiS  SBirbetö  aufmer^ 
fam.  Siele  man  ben  3Rei|eIbol^rer,  o^ne 
i(m  eine  3)rel^ung  }u  geben,  nieberfaUen,  fo 
mürbe  er  mal^rf((einli(^  ftetd  auf  berfelben 
SteQe  auffd^lagen.  S)ei»^lb  ift  bei  einer 
93efeftigung  bed  So^rerd  an  einem  (SefUinge 


m-  5. 


5t0.  6. 


W  7. 


Si«.  8. 


m- 10. 


SBon  ben  oerfc^iebenen  aTOci^eln,  roeld&e 
man  beim  Grbbol^ren  anmenbet,  geben  ^i^ux 
7  unb  8  eine  Knfc^auung.  ^er  erftcre  ift 
ber  f  ogenannte  äRei^elbol^rer  mit  einer  Sdfineibe, 
ber  gmeite  ber  Areugbo^rer  mit  gmei  Sd^nei« 
ben.    iBringt  man  in  ben  oier  äBinfeln  bed 


ein  Slrbeiter  ecf orberli4f ,  meicjer  benfelben 
bur(^  ^re^ung  in  eine  anbere  Sage  bringt;* 
'  bei  bem  @ei(bo^ren  mad^t  jebod^  ber  oben 
abcebilbete  SBirbel  ben  Arbeiter  entbel^rlidft, 
inbem  ber  in  bem  SBitbet  lofe  befinblidde 
aSoIgen  beim  ^itff^logen  beiS  ÜRei^etö  unb 


Digitized  by 


Google 


^m^mann:    ^ad  (Sibbobien. 


105 


Jig.   II. 


SBieberan^ie^n  bfffelben  nic^t  leidet  in  bie« 
fflbe  Sage  fommen,  fomtteine  anbere  SteQung 
be$  So^rerS  Deranlaffen  wirb. 

3n  welket  %bf\d^i  f&^rt  man  nun  fo  tief: 
ge^enbe  So^rungen  oud?  —  Ser  Svotd  tarn 
tm  fe^  üerfd^Uben«  fein,  §.  ».  ein  rein 
mffeiif^aftlid^r,  um  )u  fe^,  ml^t  Sage« 
rnngdoer^Itniffe  in  einer  ^egenb  l^errfd^en; 
befonberd  mt^tig  Rnb  aber  bevgteid^  Sr« 
betten  für  ben  SSergbau,  um  gu  fe^en,  ob 
«an  auf  Sraunto^Ie,  ober  @tein(ol^Ie,  ober 
6ol|,  ober  SRetaQe  einen  bergmdnnifc^n  9e« 


trieb  unteme()men  !ann,  mie  ja  bie  6ntbe« 
dune  bed  Sta^urtl^er  Steinfalalagerd  auf 
biefe  3Beife  geglücft  ift.  Slu^erbem  aber  ^at 
man  bergleid^en  arbeiten  in  ber  ^bftci^t  in 
^^riff  genommen,  um  unterirbifd^  OueQen, 
fei  ed,  ba^  Tie  Xrinfmaffer  ober  @a(§foo(e 
liefern,  gu  erfd^Iie^en,  unb  fo  fmb  e9  nament« 
Ud^ bie f ogenannten  artefif  4en  99runnen, 
meld^  burd^  bad  @rbbo^ren  gewonnen  n)er< 
ben,  unb  bie  fd^on  an  mannen  SteQen  \ü\)U 
barem  SBoffermangel  abgel^olfen  ^aben.  Giner 
ber  grolsartigften  arteftf(^en  SSrunnen  ift  ber 


Digitized  by 


Google 


t06 


31Itt|tTitte  S)eutf4e  Vlonatl^efte. 


am  6(((a(l(t^ufe  von  ©reneOe  bei  $an^, 
mit  einet  2iefe  t)on  1743  pteujifd^n  3fu^ 
Sorfte^be  Seid^nung  (^[10. 1 1)  e\bt  einen  SUd 
in  bie  Sagerung^ver^ältniffe  bev  Umoegenb 
Don  $atid,  namentlid^  ergibt  f\ä)  bie  btt 
beutenbe  SRäd^tigfeit  bed  ^ceibelagcrd,  mel^ 
d^ed  evft  bei  einet  £iefe  von  ungefaßt  1500 
%ü%  hnt^bo'fyti  mürbe. 


Vebet  jBiilbetrpie^d. 

fßen 

4fr.  Varrcntmirp. 


Ji^eit  einiget  3^t  finbet  man  in  Spiegel 
Derfaufi^ben  l^&ufig  Spiegel,  meld^  T^i^ 
burd^  einen  I^Dem  ©long  unb  grögered  ^er 
QUdjeid^en.  ^ie  Belegung  betfelben  befite^t 
nid^t  mie  bei  unfern  gemö^nlid^en  ©lodfpiegeln 
aud  OuedTilber  unb  Bin"/  fonbcm  aud 
Silber. 

^e  Belegung  mit  bem  Amalgam  au9  3inn 
unb  Que(f^lI^er  ift  siemlid^  UlÖ^t  aud^ufül^ren 
unb  gef(bie^t  folgenbermo^en.  ^uf  einer 
ebenen  $(atte  von  Sd^iefer,  mel^e  ooQfommen 
l^ori^ontal  Hegt,  breitet  man  mit  $ilfe  einer 
Surfte  gang  b&nngef(b(agene9  3inu,  foge^ 
nannten  €tonio(  au$  unb  giefst  barauf  fo 
viel  Ouedfllber,  a\i  torauf  fteben  bleiben 
miU.  @d  bilbet  bied  eine  mehrere  fiinien 
bo^  Sd^icbt.  SRon  fenft  nun  bie  eine 
^ante  ber  forgf&Itig  gereinigten  unb  ge- 
fcbCiffenen  ®la«tafel,  wcld^  ben  Spiegel 
bilben  foQ,  in  fd^macb  geneigter  Sage  unter 
bie  Oberflä^e  bed  OuedTtlberd  unb  fcbiebt 
fie  langfam  Donofirti»,  fo  bo^  bie  J^ante  nie 
ben  Staniol  berührt,  aber  au(b  ni(bt  aud 
bem  Ouedfilber  b^QuStritt,  h\i  bie  gange 
Zafel  auf  bem  Ouedfilber  fcbmimmt.  ^ier< 
burd^  mirb  nermieben,  bab  {eine  von  ben 
Stottbt|ei((^en,  bie  ftetd  auf  bem  Ouedtfüber 
fd^mimmen,  unter  bie  ®(afp(atte  gelangen 
(önnen.  Hun  befd^mert  man  admAlig  burdb 
üuffeten  oon  (^mid^ten  bie  ©ladtafel,  bid 
fie  auf  ber  Staniolplatte  aufliegt  unb  ba^ 
überf#fflge  Quedftiber  b^Qu^g^brängt  ift. 
^ie  Sifd^platte,  worauf  bie  Belegung  Dor^ 
genommen  mirb,  lann  geneigt  merben,  ba? 
burd^  lAuft  bai  flberf^üfrtge  Quedfilber  ab 
unb  fammdt  ^^  in  ber  ben  £ifd^  umge« 
benben  9)inne,  bie  ed  in  ein  SammelgefAb 
Mtet.    2)ad  Sinn  ^t  fi^  mit  OuedTUbet 


ftt  einem  Xmalgom,  gu  einet  tdgottigen 
SRaffe  oeteinigt,  biefe  Htet  feft  an  bem 
®(afe  unb  menn  butt(  Selaftung  bet  ®Ui8* 
tofel  unb  9leigen  betfelben  aOed  Aberfcbüfftge 
Ouedßlber  abgeflofTen  ift,  fo  er^&rtet  bad 
3innamalgam  aUmdlig  mieber  gu  einer  feflen 
aRaffe,  bie  ben  Beleg  unfrer  gemi^^id^ 
Spiegel  bilbet  3e  grd^  Spiegel  auf  biefe 
SEOieife  gefertigt  werben  f ollen,  befro  bider 
mub  ber  oermaubte  Staniol  fein,  befto  mel^ 
QuedTtlber  mirb  aud^  oerbrau^t. 

Sie  Silberfpiegel  verfertigt  man  auf  gang 
anbere  SBeife,  inbem  man  tlufldfungen  9on 
Silber  bereitet,  bie  ftd(  bei  gelinbem  (Srmftts 
men  gerlegen  unb  bai^  Silber  audfc^eiben, 
meld^eiS  fxäf  in  gufammenbdngenber  SRaffe 
auf  ben  Sß&nben  ber  ®efdbe  ablagert,  morin 
fx^  bie  glüfrigteit  befinbet,  unb  menn  biefe 
Don  ®{a&  ftnb,  auf  fold^  SBeife  Spiegel 
bilbet 

Sra9ton  l^at  im  ^al^re  1843  guerfl  ein 
latent  barauf  genommen,  Spiegel  auf  biefe 
^rt  burd^  Belegung  oon  ®ladtafeln  mit 
Silber  ^erguftellen.  (Sr  Derfal^  bie  ®lad< 
tafeln,  nad^bem  fxe  febr  forgf&ltig  gereinigt 
nmren,  mit  einem  Staube  unb  fftUte  bad  fo 
bergefreHte  flad^e  ®efäb  mit  einer  ^ufiafung 
oon  falpeterfaurem  Silber  in  SSeingeift,  bet 
ein  Ueberfc^ub  oon  Salmia!(;eift  gugefe^t  mar, 
unb  tröpfelte  etma9  in  SBeingeift  gelöfted 
6af  ilaöl  bingu.  Jla^  menig  SRinuten  bebedt 
Ttd^  bie  ®la^flöd^e  mit  einer  gufammenl^Am 
genben  Sd^idfit  oon  Silber,  man  giebt  bie 
Srlüfrtgteit  ab,  mäfd^t  ben  auf  ber  SHüdfeite 
matt  graumeib  erf(beinenben  Silberabfo|  mit 
Gaffer  rein,  trodnet  oorftd^tig  unb  übeiftreiddt 
benfelben,  um  ibn  gegen  gufAQige  Befd^bi? 
gung  gu  ftd^em,  mit  einem  biden  gimib. 
Selber  miblang  biefe  fo  einfad^  erft^einenbe 
Operation  fe^r  l^äufig,  bie  Spiegel  geigten 
(Rieden,  meift  baoon  ^enttb^^b,  bab  man  bad 
(Safftadl  nid^t  genfigenb  gu  reinigen  oerftanb. 
@$  bilbet  Tid^  aud  bem  unreinen  Oel  ein 
i^arg,  meld^ed  bie  @ladfl&d^e  befd^muj^t  unb 
bie  gleid^förmige  Auflagerung  ber  bunnen 
Silberfd^id^t  oerl^inbert. 

9?atürlid^  mürben  aUbalb  oon  oerfd^iebenen 
(Sl^emifem  unb  ^(bnifem  eine  SRenge  oon 
organifd^en  Subftangen  oerfud^t,  oon  benen 
man  mubte  ober  oermutl^n  tonnte,  bab  fi^ 
&^nlid^e  SBirhtng  mie  bad  Saffiabl  auf  bie 
Silberfalge  (Kroorgubringen  oermöd^ten,  um 
bie  Silberfpiegel  bargufteQen.  Zraubengudler, 
Sd^iebbaummoOe  ober  bie  Subftangen,  roAd^ 
entfle^n,  menn  9{o^rguder,  SRild^uder,  SRan« 


Digitized  by 


Google 


SAnentia|»p:    Mthtx  ex\htx\p\t^tl 


107 


mt,  (Swmmi  mit  nnk^iibn  6alpeterfftitu 
b^onbdt  locfben,  m^  SRilc^fudkr  unb  ge« 
whl^müikft  3><^cr  m  Aolhooffn  ober  Sobo« 
hntfie  geiüfl,  Skiitf Aure,  Sttronenf&uf e,  r(mif<j^ 
Itfimmelöl  imb  Stautendl  {tnb  mit  Qrfotg 
bcmt^  miNrbeit. 

9faniKittli(6  ^  0.  Siebig  )ttev{l  eine  dang 
ftemme  Sefc^bung  eineiS  SBerfd^vend  l>e^ 
dffentli^t,  meldM  f  n>emi  ei»  f or^f&ltig  aud< 
dcfu^  misb,  fletd  0itte  »e|ttltate  (iefett. 
(h  loenbet  9Ril43tt<bT  an  otö  rebudrenbe 
Svbfiaii)  einet  vetbdnnten  fidfung  oon  foU 
IKtafautem  Silber  in  Salmialgetft,  bet  oiet 
4Mteie  fenflifcbe  6obalottoe  ^ngefett  morben 
i^.  3n  250  $fmib  biefer  S^nng  i|l  etwa 
1  9fiinb  eUbec  ent|oUen. 

3)ie{e  Sdfnnd  gie^  man  in  fiad^  Aaften 
oon  geei^netet  Steite  unb  S&nge  unb  fentt 
eine  eereintgte  ^toMatte  fo  ein,  bo|  bie* 
fdbe  überall  ehoa  einen  falben  3o(l  oom 
9oben  entfernt  bleibt  unb  dberaQ  oon  ber 
^l&ffigfeit  auf  tl^rer  untern  glöd^e  berül^rt 
mirb.  i^tefe  untere  Seite  bet  (SKodtofel  ^t 
man  nad^y  bem  Steinigen  mit  Spiritus  benetzt, 
vobttTcb  bad  SlnbAngen  oon  fiuftblafen  beim 
(Knfenten  in  bie  Serfilberungi^fiuffigfeit  oer« 
mieben  mirb.  fRad^  tiwa  einer  ^Kilben  Stunbe 
bat  ft(b  Silber  auf  ber  @ladplatte  unb  auf 
ben  3B5nben  bed  Haftend  abgefetzt,  erftere 
^ebt  man  ^rand,  majd^t  fte  mit  9Baf[er  ab 
nnb  trodnet  bei  gefinber  3Bdrme.  Ter  Sil^ 
bemieberfci^log  {i^t  fo  feft  barauF,  baft  i^n 
gefinbed  S^eiben  mit  bem  $nger  nici^t  be« 
f<bAbigt,  ba(  man  felbft  burci^  9leiben  mit 
Sammet  unb  $oUnot^  ber  9ilberf(i^i(!^t  auf 
ibrer  freien  Seite  eine  ooQenbete  $oIitur 
leidet  ertbeilen  fann,  xoa^  für  gemö^nUcbe 
Spiegel  o^ne  Sßertb  ift,  für  aftronomifcbe 
Smede  old  eine  l^jkbft  erfolgreid^  ^ntbedung 
betrachtet  werben  mug. 

Statt  bie  freie  Seite  ber  SUber[(bi4t 
mit  einem  ^rni(  gu  fiber^ieben,  empfiehlt 
0.  fiiebig,  biefelbe  ouf  gaIoanif<bem  SBege  mit 
einer  Sage  oon  i^upfer  ju  bebeden,  bie  man 
beftebig  bid  werben  Iaf(en  fann  unb  bie  na« 
türli(b  bie  auf  bem  ®Ia9  ^ftenbe  Silber? 
f(j^(bt  o5Uig  oor  jeber  med^ontfd^en  Serlet^ung 
f(büt^t,  ba  biefelbe  bann  mitten  smifcben  einer 
Sloi^  unb  einer  itupferplatte  liegt.  Um 
Med  ju  erreid^n,  barf  bie  oerfilberte  ©lad^ 
tafel  nur  in  eine  Söfung  oon  ltupferon)b 
in  veinfourem  ^li  getauft  unb  mit  einer 
gahKniif(ben  Batterie  burd^  einlegen  mti 
3)rabted  in  Serbinbung  gebrad^t  werben,  ^e 
noc^  ber  B^tbauer  biefer  @inn>irtung  erl^It 


man  einen  bideren  ober  b&nneren  itupfer» 
über|ttg* 

Unferm  ffiiffen  nad^  ^t  ^etitjean  in  Sei« 
gien  bei  St.  SRarie  b'Oignied  )uerfi  im 
Sa^te  1856  eine  Silberfpiegelfabrit  angelegt, 
1858  grünbete  (Bdgg  unb  ^auer  in  (!knf 
eine  ft^lid^  3<kbrif;  an  ber  Spi(e  bed  8er« 
moltungdrat^  fielet  ber  befannte  $rofeffor 
Hall  Sogt;  1859  erri(bteten  3.  S-  Sif^er»« 
saline  ein  giliale  ber  (Senfer  Sabril,  im 
{elben  Saläre  mnrbe  o.  Siebig'i»  äierf a^  burtj^ 
feinen  »iffiflenten  2)r.  Sc^intling  in  ber 
Spiegelfabrit  oon  Sr&mer  in  ^ood  bei  9}ürm 
berg  eingeführt.  S(uc^  in  $arid  befte^t  eine 
folc^  Xnftalt  oon  Sroffette  unb  eine  in  Sli« 
fent^al  in  Sö^men  oon  $eter  S^t%Ut.  3Ran 
fielet,  hai  rafd^  eine  9Renge  oon  S^briten  ent- 
ftel^  unb  ed  unterliegt  feinem  Sio^if^^  bab 
abgefel^en  oon  ben  ganj  Reinen  Spiegeln,  meld^ 
jett  mit  OuedQtlberamalgam  nod(  billiger 
§u  belegen  finb,  bie  Silberfpiegel  in  wenigen 
Labien  nur  nocb  allein  angefertigt  werben. 

3)ie  Spiegelfabrit  oon  ^etitjean,  $etit  bu 
(Barbieu  unb  Sompagnte  beretbnete  im  3R&r) 
1848  bie  Belegung  für  @(lai»tafeln  mit  3inns 
omalgom  unb  mit  Silber  auf  folgenbe 
äBetfe: 

®la«flA(be  greife  pro  10 

preubifcbe  Ouabratfub. 
Dartffitbeibeleg.  6tIbn6fUg. 
Duabratfu§.  ^tf«.  (itnt     ^rd.  Gent. 

1-  ö  ö     70  7     20  j 

5-10  7     60  7     20  [^"  /o 

10-15  9     50  7     20  )«""••>• 


I  157o 
\  Sionio. 


15  —  20 

11 

50 

10 

20 

20  -25 

13 

40 

10 

20 

25  —  80 

15 

SO 

10 

20 

30—40 

19 

10 

12 



40—50 

22 

90 

12 

— 

50  —  60 

26 

70 

12 

— 

200/^ 

,  €conto. 


Sluf  einem  Quabratfub  ®IaSflö(^  pflegt 
ungeföl^r  für  §wei  Silbergrofcben  Silber 
abgelagert  ^u  werben,  auf  fünfjel^n  Ouabrat« 
fub  alfo  für  einen  Xl^aler.  ^ai  3inn  unb 
Ouedfilber  für  bie  bünnfte  Belegung  foftet 
aQetbingd  nur  um  wenige^  mel^r  pro  Oua« 
bratfu^  atö  gwei  Silbergrofcben,  aber  bei 
größeren  ®Iöfem  mub  man  circa  fecbd  mal 
fo  ftarte  %o\\t  unb  fed^  mal  fo  oiel  Oued« 
ftlber  oerwenben. 

Um  ein  SptegelglaiS  genügenb  3u  reinigen, 
bamit  bie  Slmalgambelegung  überall  gleid^s 
mft^g  ftatt^abe  unb  feine  ^el^ler  entftel^en, 
braucht  man  feine  befonbere  Sorfi(bt9mabre> 
geln.  ^e  (leinen  Sdcber  unb  $oren,  welcbe 
au(|  in  ben  beften    gefc^liffenen  Spiegeln 


Digitized  by 


Google 


108 


SHuflTiite  ^entfAe  Vlonatl^efte. 


ni^t  gat^  {eitlen,  loefbnt  von  bem  fLmah 
game  leidet  gleid^förmig  6ebedt  unb  fhib  bann 
nld^t  mel^r  anffaUenb.  Sei  bet  SetfUberung 
wnben  bei  Keinfte  Steft  oon  ^otirmttttl  ober 
9ut^material,  fomie  bie  Seinen  fi5<j^  fel^ 
nat^tl^eilig.  @d  pflegen  biefelben  ennoeber 
nobelfptt^engvo^  iödftx  in  bet  SerfUbetnng 
§u  oenirfod^,  n>el<{|e  bei  aufmerffamer  9e< 
ttad^tung  bed  Opte^tU  fic^  leidet  geigen,  ober 
dK  bilben  fld^  Heine  n>ei|e  9linge  mit  com 
centrif^  Scurbenringen ,  bie  ben  Siegel 
oerbecben  nnb  unbroud^bat  mad^.  ^ietin 
befte^t  in  bet  3:i^at  eine  64n)iengfeit,  bie 
abet  eben  bo<b  nid^t  unübenoinbbat  i^, 
n)ie  bie  vielen  fci^dnen  unb  pteidwürbigen 
gobticQte  seigen,  welcbe  geliefett  werben. 

^Qe  OnedTtlberfpiegel  reflediren  mit  etnxid 
blättlid^m  6ti(b  boft  Sid^t;  bie  ©egenft&nbe 
etbalten  babntcb  leici^t  ein  etmod  tobtet,  blei^ 
(^  Xnfe^  äBit  {tnb  batan  gemöbnt  nnb 
bemetfen  ed  l^fig  nic^t  me^.  ^ie  &\U 
betfpieget  abfotbiren  bad  blaue  fiic^t  am 
meifien;  ballet  teflectiten  fie  etma^  gelblici^ 
etfd^nenbe  Ȇbet.  Mut  bei  ganj  weisen 
®I&fetn  mitb  Med  bemetQici^  fein,  unb  felbft 
bann  unftet  SReinung  nad^  nid^t  unange? 
nebm  au^aOen,  menn  man  batan  gemöl^nt 
ift;  \a  man  mirb  meift  bie  etmad  m&tmete 
gdtbung   angenehm  ^nben. 

@in  anbetet  gto^et  Sor^ug  bet  Silbet^ 
fpiegel  ift  i^te  ^altbatteit.  Sie  tonnen  obne 
®efa^t  tdglid^  ben  €onnenfltal^(en  audge- 
fe|t  werben^  n>ad  fein  Ouedfilberfpiegel, 
namentlid^  fein  neuet  oetttägt;  bie  @i(bets 
fpiegel  (önnen  leidet  gut  netpacft  metben  unb 
leiben  bann  nid^t  butd^  bai^  ^l^ten. 

®(Afet  non  jebet  ^orm,  l^o^l  obet  etbaben 
gefd^liffen,  (^lafd^en  u.  f.  m.  laffen  ficb  mit 
Silbet^  mie  man  einfielt ,  Atn  fo  leidet  be^ 
legen  wie  ebene  ©ladfttujen;  mit  Ouedfilbet 
(äffen  ftcb  gebogene  ^löd^en  faft  gat  ni^t 
belegen,  Sl^f^^en  unb  betglei^  ftnb  füt 
biefe  Opetation  ganj  ungeeignet. 

9üt  bie  Optif,  SU  @ptegelteleffopen  unb 
betgleid^en  ftnb  Silberfpiegel  ein  gio^et  ®tt 
minn.  3Ran  fyii  bidb^t  ju  fold^  3n>^d^ 
@tal^(  obet  n>ei|e,  febt  b^^rte  Segitnngen  oet' 
menbet  unb  mit  enotmen  Steifen  beja^lt, 
bennod^  feiten  febletfteie  Spiegel  obne  gleden 
etbalten.  S)ie  SRetolle  T^nb  fe^t  fd^ietig  in 
gan)  ^omogenet  3Raffe  batsufteQen;  ifl  bie€ 
ni(bt  bet  'S^ü,  fo  ftnb  gleden  auf  botauiS  ge« 
fd^Uffenen  Spiegeln  nid^t  }u  oetmeiben  unb 
bie  conoeye  obet  concat)e  gotm  felbft  faum 


0an)  tid^  l^etinfieflen.  Sied  tfl  bogegen 
in  ^ad  mit  meit  meniget  Sd^etigteit  ort» 
bunben,  man  fd^leift  Q^lodlinfen  oon  bet  ger 
eigneten  Sonn,  Ift^t  fi(^  botanf  eine  btane 
Stlbetfd^  ablagetn  unb  politt  biefe  butdl 
SReiben  mit  $olittot^,  meld^  man  onf 
Sammet  auftt&gt  3>eiltd^  laufen  biefe 
Spiegel  leidet  an,  man  (ann  fle  abet  einiges 
male  ebenfo  pu(en,  mie  man  fie  politt  l^t^ 
unb  foQte  fUb  enbK4  bod  Silbet  abteiben, 
fo  ift  ed  eine  Heine  SRü^e,  eine  neue  Sil* 
betf(bid^t  botanf  ab^ulagetn  unb  man  fyit 
einen  neuen  ootUommenen  Spiegel,  bet  febt 
menig  Sid^t  abfotbitt.  Sknn  bagegen  bie 
oft  mel^tete  l^unbett  X^et  foflenben  Sta^ 
fpiegel  oon  einigen  SoOen  i)utdbmeffet  }tt 
toften  begannen,  fo  maten  fie  in  bet  Siegel 
oetloten,  unb  felbfl  gut  erl^alten,  leifleten  fie 
nie  bad  ®(eid^  wie  Silbetfpiegel. 

aRan  mitb  bemetft  ^ben,  baft  in  Se^ug 
auf  bie  Spiegel  ju  optifd^m  3^^^  bie  oon 
bem  Q^lafe  abgemanbte  Seite  bed  Silbetd 
atö  fpiegelnbe  gl&d^e  benutzt  mitb.  S)er 
®tunb  l^ietfiit  ift,  ba(  bie  fiid^tfittablen^ 
meld^  butd^  ®lad  geben  mfi^ten,  gum  X^eU 
fd^on  auf  bet  ootbetn  ^&d^  beffelben  teflec« 
titt  unb  in  bem  ®lafe  gebtod^en  metben 
mfitben. 

Skt  in  ben  ©lad^anblungen  ftdb  Silbet« 
fpiegel  seigen  läftt,  mitb  fle  fi(^  weit 
frönet  ^nben  al9  OuedfUbetfpiegel  unb  fte 
bei  gleid^et  ®xbit  unb  gleid^  ®(afe  in 
bet  Kegel  sn  faft  gleiten  Steifen  et^lten. 


(Sine  (uTje  abei  febc  be(angcei(be  6<bnft, 
betitelt  „^eutfdie  Xbeateifcbulen,  beten  ®ert(^ 
unb  IRotbwenbtgtett''  t>on  ®Taf  ^ippolpt 
oonSotbmer,  ift  tür^ücb  oon  ber  Seflet^ 
mann'fiben  Sedageb^nblung  t>eTfenbet  worben. 
SRan  Wirb  bei  bec  Sectüre  beifelben  übenaf(bt, 
bog  bie  badn  aulgefpTO(bene  jettgemöge  Sb^e, 
tt)e((be  eigent(i<b  fo  na^e  Hegt,  no^  fo  menig 
beacbtet  wutbe,  unb  bog  grabe  ber  SAau« 
fpieterflanb  in  feiner  (Sntwidtung  no<^  immer 
t>oQftänbig  bem  Sufad  überlaffen  unb  obne 
böbeie  llebem>ad)ung  bleibt.  Heugerlid)  ftnb 
bie  btamatifcben  jtunftler  gegenwärtig  gldn^ 
genber  gefleQt  aU  ti  fic^  oieOeicbt  rechtfertigen 
lägt,  aber  für  ibre  innere  9(udbi(bung  gefcbiebt 
ni(btl;  |Wei  SRigflänbe,  bie  wabrf(bein(i(b  mit 
einanber  t>erwa(bfen  finb  unb  in  ber  SDurjcI 
angegriffen  werben  möffen.  IDie  9otbmer'fd>e 
Scbrift  tfi  iebenfattl  bet  befonberen  99ea^ng 
ber  Xbeaterootflänbe  §u  empfebien. 


Digitized  by 


Google 


Meueßea     aue   ber    /ernr. 


^ie  ^cttgHn'fi^e  Gpcbition. 

^(t  Stufbnid^  bed  (^reil^errn  oon  ^euglin 
unb  feiaet  SBegleitet  trif[t  mit  einer  ^ac6- 
ri^t  sufammen,  bie  e^  ni^t  uniool^rf^einUct) 
na^t;  ba|  Dr.  Sogel  no4  am  Seben  {ei. 
%et  Sultan  oon  SBabat,  fo  Rotten  ^axU 
mann  unb  t>on  Samim  am  iBlouen  Sluffe, 
^tte  ben  unglüctlic^en  9{eifenben  gefangen; 
um  i^n  old  Stattgebet  }u  benutzen,  unb  (äffe 
i^  fo  ftreng  bemac^n,  bo^  ein  Sntfommen 
urnndglit!^  fei.  S)er  Url^ebec  biefer  itunbe 
mar  ein  aReSa^tger,  ein  geOatd^  aud 
Sornu  ober  9aginni,  ber  aOerbingd  nic^t  bie 
^uptftabt  ^Qta,  fonbem  blo^  ben  f übli^en 
3:i^ei(  von  SBobai  befugt  ^atte.  Erinnern 
mit  und;  ba|  bad  ©efongenl^aiten  oon  (hx: 
topäem,  um  oon  i^ren  überlegenen  ^ennt« 
niffen  Qkbxanö^  mad^en  }u  tonnen,  in  Sin« 
nenaftita  nid^t  }u  ben  Seltenheiten  ge^drt, 
nnb  ba(  zUn  jet^t  in  2)arfut  bet  junge 
60^  bed  erniorbeten  ftanjöflfd^en  Ut^M 
Cunp  bemfelben  Soofe  preisgegeben  ift,  bad 
aiui^  Dr.  ^ogel  getroffen  ^ahm  foQ,  fo  fön« 
nen  mir  bet  (^j&^ung  bed  fd^mar^en  $UgerS; 
menn  fie  gleich  nur  ouf  ^örenfagen  berul^t, 
bie  Slaubmürbigteit  nid^t  abfpred^en. 

2)ie  lange  3^it,  ^^^^  ^i^  Stnfertigung 
bet  füt  bie  9ieifenben  befttmmten  aftrono« 
mif^en  unb  p^pftlalifc^en  ^nftrumente  in 
Xnfpnui^  na^m,  teci^tfertigt  ben  oetfp&teten 
9litfbtu<(  bet  @n>^ttion.  3R\i  literarifd^en 
i^lfiSmitteln  ftnb  i^re  SRitgliebet  gut  t)er« 
feigen,  ^ie  Stat^fd^Iöge,  bie  oon  greunben 
bed  Untemel^mend  tamen,  ftnb  in  einer 
deinen  S)ru(!f4)rift  jufammengefteUt  morben. 
Sel^  praftifd^  röt^  ^rapf,  ber  berühmte 
aftitanifd^  Steifenbe,  fo  lange  bie  Jtr&fte 
nod^  ungebrochen  feien,  gtabe  ootm&ttiS  auf 


bog  ^aupt^iel;  ilBabai  unb  ilBara,  lo9|ugel^en. 
Son  9Bora  auS  fönne  ^euglin  ft^  ^uerft 
fübli^  unb  bann  ft^  meftlicb  menbeU;  um 
ben  ©abun  3U  erreid^en.  äiiele  Stat^fd^l^ge 
(oon  6^renberg,  fienj,  ORü^rp;  ®abelen( 
unb  ^nbem)  bejie^n  ftd^  auf  linguiftiid^e, 
geologif d^e ,  meteorologif d^e ,  f (imatologif d^e 
unb  mifroffopifd^e  Unterfud^ungen.  ^ie 
Steifenben  merben  oon  ©lücf  )u  fagen  l^aben, 
menn  fte  im  Staube  finb,  ben  sehnten  S^eil 
berfetben  ou^^ufül^ren.  6^renberg  miinfd^t 
baS  ^infammeln  oon  @;emplaren  ber  giftis 
gen  £fet[efliege,  bie  man  nod^  immer  nid^t 
tennt,  oon  reid^Iid^en  groben  meteorifd^er 
Staubformen;  oon  Sd^lammproben  aller  nam$ 
l^af ten  OueQen,  Säd^e  unb  %liifit,  oon  allen 
Srborten;  bie  oon  gemiffen  Woltern  gegeffen 
merbeu;  u.  f.  m.  ^ie  |oo(ogtfd^en  ^ünfd^e 
anberer  SHatl^geber  rid^ten  [\ä)  auf  bie  @r< 
forfd^ung  ber  in  Sinnenafrifa  oortommenben 
SBienenarteU;  93anbmürmer;  $ül^ner;  SHiefen« 
fd^langen  u.  f.  m.  ^ie  fUmatologifd^en  Un-. 
terfud^ungen  foOen  bie  ^inboer^ältniffe,  bie 
Seu(6tig!eit  ber  Suft,  bie  Temperatur  be3 
SobenS  unb  ber  Quellen  berüdfid^tigen.  ©eo^ 
logifd^  Sßünfd^e  merben  oerl^dltni^mä^ig 
menige  auSgefprodJen.  Unter  Snberm  mirb 
beantragt;  ju  ermitteln,  ob  ed  in  ber  ab^ffu 
nifd^n  $rooin|  tlntitfd^o  mirflid^  einen  93erg 
oon  gebiegenem  @ifen  gebe.  3)ie  linguifti« 
fd^en  Slnforberungen  fm|b  audgebe^nter  ^rt, 
unb  bad  ift  natürlid^,  ba  menige  Sprad^en 
iBinnenafrifa*^  SUgänglid^  gemorben  unb 
mand^e  blog  bem  9lamen  nad^  befannt  fmb. 
^  Se^ie^ung  auf  bie  SReife  felbft  tragen 
mit  na4;  ba(  ^euglin  oon  Su^  na^  Su« 
atin  obet  einem  anbetn  geeigneten,  etma  in 
bet  9teite  oon  Sl^attum    gelegenen  ^fen 


Digitized  by 


Google 


110 


Sllufltirtt  ^tutf^e  ^onatd^efte. 


fegeln  unb  bie  gefdl^ra^e  3eit  bet  »egcn 
in  ben  l^od^tiegenben,  burci^aud  ^efunben  99o< 
goMänbeni  ©erleben  witb.  $ler  laffen  fxd^ 
bie  leiten  Sotbereitungen  für  bie  Meife  m^ 
Sßaboi  mit  SKufee  treffen.  06  e8  ju  einer 
(Srforfdjunö  ber  ©egenben  im  ffieften  ber 
Don  »urton  unb  Spefe  entbedten  Seen  unb 
Sur  Srreic^ng  ber  Ofthtfle  unb  ber  SBeft.- 
lüfte  be«  ttfrifonifi^en  ©üben»  fommen  wirb, 
i^nflt  ganj  Don  ber  @unft  ber  Umft&nbe  ob. 

€li  ^c\tpff  am  ^em^tna. 

3n  ben  Meb  «icer  be«  Sorben«  münbet, 
fttfl  im  rechten  SBinfer  von  SBeften  fommenb, 
ber  ^mbina.  (Sine  ©trede  weit  beßleiten 
ben  glufe  bie  fogenonnten  ^embinaberge,  bie 
aber  feine  »erge,  fonbem  ein  alte«  ©eeufer 
fmb.  Oben  fla<5,  laufen  fie  gegen  ffieften 
gegen  eine  a^eite  ©tufe,  bie  fld^  ben  ©fiffel- 
ebenen  be«  SWiffouri*»  anfd&liefet  tle^nlit^e 
$o<5ebenen  erftrecfen  fid^  im  Jlorben,  wieber 
anbere  füblidj  uon  ben  Oueüen  be«  ©dje^cnne 
unb  nom  Seufetefee.  3ene  nörblid^e  $odj= 
ebene  lä6t  fwj  von  bem  ©4ilbfrötenberge 
bi«  ju  ben  Ufern  be«  ©djwanffuffe«  unb 
felbft  bi«  §uw  »aftquaberge  ©erfolgen.  Ueber= 
aa  jeigen  bie  fflanber  biefer  JafeUÄnber 
bur*  bie  Sefd^affen^eit  i^rer  ©anbl^ügel, 
wad  fle  einft  gewefen  flnb.  2)er  ©ee,  ben 
fle  in  ©orgefdjic^tlid&en  Seiten  einfd&loffen, 
umfaßte  ha^  gan^e  glugt^  bed  9leb  fRxm^ 
unb  bie  jeligen  ©een  SBinnipeg,  ITOanitoba 
unb  äBinnipegoad  waren  blo|e  Suci^ten  oon 
il^m.  a)er  größte  ber  Ueberrefie  biefe«  alten 
iBeden«,  ber  fflinnipegfee,  tritt  noci^  l^eute 
gegen  SBepen  mel^r  unb  me^r  jurüd,  um 
p(5  bafür  gegen  Dflen  au^jubreiten. 

©t.  3ofep^  am  qjembina  ift  eine  ©tabt, 
wie  fie  felbft  in  ben  SJereinigten  Staaten 
blo6  nodj  im  fernften  ffieften  ©orlommt. 
®e|immerte  $ftufer  erijWren,  ©on  ber  Äirci^e 
abgefe^en,  nid^t  mel^r  afe  jwei,  aOe  anbem 
©Dünungen  l^aben  2Bänbe  ©on  ro^en  SBaum* 
ftämmen,  beren  Sugen  mit  Sel^m  ©erftridjcn 
ftnb.  3[n  biefer  @egenb,  wo  2anb  im  Ueber-- 
fluffe  )u  ^aben  ifl,  ^  e«  feine  ©d^wierigfeit 
gemacht,  jebcm  ^uSbeRler  einen  Maum  für 
einen  ©arten  unb  ein  ©tüd  gelb  am  ^em^ 
bina  anjuweifcn.  ©e^r  wenige  ^aben  e« 
ober  ber  3Rü^e  wertlj  gefunben,  einen  wirf« 
lidjen  ©arten  anzulegen  unb  i^r  gelb  su 
bebauen.  2)ie  »efd&äftigung  ber  »e©ölferung 
ift  bie  3agb.  Sweimal  im  3a^re,  in  ben 
legten  Sagen  be«  3uni  unb  au  Slnfang  ©ep-- 
tember«,  sielten  bie  JWdnner,  grauen  unb 


ftinber  aud,  um  auf   ben  unüberfel^baren 
©ra«ebenen  ben  Süffel  pi  fagen.    (Sin  3agW 
hH  6efle^t  nid^t  feiten  au«  400  aRänncm, 
800  grauen  unb  Ainbem,    800  $fetben, 
500  D^fen  unb  1000  «arren.    5Der  gü^rer 
f&l^rt  ©oran  unb  jie^t  bie  auf  feinem  3Bagcn 
befeftigte  glagge  ein,    wenn  ^alt  gemad^ 
werben  foO.    3n  ber  dUt^t  witb  au«  ben 
itarren  eine  Sagenburg  gebilbet,  inner^ 
beren  bie  geuer  ange^finbet  unb  bie  X^ere 
angepflodt  werben,    ^ie  9R&nner  iogen,  bie 
grauen  unb  ftinber  lauten  unb  serlegen  bie 
gef(^offenen  SBüffel.    Oeber  erl^t  bie  Sogb« 
beute,  bie  er  felbft  gemad^t  l^at.    (S«  ifi  ba< 
bei  merfwfiri^ig,  ba^  nie  ein  ©treit  entfielt, 
wer  biefe«  ober   jene«  X^ier   erlegt  |abe. 
äRog  eine  $eerbe  aud^  au«  ^unbetten  ©on 
Süffeln  be^e^en,  ieber  Sdger  ertennt  bo« 
3:|ier  wieber,   ba«  fein  Slei   gefallt  |at. 
äSa^renb  biefer  3agb|üge  fte|t  ©t  3ofep| 
öbe  unb  bie  ^ftufer  ftnb  ©erfd^loffen.    SHe 
Sllten  unb  Aranfen  fd^  man  für  bie  ^auer 
ber  3agben  nad^  ben  gort«  $embina  unb 
®arr9,  «»o  fte  ©ot  ben  ^nbianem  fl<|er  finb. 
^ie  ©iou;  Tmb  n&mlid^  bie   gefd^orenm 
geinbe  ber  3äger  unb  i|rer  ©tabt.     ©ie 
umfd^leid^en  ©t  3ofep|,    um  9tinber  unb 
$ferbe  px  fte^len,  aber  fie  lauem  oud^  ben 
9Renfd^en  auf,  wenn  e«  o|ne  gro|e  ®e^|r 
für  ^e  gefc|e|en  fann. 

3)ie  englifd^en  9emü|ungen,  bem  ©doven^ 
lanbel  ein  6nbe  au  mad^n,  flnb  bi«  ie|t 
Siemlicl  erfolglo«  gewefen.  ©ie  fdjeitem  be« 
fonber«  an  bem  SBiberwiüen  ber  »egerfönige, 
ben  ©cla©enjagben  §u  entfagen  unb  i|re 
Untertbonen  ju  einer  friebli^n  Xldttgfett 
anju^alten,  beren  grütjte  aOerbing«  weit 
löiern  @ewinn  abwerfen  würben,  al«  ba« 
je^ige  Unwefen.  Sa«  ro^efte  unb  gewalt« 
tWtigfte  aöer  Slegerreid^e  ifl  2)a|ome9,  we^ 
lid^  ©on  ^fd^anti.  Obgleich  3)a|ome9  we^ 
niger  ®olb  al«  SCfd^anti  beft^t,  ©erfügt  e« 
bodj  über  Meid^t^ümer  be«  ^anjen«  unb 
be«  X^ierteben«,  bie  feine  «ewo^ner  in  SBo^r» 
ftanb  ©erfejen  fönnten.  S)ie  Äönige  sieben 
e«  ©or,  i|re  Untert^anen  ju  unau«gefe|ten 
kämpfen  ju  benufen.  gaft  aße  i|re  (On* 
fünfte  befielen  in  ben  ©clanen,  bie  fie  ^ 
in  Kriegen  gegen  ftjwödjere  «adjbarrei(|e 
©erf(|affen.  3eber  flönig  ift  ein  3»enfd^em 
jftger,  fein  $eer  eine  jur  3agb  eingeübte 
afteute.  Unter  feinen  «egentenpflitjten  ifl 
bie  erfie  bie,  ba^  er  feine  ©olbaten  in  jebem 


Digitized  by 


Google 


9{cue|lel  aul  bei  %txnt. 


tu 


3q]^  He^n  einen  geinb  fft^en  nuift.  Untet 
htm  24,000  ihriegem,  übet  ble  er  oeffftat, 
Bcfiabd  fi4  eine  Seibtooc^  von  5000  Sei« 
bcn.  aRan  füv(^et  biefe  Xmapneit  me^ 
Qttt^mftnitU<^iiJ!ampf0efftl^tteii.  e^mntt 
ein  ®efe4t,  fo  geben  ^e  bar^  einen  um 
mberfke^i^en  Xngrtff  ben  Hu^f^log.  lieber 
biefer  SUmiiAge  l^interldftt  eine  ffifiße.  ^e 
Steife,  äBeibet  unb  Ainber  »etben  erfc^togen, 
Me  jitnoen  SRAnnet  unb  grauen  gefefjelt  in 
bie  edooerei  ^tWtjpipt,  bie  Döifer  nieber« 
gebornnt  S)er  Serfauf  ber  6dat>en  an  bie 
abnecikmer  unb  6uropder  erfolgt  in  ber 
^ofenfiabt  ffil^pbal^,  m  immer  brorüiani{(^, 
fpmdf^e  unb  portugiefif^e  @daoenb&nbIer 
Keleit.  SM  ifingft  N  biefen  ^fen  ein 
1104  <^ubo  beftimmted  64iff  mit  1200  9lt: 
gern  oerioffen.  3m  Saufe  bed  ^al^  1860 
foflen  an  ber  SBefUäfte,  unb  ^mar  uorjäglid^ 
in  !B^9bal^,  12,000  Gclaoen  oerfd^ifft  morben 
fein.  2)ie  SBac^e  ^tenben  ftreujer  l^oben 
ni^t  me^r  cid  1469  biefer  ttnalüAid^n  befreit. 
9(te  JIdnig  ®^o  von  S)al^mne9  im  ^a^xt 
1859  {larb,  ^gten  bie  SnglAnber  bie  fam 
0uimf4e  ^offmtng,  ba^  fte  mit  feinem  9ta^ 
\alqtt  Soba^g  einen  Sei^frao  mürben  ab« 
f^Üeften  fönnen,  in  bem  er  ftc^  Suc  Slbfc^if* 
fung  bed  Sclaoenl^onbeld  unb  ber  SRenfd^« 
Opfer  oetpfli^te.  9Bie  nad^  ben  am  ^ofe 
oon  Sa^ome9  l^errfcj^nben  Sitten  uoraudge« 
fagt  merben  fonnte,  ift  biefe  Hoffnung  nid^t 
in  erfüOung  gegangen.  6eit  feiner  3:^ron« 
befieigung  ^t  Soba^ung  bereite  vierjel^n 
gro^  Sdauenjagben  ueranflaltet.  %\x^  bad 
bei  ben  a:^ronbefteigungen  unb  onbem  Ser< 
onlaffungen  gebc&u^Ui^  Opfer  l^at  er 
gebraut  Sßenn  ed  lange  aufgef^oben 
mürbe,  fo  lag  ber  @runb  blo|  barin,  ba( 
man  ü^m  eine  befonbere  geierlid^feit  geben 
»oOte;  mehrere  taufenb  SRenfc^  feilten  ge« 
fc^lacbtet  merben.  1700  l^aben  bereitet  ge^ 
bbUet,  unb  ^mölf  europ&ifd^e  Aaufleute  finb 
g^mungen  moiben,  bem  f(beu|li(!b«n  Sd^iau« 
fpcel  bei|umo^en.  Sabal^ung  mtll  feine  9iaub< 
|dge  }e|t  nac^  einer  SRic^ng  audbel^nen, 
UN>  nton  ftc^r  }u  fein  glaubte.  Qt  l^t  bie 
europftifd^  itaiifieute  in  Sagod  aufforbem 
loffen,  ftbbeohtta  gu  räumen,  meil  er  ben 
Ort  bei  (antritt  ber  tro<tenen  Sa^red^eit  an^ 
iugretfen  gebentt 

^ie  Gräber  Hon  (SHnbinamarca. 

Sie  ^ilfe  ber  S^mie  mirb  in  unfern 
Sogen  bei  ben  Sdtertl^umdforfc^ungen.nid^t 
feiten   in   Slnfpru^   genommen.     G^miter 


fyiäKn  bie  Streitfrage,  ob  bie  SBilbf&ulen  ber 
SOlen  bemalt  gemefen  feien,  entfd^ieben,  in« 
bem  fte  an  biefen  iBilbmerlen  bie  9tefte  von 
mineralifd^en  gerben  nad^miefen.  Sei  ber 
Unterfud^ung  ber  golbenen  Figuren  in  ben 
@räbern  oon  ^unbinamarca  unb  SSeragua 
ift  bie  SBiffenfd^ft  mieber  )u  intereffanten 
@rgebniffen  gelangt.  3ene  ®räber  erinnern 
an  bie  d^ibd^ad,  ein  möd^tiged  Solt  boi^  in 
ben  Seiten  ber  ^tbedung  einen  ä^nlid^en 
Sulturflaat  bilbete,  mie  bie  3()tefen  in  SRe? 
]c\to,  bie  Oui^  in  Guatemala  unb  bie 
3nfaoölter  in  $eru.  9Ran  l^ielt  bie  in  il^ren 
Or&bem  gefunbenen  giguren  bii^^r  für  reinem 
@oU),  unb  an  ben  gfunborten  maren  bereite 
Salifornier  eingetroffen,  um  bem  Soben  feine 
oermeintlic^  ©olbfd^le  }u  entjie^n.  Sie 
l^oben  M  getdufd^t  mieber  entfernt,  ti  gibt 
in  ben  bortigen  Slüffen  nic^t  einmal  SBafd^ 
golb.  Sßie  bie  allgemeine  deitung  mitt^eilt, 
l^at  SBö^Ier  bie  oon  SRori^  SBagner  mitge« 
brachten  Figuren  oon  SSeragua  d^ifd^  ge^ 
prüft  unb  eine  Segirung  beiS  ®olbed  mit 
Silber  unb  Aupfer  entbectt.  S)ie  SSerl^t« 
niffe  ber  brei  SRetalle  T^nb  folgenbe: 

®olb      57,75 

Silber      4,78 

Äupfer  37,45 
Siefelbe  Segirung  ^at  Uricond^  bei  ben 
golbenen  ®d|enbilbem  aud  ben  ®rdbem 
oon  ßunbinamarca  gefunben.  6d  entfielet 
nun  bie  %ta%t,  mie  jene  alten  Sölter  }U 
ben  SRetaHen  gelangt  T^nb.  3)ie  @inmol^ner 
oon  SSeragua  litten  menigftend  ®olb  in  ber 
9M^e,  aber  fiup[er  fehlte  i^nen  mie  ben  (Su 
bauem  ber  ®räber  oon  &inbinamarca  burd^? 
au9.  2)a(  beibe  [x^  biefe^  aJletaU  oerfd^af^ 
fen  tonnten,  lä|t  auf  einen  Serte^r  fd^lie^en, 
ber  oiel  audgebe^nter  mar,  atö  man  gemöi^n« 
lid^  annimmt. 

^inb'l  9l(ife  }u  ben  ^«fffiigebirgeit. 

3n  frühem  SSerid^ten  erm&^nten  mir  ber 
englifd^en  @ipebition,  bie  im  ^a^re  1858 
oeranftaltet  mürbe  ^  um  eine  Sinie*  für  eine 
(^fenbal^n  ober  bod^  für  eine  Sanbftra^e  oon 
^aba  na4  Solumbia  im  SBeften  ber  Seifen* 
gebirge  )tt  ermitteln.  S)er  Seiter  bed  Unter« 
ne^meniS,  ber  betannte  ®eolog  ^nric^  ^oule 
^inb,  l^t  ie|t  bie  SRefultate  ber  9leife  oer« 
öffentlic^t.  Sie  laffen  f\^  atö  fe^r  günfHg 
be^eid^nen.  2)ie  glüffe  Slfflboin  unb  SaiS« 
tatfd^an  burd^^ömen  ein  ®ebiet,  baiS 
Siemlid^  bid  §u  ben  Sfelfengebirgen  reicht. 
Sie  fte^n  mittelbar  mit  einanber  in  Ser« 


Digitized  by 


Google 


112 


Sllttfifirte  S)eutflte  Vtetiatl^efte. 


bmbtmg,  inbem  fowol^I  ber  9teb  XHkt  bd$ 
Storbend;  ber  ben  atfJFibom  oufnintmt,  <A» 
ber  6adf(üf(]^at)an  in  ben  Sinni^fet  f&Ot. 
3)ad  t)on  i^nen  betoARcrte  ®€Het  Ql  ein 
fnu^tborrr  9%xUi,  bec  «m  bk  fäUI^  ge^ 
f ebenen  BUppw,  von  $mb  ott  bie  gro^ 
norbameritattifd^e  ffiftfte  bejek^et,  läuft. 
i^tai^äö^n,  ouf  betten  ffit  d<^taufenbe  i^on 
ninbem  SBetbe  genug  oot^anben  ifl  unb 
1D0  bet  ^nbianet  einen  imeTf<^f[i(^n  Sor» 
ratl^  iKm  Sftffeln  flnbet,  SBdIber  unb  Webe« 
tmugen,  bie  fl(!^  let^  in  HUterlonb  t)etn>a(tr 
befn  liefen,  me^feln  mit  einonbet.  Sie  etnt 
^efnen  anhebtet,  bie  fl4  bereit«  efatge^eflt 
fyOm,  Unnen  ben  @rtoao  il^cer  Selber  nid^t 
genug  loben.  6ie  behaupten,  bü|  fie  flk^ 
tteibe,  felbft  9Bei§en  unb  SRai«,  ^a^,  fym^ 
$opfen,  9tftben  unb  %ahad  bauen  fönnten, 
wenn  H  nur  einen  Xbfat^  fikr  i^re  Sr^eugs 
niffe  gftbe.  Qiner  Don  i^en  jeigte  ^^ 
eine  Slübe,  bie  39  $fttnb  wog,  unb  ptä^qt 
SRelonen,  bie  in  freier  Suft  gejogen  loaren. 
3)er  fru^tbare  ®ürtel  im  9brben  ber  gro^ 
SBüfie  iiat  aber  an^  feine  €<i^ttenfeiten. 
Snfecten  oder  tlrt  fu(ben  i^  b^m,  nament^ 
(i4  i&eufd^eden,  bie  oft  in  fo  ungeheuren 
€d^mdnnen  et\^mm,  hai  bie  ganje  @mte 
oentid^et  tofarb. 

»{■•toli  f. 

Sin  oerbtenter  6<|riftftefler  unb  Stdfenber 
^t  im  Sienfte  ber  fSiffenfc^aft  feinen  Xob 
gefnnben.  Geboren  im  ^a^tt  1805  ju  9ers 
lin,  botte  SuUui^  von  Winutoli  bie  Seamten^ 
loufbol^n  gemdl^h,  in  ber  er  }um  $oIi)eibi: 
rtttor  oon  $ofen  unb  \p&Ut  oon  Serlin  aufge« 
rfidt  war.  Sie  SHtrme  be6  Raffet»  1848  oerlei-- 
beten  il^  bief e  3:^tig!eit  unb  befttmmten  i^n 
§ur  Sa^I  eined  neuen  SebenSmeg«.  1851  ging 
er  ate  pttufA^ä^  ©enerolconful  na^  ber 
^renftifd^en  ^albinfel  unb  mad^te  bort  grünb« 
iid^e  6tubien,  beren  ^d^te  bie  brei  folgen« 
ben  ffierfe  maren:  Spanien  unb  feine  fort« 
fd^reitenbe  Qntnridlung ;  bie  Sanarifd^  3n< 
fein,  \fy[€  Sergangen^t  unb  3u(unft;  $ors 
tugol  unb  feine  Kolonien.  9tit  ber  Sertretutig 
ber  3ntereffen  feine«  »aterlanbe«  in  ^Mien 
beauftragt,  benu^te  er  ben  XufentlMt  in  bem 
intereffanten  Sonbe  al«   fleißiger   Sammler 


unb  $orf#fr.  3m  ^eibfie  bei  SsM  ld60 
unternahm  er  eine  grdlere  Steife  burd^  be« 
perfi{(^  eobfn.  aSereit«  leibeiA,  erni^le 
er  &ikQ$  unb  begab  ft(^  oon  bort  no^ 
»ei^9uf#:,  mo  bie  falten  feuAten  SlAdbte' 
ü^  ba«  bort  (errfd|e»be  bNovtige  Htmatifc^ 
Sieber  mögen.  S«  er  fU)  Mne  ftrgtiic^ 
^ilfe  perfcMFen  fonnte,  f o  t^  «  mit  feiimii 
Segleiter,  feinem  Steffen  von  Orotmonn, 
fernen  surftdt,  in  ber  Hoffnung,  ba|  bie  ge* 
funbe  Suft  ber  Serge  i^  (erfttOeir  werbe. 
Unfang«  fonnte  er  nod^  reiten,  balb  mulle 
er  fx^  tragen  laffen,  unb  in  einem  elenben 
ftaromonf erai ,  eine  Zagereife  t)on  Sd^iro«^ 
erfolgte  am  4.  »ootmber  1860  feine  Ihiflö« 
fung.  Me  leite  Slnl^fiAtle  bot  er  auf  bem 
ormenifcben  Xird^l^fe  oon  Sd(trai  gefun« 
ben.  ffiir  oerKeicn  in  {|m  oi^  nur  einen 
9erbienften  Sele^vten,  fonbem  ou^  eine  $e(^ 
fdnlit^eit,  bie  in  ber  Sttmbe  ba«  SRufler' 
bilb  eine«  ed^ten  beutfd^  SRanne«  barfteate. 

flucti««  ■oi^iuiMrieaiiiMK  StihU. 

S)er  belgifd^  Sloniteur  bringt  eine  3»" 
fommenflellung  ber  6tftbte  ber  Union,  bie  in 
bem  3eitraum  oon  1850  bi«  1860  fU^  am 
meiflen  geboben  ^ben.  ffiir  t^en  baraui 
folgenbe  Angaben  mit: 


1850. 

1860. 

Slenpott 

650,021 

1,116,958. 

3lett  Otleon« 

126,375 

170,766. 

6t.  SouiS 

77,860 

162,179. 

S^icafio 

20,963 

109,420. 

Suffalo 

42,261 

84,000. 

San  Francisco 

34,870 

66,000. 

SBaf^ington 

40,001 

61,400. 

3)etroit 

21,019 

46,864. 

SRilwautee 

20,061 

45,323. 

Slroelanb 

17,043 

43,550. 

9laf^oiae 

10,165 

22,715. 

Sie  bebeutenbile  3ttnal^e  bor  SetiUkr 
rung  ift  bie  oon  (Sl^icogo,  v»  fle  iMlle  265  9»« 
cent  betr&gt  Qnie  Stobt  ber  Union  ift  ni^t 
oonoftrt«,  f onbem  lurOdgegangen,  unb  biefer 
einzige  Ort  ifl  (^otlefton,  bie  ^ouptfUbt 
be«  turbulenten  SAbcaroltna'«.  Sie  bortige 
eeoöUerung  befUmb  1850  au«  42,985  unb 
1860  nur  nod^  au«  40,194  SRenfd^ 


9tebaction  nnin  SeraMttvortli^feit  ^cn  George  SefleTviaMii. 


^ttt((  unt  ScTUfl  »on  d^torg«  Scftetmami  in   fdtaun\ifmti$. 


Digitized  by 


Google 


Nro.  56.    Mai  186L 


CCm  bunhUr  |9fa2r. 

JKobtIb  fron  f^tttäi  fjoti  (fofttck. 


Witbtt  ben  6tetnfo(o{fen  ber  i^auptftabt 
Cog  bie  €<i^tDuIe  mt&  fominerIi<j(en  ^o^ 
utittagd.  ^ie  Sonne  brannte  in  einer  langen, 
intmerbar  fd^ttenlofen  Strafe,  bie  von  Suf» 
gong  na(6  Sliebergang  ftreici^t,  wie  mon^e 
3:^[er  in  ber  fd(5nen  frdnüfd^n  @4n>eis, 
wo  ber  9Banbrer  in  ber  Sommerglutl^  au^ 
feinen  64u|  vox  ben  erbarmenIo{en  Strahlen 
finbet  @iner  jungen  ^ame  br&ngte  f\Ö^  bie-- 
fer  Sergleid^  auf,  aU  fte  grabe  sur  SRittag^« 
l«tt  bie  6tra^,  wenn  au4  nur  auf  eine 
htrje  Gtrede,  ^inabfd^reiten  nui|te.  S)ort 
^te  fie  ftd^  in  i^rer  Ungebulb  —  benn  fie 
nMr  no(|  fe^r  iungl  —  oft,  »ie  f^e  fagte, 
ber  Ser|weißung  nol^e  gefügt,  unb  ftd^  aud 
ber  ^ite  unb  Sangenweile  jurfidgefe^nt  in 
i|fe  fteineme  ^eimat^ ;  in  biefem  SRomente 
aber  laut  ed  i^  nne  eine  Strafe  für  il^re 
SBerffinbigung  an  ©otted  Statur  oor,  bajs  fie 
]f|t  atte  Sd^reden  be^  Sommert  in  i^rer 
gepriefenen  Äeftbenj  gletc^fam  in  3Rinuten 
fufammengebrftngt  empfinben  mu^te.  Ueber 
i^rem  Raupte  brannten  bie  Sonnenfha^len, 
gegen  weld^e  ber  leiste  Sii^irm  nid^t  f(i^ü|te, 
ber  nur  ha^  Sic^t,  aber  nid^t  bie  (Blut^  abl^ielt, 
unter  i^en  S^l^  glühten  bie  ®ranitplatten 
ber  6tra^  unb  broi^ten  bie  feinen  Sol^len 

«0mat«Mft«.  e^  X.  9tro.  M.  -  9lai  1861. 


ber  Stiefelf^en  |u  t)erfengen;  ein  tr&ger  Si? 
rocco  welkte  ber  jungen  3)ame  unerträglich 
in  bai^  ®efi(i^t,  su  f^wad^,  um  Sinberung  ^u 
bringen,  unb  boc^  fiart  genug,  um  Staub 
aufju^eben  unb  mitjufül^ren ,  unb  nirgenb 
Ue&  bie  2Bafferleitung,  bie  in  taufenb  unter« 
irbifci^en  9io^renabem  bie  Stabt  burd^iel^t, 
aud^  nur  einen  OueQ  i^rer  reid^en  Sd^ft^ 
in  bie  trocfenen  SWnnfteine  fliegen,  ©leidj 
S)ante'«  SBerfdJmad^tenben  in  ber  fiöBle,  weld^e 
immerbar  an  bie  Säd^Iein  benlcn  muffen, 
bie  oon  ben  grünen  $ügeln  bed  (Safentin 
}um  ^mo  l^emieberrinnen,  fd^mebte  je|t  bem 
jungen  3R&bd^en  baiS  Silb  ber  j^eden,  rou« 
fd^enben  ©emöffer  oor  ber  Seele,  bie  jene 
reijenben,  oon  i^r  bamatö  menig  gemürbigten 
Sudler  burd^flrömen  unb  [xe  mu^te  babei 
audft  an  einen  3Roment  benfen,  in  meld^em 
i^re  tinbifd^e  Ungebulb  befonberiS  ungezügelt 
an  ben  ^ag  getreten  mar.  ^a  mürbe  i^r 
nod^  l^ei^er  unb  \>q&  iBlut  ftieg  il^r  in  bie 
SBangen,  meldte  bid^er  von  ber  ^ij^e  bleid^ 
geworben  —  fte  befd^leunigte  aber  i^ren 
Sd^ritt. 

»OnäbigeS  gt&ulein!  Sie  gelten  oorbeil* 
3)er  baumlange  S)iener  in  Sioree  mit  SBap? 
pentreffen  unb  äBappentnöpfen,  rotier  äBefte 
unb  ftlbemen  Aniegürteln ,  meld^er  il^r  felbfi 


Digitized  by 


Google 


114 


ailufliirte  2)eutf(fee  TOonat«^€fte. 


auf  biefer  lurjen  Strede  folgte,  l^atte  fd^on, 
ald  fie  ha&  $aud,  tool^in  er  fte  begleiten 
foQte,  nid^t  )u  bemerfen  fd^en,  eine  leife 
^nnnening  gemagt,  bie  er  nun,  ba  fte  augen^ 
fd^einlid^  t)orübetei(te ,  laut  unb  ni^t  ganj 
in  gebfi^renber  S^otm  »ieber^olte.  Qt  ^otte 
aber  bad  junge  aJlöbei^en  f(i^on  ald  Ainb  ge? 
tragen  unb  an  ber  $anb  gefül^rt  unb  felbft 
S3ebientenfeelen  viffen  bann  fd^wer,  ben  3eit« 
punft  red^t  gu  ftnben,  n)o  bad  Ainb  sur  doOU 
iommenen  i>amt  geworben  ift,  Dor  weldb« 
fie  auf  bie  unterften  Stfiffeln  surftcffteigen 
muffen. 

6ie  n)anbte  fid^  überrafd^t  um,  fab  }um 
$aufe  empor  unb  trat  bann,  fd^neQ  unb 
tief  aufat^menb,  in  ben  ^ur. 

,2)u  »artefl  auf  mid^,'  fagte  fit,  unb  er 
mar  aud^  über  biefe  ^nrebe  oenounbert,  ba 
Tte  il^n  fonft,  ouf  93efe^I  ber  SRutter,  fd^on 
feit  einem  Saläre  Sie  nannte,  mie  ed  in  an« 
bem  guten  Käufern  ebenfaOd  übUd^  mar. 
9Rit  biefem  Sie  l^atte  er  ^gleid^  ben  9Binf 
unb  ald  biefer  unoerftanben  blieb,  ben  aud^ 
brüdKid^en  iBefe^l  ber  grau  SWama  befom? 
men,  [\t  gnAbiged  grdulein  ju  nennen,  ba 
er  ftd^  bi^^er  nod^  ben  Somamen  gumeilen 
etlaubt  ^atte. 

Selbe  fliegen  bie  breite  Sre^ipe  jum  erften 
6todte  hinauf,  bad  gr&ulein  fo  rafd^,  ba^  er 
boppelte  Stufen  nel^menb  foum  folgen  fonnte. 
—  »3Bie  ge^t  e»?*  fragte  bie  junge  S)ame 
bie  Wienerin,  meldte  il^r  auf  t)orftd^tig  leifed 
ItUngeln  öffnete. 

@d  mar  eine  ^^rau  in  auffaQenb  gem&blter 
jlleibung.  Sie  fab  bem  jungen  9RAbd^en, 
beffen  ^fdbeinung  ^e  übenafcbte,  fd^arf  in 
bad  ©eFic^t  unb  ermieberte  mit  il^rer  gezierten 
Spraye:  »SRedftt  febr  viel  beffer  —  fo  gut, 
mie  mon  nur  münfd^n  tann!  (S^  ift  gar 
iein  ®runb  |u  irgenb  einer  SBeforgni^  oor< 
^anben.' 

,®ott  fei  Sanft'  rief  bie  junge  3)ame 
fd^neO.  ,9(ber  ber  Onfef  fd^icEte  bod^  — -  unb 
verlangte,  mid^  augenblidlic^  gu  fpred^en: 
id^  foUe  ja  feinen  Slugenblidf  verlieren,  fonft 
fönnte  ed  leidet  gu  fpdt  fein." 

^aü  ®efubt  ber  grau  nerftnberte  fidft. 
^(Sr  ^atte  gef<bidtt?'  fragte  fie.  »®en  benn? 
3d^  meife  ja  von  gar  m(bt«l* 

,®leid6oieU  Saffen  Sie  mid^  nur  ein. 
Hebe  ZtnxQtn^.    34  n>erbe  ja  gleid^  l^ören.' 

S)ie  grau,  ftanb  nodft  breit  in  ber  3:^ür, 
ald  moQe  fte  mirflid^  ben  Singang  fperren. 
,3d^  mei|  bod^  nid^t,  gräulein  fiucie, '  fagte 
fie  mit  ber   gejierteften   franjdfifd^en  Hud^ 


fprod^e  bed  ^lamttiS,  ^id^  meig  ni^t,  ob  id^ 
e«  barf  —' 

ySEBie?'  rief  bad  junge  SRabd^  mit  einer 
ftoI§en  ^ufmaQung  unb  ber  baumlange  2)iener, 
ber  mie  ein  2:^urm  l^inter  ibr  aufragte,  fonnte 
ftd^  eine«  bumpfen  2)^rrend  nid^t  entl^lten, 
ba^  bie  alte  gran^öftn  fid^  gegen  fein  gr&u< 
lein  eine  f olcbe  giredbl^eit  erlaubte.  2)ie  Xer^ 
rign^  lie^  einen  gleid^giltigen  Slidf  ibter 
\6^toaxim  Slugen  3U  i^m  emporfd^ie^,  bann 
entgegnete  fte  ber  jungen  2)ame:  irSBenn 
ber  $err  Dnfel  aud^  fc^  viel  beffer  ^dj  be« 
finbet,  aU  in  ben  le|ten  Xagen,  fo  baft  in 
ber  t^at  gar  fein  ®runb  ^u  irgenb  meiner 
SeforgniJ  mel^r  vor^anben  ift,  gar  feiner, 
id^  mieberbole  ed  Sbnen,  grftulein  Sude,  fo 
borf  idb  bod^  nid^t  gegen  bie  aui^britdRidben 
»efel^le  ber  5ler§te  ^önbeln,  meldte  jeben  9e« 
fud^  auf  had  Strengfte  unterfagt  ^en.' 

^S)ie5(erste?  $at  er  mebraW  einen  «rst?" 
fragte  Sude  beforgt 

»S)rdl*  antmortete  bie  gronjöfin  ge« 
laffen. 

3)aiS  junge  SDtabdben  erfd^raf.  ,60  ifl 
alfo  mol^l  bie  ®efabr  fel^r  groft  gemefen?' 
fragte  fte.    2)ie  Xenignp  jucfte  bie  Äd^fetn. 

^3lber  —  er  ^at  bodj  gefdjdeben,  fyxt 
audbrüdnid^  gebeten,  bag  id^  gldd^  l^erüber« 
fommen  foll'  —  fagte  Sude  §»eifelbaft. 

,3d^  fann  nur  mieberbolen,  bai  mir  baiS 
gani  unbegrdflid^  ift!'  ermieberte  bie  Xn^ 
ngn9,  beren  Haltung  immer  mel^r  dvo^f^^^ 
gemann.  ,  Sollte  fid^  nielleid^t  ein  SCnberer 
in  oerbredbedfdifer  Hbftdftt  bad  erlaubt  1^ 
ben?  —  3d5  fönnte  e«  mir  mol^l  benfen! 
Sie  fyibtn  bod  r&tl^fell^afte  Sidet  gemi( 
bei  fid^?'  — 

Sucie  l^atte  ed  nid^t  fiir  nötl^ig  geleiten, 
baffelbe  mitjunel^men,  ed  log  auf  bem  Sdftreib« 
tifd^e  ibrer  HRutter.  Sod^  übten  bie  Sorte 
ber  grau  jenen  Sauber,  ben  aDe«  ©el^iw« 
ni^uolle  attf  junge  ®emüt(er  übt  Sie  oer« 
ndnte  flü(btig  bie  grage  ber  granjöfin  unb 
forfd^te  bann  gefpannt,  xoai  fte  mit  i^rer 
Sleu^erung  mdne.  3)er  Siener,  meld^  mit 
gro^r  Ungebulb  bie^  ®efprddi  »smifdben 
Xb^r  unb  Xngel,'  mie  er  fid^  au^brücite, 
al«  l^öd^ft  unpaffenb  für  feine  Same  abge» 
brod^en  3U  feigen  münfd^te,  fing  an  su  ^Uß 
ften.  Sie  a:eTngn9,  mel(be  fonft  eben  nidbt 
SU  feinem  Gefallen  ^nbelte,  fc^ien  bielmal 
vernünftig. 

^Sa«  finbtraurigeSinge,  grÄuleinSudf,* 
ermieberte  fte,  ,3u  traurig  für  Sie  unb  ganf 
unb  gar  nid^t  ^ier  su  befpred^en,  menn  mir 


Digitized  by 


Google 


t).  ®uf<(f:    ditt  bunfler  <Pfab. 


115 


Qitd^  fernen  anbeten  3^0^  fyibtn  ald  ben 
trenen  @tepl^n^  ber  oerfd^wiegen  tfl  n>ie  bad 
®tab.  &  «»itb  fid^  ja  wol^I  l^offentlid^ 
SlQed  5ttm  0uten  teilten  unb  bann  ifl  eiS 
immer  no^  Seit,  barauf  surüd^utommen. 
6eten  6ie  übetseugt,  hai  au6)  i^  treu  bin, 
mie  Stepl^n  feiner  ^errfd^aft  nur  fein  tonn, 
unb  hai  id^  nwd^f am  bin  — ' 

,€ie  glauben  affo/  unterbrad^  fie  Sude 
mit  erneuerter  Aufregung,  ,ba(  mein  Ontel 
bo«  aSiClet  gar  nidjt  gefdjrieben  l^t?*  — 

,34  ^ht  überzeugt,  ba^  ed  nid^t  von 
feiner  §anb  ifl' 

,aber  fe^  m5d^te  id^  bod^  mentgflend 
meinen  OnM,  mi^  überzeugen,  mie  eiS  i^m 
ge^t,  bamit  id^  meiner  9Rama,  bie  in  großen 
6orgen  fd^mebt,  Stod^rid^t  bringen  fann. 
Saffen  €ie  mid^  menigftend  in  ein  Sieben» 
simmer  —  id^  morte  bort,  i\9  bie  aerjte 
bmmen.  Stepl^an  gel^t  unterbeffen,  meine 
SRama  in  berul^igen!' 

g@mi  unmöglid^l  ^^  barf  €ie  nid^t 
einloffen/  erwieberte  bie  Xerrign^  mit  gro^ 
Sefümmt^it. 

2)a  sudtte  fte  p\b1ß^  sufammen,  eine 
fiarfe  ^nb  ^atte  fldft  auf  i^re  6d^ulter  ge« 
legt  unb  )og  fie  mit  unmiberfiel^Iid^er  ®malt 
m^  ber  X^ür  §urüdL  hinter  i^r  erfd^ien 
ein  (odggenHui^fener  SRonn  von  jtopf  gu  gfu^ 
in  blenbenb  meinen  Sommerfloff  geHeibet, 
er  warf  einen  funleinben  SIi(!  auf  bie  %tan* 
S5ftn,  meldte  er  nod^  an  ber  Kd^fet  l^ielt, 
bann  nd^tete  er  fein  grojsei^  b^Qblaued  ^uge 
ottf  baiS  junge  SDtftbd^en,  bad  erfd^rodten  ju» 
rfidgetrcten  mar.  ^SEBaiJ  wollen  Sie?'  fragte 
er  finfler. 

,®nÄbiger  $err!'  rief  jefet  ber  alte  Sicner, 
ber  ftdft  nid^t  Idnger  l^alten  tonnte.  ,@i»  ifi 
ja  gräuleln  fiu|ie,  ^l^r  SruberMlnb!'^ 

^SWcin  Dnfell'  fagte  2ucie  fd^ftdjtem  — 
fie  fal^  i^n  pim  erftcn  aWale  in  ibrem  Seben. 

,SBa3  wiDfl  S)u?*  fragte  ber  Dbeim  mit 
bemfelben  finftem  SuSbrucfe. 

,$aben  6ie  mid^  nid^t  rufen  laffen?  3d^ 
foUte  augenbUdUd^  bmmen,  ol^ne  einen  iUlo» 
went  |u  uerfdumen'  —  erwieberte  Sude, 
von  feinem  unfreunblid^en  9Befen  nod^  me^r 
dngefd^üd^tert 

^  fajste  er  mit  einer  fd^neUen  Bewegung 
il^re  $anb  unb  f&l^rte  fie,  obne  ein  SBort  in 
fagen,  in  ben  Sorribor,  wo  er  bie  n&d^^e 
%f)nt  öffnete  unb  mit  ibr  bwter  berfelben 
»erfd^wanb.  —  ,3lun,  SBabam?*  fragte 
6tep(an  mit  dnem  breiten  Sad^en,  baiS  fiber 
fein  gan)tiS  ©efidjt  |og.  —  ©ie  warf  i^m 


einen  ©eräd^tlidjen  93lidf  §u.  ^SBerben  Sie 
3b^  Srduleiinpwarten?*  entgegnete  fie. 

,2Ba«  foiifR  6oß  id^  fte  in  ber  2)ra« 
djenböble  aßein  laffen?*  jagte  ©tepban. 

,9lun,  fo  bitte  id^,  ftd^  bie  3dt  ni(bt  lang 
werben  ju  laffen!*  »erfelte  fie  unb  fd&lo| 
bie  ftufiere  %f)iix  t)oc  i^m  §u,  fo  ba^  er 
brausen  im  Sireppenl^aufe  ftanb.  dinen 
SRoment  §ucfte  eiS  ibm  in  ben  ^getn,  an 
bem  Olodtenjuge  6turm  ju  läuten,  aber  er 
befann  fid^  unb  fe^te  fid^  gebulbig  auf  bie 
t)ierte  Stufe  ber  oberen  3:re?)penfludjt,  weld^e 
grabe  für  feine  Sdnge  pagte.  S)aS  war  alfo 
ber  Sunfer  Äuno,  ben  er  auf  fdnen  Armen 
getragen  l^atte,  freilid^  fünfunbswanjig  Sabre 
früber,  atö  bie  Sugie,  wie  er  in  ©ebanlen 
fein  ^rduldn  IJödJft  t)ertrautt(b  immer  nannte. 
Sie  war  fel^r  ungezogen  gewefen,  über  alle 
©efd^rdbung  ungegogen,  l^atte  ibren  Umgang 
troj  fdner  Äbmabnung  Diel  unter  berweib« 
lid^en  Sauemjugenb  gefud^t,  war  in  Sturm 
unb  Sd^nee  wie  eine  ©olbammer  umberge« 
flattert,  ba|  fie  oft  mit  IJalberftorenen  $än« 
ben  unb  SIrmen  eingefangen  würbe  —  unb 
weldj  ein  feinet,  Domel^meä  gröulein  war  fie 
geworben!  S)er  3un!er  Äuno  bagegen,  ber 
niematö  eitf  Sdjdtwort  beÄ  ^errn  8ater8, 
wdd^er  bamit  unb  aud^  mit  anbern  3ud^tc 
mittein  fe^r  freigebig  gewefen  ,  em« 
pfangen,  wobl  nie  ein  Sod^  ober  einen 
glecfen  in  feinem  Sodfe,  nodj  weniger  dne 
fd^led^te  @enfur  au$  ber  Sd^ule  nad^  Saufe 
gebrad^t  l^atte,  ber  fld^igfte  Stubent,  ber  nie 
dnen  @rof(|en  Sd^ulben  gemad^t,  in  ^ßem 
baS  ©egent^eil  üon  feinem  Sruber  ipan«, 
ber  M  ben  ®arbed  bu  SorpiS  bem  alten 
$erm  An  paar  £aufenb  Älafter  ^ol}  getoftet 
unb  nur  nad^l^er  burd^  feine  frübseitige  $ei< 
ratlj  mit  ber  fldnen  $rinje6,  Sujien«  SKutter, 
jum  vernünftigen  SReufd^en  geworben,  ber  er 
nod^  war :  wie  flanb  eS  ie^t  mit  bem  Äuno ! 
(Sinunboiergig  ^a^xc  war  er  alt,  Stepban 
tonnte  ed  ibm  na(bred(nen,  unb  alled  ^aar 
war  ibm  nom  Äopf  in  ben  Sart  gefdjoffen; 
er  batte  fid^  bie  ^ömer  nid^t  ald  Stubent 
abgdaufen,  nun  war'^  il^m  brausen  in  ^rants 
rdd^  unb  wo  ec  fid^  nad^  bem  34)be  beS 
$apa'3  atö  fein  eigner  freier  $err  uml^erge« 
tneben  IJatte,  um  fo  wilber  auSgebrod^en  unb 
er  \ai  nun  biet  im  wdfeen  $iqu^,  total  fertig, 
mit  feiner  alten  ^Serrine,*  wie  ber  rud&lofe 
Stepban  bie  in  ibren  eignen  2lugen  nod^ 
immer  f(böne  $ariferin  fogar  dnmal  in*« 
Slngefid^t  genannt  l^atte.  2Bad  aber  wollte 
'  er  nur  mit  feinet  jungen  Slid^te?    Seit  vier 


Digitized  by 


Google 


116 


SKuflritte  ^cutf^c  Snonotl^fte. 


SDlonoten  (iet  ongeloininen ,  l^atte  er  hcA 
^ni^  feinet  SBtubetd  nid^t  aufgefud^t,  nad^s 
bem  et  ben  SBefuci^  beffelben^^Id  btefec  gleld^ 
auf  bie  @ntbe(!ung  feined  Slomend  im  Sftem« 
benblatte  }u  il^m  geeilt  wat,  nid^t  angenom- 
men (atte;  bann  mar  er  fo  unl^öfltd^  gemefen, 
auf  ein  iBillet  bed  Sruberd  gar  nid^t  in 
antmortcn  —  Stephan  ^atte  bte«  Siflet  felbfl 
l^übergetragen !  @nblid^  mar  er  !rant  ge^ 
morben,  mie  ed  l^ieg,  unb  bedl^alb  oerl^nbert 
gerocfen,  einen  ißttU^t  mit  feinen  nft(6ften 
Sermanbten  ansufnflpfen;  in  biefer  3«t  l^atte 
6tep(an  fxÖ^  oft  nad^  feinem  39efinben  er« 
lunbigen  muffen,  ftetiS  aber  nur  bie  ^aud« 
Sterin,  mie  fxä^  SRabame  Serrignp  il^m 
oorgefleOt,  |u  fe^en  unb  in  fpred^en  befommen, 
le|tere^  fe^r  reid^lid^  unb  ni^t  o^ne  liebend« 
mürbige  Spanier ,  meldte  nur  effigfauer  ge« 
morben  mar,  ald  fte  ouf  ben  bdrenl^t^ 
®riedgram  aüen  ^inbrudt  oerfe^tte.  Sie 
^tte  i^n  audforfd^en  moQen  über  Samilien« 
Derl^aitniffe!  @r  ladete  nod^,  menn  er  baran 
badete  unb  ^atte  i^r  l^eutiged  ironifd^ed  £ob, 
ba|  er  treu  unb  oerfd^miegen  mie  bad  ®rab 
fei,  mo^I  Derftanben.  Seine  ^errfd^aft  (atte 
bann  bie  I&ngft  befd(|Ioffene  Steife  nad^  6üb« 
beutfd^lanb  unternommen,  vom  mo  ^e  erft 
t)or  fiur^em  ^urüctgetommen  mar.  S)ie 
Äranf^eit  be«  39ruber8  ^^tte  fid^  unterbeffen 
t)erfd^Iimmert,  er  felbft  aber  mit  nod&  gros 
^erer  ^artnödigteit  atö  biiS^er  jebe  äSerbim 
bung  mit  feiner  gamiüe  abgelehnt,  fo  ba^ 
enblid^  biefe  getrdnft  il^  Semü^ungen  auf« 
gegeben  l^te.  ,99etd^en  @runb  !ann  er 
nur  l^aben,  un«  fo  jurücfjupoSen?*  l^atte 
6tep]^an  einmal  bei  offener  ^üt  nod^  bem 
Jlebenjimmer,  mo  er  befdjäftigt  mar,  feine 
^errin  il^ren  ©emal^I  fragen  l^ören.  ,^n 
fd^led^t«^  ©emiffen,  roai  fonfl,  ^ilbegarb?' 
mar  bie  Slntmort  gemefen  unb  ber  2)iener 
l^atte  bei  feiner  Arbeit  im  anbem  Sintmer 
5uftimmenb  mit  bem  Aopfe  genidft.  S)a  mar 
benn  l^eute  überrafd^enb  iai  killet  gelommen, 
meld&c«  nid&t  ben  ©ruber,  fonbem  bcffen 
£inb,  bad  ber  Ol^eim  nie  gefe^en,  ju  tl^m 
gerufen  ^atte,  ben  ^uebrüdfen  nad^  an  bad 
Sager  eined  Sterbenben.  S)er  Satcr  mar 
nid^t  )u  fiöufe  gemefen,  a(«  ba«  ffliflet  an« 
getommen,  bie  SRutter  ^atte  baffelbe,  ha^  an 
Sucie  abreffirt  mar,  i^rer  Sod^ter  gegeben 
unb  biefer  unbebenfUd^  erlaubt,  bem  5lufrufe 
fogleid^  Solge  gu  leiften.  9BaS  l^atte  ed 
mit  biefem  f&xM  für  eine  Semanbtni^? 
^ie  ^audl^ülterin  mu^te  nid^td  havon,  fte 
jmeifelte,  ba^  e«  il^r  $err  gefd^rieben  ^be, 


biefer  l^atte  bad  ifr&ulein,  fetbft  nad^bem  er 
erfahren,  mer  fte  mar,  gefragt:  mad  fxt  moße! 
Stepl^an  mürbe  bei  aÜ'  biefen  @eban!en  gat^ 
un^eimlid^  SU  üRut^e,  er  ftanb  ©on  feiner 
Xreppenftttfe  ouf  unb  ftrecfte  fd^on  mieber  bie 
^nb  na6^  bem  Alingelgriffe  aui$,  a\»  bie 
X^ür  oon  innen  rafd^  geöffnet  mürbe  unb 
ber  Aopf  mit  ber  feingamirten  $aube  unb 
bem  glän^enben  fd^mar^en  SBeQenfd^eitel  über 
bem  fd^rf  ge^eid^neten  ®efid^te  mieber  sum 
Sorfd^in  fam,  meld^r  bem  el^rlid^en  Stephan 
niemals  angenel^me  (^pfinbungen  erregte. 
3)ie  Sranjöfin  blicfte  aber  nur  l^inauS,  ob 
n  nod^  ba  fei  unb  mad^te  bann  mit  einer 
tiefen  Semeigung  bem  Sräulein  $Ia(,  hcA 
nun  mit  rafd^em  Stritte  l^aui^trat.  Sie 
mar  fel^r  bla|,  Stephan  fal^  eiS  auf  ben  erften 
9(i(t.  Ol^ne  bie  S)ienerin  i^reS  Öl^eimd  an« 
}uf el^,  grüßte  fte  biefelbe  nur  gum  ^bfc^iebe 
mit  einer  leisten  Steigung  beS  Aopfed,  nidtte 
il^rem  Stepl^an  unb  eilte  nua  flüd(|tig  bie 
treppe  l^inab.  ^ie  Xerrignp  lehnte  ftd^ 
über  bad  mafftoe,  mit  potirtem  Sd^ni^merl 
t)erjierte  ©elänber  unb  fa^  ben  »eiben  na<^, 
fo  lange  biefe  i^r  nod^  bis  jum  ^audflur 
im  ©eftd^te  blieben;  mit  il^rer  fd^arfen  Slbler« 
nafe  unb  ben  brennenben  Äugen  mar  fte 
einem  SRauboogel  nid^t  unftl^nlid^,  ber  von 
feinem  ^oi^t  auf  einen  S^inb  l^ernieberblidft, 
bereit,  il^n  mit  aller  äJlad^t  feiner  natürlid^en 
SBaffen  gu  betämpfen.  ^ann  ging  fte  lang« 
fam  5U  i^rem  $erm  surüdt.  Sie  fanb  il^n 
Dor  feinem  Sd^reibtifd^e  ft^enb ;  ber  SRoment 
ber  Spannung,  meld^er  i^m  ben  ftoljen  ^alt 
feiner  früheren  ^al^re  miebergegeben  l^atte, 
mar  t)orüber,  er  fa^  mieber  gufammengefunlen 
in  feinem  Se^nftu^le  unb  bad  hellblaue  Huge, 
ba§  Dor  menigen  SRinuten  nod^  in  einem 
l^öl^erfl  Sid^te  gefunfelt  l^atte,  blidte  matt 
tot  ftd^  ^in.  tluf  ber  platte  be$  Sd^reib« 
tif^ed  lag  ein  3Rebaillon  —  bie  Xetrignto 
fol^  ed,  )e^t  belebte  ft^  il^r  Sluge  unb  fun- 
feite auf  in  einem  l^ö^em,  aber  nid^t  mo^U 
tl^uenben  S^uer.  SRafd^  nöl^erte  fte  ft^  unb 
ftredte  fd^on  i^re  feine  mei^e  ^anb  aui&,  um 
ftd^  M  3Rebaillong  ju  bemdd^tigen;  er  aber 
na^m  baffelbe  bli^fd^neU  auf,  marf  ed  in 
ein  offene»  gad^,  gebem  f prangen  ^örbar 
ein,  gad^  unb  ÄQeS  mar  t>erfd^munben,  mie 
eS  fd^on  lumeilen  oor  i^ren  ©liefen  gefd^el^en 
mar,  ol^ne  ba|  ed  nad^^er  bei  ungeftörtem 
Sud^en  il^ren  eifrigften  ©emü^ungen  gelun« 
gen  m&re ,  ba^  verborgene  gad^ ,  bad  jenen 
böfen  SaliiSman  entl^ielt,  )u  enti>edfen. 
^SBa«  mittft  3)u,   aJlabelon?'  fragte  er 


Digitized  by 


Google 


\).  (»ufecf:     üin  bunfter  <Pfab. 


117 


«it  fanfte?  Stimme  unb  in  fransöftfd^ 
Sprod^. 

,<Sie  xooxntn,  ^err  vom  HdnigSfelb/  et« 
iDiebette  fte,  il^re  @nttftuic^un0  fd^neQ  6e« 
S«mi0enb.  ,i^aben  Sie  loitnid^  an  bie  junge 
3)(mie  gef^rieben,  n)el((e  6ie  eben  oer« 
Ittffen  V^t?' 

g^al*  gab  et  fcjt  jwt  Änhoott 

,Unb  o^ne  mit  etmad  havon  gu  fogen?' 
entgegnete  fie  mit  bem  Sone  (iebteid^en  Sot« 
»tttfi^.  ,®(auben  Sie,  ba^  i4  S^^nen  batübet 
SotjteDungen  gemocht,  Sie  baoon  abgehalten 
^tte?  Sd  ift  ia  3^te  W^te  nnb  t4  fanb 
ed  fo  unnatütlid^,  bag  Sie  oOe  SStüden 
Eintet  p<i  abgemotfen  ^tten  —  Sie  Ratten 
bcmn  gat  nui^t  l^mte^ten  bütfen !  Sntfinnen 
Sie  fl4  wi«  oft  idj  mit  ^^ntn  batübet  ge« 
fptocjen  ^abe?'  —  Äönig«felb  f^ien  gat 
ni<i(t  ottf  fte  ju  l)öten,  et  ftottte  wiebet 
t^namloiS  ooi  r4  ^ii<-  ^^e  mectte  i^n 
abet  mit  bet  f(^atf  oudgefptod^nen  Stoge: 
»SBem  l^ben  Sie  bo»  »iUet  onpetttaut?" 
unb  ba  et  SU  iiftt  auffal^;  fügte  fte  l^inju: 
^34  meine,  wen  l^aben  Sie  nat^bem^auje 
35ted  fiettn  »nibetd  gejci^idt?' 

^eine  Stieftaube  !•  jagte  et  lad&elnb  — 
abet  Med  Sä<^In  mütbe  iebeiS  anbete  »uge, 
aU  bad  bet  gtau  Zettignp,  mel^^^  f^ot^ 
botan  gemannt  mat,  entfe^t  l^aben« 

»34  fe|e,  Sie  fangen  an,  mit  ^^x  »et* 
trauen  su  eniiiel^en,*  üetfe^te  fie.  m^^W>^ 
hcS  nid^t  um  Sie  uetbient,  abet  id^  mu( 
m^  befd^en,  benn  id^  bin  35te  Dienerin. 
fBatnen  abet  mufe  id^  Sie  bennodj:    Sie 

^ben  miebet  englifd^  gefptod^cn 7  unb 

Sie  roiffen  bod^,  mie  jebedmal  babutil^  bie 
traurigften  unb  ftud^ttofeften  Grinnetungen 
in  3^en  gemecft  wetben!  S)ie  So(g<;  fal^ 
14,  al«  i^  8U  Sinnen  l^eteinttat  —  id^  fa^ 
)uglei4  ba|  Sie  mit  nid^t  bie  äSal^tl^eit  ge< 
fagt  ^ben.    S)a8  $otttdt  —' 

Qt  ftanb  tafd^  auf,  fie  mid^  einen  Sd^tt 
futüd.  2)tol^enb  ^ing  fein  Süd  an  i^t. 
,8ift  S)tt  meine  3)ienetin?'  fragte  et.  ^Äann 
\d)  nic^t  me^t  t^un  unb  laffen,  mad  i^  miO? 
SBenn  idft  englifd^  mit  fiuc9  gefptod^en  ^abe, 
fo  ifl  bad'uatütlid^.  SoQf  id^  fte  jmingen, 
meine  Sptad&e  §u  teben?* 

^Stbet  $en  t)on  ÄönigSfelb!'  rief  bie 
Zetrign^,  etfc^toden  bie  ^dnbe  su  il^m  auf> 
^ebenb.  ,3^te  leiblid^  92id^te,  bie  3:od6tet 
3l^ed  ^ettn  StubetiS,  bed  SRajotd?  SBeld^* 
einem  ®eban{en  geben  Sie  fx^  ^in!  3^ 
befd^dte  Sie,  etmannen  Sie  ft^,  ftäl^len 
Sie  36ten  9eijt,  inbem  Sie  3^te  IBUde  auf 


bie  ©egenmatt  unb  3u!unft  rieten  unb  ftd^ 
nid^t  in  eine  SSetgangen^eit  «ettiefen,  beten 
©ebäd^tnife  Sie  nui  qu&len  fannl* 

3n  tl^tem  äione  lag  biedmal  mittlid^  bet 
Äugbtud  aufri(iitiget  Stauet  unb  biefet  ©et» 
fehlte  niemaliS  feine  SBitfung.  übnigdfelb'H 
Suge  mutbe  milbet,  et  Ilopfte  fte  auf  bie 
Sd&ultet  unb  fagte:  »S)u  mrinft  eiS  gut, 
9Rabe(on,  bift  eine  ted^tfd^affene  Srtau  unb 
ftettetmeifterinl'  Sot  biefem  ffiotte  abet 
entffttbte  fte  fid^. 

,S)anten  Sie  ®ott  bafüt!'  entgegnete  fie 
futs  unb  manbte  fiä)  t)on  il^m  ab. 

v^od  l^abe  i^  auc^  gettian,  SRabelon,' 
etmiebette  et.  ,Sa(  mi4  abet  aud^  GngUfd^ 
teben,  loenn  id^  miO,  mit  Suc9  teben,  merni 
Tte  mid^  befud^t  unb  il^t  Silb  bettod^ten,  fo 
oft  id^  mag.  —  S)aJ  »u  nid^t  ©nglifd^  net» 
fte^ft,"  fe|te  et  mit  bem  vorigen  dben  £ft> 
d^ln  IJinstt,  »ift  2)ein  ganset  3lt\h.  S)a 
^ilft  3)it  alT  S)ein  ^otdjen  ni*t«.' 

9Bad  fie  batauf  gett&nft  entgegnete,  Um» 
mette  i^n  nict)t;  et  lieg  ftd^  miebet  in  feinen 
Seffel  fmten  unb  mot  füt  i^te  Spotte,  mie 
teid^Ud^  biefe  aud^  fioffen,  unsugftngUd^. 


Sude  mat  fo  tofd^  nad(  ^ufe  geeilt,  ba( 
bet  a(te  S)ienet  fel^t  fange  Sd^ritte  mad^en 
mu^e,  um  i^t  su  folgen.  O^ne  ^vit  unb 
9)^ntitle  obsitlegen,  ttat  fie  in  baiS  3immet 
i^tet  SRuttet,  toeld^e  fte  jeboi^  nid^t  allein 
fonb.  Qxn  paat  Damen  i^tet  9e!(mntfd^aft 
jagen  bei  il^t  in  leb^aftet  Untet^altung  unb 
empfingen  Sude,  meldte  fte  fett  bet  ^üdUfyc 
oon  bet  9ldfe  nod^  nid^t  gefeiten  ^tten,  mit 
allem  $^tafenteid^t^ume  bet  gtogen  SBelt, 
bet  ein  jungel^,  unetfa^teneiS  ^et)  mo^l  mit 
^teube  unb  Dan!  füQen  fann,  bag  i^  fo 
Diel  Siebe  etmiefen  mitb.  9m  eine  leidet 
l^ngemotfene  ^age,  ob  fie  bie  fprifd^  ®(utl^ 
bei  i^tem  Sludgange  nid^t  gefd^eut,  bann  aber 
t)iel  Semunbeiung  üUt  i^ren  $elbemutl^  auf 
bet  Keife,  oon  meieret  Dutc^laud^t  fo  eben 
etsft^U,  mie  fte  bott  SSkigeftüde  unternommen, 
bie  nut  bie  fdftöne  itönigin  fened  Sanbed  in 
i^et  l^od^l^etsigen  ©eringfd^^ung  jebet  ®e« 
fa^t  bei  Setgpattien  audgefü^tt,  mie  fie 
bei  btennenbet  Sonne  in  gtanfen  eine  gu|* 
loanbetung  t)on  imöl]  Stunben  gemad^t,  um 
bie  Söunbet  bet  Utmelt  in  bet  betü^mten 
Sopi^ien^dl^le  su  bettad^ten  unb  mie  fie  bott 
einem  SRenfd&en  ba«  Seben  getettet  l^tte  — 
fte  mußten  Sniei»!    Sude  nmtbe  babutd^  ben 


Digitized  by 


Google 


118 


3UttPtirte  a>eutf*t  9R o noU^efte. 


(Bebonten,  ml^t  Ttc  auf  bem  hirien  ffiege 
vom  ^u{e  x^t^  Ontetö  aedngftigt  l^atten, 
endogen,  fie  fonnte  ©lebet  Idd^eln  unb  bei 
ber  ©Wohnung  jene«  SSorfaß«  in  bet  60* 
l>^imböb(e  f&tbte  ftd^  il^re  SBange  mit  leb* 
l^oftem  SRotb. 

»2Bie  fie  errötbet!'  rief  eine  ber  3)Qnten. 
^D,  bo«  ift  aaerliebft!  (5in  feltene«  «ben« 
teuer,  unecbört  in  ben  5lnnalen  ber  cipiUfirten 
SBelt!  9Ran  Kefl  xooVi  t>on  fiebeniSrettungen 
genug,  aber  immer  ift  ed  hai  fogenannte 
ftarfe  ^fcbted^t,  bod  aOe  ^b^en  baoontr&gt, 
bad  ©efd^le^t  ber  Z^at,  niematö  unfer  ®tt 
fd&ledjtl  6ie  fwb  eine  Heroine  —  ma»  gäbe 
Üb  borum,  Sie  in  ber  Sauber^ö^le  gefeben 
itt  baben,  mie  6ie  bem  Xrmen,  ber  f(bon 
in  ben  Slbgrunb  ftürgen  moQte,  bie  rettenbe 
^nb  reiften!  6d  m&re  fel^r  freunblicb  oon 
3bnen,  wenn  6ie  un«  bie  ganje  ©ccne  f^iU 
bem  moüten  —  Sb^  %^^^  ^JUima  l^at  il^r 
ni(bt  old  Slugengeugin  betgemol^nt,  oon  3^nen 
mürbe  bod  9la(|tftü(f  etft  bie  redeten  Siebter 
erJ^altenl' 

gucie  mar  in  gro^r  SSerlfgenbeit,  bie 
SDlutter  muftte  fcbon,  ba^  il^r  bie  ^innerung 
an  iene  ^Begebenheit  immer  peinUcb  mar  unb 
!ttm  ibr  ju  $ilfe.  »Siel  mel^r  mürben  6ie 
au4  ni^t  erfahren/  fagt  fte  läd^elnb  an  i^rer 
Softer  Statt.  »3(b  fyä>t  bie  ^öl^le  |mar 
feit  Dielen  3abren  nid&t  miebergefe^en  —  ba^ 
letzte  91tal,  ali  in  ber  gegenüberliegenben 
®rotte  ber  Aönig  fiubmig  vom  ®rafen  Scböm 
bom  ein  3)mer  angenommen,  feit  melcbem 
2:age  biefelbe  nacb  ibm  ^ei|t.  ^a  faben 
mir  att(b  bie  Sopbt^^^^le  in  einer  impo« 
fanten  ^eleu(btung,  mie  fxt  mobl  feitbem  nid^t 
mieber  batin  ange^ünbet  morben  ift,  ein  un^ 
vergeblicher  Slnbltct,  btefe  munberbaren,  oft 
nocb  blenbenb  meinen  3:ropffteingebilbe ,  bie 
Sfabnen  unb  Stanbarten,  bie  ® arbinen,  aud 
mel^n  ber  ßaftellan  mit  feinem  Stabe  möcb* 
tige  itircbenglodentdne  lodfte,  ber  SBofferfaH, 
ber  ®letf(ber  —  mo«  mei|  i<b !  2)ort  Der« 
önbert  fid^  in  einer  furjen  Spanne  SRenfebens 
lebend  gar  ni(btd  unb  Sude  ^at  bei  einiger 
Sparfamteit  meiner  lieben  greunbin,  ber  id^ 
fie  auDertraut  ^atte  für  bie  Partie ,  bie  mir 
ju  meit  mar  unb  einer  SEBette  megen  3U  ^b 
gurücfgelegt  merben  foDte,  bei  biefer  Spar* 
famfeit  für  bie  8eleud()tung,  fog'  icb,  bat 
Sucie  feinen  regten  ^inbrud  gemonnen,  me« 
nigftend  mar  id^  erftaunt,  fte  fo  einftlbig 
barüber  }u  l^ören,  möl^renb  i(b  —  Sie  feigen 
e«,  meine  ©amen!  —  immer  in  eine  2lrt 
oon  @rtafe  gerat^e,  menn  \^  an  jenen  ibs 


niglid^en  Xag  surüdK^enfe.'  3b^  lebhaftes 
9uge,  bad  von  ßiner  3ur  Slnbetn  bli|te,  b&tte 
mobl  ein  leifei»  unb  mutbrnidigdS  S&d^eln 
bemerfen  tonnen,  bad  um  bie  Sippen  ibrer 
ölteften  Sefanitten  fpielte  unb  mobl  feine 
Sebeutung  ^ben  mod^te,  aber  fte  aibtete 
nid^t  barauf,  fonbem  fubr,  grabe  an  biefe 
gerid^tet,  fcbneQ  fort:  »SieHeid^t  l^at  aba 
aud^  ber  Sd^,  ald  Sucie  ben  fremben 
SRenfd^en,  ber  ftd^  in  bie  ©efeUfdiKift  einge* 
brdngt,  bid^t  neben  ibr  auiSgleiten  fab,  mo 
eine  bobenlofe  Siefe  fd^mari  l^raufg&bnte  — 
id^  entfmne  mic^  ber  SteQe  gau}  genau,  eS 
liegt  bort  unter  taufenbjä^rigem  Xropfftein 
ein  SRiefent^ier  caa  ber  3eit  oor  ber  Sünb« 
flutl^!  —  biefer  Sd^redt,  fag'  idb,  ^t  mobl 
in  bem  armen  Ainbe  alle  anbem  (StnbrüdCe 
t)ermifd^t.    Fassons  li-dessus!^ 

©amit  mar  ber  SSorl^ang  ntebergelaffen 
unb  bie  ©amen  füllten  ben  3mif(benact,  bid 
mieber  ein  neuer  intereffanter  Stoff  in  ber 
,9Rifcellanea'  i^rer  Unterbaltung  ben)ortrat, 
mit  leidster  $lauberei.  Ungemö^nlicb,  mie 
bie  Stunbe,  mar  aud(  bie  l^utige  ©auer  bed 
iBefu(bed,  ben  nur  bie  Aird^jeit  l^erbeige» 
fübrt  batte.  Sonntogd  nad^  ber  Aird^e,  in 
meldte  )u  ge^en  aud^  §um  guten  ^ne  ge< 
^5tt,  ift  ed  erlaubt,  gu  einer  Stunbe  fld( 
anmelben  ju  laffen,  meld^  fonft  bid  in  bie 
tiefflen  S^id^ten  ber  ©omeftilen  binein  8es 
fremben  ^ett)orrufen  mürbe.  S^eilidb  au(b 
nur  in  Käufern,  bie  etma  in  unmittelbarer 
M\^  ber  Aird^e  liegen,  meldbe  man  befudftt 
bat.  ©ie  ©amen  famen  oon  bort  unb  maren 
fe^r  angegriffen,  fomo^l  oon  ber  ^rebigt, 
in  meld^er  mieber  eine  grobe  Strenge  ^eroor» 
getreten  mar,  aU  audb  ber  erftidenben  fiU 
mofpbüre,  bie  in  ber  itird^e  ge^errfd^t  unb 
mebrere  Dbnmadbten  b^^beigefül^rt  l^tte. 
Sie  mubten  ftdb  alfo  erl^olen,  überbem  l^atten 
fte  ber  %xau  oon  AönigiSfelb  footel  ju  er« 
^l^len,  xocA  ftd^  m&l^renb  ibrer  tlbmefen^dt 
in  bem  Keinen  Xl^leber  »®efellfd^aft,*  mel« 
d^r  burd^  bie  Ser^ltniffe  ge^mungen  morben 
mar,  biefen  Sommer  in  ber  Stabt  iu  oer« 
leben,  gugetragen  l^atte!  Sfrau  oon  Aönig9< 
felb  batte  ftd^  bafür  aud^  gan^  leb^ft  inter< 
effirt;  feit  ber  $eim!el^r  il^rer  Zod^ter  aber 
brannte  fte  oor  Ungebulb,  beren  iBerid^t  ^u 
boren,  meld^er  nad^  bem  erften  Sinbrude, 
ben  Sude  beim  Gintreten  auf  fie  gemad^t, 
etmaiS  Sluberorbentlid^ed  oerfprad^.  %\i 
ooQenbete  ^amt  oon  Sßelt  burfte  fie  biefe 
Ungebulb  inbeffen  nid^t  jeigen,  im  ®egens 
tl^eil,  )e  l^öl^  biefelbe  flieg,  befto  freunbli< 


Digitized  by 


Google 


t>,  ^ufecf;     (gilt  bunf(et*55fab. 


119 


i^n  ladete  fle  unb  t^  toat  wo^I  mögti^, 
ba^  Ite  fdb^  bie  ^(|ulb  trug,  loentt  ber 
SBeM  ^^^  übet  oQeS  fc^tctli^e  SRaft  Der« 
t&nftert  nmrbe.  @nbU<J^  fti^ienen  bie  2)amen 
|tt  einem  foI<j^  9en>u|tfein  gu  tontmen,  ein 
glüdli^i^et  3ttfan  lie^  in  einer  fleinen  $oufe 
bed  0efpr&4^d  ben  lauten  ßlong  einer  U^r 
^rbar  nterben  unb  fle  eri^rafen.  2)er  ^uf« 
kud^  unb  ^fc^ieb  »ar  gewanbt  unb  f^neQ, 
wie  et  l^ier  nid^t  anbete  ben!bar  toat,  IDluttet 
unb  Xod^ttx  befonben  {td^  enbli^  aOein. 

ySlun,  meine  8ucie?*  fraßtc  bie  SWutter, 
fobalb  fld^  bie  S^ür  lautet  bem  raufiidenben 
JHeibe  ber  (eyten  ^rentben  gefd^Ioffen  l^otte. 
Sude  marf  ^d^  ftatt  aUer  Slntmort  an  bie 
iBtufl  i^  aRttttet  unb  fd^üttelte  fd^oubemb 
ben  ^opf.  &  roQX,  oU  f^aht  fte  nur  einen 
3Roment  mit  bem  glüdUic^n  fßontä)t  ber  3u^ 
genb  i)et0e{fen,  mad  nun  mit  «erßdrlter  ®^ 
iDolt  in  i^te  Seele  surüdtfe^tte.  ,3{bet,mein 
Jlinb,  »od  ift  S)ir?  nmd  ^aft  ^u  erlebt?' 
tief  bie  SRutter  beftürst 

,0,  bad  mar  grä|Udi,  Tlamal'  fagte  fiucie 
unb  ^ob  nun  ben  ftopf,  um  Seru^igung  in 
bem  geliebten  Slntlit^  SU  fud^en,  bod  i^r 
no^  nie  eine  unfreunblid^e  SRiene  gegeigt 
l^tte.  »3)en!e  3)ir!  ber  Dnfel  —  *  fie  fcfeau« 
berte  von  9teuem,  ed  mar  bad  erfte  SD^al, 
bo|  fte  oud  t^rer  tinblu^en  Unbefangenheit 
aufgefd^dCt  motben  mar,  um  bunfel  gu  o^nen, 
melc^  fut((tbaten  ®e^imniffe  bad  menfci)Kc^ 
Seben  betgen  fann. 

»Söffe  S)id>,  ÄinbM  bot  fie  bie  SMuttet, 
meldte  nun  felbft  in  oufgetegte  Stimmung 
getietlj.  »flomm,  feje  3)id&  )U  mir,  erj&^le 
mit  SCded  t>on  ^fong  on,  roa&  ^u  etlebt 
unb  gefe^  l^ft.' 

6ie  legte  tl^ten  Strm  um  bie  fd^lonte  ^ 
fiolt  i^  Ainbed  unb  }og  Tte  mit  fonfter 
@aDalt  SU  ft((  ouf  bod  6ofo.  Südens 
$anb  in  ber  langen  l^oUenb,  fü^te  fie  ber 
Xod^ter  bleibe  ©tim.  3)a  füllte  fidi  biefe 
munberbor  berul^igt  unb  eraä^lte  in  il^rer 
tofi^n  6pto(^e  i^re  Slnhinft  in  bet  9Bol^< 
nung  bed  Onteld  unb  i^r  erfted  ©efprdd^ 
mit  bet  Bhrott  Swign^.  2)icfe  mot  feit 
bem  ^ierfdn  i^red  i^erm  fd^on  dnige  SDtole 
t^U  in  feinem  Sluftroge,  mie  fte  fagte, 
Idbet  ftet»  oble^nenb,  tl^eitö  ouiJ  dgenem 
$et|endbtonge,  mie  fte  oud^  fogte,  im  ^aufe 
gemefen  unb  bolzet  finden  betonnt;  Sl^re 
Serwunberung  übet  boS  iBißet,  t)on  meld^ 
fle  nid^t«  gemußt/  i^te  entfd&iebene  2Bdge* 
tung,  Sude  etnjuloffen,  enblidj  bie  (^^u 
irong  bed  Qnleld,  meld^  fiucie  nun  ium 


erften  SKote  fol^,  fdjilberte  biefe  mit  gro^r 
fiebenbigfdt  unb  mocftfenber  3«t)erfid^t.  ^(St 
führte  mid&  an  ber  ^anb  in  fein  3immer*  — 
fu^r  fte  fort  —  ,unb  fol^  mid>  longe  an. 
3*  i§n  oud^,  SKoma,  r>oU  unb  freunblid^,  et 
fo^  bod^  fe^r  franf  ouS  unb  viel,  Diel  dltet 
o!«  ber  $apa,  obf(^on  er  gejn  So^re  jünger 
ift.  ^0  auf  dnmol  morf  er  fid^  vor  mit 
auf  bie  Änice  —  benfe  3)it,  STOoma!  »uf 
bie  ftniee  fiel  et  »ot  mir,  id^  erfd^af  fo, 
boft  id)  wo^l  laut  oufgefd^rien  ^obe  unb 
gar  nid^t  l^örte,  moS  er  fagte.  kt  fptod^ 
engUfdJ  }u  mir.  3(5  fd^ämte  mid^  ahisf, 
boj  i^  fo.  RnbifdJ  gewefen  mar  unb  terftonb 
il^  nun:  er  nannte  mid^  bd  9kmen  unb 
banfte  mir,  bofe  id&  enblidb  gefommen  fei, 
bot  mid^  oud^  um  SSergeil^ung  für  SUle«, 
mos  er  mir  »öfe«  get^on.  Unterbeffen  l^tte 
id^  t^n  bemogen,  oufgufie^en  unb  ü^  mie« 
ber^olt  gefogt,  bo^  id^  gern  frül^er  gefomintti, 
er  fei  ober  fo  franC  gemefen,  bag  bie  Slergte- 
ed  t)erboten  unb  old  er  bann  oon  bem  995« 
fen  fprod^,  bo3  er  mir  ongetl^on,  fragte  x^ 
i^n  gon}  oetmunbert,  toa^  er  meine?  S)a 
Sitterte  er,  mie  id^  eiS  nod^  von  tdnem  alten« 
fc^en  gefeiten,  blicfte  mid^  an,  bog  i4  mi4 
t)or  feinen  ^ugen  für^tete  unb  fogte  nod^ 
dner  langen  SBeile:  ^u  mdgt  ed!  SDlit 
fd^Iug  boiS  ^erg,  ic^  tonnte  i^  nid^t  me^t 
anfeilen  —  nie  ^obe  td^  mic^  fo  gedngftigt 
(h  fogte:  fiuq),  2)u  borfft  mid^  nid^t  me^t 
oetloffen  unb  moQte  mieber  meine  ^nb  nel^ 
men,  id^  ober  gab  fte  t^m  nidftt,  benn  id^ 
mar  gonj  oermint  über  feine  munberlid^en 
Äcben,  ba  trat  er  jurüdf,  ging  an  feinen 
@d^reibtifc^  unb  brod^te  m  $ortrAt  gum 
Sorfd^dn.  Sie^ft  3)u,  fogte  er,  id^  b^be  ed 
ouf  ber  ©ruft  getrogen,  S)dn  ©ilb!  9lut 
jcjjt,  ie|t  borf  idj  e«  nid^t  mel^t  —  big,  3)u 
mei^,  Sucp!  3d^  fa|te  mit  nun  dn  ^erg: 
fiieber  Ontel,  mein  SUb  ift  ed  bod^  nic^tl 
Sie  ^oben  mid^  rufen  loffen,  meine  9Rama 
l^ot  mir  erloubt,  §u  3(i^en  ju  geben  —  na? 
türliib  fpro(b  id^  je^t  beutfd^,  menigftend  bie 
legten  SBorte,  gloub'  i4  unb  boi$  brod^te  ibn 
auf  dnmol  sur  S3eftnnung.  3o  n>o^l!  2)u 
bofi  »ed^t,  fogte  er  ebenfoObS  beutfd^  unb 
legte  bie  $onb  über  bie  &ttm,  m&l^renb  et 
mid^  miebet  eine  SBdle  onfol^,  nun  obet  gong 
t)emünfttg.  S)u  bift  mdne  9lid^te  finde,  bie  . 
2:odJter  meine«  Sruber«  fiön«  —  i<5  »«^6 
aUe».  3n  meiner  greube,  boB  bie  un^eim« 
lid^e  $^ontofte,  bie  gerni^  oon  feiner  ftronf« 
l^eit  fom,  üorüber  mar,  rief  i<b:  d^  »en 
^ben  Sie  mid^  benn  gel^alten?  unb  l^abe 


Digitized  by 


Google 


120 


3((ufltitte  ^eutfc^e  tDlonatd^efte. 


bastt  oieQeid^t  ein  loenig  gelad^t.  S)a  voat 
a  bei  il^m  vieber  ootüber,  feine  Stugen  leud^« 
teten  xoiüm  in  bet  %xt,  oie  i^  mid^  vor 
i^nen  gefütij^tet  ^atte  unb  er  fpradft  von  bet 
SRinute  an  fein  SBott  ^)eutf(i  me^t.  2)tt 
t>eTfleaft  2)i(i6  umfonfl,  £uc9.  Suf  geheim« 
mlooOent  SSege  biß  S)u  gu  mir  getommen, 
mein  bift  3)u,  ber  Sann  ift  §u  flarf,  3)u 
fonnfl  {^  ni^t  bred^en!  €o  ungefft^r  {prad^ 
er,  mörtUd^  l^abe  i^  e^  nid^t  behalten,  benn 
mir  graute  fo,  baft  id^  mid^  unniQtürlid^ 
nad^  ber  S^ür  manbte.  Seb'  n)o(I,  leb'  mobl  1 
rief  er  mir  nad^.  ®el^'  in  Rieben  ^euf, 
aber  vttlai  mic^  nid^t  auf  immer,  ho^  tannft 
S)u  aud^  nid^t,  i^  meig  tii.  9lod^  einmal 
glaubte  id^  il^m  ein  SBort  fagen  ju  muffen, 
um  il^n  mieber  pxx  SBefmnung  )u  bringen, 
er  aber  minfte  mir  nur  mit  ber  ^nb,  atö 
entlaffe  er  mid^,  unb  fein  Sluge  mar  mit 
einem  irren  SluSbrudfe  auf  mid^  gerid^tet. 
Qt  ifi  nMl^nfinnig,  SRama,  ba  ift  gar  fein 
3»eifel!* 

@o  fd^Iog  Sucie  rafd^  abbred^enb  il^re  @rs 
Sfi^lung  unb  bie  ÜRittter,  wdö^t  il^r,  ol^ne 
fie  mit  einer  Silbe  ju  unterbre<^,  suge^ört 
^atte,  fud^te  i^re  Aufregung  mit  Uebreid^em 
3ufprud(  2u  befd^mi^tigen.  ,^ätte  id^  eine 
S^nnng  von  biefem  ©emüt^^uftanbe  meines 
unglildtltd^en  €d^magerS  gel^abt/  fagte  fte, 
^nie  würbe  idj  feine  Sitte,  2)1(6  ju  fel&en, 
erfüllt  ^aben.  ©ud^e  biefe  traurigen  SJlinu* 
ten  §u  t)ergeffen,  liebe«  Äinb,  nenne  e8  aucb 
nid&t  3Bal^nfinn,  e«  ift  eine  ©emütl^äfranf^eit, 
meldte  \a,  mie  ^u  felbft  gefe^en,  i^re  flaren 
SRomente  ^at,  in  benen  er  M  auf  Mti 
befmnt  Unter  forglidjer  Pflege,  bei  guter 
ftrjtlid&er  Se^anblung  wirb  er  genefen  —  er 
fönte  nur  in  l&nblid^er  ^bgefd^iebenl^eit,  nid^t 
^ier  in  ber  gerAufd^üoIIen  €tabt,  leben,  id^ 
begreife  hcA  nid^t.  S)ein  Sater  mufe  M«t 
SRatl^  fd^affen,  wir  bürfen  il&n  ber  fremben 
^erf on  nid^t  überlaffen,  mag  fle  i^m,  wie  e« 
f(6eint,  aud^  nodj  fo  treu  fein.  SBer  fonnte 
baS  al^nen,  mein  füM  flinb!  £q6  c«  Sir 
nid&t  in  iper^en  gelten,  nidjt  Seinen  jugenb« 
Hd^en  grol^ftnn  baburdj  trüben!* 

g%üx  wen  mag  er  mic^  gel^alten  l^aben, 

ÜRama?*  erwieberte  Sucie.    ^^t  er  irgenb 

ein  Unred^t  begangen,  bad  i^n  nun  qudlt? 

•  ®r  fprad^  fo  entfd^ieben,  e«  fönnen  nidjt  bloje 

^^antafien  gewefen  fein!' 

»Sod^,  Sude!*  entgegnete  bie  SWutter 
wiber  il^re  eigene  Ueber^eugung.  ,Sq«  Si^ 
ber  —  unb  wa«  fann  fein  3u|tanb  anber« 
fein?  3)aS  (lieber,  fagM^,  erzeugt  biewun« 


berbarften  SorfteOungen  unb  Silber,  weld^ 
mit  ber  SBirfli^feit  gar  nid^  gemein  ^ben. 
Qx  fyit  Sic^  ja  aud^  immer  bei  9lamen  ge< 
nannt;  ba«  Unredj^t,  ba«  er  3)ir  aiAai,  galt 
un«  ober  t)ielme^  Seinem  Soter,  ba  idj  i^n 
fo  wenig  gefe^en,  al«  2)u.  Sßa«  e«  mit 
bem  Silbe  für  eine  Sewanbtni|  1^,  wei^ 
id^  freilid^  nid^t,  aber  fönnte  e«  nid^t  fein, 
bo^  i^m  Sein  ^apa,  al«  er  noc^  mit  t^m 
conefponbirte,  einmol  von  Sir  gef^rieben, 
unb  ba^  er  nun  in  feinen  franf^ften  ^been 
eine  SeMid^feit  gefunben?' 

,6tne  Slel^nlid^feU,  9Rama?  Sticht  bie  tnU 
femteftel  3dJ  ^be  ba«  Silb  genau  gefe^! 
Slonbe,  lange  Sodfen,  jarten  Xeint  —  gleidjt 
ba«  mir,  bie  i^  brünett  unb  bunfel  ge^ 
färbt  bin?- 

^(Sleid^oiel,  mein  Äinb.  8«bri(5  Sirben 
Äopf  barüber  nid^t.  SBenn  ber  $apa  fommt, 
wia  id^  mit  il^m  9iüdt|prad^  nehmen,  e«  ifl 
feine  $fKd^t,  l^ier  su  ^anbeln.  Sud^  id^  ^aU 
e«  für  meine  ?JfRd^t  geleiten,  Sid^  )u  bem 
©terbenben  }u  fdjiden  —  ^u  bem  ©terben» 
ben,  fag'  i4  benn  bafür  mußten  wir  i^n 
nad^  bem  Sillet  anfeilen.' 

£ttcie  würbe  nad^  il^rem  3intiner  entlaffen 
unb  ^rau  oon  Ä5nig«felb  wartete  mit  Un« 
gebulb  auf  ii^ren  ©ema^l,  weld^er  fd^on  feit 
einigen  ©tunben  abwefenb  war.  @nblid^ 
fam  er,  fte  fam  i^m  jum  erften  SRale  mit 
einem  leidsten  Sorwurfe  über  fein  lange« 
^u«bleiben  entgegen.  @r  fa^  fie  nerwum 
bert  an.  %xoi  ber  ^er^lid^ften  Siebe,  weld^ 
Seibe  oerbanb  —  unb  e«  war  \a  nur  bie 
innigfie  i^er)en«neigung  gewefen,  weld^e  bie 
Same  von  fürftlid^  @eburt  bewogen  l^tte, 
bem  einfad^en  ^belmann  tro^  be«  äBibev» 
fprud^«  i^rer  Dieloerjweigten  Serwanbtenfette 
bie  ^anb  §u  reid^en  —  war  Aönig«felb  bodb 
unbeftritten  fowo^l  ^err  im  $aufe,  al«  $en 
feiner  ^nblungen.  2lud&  begriff  er  nid&t, 
wie  er  grabe  ^eute  fo  lange  ausgeblieben 
fein  fönte.  ,  Unter  greunben  s&blt  man  bie 
SMinuten  nid&t,  ^ilbegarb,*  erwieberte  er 
freunblid^  auf  ben  Sorwurf  ber  ®emal^lin. 
,3öngfl  Su  on,  Sid^  au  langweilen?  3d^ 
wiH  nid^t  hoffen!' 

Sie  berichtete  i^m  ftatt  ber  Antwort,  wo« 
fic^  wftl^renb  feiner  Slbwefenl^eit  begeben  ^tte. 
@r  fab  l^od^  auf  unb  unterbrad^  fie  burd^ 
man^tn  3lu«ruf  feiner  Serwunberung  ober 
aRi^biOigung. 

,9tid^t  fo  rafd^  fein,  ^ilbegarbl"  fagte 
er,  al«  fie  geenbigt  l^atte.  ,Äeine  ®efül^l«« 
politif  treiben!    Sieber,  wenn  e«  boc^  ein* 


Digitized  by 


Google 


\>.  ©ufetf:     ein  bunfter  <PfaK 


121 

ren,  bie  et  nod^  immer;  obgleich  Iftngff  oud 
bem  3)ienft  getteten,  nad^  militdrifd^er  gorm 
t¥tt0;  mächtig  nhrrten>  ,3q,  ^ilbegatb,  i^ 
fentie  bie  Urfa(i^el*  fagte  er,  inbem  er  enb^ 
Hd^  mit  einem  ftarten  Sritt  vox  i^r  gront 
mad^te.  ^SDenigfiend  glaube  i4  ft^  S^  ^^>^ 
nen.  ^a  ifi  je^t  niii^td  me^r  in  quadfol« 
bem,  nid^tö  me^t  einjurenten.  Sld^  toerbe 
aber  l^ingel^en  unb  mid^  einmal  mit  eigenen 
Slugen  überjeugen,  n)ie  weit  ed  mit  ibm  ge« 
tommen  ift.  ^er^err  ®ebeime  SHebicinalrat^ 
fijeint  eine  f^led^te  ©riUe  ju  l^aben/ 

,@r  f^at  aud^  nid^t  bie  leifefte  ilnbeutung 
gemad^t,  morauS  Shi  l^&tteft  auf  einen  fold^n 
3uftanb  fd^Ue^en  fönnen?' 

yShtbeutungen!  dt  l^at  mir  eine  gonje 
mebicinifd^e  Slbl^anblung  vorgetragen  über 
Sti>p\s  unb  Saud^neroen  unb  Spfteme  aller 
^rt;  meldte  bei  ^uno  im  6piel  fein  tonnten, 
er  muffe  ibn  nod^  I&nger  beobad^ten,  ebe  er 
eine  fefte  Hnftd^t  geminnen  fönne,  unb  menn 
er  mieber  im  3Bagen  fi^t  unb  feinem  ^erl 
bie  n&(bfte  ^atientenmobnung  §ugerufen  l^at, 
bentt  er  nid^t  me^r  batan.  34  lobe  mir 
ben  erften  beften  Sd^eQe,  SRaupad^'d  unfterb^ 
lid^en  ßompagnied^irurgud,  ber  nur  s^ei 
Sagaretb^ronfe  }u  bel^anbeln  l^at,  ftatt  biefer 
oielbefcb&ftigten  ^tttn  ®el^eimrfttl^e,  bie  leine 
3eit  ^nben,  ft(b  beiS  Sinielnen  i^rer  l^unbert 
Patienten  orbentlid^  ansunebmen,  ebe  er  auf 
bem  legten  fiod^e  pfeift.  SSerjeil^e  mir  bie 
wenig  courf&^ige  SRebe,  ^ilbegarb.  S)er  6oU 
bat  fd^ldgt  bei  mir  biunb,  loenn  id^  auf  bied 
£^ma  fomme.  Unfer  illbrecbt  lebte  noc^, 
menn  mir  auf  bem  ©ute  geblieben  mftren 
unb  ben  Sd^fer  genommen  l^ftttenl  9ler« 
Den !  %Xm\t  xmh  ie^t  ^lled  abgetan,  xocA 
fle  nid^t  ergrünben  tonnen.  SHe  Sleroen, 
balb  p^^pfcber,  ^alb  pfpd^ifd^  92atur,  %m 
p^ibien,  in  Seib  unb  Seele  su  Saud,  no<b 
unerforfdjte  «Stiefel  —  nidjt  ma^r?  ®a« 
mubten  mir  su  unferer  Stit  oon  Jleroen? 
3)afür  l^atten  wir  3len),  ber  bem  heutigen 
Sd^mm^eitalter  feblt?' 

^3Ub.  Äönig«felb!'  fagte  grau  ^ilbegarb 
üerweifenb. 

^S)u  l^aft  Me(bt,  id&  erbifte  mid^  unnü^jer* 
weife,*  erwieberte  er.  »aWit  ber  S)ame  Xer* 
rignp  werbe  id^  iber  auc^  ein  3Bort  fpred^en, 
bab  Tte  uni»  l^intergangen  l^at.  3<^  ^tte  ibr 
freilieb  bad  gange  Spiel  »erberben  tonnen  — * 

»§ältfk  S)u  fie  nidiit  für  treu?'  fragte  bie 
®attin,  unb  ba  er  bie  llc^feln  sudfte,  fe|te 
fte  etwad  s<^9^ft  ^nt}u:  ,S)u  glaubft  bodft 
nid^t  an  ein  unebied  ^erl^ltnib?' 


mal  fein  antbte,  fdbfi  unter  genügenber  @d« 
Corte  bie  Mecognodcirung  unteme^en,  oli 
bad  ftinb  fd^idenl' 

,3d^  felb^?!'  entgegnete  grau  ^Ibegarb 
mit  einigem  6tol)e. 

,9Benn  2)u  ed  für  ^eine  Sod^ter  paffenb 
geölten,  worum  uid^t?  —  34  will  nid^t 
boffen,  bab  ^  ecmpel  ber  (Stitette  begft?' 
6ie  f<blug  bie  Slugen  nieber,  obfd^on  fie 
an  biefe  Slecterei,  wel^e  fid^  ber  ®emal^l  in 
aller  (Butmüt^igteit  guweilen  erlaubte,  fd^on 
deoöbnt  war.  6ie  liebte  ibn  fo  aufrid^tig, 
ba|  ^e  i^m  tleine  ätüdtTt^tdlortgteiten ,  bie 
nun  einmal  ben  SDtftnnem  eigen  finb  unb 
befonbcid  im  SRilitärflanbe  gebei^,  ni(bt 
übel  nel^men  tonnte.  9lud^  b^te  oerle^te  ed 
fle  nid^t,  aber  fie  f(blug  bodft  bie  %ugen  nie« 
ber,  benn  fie  füblte  fic^  getoroffen.  —  ^SBo 
ifk  Ina  »iUet?'  fragte  jtönigdfelb. 

@r  lad  ed  aufmertfam  burd^.  ,!Dad  Ringt 
freilid^,  wie  ein  le(ted  ^IppeUfignal!'  fagte 
er.  —  ,6d^abe,  bab  i4  nid^t  |u  ^ufe  war! 
34  iDürbe  an  Sudend  Stelle  Eingegangen 
fein  unb  feinen  äBaibtpoften  über  ben  $au< 
fen  geworfen  boben,  um  bid  su  ibm  votin» 
bringen.  SBer  b<^t  ben  3ettel  gebrad^t,  ba 
bie  Site  nid^td  baoon  weib?' 

,<lin  Heined  SRdbcben  —  id^  l^obe  mid^ 
f<bon  erfunbigt,'  antwortete  S^rau  ^ilbegarb. 
,6ie  b<^  il^n  beim  $ortier  abgegeben,  unb 
iß  bann  fortgelaufen,  ol^ne  il^m  SRebe  gu  fte^ 
lien.  ^  ^t  ed  erft  für  einen  Settelbrief 
ongefel^,  aber  ba  bad  SiHet  bo<b  an  Sude 
obtefftrt  gewefen,  b<^t  er  ed  bem  Stepi^an 
abgegeben.  34  n^ubte  anfangt  nid^t,  wad 
i4  tbun  foOte." 

,Son  Jhtno  ifi  ber  »rief,  Sht  l^fi  feine 
^nbf^rift  wo^l  uergeffen?' 

«34  b<^e  fte  nie  gefe^en,  jtönigdfelb,' 
ennieberte  fte  mit  einem  bebeutungdooQen 
fblidt. 

(Sr  oerfkmb  fte.  ,^u  bift  l^eut  im  3uge, 
^begarb!'  fagte  er  la4enb.  ^SBiQft  fa« 
gen,'  fu^r  er,  i^e  angewöhnte  Slebeftgur 
betonenb,  ,bab  i4  ^r  jeben  eingegangenen 
S3rief  meined  $erm  Sruberd  t)orentEaIten 
^abel  Sollte  i4  ^i4  <)ber  mit  all'  bem 
fentimentolen  Unfmn  bebeOigen,  beffen  i4 
»14  in  fdner  Seele  f4ämte  unb  ber  il^n 
nun  ri4tig  vmüdt  gemad^t  l^t?' 

,e4äme  S)i4  jeft/  ^nigdfelb,  f4ftme 
a)i4  biefer  l^lofen  Siebe!  —  Shi  tennft 
olfo  bie  Serl^dltniffe?"    fragte  fte  f4ü4tem. 

er  ging  eine  Söeile  f4weigenb  auf  unb 
ab,  immer  fefler  auftretenb,  fo  bab  bie  Spo« 


Digitized  by 


Google 


122 


'  Süufiitite  ^eutf^e  ^onatl^efte. 


@r  la^te,  looburd^  fte  rt<^  verletzt  fül^lte 
unb  mötl^ete.  ^Slbec  liebe  ^ilbegotb/  fagte 
et,  inbem  er  feinen  9(rm  um  il^te  feine 
Saide  legte  unb  einen  ftu^  auf  i^re  $anb 
hiüdtt,  bie  er  mit  ber  feinen  gum  SRunbe 
geführt,  ,S)u  bift  nod^  fo  oerfd^mt  n>ie  ein 
brei§e^nid^Tiged  itinb.  Sragft  mid^  erft,  a\» 
ob  ic^  ber  Seid^toater  ber  3)ame  Xerrignp 
»ftre  unb  menn  id^  barüber  lachen  mu^,  mirft 
3)u  rot^  unb  t)ieQeid(|t  gar  b5fe/ 

^3db  liebe  grioolitäten  nid^t/  ermie« 
berte  fie. 

,9in  oud^  leinfjfreunb  baoon,  ba^  met^t 
S)tt.  $ier  ift  aud^  gor  nic^t  von  ^iNolit&t 
bie  Äebe,  fonbem  e8  wäre  ein  gan§  |anbs 
fefted,  ni^t  eben  erbauliches  ^eri^ältnii 
Seru^ige  ^id^  aber,  ^ie  Serrignp  fenne  icd 
nid^t  il^r  2l(ter,  i(ire  je^ige  SCeugerlic^feit 
»ürbe  mir  feine  Sürgfd^oft  geben,  benn  6U 
tere  unb  l^ft^lid^e  Stauen  ^ben  }um  (h» 
flauncn  ber  gongen  SDtenfc^l^eit  junge  SRönner 
gefejfelt  —  aber  idj  fenne  meinen  Sruber 
jtuno  unb  fann  für  il^n  ftel^en,  mie  für  mid^ 
felbft.  3d^  l^offe  ^ilbegarb,  ^u  bift  bomit 
§uf  rieben.* 

6ie  reid^te  il^m  jeftt  auiS  freiem  eintriebe 
bie  $anb  unb  fal^  i^m  mit  offenem  Vertrauen 
in  bie  tlugen.  ^3dJ  bin  e«,  flönigSfelb!' 
fagte  fie.  ,@in  beffereS  $fanb  fonnteft  S)u 
mir  nid^t  geben.' 

,SBenn  bie  ^rau  aber  aud^  gan|  ad^tbar 
ift  unb  id^  glaube  hai,'  ful^r  er  fort,  ,fo 
bleibt  fte  barum  nid^t  minber  ^uno'd  ^radJ^e, 
ber  idn  beroad^t  unb  eigennü^ige  HbFtd^ten 
verfolgt.  3d^  merbe  offen  mit  i^r  reben  unb 
bann  auc^  mit  Aunb.  ^anac^  erft  werbe 
\^  meinen  OperationSpIan  entwerfen  fdnnen.' 

9lod^  an  bemfelben  Sage  gegen  ^benb 
mad^te  ftd^  AönigSfelb  auf  ben  SBeg,  bieS- 
mal,  l^offte  er,  nid^t  vergebend.  SiS^er  l^atte 
er  ftd^,  t^U  burd^  bie  entfd^iebene  Abneigung 
feines  SruberS,  i^n  }u  fel^n,  t^eitö  burd^ 
ben  9latl^  beS  Slrgted,  mit  weld^em  er  92üd(.' 
fprad^e  genommen,  von  einem  beterminitten 
6(6ritte  abl^alten  loffen.  ^eute  woQte  er 
il^n  tl^un. 


m.    « 

Sude  l^atte  ßd^  in  il^  3immer  ^urüdgejo« 
gen  unb  trug,  wad  fie  l^eute  erlebt  l^atte, 
unter  bem  frifd^en  Sinbrudte  ber  unoerge^ 
liefen  3ufammentunft  in  i^r  Sagebud^  ein. 
6ie  fül^tte  fd^on  feit  i^rem  }w5Iften  Saläre 
ein  fe^r  gewiffen^afteS  Sagebu^,  nid^t  bloS 


über  bie  fieinen  unb  gro|en  Segebenl^eitm 
i^  jungen  SebenS,  fonbem  aud^  über  bie 
Gmpfinbungen  unb  ®efül^Ie  i^red  $er)end: 
SHeoIeS  unb  ^bealeS,  nid^t  immer  in  orgoni^ 
fd^er  Serbinbung,  guweilen  aud^  —  in  friU 
i^tm  Sa^en  befonberS  —  redftt  SRaterieOeS. 
Ueber  mand^e  6teQe  biefer  f&xi,  wenn  fte 
biefelbe  ^eute  lad,  ergöj^te  fte  fu^  felbfi  in 
barmlofer  SSkife  unb  ^dtte  fte  um  feinen 
$reid  ftreicden  mögen:  eS  war  ja  boS  treue 
Slbbilb  ber  Su|te,  an  weld^  ber  lange  6te< 
p^an  nod^  mit  Gntjüdfen  badete,  bie  einfi  ge* 
weint,  ba^  fte  fein  Jlnabe  fei,  um  reiten, 
ftdb  l^erumfd^Iagen  unb  6d^(ittfd^ul^  laufen  fu 
tonnen,  damals  liefen  junge  oomebme  ^Oß 
men  nod(  nidbt  Sc^iittfc^ul^,  wie  eS  fpäter 
für  ein  paar  JBinter  SRobe  würbe ,  um  bafb 
genug  wieber  ben  Slnbem  überlaffen  )u  wer« 
ben,  bie  ft(^  cor  gemifdjter  OefeflfdÜaft  — 
auf  ber  6iSba^n  unoermeiblicl^  —  nid^t 
fd^euen.  ^el  Suden'd  Sluge  auf  ein  iBfatt 
feelifd^  Sn^I^/  fo  leud^tete  eS  auf  ober 
umflorte  ftd^,  wie  ed  bie  6teQe  mit  ftd^  hta^U 

—  biefe  Seiten  il^red  Xagebud^d  waren  il^ 
bie  liebften,  fte  war  noc^  fe^r  jung  unb  i^ 
®ef ü^l  unentwei^t.  Hn  bie  SRögtidiifeit,  ba| 
ein  frember  Slidt  jematö  unberufen  unb  fpöt« 
tifd^  auf  biefen  Seilen  rui^en  fdnne,  badete 
fte  nid^t  im  @ntfemtften.  3l^r  Sd^reibtifd^ 
^tte  fdn  geheimes  ^ad^,  bort  rul^te  i^  $ort 
wol^I  geborgen  nor  frember  9{ettgier;  auf  \t* 
ber  Steife  begleitete  fte  wenigftend  ber  oor» 
le^te  Sa^rgang  biefer  fidnen,  in  SDloroquin 
mit  ©olbfd^nitt  gebunbenen  Süd^Iein,  bie  mit 
bem  3<t]^redfd^(u^  }uwdlen  nodSi  niele  leere 
iBlfttter  aeigten,  bann  aber  mit  ber  ddt  burd^ 
fd^öne  ®ebi(tite  gefüQt  würben,  aud  3dtfd^rtf« 
ten  unb  mobernen  Spnfem,  bie  i^r  bie  Stoma 
erlaubte,  grül^er  war  fte,  auf  ba«  geheime 
9ad^  nertrauenb,  mit  bem  Serfd^Iie^en  bed 
@d^reibtifd^d  etwad  forgtoS  gewefen,  feit 
Aurjem  vergaß  fte  bad  nie.  6ie  fd^neb  l^eute 
fel^r  lange,  benn  fte  fonnte  ftd(  gar  nid^t  t>on 
bem  Silbe  il^red  unglüdflid^en  Ol^eimd  IoS< 
rd^en  unb  ftd^  thta  fo  wenig  oerfagen,  il^re 
®ebanfen  über  ben  feltfamen  3Bal^n,  ber  ^, 
wdd^e  bod^  leibl^aftig  vor  il^m  geftanben,  mit 
einer  gan}  anbem  $erfönlid^fdt  nerfd^molsen 
l^atte,  aufrid^tig  nieber§ufd^rdben.  isOfi  fie 
bann  bed  9ef ud^d  ber  beiben  ^amen  erwül^nte, 
weld^e  fte  bei  ber  SDtama  getroffen,  fonnte 
eS  nid^t  festen,  ba^  bie  ^nnerung,  weld^ 
biefe  im  ©efprüd^  mit  i^r  gewedft,  ebenfalU 
mit  einem  Sort '  angebeutet  werben  mu|te 

—  auf  einmal  aber  warf  fie  bie  geber  weg. 


Digitized  by 


Google 


».  ®ufe<I:    (&in  bunflet  $fab. 


ns 


bl&tterte  einiße  Seiten  jurüd  unb  \ap,  »on 
letnem  Sluge  beobad^kt,  abev  bennod^  enö« 
t^enb,  ooi»  fu  bomatö  n(xi^  fp&t  in  bet  ätad^t 
nicbergefd^rieben  l^atte. 

,  ewige«  Sc^weiöen  IJiet  unten,  nur  ber 
SropfenfaH  in  abgemcffenen  ^fen  fd^wod^ 
|tt  ^örenl  SBit  «De  füll  ßeworben  —  bet 
Sater  ponb  mit  ber  ©r&fin  ouf  ber  «rüde, 
i4  mit  ©ara  einige  Sdjritt  hinter  il^nen  — 
ber  grembe  mar  nn»  leife  nft^  getreten, 
vib  ^örte  feinen  ö^ritt,  er  tom  an  meine  Seite 

—  ba  glitt  fein  gufe,  er  f((in)anfte,  an  bem 
Sloment  l^ing  fein  Seben,  f^n  ri^  i^n  bie 
bttntle  SRod^t  in  ben  ^bgrunb,  bem  er  un« 
w)rfi<5tiö  gcnal^t  —  roa&  idj  getl^n,  mei^ 
t4  nid^t  re^t,  ober  id^  glaube,  ba|  mein  9lrm 
i^  geilten,  rafd^  in  ben  feinigen  gefcdlun« 
gen !  9(1^,  bad  nnir  ein  SRoment,  nie  gu  t>er< 
geffen  unb  menn  mein  $aar  einft  filberbleid^ 
feilt  mirb,  gemig  nod^  fo  tief  empfunben,  mie 
l^tel  Slora  (Kitte  l^eO  aufgefc^irieen ,  ber 
Sater  unb  bie  Gräfin  P4  ^tfett  umgemanbt 

—  nmd  foD  id^  meiter  fagen?  $ad^  über 
vnd  erf  d^ien,  n>ie  ein  Serggeift,  in  einer  Spalte 
bed  (AttobUb^  mit  i^ren  Sid^tem  bad  SPUib« 
0^  bed  ^^etton«,  bie  ^b^U  mar  fonft  nur 
fd^d^  erleud^tet  —  in  biefem  ^ugenblide 
erf^ien  fle  mir  bunlel,  mie  bie  Sla^t.  9Bad 
Gr  }tt  mir  gefagt,  mad  bie  %tbem,  id^  mei^ 
eS  nid^t.  3d^  l^ätte  felbft  nerfmlen  mögen, 
unb  bodft  burd^bebte  mid^  ein  ®efül^l  gittern^ 
ber  gfreubigfcit,  meine  S^rftnen  floffen,  idj 
mot  unfähig,  aud^  nur  ein  äBoit  ju  fagen. 
3)er  Sater,  glaub'  icd,  mar  etma«  unfreunb^ 
Rtl&  gegen  3l^n,  weil  er  mid^  fo  erfd!)redft  — 
mir  t^at  ed  mel^,  ba^  il^m  ein  Sormurf  be«« 
|alb  gemad^f  nmrbe,  id^  ^dtte  il^m  fo  gern 
eist  gütige«  9Bort  gefagt,  aber  ba«  mar  bod^ 
unmfiglid^.  SBir  oerlie^en  nun  rafcd  bie  $5^(e. 

—  dt  blieb  surücf!  S)a«  äRdbd^en  be«  6a« 
PeUon«,  mel^e«  nod^  bie  Sicl^ter  in  löfc^en 
^tte,  mirb  ftd^  feiner  angenommen  l^aben. 
90«  9or  un«  ber  l^eHe  $ttnft  be«  Singang« 
erfdftien  unb  bie  £age«beleud^tung  mit  feit« 
famen  (Sontraften  in  ber  Sorl^d^le  un«  um^ 
fing,  auf  ben  jenfeitigen  Sergen  ber  golbene 
Sonnenfd^in  lag  —  ba  muf te  icfi  oon  SReuem 
meinen.  3m  3nnem  ber  $ö{ile  Hang  bie 
Stimme  be«  SRAbd^en«,  bie  feinige  l^abe  id^ 
nie  roieber  pemommen ' 

Ob  bie  liebliche  ®lut^,  meldte  Süden« 
fikingen  mdl^renb  be«  Sefen«  gefärbt  l^atte, 
unget^eilt  ber  ©rinnerung  galt,  ber  fie  fid^ 
i^ngob?  Ober  fd^dmte  fte  ftd^  je|t  nad^  vier 
SBod^  bod^  ein  menig  be«  fd^n)drmerifd^en 


(Srguffe«,  )u  meld^em  {ie  bie  aufgeregte  $l^an< 
tafie  bamal«  verleitet  i^atte?  Qu  einer  Selbft« 
fritif  i^rer  SDUdbd^fd^reibart  unb  all'  ber 
Slnflünge  frud^tbarer  Seetüre,  meldte  f\t  tnU 
^ielt,  mar  fte  mo^l  nod^  nid^t  reif  genug. 
Sie  marf,  non  einem  plö|lid^en  ®eban!en 
erfaßt,  ba«  Xagebud^  §u  ben  übrigen  in  bo« 
gel^eime  gad^,  fd^ob  bie«  §u,  lie^  bie  ^^Feber 
einfpringen  unb  ftanb  auf.  6«  mar  bie  l^öc^fte 
3eit  ba}u,  benn  il^re  S^ür  mürbe  geöffnet 
unb  bie  SRutter  trat  ein,  meldte  pe  nic^t 
^atte  fommen  ^dcen.  3^^^  fürcl^tete  fte  nid^t, 
ba^  bie  SDlama  fte  aufforbem  merbe,  i^r  }U 
acigen,  mo«  fte  gefc^rieben  ^abe  —  Sucie 
mu^te  nid^t  einmal,  ob  fte  a^ne,  ba|  t^r 
Ainb  ein  siagebuc^  f  ü^re,  e«  mar  nie  )mif  d^en 
i^nen  banon  bie  92ebe  gemefen,  Sucie  l^dtte 
bie«  für  eine  $rofanation  gel^alten  unb  bie 
Mama  mar  in  Slllem  fo  bi«c(et.  Slber  fd^on 
ber  ®eban!e,  beim  Sdjreiben  ober  Sefen  i^rer 
$erien«ergü{fe  non  einem  fremben  Sluge,  unb 
mod^te  e«  aud^  ba«  ber  ilRutter  fein,  über« 
rafi^t  SU  merben,  fyitU  für  fte  etma«  Sluf« 
regenbe«  unb  Sefd^ämenbe«  unb  bie«  @efü^l 
malte  ftd^  in  i^ren  3<^d^n,  fo  ba^  bie  fSSUU 
ter,  bie  e«  bemerfte,  fte  nermunbert  anfa^. 

irSlun,  Sude,  l^abe  id^  SHd^  geftdrt?' 
fragte  fte. 

,9Rama!^  ermieberte  bie  Xod^ter. 

,3c&  (omme,  um  mir  nod^  einige  Sluf« 
tldrungen  über  S)dnen  heutigen  Sefuc^  beim 
Onfel  ju  erbitten,'  fagte  bie  SRutter.  ,2)er 
$opa  ift  }u  il^m  gegangen,  um  enblid^  ein« 
mal  bie  SBal^rl^eit  mit  eigenen  ^gen  gu 
feigen.  S)ie  Xerrignp  —  3)u  mei^t,  id^  l^abe 
fte  nie  empfangen,  id^  lenne  fte  nid^t.  9Bie 
ifl  benn  il^re  $erfönlid^(eit,  l^at  fie  etmo« 
Slngenel^me«?  Sie  ift  f(^on  alt,  nidt)t  mal^r?' 

,SBenigften«  Sed^jig!'  antmortete  Sude 
unbebentlid^.  Sie  t^at  ber  armen  SRabeloit 
bamit  um  fünfjel^n  3al^e  Unred^t,  aber  funge 
SRAbd^enaugen  l^aben  barin  fein  Urt^eil  unb 
fd^len  Altere  $erfonen  in  ber  9iegel  }u  ^od^. 
^er  aRutter  fd^ien  biefer  beftimmte  S(u«« 
fprud^  einige  Sefriebigung  ju  gemdl^ren,  fle 
nidte  baju  unb  fragte,  mie  i^r  bie  gfrau 
fonfl  gefalle. 

y^enn  fie  nid^tjogem&l^lte  Toilette  ma^tt 
unb  ftc^  in  ber  Sprad^e  meniger  §ierte,  mürbe 
id^  fte  d&armant  finben.' 

^Sie  ift  eine  granjöftn,  mein  Äinb,  Wefe 

legen  befonbem  äBert^  auf  bie  Soilette  unb 

(eine  anbem  grauen  fleiben   ftd^   nortl^eil« 

l&after.' 

,3)le  SGBienerinnen,  SMamal'  nerfejte  Sude, 


Digitized  by 


Google 


124 


aUuptitte  2)etttf*e  !Wonat«^efte. 


toeld^e  eme  befonbere  Botliebe  füt  bie  beutfdje 
Aatferflabt  l^atte. 

irSn  i^ret  3lrt,  ja!  Sie  toerben  batin 
mel^r  tjon  bet  9latur  unlerflüjt,  wäl&renb  ble 
granaöRnnen  l^öuflö  buri  bie  Äunft  nadj-- 
l^elfen  muffen.  S)o(^  ba8  cetfte^t  a)u  nod^ 
niti^t.  ®a6  fi^  bie  Smißnp  in  ber  ©prad&e 
jiett,  mag  baoon  l^erfommen,  ba^  i^t  unfet 
3)eutfd^  fel^r  fd^roer  wirb.  Sprid^t  fle  immer 
beutf(^?- 

^SWeift.  gwnsöftfdj  gons  QÜetUebf»,  S)etttf(j^ 
üerfd^ieben,  gegen  mi<i&  fel^r  öejiert,  geßen 
Stephan,  ben  fie  nic^t  leiben  mag,  im  tief* 
flen  S3a6.  SBei^t  S)u,  Ttama,'  fragte  fiucie 
aufladjenb,  ^mie  ber  ©tepl&an  SWabame  2er» 
rign^  nennt?' 

,3(16  mei^  e«!'  ermieberte  bie  SRutter 
ati^felsucfcnb.  ,68  ift  fel^r  gemein.  —  Saf-- 
fen  wir  baS  aber,  man  mu^  bergleicjen  nidjt 
nadifpreti^en,  ii  mei^,  S)u  bift  nid^t  ganj 
frei  von  einer  Beinen  »ber  für  bttö  Webrig* 
lomifd^e,  nidjt  für  2)i4  f onbem  für  «nbere. 
@Ä  tommt  oon  3)einem  Umgange  mit  ber 
a)orfjugenb,  Sude  —'bei  biefem  SBormurfe 
Ift(jielte  bie  SWama  aber  fo  sftrtlic^,  baj  fie 
i^m  gleid^  bie  6pi(e  abbrad^.  ^IBerlenne 
mi(^  nid^t,  id^  l^ätte  e«  ja  ^inbern  tonnen, 
aber  id^  jie^e,  wenn  e«  bod^  einmal  fein  mu&, 
S)orffinber  immer  nod^  ben  ©tabtfinbem  ge= 
»iffer  ©d^i(§ten  oor.  3ene  Fmb  ro^,  biefe 
oerberbt/  Sfla^  biefer  Slbfd&roeifung  in  bag 
öraieiungSfad^  fe^rte  fie  wieber  ju  ibrem 
5(nliegen  jurüdf.  ,5)u  l^aft  mir  ben  Dnfel 
no4  nid^t  gefdjilbert,'  fagte  fie.  ,3d&  ^abe 
nur  eine  gana  unbeftimmte  »orfteflung  oon 
ibm,  befd^reibe  mir  feine  $erfon,  3)u  l^aft 
ein  Xalcnt  für  foldje  6d^ilberungen ! ' 

3n  bem  2one  ber  legten  SBorte  fd^ien  eine 
Sebeutung  §u  liegen  unb  in  ber  3:bat  l^atte 
gfrau  von  ^dnigdfelb  in  biefem  ^ugenblidfe 
baran  benfen  muffen,  wie  War  Sucie  vor 
jhtriem  ibr  einen  gani  fremben  9Rann  be* 
{d^rieben,  ben  fie  nur  ein  einjiged  SUlal  oben« 
ein  im  ©albbunfel  einer  farg  erleud^teten 
$ö^le  gefe^en,  il^m  freilieb  babei  ma^rfd^ein« 
lid^  bos  Seben  gerettet  ^atte.  3Senn  Sude 
biefen  Gebauten  ibrer  3Rutter  enat^en  l^dtte, 
mürbe  fie  in  pdnlid^  Verlegenheit  gelommen 
fein,  ba  il^re  Seele  hirg  oor  bem  ©intntte 
berfelben  gleidbe  $fabe  gemanbelt  mar,  aber 
fte  achtete  nidbt  barauf,  fonbern  fa^te  fofort, 
mo^  fie  über  ben  Onlel  su  fagen  l^atte,  furg 
gufammen. 

,®xo^,  aber  gebeugt,  wenig  braune«  $aat 
an  ben  6d^l&fen  unb  im  3tadtn,  bafür  einen 


wunberfd^5nen  langen  Sacfenbart  nad^  eng- 
lifd^er  9lobe,  wie  il^n  unfere  ^enen  oon  ber 
Sotmllerie  tragen,  bad  Ainn  fpiegelglatt  ro« 
firt,  ein  lange«,  franfH^^  ©eftdbt  mit  eim 
gefallenen  Sadfen,  gro^e,  l^eöblaue  Äugen, 
leud^tenb  §uweilen  wie  oerflört,  aber  bann 
wieber  mübe  unb  fo  fd^auerlid^,  ba^  i^  ed 
3)ir  nic^t  befdbrdben  fann!' 

»Unb  fein  Sleußere«,  fein  ttnjug  —  forg* 
föltig  ober  oemadbläffigt?' 

v6ebr  fauber!  SBd^  wie  6d^nee  von 
Äopf  jtt  guß  —  ein  nie  gefebene«,  id&  möd^te 
fagen  orientalifd^e«  €oftüm.  SRama,  i(^  fe^ 
e«  S)ir  an,  ^u  bift  aud^  meiner  SReinung 
über  ben  armen  Onfel.' 

ySBir  werben  ia  balb  l^ören,'  umging 
^m  oon  fi5nig«felb  bie  grabe  ^twort. 
,3)er  $apa  will  fid^  felbft  überzeugen,  wie 
HDe«  ftebt,  bann  erft  fann  er  feinen  (SnU 
fdbluS  faffen,  wo«  l^ier  §u  tbun  ift.  3eben« 
fall«  l^abe  id^  au«  S)einen  äBorten  bie  9e^ 
ru^tgung  gewonnen,  ba(  er  in  guter  ^ege 
ift;  ob  er  oon  ben  Slergten  rid^tig  bebanbelt 
wirb,  ifl  eine  anbere  2froge,  ber  $apa,  fage 
icb,  fann  aber  erft  l^anbeln,  wenn  er  ein 
Urt^eil  l^at.  ^ann  wäre  e«  oieQei^t  re^t 
poffenb,  wenn  bem  Äranfen  bie  wol^It^uenbe 
Sinfamfeit  in  SRarienberg  gewft^  würbe.' 

^SBerben  wir  nidbt  im  §erbfte  nod^  —  ?' 
fragte  Sucie  übenafd&t. 

,9lein,  liebe«  Äinb,'  erwieberte  bie  SWut« 
ter  gelaffen.  «^a«  l^t  fid^  geänbert  fdt 
geftem.   S)ie  ®r&fin  beeren  fommt  l^ierl^er.' 

Sei  biefem  tarnen  blidte  Sude  lebbaft 
auf,  fie  l^atte  mit  ber  Sod^ter  ber  ©rftfin 
wäl&renb  ber  3t\t  ii^re«  3wfammenfdn«  ein 
Steunbf(baft«bünbni^  gefd^loffen  unb  e«  war 
i^r  lieb,  fie  unverhofft  gu  einer  3eit,  wo 
frember  Sefud^  IJier  eine  Seltenheit  ift,  wie» 
ber  §u  feigen.  3ugleid^  fiel  il^r  aber  aud^ 
burd^  natürlid^e  ©ebanfenoerbinbung  ein,  boi 
bie  ©rftfin  unb  il^re  Xod^ter  ja  3euginnen 
be«  unoergeWid^en  ©rlebniffe«,  ba«  fie  vor 
wenig  SRinuten  wieber  bef#ftigt  l^atte,  ge« 
wefen  fden  unb  ba&  e«  bd  iljrem  ©ierfein 
}U  neuen  Erörterungen  fommen  mu^e,  bie 
il^r  woblt^uenb  unb  verle|enb  sugldd^  wa» 
ren:  äBiberfprüd^  be«  Sßübd^enl^ersen« !  ^ie< 
fer  ®ebanle  mad^te  fte  momentan  befangen 
unb  fie  fonnte  il&re  5wube  über  bie  3la^* 
rid^t  ber  SDtutter  nid^t  fo  red^t  au«fpred^. 
S)a}u  lam  nod^,  ba|  fie  nun  gewi^  ben  ®ra< 
fen  Sonftantin,  ben  @o^n  ber  alten  ^>Qmt, 
weld^er  l^ier  unabböngig  lebte,  einige  ÜRal 
feigen  werbe,  eine  ^u«ftdbt,  bie  il^r  nid^t  an« 


Digitized  by 


Google 


ü«  <$^ufe<f:     <£in  bundei  <Pfab. 


125 


genehm  roax,  ba  f^e  eine  geiDtffe  Abneigung 
DOC  i^m  ^Qtte  —  ev  n>ar  }u  mebifant  unb 
§tt  überlegen! 

9^  V^fi  eine  wal^il^aft  rü^tenbe  $tetftt 
gegen  ben  Ort,  mo  ^ine  äBiege  ftonb/ 
fogte  bie  SRutter,  n>el(j^e  i^r  jerftreuted  äBe^ 
fen  auf  bie  getäuf^te  Hoffnung  fd^ob,  no^ 
tat  ^bfte  einige  SBo^n  auf  bem  Sanbft^e 
ber  ^ornUie  }u  verleben,  ber  in  ben  le|ten 
Sauren  von  i^r  wenig  befud^t  n^orben  nxtr. 
v3^  glaube,  wenn  id^  S)ir  oorfd^Iüge,  ben 
gonsen  äßinter  in  SRorienberg  }U|ubringen 
itnb  bofür  allen  ^euben  ber  @atfon  }u  ent« 
fagen,  ber  Oper,  ben  SRatineen,  ber  SorfteU 
Imig  bei  $ofe,  »eld^e  S)ir  oerfprod^en  ifl, 
unb  bem  Sameoal,  SDu  würbeft  freubig  eim 
willigen.' 

,^ad  wäre  freilid^  ein  l^ol^er  $reid,  3Rama 
—  i<i^  würbe  mid^  bod^  bermnenl'  erwie« 
berte  Sucie  gong  munter.  S)er  mi^müt^ige 
Xnflug  war  vorüber  unb  leierte  aud^  nid^t 
}urü(t,  aU  bie  SUlutter  wirtlid^  ben  9tmm 
M  ®rafen  Sonftantin  nannte.  v@d  i(t  mir 
Ueb,  auf  biefe  ffieife  @elegen^it  ju  einer 
Steporation  b'^onneur  gu  finben,'  fagte  Tt^ 
ySBir  ^en  und  gegen  ben  6ol^n  meiner 
ftlteften  ^unbin  nid^t  fo  benommen,  wie  ed 
biefe  l^dtte  erwarten  tonnen.  @ie  l^at  mir 
bad  in  Samberg,  ald  wir  uni^  trennten,  fel^r 
fein  unb  lieben^würbig  }u  oerftel^en  gegeben. 

S)a8  ift  ber  $opa!'   rief  fie  bann, 

atö  bie  Altngel  h^  ^aufed  unten  mit  einer 
(Bewalt  gebogen  würbe,  ba^  i^r  @d^aO,  wie 
ber  einer  @turmglocfe,  burd^  ade  €tod(werfe 
brong.  ^n  von  ^önigdfelb  }og  bie  Rürtf 
gel  ftetd  fo  unb  l^atte  bid  fej^t  allen  9Jor« 
Teilungen  borüber  leine  3olge  gegeben.  Seine 
@ema^lin  eilte  bann  na^  il^rem  3itnmer 
}ttrü(f,  um  )u  l^ören,  wad  er  für  92ad^rid^ten 
oon  Äuno  bringe. 

@r  trat  au^  gleid^  bei  i^r  ein.  2)er  gro^e, 
fd^öne  !Dlann  war  il^r  ftetd  am  impofanteften, 
ipenn  ber  SluSbrud  gefteigerten  SlffectiS  in 
feinen  eblen  3ügen  lag,  fein  Sluge  feurig 
fha^len,  fein  ^aupt  ftd^  ftol|  er^ben  lie^. 
60  V^tte  i^n  einft  bie  $rtn|effm  ^tlbegarb 
|uerft  gefe^en,  a(d  er  im  fd^önen  ^otnt  über 
eine  frembe  Unbill  an  feinem  SSaterlanbe 
ben  Vorlauten,  ber  ed  angegriffen,  mit  aller 
SRüdtfid^t,  weld^e  bie  @egenwart  ber  grauen 
forberte,  tief  befd^ftmt  unb  gebemütl^igt  l^atte. 
SieOeid^t  ^tte  biefer  erfte  ÜRoment  i^m  i^r 
^  ottf  ewig  gewonnen.  $eute  mu^te  fie 
wieber  baran  beuten,  benn  Aönigdfelb  erfd^ien 
.  vor  i§r,  wie   bamatö  —  nur  t^at  er  fid^ 


teinen  S^(^H  tnel^r  m,  fein  ®efül^l  be9 
3omeft  audgufpred^en. 

^dr  ift  fort!'  war  fein  erfte«  SGBort  unb 
ba  i^n  grau  ipilbegorb  betroffen  unb  erftaunt 
anfa^,  ol^ne  i^rer  SSeftürgung  fragenbe  ÜBorte 
geben  ju  tonnen,  warf  er  ^ut  unb  ipanbs 
fd^ul^e  heftig  auf  ben  %x\^  unb  rief:  »ffiie 
ein  feiger  Schelm  IJat  er  bag  ^afenpanier  er» 
griffen,  um  nid^t  mit  mir  sufammensufto^en. 
Qx  wufete  e«,  wir  müßten  l^art  jufammen* 
tommen  unb  ba&  id^  i^n  übmeiten  würbe, 
wu^te  er  aud^l  9Rit  turnen  äBorten  auf  bie 
lange  grage,  bie  id&  in  S)einem  ©efid^t  lefe 
*-  idj  bin  gu  fpät  getommen.  fierr  Äuno 
l^at  gleid^,  nad^bem  er  Sucie  gu  r4  citirt, 
um  il^r  ben  Aopf  mit  feinem  Slberwi^  ju 
nerwirren,  ben  Sefe^l  jur  Slbreife  gegeben  — 
feine  ^on,  bie  einzige  vernünftige,  ift  nid^t 
im  @tanbe  gewefen,  i^n  banon  abzubringen, 
ed  ^t  einen  l^eftigen  §luftritt  }wi{d^n  i^nen 
gegeben,  wie  mir  eine  l^ord^enbe  ^naiQe  üon 
Seilner  er^äl^lt  l&at  —  bann  (Sinpadfen,  Un* 
fpannen,  Slbfal^rt:  Snl^ltifd^  IBal^n^of; 
$ier  lie«:  Mummer  ein«!' 

(^r  gab  feiner  grau  ein  SiQet,  ^  war 
9on  farbigem,  mobem  liniirtem  englifd^en  $a* 
pier  unb  entl^ielt  in  einer  fel^r  sierlid^  $anb« 
fd^rift  folgenbe  3«il«n  in  fran^fif(^er  ©pradje: 
/^m  SMaior!  3m  »egriff  abjureifen,  biu 
id^  ed  mir  fd^ulbig,  S^nen  mitgut^eilen,  ba^ 
weber  bitten,  nod^  SJorfteUungen  meinerfeit« 
Sl^ren  iperm  iBruber  bewegen  tonnten,  nod^ 
eine  Stunbe  länger  l^ier  gu  Derweilen.  9Bad 
er  Sinnen  aud^  gefd^rieben  l^aben  mag,  geben 
Sie,  idj  befd^wöre  S^re  brüberlid^e  Siebe,  ber 
pl^taftifd^en  3bee  fdjeinbar  nad^,  weld^e  i^n 
bel^eirfd^t:  ^  ift  ber  einzige  2Beg,  i^n  bavon 
)u  l^eilen.  äiertannt,  wie  id^  nieUeid^t  non 
3^nen  unb  Sinter  grau  Oemal&lin  3)urd6. 
landet  bin,  weld^e  mid}  nie  einer  Slubienj  ge* 
würbigt,  benu^e  id^  biefe  einzige  Gelegenheit, 
Sie  meiner  audgejeid^netften  Sonftberation  )u 
verfidjem.    3Rabelaine  3:errign9.' 

^ad  iBiOet  ^tte  ben  redeten  Zon  getroffen, 
um  in  ber  Seele  ber  grau  oon  Äönig«felb 
eine  oerwanbte  Saite  antlingen  )u  laffen. 
^»rme«  SBeib!'  flüfterte  fie  unb  i^r  Sluge 
fdSfimmerte  mit  einer  Sl^r&ne  ber  Mü^rung. 

Slber  ber  ®atte  lie^  biefe  nid^t  auftommen. 
^Jhimmer  3w«i'-'  f^ßte  er,  inbem  er  einen 
SBrief  oon  oier  Seiten,  jiemlidj  eng  gefc^rie» 
ben,  in  il^re  ©anb  legte.  »S)u  foOft  mir  nic^t 
wieber  ben  Vorwurf  ma^en,  ba^  idj  S)ir 
eingegangene  Sorrefponbenjen  meine«  S3ru« 
ber«  unterfdjlage.    Sefee  3)id^  rul^ig  l&in,  ba^ 


Digitized  by 


Google 


126 


Stlulltirte  tPcutf^c  tPtottttt<tcftc. 


mit  S)tt  beim  Sefen  ni(36t  fd&wtnMifl  wirft.' 
6ie  IJörte  nidjt  auf  i^n,  fonft  würbe  fte  il^m 
»ieber  feine  ^eralopöWt  t)or0e^alten  l^aben 
—  ber  Slnfanß  be«  ©riefe«  I^Qtte  fie  fdjon 
öefeffelt  unb  fie  bUtfte  nid^t  e^er  auf,  big  fie 
benfelben  beenbigt  l^otte. 

^3)er  unglürflid^  SWonnl'  fettfgte  fie,  i^r 
tluge  ßleid^fom  troftbebürftig  auf  bcn  ®€ma^l 
rid^tenb,  weld&er  fte  wäl^rcnb  be8  Sefen«  um 
cerwanbt  beobadjtet  ^atte.  S)o«  reinfte  SWit-- 
leib  Derflftrte  il^re  feinen  dü^e. 

,9ifi  ^  nuQ  barau«  geworben?'  fragte 
er  fie. 

v34  fe^e  nur  borau«,  ba^  er  fel^r  un^ 
glüdli^  i^  unb  ba«  ift  mir  ßenug,'  ants 
»ortete  fie.  »SWir  fe^lt  ber  leitenbe  goben  in 
biefem  fiobprintl^e  bunfler  SDorte,  bie  id^  nid^t 
cerfte^e.  S)u  fcnnfl  fein  ©d^idfal  —  2)u 
wirft  alfo  wiffen,  wie  bie  Sitte  ber  treuen 
SHenerin,  feiner  pl^antoftifd^en  3bee  fieinbar 
nad^jugeben,  gu  erfüQen  ift.' 

,3u  erfüllen!'  rief  Äönigfifelb.  ^SoO  \^ 
il^m  in  DoQem  @mft  auf  biefe  tolle  @piftel 
ontworten?' 

,6r  l^at  ^id^  um  eine  Antwort  gebeten/ 
wanbte  ^au  ^ilbegarb  fd^üd^tem  ein,  ,er 
]^t  S)ir  ben  Ort  begeid^net,  wo  fie  i^n  treffen 
wirb.' 

,3d^  werbe  mid^  perf5nlid^  bal^in  begeben,' 
rief  Itönigdfelb  unb  fie  bltcfte  sufiimmenb  )u 
il^m  empor.  ,^er  Ort  ift  au^rorbentUd^ 
paffenb  gelegen  )u  ber  $(ntwort,  bie  id^  i^m 
praltifd^  geben  wiD,  benn  er  liegt  ntd^t  weit 
oom  gu^e  bed  Sonncnftein«,  wo  id(  il^  gu 
Seinedgleid^en  einfperren  laffen  werbe.  S)er 
©err  ®ebeime  SWebidnalrat^  wirb  mir  hcA 
ttötl^ige  3)ocument  nidjt  oerfagen,  ba|  er  für 
bod  SoH^au«  reif  ift.' 

^te  (Sattin  wanbte  fid(  l^alb  oon  i^m  ah 
unb  fal^  we^müt^ig  vox  fid^  l^in,  wie  fie  }u 
t^un  pflegte,  wenn  feine  l^aftige  @olbaten« 
manier  fie  oerlejte.  Gr  tarn  bann  immer 
fd^neO  )ur  SSefinnung  unb  aud^  ^euf  umfing 
er  fie  unb  fogte:  ^©ei  nidjtböfe,  ^ilbegorb, 
id6  meine  e«  nidjt  fo.  Slber  fannft  3)u  e« 
mir  oerbenfen,  ba^  mid^  ber  wa^nfmnige 
99rief,  ber  nic^t  brd  gefunbe  3^il^n  entölt 
unb  ba«  nod^  tollere  Rnfinnen  ber  S)ame 
Snabelaine  in  ^cnifd^  jagt?  S)rauf  ein« 
ge^en  f ollen  wirl'  Qx  naf^m  ben  IBrief  t)on 
bem  Zx\ä^t,  auf  weld^en  i^n  ^au  ^ilbegarb 
gelegt  l^atte;  ^3^^  büftem  Stunben,'  la«  er, 
mit  einiger  3Rü5e  bie  ©d^rift  entgiffemb, 
weld^e  offenbar  in  fliegenber  ^aft  auf  ba« 
$apier  geworfen  worben  war,  ,in  büftem 


©tunben  bot  midj  ber  SBa^n  umtrollt, 
fiuc9  fei  wirtlid^  geftorben  —  wie  bet  0eier 
be«  ^romet^eu«  l^at  biefer  (Sebanfe  an  mei» 
nem  ^rjen  genagt'  —  »wä«'*  Wm  $ro* 
metl^eu«  ba«  $ers?'  unterbrad^  er  fid&  mit 
abfid^tlid^er  Setfpottung  be«  Ginbrud«,  ben 
bad  ®an)e  unleugbar  auc^  auf  ii^n  mad^te, 
bod^  fu^r  er  gleid^,  aU  fc^öme  er  fid^,  em^ 
unb  mit  jufammengeaogenen  Shigenbrauen 
fort:  ^3lun  aber  l^abe  idj  fie  wieber  mit 
Eugen  erbluft  unb  i^r  EQed  abgebeten  auf 
meinen  Pnieen,  l^abe  vox  il^r,  ber  Steinen, 
mein  fünbiged  $aupt  in  ben  ©taub  gebeugt 
unb  fie  l^at  mid^  freigefprod^n,  wenn  ni(^ 
hvit^  Sßorte,  fo  bod^  mit  i^ren  ^immeU« 
äugen.  ®ib  fie  mir  benn  jum  ©eibe,  mein 
©ruber  —  lag  hcS  ©ebod^tni^  wo«  auf  bem 
Sapitol  )wifd^en.un«  oorgefaQen,  ausgetilgt 
fein  unb  wie  mir  2)ein  ©ol^n  einft  Sladb^ 
gefdjworen'  —  ©r  warf  ben  ©rief  wieber 
auf  ben  Zifd^.  ,9in  id^  ie  auf  bem  Gapitol 
gewefen,  überhaupt  ie  mit  il^m  wiebet  lUf 
fammengetroffen,  feit  er  t)on  ^ier  auSge* 
sogen  ift,  wie  ber  ewige  Sube,  {u  raftlofer 
SBanberung?  $aben  wir  einen  ©o^n?  Ober 
gar  etwa  id^  gang  apart  einen  ©ol^n,  oon 
bem  2)u  nid^t«  weigt?  Stein,  Sf^au,  l^er 
mu|t  3)u  ©tanb  l^alten  1  34  tox^  i^^f  fo 
weit  e«  geH  Drbnung  in  ben  SBuft  l^ineim 
bringen,  ^u  fie^ft,  er  l^at  fid^  in  ben  Jtopf 
gefetzt,  wir  feien  ein  gewiffed  @l^epaar,  mit 
welchem  er  in  abfonberlid^e  Serbaltniffe  ge« 
ratl^en,  bie  id&  aud^  nid^t  lenne  —  bod^  foüft 
S)u  nun,  wenn  wir  erft  etwa«  über  bo« 
Stdd^fte  }ur  Stu^e  gefommen  fmb,  erfahren, 
wa«  id^  weig,  ba  id^  feine  Stüdtfid^ten  mel^r 
3U  nehmen  ^aU.  ^tnt^  $aar,  fie  eine  eng« 
lifd^e  Aaufttiann«tod^ter  —  bebanle  ^ic^, 
$ilbegarb!  —  er  ein  öfteneid^ifd^r  (Sbelmann 
au«  oome^mem  ^ufe,  bo«  foQen  wir  ge« 
wefen  fein;  ber  ©oljn  —  con  bem  weig  ic^ 
nur,  bag  er  il^m  allein  gel^drte,  au«  einer 
erflen  (J^e,  bie  Sod^ter  aber,  ba«  ift  nun 
jene  Siobtgeglaubte,  für  weld^e  er  unfere 
fiucie,  weld^  benfelben  Slawen  l^at,  su  l^alten 
f(beint.  darauf  l^in  wiH  er  fie  jur  grau  l^aben. 
a)ictire  mirjejt  bie  Antwort,  $ilbegarb.' 

^3d^  werbe  ba«  t^un,  Äönig«felb,'  erwie* 
berte  fie  fonft  ^fea^  mir  nur  Seit  —  mor« 
gen,  übermorgen.' 

ySraoo!'  fagte  er.  ,(S«  eilt  aud^  nid^t 
—  oieUeidJt  tommt  er  unterbeffen  sur  flaren 
Sefmnung  unb  bie  ganje  nid^t«würbige  So* 
möbie,  bie  mir  bie  granjdfin  jumutl^t,  wftre 
ein  ©d^ug  in'«  ©laue.    SBo  ift  Sucie?' 


Digitized  by 


Google 


D.  ©ufetf:     diu  bunffet  ?Jfab. 


,6ag'  t^r  tiid^td!'  bat  bie  SRuttet.  ,3)aiS 
arme  IKnb  i{t  o^ne^in  butd^  biefe  uttl^eimliii^ 
Segegnung  erfti^tecft,  in  il^rer  jugenblid^en 
Unbefangenheit  ge{l5tt  motben.  &  fommt 
64i(a0  auf  6($ta0,  bo|  fie  fd^on  fo  fni^ 
mit  bet  9?ad^tfeite  unfered  3)afeind,  ®efo]^ 
mib  Xob  unb  nmd  fd^Iimmet  ift,  betannt 
wirb.* 

,3)n  meinft  bte  ©efd^id^te  in  ber  ^öl^Ie? 
60  arg  n>ar  eiS  nid^tl  :^4  ^tn  feft  über^ 
lengt,  ba^  gar  feine  ®efal^r  »ar  unb  ber 
(EafteOan  ed  mir  nur  ntd^t  ^ugab,  weil  er  bie 
^e  feiner  mit  Sla^i  unb  @rauen  erfüllten 
Unterwelt  aufregt  erl^alten  mu^.  ^er  iunge 
9tann  glitt  auf  bem  fd^(üpfrigen  Soben,  ber 
owi  ben  faHenben  Xropfen,  wie  oft  man  fie 
cnä^  auftrocfnet^  immer  na^  bleibt,  ein  wenig 
aas;  wdre  er  gefaOen,  I^Atte  er  {id^  ben  $ate 
nicjt  gebrp(^n  —  2ucie  ift  aber  ein  refolu^ 
ted  Golbatenfinb,  griff  bersl^ft  su  unb  l^ielt 
\fyx.    ©r  bebanfte  fid^;  glaub'  id^,  faunu* 

,S)tt  lie^eft  idm  feine  S^it  ba^u,  2)u  l^afl 
»tr  felbfi  geflanben,  ba(  S)tt  unfreunblid^ 
gegen  i^n  gewefen  bift.' 

,9lun,  id^  l^be  i^m  ben  Aopf  nid^t  ab« 
geriffen/  fagte  Jt5nigiSfelb  lAd^elnb.  ,$err, 
erfd^reden  Sie  bie  2)amen  nid^t  —  me^r  werbe 
i<!^  i^m  wo^I  nid^t  gefagt  ^aben.  S)te  $ee< 
ren  ^tte  ed  mir  ol^ne(in  etwaiS  übel  genom« 
men,  ba^  id^  il^m  geflattet,  in  unferer  (SefeQ« 
fd^  wo^in  er  bod^  nid^t  geirrte,  bie  Qb^U 
}tt  betreten.  3d^  lub  i^n  ein,  weil  er  an 
feinem  Zif^  t>ex  ber  SDlül^Ie  im  Selfentl^al 
fo  bege^Kd^  su  uniS  l^erüber  fa^  unb  wa^r« 
fdgeinlid^  eine  $rioatbeIeud^tung  für  il^  §u 
foftf^elig  gewefen  wöre/ 

,(^  gehörte  a(fo  gan§  gewi^  ni<!^t  in  bie 
©efettfc^ft?'  fragte  grau  oon  Äönigdfelb. 

,3)ie  beeren  fprad^  ftd^  nad^  ber  6cene 
fel^  flarf  barüber  aud/  erwieberte  er;  ^id^ 
glaube,  ba^  er  ed  gel^drt  ^at,  benn  er  blieb 
|urü(f  unb  wir  l^aben  il^n,  ba  wir  uniS  bei 
ber  SapeUe  glei(^  }ur  Stüdffe^  anfd^idten, 
nid^t  wieber  gefeiten,' 

,@d  ift  bod^  wol^l  gani  unmöglid^,  fidnigd< 
felb/  fragte  grau  ©ilbegarb  mit  gagl^after 
Stimme,  inbem  fte  i^ren  ©emal^l  beforgt 
anfal^,  ,ba^  ber  junge  Sflann  —  auf  Sude 
einen  ffinbrudf  gemadjt  ^at  —?* 

Itbnigdfelb  lachte  laut  auf.  ,$ftltft  3)u 
fie  für  ein  fo  weid^ed  SBac^?'  rief  er. 
ySBenn  2)u  ben  SRann  gefel^  l^fttteft,  fo 
würbefl  3)n  biefe  ^rage  ni(^t  get^an  l^aben. 
UebrigeniS  fliegt  bod^  aud^  §u  oiel  ariftofra« 
tifd^eS  8lut  in  il^ren  Slbem,  jaburd^lauc^tigeiS, 


127 

a\i  ba|  id^  fürd^ten  foQte,  ber  erfle  l^erge« 
laufene  SRenid^  tonne  il^r  gefallen.' 

^enn  er  biefen  ^on  annal^m,  wu^te  man 
nid^t  red^t,  ob  e«  i^  (Scnft  ober  3ronie 
war.  ©ilbegorb  fül^lte  pdj  immer  geneigt, 
bad  lefttere  )u  glauben,  fte  lie^  flc^  aber  l^eute 
nid^t  barauf  ein.  ^ie  geringe  SReinung, 
meldte  ber  Sater  t)on  bem  gremben  l^atle, 
fd^ien  §u  ber  SSefd^reibung  Suciend,  bie  aud^ 
oon  ber  jungen  ©rftftn  beeren  beftätigt  wor« 
ben  war,  nid^t  red^t  }u  paffen  —  bie  alte 
®räfin  l^atte  il^n  feiner  n&l^em  Setrad^tung 
gewürbigt.  SBie  bem  aber  aud^  fein  modele, 
bie  Situation,  in  weld^e  ber  SufaQ  i^re 
Zod^ter  in  i^m  oerfe^t  l^tte,  war  fo  eigen« 
t^ümltd^,  baf  biefelbe  an  ftd^,  aud^  abgefe^en 
oon  ber  ^erfönlid^feit,  wol^l  einen  bleibenben 
(Sinbrud  l^interlaffen  tonnte.  (Sd  fam  nur 
barauf  an,  \^n  nid^t  immer  au^ufrif^en  unb 
fie  mad^te  f\^  je|t  felbft  Vorwürfe,  ben  S)a« 
men  baoon  erjfti^lt  pi  l^aben,  woburd^  bei 
SucieniS  @rfd^einen  eine  weitere  @r5rterung 
veranlagt  worben  war.  ^em  ©emal^l  l^atte 
fte  i^re  9Jeforgni|  auSfpred^en  muffen,  biefer 
^tte  fte  audgelad^t  unb  wiewol^l  fte  ftd^ 
baburd^  nid^t  beru^iigt  füllte,  war  fte  bod^ 
nid^t  geneigt,  tiefer  in  bie  (Srünbe  jener 
Seforgnife  einjuge^ien.  SDlÄnner  t)erfieljen  ba« 
ja  nid^t. 


IV. 

^SKcin  lljeurer  ©ruber  —  ber  Sn^ölt 
SDeined  lieben  Sriefei»  wirb  am  beften  münb« 
lic^  Swifc^en  und  befprod^en  werben.  SBie 
gern  x^  lu  2)ir  geeilt  wäre,  um  nad^  fo 
langer  3«it  Äu^'  in  Äuge,  wie  in  ben  Zoß 
gen  unferer  Ainbl^eit,  mit  meinem  geliebten 
©ruber  oerelnt  gu  fein,  Stile«  gu  oergeffen, 
was  und  getrennt  ^at,  nur  bie  Gegenwart 
unb  eine,  fo  ®ott  will,  freunblid^e  Sufunft* 
—  ber  laut  Sefenbe  unterbrad^  l^ier  feinen 
Sortrag  unb  fagte: 

ySe^r  fd^5n,  ^ilbegarb,  unoergleic^lid^ 
fd^ön,  aber  bad  bift  3)u,  nid^t  id^!  ©ei  ber 
erften  3«ö^  wüjte  felbfi  @r  gleid^  bewerfen, 
ba|  id^  fo  nid^t  gefd^rieben  l^aben  tonn.  3d^ 
füffe  3)ir  bie  $anb  für  biefen  Entwurf,  aber 
id)  mu§  fd^on  meine  eigenen  SBorte  braud^en; 
bie  ®runbibee,  S)ein  ©igentl^um,  werbe  id^ 
babei  feftl^olten  unb  biefe  entl&ait  fur§  jwei 
$unfte:  auf  nid^ts  eingel^en  unb  i^n  sum 
October  nad^  SRarienberg  einlaben.  3<( 
werbe  mid^  fo  oorftd^tig  unb  gart  auSbrüden, 
ali^  ed  einem  SDtanne,  ber  $and  getauft  wor< 


Digitized  by 


Google 


128 


SUufftiite  S)tutf^e  9{onat#^efte. 


ben^  nur  irgenb  möglid^  \\i  —  ^u  foQft  mit 
mir  §uf rieben  fein/  @r  fe^te  ft^  aud^  glei^ 
nieber  unb  fd^rieb,  ol^ne  oiet  nad^jubenlen, 
bann  reifte  er  ba$  ^latt  feiner  SemaJ^Iin, 
meldte  aOerbingd  bie  ^orm  ju  abgebro^en, 
bie  SBorte  nid^t  l^erjUd^  genug,  bie  Qval(u 
bung  faft  mie  einen  Sefel^I  (autenb  fanb, 
gegen  feine  SSe^auptung  aber,  ^led  ba$  fei  in 
gutem  ÜRiUtarftil  gel^alten  unb  fein  iBruber 
baran  gemö^nt,  ni^t  ml  ein^umenben  mu^te. 
@r  ^atte  gleld^  in'iS  Steine  gefd^rieben,  cou« 
oertirte  unb  ft^gelte  ben  SBrief  unb  tUngelte 
bem  2)iener,  bo|  er  i^n  unoergüglid^  fort^ 
trage.  Ell«  ©tepl^an  eintrat,  !om  jebod^ 
feinem  ^erm  ein  anberer  ^banfe.  SBenn 
er  ben  Eliten,  ber  ja  mit  fiuno  in  beffen 
3ugenb  fe^r  vertraut  gemefen  mar,  gum 
Ueberbringer  bed  iBriefed  machte  —  mürbe 
er  baburd^  nid^t  oieQeid^t  ju  beffem  dtefuls 
taten  fommen,  atö  il^m  bi$  je^t  geglüdt 
mar?  ^ort  lonnte  ed  e^er  möglid^  fein,  )u 
bem  Aranten  ju  gelangen,  ber  \a  eine  knU 
mort  auf  feinen  Srief  ermarten  mu^te,  unb 
menn  @tep^n  barauf  beftanb,  il^m  benfelben 
SU  eigenen  $&nben  gu  übergeben,  fo  burfte 
i^n  bie  Xerrignp  ni^t  abmeifen.  2)em  iöru« 
ber  lag  ja  aud^  fot)iel  baran,  ben  Unglüdt« 
lid^en  jur  Slul^e  lommen  gu  laffen  unb  SRa« 
rienberg  mar  bog  geeignete  Slfpl  für  i^n, 
menn  ed  nur  gelang,  i^n  für  biefe  ^ht^  ju 
geminncn.  S)a«  tonnte  aber  ©tepl^an  oor 
Sldcn,  mcil  fein  junger  $err  einft  oiel  auf 
feine  e^rlid^e  SReinung  gegeben  l^atte.  Aö« 
niggfclb,  ber  jum  ^ftaunen  feiner  (Semablin 
eine  Seile  unfd^lüfrtg,  mie  fte  i^n  nie  ge« 
lannt,  <m  feinem  Sifd^  geftanben,  mAi^renb 
ber  S)iener  an  ber  S^ür  auf  Sefe^le  l^arrte, 
trug  je^t  feinen  ©ebanfen,  o^ne  ftd^  burd^ 
©tep^an'iJ  ©egenmart  beirren  ju  laffen,  in 
einem  furgen  SBott  t)or  unb  ba  5^au  ^ilbe* 
garb  etmaS  übcrrofc^t  gmar,  aber  bod^  nic^t 
bagegen  mar,  gab  er  bem  Sflten  auf,  fi(J  fo= 
fort  in  SBereitfd&aft  ju  fe^en,  um  mit  bem 
näc^ften  93al^n3uge  nad^  ^reiSben  unb  meiter 
abgureifcn,  mogu  er  fic^  nod^  bie  Abfertigung 
unb  nähere  3»>irtntction  gu  Idolen  babe. 
Stephan  fal^  nad^  ber  Ul^r,  mar  in  einer 
iBiertelftunbe  fertig  unb  mürbe  mit  bem  ©riefe 
unb  genauen  SSerl^altungdbefel^len  entlaffen, 
3U  benen  aud^  feine  $errin  einige  9Borte, 
nebfl  einem  SiQet  an  f^au  SRabelaine  %^u 
rignp  l^inaufügte. 

^^flun  erft  ifl  mir  mol^l,  ^ilbegarb!* 
fagte  Aönig^felb.  ,S)ied  untl^tige  Slbmar-- 
ten  unb  Ueberlegen,  ma9  gu  tl^un  fei,  ift 


gan}  gegen  meine  Statur.  6d(K>n  ber  groBe 
Adnig  rüt^ :  Sieber  einen  gfel^ler  begel^en,  otö 
mit  getreusten  9[rmen  ftel^en  bleiben.  Ste^ 
pl^an  mirb  feine  Batist  fc^on  mad^.  — 
3)arf  id^  vorfahren  laffen?  8ucie  mirb  fers 
tig  fein.' 

ein  (S^mitter  l^atte  für  turge  Bett  bie  flu 
mofp^re  abgetü^lt,  ein  ftarter  Stegengu^  bett 
@taub  gelöfd^t.  ^ie  Spazierfahrt  in  baiS 
Sreie  bot  l^eute  eine  ma^re  ^quidhing.  Stud^ 
mar  e^,  ald  ftröme  bie  gan^e  Seoölterung 
ber  Sieftbens  ben  Sporen  ju,  um  bie  lang'  ent« 
beirrte  S^fd^e  enblid^  einmal  mteber  mit  ooOen 
3ügen  su  genießen,  ^uipagen  roUten  in 
faft  ununterbrod^ener  golge,  mie  bei  ben 
&)tfofa^rten  beiS  ^rül^lingd,  hinter  unb 
neben  einanber  auf  ben  @^auffeen,  meldte 
ben  Suftmalb  begrenzen  unb  burd^f d^neiben ; 
Sieiter  trabten  unb  galoppirten  basmifd^: 
Dffidere  aller  garben,  elegante  ^nen  bet 
unabhängigen  ^iftotratie  auf  feurigen  ^ut^ 
pferben,  folibe  Vertreter  ber  ©elbmad^t,  treffe 
li(^,  menn  aud^  norfid^tiger  beritten,  junge 
Seute  üom  Sioil  auf  eigenen  unb  geliel^nen 
Stoffen,  aud^  S)amen  ju  $ferbe,  im  gef d^madt« 
ooUften  Steitcoflüm  mit  tleinen  $üten  unb 
großen  Stulpl^anbfd^ul^en,  Ud  ba^injogenb 
mit  il^rer  männlu^en  93egleitung,  meil  ol^ne 
Al^nung  ber®efa]^r:  Stoff  ju  taufenb  inter« 
effanten  Stubien,  aud^  menn  man  biefe  nid^t 
auf  bie  oielbemegte  SVlaffe  ber  gfu^g&nger 
auSbei^nen  moUte,  meldte  in  allen  Siid^tungen 
bie  gebal^nten  unb  ungebal^nten  $fabe  be< 
bedtten. 

,9Bar  baiS  nid^t  @raf  eonflantin?''  fragte 
grau  von  ßöniggfelb  il^ren  ©emoi^l,  ber  i^r 
gegenüber  auf  bem  Stüdfile  fa|.  Slud^  Sucte 
neben  i^rer  äJlutter  l^atte  «ermunbert  oufge« 
blidtt  unb  fa^  bem  Sleiter,  ber  ol^ne  su 
grüben  an  i^rem  Sßogen  —  freilid^  ntd^ 
allein!  —  norübergefprengt  mar^  nodj  im- 
mer nad^. 

,:3d^  l^abe  i^n  nid^t  ertannt,  aber  fein 
$ferb  fd^ien  ed  mir,'  antmortete  ber  Soter. 
,9Ber  mag  bie  S)ame  gemefen  fein,  mit 
meld^er  er  ritt?  3d^  l^abe  von  meiblid^ 
^anb  nie  eine  füperbere  f^ül^rung  gefe^en.' 

^ie  SRutter  bereute  fd^on  i^re  t^rage,  §u 
meld^er  fte  bie  Uebenafd^ung  l^ingertffen  l^tte. 
Sie  mürbe  ed  lieber  gefeiten  ^oben,  menn 
Sucie  ben  (Srafen  SonRantin  gar  nid^t  be« 
mertt  l^tte.  ,34  gloube,  ba6  td^  mid^  ge« 
irrt  l^abe,'  fagte  fte  nun.  ,6d  tann  ja 
aud^  nt(^t  fein,  benn  bie  (Sr&fin  fd^reibt  mir, 
ba|  i^r  So^n  nod^  auf  Steifen  i^  unb  erft 


Digitized  by 


Googl 


e  - 


t>.  (^ufed:     (&in  bunflti  $fab. 


129 


mit  i(r  ju  ^Idd^ec  3^^^  W^  eintuffen  loitb. 

fb\&  ia^xn  xft  aber  nod^  oiet  SBoc^en  S^it  * 

,2)0^.  aÄama!'  entdegnete  Sucie.     ,@iS 

loat  ®Taf  ^nftoQtin,    x^  \^aht  i^m  in  bai3 

^ie  aJlttttet  nicfte  mit  ber  SRiene^  bed 
Sleic^mut^  unb  fagte:  ,S)ann  mag  er 
frü^  ^urücfgefe^rt  {ein.'  Seftreiten  n)oIIte 
jte  Suciend  Sßal^me^mung  nid^t,  boci^  fu(i^te 
fie  i^re  aufmedfamteit  auf  anbere  ^rfd^ei- 
nungen  |u  lenlen.  Sin  €eitenBU(f  belel^rte 
fte,  ba^  fxöf  ein  gewtffer  UnmiOe  in  ben  3^^ 
gen  il^red  itinbed  malte  unb  fie  mi^oerftanb 
i^n,  benn  er  f&Qte  fxt  mit  angenel^men  $off« 
nungen.  SDod  ^»ifd^en  i^r  unb  i^rer  ftlte« 
ßen  Sreunbtn  nod^  oor  i^rer  Trennung  in 
einem  ber  $ra$t}immer  beS  beutfd^en  ^ou? 
fed  }u  Bamberg  fel^  gd^eim  verabrebet 
morben  mar,  mod  jfxi  \tlh\t,  i^r  ©emiffen  be« 
fd^mi^tigenb,  hx&  fe^t  vor  i^em  ^mal^l 
oerfd^miegen  l^atte,  Vx&  ed  T^d^  }u  mal^rfd^eim 
\x^  ^füQung  neigen  merbe,  bod  fd^ien  6e< 
rettd  einen  feften  ®nmb  gewonnen  gu  fyih^ 
Sude  ^atte  ed  nui^t  gkid^giltig  aufgenom«: 
men,  iai  ®raf  ßonftantin,  o^ne  fte  ju  be< 
merfen,  mit  einer  fremben  S)ame  an  il^rem 
Sßagen  Dorbeigefprengtmar!  ©ottlob  1  Sie 
Sefürd^tungen,  benen  fte  \xsl9  no4  t)or  eini^ 
ger  S^^  l^ingegeben  l^atte,  moren  gan)  un^ 
begrünbet  gemefen  unb  fie  mu^e  über  ftd^ 
felbft  Idd^bt,  menn  jfx^  bad  iBUb  bei»  ob« 
fcuren  ^uMf^en,  ber,  um  floften  )u  fpa< 
ren,  fx^  einer  fremben  @efeQf<!^ft  aufge« 
brdngt  ^atte,  neben  ben  9oQenbeten  Saoalier 
fteQte,  meU^  AberaO  feinen  Slang  unb  feine 
perfönli<|en  Soi^üge  geltenb  ju  mad^ 
nmite. 

60  lamen  fte  nad^  einer  genu^reid^en 
Sal^rt  9on  gmei  6tunben  nad^  $aufe.  2)er 
$ortier  unb  em  @tallfned^t  in  rotier  ^cdt 
öffneten  fd^nell  bie  6inf ai^rt ;  auf  ber@tra^ 
blieben  bie  Seute  flel^en,  bie  einfache  unb 
bennod^  |>räd^tigc  @qui|Kige  mit  ben  elegam 
ten  unb  fdjönen  2)amen  benmnbemb  — 
benn  au4  bie  SRutter,  laum  fünfunbbrei|ig 
Saläre  aÜ,  mar  nod^  fd^ön:  bad  glüdtlid^e 
Sorredgt  ber  ^d^eren  6tdnbe  lä^t  \a  bie 
grauen  nid^t  unter  Sntbel^rung,  ©orgen  unb 
Xrbeit  fung  oerlümmem !  Som  Sodfe  f prang 
ber  2)iener,  ber  neben  bem  Autfd^er  in  ber 
gleid^  Sioree,  mit  äBappentreffen  unb  ®o« 
carbebdnb^n,  gefeffen  l^atte,  aber  ein  anbe« 
rer  S)iener  l^atte  ben  @d^lag  fd^on  geöffnet 
unb  bie  ^errfd^aft  ftieg  bie  breite  Zreppe 
empor,  beren  gefc^liffene  Stufen  in  ber  MiU 

AoMati^cfte.  »».  X.  9lt.  56.  —  9Rai  1861. 


mit  einem  ^pid^  belegt  maren.     UeberaCi 
SuOe  bed  Steid^tl^umd  1 

Slld  SRutter  unb  Xod^ter,  nad^bem  fte  ah* 
gelegt  l^atten,  mieber  vereint  toaren  — .ber 
SBater  fa^  in  feinem  3twtmer  über  ber  3«t- 
tung  —  begann  ßucie  mit  bemfelben  un« 
miOigen  SUd,  ben  bie  SDtutter  bei  ber  SSe« 
gegnung  im  3:btergarten  an  xf)x  bemerft 
IJatte:  ^SBei^t  S)u,  SWama,  mit  mem  ®raf 
^eren  geritten  ift?' 

^3d^  lannte  bie  ^ame  nit^t  —  *  enoie» 
berte  bie  SWuttcr,  mefd^e  ein  neue«  günftige« 
3eid^en  für  i^re  Hoffnungen  ^u  fe(ien  glaubte. 
^SBaJ^rf^einlid^  eine  grembe,  bie  er  fennen 
gelernt  ^at  unb  bie  jeftt  bier  feine  9litter< 
bienfle  in  Slnfprud^  nimmt." 

S)ie  Sippen  bed  jungen  SRübd^d  tr&ufel* 
ten  fid^  gu  einem  t^erftd^tlid^en  fid(^eln.  ,3)u  ^afl 
fie  mirflid^  nid^t  erfannt,  iDlama?"  fragte  fte. 

^3m  ömft  nid^t!"  oerftd^rte  biefe  ge« 
fpannt.    »SEBen  meinft  3)u?' 

,e»  war  bie  SWarani/  fagte  Sucie  mit 
9la(!^brudL 

grau  Don  ÄönigSfelb  falj  il^re  Sod^ter 
einen  SRoment  betroffen  unb  ungläubig  an, 
bann  brad^  fte  in  ein  ©elftester  auiS.  ,fiinb, 
S)u  ^aft  am  gellen  Sage  geträumt!"  rief  fte. 
,S)id^  l^at  bie  i^übfd^e  gorcereiterin  im  SBin« 
ter  ent^üdt,  id^  toei^,  3)u  l^aft  nod)  marx^* 
mal  t)on  il^r  gefpto<^en.  S)ie  fd^öne  Haltung 
ber  fremben  ^ame,  i^re  füperbe  gü^< 
rung  be«  ?ferbe«,  mie  ber  iBater  fagte,  ^at 
S)id^  unn)illlürlid(f  an  bie  äRarani  im  6irs 
cuS  erinnert  —  mie  fannft  S)u  glauben, 
ba^  ©raf  Sonftantin  mit  einer  ^unftreiterin 
bie  $romenabe  befud^en  mürbe  1  iBitte  i^m 
ben  unvürbigen  ©ebanten  ab.' 

»Umoürbig,  STOama,  ift  bie  a:^at,  nidjt 
ber  ©ebanfel*  entgegnete  Sucie.  ^3d^  weife, 
bafe  ed  bie  3llarani  mar  —  unb  x^  fe^e 
Sir  an,  SRama,  bafe  S)u  t&  fe^t  oud^  weifet." 

Sergebeni»  fud^te  grau  üon  ^önig^felb 
biefe  ^[nnal^me  i^rer  äiod^ter  au^jureben,  benn 
freilidi)  war  aud^  il^r  je^t  wenigften«  bie 
täufd^enbe  Xe^nltd^feit  ber  eleganten  Same 
an  be«  ©rafen  6eite  mit  ber  f(^önen  SKa« 
rani  tlar  geworben,  weld^e  im  »ergangenen 
äBinter  nid^t  blofe  unter  ber  3llännerwelt, 
fonbem  aud^  unter  ben  grauen  jung  unb 
alt,  bie  fte  einmal  im  Strcud  gefe^en,  burd^ 
il^re  Aül^nl^eit  unb  ©ragie  auf  bem  $ferbe 
gurore  gemad^t  l^atte.  Sie  ^el^nlid^feit  gab 
enblid^  bie  SDtutter  gu,  nannte  fie  jebod^  nur  eine 
entfernte  unb  erinnerte  Sucie  wieber^olt  an  bie 
Unmögli^teit,  bafe  ©raf  Gonftantin  auf  fold^e 

9 


Digitized  by 


Google 


Sllufftitte  5)tutfd)e  ünonal«6efte. 


180^ 

aSeiJe  bet  öffentUd&en  STOelmmö  Zxoi  bieten 
fönne,  allöemein  befannt,  wie  er  in  ber  ®e* 
feHf^ft  war.  ^4  feiner  SRutter  gebadete 
fle,  weld^  n&dJfteniS  l^ier  erwartet  werbe. 

Sucie  iebod^  {d^üttelte  immer  wieber  ben 
itopf  unb  blieb  bei  i^rer  iBebauptung.  ^ie 
aO^iitter  braii^  enbluj^  ab,  fte  füblte  felbft  am 
beften  bie  Sd^wäc^e  i^rer  ^eweidgr&nbe,  ba 
fie  ia  mand^ed  SSeifpiel  wu|te,  in  welkem 
ber  dffentlid^en  SReinung  %toi^  geboten  wor« 
ben  unb  in  weld^em  bie  (SefeOld^aft,  weld^e 
gegen  bie  Sd^wdcben  il^rer  9Rit0lieber  fe^r 
nod^ficl^tig  ift,  billiger  ©egenfeitigleit  wegen 
t)er}iel^en  ^tte. 

€tnige  ^ge  waren  vergangen,  @tepffan 
feierte  sur  Setwunberung  feindS  $erm  nod^ 
nicbt  jurüdt.  ÜBar  er  bort  aufgebalten  wor« 
ben  ober  l^atte  er  h^n  Stnno  nid^t  gefunben, 
biefer  oieQeid^t  feine  ^ometenbal^n  weiter 
verfolgt  unb  Stepl^an  reifte  ibm  nad^?  3n 
febem  $alle  l^ätte  er  bod^  SRelbung  tbun 
muffen  unb  fein  ^en  war  fe^r  un^ufrieben 
mit  i^m.  »©elbft  ift  berSWann,  ^ilbegarbl^ 
fagte  er  §u  feiner  ®emabUn.  ,3d^  l^ätte  bie 
Seine  g^b^t  nad^  ^önigdbrunn  ni^t  fernen 
foüen,  aber  freilid^  war  id^  ni^t  recbt  ge^ 
ruftet,  feinen  verrücften  IBrief  emftl^aft  münbs 
lid^  mit  i^m  gu  bebanbeln.' 

Sie  verwies  i^m  wieberum  feine  l^arte 
Sleuberung  unb  ermal^nte  i^n  }ur  ®ebulb, 
es  muffe  Rd^  ia  'äM  balb  auftlören.  SJlebr 
Sorge,  ald  biefe  ^ngelegenbeit,  mad^te  i^r 
]eftt  bie  9lotbwenbigfeit,  i^cen  ©ema^l  mit 
bem  $lane  befannt  )u  macben,  ben  bie^rd^ 
pn  beeren  für  eine  folibe  Sufunf t  ibrc«  ©ons 
ftantin  gefponnen  l^atte  unb  ber  freilid^  vor 
^Qem  ber  3uftimmung  beS  SSaterd  beburfte. 
%xavi  ^ilbegarb  bot  alle  i^re  (^ewanbt^eit 
auf,  um  biefeS  $lane^  nur  leicbt  bingewor^ 
fen  §u  erwöl^nen  unb  ben  ^erbad^t  von  \i^ 
fem  SU  galten,  aU  l^abe  fte  benfelben  fcbon 
gebilligt.  Slber  fte  t&ufc^te  ibren  d^amabl  bocb 
nicbt.  (Sv  ftu^te  sueift,  aU  fte  giemlid^  gludt.- 
lid^  bie  3bee  ber  ©rafln  an  irgcnb  einepaf« 
fenbe  SteQe  bed  ©efpräd^S  angefnüpft  batte, 
bann  l^örte  er  fte  bei  ber  weiteren  2lueloffung 
rubig  an,  nac^bem  fte  aber  geenbigt  ^atte, 
fabte  er  i^re  beiben  $ftnbe,  fab  ibr  läd^clnb 
in  bad  unter  feinem  IBUdt  errötbenbe  ®eft(^t 
unb  fagte:  ^SWeine  Beine  a)urd6laud&t  l^at 
wol^l  ®eban(en  an  bie  el&emalige  fouveraine 
Sleid&<Sunmittclbar!eit  il^re«  ipaufeä  ober  gär 
moberne  Xb^onen  von  ber  voOenbeten  X^aU 
fa(be,  wel^e  o^ne  viel  geberlefeni5  anerfannt 
werben  mub?    3uerft;  wei|  Sucie  bavon?^ 


grau  ^ilbegarb  verwabrte  ft<5  eifrigfl  ge* 
gen  ben  SSerbad^t,  bob  fie  etwa«  ol^ne  »or* 
wiffen  i^ed  ©emal^ld  befd^lieben  werbe,  unb 
betbeuerte  bann,  bab  Sucie  gewtb  ni(^tiS  von 
bem  Sieblingdwunfd^e  ber  Gräfin  al^ne,  wenn« 
f^on  fte  einigen  ®runb  l^abe,  gu  glauben, 
bab  tl^  Sonftantin  nid^t  ganj  glei(^giltig  fei. 
2)enn  —  unb  fte  erw&bnte  bann  be«  neu« 
lid^en  SSorfalld,  über  weld^en  fte  aud^  nod^ 
nid^t  mit  Äönig«felb  gefpro^en  ^atte,  weil 
berfelbe  ju  ber  bis  ie|t  verfdjobhien  ßröff« 
nung  fübren  mubte.    3lu(b  ÄönigSfelb  f(büt^ 
telte,  wie  feine  3:od^ter  bamalS,  ben  üopf. 
,3d^  mub  gefielen,*  fagte  er,   ^bab  id^ 
im  ^Vorbeireiten  mel^r  auf  tl^re  gute  Haltung 
im  Sattel  unb    il^re  vortrefflid&e  ffü^rung 
gefe^en  ^abe  —  al«  auf  i^r  ©efid^t.    3d^ 
bin  ein  alter  SavaOerift,    aber  ein    foliber 
e^emann.     Kun,  nun,  S)urd^laud^t  —  idj 
rebe  ja  nid^ts.  Slrg  w&re  eS,  wenn  3^^  ^^^^ 
bdttet.     a)ie  jungen  Ferren  fefeen  ftd^  aber 
beut  )u  Zage  über  Sieles  l^inweg.      %\& 
Officier  Ibnnte  er  vor  ein  @^rengerid^t  ge* 
sogen  werben  —  au(b  bie  unabbdngige  9[n< 
ftofratie  foflte  bergleiiben  einführen,  e«  würbe 
il^c  nid^t  §um  Sd^aben  gereid^en.     Db  Seine 
grdflid^en  ®naben  etwas  von    bem   $lane 
feiner  SMama  wiffen?" 
,9Cuf  leinen  gaOI'  entgegnete  grau  von 

ÄönigSfelb.    ^Sonft " 

^D,  baS  genirt  nidjtl''  verfemte  ber  ®e« 
mabl  auf  ibr  bebeutungSvolleS  SSort.  «^oran 
mub  ftd^  bie  SBelt  unb  aud^  bie  grau  ge« 
wohnen,  wenn  eS  il^r  nid^t  gelingt,  tbn 
me^r  )u  bezaubern,  als  bie  freien,  bie  im 
tereffanten  ^amen  ber  ftunft.  —  ^ber  nun 
fage  mir  nod^  @inS,  ^ilbegarb.  6S  ifl 
faum  einige  ^od^en  l^er,  vielleid^t  nur  einige 
Zage,  bab  3)u  in  Sorgen  warft,  ber  arme 
Zeufel  aus  ber  Sopbienböl^le  fönne  einen 
bleibenben  (Sinbrud  auf  Sucie  gemad^t  l^aben, 
nun  glaubft  ^u,  bab  i^t  ber  ®raf  ntd^t 
gleid^giltig  ift,  wenn  baS  fo  fort  gel^t,  mub 
ib^  ^^  i<^  in  htrgcr  3^it  fein  wie  eine 
alte  jerfdboffene  Stanbarte." 

S)ieS  in  Solbatenaugen  vieUeid^t  ganj 
poetif(be  ©leid^nib  empörte  aber  baS  3art« 
gefü^l  ber  grau.  Sie  wanbte  ftd^  von 
bem  unverbefferlid^  3Rann  ab  unb  fagte 
verlebt:  ^3<^  ^ö^«  f"«  ^«in«  3luSbrü<!e 
feine  Söorte.  ©enn  bie  SWutter  ft<5  um  bie 
Stube  unb  baS  ®lüdC  il^reS  AinbeS  Sorgen 
ma(bt,  ift  baS  wobl  natürlich.' 

Qx  umarmte  unb  fübte  fte  trot  i^teS 
SßiberfhebenS.     ,®laubft  S)u,  bab  ntir  un< 


Digitized  by 


Google 


V).  ©ufetf:     Gin  bunflet  *Pfab. 


131 


f  eres  Xnti^tiS  (Slüd  loeniger  }uin  $er}en  gel^t?'  | 
jagte  er.  ,@6en  b^^lb  toürbe  ic^  fte  el^ 
htm  armen  Jlerl  aud  bet  fröntijd^en  Sd^wei) 
geben,  wenn  er  fonft  ein  e^rlid^er  SRonn  ift 
—  old  einem  ®ranb  von  Spanien,  ber  mit 
frönen  ihin^tertnnen  unb  n>enn  T^e  nod^ 
jo  meillerl^aft  oB  fol^e  f^nb,  unverfd^mt 
ttm^ergdof^pirt.  (h\ä^t\d  ni(6t,  ^rin^e^d^en. 
60  wörtlich  xft  boiS  nid^t  3U  nel^men  — -  id^ 
^olte  aud^  nod^  etnxid  ouf  guten  Slbel,  t»  wxt 
vttt  d^f^^dt  um  ^ir  meinen  6tanbpun!t  gegen 
bod  $ro)ect  ber  ®rAfin  Ilar  }U  mad^en. 
3um  ®\üd  mirb  un^  bie  Slttematioe  jmifd^en 
i^rem  ^erm  ^üi  unb  bem  befogten  Sump 
nic^  gefteüt  werben.' 

»SWir.t^ut  bie  arme  (Hemence  leibl' 
{euf}te  bie  ®Qttin.  Qi  mar  ber  9lQme, 
unter  »elc&em  fie  in  il^rer  fröl^n  JJugenb 
bie  je|ige  ®r&fin  beeren  lieb  gewonnen  ^atte. 

^fieib,  roed^alb?*  entgegnete  er.  ,3)er 
SRorani  wegen  ober  weil  ooraudjt^tlid^  bie 
&fct,  bie  fte  und  gugebad^t  ^ot,  abgelehnt 
werben  bürfte?  6orge  nid^t  um  fie.  ^ie 
erftere  wirb  i^  wenig  ^erjeleib  oerurfod^, 
bergleicben,  wenn  au4  nid^t  grabe  auf  5ffent« 
fidler  $romenabe,  gel^ört  gum  großen  6til, 
ben  fte  Uebt,  unb  wa8  ben  ju  fih^tenben  ftorb 
betrifft,  fo  tfl  bod^  nod^  bie  ^age,  ob  ftd^ 
ber  nnab^gige  Sol^n  in  bie  3bee  ber 
9Rama  fd^iden  unb  baburd^  in  ®efa^r  be« 
geben  imrb.  Si«  je^t  tann  fid^  Sucie  feiner 
»nfmerffamfeit  t)on  i^m  rübmen.*  — 

9m  folgenben  SRorgen  lief  enbltdb  eine 
SRelbung  non  6tq)l^an  ein  —  aui^  Sd^Ian^ 
genbob  battrt;  ^rr  von  fidnigSfelb  woQte 
feinen  Sugen  nid^t  trauen,  ald  er  ben  $oft« 
ftempel  SBiedbaben  unb  im  Briefe  ben  9la« 
men  Sd^Iangenbab  lod.  $ier  war  ber  SSrief 
gefd§rieben,  aber  nod^  nid^t  aufgegeben  wor« 
ben.  3u  ftönig^brunn  in  ber  äBafferbeilan^ 
ßalt  ber  fAd^ftfd^en  Sd^eij  l^atte  Stepl^an 
ben  Sruber  feinet  $erm  nid^t  mebr  gefum 
ben,  als  umftd^tiger  SRann  aber  Gtfunbigun« 
gen  eingesogen,  ob  er  nid^t  Hnftalten  ge« 
troffen  ^be,  eingel^be  Briefe  nad^gefenbet 
|tt  er^lten  unb  aQerbingd  war  bad  gefd^e^ 
^:  mit  einem  gewiffen  ©d^ine  be«  (SJe* 
^mniffe«,  war  i^m  gefagt  worben.  2)ie« 
berid^tete  6tqo^an  im  Eingang  feinet  SriefeiS 
nnb  entfd^ulbigte  fid^  bann,  bag  er  auf 
eigene  SSerontwottung  unb  ba  er  ret(^Iid^  mit 
0elb  Derfe^  fei,  bie  S^ife  nad^  bem  9i^ein 
sntemommen  b^e,  ttm  feinen  Sluftrag  be« 
ßhnmt  oudjtirid^tett« 

^Serflel^t  ftd^l    ®n  alter  ©olbat,'  fagte 


5?dnig3fefb  wo^lgefättig.  ,3n  ©djlangenbab 
alfo !  SBo  ba«  liege,  l^atte  Stephan,  wie  er 
aufrid^ag  geftanb,  nid^t  gewußt,  fid^  aber  bi« 
rigiren  laffen  unb  bort,  ba  bog  9ieft  «ein 
unb  Hüed  jiemU(J  gufammen  liege,  ben 
$erm,  ben  er  gejud^t,  balb  au^ßefunben,  aber 
eben  im  »egriff,  in  ben  SEöagcn  }u  fteißen. 
S)a«  grauensimmer,  wie  ber  Sllte  fel^r  un- 
^öflid^  f((ineb,  war  nid^t  bei  i^m  gewefen 
unb  erft  nad^  einer  SBeile  am  bem  ^aufe 
gefommen,  $err  oon  ÄönigSfelb  l^atte  fid^ 
»ünbifd^^  gefreut,  al«  er  etfpböu  gefe^en 
unb  gleid^  wieber  ertannt,  war  i^m  auf  off- 
ner 6tra|e  oor  bem  englif(ben  $ofe,  wo  er 
gewohnt,  um  ben  i&al3  gefallen  unb  ^attt 
ben  ©rief,  ben  er  ij^m  übergeben,  l^aftig  in 
bie  %a\ä)t  geftedt,  wobei  er  fid^  fdjeu  umge^ 
feigen.  ^SBieiSbaben!'  I^atte  er  i^m  bann, 
wie  bei  ber  $aroleau8gabe  auf  ^arabe  ^eim? 
lid^  in'«  O^r  gefagt  unb:  ,$af(^oQ!'  wel< 
d^  tufflfd^e  SSort  ber  mtt  rid^tig  oer« 
ftanben  unb  ftd^  eilig  au«  bem  64u|  ge^ 
mad^t  ^atte.  2)enn  bie  ^an^öftn  war  gletd^ 
nad^^  ani  bem  $aufe  gefommen  unb  (atte 
ftd^  §u  ibrem  $erm  in  ben  SBagen  gefegt, 
worauf  S3eibe  abgefal^ren,  bie  (S^auffee  ^in« 
unter,  bie  nad^  a3ieberid^  fü^rt.  ^Ifo  nad^ 
SBie«baben,  unb  bie  SWobame  follte  e«  nid^t 
wiffen,  ba^  ©tepl^an  ^itx  fei.  ^r  l^atte  lei« 
ber  ni^t  glei^  nad^fe|en  fönnen,  ba  bie 
?ofl  erft  ein  paar  Stunben  fpätcr  abging 
unb  in  €d^langenbab  nid^t  immer  belegen« 
l^eit  ifl,  fortjufommen.  3)onn  war  er  freilid^ 
nad^  SBieSbaben  ß^longt,  aber  bort  war*« 
nun  fd^on  eine  6tabt,  alle«  weitlöufig  unb 
fo  ooD,  ba|  er  felbft  faum  ein  Obbad^  ge* 
funben  unb  gar  feine  Hoffnung  gehabt  ^atte, 
ben  armen  ^enn  su  entbeden.  ^a  b^tte 
i^n  Slbenb«,  al«  er  tobmübe  oon  aW  bem 
herumtreiben  unb  3Jecogno«ciren  unter  bie 
Dielen  ©öulen  gefommen,  bie  SReugier  ge« 
plagt,  ben  ©pielfaal,  üon  bem  ibm  ein  Sür« 
ger,  mit  bem  er  gefal^ren,  graufame  (S^efcbicb* 
ten  erjöfflt,  aud^  einmal  gu  feben  unb  wie  er 
bort  eingetreten  war,  ganj  erftaunt  über  bie 
niele  3)lenf<bl^ett  unb  bie  Raufen  üon  ®olb 
unb  Silber  auf  bem  grünen  iifd^,  war  er 
auf  einmol  ber  gifcmjörm  anfid^tig  geworben, 
bie  mit  einer  fleinen  ^arde  in  ber  $anb 
ftd^  grabe  eine  $ortton  @elb  auf  bem  ^ifcbe 
einfc^arrte.  @rft  l^atte  er  e«  gar  nicbt  glau« 
Un  wollen,  ba^  fte  e«  fei,  bann  war  er 
l^inter  fte  getreten,  fo  bafe  fte  i^n  nid&t  feben 
fonnte  unb  l^atte  feine  ^ugen  angeftrengt, 
ob  er  aud^  il^ren  $erm  ftnben  tdnne,  ber 
9* 


Digitized  by 


Google 


1S2 


aUufltitte  3)eutf*e  ÜRonatl^efte. 


war  aber  ni(^t  bagwefenl    Sie  anreben  unb 
erft^reden  ^tte  er  ni^t  ^emod^t,  benn  fd^Iau, 
wie  fie  war,  tüäre  fie  i^m  bann  Qttoi^  ou8 
bem  @ame  degangen.     Sm  nügfien   l^atte 
er  no4  }tt  t^un  gemeint,  loenn  er  fie  ru^ig 
audfpielen    Heg,  unb   il^r  bann   unbemerft 
folgte,  um  baburdj  bie  SBol^nung  §u  erfal^* 
ren,  wo  fie  il&ren  armen  §errn  attein  gurü* 
gelaffen  ^attc.    S)aÄ  Spiel  xoax  grÄuUcd  am 
Sufe^en  gerocfen,  unb  bie  ®efi4ter  ber  2Rem 
fdjen  um  ben  grölen  %\\6)  ned^  gröuU^er. 
3)ie  SWabame  IJatte  lein  ®IM  mel^r  ge^bt, 
feit  etepl^an  hinter  fie  getreten  mar,  orbents 
lid^,  als  ob  er*8  il^r  anget^an  bölte.    ©oft 
auf  ©aj  mar  verloren  gegangen,  fie  l^atte 
immer  me^r  gefegt,   ol^ne  su  göl^len,  enblid^ 
mar*«,  wieber  Sllte  f*rieb,  ^bünne'  gewor* 
ben,  fie  l^atte  febr  l^afrtg  in  ibrer  Safere  ge« 
fifd^t  unb  ni(^t«  mel^r  gefunben,  ein  Etrm« 
banb   abgezogen  unb  mit  einer  franaöfifd&cn 
9leben2art,  bie  ber  ©tepl&an  nx^t  uerflanben, 
auf  ein  gelb  gefegt,  au<i&  ba«  fort!    S)ann 
ein  $aar  Singe  oon  i^tcn  gingem,  ^Üe« 
fort!    93eim  legten  b^tte  fie  fürs  aufgelad&t 
unb  f4  rafd^  umgebrebt,  um  fortjuge^en  — 
©tq)^an  w&re  von   i^r  unrettbar  gefe^en 
worben,  wenn  fie  nid^t  ftan  uor  f4  ^m^ 
Wirft  I^Ätte,  gana  blaj5,  aber  babei  wal^rl^af-- 
tig  fdjön,  wie  er  fie  nod^  niematö  gefunben 
^atte.    2)ie  SKeufd^en  Ratten  ibr  wiflig  ^loj 
gemad^t,  um  fid^  hinter  ibr  —  5Biele  lauer-- 
tcn  fdiion  auf  ibren  $lo| !  wieber  juf ammen» 
}ubrängen,    unb   fie    war  J^inauSgegongen, 
langfam  burd^  bie  Säulenreihe  in  bie  HQee 
unb  @tepl^an  ^atte  fie  nid^t  aui  ben  Hugen 
verloren,   obgleid^  er  il^r  nur  t)on   SBeitem 
folgen  burfte.    ©nblid^!    SBie  ein  (Seift  war 
fic  in  ein  $aui5  gebufd&t,  unb  ©tcpl^an  ^atU 
fic^  baffelbe  bei  Der  ^eQen  ^Beleuchtung  ber 
Stelle  an  oielen  Äennjeid^cn  gemeift  —  aber, 
aU  er  am  früben  SDtorgen  bort  wieber  ange^ 
rüdft,  um  auf    jeben  Sali  ben   $erm   in 
fprecben  unb  fidj,  wie  i^m  befolgten  war, 
Slntwort  §u  erbitten,  münbli(b  ober  fd^riftli^, 
war  ed  wieber  §u  fpdt  gewefen,  ber  $err 
fd^on  abgereift,  bieSmal,  o^ne  eine  Spur  §u 
l^interlaffen.     Step^n  l^atte  nun  feine  in 
Sd^langenbab  angefangene  unb  bi^  ooQen« 
bete  SUlelbung   nid^t  länger   }urüdge^alten, 
unb  f(blie6(id(f  er!l&rt,  ba|,  wenn  er  nid^t 
etwa  im  Saufe  bed  SageS  bei  fleißiger  6rt 
funbigung  nod^  etwad  entbedEen  tonne,  feine 
Stadfceife  morgen  erfolgen  foQe. 

Äönig«fe(b  warf  ben  wunberlid^  abgefal« 
ten  Srief  mit  großem  Unmutig  auf  ben  ^if<b 


unb  ging  eine  SBeife  auf  unb  ah,  bid  er  ftd^ 
fo  weit  gefalt  ^attt,  feiner  ®emal^lin  Me 
Mad^ri^t  mitjutbeilen.  ^Sie  f^leppt  il^n  in 
ber  fflelt  umljer,  wie  ibre  »eute!*  rief  et. 
»er  ift  off^bar  iljr  ®efangener  unb  e« 
bleibt  mir  ntd^tö  übrig,  aU  bie  SRilitör^  unb 
^ioilbel^örben  bed  gangen  kontinent«  auf 
il^re  S%te  gu  feften!' 

,$ielleid^t  ermannt  er  fi(b,  er  l^at  bo4 
wenigften«  Steinen  »rief,'  fudjte  i^n  grau 
^ilbegarb  gu  berul^igen.  Or  war  aber  t^ 
SBorten  nid^t  red^t  gugAnglid^  unb  fonnte 
Stephan'«  »nfunft  taum  erwarten.  3)iefe 
erfolgte  auc^  wirtlid^  oierunbgwangig  Stun« 
ben  nad^  feinem  ©riefe,  aber  fie  bradjte  tetne 
weitere  ^ifdörungen  unb  Stepb^  ^atte  fidb 
in  feinem  langen  Sd^reiben  fo  auSfü^rft^ 
auijgefprod^en,  hai  er  nur  nodb  einige  S)es 
tailfd^ilberungen  l^ingufügen  fonnte,  an  w^ 
(^en  feinem  -^erm  wenig  gelegen  war.  Stb^ 
ntgdfelb  würbe  fogar  böfe,  atö  Stephan  wie« 
berl^lte,  ba|  bie  grangöfin,  bie  er  immer 
in  il^rem  Slufpu|  mit  bem  rotl^en  Sefid^t 
l^|li(^  gefunben,  wal^rl^aftig  fd^dn  au^e* 
feigen,  nacjbem,  wie  er  fidj  l^bd^fl  trimal 
auSbrüdtte,  ,bie  liebe  Seele  Stul^'  gel^t,  weil 
aaeig  fort!' 

»Sie  fd^int  S)id^  aud^  Der^e^  gu  l^abenl' 
rief  ber  $err.  »Sonft  würbeft  S)u  am  SRor« 
gen  auf  $oflen  gewefen  fein,  eb'  irgenb  ein 
SRenfd^  atC&  Slbreifen  benfen  lonnte!' 

»$un!t  vier  U^r,  gn&biger  $err!'  ©etf 
fidjerte  Stepban  gelr&nft  ,3)ie  Sloffauct 
Skid^e  löfte  thtn  ab,  ab  idft  Dorübetging.' 

Srau  von  ÄönigSfelb  riet^  i^rem  ®emabl, 
in  9tul^e  abguwarten,  ob  Auno  auf  ben  Srief, 
ben  er  mit  fold^er  Sf^eube  empfangen  unb 
gewif  vor  ber  Sienignp  oerbeimlid^t  (atte, 
balb  antworten  werbe,  ed  blieb  au6^  nichts 
weiter  übrig.  $atte  er  l^ier  SWittel  gefunben, 
o^ne  SSorwiffen  feiner  Sprannin  ein  iBillet 
in  baig  ^nS  feineig  ©rubere  gelangen  gu 
laffen,  fo  fonnte  ed  il^m  aud^  in  ber  grembe 
nidj^t  fd^wer  faden. 

tage  unb  SBod^en  vergingen  inbeffen  unb 
bie  oer^offte  Antwort  blieb  aud.  Aönigdfelb 
mu|te  ben  Sruber  wo^l  von  9leuem  uetf 
loren  geben  —  i^m  war  nur  bie  Ungewiß 
beit  über  feinen  duftanb,  über  fein  gongeiS 
Sd^idfal  unb  nun  aud^  über  baig  Serb&lt* 
ni|  gur  Xerrignp,  bie  i^n  offenbar  gefn^tet 
l^atte,  l^öd^ft  quälenb.  Sltö  er  fi^  einiger^ 
malen  in  baig  UnabAnberlid^e  ergeben  b^tte, 
würbe  er  iebo<6  wiebcr  auig  biefer  gefaxtem 
Slnfd^auung  aufgeftört 


Digitized  by 


Google 


t).  <dufetf:    d^in  bunflet  9^fab. 


133 


S)et  iteQnet  aud  bem  $otef,  in  toel^fem 
fein  Grübet  n)di^renb  feinet  ^iefigen  l(nn)e« 
fenl^dt  gewol^nt  J^atte,  erfc^ien  bei  bem  ^ov 
tier  bed  ^aufeiS  unb  erlunbigte  ft4  ob  l^ier 
oieOdd^t  etwod  über  ben  Slufent^olt  bed 
anbem  ^erm  von  itönig^felb  betannt  fei. 
tCuf  bie  groge  bed  ^ottmi,  wod  il^m  boran 
gelegen?  t^  bei  Äeüner  etwa»  gel^imni^ 
90Ü,  fo  ba^  ber  $ottiev  fd^on  auf  eine 
ftnansiede  Sermuti^ung  tarn,  bie  i^n,  ber 
fe^  eifetfüdjtig  auf  ba«  Hnfe^n  feinet  ^ett« 
f(|Kift  ^ielt,  einigetmafien  beuntul^igte.  S)et 
Äeüner  warf  jebod^  bie  anbeutung,  welche  et 
ft4  fragenb  etlaubte,  mit  l^inmeg  unb  tarn 
bamt  mit  bem  ®eftönbni^  t)Ot:  ein  gftembet 
fyibt  ftc^  ^ttt'  btingenb  nad^  ^ettn  von 
JtenigSfelb,  bo«  l^ifit,  nid^t  nad^  bem  »et^ 
mahlten  ^&ertn  biefe«  fllamtni,  ettunbigt, 
meil  et  in  ^tfal^tung  gebtad^t,  ha^  et  in 
biefem  $otel  gewohnt  ^be;  il^m,  bem  ÄeD* 
»er,  fei  eine  naml^ofte  Selo^nung  gugefid^t 
»otben,  wenn  et  übet  beffen  jeftigen  Jlufent« 
l^tt  eine  ficdere  »u^funft  cetj^affen  fönne, 
f 0  bo^  er  nic^t  um^in  gefonnt,  fie  an  bet 
bepen  OueQe  su  fuc^en.  S)ie  OueQe  üet« 
fagte  fid^  i^m  iebod^,  unb  bet  $ottiet,  nadJM 
bem  Senet  ^d^  entfernt,  l^atte  nid^td  (Siligered 
}u  t^un,  ald  bie  6ad6e  an  ben  ^etm  gelan« 
gen  lu  laffen.  Aönigdfelb  begab  p^  fofott 
felbfl  nod^  bem  $otel,  lie^  ben  AeOnet  tufen 
unb  beftagte  i^n  übet  bie  $ecfdnlid^feit  bed 
SWanne«,  bet  pc^  nad^  feinem  S3tubet  et« 
htnbigt  ^tte.  SßaiS  et  etfu^t,  beftiebigte 
t^  menig :  bet  iteQnet  nm|te  ni(^t  oieC  me^r, 
M  mit  bet  9Rann  gefleibet  geniefen  mat 
nnb  fiönig^felb  mu|te  fld^  begnügen,  füt  ben« 
felben,  meldet  im  Saufe  bed  3xigeiS  |atte 
niebetfommen  moQen,  burd^  ben  AeQnet  bie 
Sluffotbetung  §u  ^intetlaffen,  fxä^  bei  i^m  }u 
melben,  mo  et  oiedeic^t  bie  gen)ünfd^te  Slud^ 
binft  et^ten  metbe. 


V. 

Sld  $ett  von  fiönigdfelb  bad  ^otel  mx^ 
lie^/  sog  eben  bet  $ottiet  tafenb  an  bet 
^onSglode.  ^et  ObetteQnet  ftütjte  ^etbei, 
in  aDen  Slftnmen  bed  (^bgefd^otfe^  mutbe  ed 
lebenbig,  $au8bienet,  Sol^nlaquai,  Sommiffto« 
nAt  unb  mai  fonfl,  lamen  )um  Sorfc^ein, 
wie  SRaubtl^iete,  n^enn  eine  jfx^m  S3eute  in 
i^ten  SBeteid^  lommt  "S^a^  ujat  aud^  l^iet 
bet  %oSi:  fibntg^felb,  bie  ^tta^e  l^inuntet« 
blidCenb,  fal^  einen  ftatt(i^en  SReifewagen  mit 
bet  Sungfet  auf  bem  iBodf  unb  bet  Sebet* 


^r 


oad^e  auf  bem  Äutfd^^immel,  meldtet  ballet 
getoQt  {am  unb  offenbat  l^iet  etmartet  n)utbe. 
3^n  felbft  inteteffitte  eiS  nid^t,  er  fd^ritt  in 
entgegengefe|ter  SRid^tung  oon  bannen:  l^dtte 
et  no^  einen  SKoment  oetroeilt,  fo  würbe  et 
eine  genaue  Setannte  gefe^en  l^aben. 

Sud^  bet  9efi|et  bed  (§)aftl^aufeS  xoax  oor 
bie  Z^üx  getreten,  er  bü(fte  T^d^  tief  unb 
öffnete  eigenl^dnbig  ben  @d^Iag  bei»  einfal^? 
renben  SBagen«,  roft^renb  ber  Oberfeflner 
galant  ber  fc^Ianfen  Jungfer  vom  Sod  l^atf. 
3m  Sonb  ber  geräumigen,  mit  6ammt  aud- 
gefd^Iagenen  G^aife  fa^  ganj  aQein  eine 
a)ame,  meldte  an  ©djlant^eit  il^rer  Sofe  nid^t« 
nad^gab:  t&  roäxt  ba^er  für  Sefttere  mol^l 
$Ia(  auf  bem  Mäfii^t  gemefen,  menn  —1 

yUntertl^änigfter,  meine  gnAbige  Srau 
©rdfini'  begrüßte  bet  SBitt^  bie  S)ame, 
meldte  i^m  jebo(^  bie  ^anb  oetfagte  unb 
ol^ne  $ilfe  leidet  übet  bie  fammtbe^ogenen 
Xtitte  audfHeg. 

6ie  blicfte  fid^  ftagenb  unb  mie  ed  fd^ien 
etmad  milfüQig  um.  ^t  9Birtl^  erf^raf. 
^0(6  wagte  er  nid^t  ju  forfd^en,  roc^  [\t  oer< 
miffe,  unb  trat  nur  |ur  Seite,  ald  Tte  rafc^ 
burd^  ben  ^lur  ging,  um  fld^  nad^  ben  für 
fie  beftimmten  Siwmem  führen  in  laffen. 
Sa  erfdftien  aber,  unbead^tet  in  ba^  $au9 
getreten,  ein  großer,  funger  SUlann,  ber  fic^ 
burd^  ein  (eid^tei^  $u^en  bemerf(i(^  machte, 
bie  3)ame  manbte  ftd^  um  unb  i^r  @efid(t 
erweiterte  fid^. 

gU^,  mein  Sol^n!*  fagte  fte.  ^3^ 
glaubte  f^on,  S)u  ^öttefl  meinen  Srief  gar 
nid^t  erhalten.' 

6r  führte  i^re  $anb  im  ^anbfd^ul^  bid  in 
bie  3la^t  feiner  Sippen,  ol^ne  jebotj  ben 
$anbfd^ul^  ju  füffen  unb  lieg  babei  einen 
muftemben  ®Ui  auf  bie  i^m  frembe  Äam« 
merjungfer  flreifen.  »^arbon,  SWamal*  ant* 
mottete  er  i^r  auf  i^rcn  garten  SSorroutf.  ,3d^ 
oerföume  leiber  bie  glücfUd^ften  Stunben  nur 
SU  oft!- 

3m  3iwmer  lieg  fie  [x^  oon  ber  3ungfer 
rafc^  $ut  unb  Steifemantel  abnehmen  unb 
minfte  bann  !aum  merfüd^  mit  ben  Slugen« 
brauen.  ^a&  9R&bd!)en  oerfc^manb  fogleid^ 
unb  orbnete  im  S^ebengemad^  bie  Slufftedung 
beiS  ©epödtd. 

,9?un,  G^onftantin,  miQfommen!'  fagte  bie 
3)ame,  fid^  in  bie  bequemen  $oIfi[er  eined 
6effe!3  nieberlaffenb.  ^8or  Mm,  wie 
fte^t.e«  mit  a)einem  $roceffe?' 

3Wte  greunbin,  nodj  mel&r  beren  rüdtftd^ts« 
lofer  ©ema^l,  mürben  bei  b^^efer  erflen  grage 


Digitized  by 


Google 


134 


Stlttßtiite  2>eutf<^e  ^onatl^efte. 


nur  eine  SSeftdügung  i^rec  SCnftd^t  gefunben 
l^oben,  n)e(d^e  bie  ©rclfln  einer  aUju  großen 
Siebe  gum  ^elbe  }iel^. 

fSdflt^t,  aBomal"  erwieberte  ber  ©ol^n 
lai^enb.  ,3d^  l^abe  i^n  fo  eben  in  ^weiter 
^Snftanj  o^^onnen,  »ad  nad^  aOen  ffttö^t^-- 
funbigen  ein  untrügli(|ed  3^^^^  f^in  foQ, 
ba^  i4  i^n  in  ber  britten  unb  legten  t)er« 
lierel' 

yäBie  fannft  3)u  in  einer  fo  wid^tigen 
5lngelegen^eit  fd^er^en!*  fagte  fie  beunruhigt. 
w^^  ^off^  un^  glaube,  ba|  ^tted  gut  enben 
wirb.  —  2)u  i^öft  boii^  meine  Slnfunft  ni$t 
Denat^en  bei  meinen  'lieben  Äöniggfelb*^? 
34  roill  pc  überraf^en/ 

,3d^  bin  fel^r  gewiffenl^aft,  SDlama  —unb 
um  nid^t  gegen  ^eine  Sßünfc^e  gu  l^anbeln, 
ba  id^  leiber  nid^t  für  meine  Offenl^eit  fielen 
lann,  l^abe  id^  t^  lieber  ganj  oermieben,  baiS 
^önig^felb'fc^e  $au§  §u  befud^en/ 

,2)a3  ift  fe^r  unrecht,  Gonftantin!'  ent« 
gegnete  bie  ^rdfin  fanft.  ,äBie  lange  bi(t 
S)u  nid^t  bort  gewefen?' 

,3c&  »eij  e«  nidjt  —  bie  3«t  Derge^t 
fo  fd^neQ!  ^^  bin  ja  felbft  nod^  gar  nid^t 
lange  üon  ^omburg  gur&dtgele^rt' 

,^  bift  feitbem  no(!b  gar  nid^t  bort  ge> 
wefen?!*  rief  fie.    ^Sonftantin!* 

®raf  Sonftantin  lad&te.  ,3d&  glaubte,  S)ir 
ben  SSortritt  laffen  §u  muffen/  ermieberte  er. 
Sie  fa^  il^n  befiimmert  an.  ,Unb  S)u 
l^aft  fonad^  gar  feinen  Sd^ritt  gur  Erfüllung 
meines  tl^euerften  äBunfd^eS  getrau?'  fragte 
fte.  v^ie  $artie  ift  bod^  in  jeber  ^ejie^ 
^ung  —  n>enn  man  über  ben  äRangel  ber 
neun  $erlen  in  ber  ^appenfrone  l^inmeg 
fte^t  —  eine  brillante  i  ©laubft  ^u,  ^ilbe« 
garb'ä  ^Sater,  ber  gürft,  mürbe  jemate  bie 
^nmiQigung  }ur  ^erbinbung  feiner  Zo6)tn 
mit  bem  einfad^en  ^belmanne,  menn  er  aud^ 
ein  bilbfd&öner  ®arbeS*bus(5orp«sDfficier  unb 
^ilbegarb  jum  Sterben  in  il^n  t)erliebt  mar, 
gegeben  ^aben,  menn  $err  von  üönigSfelb 
nid^t  fo  reid&  gewefen  märe?  Unb  meine 
Heine,  reigenbe  Sucie,  gef&llt  fie  S)ir  nid^t?* 
^SSortrefflid^,  2Rama  !*  ermieberte  ßonftan« 
tin.    ^5lber  ^at  e«  benn  foldje  (Sie?' 

Sie  fal^  il^n  mieberum  unb  bielmal  lön« 
ger  unb  trauriger  an.  ,34  glaube,  ia!' 
antwortete  fie  feufjcnb.  ,Soll  i^  benn  für 
SBa^rbeit  l^alten,  roa^  man  von  S)ir  fagt? 
fannft  ^u  ^id^  mirflid^  fomeit  vergeffen 
^ben,  gonftantin?' 

,3Bie  meit,  SKama?*  fragte  er,  fein  leb« 
l^afte«  Sluge  feft  auf  fie  rid^tenb. 


Sie  fenfte  bad  il^rige  unb  ermieberte  mit 
gittemben  Sippen:  ,S)a^  2)u  ein  Ser^oltni^ 
—  mit  einer  Äunftreiterin  l^aftl' 

@r  mar  einen  9Roment  bod^  betroffen. 
,3)u  fd^nft  gut  bebient  }u  fein!'  fagte  er 
bann  mit  feinem  gemol^nten  S&d{ieln.  ,3i^ 
beffen  id^  ^üQe  m\6)  meber  in  ben  SRantel 
be^  ®el^eimniffeS,  nod^  in  ben  einer  fteiflet^ 
neuen  Sc^ein^eiligfeit.  S)ie  ftunfheiterin, 
meldte  id^  bemunbeie,  l^ei^t  la  2)ioina  —  in 
biefem  Sßort  liegt  meine  Wedbtfertigung.' 

Sie  aber  erfd^ral  vox  ber  Säfterung,  meld^ 
fie  in  feiner  9iebe  fanb.  S)at)on  mit  il^ 
}u  fpred^en,  l^ielt  fie  jebod^  für  oergeblidb, 
er  mürbe  fie  —  xoznn  aud^  nur  in  ®eban- 
!en  —  DieOeid^t  oerfpottet  l^aben.  Sie  fa^te 
baber  bie  teale  Seite  auf.  ,SBenn  3)u  eine 
Aünftlerin  bemunberft  —  fie  mag  haß  in 
il^rem  gadj  fein!  —  fo  ift  3)ir  barauS  fein 
SSormurf  ju  mad^.  Slber  ein  nftl^ere^  ^et^ 
l^&ltni^  mit  i^i  angufnüpfen,  bod  ^ir  in 
ben  Hugen  ber  Sßelt  fd^aben  mu^,  befonberd 
in  biefem  SDtoment,  mo  i4  3)id^  geneigt  glau^ 
ben  mugte,  bem  innigflen  Punfd^  meinet 
^erjenS  nad^jufommen  — ' 

,2Ber  fagt  S)ir,  ba^  jene«  SSer^ältnife  ein 
bleibenbeS  fein  mirb?'  morf  Sonftantin  bo^ 
jmifd^en. 

3^  ®lüdC  überl^örte  fie  in  i§rem  (Sifer 
biefe  äBorte,  melcbe  felbft  ber  Sld^tung  gegen 
fte  Xrot  §u  bieten  fd^ienen.  ^iBebenfft  Sht 
ferner  nid^t,'  ful&r  fie  fort,  ^baj  e«  S)icb 
aud^  mit  ^nangiellem  [Ruin  bebrol^t?  3n 
einem  Stugenblidf,  mo  ^etn  $roce^  verloren 
gelten  fonn?    Sebenfft  3)u  femer  nidjt  — * 

»SBergeib*,  liebe  SWama!*  unterbrach  er  fie, 
,bie  göttliche  SDtarani  ift  felbft  fo  reid^,  hob 
fie  ©efd^enfe  Derfcbmäl^en  mürbe.  34  b^^ 
il^r  ein  einzige«  ©efd^enf  gemad&t,  ein  ®e« 
f4cnf,  ba«  nur  fie  §u  mürbigen  ©erftel^t  — 
meinen  Sllmanfor.* 

Sie  mar  fpra^lo«.  ^n  arabifd^en  ^engft, 
ben  er  mit  einer  fd^minbelerregenben  3ö^l 
Don  griebrid^b'or«  gefauft! 

,a)u  fiebli,  aWama,  id^  bin  offen,*  fagte 
er.  »Sabelft  2)u  mid^,  fo  mu^  id(  cd  tra^ 
gen;  fmb  bie  S)amen  bed  Salons  entrüftet 
über  mid^,  fo  bede  id^  mid^  mit  bem  Sd^ilbe 
illüftrer  Seifpiele,  mo  S)amen  fünftlerifd^en 
SBerufg,  »on  ber  Oper,  oom  Sd^ufpiel, 
iBaQet,  (Sircud  u.  f.  m.  nid^t  blog  bemmu 
bert,  fonbem  fogor  gefreit  morben  fmb  — 
vermirft  mid^  enblid^  bie  mir  3ug^bad^te, 
nun,  Snama,  menn  man  über  ben  SJlanget 
öon  »ier  ^perlen  l^inmeg  fie^t,  fo  fommt  e« 


Digitized  by 


Google 


».  (»ufcrf;    Hin  bunflet  ^fab. 


135 


am  ^be  auf  $erlen  in  ber  Arone  überhaupt 
nU^t  an,  loenn  nur  bte  gan^e  $erfon  eine 
^le  ift  — ' 

»^npantin!*  rief  bie  Oräpn  au^er  fidj. 

»Ober/  ful^r  ber  junge  ®raf  fort,  ,mm 
^rlen  unb  »a«  bem  an  äBert^  ßleid^  fommt, 
}ur  aRit0ift  gel^ören!  ^aben  ftd^  in  ber 
Sleujeit  Sonoliere  auiS  biefem  finanziellen 
©eftd^ti^untte  felbft  x>ox  Zb^Uxn  Suba'd  ge« 
f^eut?  3((  {age  S)ir,  bie  SVlarani  wöre  in 
feiner  »egiel^ung  eine  f(ile(^te  Partie.  — 
2)04/  lenfte  er  in  plöfcUt^  Detönbertcm  a:one 
ein,  cd^  er  feinem  ungebül^rU(^en  ^umor  ®e< 
nftge  oerf^afft,  ,bo<J^  benft  n^eber  mein 
^ei^,  nod^  mein  ®eift  an  eine  fol^e  9$ep 
irrung.  3d^  IJabe  mir  audj  —  mein  Söort 
borauf!  —  leinen  anbem  SSonourf  gu  ma^ 
d^,  ate  ba|  id^  einen  Hbenb  ober  jmei  bie 
SWarani,  weld^  mit  anbem  3rrauen  l^rer 
@e(eaf(i^ft  Don  bem  2)irector  be9  Sircui» 
eingelaben  mar,  an  einem  öffentlid^en  Orte 
gefe^en  unb  fie  angefprod^en,  unb  al^  bar« 
über  »iel  SlebemJ  war,  fie  §u  einem  ©pajier« 
ritt  aufgeforbert  l^obe,  ben  fie  im  Semufet« 
fein,  ba6  S^reggleid^en  bod^  einmal  geädjtet 
ift  unb  feinen  9iuf  §u  verlieren  l^at,  meil 
man  il^r  feinen  sugeftel^t,  freunblid^ft  ange« 
nommen.  2)er  SHmanfor  beftnbet  f\^  no4 
in  meinem  €tall,  i^  f^er^te  nur.  Somit 
^abe  i(6  gebeid^tet,  SRama,  unb  menn  2)u 
mir  meiterd  ben  Äopf  gemafdjfen,  unb  mid^ 
bann  abfoloirt  (aben  mirft,  ftel^e  id^  }u  Se« 
fe^I,  um  S)id^  jur  Sfrau  non  Adnigdfelb  }u 
begleiten.* 

3)ie  ©rftftn  beeren  war  eine  fel^r  {d^wadje 
SRutter.  Sie  trug  einen  großen  S^eil  ber 
Si^ulb,  ba^  i^r  6ol^n  nic^t  bem  Sbeal  ent« 
fprad^,  hai  fte  \\^  einft,  ba  er  no^  ein 
jtnabe  war,  t)on  feiner  Bufunft  al0  ^üng« 
ling  gemad^t  l^atte.  2)ie  frfiftige  $anb  bed 
SBoterd,  ben  6o^n  auf  red{|ter  ^a^n  gu  lei< 
teur  ^tte  gefehlt;  ber  jungen  SBittwe  war 
bod  nid^t  gelungen  unb.  je^t  lieft  ft^  baiS 
Serfäumte  nid^t  me^r  gutmad^en.  6ie 
at^mete  bei  ben  le|ten  @rdffnungen  G^onflam 
tin'd  leidster  auf,  baft  ed  bod^  nid^t  ganj  fo 
fc^limm  fei,  al$  Ti^gefür^tet  ^atte,  unb  gab 
ftd^  ber  ^Öffnung  ^in,  baft  il^re  Sreunbin 
^ilbegarb  entweber  gar  nid^td  non  ber  flei< 
nen  ^Ttraüagan^  gel^drt  ^aht,  ober  btefelbe 
al«  eine  welterfa^rene  grau  o^ne  SSorurt^eile 
nid^t  fd^werf&Qig  aufnehmen  werbe.  2)ie 
Segleitung  i^reS  6o^nei$  lehnte  Tte  aber  für 
^te  ab,  fie  wollte  i^m  erfl  ben  fuj^em  SBeg 
bort  bereiten. 


y@ini»  nur,  &)nftantinl'  bat  fte  überauiS 
Idrtlidj.  ^gjerfpric^  mir,  bie  —  ^on  nic^t 
mel^r  }u  fe^* 

,34  weift  nid^t,  wen  2)u  mit  biefer  ner« 
Äd^tlidifen  Sejeid^nung  meinfl,"  erwieberte  er. 
«Sollte  ed  bie  bioina  SRarani  fein,  fo  fann 
i4  midi  nidjt  binben.  3d&  beabfi^tige  nid^t, 
midi  i^t  §u  ndl^em,  aber  ber  SufaO  fann 
ed  fügen  unb  i^  barf  midi  nid^t  ber  ®e« 
fa^r  au«feten,  wortbrüdiig  §u  werben.  S)u 
wirft  nidjt  Don  mir  oeriangen,  aHama,  baft 
i4  wie  ein  blöber  Sdjulfnabe  bie  gludit 
t)or  i^r  ergreifen  foH,  ber  }u  naiven  fidi  $rin« 
aen  }ur  6^re  f4d|en.' 

Sie  liatte  über  biefe  (S^re  abweidienbe 
Slnfiditen,  aber  fie  gab  einen  Äampf  auf, 
in  welkem  fie  nodi  nie  gefiegt  l^atte.  Son 
ber  Steife  angegriffen,  weldie  fie  nidit  auf 
ber  eifenbain,^  fonbem  mit  eigenen  $ferben 
aurüdgelegt  iatte,  wollte  fie  fidi  erft  erl^olen, 
elie  fie  i^re  greunbin  überrafd^te  unb  Son« 
ftantin  empfal^l  fidi.  3m  $au«flur  flanb 
einer  berÄeDner,  ben  er  fannte,  im  ®efprä4 
mit  einem  anbem  Kanne;  ber  ®raf  erwie* 
berte  ben  tiefen  ®mft  beS  erfiem  mit  einem 
leidsten  i^opfnidten  unb  l^örte,  wie  fein  9{ame 
halblaut  bem  gremben  genannt  würbe,  bodi 
fa^  er  fidi  nid^t  um.  Sluf  ben  gremben 
aber  f^ien  ber  9?ame,  wal^rfdieinlici  weil  er 
oomeim  flang,  6inbmdf  au  madien,  bmn  et 
blidfte  bem  ®rafen  aufmerffam  na^.  — 
»®oint  er  \)ml'  fragte  er.  S)er  ÄeHner 
verneinte  ba«,  gab  aber  SBefd^eib,  baft  bie 
grau  ®räfin,  feine  SWutter,  eben  angefom* 
men  fei  unb  rül^mte  bann  ben  ®rafen  alia 
einen  nobeln,  äufterfi  generöfen  ©erm.  S)er 
grembe  ftanb  nodi  einm  SD'loment  unfditüffig. 

«aBenn  Sie  eiS  wünfc^en,'  fagte  berÄell« 
ner  bienftfertig,  ouf  i^r  norige«  ®efprftdi  au« 
rüdtfommenb,  ,will  x^  bie  anfrage  für  Sie 
übemeimen.  Sagen  Sie  mir  nur  3^«en 
Kamen  unb  we^balb  3'iiien  boran  liegt.* 

,34  n^e^be  felbft  ge^en/  erwieberte  ber 
grembe  unb  üerlieft  audi  glet4  baiS  $auiS. 
^er  AeQner  audtte  geringfdiä^tg  bie  Sidifeln 
liinter  i^m  ^er  unb  fagte  für  ftdi:  ,3Ste 
gefdQig,  lieber  9Rann.  2)er  3llaior  ift  aber 
nidit  fo.* 

km  $aufe  be«  ^erm  non  ftönigSfelb  ftanb 
ber  grembe  nodi  einen  SD'loment  piü,  al» 
aaubere  er,  ben  Sd^ritt  au  t^un,  ber  ibm 
ba«  Slut  fdion  jeftt  in  rafd^ere  SBatlung 
Jette.  Slber  mit  einem  rafdien  ©ntfdiluft  aog 
er  bie  Klingel;  bie  §au«tliür  fprang  auf, 
er  fonnte  eintreten.    2lu«  bem  tiefliegenben 


Digitized  by 


Google 


136 


dUufttirte  !Deutfc6e  QHonatd^efte. 


glutfenfter  ber  ^ortietroo^nutiö  fal^  ein  bideg 
(Sep^t  l^erauf:  ^S^^wem^*  flang  eine  siem* 
l\6)  borfd^«  S^öfl«  wnb  alS  er  ben  Flamen 
genannt,  l^ie^  eiS:  ,iBe(  ©toge!'  womit  bad 
gf nftet  fur§  gugcworfen  würbe.  3)er  grembe 
löd^elte  unb  ftieg  langf am  bie  pr&d^tige  treppe 
empor.  2)a  würbe  oben  eine  S^ür  geöffnet, 
er  ^5cte  eine  tlare  6timme  oon  unenblic^em 
HBo^daut,  weld^e  nod^  ein  paar  fc^erjenbeSBorte 
an  3emanb,  ber  oben  jurüdblieb,  rici^tete, 
bann  raufd^te  ein  ^auengewanb  im  leidsten, 
raffen  6d^ritt,  mit  weld^em  bie  S)ame  )ur 
Sreppe  unb  bicfe  l^inobeilte.  S)er  grembe 
war  auf  bem  bieiten  abfaj,  wo  fdjöne  ölatt« 
pflanzen  neben  einem  SRul^efeffel  ftanben,  fte» 
^cn  geblieben,  er  fd^aute  mit  glangenben 
Slugen  hinauf  unb  gog  ben  $ut  oon  feinem 
bunflen,  !urj  gefd^nittenen  $aare.  S)ieS)ame 
ftu^te  bei  feinem  Slnblid,  atö  erfd^recfe  r^e 
t)or  i^m  —  bann  überflog  eine  leichte  ^ur« 
purglut^  i^re  ^Bangen. 

^®ndbig<3  gröulein,*  fagte  ber  grembe, 
inbem  er  ftc^  tief  verneigte,  ,id^  barf  niddt 
l^offen,  bafe  Sie  fic&  meiner  erinnern.*  Sie 
war  in  ber  duierften  ^Befangenheit  unb 
fdmpfte,  biefe  ju  oerbergen.  ^3)od&l*  erwie» 
berte  fte  ftodenb  mit  einem  flit(^tigen  iBUde, 
ber  fein  Suge  ftreifte.  g^^  war  nur  über« 
rafd^t.* 

,Wix^  l^ier  }u  feigen?*  ergftnjte  er.  ^Ö8 
ifl  (ein  3«fttß/  wie  e8  tein  Sufafl  war,  bafe 
i4  bamal«  mit  ^^ntn  jufammentraf.  2)iefe 
SRed^tfertipng  bin  id^  mir  fd^ulbig,' 

Sie  nerneigte  ftd^  flumm  unb  eilte  an  i()m 
oorüber  bie  3:reppe  l^inab.  Qx  fa^  i^r  nad^ 
—  fie  war  einfad^  gefleibet,  bcrfelbe  breit« 
ranbige  Stro^^ut,  ben  fie  bei  jener,  il^m  um 
oerge6Ii(^cn  3ufammen!unft  getragen  l^atte, 
bebedfte  i^r  braunes  $aar  —  baS  war  feine 
Soilette,  um  fi<5  in  ben  Strafen  ber^oupt^ 
ftabt  gu  jeigen!  Sie  l^atte  ba«  ®efprft(5, 
baS  er  angefnüpft,  für)  abgebrod^en,  fonnte 
fie  anberS?  SBie  gern  w&re  er  i^r  in  ben' 
©arten  gefolgt,  an  beffen  ©ittertl^ür  er  nun, 
burd^  ba«  l^o^e  Sreppenfenfterjdjauenb,  i^re 
fd^lanfe  (Seftolt  nerf^winben  fa^,  aber  weU 
d^eS  9{ed^t  l^atte  er  baju?  Sangfam  flieg  er 
ben  9{eft  ber  Sreppe  empor,  lad  ben  9iamen 
auf  bem  Alingelfd^ilbe  unb  gog  bann  am 
Oriff  mit  einem  Slad^brudt,  ba|  ber  3)iener 
eiligft  ^erbeiftürjte,  i^m  §u  öffnen.  3118  er 
ben  fd^lit^tgelleibeten  gremben  erblidte,  nal^m 
er  eine  fel^r  ftröflit^e  SMiene  an  unb  crwie» 
berte  bcjfen  grage  nadj  feinem  ^erm*  mit 
einem  (urjen:  .9lid^t   }u  $aufe!'  eben  fo 


wenig  wu|te  er,  wann  fein  ^err  }u  fpred^ 
fein  werbe.  S)er  grembe  berul^igte  fl4  ba« 
bei  unb  entfernte  ^\^,  o^ne  eine  Aarte  ob« 
}ugeben.  (Sine  iBetteleil  badete  berSebtente. 
,Unb  fo  unnerfd^ämt  gu  flingelnl' 

SRid^t  lange  barauf  erfd^ien  ein  onberer 
Sefud^,  ber  i^n  unglei^  gefd^meibiger  fanb, 
es  mar  bie  grau  ©rdftn  oon  beeren,  bie  er 
tonnte.  ,^urd^laud{|t'  waren  §tt  ^aufe,  wie 
er  fogleid^  berid^tete,  inbem  er  bie  2)ame  in 
ben  Salon  fül^rte,  bann  flog  er,  feiner  ©e« 
bieterin  SDlelbung  ju  ma^en.  @r  ^tte  bie 
©enugt^uung,  }u  fe^en,  wie  biefe  ber  ®rdftn 
mit  offenen  Slrmen  entgegenfam,  beibe  ftd^ 
(ü&ten  unb  bann  in  lebl^aftem  drgul  i^rer 
greube  fx6)  in  baS  Souboir  feiner  $entn  gu« 
rüdgogen.  ^ort  üerweilten  fte  wo^l  eine 
Stunbe  im  nertrauten  ®efprdd^  unb  Sucie 
würbe  nid^t  gerufen.  9lS  enblid^  bie®rdfin 
wieber  fd^ieb,  wollte  bie  ^[ungfer  im  Sor« 
gimmer  bemerfen,  ba^  beibe  3)amen  geweint 
l^atten,  worüber  fte  allerlei  SSermutl^ungen 
aufteilte.  3m  $otel  angelommen,  f^idftebie 
©rdftn  fogleid^  gu  il^rem  Sol^ne,  unb  bat  i^n 
f^riftlid^,  l^eute  nod^  einmal  gu  il^r  gu  (ont> 
men,  ba  fte  i^m  eine  wid^tige  SDtittl^etlung 
)u  ntad^en  l^abe;  ®raf  ^onftantin  war  aber 
nid^t  SU  ^aufe  unb  war  oud^,  wie  fein  ^te< 
ner  fagte,  oor  ein  ober  gwei  Ul^r  Jlaö^^ 
ni6)t  }u  erwarten,  gleid^oiel,  wo  er  fei,  ba 
er  nie  frül^er  gurüdtfomme.  2)ie  SRutter 
feufjte  tief,  inbeffen  tröftete  fie  fidj  bamit, 
ba^  nun  einmal  bie  gro|e  Stabt  Stacht  in 
£ag  Derfel^re,  unb  ^onftantin  \a  meift  feine 
Slbenbe  in  ber  guten  ©efedfd^aft  beS  Saflno'S 
©erbringe. 

^err  non  AönigSfelb  war  aud^  SRitglieb 
bes  e;clufioen  Safmo'S,  in  weld^eS  nur  9Rdn« 
ner  ber  üomel^men  Stdnbe  unb  oon  bewd^r« 
ter  ©efmnung  aufgenommen  würben,  ia  in 
lejter  3^t  war  fogor  ein  S)iplomat  wegen 
beS  Sorge^enS  feiner  9{egierung,  um  im  ®e* 
fprdd^  unangenel^me  6onflicte  gu  oermeiben, 
beim  SaHot  burd^gefaHen.  S)ie  ®efellf(^aft 
Derfammelte  ftd^  gewöl^nlid^  fpdt  unb  blieb 
ba^er  bis  in  bie  Slacjt  l^inein  vereint,  eitir 
gelne  ©ruppen  nod^  niel  Idnger.  AönigS» 
felb  aber,  ber  ol^nel^in  fein  StammgafI  war, 
tam  ftets  gu  paffenber  3^it  ^(^(i  $aufe,  ^ute 
fogar  ciel  frül^er,  als  fonft.  (Sr  fanb  feine 
©ema^lin  allein  —  Sucie,  welche  über  Äopf« 
wel^  getlagt^  ^atte  fte  eben  verlaffen,  um  fi^ 
}ur  9iu^e  }u  begeben* 

^5Run,  $ilbegarb!*  fagte  er,  nad^bem  er 
bieS  mit  SSebauem  gel^ört  unb   f\^  neben 


Digitized  by 


Google 


t>.  ©ufetf:     (Sin  bunflet  «0fob. 


137 


feiltet  Sktttht  niebergclaffen  l^otte.  ,3e|t 
bmimt  etniged  2i4t  in  bie  bunfle  ®ef(^i(^te. 
$iei  ^6e  \^  bie  fiorte  beil  SRonneiS,  bet 
fk^  fo  bringeitb  nod^  fiuno  erfunbigt,  [a 
gernffetma^en  etnen  $reid  auf  feinen  fiopf, 
wenio^d  auf  SRad^rid^ten  übet  feinen  Stuf^ 
enthalt  gefeit  fyxt'  St  teilte  ^ilbegarb 
\hA  fleine  Slatt,  auf  weld^em  p^  einen  i^t 
0ftn)li<i^  ftemben  9lamen  (ad.  ^Die  i?atte 
%ah  mit  dinet  oon  bet  öfterteid^ifc^en  Sega« 
tipn/'  ful^t  et  fort,  »mit  bet  »itte,  il^m  bie 
6tnnbe  anjugeben,  nmnn  fein  gteunb  — 
eben  bet!'  et  jeißte  auf  ben  Jlomen  — »mit 
feine  tlufnmttuno  mad^en  Unne,  um  mit 
mit  in  einet  tlngeiegenl^eit,  bie  il^m  fe^ 
nnd^tig  fei,  Stfiiffptad^  3U  nel^men.  Sllfreb 
^^ett  oon  aBoUenfietnl  %cA  ift  bie  Sa« 
milie,  oon  bet  x^  SHt  fd^on  fagte.  Sd^  meine 
in  Seittg  öuf  fiuno.' 

»9lit  meldtet  Auno'i»  ®efd^id  oetmebt 
ifl?'  tief  Stau  ^Mbegatb,  bie  i^n  gleid^  et- 
tietl^. 

»Senoebt  —  butd^  einanbet  gemad^fen 
mit  SlutgefAlen  unb  9Qem,  mie  ein  SBeid^« 
feljopf  bei  einent  ubainifd^  ^(tbe,  menn 
9)n  mit  hcA  (ippologifd^e  ®Iei(!^ni^  oetjeibß. 
SBa«  i^  meil,  foaft  ^u  je|t  l^öten.  S)et 
SRann  (iet  ifl  bet  Qo^n,  fein  Sätet  mat 
in  etftet  (S^  mit  einet  Xptoletin  von  altem 
Oefd^le^t,  mie  et  au$  aud  Zprol  ift,  oet« 
l^atl^  —  nad^^  mag  i^m  bie  Siebe 
einen  Stteid^  gefpielt  fyiUn  obet  et  l^at  fei« 
nen  fd^mantenben  SetmögenSumfldnben  wie« 
bet  aufbelfen  moQen,  hxi,  et  etfdfttedKe  feine 
gon^e  6ippf$aft  pUifii^  butd^  feine  SSetlo« 
bung  mit  einet  engUfd^en  flaufmanniStod^tet, 
bie  et  auf  ^elgolanb  lennen  geletnt.  3d^ 
mat  bamatö  nod^  junget  Officiet  unb  auf 
Utlottb  —  SetgnügenS  l^albet  —  in  SattiSbab, 
mo  i^  in  bet  jiemlid^  gefd^Ioffenen  Sotetie 
bed  dfteneid^fd^en  fShtik  eingefül^it  mat,  man 
bot  ibm  feitbem  ben  ®tunbfa|  angebid^tet, 
bab  füt  il^n  bie  3Renfd^$eit  etft  beim  SBoton 
anfange  —  id^  tann  SHt  abet  betl^euetn, 
bab  gtabe  bott,  menn  fle  aud^  getn  untet 
fid^  vetterten,  in  iBe^ug  auf  bie  anbetn 
€tdnt>e  nid^t  l^alb  bie  6d^toff^eit  l^etrfd^t, 
mie  fie  in  anbetn  Sdnbetn  fteilid^  l^etauiSges 
fotbett  unb  geteilt  motben  ifi.  Slbet  bie 
SSetlobung  bti  alten  Steil^ettn  non  aBoßem 
flein  mit  SRib  SannrenS,  von  meldtet  man 
bej^anpten  moUte,  bab  i^te  Sll^nen  nod^  untet 
0eotg  bem  S)titten  in  bet  Synagoge  gebetet, 
ettegte  bod^  einen  gemaltigen  Q(fyc^dtn,  bef« 
fen  id^  mid^  nod^  gon}  genau  entfmne.    3d^ 


l^atte  bamaU  feine  Hl^nung,  bab  biefe  Set« 
binb^ng  aud^  füt  mid^  ein  Snteteffe  gemin« 
nen  mürbe.  UngefAl^t  Ttebael^n  obet  acbt« 
Sel^n  Sabte  fp&tet,  atö  id^  felbfl  in  Siebes« 
nötigen  fd^roebte,  l^offnung«Io«,  mie  e«  fd^ien 
—  ei,  ^ilbegatb,  id^  t^ue  2)it  ja  nid^t«! 
bet  ttaurigen  3eit  ip  \a  bie  fd^önfte  Qx^üU 
lung  gefolgt!  —  nun,  gu  bet  Seit  fd^tieb 
mit  Auno,  bet  in  bet  SBelt  fe^r  folibe  auf 
Stubien  etpid&t  umJ^erfianfitte,  bab  et  ba« 
®lüd  feine«  Seben«  gefunben  l^abe,  nennte 
mit  Sucp  SBolfenftein,  fpidtte  feinen  »rief 
mit  englifd^en  SHd^tetfieOen,  hitj,  jeigte  fdjon 
aOe  Anlage  gu  feinem  fpfttetn  Unglüd. 
Auf  eine  Uljnenptobe  !am  t9  mit  nid^t  an, 
id^  gtatuliite  i^m.  »alb  abet  lam  bet 
Sd^atten  in  bad  Sid^tbilb.  Ob  feine  glü« 
benbe  Siebe  etmiebett  motben,  meib  id^  nid^t 
ted^t,  bab  <(bet  bie  SRuttet  feine  ent|(biebene 
@egnetin  mat,  etfu^t  id^  butd^  il^n.  Qt  batte 
ma^fd^inlid^  gegen  ben  erften  ®tunbfa|  bet 
3:aftil  in  gfteietSangelegenl&eiten  oerftoben, 
Pd^  oot  SlQem  bie  ®unfl  bet  SRama  ju  et« 
metben.  3d^  l^iclt  il^m  batübet  eine  Sot« 
lefung  —  belam  jebodj  leine  Slntmott,  aud^ 
aU  id^  miebetl^olt  anfragte,  blieb  fie  auf. 
@nblid^,  nad^  DieUeid^t  einem  Salute,  (nüpfte 
et  miebet  einen  l^i|igen  »tiefme^fel  mit 
mit  an.  St  mat  fe^t  unglüdflid^.  Xbet 
oetgebend  fud^te  id^  ben  n6betn  Bufammen« 
bang  §u  etfai^ten  —  lein  »tief  pon  il^m, 
bet  nid^t  oiet  Seiten  lang  gemefen  mftte, 
abet  nicbtiS  ate  leibenfd^aftlidfte  JUagen,  bit« 
tete  »efd^ulbigungen  bet  SBibetfad^et  feineiS 
®Iüdd,  SU  benen  et  fid^  felbft  aud^  s^b^te. 
9ßad  id^  mit  auf  ben  menigen  tl^atfAcblicben 
eingaben,  bie  bi^  unb  ba  btodknmeife  ein« 
geftreut  maten,  gufammenfteDen  lonnte,  mar, 
ba^  et,  um  bie  SRuttet  }u  il^tet  GinmiQi» 
gung  }u  Urningen,  bad  SRabd^en  in  itgenb 
einet  SBeife  comptomittitt  f^at,  aDerbing« 
ein  Itl^M  SRittel,  ba(  auf  feine  ®emütbi$< 
Derfaffung   ein  eigentbümlid^ed  Sid^t  mitft' 

»^ad  ift  ja  entfeblid^!'  tief  bie  3u« 
bötetin.  »Stl^nfl  S)u  gat  nid^t,  in  meldet 
ffieife?- 

6t  fab  fie  mit  feinem  bteiften  »lidte  an, 
bet  fie  fletiS  unmiflig  mad^te.  »^  ftagft 
fo  eiftig  unb  ba  id^  antmotten  miQ,  ikf^'fi 
S)u  bie  ©tim  in  Ratten!'  fagte  er.  »Sürdjte 
nid^t9.  3d^  metbe  S)ein  3<urtgefül^I  nid^t 
beleibigen,  benn  id^  mei^  nic^td.  9htt  oet« 
mutigen  tann  id^  eine  gemaltfame  Sntfüb« 
tung.  S)ied  Stittel  bet  »ei^meifbtng  l^at 
abet  gönjUd^  feinen  Sto^  ^etfel^It,  ftuno  ifi 


Digitized  by 


Google 


138 


SHufititte  ^eutf^e  9Rottatl(efte. 


oon  bem  SRdbd^en  getrennt  n)otben  unb  Suc^ 
balb  nod&l^et  geflorben  —  ob  bod  mit  bem 
unfeligen  iBerl^Itni^  sufammenl^ngt,  wet^ 
td^  nid^t;  Ihtno  fd^eint  ed  abec  }u  glauben, 
benn  in  bem  (e^ten  Sriefe,  ben  i^  aitiS  fener 
3eit  oon  ibm  befite,  nennt  er  f4  n)ieber^ 
l^olt  il^ren  SUlörber.  SReine  SIntmort  barauf 
Ue^  er  unem>iebert,  i$  l^obe  bann  nid^t  eber 
von  t^m  gel^ört,  bid  er  l^ier,  unter  ber  Dh 
l^ut  ber  grau  SVlabelaine  Xerrtgnp,  mieber 
auftaud^te,  leiber  unjue&nelid^  füx  mtd^. 
nun  tommt  ber  S3ruber  feiner  2vicg,  ben  er 
mir  aud^  atö  feinen  SBiberfad^er  qtnomt  fykt, 
auf  einmal  gum  Sorfd^ein,  um  fi(^  bringenb 
nad^  i^m  }u  erfunbigen  —  id^  l^abe  il^m  bie 
6tunbe  beftimmt,  wo  er  mid^  morgen  fpre« 
d^en  fann  unb  fo  merben  mir  ja  ooDe  äuf^ 
flärung  erl^alten.  äSö^te  id^  nur,  mo  id^ 
meinen  armen  Auno  auftreiben  unb  oud  ben 
Seffeln  feiner  Hüterin  befreien  lönnte!  3d6 
lann  mir  nun  nad^  ben  ^ntJ^Hungen  unferiS 
Agenten  Stepl^an  mol^(  benfen,  me^  ®eifieiS 
flinb  jie  ift  unb  roel^e  3Rotioe  fie  in  i^rer 
Aranfenpflege  leiten.' 

^au  oon  Jldntgdfelb  fprad^  nod^  lange 
mit  il^m  über  biefe  ^ngelegenl^eit  unb  oer^ 
ga^  barüber  fafi,  i^m  bie  Hnfunft  ber  ®rft< 
fin  §u  melben.  @r  fal^  auf  ben  erftenSKdt, 
ba^  bai^  bemühte  ^eirat^project  gmifd^en 
Seiben  lut  &pxaä)t  gefommen  mar  unb  ^^au 
^ilbegorb  tonnte  ed  nid^t  leugnen,  ^abei 
na^m  fxt  bie  ©elegenl^ei.t  ma^r,  ben  ®rafen 
^onftantin  biiS  auf  bie  nid^t  ju  leugnenbe 
Z^tfad^e  be^  Spagienittd  mit  ber  SRarani 
oon  bem  SSerbad^t  $vl  reinigen,  meld^er  auf 
il^m  gerul^t  batte,  fd^ilberte  bie  Setrübnig  ber 
@r&f!n,  ba|  ibr6ol^n  aDsufe^r  bie9)^einung 
ber  9Belt  verödete  unb  bat  ibren  ®ema^(, 
meld^er  ba§u  nur  bie  ^d^feln  ^udte,  il^r  me« 
nigftend  nid^t  entgegen  ju  fein,  menn  fie  boS 
^erj  i^re^  ^tnbed  in  feiner  ^trüftung  ober 
ienei^  dffentlid^e  ^ergemi^  }u  befcbmid^tigen 
fu4e:  molle  man  in  je|iger  S^tt  bei  ber 
Sftid^tung,  meldte  bad  Seben  ber  jungen  Seute 
nun  einmal  genommen,  aQ^u  fireng  fein,  fo 
mürbe  man  einen  ^J^önif  fud^en  muffen,  aber 
mol^I  fc^merlid^  finben. 

^S)ie  SWönnermelt  ber  fflegenmart  fpridbt 
S)ir  burd^  meinen  2Runb  i^ren  ^anl  au^!' 
perfekte  flönigSfelb.  ^3d^  ^be  3)id^  nie  fo 
tolerant  gefe^en.  Ueber  baiJ  SBer^dltniJ  ber 
frönen  ^ame  §u  ^onftantin  merbe  i(b  oiel« 
leidet  beffere  9tad^rid(ten  bringen  Unnen,  atö 
feine  grau  SRutter.  3dJ  rat^e,  S)eine  »e« 
fc^mid^tigung^oerfud^e  oor  ber  $anb  nod^  §u 


unterlaffen  —  2)tt  fl5rfi  nur  SudeniS  Unbe« 
fangen^eit.  ^nbffeen  miffen  ^tcaun  hoA 
beffer  )u  beurtl^eilen.' 

Sluf  bem  ^erjen  ber  SRutter  laftete  in 
9e§ug  auf  biefe  Unbefangenl^eit  feit  einigen 
Stunben  eine  fd^mere  S3eforgni|  unb  ber 
Sßunfd^,  bolbmögUcbfl  bie  Serbinbung  mit 
bem  ®rafen  ßonftantin  —  troj  ber  SWarant! 
—  )tt  Staube  }tt  bringen,  mar  baburd^  ge« 
fleigert  morben.  6ieer}&$Ite  aui)  balb,  mad 
il^r  Sude  gleidft,  nad^bem  fie  aud  bem  ®ox* 
ten  gefommen,  Unglaublid^ed  berid^tet  l^atte: 
ber  SRann  aui$  ber  6opbienl^öl^Ie  mar  l^e 
l^ier  gemefen,  fie  mar  il^m  auf  ber  3;rep|>e 
begegnet,  er  l^otte  fie  angerebet  unb  gefragt, 
ob  fie  ftd^  feiner  nod^  ennnere?  S^ad  fte 
geantwortet,  überl^upt,  mie  fte  fld^  gegen 
biefe  unerl^örte  ^^^eit  benommen,  barouiS 
mar  bie  SRulter  an^  i^rer  @r}dl^(ung  nicbt  red^t 
flug  gemorben,  bod^  l^atte  fit  fo  oiel  bemerft, 
ba|  i^re  Sorge,  ber  SorfaQ  merbe  einen  bleis 
benben  ^nbrud  l^interlaffen,  nid^t  unbegrünbet 
gemefen  mar  unb  ba^  bie  l^eutige  Begegnung 
nur  ba^u  beigetragen  l^atte,  biefen  ^nbrudt 
ber  ZfyA]a^t  auf  bie  $erfon  }u  übertragen, 
^ud^  baraud  mad^te  fie  il^rem  ®emab(  fein 
©e^eimnib.  ^  mar  oermunbert  über  bie 
ganje  ®efd^id(te.  3)ab  ber  ^mbe  nad^  i^m 
gefragt,  l^atte  ber  S)iener  für  überflüfjtg  ge« 
balten,  il^m  §u  melben,  ba  er  i^n  für  einen 
brotlofen  ^nfller  ober  Steifenben  angefe^en, 
mie  bereu  in  SWaffe  unter  ben  oerfdjiebenften 
Sorfpiegelungen  in  ber  6tabt  bie  jpäufer  be 
SReid^en  auffud^en.  Dtönigdfelb  begriff  dto 
nid^t,  roa^  ber  SRann,  ber  bod^  feinen  92amen 
fannte,  l^ier  gemoDt  böbe  —  bab  feine  Qt» 
fd^einuttg  finden  gelte,  mie  grau  ^ilbegorb 
6ngftlid^  geneigt  mar,  anjune^men,  fud^te  er 
il^r  mit  ungläubigem  fidd^eln  au^jureben.  — 
y6r  b<>t  irgenb  ein  Hnliegen,  für  meld^ei^  er 
meine  Unterftü(ung  gemimten  mill,'  fagte  er. 
,^tt  Ttel^fl,  meld^  einflu^id^  ©emal^l  3)tt 
beftleft.' 


VL 

^S)er  $err  »oron  oon  2Bol!enftein,'  mel« 
bete  am  anbem  3)torgen  mit  bem  ®lodten< 
fd^lage  ber  beflimmten  Stunbe  ber  2)iener 
unb  fein  ®ertd^t  geigte  babei  eine  gemiffe 
©eunrul&igung.  ©eftem  l^atte  er  ben  $erm, 
ben  er  nun  für  ooUgilttg  anfeilen  mu^te,  fo 
geringfd^dt^ig  bebanbelt  unb  i^m  mar  bo(b 
fdf)on  jmdmal  mit  SBegjagen  gebrol^t  morben, 
menn  er  ftd^  unterfange,  aud^  nur  ben  firm« 


Digitized  by 


Google 


t>.  (^ufe<f:    (Sin  bunftei  <l$fab. 


139 


^niBettlet  ab§uii)eifen  obet  unfreunblicd  am 
Ittloffen«  Skl^e  Solgen  mugte  eine  Sefd^voerbe 
bed   SoronS  ^abenl    S)iefe  ^tte  er   abet 

iUnigdfelb  lam  bem  ©ntvetenben  emots 
tungtSooD  entgegen.  @r  fol^  einen  ftattli^en 
äRomt,  ber  um  ben  ^tö  bai»  n)ei6e,  ad^l< 
fpi^ige  Amti  beS  wi^etl^ergelleQten  SRalte« 
ferotbend,  auf  bec  SSnift  bad  SJfamasX^ecertcu 
Areuj  trug,  baS  nur  auf  bem  Sd^Mtfelbe 
gewonnen  unb  felbfi  gef o t ber t  werben  fann; 
aH  n  aber  ben  SRann  in  bad  ®eftd6t  fa^te, 
rourbe  er  betroffen  —  tonnte  e«  möglid^  fein? 
3)er  Sfrembe  tarn  i^m  }ut)or. 

v€ie  fe^  midft  nic^t  gum  erften  9RaIe, 
$err  tK>n  AönigiSfeß)/  begann  er. 

,3Ba^rl^igM  unterbrad^  il^n  Aönigdfelb 
unb  mit  ber  i^m  eigenen  Offenl^ett,  bie  niemals 
i^en  oortl^eildaften  Ginbrud  oerfel^Ite,  reid^te 
er  i^  bie  ^nb.  ^^^  (abe  6te  um  S3er< 
}ei^ung  )u  bitten/  fagte  er.  y^od^mutf)  ift 
fonfi  mein  ^el^Ier  nid^t,  aber  id^  ^abe  mid^ 
bod^  aud^  einmal  ^inrei^en  (äffen,  als  id^ 
burd^  ben  6d^re<f  meiner  2)amen  adarmirt 
»urbe.  Ol^ne  §u  miffen,  ba^  i^  mid^  in 
S^rer  $erfon  gonj  geirrt,  f^aht  id^  mid^ 
nad^er  gefdEidmt,  mie  id^  offen  geftel^e.  W^ 
ein  olter  Solbot  —  Sie  wijfen  ja!* 

,3d(  ^te  Sinnen  Slel^nlid^ed  su  befennen, 
baS  oud^  mir  ^umeilen  begegnet  ift/  ermie« 
berte  9Bo((enftein  l^eiter.  ^^od^  mug  ic^ 
S^nen  <xaä^  fagen,  ba^  id^  nid^t  burd^  3»' 
fall  in  3^e  ©efeCifd^aft  gefommen  bin,  fon« 
bem  mi(^  mit  Slbftc^t  S^nen  angefd^loffen 
(abe,  auf  aOe  ^a^r  tiin  unb  ^rnar  aud 
bemfelben  ©ntnbe,  ber  mid^  ^eute  §u  ^i^nen 
fü^rt.- 

Aönigdfelb,  burdb  biefe  SBorte  gefpannt, 
bat  i^n,  $Ia^  §u  nel^men  unb  fid^  offen  auiS^ 
gufprec^en,  er  fügte  ^in^u,  ba^  er  im  SlUge^ 
meinen  mol^l  ben  ©runb  a^nt,  unb  i^m 
jebe  Sludhinft  geben  werbe,  bie  il^m  er» 
münfd^t  fei. 

,6inb  6ie  x)oIItommen  unterrid^tet  Don 
ben  Ser^ältnifTen,  in  meldten  ^l^r  $en  9ru< 
ber  }u  meinen  (S(tem  unb  meiner  oerftorbe« 
nen  €d^mefter  geftanben  l^at?'  fragte  Wolfen? 
flein,  unb  ba  il^m  AönigSfelb  anbeutete,  mie 
meit  feine  j^enntni^  gel^e,  befann  er  fid^  einen 
SRoment.  ^SBit  moUen  bie  SSergangenl^eit 
rul^en  laffeni'  fagte  er  bann.  ,6^  genügt 
jur  ßrgänaung  beffen,  ma»  Sie  wiffcn,  wenn 
\ä)  3^nen  oerfid&ere,  bafe  bie  unfelige  Seibem 
fc^aft,  mit  melier  ^^x  93ruber  meine  Sd^me« 
per  oerf olgte,  oon  biefer  nic^t  get^eilt  morben 


i|t.  6te  begreifen  balj^er,  bafe  meine  eitern, 
befonberS  meine  SRutter,  M^  t^un  mußten, 
um  i^m  iebe  Hoffnung  ju  rauben.  9Bie  bad 
nun  S^^ren  trüber  nur  nodft  mel^  gereift, 
ii^n  ^ingeriffen  l^at  ju  6d6ritten,  bie  eigent^ 
lid^  nur  Söal&npnn  red^tfertigen  (önnte  — 
oergei^en  6ie  mir,  ba^  aud^  id^  mid^  l^in^ 
reiben  laffe,  aber  eS  1^  meiner  Sd^mefter 
ha»  geben  getoftetl' 

v3d^  el^e  Sl^ren  Sd^mera  unb  ^l^ren 
3om,'  ermieberte  fiönigdfelb.  ,^er  menn 
Sie  bod^  miffen,  ba^  eine  fd^mere  ®emütl^d< 
franD^tt  meinen  unglüdlid^en  93ruber  bamaU 
fd^on,  mie  fe^t  nod^,  un^ured^nungdfft^ig  ge< 
mad^t  bat  — ' 

^5öie  fott  id^  ba«  oerftel&en?*  fragte Söol» 
fenftein  betroffen.  ^Jlod^  jejt,  fagen  ©ie? 
3d^  meinte  e«  nid^t  roörtli^* 

Aönigdfelb  erflärte  [x^  i^m  unb  ber  ^n^ 
bere  blidte  fmnenb  oor  fidj  nieber.  ^So 
freitid^  l^örte  id^  bamald  fd^on  urtl^eilen,' 
jagte  er,  ^obgleid^  mir  fein  2:^un  in  einem 
anbem  fiid^te  betrad^teten.  :3d^  mar  nid^t 
bal^eim,  benn  id^  ftanb  in  Ungarn  in  ®ap 
nifon,  vieHeid^t  l^&tte  id^  fonft  oer^inbem 
I5nnen,  mad  und  Slde  unglüdflid^  gemacht 
l^at.  —  S)amit  6ie  aber  bie  ©olle  SBal^rl^eit 
erfal^ren,'  fprac^  er  nad^  einer  $aufe  ftol) 
aufblidtenb,  ^l^ören  ©ie.  SWeine  eitern  be* 
fa^en  eine  ^iOa,  mo  fte  ben  ©ommer  in* 
brad^tcn,  3^r  SBruber  fonnte  nad^  Slflein,  ma« 
i^m  offen  gefagt  morben  war,  feinen  Sntritt 
^aben,  bod^  würbe  er  oielfac^  in  ber®egenb 
gefeiten  unb  ^u  fpater  ^benbftunbe  fogar  in 
ber  ^^e  unferS  ^arte,  wad  allerlei  oerbriel« 
lidjeö  ©erebe  in  ber  Sflod^barfd^af t  »erurfac^te. 
S)ic«  gab  meiner  SWutter  Slnlafe,  iN  einen 
bittenben  Srief  §u  fd^reiben,  in  weld^em  jie 
bie  ebelften  SRotioe  betonte,  bie  i^n  abl^alten 
müßten,  in  feinem  unl^eimlid^en  treiben  fort: 
5ufal^ren.  ©r  antwortete  nid^t,  aber  oer? 
fc^wanb  nun  auS  ber  ®egenb,  fo  ba^  bie 
SKcinigen,  bcfonber«  meine  arme  fiucp,  frei 
aufatl&meten.  S)a  würbe  fie  —  laffen  Sie 
mi(5  fur§  fein !  —  eine«  SWorgen«  bei  einem 
©pa^iergange  nad^  einem  £iebIing«orte  im 
^albe,  ben  er  wo^I  lannte,  oon  i^m  über^ 
faüen,  ein  Sagen  l^ielt  in  naiver  Sereitfc^aft, 
er  trug  fie  gewaltfam  l&inein  unb  jagte  mit 
i^r  l^inau«  in  ba«  Sanb.  S9a«  er  bamit 
begwecft,  er  ^at  e«  bei  Sucp'«  Sobe  nad^^er 
in  IJalber  Waferei  aulgefprod^en  — -  bie  QU 
tem  foüten  il^m  nun  i^r  Jawort  geben 
muffen,  bie©d^mad^  wor  nic^t  anber«  gut 
}u  mad^en.    S)enn  er  oermieb  in  feiner  wi(< 


Digitized  by 


Google 


140 


SHuftritte  5)eutf4e  ÜRonatlftefte. 


ben  ^al^rt  feinen  Ort  unfern  Sta^botf^oft, 
n>o  ec  mit  metner  Sd^mefter  gefe^  werben 
tonnte.  Sie  nmr  erfl  i^rer  Sinne  nid^t  m&i^ 
tig  gemefen,  bann  ^tte  |te  i^n  mit  iBitten 
nnb  3;^rftnen  bef^moren^  fte  gu  il^rer  WtuU 
ter  surfidaubringen,  l^tte  ftcb  enblid^  ou9 
bem  SDogen  ftärjen  moQen  unb  märe  ed  un< 
tet  bie  9l&ber  gemefen!  UUe»  vergebend! 
@r  btttte  il^r  nur  milbe  SBorte  ber  fieiben^ 
fd^ft  entgegnet  unb  fte  mit  flartem  Xrme 
fefrgel^alten  —  mä^enb  bie  ^ferbe,  ftd^  fap 
felbjt  überloffen,  bal^in  geiagt  unb  fein  2)ie* 
ner,  im  offenen  äBogen  l^inter  Seiben,  ft$ 
umfonft  bemüht,  ibm  SorfteQungen  gu  ma* 
d^n.  ^  enblid^  ift  ein  ^ferb  geftfirjt  unb 
ber  SDagen  mit  i^  —  mitten  in  einem 
2>orfe,  bem  ^errenl^aufe  gegenüber  —  für 
meine  6(bn>efter  ber  SRoment  ber  @rl5fung! 
Sie  wor  unoerle^t  geblieben  —  fie  mürbe 
ben  eitern  surüdgegeben  —  aber  ibr  $erj 
tonnte  bie  SRinuten  ber  Xobe9angft  ni(bt 
oerminben,  eine  fcbmere  Äront^eit  wor  bie 
Sfolge,  von  ber  fte  nid^t  mieber  genad/ 

SEBoItenflein  f (bmieg  unb  e<  trat  eine  $aufe 
ein,  in  loeld^  i^m  fidnigi^felb  nur  burd^ 
einen  fhtmmen  ^ftnbebrudt  fein  tiefed  WlxU 
gefübl  bezeigen  tonnte.  —  6nbli(b  begann 
Sener,  ber  [i^  mftnnlid^  gefaxt  l^atte,  oon 
9leuem:  y9tad^  bem,  mad  6ie  mir  gefagt  fyt^ 
ben,  mu^  id^  freili(!^  nun  aud^  glauben,  ba| 
bie  Zb^t  nur  in  einer  Serflörung  bed  ®e> 
mütl^  begangen  morben  ifl,  meldte  nad^  ben 
enlfe|lid^en  Solgen  fid^  bleibenb  entmidtelt 
^at  Qt  fe|te  r4  gegen  ben  ®ut«6erm, 
meld^  bei  bem  Sturze  fd^eD  pi  $ilfe  eilte, 
oöQig  inx  SBel^r,  a\9  btefer,  uon  meiner 
gd^efter  aufgerufen,  fid^  i^rer  annal&m,  aber 
fogleid^  f^eint  ibn  au^  baiS  iBeti)u|tfein  bed 
begangenen  S^eoeld  übertommen  su  l^aben, 
benn  er  trat  ouf  einmal  f)iQ  sur  Seite,  lieg 
^  gefd^el^en,  ba|  meine  &<bn)efter  nad^  bem 
$aufe  geleitet  mürbe  unb  fprang  mieber 
auf  feinen  aufgeri(bteten  SBagen,  um  ftd^ 
bem  Unwillen  ber  }ufammengeftrdmten  3)orf« 
leute,  ber  i^n  ftart  bebrol^te,  ju  entgleisen. 
3dS  ixti^t  l^ier  ab.  Sir  l^aben  non  il^m 
niibtd  weiter  gebort,  ald  ba|  er  bei  ber 
na(!(ri(bt  oon  Suc9*9  S^obe,  bie  er  in  $aruS 
in  Gegenwart  eined  unferer  S3efannten  in 
einer  beutfcjen  Seitung  gelefen,  in  eine 
art  Waferei  gefallen,  wie  idj  3^nen  fd^on 
anbeutete.  Seitbem  Ttnb  aud^  meine  (Sllem 
geftorben  —  unb  ba«  ifl  ?llle«  »orüber!  — 
SBarum  id^  bennod^  Sl^ren  trüber  auffud^e 
unb  feit  £uc9'd  Zobe  vergebeni»  aufgefud^t 


l^be?  (Sin  Eilige«  Serfpred^,  boiS  14 
meiner  Sd^we^er  auf  il^rem  Sterbebett  gege> 
ben  ^be,  verpflid^tet  mx^  bagu  —  id^  l^be 
i^m  eine  le^te  Sotfd^ft  gu  bringen.' 

Adntgdfelb  a^nte  oieQeid^t,  worin  biefe  be« 
ftonb,  aber  er  forfcbte  nidftt.  SRit  tiefer  9e> 
wegung  l^atte  er  ben  Sd^lug  ber  ergAl^lung 
gel^ört  unb  tbeilte  nun  feinem  ®afit  mit,  m 
welker  SDeife  fi^l  fiuno'd  @emüt^tranfl^t 
als  unoertennbar  in  jener  Seibenfd^aft  wur« 
gelnb  (ier  oon  9leuem  betunbet  ^obe;  er  l^ielt 
e9  für  feine  ^flid^t,  um  ein  milbered  Ur< 
tl^eil  über  ben  Slrmen  in  Slnfprud^  gu  neb« 
men  unb  bebad^te  ft$  leinen  SlugenblidP,  aud^ 
ber  feltfamen  3bee  gu  erwdbnen,  we(d^  ber 
itrante  in  Segug  auf  feinet  Sruberd  ^^k^ 
ter,  burd^  tbren  Slawen  oerlodft,  gefabt  ^tte. 
^  il^m  felbft  fo  oiel  baran  gelegen  war, 
fluno'd  ie^igen  Slufent^lt  )u  ermitteln,  i>ers 
fprodft  er  aOoltenftein  §uglei4  SUle«  gu  tbun, 
um  i^m  bie  SrfüQung  feine«  (eiligen  Ser^e« 
d^iS  mögltd^  gu  mad^en. 

,3d6  glaubte,  berfelben  fd^on  nal^e  }u  fein,' 
fagte  Soltenfiein,  ^ald  id(  im  Sommer  3bren 
9lamen  in  einem  grembenbud^e  in  SRün^en 
lad;  id^  reifte  Sinnen  na$,  oon  Station  gu 
Station,  bid  i$  Sie  in  Streitberg  erreid^te. 
Sie  waren  audgewanbert,  \^  eilte  ^\^ntn 
m^  —  benn  id^  leugne  nid^t,  bag  t$  Sie 
eine  Seit  lang  für  benjenigen  (ielt,  ben  id^ 
fud^te.  Slld  id^  Sie  enbli^  einbolte  im  engen 
^Ifentl^al,  wo  Sie  mit  ben  3)amen  oor  ber 
SRüble  rafteten,  ba  ertannte  id^  freilid^  mei« 
neu  Srrtbum,  id^  f^log  mid^  Sbnen  aber  bem 
nod(  aufbringli^  an,  weil  id^  hoffte,  oieQeid^t 
non  3bnen  gu  erfabren,  wad  mir  belfen 
tonnte.  Tai  meine  Ungef(bi<ttbeit  bann  ^l^re 
—  2)amen  erfd^dtt,  beraubte  mid^  biefer 
Hoffnung,  id^  mub  mid^  aber  einigermafien 
entfd^ulbigen,  ed  ift  eine  ^ntußon  am  gfube, 
t^ieUeid^t  fd^led^t  gel^eilt,  bie  mi((  guweilen 
nod^  f(ibwad^  auftreten  Iftbt' 

^»lefprt?*  fragte  flönigdfelb  mit  regem 
Solbatenant^il. 

^SRur  nom  Suftbrudt  einer  norbeifaufenben 
Äanoncntugel,' erwieberteSBoltenftein.  ,3(5 
tann  mid^  no^  bebauten/ 

ySei  weld^em  Stegiment  ^ahtn  Sie  ge^ 
ftanben?'  rief  Jtönigdfelb  immer  lebhafter. 

y$reubens$ufarenl  ^  bin  nod^  Sol« 
bat.  SSßeld^  Oefterreic^er  tbnnte  je^t  ben 
abfd^ieb  nel^men,  wo  bie  wal^re  Gntfd^bung 
erft  tommen  wirb?* 

,$reuben«$ttfarenl'  wieber^olte  iUnigiS« 
felb.     ,S)ad  ift  bod  Slegimcnt,   bad   alle 


Digitized  by 


Google 


p.  i&ttfetf:    üin  bunfUt  ^f^ab. 


141 


Setd^tt  fonatifiiet  Bf^ertoaffenattbeter,  bie 
bfc  Sltdtetei  fd^on  aOe  3uhtnft  abfprac^n, 
|a  6d^aiiben  gemalt  l^at,  unb  stoar  in  bem 
ungünfiigften  Xtxtaxn  von  bet  SSklt!  Sogen 
@te  mtr,  ift  ed  benn  nml^r,  mad  i.  S9.  bie 
Sbwbntg!^  Sterne»  oon  3^tem  Stegiment  be« 
richtet  M?' 

ir^ert  t)(m  Sc^oncourt  l^t  ei^  freilid^  nid^t 
cc}ä(U/  enmeberteSBoItenfleinl&^Inb,  ,unb 
$en  9iü^on)  aud^  nxi^t,  bte{ec  l^at  eiS  nid^t 
geiott^  unb  jener  nid^t  gen)oQt  SeberOfß^ 
ctet  tutb  ^fox  (onn  ed  aber  auf  ^flid^t  unb 
Oemiffen  bezeugen,  ba|  wir  bei  SRagenta 
ein  Ouarree  ber  ©arbegrenabtere  gefprengt, 
bei  @olferino  bie  ganje  Xreffenlinie  burd^ 
6ro^  ^oben.  äBenn  nur  oon  unferer 
6eite  enblic^  aud^  eine.®efd^id^te  biefeiS^e« 
ged  erfc^iene,  .mit  graber  beutf(^  SBal^« 
(aftigfeit  gefc^rieben  —  bieZruppen  bren« 
nen  barauf!' 

,3d^  oerfte^  6ie!'  fogte  A5nigi»felb  unb 
\>a^  (Sefpröd^  ging  nod^  eine  Seile  in  biefer 
Siid^tung  fort,  bid  SSolfenftein  aufftonb,  um 
M  itt  oerabfd^ieben.  S)a  gab  i^mftdnigdfelb 
m^  einmal  bad  ^erfpred^en,  il^m  fogleid^ 
SHod^id^t  gutommen  in  laffen,  xotnn  er  über 
feinen  Sruber  etmad  erfül^re  unb  t^eilte  i^m 
mit,  ba^  er  biefen  bringenb  nad^  SDtorien« 
berg,  bem  Samttiengute,  etngelaben  l^abe, 
mo  er  i^n  aud(  über  fui^  ober  lang  su  fe^n 
^offe;  er  1^  bereite  bort^in  gef ^rieben, 
um  Don  ber  ^nlunft  feined  SBruberi^  unoer^ 
}ügUd^  benad^d^tigt  }u  merben.  SSoRenfiein 
mu^te  i^m  feine  SIbreffe  geben,  er  gebac^te 
überbem,  nod^  unbefHmmte3eit  (ier  }u  bleiben. 

,muf  SBieberfe^n!'  fagte  i^mfönigdfelb 
l^lid^  beim  Slbfd^iebe.  unb  eilte  bann  mit 
ben  widrigen  Sluffd^lüffen,  bie  er  in  boppeU 
ter  Segiel^ung  erhalten  (atte,  }u  feiner  ®e< 
ma^Iin.  2)iefe  mar  im  ^öd^flen  ®rabe  er» 
^ount,  a\i  ^e  vtxna^m,  ba|  gmei  in  il^rer 
^^antafte  getrennte  $erfonen  in  eine  ^ufam^ 
mengefloifen  maren  unb  fonnte  fx^  gar 
ni^t  über  ben  SRangel  m  6d^arfblid(  beru^ 
^igen,  ben  fie  i^rem  ®atten  unb  felbft  ber 
@räfin  beeren  Dormecfen  mu^te.  ,9Bare  x^ 
babei  gemefen/  mieber^olte  [xt  nod^mald, 
/xö^  m&re  bur4  bie  &u^ere  (Srf Meinung  ni^t 
getftufd^t  morben!' 

,  Steine  Heine  ^ur^laud^t  glaubt  nun  ein-- 
mal  on  eine  befonbere  Signatur  unferd  @tan« 
US,  aud^  in  Sumpen  nic^t  gu  ^erfennen/ 
entgegnete  Aönigi^fefb  läd^elnb.  ,3d^  möchte 
S)ir  auü  unferer  ©efeQfc^ft  einige  nennen, 
bif  ben  ^f  befud^  unb  bort  leibltd^  ftgu« 


riren,  ob  S)u  fie  in  fc^Bigen  Äleibem  a\& 
Zumierfäl^ige  IJerauöfinben  »ürbeft  Stimm 
S)id&  in  «d^t,  ba^  id^  S)idJ  nid^t  einmal  auf 
eine  umgefel&rte  ?kobe  fteDe,  S)ir  einen  $fe 
bejer  atö  2orb  in'jJ  $auÄ  bringe  —■  wer 
Ht  S)ir  für  SBoWenftein,  ba^  id^  2)id^  nidjt 
mpjtificire?* 

^a)eine  ritterlid^e  Offenheit!'  ermieberte  fie. 
»2)u  fannft  mdftt  betrügen.  —  Slber,  Äönig«* 
felb,*  feftte  fie  gögemb  ^ingu,  ^müte  e«  nid^t 
beffer,  mir  fagten  Süden  nid^td  baoon?  6ie 
l^at  fid^  nur  }u  viel  mit  bem  SSorfaE  in 
Sranfen  befd^ftigt  unb  jejt  grabe,  wäre  e« 
nicjt  gefdjrad^  für  bie  SBermirtUdiung  ber 
3bee,  bie  meine greunbin  angeregt—* 

^SenXeufel  audj!'  unterbradj  fie  Äönig8* 
felb.  »»eraei^'  meine  Sto^ljeit,  idj  woUte 
nid^t  fluchen!  «ber  bie  3bee,  unfere  Sucie 
in  Goncurrena  mit  einer  S)ame  be9  (Srcud 
)u  bringen,  menn  fte  aud^  oom  $ferbe  burd^ 
gmanjig  Steifen  fpringen  !ann,  l^ült  mid^  nid^t 
ab,  ben  braoen  6o(baten,  ben  id&  l^eut*  erft 
lennen  gelernt,  morgen  ober  übermorgen^  mie 
f4  gel^ört,  }u  Sifd^  )u  laben,  mag  barau9 
entftel^,  wa&  miU!  S)er  reitet  nid^t  mit 
Sünderinnen  fpa^ieren ,  f onbem  ^ur  ^tade 
gegen  Juanen  unb  Surcod  •—  unb  maS  id^ 
f onft  oon  i^m  gefeiten  unb  gehört  fyibe,  mirb 
S)ir  aud^  gefaUen ! '  —  grau  ^ilbegarb  muftte, 
ba^  i^re  ©emalt  §ier  }u  6nbe  fei  unb  mar 
felbfi  gefpannt,  ben  SVlann,  ber  fid^  pld^id^ 
aud  einem  armfeligen  Sfufiteifenben  fo  oor>^ 
t^eil^aft  entpuppt  ^atte,  tennen  )u  lernen. 
®raf  Sonflantin  mod^te  bann  mit  il^m  in 
bie  @d^ran!en  treten,  er  mar  ein  fd^öner  unb 
ooQenbeter  junger  (Saoalier  unb  l^atte  mo^l 
ben  t)iel  Altern  — -  man  fonnte  i^m  ja  einige 
brei^ig  ^a^e  m^^tnl  —  unb  babei 
!einei^megd  oon  ber  Statur  auiSgegeid^neten 
Stebenbul^ler  nid^t  3u  fd^en,  menn  biefer 
erft  ben  Steig  h^  aotpfteriöfen  verloren  (atte. 

®raf  €onftanttn  mar  aber  meiter  entfernt, 
ald  je,  einen  fold^en  Aampf  aufzunehmen, 
unb  feine  SRutter  fdftmamm  gu  berfelben 
@tunbe,  atö  i^re  Sreunbin  für  bie  SrfüQung 
i^red  ÜBunfd^  nod^  bie  beflen  Hoffnungen 
^egte,  in  Zoranen.  3)er  6ol^n  ^atte  i^r  ein 
killet  gefd^rieben,  in  meld^em  er  i^r  ertlfirte, 
ba^  er  bei  reiflid^er  Uebertegung  ftd^  nid^t 
entfd^lielen  tonne,  feine  golbene  greil^ett  in 
Seffeln  [dalagen  }u  laffen;  fie  möge  iljinnicit 
in  Verlegenheit  fetten,  o^ne  fein  SSorioiffen 
il^re  $löne  mit  i^m  meiter  gu  verfolgen  ober 
etma  gar  eine  9lttrape  gu  bereiten,  auf  feine 
tinblid^  Siebe  bauenb,  bo^  er  f4  bann  in 


Digitized  by 


Google 


t42 


Slluflrittc  2>eutf*e  3Jlonat#tefie. 


bod  UnoermeibUd^e  fügen  werbe  —  jollte 
i^m  bodgefd^e^,  fo  mütbe  tt,  §ttm9(ett^t< 
ften  getrieben,  feinen  @clat  freuen,  Ja  fogor, 
wo  i^m  mel^rer.e  erland^te  Seifpiele  ^oran^ 
gegangen,  feine  $anb  unb  feinen  9tong  bei 
ftjönen  ftünplerin  fd^enfen—  bie  SJerfoffung, 
roeld^e  Detoltete  S9ef4r&nfungen  ber  S^ebunb^ 
ntffe  aufgel^oben,  muffe  oud^  i^m  in  ®ut 
tommen.  —  9Ba9  fonnte  bie  SRutter  gegen 
ben  ttnbotm&^igen  @o^n  t^un,  ald  weinen? 
3^re  einjige  Hoffnung  war  nod^  auf  Slara, 
i^re  Softer,  gefegt,  roelcfte  [x^  fürjlid^  per» 
l^eiratl^et  unb  fit  barum  nid^t  begleitet  ^atte. 
@(ara  befa|  einigen  @influ^  auf  ^onftantin, 
fte  war  a\x^  mitfiucie  innig  befreunbet  vom 
erpen  SWoment  i^rer  ©efanntfd^aft  an  — 
bie  SWuttet  befd^loj,  fogleid^  an  fie  gu  fd&rei^ 
ben,  bann  aber  mit  il^er  S^unbin  9tüd(s 
fprad^e  }u  nel^men,  ba  pe  il^r  (ein  ®e]^im? 
ni|  an^  StQem  mad^n  burfte:  fie  l^atte  ja 
i^re  Alagen  fo  troftreid^  aufgenommen!  9h>d^ 
einmal  M  fie  (Sonjtantin'd  gefc^riebenei» 
SiQet  unb  sn>if4^  ^^^  Briten  b&mmerte 
i^r  mit  b&monifd^er  llraft  immer  beutlid^er 
auf,  tocA  biefe  plö^Ud^e  Gntfd^eben^eit  feit 
geftem,  mo  er  bod^  i^rem  $lane  menigftenS 
nid^t  abgeneigt  mar,  gemectt  ^atte.  SRit 
gutem  Sorbebac^t  mo^te  er  fi((  burd^  (ein 
Sßerfpred^en,  mie  ti  bie  äRutter  von  i^m 
verlangte,  gebunben  l^aben  —  [a  gemi^,  er 
^atte  geftem  bie  SDlarani  gefeiten,  er  mar 
oon  Steuern  bezaubert,  DieQeid^t  unrettbar  be^ 
ftridt  morben!  @in  ®rauen  burd^riefelte  bie 
®r&fin,  fit  badete  einen  SRoment  baran,  bie 
StaUenerin  felbft  §u  fe^en  unb  ju  fpred^en, 
aber  i^r  6tols  oermorf  biefen  @eban(en  im 
@ntfle§en  unb  fo  fc^rieb  fte  benn  in  ber 
ganzen  Jtraft  il^rer  ^trüftung  an  i^re  Sod^- 
ter.  hierauf  ma^tt  fte  [\6^  auf  ben  3Beg 
SU  9vau  oon  fiönigdfelb.  äBenn  fie  an  bie 
9RdgKd6(eit  badete,  \>ah  Gonftantin,  ber  oiel-* 
leidet  burd^  ben  unglftdtUd^en  ^udfaQ  feinet 
$ro€effed  nm  ben  größten  S^eil  feineiS  iBer« 
mögeniS  (am,  ftd^  biefe  ^ftönigdperle,'  mie 
er  felbft  Sucie  in  beffem  Sagen  einmal  ge« 
nannt,  perfd^erjen  (önne,  fo  mar  il^r^  Seele, 
bie  aud^  an  ben  realen  iBortl^eilen  biefer 
$artie  l^ing,  ber  Ser^meiflung  nal^e  unb  fie 
beeilte  i§ren  Sd^ritt,  aü  (dnne  fie  etmad 
Derf6umen,  bem  Unl^eil  vorzubeugen. 

3u  fpftt,  Srau  ®röfin!  S)te  ganje  Fa- 
milie fiönigdfelb  mar  l^ute  oor  einer  l^alben 
6tunbe  nad^  il^rem  ®ute  3Rarienberg  abge^ 
reift;  ber  ißortier  berichtete  nod^,  ba^  ein 
frember  ^err,  ber  in  ben  legten  Sagen  imei-- 


mal  im  $aufe  gemefen  mar,  oon  Bkp^cm, 
bem  a^iener,  (urj  bor^er  baju  eingeloben, 
ftdj  mit  in  ben  SBagen  gefijt  fyxht.  S)ie 
®räftn  fragte  nad^  bem  alten  Btepf^an,  von 
melc^  fte  eine  Xufdärung  biefe«  Stfttbf^ 
hoffte,  aber  aud^  6tepl^an  mar  mitgefabren. 
Unbegreiflid^,  bafe  i^r  ^ilbegarb  nidjt  wenig« 
fienS  ein  Sillet  gefd^rieben  ^atte:  bie  Hbreife 
mu^te  fe^r  pl5|lid^  bef^loffen  unb  aui^e« 
fft^rt  morben  fein. 

S)ad  war  aucb  ber  SaCL  Ser  ®utftinfpecs 
tor  §u  Slarienberg  ^atte  einen  reitenben  SBo- 
ten  gefd^idft  unb  burd^  feine  SRelbung  bie 
$enrf((aft  )u  bem  fd^neUen  Sntfc^luffe  oeronr 
la^t.  S)ad  ®ttt  lag  nur  einige  6tunben  von 
ber^uptftabt  entfernt,  in  einer  freunbUd^en, 
wo^lbewäfferten  Oafe,  bie  von  (einem  ber 
e^ienenwege  burd^f d^nitten  ober  geftreif t  war 
unb  baburd^  einen  gewiffen  Qfyixahn  ber 
Urfprünglid^(eit  bewahrt  b^tte,  ber  ft(^  aud^ 
nod^  in  ber  eigent^umlid^en  Srad^t  ibrer  Se*- 
wobner,  aud  lAngft  »ergangener  3^it  i^ter 
Ginwanberung  flammenb,  befunbete.  9Ranen< 
berg  bilbete  ben  SRittelpuntt,  ed  war  für  bie 
flacbe  ®egenb  giemlid^  (od^gelegen  unb  ^tte 
\>tn  9lamen  von  einem  S^uendofter,  bod 
einft  l^ier  geftanben,  aber  fd^on  beim  Qm 
brud^e  ber  ^ufftten  in  Srümmer  gelegt  wor« 
ben  war.  ^ie  SRefte  beffelben  frönten  no<b 
ben  $ügel,  welker  bie  Aulerfte  Spi^e  ber 
®artenanlagen  bilbete  —  biefe  waren  nodft 
im  veralteten  ®ef(bmad(  gel^alten,  aber  fo 
großartig,  ba|  fi^  itdnigi^felb  nicbt  l^atte 
entf (blieben  (önnen,  fie  in  einen  mobernen 
$art  }u  verwanbeln. 

Sn«  ber  9teifewagen  in  ben  $of  einfubr, 
ftanb  fd^on  ber  ^nfpector,  weld^er  auf  fei? 
neu  ^erm  gewartet  l^atte,  am  S^orwege. 
yffiaiS  mad^t  mein  SBruber?'  fragte  A6ntg9« 
felb  bringenb.  a)er3nfpector  surfte  bie  fkd^ 
fein,  er  l^atte  ben  ^rgt  au9  ber  nftd^ften 
fianbftabt  ^Un  laffen,  ber  nod^  bei  bem 
firanfen  war. 

yfiiebe  ^ilbegarb,  nimm  unfern  ®aft  mit 
^ir.  34  wiQ  miiib  erft  überzeugen,  wie  ed 
fielet,  ^rr  von  Sßolfenftein.' 

@r  lie^  ftcb  nom  ^nfpector  nad^  bem  d^nt< 
mer  führen,  in  welkem  Huno  wol^nte.  a)ies 
fer  war  geflem  mit  $oftpfetben  angefommen, 
gans  allein,  unb  im  3uftanbe  6u^er  ^r* 
fd^öpfung,  fo  hai  er  feineiS  SBorted  fö^ig, 
ani  bem  SSogen  l^atte  gel^oben  werben  müf« 
fen.  Xud^  bid  ie(t  ^atte  er  ni(bt  gefpro« 
d^en,  obgleid^er  mit  offenen  Hugen  lag  unb 
biefe  wol^l  d^id^en  beiS  Sewu^tfein«  gaben: 


Digitized.by  VjOOQLC 


t.  Qbvi\td:    ein  bunflet  tpfob. 


14S 


ber  %r|t  ^e  ^  f&t  einen  S^Iagonfad 
erflört. 

60  fanb  i^n  bet  Stubet.  SHiS  et  eintrat, 
ftd^  bem  Sette  n&^te  unb  mit  ^tifixä^m  £one 
i^  anrate,  rid^ete  Auno  fein  ^uge  fot^ 
f^b  auf  il^n  unb  ein  \^vi>a(l9^  Sendeten 
mad^te  fid^  batin  bemerfbar.  ^od^  blieb  er 
{himm.  ^er  ^t,  ber  lu  feinen  ^dupten 
ftanb,  0ob  ftönigi^felb  ein  3eid^en,  wel^ed 
biefer  m4|t  mi^erfte^en  fonnte:  ed  ging  l^ier 
)tt  enbe.  2)a  war  feine  3eit  }u  verlieren, 
n>enn  er  il^nt  no$  in  ber  legten  @tunbe 
einen  XrofI  geben  woQte.  6r  eilte  ^inaud 
unb  (am  mit  SBoKenflein  surüd,  ber  mit 
milbem  @mft  in  feinen  m&nnlid^en  d^d^ 
an  bad  Sett  trat.  S)er  Aronfe  fal^  il^  ftan 
an  unb  mürbe  unruhig.  @r  brft((te  bie  $anb 
fefi  auf  bad  ^r). 

v€ie  erfennen  mi$'  •—  fagte  SBoHenftein 
fonft  vSd^  Mnge  Sinnen  Sucp'i»  le^teiS 
äBort:  ä^ergebung  unb  (triebe  i' 

Xa  löfle  ftd^  ber  6tarrbUd  bed  Seibenben, 
feine  Kugenltber  fentten  ii^  ein  feliged  So« 
d^ln  oertl&rte  feine  3&ge*  ^^^  ^  v^t« 
f^iDonb  fogleid^,  unb  ber  fd^nell  ftd^  vn- 
monbelnbe  auSbrudt  bed  ®eft((t«  Ite^  feinen 
dmeifel  mel^r,  ba^  ber  ©eift  feiner  @rlöfung 
M  na^e.  Äein  £obei^tampf  mov  fttj^tbar, 
ftUl  unb  friebli^  ging  er  hinüber. 


vn. 

%cA  unerQ&rt  blieb  in  fiuno*d  Seben, 
bie  SSerwanbten  mußten  e«  tragen  —  bleibt 
ja  bo4  fo  mand^edStät^felungelöftim^bens 
bafein!  9luf  mel(!^  Seife  et  Ttc^  von  ber 
%tavL  getrennt,  bie  i^n  DdUig  bel^enfd^t  l^atte, 
ob  et  i^t  mit  fenet  Sift,  meldte  ©eiftedtram 
fen  oft  eigen  ift,  l^eimlid^  entffol^en  mar,  um 
bem  Aufrufe  feinet  iBruberd  §u  folgen,  mer 
fonnte  ed  miffen!  Saft  fd^ien  ed  fo,  ba  er 
nur  mit  bem  ndtl^igften  IReifegepdd  unb 
o^ne  fonfiige  Qaht  ober  $apiere  angefommen 
mar.  SlQed  hcS  mar  offenbar  in  ben  ^änß 
ben  ber  Serrignp  geblieben.  6eine  Spur 
rüdtmdrtd  lie^  fid^  nur  h\9  §ur  nft^ften  @ifenr 
ba^nftation  verfolgen,  oon  mo  er  $oftpferbe 
genommen  ^atte;  j^önigi^felb  fagte  vorauf, 
bag  fid^  bie  2:erngn9,  menn  il^r  aud^  ein 
aufnif  in  ben  öffentlid^en  blättern  gu  ©e^ 
fid^t  f&me,  nid^t  melben  mürbe:  ei$  miber« 
firebte  i^m,  fte  polizeilich  verfolgen  )u  laffen. 
»Saffen  mit  eö  rul&en,  ^ilbegarbl'  fagte  er 
am  Zage  nad^  bem  SBegräbni^,  aU  et  ^lle^ 
teifltdft  bei  ftd^  etmogen  i^tte,  ju  feiner  ®e< 


ma^lin.  ,€inb  Sie  nidtit  auc^  meiner  S(n< 
fld^t,  äBolfenftein?  ^ie  gfrau  l^at  oieDeid^t 
l&ngft  ein  ^ftament  etfd^lid^en,  [xt  [xü^t  fic^ 
atö  feine  natürlid^e  Srbin  für  i^re  ^ienfte 
an  —  foll  id^  fie  ate  2)iebin  »erfolgen  ?' 

Sßolfenflein  ftimmte  il^m  bei  ^Sie  aber 
bürfen  \m&  nod^  nid^t  oerlaffen!'  ful&r  Äö- 
nig^felb  fort,  a\&  fein  ©aft  baoon  fprad^. 
^3l^re  SWifpon  ifl  erfüllt,  gonj  red^t,  aber 
unfet  3Jame  barf  J^^nen  nid^t  in  böfem  An? 
benfen  bleiben.  9tud^  id^  l^abe  6ie  einmal 
unfteunblic^  bel^belt  unb  mu|  @ie  oerfö^« 
nen.  @ie  f ollen  feigen,  ba^  man  in  9lotb.' 
beutfd^lanb  au^  ^er|lid^  unb  mo^lmeinenb 
ifl,  menn  mir*d  aud^  nid^t  fo  von  uni^  geben 
fönnen,  mie  3^r  Sübbeutfd^en.  SBir  finb 
nun  einmal  föltet  unb  nü^tetnet,  ed  liegt 
im  ^lima.  äBenn  aber  ganj  S)eutfd^lanb 
einig  merben  foU,  mie  ieber  gute  ^eutfc^e 
von  ^erjen  münfd^t,  fo  muffen  [x^  bie  Seute 
nid&t  bloj  von  ferne  anfeilen,  fonbetn  einam 
ber  n&ljier  fommen.  Uebeibem  ^aben  mir  ein 
SRed^t  an  Sie,  mir  (aben  :3^nen  hai  Seben 
gerettet.' 

äBolfenftein  ging  in  biefe  l^eitere  SBenbung 
ein:  Sucie  mar  aber  ^ei^  etröt^et,  atö  fein 
äuge  r^e  fud^te. 

,3lbet,  liebet  $and!'  fagte  ^au  von 
^nigdfelb,  als  fxt  enbli((  mit  il^rem  ^eute 
gan)  unberechenbaren  ©ema^le  aQein  mar. 
y3)u  mad^ft  il^m  \a  f5rmlid^e  Avancen!' 

,Unb  l^at  meine  S)urd^lattd^t  etmad  bage« 
gen?*  "ermieberte  er.  ^3a,  id^  fage  3)ir 
offen,  ba|  et  mein  ÜRann  ift.  @t  ift  ein 
tüd^tiget  Solbot  unb  menn  aud^  nid^t  l^alb 
fo  fc^ön,  al«  bet  SRittet  betÄunftreiterin — ' 

^SBerfc^one  mid^,  ÄönigSfelbl*  unterbra^ 
Tte  i^n. 

^3»  ®efel^ll  3d&  moHte  nur  fagen,  baj 
menn  mir  i^n,  unb  fie  ftd^,  nö^er  fennen 
lernen  unb  einmüt^tged  93o§lgefaQen  barauS 
IJeroorge^t  —  id&  auf  eine  männlich  freie 
anfrage  nid^t  9lein  fagen  merbe.  6ute  ^r^^ 
lauert  eben  fo  menig.'    ^ 

^3d^  mei6  benn  bod^  nidjt,*  etroiebette  fie. 
,@o  oiel  id^  von  il^m  gefe^en  l^abe,  fd^eint 
et  ein  fe^t  enlfdjiebenet  G^ataftet  }u  fein, 
unb  fold^e  SWänner  —  oer^ei^e  mit,  gulet 
Äönigefelb!  —  t^un  bem  $erjen  ber  Stau 
gumeilen  mel^,  o^ne  eö  ju  moUen.  So  jum 
©eifpiel,  matum  verlangte  et  bcA  ^ortt&t 
feinet  Sc^meftet  jutüdC,  ba«  bet  atme  Äuno 
auf  betötuft  ttug?  matum  lieft  et  e«  nid^t, 
fag*  i4  mit  i^m  begtaben,  mie  ba«  ©efüljl 
t&  rooil  gebiaigt  ^tu?* 


Digitized  by 


Google 


144 


SIlufliitte  ^eutfAe  9Rptiatl|efte. 


,2)0$  fann  td^  i^m  nid^t  t>erbenlenl'  fogle 
fiönigdfelb  lebl^ft.  ,&  ^at  mir  fein  iEBort 
Oegebm,  ba|  Med  Silb  feiner  SDtutter  gel^drt 
^t,  bie  r4  f^^i^  betrübt,  old  eiS  auf  oer« 
bAc^tige  SSkife  abl^onben  getommen  iß,  er 
^t  mir  ^errid^ert,  ba|  au<i^  feine  6(^n>eftet 
borüber  gon)  au^er  ft^  gemefen,  ha  Tie  mol^I 
geahnt,  mo  eS  geblieben.  Sa|  mi$  beutf4 
reben:  ed  ift  gefto^lenmotben;  ob  burd^  eine 
be^a^Ue  ^nb  ober  ben  Unglüdnid^en  felbft, 
glei^oieU  SBoUenflein  l^atte  alfo  einlRed^t, 
bad  S3iib  §urü(f^uforbem,  ofö  ed  Tut  i^«  S^ 
feiner  Uebenafcbung  fonb  —  überbem  be^ 
bente,  bad  Silb  einer  geliebten  6d^n>efter, 
bod  tl^erfte  Slnbenfenl  3fl  boi»  etma  fein 
rid^tige«  ©efü^l,  ©ilbegorb?  Unfer  armer 
fluno  wirb  beiSl^alb  nid^t  minber  nil^ig 
fc^Iummem.' 

^ilbegarb  (onnte  barauf  nid^tiS  ermiebem. 
3|r  ©ernal^I  ful^r  balb  barauf  mit  feinem 
©afle  oud;  er  mu^te  il^m  feine  fd^öne  Skil« 
bung,  feinen  äBiefenbau  mit  fönftUd^er  93e< 
m&fferung  unb  mel^rere  neue  Slnlagen  geigen; 
9Bolfenftein  intereffirte  T^d^  lebhaft  für  bie 
fianbmtrtl^fd^ft,  meil  er  felbft  ein  anfe^nlid^ 
®ut  in  Oberöfterreid^  befa|.  €o  blieben  bie 
beiben  aJldnner  mehrere  @tunben  aud  unb 
afö  f\^  enbli(Ji  fpdt  gegen  Slbenb  l^eimlel^rten, 
empfing  6tepl^an  feinen  $erm  mit  einer  um 
enoarteten  äJlelbung.  ^Sie  ift  l^ier  gemefen!' 
lautete  biefelbe,  a\»  ob  gar  lein  dn>eifel 
fein  t5nne,  mer.  @rfi  auf  bie  S^age,  men 
er  meine,  antwortete  er : ,  3)ie  alte  Zerri— gnp ! ' 
@d  foftete  i(n  SRül^,  ben  9^amen  nid^t  mie 
gemöl^nlid^  )u  profaniren.  ,6ie  ift  rid^tig 
nad^gefej^t;  atö  r^e  aber  gehört  ^t,  ba^  er 
fd^on  tobt  unb  begraben  ift,  l^at  fit  il^ren 
äBagen  märten  laffen,  §mei  Koffer  finb  l^er* 
eingetragen  morben,  bann  l^at  fie  eine  6tunbe 
mit  ber  gnftbigen  ©errfdjaft  gefprod^en  unb 
ift  mieber  abgefal^ren.' 

^Äommen  ©ie,  SBoKenftein!*  fagte  ber 
®utdl^err.  gQ&  ge^t  aud^  6ie  an;  mir  n>er« 
ben  fa  l^ören.* 

(h  fanb  Srau  unb  Zod^ter  nodft  aufge^ 
regt;  fie  Ratten  gemeint,  bie  Sfrangöfin  mu|te 
ed  meifter^aft  ^erftanben  l^aben,  fie  gu  rül^« 
ren  unb  für  fid^  gu  geminnen,  benn  grau 
^Ubegarb  trat  fogleid^  aU  il^re  Sertl^eibige« 
rln  auf.  6ie  beridjtete  in  einer  Äürge, 
meldte  ber  ®emal^(  nie  an  i^r  bemerlt  ^atte, 
ba(  bie  2:errign9  aDerbingd  um  bie  ^bft(^t 
i^re«  fierm,  nad^  SRarienberg  gu  reifen,  ge« 
muH  ba^  er  aber  burd^  einen  9{en>enfd^Iag, 
ber  il^n  fd&on  vox  mergel^n  Zagen  getroffen, 


bavon  abgel^alten  motben  fei  unb  bam  in 
einem  feiner  traurigen  SufftOe  fx^  l^imlid^ 
entfernt  l^abe,  nid^t  o^ne  [xt  liftig  irre  gu 
führen,  moburd^  fi^  eben  fo  fpAt  erft  l^ier 
angelangt  fei.  9lun  (abe  fie  ed  für  i^re 
$flid^t  gehalten,  Sllled,  nmiS  ilfir  fytt  feit 
ben  gmei  Sal&ren,  meldte  fie  in  feinen  S)iem 
ften  geftenben,  mit  fid^  gefül^rt  —  unange? 
rü^rt,  mie  er  eS  ftetiS  felbfi  perpadtt  —  an 
ben  red^tmft^igen  (hhm  gu  überliefern  unb 
erbitte  f4  barüber  eine  iBefd^einigung,  mogu 
fie  il^re  Slbreffe  gurüdtgelaffen  ^be. 

ySBarum  l^at  fie  mid^  ober  ni((t  abgemar^ 
tet?'  fragte  ft5ntg«felb.  ,^d  f^led^te  ®e« 
miffen!^ 

y^  tl^ufi  i^r  Unred^t,'  ermieberte  ^u 
^ilbegorb  fanft.  v@ie  ^at  und  oiel  ergAblt 
—r-ma^  fte  bei  unferm  unglüdtli^en  ftuno 
erlebt  unb  erbulbet.' 

yüRag  fein!  9Bir  moQen  nid^t  redeten. 
Shrieben  unb  Setfö^nung,  nid^tmal^,  Sreunb? 
dm  bunller  $fab  ift  meinem  S9ruber  be« 
fdf)ieben  gemefen  —  er  rul^e  fanft!  SKit 
il^m  foQ  SlQed  rul^en,  mad  ü^n  betrifft.  Seine 
Sriefe  unb  ^ßapiere  übergebe  id^  ungelefen 
ben  glanunen  —  über  feine  fonftige  Set« 
laffenfd^aft  mid  id^  ber  grau  bie  verlangte 
Sd^rift  audfteUen.  $at  fte  nid^  aud^  einige 
®eft&nbniffe  über  il^re  noble  Seibenfd^ft  für 
ben  grünen  Zifd^  abgelegt?' 

^Äamift  S)u  glauben,  ba6  idj?'  —  ent« 
gegnete  ^au  ^ilbegarb.  g'^et  fd^onungd« 
lofe  Stephan  f^eint  il^r  jebod^  barüber  etmad 
gefugt  gu  l^aben,  benn  fie  berül^rte  aud^  bie< 
fen  $unlt.  (Sin  3ufall,  momentane  Sa* 
fteuung,  bie  Sitte  in  i^rem  Sanbe,  mo  aud^ 
Samen  —  l&ätteft  S)u  fie  gel^ött,  flönigdfelb, 
S)tt  mürbeft  nid^t  bied  gmeifel^afte  Sdd^eln 
für  fie  ^aben!* 

y^ieUei^t  l^ätte  ite  mid^  auc(  begaubett 
—  um  fo  beifer,  baft  id^  fie  nid^t  ge^rt 
unb  gefe^en  l^abe!  SDlag  fie  benn  in  Saben« 
Saben  ober  ^omburg  iljir  ®lüd  nad^  Selie« 
ben  meiter  perfud^n  —  unfer  ®lüdt  foH  fie 
nid^t  ft5ren,  ^ilbegarb.'  Unb  aU  fie,  bied< 
mal  emftlid^  im  Unmillen,  ba^  fönigdfelb 
felbft  ni^t  in  ®egenmart  eined  gremben  feine 
Saune  gu  gügeln  oermod^te,  ftd^  oon  il^m  gu 
Sucie  manbte,  fe^te  er  mit  oer&nbertem  Zone 
^tngu:  vftuno'd$opieremerbe  id^  nid^tlefen, 
menn  fid^  nid^t  ein  an  mid^  gerid^teted  bar« 
unter  finbct  — idj  l^alte  eS  für  meine  $flid^t, 
menn  id^  an  ben  ®emüt]Sidgufianb  bed  8er« 
ftorbenen  beule,  biefe  Sd^riften,  bie  für  lein 
frembe«  Singe  beftimmt  maren,  gu  oernid^ten. 


Digitized  by 


Google 


ü.  ©ufetf:     <5in  bunfler  *Pfob. 


145 


tßenben  roic  un«  oon  bcr  SScrßanßcnl&cit  ber 
©eflenwart  |tt  unb  bonfen  ®ott  für  fie. 
HRöge  et  ouc^  bie  3ufunft  gu  unferm  (^IMt 
geftoUcnl*  6em  Stuße  tul&te  bei  biefen 
SBorten  auf  ber  2:o(i&ter,  bann  roinfte  er 
ftQen,  ftd^  mit  i^m  an  ba«  trauli^e  ^amin« 
feuer  }tt  fe^en,  ba9  fd^on  luftig  fladerte,  unb 
ük)l(en|tein  füllte  fid^  fein  grember  mel^r  in 
Mefem  $aufe. 

910^  brei  Sage  ücrweilte  er  auf  SMarien* 
berg,  bann  na^m  er  Slbfd^ieb.  6elbft  l^au 
^Ubegarb  roat  babei  bewegt,  bai»  iBorurt^eil, 
bad  fie  anfangt  gegen  il^n  gel^abt  ^atte, 
f4ien  gang  oerf((nmnben  ju  fein.  Sie  fprad^ 
fi^  gegen  i^ren  ©ema^l  fe^r  §u  feinen  ®\xp 
flen  au«  unb  pflid^tete  il^m  bei,  bag  er: 
,9[uf  SBieberf e^en ! "  }u  i^m  gefagt  ^otte. 
kdnigdfelb  mo^te  \\6i  nun  an  bie  $apiere 
feine«  SSruber«,  um  fie  ju  fiepten  unb  ber 
Xerrignp  bie  gemünf^te,  fit  von  aller  wei* 
tcni  Serantmortlicdfeit  entbinbenbe  SSefd^eini« 
gmtg  3u  geben.  Slber  fein  ^orfa|,  bie  ^uf< 
lei^nungen  fubfectiver  ^rt  ungele|en  §u  oer« 
brennen,  mar  nid^t  burc^^ufnl^ren,  benn  ed 
(enfd^te  in  ben  papieren  eine  fo  (i^ootif^e 
^ermirrung,  ba^  er  foft  febed  menigften« 
erft  aud  einanber  falten  mu^te,  um  }U  fe^en, 
100«  e«  enthielt,  unb  babei  fanb  er  benn 
ott^  Briefe,  bie  an  i^n,  ben  trüber,  geri^« 
tet,  jebod^  nie  abgefd^tcft  morben  maren.  Sie 
enthielten  man<l^en  ^uffd^Iug  über  feine  un- 
feiige  @emüt^fran!^eit,  Sßolfenftein'«  Serid^t 
über  ba«  S3itb  feiner  Sd^mefter  mürbe  baburc^ 
ooDfommen  beft&tigt:  ^uno  Ij^atte  baffelbe 
bur^  eine  erfaufte  $anb  für  fic^  entmenben 
loffen  unb  barüber  bem  SBruber,  ben  er  in 
mehreren  ©riefen  feinen  93eici^tiger  genannt, 
eine  leibenfci^ftlid^e  9>)ed^tfertigung  gefc^rieben, 
loelc^  biefer  aber  nie  erl^alten  ^atte.  Slud^ 
über  bie  Serrignp  fanben  [xd^  viele  Seu^e« 
rungen,  bie  fie  aU  treu  unb  forgfam  in  fei« 
ner  Pflege  fd^ilberten ;  er  l^atte  fte  auf  6ms 
Pfeilung  feine«  Mx^M,  al«  er  in  $ari« 
erfranft  mar,  in  feinen  S)ienft  genommen. 
2)ie  ©liefe,  meldte  i^uno  oon  feinem  ©ruber 
erholten,  moren  noc^  fAmmtlid^  oorl^anben 
unb  —  bie  einzigen!  —  nad^  bem  3)atum 
gcorbnet:  auf  bem  legten,  ber  bie^inlabung 
nad^  aVlarienberg  entl^ielt,  ftanb  mit  ©leiftift 
oon  Anno'«  ^anb:  ,3d^  fomme!  ^n  meiner 
^eimat^  merbe  id^  enblid^  9tu^e  finben.'  Qx 
^atte  Tte  gefunben,  bie  emige  Stulpe! 

Untetbeffen  mar  ein  trübe«,  l^erbftlid^e« 
9Ugenmetter  eingetreten  unb  bfe  ÜJlutter, 
mel4e  Sude  fd^on  feit  9Bol!enftein'«  Greife 

ftonatllrefte,  e^  X.  9tT0.  56.  —  (Rai  1861. 


fe^r  ftia  gefunben  ^atte,  glaubte  nun  eine 
junel^menbe  3:raurig!eit  an  i^r  ju  bemerfen: 
»2a6  nur,'  ipilbegarbl*  fagte  ber  ©ater. 
^®önne  il^r  3eit,  fie  mirb  3)ir  fd|on  i^r 
©ertrauen  fdfjenfen.  SBir  feieren  balb  in  bie 
Stabt  jurüdt  unb  bann  wirb  fid^  ja  jei^ 
gen,  ob  ba«  ©efül^l,  bafe  a)u  bei  i^r  a^neft, 
ec^t  ift.* 

,9Benn  S)u  aber  glaubft,  ba^  SBolTenflein 
fid^  fo  lebl^aft  für  fie  intereffirt,  marum  miüjl 
S)u  fie  jefct  in  bie  Serftreuungen  ber  großen 
SBelt  führen?  Sie  ift  jung,  unb  menn  SBoUen* 
ftein,  fag'  ic^  — ' 

,0b  fte  ^robe  unb  3atbe  l^ält,  mie  3)u 
einftmir,  mu^  id^  roiffen,''  unterbradft  er  pe. 
»3c^  !ann  i(ir  bie  Prüfung  nidjt  fparen.* 

ein  ©rief  ber  ®räfin  beeren,  ber  fürjUdJ 
einftcgangen  mar,  l^atte  2Inla^  §u  biefem 
(5ntfc&lu6  gegeben.  S)ie  Oröfin  ^atte  fc^r 
biplomatifc^  gefdfirieben,  eine  ma^re  aUuftcr^ 
note  ^in^altenber  $oUti! ;  inbem  fie  f c^r  be* 
bauert  ^atte,  ba|  bie  gfamilie  fo  plö^lidb  bie 
^uptftabt  oerlaffcn,  l&atte  fie  bie  Hoffnung 
au«gebrüdtt,  fie  bei  ber  Steil^e  oon  geften, 
m^Ic^e  fi(i  in  ben  l^ol^en  Areifen  noc^  oor 
S^ei^naddt  bereite,  mieber  ju  fe^en;  ber  dai^ 
neoal  fei  bei  ber  jeljigcn  Sage  ber  S)inge 
Sroeifell^aft,  man  muffe  fidj  an  bie  ®egenmart 
^lalten.  3l^ren  Sol&n  l^atte  fie  »ben  ^amen 
ju  gü6«n  ö«^egt,*  o^ne  fidb  meiter  au«ju.- 
fpred^en.  fiönig«felb  l^atte  fein  ©efd^öft  be^ 
enbigt,  bie  empfangSbefdjieinigung ,  gerid^t* 
lidj  beglaubigt,  an  bie  Serrignp  abgeben 
laffen  unb  barauf  ben  Sag  ber  ^breife  be^ 
ftimmt.  fflod^  voriger,  faft  umgel^enh,  erhielt 
er  oon  ber  Senigni)  einen  ©rief  ooU  3)anf, 
fo  einfad^  unb  mit  bem  Sd^eine  be«  beften 
®ewiffen«  gefd^rieben,  bafe  er  ju  feiner  ®e= 
mal^lin  fagte:  »9Han  fönnte  fie  aud^  mora^ 
lifc^  freifpred^en.  ^ai  Auno'«  ©ermögen, 
au«  lauter  Staat« «  unb  ©örfenpapieren  be« 
fte^enb,  ftorf  gefd(|tnol§en  ift,  fann  un«  nid^t 
SBunber  nelj^men!  3Benn  ber  Stepl^an  fie 
nur  nic^t  an  ber  ©anf  getroffen  ^ötte  — 
ber  aber  la(t  e«  ftc^  nid^t  abftreiten,  ba^  fie 
eine  routinirte  Spielra|e  ift.* 

,©ir  moDen  nic^t  ridjten,  Äönig«felb,* 
ermieberte  Srau  ^ilbegarb,  ben  unliebfamen 
9lu«bruct  über^drenb. 

3n  ber  $auptftabt  l^atte  aDerbing«  eine 
Steige  glönienber  gefte  begonnen  unb  e«  märe 
unnatürlid^  gemefen,  menn  Sucie  nic^t  für 
bie  neuen,  finnebejaubemben  ©nbrütfe  ju« 
gänglid^  gemefen  märe.  Sluc^  mutbe  fte  al« 
eine  frif(^,  reigenbe  ßrfd^einung  gefeiert  — 

10 


Digitized  by 


Google 


14$ 


5llu1lrtrte  3)eutf*e  1Wonat«|efte. 


tote  ed  immer  ift;  traurig  genug,  ba|  na$ 
jwei,  brei  ^af^ttn  Jd^on  in  gcmilten  Greifen 
bie{e  Slui^eid^nung  vorüber  ift  unb  bie  einft 
fo  Ij^od^gefeierten ,  no(i)  (o  jungen  3Rdb(!^en 
3uräcffe|ungen  erfahren,  oemad^I&frtgt,  ^er^^ 
loiJ  befpöttelt,  im  beften  galle  ©ergefjen  »er« 
ben!  2)er  6alon  fennt  nur  @p^eren. 
^ttd^  (3xa\  (Sonflantin  ^atte  fid^  i(ir  miebet 
gend^ert,  aber  nur,  um  gu  {einer  9RuUer 
3xigg  baraAf  }u  fagen:  ^Sd^neefalt,  SRoma! 
@ine  ^i^blume  ol^ne  @eift  unb  ®lut^!  ^^ 
münfd^te,  fte  nur  einmal  3)ir  neben  einer  ge« 
mijlen  ^nbern  oorgufü^ren,  bann  mfirbeft 
^u  mi(^  begreifen.  Ueberbem,  9Roma,  mein 
Suftiirat^  fc^mört  mir  bei  feinem  !a^Ien 
Raupte,  ba^  iä^  meinen  $roce^  ni(i^t  Derlie« 
ren  tann  —  foQ  id^  micb  alfoum  fc^nöben 
9Rammon  in'iS  e^ejod^  fcftmieben?* 

Sucie  mar  ^eute  oieQeid^t  gum  erften  2Rale 
über  bie  ®e^1tIoftgteit  unb  ^^id^tigfeit  ber 
^ulbigungen,  bie  i^r  gebrad^t  morben,  gum 
iBerou^tfein  gefommen.  Sie  fprad^  fid^  bar-- 
über  lebhaft  gegen  il^re  SWutter  au«.  ^So 
fc^al  unb  ^a^,  mas^  id^  ^ören  mu^e !  SBenn 
id&  mir  bagegen  -— •  ate  pe  aber  bie«  un? 
oorrid^tige  3ßort  gefprod^en,  mürbe  fxt  mit 
mit  iBIut  übergoffen  unb  geriet^  in  grengen^ 
lofe  SSerroirrung.  S)ie  SKuttei  gog  fie  an 
i^r  $erg,  fü^te  pe  unb  fragte  leife :  ,^aU 
idf)  S)ein  SSertrauen  uerloren?*  Unb  ba 
fiucie  fte  nur  ftumm,  unter  3:^ränen  ums 
armte,  bat  bie  3Rutter  innig,  pe  möge  i^r 
SlUe«  fagen.  ^ic^t  mai^r,  er  ^at  gu  S)ir 
in  STOarienberg  gcfprod^en?* 

,^  ^at  mir  gefagt  — '  flüfterte  Sude 
faum  I^örbar  —  »bafe  iljm  jene  ©tunbe  un^ 
oergefelid^  bleibe  —  unb  bafe  id^  mid^  feiner 
aud^  mand^mal  erinnern  möge  — -'  ^ier  podte 
pe  t)on  3lemm  unb  bie  SKutter  mu|te  nod^ 
manche«  Uebfofenbe  SBort  an  pe  rid^ten,  e^e 
pe  ba«  ©eftänbni^  vetnal^m,  ba(  il^re«  Stm^ 
bc«  $erj  bem  fremben  SWanne  gel^Öre.  3^m 
felbp  mar  e«  nod^  ein  ©e^eimni^  geblieben, 
bcnn  er  ^atte  il^r  ©efül^I  in  jener  ©tunbe 
gead^tet  unb  pd^,  al«  i^m  feine  Slntmort 
mürbe,  fcbmeigenb  gurüdEgegogen« 

g(k  mirb  fd^on  fommen,  ^itbegarb,*  fagte 
^önig«fe(b,  a(«  i^m  bie  ©attin  M^  ergälffUe. 

3Rit  bem  SBeginn  be«  neuen  3al^re«  trat 
ba«  I&ngp  vorbereitete  (Sreignil  ein,  meldte« 
bie  Slepbeng  unb  ba«  gange  Sanb  in  äirauer 
fe(te.  ^er  ^errfd^er  mar  enblid^  feinen 
fd^meren  Seiben  erlegen.  Qu  feiner  SSeife^ 
(ung,  oerfunbeten  bie  3^<tungen,  mürben  au« 
befreunbcten  Staaten  S)eputationen  ber  Sie* 


gimenter  ermartet,  beren  ^nl^er  Ux  oer» 
emijte  SRonard^  gemefen.  Sucie  blidtte  Uh 
^aft  auf,  al«  ber  9^ater  mit  llbpc^t  biefe 
Stelle  «orla«.  »$reu6en-$ufarenl*  fagte  er. 
,©ib  S((i^t,  ^ilbegarb,  unfer  S^reunb  mirb 
babei  fein.'  ^a«  mar  aber  nid^t  ber  %aSi, 
mie  balb  batauf  bie  9{amen  ber  abgeorbne? 
ten  Ofpciere,  mieberum  in  ber  S^tung  hu 
n)iefen  unb  al«  ber  Sater  pe  im  ^milten« 
freife  gelefen  l^atte,  ftanb  Sucie  ftitl  auf  unb 
ging  ^inau«.  &k\^  barauf  erfd^ien  Stephan 
unb  melbete  mit  einer  gemiffen  geierlidjfeit 
ben  $etm  9)ittmeiper  von  ffiolfenftein. 

Qx  mar  e«;  menn  er  aud^  nid^t  gur3)epu< 
tation  gehörte,  ^alteer  pdb  ibt  bod^  angefd^loffen 
unb  längere  3dt  Urlaub  genommen,  benn 
er  rnoHte  nun  fein  Sdbidtfal  entfd^ieben  miffen. 
S)ie  UngeroiWeit  über  bie  näd^pe  3utanftf 
bie  3meifel,  oh  er  bie  ©eliebte  au«  i^rcr 
Familie  unb  bem  Sd^oo^e  aller  SBe^glid^feit 
in  ein  Seben  uoE  Entbehrungen,  fap  o^ne 
iQdu«lid^!eit  fül^ren  bürfe,  l^tte  i^m  bie 
3unge  früher  gefePett:  mo^l  l^tte  er  i^r  auf 
einem  Siitterpje,  in  parabiepfdfjer  ®egenb 
am  gu^e  ber  §llpen  gelegen,  ein  glüctlic^« 
S)afein  bereiten  fönnen,  aber  bie  @^re  mehrte 
il^m,  ie|t  ben  Slbfd^ieb  gu  nel^men.  S)a«  mar 
gmar  nod^  ber  gfaH,  aber  für  bie  nd#e  3^it 
fd^ien  bod^  grieben  bie  Sofung  gu  fein  unb 
fo  mar  Sllfreb  ffiolfenpein  benn  l^ier,  um 
feine«  ©lüde«  ©emd^rung  in  bie  ipdnbe  ber 
Eltern  gu  legen,  d«  mar  eine  ernfte,  für 
bie  3u!unft  i^re«  ^nbe«  entfd^eibenbe  3Ru 
nute!  ^er  SRutter  mar  nod^  3llle«  gu  rafd^, 
pe  moQte  Sebenfgeit,  überhaupt  3rit  ^aben. 
Slber  ber  Sater  rief,  ol^ne  auf  i^ren  fd^ma< 
d^en  Einfprud^  gu  ödsten,  bie  %oi)itx. 

Sucie  ftu^te  guerp,  al«  pe  ben  fremben 
Dfpcier  im  lichtblauen,  golbbefdjnürten  Slttilo 
crblidte,  ben  pe  nid^t  fannte,  aber  ijr  Sluge 
ftra^lte  plö(li4  unbemu^t  auf  unb  pel  bann 
gu  »oben,  mdl&renb  bie  lieblid^fte  SRofenglut^ 
unb  ba«  SBeben  i^rer  Sippe  «erriet^,  ma« 
in  i^rem  bergen  vorging.  2)ie  SDlutter  eilte 
il^r  entgegen. 

S)er  SBater  aber  fa|te  il&re  $anb  unb  führte 
pe  2Bol!cnpein  gu,  ber  in  ti^er  »emegung 
il^r  nal^te. 

vSl^r  ^abt  @ud^  lieb,  Itinber!'  fagte  et, 
felbp  mit  bebenber  Stimme.  ,Ein  alter 
Solbat  mad^t  nid^t  viel  Sorte  —  feib  glüdt« 
li(i!*  Er  legte  il^re  ^nbe  in  einanber  unb 
bie  SRutter  fegnete  ba«  bemüt^ig  gefenfte 
$aupt  il^re«  Ainbe«. 


Digitized  by 


Google 


VIBte^t  ^ärer'd  3ugenb. 


;Sllbreit|t  iBürtr^0  ^ugenlr. 


JPad  Üii^Iüj^  bereites  rfi^menb  von  un9  ttt 
iD&^nte  9Bert  x>on  ^  v.  Spe  über  W>u^t 
3)üTer  f((t(bert  bie  Ijugenb  bed  großen 
beutfd^  SRoIerd  fe^r  anfc^uli^  unb  Borats 
teriftifd^  füt  bie  batnoligen  Ser^ltniffe.  ^a^ 
(Uternpaat  Stlbred^t  ^üier'd  war  in  faft  übet^ 
gco^m  6egen  mit  18  Jtinbem  befcbenft, 
bie  ^  inbe(  grd^tentbeili^  in  froher  ^n^tnh 
ober  e^  fie  in  bad  reife  ^Iter  traten,  n)e0< 
Sorben«  3Rur  jroei  jüngere  ©ruber  erreid^ten 
bief ed  mit  ^(bre^t :  Xnbreai»,  ber  fpäter  oH^ 
0olbf(^mieb  fid^  in  Slümberg  nieberlie^,  unb 
^ttö,  ber,  ad^tjebn  3al^re  jünger  dU^  El« 
bredlt,  bei  biefem  bie  ftunß  erlernte  unb  $of« 
maler  bed  Aönigd  t)on  ^o(en  mürbe.  3)er 
Sater  ffib^te  nad^  altem  ^ertommen  ein  ge« 
nmted  Siegifter  über  bie  @eburt  feiner  Sütu 
ber,  boS  ber  6o]&n  oufbemal^rt  ^at.  9ud 
biefem  erfahren  mir,  ba^  Stlbred^t,  bad  britte 
Äinb  unb  ber  gmeite  Solffn,  im  ^aljre  1471 
am  6ct  $rubentientage  in  ber  fed^ten 
6tttnbe,  bad  \\t  na$  unferer  SRed^nung  gegen 
11  Ubr  aRorgen«,  be«  22.  2»ai,  ba8  Sid&t 
ber  ffielt  erblidte. 

SBcnn  man  bie  Sebingungen,  unter  benen 
bomold  im  allgemeinen  SReufd^en  gro^  mur< 
ben  unb  lebten,  aud^  auf  ben  jungen  3)ürer 
be)ie^f —  unb  ed  liegt  bur^uiS  (ein  ®runb 
oer,  ber  bavon  abhielte  — ,  fo  (ann  man 
ft<j^  eine  )iemlid^  (lare  Unfd^auung  baoon 
mad^n,  obmobi  bie  überlieferten  9Iad^d^ten 
&u|erft  bürf tig  ftnb.  3)ie  SItern  mol^nten  in  ber 
SSinflerftrajse  gu  9lümberg,  im  $inter^uf e  be9 
^irf^mer'fd^  aBo^ngeböubed,  alfo  an  einem 
$la|e,  ber  für  einen  ^anbmerter  bamaliger 
3eit  immerbin  gu  ben  ebrenooQeren  ge^brte. 
5S)ad  ^ud  ifl  ^eutigeiS  Sag«,  namentlid^  in 
ber  inneren  6inrid()tung  oerftnbcrt ;  bod^  nad^ 
anberen,  erhaltenen  bauten  barf  man  fd^lie« 
^  mie  ^  ber  ^uptfad^e  nad^  befd^offen 
war.  3m  niebrigen,  braun  »ertäfelten  Sm- 
mer  fog  bad  iRinb  bie  erfte,  mol^l  nid^t  aUgu 
reine  Suft  unb  im  Sommer,  (urj  nad^  TtxU 
tag,  menn  bie  6onne  länger  über  ber  engen 
9c^t  oermeilte,  burfte  fein  9luge  bie  äBol^l« 
t^  bed  überirbifd^en  6tra^le«  empfangen, 
bet  burdft  bie  offenen  ^fter  in'd  S^i^^^^ 
brang.  Xber  fobalb  bie  Sa^redgeit  ed  for« 
berte,  fperrte  bad  geölte  $apier  ben  3ud^0 
bed  Sid^tei»;  benn  fo  oome^m  unb  reid^  ber 
a)eft(e(  h^  ^aufei»  aud^  mar  —  barf  man 


147 

fd^merlid^  annehmen,  ba^  er  ben  fiufud  ber 
®lad{(beiben  fd^on  feinem  SRietl^manne  ge« 
mdl^rte.  SBar  biefer  felbft  aber  in  ber  Sage, 
rid^  biefe  SEBol^ltl^at  pi  gönnen,  fo  mirb  ^ödft« 
ftend  ber  $(a(  unmittelbar  vor  feinem  9r« 
beitdtifd^e  auf  bie  neue  SBdfe  erl^ellt  gemefen 
fein,  unb  ba«  fiinb  burfte  fid^  erfreuen  an 
ben  grellen  Äreifen,  meldte  bie  bidten,  grünen 
99u|enfd^eiben  auf  ben  ^oben  malten.  3m 
fünften  Sebendjal^re  bei»  Anaben  (aufte  ber 
iBater  ein  $aud  am  gu^tb  bed  Burgberge« 
unb  be)og  bamtt  eine  ^eQere  ®egenb.  — 
Sefeterer  f(beint  überhaupt  in  ben  erften  3a^« 
ren  feiner  aReifterfd^aft  in  nid^t  ganj  ungün« 
ftigen  Umftdnben  gelebt  §u  f^ahttif  benn  nad^ 
bem  er  burd^  bie  ©eoatterfdbaft  ber  beiben 
erften  ftinber  bie  Sermanbten  feiner  %xm 
in  äßei^enburg  unb  Sapreutl^  befriebigt, 
magte  er,  bei  ©eburt  feinej(  gmeiten  6ol^neiS 
bie  gleidbe  ^b^e  oon  einem  ber  angefebenften 
@inmo^ner  9lümbergd  ^xd)  )u  erbitten,  bem  be< 
rül^mten  Sud^brud er  Slntoniud  Itoberger,  ber  um 
bie  neu  erfunbene  ftunft  [xä^  grofse  Serbienjie 
erworben  (atte.  Unb  biefer  t(iat  beni  alte« 
ren  S)ürer,  ben  er  o^ne  3»«if«J  adjtete,  bie 
@^re  an,  nid^t  nad^  [xä^,  fonbern  nad^  biefem 
felbft  ben  Sleugebomen  §u  benennen.  —  3)ie 
SRutter  mar  bamate  erft  ad^tje^n  ^alj^xt  alt, 
bie  d^^l  bet  Ainber  nod^  ni(bt  belftftigenb 
unb  bie  6timmung  im  $aufe  mag,  nad^ 
aRo^gabe  jener  3eit  überl^upt,  eine  jiemlid^ 
mutbige  unb  frobe  gemefen  fein.  Aber  fte 
mufete  fidi  önbem,  al«  bie  sötte  6eele  be« 
^ahtn  begann,  für  Silbung  be«  eigenen 
^umor«  ben  ©runbton  auiS  feiner  Umgebung 
in  [x^  aufgunel&men.  a)ie  Familie  mud&» 
in  bebenttid^er  SBeife  unb  worb  pe  buidj 
©terbefÄÜe  aud^  mieber  gurüdtgefü^rt,  fo 
maren  fold^e  6rleicbterungen  bod^  nic^t  ge« 
eignet,  ßr^iterung  ju  fd^affen.  S«  mu^te 
ftd|  balb  barum  l^anbeln,  nur  \>ai  a^ot^men^ 
bigfte  gu  leiften,  unb  unter  bem  ßinbrudfe 
be3  eingebogenen  ©eifteiJ,  ber  in  fold^er  Sage 
bei»  Seben«  not^menbig  [x^  bilbet,  mud^ 
ber  Anabe  empor.  6r  mürbe,  auf  bad  elter« 
lidje  $au«  befd&ränft,  fd^merlid^  eine  Slnre* 
gung  gefunben  ^aben,  um  für  bie  weitem 
Slnfdbauungen  unb  Strebungen  ben  Sinn  gu 
öffnen;  bod^  forgte  ein  gütige«  ©efd^idt,  bab 
er  au^erl^alb  beffelben  me^r  fanb,  al«  fonft 
unter  gleid^en  Umftänben  m&re  t)orau«gufeben 
gemefen. 

Sobalb  Xlbred^t  ber  fingfllidbften  Sorge 
ber  aRtttter  entmadjfen  mar,  bürfen  mir  ü^n 
un«  fpielenb  beulen  im  gewölbten  ßrbgefd^offe 


10* 


Digitized  by 


Google 


148 


SHu^titte  tDeutfAe  Wonot^^efte. 


obev  auf  beut  engen  ^ofe,  ber  hcA  fyxwpU 
gebdube  vom  ^interl^ufe  trennt,  auf  bem 
6tec(enpferbe  reitenb,  mit  ber  ffiinbmü^Ie 
rennenb  ober  anbere  finbli^e  ©piele  übenb, 
vok  fie  bamatö  in  (^ebtaucb  roaren.  6pdtet 
(at  er  o^ne  Svo^W  auf  b.n  ©rabplatten 
M  benad^barten  Sebalber  Airdft^ofe^  ft(( 
l^erumgetummelt,  im  6ommer,  mie  gewöl^m 
Ud^  bie  ^aben  jener  3^it  au^  ben  SJlittel- 
ft&nben,  mit  naiften  Seinen,  nur  in  ein  lei« 
neneö  §emb  unb  eine  Seibbinbe  o«Heibet. 

3luf  ber  örtlichen  ©rensjcjeibe  sroifcften 
$atrtciat  unb  Sürgert^um  mirb  auä)  ber 
$(a|  pi  fud^en  fein,  mo  jmif d^en  ^Ibred^t 
unb  feinem  Ireueften  greunbe  SöiDibolb  ba« 
SBünbni^  fxd^  Woi»  ^cnn  ein  künftiger 
3ufan  fügte  t&,  bab  nur  fed^  SDlonben,  be$ 
9or  im  ipinter(iaufe  ber  größte  ilünftfer  bed 
Sal^r^unbertÄ  §ur  SBelt  !am,  im  Sorber^aufe 
eine  nid^t  minber  gemid^tige  $erfönlid()!eit 
fn^  juerft  im  ^ieffeitigen  oerne^men  Ue|, 
SBiQibalb  ^irtl^eimer,  fpöter  jener  gro^e  @e^ 
lehrte,  6taati^mann  unb  SHitreformator,  bab 
beibe  Knaben,  t)on  ber  9Iatur  mit  ^mar  oer< 
fd^iebenen,  aber  gleid^  bebeutenben  Anlagen 
begabt,  oon  frü^  auf  einonber  fo  na^e  ge« 
rödt  waren,  um  Julien,  S)enfen  unb  ©ol? 
len  gegenfeitig  mad^jurufen.  SBenn  aud^  aQe 
9lad^rid^ten  fd^meigen,  fo  ift  bod^  Ttd^^er  am 
§une^men,  bab  ein  reicher  Slu^taufd^  entfal? 
tenber  SInregungen  groifd^en  ben  Änaben  ge? 
waltet  l^abe,  oieQei^t  nid^t  weniger  ergiebig, 
ate  ber  fpätere  bemühte  SJerfe^r  ber  gereiften 
aWftnner. 

@d  fd^eint  nid^t,  bab  bie  3:ennung  ber 
Anaben,  meldte  burcb  bie  SBo^nungddnberung 
bed  alten  ^ürer  bebingt  warb,  ibren  Umgang 
ganj  aufgehoben  l^abe,  ed  ift  bie^  wenigften^ 
e^er  anjunel^men,  al«  bab,  bei  ber  bamal« 
noc^  groben  !lrennung  ber  Stdnbe,  \\6)  fpä^ 
ter  eine  ©efegenl^eit  wieber  gefunben,  wo  bie 
IBeiben  Don  9^euem  ben  ©runb  )u  ber  inni- 
gen greunbfdfjoft  legen  tonnten,  weld&e  fie 
ibr  Seben  lang  oerbanb.  3)ie  ganse  3fiatur« 
anläge  2)ürer'i^  büifgt  bafür,  bab  w  al^  Änabe 
f^on  eine  ©efittung  jeigte,  wie  aufmerffame 
(SItern  fte  gern  für  ben  Umgang  i^rer  l^in? 
ber  wählen.  Qi  (ö^t  f\6)  oorau^fe^en,  bab 
Sllbrec^t  mit  feinem  greunbe  häufig  in  beffen 
aJoter^aufe  »erweilte,  unb  bab  Ijier  feine 
6eele  ßinbrüde  aufnahm,  bie  i^r  im  elter« 
liefen  ipaufe  nid^t  ju  3:^eil  würben,  ^er 
Sater  ®iUibalb*d,  Sol^ann  ?|Jirf Reimer,  war 
ein  für  feine  3fit  l^oc^gebilbeter  3Rann  mit 
weiterem  ^ntereffe  al^  für  feine  3ä&l»wöfd^ine. 


Son  bem  oorjüglicben  Unterricbte,  ben  er  fei« 
nem  €o^ne  angebei^en  lie^,  tfl  meDei(^t, 
wenn  aud(  nur  ftfidtweife,  beffen  (embegierir 
gem  ©efpielen  etwad  ju  ®ute  getommen. 
Stlbreddt  3)ürer  lieble  fpöter,  ^nfcbriften  auf 
feinen  ©ilbem  )u  latinifiren  u.  f.  w.  5Söenn 
er  barin  aud^  einem  allgemeinen  $onge  ber 
Seit  folgte,  fo  ifl  (i  bod^  mögUd^,  bab  bie 
Sufl  baran  bei  i^m  im  Sefonberen  in  ber 
®efellfd&aft  feine«  Satein  lemenben  greunbe« 
wod^erufen  würbe. 

9Bie  unter  ben  9)eid(t^ümem  beS  ^aufed 
felbft,  weilten  bie  lebl^ften  flnaben  genift 
nic^t  feiten  aud^  in  ber  greift  oor  bem 
ipaufe,  unb  ^ier  t^at  fi<it^  bann  einer  fünfte 
lerifd&  ouffaffenben  6eele  ein  ergiebiger  6d^iu* 
pla|^  auf.  Sor  i^nen  lag  ber  ^rrenmatft, 
3u  beiben  Seiten  mit  ben  ftattlid^ften  ©ebfiu* 
ben  befe|t,  im  ^intergrunbe  bie  bunte  3fa* 
cabe  ber  ghrauenfird^e,  im  Sorbergrunbe  ber 
fd^bne  Srunnen,  nod^  glftn^enb  bemalt  unb 
nergolbet,  unb  um^er  ftd^  auftbreitenb  bod 
bewegte  Seben  be«  SBod^enmarfted  einer  gro« 
ben  Stabt  SRanc^  öffentlich  S^e,  wie  T^e 
bamald  in  ber  Steid^ftabt  gefeiert  würben, 
bie  Sor^eigung  ber  ipeiligt^ümer  oom  Um« 
gang  ber  genonnten  iHnbe,  ba9  Sdbönbart^ 
laufen  u.  a.  werben  nid^t  weniger  auf  bie 
^^antarte  be§  Ünaben  gewirft  ^aben. 

Sonntag«  l^ben  wir  i^n  }u  befHnnnten 
Stunben  in  ber  Aird^e  |u  fud^n,  benn  ber 
Sater  ^at  „gxoitn  %lexl  auf  feine  j^inber, 
fie  auf  bie  e^re  ®otte«  ju  $ieljen,'  unb 
„fein  l^öc^ft  Segeln  war,  ba^  er  feine  Jlins 
ber  wo^l  aufbröcbt,  bamit  fte  oor  ®ott  unb 
ben  aRenfd^en  angenehm  würben.'  3n  ber 
R\v6)^  empfing  S)ürer  o^ne  Snmfd  bie  erfien 
@inbrü(fe  ber  Aunft  unb  wir  fönnen  un« 
beuten,  wie  er,  wä^renb  feine  Äameraben  bei 
ben  ewig  wieber^olten,  unoerftanbenen  dew 
monien  ftd^  langweilten,  bie  Slidte  iwn  $fett 
(er  )u  Pfeiler,  oon  Silb  }tt  Silb  um^ 
f^weifen  lieb. 

^a«  aber  2)ürer  unb  bie  bama(|ge  SRenfc^« 
l^eit  faft  g&njlid^  entbel^ren  mu^te,  war  ber 
®enu^  ber  freien  Statur.  2)iefe  lag  im  910» 
gemeinen  no((  unter  bem  ^ud^e  ber  alten 
!ird()U((en  @ntg5ttentng  unb  man  füllte  f\^ 
nic^t  oerfud()t,  bod  Sluge  auf  fie  gu  wenben. 
3)aju  ift  bie  Umgebung  Slümberg«  eine  ber 
reijlofeften,  bie  man  erbeuten  tann.  3ln  weis 
tem  Umgreife  umf((lp{fen  fte  bamal«,  nodft 
enger  aU  je^t,  ber  aud  tümmerlid^n  Sb^ren 
befte^enbe  9teid(«walb  unb  gwif^en  biefem 
unb  ber  Stabt  bürre  ^Iber   unb  baumlofe 


Digitized  by 


Google 


«IBre^t  3>üter*«  S^tigenb. 


149 


aBeiben.  Unb  felfrft  bje  StuSftd^t  auf  biefe 
xoax  ocd^tent^ettö  bun|  bie  ^o^  Stabtmauer 
ab0e{<|nittfn.  6ic^  auger^alb  berfelben  ^u 
hmiqtn  aber  toax  bei  ben  unauf^drli(i()fn 
gröleren  unb  feineren  gfe^ben  mit  ben  be« 
nad^barten  Stänben  nid^  feiten  eine  gennigte 
So^e  unb  geioi^  für  Unmünbige  gans  ou^er 
<^bnm(^.  SHe  6täbte  jener  3«it,  niit  tiefen 
0c6beii,  ^o^n  äRauern  unb  ga^lrei^en  ^üxs 
meti  umgeben  —  wie  wir  in  ^lümberg  nod^ 
j^eitte  fte  fe^  '— ,  litten  oorgugi^weife  bie 
Sebeutung  eined  duffud^tdortd,  unb  ha^  ®e< 
fii^I  bet  6i(^IJKtt  tnujste  bama\&  ben  ®enu6 
erfe|en,  ben  tiniS  ber  freie  Serle^t  mit  9la« 
tnr  unb  Sßelt  gem&^rt.  ^  ber  €tabt  ober 
tcumte  man  no<i^  feine  öffentlichen  S9aum$ 
pfUnnfungen,  unb  @^ftrten  gab  ed  nur  hinter 
ben  bob^  9Rauem  ber  ftlöfter.  6S  genügt 
ein  Sfid  auf  bie  SBerte  ^ürefi^,  um  ftd^  ju 
überzeugen,  ba^  ber  er  fte,  unbefangen  auf» 
ne^meube  ftinbedbUd  auf  bie  freie  9latur  i^m 
pecjagt  geblieben  —  unb  menn  er  bodj  ni(^)t 
»enig  bastt  beigetragen,  fte  }u  i^em  ange^ 
bmrenen  Sted^te  unb  i^rer  ffiürbe  im  Semu^t« 
fein  ber  SRenfc^en  }urüd}ufü^ren,  fo  Ijiaben 
mit  bie  ®tünbe  bapon  anbermörtd  ^u  futjjfen. 
—  S)ie  %axbtn,  roeld^  s«^^*  öwf  f^j"^  Sinne 
wtrtten,  nmren  bie  tünftli^en  unb  blenbem 
ben,  menn  aud^  fetnedmege  gefd^macffofen 
3ufammenfteQungen  and  ber  S^rac^t  unb  fon* 
^en  Wöbe  bamaliger  3«t  —  biefelben  gar« 
ben,  iDetd^e  bid  gegen  ^be  feiner  fiaufbal^n 
in  feinen  3Ralereien  mieberju^nben  fmb. 

60  viel  uom  Unterrid^te,  ben  ber  5lnabe 
intmtCIfurlid^,  aber  barum  mo^l  nid^t  minber 
einbringli^  aud  ber  i^n  umgebenben  Seit 
empfing.  Stber  er  ^atte  vor  feinen  ^ef^mi« 
flem  unb  gemi|  por  mand^en  fllteri^enoffen 
beweiben  Staubet  outli  ben  SSorjug  eined 
met^obifd^  Unterrid^td. 

^ürer  erjä^lt:  ,€onberlid^  l^atte  mein 
Sater  an  mir  ein  @efaQen,  ba  er  fo^e,  bab 
id^  fletbig  in  ber  Uebung  ju  fernen  war/ 
5)er  lebhafte,  melfeitige  (Seift,  ber  fpÄter  bem 
Sknne  einen  fo  bebeutenben  ©tanbpunft  an- 
wM,  offenbarte  M  o^ne  3n>^fel  fd^on  im 
ihiaben  unb  ber  $ater  oerftanb  i^n  genüge 
fom,  um  für  bie  Silbung  feined  fiinbed  ein 
Uebriged  §u  tl^un.  (h  fd^etnt  felbft  im  $auf e, 
wie  bie  (Selegenl^eit  e^  ergab,  oielleid^t  in 
ber  ^Ämmerftunbe  ober  nad^  ber  Slrbeit,  wenn 
er  ber  um  tl^n  oerfammelten  g^milie  ^uf« 
merffamfett  fdjenfen  tonnte,  in  befd^eibcner 
Seife  eine  $lrt  Untetrid^t  gegeben  su  l^aben. 
S)enn  3)ürer  berid&tet:    ^S)arum  wor  fein 


tftglic^  6prad^  ju  un^,  \>a^  wir  (Sott  lieb 
foQten  l^aben,  unb  treulid^  gegen  unfern  M^t 
ften  ^anbeln,'  xoai  faft  wie  ^nnerung  aud 
ben  SReben  be^  ermo^nenben  SSateriS  flingt. 
SBo^l  ^örte  bicfem  S)ürer  mit  Slufmerlfom« 
feit  SU,  unb  STOand^e«,  ma^  er  au^er  bem 
$auje  gefel&en  unb  gehört,  mochte  er  im 
^ufe  lebhaft  wieber  oorbringen.  (5r  burfte 
be^^alb  in  bie  ©d^ule  gelten  —  o^ne  3»«^* 
fei  in  bie  Sebalber  $farrf4ule.  ^ber  wie 
fal^  biefe  bamald  au9,  wie  ftanb  er  tro^  fei^ 
nc«  Sl^orguge«  im  S^lod^tl^eile  gegen  feinen  oor« 
nehmen  ©efpielen!  3n  ba«  fiauS  be«  £e^ 
teren  fe^en  mir  töglic^  einen  3Wann  in  lan« 
gern,  l^od^rotl^em  ^alore  treten,  mit  (ol^er, 
cplinberförmiger  9Wü|e,  unter  bem  2(rme  eine 
baujd&enbe  $ergamentrotle  ober  ein  gewid^« 
tiged  $ud^  mit  glAnjenben  Spangen.  @r 
fteigt  mit  wid^tiger  aJliene  bie  Zxtppt  l^inauf, 
tritt  in  ein  fleinei^  ©emod^,  barin  ein  fd^we^ 
rer  eid^ener  3:ifd^  bem  genfler  no^e  gerudft 
fte^t.  ^k  aJlitte  be«  Seftteten  bebetft  ein 
faubered  £einentu(^,  an  einem  @nbe  ftt^t  auf 
l^öljerner,  aber  mit  weid^em  ^olfter  belegter 
93anf  ein  gebrungene«  SJürfd^d^n,  beffen  wei^e 
fiodfen,  über  ber  ©tim  grabe  weggefd^nitten, 
gldnjenb  oon  bem  fc^wargen,  faltigen  6am* 
metrodfe  abfted^en.  S)ie  Keinen  fingen  Slugen 
fuc^en  mit  ^ntereffe  in  ben  ge^eimniSooHen 
33lättem,  bie  ber  Slot^e  entfaltet.  Sefen  unb 
©dfereiben  ift  bereit«  erlernt,  fd^on  wirb  2a* 
teint{((  bocirt  unb  balb  aud^  ©ried^ifd^.  ^en 
Änaben  Sllbred^t  aber  fel&en  wir  in  tief  ge* 
gürteter  Siunica  gur  ©c&ule  l^inabfteigen ;  an 
feiner  6eite  ^ängt  eine  fleine  6d^iefertafel 
unb  baron  ein  Griffel,  oieUeid&t  gor  ein  mit 
Sac^g  beftric^cne«  fflrcttlein;  aber  bag  ift 
ber  einjtge  Slpparat;  mit  unb  oon  biefem 
mub  ÄDeS  gelernt  werben.  S)a8  Sel&rjimmer 
ift  ein  b^lbbunfler  JHaum,  mit  nadtten,  ftau* 
bigen  Söünben.  2ln  ber  einen  6cite  ftel^t, 
au«  bidten  ^id&enbol^len  rol^  jufammengefügt, 
ein  5?at]^eber  unb  borüber  l&öngt  an  bei  9öanb 
eine  fd^warj  ongcftrid^ene  3:afcl.  S)en  übri« 
gen  SRaum  nel&men  fd()male  93ftnfe  ein,  faum 
einen  falben  Sub  l^od^.  hierauf  reil&t  fid^ 
bie  bunte,  nic^t  überall  fauber  gefammte 
3ugenb;  eine  feudjenbe  (Seftalt  befteigt  ben 
Sit  mit  nid^td  ^Inberem  aU  einem  gewid^ti^ 
gen  Stode  ober  einer  SRutl^e  au«gerüftet.  SladJ* 
bem  ber  Särm  geftiflt,  fd^rcibt  ber  i&agere 
einen  »u^ftabcn  an  bie  Safel,  benennt  i^n 
unb  bie  lernbegierige  3[ugenb  fd^reit  i^n  nad^. 
S>er  Seigrer  ermahnt  fie,  ba3  aSorgeaeid&nete 
auf  bie  3:ofel  nadJaumaten  wnb  e«  nod^  ein* 


Digitized  by 


Google 


150 


3IIu#titte  S)eutf^e  Vtonatll^efte. 


mal  }tt  benennen.  9Ber  ®enie  f^ai,  t^ut 
iened,  unb  n>er  @ifer,  aucb  bte(ed.  Son 
iBu(i^ftQben  gel^t  man  gu  Silben  unb  SBorten, 
enbU(b  SU  6a^en,  unb  {o  lernt  man  ^^uu 
htn  unb  Se(en. 

Uui  ber  3^it  t)on  S)üm'd  Slbgang  von 
ber  ©cj^ule  eiiftirt  eine  i&anb§eid^nun0,  mör^ 
auf  er  in  feinem  breigel^nten  Sebeni^ia^re  ouiS 
bem  Spiegel  fein  eignet  SBilbni^  entworfen. 
S)icfe  3ei4uunö  beflnbet  fid^  in  ber  faifer-- 
lid^en  Sammlung  in  SEBien.  S)ürer  fd^iieb 
fpäter  felbftbarauf:  v2)ia  ^cA  \^  atoi  eim 
fpigeU  nad^  mir  felbd  funterfet  im  1484 
jar,  bo  id^  nod^  ein  llinb  xoa^,' 

Site  S)ürer  Sd^reiben  unb  fiefen  gelernt 
^atte,  nal^m  il^n  ber  iBater  mieber  au^  ber 
Sd^ule  unb  ed  tarn  in  ^age,  ma$  er  meiter 
lernen,  b.  b*  totl^tn  tünftigen  Seruf  unb 
SrmerbSjmeig  et  mahlen  foQe.  Sol^ann  iReu^ 
börfer,  b^r  berühmte  ^Rürnberger  Sdjreib* 
meifter,  S)ürer'«  3«itgenoffe  unb  greuitb,  be^ 
rid^tet  in  feinen  3lodf)ric^ten,  ba^  ber  SBoter 
bie  Slbrtc^t  gehabt  l^abe,  feinen  So^n,  beffen 
£alent  ibm  nid^t  unbemerft  fein  lonnte,  im 
bceisebnten  Sabre,  alfo  mal^rfd^einlid^  gleid^ 
nad^  beffen  Slbgang  uon  ber  Sjcbule,  gu  2Ror« 
tin  Sd^ongauer  in  Aolmar,  einem  ber  ba« 
mate  berül^mteften  Aünftler,  in  bie  Se^re  §u 
geben,  ^od^  bet  Sob  ht^  £e|^teren  l^abe  biefe 
3lbri(^t  oereitelt.  9leubörfer  bnnte  biefen 
Umftanb  au«  S)ürer'd  Slunbe  felbft  ober  fonft 
aud  guter  Quelle  erfal^ren  l^aben;  aber  fein 
©eböd^tni^  tdufd^te  ibn  mal^rfd^einlid^,  atö  er 
lange  nac^l^ec,  im  3labte  1547,  feine  ^in^ 
nerungen  nieberfd^rieb.  3)enn  fd^eint  ber  ge- 
lehrte Streit  über  \>ad  ^obeSja^r  bed  mav^ 
tin  S(^ongauer  ober  Sd^ön,  wie  er  fd^on 
bamald  gemd^nlid^  genannt  mürbe,  aud^  nod^ 
nid^t  f  är  Mt  hvi  §ur  6nbgiltigteit  gefd^Uc^« 
tet,  fo  ift  bod^  mobl  fo  niel  gemi^,  bag  er 
über  baS  3[a^r  1484,  in  meld^em  ^ürer  brei:: 
Se^n  Sa^re  alt  mucbe,  l^inoui^  gelebt  l^abe. 
(Sin  norgeitiger  S^ob  biefed  fiünftlerS  fonnte 
aud(  faum  ber  ®runb  fein,  ba^  2)ärer  erft 
auf  einem  Ummege  feiner  maleren  SSeftimmung 
gugefü^rt  mürbe,  ^ürer  felbft  gebeult  bie^ 
fed  Umftanbei»  in  feiner  furzen  fieben^befd^rei- 
bung  nid^t,  xoai  er  fd^merlicb  mürbe  untere 
laffen  ^oben,  menn  er  eine  mirlU^e  2:^at; 
fad^e  l^atte  }u  berid^ten  gel^abt.  ^ielleid^t 
lam  bie  grage,  3)ürer  SMaler  werben  ju  laf« 
fen  unb  in  biefem  gaüe  il^n  gu  2Jlartin 
Sd^dn  gu  fenben,  nur  in  ben  SBeratbungen 
ber  (Sltem,  bei  benen^ber  So^n  wol^l  nod^ 
nid^t  mit  gu  teben  (atte,  gur  Sprad^e;  aber 


in  eben  biefen  Serat^ngen  mod^ten  ®rünbe 
gu  S:age  treten,  bie  ben  Sater  Don  feinem 
$(ane  abbrad^ten.  9Bdre  er  fdfton  feft  ent« 
fd^loffen  gewefen,  fo  ^tte  er  feinen  SoJ^n 
ja  gu  einem  anberen  tüchtigen  Aünfller  geben 
fönnen,  boran  in  ber  nftd^ften  9l&l^e  teht 
9Rangel  mar.  SBie  fonnte  ber  Xob  etned 
eingelnen  ü)tonneÄ,  wäre  er  ate  Sel^rmciper 
aud^  vor  aQen  Ruberen  wünfd^ndwert^  ge« 
wefen,  ben  befonnenen  9Kann  ©eranlaffen^ 
feinen  So^n,  beffen  fd^on  fo  frül^  f^  offen* 
barenbed  talent  mand^ed  ^inbemib  aufmie« 
gen  mubte,  einem  gang  anbem  Sebendweg 
guguweifen?  —  SieDeid^t  irrt  Slleubörfer  nur 
in  ber  3^^^  unb  ed  Fam  fpöter,  atö  2)ütec 
felbft  fid6  für  bie  SWalerei  entfdjieben  ^tte, 
in  i^age,  ob  er  gu  Sd^ön  ober  gu  einem 
9[nberen  ge^en  foOe. 

^ürer  berid^tet  in  ben  genannten  Xufgeid^« 
nungen  nur,  bab  fein  Später  tbn  bad  ®olbs 
fd^mieb^anbwert  gelebrt  (abe.  2)iefer  na^m 
i^n  alfo  gu  f\^  felbft  in  Unterrid^t.  SSkinn 
ber  3^i^>un!t  gewefen,  finben  wir  nid^t  am 
gefübrt,  bod^  labt  er  ftd^  ungefül^r  bereibnen. 
^m  ^a^xt  1486,  alfo  im  fünfge^nten  Seben«< 
la^re,"al«  er  bereit«  »fäuberlidj  arbeiten* 
lonnte,  ging  er  al«  ÜRaletle^irUng  gu  ÜRid^ael 
SBoblgemut^,  unb  gwar  auf  bret  ^a\^xf,  xotU 
c(e«  fd^on  bamald  bie  gewöbnli^e  Sebrgeit 
gewefen  gu  fein  fdjeint.  2Bir  bürfen  wobl 
annehmen,  bob  er  ben  größten  S^b^il  einer 
eben  fo  langen  3eit  bei  feinem  ^ter  and« 
gebalten,  ba  er  nad^  bem  oben  non  i^m  am 
gefübrten  Sludbrude  fd^on  weit  uorgef^rit^ 
ten  fein  mubte.  ^ud^  9^eub5rfer'«  Eingabe, 
bab  er  mit  bem  breigel^nten  3abre  ba»  ^onb^ 
Werl  gu  lernen  angefangen,  ftimmt  mit  biefer 
^nnai^me  überein.  S)enn  wenn  er  mit  bem 
neunten  Saläre  ben  Sd^ulbefudJ  begann  — 
erft  bie  £embegter  unb  erwiefene  g^l^igfeit 
be«  Knaben  brad^ten  ben  ^ter  gu  bem  (SnU 
fd^lub/  iM  Sd^ulunterrid^t  gu  gew&l^ren,  unb 
einen  gu  rafd^en  @ntfd(luB  -bürfen  wir  bei 
biefem  wol^l  nid^t  oorauÄfe^en  — ,  fo  bleiben 
oier  ^af)tt,  um  jenen  fortjufe^en.  3nwr 
mub  biefe  3eit  für  blobe«  Sefem  unb 
Sd^reibenlernen  long  erfcbeinen;  tiber  für  bie 
bamaligen  Serl^öUniffe  war  [\e  biefed  in  ber 
ä:^ot  nid^t.  äBirb  bod^  nod(  gur  3«it  ber 
9leformation  von  ben  S9eförberern  be«  neuen 
Spftem«  geflagt,  bab  man  beim  alten  gel^n 
:3al^re  unb  lönger  bie  'Sd^ule  babe  befuc^en 
fönnen,  o^ne  mel^r  gu  lernen  al«  notbbürftig 
fd()reiben  unb  lefen.  Unb  S)üt«r  lernte  me§r, 
wie  wir  fpäter  fe^en  werben. 


Digitized  by 


Google 


fClBte*t  2>üter'«  3u9enb. 


151 


3)te  ^oge  bed  (ünftigen  Sentfei»  mo^te 
beim  fungen  3)ürer  um  fo  me^t  tmmet  in 
einer  gewiffen  ©darnebe  geblieben  fein,  je 
menifier  er  oieDeid^t  bei  beren  erflen  geWIet* 
UntQ  mit  }u  SRat^e  0e§O0en  mar.  Segen 
(Snbe  feiner  Sel^r^eit,  atö  bie  9Iot^enbigteit 
einer  Ie|ten  6ntfd^eibung  immer  bröngenber 
Vortrat  nnb  er  in  ^(^  felber  flarer  unb 
bur4  eigene^  jfönnen  bem  ^atec  gegenüber 
{übner  geworben  fein  mujste,  fa^te  er  ben 
SRutb,  bie  alte  ^age  mieber  }ur  Sprad^e  }u 
bringen. 

3)enn  ,i^  trug  feine  Suft  mel^r  §ur  SRa« 
lerei  (di  ima  ©olbfcbmiebwerf.'  ^er  Sater 
mod^te  gmar  Sd^mierigfeiten ;  il^n  reuete  bie 
oerlorene  S^'^-  ^^^^  ^^  0<^6  feinem  6ol^ne 
m^  nnb  ermirfte  il^m,  mie  angebeutet,  einen 
Sebtplat  bei  SRicbael  aSo^lgemut^,  bem  ba« 
mald  bebeutenbften  SRaler  Slämbergd.  Tlan 
fyit  eine  3^i4nung,  worauf  eine  Snfd^rift 
ergibt,  bag  f\t  von  ^lbre(!(t  3)ürer  für  einen 
feiner  ©efpielen  gefertigt  rourbe,  beoor  er 
,}um  Wlaltt  fam  in  h^  SBol^lgemutl^'iS  $u9.' 
2)arQud  ge^t  l)en)or,  ba|  er  fttb  unb  feine 
^rennbe  f(^on  frül^jeitig  butd^  fein  3xtlent 
ergöjte.  —  3)cr  Sater  f(5eint  bei  ber  ganjen 
Ungelegenl^eit  mie  ein  Ttann  von  gutem 
Serftanbe  [id)  benommen  jn  l^aben;  nur  bar^ 
in  fann  man  niti^t  mit  i^m  übereinftimmen, 
bo^  er  bie  3«*/  i>i«  S)ürer  in  feiner  fie^irc 
jugebrad^t,  für  oerloren  ^ielt  @iner  ber 
grasten  Soijüge  bed  fpdteren  Aünftleri^  ift 
feine  oulerorbentlid^e  Sid^er^eit  in  ber  S^^^- 
nung  unb  biefe  ^at  er  ol^ne  S^^W  t)or}ugi$« 
meife  feiner  erfken  93ef(itftftigung  su  ©er« 
bonlen. 

SBie  bte  fiunft  bamatö  ald  ^nbmert  galt, 
fo  ftanb  biefei»  in  ber  3:^at  ber  Aunft  fe^r 
nabe.  Sie  ©olbfd^miebe  jener  3^^  arbeite^ 
ten  ni^t,  mie  (eut  ju  %a^t,  m^  ^arifer 
Shtfleroorlagen,  fonbem  [\t  fd^ufen  fxä^  i^re 
^gacon'  felbft.  Sie  faxten  ju  einem  Oegen^ 
fhmbe,  ber  IJei^ufteDen  mar,  bie  3bee  felbft, 
entOKurfen  felbft  bie  3^i(i&nung,  führten  biefe 
aui^,  formten  baiS  SRobeQ,  fomeit  nötl^g,  auiS 
fßaäfi  ober  3:^on,  bilbeten  banad^  bai»  ^JRetall 
au&  freier  $anb,  oergolbeten,  graoirten,  email« 
Itrten  u.  f.  m.  SBie  bie  3;bee  burd^  erfte 
€rfxnbung  ibr  6igentl^um  mar,  mürbe  fie 
b»r4  SerorbeitUng  unb  Slu^fül^rung  nod^ 
mel^r  Sbi^brud  eined  aud  eigenem  ®runbe 
fd^enben  Seifted.  Unb  burd^  grünblid^e 
Siird^bilbung  bed  SBerted,  tmä)  ooQenbete 
S^nrmgebung  brod^ten  T^e  i^ten  S^anfen  qoQ' 
tommen  jur  Srfd^inung,  mie  mir  ed  nur 


oon  einem  Aunfimerte  verlangen.  2)ie  alten 
^anbmerfer  —  benn  bad  ®efagte  gilt  nid^t 
allein  oon  ben  Oolbfc^mieben  — ,  nament» 
lid^  bie  ^DletaQarbeiter  unb  aQe,  bei  beren 
^^gniffen  bie  ^orm  überhaupt  in  Setrad^t 
tommt,  ftanben  mefentlid^  mit  ben  Sauffinfl« 
lern  auf  bemfelben  Soben,  unb  bie  über^ 
gebliebenen  3^ugniffe  i^ter  i^Atigfeit,  bie  mir 
nid^t  feiten  mit  9ted^t  atö  Aunftmerfe  fd^ä^en, 
fpre^en  ben  Stil  unb  (Sl^arafter  i^rer  3eit  nid()t 
minber  aud,  ald  biefe.  SBir  bürfen  nid^t 
}meifeln ,  ba^  Sürer  in  ber  Se^re  feinet  Sa< 
terd  in  ber  beften  Sorfd^ule  für  bie  eigent< 
lid^e  Itunft  [\ä)  befanb,  bab  er  feine  ^o^e 
^rtigteit  im  3^i<^nen  unb  SRobeDiren  l^ier 
erlangte,  ^ier  oorjüglid^  an  3i^^^l  unb  SRab- 
flab,  an  bie  rid^tige  3ufammenftellung  ber 
Ser^&ltniffe,  beren  bie  alte  Äunft  oiel  me^r 
ald  bad  ^anbmerf  entbel^tte,  gewöhnt  mürbe. 

6omit  fejen  mir  ben  talentoollen  Süng^ 
ling  oon  @ifer  bei  feinem  9turn6etger  ^t\s 
fter  äBoblgemutl^  in  bie  Seigre  treten,  mobei 
er  bie  ©oljtafel,  auf  ber  gemalt  merben 
foßte,  felbft  jurid^ten,  b.  ^.  grunbiren  unb 
glätten  unb  garben  unb  fjirnib  bereiten 
mubte.  SBir  ^aben  i^n  un«  alfo  ju  beulen, 
mie  er  feinem  2)Wfler  unb  beffen  ©efellen  bie 
$infel  rnufd^,  ©dualen  unb  Palette  reinigte, 
ober  am  Steine  ftanb  unb  gfarben  tieb. 

yllnb  ba  id^  aui^gebient  l^att,'  fä^  er 
felbft  in  feinen  Sufjeiclinungen  fort,  ,fd^idte 
mi(b  mein  Sater  l^inmeg,  unb  id^  blieb  oier 
3al^r  auben,  bis  bab  mid^  mein  Sater  mie« 
ber  forberte.' 

9Iad^  feiner  3urü(!funft  begann  feine  glän« 
5enbe  ffiiclfamfeit.  Obgleid^  bamald  faum  brei« 
imb^mangig  ^^al^re  alt,  l^eiratl^ete  er  na(b  bem 
aßiHen  feinei^  Sater«  Slgne«  gre^,  beren  ge* 
mbl^nlid^e  9latur  ben  ^od^ftrebenben  (Seift 
meber  oerftel^en  nod^  beglüden  tonnte. 


jBif  Spielkarten. 

bereit  9(Itei  unb  frühere   Sebeutung. 

Von  paus  iSStininger. 

.  d^ewöbnlid^  ift  man  ber  SReinung,  bie 
Äarten  feien  jur  3^it  Äönig  Äarl'd  VI.  oon 
granfreid^  (1380  bid  1422)  erfunben  morben, 
um  ben  Äönig,  ber  l^&ufig  an  ©eifteiSfd^ro&d^e 
litt,  §u  unterhalten  unb  ju  gerftreuen.  3)iefe 
Sermutl^ung  ift  baburd^  entftanben,  meil  in 
ber  S^a^re^nung  bed  Adnigd  ein  Soften 


Digitized  by 


Google 


152 


3IIufkiiite  ^eutf^e  9Ronat«befte. 


ftel^t,  ber  faßt,  ba^  bem  ÜJlalcr  3acquemin 
Orinöonneur  eine  ßeiDiffc  Summe  f^ejal^U 
morbcn  fei  für  brci  ^ädfd^cn  ücrgolbetcr,  mit 
oerfc^icbencn  gißuren  unb  6innbilbem  ße« 
malter  harten,  bie  jum  ©cbraudfie  be«  Äö« 
nift«  bcftimmt  geroclen  waren.  3)icÄ  beweifl 
mm  aflerbing«,  bajj  man  ben  ©ebraudj  ber 
6pieHarten  am  ^ofe  Äarl'öJ  VI.  getannt 
ISlobe,  iebo<i6  feine^meg«,  ba^  ©ringonneur 
ber  (Srfinber  fei,    SBeoor  in  granfreid^  ein 

5ifl.  1. 


§u  6tuttgort  aufbemal^rt  merben  unb  von 
benen  man  glaubt,  ba^  fie  §um  iBrautfc^te 
ber  mantuanif^en  ©rafento^ter  Sarbora  ge- 
tlörten,  meldte  1474  bie  ©attin  bed  ©mfen 
eberl^arb  im  Söort  murbc.  S)ie  gUuftrationen 
gigur  1—4  fteüen  uier  9B!otter  biefe«  Spie* 
led  vox,  ©ering  geregnet  fmb  bie  Originale 
vier  mal  fo  grojs  mie  ISiiet  unb  bie  Qd^n 
fddon  i)on  Anfang  runb  abgefd^nitten.  3(uf 
bem  fel^r  bauerlSiaften  ®o(bgrunbe,  womit  bie 

Big.  2. 


@efet^  über  ba^  ^artenfpiel  erfc^ien,  ejpiftirte 
fc^on  in  Spanien  eine  SSerorbnung  gegen 
baflclbe,  mag  SU^e^rerc  bcroogen  l^at,  bie  Qv- 
flnbung  ber  Aarten  ben  Spaniern  jujufdt^rei^ 
ben.  6o  verbot  Raxl  L,  StöniQ  oon  Qa-- 
ftiüen,  fc^on  1387  ba«  hartem  unb  ©ürfel-- 
fpiel  in  feinen  Staaten  unb  erft  im  3a^re 
1397  am  22.  3anuar  erliefe  ein  ißreoot  oon 
$ari§  für  bie  arbeitenbe  ßlaffe  ha«  SBerbot 
beg  3citoertrei6eg  mit  harten  ober  SBürfcln. 
S)ie  aQerälteften  Spielfarten  maien  üon 
Pergament.  Um  il^nen  me^r  Starte  ju  ge« 
ben,  überwog  man  fie  auf  ber  ^iüdfeite  mit 
geförbtenv  flartenpapier,  mie  un«  jene  bele^* 
reU;   meldj^e  in  ber  fönigUd^en   ^unfttammer 


ißorberfeite  prangt,  brüdte  ber  ^finftler  bie 
Umriffe  juerft  leidet  ein  unb  colorirte  feine 
Siguren  mittelft  Sempera«  ober  fieimfarben, 
mie  felbe  aud^  bei  ben  alten  SRiniaturen  im 
(^ebraud^e  maren.  ^ie  abgenutzten  unb 
fd()ab^aften  Stellen  fpred^en  ^ur  ©enüge,  ba^ 
mit  biefen  hatten  mirflic^  gefpielt  mutbe. 
@d  ift  felSir  SU  bebauern,  bafe  oon  ben  swei« 
unbfünfgig  Stüden,  rootaud  bad  (Skinge  be? 
flehen  foOte,  brei  fehlen,  ^odb  ^nbert  bieiS 
nid^t,  bie  eigentl^ümlid^e  Hrt  bed  Spield  nod^ 
ooüftänbig  )u  erfennen.  S)ie  urfprünglid^ 
3eid()en  bei  ben  Spaniern  maren  2)egen,  ^e^ 
d^er,  Pfennig  unb  Stab,  an  beren  Stelle 
festen  bie  Sranjofen  Sanjenfpije,  $erj,  ftlee* 


Digitized  by 


Google 


Üöeininger:     5>ie   ©pidfarten. 


153 


blott  unb  Siered,  bie  ^eutfd^en  bagegen 
@4^e,  ^Tg,  Saub  unb  Gid^el.  $ier  ftnben 
iDtr,  bag  eine  n)aibmännif(i^e  Sorjeit  f\^  an 
ben  (Skjtalten  oon  gn>et  jagbbaren  unb  )n)ei 
jagenben  S^iergattungen  ergö^te,  an  ^irfc^en 
unb  Graden  (^agbl^unben),  bann  an  SEBilb^ 
enten  unb  galten,  ^ie  3ab(^n!ar(en  bieten 
buK^  i^re  unenbUd^  SRannigfaltioteit  öugerft 
angenebme  Silber,  ^a  Tiebt  man  bie  ^irf<i^e 
liegenb,  fle^enb  ober  fpringenb,   bie  galten 


Üartenfpiel  jebed  ber  vier  Hugen  |{5nig,  9i\U 
ter  unb  5^nec^t  l^atte,  bie  in  ben  eigentli(i^en 
beutfd^en  Aarten  aU  Aönig,  Ober  unb  Unter 
no(6  fortbefteben.  3)le  granjofen  er:c(^tcn 
um  biefelbe  3^it/  mo  groei  grauen,  QJabeüe 
öon  Saiem  unb  3^<^nne  b*2lrc  granfreid^Ä 
Sc^idfale  beftimmten,  um  1430  ben  Splitter 
burd^  bie  ^ame.  ^ie  Italiener  ahmten  bie9 
menigftend  infomeit  nad^,  bag  fte  bem  Qjot 
vaüo  (koalier)  nod^   eine  9teina  ((Königin) 


^gleidb  ben  ^unben  oon  oetjcj^iebenen  garben, 
tbeitö  rul^ig,  tbeild  mit  flattemben  gittid^en, 
t^ld  mit  Wappen,  t^eild  baarbaupt.  Viru 
ftreitig  mar  ber  analer  mit  f&mmtlid^en  vier 
Gattungen  burd^  lange  liebeDoDe  Setrad^tung 
uodfommen  uertraut ;  ba^r  gemährt  fein 
SBer!  fon)0^  bem  Saien  ald  bem  ^^atur^ 
forfdber  unb  bem  Üünftler  einen  reichen  ®f 
mi|.  6ebr  eigentl^ümlid^  ift  bie  ^norbnung 
ber  Silber  baburcb,  ba6  bei  ^mei  garben 
bloft  9R&nner,  bei  jmeien  blo^  grauen  er^ 
fdb^inen,  jebed  Spiel  ^at  i^dnig  ober  Stbm 
gin,  9litter  ober  2)ame,  Ane(bt  ober  SRagb. 
dum  Serft&nbnil  biefer  £l^atfacben  motle 
man  fi^  erinnem,  ba|  beim  urfprAnglicben 


3ur  Seite  [teilten.  (*in  SMittelbing  nun  ixou 
Jd^en  ber  fran5örifd^en  unb  italienifd^en  ffieife, 
üieUeid^t  einen  gefd^id^tUd^en  Uebergang  oon 
jener  ju  biefer,  jetgt  ba«  in  S'lebe  füel^enbe 
Spiel,  inbem  ed  gmar  ber  fttteren  ^bftufung 
getreu  bleibt,  aber  ^mei  garben  gan}  meiblid^ 
mad^t.  ^iefe  @inrid^tung  fanb  jebod^  teiner- 
lei  Seifaü.  5lu8  ben  Srad^ten  erl^ellet  nur 
bie  Seit  il^rer  Serfertigung,  etwa  oon  1440 
bi«  1470. 

I  3w  i>ft  Ämbraferfammlung  be«  Seloebere 
I  }u  SBien  befinben  ftcb  oier  alte  5^artenfpiele 
j  oon  großer  Serfc^iebenbeit.  3)ie  Sl&tter  be8 
I  erftem  flnb  nabeju  anbertbalb  Sd^ub  bodb, 
'  auf  ber  einen  Seile  mit  Slffen  unb  oerfd^ie^ 


Digitized  by 


Google 


154 


3(Iu|lti,tte  <Deutf<fce  SRonotHefte. 


benem  Saubtoerf  wie  iBlumen  bemalt,  auf 
ber  Küdtfeite'  boßegen  mit  bem  öfterreidfiifdi)' 
tiroIi|(6en  ^rg^erjog^mappen  im  ©oljfd^nitte 
Derje^en.  3)ie  be8  gmeiten  ©pieleiJ  beftel^en 
aud  fleineren  Slättetn  mit  ^o\06^in,  toeld^e 
t)cr{<i^iebene  9&'ft^nu)appen  ptöfentiren,  auf 
ber  Äel^rfeite  ober  3uriftenfprud^e  seigen: 
^uf  bem  erften  S3(otte  fte^t  s-  9.: 

Bes  est  plena  iocii  res  est  miranda  profecto, 
Ordine  si  canctas  picto  pictasmate  leges 
Et  decreta  patrnm  commemorare  potes. 

3)a«  brilte  ift  ein  mit  garben  gemalte^, 
bann  mit  aufgelegtem  ®o(b  unb  Silber  ge^ 
giertet  Spiel,  morauf  nebft  Itönig  unb  |{ö< 
nigin  alle  ^offtmter  unb  ^ofc^argen  ber 
Steige  S^anfreid^,  ^eutfd^lanb,  ^Q^men  unb 
Ungarn  (beren  SGBappen  bie  Stelle  ber  ^an 
tenforben  vertreten)  mit  beige{(i^riebenen  9la< 
men  DorgefteQt  ftnb.  O^ne  3n>(if^l  ftammt 
bied  Spiel  aud  bem  fünfgel^nten  Sa^r^unbert 
unb  finbet  ft^^  ^ine  93e|(i^reibung  beffelben 
in  ber  SBiener  SDtobenseitung  oom  3la§re 
1817  unter  Plummer  29.  S)en  »cfd^lu^ 
biefer  Spiele  mad^t  cine^  mit  galten,  gal^ 
fenieren,  i&unben  unb  3ftgem,  weld^er  ©at^ 
tung  f(^on  auSfü^rlid^er  gebadet  mürbe  bei 
oorfteljienber  Erläuterung  ber  SpielCarten  im 
mürtembergifd^en  Slltert^umiSoereine  gu  Stutt- 
gart. 

3n  ber  aUererflen  3«it  mußten,  ba  man 
ben  .^olsfc^nitt  nod^  nid^t  !annte,  bie  Aarten 
einjeln  unb  au3  freier  $anb  gejeidjnet  mer^ 
ben,  worauf  man  fie  colorirte.  (S*  mar  fos 
mit  Diele  Seit  erforberlid^,  bi^  ein  Äarten* 
maier  ein  ganje«  Spiel  fertig  brad^te.  3)ars 
nadj  3U  fd^liefeen,  mögen  bie  erften  Spiellar« 
ten  fe^r  l^od^  im  greife  geftanben  §aben  unb 
nur  ben  l^ö^eren  Slaffen  sugänglid^  gemefen 
fein.  3)a8  fid^  ftetg  mel^renbe  »ebürfnife 
fül^rte  juerft  ouf  ben  ®eban!en,  bie  ^lufeens 
Knien  ber  einzelnen  93lfttter  auf  ^oljftüde 
}u  fc^neiben  unb  biefe  auf  bie  ^artenblätter 
3u  brudten.  ^ie  erften  i^oljfd^nitte  biefer 
Slrt  finbet  mon  um  ba«  3a^r  1423  ermähnt;  j 
ma^rfc^einlidd  aber  gab  eS  berfelben  fddon 
früher.  .  I 

fioreng  iEBeftenrieber,  biefec  unoergleid^lid^e  | 
@e[(i(|idE)tefotf(^er,  fagt  in  feinem  l^iftorifd^en 
Äalenber  auf  ba«  Sa^r  1791  Seite  234 
ganj  beutlic^,  bag  in  2)eutf((lanb  fc^on  im 
üierjel^nten  Saljirl^unbert  einfdfirdnfenbe  ober 
bad  ^artenfpiel  ganglid^  auf^ebenbe  ä^erorb« 
nungen  auffamen.  ^n  ^\xd\i6)t  auf  bie  @in« 
fül^rung  biefe«  Spiele«,  weld^e«  eine  friege^ 
rifd^e  @rfinbung  gu  fein  fd^eine,  ISlötten  bie 


Seutfd^en  bie  (riegerifd^e  ^bee  oor  anberen 
Stationen  beibehalten  unb  au«  ben  Silbern 
ben  Äönig,  Ober  unb  Unter  (ben  Oeneral, 
ben  Officier,  bonn  ben  ©emeinen  ober  Unter« 
gebenen)  gemacht,  ^ie  garbenbl&tter  foQen 
urfprünglid^  bie  oier  St&nbe  einer  9lation 
bebeuten.  ^ie  Sd^eHen,  el^emal«  ber  Sc^muct 
ber  görften,  bebeuteten  ben  tlbeteftanb  (gig.  5) ; 


bie  bergen  s^igten  ba«  untabel^afte  (S^emüt^ 
be«  geiftlid^en  Staube«  an ;  ®r&n  (Saub)  ben 
9Ra]^rung«ftanb  unb  bie  Qi^tln  (ober  aud^ 
@ic^en^olj)  begeid^neten  ben  ebemaligen  Stonb 
ber  ^ned^te  ober  Q3auem.  ^n  Saiem  pflegt 
man  nod^  ISl^utigen  3:age«  im  5lartenfptel, 
fpecieU  bei  ^u«n>erfen  eine«  S^rumpbe«  (oon 
triomphe,  ber  Sieg)  ^  fagen,'  „©id^en^oli 
mad^tSBauern  ftolj/  Um  auf  bie  ßrflärung 
ber  S((ellen  jurüdPjufommen,  mu^  bemerlt 
»erben,  ba&  gro&e  Ferren  unb  Damen  ju« 
meilen  ben  Saum  il^rer  Kleiber  mit  Keinen 
filbemen  ober  golbenen  Sd^ellen  »erjierten, 
um  il^ren  ®ang  oon  ferne  bemerfbar  ju  ma^ 
(ben  unb  oor  bem  nieberen  Slbel  ftd^  auǤus 
lei^nen.  SRan  b^^tte  fogar  S(^ul^fpi(en  mit 
Sdjellen  unb  Scepter,   bie  man  f (Rüttelte, 


Digitized  by 


Google 


9Beininger:    ^ie  €))ie((aiteit. 


um  einen  Alang  §u  ermeden.  60  trugen 
)He  Kbligen  aud^  Sd^eQen  um  ben  ^tö 
ober  an  ben  fonft  reid^  oergierten  ©ürteln. 

69  ^ud^t  nid^t  befonberd  gefogt  gu  rotts 
ben,>a^  nacti  ^nbung  be9  ^oljf^mtteiS 
biefer  wie  nod^  je^t  ba|u  gebraudjit  unb  ba| 
nad^  ^(anntn>erben  ber  |{upferfted()erfunft  bie 
feineren  Aorten  auf  biefe  fflei|e  i^re  9Sen)iels 
föitigung  fanben.  hierbei  gab  jebenfalld  bie 
grdBere  SSerbreitung  bed  ^optereiS  ben  ^u9^ 
fdftlag.  SBe^rd  ^ält  ein  im  Sa^re  1308 
gefd^riebened  Socument  atö  bai^  öltefte  be^ 
tannte  G^emplar  t)on  Sinnenpapier  unb  ba 
bie  @rfinbung  bod^  jjebenfaOiS  bem  ^^ieber^ 
fd^eiben  vorangegangen  fein  mug,  fo  nimmt 
et  bad  3a^r  1300  als  bad  mal^rf((einUdftfle 
Saturn  berfelben  an.  Son  SRurr,  Sreittopf, 
e^önemann  ftimmen  biefer  Slnftd^t  bei. 
€)ott^eIf  Sifd^er  (in  Sanfen*^  Essai  sur 
rorigine  de  la  gravure  en  bois  et  en 
taille-donce,  Paris  1808,  tome  L  p.  357) 
citirt  in  feiner  Slbl^anbtung  über  $apier§eid^en 
einen  9ud|ug  aud  einem  auf  fiinnenpapier 
1301  geft^riebenen  Serid^t.  2)0«  3ei4)«n 
beffelben  ift  ein  AreiiS^  barübet  ein  SReiS,  an 
beffen  dnbe  ein  Stern  f\^  befinbet.  S)ad 
Rapier  ift  bid,  feft  unb  wo^l  genarbt;  feine 
ffiafferlinien  unb  SBafferjeid^en  (vergures  et 
pontaseanx)  laffen  f\^  beutlid^  unterfd^ei« 
ben.  6d5imanbner,  Dberbibliotl^cfar  ber 
faiferlid^en  99ibIiotl^ef  ju  äBieU;  rüdt  bad 
2)atttm  ber  ^finbung  be^  Sinnenpopieri^  oiel 
^ö^er  l^inauf.  ^erfelbe  fanb  unter  ben  VLn 
funben  bed  Alofterd  ®bi  in  Dberfteiermarf 
eine  }iemlid^  §erluntpte  oon  nur  fieben  3on 
Sänge  unb  brei  80U  99reite,  beren  SBcrtl^  er 
aber  ate  feltfame  SReliquie  fo  l^od^  fd)ä(te, 
hai  er  1788  einen  meitl&ufigen  S3erid^t  über 
feine  (Sntbedtung  in  einem  bünnen  Ouartbanb 
^udgab.  ^ad  3)ocument  ift  ein  SRanbat 
5taifer  fSfriebrid^*«  11.  ©d^manbner  roeift 
nac^,  ba^  eiS  in  ba^  3a^r  1243  ju  fe^en 
fei.  Serfd^iebene  Sl^atfad^en  ftimmen  mit 
ber  fd|on  löngft  oon  $Tibeau|  au9gefprod^e< 
nen  ^nftd^t,  ba^  Sinnenpapier  eine  morgen- 
länbifd^e  ©ifinbung  fei,  überein,  meil  bie 
meifien  alten  9Ranufcripte  in  arabif^er  unb 
anberen  orientaIif(|en  @prad^en  auf  $apier 
biefet  »rt  gefd^rieben  feien  unb  ba&  bieje3  burd^ 
bie  ©äracenen  6panien«  suerft  nad&  Europa 
gebradjit  mürbe. 

3m  i^nflange  mit  ber  @rfinbung  unb 
Verbreitung  bei^  Sinnenpapierei^  mirb  oon 
ben  meiften  ©a^oerft&nbigen  ongenommen, 
ba|  bie  Spielbrten  aud  Spanien  na4  S^anl- 


156 

rei$  unb  Italien  lamen,  oon  mo  fie  erft  in 
S)eutfd^lanb  unb  dnglanb  fid^  einbürgerten 
unb  oiel  Unzeit  anftiften  ISialfen. 

aSBft^enb  ber  Regierung  ©einiidj'^  VII. 
(1485—1509)  mar  baÄ  «artenfpiel  in  ©ng* 
lanb  fdjon  fel^r  in  ©djmung  gefommen.  3n 
ber  9ied()nung  bed  Aönigi^  befinbet  fid^  ein 
Soften,  nad^  melc^em  il^m  auf  ein  SRal  100 
Sc^iQinge  ^um  Aartenfpiel  gegal^U  morben 


Sig.  6. 


^ 


fmb.  S)ie  ^rinjeffm  SMargarct^a,  Sot^ter 
Öeinrid^*!^  VII.,  !annte  fd^on  oor  i^rer  93er» 
mäl^lung  mit  3afob  IV.,  Äönig  oon  ©d^tt« 
lanb,  bad  Aarten|piel  unb  unterhielt  fitü^  auf 
biefe  l^eife  mit  i^rem  SSerlobten  )u  ^erbotte« 
Haftel,  ^ie  ^eier  i^rer  ä^ermöl^lung  fanb 
1503  ftatt;  ba  fie  oierjel^n  Saläre  g&^lte. 
©0  mar  5^atlSiacina  oon  ©panien,  ©emal^Un 
be§  $nn§en  ^rt^ur  unb  nad^l^er  ©emal^lin 
oon  beffen  iBruber,  fiönig  ^einridj  VIII., 
in  ber  ©tidferei  unb  onberen  meibtid^en  ^r^ 
beiten,  fo  mie  in  ben  Unterl^altungen  beiK 
^ofed,  namentlid^  im  SSrett^,  SBürfeU  unb 
^artenfpiel  mo^I  erfal^ren.  W\t  allgemein 
bad  Aartenfpiel  unter  genannter  ^Regierung 
mar,  erhellet  baraui^,  bajs  burc^  ein  93erbot 


Digitized  by 


Google 


156 


Slfuflritte  <J>eutfd)e  «W  onat«iefte. 


gegen  boffelbe  ben  ouiS  i^m  entfprungeneit 
Secarmungen  unb  SRi^btäuc^en  gefteuert  xott* 
ben  mujste.  Sogar  ben  ^ienftboten  mu^te 
unterfogt  werben,  Itorten  ^u  fpieten  unb  nur 
in  ben  SBei^nad^tdfeiertagen  niar  t^  ilSinen 
geftattet  unb  ba  nur  im  $au{e  i^rer  ^en? 
{(^aft  unb  nid^t  über  hai  ^agni^  einer 
madigen  @umme.  ^affelbe  (^bict  unterfogte 
Qu4  ben  ^aftwirt^eu;  in  il^cen  Käufern  boS 
flartenjpiel  }u  bulben.     3ebe   Uebertretung 


5ifl.   7. 


unbefdbnttten,  ^aben  bie  ®tbfit  x>on  3  3oD 
7  Sinien  ^ö^e  unb  2  Sott  7  ginien  »reite. 
@ine  Aarte,  ^d^efa^,  cnt(^&(t  neben  ber  %u 
gur  eineiS  Tt^enben  Sömen  auf  einem  fliegen' 
ben  Sanbe  bie  ^breffe  bed  grabrifonten 
^fflern^rb  aRedJIe'  (^g.  6).  SBon  ben 
Äarten  mit  Figuren  Ttnb  fünf  übrig  unb  gmor 
6(^eQen!önig,  $er§tönig,  Sd^eQenober,  ScbeU 
(enunter  unb  fioubunter.  ^ie  Sriguren  flnb 
in  berXrac^t  i^rer3^it  bargefteQt,  ni^t  o§ne 


S^ 


biefed  Serboted  mürbe  mit  fed^d  6((iQtng  od^t 
?ence  Strafe  belegt.  3)iefe  5lu«nabme  ^atte 
benn  jur  golge,  bog  roöl^renb  ber  SBBei^nac^t«.- 
feiertage  in  aßen  ^ftufem  gefpielt  rourbe. 

3m  3o^r  1857  fam  ba«  germanijc^e  3Wu* 
feum  ju  Sf^ümberg  in  ben  SBcRt  oon  jmei 
Äartenfpielen,  über  meldte  ISiier  nod^  ein  paar 
9Borte  gefagt  merben  foden.  ^ai  eine  ber« 
felben,  feiner  6ntftel^ung  nad^  bem  jmeiten 
»iertel  be«  fünfzehnten  Sal^rl^unbert«  ange^ 
^drenb,  mürbe  bunter  ber  8$ert&fe(ung  eineiS 
alten  ^aufed  ju  9{ümberg  gefunben  unb  be« 
ftel^t  nod^  aud  fed^^ebn  ^Blättern  nebft  eint« 
gen  iBrud^ftüden.  ^ie  Itarten,  aud  boppel- 
tem  Rapier  }ufammenge{e(t,  fömmtlid^  burd( 
SBurmlöd^er  me^r  ober  meniger  entfteUt,  bod^ 


fünftlerifd^en  SBertl^;  bann  mit  rot^r,  grüner 
unb  gelber  garbe  rol^  iUuminirt.  —  3)a« 
anbere  Üartenjpiel  l^at  nodj  breiunbbrei^ig 
»lÄtter  unb  jmei  JBmc^ftüdte.  a)ie  »rfttter, 
ebenfaltö  au«  boppeltem,  boc^  bünnerem  ^a^ 
pier  beftel^enb,  fmb  faft  fämmtlid^  befd^nitten, 
ba«  größte  ^at  3  3oa  5  fiinien  fiö^ 
unb  2  3oQ  6  Sinien  »reite,  ^iefe« 
Spiel  gel^ört  ber  erften  ^ftlfte  be«  fed^je^n« 
ten  3<i^rl(iunbert«  an.  Q\n  mit  menigen 
Abweichungen  mel^rmal«  oortommenbe«  SBap* 
pen  mürbe  3«it  unb  Ort  ber  ©rfinbung  nft« 
^er  bejeid^nen,  menn  ba«  äBappen  felbft  pd^ 
mit  Sid^erl^eit  beftimmen  tiefte.  S)a«  jebe«» 
mal  barin  oorfommenbe  9)ab  f((eint  auf 
9Rain}  ober  0«nabrüdf  ju  meifen;  aber  bie 


Digitized  by 


Google 


Lettner:     <3^oet^e*«  Jp^igenio. 


157 


übrigen  Stüde  paffen  nid^t  ouf  bie  geiftlid^en 
^rflen,  welche  um  bie  anfiegebene  3rit  $er» 
ren  ber  o^i^^n^^  C^te  waren.  6in  irotb 
mal  oorfommcnber  ^bler  tonnte  auf  ^rfürft 
Hlbred^t  oon  ISD'lain}  ober  auf  i^onrab 
Bon  Mietberg;  $if(^of  oon  SRünfter  unb 
DiSnabrüd,  gel^n.  ^uc^  bei  biefem  Aar- 
tenfpide  bilbet  ein  n)appenl^a(tenber  Söroe 
mit  ber  Ueberfdjrift  hieronimvs  auf  einem 
fliegenben  iBonbe  gewiffermagen  bad  Titelblatt 
(^ig.  7).  6ämmtlic^e  Slätter  Tinb,  au^er  ben 
gigurenfarten ,  mit  au^füQenben  ^arfteOum 
gen  nerfel^en;  meiften^  ^umotiftifc^er,  oft  ber^ 
ber  unb  obfcdner  2lrt  (gig.  8).  Tlan  fie^t,  für 
xDtiäftn  ®t\6)mad  bief e  ^arfteDungen  berechnet 
varen  unb  wirb  babei  unn)iafürH(j^  an  bie 
^K^wei^en  ber  Sauern  unb  bie  ^^Iblager 
ber  Sanjtnecite  erinnert.  —  ^ad  Ie(tere 
Aartenfpiel  ift  non  ber  inneren  6eite  eined 
SüdKreinbanbei^  abgelöft  morben. 

3)ie  Verbreitung  ber  Spieltarten  in  S)eutf (^« 
lanb  anbelangenb,  fei  pxm  6c()Iuffe  no<!^  ge^ 
fagt,  ba^  $anS  $iber,  beffen  ^ud  im 
9^ien  am  Aienmartt'  war,  al^  Aartenmaler 
iirhinblic^  1444  oorfommt;  naci^  i^m  er^ 
fd^nt  ^ani  d^Her,  beffen  Se^ufung  in 
ber  ffioQaeite  lag. 


in  i^rrm  !Ber(KtItni§ 

)ttr  %ilbungdgef4)i4te  bei»  ^ic()teriS. 
9on   ^ermnnn  ^tltntr. 

Jltö  ®oel^e  im  Januar  1787  §u  SÄom 
feine  eben  noUenbete  3:ragdbie  ber  ^p^igenia 
einigen  beutfc^en  fl.ünftkm  t>orlad,  waren 
tiefe  non  bem  erften  ^inbrud  wenig  befrie^ 
bigt.  Sie  (atten  etwad  ipeftigeS,  Vorbrin« 
genbed,  etwa^  an  ©öj^  unb  iEBert^er  ^im 
nembe^^  erwartet;  nun  bünfte  i^nen  ber 
ruhige  ®ang  ber  ^anblung,  bie  faft  gönj« 
i\^  ^täujserung  ber  fieibenfd^aft,  bie  antife 
Sßürbe  unb  ^o^eit  bem  iBegri^,  ben  \iz 
ftc^  non  @oet^e  gemadjft  l^atten,  nic^t  ent< 
fpred^enb.  Unb  aud^  in  SBeimar  t()eilte  man 
juna^ft  entweber  biefelbe  ^mpftnbung,  ober 
man  gab  bod^  ber  frühem  ^Bearbeitung  in 
$rofa  nor  ber  je^igen  Umbilbung  in  S^erfen 
ben  entfcl^ebenften  ißorgug. 

^n  römifd^  gfreunben  ift  ti  }u  vtxs 
lei^n,  aber  oon  ben  ^eimifdEien,  sumal  oon 


Berber,  ift  cg  fd^wer  ju  beßreifen,  bafe  fie  fo 
gar  nid^t  ahnten  unb  wußten,  wog  für  tiefe 
innere  SBanblungen  ber  ^id^ter  feit  ber  ge» 
nialen  9laturwüd)figfeit  feiner  erflen  3ugenb 
in  fic^  burc^Iebt  l(|atte.  €ie  felbft  waren 
auf  bem  alten  6tanbpun!t  fte^en  geblieben 
unb  fa^en  nid^t,  hai  bie  fittlid^e  Läuterung 
®oet{)e*d  au((  bie  Sduterung  unb  VoQenbung 
feine«  fünftlerifc^en  Sein«  unb  Sd^affen«  ge« 
werben  war. 

3p^iö«niö  ift  bie  entfdfiiebenfle  Verneinung 
ber  Sturm«  unb  ^rangperiobe  unb  jugleid^ 
bie  ebelfte  grud^l  berfelben. 

%o^I  ift  fteewig  bentioürbig,  jene  ringenbe 
3eitftimmung,  welche  bie  2iteraturgef(|i^te 
bie  Sturms  unb  S)rangperiobe  |u  nennen 
pflegt.  Man  l^at  fie  treffenb  aU  ba«  beutfc^ 
®egenbilb  ber  fron5örtfd6en  SReoolution  be» 
jeidinet.  2öie  bort  gegen  bie  ftarre  Oemalt- 
^enfd^aft  einer  überlebten  unb  oerfnöd^erten 
Staat^orbnung  bie  angebomen  unb  unoer^ 
lierbaren  ^Henfd^enrec^te  gewal^rt  unb  burd6< 
gefül^rt  würben,  f o  würbe  ^ier  für  bie  3nners 
Iic()!eit  bed  ©eifte«  unb  @^emfit^e«  bad  leben« 
erwedenbe  ^oangelium  ber  Jlainx  nertünbet 
unb  wieber^ergefteUt.  ^iefe  3«it  ift  nid^t, 
wie  man  grabe  neuerbing«  wieber  oft  gefagt 
ISiat,  nur  eine  franf^afte  Trübung  ber  ()0^en 
§luftl&rung«3iele  be«  a^tje^nten  :3a^r(unbert«, 
fie  ift  in  ber  S^at  beren  Erweiterung  unb 
Vertiefung,  ffiir  leben  nod&  ^leute  unter 
ben  weitwirfenben  Erfolgen  biefer  fegen«« 
reiben  Umwftfsung.  ^ie  Sufflörung  ^tte 
in  Seben,  Sitte,  ^enfart,  Äunft  unb  S)id6« 
tung  einfeitig  unb  audfc^lie^lic^  immer  nur 
bie  r^egenbe  Obmad^t  be«  Verftonbe«  }ur 
Geltung  gebrockt;  je^t  erft,  nad()  langer  unb 
wiflCürlid^er  Selbftentfrembung,  fanb  fw^  ber 
SRenfd^  in  feinem  tiefften  äBefen  wieber ;  ber 
noQe  unb  ganje  SRenfc^  in  ber  Unenblidj^teit 
feine«  ©efü^l«,  feiner  fieibenfd^aft  unb  Zf^aU 
fcaft,  in  feiner  unoeräu^erU^^en  Urfprüng« 
Uc^feit.  @«  war,  al«  foQe  ber  fd^öne  ^raum 
SRouffeau'«  oon  ber  SRüdfe^r  jur  Katur  eine 
gefd()id()tlid^e  SBal^r^eit  werben.  3)ie  winter« 
lid^e  Ei«bede  ber  alten  Satzungen  brac^; 
überall  Verjüngung  unb  ßrlöf ung,  ^^ling«« 
luft,  ^^ntafie  unb  ^ugenbfrifd^,  ber  er« 
quidenbe  Sonnenfd^ein  be«  warm  pulfirenben 
geben«.  9leligion  unb  Sitte  würben  wieber 
Sac^e  be«  füljilenben,  tiefbewegten  ^er^en«; 
bie  SBiffenfd^ft  brang  oom  Vu^ftaben  auf 
ben  ®eift,  oom  Einjelmn  auf  ba«  ®an3e; 
im  9)ei(^e  ber  5lunft  fielen  bie  legten  Si^ran« 
(en  ber  lel^rl^aften  Slbrtd^tlid^feit,  in  weld^e 


Digitized  by 


Google 


158 


Sllttßtitte  ^eutf4t  VtonatIMfte. 


felbft  nod^  äBindelmonn  unb  Sefftng  gebannt 
gemefen.  ^te  in  ber  Ziefe  fd^lummembm 
®ebanfen  unb  ®efü^(e  gewannen  6pra(j^ 
unb  ®eftaltung;  bod  {^lic^te,  innige  SBoIfd« 
lieb  unb  bie  oecac^tete  mittelalteTlic^e  ftunft 
würbe  in  i^r  9)ed^t  eingefej^t.  ^oefie  unb 
€45n^eit  i^  überaß,  n}0  ^atat  unb  Vixt 
fprüngUc^teit  ift.  Slber  aHerbinoi^  trat  biefe 
neue  unb  an  fld^  bered^tigte  ^nf((auung  von 
il^rem  erften  Anbeginn  fogleid^  mit  ben  aUep 
drgerlid^ften  Uebertreibungen  unb  Entartungen 
auf.  2)ie  Sa^re  ber  ©türm-  unb  3)rang« 
periobe  fmh  bie  glegelja^re  ber  beutf^n 
$^antarie,  bie  Sopl^iftit  bed  eigenfüd^tigen 
^eriend.  ^atte  einft  in  ienem  berüchtigten 
6pru((e:  ,3)er  Tltn\^  ift  bad  3Ra^  aün 
S)inge'  bie  SügeUoftgleit  be^  freigeiftigen 
SEBi^eiS  an  aQen  unerfc^ütterltd^en  ©runblagen 
bei^  geifligen  unb  fittlid^en  SRenfd^enbafeind 
mit  frevell^after  SBiOfür  gerüttelt,  fo  moQten 
nun  in  gleid^r  Ueberftür^ung  biefe  Stürmer 
unb  2)ränger  feine  6(i^ranlen  unb  fein  ®efe( 
anerfennen,  ald  bie  unenblid^e  Gigenmad^t 
bed  ®enie§,  mie  ed  ging  unb  ftanb,  mie  ti 
mdt  aud  ber  ^anb  ber  SRotur  fam,  ol^ne 
(Sr^ie^ung  unb  Silbung,  o^ne  S^ücfp^t  auf 
bie  gefd^id^tlid^n  Sebingungen,  ol^ne  9Ra^ 
unb  3iel.  6d  rAd^te  fi4  ba^  ber  S)eutfd^e, 
oerlaffen  oon  aQen  großen  öffentlichen  SSer« 
l^ältniffen,  t^atlod  unb  miDenloiS  fein^enfen 
unb  Sinnen  immer  nur  ftiD  auf  f\^  felbfl 
unb  ouf  bie  engern  ^eife  be«  (Sinjelleben« 
SU  rid^ten  gemo^nt  mar.  9Ran  batte  gegen 
bie  SRüd^tern^eit  ber  einfeitigen  SerftanbeS- 
aufflärung  bie  ^nnerlid^feit  bed  ^erjen« 
retten  moQen  unb  man  oerfiel  in  eine  fc^mädft' 
liebe  @mpftnbfamfeit,  bie  fid^  oor  jeber  iBe« 
rübrung  mit  ber  raul^en  ^irßid^teit  unb 
barum  oor  ieber  gefunben  unb  §ünbenben 
Z^at  f((eute.  3)ad  ermac^te  ®.efü^ldleben 
mürbe  eitle  Selbftoer^ötfdftelung,  bie  fd^arf 
betonte  S^^atfraft  nid^t  feiten  müfte  Orgie 
ber  Seibenf(§aft  unb  geniale  Sieberlid^feit. 
ein  frud^tborer  «nfto^  für  Seben,  SBiffen-- 
f ((aft  unb  ihtnft  mar  gegeben ;  ober  unter  bie- 
fem  erften  ®efc^le<6t  bed  neuen  3eitalterd 
waren  nur  SBenige,  bie  ed  oerflanben,  ben 
fprubelnben  2Roft  jum  fimen  SBein  ju  fldren. 
Äeiner  ^otte  biefe  Strebungen  tiefer  unb 
gefunberin  f\^  aufgenommen,  deiner  Ttefd^öpfe« 
rifc^er  ou8geftaltet,  ald  (Soetl^e,  biefer  rounber- 
bare  Jüngling,  x>on  bem  fd^on  bamald,  nod^ 
e^e  ber  fiorbeer  feine  Stirn  umfrftnjte,  SlUe 
mit  einftimmiger  Segeifterung  fagten,  ba^  er 
,ein   gana   ftngularer  SRenfd^'  fei,   ,oom 


9Birbel  bid  )ur  3eV  ®enie,  firoft  unb  StArft, 
ein  ^r|  uoll  ©efü^I,  ein  ®eift  ooll  geuer.' 
@iS  gibt  $fal^lbärger,  mel^e  bie  StubenteiM 
ia^re  ©oetl^'iS  ate  eine  leid^tfinnig  vetgeubete 
3eit  betrad^ten,  blo^  meil  er  ftd^  nic^t  iu 
eine  einzelne,  beftimmte  gad^miffenfcboft  oer« 
fcbangte  unb  biefe  regelrid^tig ,  Sebrfa^  für 
£el^rfo(,  bem  Qebäd^tnit  einpr&gte.  Hber 
menn  irgenb  Einer,  fo  mar  ber  junge  ®oet^ 
in  feinem  bunfeln  S)range  fxö^  bed  redeten 
ffleged  mol^l  bemüht.  8Bie  ©oetbe  no$  in 
feinem  fpätern  ^Iter  ed  liebte,  ben  ^nU* 
griff  einer  ooQen  unb  in  f\df  abgefdbloffenen 
^erfönlid^feit  oorsugdmeife  old  eine  91  a tut 
)u  be^eid^nen,  fo  mar  aud^  bereit«  bad  ge* 
fammte  Streben  beiS  ^ünglingiS  barauf  ge< 
rid^tet,  ben  vollen  unb  ganzen  ÜRenfd^en  in 
fid^  ^erauiSjubilben  unb  biefed  freie  9Renf(ben* 
t^um  unbebingt  unb  rüdl^altlod  auf  bie  un« 
geftörte  ©efunbbeit  unb  Entfaltung  ber  reinen 
Statur  SU  fteflen.  S)o]^er  biefe«  f<bcinbor 
SieQofe  Uml^erfd^meifen  in  allen  (Sebieten  be« 
SBiffen«.  St^on  flang  unb  fummte  vieltöntg 
in  feinem  bemegten  Snnem  bie  alte  tieffm* 
nige  Sage  oom  ^octor  ^auft,  in  meld^r  er 
ben  untilgbaren  3wicfpalt  be«  unenblidjeit 
Erfenntni^verlangen«  mit  ben  unüberminb« 
boren  ®rensen  menfd^li^er  Enblidfefeit  oer« 
Tinnbilblid^t  onfc^oute.  S)ol^er  fd^on  ie(t 
biefe«  entfdjiebene  Slbmenben  feiner  Äunft« 
onfid^t  von  ollem  ©emod^ten  unb  tünfllid^ 
97a((geal^mten,  bie  begeifterte  iBemunberung 
oQe«  Einfod^en,  Stotürlid^en  unb  Solf«t^üm» 
lid^en.  3)ie  SRegeln  unb  ©emol&nl&eiten  be« 
fronsöfifcben  a:beater«  finb  i^m  fo  ferfer» 
mftlig  Angfttid^,  ba|  il^m  bo«  $ers  geborften 
wäre,  wenn  er  ibnen  nidjt  gelobe  ongefün« 
bigt  ^atte  unb  tüglid^  fudbte,  il^re  Zbürme 
Sufommensufd^logen.  ipomer  ifl  ibm  befon< 
ber«  borum  ber  größte  S)id^ter,  ,weil  er  ftd^ 
unb  ber  SRutter  9latur  ^Qe«  su  banfen  ^ot,' 
in  Sl^affpeore  ge^t  feine  gonse  Seele  auf, 
weil  er  bie  ^foloffoFifd^  ®rÖ|e'  biefer  $el« 
ben  onftount  unb  bo((  nod^eifemb  au«rufen 
mu6:  »9latur,  9latur,  ni(^t«  fo  SRotur  ol« 
S^offpeare'«  SRenfcben!'  S)o«  SBunbermet! 
be«  Stro^burger  SRünfter«  befd^äftigt  i^n 
fo  unabl&frig,  bo^,  ol^ne  \t  einen  $lan  be«^ 
felben  gefeiten  su  ^oben,  er  sur  Ueberrofdjung 
ber  Aenner  genau  onsugeben  wu|te,  wo  bie 
^u«fü^rung  hinter  ber  urfprünglit^en  Slbfid^t 
Surüdfgeblieben;  feine  innig  empfunbenen, 
wenn  ou((  unflor  bit^prombift^en  Sl&ttet 
über  Erwin  oon  Steinbad^  ^oben  wefentlit^ 
bosu  beigetrogen,  ben  entf^wunbenen  Sinn 


Digitized  by 


Google 


^ettnet:     Ooet^e'l  Sp^i^enia. 


159 


fftr  bie  oüt^ifd^e  ^ulunfi  §tt  wedtn,  toeld^ 
bid  bal^in  in  bet  gongen  gebilbeten  SBelt  otö 
bod  SUttletfte  borbatifd^en  Undefc^madd  galt. 
Unb  ba^r  au4  in  ber  erften  ^otofterent^ 
sridhino  ©oet^e'd  biefed  letbenid^aftlici^  Um 
oeflüm,  gegen  bie  Sd^ranten  bed  Sefte^enben 
fü^  au^ule^nen  unb  in  Seben  unb  SBirfUc^ 
fdt  ben  Sbealitoui^  bed  ^ecjend  leben  }u 
»oOen.  ,  Unter  öden  S9e|t|ungen  ift  ein  eigen 
^rg  bie  fofibatfte  unb  unter  Skiufenben 
iK^ben  fte  faum  jwei.'  UebemQ  ^m  unbe« 
bingte^  Streben,  aQe  (Srensen  ^vl  burd^ 
bre^en;    überall  ,unmutl(|iger  Uebermutl^.  "* 

SEBer  wii  ni^t,  ba^  @ö(  unb  SBertl^r 
nur  ber  notumot^menbige  fünftlerifd^e  9u9« 
bnid  biefer  gö^nben  ©runbftimmung  ftnb? 
(U  xoox  ni((t  ber  Aampf  ber  gefd^ic^tUd^n 
(^genfö^,  ber  erfd^ütternbe  dujamntenftol 
bed  nerfaOenben  Seubalwefen^  mit  ben  gro? 
im  reformotorifd^ien  ^been,  xotl^n  ben  jun^ 
gen  ^iijfiter  gut  ^Bearbeitung  biefei»  Stoffel 
IOq;  es  nmr  ber  Hftei)  ber  berben  Soltögu? 
fiänbe,  ed  war  oor  SUem  ber  Sauber  einer 
(taftnoUen  $erfönUd^teit;  bie  bod  innewo^^« 
nenbe  ©efülEil  bed  SHed^td  mit  unerfd^rodener 
ffiidendtü^n^eit  gum  @iege  fü^rt.  «(Sin 
bedtfd^  SRitter^r)  empfanb  mit  $ein  in 
Mefem  SBufl  ben  Xrieb,  geredet  gu  Jein/ 
ed  war  bie  ffiei^e  ber  inbioibueUen  ®rö|e, 
bereu  Stod^f  allein  auf  bem  Semultfein  beiS 
fUir!en  9(rme^  unb  bed  unbegminglid^en 
(Seifte«  rul^te.  ^e  fieiben^gefc^id^te  SBert^er'd 
aber  ift  bie  ^ragöbie  eined  ungeb&nbigten, 
empfinbfamen  bergend,  bad  lieber  ber  l(iarten 
unb  talten  SBelt  verad^tenb  ben  9iiiden  felEirt; 
aU^  bag  t^  ben  9bel,  boi»  9te((t  unb  bie 
Unenbliddfeit  feine«  @efü§töUben«  Heinmütl^ig 
verleugnen  möchte,  ©oetl^e  l^at  nie  mieber 
etnra«  gef Raffen;  ba«  eine  fe  l^tnrei^enbe 
®(ut^  mit  einer  fo  unbeirrbaren  ©id^ferlEieit 
ber  fünftlerifc^en  ©enialitöt  oerbinbet.  W\t 
bet  3)id|>ter  felbft  au«  jenem  tiefen  ^jen«* 
erlebni^,  ba«  ber  6rfinbung  be«  Oloman«  gu 
@ntnbe  liegt,  ixoat  fd^merjDoO,  aber  unoer- 
fe^rt  hervorging,  fo  ift  aud^  ^ier  in  ber 
^id^tung  ba«  Siedet  ber  fittUd^n  Semunft 
btttd^  ben  tragifdden  Untergang  be«  ^(ben 
genm^rt  unb  ^orge^oben;  unb  bod^  liegt 
in  jeber  B^üe  bie  fieberl^afte  ^negt^eit  be« 
Itefften  6eelenf d^merge« ,  bie  unn}iberfte^|Ud^e 
SÜgenmlt  ber  Seibenfi^ft,  ber  brftngenbe 
Aampf  übetf^meUenben  ©efül^l«  gegen  bie 
Surre  unb  $rofa  ber  l^errfd^enben  Sitte. 

Siefelbe  ftro^enbe  Seben^füQe  fimtbelt  im 
nedenben  SDlut^miQen  ber  !(einen  ^offen  unb 


Sa^c^t«f|>iele,  »elc^  Sd^wöd^Iid^feiten  unb 
Serb^rt^iten  bamaliger  fiiteratur  geißeln; 
fte  gipfelt  SU  erfd^uttember  ^r^abenl^eit  in 
jenem  genialen  Srud^ftücfe  bet  beabfi^tigten 
$romet^eu«tragöbie,  in  meld^em  ber  $ant^ei«< 
mu«  Spinoga'«  mit  titanen^ftem  Srot  gegen 
bie  anma^Ii<(e  Ober^o^eit  ber  alten  ®ötter 
groUt 

Slbet  fo  (raftooQ  unb  tiefgreifenb  ba« 
$atM  biefer  3^it  n>ar,  wie  l^fttte  eine  fo 
gefunbe  9{atur  mie  ©oetl^e  in  biefem  ncr- 
fö^nung«(ofen  ®roQen  unb  kämpfen  il^re 
bauernbe  Sefriebigung  unb  i^r  ]^5d()fte«  3t^I 
finben  fönnen? 

@«  gibt  eine  bebeutung«ooQe  Sage  be« 
^tert^^um«,  bo^  bie  milben  3:itanen  geftür^t 
I  mürben  unb  ben  Reitern  (Söttern  be«  Sic()t« 
I  unb  ber  ma|ooQen  Orbnung  meic^  mußten. 
3)er  junge  3)id()(ertitan  fämpfte  biefen  fd^me^ 
ren  ^ampf  in  fxd^  felbft  burdi).  ^er  SBepegle 
mar  gugteid^  ber  Sieger. 

(Soet^e  ftanb  nod^  burd^au«  unter  bem 
(Sinfluffe  biefe«  leibenfd^aftlicben  Ungeftüm«, 
al«  er  am  8.  ^ooember  1775  bet  e^renbcn 
(Sinlabung  be«  jungen  $erpg«  Staxl  Sluguft 
nad^  SBeimor  folgte.  Un  (Seift  unb  ^e- 
miitl^  über  SlQe  ^eroonagenb,  be^errfc^te  er 
fogleid^  ben  gangen  ^ei«.  Selbft  SBielanb, 
ben  ber  junge  ^id^ter  burd^  feine  ^umori-- 
ftifd^e  Satire  ,  (Sötter,  gelben  unbffiielanb' 
etgümt  unb  beleibigt  ISiatte,  mar,  mie  er 
felbft  fagt,  nad^  ber  erften  SBefanntfd^aft  fo 
ooQ  oon  ®oet^e,  mie  ein  S^outropfen  oon 
ber  SMorgenfonne.  @r  nennt  i^n  einen  Sau- 
berer, einen  fdi^önen  ^eyenmeifter  mit  fdSjmar- 
gem  Sugenpaar  unb  ©ötterblid;  nie  f)aht 
in  ®otte«  SBelt  ^4  ein  SRenfc^enfo^n  ge-- 
geigt,  ber  alle  ®äte  unb  ade  ®emalt  ber 
SVlenf^^eit  fo  in  f\^  vereinigte,  fo  mächtig 
aQe  9Iatur  umfaffe,  fo  lief  fxi^  in  jebe« 
3Befen  grabe  unb  bod^  fo  innig  im  ©angen 
lebe,  ©oet^e*«  junger  fürftlid^er  §err  unb 
{^reunb,  i^m  guget^an  in  innigfter  Eingebung 
unb  SBemunberung  unb  in  $o^eit  unb  äßarme 
be«  ©eifle«  unb  ®emat^e«  i^m  gleic^enb, 
tl^eilte  biefelben  ©efinnungen,  Seibenfc^aften 
unb  ^trebungen.  ^a^er  guerft  allerbing« 
nod^  viel  geniale  Ungebunbenl^it,  oiel  2(u«s 
gelaffen^eit,  ^erb^eit  unb  S^orl^eit,  viel 
l^aldbred^enbe  Sogben,  luftige  SBanbeiungen, 
®elage  unb  9)la«!etaben.  Sßan  ^ört  ben 
9lad^flang  jener  ge^äffigen  Sd^m&tereien,  bie 
übn  ba«  ©eniemefen  be«  jungen  SRufenl^ofe« 
burd^  gang  2)eutfd^lanb  gingen,  menn  Wxts 
lanb  in  einem  Briefe  fd^reibt,  man  motle  bie 


Digitized  by 


Google 


160 


DUuflTiTte  ^eutfcbe  Vtonatl^efte. 


bfftialifdye  ^atut  brutoliflrrn ;  ober  gemi^  ift 
e«  gefd^ic^tlid^e  ^o^rl^ett,  menti  er  ein  anberei» 
9Ral  ©oetlSie  mit  einem  mulmigen  e^üQen  Der- 
gleist;  bod  vom  unb  leinten  audfd^Iage. 
Unb  bod^  finb  grabe  biefe  etften  ^cimoter 
Saläre,  bie  man  fo  oft  nur  unter  bem  iBilbe 
bac^ifc^en  Xaumeld  ausmalt,  bic  Sa^re  ber 
begtnnenben  ^intel^r  unb  Selbftbeftnnung. 
Äü^renb    f^reibt   (Soet^e    am   24   Quli 

1776  an  SJlert:  „®ir  ge^en  unfern  eigenen 
SBeg,  fio^n  freiließ  fo  aden  Schlimmen, 
SRittelmä^igen  unb  ©uten '  vox  ben  ^opf, 
merben  aber  bo4  burdjibringen ,  benn  bie 
®ötter  fmb  fi^tbor  mit  un«.*  3n  bem 
l^errlic^en  ®tV\6)i  ^bie  Seefa^t/  ba«  im 
Sommer  1776  entftanben  ifl,  ruft  ber  3)i(6s 
ter  ben  bongenben  Sugenbfreunben,  bie  i^n 
vom  Sturme  oerfd^lagen  unb  ju  ^runbe 
gegangen  m&^nen,  92utl^  }u,  aU  unerf^rod^ 
ner  Sd^iffer  ftredt  er  Kug  bie  Segel  nieber: 

•  6r  fielet  männlich  an  bem  6f(urr, 
Vlit  Um  64iffe  fpidrn  Sinb  unb  ffirde. 
Sinb  unb  SrOe  niAt  mit  feinem  ^erjen, 
^errfc^enb  blitft  rr  in  tie  grimme  ^iefe, 
Unb  vertrauet,  f^citemb  obei  lanbenb, 
Seinen  ©öttetn!" 

Unter  ber  buntfcdidemben  Oberfl&d^  liegt 
bie  ernfte  Sd&ule  be«  fieben«.  3)ie  tiefe  unb 
bo(^  unglüdlid^e  Siebe  }U  ^rau  von  Stein 
!o4t  unb  g&^rt  in  feinem  iperjen;  bie  offene 
Unbefangen^it  feine«  SBefend  mirb  in  M 
lurüdtgemorfen  burd^  bad  bödmidige  äRurren 
bed  verlebten  ^ofabeld  über  bie  ^Qmad^t 
bed  beneibeten  @mporfömmIingd;  bie  l^ol^e 
amtlid^  9Bti!famteit,  ber  er  mit  ber  ge? 
n)iffen{)ofteften  ^reue  obliegt,  (ei)rt  i^n  bie 
^ot^  unb  ben  :3ammer  bed  SoIfeS;  für  beffen 
So^l  unb  iEBe^e  er  bie  mürmfte  unb  menfc^en- 
freunblic^fte  3:^eilnal(ime  ^atte.  ^a^  na^ienbe 
SRanne^alter  ma^nt  i^n  an  bie  Pflege  feinei^ 
S)i(i^terru^med  ober,  mie  er  W  in  einem 
Sriefe  an  fiaoater  auiBbrü(!t,  an  bie  ^t- 
gierbe,  bie  ^pramibe  feineiS  ^afeind  fo  ^o^ 
a\a  möglid^  in  bie  fiuft  au  fpi^en.  @^ 
(ommt  eine  grübeinbe,  gefammelte  Stimmung 
über  i^n.  3^ne  munbeibar  Uebüd^en,  Iqrifc^ 
Ie^rl(iaften  Sto^feuf^er,  bie  aud  ber  3^t  um 

1777  ftammen  (Hoffnung,  Sorge,  SWutl^, 
®eier5»gung,  Q'm  ©leit^e«,  ßrinnerung),  fmb 
bie  tiefempfunbenen  ^güffe  ftiüer  Gntfagung 
unb  milber  Q3eru^igung.  6d  ift  ein  ergreif 
fenber  ^inblid  in  bie  ^ragdbie  biefed  einft 
fo  ftürmif^en  ^erjend,  menn  in  bem  finnigen 
©ebicit  ,mier  unb  2xiube'  ber  fü^ne  Slbler^ 
iüngling  bie  befc^eibene  @enügfam!eit   atö 


IEi5<(fted  ®füd  preift.  SebigUd^  in  biefem 
Sinne  ift  eiS  ju  er((&ren,  ba|  grabe  ®oetl^, 
ber  burd^  feinen  9Bert^er  bie  Gmpfinbfamtett 
bed  3^itaÜerd  am  meiften  genü^rt  unb  ge« 
fteigert  l^atte,  ietjt  ber  erbittertfte  geinl)  jener 
empfinbeinben  Sc^dnfeligleit  mirb,  ber  er  fo 
grünblid^  entmac^fen  ift  unb  bie  ftd^  hod) 
aufbringlidS  an  feine  gerfen  heftet.  (5t 
gei^(t  fie  unerbitüid^  in  bromotifd^en  S^ecs 
gen,  wie  in  bem  liebüd^cn  Singfpiel  fiila,  in 
bem  urfprünglic^  atö  Oper  gebac^ten  3:riump(^ 
ber  (^pfinbfamfeit,  im  97eueften  aud  $(um 
ber^meilen,  ja  bei  einem  Iftnbli^en  ^offefie 
im  tluguft  1779  treibt  i^n  bie  toOe  Saune, 
ober,  mie  er  felbft  fagt,  leid^tftnnig  tntntener 
®rimm  unb  mul^miQig^e  i^erbigfeit,  ben  SBoU 
bemar  feinet  greunbed  3lacobi  an  eine  Sud^ 
jtt  nageln  unb  i^m  aud  ben  3w«t0tn  bed 
Saumed  lux  Seier  biefer  ^ibreuje^r^ö^ung' 
eine  ergo^Iic^e  Stanbrebe  }tt  ^Iten.    . 

Son>ol(il  9Bie(anb  mie  ber  treffliche  Aarl 
»ugufk  fönnen  ficj^  in  ben  3a^ren .  1779 
unb  1780  in  il^ren  ^Briefen  an  9RerI  gor 
nid^t  genug  oermunbern,  mie  ®oet^  in« 
Smif^en  fo  überaus  feierlid^  unb  f^meigfam 
gemorben.  Q^  mar  nic^t  bie  SRu^e  fteifer 
Sörmlid^feit  unb  felbftfüd^tiger  JT&lte,  bAtn 
grabe  au3  biefer  3«it  fennen  wir  bie  rü^« 
renbften  3üg^  aufopfember  £^ei(na^me  unb 
^o^lt^ätigfett;  ed  mar  bie  9)u^e  ber  fttt« 
liefen  Mrung  unb  9)eife.  Q^  ift  ber  volle 
unb  offene  93ru(^  mit  ber  Vergangenheit, 
wenn  ®oet^e  am  Sd^lu^  be«  Sla^red  1782, 
aQe  feit  }e^n  Salären  aufgel^duften  Sriefe  unb 
$apiere  orbnenb,  in  bie  Sorte  audbrid^t,  ba|  ed 
eined  gar  gemaltigen  ^ammer^  beburft  ISiabe, 
um  i^n  von  ben  vielen  Sc^laden  $u  befreien 
unb  fein  i^erj  gebiegen  5U  ma^en.  Qt  banft 
ber  9]atur,  ^bafe  fie  in  bie  (?yipena  eined  jeben 
lebenbigen  fficfen«  fo  viel  §eilfraft  gelegt 
f^aht,  ba&  e«,  penn  e«  an  bem  einen  ober 
bem  anbem  ßnbe  jerriffen  werbe,  fid&  wieber 
jufammenfliden  fönne.' 

9Bir  feigen  bie  iBeftätigung  biefer  leibvoQ 
erfdmpften  Selbftbefreiung  in  bem  ®ebi^t 
^gimenau  am  3.  September  1783,*  in  weldjem 
ber  3?id^ter  auf  ben  Sturm  feiner  3ttgenb  atö 
auf  eine  längft  (linter  i^w  liegenbe3eit  jurüd« 
blidt  unb  feinem  erlauchten  gteunbe  mit 
einem  Sreimut^,  ber  gleid^  eJ^renvoQ  für  ben 
3)id^ter  wie  für  ben  gürften  ifl,  mal^. 
nenb  juruft,  bafe  biefem  bei  tiefer  S^leigung 
für  ba«  2Bal)re  bo4  no^  immer  ber  3rr« 
tISlum  eine  SeibenfdSiaft  fei,  unb  ba^  aud^  et 
bie  freie  Seele  einfd^rftnbn  mdge,  benn  i^wet 


Digitized  by 


Google 


(^ettnet:    9oet(e'«  SP^igenia. 


1(>1 


finbre  loo^l  $tt  reiten  fhrebt»  mu|  fft^tg  fein, 
Diel  |u  entbehren. ' 

3«  »tenft  biefet  Stimmungen  unb 
(MmUn  fU^t  SI(Ied,  tmi«  ben  ^id^ter  von 
1778  btd  )itT  itoUenildM  Steife  bef^&ftiot 
9Ran  perfolgt  uon  Stufe  }u  Stufe  bied 
Skid^fen  unb  9{eifen,  n)enn  man  (ebenb, 
ba|  grobe  in  biefer  Qnt  Zaffo  unb  SEBil^elm 
9Reifler,  n>enn  auc^  nic^t  ausgeführt  unb 
oodenbet,  fo  bod^  begonnen  unb  fotgf&Itig 
burc^bad^t  werben.  Sd^on  Sd^iQer  l^at  in 
feiner  flb^onblung  über  naioe  unb  fentimen^ 
tüte  ^w^tung  (99b.  12  S.  227)  ben  innem 
3ttfammen^ng  biefer  ^i^tungen  mitäßertl^er 
^ctnorgeboben.  Huf^  S^^eue,  nur  t)ertieft 
unb  oerftfirtt,  erflingt  bad  grd|e  Z\^tma  von 
bem  Stampfe  beS  ^einblütigen  ^er^nd  mit 
ber  $rofa  bei»  ftttli^  georbneten  Sßeblaufd. 
Zaffo  ift  bie  Sragöbie  ber  @ntfagung;  no4 
littert  im  Xuge  be«  S)id^terd  bie  Zi^räne, 
bie  er  bem  einft  fo  marm  gehegten  £raum, 
and^  bad  fieben  poctifd^  leben  }u  bürfen, 
»e^mut^ooU  nad^eint  ^er  äBillSielm 
SReifter  ift  bie  oolle  unb  freubige  Serfö^nung 
mit  Semunft,  Sitte  unb  SBirflid&Ceit,  ber 
feße  unb  l^eitere  Sbfd^Iub  ber  ftürmenben 
Sugenb^it,  bad  6oangeIium  ber  freien  unb 
bemühten  Selbftbef^rftnhing  unb  Sefonnen.- 
^t  3)ie  Se^rjabre  SBil^elm  aWeifter'd  fmb 
bie  ®ef<bid&te  eine«  ÜRenfd^n,  ber,  »ie 
S<^i0er  fo  fd^ön  an  (Soelbe  fdbteibt,  von 
emem  leeren,  unbeftimmten  Sbeal  in  ein  be.- 
fitmmted  merftbcUiged  Seben  tritt,  ol^ne  bie 
ibealifirenbe  Araft  babei  einjubü^en. 

Unb  oergeffen  mir  nidjit,  bag  in  biefe  3eit 
audb  bie  b<^uptfacbU(bfte  Sludfül^rung  beiS 
Saufl  fönt,  jener  urgemaltigen  kragöbie  bed 
Slenfdbengei^ei»,  in  mel(!^er  ba^  Streben  nad^ 
bem  UnermelU^en  unb  S(branfenlofen  }um 
leisten  Tlal  mit  ber  tiefflen  ®Iutb  quaboQer 
Seibenfd^aft  aufflammt  unb  bie  bo((  mit  tau> 
fenb  3ungen  bie  9lotl^menbig!eit  berSSegren« 
}ung  prebigt.  Eritis  sicut  Dons,  scientes 
bonnm  et  malam.  golg*  nur  bem  alten 
Sprudle  meiner  SWu^me,  ber  Sd^lange,  a)ir 
mirb  gemi^  einmal  bei  deiner  (Sottäl^nlid^s 
feit  bange. 

3)ied  mar  bie  pttli^e  3:^at  ©oetl^e*«. 
3nbem  ber  ^i^ter  p<^  felbft  erjog,  l^at  er 
bie  SÄenfci^^eit  erjogen.  3ft  oiefleid^t,  wie 
ed  aRenfdbenfd^idfal  ift,  bie  eigene  ^erfön« 
lid^feit  ®oet^e'd  jumeilen  l^inter  biefem  ^öc^ 
flen  3iH  |urüdgeb(ieben,  ber  ^Begriff  bed 
reinen  unb  freien  SRenfc^entl^md  mar  mieber« 
erobert    Sie  3f2atur,  meld^  Stouffeau,  $a< 

iloiatilrcfte.    OK  X.  9tro.  M.  — 9tail861. 


mann,  Berber  unb  bie  jungen  Stürmer  unb 
länger  fo  nad^brüdlid^  gemoDt  unb  erftrebt 
Ratten,  i^  gerettet;  aber  nid^t  bie  rol^e  unb 
ungeb&tbig  felbftfücbtige,  fonbem  bie  geidu« 
tette,  bie  mit  ben  gorberungen  ber  fittUd^ 
Vernunft  übereinfttmmenbe.  2)ie  @infeitig!eit 
bed  3eita(terd  ber  %ufnörung  unb  bie  ^in^ 
f eitigteit  ber  Stumu  unb  S)rangperiobe  ftnb  in 
einer  ^öbemgemeinfamen^nbeitoerfö^nt;  fte 
^aben  f\i^  )u  bem  Sbeal  reiner  unb  fd()öner 
SRenfd^Udbfeit  ober,  mie  bie  Sti^ulfprad^e  f agt, 
}ur  3bee  ber  ^unumit&t  unb  bed  ^umanidmud 
gelldrt. 

®oet^e  b<^t  1783  in  bem  unooQenbeten 
Srud^fÜüdC  ,Sie  ©e^imniffe'  ben  äkrfud^ 
gemad^t,  bied  rein  unb  fd^Ud^t  aRenfd^Uc^e, 
bie  3bee  ber  Humanität,  ald  bie  innere 
Sriebfraft  unb  SBefenbeit  aller  Steligionen 
l^eroor^ubeben  unb  )u  oerbenüd^en.  3n 
biefer  SlOgemeinl^eit  mar  ber  ©ebanfe  nic^t 
bid^terifd^  barftellbar.  Statt  ber  lebenbigen 
SOtenfd^geftaltung  trübe  Spmbolit. 

Um  fo  geller  unbleucbtenber  fhal^Itbiefed 
3;beal  reiner  unb  ooKenbeter  3Renf(!^li(bteit 
in  ber  Spl^igenia  auf  Xaurid. 

Sied  ift  ber  ®runb,  marum  biefe  S)id^« 
tung  eine  fo  epod^emadbenbe  Stellung  im 
fieben  beS  Sid^terd  einnimmt.  Sie  erfte 
Sludfübrung,  bereu  ©runbgebanle  aud^  in 
allen  fpdtem  ^Bearbeitungen  unoerdnbert  ge« 
blieben,  f&Qt  in  bie  Sage  oom  14.  Sebruar 
bid  sum  28.  aWärs  1779,  alfo  in  jene  be^ 
beutenbe  3^it/  in  meld^er  bie  9{ot^menbigteit 
ber  Aldrung,  ber  Umfe^r  unb  SRdbigung  am 
tiefften  bie  Seele  bed  Sid^terd  bef^dftigte. 
Ser  leibooQe  Itampf^  ift  gefd^Ucbtet.  (Sd  ift 
bie  l^eitere  unb  in  fic^  befriebigte  Entfaltung 
reiner  unb  ibealer  SRenfd^ennatur,  bie  feelen- 
ooQe  SarfteDung  pttli^er  Harmonie  unb  ^obeit. 

@oetbe  l^atte  ben  Stoff  einem  ber  fd^md* 
d^em  Stüdte  be«  gried^ifd^en  fragiler«  ©uri^ 
pibe^^  entlel^nt.  9BaS  ©oetbe  reifte  unb  be< 
geifterte,  mar  nic^t  bie  S<^bel  an  [x^,  fon« 
bern  bie  ®eßalt  Sp^igenien«,  meiere  bei  (Sva 
ripibed  nur  untergeorbnete  iBebeutung  l^at 
unb  meldte  (Soetl^e  feinerfeitd  §um  $ebel  bed 
®an§en,  sum  ©runbmotio,  jur  eigentUd^en 
^Ibin,  3um  Sjcdger  feineiS  ^ö^ften  futlid^en 
Sbeatö  emporl^ob. 

aSBir  ftel^en  l&ier  oor  bem  tiefften  Unter* 
fc^ieb   antifer  unb  mobemer  Xragif. 

Sie  antite  Sragif  murmelt  in  bem  Glauben 

eine«  über  ben  SDtenf  d^  maltenben  aulermelt- 

lid^  Scbiiff  atö.  Sd^ulb  unb  Sül^ne  lommen  oon 

oben  burd^  unabmenbbare«  ©ötteroer^dngni^. 

11 


Digitized  by 


Google 


162 


Slluftiitte  ^lutf^e  SRonatll^efte. 


^er  Snenf^  ^%  o^gleid^  für  {eine  ^^at  t)et« 
antiDortH^  m^  Ottfrieb  anüQet'd  geiflooQein 
Sludbrud  im  SBefentUd^en  bo^  nur  ber 
SBrennpunft,  in  iDeld^em  bie  ^öl^eten  b&mo^ 
iii(<J6en  bemalten  [\^  treffen  unb  }ur  Qt-- 
fd^etnung  fommen.  2)ie  Öuriptbeifd^e  Xra* 
göbie  ber  ^ISiigenia  in  Xaurid  ift  burd^aud 
in  biefem  6inn  gehalten.  6d  ift  ^oUo, 
weld^er  Dreft  befohlen  Jatte,  m^  altem 
®e{e|  unb  ^erbmmen  gegen  Slegift^  unb 
Mptämnefbra  für  bie  ^morbung  ^gomem^ 
non'd  geredete  S3Iutra(^  )tt  üben ;  ed  fmb  bie 
Srinnpen,  bie  $ümenben  ^lud^göttinnen; 
meldte  Drefl  t>erfoIgen,  weil  er  burd^  biefe 
graufe  %f)aX  bie  S((ulb  bed  9Rttttermorbei» 
auf  fic^  gelaben.  ^oQo  verteilst  bie  6ül^: 
nung,  wtnn  ed  Oreft  gelingt,  ha^  Silb  ber 
firtemid,  bie  n)iber  i^ren  SBiOen  in  borba« 
rifd^em  Sonbe  oere^rt  wirb,  au«  bem  tau^ 
rifd^en  ^eiligtl^um  ju  entroenben.  Oreft, 
oon  $9labed  begleitet,  unternimmt  bad  ^ag^ 
ni^.  Qt  finbet  feine  ©d^roefter  ^P^^igenia, 
bie  Sobtgeglaubte,  alö  ^riefterin  beffelben 
®ötterbilbed,  beffen  Staub  i^m  l^eilige  Wi<^t 
ift;  Sp^igenia,  nadj  ^eiligem  93raud^  beftimmt, 
bie  ^temben  gu  opfern,  willigt,  getrieben  uon 
Sd^mefterliebe  unb  6e^nfud^t,  in  gemeinf ame 
Slud^t  unb  lifttgen  Sem|)elraub.  Sl^oa^,  ber 
Äönig,  fd^idtt  fw^  an,  bie  glie^enben  )U  Der» 
folgen.  S)a  erfd&eint  ^tl^ene,  offenbarenb, 
ba^  bied  M^  nad^  ©öttcrrat^d^lu^  ge^ 
,f<Jeben.  %^oai  beugt  fi<6;  ^mer  ber®ötter 
Sfluf  oemimmt  unb  il^m  ©e^orfam  weigert, 
^egt  unweifen  Sinn.*  Oreft  ip  entfü^int. 
gür  ba«  gläubige  Seroufetfein  ber  ®rie(^en 
ift  ber  trogifd^  Änoten  gelöfl. 

SBir  neuem  SWenf^en  fmb  ben  religiöfen 
Soraudfefungen  biefer  antuen  Sc^idfaUs 
trogöbie  entmac^fen.  6eit  Sl^affpeare  ift  bie 
mobeme  Sragöbie  »cfentli^  unb  unabönberltd^ 
G^araftertragöbie.  $amlet,  fiear,  Othello,  60- 
riolon,  fte  ge^en  alle  §u  Orunbe  burdj  eigene 
6c&ulb;  bie  locfenben  ©eyen,  meld&e  Tlao 
bet^  umpriden,  fmb  nur  bie  böfen  a)ämonen 
be«  eigenen  e^irfüt^tigen  bergen«.  3n  S)ets 
ner  »ruft  finb  3)eine«  Sd^idtfal»  Sterne, 
Seber  ift  feine«  ®lüdfe«  ©(Jmieb,  be«  SWen^ 
fc^en  ®emüt5.  ift  fein  Stjicffal.  3)ie  freie 
©elbftbeftimmung  muj  für  bie  unabwenb- 
baren  golgen  ber  Sl^at,  für  ^eil  unb  Sdjulb 
berfelben  frei  einfielen;  ber  tragifd&e  Unter- 
gang unb  bie  tragifd^e  »erfö^nung  ift  ni^t 
bad  Äußere  Serl^Angni^  übermeltlid^er  SRöd^te, 
nicbt  eine  unentrinnbare  Urfc()ulb;  fte  ift 
ber  natürlid&e  Serlauf  oon  Urfa^e  unb  Solge, 


bie  unburdlbred^bare  SSemunftnot^menbigfett 
ber  flttlid^en  SBeltorbnung. 

®oetl^  felbft  (at  biefeS  imier^  SebenS« 
ge^eimnig  ber  antiten  unb  mobemen  %ta: 
göbie  unb  beren  fd^orfe  ®egenf&(lid^!eit  mit 
unübertrefflid^  Margit  audgefprod^.  Oreft 
fogt: 

„fOti^  ^aU%  fte  sunt  6(^Iä(^tet  aulerfotcn, 
Bum  9Rötbfr  tttrinrr  bo^  tom^rten  SKutter, 
Unb  eine  6<^anbt^t  f^nb(t<^  täi^enb,  «i^ 
^uc^  itfttn  S3inf  gu  d^runb  gerietet.     Glaube, 
Sie  ^ben  el  auf  XantaVl  ^aul  genietet. 
Unb  idf,  bet  Se^te,  foO  ni(^t  [t^ulbfol,  foS 
9H(^t  e^tent>o(I  verge^n;" 

^plobe«  aber  antwortet: 

^3)ie  Söttet  tä^n 
S)et  Sätet  9Riffet^at  nii^t  an  bem  So^n; 
^in  3egli<^ec.  gut  ober  böfe,  nimmt 
6i<^  feinen  So^n  mit  feinet  Zi^t  ^intveg." 

2)arum  bei  ©oetl^  biefe  gAn|lid^e  Umftnbe^ 
rung  bed  oon  ßuripibed  überfommenen 
©runbmotioiS,  biefe  fd^arfe  Hervorhebung 
3pl^igeniend  ald  ^auptgeftalt.  S^l  feine 
dunere  ®öttermaf(^inerie  eingreifen  burfte, 
legte  er  in  bie  reine  unb  l^eilige  Statur  ^^U 
genienS  bad  perfongeworbene,  aui^leid^enbe, 
oerföl^nenbe  Sc^idtfal,  bie  unbefangene  unb  um 
beinbare  entfd^eibung  ber  fittlid^  ®ered^ 
tigleit.  ySllle  menfd^ltd^en  ©ebred^m  fül^net 
reine  STOeufd^lid^feit.' 

aRit  9led^t  nennt  ®oet^  in  einem  Sriefe 
an  grau  oon  Stein  jene  Scene,  in  weld^er 
Oreft  in  ber  Wdl^e  ber  6(6wefter  oon  ber 
Oual  feine«  ndd^tlid^en  Sßa^nftnn«  gefunbet, 
bie  eigentlidje  ^ye  be«  Stücfe«.  3nbem 
Oreft  fielet,  wie  nid^t  bloj  ber  eble  greunb, 
ber  il^n  bi^l^er  in  feinem  Seib  ftü(te  unb 
tröftete,  fonbem  audj  ba«  reine  unb  jarte 
®emüt^  Spl^igenien«  il^m  Siebe  unb  Ser^ 
trauen  entgegenbringt,  gewinnt  aud^  er  wie^ 
ber  @rmutl^igung  unb  Selbftoertrauen.  SBer 
barf  i^n  oerbammen,  wenn  fogar  ber  ^0^ 
unb  reine  Sinn  Sp^igenien«  i^n  nid^t  ver« 
bammt?  Unna^a^mlid^  fd^5n  l^at  ®oet^ 
gegeic^net,  wie  ber  wa^nfmnbet^örte  3:raum 
noc^  einmal  mit  marferfcbüttember  SBud^t 
ben  Unglüdflit^n  erfaßt,  wie  bie  gaufelnben 
iBilber  fic^  immer  lidi^ter  unb  lid^ter  geftalten, 
bi«  er  enblid^  bem  ooQen,  fd^ulbentf flauten 
Seben  fxd^  wiebergegeben  fie^t: 

Ai  löfet  fi(^  bet  %iuif,  mir  fagt'l  bal  ^. 
2)ie  Sumeniben  gie^n,  i(^  ^6re  fte. 
3um  tatfarul  unb  f^Tagen  hinter  ft<^ 
Die  ebrnen  t^ore  fetnabbonnernb  ju;" 

ober,  wie  Oreft  fid^  fpÄter  in  ber  Äüdterim 
nerung  biefer  ©rlöfung  auSfprid^t: 


Digitized  by 


Google 


Lettner:    (Soet^e*!  Sp^igenia. 


163 


9^t  i(^  fle^ilt;  in  3)einrn  ^rmen  fagte 
t>ai  VUbtl  niii^  mit  aflen  frinrn  Xfanen 
3«m  (e|tcii  9RaI  axb  f^üitette  bal  9Rarf 
Öntfr^ü^  mir  gvfammen;  bann  rntflo^*! 
fBie  rinr  Schlange  |u  bec  ^ö|(f.  9lfa 
Oeiirf  i^  nun  burt^  ^i($  bal  to<ite  8i(bt 
bH  fagrl.* 

SRit  bet  ^rafterjetd^ung  ^p^igenien^  fte^t 
«nb  fdQt  ba^  bie  ganse  i)id^tung.  98te 
nnenbltd^  gewagt  nmr  biefe  Aufgabe  unb 
mt  lounbetbar  ^t  fte  ber  ^id^tec  gelöfl! 
Sp^igento  ift  bad  ^ol^e,  bad  reine,  bad 
^tge  9Bei6;  Iebenbur((g(ü^t,  aQen  menfd^« 
K<i^  ^inbrüden  unb  Erregungen  offen,  aber 
mo^ooD,  mi(b,  in  reiner  Statur  fidler.  ®oet^ 
ei^&^(t  in  ber  italienifd^en  Sleifebefd^tbung, 
mit  er  rt4  ^^  Bologna  bie  l^eilige  Sgat^e 
eine^  alten  italieni{((en  SReifferd  in  il^er 
gefimben,  fidlem  unb  bod^  lebendvoOfen  3ung< 
fräuUd^feit  tief  eingeprägt  ^abe  unb  n)ie  er 
feine  Sp^igenia  nid^tiS  fagen  laffen  vooüt, 
load  nid^t  biefe  ^eilige  aud^  fagen  lönne. 
Son  Knbeginn  an  mirb  ade  9[ufmer!fam(eit 
auf  fie  gerid^tet.  SlUe  Abweisungen  von 
beut  euripibeifd^en  Sorbilbe  flnb  einjig  barauf 
berec^et,  bie  l^be  ^öttergeflalt  nur  um  fo 
pral^Ienber  unb  untabel^after  l^eraudju^eben. 
&  iß  ein  übenafd^b  feiner  3ug,  bajs  Spl^i- 
genta  bei  ®oet^  im  @egenfa(  }u  (Suripibe^ 
,nur  mit  füdem  Sßibermiden'  atö  ^rieflerin 
ber  ®5ttin  bient;  für  bad  ftarre  unb  ent< 
fagenbe  ?rieflertljüm  ifl  pe  }u  fel^r  SEBeib, 
fie  fe^nt  ft(^  nac^'$eimat^  unb  äktter^aud. 
Unb  ni<^t  mtnber  feinfinnig  ift,  wenn  Sp^i^ 
genta  in  ber  ®oetl^e*fd^en  ^i((tung  aud  i^rer 
fürftHc^n  Slbhinft  ein  @k^eimni|  gemacht 
fyA.  9hc^t  bie  &u6ere  Some^ml^eit,  fonbem 
bie  innere  $o^t  il^rer  Statur,  ber  Abel  rei^ 
ner  Sßeiblid^feit  foO  biefe  buri^greifenbe  unb 
^odbgebietenbe  9Rad^t  fein,  welche  im  fremben 
Sonbe  glei<^  einer  ®öttin  t)ere^rt  nnrb, 
wtl^  ben  raul^en  6inn  bed  jldnigd  milbert 
unb  bem  9}oRe  eine  ewige  üueQe  immer 
neuen  Olüdei»  ifl.  Unb  wie  innerlid^  not^ 
»enbig  unb  bod^  urgewaltig  ift  t)or  Allem 
bie  unerfd^ütterlid^e  SReinl^eit  unb  ffia^r^aftigs 
feit,  mit  weld^er  Sp^igenia  bie  Söfung  l^erbei« 
ffil^!  99ei  euripibe«  ifl  bie  ^eimtel^  eitel 
auf  Sift  unb  Gewalt  gebaut.  SBie  aber  l^&tte 
bie  l^e^e  (Skflalt  ber  Q^oet^e*fd^n  ^id^tung  mit 
fold^er  6<^ulb  pd^belaben  bürfen?  ®oet^e  l^at 
bie  Sifi  unb  Zäufd^ung  ber  alten  @age  be« 
nu^t;  aber  nid^t  als  Abfc^lu^,  fonbem  nur 
als  uorüberge^enbe  3rrung.  ^plabe«,  ber 
bcn  iKrfd^Iagenen  Dbpffeuö  fxd^  Sum  $elben^ 


Dorbilb  erforen,  will  bie  ^uc^t  unter  bem 
SSorwanbe  bereiten,  ba^  bad  entheiligte  Xem^ 
pelbilb  in  ben  gflut^en  bed  9Reered  gefü^nt 
werbe;  einen  Augenblid  lä^t  notl^gebrftngt 
Spl^igenia  ftd^  oon  biefer  fiodung  umftriden ; 
balb  aber  gewinnt  il^r  eigeneiS  6elbft  wieber 
bie  ooQe  ^f((aft.  SRur  burd^  SBal^rl^eit 
will  fte  pegen  ober  lieber  untergel^en.  ^it 
gefa^rooQem  @eftänbnig  wenbet  pe  pd^  ^n 
ben  Aönig.  Sil^oad  weicht  nid^t  ben  äu|em 
äRitteln  ber  ®ewalt  unb  bed  Xrugd;  er 
weidet  feiner  eigenen  innem  9lü^rung,  bem 
unabweisbaren  ^Drange  feiner  reinen  ®epn« 
nung.  ^ad  tiefempfunbene  SebewolSil,  bad 
ber  @ble  ben  Sd^eibenben  ^uruft,  ip  nid^t 
bad  Sebewol(il  unwiQigen  ^ergid^tend,  t^  ip 
ha^  Sebewol^l  tl^eilne^^menber  Siebe  unb  S3er< 
fö^nung. 

„t)'\t  Stimme    bet  Sa^t^eit  unb  SRenft^ti^feit 

^6tt  3«ber, 
Geboten  untet  jcbem  ^immel,  bem 
Zti  Sebenl  Duelle  Htdf  ben  93ufen  rein 
Unb  unge^inbert  fliegt." 

SBaiS  ®oet^  ald  ^5d^ped  SebeniSibeal  er^ 
fannt  l^atte,  ruhige,  ^armonifd^  fflataXf  ptt? 
lid^ed  ®lei(i^gewid^t,  @elbpbel)enfd^ng  unb 
SeibenfdiKiftdlopgfeit  innerhalb  ber  Seiben^ 
fd^aft,  bad  er|d^eint  ^ier  erfiillt  unb  oerwirf^ 
ltd()t  in  ber  l^ol^en  unb  milben  Seelenfd^n- 
^t  Spl^igeniend,  bie  gleid^  einer  ®dttin  fep 
unb  lauter  burd^  bie  Girren  be$  fiebend 
l^itiburc^fd^reitet  unb  bod^  in  unnac^a^mlid^er 
S^aturwal^r^eit  unb  Sebenbigfeit  ein  rein 
menfc^lic^ed  SBeib  burd^  unb  burd^  ift. 

^ied  ip  bie  gro^e  gefc^ic^tlid^e  Q3ebeutung 
biefer  ^id^tung.  3n  3p^i0^nia  ^t  bad 
neu  eroberte  Sbeal  ber  l^eitern  Humanität 
}um  erften  SRale  wieber  Seben  unb  ®epalt  ge^ 
Wonnen.  @d  ip  ba^r  ein  ]^öd()p  merfwflrbiged 
3ufammentrePen,  bab  bie  Öntpe^ung  oon 
Sefpng*!»  9lat^an  bem  SBeifen  unb  bie  erPe 
(Sntpe^ung  oon  ®oet^e'd  Sp^igenia  fap  in 
baPelbe  3a^r  fftOt;  9lat^an,  ber  le^r^fte 
Abfd^lul  ber  religiöfen  Aufdärung,  3pW- 
genia,  bie  reife  Sruc()t  beö  neuen.  3eitalterÄ, 
bie  fd^dne  unb  naturwüc^pge  Slutl^e  ber 
reinen  unb  l^armonifd^en  ^umanitätdibee. 
fiefpng  benu|te  im  9lat^an  bie  ^u^ne,  um 
oon  biefer  feiner  altgewol^nten  Mangel  ^erab 
f(^rf  unb  einbringlid^  bie  milben  Sc^ren  te- 
ligiöfer  3)ulbfamfeit  on  ba«  $erj  §u  legen; 
®oetl^  entfaltet  in  ber  Sp^igenia  frei  unb 
abpd^tslo«  bad  €piegelbilb  tiollenbeten*  SRen^ 
fd^enbafein^.  'Am  28.  aWärg  1779,  ätö 
®oet^e  ben  erpen  Entwurf  in  glüdtlid^per 


11* 


Digitized  by 


Google 


164 


SUulitltte  <Deutf*e  9Ronat«6efte. 


9Beife  Dodenbet  (atte,  fd^rieb  er  in  {ein 
Zogebud^  bie  einfachen  äBotte:  «3d^  war 
biefe  3^it  1^  wie  ba§  SBoffer  Hot,  rein, 
fröl(llic^;'  bie  6onne  ^taliend  brad^te  bie 
ionggefud^te  iJoHenbete  gorntenfc^önlSieit.  Gd 
n>ar  jene  erquidenbe  Stimmung,  oon  n)el<j()er 
®oetl^e  beim  ©d^eiben  auS  SRom  fagte,  erft 
in  9)om  ^abe  er  ftd^  {elbft  gefunben. 

3ßit  fe^en  biefe  epod^emad^enbe  Stellung, 
weld^e  Sp^^d^nia  in  bet  SilbungSgefd^ic^te 
bed  3)id^terS  einnimmt,  fomol^I  in  bem  ^ns 
^a(t  mie  in  ber  ^orm  aller  nad^folgenben 
3)i(^tungen  ®oet§e'«. 

^Cien  fpätern  ^ic^tungen  ©oetide'd  ift  ber  ein^ 
^eitlid^e  gemeinfame  ®runbgeban!e  geblieben, 
biefed  reine  9Ren{(!benibeal  in  ber  einen  ober  ber 
anbem  SBeife,  fei  e^inl^eitererunb  l^aTmonifdS)er 
©elbftbefriebigung  ober  im  fiegfeid^en  Äampf 
mit  ber  feinb(i(i()  miberftrebenben  SBirflid^feit, 
bidjterifij  borjufteflen  unb  ou^jugeftalten. 
Unb  ti  ift  l^öd^ft  bead^tendmertl^,  bog  faft 
überaU  biefelbe  ©runbanfd^auung  mieber- 
le^rt,  qU  bad  unmittelbare  SRaturbofein  bie« 
fer  ^öddften  unb  f^ttü^en  Harmonie  bie  un^ 
befangene  Sid^er^eit  reiner  unb  ^o^er  SBeib^ 
Ud^feit  $u  feiern.  2öa«  ber  SWann  im  Äampf 
mit  feinem  ma^loferen  S^atureQ  unb  mit  ben 
ftürmenben  SBogen  gemeiner  Sßirflid&feit  erft 
in  fd^meren  SilbungSmül^en  erringen  mu^ 
unb  meift  nur  un^uldnglidi)  erreicht,  bad  l^at 
eine  reine  meiblic^e  ^atur  glei(i()fam  mül^eiod 
unb  angeboren.  2Ra(J  grei^eit  ftrebt  ber 
-  SRann,  hai  ^eib  na^  Sitte.  (Sin  ^iftid^on, 
bad  jumeiten  Sd^iOer  jugefd^rieben  mirb, 
bad  aber  gan§  unb  gar  au^S  ber  ©oet^e'fd^n 
3)en!»eife  geffoffen  ift,  fogt  \>a^  tieffmnige 
9Bort:  «Suc^ft  2)u  baS  $5d^fte?  ba^ 
(Srö^te?  ^ie  ^flanje  fann  eiS  ^id^  leieren; 
SEBag  Tte  miüenlod  ift,  fei  S)u  ed  moOenb. 
S)a«  ift'«!*  3«  tiefem  Sinne  ift  Seonore  im 
Saffo  ge^id^net.  Unb  in  biefem  Sinne  ift  e« 
au(j  gemeint,  wenn  Söil^elm  SWeifter  bie  ©e^ 
mi^^eit,  ba^  i^n  bie  bemegte  &ebemSfd()ule  feiner 
fie^rjal^re  enblid^  jum  feftgeft^loffenen  df^a-- 
rafter,  ^um  reinen  unb  merftlSl&tigen  ^Ren- 
f4en  geftö^It  unb  gefl&rt  l^at,  ]^auptfac()(id^ 
baburdj)  gewinnt,  bal  97ataUe,  beren  B^id^' 
nung  freilidi)  für  biefen  Sroed  nid^t  l^inreid^enb 
au^gefülSirt  ift,  i^n  aU  einen  ©(eid^gefmnten 
unb  Ebenbürtigen  anerfennt  unb  il^m  jum 
ewigen  93unbe  bie  $anb  reid^t.  @«  mar 
had  le|te  S^ermddbtiiil  be^  lebendeifa^renen 
®reifeiS,  als  er  ben  gmeiten  Sl^eil  be«  ^uft 
mit  ben  SBorten  abf^Io^: 


3fl  nuT  ein  ®(ei^ni§. 
%>ai  Un)alän0li4^ 
^ift  mirb'l  Qreignif, 
^a«  Unbrf(^reibli4ie 
^irr  ifl  («  grtdan, 
t>«i9  fioift  SBfiblic^e 
3ie|t  unl  ^inan. 

Unb  in  ber  gorm  ift  bie  ^ic^tung  ber 
Spl^igenia  ber  Uebergang  au«  ber  großartig 
fc^)öpferif^en,  aber  noc^  ungeftüm  fprubeln« 
ben  ©enialität  ber  ©oetl^e'ftjen  Sugenbbid^s 
tung  $ur  !(aren  unb  rul^igen  ^unftfd^ön^eit, 
aum  ©rfoffen  be«  ^o^en  unb  ibealen  Stil« 
geworben. 

Sp^igenia  mar  nur  ber  rul^mreid^e  Einfang 
jener  frud^tbarften  unb  gidnjenbpen  S^dtig* 
feit,  meiere  im  Seben  ®oetl^e'«  biefe  }meitc 
Qpoä)t  jur  Gpoc^e  feiner  ^ödSiften  unb  reiffien 
JBlüt^e  mad^t.  3n  rofd^er  3oIge  mürben 
ögmont  unb  3:affo  ooüenbet,  gauft  fortge^ 
fül^rt  unb  bie  römifd^en  Plegien  gebid^tet. 
Unb  al«  bie  faffungglofe  SBerftimmung  über 
ben  tlu«brud^  ber  franjöfifc^en  Meoolution 
bie  freubige  Sc^öpferluft  eine  3«t  lang  in'« 
StodPen  brad^te  unb  eine  Sleil^e  Heiner  ^id^- 
tungen  l^ernorrief,  üon  benen  jeber  aufrichtige 
Sreunb  ®oet^e'^  wünfc^en  möd(|te,  er  ^ttc 
fie  lieber  nic^t  gefd^rieben,  ba  beburfte  e« 
nur  ber  anregenben  ^reunbfd^ft  Sd^Uler*«, 
um  bie  fd^lummernbe  Äraft  auf«  9leue  )u 
medfen  unb  fie  gum  ebelften  Wetteifer  §u 
fpomen,  5)ie  Se^tjo^re  2öill^elm  SWeifter'« 
mürben  voUenbet,  bie  $Bru#üdPe  be«  erften 
2:5eile«  be«  gauft  unobldffig  bur#adS)l,  über= 
arbeitet  unb  im  SBefentUd^en  }ur  abfd^lier 
Jenben  gorm  fortgeführt;  e«  entftel^en  bie 
^errlid^ften  fiieber  unb  IBaOaben,  bie  3^enten, 
^ermann  unb  S)orotl^ea,  5ßeyi«-unb  3)oro, 
@upl^rof9ne,  ber  neue  $aufta«,  bie  9Retamor< 
p^ofe  ber  ^flanje.  ©eld^e  unerfc^öpflidjje 
SWannigfaltigfeit  ber  gönnen  unb  Tonarten; 
unb  in  allen  biefelbe  unmiberfte^lic^e  Singe.- 
malt  eine«  tiefen  unb  meidi^en,  aber  Haren 
unb  Reitern  ®emüt^,  eine«  l^o^cn,  feft  in 
fic^  abgefd^loffenen  Oeifite«,  einer  unbebingt 
fid^ern,  immer  nur  mit  ben  einfad^ften  9Rit< 
teln  roirfenben  Äunftooßenbung. 

Unroiatürlic^  ben!t  man  an  bie  tiefem^ 
|)funbenen  2öorte,  meldte  Sd^iüer  1798  on 
^einrid^  SWeper  fd^rieb:  ^Söd^renb  mir  ^m 
bern  mül^felig  fammeln  unb  prüfen  muffen, 
um  etma«  Seiblidjie«  langfam  ^eiDorjurufen, 
barf  ©oetl^e  nur  leife  an  ben  »aum  fdi^üt« 
lein,  um  fid^  bie  fcftönften  grüt^te  reif  unb 
pd^er  lufaHen  ju  laffen,    ß«  ift  unglaublich, 


Digitized  by 


Google 


Lettner:    ®oet^e*«  3<)^iöenia. 


165 


mit  loelcftet  Seidjtißfeit  er  jejjt  bie  grüßte 
eined  iDO^Iongetoanbten  £e6en9  unb  einer 
an^enben  Silbung  an  fic^  {elbet  einerntet, 
rote  bebeutenb  unb  fxdiet  je(t  olle  feine 
@4ntte  Wo,  n)te  i^n  bie  fllor^eit  über  fxd) 
felbft  unb  über  bie  ©egenfidnbe  oor  jebem 
eiteln  Streben  unb  ^erumtoppen  bewol^rt/ 

SlOetbtngS  fehlte  ei  nid^t  an  einzelnen 
Zrübungen. 

SBBir  tonnen  und  ber  Xl^tlad^e  nid^t  t>er$ 
f(!^Ue^,  ba^  troj^  aOebem  ©oetj^e,  roentgftenS 
nad^  einer  Seite  l^tn,  ftd^  nid^t  immer  auf 
btefer  l^öd^ften  $ö^e  reiner  Aunftübung  erJ^al-- 
ten  ^at  Unb  ^mar  trat  biefe  'bebeutfame 
SSknbung  fogleic^  na^  ^rmann  unb  ^oro> 
t^  ein,  jenem  wunberbaren  3bpUion,  ba« 
in  feiner  fd^Ud^ten  ^^atumm^rl^it  unb  ^ea^ 
litat  unbebingt  ©oet^'d  ooOenbetfted  SBerf  ifl. 

Siaffo,  Sp^igenia,  bie  römifd^en  Plegien, 
^ermann  unb  3)orotl(iea  unb  bie  gleiil^seiti^ 
gen  Heineren  ^i^tungen  bed  l^ol^en  6titö 
ftnb  bur(i^(au(^t  unb  befeelt  t)on  ber  l^o^en 
unb  lebendroarmen  3bea(ität  ber  beften  italie^ 
nif(^en  Wenaiffance.  SBie  bei  jenen  Sau« 
werfen,  Statuen  unb  ©emälben  ber  großen 
^Italiener  be«  fed^je^nten  ^a^r^unbcrt»,  fo 
gilt  Qud^  l^ier  bie  einfache  Olein^eit  unb  ©roi^ 
^it  ber  alten  jlunft  atö  ^öd^fted  SRufter  unb 
wirb,  weil  bie  ®efinnung  unb  5)cnfart  mit 
ber  ^{tnnung  unb  3)enfart  bed  Slltertl^umd 
im  tiefften  ®runb  nerwanbt  ift,  mit  glädt^ 
U4fier  ©eniailtat  na(^gebi(bet  unb  errei^t; 
aber  l^ier  wie  bort  bleibt  bal  $eimi[d^e  unb 
(ligenartige,  bad  Slet^t  unb  ber  lebenbige  ^er)- 
f<^(a0  ber  ©egenwart  gewalkt  unb  ffl^rt  §u 
ben  reigDoQften  Grfinbungen.  Siefe  innigfte 
Serfö^nung  be«  Slntüen  unb  SDlobemen  ^at 
©oetl^e  in  einigen  fpätem  SEBerfcn  nerlaffen. 
3e  me^r  Sd^iQer  unb  ®oet§e  [xd^  ber  $em< 
mungen  bewußt  würben,  wetd^  bie  norbifc^e 
9latur  unb  bie  unfd^öne  äBirflic^feit  ber  n&c^< 
flen  Sebendnmgebung  i^rem  l^ol^en  Streben 
nad^  ibealirtrenber  5htnft  entgegenf e|ten ,  um 
fo  rüdtftdbtdiofer  unb  gewattfamer  glaubten 
fle  aud^  bag  le^te  Sanb  löfen  ju  bürfen, 
bad  fie  an  ^eimat^  unb  ®egenwart  fnüpfte. 
5)ie  ^ropplden  unb  befonW"§  ber  fflriefwedj» 
fei  gwif^  ©oetlSie  unb  Sc^iQer  fmb  noO 
von  fold^en  Slagen  unb  (Frötterungen.  ©oetl^e 
bid^tete  1799  bie  Kd^iaei«;  aud^  ber  le^te 
ber  ^omeriben  §u  fein,  büntte  i^m  beneibeniS« 
wert^.  6«  entfielen  nac^  unb  nad^,  }um 
X^eif  burd^  ^uf&Qige  tlnlaffe,  bie  natürlid^e 
Sod^ter,  ^elena,  $alöop^on  unb  9^eoterpe, 
wad  wir  bringen,  $anbora,  bed  (^imeni' 


be«  Srwad^en  unb  einige  anbere  fleine  gefls 
fpiele,  welche,  fo  nerf Rieben  fte  unter  fi(( 
fmb,  bod^  bad  mit  einanber  gemeinfam  l^aben, 
ba^  fie  indgefammt  auf  bie  eine  obet  bie 
anbere  2Beife  bie  ftreng  abgemejfene  ^o^eit 
ber  ontifen  Sragöbie  erftrebcn  unb,  weil  bie 
Unterlage  einer  lebenbigen  unb  allgemein  ge^ 
glaubten  SRpt^ologie  fel^lt,  in  geftaltlo«  un^ 
perfönlid^e  SBegriffdallgemein^tten  ober  falte 
S9mbole  unb  HQegorien  oerfaQen.  Sd^iUer 
nerfudjt  ebenfaö«  bie  nerfc^iebenortigften 
Ifünfleleien,  für  feine  fp&teren  Zragöbienam 
tiUftrenbe  SRotioe  gu  gewinnen;  ja  in  ber 
SBraut  t)on  STOeffma  wagt  er  fogar  bie  Qm 
fü^rung  be«  6^or«  unb  be«  alten  Sd^idfal^ 
glauben«.  3)ie  9{enaiffance ,  b.  ^.  bie  gei- 
fHge  SBiebergeburt  be«  tlltertl^um«  würbe 
ftujerlicje,  p^ilologifc^  wiffenfd^aftlid^e  ^a6)c 
aljmung.  (Soet^e  unb  Schiller  oerfünbigten 
fic^  in  biefer  Qtxi  ni(|t  blofe  an  S^affpeare, 
beffen  SRocbet^  unb  SRomeo  unb  3ulie  fie 
wiQfürlid^  nac^  ber  ftrengen  ^u«fc^lie^lid^feit 
il^rer  neueflen  iBü^nenanftd^ten  §ufd^nitten ;  fie 
nerfünbigten  fi(J  fogar  an  i^ren  eignen  Äer« 
fen,  bereu  leben«DoQe  gnf^e  unb  Gigent^üm^ 
lid^feit  fte  ni(6t  mel^r  oerftanben.  (Soetl^e 
nennt  in  einem  Srief  an  Sd^iQer  t>om  19. 
3anuar  1802  bie  3p^igenia  »gans  oerteu* 
feit  l^uman;'  Sd^iller  tl^eilt  nid^t  nur  bie^ 
je«  Urtl^eil,  fonbem  erläutert  e«  in  einem 
gleid^jeitigen  ©riefe  an  Körner  nft^er  bal^in, 
bafe  ^^igenia  »erftaunlid^  mobem  unb  ungrie- 
(6if(|*  fei.  SBir  l&aben  ^ier  ba«  fd^lagenbfte 
»eifpiel,  wie  traurig  ba«  ad^tgel^nte  unb 
neungel^nte  ^al^r^unbert  on  gefunber  Ur« 
fprünglid^feit  l^inter  ber  Ifunftblüt^e  be« 
fed^Se^nten  surüdfte^t.  Sßeber  9)afael  nod^ 
Snid^el  ^ngelo  ^aben  jemal«  ein  ^(ter  mit 
ben  eilten  fein  wollen;  fte  fannten,  liebten 
unb  flubirtcn  bie  Sllten,  aber,  getragen  non 
großer  unb  f(6ön^eit«t)oller  Gegenwart,  blieben 
fte  Italiener  uon  ®runb  ber  Seele. 

allein  biefe  einzelnen  unb  oorübergel^enben 
Errungen  ernften  unb  raftlofen  Streben«,  für 
beren  Sc^ulb  me^r  bie  fpröben  unb  unfünft^ 
lerifd^en  2eben«juftönbe  be«  3eitalter«  al«  bie 
großen  ^icbterl^eroen  felbft  Derantwortlid^  ftnb, 
fmb  nic^t  im  Staube  gewefen,  ben  innerften 
^ern  ©oetl^e'«  anzugreifen.  S)a«  Streben, 
bie  volle  SBeite  reinen  SRenfd^enbafein«  in 
ftdft  aufjunel^men,  wirb  mit  jebem  S^l^r  in 
i^m  nur  immer  umfaffenber  unb  unermüblid^er. 
Sloturwiffenfc^aft  unb  Äunftjori(^ung  befd^ftfti? 
gen  il^n  unablaf fig.  3lo^  wirb  i^m  jebe«  Griebe 
nife  jum  ©ebid^t,  ber  frifd^e  SpringqueD  fei« 


Digitized  by 


Google 


166 


SlluPriite  IDeutf^e  Vlonatl^efte. 


nev  Siebet  Ifl  ttnetf(i^öpfli((.  9lod^  l^ben  bie 
9Bal^l9enDanbtf((Qften,  im  ^a^x  1809  gefd^rie^ 
ben,  ttnoerfebtt  unb  unoeränbert  bie  gonie 
^äUe  unb  SoQhaft  ber  ^ö^ften  Sid^letbegos 
bun0,  ja,  an  feiner  ^udfül^tung  unb  fünft» 
Uti]^a  ^urd^baci^tl^eit  überragen  f\t  mMä^X 
fogar  9Bi(beIm  äReifter.  @rft  im  meftöftlidften 
^ioan,  nod^  me^r  im  }n)eiten  21^1  bed 
Sauft  unb  in  ben  äBanberjal^ren  §eigen  f\^ 
bie  (Sinmithtngen  he&  ermattenben  ^terd; 
aber  bie  ®eftnnung  unb  ©runbanfd^auung 
ift  nid^t  nur  btefelbe,  fonbetn  mir  merben  fogar 
hut6)  ben  i^b(^\t  merhoürbigen  Umftanb  über« 
rafd^t,  ba^  bie  2)id^tun0  bed  ©reifet  fxd^ 
mebr  ali  bis^^r  ben  ©rj(5einun0en  unb  3«* 
mürfniffen  bed  öffentlid^fen  Sebend  gun^enbet. 
3Slan  i)ai  bie  SBanberja^re  einen  foctalifti- 
fd^en  ^oman  genannt,  ^ie  Sebrjal^re  Vtten 
ben  fdjiönen  SRenfd^en  ^en)orgebra(^t,  bie 
aSanberja^re  foQen  bie  fd^5ne  (^efeQfd^aft, 
ben  fd^öne"  Staat  hervorbringen.  Unb  aud^ 
ber  §meite  ^^ei(  bed  gauft  ift  burd^meg  oon 
benfelben  focialiftifc^en  Stimmungen  unb  ®e^ 
bauten  bur(i()3ogen. 

ipier  fteben  mir  am  ©c^lu^. 

3Bir  Ratten  ein  ^t6)t,  3pbi0^nia  ju  ge^ 
fonberter  iBetrad^tung  b^rau^ubeben,  meil  mir 
am  SBerben  unb  3Bad()fen  biefer  entfd^eiben- 
ben  ^id^tung  am  unmitte(barften  boiS  9Ber« 
ben  unb  SBac^fen  (^oet^e'd  belauften  tonm 
ten  unb  meil  bad  gefammte  Seben,  3)id()ten 
unb  ^enfen  ijon  (^oetbe'd  ^RanneS^  unb 
©reifenalter,  in  ber  Z\)at  nicbtd  ift  atö  bie 
fittlid^e  unb  fünftlerifd^e  gortbilbung  jene« 
boben  anenfddbettibealeS,  bad  ibm  in  ber 
beeren  unb  reinen  (^eftalt  Sp^igenienS  fo 
berrlid^  unb  foIgenrei(b  aufgegangen. 

2)ie  B6)tanU  ©oeibe*^  ift  leidet  erlennbar. 
SBir  feigen  e2  an  feinem  sicrbaltcn  gur  3cit 
ber  fran)örtf(ben  9^eooIution  unb  ber  großen 
beutfd^en  greibeitsfriege,  ba^  ber  milbe  2Bet» 
terfturm  M  raub  babinbraufenben  l^anbeln« 
ben  fiebenö  feinem  rubigen,  reinlid^en,  orb« 
nung^Iiebenben  6inn  fem  lag ;  meber  (^o(  nod^ 
(Sgmont  Tinb  gebid^tete®efd^i(bte  in  jener  padten« 
ben  ^raft  unb  Snartigfeit,  in  meld^er  6ba!s 
fpeare  unb  jum  Zf^^xl  au<b  Scbiüer  ben  b^r^ 
ten  ßampf  gefd^id^tlid^er  ®egenfö(e  bloßlegen 
unb  t)or  Hugen  fieQen.  ®oetbe  ift  t)or)ugiSmeif e 
ber  3)id^ter  be8  Seelenleben«,  ber  m^  Älarbeit 
unb  Scbön^eit  ringenben  SSilbung,  ber  ^id()ter 
ber  innern  ^ömpfe  unb  Siege.  3)ied  ift  ber 
®runb,  marum  ®oetbe  meniger  in  bad  Solt 
bringt  aU  ScbiUer;  um  @oetbe  }u  verftebcn, 


mu^  man  felbft  innere  @ntmidt(ungdtämpfe 
in  ftcb  burcblebt  ^aben.  9U$  3)id^ter  bet 
Silbung  aber  ift  er  biefer  grobe  unb  fcböne 
^id^ter,  meil  er  ein  fo  großer  unb  fd^öner 
SRenfd^  ift.  6r  ift  fo  tief  unb  aaumfaffenb, 
meil  er  fo  gefunb  unb  meltfreubig  unb  aQ' 
feitig  gelebt;  er  ifl  fo  milb,  meü^b^it^oott 
unb  oerfö^nenb,  meil  er  fein  reid^bemegted 
fieben  )um  flaren  unb  rubig  ^armonifd^n 
^nfimerf  geftaltet  l^at 

aßie  bie  ^ünglingdgeftalt  ®oet^e*iS  bem 
mupfd^en  ®ott  SlpoQ  glidb,  fo  erinnerte  ber 
^opf  bed  ©reife«,  e^rfurd^tgebietenb  unb 
milbfreunbUdb,  on  bie  l^o^itooUen  Süge  beil 
olpmpifcben  Jupiter. 

äRenfd^  fein,  ^eibt  Kämpfer  fein.  3n  ber 
Sefd^ränlung  aeigt  pd^  erfl  ber  SReifterl 


j(ttfrartfd)t0. 


92eue  ®ebi(btfammlungen. 

3e  feltner  bei  bec  großen  9Rcnge  neuer 
(Srf^einungen  auf  biefem  Gebiete  ma^r^afte 
^efriebigung  bie  IDuribftcbt  lo^nt,  mit  um  fo 
giögerem  ^ebagen  gibt  man  ftdb  bem  (Sin« 
brutfe  ^in,  ben  Dereingelte  (£rf(beinungen  ixou 
f^en  aQ  ben  gefc^raubteii  unb  Derjerrten,  menn 
ni(bt  gar  trivialen  (iTguffen,  huvSn  Gebanten« 
frifibe  unb  gefdOige  3onn  eimeifen.  €o  ^aben 
mit  bie  Sammlung  „%vl%  golbnen  tagen^** 
9Reue  Gebiete  Don  Stöbert  Vxul^  (^lag, 
jtobcc  unb  ÜRarfgiaf),  mit  vollem  Seifall  ge« 
lefen  unb  unl  an  bei  finnli<^en  griffe  unb 
fetfen  Si<beibctt  bei  ÜRe^i^^l  feiner  fiiebei 
eben  fo  fef^i  gelabt,  mie  un«  man^e«  finnige 
®ebi<^t  mit  einfiel  Stimmung  eigiiff.  —  (Sine* 
Sammlung  „SaHaben"  oon  %f^.  Fontane 
(Berlin,  9B.  $ei^),  bietet  ein(eimif<be  unb 
fiembe  SaUabenfloffc  in  tiäftigem,  e<bt  DolK« 
t^ümlidbem  Sone,  nebß  Uebcitiagungen  auf 
bem  (Snglifd^en,  benen  \>H  ^i^tei«  eigene 
®aben  bui<^  meißei^afte  Se^anblung  muibig 
]  }ui  Seite  fteben.  —  2)ui(!b  f<böne  (Smpftn* 
bung  unb  abgeiunbete  goim  iei<!^nen  fitib  aud) 
bie  ®ebi<bte  oon  fiubmig  Sauet  (Seilin, 
IRiege!),  fe^i  ooit^eil^oft  ou«.  —  (Sin  tleinc« 
Sänb(^en,  meldbe«  unter  bem  2:itel  ^3m  golb> 
nen  URai"  oon  3uliul  Seicht  (Sraun« 
f(t)meig,  9leuboff  unb  Gomp.),  eine  9u«mabl 
oon  3tübling«poefien  bietet,  oeibient  befon- 
bei«  maim  empfohlen  ^u  meiben,  ba  e«  bei 
einei  ^ülle  von  f<^önen  (Gebauten  unb  litu 
li(^en  SBBenbungen,  e<!bte  Sieube  an  bei  iRatut 
audfpri(t)t. 


Digitized  by 


Google 


(itmtrala|ien  mi  iM  fani  lied  ^mur. 


n. 

Per  SBeg,  ber  Dom  Sl^ianfd^an  na4  StaU 
matf^tn  iinb  ilia^ta  fül^rt,  berührt  fx^  me^t^ 
maU  mit  ber  6tra|e,  weld^e  S)fd^en0id 
Ü^oit  etnf^Iug,  ob  er  mit  feinen  ^ox: 
ben  vtm  feiner  $oiiptftabt  om  ^luffe  Or> 
4on  gegen  SBeften  aufbrad^.  9lu|er  bem 
9tamen  Ilarabrum  miffen  mir  Don  biefer 
atefiben^  beS  furd^tbaren  fil^and  nid^td.  @in 
ilofafenofficier,  ber  gegen  bad  dnbe  ber 
|man)igec  Sa^re  mit  einigen  feiner  Seute  bie 
Sebedimg  Don  gmei  Sergbeamten  bilbete, 
wü^  am  Ord^on  nad^  ®olb  fud^ten,  betrat 
bie  6t&tte^  mo  ^d^engid  ft^an  einft  gel^auft 
^  @r  fanb  in  jtaratorum  nur  einige 
menige  Ueberrefte  ber  alten  6tabt  unb  nid^ti^, 
mod  an  i^re  ehemalige  @r(i|e  erinnert  ^&tte. 

9Rand^er  ©rob^ügel  ber  Steppe  entl^&It 
oietteid^t  ®r&bec  von  5triegem,  meldte  mit 
^f d^engid  Rfyin  in'S  gelb  §ogen.  S)iefe  fünft« 
lid^n  ^ügel  fmb  in  ben  Z^&lem  unb  @tep« 
:^  ndrblid^  oom  X^ianfd^an,  burd^  bie  ber 
troberungi^ttg  ging,  befonber^  ga^Ueid^.  ^ie 
heutige  SBeoölierung  lümmert  fid^  nid^t  um 
fit  unb  l^ölt  fte  mo^rfd^einlid^  für  natürlid^e 
SUbungen.  6ine  anbere  (klaffe  oon  ®r&' 
bcm  finbet  nur  in  fo  fem  Sead^tung,  a($ 
man  fie  für  bie  SRtü^eft&tten  oon  ^Amonen 
erflärt.  SOd  gute  Slepräfentanten  biefer  (Saffe 
iönnen  bie  umfte^enb  abgebilbeten  (Sr&ber 
gelten.  6ie  ftel^en  am  9lanbe  einer  au^ 
g^e^ten  Steppe,  beren  9tüden  an  ein  von 
»üben  6d^Iud^ten  burd^tlüfteted  ®ebirge  am 
gelernt  ifl.  SHefe  S^Iud^ten  erinnern  an 
bie  Sd^lod^ten,  meldte  bie  S)&monen,  unter 
beren  ^errfc^aft  bad   ©ebiet   ^mifd^en   ben 


Seen  Sald^afd^  unb  9{or  d<^if<^n  ft<^n^/  ^^n 
Dämonen  Don  ber  SBüfte  ^obi  lieferten. 
3)ie  Sd&Iud^ten  fmb  SBege,  x>on  ben  Miefen^ 
fd[)mertem  ber  gegen  einanber  giel^enben  S)&« 
monen  in  ben  Soben  gel^auen.  ^ie  S)&< 
monen  ftegten  enbUd^,  erfd^iugen  il^ire  ®egner 
unb  begruben  fte.  S)ie  beiben  3)entm&Ier  um^ 
fte^enben  Silben  fmb  ftd^  in  gorm  unb  Um< 
fang  oöQig  gleid^.  ^leb^i^  ift  unten  runb, 
oben  fegelförmig;  jebed  Dom  iBoben  bld  gur 
Spifte  bed  Idnglid^en  ^omd  fünfunbfünf)ig 
9u|  ^od^.  ^ie  X^ür  fe^It  unb  mirb  burd^ 
jwei  Senfter  erfe^t,  bie  auf  ber  Sübf eite  ange« 
brad^t  ftnb.  ^aiS  untere  liegt  a(|)t  3u|  über 
ber  @rbe  unb  ^ält  Dier  %\ii  im  ©eoiert.  ^a$ 
§meite,  in  graber  Sinie  über  bem  erflen  Iie< 
genbe,  ift  nod^  einmal  fo  Hein.  Sltlinfon 
fletterte  burd^  bad  untere  %tn\itt  in  eineiS 
ber  @rabm&Ier  hinein  unb  fanb  bie  SOtauem 
Dier  ^1  bid,  ben  innem  freien  9taum  eim 
unbjmanjig  gu6  im  3)urd6meffer.  3n  ber 
SJlitte  liegen  fid^  jmei  groge  ©r&ber,  jebed 
neun  3u|  lang  unb  viertel^^  Srug  breit, 
unb  an  ben  Seiten  berfelben  je  brei  fleinere 
®r&ber  Qon  ]tä^i  %n^  S&nge  erfennen. 
Oeffnen  tonnte  Sltünfon  btefe  ©rdber  nid^t. 
9ting^  um  bie  beiben  @en)ö(be  lagen  Heinere 
@r&ber  unb  oerfd^iebene  fünftlid^e  ^ügel. 

3)er  Ord^on  mirb  von  ber  Strafe  berührt, 
auf  ber  ftaramanen  bie  äßaaren  S)arfanbiS 
natl^  fiiad^ta  fül^ren.  ^ie  eben  genannte 
Stabt  ift  neuerbingiS  burd^  ha^  Sd^idtfal 
Stbolf  Sd^lagintmeifi^,  beffen  tragifd^e  30em 
bung  ftd^  ^ier  entfpann,  gu  einer  traurigen 
Serül^mt^eit  gelangt.  StÜnfon  (Me  von 
2)ar(anb,  bag  e»  faft  14,000  ^ftufer  ent« 
l^alte  unb   oon  90,000  aRenfd^en  bemol^nt 


Digitized  by 


Google 


168 


gilufltitte  5)eutf*e  TOonat«^eFte. 


werbe.  S)er  ^anbel,  ju  beffcn  ©djuft  eine 
^itieftf^e  Sefatung  Don  5000  SRann  bient, 
tft  auSgebe^nt,  toie  man  fd^on  au^  ber  IDlenge 
ber  in  ^axianh  angefiebeltcn  (S^inefen,  Xa- 
taten,  SBod^aren  unb  (angeborenen  pon  fiafd^^ 
mir  fd&Uefcen  fonn.  grüner  tooren  aud^  bie 
Werfer  ja^lreidj  vertreten,  ßegenwartig  woh- 
nen blo6  nod^  meniße  in  ?)ar!anb.  3)ie 
iBasare  finb  faft  eine  beutfd^e  SReile  lang 
unb   bieten  an  HRarfttagen   ein   SBilb  bed 


S)ie  ftaran>anen{tro|e  Don  ^arfonb  nac^ 
ftiad^ta  ift  belebt  genug,  um  Ziger  oniulocfen. 
®rö|ere  ©efedfd^aften  l^aben  von  bem  m&d^s 
tigen  9taubt^ier  nid^ts  gu  furzten,  mo^I  aber 
einzelne  9ieifenbe.  2)ec  Ziger  nimmt  fein 
Siel,  inbem  er  ft(^  mit  einem  einzigen 
Sprunge  auf  fein  Opfer  wirft,  fo  fi(j^er, 
ba|  man  il^im  feiten  entfommt  SÜtinfon 
ergd^lt  von  einem  gaUe,  in  bem  ber  Sin» 
gegriffene  f\d^    bod^   rettete.     @d  mar  ein 


©räbft  bft  2)ämonrn. 


bunteften  treibend  bar.  SReid^e  Seibenjeuge 
unb  $orcelIane  werben  Derlodenb  gur  6d^au 
gefteUt,  3i^gclti^ee  unb  gebrudte  Kattune  au9 
Üofanb  erfd^einen  in  großen  2Rengen.  gür 
bie  ^rgifen  fmb  gcftidfte  6^rcnf(ciber  ba, 
für  bie  mand^er  Häuptling  s^fanjig  bid  breis 
^ig  $ferbe  gibt.  S)er  SBeberftul^l  Don  Äafd&s 
mir  fteüt  gu  ben  gabricaten  ein  nid^t  un* 
bebeutenbe^  (Eontingent.  3n  ber  $Rä^e  oon 
garlanb  wirb  tl&eilÄ  in  ben  Slüffen,  tl^eitö 
in  ben  93ergen  3la8piS  in  STOenge  gefunben. 
Obgleid^  ber  5!aifer  ein  SRonopol  auf  biefe 
@d^d(e  geltenb  mad^t,  ift  SaSpii^  überall  gu 
faufen,  forool^l  in  rollern  3«ftanbe  ate  Der? 
arbeitet.  3)ie  ?)ar(anber  felbft  fmb  alÄ  ®ftrt« 
ner  berühmt.  3n  jebem  ©arten  werben 
3(prifofen,  ^firfid^en,  »irnen,  3lpfel,  SBaffer^ 
melonen,  bie  größten  unb  fü^eften  Trauben 
SentralaftenS  gebogen  unb  bie  Umgegenb 
fd^ldtt  bie  porjüglid^ften  ©emüfe  maffenweife 
auf  ben  3Rar!t. 


Äirgife,  ber  nad&  bem  in  ber  6teppe  ^err« 
fd^enben  ©ebraud^  gwei  Äeitpferbe  mit  ftd^ 
fül^e,  um  ba«  abgemattete  Xi^ier  m^  93e> 
bürfnil  mit  einem  frifd^en  pertaufdjen  ju 
tonnen.  SlrgloiJ  ritt  er  neben  einem  ©d^ilf* 
bidid^t  l^in,  ald  pl5t^Ud(  ein  £iger  l^erDor« 
fprang  unb  in  bemfelben  Slugenblicfe  and( 
fd^on  feinem  $ferbe  im  9lad!en  fag.  Obgleid^ 
fd^wer  p'erwunbet,  ^atte  ber  Äirgife  fo  Diel 
©eifte^gegenwart,  ftc^  auf  fein  ^anbpferb  gu 
werfen,  ha^  il^n  im  f d^neQften  fiaufe  baDontntg. 
SBie  weit  ber  iiger  gegen  9Rorben  t)or» 
fommt,  l^at  ^arl  SRitter  in  einer  feiner  clof« 
fifd^en  SMonogropl^ien  nadjgewiefen.  Ätfinfon 
beft&tigt,  bag  3:iger  suweilen  über  ben  ^vt 
tifdS  ge^en  unb  blÄ  in  bie  Wä^e  pon  SSats 
naul  vorbringen,  l^n  biefem  gaQe  l^t  ent^ 
Weber  bie  Verfolgung  eineiS  3ßilbe«  fie  fo 
weit  gegen  iRorben  geführt,  ober  pe  fmb 
burd^  3dger  bortl^in  oerfprengt  worben.  3« 
ben  füblid^ern  Steppen  fmb  fie  fo  ^fiqt 


Digitized  by 


Google 


€teget:     ^entralafien  unb  bad  $anb  bed  ^mur. 


169 


öin  Äirflife,  wn  einem  liget  angefallen.    Vc.'  ./../.  - 


boB  bem  SRetfenben  im  (Gebirge,  @d^Uf  utft) 
®ebüf4  Sorftdl^t  anjuratl^en  ift.  ^ie  Säger 
Rnben  ben  Zx^tt  am  leid^tcften,  wenn  fic  i^n 
an  Stellen  auffud^en,  wo  ed  Diele  wilbe 
@4n>eine  gibt,  beten  %U\\^  et  übet  Hded 
§u  lieben  fc^eint.  Qt  folgt  ubtigenS  aud^ 
ben  $eetben  bet  SöanbetüöUet  bet  Qtt^v^ 
Hnb  fügt  il^nen  mand^en  Sd^oben  gu. 

^er  gtö^te  unb  futd^tbarfte  9iaubDogeI 
eenttolaften^  ift  bet  b&ttige  fd^rootge  ^blet 
(Aquila  nobilis).  (h  ift  fräftig  genug, 
um  S^iete  wie  ^irfd^e,  ^ergfd^ofe  unb  @tein« 
bdcte  jagen  )u  fönnen,  unb  fein  SJ^ut^  mad^t 
i^n  im  ä^etein  mit  feinet  ^taft  §u  einem 
äbetlegenen  @egnet  bed  SBolfd.  Oben  in 
ben  ftlippen  gefc^iel^t  ed  oft,  bag  et  einen 
6teinbo(f  mit  feinem  n)ud^tigen  ^^lügelfd^Iage 
übet  ben  9ianb  eine^  ^bgtunbed  f|inn)egs 
bt&ngt.  SBie  ein  $feil  fd^ie^t  et  feinet 
Seute  nad^  unb  fangt  fte  mit  ben  J^taden 
auf,  bet)ot  fxt  ben  ©oben  etteid^t  l^at  (©.170). 


©nfl  roat  Sltfinfon  3euge  eine§  ftompfe« 
jroifd^en  Slblern  unb  Söölfen.  et  ftieg  mit 
einem  fibitifd^en  S^gw  in  ein  roilbeS  %\)a{ 
\)\mh  unb  fa^  Don  einem  gel^ootfptunge 
einen  gto|en  ^itfd^,  bet  eben  Don  btei  ^bU 
fen  niebetgetiffen  wotben  roat.  6d^on  lag 
feine  SBüd^fe  an  bet  Sadte,  al8  bet  Säget 
i^n  auf  iwtx  ^blet  aufmet!fam  mad^te,  bie 
oben  in  bet  8uft  fdjroebten.  »©d^ie^en  ©ie 
nid^t,*  tief  et  bem  (Sngidnbet  gu,  »obet  ©ie 
btingen  ftd^  um  ein  mcthoütbige^J  ©d^aus 
fpiel.*  @ine  ©ecunbe  fpätet  fd^o^  einet  bet 
Slblet  wie  ein  5^feil  niebet  unb  bet  anbete 
folgte  if^m  augenblidtlid^.  ^(g  fie  etma  nod^ 
oietjig  6Qen  übet  bet  ©tuppe  fd^mebten, 
bemetlten  bie  SBöIfe  i^te  (Segnet  unb  fehlen 
ftd^,  ilSite  langen  gelben  gange  jeigenb  unb 
ein  mi^tönenbed  ©e^eul  et^ebenb,  in  iBet« 
tl^eibigung^suftanb.  ^oä)  ein  SRoment,  unb 
bet  etfte  ?lb(et  l^atte  feine  S3eute  ergriffen. 
(Sine  ÄtaUe  fd^lug   et    bem  SBolf   in  ben 


Digitized  by 


Google 


170 


3IIufl(irte  IDeutf^e  9Ronatl|efte. 


äflüden,  bie  anbere  in  ben  oberen  %^t\[  bed 
Sfladen«,  unb  max  fo  Dot  Siffen  fidjer,  wd^* 
tenb  er  mit  feinem  fdjarfen  Sdjnabel  bie 
Seber  ^eraudril.  ^er  s^^i^^  ^bler  ^atte 
jt4  ^ned  onbem  3Bolfd  bem&d^tigt,  unb  in 
jlursem  waren  bie  beiben  vierfü^igen  9^ub< 
tl&iere  eben  fo  leblo«,  wie  ber  $irf(i,  ben  fie 
gejagt  Ratten,  ^er  britte  3BoIf  lief  baoon, 
old  er  bod  tl&dlid^e  ®ebeul  feiner  @efä^rten 
l^örte,  um  fx^  im  ©ebüfd^  ju  Derbergen. 

68  ift  ben  Äirgifen  gelungen,  biefen  fönig« 
lid^en  ^bler  fo  meit  ju  säbnten,  atö  e$  für 
i^re  S^^^  nöt^ig  ift.  kleinere  X^i^re  jagen 
bie  Sultane  ber  Steppe  mit  bem  galten, 
größere  mit  bem  ^bler.  ^n  ben  Eingängen 
ber  3urten  fiebt  man  in  ber  Megel  auf  ber 
einen  Seite  einen  tJfalfen,  auf  ber  anbern 
einen  Slbler  angefettet.  TUm  feffelt  i^n  bei 
ber  3agb,  wie  ben  galten,  unb  jiebt  i^m 
eine  ^aube  über  ben  Aopf .  Siebt  ber  Säger 
ein  2Bilb,  fo  lä^t  er  ben  «Wer  frei  fliegen, 
unb  biefer  erl^ebt  ftdj  in  Äreifen  in  bie  Suft, 


h\&  er  bo4  über  feiner  $eute  fd^mebt.  (h 
wiegt  fwj  bort,  fci^ldgt  jwei  M  brei  STOol 
mit  ben  glügeln  unb  fd^ie^t  in  graber  Sinte 
fo  f(ittea,  ate  ob  er  fiele,  l^erab.  SBan  lägt 
ibn  auf  ©irfdje,  Mebe,  »ergfd&afe  unb  Süd&fc 
ftofeen,  bie  er  auf  bie  oben  angegebene  S58eife 
tobtet.  ,  2öie  Sltfinfon  perfwbert,  Idfet  er  fid^ 
oon  feinem  Opfer  immer  rubig  abnebmen 
unb  roieber  feffeln.  9We  entfommt  il^m  ein 
%i)m,  t^  m&re  benn  ein  %vi^i,  ber  eine 
^ö^le  ober  ein  anbered  Serfted  in  ber  92&be 
bat.  ipunbe  barf  man  bei  einer  fol(ben 
SlAgb  ni^t  mitnehmen,  benn  ber  ^bler  ba^t 
fie  unb  mürbe  unfel^lbar  nid^t  auf  baS  SBilb, 
fonbern  auf  Jie  ftoben.    ^  »  [4  ..   ! 

Son  ben  3agbfcenen  ber  Steppe  fül^rt 
und  Htfinfon  §tt  bem  gefd^&ftigen  ^anbete« 
treiben  von  ftiad^ta.  S)a  ber  neuefte  äJer^ 
trag  von  $efing  ben  Raubet  Idngd  ber  gan« 
jen  (binerifd^«rufrif(bcn  ©renje  freigegeben 
bat,  fo  b^ben  bie  Semerfungen  bed  @ng« 
länberd  über  biefen  ^anbel  blo|  no<b  ge« 


^er  ^blet  unb  bei  6tein(o(f. 


Digitized  by 


Google 


eteget:    (^enttalafien  unb  hai  8anb  bei  ffmur. 


171 


\dl\^i\^  93ert(,  imb  loir  f5nnm  mit 
eiRtgen  Sßorten  übet  f\t  lEfinioeggelEfen.  S)ie 
SRenge  beS  feinen  £^eed,  bie  in  Hiod^ta  iö^t» 
lt4  O^d^n  ruffifd^e  äBaaren  umgetaufd^t  »urbe, 
fd^lt  er  auf  fe(i^d  Wiaionen,  bie  bei»  9i^cu 
borberd  auf  360,000  $funb.  Q^  mt  grabe 
ein  69fiem  oon  Sefd^räntungen  unb  SBeauf^ 
rt4Hgungen  eingetreten,  bur^  bad  ber  ^an« 
bei  faft  |u  ©runbe  gerietet  nmrbe^  S^antent« 
\\^  ^ielt  ein  neuer  rufftfd^er  Statthalter,  ber 
fi(^  nebenbei  aud^  in  6ti!etteftreitig(eiten  mit 
ben  ^inefifd^  9e^5rben  Denoidelte,  bad 
unoemfinf  tige  Serbot  ber  Silber«  unb  ©olb- 
audfui^  mit  einer  nid^t  minber  unDemünf- 
tigen  Strenge  oufred^t  @o  oft  %tfinfon 
in  ber  S)rofd^te  bed  ^nbeldbirectord  Don 
bem  na^n  Sroitdfa,  mo  er  a(d  S^ember 
feine  9Bo][fnung  nehmen  mugte,  nad^  Jliad^ta 
fu^,  mürbe  fein  gu^rmer!,  fein  Autfc^er 
unb  er  felbft  genau  unterfud^t.  @inft  ai  er 
bei  einem  ber  reid^ften  Aaufleute  )u  SRittag, 
Qtö  bad  ^ui»  plöilid^  Don  Aofafen  umfieUt 
mmbe.  Srei  ^oliseibeamte  traten  mit  smölf 
SRann  in  bad  Speifejimmer,  befe^ten  a0e 
X^ftren  unb  erHörten,  ba|  fie  ^auiSfud^ung 
^Iten  mürben,  benn  man  miffe,  ba|  ge« 
mün^ted  ®elb  unb  ®olb  avA  ben  Sergmerfen 
oerftedt  fei,  um  nad^  S^ina  au^gefül^rt  px 
ro€iA>tn.  2)ie  $audfu4ung  mürbe  auf  bie 
ro^e  äBeife  vollgogen,  ^Qed  burd^  unb 
über  etnonber  gemorfen,  fogar  bie  SBAfd^e 
ber  Samen  burd^ftöbert,  aber  ed  fanb  ftd^ 
nid^t  ein  Sltom  ®olb. 

60  »enig  }u  be^meifeln  ifl,  ba^  ber  Ser« 
trog  xrtm  $efing  bem  d^inefifd^^ruffifd^ 
^onbel,  bo  ie|t  ouf  beiben  Seiten  ber  (Strenge 
bie  frü^n  $Iodereien  megfaUen,  eine  er< 
^(te  Sebl^aftigteit  mitt^eilen  mirb,  fo  barf 
man  bo^  bie  px  ermartenben  folgen  nid^t 
ftberfd^len.  S)er  ^eil^anbel  feftt,  menn  er 
feine  vollen  äBirfungen  entfalten  foQ,  ein 
69fiem  guter  Serbinbungdmittel  ooraud. 
^e  rufftf<|e  Strafe  oon  fiiad^ta  nad^  ben 
fibirif^en  ^bel$pl&|en  ift  nid^t  einmal  er^ 
tr&gli^.  S)er  Kaufmann  ift  bei^^alb  ge^mun« 
gen,  pm  SBaarentraniSport  ben  3Binter ju 
benulem  Sti^t  genug,  ba|  ber  Sd^Utten, 
boiS  Snlftrmerf  biefer  ^J)xt^t\t,  auf  bem 
S^nee  über  eine  SRenge  oon  ^inbemiffen 
meggleitet,  (onn  man  bie  S^^üffe  auf  il^ren 
^brüden  anftanbdiod  freuten. 

3He  fd^Iimmften  Stellen  ber  Strafe  oon 
JHad^ta  nad^  ^^rfutiS!  befinben  fid^  in  ben 
(Sebirgen  fübmeflUd^  00m  SSaifalfee.  Ao< 
fafen  unb  Sot^elfftnger,  bie  nod^  Srauj^bai« 


taHen  oor^ubringen  fud^ten,  finb  l^ier  bie 
${abfinber  unb  äBegbalffner  gemefen.  S)er 
^marbaban,  ber  l^öd^fte  ©tpfel  beiS  ©ebirgS, 
mar  für  fie  nid^t  su  umgeben,  ^a^  jat^re^ 
langer  Arbeit  (teilten  Tie  an  feinen  ftetlen 
ffidnben  einen  Saum|>fab  l^er,  ber  jebod^ 
blo^  eine  hir^e  3eit,  oon  SRitte  3uni  bid 
^uguft,  beni^^t  werben  Yonnte.  9Itö  ber 
ä^ee^anbel  mit  @^ina  begann,  mürbe  eine 
mirllic^e  Strafe  }um  bringenbften  S9ebürfni|. 
Sin  bie  9el^5rben  oon  ^rhitdl  erging  ber 
iBef e^l  pxm  Sau,  unb  il^r  befter  Qaumeifler, 
ein  Sauer,  mad^te  fid^  an*l  SBerf.  9Bad  er 
mitunenblid^er  SVlü^e  unb  nic^t  geringen  ftoften 
fertig  gebrad^t  l^at,  mad^t  il^m  alle  @l^re. 
3)ie  Strafe  minbet  Ttd^  in  didtsactlinien  gum 
®tpfel  bed  SImarbaband  empor  unb  ift  nad^ 
ber  Seite  hti  ^bgrunbed  l^in  mit  einem 
©elftnber  oerfe^en.  Senfeitd  f&Ot  fie  treppen« 
artig  mit  oerfd^iebenen  ^bfä^en  jum  Saifal« 
fee  ^inab.  Uebrigenl  oergel^t  nod^  l^eute 
fein  Sßinter,  ol^ne  ba|  3Ren{d^en  unb  $ferbe 
im  ®ebirge  oerunglüAen.  Sie  erften  St(u 
ramanen,  meldte  ben  frifd^en  Sd^nee  benu^en, 
laufen  immer  bie  meifte  @efa^r.  Ser  Sd^nee 
liegt  oft  ad^t  Snft  tief  unb  bilbet  an  SteÜen, 
mo  äBel^n  entftanben  fmb,  Heine  $ügel. 
@ine  Sc^neetiefe  oon  ]tä^i  ^n|  ift  bie  ge« 
möl^nlid^e,  unb  um  Sa^n  §u  bred^en,  mu^ 
man  leere,  auf  breiten  5!ufen  ftel^enbe  Sd^Iit« 
ten  oorange^  laffen.  Selbft  im  Sfrü^ling 
legt  bie  $oft  auf  biefer  Strede  in  ^mei  2a< 
gen  (üufig  ni(!^t  me^r  atö  fünftel^alb  beutfd^e 
aReilen  gurüd. 

3enfeit$  bed  Xmarbabon  bleibt  bie  Strafe 
fo  lange  fc^Ied^t,  bid  fie  bod  Ufer  bed  fbaxlaU 
fee*d  eneid^t.  Sie  tritt  l^ier  in  bid^tbemaU 
bete  ^ügel  ein,  auf  benen  ber  Sdger  oielen 
$irf(|)en  unb  83&ren  begegnet  Sie  offenen 
Stellen,  bie  bad  ^uge  ^ier  unb  bort  erfri» 
fc^en,  Ttnb  oon  ben  Aofafen  gelid^tet  morben, 
bamit  i^re  $fetbe  eine  äBintenoeibe  ^aben. 
3m  Sommer  muffen  fid^  bie  letztem  i^r 
Sutter  felbft  in  ben  9B&lbem  fud^en,  unb 
gelegentlid^  mirb  eined  bie  99eute  ber  99&ren. 
@nblid^  blitzt  ber  Spiegel  ber  SIngara,  bie 
an  biefem  $un!te  fed^^unbert  SQen  breit 
ift,  burd^  ha&  ®rün  be«  SBoIbei^,  unb  auf 
bem  entgegengefetten  Ufer  erl^eben  ftd^  bie 
kuppeln  unb  Stürme  oon  ^rfuts!,  ber  ^upt^ 
ftabt  bei^  öftlid^en  Sibirien^. 

Sie  Stabt  l^at  ald  ajlittelpunft  eineiS  un« 
geheuren  Senoaltungdgebietd  unb  ald  Sager« 
pla|  ber  fibirifd^en  $el}e  unb  ber  S^eeoor« 
rdt^e  au«  ^ad^ta  ftetd  eine  gro^e  9Bi($ttg« 


Digitized  by 


Google 


172 


ailuffrirte  ^eutf*e  Wonat«^efte. 


feit  gel^obt.   S)ie  ouSgebel^nten  SBe^iel^ungen,  !  Entfernung   einer  ^olben  Stunbe  vor  mir. 


bie  fx^  mel^r  unb  me^r  mit  bem  ^Imurlanbe 
anhtüpfen,    ^aben   i^re  ^ebeutung    bereite 


Q»  xoat  ein   Sonntagnod^mittag   an  einnn 
fd^önen  Xage  unb  ni(|)t  eine  einzige  9Bolte 


febr  er^5^t   unb  meiffagen  ibr  eine  fd^öne  I  am  ^immel.     ^ie  ^ngora  zeigte    ftd^  in 


3ufunft.  6d&on  ift  ein  neue«  geben  ent« 
ftanben,  beffen  bi&b«f  foft  rein  materiellen 
Sfementen  f4  oicle  gciftige  beigemifcbt  ^aben. 
3)ie  iperfteDung  einer  ununterbrocbenen  SBaffers 
{trabe  }um  ^mur  ift  oieUeicbt  mit  groben 


ibrer  ooClen  Sreite  unb  lieb  fub  bid  }u  ben 
SWauem  ber  6tabt  »erfolgen,  wo  fie  eine 
grobe  ^Biegung  gegen  SBeflen  mad^te  unb 
ficb  feeartig  ausbreitete.  ^aS  ZJt^ot  bot  einen 
übenal^enben  ^nblid  bar;  ei»  mor  maffio 


ein  Zb(\\  \>on  3rfut*f. 


6d^n)ierigfeiten  Derfnüpft.  Gelingt  fte,  {o 
mirb  SlrfutSf  a\i  ißerbinbung^glieb  groifd^en 
bem  S^orben  unb  6üben,  bem  SBeften  unb 
Often  unfd^äjbare  Sortl^eile  barbieten. 

^tfinfon  Dcrlebte  jroei  2öinter  in  3t!ut«f. 
3um  erften  9WaIe  betrot  er  bie  6tabt  auf 
ber  Seite,  mo  bie  oon  SRublanb  fommenbe 
6trabe  einmünbet.  2)iefe  folgt  etwa  fünf« 
jel^n  beutfd&e  Steilen  weit  bem  2:bal  ber 
Slngara  unb  gem&b^  mand^e  fd^öne  Sludrtd^t 
auf  grüne  Serge  unb  3:bäler.  ^©nblid^/ 
fd^ilbcrt  Sltfinfon,  »erblidtte  id^  bei  einer 
SBenbung  be«  ^ah^  einen  ^om  unb  ver^ 
fd^iebene  fd&lanfe  2:i&ürme,  bie  fid^  über  ben 
©ipfeln  eines  »irfen^  unb  gid^tenroalbeS  er« 
^oben.  e«  mar  ba«  Älofter  6t.  3r!ut,  ba« 
am  Ufer  ber  Jlngara  auf  einer  böcbft  pitto- 
reSfen  6telle  erbaut  worben  ift.  3cb  ftaunte, 
in  biefen  fernen  ©egenben  ein  ®ebäube  }u 
finben,  ba«  fo  Diel  ©efdjmadt  für  Saufunft 
oen&t^.  9laci^bem  id^  bei  bem  ftlofter  oor? 
über  gefommen  mar,    lag  3thitS!  in  ber 


unb  impofant.  Senfeit«  ber  SDlauern  rour» 
ben  sal^Ireid^e  ^ome,  Z^ürme  unb  Spieen 
Ttd^tbar,  bie  l^odft  über  bie  (S^ebdube  empor« 
fliegen,  ^a  biefe  ©egenft&nbe  über  einen 
beträd^tlid^en  JRaum  jerftreut  waren,  fo  gaben 
Tte  bem  Ort  boS  Slnfe^en  einer  groben 
©tabt.' 

^rfutsf  liegt  in  einer  Arümmung  ber  9(n.' 
gara,  1360  fyub  über  bem  SReere,  unter 
52  ®xah  40  aRinuten  nörblid^er  Sreite. 
Semalbete  i^ügel  erftredten  ftd^  gegen  Often 
unb  9{orboften  unb  begleiten  aud^  baS  meft« 
lid^e  Ufer  ber  Angara  bis  )u  bem  fünfte, 
mo  ber  §lub  f\ä)  mit  bem  3r(ut  vereinigte 
(5in  Keiner  Don  Often  lommenber  %\vi^,  bie 
USfafoffa,  trennt  bie  6tabt  oon  bem  ®ts 
f&ngnib  unb  ben  SBerfft&tten  ber  Serurtl^eiU 
ten,  mie  oon  ber  ^bmiralitat  unb  ben 
Werften  auf  bem  5ftli(^n  Ufer  ber  Slngaro. 

^er  ^auptt^eil  ber  6tabt  nimmt  ben 
SBinfel  ein,  ben  bie  %ngara  unb  bie  USla« 
foffa  bilben.    Xit  @traben  laufen  mit  bet 


Digitized  by 


Google 


6teget:     ^entralafien  unb  bal  8anb  bed  ^mur. 


173 


MngaTQ  in  giemlid^  gleicher  Sinie  unb  buvd^« 
fc^ben  ft4  in  uä^ttn  SBinfeln.  Unter  ben 
Rufern  gibt  ed  viele  Iffübf^e  unb  einige, 
bie  ouf  at^iteftonifd^e  Sc^ön^eit  ^nfpru^ 
mad^Kn  fönnen.  ^thti  $aud  ^at  einen  gro^ 
^  $of  unb  lEfinter  vielen  berfelben  Hegen 
@drten.  ^ie  nenigen  5!auflaben  befinben  f\d) 
ofle  im  ®Qftinoi«boor.  Sie  fmb  bebeutenb  unb 
mit  europ<iif<tfen  ^ttifeln,  bie  ben  SBeg  über 
fRi\äfm  S^oogorob  nef^men,  wie  mit  d^inefifd^en 
Staaten  qu$  lliad^ta  mo^il  verfemen. 

^et  $a(aft  be$  ©eneralftott^aUetd  bilbet 
ben  obem  @nbpun!t  einer  fd^dnen  breiten 
Strome  längs  bem  Ufer  ber  Angara.  S)ad 
@€bäube  ift  prad^tood  unb  ftammt  oon  einem 
Kaufmann  ^er,  ber  fx6^  im  ^anbel  mit  Sl^ina 
ein  unerme^lidfted  Sermdgen  erworben  ^otte. 
5)ie|er  SWonn  umgab  fidj  an  ber  dl^inefifd&en 
€ken|e  mit  bem  feinpen  fiu;u9  (Suropa'S 
unb  trug  burd^  fein  Seifpiel  mefentUc^  ba§u 
bei,  boj  bie  rollen  Sitten  feiner  SanbSleute 
fid^  milberten.  ^^  feinem  3:obe  fiebelte 
feine  S^tmilie  nad^  SJ^odfau  über  unb  fein 
©ouÄ  mürbe  Don  ber  Regierung  gefouft. 
3im  ^ben  mehrere  feiner  93eruf«genoffen 
nac^eftrebt,  bie  gleid^  i^m  SRiDionare  ge^ 
morben  fmb.  Sie  l^aben  gum  S^eil  gute 
»ibliotl^efen,  fommeln  d^inefifd^e  ÜRerfmür^ 
btgfeiten  unb  fd^mücfen  il^re  @ärten  mit 
europaifc^en  ^flanjen. 

3)er  grofte  ^orobeplaji  ift  ber  ard^itefto- 
nifd^e  Wittelpunft  oon  3r!ut^(.  Suf  feiner 
einen  Seite  ergebt  fid^  bie  Äot^ebrale,  in 
beren  Slai^  nod^  jwei  anbere  fiird^en  Bellen, 
bie  anbere  Seite  nehmen  bie  @erid(|tiS^öfe 
unb  anbere  S^egierungSgebäube  ein.  %üt 
Ku^m  ber  Stabt  l^ben  angemeffene  Sagen 
unb  fmb  oon  frönen  offenen  $(ä(en  um- 
geben. Serfd^iebene  oon  i^nen  mürben  oon 
)ioei  fd^mebifd^en  Ingenieuren  gebaut,  bie 
in  ber  Sd^lad^t  oon  $ulta»a  gefangen  ge= 
nommen  unb  oon  $eter  bem  @h:o^en  "^itxJ^tx 
oerbannt  würben,  ^ie  Sauhmft  mufe  i^r 
befonbereS  %a(S)  gemefen  fein,  benn  fie  ^ben 
SRonumente  ^interlaffen,  bie  oon  wenigen 
europäifd^en  übettroffen  werben.  3n  ber 
(e|ten  3^t  ^t  fic()  ein  Kaufmann  Au^netfoff, 
ber  md^renb  Htfinfon*«  Slnwefen^eit  ftarb, 
um  3rhitd(  befonberd  oerbient  gemad^t.  ^ad 
prächtige  ^auS,  in  bem  ber  (Sioilgouoerneur 
wo^nt,  ift  ein  ®efd^en(,  bad  biefer  ^auf^ 
mann  ber  Stabt  gemad^t  l^at.  6r  l^at  femer 
mel^rere  Sd^Cen  gegrünbet  unb  für  gemein« 
nüt^ige  3n)edte  330,000  S^aler  ^interlaffen. 
de  ift  l^od^  erfreulid^,  ba^  Oftftbirien  fold^e 


energifd^e  unb  patriotifdje  SWAnner  beftft 
Sl^ren  92ad^fommen  wirb  burd^  ben  ^mur 
unb  ba«  Stille  JWeer  ein  neue«  gelb  gu  Un< 
terne^mungen  bargeboten  werben,  ^n  einer 
nit^t  meljfr  fernen  3eit  werben  bie  ßäfen  ber 
Ofttüfte,  bed  tatorifc^en  @olf«  unb  bed  japa-' 
nifd^en  SD^eereiS  eine  gro^e  $anbeldflotte  be-- 
fd&äftigen. 

Srfutdf  l^t  eine  ^eoölferung  oon  20,000 
Seelen  unb  fein  Umfang  ^at  fidj  in  ben 
legten  Sol^iren  bebeutenb  oergrögert.  S)er 
Serle^r  mit  Gl^iina  ift  gur  3^it  nod^  ber 
^aupterwerb^Sweig ,  bod^  fommen  bei  il^im 
gro6e  ajerlufte  oor.  3)ie  djineftfd^n  SBaaren 
werben  auf  Sd^litten  nad^  ißafold!^  gefd^afft 
unb  bort  auf  Sd^iffe,  fogenannte  SubnaiS, 
oerlaben.  @ine  fo((|)e  Subna,  bie  glüdlidd 
über  ben  Saital  gelangt  war,  fu^r  bie  ^n< 
gara  nad^  Srhitdf  l^iinab  unb  ftie^  gegen 
6i«maffcn,  bie  fid^  auf  bem  »oben  be« 
giuffe«  feftgefejt  l^atten.  3)aS  Schiff  ger« 
trümmerte  unb  oon  ben  1200  2;^eeüften, 
aui^  benen  feine  Sabung  beftanb,  ging  ber 
größte  £l^eil  oerloren.  ^er  Sd^aben  würbe 
auf  133,000  2:^ler  gefd^^t.  Sold^e  Un« 
fälle  fmb  auf  ber  ttngara  nid^t  feiten,  benn 
ber  Slu^  l^at  fe^r  gefd^rlid^e  Stellen.  2luf 
ber  anbem  Seite  bietet  er  ben  SJortl^eil  bar, 
unter  allen  ftbirifd^en  puffen  am  fpateften 
zuzufrieren  unb  am  frü^eften  aufjutl^auen. 
^ie  Sd^ifffal^rt  ift  bal^er  blo|  oom  13.  ^e« 
cember  bid  gum  11.  ^ril  gef((loffen. 

^uf  ben  äR&rlten  oon  Srhit«!  finbet  man 
aQe  ^rten  oon  Seben^mitteln,  Sd^ffleifd^ 
aufgenommen.  ^Jlinber  werben  oon  ben 
^uriaten  am  Saifalfee  in  SJlenge  l^erbei« 
geführt.  SBilb  unb  gifd^e  fmb  immer  in 
Sülle  unb  wohlfeil  §u  l^aben.  SBer  feine 
^bürfniffe  blo^  burd^  @r|eugniffe  bed  £an« 
bed  befriebigt,  ber  fann  mit  fel^ir  wenig  ®elb 
auSfommen.  Um  fo  tl^urer  finb  bie  euro« 
päifd^en  Slrtifel.  3ucfer  !oft#  26  Sgr.,  Äaffee 
1  a:^lr.  1  Sgr.,  Kei«  5  Sgr.  ba«  $futtb, 
(Zitronen  bejo^lt  man  mit  einem  ^^aler,  Wfiü^ 
finen  mit  einem  ©ulben  bad  Stüdt,  für  eine 
($lafd^e  englifc^en  $orter  unb  fd^ottifc^  SKe 
forbcrt  ber  Kaufmann  3  a:^lr.  20  Sgr., 
für  eine  "S^a^^t  franzöftfd^en  Sognac,  ber 
aber  grd^tent^eild  in  9tu^lanb  gebrannt  wirb, 
eben  fo  oiel,  für  eine  glafd^e  6^ampagner, 
ber  ft&rfer  al«  jeber  anbere  SBein  getrunfen 
wirb,  5  a:^lr.  18  Sgr.  SGBenn  erft  eine 
SBafferoerbinbung  swifd^en  ber  Slngara  unb 
bem  ^mur  ftattfinbet,  werben  biefe  S)inge 
ein  ganz  anbered  Slnfe^en  gewinnen. 


Digitized  by 


Google 


174 


SKufttirte  <Deutf«e  ^Ronatd^efte. 


Sn«  ?ltfmfon  in  3|r!ttt»f  üerroctlte,  lebten 
bort  qI«  SJerbannte  fed^  jener  abeligen  SSer* 
f(^n)5rer,  mit  benen  fioifer  9lifoIauiS  um 
feinen  ^^ron  ^tte  fämpfen  muffen.  @d 
moren  bie  dürften  SBoltoni^foi  unb  ^ru^ 
bejfoi,  Dberft  ^oßfie,  3Rol^anoff  unb  bie 
beiben  «rüber  »atrijoff.  3^re  ©ejettf^aft 
mor  bie  befle  in  3t!ut^t,  benn  aQe  &th\U 
beten  fammelten  fidj  um  fie.  6ie  ßcnoffen 
je|t  pöttiger  grei^it,  nur  ba^  fte  Serbonnte 
blieben,  »tfinfon  lie6  ^x^  »on  i^ncn  i^re 
frül^eren,  nmbr^aft  Jdjredlid&en  ©d^icfjole 
mitt^eilen.  ^6ie  würben/  erjä^lt  er,  ^in 
Äetten  Don  ber  ipauptftäbt  fortßefü^rt.  3eber 
\ai  in  einer  eigenen  Xelega  unb  ^tte  einen 
®en$barm  §ttr  Seite.  3Ran  fd^lug  mit  il^nen 
ni^t  bie  gemö^nlid^e  Strome  über  SRoifau 
ein,  fonbem  lieg  fte  über  3[<^rodlon)  unb 
Skitfa  gelten,  ^iefe  Steile  bed  SanbeiS  mer^ 
ben  menig  bereift.  2)ie  gro^e  Ttbirifd^e  6tra|e 
betraten  fte  vor  $erm.  6^  nmr  SBefel^l  ge- 
geben morben,  untermegd  feine  3^ii  ju'oer« 
lieten  unb  nur  megen  not^menbiger  Grfrir 
fi^ngen  ^alt  lu  mod^en.  3^te  9Reife  mar 
eine  lange  —  7029  2Berft  —  unb  würbe 
^g  unb  9{a4t  fortgefe^t.  Hm  tlbenb  bed 
brei^igflen  3:age^  crrei^ten  [\t  Slertfd^ini»! 
unb  mürben  ben  9)e^orben  übergeben.  $ier 
fd^liefen  fxt,  um  am  ndd^ften  3Rorgen  )u  ben 
»ergmerten,  bie  nodj  279  SBerft  entfernt 
finb,  aufiubre^en.  Sie  erreid^ten  biefelben 
am  9lad^mittag  \>e&  folgenben  Sage«,  m^'- 
bem  fie  in  jmeiunbbrei^ig  Zagen  7308  äBerfl 
}urfidgelegt  Rotten,  ^ier  mar  il^r  ®efftng$ 
ni|,  l^ier  i^r  Straf  ort,  unb  fte  befonben 
fid^  in  ben  ^Anben  eineiS  SRanne^,  ber  baS 
gegen  fie  ergangene  Urtl^eil  mit  ber  &u|ers 
ften  Strenge  pi  DoUjie^en  entfddloffen  mar« 

9n  einem  SDlittmodd  famen  fte  an,  unb 
am  ndd^ften  9Rontag  IDlorgen  mürben  gfitft 
Zrube|!oi,  gürft  SBoIfon^foi  unb  oier  Hnbere 
in  bie  «ergmerf^  gebrad()t.  SD^an  miei^  i^nen, 
benen  i^mmer  unb  Spi^^aue  §u  führen  eine 
ungewohnte  Slufgabe  mar,  ^arte  arbeiten  an, 
unb  i^r  äBä^ter  mad^te  i^ren  9lQe^  nod^ 
fdjroerer.  S)ie  Uebrigen  würben,  fo  wie  fie 
anlamen,  in  Gruppen  eingetl^eilt  unb  eben« 
faUd  in  ben  SBergwerten  bef^^äftigt.  Seber 
war  blo|  nad^  feiner  92ummer  befannt,  unb 
fie  blieben  (ier  jwei  ^a^re.  Einige  würben 
in  bie  Umgegenb  oon  ^xhxt^t  oerbannt,  wo 
fie  in  ben  9B&lbem  einfam  lebten. 

S)ie  erfte  Sfrau,  xotlä^t  il^rem  hatten  in 
bie  Serbannung  folgte,  mar  bie  gürftin  %xvis 
bet^foi.  Sie  war  jung  unb  tl^ilte  bad  Sd^icf« 


fal  i^re^  SebendgefAl^rten,  um  i^m  bie  Sa^re 
ber  Verbannung  mo  möglid^  )u  oerfü^n. 
9Rit  gro^  Sd^wierigfeit  erhielt  fte  bie  dt: 
laubnifi  baju,  unb  eiS  würbe  bei  biefer  Sk? 
legenl^eit  au^gefprod^en ,  ^ba|  bie  Stauen, 
bie  ftd^  an  ben  Serbannung^ort  tl^rer  SRAn- 
ner  begaben,  niemals^  jurüdfte^ren  bürften.' 
^iefe  «ebingung  brad^  i^ren  SRutl^  nit^t 
unb  fte  mad^te  ftd^  mit  einer  treuen  SHenerin, 
welche  Verbannung  unb  d^efal^ren  mit  il^r 
tl^eilen  iQoQte,  auf  ben  Skg.  Sie  erjft^ltc 
mir  oon  biefer  abenteuerlid^,  5000  (eng< 
lifc^e)  SReilen  weiten  Steife,  bie  in  ben  ftreng« 
ften  3Binter  fiel  unb  fte  oft  mit  ben  furcht- 
baren fibirififien  Stürmen  beCannt  mad^te.  . 
^iefe  ®efa^ren  maren  nid^t  bie  einzigen; 
fa(  fte  bod^,  wie  ®5lfe  red^td'  unb  linfö  oott 
t^rem  Sd^litten  liefen,  um  ftd^  fogleid^  auf 
bie  $ferbe  )u  werfen,  wenn  biefe  in  i^rev 
^le  nad^lie^en  ober  ftürjten. 

Sie  eneid^te  glüdlid^  9lertfd^indi  unb  würbe 
oon  einem  Sergbeamten,  ber  jum  S^^b 
(SBerl)  iurücffe^rte,  an  il^ren  SBeftimmungd« 
ort  geleitet.  Sie  (teilte  biefem  ^erm  oiele 
fragen.  Sie  wünfd^te  bie  Soge  i^red  SRan« 
ned  |u  erfal^ren.  (h  ert^eilte  i^r  bie  Serfld^ 
rung,  ba|  ber  gttrft  gefunb  fei,  gab  aber 
au^erbem  lauter  aulweid^enbe  antworten. 
Qx  na^m  fie  mit  ftd^  in  fein  ^v^  unb  lieg 
i^r  Hxö)  feine  grau  aöe  öequemlid^feiten 
bereiten,  wü^renb  er  feinem  Sorgefet^ten  t^ren 
$a|  übergab  unb  i^n  babei  benad^rid^tigte, 
ba|  fie  i^ren  SRann  su  feigen  wünfc^. 

Salb  erfd^ien  ein  ^oliaeibeamter,  führte 
fte  in  bie  i^r  befHmmte  SBol^nung  unb  fagte 
i^r,  ba^  fte  ben  dürften  am  folgenben  SRor- 
gen  feigen  foOe.  3^r  unb  il^rer  5)ienerin 
mürbe  ein  einjige^  S^ntmer  angewiefen,  unb 
man  geigte  i^r  an,  ba|  fte  ol^ne  befonbere 
@rlaubni|  Stiemanb  in  ber  Stabt  befud^en 
bürfe.  3lm  n&d^flen  SRorgen  befud^te  fie 
ben  ^irector,  um  i^n  ju  bitten,  ba^  fte 
i^ren  SRann  feigen  unb  jeben  2;ag  einigt 
Stunben  mit  ilffm  gufammenfein  büife.  ^er 
erfte  X^eil  il&rer  Sitte  würbe  i^r  bewiQigt, 
ber  jweite  abgefdjlagen.  3)er  S)irector  er? 
fldrte  i^r,  ba  fte  bie  Verbannung  il^reiS  ®aU 
ten  tl^eile,  fo  fei  fte  ber  ©efdngniljud^t  un^ 
terworfen  unb  bürfe  namentlidb  feine  S^xk 
fd^reiben,  bie  nid^t  burd^  feine  S^nh  ge^e. 

^er  ^oliseibeamte  erhielt  barauf  ben  8es 
fe^l,  fte  )u  bem  dürften,  ber  nid^t  mit  feinem 
Flamen,  fonbetn  mit  feiner  Plummer  begei^net 
würbe,  unb  bann  in  i^re  SBo^nung  gu  ge^ 
leiten.     (Sin  Sd^litten  wartete  auf  fie  unb 


Digitized  by 


Google 


Sttqtx:    Ctenttalofien  unb  ba«  «onb  be«  9Cmut. 


176 


ber  »eamte  ful^t  fte  einiße  ffierft  weit  ju 
einer  0tube,  wo  pe  m  ben  StoOen  ^m 
untetflieg,  in  bem  bte  Betutt^eilten  orbei^ 
teten.  HQe  ftarrten  fie  Denounbert  an,  weil 
fte  eine  (Sifd^einung  oor  fi^  ju  (aben  glaub« 
ten,  unb  bet  3aubet  würbe"  erft  gelöft,  al« 
fte  {u(  i^rem  SRann  in  bie  «rme  waif .  3d^ 
wage  nidjt,  biefe«  SBieberfe^en  gu  fd&ilbem. 
5hir  au  balb  würbe  bie  treue  ®attin  bur^ 
bo«  Älirren  ber  Äetten  il^reiS  aWanne«  inm 
»eumitfein  ber  aBirßid^feit  gurüdgebraci^t. 
^er  ¥oü§ei6ettmte  bewie»,  ba6  er  ein  beffere« 
^erg  atö  fein  Sorgefetter  l^be,  inbem  er 
einer  Scene,  bie  Mtn  bai^  ^erj  gerrife,  ein 
(Snbe  machte. 

S)er  S)irector  fefte  fte  auf  ©efftngniMoft 
unb  erlaubte  i^r  nid^t  einmal  £^ee  gu  trinfen. 
©ie  fo^  ben  gürflen  in  jeber  SBcx^e  einmal, 
aber  nic^t  in  ber  ®rube.  @twa  einen  SRo- 
not  fpäter  tarnen  gwei  onbere  grauen  an 
«nb-nnirben  benfelben  Prüfungen  unterworfen. 
Kc^tge^n  SDlonate  pergingen  o^ne  eine  Sep 
änberung,  bo  mürbe  ber  brutole  2)irector 
Ott  einen  Ort  berufen,  oon  bem  Sliemanb 
roieberfe^rt  ^a(!^  feinem  Xobe  fam  ein  am 
berer  ©eamter,  ber  bie  Samen  in  fein  $au« 
na^m  unb  fie  wie  ÜJlitglieber  ber  gamilie 
bel^nbelte.  6r  erleichterte  bad  Sd^icffol  ber 
Serbannten,  fo  oiel  feine  ^fli^t  ed  i^m  er< 
(onbte  unb  vermittelte,  ba^  fie  gwei  3a^re 
fp&ter  an  einen  anbem  Ort  gefc^idt  würben, 
wo  fte  nic^t  me^r  in  ben  Qergwerfen  gu  ar< 
beiten  brausten. ' 

S)iefer  Ort  war  ?ettopaulof«!oi,  wo  @ifen« 
gte^ereien  unb  aRaf^inenbauanflalten  für 
Ke^ung  ber  Arone  betrieben  werben.  3Ran 
befestigte  ^ier  bie  Verbannten  im  @ommer 
beim  Stra^nbou  unb  lie|  fte  w&l^renb  ber 
f^Ied^ten  ^ol^reSgeit  in  ber  SRü^le  Rom 
mahlen,  wogu  man  anberdwo  $ferbe  oer« 
weitbet.  ^efen  dtiftanb  l^atten  fie  nod^  fünf 
So^re  SU  ertragen.  9)on  ba  an  würbe  il^r 
8<!^idfal  ein  fo  ertrAglid^eiS,  lai  biefenigen, 
welc^  t)on  9kl^rungdforgen  frei  waren, 
ett^entlid^  nur  bie  $eimat^  oermigten.  Huf 
feiner  Keife  gum  Hmur  traf  Sltfinfon  nod^ 
me^e  btefer  Verbannten  an  oerf^iebenen 
Orten,  in  6elengindf,  Vargugin  u.  f.,  w. 
Unter  Snbem  fa^  er  bie  »ruber  Seftufd^ff, 
gwei  ehemalige  SRatineoffidere,  bie  auf  eng« 
lif^en  Ariegdftbiffen  il^re  Sd^ule  gemad^t 
^tten.  Sei  i^nen  lebten  i^re  brei  6c^we< 
ffem,  unb  Qttd^  biefe  Ratten  ber  MdM^x 
itad(  9hi^(anb  entfagen  muffen,  ©n  britter 
ehemaliger  6eeofftcier  war  SobeQ&ger  gewor« 


ben  unb  l^atte  ftd^  mit  einer  l^übfd^  SBäuerin 
ner^eirat^et.  (kt  l^atte  ^^  an  baS  ftbirifd^e 
Seben  fo  gewöhnt,  ba^  er  t)on  ber  Slmneflie 
bed  jetzigen  Aatferi^  teinen  ©ebroud^  mod^te. 
Eud^  anbere  Verbonnte  finb  in  Sibirien  ge« 
blieben. 

Sie  ©egenben,  in  benen  bie  Sragöbie  ber 
oerbannten  SJerfd^worenen  gefpielt  ^at,  ent« 
falten  im  6ommcr  mandje  Steige.  Ser 
gro|artig{te  Sug  ber  Sanbfc^aft  ift  ber  S3ai< 
falfee.  dtwa  eine  beutfd^e  3Reile  oon  bem 
$unfte,  wo  man  feine  Ufer  erreid^t,  gibt  er 
bem  SReifenben  ein  Sd^aufpiel,  bei  beffen 
Slnblid  3eber  unwiHfürlicj  feine  6(öritte 
§emmt  Sad  Stngarat^ol  wirb  ^ier  breiter 
unb  ber  Strom  fliegt  fd^neUen  Saufet  einen 
Slb^ang  ^inab.  SBo  biefer  beginnt  unb 
mitten  im  gluffe  ergebt  ft((  ein  gro^r 
gelfen,  Sd^amanfamen  genannt.  Qx  ift  mit 
ro^en  B^tc^nungen  bebedt  unb  geniest  bei 
ber  ein^eimifd^en  Veoölferung  einer  9lrt  oon 
göttlid&en  Verel^rung.  Sie  erblich  ^riefler« 
tafte  ber  6(^omanen  brad^te  il^m  in  einer 
nid^t  fernen  d^it  äRenfd^enopfer  bar.  hinter 
i^m  gewahrt  man  ben  breiten  Spiegel  bed 
Vaüatö,  ber  ftd^  oon  l^ier  bid  gum  Umats 
baban  in  einer  Sönge  oon  elf  beutfd^en 
SJteilen  audbe^nt.  Ser  mäd^tige,  mit  Sd^aum 
bebedte  Strom,  bie  raupen  gelfen  mit  il^ren 
Aronen  oon  l^ängenben  Virfen,  über  benen 
lEfO^e  gid^ten  ftd^tbar  werben,  unb  bie  blauen 
Serge  bed  ^intergrunbed  oereinigen  ftd^  gu 
einem  Silbe  oon  au|erorbentlid^er  @rö|e 
unb  Sd^önl^t. 

Iltfinfon  befudjte  bie  fd^önfien  SteQen  be8 
Seed  in  einem  Sote.  @t  überjeugte  ftd^ 
babei,  ba|  bie  Sd^ilberungen  oon  ber  ®e< 
fä^irlid^Wt  be«  See«  feineöweg«  übertrieben 
Tmb.  Sei  einem  beginnenben  Sturme  mu|te 
er  eine  3lnfel  umfal^ren,  beren  fteiled,  oon 
ipö^len  burd^brod^ene«  gelfenufer  umftel^be« 
Silb  borfteQt.  Som  Sturme  aufgewühlt,  ftürg« 
ten  ftifi  bie  ^ol^en  SBeQen  mit  betaubenbem 
®erftuf((  in  bie  $5^Ien,  unb  ed  beburfte  ber 
grölten  Hnftrengitngen  ber  9tuberer,  bie  ^nfel 
gu  umfal&rcn.  Sie  SRorbfüfte  be«  See«  ift 
bie  gebirgigfte  unb  tl^re  gelfen  fteigen  bi«  gu 
900  unb  1200  %ui  auf.  Sie  ftnb  oon 
Sd^Iud^ten  burd^fd^nitten,  burd^  bie  glüffe, 
oerfd^iebene  f^öne  SBafferfAlle  bilbenb,  bem 
See  jueilen.  Huf  unge^eren  Stredten  lie« 
gen  bie  geldfd^id^ten  gan§  blo«  unb  bieten 
ftd^  bem  (Ideologen  pm  bequemften  Stubium 
bar.  Sie  meifien  gel^bren  )u  ben  oulcani« 
fd^en  ®ebilben,    wie  benn   überhaupt  am 


Digitized  by 


Google 


176 


^(luflrirte  ^eutftfie  Vtonatd^efte. 


gonsen  93aitat  @)>ttren  ber  Ginwitfung  von 
geuer  beutlid^  l^eroortreten.  @d  gibt  ^Afit 
OueQen,  in  meisteren  Sd^Iud^ten  alte  Saoa- 
ftröme,  einen  erlof^enen  Krater  unb  nocfi 
^eute  fteigen  3lap^ta  unb  Grbped^  aud  ben 
liefen  bed  iBoifaU  empor,  ^ud^  bte  unge- 
l^ere  Xiefe  beS  6ee^  lä^t  auf  einen  duIco^ 
canifd^  Urfprung  bed  S3e(fend  f^Iielen.  3)lan 
^t  an  6teQen,  bie  bem  U[er  ober  geldttffen 


fell^ft,  ob  bie  Sibirier  ober  bie  SRongoIen 
bei'm  ^nblid  bed  bampfenben  unb  fc^naus 
benben  Ungel^euerd  nte^r  Staunen  unb  6<l^ed 
empfanben.  (S^egennfirtig  »irb  ber  Saifal 
Don  }n)et  Dampfern,  einem  großem  unb 
einem  üeinem,  befahren. 

Sl^ee^anbel  unb  3i{4f<^ng  Ttnb  bie  ^upt« 
befd^&ftigungen  ber  ^nmo^ner  bed  Saifald. 
S)er  letztere  wirb  befonberd  in  ber  Obern  Stn- 


^ö^Un  am  S3aifa(. 


gana  na^e  ftnb,  bad  6en!blei  ausgeworfen, 
obne  bei  1400,  ja  bei  2100  %vii  ®runb  )u 
finben. 

2)ur4  bie  Ginfül^rung  ber  2)ampff4ifffal^rt 
l^ot  ber  Saifal  einen  gri^en  S^eil  feiner 
©efa^ren  Derloren.  STOan  »erbanft  bicfen 
gortf(|>ritt  einem  untemelEfmenben  Kaufmann, 
aJtenWnifoff  genonnt.  3)en  Kumpf  be«  er-- 
ften  ©d^iffe«  baute  ein  englifdjer  3lngenieur 
Sairb  mit  ^ilfe  Don  ^Bauern  am  Sailal 
fetbft,  bie  SD^afcbinen,  ben  fteffel  unb  vieled 
Slnbere  me^r  multe  man  pon  Petersburg 
faft  taufenb  beutfc^e  SReilen  mett  l^erbets 
f^affen.  IBei  ber  erften  $robefabrt,  bie  bei 
einem  florfen  9Binbe  erfolgte,  mar  eS  imei- 


gara  betrieben,  bie  am  9lorbenbe  bed  6eed 
in  biefen  münbet.  S)er  3if4,  bem  man 
na#eQt,  ift  ber  Omul  (Salmo  omul). 
%x\\d)  ift  er  ber  rooblfd^mecfenbfte  gif(j^  ber 
ganien  9BeIt  unb  gefalgen  gleist  er  bem 
beften  b^Qi^nbifd^en  bringe.  3^  ^fang 
beS  3u(i  verlädt  immer  eine  ganje  glotte 
oon  SubnaS  SrtutSf  unb  erreid^t  no^  vor 
bem  ^uguft  bie  SRünbung  ber  obem  Hngara. 
^er  Omul  fteigt  bann  ben  3M  in  folcben 
Sd^aaren,  binauf,  ba^  bie  'S^^^^  i^^^  Scb 
bung  felSir  raf(b  erlitten  unb  fie  nod^  iioei 
bid  breimal  erneuern  fönnen.  9Ran  b<^tte 
gehofft,  ba|  biefe  obere  Angara  |u  einer 
SBafferDerbinbung   mit  bem   3(mur  ju  hi* 


Digitized  by 


Google 


€tefler:    aentralafien  unb  hai  fianb  be«  «mut. 


177 


(Sin  aRangun  in  frinem  $elje. 


nu|en  fein  toerbe,  adein  fit  eignet  ftci^  nid^t 
haiu,  tnbem  fte  bIo|  eine  fleine  @tte(fe  ftront' 
onfmartö  fd^iffbar  ift. 

Xet  ^influ^  ber  Sefteblung  be^  Wmvix 
moc^t  ft4  im  6üben  unb  Often  bed  93aifald 
bereitö  fel^r  bemerflic^.  ^tünfon  gewahrte 
i^n  ^uerft  in  ^etropoulof^foi;  einer  @ifens 
gie^erei  unb  9)lafd^inenbauan{tQ(t  om  f&bs 
li<iien  gfufte  einer  tteinen  SBergfette,  ber 
SBofferfd^ibe  sn)if(i^en  ber  Uba  unb  bem 
Ü^tlot  ^ier  Tmb  bie  erften  Dampfer  ge« 
baut  n)orben,  bie  ben  Slmur  befal^ren  ^aben, 
unb  bie  ganzen  2Ber!e  l^aben  eine  UM^U 
It^e  9(udbe^nttng  erl^olten.  9luf  92ert{4tndl 
»irften  bie  Sortfd^titte  am  3lmur   anfangt 

9Konat«(eftf.  6».  X.  «Rro.  56.  -  fiPIai  1861. 


nad^tl^eilig  ein.  Um  bie  nötl^igen  älrme  für 
bie  neue  99efi^ung  ju  geminnen,  erfldrte  bie 
Regierung  einen  großen  ^^ei(  ber  tran^bai« 
falifd^en  SeodUerung  für  ^ofafen  unb  fül^rte 
fie  fpäter  gum  5lmur  (1848.)  3n  golge  beffcn 
geriet^en  bie  93(eigruben  oon  ^^ertf^indt  eine 
3eit  lang  oöQig  in*d  ©tocfen. 

9lertfc^in^f  ift  einer  ber  oerrufenften  Orte 
ber  9BeIt,  weil  ed  ber  ^auptfammelplafe  ber 
rufrtfc^en  unb  polnifd^en  Verbannten  ift. 
^ie  büfteren  Sd^atten,  bie  bie{er  Umftanb 
auf  ben  Ort  fallen  lägt,  ^aben  au^  Don 
feinem  StWma  bie  ungünftigfte  SJleinung  er^ 
wecft  Z^atf&d^lid^  ift  baffelbe  nid^t  fo 
fd^Umm,  ate  ed  gemad^t  with,  unb  bie  6rbe 

12 


Digitized  by 


Google 


178 


Sllttflritte  ^eutf*e  JRonatl^efte. 


tft  tDenig  %vi^  unter  bem  ^cbboben  nid^t  bie 
beft&nbige  Gi^maffe,  d«  bie  pe  in  mand^en 
SBerfen  flöurirt.  3)ic  Sommer  fmb  furj, 
aber  ^ei^  unb  treiben  eine  präd^tige  glora 
^erDor.  Sanbrnirt^ifc^aft  unb  ©ärtnerei  wers 
ben  mit  ßrfolg  betrieben  unb  man  baut  fos 
gar  oiel  ^abad,  ber  aOerbingg  blo^  für  bie 
Suriaten  unb  iunöufen  beftimmt  ift. 

©i«  jum  Sfl^re  1847  waren  Silber  unb 
99Iei  bie  einjigen  SDletaDe,  meldte  in  ben 
Sergroerten  oon  Slertfd^in^l  gewonnen  mürben, 
©eitbem  ifl  nod^  ®oIb  bagu  gefommen.  Sd^on 
1837  l^atte  man  bie  erften  Spuren  Don  ®olb 
gefunben,  unb  atö  man  fie  meiter  verfolgte, 
geigte  eS  f\6^,  ba^  bie  meiflen  X^äler  big 
über  ben  ^ereinigungSpuntt  ber  S(^ilfa  unb 
bed  Hrgund  l^inaug  golbl^altig  Tinb.  ^ie  erfte 
größere  ^ebition,  bie  jum  ©olbgroben  um 
temommen  mürbe,  mar  oon  ma^rl^aften 
Sd^auberfcenen  begleitet.  @in  Hauptmann 
l^atte  fid^  in  $eterdburg  an^eifd^ig  gemad^t, 
im  näciften  Sommer  (oon  1851)  ^unbert  $ub 
ober  4000  rufpfd^e  $funb  ®olb  gu  fd^affen. 
anit  ben  au^gebe^nteften  SoUmad^ten  vtts 
fe^en,  !am.  er  nadj  9lertfdj|in8!  unb  raffte 
bort  an  Sträflingen  gufammen,  mag  er  be« 
tommen  fonnte.  Seim  Kraben  unb  äDafd^en 
Don  ®olb  trifft  man  immer  ^orfel^rungen 
gegen  bie  ja^lreid^en  Arant^eiten,  meldte  nie 
ausbleiben.  Sener  Hauptmann  vemad^lftf^ 
figte  MeS,  errid^tete  feine  Spitäler  unb 
forgte  nid^t  einmal  für  genügende  unb  ge^ 
funbe  3la^rung«mittel.  Ratten  bie  Strafe 
linge  ben  ganjen  %a%  lang  unter  einer 
glü^enben  Sonne  im  SBaffer  gearbeitet,  fo 
mußten  fte  ftd^  3la^t^  in  Grbl^ütten  bid^t 
jufammenbrängen.  S)a  ber  Unmenfd^  balb 
bemerfte,  ba^  er  bie  t)erfprod^ene  ®olbmenge 
fd^mer  sufammenbringen  merbe,  fo  jmang  er 
bie  Seute,  über  i^re  firäfte  ju  arbeiten.  2)a6 
fie  in  ÜJlenge  erfranften,  mürbe  nid^t  bead^tet, 
neue  Sträflinge  au«  3r!ul8!  füllten  bie 
Süden  au8.  3m  iperbft  waren  fiebgig  $ub 
gufammen  unb  jebeg  ^attc  brcijel^n  ajlen= 
fd^enleben  gefoftct.  3n  Petersburg  mürbe 
oon  biefen  Sd^änblid^feiten,  obgleid^  jte  gu 
SertJd^inSf  in  3ebermann8  aJlunbe  maren, 
nid^tS  befannt,  unb  ber  Hauptmann  rüdte, 
ou^erbem  mit  einem  ©nabengel^alte  auf  Se« 
benSgeit  bebac^t,  gum  Dbcrften  auf. 

S)er  ©olbrei^t^um  biefer  ®egenb  ift  ein 
dkfd^ent  oon  gmeibeutigem  SBert^e.  ^n  einer 
abenteuemben  SeoöKerung  fann  Stuglanb  in 
bem  Gebiet  gmifd^en  ber  üRonbfd^urei  unb 
Sibirien  nid^ts  gelegen  fein.    @S  bebarf  bort 


Jletig  fleißiger,  auf  jDrbnung  (altenber  SAeiu 
fd^en,  unb  biefe  pflegen  in  Oertlid^Ieiten,  wo 
pl^ntafHfd^e  Grgä^lungen  oon  bem  ®lüdte 
ber  ©olbgräber  bie  Äöpfe  cr^i^en,  äujerfl 
feiten  gu  fein.  Sd^on  um  ber  oielen  Scr? 
bannten  willen,  bie  man  ^ier^erfü^rt,  ift  baS 
(Sntftel^en  oon  S<^bri!en  wünfd^enSwert^. 
9lur  in  großen  gewerblichen  ^nftalten  tft  bie 
beftönbige  ^ufßd^t  möglid^,  o^ne  bie  an  eine 
93efferung  oon  SJerbred^em  nid^t  gebad&t 
werben  fann.  Q\n  Slnfang  mit  fold^en  An* 
ftalten  ift  gemod^t.  3m  Sd&ilfinSfot,  3arab 
unb  einigen  anbem  (Sifenwerfen  befd^äftigt 
man  bie  Serbred^er  mit  bem  Sau  oon  Schiffen, 
^ampfmafd^inen  unb  onbem  ©egenflänben, 
bie  am  ^mur  gebrandet  werben. 

3ur  3eit  l^aben  biefe  STOittelgebiete  gwifcben 
Sibirien  unb  bem  ämur  nod^  ein  etwas 
urfprünglidJeS  Slnfe^en.  2)ie  Äofafenpoften, 
bie  gum  Stuffangen  flüd^tiger.  S^erbrec^er  am 
weftlid&en  Ufer  beS  Slrgunfi  in  einer  HuS? 
bel^nung  oon  ftebgig  beutfd^m  SJleilen  ongelegt 
wörben  ftnb,  bilben  bie  ^anbelSplä^e ,  ober 
wie  man  ^ier  f\^  auSbrüdft,  bie  ^ermafs 
(SMeffen).  $ier  oerfammeln  fi<5  gu  gewiffen 
Seiten  SWangun«  oom  untern  Stmur,  SKonb» 
fd&uren  unb  3:ungufen.  S)ie  SWangun«  fmb 
untemel^mettbe  ipänbler,  unb  i^r  Slaufdjoer* 
fel^r  erftredt  fid^  über  bie  Uferlänber  bed 
2ReerS  oon  Dd^otSf,  bie  d^inefifd&en  ©reng« 
prooingen  unb  2)aurien.  Sie  i^anbeln  l^oupt- 
fäd^lid^  mit  feigen,  in  bie  pe  f4  öud^  felbfl 
Heiben,  wie  oorflel&enbeS  ©ilb  eS  barflettt. 
2)iefe  $clg!leibung  ift  ein  ^ortfd^ritt,  ben  ber 
alles  na(^a]^menbe  SJolfSpamm  oon  SRuffcn 
fid^  angeeignet  l^at.  S)ie  urfprünglid&e  Srad&t 
ber  aj^angunS  beftanb  auS  einem  SRo(f  unb 
93ein!leibem  oon  3fifd6^aut  unb  auS  einem 
©ut  oon  aSirfenrinbe.  SBenn  SltRnfon  be» 
Rauptet,  ,bie  ÜRufter,  bie  auf  biefen  Äleibern 
angebrad^t  feien,  würben,  waS  Seidjnung  unb 
Slrbeit  betreffe,  oielc  ber  fteifen  unb  unbe? 
beutenben  SBergierungen,  bie  man  im  clafP« 
fd^n  ©ried^enlanb  erfunben  l&abe,  in  Sd^tten 
(teilen, '  fo  ift  baS  ein  Urtl^il,  baS  gu  oet« 
treten  wir  i^m  überlaffen  muffen. 

Sin  ben  glüffen  ©orbija  unb  Sonlowa, 
'  meldte  beibe  in  bie  Sd^ilfa  fallen ,  wol^nte 
unfer  ©ewä^rSmann  gwei  STOeffen  bei.  S)ie 
fremben  ^änbler  famen  aus  weiten  ©ntfet« 
nungcn,  bie  einen  oon  ben  S)ablonoigebirgen, 
bie  anbem  auS  ber  SKanbfd^urei,  unb  ftcHten 
fid^  nid^tSbeftoweniger  pünMi(^  auf  Zaq 
unb  Stunbe  ein.  ®el^nbelt  würbe  unter 
SSaumgruppen  in  ber  Slä^e   ber  Slüffe,  unb 


Digitized  by 


Google 


6teger:     CEenttafafien  unb  ba^.^anb  bed  9mur. 


179 


am  britten  Sage  ^tten  bie  ©efd^fte,  bei 
benen  beibe  %X^U  mit  bem  größten  (Snift 
§u  SBerte  gingen,  i^r  (^be  eneid^t.  S)te 
Xttngufen  vtm  S)ab(onoi  brad^ten  ^ftute, 
l^itfcbgemei^,  3obeU  unb  gu^dfeUe,  nwfür 
fle  SRebl/  SSranntmein,  ^uloer  unb  ^lei  ein: 
tüttf^ten,  bie  äBaoren  ber  SDtanbf^uten  be^ 
^nben  in  gebtuctten  kattunen,  6eibe,  Sabadt 
ttiib  (j^ineflfd^em  Qranntmein,  mof&r  fie  ®lajS< 
maoren,  Seife,  ^irfd^l^oni  unb  Sidba!  nal^men. 
SHe  Jlofalen  Rubelten  aQein  mit  beiben 
^ßorteien. 

SHe  Slodmaaten  Hefert  eine  ©ladl^ütte, 
iDd<J^  bie  9iegientng  in  Sd^ilHndtoi  errid^tet 
fyd.  &n  §weitet  mid^tigei  ^ttifel  beiS  Ortd 
ift  fein  Sebet,  meld^  nid^t  bto6  in  ber  Vinu 
gegenb  ht&  Xtguni^  unb  in  ber  SRongoIei, 
fonbem  aud(  bei  ben  Stuffen  in  Sibirien 
einei»  (ol^en  Stufig  genie|t.  9Ran  fud^t  ben 
@nuib  barin,  ba^  bie  Sirfenrinbe,  bie  man 
nacb  rufftfd^  Sitte  sum  (Serben  J^nu|t,  an 
ber  Sd^ilta  ooriügtid^er  ate  anberdmo  fei. 

^ie  3agb  liefert  einen  großen  ^trag. 
S)er  ffialb  ifl  mit  größerem  äSilb  gefüOt,  an 
ben  glöffen  unb  fleinen  Seen  wimmelt  e« 
oon  ffiaffergeflügel.  ^ie  Aofafen  fd^ieBen 
nie  mit  Sd^rot  unb  wiffen  fogar  Sd^nepfen 
mit  ber  Aigel  ju  erlegen,  ^a  ber  SSogel 
im  Sfluge  lu  fd^neO  unb  unftat  ifl,  atö  bag 
er  mit  ber  iBüd^fe  ju  treffen  mftre,  fo  be^ 
bienen  fie  Ttd^  einer  fleinen  pfeife,  mit  ber 
fte  feinen  Stuf  nad^bmen.  9Benn  er  ben 
%on  ^ört,  I&|t  er  fid^  auf  einen  ®rai$bü: 
fcbel  nieber,  um  fid^  umiufel^,  unb  ifl  nun 
lei^t  gu  treffen.  Sie  glüffe  ftnb  fifWi* 
3n  gang  Sibirien  finb  bie  Karpfen  beiS  Sr< 
gund  megen  il^red  mo^Ifd^medenben  Sleifd^eiS 
fe^r  gefd^(t,  unb  man  I&^t  fte  im  SBinter 
aber  ^unbert  STOeilen  weit  fommen.  3ft  bie 
Segenb  er^  beffer  befiebelt,  fo  werben  bie 
reuben  SRarfd^  bei  glu^fer  gur  ®eltung 
tommen.  Sann  l^aben  aiub  bie  vielen  SRine« 
rolqueUen  bed  ©ebietd  eine  3ulunft. 

9Bo  %rgun  unb  Sd^ilfa,  inbem  fie  fid^  vtt' 
einigen,  ben  ^mur  bilben,  mar  von  1689  büS 
1854  bie  ruirtfd^-cbittertfd^  (Strenge.  SQeld^er 
9on  beiben  ^^üffen  atö  ber  QueQftrom  ber 
großen  Hber  ber  äRanbfd^urei  angefel^en 
werben  muffe,  ift  ein  ®egenftanb  bed  Streitd. 
®mb^rd\^  gilt  ber  Onon  bafür,  ber  mit 
ber  Sngaba  bie  Scbitfa  bilbet  ^tünfon 
gibt  bem  Aerulun,  bem  obem  Sauf  beiS  kx* 
gund,  ben  Sorgug.  Onen  unb  Sd^ilfa  gu$ 
fommen  l^aben  nad^  feiner  Slngabe,  bie  auf 
ben  SRitt^Iungen  guoerl&fftger  Sergbeamten 


berul^t,  eine  Sänge  Don  nur  166  beutfd^en 
Meilen,  mai^renb  Äerulun  unb  ^rgun  einen 
9taum  von  minbeflend  224  SReilen  burcb« 
ftrömen.  S)er  AeruIun  bot  feine  OueQe  an 
ber  Sübfeite  ber  Äentoi*  ober  Äenteberge, 
blog  neun  SReilen  oon  ber  Quelle  bei^  Onond 
entfernt.  Sr  fällt  in  ben  Äulunfee  unb 
nimmt,  wenn  er  benfelben  mieber  oerl&H 
ben  ^omen  Srgun  an.  Seine  Ufer  foQen 
fic^  burd^  pittorcÄfe  Sdjönl^t  ouSgeid&nen. 

9lad&bem  in  ben  165  S^b««/  mftbwnb 
beren  bie  ruffifd^^iwefifd^e  ®renge  leine  SSer» 
dnberung  erfahren  botte,  f ortmftb^mb  5!ofa(en 
in  bod  Sonb  ndrblid^  Dom  9[mur  oorgebnuu 
gen  waren,  geigte  ein  entfiobener  iBerbred^er 
ben  SRuffen  ben  3Beg  gur  ÜHünbung  beS 
Sluffed.  Ser  aRann  l^otte  ftd^  einen  ^a^n 
unb  ein  ®ewe^r  gu  Derf^affen  gewußt  unb^ 
gelangte,  Don  bem  ^trage  ber  3agb  lebenb, 
glüdHid^  arCi  äReer.  3n  feiner  ipoffnung, 
ba|  er  bort  ein  Sd^iff  finben  werbe,  ge« 
täufcbt,  fubr  er  ben  ^mur  wieber  l^inouf 
unb  ftiel  auf  Sungufen,  mit  benen  er  im 
Sommer  dobel  fing.  Seine  ®ef&bi^ten  burd^< 
fheiften  mit  il^m  boi^  Sonb  bid  gum  obem 
Sauf  ber  3^90,  bie  in  ben  ?)ablonoigebirgen 
unter  54  ®rab  30  3Rinuten  nörblid(fer  breite 
i^re  Cluelle  l^at,  unb  fübrten  ibn  enblid^  gu 
einem  ber  aRe|pl&^e  ber  ^ofaten.  Siefe  e^ 
tonnten  i^n  unb  lieferten  ibn  in  bie  ^erg? 
werfe  Don  ^Rertfdjin^!  ein,  oon  benen  er 
od^tge^n  SRonote  obwefenb  gewefen  war. 

Sie  92ad^weif  ungen, '  bie  er  gab,  würben 
aU  fo  wert^ooll  erfonnt,  ba|  man  il^n  be< 
gnobigte,  wogegen  er  bie  Serpflid^tung  einer 
gweiten  9teife  gum  Slmur  übemobm.  SRit 
$uloer,  Slei  unb  einigen  anbem  9^ot^wen$ 
bigfeiten  oerfe^en,  begab  er  ftcb  gu  bem  SReg^ 
pla|e  ber  ^ofafen  unb  fonb  bort  feine  tun^ 
gufifd^enr  Sogbgenoffen.  Sa  er  Sebem  ein 
^ftdüben  $uIoer  mitbrod^te,  fo  nobmen  fte 
il^n  mit  ^reuben  in  i^re  ©emeinfd^ft  auf. 
atö  er  oon  biefer  gweiten  Meife  gurüdtfebrte, 
fonnte  er  ben  rufftfd^en  Se^örben  bie  genau« 
flen  Xngoben  über  bie  am  ^ur  lebenben 
Soltdftdmme  unb  über  ben  fürgeflen,  burd^ 
reid^e  $elglftnber  gu  ibnen  fül^renben  9Beg 
mod^n.  Wlan  lie|  il^n  gum  britten  9Rale 
mit  ben  Xungufen  ge^en,  ober  er  febrte  nid^t 
gurüdt  unb  man  b^^^te  nie  wieber  oon  ibm. 
Sen  SSeg  botte  er  gegeigt. 

Sod  Vorbringen  ber  Stuffen  gum  ^mur 
fdjilbert  Sltfinfon  onber«,  ol«  e«  in  ben  bi«^ 
berigen  ©erid^ten  ftdj  borfteHt.  S^odJ  blefen 
mußten  wir  glauben,  bo^  e&  ein  oUrnftligeS 

12* 


Digitized  by 


Google 


180 


gilufltiTte  g)ctttf<fee  gRoutttl^cfte. 


flewefen  fei,  unb  ba^  fi*  nadj  unb  wo*, 
nie  iv^iXikq,  fo  Diele  9iitffen  am  ^mtis  ge« 
Jommelt  ^tten,  bi»  bie  ^mefifd&en  »el^tben 
i^te  $rote{te  aufgebenb  Qb0e}O0en  lodten. 
3flo*  «tfiiifoti  war  ber  6a*oetl^lt  ein  an» 
betet  unb  swat  folfienbet.  1848  nmtbe  eine 
(gtfotfdjung  be«  «mut  befcjloffen  unb  ein 
Officiet  mit  wet  flo|afen  in  einem  ©ote  ob« 
g^(6i(ft.  SMon  ßob  il^m  ofttonomifd^e  3n« 
ptumente  mit,  ©etfo^  il^n  mit  Oolbmünjen 
unb  überliefe  e«  feinet  ©emonbtbeit,  bie 
d^inefifcften  ©tenspoften  §«  tdufd^en.  Um 
leinen  «tgmol^n  ju  eneßen,  fodte  et  bie 
4tnefi{4en  Ottfd^often  oon  fem  beoboii^ten, 


i^  om  «miit  unb  bitte  um  feine  «uÄliefe^ 
ntng.  ^efet  Sd^titt  mot  ebenfo  oetgdblid^ 
mie  bie  ftü^  »emüljunöett.  S)et  Offidec 
ift  petf^ollen,  unb  »o«  weife  nid^t,  ob  et 
iKtunglödt  übet  von  ben  GJ^incfen  etfddloöen 
rootben  ift. 

3m  Sfl^te  1854  entwoif  ®tof  STOutowiew, 
Oenetfllftottl^oltet  beiJ  öftlidden  ©ibiiien»,  ben 
^lon  einet  gtofeen  ^etfotfd&ung*  be«  Hrnut, 
bie  in  einem  fold^  SRofeftobe  auM»^«^ 
mutbe,  bofe  bie  d^inefifd^en  iBel^öiben  i^t 
feinen  SBibetftonb  entgcöenjufeljen  »ogten. 
,3n  wenißei  ol«  fe«^«  SEÖod^en  ^otie  bo8 
«onje  unge^ttte  (Sebiet  eiufdj^liefeUc^  be»  8om 


Sin  HXanVarg. 


obet  (eine  betteten.  Seine  Slnmeifungen  vets 
pflid^teten  i^n  fetnet,  bie  S3et)ölletun9  but* 
®efd^en(e  gu  gewinnen  unb  jeben  Stteit 
ftteng  3u  oermeiben.  ^ie  neun  SRonote,  no(i^ 
beten  ^etlouf  mon  il^n  jurüdenoortete;  oets 
floffen,  unb  et  !om  nid^t.  S)ie  Aofolen  ftog? 
ten  auf  öden  i^ten  SRe^l&^en  nod^  il^m, 
ben  tungufifc^en  dobelfängetn  mutben  gtofee 
iBelol^nungen  uetfprod^,  wenn  [u  Süvht 
oon  i^m  brächten,  obet  et  mot  unb  blieb 
Detfd^oQen.'  1852  melbete  bet  tufrtfd^  Obet^ 
beomte  in  Aioc^ta  bem  ((inefifd^en  6totts 
^Itet  oon  Utgo,  bofe  ein  Officiet  mit  oier 
SRonn  fo^nenpüd^tig  gewotben  *  m&te  unb 
oiel  ®olb  unb  onbeteiS  (Sigent^um  bet  9te< 
gietung  mitgenommen  l^te;  man  oetmut^ 


be9  gwifd^en  bem  Xmut  unb  bet  tuffif^ 
(Stenge  im  Stotben  htd  g)oblonoi*d  ben  ^tm 
geme^felt.  6d  mot  je|t  in  ftorfe  ^ftnbe 
gefallen,  unb  nod^  oot  bem  @nbe  bed  3a^e9 
mäte  bäd  gonge  d^tnerifd^e  $eet  ni^t  im 
Stonbe  gemefen,  ben  (leinen  eingebtungenen 
i^oufen  ^ofo(en  §u  oettteiben.  ®tof  aKufa> 
miem  l^otte  mit  fd^otfem  ^uge  olle  bie  $un(tf 
et(annt  unb  befe^t,  Don  benen  bie  Sid^et^ 
feinet  neuen  Sefit^ung  abging.'  @o  etg&l^lt 
tlt(infon. 

^ot  mel^t  otö  gmei  ^o^t^nberteR  ^otte 
SRufelonb  fd^on  einmal  ^fe  om  %mut  gefofet 
^on  bem  unetfd^öpflid^en  SEBilbteid^t^um  bet 
(Segenb  gmifd^en  bem  6tto«  unb  bem  9»« 
blonoigebitge  ongelodtt,  maten  Aofolen  unb 


Digitized  by 


Google 


eteget:    gentralttfien  unb  ba<  Sanb  be«  «mut. 


181 


ftHttftJ^e  saget  wefter  unb  loeitet  gebrungen. 
60  hmtn  fte  nod^  Xlbajtn  am  Umm,  einet 
alten  Xungufenflqbt,  beten  3lamt  Don  einem 
bottrif^en  Ptften  ^Ibaja  l^ettü^tt.  @ie 
fanben  l&ier  SWan^atgen,  ein  3*0«»^  «nb 
^d^oR,  mit  bem  mit  unS  no4  meitet 
befd^ftigen  metben,  unb  hai  mit  votfte^enb 
in  einem  Stedoetttetet  ootfü^ten.  ^atatoff, 
ein  5lofaf  oon  ^ahx\&i,  fe(te  fitl^  1650  in 
mbo^in  feji  unb  vetfal^  ben  Ott  mit  einigen 


fdjen  SBoffen,  fonbetn  bem  junget  etlegen. 
6ie  et^ielten  fteien  9b§ug  unb  bod  $eet 
bed  blumigen  SReic^  bet  Slitte  gob  il^nen 
6id  sut  ©tenje  bad  ®eleit.  2)ie  bei  bet 
SBelagetung  gemad^ten  befangenen  mutben 
na4)  $eTing  gefd^icft  unb  balffet  fd^teibt  ftd^, 
mie  ^tfinfon  miffen  min,  ba9  SRed^t  bet 
Muffen,  in  $efing  eine  aJliJpon  )u  untet? 
I^alten.  ^ie  ^(auben^boten  fmb  bie  @eeIfotget 
bet  9lad^foIget  jenet  befangenen  von  Xlbajin. 


Sine  manVatgift^e  ^au. 


Settlftetbigung^wetfen.  Söget  folgten  il^m 
unb  t)etttieben  bie  SKanpatgcn  uon  il^ten 
3agbgtünben.  S)utd&  oetmegene  Slbentcutet 
oeift&tft,  mad^ten  bie  neuen  Slnfteblet  malzte 
Sftattbjüge  unb  plünbetten  felbft  bie  d^ineft' 
fdjen  Dttfd^aften.  3e  me^t  baS  SBilb  ab* 
nalffm,  um  fo  entfd^iebenet  mutbe  bet  SRaub 
3ut  9{a(tungSquene.  S)ie  d^inefifd^en  Se^ 
i^ötben  l^atten  bie  Älagen  bet  ®tenjbemol^net 
anfangt  nid^t  bead^tet,  abet  1657  etfd^ien 
ein  ^et  unb  belagette  3llba§in.  Stümmet 
bet  Stefd^battetien  ftnb  nod^  5U  fel^ien  unb 
etfttecfen  ft^  ^^^^  ^tnen  bett&d^tlid^en  9laum. 
3tt  (Snht  bed  ^a^tt^  1658,  ndd^  einet  gmei^ 
jAl^gen  (Sinfd^Iie^ung,  mat  ^ajin  besmun« 
gen.    ^e  Aofafen  maten  nid^t  ben  d^ineft^ 


Stuf  ben  SWeffen  bet  Äof a!en  tomen  ju 
©icle  mettl&DolIe  $elje  com  »mut  jum  Cot« 
fd^ein,  al§  ba^  bet  SSetfud^ung  gu  einem 
neuen  ßinfatt  in  d^inepfd&e«  ©ebiet  ju  roibet« 
pelzen  geroefen  m&te.  1665  ^atte  «Iboain 
miebct  eine  lofaüfd^e  (Sinmol^netfd^aft.  3)ie 
©tfa^tung  ^atte  bie  SRuffen  fo  weit  gemi|jigt, 
hai  r^e  ftd^  bet  ©ematttl^aten  gegen  bie  (Sin 
gebotenen  enthielten.  Sie  blieben  ba^et  lange 
unbelSftigt,  unb  bie  Detftänbigen  anotbnum 
gen  ii^xt^  99efel^l$^abetd  Zolbu^in  oetbteite« 
tcn  aBol^lftanb  untet  i^inen.  ®tabe  ba«  2luf» 
blühen  beS  Ott«  mad&te  bie  ßl^inefen  fo  un« 
tu^ig,  bag  fie  einen  neuen  Angriff  befdjloffen. 
SHe  Ärieg8!unfl  bet  SRuffen  mat  nodj  in  bet 
5Knbl^eit.    &  mat  nid^t  batan  gebadet  mot< 


Digitized  by 


Google 


182 


3tlufltitte  lDeutf*e  Wonütll^eftf. 


ben,  bie  oon  ber  ecflen  Selagerung  lierftam« 
menben  93attenen  gu  jerftüteti,  unb  bie  &^U 
nefen  tonnten  fle  ballet  gletdd  benu^n.  9tm 
4.  3ttm  1685  IJatte  bie  Selogerunö  begon* 
nen,  am  22.  tonnten  bie  Gl^inefen  bereits 
ftünnem  Sie  würben  aOerbingd  surüdge« 
»orfen;  aber  2:o(bu}in  (atte  ibre  Uebermad^t 
tennen  gelernt  unb  rAumte  ben  Ort  in  ber 
folgenben  ^a^t  Um  in  ber  tinbU(!^en  AriegiS« 
lunft  i^ten  Gegnern  nic^t  nac^juflel^en;  ebne^ 
ten  bie  Gl^inefen  bloft  bie  SBerte  ein  unb 
sogen  bann  ab.  Solbujin  mar  gang  in  ber 
9l&^e  geblieben,  unb  taum  melbeten  i^m  feine 
Später,  hai  bie  G^inefen  oerfc^munben  feien, 
fo  mar  er  mieber  in  ^Iba^in.  Slm  7.  9(uguft 
fc^ritt  er  }ur  SBieber^er^eQung  ber  SBerte, 
unb  im  näc^ften  SBinter  mar  ^Ke^  fo  in 
Orbnung,  aU  ob  ed  nie  eine  ^Belagerung  ge« 
geben  ^abe. 

3mgrü^Ung  üon  1686  maren  bie  (S^inefen 
mieber  ba.  6ie  erfcftienen  in  übermdltigen^ 
ber  3a^\  unb  mit  i^rer  ^murflotte,  benn 
biefe«  STOal  foDten  bie  Shiffen  bi«  auf  ben 
legten  3Rann  vertilgt  merben.  3:oIbu}in  ^tte 
fid^  oon  Kertfd^iniSl  aud  mit  aQem  SRöt^tgen 
oerfe^en.  (St  fiel  in  einem  ber  erfien  Äömpfe, 
abgr  ein  ßnglänber  SBeatfon,  ber  an  feine 
6teQe  trat,  mar  oon  bemfelben  Reifte  befeelt. 
Xro^  aUer  Sxipferteit  be«  93efe^te^aberg  unb 
ber  Sefa^ung  l^tte  9l(ba}in  nac^  bem  erften 
3aire  faflen  muffen,  menn  bie  (J^inefen  ni(!&t 
im  SBinter  abgezogen  mären,  um  im  pdc^ften 
Sfrü^üng  fo  fpAt  mieberjutommen,  ba^  in^ 
gmifd()en  oon  9Zcrtf(^ingt  neue  aSorrftt^e  ^er» 
beigefd^afft  merben  tonnten,  ^ft  ald  biefe 
oerge^rt  maren,  im  SBinter  be«  ^a^re«  1688, 
räumte  iBeatfon  ben  ^la^.  ^m  27.  Sluguft 
1689  mürbe  bann  ber  Vertrag  oon  Jf^er* 
tfc^in^t  gefc&Ioffen,  ber  bie  Suffen  au«  ber 
9Ranbf((urei  oerbannte. 

3n  biefen  menigen  @reigniffen  befielt  bie 
gange  ®t\6^x6^it  be«  ^mutlanbeS.  Xa^ 
biefeiS  manii^e  Mmp\t  gefe^en  f^ahm  mag, 
namentli(!^  in  ber  d^tt  ber  armtif^en  9Bam 
berungen,  unterliegt  teinem  3n>^if^I/  <tQ^in 
t9  fe^It  und  jebe  Aunbe  baoon.  Siebolb 
mag  Stecht  ^aben,  menn  er  ben  Hmur  ben 
Strom  ber  Urvölter  bed  norböflUd^en  Hrtend 
nennt  unb  bie  jel^t  an  ber  Ofttüfte  oerbrei^ 
teten  Sino«  auf  biefem  Strome  gu  .i^ren 
heutigen  SSBoJ^nFi^en  gelangen  l&gt.  ®e< 
]ä)iä)it  ift  bad  nic^t  unb  bie  Sagen  oon 
ienen  ölten  9Banberungen  berechtigen  uns 
^öd^ftenS,  ben  je^igen  ^nmo^nem  beS  Hmur 
ben  S^atter  einer  Urbeoölterung  abgufpre« 


d^.  2)aft  bie  SRonporgen  gu  i^nen  gel^ören, 
^aben  mir  bereits  gejagt.  Sie  molken  gmi« 
fd(ien  Slbagin  unb  bem  $ango,  ber  von 
Süben  ^er  in  ben  Hmur  fällt  3n  il^m 
®ebiete  verlieren  bie  SS&lber  ben  ftbtrtfd^n 
Gl^ratter  unb  nel^men  einen  europöifd^  an. 
Qiö^  gie^n  T^i  oon  ben  l^ül^em  Sergen 
l^inab,  Ulmen  betleiben  bie  niebrigem  9[b< 
^ange,  Sfd^en  entfalten  il^r  anmutl^geS  Saub, 
unb  ^afelbftfc^  unb  milbe  9tofen  bilben 
^ufig  baS  Unter^olg  ber  3BAlber.  3n  bie» 
fen  leben  Diele  ©d^^ömd^en  unb  3obel, 
md^renb  bie  Ebenen  aus  guten  Reiben  be< 
ftel^en  unb  lei^t  in  fru(!^tbareS  Slderlanb 
oermanbelt  merben  tonnten.  Son  biefen 
natiirlid^en  Sort^eilen  i^eS  ®ebietS  miffen 
bie  Slanpargen  menig  ®ebrau(b  gu  mad^. 
3ire  $ferbe  mögen  fi^  im  SBinter  i^r  3ut* 
ter  unter  bem  Schnee  fud^en;  $eu  mirb  nid^t 
gemacht,  ^er  aJlann  befd^ftigt  fid^  blo| 
mit  3agb  unb  gifd^;  fo  mie  er  l^eimle^rt, 
le^nt  er  gifdjfpeer  unb  glinte  an  bie  fflanb 
unb  tfimmert  ftc(  um  meiter  nid^ts.  ^)er 
5rau  mirb  alle  Jlrbeit  überlaffen  -—  mit  mel^ 
c^en  folgen  für  meiblid^e  Hnmut^  unb  S((5n« 
l^it,  fagt  oorftel^enbeS  Silb. 

@ro^e  3xipferteit  bei  i^ren  3lagben  lä|t 
fi(^  ben  Slanpargen  nt(!^t  abfpred^.  ^fyct 
d^ineftfd^  glinten  Tmb  fc^ledfit  unb  loffen 
Tic^  blo^  gegen  baS  6lenn  anmenben.  ^r 
SBdr  unb  ber  ober  merben  mit  bem  Speer 
angegriffen.  3)aS  fflilbfdjmein  ift  baS  ge* 
f&^rlid^fte  ber  beiben  Siliere  unb  feine  langen 
^auer  merben  oft  für  $ffrbe  unb  9Renf<j^ 
oer^ängni^ooQ.  SlUerbingS  ifl  aud^  ber  9&r 
ein  böfer  "S^xnh  unb  ber  3äger  mu6  talteS 
Slut  l^aben,  menn  er  fi^  ber  fur(!^tbaren 
%ai^tn  feines  ®egnerS  erme^ren  miß.  3)abei 
^at  er  Sorge  gu  tragen,  bab  er  ben  Äopf 
beffelben  nici^t  oerle^t,  ba  biefer  in  Wirten» 
rinbe  eingefd^loffen  unb  als  Opfergabe  f&r 
bie  ®ott^eit  an  einen  Saumgmeig  geengt 
merben  mub*  9Ber  biefeS  ®ebot  erfüllt, 
braucht  t)or  böfen  ©eiftern  teine  ^urdjt  gu 
^aben. 

3m  Sommer  mol^nen  bie  üDlanpargen  in 
tegelförmigen  3urten,  meldte  benen  ber  Äol» 
müden  gleichen,  nur  bab  fie  nid^t  mit  Sirfen« 
rinbe,  fonbem  mit  Sd^ilf  unb  9to^r  bebedt 
finb.  3m  Sinter  begießen  fie  feftere  SBo^ 
nungen,  bie  auS  iBaumft&mmen  gufammem 
gefügt  merben.  S)er  (Ertrag  i^rer  3agb  lommt 
meniger  i^nen  als  ben  d^inefifd^en  ^Anblem 
gu  ®ute.  S)ie  Sf|^tem  ftnb  fd^laue  Seute 
unb  geben  ben  ormen  3^0«^»  fö«  i^  ?el|e 


Digitized  by 


Google 


eteget:     denttaUfien  unb  ba^  Sanb  be^  9(mut. 


(aum  ben  britten  Z^(  bed  loirflid^  9Bet< 
t^.  ^e  SSodiebe  bed  aßanpacgen  für 
^1,  SimtntiDem  unb  Sobad  wirb  erfolg« 
(tic^  ficgen  il^n  benuftt.  ^er  ^ftnbler  fud^t 
t^m  juerfi  biefe  ^mge  auf}uf(i(iioa|en  unb 
bangt  $ttloer  unb  iBlei,  biefe  unentbe^rlu^ 
ßen  9<bürfniffe  bed  Sdgerd,  nic^t  e^er  sunt 
Sorf d^tn,  ote  btö  ber  $el}t)arratl^  bed  Settern 
erfd^öpft  au  »erben  anföngt.  ^uftg  fann 
ber  3!lan9arge  biefe  @egenftönbe  ntd^t  me^r 
be^al^Ien  unb  mui  Grebit  für  ben  nSs^fttn 
6ommer  in  Slnfpnt^  nehmen.  3n  biefent  SoQe 
fommt  er  gan|  in  bie  ®malt  bed  unborm^ 
l^eriigen  C^^inefen.  SBelc^e  Sc^mucffad^en  t^ 
ftnb,  na4  benen  fein  Streben  ge^t,  mxxh 
umfte^nbed  Silb  beutlidft  mad)tn. 

^ie  rufrift^e  Regierung  l^at  ein  eim 
fa^ed  SDltttei,  ben  Sebrüdungen  ber  rol^ 
Stämme  ber  9lanbf(!^urei  hntö^  frembe  ArcU 
mer  ein  dnbe  }u  mad^en.  Sie  brandet  b(o^ 
boffefbe  SSerbot  bed  ^nbefö  mit  99rannt< 
mein  |u  erlaffen,  meU^i^  in  Sibirien  oom 
mo^ltiiätigften  6influ^  gemefen  ift.  ^ie  c^i^ 
nefifd^  Stegterung,  ber  ni((td  femer  a\S 
menfd^Uc^  9lüdftd^t  auf  il^re  Untert^anen 
liegt,  l^ot  baran  natürlich  nic^t  gebac^t  unb 
im  dkgent^eil  felbft  iBebrüchingen  geübt, 
meldte  jene  ber^önbler  meit  übertrafen.  Sie 
er^b  bie  abgaben  in  3o^eIfeIIen,  unb  il^re 
Seomten  unterwarfen  jeben  UnglüdtUd^en, 
ber  im  Sßinter  etfolgbd  gejagt  ^atte,  tTOigs 
^blungen  unb  mirflic^en  goltem.  Oft  ift 
cd  oorgefommen,  ba^  SRan^argen  unb  Seute 
anberer  Stämme  freimiOig  in  bie  Sciaoerei 
gegangen  ftnb,  um  ben  törperlid^en  Büd^ti^ 
gungen  |u  entge^.  ^ie  unpunige  Abgabe 
^t  auc^  ieben  3ortf((ritt  am  Slmur  um 
mdglic^  gemad^t.  3ur  3agb  gezwungen, 
oemad^dfftgten  bie  SRanpargen  SSie^uc^t  unb 
Slderbau  unb  gelangten  nid^t  einmal  3U  feften 
3ßo^nfi|en.  SBie  mert^ooO  ein  3obelfea  ifl, 
lä|t  fU^  baroud  fd^Iie^;  ba^  man  im  Xauf d^ 
ftc^ig  @id^^dmd^nfeQe  bafür  gibt,  ^iefe 
lettem  erfe^en  im  £auf((^anbe(  ben  SBertl^s 
meffer  bed  ©elbed. 

^m  ganzen  ©ebiet  ber  SRanpargen  geid^? 
nen  fid^  bie  Ufer  bed  Slmurd  burd^  Sd^önl^eit 
unb  9tei(6tl^um  bed  Sobend  aud.  ^Wlan 
farni  mit  SBa^r^it  fagen/  urt^eilt  Sltünfon, 
,ba^  btefed  £anb  für  jebe  aßenfd^nclaffe 
9M%  ber^t.  3)er  ^derbouer  unb  ber  Siel^« 
}ttd^er  werben  ed  mit  Gn^üdten  betrad^ten, 
meil  fle  an  bie  6mten  beuten,  bie  ed  Ue? 
fem,  an  bie  gro^  beerben,  bie  ed  ernähren 
tonnte.     S)er  (Bftrtner  wirb    beim  Sbtblid 


183 

feiner  ^ügelrüden  unb  il^er  biden  Trauben« 
büf(!^e{  ft(!^  fagen,  meieren  3Bein  eine  @e« 
genb  liefern  fönnte,  in  ber  bie  SRebe  wilb 
m&d^ft.  3)er  Sotanifer  wirb  über  bie  Sd^öm 
^it  unb  üDlannigfalttgfeit  ber  Slumen  ent^ 
jüdt  fein,  ber  Sergmann  wirb  bie  ®ebirge 
mit  bem  Slid  meffen  unb  ben  9teid(it^unu 
an  @r§en  abfc(A|en,  welche  fie  in  i^rem 
Sc^oo^e  bergen.  $ier  tann  ber  SAger  feine 
Seibenfd^aft  an  faft  jeber  ^rt  gefieberten  unb 
merfü^igen  äBilbed  oon  ber  Sd^nepfe  bid  jum 
Siger  befriebigen,  wdirenb  ber  greunb  ber 
92atur  ben  groM  Strom  unb  feine  Uferlanb« 
fctiaften  mit  Semunberung  betrachten  wirb.' 

auf  ber  baurifd^en  Seite  i^  ber  Äa« 
mar  ober  Samara  ber  größte  Strom,  ber  in 
ben  obem  Stmur  f&Qt.  (k  l^at  einen  Sauf 
oon  me^r  ald  l^unbert  beutfd^en  Steilen 
Sänge  unb  bie  $Älfte  biefer  Strede  ifl  fc^iff« 
bar.  9{ufrifd(ie  Sergbeamte  l^aben  bie  ©e» 
birge  feiner  üueUe  befud^t  unb  fte  überaud 
erjreid^  gefunben.  Son  ben  (E^inefen  werben 
biefe  Sc^äj^  nie  gel^oben  werben.  Sin  ber 
2Wünbung  bed  gluffed  werben  5wei  SWeffen 
gel^alten,  eine  im  3)ecember,  bie  anbere  im 
SRärg.  ^ie  Saurier  fommen  mit  @rgeugs 
niffen  bed  ^derbaued,  bie  flöfaten  bringen 
55uIoer  unb  Slei  unb  erhalten  oft  jwei  3o* 
belfeOe  für  fo  oiel  oon  beiben  ^rtUeln,  ald 
ein  Sager  wö^renb  bed  Sommerd  braucht. 

S)te  nftd^fte  gro^e  ^^lu^münbung  ift  bie  ber 
3e9a  (Seja).  S)iefer  S^u^  ift  nodj  um  fed^gig 
beutf((e  teilen  länger  ald  ber  üamar  unb 
burd^ftrömt  gwei  oerfci^iebene  ©ebiete.  3n 
feinem  mittlem  unb  untern  Sauf  berührt  er 
Ebenen,  welche  eine  ftarfe  Seoölfemng  mit 
unermeßlichen  beerben  aufnel^men  fönnen, 
feine  obem  ^^dler  bilben  einen  einzigen  Urr 
wölb,  in  bem  ed  oon  wilben  ä^^ieren  wim« 
melt  unb  wo  ber  ^ü^tt  fx^  wert^ooQe$eIge 
oerfd^afft.  9(n  biefem  gluffe  ift  @ifen  ge« 
funben  worben,  weld^ed  für  bad  Slmurlanb 
oon  gro^  Sic^tigfeit  werben  wirb,  ^ie 
aRünbung  ber  Sepa  ift  etwa  1100  ^tlen 
breit  unb  ergießt  eine  beträd^tlid^e  SBoffer^^ 
menge,  welche  ben  ol^ne^in  f^on  großen 
Slmur  nod^  impofanter  mad^t.  @ine  Strede 
Unterleib  Hegt  Slagoweftd^ind!,  bie  fünftige 
ipauptftabt  bed  ^murlonbed.  S)er  $lat  ift 
oortrefjplid^  audgewft^lt  unb  bie  Umgegenb  fd(ion 
mit  Seuten  beodlfert,  bie  in  Sibirien  Slder* 
bau  getrieben  l^aben.  6twad  weiter  l^in  ge« 
langt  man  gu  einem  ^en,  in  bem  bie  i^u 
neftfd^e  Smurflotte  gu  überwintern  pflegte. 
Sie  beftanb  aud  fed^dunbbrei|ig  Soten  Der« 


Digitized  by 


Google  ^ 


184 


!^IIuflTiite  ^eutf^c  tmonaKf^eftc. 


{(j^iebenec  ®rö^e,  von  benen  bie  bebeutenbften 
aber  ni($t  me^t  al«  fünfaig  Sonnen  ©eJ^alt 
Rotten. 

Qm  jioeite  ber  neuen  ruff^fd^en  6täbte 
liegt  an  bet  SRünbung  bed  ^uman,  eines 
mit  ber  S^<^  in  gleid^er  9iid^tung  flie^enben 
Stromes,  ^n  feinen  ^ö^ern  Spatem  »ftd^ft 
Saul^lS  unb  ^renn^ola  in  unerfci^dpffid^er 
SRenge,  an  feiner  Slünbung  ift  baS  SSaffer 
unb  baS  ^lima  gefunb,  bec  ^flangenwud^S 
üppig;  ed  gibt  gute  Skiben  unb  ber  $flug 
tann  äberaD  feine  gfurc^en  sielten,  fo  ba| 
ade  93ebingungen  oor^anben  pnb,  rotlä^t  einem 


I  ^ie  Temperatur  biefer  Ebenen  ift  l^nreid^enb 

I  marm^  um  baS  SEDad^t^um  her  nüfli^en 

I  ^flanjen  }U    begünftigen.     91m   25.    ^uni 

i  §etgte  baS  3:^ermometer  in  Ktfinfon'd  3^tt 

auf  31   @^rab    9)eaumur,    brausen  in  ber 

I  freien  Suft  im  Sd^atten  auf   27  @(rab  unb 

I  in  ber  6onne  auf  41  ®rab.    SBie  er  erjäl^lt, 

,  pnben  fic^  auf  biefen  öbenen   ciele  Söget, 

bie  oon  ^at>a,  Sumatra  unb  ben  benod^bar:: 

ten  3ttje(n   fommen.     3)er    näd&fte  in  ben 

Slmur  falienbe  Strom  ift  ber  d^inepfd^e  Sun» 

gari.    Seine  ebenen  Ufer  fmb  meitl^in  mit 

3:reib]^o(a  bebedK,  boS  oon  ben  Ueberfd^wem- 


URanl^aigen.     ftnabe  unb  9Räb(^en. 


neuentfte^enben  Orte   jum  SBo^lftanb  Der* 
l^elfen  fönnen. 

Unabfebbare  (Sbmtn  begleiten  ben  5lmur 
oon  ben  ^^ingangebirgen  an.  S)er  Soben 
begebt  aus  Sanb  unb  3:^on,  erinnert  aber 
bur(!^auS  nid^t  an  bie  Steppe,  benn  er  ift 
mit  einer  frud^tbaren  ßtbbedte  betteibet,  bie 
aus  lauter  jerfe^ten  ^ftangenftoffen  befte^t. 
^dterbau  fd^eint  l^ier  nie  getrieben  morben  ju 
fein.  ®raS  unb  $flanjen  wad^fen  mit  üpt 
piger  Araft,  aber  nur,  um  vom  ilBintetfroft 
jerftört  ju  werben  unb  il^ren  Slnt^eü  ju  ber 
3rud&terbe  ^»njMJwfögen.  $ier  ift  unter 
47  ®tab  42  STOinuten  18  Secunben  nörb* 
(id^er  IBreite  ber  fftblidt^fte  $unlt  beS  $(mur. 


mungen  im  ^rü^ting  jurüdbleibt.  ^n  allen 
tiefem  Stellen  entftel^en  in  jener  3wt  Seen, 
bie  5um  S^l^eil  oon  IBambuSgebüfd^  umgeben 
finb.  ilJleilenweit  ftrömen  ber  Sungari  unb 
ber  $lmur  neben  einanber  ^tn,  ol^ne  ibr  Sßoffer 
mit  einanber  ju  uermifd^en.  3)er  Slmur  fielet 
braun  auS,  ber  Sungari  ^at  eine  bunfelgrflne 
garbe,  bie  burd^  eine  Unmaffe  Wetner  $flans 
jent^eild^en  l^eroorgerufen  wirb.  3)erfelbeit 
Grfd^einung  begegnet  man  bei  einigen  ber 
großen  pbirifd^en  Ströme  }U  @nbe  3uni  unb 
}u  Anfang  3uli.  S)ie  gan^e  SBaffermenge 
wirb  burd^  Heine  $flansent^eild(ien  fo  t)er< 
bicft,  baj  fie  baS  Anfeilen  einer  grünen 
Suppe  befommt.    S)ie  Sibirier  nennen  baS 


Digitized  by 


Google 


6te0et:    dentTalafien  unb  bad  t^onb  be«  Vntut. 


185 


bo#  9(ü^  beS  ffiafferd  unb  warnen  ben 
9tcntben  oor  bem  3(u^ma{fet;  welcQtd  in 
fold^en  3^1^^  ernftU^e  Jttant^eiten  ^eroor^ 
niffn  »ftrbe.  ^ie  $fecbe  berühren  fein 
Koffer,  ml^t^  in  btefm  duftanbe  ift. 

^er  Sungari  ift  an  feiner  SRünbung  eine 
^albe  Stunbe  breit  unb  feine  OueQe  liegt 
in  bem  großen  weisen  ©ebirge.  93id  er  f\d^ 
mit  bem  Smur  vereinigt,  ftrömt  er  etnxi 


bestel^n,  benn  »ir-^dren,  hai  ed  am  €um 
gori  ou^er  ber  anfäjrtgen  Seoölferung  aud^ 
9lomaben  mit  großen  beerben  gibt. 

:3enfeitS  ber  Sungarimünbung  beginnen 
Serge,  in  benen  bie  £iger  unb  $ant^er  fo 
}al^lrei((  Ttnb,  bag  bie  Seoölferung  meber 
$ferbe  galten,  nod^  auf  bie  dobeljagb  ge^en 
fann.  SRun  ftö^t  man  auf  bie  SBo^nfi^ 
9on  Sungufen,  eined  $oIted,  bad  aderbingd 


230  beutfd^e  SReilen  meit.  2)ie  ^l^inefen 
erji^fen  ©on  fünf  großen  3wPöff^/  ^ic  er 
^be.  ffla6^  xffttx  »uffaffung  ift  er  ber 
eigentliche  OueUffu^  be$  ^mur.  Sie  unter« 
füllen  biefe  Stnfid^t  bamit,  ba6  ber  Sungari 
eiS  fei,  ber  bem  mittlem  ^mur  feine  9ii(j^tung 
gebe.  3^  ber  %^at  nimmt  ber  vereinigte 
€trom  einen  anbem  Sauf  an  unb  )mar 
eben  ben,  »eld^  ber  Sungari  i^m  mttt^eilt. 
^er  dbere  Slmur  f&dt  in  einem  redeten  ^m-- 
!e(  ein  unb  mirb  ge^mungen,  bem  Smpulfe 
bed  6migarid  nad^jugeben.  ^ad  Z^al  bed 
8e|tem  foQ  su  ben  beoölfertfien  ^^eilen  beiS 
4inefif4en  ^t\6fi  gehören,  bod^  fann  biefed 
Ufll^eil  \\^  Mo^  auf  ben  9lorben  von  df^xm 


au(^  l^auptfäd^lidi  oon  3agb  unb  %\]d^mi 
lebt,  aber  feine  ^dufer  mit  ®äiten  umgibt, 
in  benen  ni^t  blo^  ®emüfe,  fonbem  aud^ 
93lumen  gejogen  werben.  S)ie  grauen  pnb 
au^erorbentli((  fleißig  unb  (alten  i^re  9Bo(s 
nungen  ]^äbf(!(  unb  reinlid^.  Selbe  ©e^ 
]ö)k^Ux  beftfien  aQe  (^genfd^aften,  auf  bie 
eiS  beim  Setriebe  von  (bewerfen  antommt. 
^a  fit  }ugleic(  ein  groM  9lad^a(mungds 
talent  befi|en,  fo  lägt  pd^  oon  i^nen  er^ 
warten,  bo^  hcA  ruffifd^e  Seifpiel  pe  in 
2fortf((ritten  führen  wirb.  SWit  il^nen  ver« 
mifd^t  leben  Xu}em|en,  bie  oon  gteid^em 
Urfprung  finb,  aber  d^inefifd^e  Sitten  unb 
Ztaö^Un  angenommen  l^aben.     Sie  fxnh  bie 


Digitized  by 


Google 


186 


3(lufltttte  ©eutf<^e  9Ronot«f>efte. 


tnteQigenteflen  fieute  am  ganzen  Smut  unb 
rid^ten  aOe  i^re  ©ebonfen  auf  ben  ^nbel. 
Sie  fammeln  $el§e  m,  worin  il^re  iQawßU 
bel^dftidung  befielet,  unb  wenn  f\t  nebenbei 
Slderbau  unb  Sifd^fang  treiben,  fo  def^ie^t 
^,  um  ade  gemonnenen  ^rjeugniffe  }u  vti-- 
faufen.  Tut  getroctneten  Sifd^en  ^anbeln 
Tie  bi«  $eünd. 

^uf  ben  Sungari  folgt  in  geringer  (^t- 
fernung  ber  Uffuri,  ebenfaOd  ein  (^ineFifd^er 
%{ui.  Obgleid^  er  nid^t  ^alb  fo  meit  ^er^ 
!ommt  aU  ber  erftere,  ift  feine  9Jlünbung 
bo(^  jiemUc^  eben  fo  breit,  unb  au((  in  i^rer 
SRa^e  nimmt  man  bie  SBirfungen  ber  e^rü^« 
ja^r$äberf(^memmungen  ma^r.  da^Ireid^e 
©een  unlctbrec^en  bie  Monotonie  ber  ebene, 
bie  überaQ  fumpfig,  mit  ^o^em  9lol^r  unb 
@ra$  bebedt  ift  unb  gieberbünfte  auffteigen 
lägt.  3^re  dio^fbidic^te  werben  nid^t  Mog 
wegen  il^rer  nad^tl^eiligen  9Bir!ung  auf  bie  ©e- 
funb^eit  oermieben,  fonbem  auc(  wegen  ber 
3:iger  unb  Seoparben,  bie  in  i^nen  Raufen. 
S8on  einem  ber  9Rcbenflüffe  be§  Uffuri  fom« 
men  oiele  Sd&i(bfrötenfd^alen  auf  bie  Slmur« 
mörfte.  Qt  ftrömt  burd^  Sedten  oon  warmem 
8aHb,  in  welchen  bie  ©(^ilbfröten  Xaufenbc 
oon  ©ern  legen. 

S)er  romantifd^e  S^^eil  beS  Slmur,  ju  bem 
man  je^t  gelangt,  ^ot  eine  Slu^be^nung  oon 
nidjt  oiel  über  je^n  beutfd&e  SBeilen.  2)ie 
bebeutenbe  Sreite  be«  gluffeg,  bie  ja^Ireid^en 
3nfeln,  bie  auf  feinem  ffiaffer  ju  fd^wimmen 
fd^einen,  unb  bie  ^o^en  flippen,  bie  au^ 
feinem  SSett  auffteigen,  fd^affen  eine  Keilte 
oon  fd^önen  unb  immer  wed^felnben  Slu^pdii- 
ten.  äBo  biefe  romantifd^e  Strede  cnbet, 
nimmt  ber  5lmur  eine  ©reite  oon  mel^r  aB 
einer  beutfcften  aMeile  ein  unb  fc^Uc&t  viele 
3nfeln  ein.  ©inesi  ber  angrenjenben  ©ebirge 
fü^rt  ben  Flamen  beg  pfbemen  unb  foü  un^ 
ermeglid^e  @d^&|e  entl^alten.  Seiber  werben 
biefelben  oon  bofen  ©eiftem  bewad^t,  bie  ie^ 
ben  mit  SSernid^tung  bebrol^en,  ber  i^nen 
na^efommt.  S)ie  frül^eren  93ewo&ner  be« 
Hmurgebietd  fanben  i^ren  Untergang,  weil 
fte  bie  Sd^öt^e  beS  ©ebirgeS  mit  freier  $anb 
5U  er()eben  oerfud^ten.  ^ie  ßofafen  ^aben 
M  burd^  biefe  fc^auerlid^e  6age  ni(^t  aU 
galten  laffen,  ben  JBergen  Söefud^e  ju  mad^en, 
aber  e3  flnb  weber  böfe  Oeifter  nod^  eble 
SWetaüe  gefunben  worben. 

3n  ben  ®olbi»5)örfem  bicfcr  ©egenb  fielet 
man  oiele  S3ären.  SDlan  oere^rt  biefe  Spiere, 
l!)ält  i^re  Käfige  rein,  füttert  fte  mit  groger 
6orgfolt  unb   erweift  il^nen  eine  förmlid^e 


äierei^rung.  3um  Ungtüd  für  ben  amtn 
aSraun  ^at  bie  llufmerffamfeit,  weld^  man 
il^m  wibmet,  eine  felbftfüd^tige  Urfad^.  Ob^ 
gleid^  man  i^n  @o^n  unb  Sruber  nennt, 
wirb  er  gule^t  gefc^lad^tet  unb  oerje^rt.  ^thti 
biefer  Sd^lad^tfefte  ift  mit  einem  Opfer  oer< 
bunben,  wie  benn  überl^aupt  ber  9är  in  bem 
Slberglauben  ber  Sölfer  biefer  (Segenben  eine 
groge  9iolIe  fpielt  ^ie  $riefterfafie  ber 
Schamanen  ift  bei  i^nen  allmächtig  unb  nid^td 
SBid^tigeS  wirb  unternommen,  ol^ne  bag  man 
ein  SBitglieb  berfelben  um  Mat^  fragt.  3)er 
Sdbamane  ift  ber  geiftlid^e  SRat^geber  fo 
wie  ber  ^rjt  ber  gamilie  unb  erl^ebt  in  bei« 
ben  eigenf^aften  üom  ©rtrage  ber  3agb, 
be^  t^fd^fanged  unb  beiS  ^anbels  einen  bop- 
pelten  3f^ttt«n« 

SBor  nun  fünfjel^n  Sauren  machten  §wel 
fat^olifd^e  ©(aubenSboten,  IBruniere  unb  $e^ 
nault,  ben  ä^erfud^,  bie  SRad^t  ber  Sd^ama^ 
nen  ju  brechen.  Sie  l^atten  einige  ^c^^re  in 
S^ina  gewirtt  unb  gwor  mit  beftem  Erfolg. 
Son  ^aufleuten  würben  fte  über  bie  3u< 
ftänbe  am  ^mur  unterrid^tet  unb  l^offten, 
bort  einen  günfUgen  95oben  ju  pnben.  3ene 
flaufleute  brad^ten  fte  in  9Baffer  gu  ben 
Dörfern  ber  ©olbi,  wo  fte  eine  freunbUd^ 
Aufnahme  fanben.  SSon  nun  an  waren  pe 
aOein  unb  i^re  fpätem  Sc^idfale  laffen  ftd^ 
nid^t  mit  Dölliger  ©ewig^eit  ermitteln.  9Bte 
bie  ®olbi  erjäl^lm,  reiften  bie  gremben  von 
S)orf  ju  2)orf  unb  ftritten  überall  mit  ben 
Sd^amanen.  S^re  Sieben  mad^ten  @inbrud, 
allein  übergeug^n  lieg  ftc^  burc^  fte  9iiemanb. 
S8on  ben  ®olbi  gingen  bie  ^riefter  gu  ben 
üRangund,  wo  fte  t^re  X^ätigfeit  fortfe(ten. 
Unter  beiben  ^ölferfd^aften  wiberfu^r  i^nen 
nid^td  iBöfe^,  obgleid^  e^  bie  Schamanen  an 
ben  wilbeften  ^ro^ungen  nid^t  fel^len  liegen. 
3mmer  weiter  gegen  Siorben  wanbemb  ge* 
langten  bie  beiben  ^riefter  }u  ben  ©iljafen, 
weld^e  S^natiter  im  walj^ren  Sinne  be^  Wou 
M  ftnb  unb  an  3Quberei  glauben,  ^icr  ift 
ber  Si^  eined  OberpriefteriS  unb  ber  Hinflug 
biefeg  ÜülanneiS  fc^eint  ben  (Jrangofen  ben 
^ob  gebrad^t  §u  ^ah^,  S)ag  fte  ermorbet 
worben  ftnb,  unterliegt  feinem  3weifel,  ob^ 
glei(^  bie  näheren  Umftänbe  nid^t  befannt  ftnb. 

^m  untern  Slmur,  }u  bem  wir  iej^t  ge^ 
langt  ftnb,  liegen  bie  wid^tigften  rufftfdl^ 
$often  unb  Stäbte.  ^m  l^iftfee,  ber  mit 
einem  Hmurarm  in  %rbinbung  fielet,  erl^ebt 
ftdj  SWariinSf.  S8on  Jier  bi§  gur  Giaftrie^bai  am 
tatarifd^en  @olf  ift  bie  Entfernung  eine  ge« 
ringe,  benn  fte  beträgt  oom  Steere  b\&  ^m 


Digitized  by 


Google 


©teget:    C^eiittaUfien  unb  bü«  fianbbe«  «mut. 


187 


öfllt^flm  (Snbpunite  bed  Aiflfeei^  nid^t  mel^r 
oö  oier  unb  eine  l^albe  betttf(ie  SReile. 
%on  bec  ^iftriedboi  bi^  gut  €tabt  Wantndf 
rechet  fltttnfon  breiunbfänfsig  engUfd^e  ober 
iioölf  beutf(!^e  SReilen.  Klette  f8ax  mu^  bet 
^oupt^fen  bed  Slmurgebietö  toetben,  bie  SRa^: 
tur  beftimmt  f^e  ba^u..  Sie  ift  n&mlid^  neun 
9Ronote  im  ^ol^re  offen,  unb  bie  6(!^iffe 
fdmien  e$  lei^t  oermeiben,  wA^renb  ber  btei 
übrigen  SRonate  l^ier  t)om  @ife  eingefd^Ioffen 
SU  werben.  6ie  brauchen  blo^  einen  um 
einen  bi^  swei  ®rab  fübUd^er  gelegenen  ^fen 
au^fud^en.  ^e  SRünbung  beiS  %xmxx^  bts 
^e^t  bagegen  oon  ben  erften  3:agen  bed 
9{ot)ember$  an  h\^  aum  @nbe  beiS  ^ritö 
aud  einer  einzigen  ^^maffe  unb  noc^  im 
Ttai  ijt  {ie  megen  ber  im  Strome  treibenben 
(^f((oUen  {d^mer  3u  befahren.  Unter  biefen 
Umjtftnben  mirb  eine  leichte  unb  fd^nede 
Serbinbung  gmifc^en  ber  ^oftrieiSbai  unb  TlaxU 
xtM  sum  bringenben  iBebürfnig.  ^ie  Stoffen 
^aben  befanntlic^  für  eine  äifenba^n  ent« 
fc^ieben,  ^tfinfon  mürbe  einen  (Sanol  oor^ 
geigen  ^aben,  bod^  ftnb  {eine  ©rünbe  nid[)t 
fücj^^altig,  benn  mai  er  über  bie  ^oftfpie^ 
ligfeit  einer  ^fenba^  fagt,  gilt  oon  einem 
6anal  boppelt,  itnb  l^m  um  fo  me^r,  aU 
ber  Sau  in  einem  bergigen  Sanbe  au^jufü^ren 
fein  würbe. 

6^  bie  neuen  rufftfd[)en  6töbte  entttanben, 
war  bad  ^orf  $u(,  bad  in  getinger  ^ntfer^ 
nung  oon  SRariindf  Hegt,  ber  ^aupt^beli^ 
plai  am  untern  llmur.  ^ie  Sungufen  be< 
fud^ten  bie  bortige  9Ref[e  mit  ^eljen  oom 
f)a6(onoi  unb  oon  ber  3^^;  ^i^  ©iljafen, 
bie  aRongund  unb  @oIbi  tamen  mit  öl^nlid^en 
SBoaren  t)on  ber  ^üfte  bed  2Reered  oon 
C(!^otiSt  oom  Uffuri  unb  ©or^n,  manbfc^u^ 
rifd^e  ^(Inbler  hxa^Un  oom  6ungari  ^ine^ 
ftfd^e  SBaaren  unb  3|a|)anefen  taufd^ten  (Sr^ 
$eagniffe  i^red  SanbeiS  gegen  $el)waaren 
au«.  Sei  einer  biefer  Steffen  mifd^ten  f\6) 
unter  bie  Hfiaten  brei  in  ^Qe  geHeibete 
Stfinner,  beren  ®efid(it^üge  einen  frembartigen 
6^arafter  l^atten.  Sie  (latten  fi^  ald  tüd^^ 
tige  Säger  bewAl^t  unb  waren  bed^alb  oon 
ben  Sungufen,  unter  benen  fte  feit  jwei 
Salären  lebten,  atö  Srüber  aufgenommen 
worben.  @«  waren  $o(en,  Officiere  ©hjp^ 
ne<fi*«,  wel(^  in  Sflerlftjin^f  bi«  1839  in 
ben  Sergwerfen  gearbeitet  unb  enblic^  bie 
ffiad^famfeit  i^  SBö4;ter  getäufd^t  Ratten. 
Son  $ul  gingen  fie  mit  japanifd^en  igänb^ 
lern  na(^  ber  ^nfel  Sag^iien,  wo  einer  oon 
i|neti  fiarb.    SHe  beiben  anbem  begaben  fid^ 


auf  bie  öftlic^e  Aüfte  ber  Snfel  unb  fa^en 
nac^  me^rem  SRonaten  ein  Sd^iff,  ba9  eine 
5Iagge  mit  Sternen  unb  Streifen  fül^rte. 
@in  Sot  beffelben  lanbete  unb  bie  iDlonn^ 
fd^aft  ftaunte  nid^t  wenig,  ald  pe  plö^Iid^  in 
engUfc^r  Bpta^t  angerebet  unb  um  ^uf« 
na^me  oon  jwei  Serbannten  gebeten  würbe. 
3)a«  Sd^iff  war  ein  äßalfifd&fänger  unb  l^alte 
notj  feine  ootte  Sabung.  S)ie  $olen  muBten 
ba^er  eine  lange  ^teujfal^rt  im  StidenSReer 
mitmad^en,  bid  \\e  enblid^  mit  bem  Sd^iffe 
in    einen    amerifanifd^en    ^afen    einliefen. 

Sei  5^ul  ift  ber  Slmur  jiemlid^  breit. 
Son  ba  bid  9Rid^aeloffdf  oetengert  [xä)  fein 
Sett  unb  er  wirb  über  l^unbett  %\ii  tief. 
3)ur(!^  Slüjfe,  bie  oon  ber  redeten  unb  linfen 
Seite  einfallen,  oergrö^ert,  roUt  ber  Slmur 
in  einem  ununterbro^enen  Strome  an  Stifo« 
lajeff^f  oorüber.  S)er  Ort  ift  bie  Sd^u^mauer 
be«  SlmuriS  unb  feine  ^erfe,  bie  oon  av^s 
gezeichneten  Ingenieuren  (lerrü^ren,  Ttub  bereit« 
in  einem  fold^en  3uftanbe,  ba^  ^e  ben  Slu6 
für  iebe  Kriegsflotte  ber  3öelt  fd^liefeen. 
^uc^  bie  unfeme  SKünbung  be«  g^uffe«  l^t 
in  imi  aMorteöot^ürmen  tüd^tige  SBerfe. 

3n  ben  Ueberftd^tcn,  bie  ba«  Jleucfte  avA 
ber  3eme  bringt,  ^aben  bie  aRonat«^efte  bie 
Sebeutung  be«  ^murlanbe«  mel^rmal«  erörtert. 
6«  ift  nad^gewiefen  worben,  ba^  Oftfibirien 
burdj  bie  leid^tere  Serbinbung  mit  bem  2Jleere, 
bie  ber  Slmur  gewährt,  jejjt  crft  in  ben  Se« 
ftj  ber  Sorbebingungen  für  eutopäift^e  ^ul« 
tur  gefegt  wirb,  unb  hai  aud^  für  Kam- 
l^atfa  unb  ba«  rufftfc^e  Slmerifa  au«  ber 
Sefieblung  ber  3Uanb|^urei  mandfie  Sortl^eile 
erwad^fen.  ^ie  Sebingungen  be«  ^^eben« 
oon  ^efing  werben  wieber  günfligere  Ser* 
^ältniffe  fd^affen.  2)a  ber  J&anbel  läng«  ber 
ganjen  ®renje  freigegeben  wirb,  fo  wirb  er 
bie  il^m  bequemfte  Strafe  ^nf^lagen.  ^iefe 
fü^rt  ni((t  oon  $efing  nad^  ^iad^ta,  fonbern 
oon  $efing,  fei  e«  nun  gu  ÜReer,  fei  e«  su 
Sanbe,  an  ben  Slmur.  Sluf  bem  Sanbwege 
ift  bie  Entfernung  jwifd^en  ber  c^inerifd^en 
^uptftabt  unb  bem  ^luffe  feine  größere,  al« 
bie  }wifd^en  $efing  unb  Kiad^ta.  SBä^renb 
aber  ber  9Beg  nad^  biefem  ©renjorte  über 
Gebirge  mit  fdi)limmen  Raffen,  burd^  Steppen 
unb  äBüften  fu^rt,  läujt  er  }um  Slmur  burd^ 
ein  frud^tbare«  fianb  unb  ift  gnm  3:^eil 
SBafferftrage.  dinmal  auf  bem  Slmur,  l^aben 
bie  d[)ine{ifd[)en  3Baaren  bi«  9{ertfd^in«f  nur 
einen  oerl^ältni|mä^ig  furzen  Sanbtran«port 
gu  beftel^en.  S^*  Steg  er. 


Digitized  by 


Google 


188 


Sduflritte  ^eutfc^e  SKenotd^efte. 


bei   SRenf(!^en  unb   Xl^ieten., 

Jtc  3)efimtion  be«  »cötiffe^  t  ®ift'  wirb 
infofem  immer  eine  fe^  fd^tDierige  bleiben, 
ate  inbioibueOe  S)tdporttion  ober  Sbiofpntrafie 
biefen  aSeßriff  wefentUdJ  §u  mobipciren  vtt* 
mag.  ^ai»  üuantitdtöoerb&ltnii  ber  ein^ 
mirfenben  Motens,  xoel^t  ate  ®ift  bejetc^net 
werben  foQ,  !ann  offenbar  nid^t  atö  mefent« 
Uc^e^  unb  d^<trafterifti{c^  93eftimmungi^  unb 
S)ifferen3irun0i»moment  audreid^en,  oielme^ 
nur  als  accefforifc^  betrad^tet  merben,  ba  ed 
ia  eine  betannte  S^tfac^  ift,  ba(  einzelne 
ambioibnen  §.  ».  Ärfenif  in  0rö|9em  9Wen* 
0en  innerlid^  ungeftraft  nel^men  fönnen,  mft^« 
renb  anbere  f(!bon  oon  bem  in  ber  Suft 
f(j(iwebenben  Staube  einer  grünen  arfen^alti^ 
gen  Slopete  (ranf^aft,  biSmeilen  töbtiicb  be^ 
troffen  merben.  &^  mu^  l^ierbei  nod^  eine 
anbere  9r<ige  in  9etra(j^t  fornmen,  ob  nftm^ 
Ud^  ber  t^ierifd^e  OrganüSmud  ficb  an  ©ifte 
gemdl^nen  fönne,  fo  ba^  er  oon  ben  i^m 
feinbUd^en  $oten§en  nid^t  mel^r  afficirt  merbe? 
Ttan  n)ei^,  ba^  bie  Slrbeiter  in  $(rfeni{berg^ 
xozxUn,  xoo  fie  fiö^  beftdnbig  in  einet  fo  ax* 
fenl^Itigen  Sttmofp^öre  beflnben,  ba(  man 
bo»  feine  ©iftmel^I  mit  gingetn  oon  i^ren 
üleibem  abftreifen  fanu;  in  ungetrübter  ®^ 
funbl^eit  ein  l^ol^  Filter  erreid^en, .  wie  benn 
aud^  befanntlid^  $ferbe  unb  Stinber  an  einen 
bebeutenben  Slrfenitgenu^  gemö^t  werben 
tonnen. 

3ttr  99eurtl^ei(ung  ber  9Bir(ung  fortgefe(« 
ten  ^rfenifgenuffed  auf  ben  menfd^lid^en 
Aörper  ^aben  in  ber  neuem  3cit  mitget^eilte 
Seobad^tungen  **)  über  ba«  in  ©teiermarf 
oerbreitete  Ärfenüeffen  fel^r  mid^tige  iBeitrdge 
geliefert.  2Bir  glauben  im  3tttere|fe  be« 
publicum«  5U  (anbeln,  menn  mir  bie  9ieful< 
täte  jener  Dortteffüc^en  Slb^nblung  ber 
^auptfad^e  mä^  in  biefen  93(ftttem  mittl^eilen, 
um  fo  oieQeici^t  ju  weitem  iBeobad^tungen 
unb  SSerjyffentlid^ungm,  aucb  an^  anbem  ®t» 
genben,   über  biefm  pcattifd^  unb  t^eoretifd^ 


*)  Secgteid^e  ühn  benfrlien  (Segenflanb  ben  9i« 
tifel  toon  SB.^amm  in  ben  9Ronatl(|cften.  SBb.  IV. 
6.  293. 

*•)  6<^afet,  t>\t  atfenifeffec  in  6teiennai!.  @i* 
^ung«ben^t  ber  SBienec  9fabemie.    9{io.  18,  1860. 


mol^i  )u  berüdtfid^tigenben  ®egen^anb  pi 
oeranlaffen. 

^0^  ed  in  Steiermarf  Sente  gibt,  bie 
flrfmil  effen,  »ar  melen  Sler^ten  bafdbfl 
fd^on  lange  befonnt;  bie  Xl^atfac^  mürbe 
Don  9R&nnem  ber  äBiffenfd^,  mel^  bie 
®egenb  bereiften,  Dtelfad^  befl&tigt,  vm  ant 
bem  bagegen  geleugnet  unb  babei  befonberiS 
l^eroorge^oben,  ba|  bergleicbm  ^nbioibum 
)mar  regelmäßig  ehte  meiße  6ubftan}  genie< 
|en,  bie  jeboc^  nid^td  anbereiS  ald  gemd^n» 
U^e  Areibe  fei;  leitetet  gefd^^  bedl^, 
um  i^rer  Umgebung  ben  Sd^ein  ju  bemalten, 
bo|  ber  ©enuß  bed  Kifenite  fie  vor  aden 
Aranf^eiten  fd^ü^  unb  um  burd^  biefe  Xftit« 
fcbung  il^ren  übrigen  Urfnei^bel,  ben  ^ 
atö  €ur|)fufd^er  treiben,  ju  begünfügm.  ®es 
rftd^te,  3:i^atfad^  in  biefer  Seiiel^ng  w«^ 
ten  obne  ^^eutung  bleiben,  fo  lange  rnd^t 
ber  Oemeid  burd^  bie  d^ifd^  Unlerfudbung 
eine^S  ©eaeteiS  Don  einem  vermeintlid^ 
®ifteffer  ^ergeftedt  werben  fonnte.  (Sin  fol« 
d^er  SeweiiS  würbe  burd^  bie  Unleifudlnng 
bed  entfd^ie'oen  orfen^altigen  ^omei^  eined 
®ebirgdtr&gerd  geliefert.  Obgleid^  biefe 
X^atfad^e  als  d(iemifd(e  S^eobad^tung  oerein^elt 
baflanb,  erregte  fit  bod^  fo  allgemeine^  3n< 
teceffe,  ba|  bie  aRebicinalbel^öiä)e  bei  Sonbei, 
geleitet  bur((  bie  3Bid^tig!eit  bed  ®egnK 
ftanbeS  in  gerid^lid^  S^ie^ung,  fid^  ver- 
anlaßt fal^,  bie  iter^te  SteiermartiS  §ur 
SRitt^eilung  il^rer  ^rfol^mngen  l^erüber  omtlid^ 
aufjuforbem. 

sbie  in  ber  gmonnten  Sbl^nblung  im 
Xuijuge  erwä^ntm  Serid^te  erftredfm  fldb 
junäd^ft  auf  bie  SSerbreitung  ber  ^(rfenileffer 
in  @teiermar!,  auf  @tanb, '  ®efd(iled^t  unb 
SClter  berfelben,  enblid^  auf  gform  unb  %^^ 
bei  ^rfenifgenuffei. 

^er  nörblid^  unb  norbweftlid^e  2!^ 
©teiermarte  ifl  ber  ©i^  ber  3lrfentlef?er; 
fo  jä^lt  s.  ».  ber  »e^irl  ^artberg  40,  ber 
SBejirf  i4xmipftt^t,  Seoben,  Ober^eiring  viele 
Slrfmifeffer;  oeretn^elte  99eoba(!btttngen  Ikgen 
oon  anbem  ©ejirfen  oor.  S)er  ©üben  von 
©teiermar!  ift  frei  baoon,  nur  in  ber  ®egenb 
oon  $ettau  weisen  wieber  ^rfeniteffer  nctm* 
^ft  gemad^t. 

9Sor  Ädern  wirb  ber  weiße  Jlrfeni!  ge* 
noffen,  feltener  ber  gelbe  läuflid^e  unb  ber 
in  ber  9^atur  ali  Kuripigmmt  oottommmbe 
gelbe  Srfenif.  tlrfenifeffer  beginnen  mit  ber 
^ofii  oon  ber  ®röße  einei  ^rfefomi  unb 
fleigm  nad^  unb  nadd  bü  )u  S)ofen  von  ber 
®röße  einer  ^bfe;  oon  Slerjten  gewogene 


Digitized  by 


Google 


Sogel:    S)ei  ftifettifgenttg. 


189 


SRengen,  welche  oor  i^ten  Hugen  oerje^rt 
imu^ni,  Pub  2,  4Vt,  5V2  ®taiie  orfeniger 
Säure !  ^tefe  SKengen  nehmen  T^e  entioeber 
t&glic^,  ober  jeben  sioeiten  Sag,  ober  ein« 
btö  ^loeimal  in  ber  SBod^e.  3m  Se^trfe 
^ortberg  ^errfd^  in  biefer  ^e^iel^ung  folgenbe 
6üte:  ,3ttc  3eit  beiS  92eumonbei»  wirb  mit 
bon  ®emiffe  bed  Slrfenifd  oitdgefe^t,  im  gn^ 
ne^mcnben  3Ronbe  mit  ber  relotio  Keinfiten 
iSobe  angefangen  unb  biiS  jur  3^it  bed  SoQ" 
monbdS  geftiegen,  oom  3:age  bed  Sottmonbed 
an  xobdb  bie  @a6e  verminbert  unb  babei  in 
^genber  3)ofid  von  Zag  gu  Zag  SKoe  ge< 
aomnten,  bid  jlarle  ^iarr(5e  erfolgt. '  @Iet4 
aac^  bem  @enuf{e  entl^aU  man  ftd^i  bed 
Zrinfend;  fo  mie  einige  ^rfenüeffer  Tl^^h 
fpetfen  bem  Sf(cif<i^enttffe  oorgietien,  lauten 
fl4  onbere  9or  bem  Settgennffe;  ber  größere 
Z^etl  aber  vertcigt  aQe  6f>eifen  nnb  ift  bem 
(Senuffe  geifitger  ®etrönfe  fe|rr  ergeben.  2)ie 
altem,  b.  ^.  länger  bem  ^knuffe  bed  Slrfenifö 
ergebenen  ^nbioibuen  empfinben  balb  naii^  ber 
einnal^me  eine  angenehme  SBärme  im  3)lagen, 
erbre^  fid^  aud^  bei  grö^  3)ofen  ni((t 
imb  empfmben  lüftend  bei  übermäßigem 
dcmiffe  eine  ^genommeni^it  bed  üopfed. 

Slrfenifeffer  fmb  in  ber  SRegel  ftarte,  gefunbe 
£ettte,  lumeifi  ber  niebem  Solfödaffe  ange^: 
^tig,  ^ol^fned^e,  ^ferbefned^te,  Sijfmät^, 
SBdbl^er.  Obwohl  bod  meiblid^e  oiefdE^ecgt 
bem 'Xrfemfgemiffe  ntd^t  abgeneigt  ift,  fo 
ge^  bo(j^  bie  größte  Sal^l  ber  »ifenifeffer 
bem  männlid^en  ®efd^Ie4te  an,  ße  verfallen 
oft  fc^on  im  9llter  mit  18  Salden  in  biefe 
Semo^^tlfänbe  unb  erreid^n  babei  ein 
SUer  po\\^  70  unb  80  So^en.  SReifieniS 
fmb  fiemuti^  unb  raufluftig;  ®ef(!^((tdtrieb 
vccb  in  mel^rem  iBerid^ten  äü  ein  SRerfmal 
bed  Srfen^genuffed  oufgefäl^rt 

Seranlaffung  )um  Strfeniteffen  ift  ber 
Sunfd^,  gefnnb  unb  ftarl  ju  bleiben  unb  ftd^ 
baburc^  oor  Brautzeiten  jeber  Xrt  ju  fd^^en; 
feiten  wirb  ber  arfenifgenul  bei  fcl^on  Rtän^ 
felnben  begonnen,  otoo|l  er  auc^  gegen 
6(ZH>erfitl^ig!eit  em|)fo|len  ift.  ^emdl^nlid^ 
bleibt  ber  %rfenibffer  aud^  bei  längerm,  20 
bid  30  Sa^re  fortgefe^tem  @enuffe  gefnnb, 
fü^lt  aber  bei  geringem  ^ofen  unb  geit^ 
»eiligem  3hidfe|en  bed  ®ifteiS  fogleid^  eine 
6d^d^  be«  ganfen  Ädrper«,  bie  ijn  immer 
mieba  )ttr  erneuten  gortfefeung  be«  äRittetö 
BimberfieiUd>  antreibt.  Obgleid^  bie  un^ 
vermüfllü^,  burdft  bie  l^ärteflen  Sebeni^inflüffe 
geßä^  (Befunb^eit  ber  fleierifc^  »elpler 
einen  $an§er  gegen  ben  Slrfeni!  bilbet  unb 


ber  longfame,  mit  tleinen  ^ofen  beginnenbe, 
nad^  unb  nad^  fteigenbe  ^nu|  ben  Organi^s 
mud  )ur  Slufna^me  größerer  3ßengen  oor» 
bereitet,  fo  enben  bod^  gemiß  oicle  ^rfenit^ 
effer  mit  einem  Siec^t^ume  i^red  fonft  um 
oermüftUd^en  fiörperd.  3n  ben  oorliegenben 
Sendeten  iftinbeß  feingaU  berSrt  aufgeführt 

SBir  laffen  ^ier  no(!Z  einige  naivere  9lm 
gaben  über  einen  conftathrlen  Ärfemfeffer 
folgen,  in  beffen  ^atne  bie  ddemifc^e  Unter:: 
fud^ng  auf  ba$  S)eutlid^fte  Sltfengel^alt  nac^$ 
gemiefen  l^at. 

3oiann  ®.,  breißig  Saläre  alt,  Hein,  fräf^ 
tig  gebaut,  bie  SRuikulatur  ftart  entmtdtelt, 
feineiS  @m>erbe^  ein  ^olghtec^t,  mar  ftetS 
gefunb.  S)erfelbe  ißt  5lrfeni!  feit  jmölf 
^Al^ren;  anfangi^  nal^m  er  gang  (leine  ^örn» 
d^,  f|)äter  möd^entlic^  gmeimal  größere  @tfidt< 
c^en;  in  ben  erften  SBJf^en  fül^ltc  er  eine 
große  S^mä^t,  meld^  fic^  aber  immer  nac^ 
einer  neuen  ^innal^me  mieber  oerlor;  babei 
l^abe  er  niemals  ein  brennen  im  ^alfe  ober 
9Ragen  oerfpürt.  9tttr  einmal,  ald  er  naä) 
@enuß  eined  großem  üuantumd  geiftiger 
(Setränte,  um  fid^  baiS  Unmo^lfein  §u  oer^ 
treiben,  ein  ungefö^r  felbbo^nengro^ed  @tüdt 
»eißen  Slrfenitd  (!)  genommen  l^be,  füllte 
er  große  (Stngenommen^eit  bei^  Bopfed. 
tiefer  Xrfenifeffer  oergel^rte  in  ©egenmart 
beiS  ^rgtei»  an  gmei  Zagen  meißen  9rfeni( 
in  ©tüdten  oon  4Vt  biJ  5Va  ®ranen  ©e« 
»id^t,  naci^bem  er  ftc  mit  ben  3äl^nen  ger» 
!nirf(^t  ^tte.  SEßäl^renb  biefer  Seit  aß  er 
bie  i^m  uorgefeften  Speifen  mit  3lppetit, 
tränt  viel  geiftige  ©etränte  unb  entfernte  [\^ 
ooQtommen  mol^l  am  britten  Zage. 

Qi  mirb  aU  eine  betannte  Z^atfad^e  tt* 
Sä^lt,  baß  $ferbe  bei  ial^relangem  Srfenit« 
gebraud^e  fett  unb  mut^ig  merben.  6ie 
gel^ören  ba^er  gu  ben  unfreimiUigen  Srfenit« 
effern  in  @teiermart  unb  ed  betlagen  Tid^ 
oiele  Sanbtoirtde  über  baiS  ^rfenitfüttem  bei 
$f erben,  tonnen  iebo(6  i^ren  ©ebienfteten 
nic^t  lei((t  auf  bie  6pur  tommen,  meil  bie» 
felben  l^eimlid^  bem  gutter  9rfentt  einftreuen. 

Ueber  bie  enorme  SWenge  Hrfenit,  meld^ 
ein  $ferb  ol^ne  nad^tl^eilige  SBirtung  oerr 
tragen  tann^  gibt  ein  birect  angeftellter  93er» 
fud^  in  ber  Zl^ierargneianftalt  gu  ©ra|  Sluf» 
fd^luß.  Q\n  oierjä^rigei^  $ferb  erl^ielt  in 
bem  3eitraume  oon  breiunbgmangig  Zagen 
in  fteigenben  ©aben,  bie  mit  5  ©ranen  am 
erften  Zage  begannen  unb  mit  100  @ranen 
am  legten  Zage  enbeten,  555  ®rane  arfmi» 
ger  Säure,  b.  i.  über  2  Sot^.    3n  ben 


Digitized  by 


Google 


190 


3(tu1iTitte  !DeutfAe  SRonat^^efte. 


erften  jtoei  2)dttl^eHen  bet  Seoboc^tungSseit 
Ue§  ftd^  au^er  einer  auffaQenben  aRuntecfett, 
bie  r4  btd  }ur  Hufgetegtl^eit  ftetgerte,  an 
bem  2:i^iere  nid^itö  SBetteted  beobad^ten.  Km 
©d^lujfe  be«  smeitcn  3)rittl^eile«  bet  ©e^ 
obac^tungSaeit  entftanb  3)iarrl^öe.  3n 
ben  legten  bcet  Xa^m  bet  Seobod^tungiS« 
seit,  in  weld^en  bem  Sl^iete  50,  60  unb 
100  ®rane  Sltfeni!  ooDjtdnbiö  mr>eu 
leibt  wotben  waten,  geigten  fl(j^  audd  bei 
biefen  übetaud  gto^en  ^aben  !eine  abnotmen 
Stfd^einungen.  93Iut  unb  Sictemente  bed 
$fetbe«  waten  beutlic^  atfen^altig.  6i$  niu| 
nod^  bentettt  wetben,  ba^  bei  biefem  $fecbe, 
weld^ei^  wegen  audgebteitetet  Speid^el^fteln 
atö  un^eilbat  eigentlich  3Ut  Settilgung  be« 
ftimmt  wat,  biefe  bid  auf  gwei  Heine  %x^th 
Öffnungen  o^ne  weitetet  Sutl^un  »ftb^^enb 
biefet  3cit  geseilt  "Joaten!  — 

©egenübet  fold^en  S^atfad^n  bütften  um 
fere  btdl^etigen  ^Inftc^ten  über  bie  giftige 
SSitfung  beiS  ^tfenüd  beinal^e  etwo^  tu 
f(j^üttett  werben.  5!ann  man  eine  6ubftan§ 
witfli^  atö  ba9  ftätffte  ®ift  bettad^ten,  an 
bie  fi^  oiele  SRenfd^en,  nid(it  Deteingelte  ^' 
bit)ibuen,  in  fo  unoetl^AItni^mA^igen  Ouan.- 
titäten  gewönnen  !5nnen,  ja  bie  ftbetl^aupt 
auf  einige  ^^ietgattungen  gat  feinen  fd^öb* 
lid^en,  oielme^t  einen  l^eilfamen  @influ^  aud« 
suüben  t)ermag?  3Sl\t  bemfelben  Stedbte  bütfte 
man  bann  au^  oieUeid^t  ben  ilBeingeift  ald 
®ift  bejeic^nen,  weldjet  ja  audj  bem  einen 
flafc^enweife  nid^t  fc^abet,  ben  anbetn  bagegen 
in  bet  SJlenge  eined  ftaffeelöffeli^  voü  g^ 
nommen  tobten  fann.  SBenn  ein  SWenfc^ 
wxttiiä^  bol^nengtole  Stüdte  Htfenif  Detttägt, 
wie  btingenb  mug  eine  fold^e  2]^atfad^e  und 
Sut  ^dd^ften  Sotrtd^t  bei  getid^tlic^en  Untet< 
fud^ungen,  weld^e  faum  bemetfbate  Sputen 
t)on  ^tfeni!  a\^  ®tunb  bed  Xobei^  beseid^nen, 
in  ber  Seutt^eilung  Hne«  ©iftmotbe«  auf^ 
fotbetn.  2Bet  fann  t^  wiffen,  ob  nid^t 
^eimlid^e  Sltfenifeffet  aud^  au^et  @teietmatf 
t)iel  l^ufiget  Detbteitet  fmb,  atö  man  glaubt? 
6oQte  bie  anettannte  SBitfung  fottgefe^ten 
Sltfenifgenuffed  auf  {^ettbilbung  unb  glatte 
$aut  nid^t  am  @nbe  gat  fd^on  bad  fd^öne 
©efd^lec^t  ^in  unb  wiebet  üetfü^tt  l^aben, 
Don  ben  el^tüd^en  fteietifd^en  Helpfetn  Sois 
(ettenfünfte  ju  etletnen?  —  SBit  woQen  ed 
nid^t  hoffen;  bie  9Biffenf((aft  foQ  und  bie 
gteube  beim  ^nblicf  glättet  «oDet  ©angen 
nic^t  butd^  einen  im  ^intetgtunbe  lauetnben 
©ebanfen  an  ^rfenif  verleiben  bütfen. 


Son 

J&arI||6(6c^L 

Jm  etften  SBanbe  bet  SRonatd^efte  (Seite 
289}  wat  ed  mit  oetgönnt,  auf  Setonloffung 
bet  bamatd  beootfte^enben  gto|en  ^irpebitton 
bed  ©tafen  b'Sdceptac  be  Sautute  einige 
^Inbeutungen  übet  bad  gu  geben,  wad  wir 
übet  bie  9liIqueQen  wiffen  obet  oielmd^t 
nic^t  wiffen,  unb  übet  bie  Setfud^e,  (^Nili 
capnt  quaerere")  ben  Sd^leiet,  bet  3[a^r? 
taufenbe  jene  SRegionen  bed(te,  ju  (üpfen. 
^ie  bamalige  ^ebition  fd^itette  nodb,  ald 
beteitd  gtoge  Summen  botauf  oetwenbet  unb 
bie  $ionite  bed  Unternehmend  fd^on  §u 
Sd^iffe  nad^  Obeteg^pten  untetwegd  waten; 
benn  bie  Oeftetreid^,  bie  bet  ftangöfifdb^ 
@b^f  gewonnen,  woQten  fi^  bet  militdrifcben 
3)idciplin  ni^t  fügen;  gotmoetfiöle  famen 
l^inju,  bet  Sicefönig  30g  feine  ^nb  gurudf, 
@taf  b'Gdce^tac  fa^  fxä)  Detlaffen,  blomitt 
unb  in  ^outnafattiteln  einetfeitd  b<^tt  ange» 
gtiffen,  anbretfeitd  watm  in  Sdbut  genommen. 
SBettl^eibigung  watb  i^m  befonbetd  oon  geo- 
gtap^ifc^en  Stutotitäten  in  $atid  §u  X^^ 
Salb  batauf  abet  bot  bet  fiaifet  9iapoleon 
bem  ®tafen  b'^dceptac  ®e(egen^eit,  in  ^ina 
feine  feltene  (Saht  bet  93eobad^tung  unb  Sd^il^ 
betung,  bie  et  in  feinen  Sltbeiten  übet  ben 
Suban  entfaltete,  su  beweifen. 

^ie  {^otfc^ungen  na^  bem  Utfptunge 
bed  9Kld  ^aben  abet  feitbem  nid(it  eine  Stunbe 
getul^t.  (Sd  ift  befannt,  ba^  Sutton  unb 
Spefe  bei  i^tet  legten  @Fp^bition  nad^  ben 
binnenaftifani|(!ben  Seen  jwifd^n  bem  Hequo« 
tot  unb  bem  fünften  ®tabe  füblid^et  9teite 
bauptf&d^lid^  bief ed  $toblem  su  I5fen  hofften, 
sumal  Spefe,  übet  bejfen  »üntbedungen* 
jebodj  nodj  fel^t  wibetfpted^enbe  Uttl^ile  bcr 
Sutotitdten  befielen.  3)od  Suchen  bet  3Kls 
quellen  (Nili  caput  qnaerere  bebeutete  im 
Sntettl^ume  etwa  fo  mel,  wie  bei  ben  gftom 
Sofen:  travailler  pour  le  roi  de  Prasse) 
ift  feinedwegd  eine  müßige  Spieletei,  fonbern 
ooUfommen  ,bed  StftweiM  ^^  ®>^  wertb/ 
bie  fidj  in  ben  legten  2)ecennien  fo  eifrig 
füt  SBiffenfdJaft  unb  $anbel  wie  füt  bie 
^ö#en  l^umanen  3toedPe  bet  SJlenf^^it  in 
jenen  für  €utopAet  fo  gefäl^tlid^  Siegionen 
bemül^t  ^aben.  SBefonbetd  gebü^tt  bcr 
öflettei^ifc^en  SRifilon  in  ei^ttum  ^o^d 
Sob. 


Digitized  by 


Google 


Sotf<^e:     5>ie  «RtlqucUert. 


19! 


Seit  unter  ^nbigeit  barüber  fein  6trett 
me^r  b^rrfc^t,  bo^  bet  SBabt  el  Slbiob  unb 
ni^t  bet  Sa^r  e(  Slgcat  ber  ^ouptqueQflu^  bed 
9htö  ift,  b<it  factum;  am  Sufammenflu^  bed 
blauen' unb  n)ei^en  ^\li,  ben  SluiSgang^punft 
bet  eypebition  ßcbilbet.  S)€t  Sauf  beS  blauen 
9{U$  mit  feinen  Ouellen  auf  bem  $lateau 
9on  ^embea  barf  nunmehr  al$  siemlid^  ge- 
nau befannt  bejeici^et  metben,  t)om  meinen 
Sil  aber  weife  man  Slä^re«  crft  feit  1827, 
wo  Sinant  i^n  h\^  t)ier}ig  SOteilen  fübli(i 
oon  (partum  unterfud^te.  S)ie  @n)ebitionen 
SRebemeb  «ir«  nou  1839,  1840  unb  1841 
brongen  US  SBelenia  über  ben  fünften  ^ab 
ndtblid^er  iBreite  Dor.  S)er  fatl^oliid^e  SRiffto^ 
tiftr  Dr.  ^qnai  ^oble^er,  ber  SBegrünber 
ber  Stationen  in  partum,  korodfo  u.  f.  m. 
ftanb  om  16.  3anuar  1850  auf  bem  ©ipfel 
bed  ©ramtSberöeSSaßweo  (4  Orab  10  SWinuten 
nörbtid^er  ^Breite.)  fieiber  mar  eS  bem  rüftigen 
SRanne  nid^t  Dergönnt,  metter  naö)  Süben 
]u  gelangen.  SSoO  fül^ner  $lane  ju  neuen 
©ypcbitionen  flarb  er  im  3ö^re  J858  in 
9{eape(  auf  feiner  jmeiten  SReife  mä^  Europa, 
bie  er  sur  Hebung  unb  @rmeiterung  ber 
binnenafrifonifdien  3Ri{{ionen  unternommen 
l^te.  S^bife  nal^m  ein  3t<^ti^^r  ^i^  ^on 
Jtnoble<!^er  in  ber  Sd^mebe  gelaffene  Aufgabe 
auf:  ber  Senetioner  ®.  ®.  STOlani  brang 
bid  ^mei  @rab  nörbli^er  breite  oor.  ^xo- 
feffor  Dr.  Älun  in  SGBien,  Änobled^r'«  3reunb 
unb  ^auSgeber  einer  Sd^rift  über  bie  @jrs 
pebitionen  biefeS  ^aUti,  b^^  ^^  1^*  Februar 
in  ber  f.  f.  geograp^ifc^en  ©efeUfd^aft  gu 
Sßien  über  biefe  neueften  Srforfd^ungen  einen 
Vortrag  gebalten,  foibert  gur  Unterfiü^ung 
weiterer  @ntbedungen  für  äßiani  auf  unb 
gibt,  um  §u  jeigen,  bafe  bied  ber  redete  SRann 
baju  fei,  in  furjem  Umriffe  bie  ©rgebniffe 
feiner  erfien  Sleife  an.  9Bir  erhielten  einen 
JlttiS}ttg  aud  ülun'd  Sortrage  in  ber  SS^iener 
Bettung,  ^iefe  Angaben  ftnb.  trot^  aOer 
aWängel  be«  ©eric^teS,  t)on  Sntereffe  unb 
oerbienen  menigftend  ber  ^auptfad^e  m^ 
größere  Verbreitung. 

5Der  Venetianer  3Riant,  §mar  fein  ©eograp)^ 
von  %Ciä)  unb  aud^  fonft  fein  SD'lann  oon 
ttmfaffenbem  SBiffen,  aber  ein  mit  Sanb  unb 
Seuten  vertrauter  unb  mit  fü^nem  äJlut^e 
au^eftatteter  92eifenber,  ber  r^d^  <)ud^  bereite 
burd^  feine  grofee  Aarte  beS  ^^iltl^als  betannt 
gemad^t  l^at,  mürbe  in  partum  t)on  Slnbrea 
be  Sono  unteiftü^t,  ber  1854  fd^on  eine 
d^Ud^e  @|pebition  geleitet  l^atte.  Strol  ber 
bef^eibenften  ^ilff mittel ,  bie  i^m  gu  Gebote 


ftanben,  burd^manberte  SRiani  eine  Stredfe 
oon  mel^r  benn  270  geograpl^ifd^en  TOeilen. 
58on  miifenfd^aftUd^em  Qntereffe  ift,  ma^  Älun 
über  2)iiani*S  Meife  oon  ®onboforo(5  ®rab 
nörblid^er  93reite)  bi«  füblid^  tjon  ®aluffi 
(2®rab  nörblid^er58r.)berid^tet:  ,,SübIidJ  tjon 
®onboforo  beginnen  bie^atarafte  oonüRafebo. 
aRiani  befafe  bieÄü^n^eit,  auf  einem  fleinen 
SRuberfd^iffe  biefe  Äatarafte  gu  paffiren,  wa^ 
oor  il^m  nocb  Sfliemanb  gewagt  ^atte;  fünf^ 
unbjmangig  Solbaten  begleiteten  ibn  auf 
bem  feften  2anbe.  3^nfeit«  ber  Äatarafte 
ift  ber  g(u6  bi«  gur  »erglanbfd^aft  oon  Seuf^ 
roieber  fd^iffbar.  5Bon  l)m  au«  untemal^m 
aWiani  tluSflüge  in  bie  Umgebung;  nad& 
feiner  SRüdffe^r  waren  aud^  biefe  feine  Se-- 
gleiter  oerfd^wunben.  Von  3}eufe  V\&  (3a: 
luffi  giebt  fid^  gwifdfien  faft  gwei  Sreitengraben 
oon  9^orbweft  nad^  Süboft  ber  ®ebirg«gug 
®niri,  mit  giemlicb  bebeutenben  ■  (Sr^ebungen 
an  beiben  Ufern  8e«  weisen  9W(,  ber  aber^ 
mal«  eine  ga^Dofe  SWenge  nacb  einanber  fol- 
genber  Äatarafte  bilbet,  SRiani  burd&ftreifte 
IBerge,  SBälber  unb  2:^aler,  irrte  unter  feinbs 
1x6)  gepnnten  Stdmmen,  bi«  er  füblidd  ber 
leiten  Äatarafte  oon  OTeri  nad^  ®aluffi  fam. 
SSon  ^ier  wenbet  f«^  ber  wieber  fd^iffbare 
glul  noc&  SEBepen,  unb  SRiani  folgte  beffcn 
Sauf  bi«  2  ®rab  nörblid^er  ^Breite,  29Va  ®rab 
Öftlid^er  Sänge,  weld^en  ^unft  er  am  28.  aRftrg 
1860  erreidjt  ^atte.  3)er  üRangel  an  bem 
Jlotbwenbigften  gu  einem  f  old^en  Unternehmen, 
eine  burdj  Strapagen  unb  öntbel^rungen  aller 
^rt  l^erbeigefübrte  Äranfbeit  unb  ber  einge- 
tretene Siegen  entwanben  il&m,  wie  er  fidji 
au«brüdft,  bie  Gntbedtung  au«  ber  $anb,  bie 
er  fd^on  nabe  unb  ficber  oor  fx^  \a^  (?). 
3n  ®aluffi  fd^nitt  er  feinen  ??amen  in  einen 
m&d^tigen  Siomarinbenbaum,  unter  beffen 
Schatten  fid&  bie  Slelteften  be«  Orte«  oer-- 
fammeln,  oon  meldten  er  weitere  SRad^rid^ten 
erbielt.  ffiiefe  lauten  bal^in,  bafe  ber  glufe 
oon  ®aluffi  aufwört«  ^mh  l^eiBe  unb  füblid^ 
oon  $atico  (faft  unter  bem  ^equatur  unb 
33  ®rab  öftlid^er  fiänge  gelegen)  entfpringe. 
$atico  ift  ber  ®rengort  gwifd^en  ben  ®ebieten 
ber  ®aluffi  unb  ber  ®alla.* 

^a^  biefen  eingaben  ^ölt  Älun  e«  für 
wa^rfd^einlid^,  bafe  bie  9^ilquellen  na^e  an  ben 
Sd^neeberg  Äenia,  jenfeit«  be«  5lequator«, 
gu  oerlegen  feien,  fo  bafe  bie  Sermutbung  be« 
^tolemfiu«,  bie  S^ilqueOen  feien  weit  jenfeit 
be«  ^equator«  gu  fuc^en,  bod^  m6)t  fo  gang 
au«  ber  Suft  gegriffen  wöre.  dagegen  erfldrt 
Älun  nad^  SRiani'«  eingaben  bie  9e^aup< 


Digitized  by 


Google 


192 


3((itflritte  S>eiitfd)e  SKonatl^efte. 


tunken  b'Ktnaub*d  in  biefer  S^ie^utig,  lote 
in  mel^ceren  anbent  fünften  für  <,i)onflänbig 
wiberleßt* 

3n  Oeßeneidd  {omol^l  wie  in  Stauen  ^at 
man  bei  bec  je^igen  Atirt^  bad  ®elb  su  an« 
bern  Unteme^munoen  nbX^xQ,  a\^  }»  Steifen 
nad^  ben  9liIqueQen;  inbe^  n)ürbe  ed  intntet« 
^in  wünfd^endwert^  {ein,  totnn  bie  gotf^un« 
gen  bed  Ungarns  fi.  SRagpar  unb  bed  6<i^otten 
SiDingftone  in  Sinnenafrifa,  fo  wie  bie  @r^ 
pebition  bed  ^erm  von  ^uglin  nad^i  bem 
SSabai  burd^  eine  nene  SReife  bei^  SSenetia« 
nerd  SRiani  nad^  $atico  unb  in*i»  unbelannte 
OueQlonb  bed  93a^t  e(  Sbiob  etg&n^t  w&rben. 


Ungarn*) 


Jlte  bet  Orientfricö  1854  —  1856  bur* 
Unfenntni^  ober  Sni^ad^tung  bet  flimatifd^en 
unb  Sobenoerl^dltnijfe  ber  ßanbeTgebiele  bet 
mittleten  unb  unteren  3)onau,  bed  Sd^warjen 
aneered  unb  beiS  iBoSporud,  Dtele  Zaufenbe 
bebauemdwert^et  SNenfd^opfer  geforbert 
l^atte,  fa^te  $rof.  Su^er  in  Sonn  ben 
$Ian  ivr  einem  ^etfe,  n>eld^ed  je^t  unter 
bem  ^itel:  «^SHeife  in  ben  Orient  6u< 
ropa'dunb  einen  !ll^ei(  äBeftafieni^,' 
$u  eiberfelb  in  ber  aBäbeder'Jd^en  S8erlag«s 
i^anblung  erfc^ienen  ift.  ^er  ^tn  Serfaffer, 
ein  üRebidner  t)on  f^ad^,  l^at  in  ben  ^o^- 
ren  1813  unb  1814  &^nlid^e  (Srlebniffe  in 
ienen  ©egenben  felbft  erfahren  unb  bebauert 
e^,  ba(  bie  b5fen  (Erinnerungen  avA  frül^erer 
3eit  für  bie  neueren  ^ege  fo  gana  o^e 
^influ^  geblieben  maren.  ^ud  einer  QueQe; 
bie  er  für  aut^entif^  i^Uen  barf,  ift  il^m 
bie  äierfid^erung  ertl^eilt  worben,  ba(  in  ber 
Umgegenb  ber  @tabt  ^onftantinopel  adein 
50,000  Sranaofen  atö  Opfer  bed  legten 
Arieged  unb  feined  Xppl^ud  begraben  liegen. 
So  ift  ed  benn  nun  feine  Slbrtd^t,  bie  Ur< 
fad^en  ber  anftedtenben  ^anC^eiten  in  \ttitn 
©egenben  mögUd^fl  genau  ju  erforf^en  unb 
%orf((IAge  )ur  9tu|barmad^ung  feiner  Unter» 
fud^ungen  l^injujufügen. 

9Bir  mad^en  auf  baiS  9Berf  felbft  unb  bie 
treffüd^  gefd^riebene  Ginleitung  aufmerlfom 
unb  geben  in  ber  folgenben  ^l^blung  einen 
Su^iug,    weld^er  ^iftorifd^e   unb  fiattftifd^ 


einen  Zt^til  SBeßafienl.     QltHtftXh.    »öbetfer. 


3Rttt|et{iattgett  über  Ungarn  ent^tt.  SHe 
genaueren  eingaben ,  fo  mie  bie  Riwatol»* 
gifd^n  unb  anbere  93eri4te  frnbet  ber  Sefer 
in  bem  SBerfe  felbft,  marin  auc^  bie  onbem 
(S^genben  ber  S)onau  unb  bed  Orient«  in 
gleidd  Dorfüglid^  SSeife  gef(!^ilbert  ftnb. 

3)ad  $annonien  ber  römifd^n  Kolonien 
fd^eint  ber  meitgebel^nte  Sanbftri(!^  geuKfen 
ju  fein,  meld^  ftd^  auf  beiben  Ufern  ber 
S)onau  bid  gu  ber  gegenwärtigen  ffialod^ 
unb  bem  gegenüber  liegenben  Serbien  ^tnab^ 
sielet,  oben  mit  feinem  SBefienbe  iebod^  audb 
einen  3:^eU  bed  ^tigen  Oeflenetd^  ein« 
fd^lo^.  Ob  bie  metaQreid^  fübUd^  Cor« 
^ügel  ber  ilarpatl^,  weld^e  fte  bereit«  au«« 
beuteten,  ju  $annonien,  ober  oielmel^r  (mit 
Siebenbürgen)  ju  S)acien  gerechnet  würben, 
ift  unfi((er.  ^n  jenen  Sonbem  erretten  fle 
[i(b  nod^  geraume  3^it,  atö  fte  burdb  bie 
SBeftgot^  bereit«  au«  2)acien  (ber  9Rolbam, 
^alad^  mit  Siebenbürgen)  vertrieben  wor» 
ben  waren.  92ad^bem  febod^  um  ba«  3a^ 
376  na((  ^riftu«  [\^  von  ben  ni^rblid^ 
unb  norbweftU(!^en  ®ren|en  ^ina'«  f^,  an« 
ben  i^od^benen  Hrten«,  bie  ^unnen  in  S^e» 
wegung  gefegt  l^en,  etreicdten  f\t,  wefl> 
w&rt«  Dorbnngenb,  etwa  fünfzig  «3al^re  fpdier 
$annonien,  verbrannten  bie  Stöbte,  morbeten 
bie  Sinwo^er  unb  oerwanbelten  bo«  fd^ne 
Sanb  in  eine  SBüftenei.  ^kt  barbarifd^ 
äBilbl^eit  i^er  sal^Oofen  Sc^w&rme  wtber^anb 
feine  geregelte  Acieg«hinft.  Sbul^  w^r  e« 
fd^werüd^  bie  oon  i^rem  Sü^rer  SlttUa  bei 
^alon«  für  Slame  oerlotene  Sd^lad^t,  fon« 
bem  vielmehr  fein  )wei  3<^l^v^  barauf  (453 
nad^  Sl^tiftu«)  in  Italien  erfolgter  Zoh, 
weld^er  ben  9teft  von  Suropa  oor  feinen 
Oarbaren  fd^ü^te.  9Ba«  bie  überwiegenbe 
X^atfraft  eine«  eingigen  9Ranne«  .unter  ht* 
günftigenben  Umfiftnben  vermag,  (at  biefer 
Sttila  (6tel)  bewiefen.  S)enn  balb  na(( 
feinem  abtreten  von  ber  Sd^aubül^ne  ser« 
ftreuten  fid^  feine  ol^ne  il^n  mad^tlofen  $o^ 
ben;  bie,  weld^  M  in  $annonien  ongefiebelt 
Ratten,  oerfd^wanben  in  ni(^t  gar  langer  3eit 
faft  fpurlo«  unter  bem  ^rude  i^iten  na^^ 
folgenber,  onberer  barbarifcber  Söller.  S)ie 
Oftgotl^en  würben  balb  barauf  ^rren  be« 
redeten  S)onauufer«,  bie  (Skpiben  normen 
ba«  frud^tbare  Sanb  im\äim  ber  3^\^  unb 
ber  S)onau  ein.  Se^tere  würben  bann  i^rer* 
feit«  bvxö)  bie  Sombarben  bebr&ngt,  bie  ber 
ibifer  Sttftinian  um  bie  SRitte  be«  fed^ten 
Sal^rl^unbert«  an«  SR&l^ren  aur  ^ilfe  l^^beif 
gerufen  l^atte.  ^od^  fd^on  um  568  erfd^teaen 


Digitized  by 


Google 


ra#  bcm  iiteUi^cti  Slfleii  bie  Mwatn,  ^k, 

Stontme  oiigel^ihrenb,  oit  ȟbet  Sotftorei 
bcn  Aminen  fe^  ft^IUft,  ben  Stejl  bor  ük-- 
inben  oerttfgten  imb  bie  6i^  bet  i^miau 
ben  etimal^eii,  toel^e  i^nen  QxAvmä)€nb 
00^  Oberüolteii  sogen.  Sbid^  jene  erfreuten 
114  be»  Seftled  nüi^  longe.  Unouf^drlid^ 
angegriffen  von  fla»if(^  SMIem  ber  9lad^< 
boriftnbet,  9on  SRä^ren,  oon  $oIen,  von 
Snlgorien  cxS,  nntedagen  fie,  Bereits  ge< 
f^nft^t/  ettb(i$  gegen  (Snbe  beS  odftten 
3a|r^ber»  beni  Sd^merte  Stad*i  be«  (9ro« 
|en,  ber  fie  itttb  i|r  Sonb  l^emad^  jenen 
Pa»t{((en  Sftibm  |um  ffio^r^  überlief. 
3nbe{fen  nmr  bem  Sonbe  boburd^  no^  feine 
Sfai^  befd^ieben. 

Om  (Snbe  bed  fiebenten  ^Q^nnbertd  nmren 
nmt  SMM^&nraie  mi  Sfien  nod^  (Suropa 
oocs^ntngen,  bie  {td^  aRogporen  nannten. 
9laäbbem  biefe  etwa  jweil^unbert  ^ol^re  lang 
im  Sterben  bed  Sd^rgen  SReered  gefeffen 
Ratten,  nnuben  fte  bort  von  ben  $etf4enegen 
gebrüngt  nnb  jhdwten  nun  n>efln)ftrti»  nad^ 
9annonien,  wo  fie  ein  9Ui(6  füfteten,  n>etd^ 
tto4  ie>t  beftel^ 

Son  ben  S)eutf<j(en  nmrben  fte  nxil^rfd^ein« 
U#  fd^on  bei  i^em  erften  Suftreten  $un« 
Sboien,  fpftter  ^ngoren  genannt  SHefe 
SRagparen  ftbervogen  an  ntntl^ger  Sudbauer 
tmb  Sefttgteit  alle  i^re  Sorgftnger  int  SBe« 
fite  bed  Sanbed.  6ie  bmnten  n)o^(  beftegt, 
aber  niii^t  nertUgt  —  fte  tonnten  n)ol^l  un^ 
terbrüdt,  aber  nie  f eroil  —  Ite  tonnten  n)o^I 
mifrei,  aber  nie  §u  6cIaoen  gemod^t  »erben. 

2)ie  Sö^igteit  bed  nrfprüngli^en  SoIÜ^« 
d^rafterd  ber  SRagt^aren  geigt  ftd^  unter 
»and^  anbem  Bitgen  aud^  in  ber  S^d^tort 
i^  Keiterel  Salb  nad^  il^rer  älnrteblung 
in  Ungarn  mod^ten  fit  l^fige  Staubgüge 
Ba<b  3)eutfd^Ianb,  unb  fd^on  bontatö  erlang« 
ten  ^  i^  Sortbeile  über  bie  ]^vKt  gepan« 
lerten  3)eutfd^en  b<utf)tfäd(ilid^  burdji  bie  gro^e 
6d^ndligteit  unb  Seicdtbemeglui^teit  il^rer 
ioblreid^  Steiterei,  n>ek^  nod^  ^ute  ibr 
Sht^  ift  Stadlern  fie  aber  955  oon  Aaifer 
Otto  bem  ®ro^  burd^  bie  €d^lad^t  auf 
bem  Sec^felbe  bei  Ibtgdburg  in  il^e  Sd^ran« 
ten  §ttr&(tgemiefen  loorben  »aren,  traten  fte 
fpftter^n  ben  }al^lretd^en  Eingriffen  oon  au|en 
fler  fletd  energifd^  entgegen,  wenn  aud^  mit 
med^felnbem  (Srfolge.  S)ttrd^  i^re  £apferteit, 
folbatifd^  ®ele^rigteit  unb  Stui^bauer  ^aben 
^  nodb  oor  jbu^em  bie  Slufmertfamteit  opn 
goni  Suropa  auf  fid^  gebogen.    ShiffaQenb 


Ungarn.  m 

ifl  eg,  ba|  bie  brei  fpftteren  rdmif ^  Aaif er, 
meld^  bem  fintenben  9lom  menigfitend  oor< 
itberge^b  no(b  Snergte  einsul^aud^n  iou|ten, 
n&mlid^  Slaubiud  ber  @otbe,  Slurelian  unb 
$robud  aud  ben  2)onatilönbem  ben)orgegan« 
gen  nmren.  2)ie  $roftle  ber  $^9ftognomien 
auf  i^ren  äRftn^en  erinnern  aa  bie  ber  ^ader, 
meldbe,  oom  Triumphbogen  bed  Xrajjan  ber« 
rft^renb,  nocb  ^eute  ben  Sogen  ^nftontin'iS 
}u  9tom  gieren.  (Smil  ^oujabe  ift  burd^ 
feine  Unterfutbungen  )u  einem  a^nlid^en  9te« 
fuUate  gelangt  ^iemacb  l&6t  ftdft  annebmen, 
ba|  bie  SVlagparen  bei  i^rer  Stntunft  nod^ 
Stefte  eined  trdftigen  Stammet  gefunben 
^aben.  äBenn  aber  i^re  frft^eren  9iaub)üge 
gegen  bie  S)eutf(ben,  obgleid^  fte  beinabe  fo 
ein  3<^^rtau{enb  hinter  und  liegen,  in  biefen 
eine  unangenel^me  Srinnerung  gurüdgelaffen 
fyxUn  foQten,  fo  mürben  bie  SDlogparen  mo^l 
tbun,  bie  Serecbtigung  bagu  anjuerfennen« 
9lad^  ber  (Eroberung  unb  im  Seftle  eined 
ber  gefegnetften  fi&nber  Suropa*^  bitten  fte 
ooDtommen  Urfad^e,  fid^  beffen  in  Stu^  gu 
erfreuen  unb  t^re  ^ioilifation  oorsubereiten« 
Sb^e  bamalige  Sarbarei  werben  fte  nid^t  gur 
Sntfd^ulbigung  anrufen  moQen«  Sd  leibet 
mol^l  feinen  3n>eifel,  baH,  wenn  bamali»  ein 
gmeiter  Aarl  ber  @robe  auf  bem  X^rone  ber 
S)eutf(ben  gefeffen  ^tte,  fte  oon  Slugdburg 
SU  ben  Ufern  bed  fd^nntrien  SReered  surüdt 
geioorfen  fein  mürben. 

^(  bie  aRagparen  feit  il^rem  erften  Xuf« 
treten  auf  europftif(bem  Soben,  §um  Xl^eil 
burd^  Sermifc^ung  mit  ben  l^ier  oorgefunbe« 
nen  S5lferfl&mmen,  bann  mobl  au(b  butd^ 
aUmftlig  oorf(breitenbe  €ioilifation,  eine  glüdC« 
lid^e  törperlid^  unb  geißige  Ummanblung 
erfabren  l^aben,  bürfte  fid^  aud  ber  Seftbrei« 
bung  ergeben,  meld^  einige  g(ei(bgeitige 
beutfd^  @(^riftfteller  oon  il^ren  in  hai  füb« 
öftltibe  2)eutfd^lanb  oorgebrungenen  Sorben 
mittbeilen.  Stner  berfelben  gebt  fo  weit,  lu 
behaupten,  ba^  man  bie  göttltd^e  ©ebulb 
bemunbem  muffe,  meldte  fol(ben  menf(bH(ben 
üERi^eburten  erlaubt  l^be,  ein  fo  foßbared 
Sanb  gtt  bemol^nen.  —  SRan  wirb  eine  f old^ 
6d^ilberung  weniger  übertrieben  ftnben,  wenn 
man  fte  mit  ber  oergleid^t,  toeld^e  ber  Sefuit 
Saftteau  ad^t  ^al^rl^unberte  fp&ter  in  ber 
Sorrebe  |u  feiner  ®efd^i(bte  ber  amerifani» 
fd^en  äBilben  oon  biefen  gibt  Saftteau  be< 
Rauptet  grabeju,  ba|  ed  nur  Stl^eiften  fein 
tonnten,  wel(be  oon  ben  9lotbb&uten  fagten, 
biefe  feien  aud^  oon  (Sott  gefi^affen.  Slu|er« 
bem  bat  t»  Sa^rfdiieinlid^it  für  [t^,  bat 

18 


Digitized  by 


Google 


194 


SHujltitte  <DetttfAc  gRonat^^eftc. 


bte  Ttofii^xtn  Me  oon  i^nen  unterjix^tfn 
Uebmefle  ber  ^unnen,  floaten  u.  f.  ».  ge« 
iiöt^tQt  fyibtn,  fte  auf  ibten  flrifgifsfigen 
na((  ^eutfddlanb  ^u  begleiten  unb  }tt  unter« 
{tüten.  IBei  einer  fo((i^en  Sorauiff^ung 
wflrbe  flc^  bod  Sluftreten  oon  ^redbaufen 
mit  auffoUenber  ntongolifcj^er  (Skrt^t^ilbung, 
nie  wir  fte  no4  1813,  ald  Xbeil  ber  rufrt- 
fd^en  Hrniee  in  ^eutfd^ilanb  gefeiten  ^oben, 
Ux^t  erflören  (offen. 

3)ie  aWögporen  geigen  eine  xn^t  gewöl^n» 
l\6^t  pb9W*e  Äraft;  fie  ftnb  fwb  be«  Uebcp 
gevicbteS;  xotld^t^  fie  in  biefer  ^inftc^t  Aber 
man^e  onbere  Sölfer  bepjen,  fo  bewufet, 
bab  fie  6<(n)öd^(inge  unb  nerjdrtelte  9Renf(ben 
veralten.  Q^  ift  eine  jebem  Hrgte  ouffal« 
lenbe  (Irfd^einung,  wie  bie  Umwohner  ber 
6ümpfe  unb  lIHordfte  Ungnm^  oft  ^abre 
long  ben  SBe<btelfiebern  )u  trofen  vermögen, 
an  benen  fte  foft  ununtei  brocken,  menigftrnS 
oft  mieber^olt  leiben,  mit  9(udnabme  nur  ber 
falten  3<^^^^i^i*  ^i^  ©emö^nung  an  ben 
f(i^äDU(iien  Ginflub  bed  Sumpfmiadma  oon 
!3ugenb  f^n  mag  oiel  l^ierju  beitragen;  bo(b 
bringt  [h  bei  an^eren  auf  eben  fo  na((|tbei< 
ligem  Soben  anfdfrigen  Söltem  Guropa'd 
^el^nlid^e^  ni(!^t  ^etoor. 

Qi  ift  belannt,  mie  oiele  ber  mo^t^aben^ 
beren  Semol^ner  9lomd  unb  feiner  Umgebung 
gen  im  6ommer  unb  ^erbfl  regelm&big  aud« 
Suwanbern  pflegen,  um  bem  iBerberben  }u 
entrinnen.  9lu(b  l^at  bie  @rfa^rung  in  Un^ 
garn  ftetiS  geleM^  M  bie  Italiener  bort 
bem  ©umpfmiaSma  am  frü^eften  unterliegen, 
meiS^alb  e«  au(b  a\^  eine  ^arte  SRobregel 
betrautet  werben  mub/  italienif^e  ^Regimen« 
ter  in  S)onau  t  ^eflungen  atö  ®ami{on  su 
fenben.  3)en  3talienem  folgen  an  (Smpfdng? 
lid^feit  für  SRalaria  bann  bie  aui  l^öl^er  ge* 
legenen  (S^egenben  fommenben  3)eutfc^en,  be« 
fonberiS  bie  Sdbnten. 

^ie  no(i^6altige  HuSbouer  bet  SRag^aren 
unter  ben  6trapo}en  beS  Jtrteged  ift  bewun- 
bermSwertl^^  unb  il^re  Haltung  trdgt  fc^on 
im  Stieben  etwaig  9Rartiali|4ed  an  fi^. 
S)ieft  fonnte  man  im  grüblinge  1814  an 
einigen  au^gejeici^neten  ungari{(j^n  ®renas 
bterbataiQonen  in  $arid  bewunbem^  M  ba^ 
mald  bie  ^Bereinigung  ber  Gruppen  fo  ner« 
f^iebenartiger  Sdlterftdmme  bort  ben  SSer^ 
gleid^  erlet(!^terte.  Sßenn  fie  norübermar« 
f<bitten,  erbiö^te  ber  5w6t>oben  unter  i^ren 
Sitten;  oon  aQen  militdrifd^ien  Suf^auem 
ging  ein  ^(üftem  ber  SInerfennung  au9,  unb 
felbft  bie  in  il^rem  Sationalftolse  tief  gefrÄnf« 


ten  granpfen  bmiteti  fi^  ni^t  cnt^dteii, 
il^nen,  wenigfteniS  oerftol^len,  9(i^  natlfttfea« 
ben.  3)en  ungartfiben  ^«faren  errei^t  an 
Sei(btbewegU(b{eit,  ^ergie  unb  IMbonct 
bie  dbnlicbe  Waffengattung  anberer  9{atienni 
nie;  oft  genug  tonnte  man  bie  fpöttifcb  M 
oer  jiebenben  ^l^priognpmien  ber  Ungarn  beob« 
achten,  wenn  ,na(bgema(bte'  ^faren  an 
ibnen  oorüberjogen.  9kt  feftliii^e  tbi^mg 
eined  jeben  etwad  begüterten  6be(mamic0 
ift  f<bon  ber  ^uf arenuniform  übnli^r  in  ber 
er  ^(bft  m5gli^en  fiuiitS  gerne  entfaltet 
Obne  Sporen  on  ben  (urjen  Stiefdn  (3(14* 
men)  }u  erfdbeinen,  wfirbe  felbft  für  ben  qp 
men,  taum  notbbürftig  gefleibeten  Qbebnann 
eine  Sd^anbe  fein. 

S)ie  6(bäbe(>  unb  ©eft^t^bilbung  ber 
SRagparen  geigt  ie|t  eine  eble  Sarietftt  ber 
(autofiicben  9tace,  wenn  ou^  <^c  ^arofte« 
riftifcbe  SRertmale  betfelben,  bie  Slnmenba^ 
oorangefteQt  l^t,  bier  feigen.  %At  646be(< 
bilbung  ift  feine  !ugeli(btrunbe,  fonbem  in 
beiben  6<blAfengegenben  etwaS  abgefladbtr 
inbem  beren  balbhrei^fArmige  Sinien  f(barf 
oucgebrüdt  finb.  ^ie  Stirn  ift  bo4/  tinb 
bie  obem  ttugen^dbl^n^&nber  fiberragen  bk 
flugen  tief  unb  i^r  )(u4brtt<f  er^lt  babunjft 
um  fo  e(er  etwaig  ^nftered,  $errif(6e9.  SHe 
^ugenfpalte  ift  bei  ben  Sewobnem  ber  dbene 
eng,  weil  fie  bem  greOen  Hi^U  onSgefeftt, 
jene  ftetd  nur  möglicbft  wenig  öffnen.  So 
f(!^einen  bie  gl&ngenben,  feurigen  äugen  viel 
Heiner,  aU  fie  e«  T^b.  ^^nU<(  fu(bt  9oU 
ne^  fogar  bie  ^gentbümlicbfeit  ber  Steget^ 
pb^fiognomie  gum  Xbeil  baoon  abguleiten, 
bab  bie  brennenbe  Sonne  bie  9leger  nötbigt, 
bie  Sugenlibfpalten  burA  3uf<tin"<^3i^^ 
unb  Stungeln  ber  no^  3Bei(btbeile  frdftiger 
5U  oerengem.  —  Sei  ben  niebem  Waffen 
ift  bie  Ainnlabe  l^oorrogenb  breit  unb  ftarf, 
bie  SRu^feln,  w(\^t  tie  S(i^löfegruben  füQen, 
treten  merflid^  b^roor.  ^ffelbe  ifl  mit  bec 
9ta]t  ber  Soll;  man  fielet  in  ber  Siegel  grabe, 
florfe,  inbeffen  oud^  nic^t  feiten  Sblemofen. 
^ie  ©erid^tdfarbe  ifl  nur  bei  ben  S^uen 
ber  Isolieren  dloffen  rein  weib,  bei  ben  SRön« 
nem  gewö^nlicb  gebrftunt,  minbeftend  bun< 
fei,  ebenfo  bie  gorbe  ber  $aut,  be«  ^olfe« 
unb  ber  Sruft,  bie  gröbtent^eild  unbebeA 
getragen  werben.  3)ai^  9iotl^  ber  SSangen 
tritt  mü^fom  unb  bunfel  ^eroor.  TkA  bnm 
felfd^worge  $aar  l^ngt  über  bem  92a(fen  unb 
ben  O^cen  lang  l^erunter;  eft  wirb  ^i^g 
mit  gett  getrönft  unb  bisweilen  bun^  ein 
8anb  }urfi<fgebunben.  ^m  SUlgemeinen  finb 


Digitized  by 


Google 


bU  A5q>en>et^Itni{fe  regelm^lig,  bie  Statur 
ber  äRciniiet  ift  oft  übet  hcA  %mb^n\\^ 
SRaal  (o4  bie  Stuft  breit;  eine  bäftig  ^er« 
Dortrctenbe  äRudcuIafur  beutet  auf  energifd^en 
Adcpergebrauc!^. 

3)er  SIu«bru(f  ber  ©ef^ti^Äge  ber  TUSat-^ 
ner  ift  fhtng,  emft,  ftoI|;  er  erfd^eint  nid^t 
geetgitet,  ben  gremben  ober  Unbefannten  am 
ii^ie^eit.  ^efe  Süge  toerben  burd^  gioei 
bunüe  Äugen,  —  büftere,  tiefliegenbe  genfter 
ber  Seele  —  belebt,  bie  bem  ©on  au^en 
^tneinfd^auenben  einigi^  Stecht  ju  geben  fdEiet« 
nen,  auf  einen  ebenfo  büftem  @inn)o]^ner  ^in^ 
tet  ben  genftem  gu  fd^fiefeen.  SCßer  inbeffen 
i^ren  ttwüS  weit  getriebenen  9{ationa(ftolj 
)tt  fc^onen  wei^,  wirb  ftd^  leidet  ein  woJ^IrooI» 
(enbed  Gntgegenfommen  enoetben  fönnen. 
5btx  bie  Äugen  gletd[)fam  bedenbe  Sor^ang 
todt  Ttd^  bann  auf,  unb  balb  fdfimeift  ber 
entfeffelte  Slidf  Kar  unb  frei  untrer,  ^ie 
0aftfrettnbfdi)aft  ift  au6erbem  eine  bem  ^a? 
gporen  oon  ben  äioreltem  ^er  angeborene 
(^genfd^ft.  9Benn  biefe  nad^  bem  legten 
unglödlid^  flriege  gegen  ^eutfd^e  n)eniger 
l^etDortritt,  fo  erfi^eint  bied  ber  menfd^Iid^ 
9latur  fo  angemeffen,  ba6  i^nen  barauiS  (ein 
gerechter  Sormurf  ermac^fen  (ann.  —  Sd^on 
in  ber  frü^efien  3eit  ^at  il^nen  fefter  SWut^ 
unb  6e(bftben>u|t{ein  bie  i!raft  oerliel^en, 
bie  numerifc^  meit  überlegenen  flan)t|d^n 
SöUerft&mme  aud  htn  fruchtbaren  Ebenen, 
bew  Zentrum  oon  Ungarn,  gegen  bie  (Se^ 
btrge  ^in  surüdjubr&ngen ;  jene  entfpred^en 
intern  urfpr&ngli^en  nomabifirenben  Wirten« 
leben  fe^r  oiel  me^r. 

Sf^otj  bi«  ^eute  ift  ber  SOtaggare  geneigt, 
feine  9$or§üge  }u  überfd^äten;  felbft  noto^ 
rifd^  geiftige  Ueberlegen^eit  Ruberer  ent- 
fc^Iie^t  er  ftd^  ferner  anjuerfennen.  dagegen 
^t  er  Don  früher  3eit  ^er  liberale  Sld^tung 
vor  fremben  ©laubenSüberjeugungen  in  (o- 
bendmert^er  SBeife  htnb  gegeben. 

aRan  barf  nicbt  oergeffen,  bag  Ungarn  fd^on 
frü^,  nad^bem  ed  ju  einer  georbneten  Ste« 
gterung  gelangt  war,  bie  Seffeln  ber  93ars 
barei  abguftreifen  unb  bie  SBorjüge  humaner 
Stnilifation  f^  anzueignen  bemüht  mar. 
Stephan  L,  ber  erfte  d&riftlid^e  Äönig  Un^ 
gamd,  d^orofteririrte  feine  fegcn«reid&e  SRegie« 
rung,  balb  nad^  il^rem  ^Beginnen,  um  baiS  ^a^x 
1000  nac^  ^rifti,  burcb  bie  @rrid[)tung  einer 
UnioerTttdt  unb  burc^  ben  S3au  eine^  3)omd 
§u  Sünffird^en ;  beibe  botirte  er  reidji.  Sluc^ 
fehlte  ed  ni(!^t  an  trefflid^en  9la(^folgem  ^ier« 
in,  unter  benen  namentlich  SRat^iad  Sorpi« 


Ungarn.  195 

I  nuS  ^ert)orragt.  6rft  ber  l^ereingebrocbene 
I  ^anbali^muiS  ber  XütUn  bemmte  biefeS  Am 
ftreben  gur  SSerebelung,  unb  eg  vergingen 
leiber  einige  ga^rl&unbcrte,  e^e  Ungarn  burdj 
ben  menfcftenfreunbUd^en  Sofep^  11.  mieber 
5U  einer  SRationaluniuerStöt  gelangte.  S)ag 
Selbftberoufetfcin  ber  SUlagparcn  ift  in  ber  neu« 
em  3^it  baburd^  nicftt  wenig  gefteigert  wor« 
ben,  bafe  jl^r  eigent^ümlicbeg  Sprod&ibiom 
ben  SSorrang  bei  ben  öffentlichen  unb  gerid^ts 
lid^en  ißer^anblungen  erlangt  l^at,  nac^bem 
Saftr^unberte  lang  §icriu  bie  lateinifd^e  Sprache, 
auf  Äailer  3ofepl^'«  Sefe^l  bie  beutfd^e  be* 
nu^t  worben  war.  3Benn  man  erwögt,  ba^ 
ficb  ber  umfoffenbftc  ©runbberit  oon  frü^eftcr 
3eit  l^er  in  ben  ^änben  magparifd^er  SDlag» 
naten  unb  ^beHeute  befinbet,  fo  wirb  man 
il^nen  bad  fo  oerme^rte  fociale  Uebergcwid&t 
gönnen  (önnen.  äRel^r  noc^  würbe  man  fxi^ 
^ierju  oeranla^t  feben,  wenn  biefe  beoorred^* 
teten  Familien  f\6)  überwinben  (önnten,  gleid^e 
Saften  mit  ibren  3)litbürgern  )u  tragen  unb 
bie  Äbfcbaffung  be^  gro^nbienftc«  §ur  ooflen 
Sa^rl^eit  ju  mad^en.  6o  lange  bied  nidfit 
ber  Sali  ift,  werben  f^e  auf  na4)^altige  @im 
wanberungen  oon  fleißigen  ß^oloniftcn  nid^t 
red^nen  bürfen,  bie  tbnen  gum  9^uten  i^rer 
unangebauten  weiten  Sdnberftredfen  boc^  fe^r 
wünfcben§wert§  fein  müßten.  2öie  fe^r  bie 
Soloniften  aber  oft  nod^  fpdt  in  bem  freien 
betrieb  il^rer  ©ewerbe  gel^emmt  werben,  be« 
nen  bie  SJlagparen  felbft  aud  übel  oecftanbe« 
nem  Stolpe  ftc^  nur  audna^mi$weife  guwem 
ben,  §eigt  ein  oon  Sf?.  SBolfl^  an  Ort  unb 
Stelle  aufgejetd^nete^  Seifpiel,  in  weld^em 
man  eine  Kolonie  oon  beutfd^en  ®öttd^em, 
nacbbem  pe  burd&  il^ren  gleib  wol^l^abenb 
geworben  war,  mittelft  unerwartet  eingefu^r^ 
ter  ^o^cr  Abgaben  ju  ©runbe  gerid^tet  ^latte. 

3)ic  Äumanier,  welcbe,  an  ber  3:^ei&  wo^« 
nenb,  Ttcb  ^(^^  b^ute  faft  allein  mit  ^ie^gud^t 
befd^aftigen,  gel^ören  einem  magparifc^en 
Stamme  an,  ber  bem  früber  oorgebrungenen 
SBoKe  fpdter  nad^folgte.  ^affclbe  bürfte  oon 
ben  im  Gomitate  $eft^  wo^nenben  $aS)9gen 
gelten. 

SDie  magparifc^en  {grauen  jeigen  in  ben 
gebilbeten  klaffen  oiel  (Sinnel^imenbeÄ.  Slu3« 
brudP^oolle  bunfle  Äugen  ^armoniren  mit 
il^rer  Sebenbigfeit,  bie  T«^  burc^  Sprad^e  unb 
©cberbe  in  ber  Siegel  hinbgibt.  3)ic  ocr« 
fd^iebenen  Stämme  ber  Slawen,  weld^e  Um 
gam  bewo^inen,  Slowafen,  SRut^enen,  Serben 
unb  firoaten,  überwiegen  bie  SRagparen  an 
Sal^l.    Unter  il^nen  bcfinben  fid^  bie  KacJ« 

18* 


Digitized  by 


Google 


>'196 


SUufltiTte  ^eittf^e  URonotl^efte. 


lommett   bet  frühen  iBmo^ner  Ungomd^ 

weld^  Don  ben  SRagparen  bei  i^rem  erften 

Ginbrud^e   unterjoii^t   würben.     %on   jener 

3ett  betrad^ten  Ti^  l^tere  M  bie  etgentitiiben 

Ferren  beiSSanbe«;  fte  fel)en  no^  l^eute  ftola 

Quf  ben  Don  i^nen  bamaU  übernmnbenen 

6Ian>en  l^mob.    Sd^on  in  biefem  3u0e  fpie^ 

gelt  rt<i^  bte  aftatifd^e  flbtunft  bei  SRagporen. 

@Qna  ebenfo  ^aben  f\ä)  bie  Dämonen  no4 

h'^  l^eute  nid^t  entfc^UejIen  !5nnen,  bie  Ur- 

bewo^ner   ber   uon  i^nen  eroberten  2Ättber 

oliS  i^red  ®Ieid(ien  }u  betrad^ten.  Kad^  altem 

aftatifd^en  ©ebraud^  mußten  eiS  bantald  bie 

Unterjo^ten  bantbar  anerfennen,  xotnn  man 

i^nen  bod  Seben  lie(  unb  fxt  §u  Sclaoen 

mod^te.  Gin  bunHed  ©ef&l^l  Don  biefem  Ser^ 

i^&Itni^  fd^eint  in  ben  SRagparen  lurüdge^ 

blieben  ju  fein,    SHe  Slawen  bepnben  ftdd 

]e(t  l^&ufig  in  bienftbarem,  ober  wenigften^ 

abhängigem  ©tanbe.   S)a«  ©pftem  be«  ^tn^ 

balii^mud  laftet  nic^t  blo^  auf  i^nen,    fom 

bem  mitunter  werben  fte  aud^  oon  Unoer^ 

ftftnbigen  Derfpottet    6in  alted  magparifd^ed 

Sprid^wort  fagt:  ,S)er  Slawe  ift  feinSRenfd^ 

ttnb  bie  J&irfe  feine  ©peife/  -—  3)icfe  rer* 

ftd[)tli<be  iBe^anblung  ^at  ben  SORagpaten  bei 

i^rer  Grl^ebung  oon  1848  bie  wol^berbienten 

Srüd^te  getragen.    Stnftatt  ber  oon  ben©ta^ 

wen   erwarteten  ^ilfe,    oerbanben   fx^   bie 

meiflen  ©tämme  biefer  mit  ben   gleidiifQQi^ 

mißachteten  S)eutf4en,  um  bie  SRagparen  su 

befömpfen.    Ob  biefe  aud  ber  i^nen  gegeben 

nen  £el^re  Stufen   gebogen   l^aben   bürften, 

pe^t  fel^r  }tt  bezweifeln.  3luf  biefer  unb  auf 

jener  ©eite  möchte  ber©tad^el  ber  nationalen 

Swietracftt  für  geraume  3^t  noc&  tiefer  in 

bie  iBruft  gebrüdtt  worben  fein;   baiS  reic^e^ 

^errlid^efianb  wirb  ben  unoerbienten  ©^oben 

baoon  tragen  muffen.  —  S)aJ  e«  jeboci  bort 

ni(j^t  an  SJl&nnem  feblt,   bie  bad  bringenbe 

SBebfirfnig    einer   nationalen   SSerfc^mel^ung 

ber  oerfd^iebenen  SSolldft&mme  rid^tig  würbi^ 

gen,  l^aben  in  ber  iüngften  3^it  wandle  ^•' 

fd^inungen   geleiert,      ^n   Programm   beiS 

$rofef(ord  ^ibafp  in  Xpranau  empfiel^lt  5u 

jenem  SmecEe  bie  9leubelebung  ber  lateinifc^en 

©ptadje,   weld^e,   freilidd    fel^r   corrumpirt, 

Sal^c^unberte  lang  bie  ©prad^e  ber  öffent< 

l\d9tn  SSerbanblungen  gewefen  ift.    @r  fielet 

barin  ein  Iräftiged  SRittel,  bie  oerfd^iebenen 

Steile  bed  nationalen  Aörperd  in  ber  gegen« 

feitigen  Sichtung  §u  befl&rten  unb  einen  eim 

^eitlid^n  patriotifd^en  (Seift  lu  er^en.  SBie 

wenig  inbeffen  bie  SRagparen  gefomten  ^nb, 

auf  bie  eigene  ©prad^  irgenbwie  fu  oer<  | 


lid^ten,  bewieiS  um  biefelbe  3^it  ein  fpred^ 
ber  Sorfatl,  ber  bieShtnbe  burd^  oie(e  dffent^ 
lid^  Slfttter  gemad^t  l^t  S)ie  berühmte 
©d^ufpielerin  ber  magporifd^n  9lationaI? 
bft^ne;  Sfrau  Suljowdtp,  l^atte  in  ber  SBiener 
3eitung  ein  Steif efeuiDeton  inbeutf4er©prad^ 
oeröffentlid(it.  ©ie  würbe  bedl^olb  in  bot 
magparifd^  Slättem  fo  maßlod  angegriffen, 
baß  fie  ed  für  ratM^^m  era^tete,  fi(6  oon 
ber  ungatifd(ien  Sü^ne  jurüdE^ugie^.  ^ 
S)a8  beutfc^e  ®9mnafium  in  bem  1848  oon 
ben  SRagporen  niebergef d(iof(enen  9leufa|  ^atte 
l^ingegen  oon  ba  ab  ben  Unterrid(ft  in  ber 
magporifd^en  ©prad^e  eingeben  laffen,  unb 
geriet)^  beiS^alb  1857  in  einen  $ro€eß. 

^ie  ©lowafen  finb  ein  fo  betriebfameS, 
erftnbertfd^ed  unb  rüfliged  Soll,  ba|  fte,  wo 
Tte  einmal  einwanbem,  bie  anbem  SSoltt« 
fl&mme,  befonberd  bie  beutfd^,  fid^  aQm&Kg 
affimiliren;  fo  f ollen  in  ben  Sergwertebifhic? 
ten  bie  urfprünglid^  beutfd^  gfamilien 
jwar  bem  9lamen  nad(  nod^  oor^anben  fein, 
aber  fte  rd>en  flowatifd^  unb  ^aben  ftd^  bie 
©itten  unb  ®ebrftud^e  ber  ©lowafen  aoß 
geeignet 

^ie  S)eutfd^en  finb  attf  biefem  Soben  (^m 
wanberer,  jum  3:^eil  oon  ben  frühem  ftöni» 
gen  Ungamd  l^rbeigerufen.  3^re  ^nteOi* 
gen),  i^r  fprid^wörtlid^  geworbener  ^bettd« 
jleiß  unb  i^re  ©ewerbtl^tigfeit  ^at  fte  in 
oielen  il^rer9lieberlaffungen  balb  wol^ll^abenb 
gemadjt.  S^re  ©öfe  unb  ©ebdube  zeichnen 
fi(^  faft  allentl^alben  burd^  Sleinlid^feit,  Orb< 
nung  unb  eine  fid^  borüber  audbrettenbe  3ltU 
tigfeit  }u  il^rem  Sott^eil  aud. 

^ie  ajlogparen,  weld^e  ftd^  oorjugSweife 
gern  nur  mit  Xdterbau  unb  IBiel^gud^t  be* 
fc^ftigen,  fe^en  auf  ben  Q^werbfleiß,  befom 
berd  ben  bed  ^nbwerf erftanbed ,  dii  auf 
eine  niebere  Oualitftt  l^erab,  ju  ber  fie  ftd^ 
nur  audnal^miSweife  bequemen,  ^iefe  ®eßm 
nung  wirb  bann  audb  auf  ®ewerbetreibenbe 
in  Slnwenbung  gebrad^t.  Ilußerbem  mögen 
aber  auc^  Erinnerungen  )urüdgeblieben  fein 
an  bie  Unbilben  unb  Su^fd^weifungen,  beren 
fidd  frü^  fc^on  burd^siel^enbe  beutfd^  Areu^ 
fairer  notorifc^  fd^ulbig  gemad^t  l^aben,  oiel< 
leidet  aud^  an  bie  oon  ben  Jhriegen  ber 
S)eutfc(en  mit  ben  Xürfen  nid^  immer  su 
trennen  gewefenen  ®reuel,  bie  ben  ungori« 
fd^en  93oben  befledftem  gactifd^  ift  ed,  baß 
ber  gewöl^nlid^  SRagpare  fd^on  ben  bloßen 
SRamen  ber  2)eutfd^en  ,9lemet]^'  in  einem 
j^erabfeftenben  Xone  audfprid^t.  9rgw5^ifd( 
unb  mißtrauifd^  wirb  ber  S)eutfd^  ^ufig, 


Digitized  by 


Google 


tlngatn. 


197 


«ritunter  aud^  Der&d^tlidft  ongeMtift 
^t  bet  Jtrieg  von  1848  unb  1849  bie  ^fta^ 
09ami  in  bie}er  ^infui^t  nid^t  milbet  ge^ 
flUnmt  Unb  bod^  mücbe  ed  bnngenb  in 
intern  nml^ren  ^nteteffe  liegen,  bie  Sage  bet 
Singe,  »ie  fte  nun  einmal  ifl,  ansuertennen, 
b.  1^.  bur4  freunblidM  @ntgegenfommen  bie 
nid^t  ntogpatifd^en  Sölbrflftmnie  f\^  su  oet« 
bttU^en^  ^e  nid^t  butd^  übel  angebtad^ten 
BuAi,  ober  fogor  $o$n  gu  erbittern,  fon^ 
bcm  ^e  oielmel^r,  fo  oiel  wie  tl^unlid^,  mit 
ftd^  §tt  einem  ®efammtt)oRe  su  oerfd^melaen, 
ipd^eiS  in  ghreub  unb  Seib  jufammenfifinbe; 
bann  erft  würbe  Ungarn  ad^tunggebietenb 
auftreten  tihtnen.  3nxu:  murjelt  biefe  3bee 
mei^  in  bem  99oben  ber  $^ilantl^ropie, 
old  in  bem  ber  t&glid^  @rfa^ng.  Um 
fuj^erflen  n)ürbe  man  ü^r  jebod^  aümdlige 
@dtung  anbauen,  menn  man  einen  auf 
Sfdrberung  l^moner  Silbung  unb  gegenfeiti« 
ger  9)'lenf(!^enad^tung  bered^neten  allgemeinen 
Sotteunterrtd^t  felbft  aufS)5rfer,  gledten  unb 
Heine  6t&bte  audbel^nte.  Sei  biefem  mirb 
«an  freilid^  bie  Sdjimierigteit  weiter  Sntfer« 
nungen  vieler  einjelner  $öfe  bon  einanber 
unb  bie  ber  oft  unbraud^baren  SBege  ju 
fiberminben  l^aben«  SieUeid^t  mürbe  man 
fum  Xnfang  ben  SBiberfianb  ber  rollen  um 
tem  €t&nbe  burd^  Slnnal^me  bed  in  $reu^ 
fo  ^ft  mol^lt^fttig  mirtenben  ®efeted  be< 
{legen  muffen,  burd^  meld^  bie  Altern  bei 
6tiofe  gendt^igt  finb,  il^re  Ainber  bi^  ^u 
einem  gemiffen  SQter  regelmäßig  in  bie  Sd^ule 
]tt  fd^iden.  6o  lange  ber  mid^tige  Staub 
bei»  Sanbmannd  auf  feiner  ifolirten,  fernen 
$u^  in  eingenmrjelten  Sorurtl^eilen  befan^ 
gen,  faft  ol^ne  irgenb  einen  nennendmertl^en 
Unterrid^t  aufmftd^ft,  wirb  eine  bitmane  int 
erbnnung  bed  oberften  ©runbfa^eS,  bad 
Sterte  jeberjeit  aud^  $flid^ten  mit  ftd^  fül^ren, 
m4t  }ur  (Seltung  gebrad^t  werben  (dnnen. 
Senn  man  bie  3i^t^^  ^^  ^In  ritter< 
n^  Sene^end,  intelligenter  (Sonoerfation, 
ber  ®aftfreunbfd^ft,  bei  ben  gebilbeten  ^öl^em 
eiaffen  ber  SRagparen  fo  ^ufig  finbet,  fo 
wirb  man  ed  um  fo  tiefer  bebauem  muffen, 
wenn  ein  onberer,  l^öd^ft  s^l^lreid^er  X^l  beS 
bilbfamen  magparifd^en  SolliSfiammed  auf 
einer  fo  niebem  dulturfhife  flehen  bleiben 
foflte.  Seiber  gibt  ei(  in  Ungarn,  fowie  aQent« 
^Iben,  Bn'ing^erren,  bie  e9  für  gef&^tUd^ 
^ten,  bie  Untertl^anen  ober  (S^e^örigen  un< 
terrid^ten  ^u  laffen,  weil  biefe  baburc^  jur 
Grfenntnil  i^rer  wal^  Siedete  gelangen 
Unnten.    3enen  muß  man  bie  @rfal^rung 


entgegenl^ten,  baß  ber  rol^e  ^anatiiSmud, 
wo  er  fematö  aufgeflad^elt  würbe,  fletd  ber 
allergef&l^lid^fle  gcwefen  ift.  —  $infid^tlid^ 
ber  Seutfd^en  mögen  bie  äilagparen  in  i^rem 
Sntereffe  anerfennen,  baß  bie  beutf d^e  Sprad^e 
in  bem  Sftnbercomplefe,  weld^em  fte  angel^5< 
reu,  ftd^  nun  einmal  bie  Suprematie  nörb« 
lid^  ber  Stlpen  erworben  l^at,  nid^t  bloß  in 
^l^erer  (S^efeOfd^aft,  ber  Verwaltung  unb  bem 
^eere,  fonbem  —  wa«  nod^  entfd^eibenber 
ift  —  aud^  in  ber  Kegion  be«  IJöl^em  Un< 
terrtd^te«,  ber  3Bi|fenfd^aften  unb  ber  Äünfle;. 
@benfo  tonnen  fte  nid^t  oerfennen,  baß  laum 
ein  anberer  Solföftamm  l^infid^tH^  ber  (Sx>lot 
nifirung  frember  S&nber  unb  einer  rationellen 
Sobencultur,  fowie  an  ©ewerbfleiß  bem  ^tuU 
fd^en  gleid^gefiedt  werben  tann.  S)iefe  3)inge 
fallen  um  fo  mel^r  in  bad  ©ewi^t,  cid  bie 
9)tagparen  mit  il^rer  anjuertennenben,  l^er« 
oorragenben  Urti^eiUtraft  nid^t  jene  ginnet« 
gung  3u  anbauernben  Slnftrengungen  in  ber 
Sultur  ber  SSiffenf^aften  unb  ber  Aünfte 
befi(en,  weld^  bie  erjtere  allein  nur  wa(r< 
l^aft  frud^tbringenb  ^u  mad^en  im  6tanbe 
fmb.  Uebrigend  bürften  bie  SRagparen  er» 
wftgen,  baß  t»  nid^t  il^re  beutfdtien  SVlitbürger 
Ttnb,  oon  benen  ein  freunblid^ei^  ^tgegen< 
lommen  jemals  unfreunblid^  ^urüdFgewiefen 
werben  würbe;  bie  3)etttfd^en  entwidfeln  {a 
allenthalben,  wol^in  fie  nod^  einwanberten, 
faft  fleliS  eine  überm&ßige  Sefd^ibenl^eit  unb 
©d^iegfamfeit  in  frembe  6itten  unb  ®e* 
br&ud^e,  bie  il^nen  aU  Sd^wftd^e  gewöl^nlid^ 
ausgelegt  werben.  Sie  ^rage  bagegen,  ob 
bad  brol^enbe  ©efpenft  bed  $anflawüSmud, 
weld^d  freilid^  }ur  S^t  ooQtommen  in  ber 
fiuft  fd^webt,  il^nen  bereinft  nid^t  Ungelegen» 
l^eiten  bereiten  tonnte,  wirb  ni^t  leidfttfinnig 
oon  ber  $anb  ju  weifen  fein;  bie  @reigniffe 
oon  1849  mal^nen  wenigftend  ^ur  Sorfid^t 
Sie  übrigen  in  Ungarn  angefiebelten  äioItSs 
fi&mme  tonnen  l^ier  nur  turj  erwdl^nt  wer» 
ben.  Sie  ©ried^en,  ober  wie  fte  in  Ungarn 
meifleniS  genannt  werben,  bie  9iaiten,  fücO* 
cier,  fel^r  uneigentlid^  SUprer,  oerbienen  nu» 
merifd^  fd^on  SSead^tung.  Slber  feit  il^rer 
(Sinwanberung,  bie  meifienS  aud  Serbien  l^er 
burd^  bie  eingebrungenen  Surfen  veranlaßt 
würbe,  l^aben  fte  fietiS  an  ber  Seite  ber 
SRagparen,  namentlid^  gegen  bie  3:ürten,  wie 
3um  iBeifpiel  fd^on  unter  Adnig  Sigidmunb, 
tapfer  gefodtiten.  Sie  l^aben  f\^  aud^  burd^ 
il^r  natürlid^ed  Xalent  für  ben  ^anbel,  burd^ 
i^e  fletiS  fpeculirenbe  i^&tigteit,  bem  Sanbe 
fafi  unentbel^rlid^  gemad^t  Stiele  unter  il^nen 


Digitized  by 


Google 


198 


SlluHtiite  <Deutf4e  Vtonatt^efte. 


fmb  bälget  rool^I^abenb.  Hu^ctbem  tjerbient 
i^re  Hinneigung  juc  inteQectueQen  Sultut 
öoße  Äncrfcnnung,  bic  pe  ©on  bet  ^tx^e 
t)or  bem  ©inbrud^e  bcr  ^Barbaren  \)tt  treti 
bcroal^rt  l^aben.  Selber  flnben  fte  ni^t  ge- 
nügcnbe  ©clegenl^eit,  biefer  ^leigung  ju  foU 
gen;  eS  fe^It  fel^t  an  l^öl^em  grie^if^en 
©(jaulen. 

^ie  SRumdnen,  ^alai^,  nennen  fid^  felbft 
Stbfömmlinge  ber  römifd^en  (Eolonien  in  ^a* 
den.  6ie  ftel^en  aber  ?>ier  auf  einer  niebri« 
gen  Stufe  ber  ©efittung. 

S)ie  Suben  fmb  in  Ungarn,  wie  aßentl^alben, 
^nbeldleute;  fie  finben  nur  an  ben  ©ried^en, 
fowie  an  ben  wenigen  l^ier  wol^nenben  3lrme« 
niem  ebenbürtige  Goncurrenten.  2)ie  3a^l  ber 
^mjiel^enben  3»g«uner,  bie  1417  guerft  in 
Ungarn  erft^iienen,  fci^eint  etwa«  abgenommen 
5U  ?>aben,  feitbem  fte  bie  ^laubnife  erlange 
ten,  fid^  in  feften  SBoJ^nplen  ansufiebeln. 
eine  geringe  Slnja^l  il^rer  gamilien  ^at  biefe 
S3egünftigung  im  ^anate  benu^t,  bo<i^  xoxbttt 
ftrebt  bie  febentöre  fiebenSweife  il^rer  ^lei^ 
gung  gän}(i(^i. 

2ln  ^robuctcn  wirb  Ungarn  üon  (einem 
Sanbe  Europa*«  übertroffen,  überwiegt  ober 
feinerfeit«  bie  meiften.  Offenbar  l^aben  ^^ 
gu  ber  geogropl^ifd^en  Sage  —  oon  33  ®rab 
23  SWinuten  nörblid^er  ^eite  —  no4  mandfier^ 
lei  anbere  an  ben  SBoben  gefnüpfte  iBebin^ 
gungen  J^injugefeÖcn  muffen,  um  ein  fol(^e« 
9iefultat  l^eroorgubringen.  ^ie  S^ewol^ner 
rühmen  ftd^  be^en  anä)  in  einem  ftolgen 
@prid^n>orte :  ^Extra  Hnngariam  non  est 
vita,  si  est  yita,  non  est  ita.^ 

Unter  ben  äRineralien  oerbient  ba«  ©olb 
unb  Silber  oon  5!remni$,  Sdbemni^,  3laqr)i 
S3ant)a,  SSörö«,  $atat  u.  f.  ».  suerft  ge« 
nannt  §u  werben;  tein  Sanb  @uropa'd  er- 
reidfit  in  biefer  ipinfid^t  Ungarn.  ®olb» 
wäfd^erei  wirb  am  ergiebigften  im  Stranpo« 
unb  ber  9Jla.ro«  betrieben.  S)er  9^eid^t^um 
an  Tupfer  ift  fobann  l^öd^ft  anfel^nlic^;  ber 
an  ©ifen  würbe  unerfd^öpflid^  fein,  wenn 
man  i^n  oerwertl^en  woOte.  ^nige  onbere 
SRetaae  fte^en  bamit  im  Sßer^ältnii  Stein« 
fal)  unb  Soole  ift  in  oiel  bebeutenberer 
SRenge  oorl^anben,  al«  bie«  gum  SSerbraud^e 
be«  eigenen  Sanbe«  nötl^ig  fein  würbe;  aber 
bie  Slbfa^wege  bafür  }u  ben  92ad^barlänbem 
werben  gegenwärtig  erft  befd^afft.  Steinfa(§ 
wirb  befonber«  in  ber  3Rarmarofd^  geförbert 
unb  bie  £l^ei^  Mnabgefü^rt,  an  weld^er 
S}olno(  bi«]^er  ber  ^auptftapelplat  bafür  war. 

S)a«  feit  etwa  oierge^n  ^al^ren  in  betrieb 


ilel^enbe  Sd^wefefbergwer!  ju  Minla  unweit 
Segle«  bei  ^Itfo^I  lieferte  1856  ba«  Quam 
tum  oon  525  Zentnern  Sd^wefel.  @«  ftnbet 
ftd^  ^ier  eine  Solfatara,  welc^r  ununterbro« 
d^cn  ^ei^e  SBafferbdmpfe  entfteigen,  bie  Sd^we^ 
felwafferftoffga«  entl^alten,  aui  bem  ftdft 
Sdtiwefel  abfegt,  ^en  3.  9{5ggerat]^  ^at 
neuerbing«  bie  ^ufmerffantfeit  l^ierber  ge^ 
lenft.  *)  —  S)ie  Sd^wefelqueden  oon  Seliacö, 
weld^e  3um  Saben  benu|t  werben,  flel^en  ba< 
mit  in  Sferbinbung. 

SRatron  gewinnt  man  mit  leidster  9Rül^ 
au«  flel^enben  Seen  unb  SRoräften,  wenn 
biefe  wäl^renb  ber  Sommerl^i^e  oerbunften; 
befonber«  im  ^omitate  SBi^ar  be«  öftlic^ 
^l^eile«  ber  großen  @bene  efflore«cirt  e«  auf 
bie  Dberflü^e  unb  wirb  in  S)ebrecjin  u.  f.  w. 
§ur  Seifenfabrication  benujt.  Srefflidber 
2l(aun,  bem  römifd^en  AljinUd^,  wirb  im  do^ 
mitate  Seregl^  bei  SMufo«  gefunben.  ®lott« 
6ers  unb  ©itterfalj  gewinnt  man  au«  mel^ 
reren  ftel^enben  SBaffem;  ebenfo  fommelt 
man  Salpeter  auf  feud^ten  3BeibepIä|en  me^ 
rererer  ©omitate,  juni  ©eifpiel  9it^,  in 
STOenge. 

Hn  SRineralqueden  §ä^It  man  in  neuerer 
3eit  gegen  400,  nad^bem  $.  3.  o.  @ran| 
nur  230  ge!annt  l^atte.  3)a«  9Bert  oon 
%  Aitaibel  umfaßt  fte  bi«  auf  feine  Seit 
giemlid^  ooQftänbig.  Später  fi\)ltt  ^rofeffor 
^ognio  in  feinem  in  mag^arifc^er  Sprad^ 
gefd^rieM^  Kataloge  fogar  na^  an  taufenb 
Oerter  auf,  bei  weld^  SRinerarqueden  gunt 
S^orfd^ein  (ommen,  beren  SRel^rgal^I  jebod^ 
ntd^t  benu(t  wirb.  ^«  Sarobarcomitot 
enthält  allein  )weiunbfteb)ig  ^ilqueQen.  S)ie 
®ebirg«maffen,  au«  weldiien  fte  ^eroorbred^, 
ftnb:  ®ranit,  Urfalt,  ä^rad^^t,  ^orpl^pr,  $ors 
p^prtuff,  Urfanbftein, 'Uebergang«(alt  3)ie 
au«  ^Quoialboben,  mit  l^ier  unb  ba  ^eroor* 
tretenbem  jungen  Ralt  IHsftel^enben  Ebenen  ftnb 
be«li)alb  orm  an  folgen  OueQen.  3)ie  £J^er< 
men  gu  Ofen  fd^einen  unter  il^nen  bie  am 
wenigflen  über  bem  SReere  eriftobenen  |u  fein 
(215  gu|).  %>od)  würben  fidj  in  ber  fum« 
pftgen  @bene  ^Bitter«  unb  ©lauberfalgqueUen 
auffinben  laffen.  Sine  allgemeine  Ueberftdtit 
ber  ungarifd^en  Heilquellen  l^ol'aud^  ^f. 
^bam,  fpftter  äRat^ia«  SRad^,  in  neuerer 
3eit  3.  S9«monbi  geliefert;  aujerbem  fe^lt 
e«  für  bie  wichtigem  unter  ben  eingelnen 
Ouellen  nid^t  an  äRonogropl^ien.  $ier  bürfte 
e«  am  redeten  Orte  fein,  be«  in  ba  {üngfien 


*)  Secfltri<^e  a^onatl^efte,  Sb.  II.  6. 169. 


Digitized  by 


Google 


3ett  gemo^ttn  Serfu^  gu  moä^ntn,  einen 
am  fetzten  Ufer  ber  Xktii  in  einer  xmUn 
Tiefebene  gelegenen  $ttnft  bed  fübdftli(^n 
Ungamd  afd  einen  für  93ru{ÜIeibenbe  befon^ 
hts&  b^famen  )u  begeidbnen.  Dr.  SR.  ^U 
{läbter  enm^blt  nämli^  Sgegebin,  eine 
6tabt  mit  54,000  @inn)o^nem,  folcbenAran« 
(en  §um  SBinteraufentboIte.  Sine  SSierteU 
^be  oberhalb  biefei^  Orte^  ergießt  fid^  bie 
SDIaiod  in  bie  %\^ni;  er  felbft  liegt  unter 
46  drab  16  SRinuten  20  6eatnben  nörb« 
üi|er  Sreite  unb  unter  37  @rab  49  üRinuten 
30  Secttnben  öftli^ec  Sänge;  fein  iBoben  er- 
bebt ft(b  43Vio2:oifen  über  bo^aReer.  (äSeu^ 
bont  beregnete  bie  6(eoation  ber  Sbene  non 
Ungarn  auf  110  Su|.)  Aleine,  Spätren  in 
äRenge  entbaltenbe  @een  unb  SRoräfte  um> 
geben  bie  6tabt,  befinben  ficb  oudb  i^^ 
%it\l  in  ibt.  Sie  finb  ^olge  ber  Ueber« 
f^ifmemmungen.  —  3)ie  ^tmofpb^^^^  ^^^  ^^^^ 
fyiX  M  ben  an  Subercu-ofe  fieibenben  \)t\U 
fom  enotefen  —  n)Qbrf^inIi(b  in  äbnltdS^c 
SBeife  wie  bie  ÜRaremmen  non  So^cana.  — 
G^egebin  bat  noib  grogentbeil^  ungepflafterte, 
totbige  @tra^;  offene  ®räben  unb  Sanäle 
btinbfe^en  bie  6tabt  unb  oerbreiten  bäufig 
unangene^e  @^rücbe.  ^ie  moblba^^be 
Solf^affe  fpridbt  gro^entbeiliS  beutfdft,  bie 
niebiigere  mog^arif^/  f)kx  unb  ba  ferbifd^ 
ober  nHiIadbifcb-  —  @rfa(rene  Altere  ^er^te 
bed  Orted  behaupten,  bab  bie  £ubercu(ofe 
bei  ben  angeborenen  snmr  mitunter  nor< 
tomme;  ibr  Serlouf  fei  ober  ein  fo  long« 
famer,  nerbA(tni|m6big  gutartiger,  bab  man 
mit  i^it  »fett  werben*  tonne.  —  9Won  trinft 
in  6|egebin  filtriite«  Sb^ibnmffer,  mel(bed 
bie  Skirmtbätigteit  beförbern  fpOL  $om  Staub 
^  man  menig  fu  leiben.  —  9la(bbem  eine 
Sbi^abl  ber  biefer  9tieberung  jutommenben 
BümpH  unb  $f jtt^n  au^getrodnet  morben 
ftnb,  foQen  fi(b  bie  Sumpf«  unb  SBedbfelfieber 
mcrfli^  nerminbert  J^aben;  au^  bfirfte  bet 
mit  ber  Oertlicbteit  in  urfacblidber  Serbinbung 
flebenbe  milbe  SSerlauf  entjünblid^er  Sruft^ 
affecte  b^^  in  Ünftblag  }u  bringen  fein, 
^err  Dr.  aitftäbter  leugnet  aber  nidbt,  bab 
|ier  ein  (i&ufiger  Xemperaturmecbfel  befonbere 
8orft<btdmäbr.egeln  in  ber  Aleibung  unb  im 
Sebendperl^alten  erl^ifd^,  menn  man  ben 
9tb^ttmatidmen  unb  bem  Slutbuften  entgeh 
moQe.  SBenn  man  mit  btefen  Uebelftänben 
bie  Xroftlofig^it  beiS  Slufentbaltei»  in  einer 
meiten,  i^Mnr  9lbme(bd(ung  in  ber  Sanbfdbajt 
entbebrenben  Sbene  Jufammenftellt,  bie  befon« 
bem  für  f ol(|e  Stembe  br&denb  m^ben  mub, 


Ungar«. 199 

bie  aud  einer  ®ebirgd«  ober  ^ügelgegenb 
binabgeftiegen  fmb,  fo  wirb  man  gugcben 
muffen,  bab  ber  SScrglei*  oon  Sgegcbin  mit 
Senebig,  ^\\a  ober  gar  SJlabeira  ein  um 
gemein  tül^ner  ift.  9Bal^rf<beinli(i^  mirb  nur 
Ungarn  felbft  non  bem  l^eilfamen  Ginfluffe 
be«  Orte«  9lu|en  §ieben  Wnnen.  —  S)abei 
mub  nodb  ermahnt  mecben,  bab  ed  in  ber 
9l&be  ber  Stabt  an  S)örfem  feblt,  bie  Spa« 
Siergängem  gum  3ielpun!te  bienen  tonnten; 
benn  ed  ift  betannt,  bab  bie  ^nmo^ner  bie« 
fec  (Sbene  ft<b  im  SlUgemeinen  entmeber  gu 
St&bten  jiifammenbäufcn,  ober  in  einjelnen 
93auertidfen,  $ubten,  bie  meit  aud  einanber 
liegen,  gerftreut  mol^nen. 

Sin  Steintoblen,  beren  Serbraudft  ftd^  aud^ 
in  Ungarn  burcb  bie  ^ampffdbiffe  unb  hcA 
fidb  aÜjal^rUd^  meiter  audbe^nenbe  (Sifenba^n« 
ne|  mdbrenb  ber  legten  beiben  ^abrgebnte 
foloffal  gefteigert  bat,  ift  bo«  Sanb  im  Ser« 
bdltnig  SU  feinen  fonftigen  »obenreHtbümem 
bii^  ie^t  tiodb  arm.  Sluber  ben  oben  er« 
m&bnten  @ruben  in  ber  9{Qd^bQrf(baft  non 
{^ünffirdben  flnben  ftcb  bereu  gu  Sgregp  unb 
Sitlo^;  befonberd  aber  bot  man  in  ber 
jüngften  3eit  su  (Eromi^a  ober  ©aromtt  an 
ber  9anater  aRilitdrgrenge  ergiebige  i^ol^len« 
lager  entbedt,  bie  non  einer  ©efeUfcboft  be« 
reitd  ausgebeutet  merben.  Qi  labt  P4  non 
meitem  9la(bforf4ungen  in  bem  @ebirge, 
me((bed  Ungarn  non  bem  dftlidben  ©alijien 
trennt,  bierin  no(^  WandbeS  ermarten.  Sraun« 
toble  tommt  an  nielen  Orten  nor. 

^a&  Segetabilretd^  ift  mo  mdglid^  nod^ 
rei(ber  au^eftattet.  ^te  ftarpatben  liefern 
^olj  im  größten  WagfRtbe;^  felbft  an  Scbiff«« 
baubol)  feblt  ed  ibnen  nidbtlx^  Selber  ift  bie 
Serbinbung  ber  Sflüffe  mit  ben  l()öl^m  ®e< 
birgen  no(b  eine  febr  mangelbafte,  fo  bab 
man  nieleS  $ola  auf  bem  Stamme  nerfaulen 
laffen  mub,  mftb^enb  ß4  sugleid^  SlRangel 
baran  in  ber  Sbene  tunbgibt.  ©etreibe  aQer 
^rt  belol^nt  ben  %ltii  h\&  }u  ben  ©ebirgen 
binauf  nielfadb.  @in  gmangig«  bis  nierunb« 
3man}igfQ(ber  ©eminn  non  ber  Sludfaat  mirb 
in  ber  Zf^ti^*  unb  AdröiSnieberung  nicbt  ald 
ein  auberorbentlid^  betrautet.  SBo  Speisen 
unb  Stoggen  ni(bt  mebr  gebeult,  baut  man 
mit  bem  beften  Erfolge  @erfte,  ^afer,  Tiaii, 
^irfe,  iBud^meisen;  felbft  ben  9leid  cultinirt 
man  in  fump^gen  ®egenben  beS  Sanated; 
au(b  beftonben  löngft  fcbon  $Idne,  bie  brei 
Aöröi^fl&jfe  ju  reguUren,  um  ben  SfleüSbau 
au(b  ^ierber  gu  oerlegen. 

S)er  SBein  Ungami»  bebarf  bei»  Sobei»  ^ier 


Digitized  by 


Google 


200 


StluHtitte  S)eittf4e  flRonati^efte. 


tit^t.  3)ec  »eile  SBein  oon  XoM,  bet  tot^ 
oon  SReit^ed  bei  Stab,  pelzen  oben  an,  9luft 
unb  Oebenburg  am  Sfleurteblet  See,  ßilau 
im  Somitote  $ooed,  &.9toxq  m  Somitate 
^tegburg,  Ofen  unb  6t.  HnbreoiS  im  ^mi« 
tate$eft^  verbienen  pinäd^^t  genannt  }tt  mer« 
ben.  ^uf  ben  fübmdrts  gemenbeten  So^ 
l^geln  ber  Aotpatl^en  f^Ungt  ftd^  bie  wUbe 
9lebe  bii»  in  bie  SSipfel  bet  (Sid^n.  Zahad, 
Don  vot^wi  im  Sanbe  überm&giget  ©ebraud^ 
gemocht  xovA,  gebeult  fo  Dortrefflid^,  ba| 
oUiöl^tUd^  SKoffen  baoon  in  bie  gobrifen  be« 
afteneid^if^en  @taated  vertauft  werben« 
an  Zitieren  in  freiem  3uftanbe  liefern  bie 
^  »affenei^en  ßbenen  bie  meiften  äBaffcn)5gel 
^  europa*^  in  SRenge.  trappen  flnb  jal^Irei^. 
Ärani^eiinb  gifd^reil^  umfd^rodrmen  bie  3Wo« 
rAfte.  ^ie  $ferbe  flnb  gmar  Kein,  aber  bouetr 
l^ft  unb  mutbig.  Aaifer  ^ofepb  W  Ungarn 
mit  ®eflüten  bef d^entt,  in  benen  bie  9iace  frül^er 
burd^  arabif(be,  fpäter  burd^  englifd^  S^^ 
bengfte  oerebelt  morben  ift.  3)ad  ^omoie^ 
ift  auf  ben  l^nlid^n  aBeibeplft|en  ungemein 
^ablreid^.  9Ran  ^xt^t  ftlbergroue  6tiere,  mit 
eben  fo  langen,  meit  t>on  einanber  abftel^em 
ben  ^5mem,  mie  man  fte  fonft  nur  in 
Sicilien  tennen  lernt.  6ie  finb  gro|  unb 
oon  ungemö^nlid^  ftarlem  finod^bau.  — 
S)er  9ieid^tl^ttm  an  6d^meinen  unb  6d(afen 
ift  gleid^faCtö  ein  fe^r  bebeutenber.  Sn 
gifd^en  ift  ein  großer  Ueberflul  oorl^anben. 
Sn  ber  2)onau  fleigt  ber  Raufen  h\&  nad^ 
$re|burg  unb  9iaab  in  bie  $5be  unb  man 
foQ  beren  auiSnal^miSmeife  t)on  15  bid  16 
Sentnem  @en>id(t  unb  oon  25  ^|  SAnge 
gefangen  l^aben.  Son  ber  S^iB  l^iel  ed 
el^ebem,  fte  beftel^e  avA  ein  S)rittl^eil  ^fd^e 
unb  jwei  S)rittbeilen  SBaffer.  SHefe»  SJer* 
l^&ltni|  ift  smar  flarf  geminbert,  barf  aber 
immer  nod^  atö  fe^  anfel^nlid^  be^eid^net 
werben,  ^er  l^&ufigen  6d^i(btröten  auf  ben 
feud^ten  Ebenen  mag  nod^  bi^  @rn>&l^nung 
gefd^eben.  S)ie  SUliflionen  ber  Slutegel  bür< 
fen  enblid^  nid^t  oergeffen  werben,  aud  beren 
Serlauf  an  ba9  S(u$(anb  Ungarn  alli&l^rUd^ 
nid^t  unanfebnlid^e  @in!ünfte  bejog.  S)er 
ungarifd^e  SSlutegel  (Hirado  medidnalis) 
ifi  um  ein  ^rittl^l  fidrfer  an  Körper  unb 
6augtraft,  aU  ber  beutfd^e  (Hirado  offi- 
cinalis).  %n\l\^  ift  Ungarn  oon  biefen 
Sbieten  bereit«  fo  entoölfert,  ba|  man  fie 
feitSa^en  fd^on  in  ben  S)onaufürßent^ümem 
unb  in  6erbien  auffud^t.  3a,  $err  6an« 
bre)fi  fanb  einen  italienifd^  SlutegeD^b» 
(er  }U  Xotat  in  JHeinarien. 


SRan  l^t  ftft^  oon  Ungarn  oft  gefagt^ 
ei»  fei  ein  Sonb,  meld^ed  in  feinem  Uebo^ 
fiuffe  erfKdfe.  SS  feilte  an  9bfa|megen  unb 
eine  doKfd^onte  fperrte  fogat  OeÄerreidb  oon 
ibm  ab.  SHefe  6d^nle  ift  gefaQen,  bet 
äifenmeg  rei(bt  fdfton  oon  ®ro|n>atbein  auf^ 
mftrtil  nad^  $eft]^;  oon  ba  ab  über  bie  Som 
bedgrenge  bid  SDien  u.  f.  m.  2He  Gifeiu 
ba^n  oon  6jolnof  nad^  Hrab  mutbe  fd^on 
anfangiS  1858  eröffnet.  SBenn  man  mm 
ermügt,  ba|  bie  99efriebigung  ber  notbmem 
bigften  SebeniSbebürfniffe  ftd^  mit  m&ligec 
Strbeit  l^ier  aUentbalben  befd^affen  l&|t,  fo 
wirb  hQ&  Sanb  nad^  aOmäliget  SoOeitbuiig 
be«  6ifenbal^e)^e9  in  feinem  ^nnem  ntd^ 
mebr  gel^inbert  fein,  feine  materieOe  Guttut 
mit  bet  ber  blül^bfien  Stationen  6ntQ|Mi*d 
auf  gleid^  6tufe  su  fleQen.  3luf  eine  fol^e 
folibe  ©runblage  Iftfit  ftd^  bann  erfi  mit  ih* 
foli  bie  l^öbere  inteHectueüe  erj^ebung  bauen, 
bie  einem  bebeutenben  Zf^iU  ber  tBoOSmaffe 
gegenm&rtig  nod^  abgebt  2)a|  bie  Ungarn 
bie  ebleren  geizigen  ®ütet  ibtem  matten 
ffiertl^e  nad^  }u  mürbigen  miffen,  ^aUn  fie 
oielfaib  bemiefen;  ed  lann  il^nen  fortan  nU^ 
mel^t  entgeben,  fie  auf  gefe|lid^m  SBege, 
ixoax  aOmftlig  nut,  abet  vm  befto  fid^etet,  fu 
etreid^en* 

%tt  (Srreid^ung  eineiS  midbtigen  Guttut» 
^medeiS  wirb  oor  fSLÜm  bie  £l^|regulintng 
förberlid^  fein,  meld^  but<b  f.  t  Serotb« 
nung  oom  11.  Septembet  1856  fe^gefteSt 
morben  ifl,  inbem  ber  Staat  j^ierfu  ein  Ga» 
pital  oon  15,000,000  ®utt>en  gotontirte. 
Son  bem  foloffalen  Umfange  bet  für  bi^fe 
Slubtegulinmg  erforberlid^  arbeiten  wtA 
man  einen  annOl^emben  Segtiff  belommeii, 
wenn  man  bbrt,  ba|  bad  ^nunbotioniSterratii 
ber  %S^  1,671,220  3od&  betrögt  (S>a» 
aSiener  3od^  )u  1600  Ouabratllafter  beredt 
net)  S)er  mU  ber  Settung  bed  Unteme|« 
meniS  betraute  Oberijigenieur,  $ert  ^ettid^, 
berid^tet,  ba|  bie  S^eilregulirung  eine  um 
gleid^  größere  (Srbbemegung  forbett,  aÜ»  bet 
fed^Sel^n  äOleilen  lange  Suescanal.  9\&  Gnbe 
bed  3o(red  1857  mar  bereits  eine  drbbeme» 
gung  oon  1,736,000  Gubitflaftem  px  Staube 
gebmmen  unb  sur  %tSfül^rung  berSefornntt« 
arbeiten  nod^  eine  Grbbemegung  oon  3,363,166 
(Sttbitflaftem  erforberlid^,  ^ie  SCblftriung  bc0 
Stromlaufes  ^atte  bis  Snbe  1856  beteiid 
133,435  (SurrentHaftor  ober  33Vt  aOteUea 
betragen.  @S  finb  bei  200  S)urd(^d^  w^ 
menbig.  S)ie  in  Ungarn  einfd^Ueblid^  bes 
SonateS  troden  ju  (egenben  Sftmpfe  betto^ 


Digitized  by 


Google 


Calgtoebet:    Vitltt  ttgTieigefta^fe, 


201 


gcR  1,700,000  3o*.  «uf  bet  Snfd  «(ftütt 
bei  $te(bur0  l^tte  man  hwc^  Ciitn)Affening 
in  einem  Sol^e  15,000  ^oii  <m  gflftc^raum 
gemonnen.  S)ie  GntnftfFemng  bed  20V4 
OttabrotmeOe  großen  Serrett^omorafled  im 
Stolmacbeinec  SBesttl,  bet  Sarfö^j  im  $efl^ 
93e)irl  mürbe  ungletdi  bebeutenbete  Stefultate 
liefern.  3)ie  oudgebel^nten  6ümpfe,  meldte 
bie  füb(i<|en  Ufer  bed  $Iattenfeed  umgeben, 
^  m<m  f^on  frü^  angefangen,  trotten  su 
legen.  2)ie  Stegulirung  }mifd^  6aroffar 
nnb  Soja,  fomie  bed  6)amod  nnb  ber  3o< 
gira  i|t  noid^  hn  SBerben;  bedgleid^en  ift  ein 
ft^nli^cd  Untemel^men  gmifd^en  ber  SReutra 
nnb  ber  8itra,  fomie  ber  6aoa  t)on  Hgram 
obmftrtA  menigflenS  im  $rindp  genel^^igt. 

aSel^e  glüAtd^  Slefultate  ouiS  ben  left 
enool^ten  Sauten  für  bie  Salubritftt  ber 
Simofpl^ftre  Ungamd  enbgtltig  ^orgel^en 
mftffen,  broud^t  l^er  nur  ooriftufig  angebeutet 
|u  toerbm.  9lad^  einer  SRitt^eilung  bed 
^erm  Dr.  Submig  ®roi^  aud  ®ro(< 
marbein  l^atte  bie  9legultrung  ber  Z^eil 
nnb  mel^rerer  SRebenflüffe  im  Hugufl  1858 
fd^  §ur  Serminberung  ber  SBe^felfieber 
metfli^  beigetragen.  31^  mar  nid^t  betannt 
gemorben;  ba|  bur^  bie  umfaffenben  @rb« 
oibetten  im  €ttntpfboben  ein  l^eftigered  auf« 
flodem  9on  ffied^felftebem  l^orgetreten 
märe.  ^ama\»  l^atte  ^^  feit  ber  legten 
großen  Sße^felfieberepibemte  9on  1852  leine 
foU^  me^r  eingefunben.  S)er  für  \>a&  9e» 
fnnb^citdmol^I  ber  tUtgam  avA  i^nen  (emor« 
gd^be  Semimi  tft  ]^5^r  an^ufd^lagen,  otö 
ofle  bie  materiellen  Sortl^e,  mel^e  ben  Ste« 
gnlirnngiplan  urff)tftngli<l6  in'8  Seben  gerufen 
loben. 


titbtx  ^x}ntiitma^ft. 


(folgen  mir  ber  (Sntmidlung^^efdH^te  beS 
9tenf<|engefd^le<|t9,  fomo^l  bed  ie^t  lebenben, 
Ott  be6  früheren,  f o  ftnben  mir  bei  ben  3(1« 
fem,  bie  fid^  am  meiflen  bem  urfprüngli^ 
3«9<nib^  nA^em,  namentlid^  ben  99emo|< 
nent  |ei|er  ®egenben,  ba(  i^nen  bie  $flan' 
leitfoft  ttnentbe|rlidi  iß.  aber  aud^  in  jebem 
anberen  Mima  bilbet  biefelbe  einen  übermies^ 
genben  Qefionbt|eiI  ber  9ta^ng  für  SDten« 
f^  unb  X^iere  unb  eB  ift  auiSgemad^t,  ba^ 


bie  $flan5enna|rung  bie  Selben  amnot^men« 
bigften  unb  }utrftglid^flen  ift. 

auf  ber  onberen  6eite  ftnben  mir  in 
bem  ganzen  Serlauf  ber  d(onomif(|en  ®e« 
f^td^te  bed  aRenfd^engefd^Ied^td  (ein  Seifpiel, 
mel(|ei}  uni^  geigt,  ba|  bie  Hauptnahrung 
eined  SolteiS  bem  Z^ierreid^  entflammt,  menn 
man  l^ierfür  nid^t  etma  bie  Softer  hti  |o|en 
SlorbenÄ,  in  bereu  $eimatl^  ba^  ^flangenleben 
fafi  unterbrüdtt  ifi,  gelten  laffen  miä.  SoQtonu 
men  audgefd^Ioffen,  mit  einzelnen  menigen 
ausnahmen,  bleibt  bad  SRineralreidft  von  {euer 
SefHmmung,  unb  biefe  9(ui»na|men  ftnben 
ftd^  bann  fafi  immer  in  einigen  $flan§en 
enthalten,  burd^  meldte  fle  in  reinem  3u« 
jtanb  unter  bie  3la|rung««,  refpectioe  ®e» 
fd^madtemittel  aufgenommen  ftnb. 

Serben  biefe  Xl^atfad^en  nun  mo|l  von 
teiner  6eite  geleugnet,  fo  ifl  hiermit  bod^ 
teinedmegd  gefagt,  ba(  jebe  Srt  beS  $flam 
jenreld^  Su  bem  3me<!e  ber '  Uebermittlung 
Degetabilifd^er  ©toffe  in  ben  tl^ierifcjen  Dr» 
ganidmui)  tauglid^  fei;  im  ®egent|eil  finb 
es  t)er|&ltni^m&^g  nur  menige,  bie  §u  bem 
genannten  3^^^^  bienen,  unb  biefe  gehören 
meifl  bem  leiten  ftlima  an,  meil  feine  Se« 
mo^ner  einer  t)egetabilifd^en  9la|rung  über« 
laupt  am  meiflen  bebürfen. 

©treng  genommen  bilben  biefe  Wahrung»« 
pflan§en  aud^  eigentlid^  Xr^neigemädlife,  ba 
fte  an  unb  für  ftd^  bie  £ebendt|ätigteit  bei» 
menf^lid^en  unb  t^ierifd^  OrganÜSmud  re> 
guliren. 

aOe  übrigen  $flanaen,  unb  bied  ift  bie 
bei  SBeltem  größere  SRenge  berfelben,  fInb 
nun  entmeber  ooOtommen  inbifferent  für  bie 
@r|altung  unb  emft|rung  bed  3:|ierreid^ 
fomo^l,  als  aud^  untauglid^  )ur  Erfüllung  eined 
mebicinifd^en  3medeS,  ober  fte  erfüllen 
nur  biefen,  ober  pe  mirten  enblid^  britten« 
§etft5renb  auf  ben  menfd^lid^en  OrganüSmud 
ein,  unb  tragen  bann  ben  SRamen:  ®ifte. 

S)iefe  ®ifte  {inb  inbe^  nid^tdbeflomeniger 
oft  mefentUd^  arjneimittcl,  bie  oon  ber  !panb 
bed  i^ennerd  geleitet,  ben  mo|lt|ütigften  (Sin« 
flu|  auf  ben  geftörten  OrganiSmuil  ühm, 
unb  in  feiner  $anb  il^re  giftigen  ßigenfc^af» 
ten  oerlieren. 

Saffen  mir  biejenigen  ®emäd^fe,  meldte 
teine  ber  genannten  eigenfdjaften  ^gen,  un« 
berüdtjtditigt,  unb  befdj&ftigen  un8  |ier  nur 
mit  ben  in  irgenb  einer  art  mit  mebicini« 
fd^en  eigenf duften  au«geftatteten,  fo  ift  i|re 
3a|l  telnedmegd  unbebeutenb  unb  muffen 
mir  unter  fte  alle  biejenigen  aufnehmen,  bie 


Digitized  by 


Google 


101 


Sllufltitte  S)eutr«e  Vtonat«(efte. 


eine  {ol^e  Sigenfd^ft  setgen,  gleid^oiel  ob 
biefelbe  mit  onbereit  gleidft  ober  ungleui^  ift, 
unb  imax  aud  einem  ®runbe,  -beffen  weiter 
unten  Sno&^nung  get^n  mirb.  S)ed^a(b 
ge^dren  aud^  unbebingt  ade  biejentgen  ^ier« 
1^,  bie  in  fragten  Seiten  gebr&ud^Ii^  jett 
aud  guten  ober  unbiQigen  ®rünben  t^enpor« 
fen  morben  (tnb. 

(Sf^t  mir  unferen  3n)e(f,  ba9  ^efen  unb 
bie  9latur  ber  mebicinifd^en  ®en)&4|e  |u 
fd^ilbem,  oerfofgen,  moQen  mir  l^ier  eine 
Sfrjge  anregen,  bie  jmar  nid^t  neu,  ben^ 
nod^  nid^t  erlebigt,  oieQeid^t  fogar  §u  menig 
beaci^tet  ift,  beren  poptioe  Seantmortung  ins 
be(  münfd^endroertO  unb  bie  ed  jebenfalte 
9erbient,  immer  oon  9leuem  angeregt  )u 
merben,  bii^  i^re  genugenbe  @rlebigung  er^ 
folgt  ift 

9Bie  oben  gefagt,  fmb  bie  $f[an}en  )ur 
(Srl^altung  bed  tl^ierifd^en  Oi^gonidmud  unbe- 
,  bingt  notiiimenbig  unb  felbft  ber  böcbfte  Slou 
ben  bietet  bemfelben  in  feinen  ^led^ten  unb 
SWoofen,  ben  Kinben  feiner  oertrüppeltcn 
Säume,  ibre  ^seugniffe.  SBir  b^ben  femer 
gezeigt,  ba^  bie  menigen,  bem  $f[an)enrei<be 
innemo^nenben  SDtitglteber  bed  SRineralreid^^ 
me^r  bem  ©efc^mad  bleuen,  ald  ba^  fxt 
einen  mirtlid^en  reeden  lRu(en  ^aben  unb 
miffen  femer,  ba|  bie  Sai^l  berjenigen,  bie 
biefen  mirflid^  l^aben,  ungemein  gering  ift. 
ds  ^t  bied  feinen  ®runb  in  bem  feinb« 
feiigen  ißerbalten  ber  meiften,  fo  mie  ber 
Unoerbaulid^teit  aller  SO'Iinerale.fur  ben  menf(^< 
li(^n  Hdrper. 

Unb  bo4  finben  mir  unter  ben  ^flonjen^ 
ar)neimitteln  nur  öu^rft  menige,  bie  im 
a^erglei^  }u  ben  äRetaUen  eine  (öufige  Un^ 
menbung  ^nben.  —  SDlu^  ft(b  und  nun  nicbt 
biegrage  aufbröngen:  9Bol^r  biei»  fonberbare 
Ser^Itnil  fommt;  me^^olb  man  nid^t,  bem 
natärlidf^en  ffiege  folgenb,  )ur  ^(ung  bed 
geftörten  Organidmud  berartige  SRittel  an« 
menbet,  bie  benen  §ur  drl^ltung  bed  gefun« 
ben  analog  fmb?  @d  fragt  ft^  femer, 
marum  bid^r  fo  menig  SBert^  ouf  bie  (Sr^ 
forf(bung  \>ti  ^flangenorjneimittel  fiberbaupt, 
mie  an^  barauf  t>ermenbet  ift,  bie  Sebim 
gungen  §u  erfennen,  unter  benen  bie  mirf« 
famen  Stoffe  berfelben  am  Seften  ermittelt 
merben?  3)a  Ht  Seantmortung  ber  erften 
grage  erft  möglidb,  menn  bie  in  ber  le^teren 
entl^ltenen  Slnfprüd^  befriebigt  Tmb,  menn 
man  alle  jene  Sebingungen  lennt,  fo  moflen 
mir  und  nur  mit  biefer  le|teren  befcbdftigen, 
inbem  mir  einerfettd  mu^eifen,  ba|  bie  Sr^ 


forfd^ung  ber  @igenfd^ften  ber  mebicinifd^ 
©emäd^fe  febr  mol^l  möglid^,  anbererfeitd,  auf 
meld^em  3Bege  bied  am  beßen  gefd^iel^t. 

Slde  jene  unter  bem  9lamen  Slrgneigernftd^fe 
begriffenen  $flan}en  l^ben,  mie  t&  fd^on  i^re 
93e|eid^nung  anbeutet,  irgenb  eine  ffiirhing 
auf  ben  geftörten  Drganilmud;  aber  biefe 
fflirtungen  fmb,  mie  bie  Oemädjfe  felbft, 
oerfd^ieben,  inbem  eine  Wönje  fo,  bie  anbere 
mieber  anber«  mirft,  ba  fie  nerf (biebene  ©toffe 
in  i^rem  Snnem  entl&alten.  .  Sro^bem  ift 
biefe  ä^erfd^iebenbeit  (einedmegd  fo  gro|,  um 
nid^t  gemiffe  Sle^nlic^teiten  ertennen  |u  Cafs 
fen,  bie  fogar  bei  einzelnen  ^flan^engruppen 
fo  meit  ge^t,  hai  bie  SSirfungen  ber  einielnen 
6pecied  einer  (S^attung  nid^t  nur  o^nli^, 
fonbern  ooQfommen  gleid^  fmb. 

tritt  bieS  nun  bei  jenen  ©emftd^fen,  bie 
ju  einer  ©ruppe  gel^oren,  auf,  fo  fmb  bod^ 
bie  Stoffe  ber  einzelnen  ©ruppen  unter  fid^ 
oetfd^ieben  unb  gmar  in  fo  reid^em  SDlafte« 
bab  alle  9Bir!ungen,  meld^  oon  oerf(bieben« 
artigen  ^Hebicamenten  verlangt  merben  !öm 
nen,  in  i^nen  oertreten  fmb.  Sluberbem  ent» 
balten  viele  unter  ibnen  eine  Bufommen« 
fe|ung  mebicinüd^er  Stoffe  unb  jmar  immer 
fo,  bab  ber  eine  smar  oor^errfd^t,  aber  ben 
anbem  nidbt  oerbc&ngt,  fo  ba^  mit  i^r 
$ilfe  eine  boppelte  SBirlung  erreid^t  merben 
!ann. 

Gine  anbere  @igentl^timUd6teit  ber  SC^nei« 
gemäd^fe  befte^t  barin,  ba|  fie  bie  i^nen 
angebbrenben  Stoffe  nidbt  in  öden  Z^en 
enthalten,  fonbern  nur  in  ein^lnen,  §.  9. 
ben  blättern,  99lütl^,  Samen  ober  SBurieln, 
fo  bab  oft  oecfd^iebene  Steile  einei^  ®emd(6f ed 
aud^  oecfd^iebene  mebicinifdfte  SDtittel  ent^ 
galten. 

3)ie  Srflftrung,  bab  fomol^l  nur  einj^e 
ä^ile  ber  ©emöd^fe  mebicinifd^e  Stoffe  ent« 
galten  f5nnen,  ald  oud^  melt^  Sebingungen 
not^menbig  ftnb,  um  il^n  überhaupt  s^  btl« 
ben,  liefert  und  bie  $^9ftologie  ber  ®tt 
mäd^fe,  b.  1^.  bie  Seigre  oon  bem  Seben  ber 
$flan)e  unb  feinen  (Srf^inungen. 

Sie  jeigt  und  ^un&d^ft,  ba|  bie  Qkwnh* 
läge  aQed  organifd^en  Seind  aud  unenbUd^ 
Seinen  Z^eild^,  3^Qen  genannt,  gebUbet 
mirb,  aber  aud^  mie  biefe  tleinen  S^ld^ 
f omobl  il^rer  duberen  f^orm,  ald  il^rer  inneren 
S^^dtigfeit  nadft  mieber  unter  fid^  oerfdtiieben 
fmb  unb  nerfc^iebenartige  $robucte  erseugen. 
9Bir  erfennen  burd^  fie,  ba(  in  ben  mebict« 
nifd^  X^eilen  ber  ©emdcbfe  fafi  immer  oon 
ben  anberen  abmeid^enbe  3^Ü^  nor^nben 


Digitized  by 


Google 


€all|toebe(:    HeBer  «tjneigertS^fe. 


203 


Itnb,  ober  in  gleiten  S^^^^  M  ein  abmeid^en« 
bn  IJnl^aU  finbet  9Rit  n>eni0en  ^itöna^men  wicb 
(tne  $flan}e,  n)eldie  einen  einmal  beftintmten 
Stoff  erzeugt,  benjelben  immer  beroorbcingen, 
XDO^l  ober  tonnen  bie  SRengen  beffelben  in 
vertriebenen  ©ewd^fen  einer  unb  berfeiben 
Krt  fe^r  monnigfaltig  fein,  ha  fte  rt<^  me^r 
erieugen  n>erben,  fobalb  bod  SRebinm;  in 
n>e((l^  fte  mad^fen,  fo  n)ie  bie  atmofpl^ 
nf(^n  Ser^tniffe  il^nen  {ufagen,  weniger, 
loenn  eine  biefer  beiben  Siebingungen  nid^t 
ooQfommen  ifi 

SEDie  ungemein  mefentlid^  beibe  für  bie 
@ntn)i(f(ung  ber  ben  $flangen  innewohnen« 
ben  Ar&fte  finb,  le^rt  und  folgenber  einfädle 
Serfudft. 

SRebmen  mir  eine  $flan}e,  beren  eigent« 
lid^  ^eimatb  ein  fumpftger  Soben  ift  unb 
verfe|en  biefelbe  in  fanbtgen  93oben,  ober 
eine  auiS  biefem  in  jenen,  fo  werben  mir 
f^on  nocb  (ur^er  3eit  bemerfen,  mie  jene, 
t^lrem  eigentlid^en  6tanborte  entriidten  ®e< 
m&cbie  in  bem  neuen  entmeber  gonj  abfterben, 
ober  aber,  bag  ßd^  il^re  einzelnen  £beUe  nur 
mangelbaft  entmidfetn  unb  §mar  werben  biefe 
Uebelfiftnbe  um  fo  me^r  eintreten,  je  mebr 
bie  6igentl^ümli4teit  beS  neuen  @tanb« 
orted  oon  bem  alten  abweidet,  um  fo  weni« 
ger,  je  weniger  bie«  ber  gaß  ift.  3)abur(6 
l^ben  wir  einen  iBeweid,  bag  eine  ^flange 
mit  aQen  Sebingungen  einei^  fröftigen  fiebenS 
9erfe(^en,  umgeben  oon  i^r  oieQetd^t  günfti« 
gen,  wenigftend  nid^t  fd^&büd^en  ^nfiüffen, 
benno4  oerbirbt,  weil  boi^  SRebium,  in  weU 
d^  r^e  wftd^ft,  i(ir  nid^t  }ufagt. 

9{ebmen  wir  anbererfeitd  ein  anbered,  3. 99. 
ftt^fd^ei^  Oel  fäbrenbe«  ©ewftd^S,  unb  brin« 
gen  ed  in  einen  Sobcn,  ber  feinem  allgemein 
nen  SBa^dt^um  oieQeicbt  mel^r  }ufagt  ali 
fein  bidberiger  6tanbort,  ent^ie^en  bemfelben 
aber  bierbur^  bie  il^m  notbwenbige  @onne, 
fo  wirb  und  berSrfoIg  lehren,  bag  bie  @nt; 
widRung  bed  Oeld  entweber  gang  ober  )um 
S^il  unterbrüdft  wirb. 

$aben  wir  nun  in  Umflel^enbem  einen  9e« 
meid,  ba6  gum  ©ebeiben  bed  ©ewAd^fed  über^ 
boupt,  ober  sur  @r}eugung  eined  bestimmten 
@toffed  im  Sefonberen  eigentbümlid^e  SRebien 
unumgftnglid^  notbwenbig  finb ,  o^ne  weld^e, 
feien  ed  nun  SSoben«  ober  fiuftoerl^Itnifle, 
jened  diel  nid^t  eneicbt  wirb,  fo  ertennen  whr 
oud^  leidet,  bab  bie  mebicinifcben  @ewftd^fe 
i^ren3v)e(!  nur  bann  enei^en  werben,  wenn 
aQe  ibnen  notl^wenbigen  Sebingungen  oer« 
etnigt  ftnb  unb  um  fo  beffer,  je  mel^r  ber« 


felben  fid^  oorfinben,  unb  ba^  fte  ol^ne  bie« 
felben  gwar  ald  ^flange  fel^r  wol^I  (eben  unb 
gebeiben  tonnen,  o^ne  inbe^  il^en  eigentlid^ 
9Bert^  SU  erreid^n. 

S)ie«  ift  inbeb  nur  bie  SRegel  unb  pnben 
wir  aud^  Sludnal^men,  bei  benen  teinedwegd 
bie  9^otl^wenbigteit  eined  bestimmten  Sobend, 
befttmmter  Serl^&ltniffe,  ftd^  oorfinbet,  fonbem 
bie  überaQ  ba,  wo  fle  überl^oupt  im  Staube 
Ttnb  }U  t)egetiren,  ibte  @igenfd^aften  mit 
aQer  Rraft  entwidfeln. 

3n  biefem  Serbalten  wie  in  feinen  S(b< 
Weisungen  mag  wol^l  bie  l^lippe  liegen,  an 
benen  bie  äierfu^e,  bie  mebicinifd^n  ®e< 
wäcbfe  ri(btig  ju  würbigen,  gefcbeitert  pnb, 
ba  einerfeitd  wobl  nur  feiten  mit  ber  gebö« 
rigen  Slüdfüd^t  auf  jene  Sebingungen  beim 
^nbau  unb  Sammeln  berfelben  oerfabren 
wirb,  anbererfeitd  bied  aber  unmöglid^  in 
bem  3uftanbe  ertannt  werben  tann,  in  weU 
(bem  fte  für  gewöbnlid^  gur  Slnwenbung  tom« 
men,  um  fo  weniger,  ald  bie  $rüfung  burd^ 
®eru4  ober  ©efd^madf  l^öd^ft  precftr  bleibt 

(Shtn  fo  muffen  wir  oiedeid^t  bierin 
ben  ®runb  fud^n,  wedbalb  oiele  ®ew&d^fe, 
bie  eigentlidb  nad^  il^ren  t)or^f(^ben 
Sigentbümlid^teiten  eber  gu  ben  mebicini* 
f(ben  ®ewä(bfen  gehören  müßten  ald  am 
bere,  bennodft  ntd^t  bagu  gered^net  wer« 
ben  bürfen  ober  werben,  ba  grabe  bei  il^nen 
bie  audfd^liebltd^  unb  allein  wirfenben  Stoffe 
ooüftftnbig  oon  jenen  erw&(inten  SBerl^ältniffen 
abbimgen,  unb  oft  nid^t  in  il^en  gefunben 
worben  ftnb,  ba  ibnen  bief elben  in  Solge  eine« 
f(bled^ten  Stanborted  feblen,  wober  ed  tommt, 
bab  fte  ftdi  in  einjelnen  fallen  bemftbtten,  in 
anberen  bagegen  ben  tlrgt  t^oOtommen  im 
Stid^e  lieben,  unb  fo  il^ren  eigentlid^  wobloer< 
bienten  9iuf  verloren. 

^onflanter  in  i^ren  mebicinifd^n  @igen« 
fd^aften  atö  bie  @ew&(bfe  unferer  beimat^ 
l\d)m  @egenben  unb  bed  9lorbend  überl^aupt 
treten  bie  @ewdcbfe  ber  tropifd^en  Boi^e  auf« 
hierfür  i^  ber  ®runb  barin  §u  fud^,  bab  bort 
einerfeitd  ber  SBoben  nod^  weniger  oon  ber 
$anb  bed  3Renf(ben  umgeftnbert,  alfo  in  fei« 
nem  urfprüngUiben  3uftanb  oerblieb,  anberer» 
feitd  bie  atmofpl^ürif d^en  @inflüffe  gleid^artiger 
pnb. 

ffiie  wefentlid^  Se^tere  ftnb,  mögen  und 
folgenbe  S3eifpiele  erldutem. 

@inen  und  na^e  liegenben  Seweid  fin« 
ben  wir  in  bem  gebr&ud^li^en  Salbrian.  @r 
ftnbet  ftd^  in  mehreren  ^rten  berfelben  ®at« 
tung  auf  nidftt  gu  trodtenen  SBiefen  bedStef« 


Digitized  by 


Google 


304 


Sllufltiite  ^eutf^e  IRonati^efte. 


Umbed  unb  ber  ©eUrge,  unb  ttfigt  feine 
tnebidnifd^e  SBirfung  aQein  In  feiner,  aud  nie^ 
len  sientlid^  btden  ^fem  beftel^ben  SButjel, 
wel^  einen  eigentl^ümlid^en  ®eru(l^  unb 
einen  brennenb  bittem  ©efd^macf  befttt. 
9eibed  rübrt  t>on  einem  in  benfelben  ent< 
(altenen  ftt^etifd^en  Oele  f^tt. 

^iefe  ^tgenf^aften,  fomie  ben  ®t^a\t  on 
Atl^ld^ent  Oele  finben  n)ir  nun  ivoax  in  allen 
^nbioibuen  biefer  ©attung,  aber  teinei^megd 
in  gleicb  l^ol^em  ®rabe,  in  gleid^er  6tfttfe; 
inbem  unter  i^nen  bie  ^flan^en  ^ol^er  ®e« 
genben  einen  n)efentlid(  grölen  SDertl^ 
l^aben  unb  il^re  ^genfd^ften  f(!^er  l^emor« 
treten  laffen. 

6inb  ed  l^ier  nun  n)ol^l,  ba  bie  eigentiiid^e 
ftraft  in  ben  SBur^eln  liegt,  l^ouptfftd^lici^  bie 
Qobent)er]^ltniffe;  vo^^t  biefelbe  bebingen, 
fo  seigt  fid^  vni  anbererfeiti^  ber  @inf(u^  ber  at« 
mofp^rifti^n  in  ben  SIumenblAttem  ber  CTenti« 
f olie,  einer  ?flanje,  bie  jwar  bei  uniJ  l^öufig 
gelogen  wirb,  eigentlid^  aber  bem  Oriente 
unb  $erften  angel^ört.  Sud  biefen  iBl&ttem 
n)irb'  in  il^er^intatl^  bad  belannte  unb  ge« 
f^Al^te  9iofen5l  gewonnen,  w&l^renb  ed  uni^ 
DoQtommen  unmögli(!b  ifi,  bei  einem  nod^  fo 
grölen  9ieid^tl^um  beiS  SRateriatö  oud^  nur 
einen  Xropfen  bed  Oele«  §u  gewinnen,  f onbem 
wir  erhalten  an  feiner  ©teile,  bei  bemfelben 
Serfal^ren,  eine  butterftl^nli^e,  fd^mu^ig  gelb« 
lidjweije  STOaffe,  beren  ©erudj  felbft  mit  bem 
bed  Oeled  nid^td  gemein  l^at.  ^er  ®runb 
Neroon  liegt  barin,  hai  bie  t^rer  b^matb« 
lUJ^en  6onne  entrüdtte  9iofe  nid^t  im  6tanbe 
ifl,  unter  einer  fremben  jenen  Stoff  ju  bil« 
ben,  t)ielmel^  bei  bem  mangelhaften  ©in« 
flu|  ber  lettem  auf  l^albem  SBege  i^rer 
0ntwi(flung  flel^en  bleibt;  ed  fe^lt  il^r  ju 
biefer  SoHenbung  eben  bie  l^eimatl^lid^e  glü« 
l^enbe  6onne. 

SHe  ben  $flan}en  innewol^nenben  mebi« 
cinifd^en  Stoffe  tann  man  nun  in  oerfd^ie« 
bene  Waffen  teilen,  je  nad^  i^ren  @igem 
tl^ümlid^feiten,  aber  ebenfo  lann  man  aud^ 
umgefe^rt  fagen,  ba§  ber  gleid^e  mebidnifd^e 
Stoff  entweber  einer  ober  mel^reten,  jcbodj 
nabe  mit  einanber  t)erwanbten  ^flanjenfa« 
milien  angel^ört  unb  ftcb  nur  in  il^nen  ^nbet. 

S)iefe  Zl^tfad^e  ift  teineSwegiS  f o  ganj  neu, 
wennfd^on  erfl  bie  neuere  Qüt  mtS  ®ewi|« 
l^eit  für  biefelbe  gegeben  l^at,  benn  fd^on  im 
3al^re  1699  fd^rieb  ^amerariuiS  eine  l^mf^x 
b^üglid^  S)if[ertation ,  weld^e  ben  Xitel: 
De  convenientia  plantarum  in  fructifi- 
catione  et  Yiribns  etc.  fü^ 


@S  war  biei(  inbe|  ein  Serfud^,  ber  wie 
alle  Serfud^  einer  früberen  Seit  in  biefer 
SSejiel^ung  immer  nur  ^otbefe  fein  tonnte, 
bid  man  §un&d^  bie  ®ruppirung  ber  Qk* 
wäd^fe  nad^  ibren  äußeren  formen  beffer 
erfannt  unb  biefe  Aenntnil  h<a  ^errfd^nbe 
Sinn6*fd^  Spfiem  geftürat  b^tte. 

Sufrteu,  ber  Sater  bed  natürlid^en  Spflemd, 
wftl^lte  biefen  @egenftanb  §u  einer  Hbl^anb« 
lung  in  ben  M6m.  de  la  societ  de  mi- 
decine  1786  unb  ^ecanboQe  fü^e  biefelbe 
3bee  in  einem  befonbem  SSerfe  aui^. 

^ie  in  le^terem,  oot^üglid^en  SSerte  über 
biefen  ©egenflanb  aufgefteüten  3been  flnb 
feit^er  nod^  oon  feiner  Seite  beflritten  wor? 
ben,  im  ©egentbeil  fmb  Diele,  in  bemfelben 
liegenbe  Äeime  burdj  eine  3Wenge  neuer  ©r« 
fa^rungen  unb  l^inaugefommener  Zl^atfad^en 
entwidtelt  unb  von  competenter  Seite  beflfttigt 
worben,  wftl^renb  fie  no4  (eute  ha&  9littel 
bieten,  burd^  weld^ed  benlenbe  Gerate  in  einem 
il^nen  unbelannten  5!lima  biefe  SSiffenfd^ft 
bereid^em;  inbem  fit  unter  @ewftd^fen,  bie 
mit  ben  beimifd^n  oft  nid^td  mel^r  al8  eine 
tiefer  liegenbe  SfamilienAl^nlid^teit  b<^ben,  ben« 
nod^  b&ufig  fold^e  finben,  in  benen  fte,  an« 
geregt  burd^  jene  ^amilienftl^nlid^feit,  neue 
unb  widjtige  Hraneimittel  entbedten.  3n  bie* 
fem  Streben  werben  fie  burdj  bie  natürlid^ 
Äenntniffe  ber  ©ingebornen  nidjt  unwefent» 
lid^  unterftiM^t.  Sluber  allem  S)iefem  b^t  bie 
mebicinifd^e  SDiffenfd^aft  aud^  bem  SufaHe 
mand^en  99eweiiS  au  bauten,  ber  feihei»  Ur« 
fprungS  wegen  nid^t  weniger  wid^tig  IfL  So 
litt  a.  93.  bie  SRannfd^aft  eined  Sd^iffe«,  auf 
welkem  f4  ber  ©otaniter  gorfter  befanb, 
wel(i^e8  im  Stillen  SReer  fegclte,  am  Scor« 
but  ^f  einer  Snfel  entbectte  berfelbe  eine 
ber  gfamilie  ber  (Eruciferen  ange^örenbe 
$flanae,  beren  Sd^weflem  in  unferm  Sater« 
lanbe  fel^r  verbreitet  Ttnb.  @r  fd^lob  mt9 
ben  fcorbutwibrigen  ^genfd^aften  ber  ^a« 
milie  auf  jene  biefer  einaelnen  SpecieiS,  lie| 
biefelbe  benu^en  unb  erreid^te  einen  glüÄidben 
erfolg.  Seina^e  unter  gleidjen  Umjl&nben 
oerfd^affte  Sabillarbiöre  fid^  unb  feinen  SReife« 
genoffen  burd^  baiS  ^uffinben  einer  Aerbel« 
art  eine  fel^r  gefunbe  unb  wol^lfd^medenbe 
9labrung. 

Raffen  wir  nun  bie  Seweife  für  bie  Ueber« 
einfümmung  ber  mebictnifd^  SSirtung  ber 
$flianaen  mit  ibren  oerwanbtfd^ftlid^n  Set» 
bAltniffen  aufammen,  fo  fmben  wir,  ba|  bie« 
felben  breierlei  finb:  erftenfi  bie  Sbeorie; 
aweitenS  bie  Seobad^tung  gewiffer  Xb<^a^ 


Digitized  by 


Google 


€ol[|»ebeI:    UeBet  It|tteiöeto5*fe. 


205 


Ii4  bte  gemalten  Srfol^tungen. 

S)ie  3:^orie  lel^tt  m^,  ba(  bie  SBicfung 
bed  ^flanjenaritieimitteU  eitislg  unb  oQein 
9011  ferner  mnern  d^emifd^en  Sefd^ffenl^it 
'ob^gt  unb  wie  bie$fl(m}etipl^9{to(ooie  und 
*Ie^,  witb  biefelbe  wieber  oon  bemSor^^ 
bntfein  gewiffer  Organe  bebingt,  bie  ben 
Smd  ^htn,  befttmmte  6ti>ffe  aud^ufd^eiben 
unb  biefen  d^ed  nur  boburid^  eneic^en,  ba( 
jene  Orgone  bed  )u  il^er  Zl^fttigCeit  nötl^igen 
SRebiumd  nid^t  ermangeln,  ^ieroon  aud< 
ge^enb,  ifi  ed  wol^l  natfirlid^/  ba,  wo  biefe 
Qebingungen  einanber  glei^  ober  bod^  nal^e« 
}u  gleid^  {tnb,  oud^  ^ei<i(e  ober  Al^Ud^e  Sir« 
lungen  oorattd)ufeten. 

SlflerbingS  wüirbe  nun  biefe  Xl^eorie  ol^ne 
loeitem  iBeweid,  wie  oQe  il^re  6d^weflem, 
eben  nur  2:^eorie,  b.  1^.  etwad  Sngenomnte^ 
ned,  nod(  nid^t  (Srwiefened  bleiben,  wenn  bie 
Beiben  golgenben  nid^t  ben  fel^lenben  Sewei« 
für  il^re  9üd^tigteit  fül^rten.  €o  §eigt  und 
}.  9.  bie  SSeobad^hing,  ba|s  bie  gewiffen 
$flanaen  eigentl^ümlic^en  @4moro^gew&d^fe 
nid^t  nur  auf  ben  Gpeded  einer  unb  berfel« 
Ben  9Ut  leBen,  fonbem  in  ben  weiften  Sr&Qen 
ftnbet  man  baffelBe  ®ew&d^d  auf  ben  oer- 
fd^iebenen  Slrten  einer  (Sattung,  ja  oft  auf 
benen  einer  gamilie.  (Sd  finbet  fidft  §.  9. 
ber  SBolfdBranb  auf  ben  6upl^orbiaceen ,  ber 
Slofenbranb  auf  aOen  Strten  ber  ©attung 
9lofa,  ber  SeUc^enbranb  auf  ben  aiiolarineen. 
3eigt  fld^  nun  fd^on  Bei  jenen  niebrigen  ®e< 
wdd^fen  bie  ßigentl^ümlid^feit,  ba^  fte  Be-- 
ftimmte  6toffe  su  i^rem  ©ebeil^en  not^wenbig 
gebrauchen,  wie  oiel  mel^r  wirb  bied  Bei  ben 
^0^  organifirten  (Befd^öpfen  ber  gfall  fein, 
unb  ba|  bem  fo  fei,  jeigen  und  bie  XJ^xm  in 
oQen  i^renSIoffen  beutlid^  genug.  5!ein9tinbs 
oie^  rü^rt  einefiabiate  an,  oie(e£^iere,  §.39. 
Wwbe,  S^^^f  ©d^afe  freffen  feine  Mad^t^ 
fi^tten,  aBer  alle  $flan§enfreffer  oersel^ren 
Sd^metterttngdpfiansen  unb  (Srftfer  mit  Sor^ 
lieBe. 

9lod&  BefKmmter  l^inft^tlid^  einiger  ®e« 
»dd^fe  tritt  biefed  bei  ben  ^nfecten  l^eroor, 
bie  in  ber  Sa^l  il^rer  9la^rungdmittel  jwar 
Befd^rftntter,  bennod^  biefelben  nie  ftberfd^rei' 
ten,  fonbem  Bei  ben  Specied  berfelBen  ®atr 
tung  unb  9<nnilie  bleiben  unb  fU!^  in  biefer 
9e|ie^ung  nie  inen.  Sine  ^a^iung,  weld^e 
ieber  ^flon^enfammler  namentlid^  an  ben 
Compo^ten  ju  mad^en  (Selegenl^t  l^at. 

@benfo  finbet  man  ben  SDlofd^udfftfer  nur 
auf  SBeiben  unb  ben  il^nenoerwanbten  Säu^ 


men,  bie  fpanifd^e  gliege  (Lytta  vesicato- 
ria)  immer  nur  auf  ben  Slrten  ber  OelBftume, 
w&^renb  fte  bie  nal^e  oerwanbten  Sadmim 
gew&4fe  oerfd^mftl^t  unb  nie  Berül^ 

Slud  biefen  iBeobad^tungen  nun  fann  man 
ben64lu|  iiel^en,  ba(  ade  ^nbioibuen  einer 
unb  berfelBen  Slrt,  ade  ^rten  einer  Gattung 
ober  Somilie  mel^r  ober  minber  gleid^  ober 
&^nUd^e6&fte  l^aben,  je  nad^bem  fte  einanber 
no^e  fleljien. 

2)en  ^äuptfäd^lid^ften  Seweid  für  biefe 
S^l^atfad^en  finben  wir  in  ber  (hfal^mng. 
6o  lange  bie  SRenf d^l^eit  aud  il^rem  urfprüng* 
lid^en  3uftanb  }u  einem  me^  cioiliftrten  fid^ 
erl^oB  unb  ber  geftörte  Organidmud  einer 
$ilfe  Beburfte,  ^t  man  mit  ben  $flan|en 
unb  il^ren  (hjeugniffen  Serfud^  angefteOt, 
bie,  fo  mangelhaft  fie  tro|  il^red  Slltetd  oon 
mel^reren  taufenb  ^al^reit  immerhin  fein  mö* 
gen,  bennod^  }u  folgenben  X^atfad^  gefü^ 
IdaBen. 

1)  Familien,  bie  einanber  ))erwanbt,  geigen 
in  ben  einseinen  ^rten  unb  Gattungen  fel^r 
oft  biefelb^  mebicinifd^  Sigenfd^ften,  §.  9. 
(In^ianarten,  Slpocpneen,  SRaloaceen  ic 

2)  Serwanbte  Sfomilien  geigen  mit  fel^ 
wenigen  ^udnaljimen  niemald  in  il^ren  Snbir 
oibuen  oerfd^iebene  äBirhtng,  fonbem  ftetd 
nur  eine,  unb  finb  biejenigen  Srten  unb 
^Tf^dH,  bie  jme  äBirtung  nid^t  Au^em,  m 
bifferent,  g.  9.  Solbrianarten,  3)olbengewftd^fe, 
Bufammengefe^tBlüt^ige. 

3)  S)ie  ^flangen  geigm  im  allgemeinen 
nid^t  in  il^rer  Sotalitftt  eine'  SBirlfamfei^ 
fonbem  nur  in  eingelnm  £l^eilm,  benen  fte 
inbe^  unwanbelBor  angel^ört,  §.  99.  ^amiOe, 
99albrian,  Srlieber,  w&^renb  oerfd^iebene  Ox* 
gane  oft  oerfd^iebene,  aber  ber  gamilie  an< 
gelS^örmbe  SBirfungen  seigen,  ).  S.  bie  Aar« 
toffel,  ber  Garnen  oon  Ricinas  commtinis, 
bie  Gurgel  ber  ©entianeen. 

4)  Unb  ^auptfd^lid^  l^at  bie  Srfal^mng 
geleiert,  ba^  mel^rere  Slrjneimittel,  wenn  aud^ 
oon  oerfd^iebener  ©fite,  oon  ben  Bptdti 
einer  ©attung,  refpectioe  Sfamilie  gefammelt 
werben.  €o  §.  ^.  gebm  alle  9l^eumarten, 
9i]^aBar6er;  fftmmtlidfte  dind^onaarten,  me^r 
ober  weniger  abweid^enbe  (S^inarinbe;  me^ 
rere  Strten  bed  äBermutl^,  dittwerfamen,  unb 
bie  eigentlid^en  Slccacien,  @ummi.  Sllle  Sip« 
pmBlumen  ßnb  magenflftttmb  unb  oermöge 
i^red  fttl^erifd^en  Oeled  reigenb.  ^fe  UeBer* 
einfümmung  bel^nt  fid^,  wie  fd^on  Bewerft, 
aud^  auf  entfemte  ®egenben  aud;  fo  ba^ 
wir  3um  Seifpiel  überall  bie  SBurjeln  ber 


Digitized  by 


Google 


soft 


SHnftTirte  S)eutfAe  flRonatil^efte. 


ffimbenottm  al<  abfü^enbe  SDttttel  gebtauf^t 
fmbeit. 

2)te  SSerme^ntiig  biefer  Srfa^ngm,  bie 
iebe  einjeln,  wenn  meine  Singangi»  enod^tt^ 
ten  ^npd^ten  fid^  betätigen,  für  bie  @nt; 
»idlung  ber  Sltsnein)if[enfd^aft  oon  unenbUd^ent 
Stufen  ftnb,  n)trb  fo  lange  bauem,  atö  t& 
benfenbe  Slerjte  gibt.  S)iefe  @rfa^rung  ^at 
tnbeffen  jroei  Xb^ile,  inbem  ed  ni^t  nur 
not^wenbig  ift  §u  erforfd^en,  welci^  $Pan§e 
fiberbaupt  ftd^  wirtfam  §etgt,  fonbem  auc^, 
in  »eld^ent  Organe  biefe  9Birtfam!eit  concen^ 
trirt  i^,  ba  man  im  anbem  Sfade  eine 
9Renge  unnfiten  liBaQafted  erlS^alten  ȟtbe. 

S)ie{e  S^^f^ungen  Ünnen  ftd^  inbe^  nur 
auf  bie  %rten  einer  Sfamilie  belieben,  bie  nad^ 
bekannten  digenfci^aften  einer  ©attung  ober 
Slrt  berfelben  }u  ben  mebicinif^en  ge(|5rt; 
ober  auf  {ol(j^,  beren  (bemifd^  Seftanbtl^eile 
eine  berartigeSBirffamfeit  ooiau^fe^en  laffen, 
mdl^tenb  ed  ein  unbeflreitbarer  gebier  bleibt, 
mit  $flan|en  auö  einer  aliS  ooHtornnten  in< 
biffetent  befannten  gamilie  berattige  ^eri* 
mente  onjufteQen.  ^nbererfeitiS  tonn  mon 
aber  ba,  n)o  fi(b  bei  einem  ®en)&(^S  non 
bem  adiDen  ober  pafHoen  Serbalten  ber  gan» 
jen  Familie  abioeid^enbe  (Sigenfcbaften  jeigen, 
anne^imen,  ba^  ed  nicbt  in  biefelbe  gehört, 
xoxt  bied  §.  iB.  in  ben  friil^em  3eiten  mit  bem 
gieberffee  ber  %aü  voax,  ber  }u  ben  Primeln 
daffificirte,  benno^  ober  bie  (^genf<baften 
ber  @n|ianarten  geigte,  bid  reifere  ^fal^s 
tung  biefen  Srrt^um  befdtigte  unb  bem  ge^ 
nannten  ®ttoä^i  feine  6teQung  bei  Sei» 
tern  anmiei».  ^u^erbem  ift  bei  ber  3Ba^( 
ber  aRittd  fletd  bad  cbemifcbe  S^er^dltnib  §u 
beobacbten,  in  meld^em  §n)d  oerfd^iebene  Stoffe, 
mie  s.  9.  in  ber  SBurgel  be«  @n}iani$,  oor« 
l^nben  Tmb,  unb  unter  aQen  immer  badjenige 
§tt  n)ft(^Ien,  mdd^ed  ben  gen>itnfc^ten  Stoff  am 
meiften  entl^ält. 

2)ie  ^iifdmittd  biefer  ni<j^t  leichten  @rfa^.- 
rung  finben  xo'ix  in  ber  Organogropl^ie  unb 
ber  $flan}en4emie.  @rftere  le^ct  un^  ten^ 
nen,  bab  [xä^  bie  Acdfte  einer  ©ruppe  gen)öbn< 
Ii4  in  einem  Organe  finben  ober  in  einer 
Sereinigung  nerfd^iebener  Organe. 

So  finbet  ftdb  }um  Sdfpiei  in  ber  Aar« 
toffel  ber  ben  92a<i^tfd^atten  eigene  Stoff  in 
ben  Seeren  unb  ber  übngen  $flanae,  n)d^< 
renb  bie  JtnoQen  fid^  inbifferent  vergalten. 
3n  ber  Hartoffd,  in  ber  SaniQe,  fe^en  n)ir, 
bd  ber  erften  bie  AnoQen,  bei  (elfterer  bie 
$ulpe  mit  6igenf(i(aften,  bie  ben  übngen 
jla^tfd^atten  ober  ftnabenträutem  ntc^t  eigen« 


tl^ümli(|  unb  bemnad^  fd^bare  Unregelmft« 
bigteiten  finb.  W>tx  jene  Siegel  gilt  dngig 
für  bie  ^uptorgane  a\&  feftfte^nb,  n)ftl^enb 
bie  9{ebenorgane,  mie  eS  bie  AnoQe  ber  Aar* 
toffel  unb  bie  $ulpe  ber  SaniQe  ift,  mo^l 
in  einzelnen  SrdQen  in  einer  Slrt  @igenf(i^f: 
ten  geigen  tonnen,  bie  jenen  abgeben. 

6in)elne  ©em&cbfe  geigen  nun  ferner  unter 
gemiffen  Ser^öltniffen  nerfd^iebene,  ja  f\^  wfU 
tommen  entgegengefe^te  ^genfcbaften. 

Heradenm  spondylinm ,  ein  §u  ben 
S(^irmpflangen  gel^driged  Qkmftdbd,  )dgt  g.  S. 
auf  naffem  Soben  eine  bem  Sieb  fc^licbe 
SBirtung,  bie  ed  auf  trodtenem  Soben  nid^t 
befi(t.  ^ber  biefe  Serfd^ieben^t  iß  tdn 
@egenben)ei9  ber  anertannten  %^at\a6jim, 
benn  mir  finben  jene  beiben  Sigenfd^aften 
in  ber  gangen  Familie  nertl^eilt  unb  gmor 
fo,  bab  bie  auf  naffem  Soben  mad^fenben 
^rten  im  SLUgerndnen  giftige,  menigftend 
fcbarfe  Stoffe  entbalten,  mie  ber  Sütberid^, 
bie  fürten  ber  ©attung  Oenant^,  $ferbe>. 
tümmel  zc,  m&^renb  bie  bem  trodtenen  So«' 
ben  ange^drenben,  g.  S.  ^ngelica,  tömmd, 
SibemeU,  biefe  Stoffe  nid^t  fübren. 

dinen  anbem  ®runb  für  biefelbe  @rfd^ei« 
nung  ^at  bai^  dgentbümlid^e  Serbalten  ber 
jungen  ^nebe  nom  Spargel,  ^f,  bie  oor 
Sonne  gef(bü|ten  beiS  milben  Salated  unb 
bie  Aartoffel,  bei  benen  bai^  mangelnbe  Som 
nenlid^t,  meld^ed  id^  weiter  oben  ald  not|« 
menbig  gur  GntmidHung  ber  $flangenti:äfte 
anführte,  feblt,  fo  bab  bie  f Warfen  unb  gif« 
tigen  @igenf<^aften,  bie  fit,  i^xtt  Familien« 
fteQung  nad^,  l^ahtn  müßten,  nidbt  l^emor« 
treten  fdnnen. 

2)ie  anbere  ^ilfdmiffenfd^aft  ber  mebidni« 
fd^en  Sotanit,  bie  ^flangend^emie,  leiert  jmj$ 
burd^  bie  Slnalpfe,  namentlicb  unter  ben 
iPflangen,  bie  mel^rere  Stoffe  entölten,  bie« 
ienigen  tennen,  in  benen  ber  eine  ober  ber 
anbere  oormiegenb  ift,  meldftei^  ®emö<^d  alfo 
einem  beftimmten  3wed  am  meiften  entfpriddt, 
unb  erleid^tert  ouf  biefem  SBege  bem  f^)rfd(ier 
feine  Stufgabe,  mie  ed  anbretfeitd  aud^  i^re 
$flid^t  ift,  bie  bem  menfcblid^en  OrgoniSmui» 
nü|lid^n  Seflanbt^eile  non  ben  f#blid^en 
gu  fonbem. 

^d^  babe  nerfud^t,  in  biefen  feilen  bad 
nad^umeifen,  morauf  ed  gur  rid^tigen  9Büt« 
bigung  ber  je^t  oemad^Iäfrtgtm  $flangent 
argneimittel  antommt,  um  bem  unnatüdidftm 
(^broud^  ber  SnetoQe  in  ber  ©egenmart  gu 
begegnen,  ber  erft  fdt  $aracdfuiS  dnen  fo 
unDer^ältni^magigeu  @rab  angenommen,  unb 


Digitized  by 


Google 


fiitetatif^e«. 


207 


»ftnfd^,  ba^  benfenbe  Xfr^te  biefem  @k« 
0enfianbe  i^  Stufmerffamteit  fdftenfen. 

SEBad  nun  bie  ol8  9lebtCQmente  gebrftuc^' 
fid^  $flanim  obn  i^re  Zueile  felbft  be« 
tttfft,  fo  ift  in  Se<u0  auf  i^re  Sammlung 
nnb  bie  Sürt  i^ret  ilufbcwabning  ^olgenbed 
§u  enoA^nen.  @d  ift  natftrlicb,  hai  {eber 
einzelne  £^et(  am  bepen  sur  Senulung  ge» 
eignet  ift,  rotnn  fein  partieQed  Seben  auf 
ber  (Ikbflen  etufe  fielet,  fo  bab  alfo  bie 
SBuTjeln  am  beften  im  S^bl^l^v  ober  ^etbft, 
ba9  fivout  na4  feiner  DÖQigen  Gntmidlung 
90t  ber  Slütbe,  btefe  felbft  im  aufgeblübten 
Suflanb  unb  bie  Samen  enbiid^  jur  QtW 
\fyKt  9ieife  gefammelt  werben.  Seim  Xrode- 
nen  bed  ®efamme(ten  ift,  ba  bie  Sonne,  mie 
bemerft,  einen  mefentlic^n  Sinflu^  auf  bie 
(hitmicflung  unb  SSetftnberung  ber  Stoffe 
letgt,  ibr  3utritt  unb  aQ^u  grobe  ^ftrme  gu 
oeimeiben;  (entere  namentlicb  bei  aromotifd^en 
®en)d(i^fen.  3)erartige  ^ffan^enmebicamente, 
»eld^  bur<b  bie  Krt  ibrer  Sebanblung  ^atbe 
rnib  ®eru4  oerlieren,  fmb  unter  oflen  Ums 
fidnben  atö  gum  SRinbeften  oerbä^ltig  su  ver^ 
toerfen.  3^e  Sufbemabrung  gef^iel^t  am 
beften  in  troAten,  luftigen  Orten  unb  ®e^ 
f&|en  imSlQgemeinen;  n)Abtenb  einzelne,  5.99. 
bie  9(üt^  t>on  ber  jtönigeterje,  ^mar  trotfen, 
ober  aucb  Dor  atmofpb&nfcben  Ginflüffen  ge^ 
S^ni^t  aufbemal^rt  meiben  muffen. 

^nblüb  bie  ®abe  einzelner,  namentUd^ 
heftig  wirfenber  ^Irjneimittel  bctreffenb,  fo 
dnbert  fie,  ba  oerf^iet^ene  S)ofen  wrfc^ie» 
bene  SBhrfungen  l^eroorrufen,  bie  ßigenf^aften 
ber  ®em&<l^fe  nur  f(!b^inbar  ab,  obne  ben 
(Srunbfat^,  bab  ftljiniid^e  ©emfi^fe  Abnlid^e 
Gigenfdbaften  )^abm,  umguftoben:  i^re  &t' 
forfc^nng  tft  übrigend  Sad^  ber  animalen 
$^ftologie. 


^iterartfd^ee. 

ffiolter  Scott.  Gin  Seben&bilb.  Sud  eng« 
Uferen  OueQen  gufammengeftent  oon  Dr.  |^e> 
lif  dberip.  Stoti  Xl^eile.  iBre^lau.  <S.  Xx^ 
menbt. 

Vngegogcn  i»on  ber  ebfen  unb  Ueben^öt* 
blgen  $eifdnUd)teit  bc<  großen  engltfcben  9io« 
manfd)riftßefler4,  ttie  und  biefelbe  au4  fiotf« 
botfd  QXemoiten  unb  aud  ben  9eri(bten  bcc 
Seitgenoffen  entgegentritt,  b<>t  Vrofeffor  Gbert^ 
oeifu(bt,  ein   (ibAt<>^<tbiIb  M  liebtet«  gu- 


fammensufteaen,  bai  inbe§  ni<bt  ben  Vnfpmdb 
erbebt,  in  irgenb  einer  Seife  eine  »iffenfdftaft« 
li(be  ober  tiinfflerif<be  Setzung  fein  gu  »oOen. 
S)ie  oorliegenbe  ^Bearbeitung  {euer  Memoiren 
oerniAtet  t>on  oomberein  auf  ein  berortiged 
9}etbienfi.  (5r  n)äbU  au«  ber  grogen  $uOe 
feinet  9Kateria(«  (Sin^elned  au«,  »ad  ibm  für 
€coifd  (iigentbömlicbteit  befonberl  begei^nenb 
erfibien;  bie  Sorge,  ob  ^nbere  mit  ber  ^ud« 
n>ab(  einoerflanben  fein  n>erben,  ffimmert  i^n 
n>enig.  dint  geniffe  gemutblicbe  breite,  n)eld)e 
ober  auf  bie  S)auer  ermubenb  tüxxtt,  ifi  ber 
^arßeQung  (ibertp'«  ^^oraftetißifd).  9Bir  finb 
ber  %nfi(bt,  eine  gefcbicTteie  ^anb  tt)ürbe  ti 
oerftanben  b^ben,  aud  bem  febr  bantbaren 
Sormurfe  mebr  gu  ma(ben.  darüber  ift  au4 
(Sbertp  nid)t  im  Sweifel,  baß  S.  Scotf«  ^f 
ben  gar  »ob!  mit  einer  ergreifenben  SEiagöbie 
oergH(ben  n>erben  tonn.  Samilienglfitf,  SÜubnt 
(ibre  unb  9ieid)tbum  ftnb  bei  ibm  im  feltenen 
Tiait  oereinigt;  ein  plö^Iidter  Sd)i(ffaUmed)fe(, 
unb  9(fled  ifi  unter  ben  furAtbaren  Stblägen 
erfibüttert  unb  tbeilweife  oernicbtet.  tingebeugt 
unb  mit  oerboppelter  ^raft  ringt  er  ungef(bn)ä(b« 
ten  IDlutbeö,  um  ald  Sieger  aud  ben  Stur« 
men  b^roor^ugeben.  VUn  fiebt,  bie  ^arfteU 
(ung  einel  fo((ben  fiebendlaufed  b^t  ibr  Bob« 
nenbed;  e4  beburfte  tetner  augergeiDöbnlicbem 
jtunft,  um  für  bod  bramatif(be  Bebend  bad 
bem  Stoffe  felbfl  inneioobnt,  Snreteffe  gu  er« 
regen,  tiefer  3:beil  ber  Aufgabe  i^  iebo(b 
oon  bem  Serfoffer  febr  n)enig  befriebigenb 
geldfi  worben.  Um  ein  ^icbterlrben  |u  oer« 
fteben,  um  H  mieberergdblen  )u  tönneu,  muß 
man  felber  minbeftend  etmad  oon  einer  bt(b« 
terifcben  9)atur  an  ftd)  b<^ben;  ber  Serfoffer 
ober  moibt  burcbmeg  ben  (Sinbrutf  einer  ent« 
fd)ieben  piofotfd)en  unb  nü6ternen  9lotur.  Qd 
märe  n>obl  nötbig  gemefen,  ben  einzelnen  da* 
piteln  9(uff4)riften  gu  geben  unb  bem  Manien 
ein  Snbaltdoergeiibmg  beizufügen. 


S)ie  meftliibe  SBelt.    Steife  burd^  bie  Ser^ 

-  eindftaaten   oon  3lmeri(a  von  SUefanbet 

3Rc.  Aap.    ^vA  bem  SngUfd^en  überfe|t 

uon  SDtarie  ^eine.    Seipgig.    &  @.  StoUß 

mann. 

tDer  geiflDofle  VubKcifl  ^c,  jtop  gibt  in 
feinem  ffierte  eben  fo  angiebenbe,  mie  geiß« 
DoQe  9eobo(btungen  über  8anb  unb  Seute  in 
9(merifa.  S)ie  äugfre  Scenerie  ift  mit  gro§er 
Vnfcbouli^teit  unb  bie  inneren  ^uftonbe  finb 
f(baiffinnig  unb  mit  freiem  ^lide  gefd)ilbert 
%üx  bie  riibtige  Seurtbeilung  omeritonif(btr 
Serböltniffe  ber  ®egenn>art  ifi  bie«  Sud)  oom 
grögten  Sertbe.  ®ir  tommen  gelegent(i(b  auf 
(Singeine«  barin  gurütf. 


Digitized  by 


Google 


in  i^m  Sebetttitnfl  fuc  bfti  t^tftftif^e  Seben. 
von  4[t,  jpuiuff. 


Old  liegt  nid^t  f owol^l  in  bn  Slufgobe  beiS 
no^fte^enben  Sluff atK^,  ben  £ef n  in  bie  um 
reine  atmofpl^re  ber  ©evbenoettfifttte  in 
füllten,  ald  oielmel^r  i^m  ein  Silb  ber  tief« 
ge^enben  oolfömirt^f 4aftU(j^en  Segie^ungen 
'be«  (9egenftanbe8  na^  ber  ©eite  beS  9öefe 
l^anbete,  rpie  ber  Swbuftrie,  ouf  ben  ®runb 
i^reiS  3ufaniiaenl^anged  mit  ben  natunoiffen« 
f^aftlic^  SBa^r^eiten  su  jeid^en. 

l>ia  egoiftifd^e  (Sefd^ft  ber  gefttteten 
86I(er,  i^ren  SRitgefd^dpfen  bie  $aut  ab§u« 
giel^en  unb  ftd^  mit  bem  9taub  ^u  be&eiben, 
ge^t  swor  ^af^x  a\a  3a^r  ein  oor  unfern 
Sugen  vor,  aber  bad  t&gli^e  Seben  ift  nid^t 
geeignet,  von  bem  Umfang  ber  Slnfprüd^e, 
mel^e  ber  SRenf^  in  btefer  Sesiel^ung  mad^t, 
eine  annäljiemb  ri^tige  S^orfteUung  gu  geben. 
S)iefe  Hnfprüd^e  T^nb  mefentli^  imeierlei,  in< 
bem  fie  entmeber  bie  ^aarbetleibung, 
bei  bem  ^eljgefd^&ft,  ober  bie  $aut  im 
engern  Ginne,  bei  bem  Sebergefd^ft,  im 
Huge  ^aben. 

S)ie  ^aarbelleibung  ber  XX^ittt,  a^  ^affe 
gegen  bie  9Btntert&Ite,  erreid^t  naturgemd^ 
in  ben  norbifd^en  SAnberftridiien  gegen  ben 
$olar(reid  bin  ben  eigentUd^en  ^ö^epunft 
ii^rer  Sludbilbung.  ^ie  $e(se  ber  gem&^ig« 
ten  ober  füblid^en  ^Breiten  ftel^en  fomol^l  in 
Sejug  auf  ha»  äBorm^oIten,  ate  aud^  l^im 
fid^tlid^  bed  mel^r  connentioneQen  SBert^ed 
ber  Gd^ön^it  meit  §urüd.  S)ai»  SRittel, 
beffen  fid^  bie  9latur  bed  9h>rbeniS  bebient, 
um  ben  alliieren  in  bem  $el§  einen  aud« 
reid^enben  €d^ut  gegen  extreme  A&Uegrabe 
unb  bod^  ein  leid^ted  Aleib  gu  bieten,  beftel^t 


in  einer  boppelten  3(rt  uon  Sebedhing,  mit« 
telft  eined  mebr  niebem,  bid^ten  unb  meid^ 
^lournS,  aud  fe^r  gebr&ngt  fte^enber  du|erß 
garter  9)e^aarung,  ber  ^OrunbrnoUe,' 
über  meldte  bie  gemd^nli^en  fiftrtem,  foge< 
nannten  g^td^aatt'  hervorragen,  bie 
bem  $el5  gfarbe  unb  fonftiged  Sbifel^en  ge« 
ben.  6d^dn^eit  ber  le^tem  in  Sarben« 
fpiel  unb  ©lang,  do^tl^eit  unb  3)id^« 
tigteit  ber  ©runbmoUe  bei  Seid^tig« 
teit  unb  ®efd^meibigfeit  bed  ®an§en 
geben  ben  $elgen  il^ren  oft  fe^r  (ol^en  9Ber4« 
S)er  ©egenfat  uon  (S^runbmoQe  unb  S)edf« 
baar  finbet  ftd^  übrigen/»  nid^t  bei  aßen 
$el§ti^ieren  uor.  Sei  mand^en,  mie  bei  bem 
9Bo(f,  Xiger  ic  finb  nur  flärlere  $aare  o(«e 
Slnbeutung  von  SBoQ^aaren  vor^ben,  bei 
ber  Aa|e  merben  bie  S)edtl^aare  an  ber 
iBartd  meid^er  unb  erzeugen  fo  ben  Sd^tn 
von  ©runbmode. 

S)ie  für  ben  $els(anbel  mid^tigften  £1^ 
ftnb  folgenbe. 

1)  S)ie  milbe  unb  bie  ga^me  fta^e, 
mal^rfd^einlid^  verfd^iebene  Slrten. 

2)  S)er  Su*«  (Felix  lynx,  F.  rufa), 
baiS  einzige  3:^ier  feine«  ®efd^led^td  mit 
©runbmode. 

1)  J)er  Sud^«  (Canis  Tolpes,  C.  conae, 
C.  lagopus),  nadb  feinen  verfd^iebenen  3to 
bungen  aU  €ilberfttd^$,  Jhreujfud^,  blauer 
^d^  IC  im  $anbel. 

2)  3)er  SBoIf  (Canis  Inpns). 


Digitized  by 


Google 


^na«)«):    S)ie  Hitxi^^t  ^aut 


209 


1)  3)er  Sftr  (ünras  arctos)  DotUrt  nad^ 
verftl^enen  9<^ben,  befonber«  f^nni^  unb 
«ei|.  3)te  Se^eid^nden  ^olbbftr,  Silber« 
hix  b€}ie^  fld^  auf  bie  Sforbe  bec  6pi|fn 
bft  3)e(f^are.  Sltmeebftt  ^i|en  bie  för 
bie    bntifd^en   Qkenobiermüten    befHtnntten 

2)  J)et9Bof<l^bftr  (Procyon  lotor),  im 
^nbe(  ^ed^uppen"  genomit;  ^ufig  in 
Smerifa. 

IV.    3»  Qkfi^U^t  bet  9{a9er. 

1)  3)«  »iber  (Caslor  fiber),  jejt  nur 
alft  9e()t^er,  fonft  wegen  feineiS  $aared  a\i 
SRotetial  bet  ^utfabtication  oon  gto|er  Se« 
beutung.  3ni  ^onbel  (ommen  bie  SSiber» 
fede  oft  mit  audgejogenen  ^ed^aaren,  alfo 
mh  b(o^  (SntnbiDoIle  vor.  — -  ^er  Ou^ 
batra  (Fiber  adbethicns)  in  gan§  SRotb^ 
oaterifa  unb  bet  ^a^pu  (Myopotamus 
caTpns)  in  ۟bameri(a. 

2)  3)et  @  1^  i  n  d^  i  n  a  (Chinchilla  laniger, 
Ch.  Chinchilla),  ein  etma  fnlfanged  S^ier 
ber  Sebirge  oon  ^eru  unb  (S|ili.  Sein  $e(9  ift 
j^Än  grau  mit  »ei^  Äu^erft  jart,  tjergilbt 
aber  fe^  batb. 

3)  ^r  ^amfler  (Cricetus  vulgaris). 

4)  ^xa  Sid^^orn,  wfcftiebene  «rten 
ber  (Sottung  Scinros,  barunter  aU  auiSge^ 
^ei^neted  9iQu4met!  bod  ,ruffif(^e  9$el^.' 

5)  2)od  Kanind^en  (Lepas  cunicnlus). 

Y.    ^ip  ^efi^Ie^t  ber  6|H|mä«fe. 
2)ie  Sifamtatte (Mjogale moschata), 
am  3)im,  ber  9Bolga,  oud^  in  Sanaba  unter 
bem  Kamen  SRu9qua{^. 

TL    9ini  bem  (0ef4^(r(^t  ber  ttiefel*  unb  maibet* 
aiHgen  Spiere. 

1)  SHe  beiben  in  (Suropa  ein^imifd^en 
SRarberorten,  ber  ^belmarber  (Mustela 
martes)  unb  ber  Steinmorber  (Mustela 
foina).  3)er  erf)ete  ifl  jumeilen  oon  gto^em 
Beit^.*) 

2)  S)er  Hermelin  (Mustela  erminea), 
ba»  ffliefel  bei»  l^ö^em  SlotbeniS.  Sein  $el) 
erfährt  mit  bem  SBed^fel  ber  Sal^ei^setten  — - 
bid  auf  bie  ftetiS  fd^margbleibenbe  Sd^won)- 
ftri|e  —  einen  SBed^fel  in  ber  gorbe  feine« 
$el|e«,  ber  im  äBinter  w6i,  im  Sommet 
braun  iß. 


*)  €o  fod  ber  Sif^of  »on  Sincoln  ^einri^  Vm. 
litten  fol^  itt  100  qOfb.  Str(.  Sert(f  toete^rt  babcn. 
Moaati^efte.   «b.  X.  9tro.  M.~9lail8«l. 


3)  3)et  3obel  (Mustela  zibellina),  bie 
$erle  aOer  Staud^maaren,  in  ben  Unoälbem 
Sibirien«  bi«  in  ben  ^Itai  unb  Ural,  ein 
9lega(  ber  rufftfd^en  ^rone,  mirb  oon  ben 
Seno^nem  ber  3obelbiftricte  a(«  Steuer  ein» 
geliefert.  S)ie  ®runbtooUe  ift  graurötl^Iid^,^ 
ba«  äRittell^ar  braun,  ba«  ^td^aax  hunUU 
fd^mar^braun  mit  Silberglanj.  ^er  Ertrag 
ber  Bobeljagb,  früher  angeblid^  bi«  25,000 
Stüdt  iä^rlid^,  foCi  fe^r  abgenommen  l^oben. 
S)er  SBert^  mittlerer  Qualität  ift  in  Seipjig 
80  bi«  120  (Bulben;  Angaben,  monadj)  bie 
befteOuaUtöt  einen  SBertl^  oon  5<bi«  10,000 
Slubel  ba«  Stüd  eneic^en  foden,  bürften  bar- 
nad^  in'«  Sereid^  ber  gabel  gehören.  3)ie 
©Ute  be«  SoMp^liti^  nimmt,  in  Ueberein« 
ftimmung  mit  bem  Serlauf  ber  Sfot^ermen 
be«  afiatifd^en  9lorben«,  mit  öftlid^er  Sage 
be«  SBo^nort«  §u. 

4)  S)er  91or)  (Mustela  lutreola),  ben 
Uebergang  ber  ^ie|el  }u  ben  Ottern  bi(benb, 
l^dufig  in  ben  ipub{on«bai(önbem,  aud^  im 
nörblidtien  unb  öftlic^en  ^eutfd^lanb  ju  ^aufe.. 

5)  ^ie  gemeine  Otter  (Lutra  vulgaris); 
bie  Seeotter  (Euhydris  marina). 

6)  2)er  ajielfrafe  (Gulo  arcticus). 

7)  S)er  S)adJ«  (Meles  vulgaris). 

VII.    9ul  bem  ®ef(^te<^t  ber  Otarfupialien. 
Sie   ®eutelratte,    Dpoffum   (Didel- 
phis  Azarae)  in  Subamerüa. 

vm.  Qlul  bem  (Bt^äfU^i  ber  glogfüßer. 
S)ieSeel^unbe  (bef  onber«  Otaria  Ulloae, 
0.  urtina)  in  ben  ^o^en  ^Breiten  ber  nörb« 
Ud^en  ^eere.  iD'lan  l^at  ben  leid&ten  §^^0 
biefer  fd^roerföQigen  l^armlofen  3;^iere  oft 
bi«  gur  pnuloien  Sd[ilÄ(^terei  übertrieben. 
So  mugte  man  1803  auf  ben  $ileuten 
700,000  geUe  gerftören,  au«  SKangel  an 
äJlitteln,  fte  §u  conjeroiren. 

IX.    !Don  ben  93ögeln. 

®ruft  unb^al«  be«  Sd&roan«  (Cjgnus 
olor),  in  ber  glaumbetleibung,  oon  ben 
groben  Sebcm  befreit,  ift  ber  einjige  $elj, 
ben  bieje  S^ierdaffe  liefert. 

ajlan  fielet  au«  bem  Saterlanbe  ber  oer« 
fd^tebenen  ^elgtl^iere,  ba^  bie  meiften,  bie 
mid^tigften  unb  bie  ebelften  in  SRegionen 
leben,  bie  ben  S&nbem  be«  groben  SSerbrauc^« 
fel^r  fem  liegen,  ©in  im  gro^artigften  Stil 
organißrter  ^anbel,  mit  ben  bebeutenbften 
Ardften  au«geflattet,  ift  bamit  bef(^öftigt, 
Sebürfnib  unb  $robuction  gu  oermitteln. 
Som  S9ereid^  feiner  3:^&tig!eit  er^&lt  man 
u 


Digitized  by 


Google 


ILIO 


SUitllritte  *Deutf<»t  «onat^feefte. 


Qtit  beften  einen  aSeßtiff,  wen«  man  bie 
in  bet  falten  Sone  gelegenen  Steile  bet 
kontinente  —  ben  9lorbpoI  ol«  aWittetpnnft 
—  auf  eine  5latrte  Derjeidjnet  ©o  fd^eibet 
M  bie  ffie!t  ber  $eWete  fo0!etd^  in  jwei 
@ebiete:  ein  norböftli(J^artatif(|ed  bid  junt 
60.  $araDel  (boÄ  ruipfd^e  Sibirien)  iinb 
ein  norbtt)ejlli(i^omerifanif^eÄ  (bie  ©ubfon«? 
bailänber  mit  Sanoba)  bi«  aum  50.  ^oiaUel, 
ba9  3o0b0cbiet  einet  bet  gtö^ten  ©anbei«« 
gefeQfd^often  bet  Sßelt. 

S)ie  ganje  aRaffe  beffen,  wag  beibe  ©aupt* 

gebiete  etseugen,   jltömt,  nebft  bent  (Stttog 

bet  fonftigen  untetgcotbneten  Duellen,  nac^ 

ben  gvei  entfpte(^nb*en  ©ouptm&tften  Su^ 

topa'Ä,   nac!^  Seipjig  für  ben  Jlorbojien 

nnb  Sonbon  füt  ben  Siotbweften,  wo  W 

bet  3ltt«tattW   bet   Detfd^iebenen   ^tobucte 

unb  bie  äiettl^eilung  naci^  ben  $l&1^en  bet 

3)etailconfumtion  ©olliie^t.    Um  meldte  S9e» 

ttftge  e«  Rd^  bei  biefen  ©ejdjdften  banbelt, 

fann  man  am  bepen  ou3  ben  fiiflen  bet 

Sonbonet  Jluctionen  etfel^en.    Huf  jmci  foU 

d^en  Sluctionen,  nid^t  einmal  ben  einzigen 

be»  betreff enben  3a^te«,  würben  üetfauft: 

gifd^otter,  geroöl^nlid^e  9051 

,       ametifanifd^e        9831 

©Ubetfud^  571 

5heuafu^  2158 

Slot^et  unb  wei^t  gudjS    16,686 

©tauet  Su(^«  5420 

Ȋt,  wfd^iebene  5965 

£u*«  18,362 

aWatbct  60,737 

SEBiefel  110,505 

ffiolf  8781 

^mmel  1199 

©(^wan  1011 

^a(ii  572 

©tinh^iet  1126 

aSafd^bdt  233,043 

»eutcltatte  115,200 

©d^warse  «atte  13,800 

Äaje  5000 

©umma:  619,018 

Untet  bet  j&l&Tlid&cn  (Sinfu^t  m^  ®to6? 

britannien  jufommcn  4,931,863  ©tüdf,  figu* 

titen  untet  Änbetn: 

SBafd^bAren  525,000 

Sibet,  gemeine  60,000 

gJ^ind^iOa  85,000 

Jlöts  245,000 

SKu^quaf^  (»ifamtatte)  1,000,000 
ei<^^otn  2,271,000 

©etmelin  187,000 


SBenn  man  TidS)  uetgegenwfttttgt,  baft  in 
iebem  $else  ein  ^kt  ge^ft  ^t,  ba|  «Ijo 
bet  $el}Vmba  bie  Sauna  j&btttd^  um  ebenf» 
uiele  aRiHionen  vetminbett,  fo  fann  man  fUlb 
bed  beengenben  ®ebanfend  uon  bet  Oefa^ 
einet  tafd^  uotfd^teitenben  gän^id^  9x0* 
tottung  nid^t  etwe^ten.  3n  bet  %fyd  ifl  an 
einen  na(^l^altigen  ^agbbettieb  obet  an  ein 
^en  faum  obet  nut  audnol^mSweife  pi  ben« 
!en;  abet  in  bet  gtage  über  bie  Kudrottung 
fommt  nicftt  aUein  bie  3öW  ^^  getdbteten 
Z^iere,  f«ibetn  aud^  i^t  8etl^dltni|  -  }ttt 
Sludbebnung  be«  Sagbgebieted  in  Settad^t 
9lun  finb  mit  bei  bem  }u  ®unflen  GuroiKk'i» 
ftetS  ^tteili^en  SRalftab  unferet  Aorten 
aOaufebt  an  bie  Sluffaffung  untid^tiget  Set> 
boltniffe  unb  mithin  batan  gewöhnt,  \tn€ 
Stegionen  untet  ibtet  wal^  ©tö^e  |tt 
f(!bö|en.  3)ad  befd^tiebene  menf(^kete  9e< 
biet,  mit  im  günftigen  S<^e  etwod  über  nicv^ig 
(Sinwol^nem,  oft  nut  mit  einem  unb  weniger 
auf  bie  ©eoiettmeile,  umfa|t  in  bet  tufpf^«« 
$rot)in|  ©ibitien  na^  439,000,  in  ben 
^ubfoniSbailänbetn  unb  ^naba  367,000, 
alfo  §ufammen  806,000  QkQiertmeilen,  boft 
ift  etwa  baS  fünffad^e  Slteal  non 
eutopa« 


Suf  fel^t  äl^nli^e  9tefultate  fü^tt  bie 
Untetfud^ung  übet  Setbtaud^  unlf  Stfeugung 
t)on  ^duten  als  Siobftoff  bet  Sebetbeteitung. 

S)et  Siebftanb  vtm  20  aRiQionen  $fetben, 
Don  80  SRiaionen  »inbetn,'^)  alfo  100  fOtih 
lionen  ©tüd  ©to^oie^,  neben  250  hü  300 
aRiOionen  Aleinoie^,  weld^en  Europa  auf« 
weift,  liefert  feinen  Sefiletn  einen  an  Ouo« 
litftt  unb  Quantität  weitaui^  un^uteid^enbeS 
Kontingent  an  ^uten  füt  ben  Sebatf  ju 
Bwedten  bet  Setleibung  unb  fonfiigen  ^nbit« 
ftrie.  Um  beibe  gu  etgfttt}en,  mu|ten  9tf 
bietdt^eile  bed  amerifanifd^en,  beiB  afiotifd^ 
unb  aftitanifd^en  Kontinent«  bis  in  bie 
$olanegionen  im  gtdgten  SRalftabe  beflene;! 
wetben.  3)ie  Ouellen  bet  (Si^eugung  U& 
audw&ttigen  Sebatfd  ftnb  abet  im  Stnielnen 
folgenbe: 


ftve  i\»t\  toefentti^  toerfi^irbenen  tCrteit,  bem  %f 
tnrtnen  SRinb  (bos  tannis),  toa^rfi^eiMlii^  ci^tiit^iiii' 
\iä^  unh  ni^t  Don  bem  Ut  (SBifent)  absvleitm,  unb 
bem  9üffel  (bos  babalos),  bet  nai^tDcillti^  Hb 
6.  3A^t^nbect  non  3nbieii  noi^  (SiiTo)»a  fam  «iib 
fi^  in  3tttl<en,  Ungotit  it,  betbtdtete. 


Digitized  by 


Google 


Itnapp:    Ibit  t^^tif^e  l^aut. 


Stl 


SHe  9totb^Ifte  bei  ameiifanif^en  SontU 
nentd  uaifa|t  swif^en  ben  a«ientonif(|en 
fori^ideien  tmb  ilftrer  S^^^lung,  ben  Sflocfp 
SRountaind  im  SEBeften,  unb  ben  SUIeg^id 
im  Oflen  ein  oui^ebel^nted  Slad^lanb.  (Sin 
X^I  bovon,  im  SEBeßen  unb  Slorboften  bet 
Smtnigten  Staaten  im  (SAiet  beit  obetn 
SRifflfft^ypi  unb  ÜRiffouri  bid  an  bie  9iodg 
Stottntaini»  unb  barüber  j^ittaud,  befielt  aud 
ben  mftfbetlofen  mit  dtca  bebidten  (Ebenen, 
ben  $tdcien,  bie  man  aud  )a]^Iret<i^ 
e^lbetw^ta  b«S  fionbed  ber  Slotlfti^te 
taut.  2)iefn  fb^td,  ber  me^t  ald  30,000 
Osabrotmeiien  umfaßt,  ifl  non  bem  betann« 
ten  Sfiffel  i^  eifon*)  benennt,  bem  boä 
americanuB.  —  S)ie  ^ute  biefet  Oä^\tnf 
Ott  toatmen  |n>ar  bei  ber  gro^  @ntfet» 
nme  ber  $r&rien  9on  ben  See^fen,  oon 
Stofbowerita  oud  nur  fparfam  nad^ 
(Siiropa,  aber  befto  maffen^fter  oon  ben 
giolen  gfla^Unbem  ber  fübli^en^ftlfte 
XmerUa'd.  3)ie  nürbttd^  Skgion  am  Oii^ 
noco,  2(anoi&  ober  Gbenen  genannt, 
i^  bie  Reinere;  bie  ffiblid^  umfaßt  bie 
f^ampai  im  Stromgebiet  bed  $arana  unb 
ttrttgnoi,  eine  Steppe,  bie  ft^  ^ut  12.  btö 
50.  0rabe  ber  Sreite,  oon  Solinia  bii^  nad^ 
9otttgimien  erftredt.  3)ie  jalSiaofen  beerben 
biefer  $ampad  {inb  oud  ber  Sermilberung 
bec  Don  ben  Spaniern  eingefü^en  europöi^ 
M^  ^erbe«  unb  ätinbnie^raeen  leroorge« 
gongen,  man  ^t  ba^er  bei  bem  Sludbmcfe: 
ffibomeritanifd^  Sfiffel,  feineiSmegd  an  ben 
bo6  americanns  ber  norbomerilanifd^n 
$rftrie  su  beuten.  Sie  bilben  bie  erße  unb 
^uptqueQe  beiS  itberfeeif^en  9e§ugd  an 
f^^mererm  Sloi^material  ffir  bie  europdifd^e 
,  «erberei  S)er  9Bert(  ber  SBilblmge  ber 
9ampad,  bie  $aut  (^fleni  nod^  einzelne 


Stude  mie  bie  B^nge  merben  benu^t)  biß^et 
ben  ^egenftanb  eined  audgebe^^  3<^gbbe< 
triebd  unb  ^onbetö,  in  meinem  fe  t^iU 
eingefallen,  tl^eiU  getrodnet  oerfenbet  mer« 
ben.  ^er  ^auptftapelplat  biefeS  ^anbeU 
ift  SuenoiS  W^xti  unb  iÜlonteoibeo,  betbe 
am  SHio  be  la  $lata,  bann  Stio  ®ranbe. 
«tt«  erfterm  ^ofen  nmrben  1851  2,600,000 
Stüd  »ftffel^dttte  neben  140,000  Stä<f 
$ferbel^ftuten  audgefü^tt,  meift  old  SRaterial 
für  Su^beReibung. 

Sinen  nid^t  weniger  maffen^ften  Beitrag 
liefert  Oftinbien,  sum  tleinen  %W  iBäffel, 
in  meit  übenoiegenber  SRenge  aber  ^ute 
einer  Beinern  Od^fenart  mit  $5dEer,  bei 
3ebtt,  ber  ate  $!an$t^ier  bort  lebt,  bie 
im  Sertel^r  ote  ^Ripli''*)  belannt  finb. 
Sie  bmmen  meift  über  Salcutta. 

3n  smeiterSinie  fte^t  9leufübn)ale8  in 
)lttfiralien  unb  bad  afrüanifd^e  Gaplanb, 
beffen  mit  großem  X^en  reid^beoMterte 
Bflft(^AipduttblBüffeI  (Boscaffer) liefern. 

(Snbltd^  ift  ®r5nlanb  unb  Steufunb« 
l  a  n  b  gindbar,  bie  t>om  l^ö^rn  Slorben  aud  jäl^ 
lid^  jmei  h\i  brei  SliQionen  See^unbe  liefern. 

2)iefe  überfeeifd^  SHegionen  ber  ^ftute< 
probuction  bilben  —  felbft  menn  man  SRotbi 
amerifat  au^er  Slnfo^  ld|t  —  eine  OberfUd^e 
oon  menigftend  300,000  Ouabratmeilen,  b.  ^. 
von  bem  smeifad^en  Slreal  oon  Suropo. 

^ad  6r)ettgni|s  biefer  S&nber  leitet  ber 
SEBelt^anbel  Al^id^  mie  bie  $el}e  burd^  gmei 
ipaupt^fen  ^ropa'i»:  Sonbon  unb  UnU 
merpen,  in  bie  inbuftrieflen  SBertftdtten. 
2)ie  Semegung  bed  Sertel^  an  beiben 
$un!ten  ift  in  l^o^  ®cabe  geeignet,  einen 
Segriff  oon  ber  Sebeutung  bed  @e|d^ft8 
mit  ^uten  nad^  ber  Seite  bei  ^beto  mie 
bed  ®mvA^  }tt  geben. 


^e  Sinftt^  nod^  Sonbon  betrug 
fiui  Sübamerila 

aSuenod  ^^red  unb  3Rontex)ibeo,  Stinbdl^dute,  gefallen 


9Ho  ®ranbe 
Sonftige  $&fen 


atii»  SBefKnbien 
%u%  O^nbien 

Salottttt 

Singopore 

SRanila  unb  eataoia 


getrodnet 


Sto^l^ftute 

fttp« 
Süffel 


1851: 

30,033 

238,346 

69,322 

16,802 

354,503 

2473 

59,051 

1,980,000 

12,761 

28,064 

29,936 


1860: 


169,162 

3188 

97,650 

2,167,000 

68,354 


*)  ^  bm   VoTatgefteiibcii   I^OKbainetifa'l  finbd 
{U|  ciiic  i»Ht(  nrimre  «rt.  ^cr  9t1amoi(fe. 


*)  Unta  biefem  att«btii(f  »etben  a«^  anbere 
kittete  {Rmbtoie^^äute,  ).  9.  bu  fibtc  $ctctl(tnrg 
in  bm  4>flnbfl  fommenben,  r^ftftanbni. 


IV 


Digitized  by 


Google 


llt 


31lu|lritte  S)cutf4e  ttontt^^eftc. 


Xu»  «itfitaUeii  1861:  1860: 

S^fufftbioated  ,                          81,681  279,100 

Sud  düxf^ 

$etfrdbur9  ^ipd                            2050 

6((n>eben  lu  9totio«0en,  gtönl&nb.  u.  neufunbL  6eel^unbe    264,073  148,25 1 

Sud  Xfrita 

Sop  ber  guten  Hoffnung  S^                          8010  46,462 

Sonfl  ,                            37,659  38,481 


3n  Xntoetpen  nmibeit  ehigefül^rt  im 
3o^  1851 : 

Xud  amenfanifd^  ^fm    561,826 

«tt«  ettropäi|(^         ^      109.094 

670,920 

efibomenfa  nimmt  ob  um  147,000 

flufttalim  nimmt  )u    um  190,000. 

Die  ftbrigen  ^fen  (Xmfterbom,  ^mburg, 

iomt,  Cdln)  fügten  ein  sujammen  2,355,000 

6tütt,  mithin  oüe  genannte  ^fen  §ufammen: 

ungefft^t  5,900,000  6tüd,  entfpre^enb  einem 

ffiert^e  oon  23  bid  24  aRiaionen  Bulben 

(menn  man  bie  ((^metften  $öute  mit  20  ®uU 

ben,   Sioft^te  |u  8  @ttlben,   ftipd  unb 

6eei^nbe  §u  4  Sulben  im  ailittel  Deram 

fd^lagt).    3)abei  ftnb  bie  inldnbif<j^en  ^uU 

(grole  §tt  12  bid  30  Bulben,  ftatbfeOe  su 

4  bid  5  (Sulben,  SammfeQe  15  ftreuaec,  Ai| 

36  ftreu)er)  nid^t  mit  eingeregnet 

Sie  X^iet(fdute  ftnb  in  ®tö|e  unb  SHde 
notüvHd^  ungemein  oetfc^ieben  (f^imere  96Ub< 
l^te  »iegen  20  bid  50  $funb,  ftip«  5  btd 
13  $funb,  ftalbfeae  1,5  bid  3  $funb  tior 
den);  nicfit  niel  menigei  in  ber  ®üte.  9to' 
tttigefe|li(^  nimmt  bie  @ate  ber  ^t,  ,bad 
Jtemige,'  in  bem  9Ra|se  ab,  aü^  bad  X(|ier 
in  {einer  Sebendmeife  fi^  non  ber  9iatur 
entfernt,  befonberd  in  Setreff  ber  9f{a^rung. 
S)iefe  Srfa^ng  ft<j^ert  ben  ameri(anif(^ 
$6uten  ber  SDitblinge  ein  fo  entf^iebeneS 
Uebergemi^t  über  bie  unfered  ga^men  6d^Iac^t* 
oie^. 


S)oi$  natürlid^,  überad  gegebene  unb 
bringenbe  9ebürfni^,  bie  tl^ierifd^e  $Qut  au 
dmeden  ber  9elleibung  su  oermenben,  bie 
SRannigfaltigteit  ber  §ur  3uri(i^tung  braud^ 
baren  SRaterialien  unb  i^re  Verbreitung  unb 
bie  (Sinfad^^eit  ber  erforberlic^en  Aunftgriffe 
l^ben  sufammengenommen  bie  ebenfo  natura 
Ii((e  ^olge  gel^abt,  ba^  bie  oerfd^iebenen 
Sdifer  aQer  Bitten  bie  3ubereitung  bed 
SeberiS  felbft&nbig  unb  fd^on  in  ben  aller« 
erflen  Anfängen  i^rer  €ulturgefd^i((tlic^ 
entmidlung  erfunben  l^ben;  fte  ^bet  fid^ 
in  ben  ftlteften  Sd^rift^  unb  onbem  S)en(» 


malen,  aU  etmaS  Mngft  fMomtti,  ^  oon 
felbft  Serfte^enbe^  oor.  9ud^  menn  und 
bie  Hbbilbttngen  auf  eg9ptt|d^en  Xnttquitftteit 
nid^t  B^nifs  baoon  gäben,  ba|  bie  tDten 
ftenntnil  ber  oerfd^iebenen  SRanipuIationeK 
bor  ®erberei  befa^n,  vfirben  mir  e9  oud 
ben  )a(Ireid^  ttnffibmngen  über  3)afeiii 
unb  Xnmenbung  bed  $robuctd  mit  6id^er]^ 
{daliegen  tonnen«  —  Sie  Bttbereitung  bec 
$aut  finbet  fld^  in  gleid^r  Skife  aU  oötttg 
eingebürgerte,  felbftftnbig  erfunbene  ^[nbuflrie 
bei  ben  jogenben  unb  nomabifd^en  Sötter* 
fcboften.  Sie  SBeiber  ber  ameritanifd^en  ^ 
bianer  —  benn  bei  ben  Stot^^uten  gebart 
bie  Seberbereitung  nod^  gu  ben  ^uS^tungd« 
gefd^ften  —  miffen  bie  ftArf^e  Süffel^aut 
gar  }u  mad^,  inbem  fte  pe  auf  ber  Sldfd^ 
feite  audfpannen  unb  mit  $im  beftretd^. 
Sie  aftatifcben  9lomaben,  Safd^tiren  2C.  er« 
retd^  baffelbe  burd^  Vermittlung  bed  9iaud^d. 
—  @d  erMdrt  ftd^  baraulS  natürltd^  unb 
oon  felbfl  ber  urfprüngfid^  lonbfd^aftlid^ 
e^aratter  ber  oerfd^ebenen  je^t  gebrduc^ 
liefen  ®erbemet^obfn;  fie  ^nb  urfprünglidft 
nur  ebenfo  oiele  oerfAiebene  ffiege  ber 
Bttbereitung,  mie  fte  ftdft  bei  oerfc^benen 
SdlCerfc^aften  auiSgebUbet  unb  im  fiaufe  ber 
Beiten  ^um  ®emeingut  erhoben  ^aben.  6o 
gehört  bie  ^erfteUung  ber  {(^merem  lol^aren 
^te  bem  ftrengen  Alima  bed  Storben«,  be« 
fonberi^  \>t&  germanifd^  9lorben»  an.  Sie 
(Sorbuane  unb  Saffiane  ftnb  bie^robucte 
ber  orientaüf^en  @erberei,  fieber  aud  6d^afs 
unb  Biegen^uten,  leidet,  mie  ba9  ft(ima  milb. 
Sorbuan  (oon  Sorbooa  am  ©uabolquioir 
in  ^nbaluften  fo  genannt)  erfd^eint  in  (Suropa 
feit  bem  11.  3<^^r^unbert  unter  biefer  9e« 
aetd^nung.  Sie  Saffianfabrication  ift 
bie  fpectftfd^  arabifd^,  etma  mie  bad  ^pence 
bie  arabifd^e  Zdpferei;  i^re  Oinfü^ntng  nadg 
(Suropa  ift  fpdtem  Satumd.  (Srft  1730 
fanbte  SRaurepad  einen  gemiffen  (oranger 
nad^  ber  fieoante  unb  1749  grünbete  man 
bie  erften  gabrilen  im  ©Ifofe.  Ser  Suften 
ifl  bad  fieber  nationalrufftfd^er  Bubereitung 
mit  So^rinben  unb  Sirbnt^,  bod^  finb 
bie   SRuffen   nid^t    bie    auftfd^te^Iid^en   (hß 


Digitized  by 


Google 


Itnapp:    ^ic  t^ietif^e  4«ttt 


218 


fmber,  berni  nai^  9Snmd  ^beii  fd^on  bie 
iSoflitt  Vit  bHamiiie  ex  betola  excooto 
gegerbt  —  3)ie  Btt^ereittmG  ber  ^t  mit 
Slaitn  itnb  Xolg  ifi  bie  ttitgaritcj^e  fLxt, 
ba^  ^l^ongroyer^  im  ^v^^tn.  66« 
mif^eiS*)  (chamoiBeur)  unb  Sebet  §u 
Olacee^onbfd^iii^  finb  ftinber  bed  fron§6s 
ftf(M  Sobend,  ballet  bie  bei  und  überaQ 
tlNi^e  fiaii}d^$e  Stomendatm  ,9onfIe/ 
ybro^iren/  ^^boDireiu* 

S)te  heutige  europäifcJ^e  Sttbufttie  ^t  oon 
ben  aRitteln  unb  SBegen,  bie  i^r  bec  @ifins 
bimgiSgeifl  ber  Si^Ifer  geboten^  brei  ober  Dier 
feftgel^teii;  bie  nun  überall  neben  einonber 
betrieben  ronUn.  9lit  il^rer  ^ilfe  nenoam 
belt  fie  leneiK  ungeJ^eure  Stobmoterid  Don 
^ftwten  |u  einer  ^robuction  non  360  W^U 
Itmien  $funb  Seber  ift^Iici^  im  iSertl^  Don 
274  aRiOionen  Bulben.  S)ie  Umgeftaltung 
ber  ^t  gefd^^t  entmeber: 

mit  %i\^tf;^an,  bei  ber  fogenannten  6ft< 
mif(b0<rberei,  meU^  bod  ffiafd^Ieber  (ber 
S^er^en,  Sleitl^bfd^^e,  d^rgifd^  9am 
bogen)  liefert;  eber: 

mit  Woun  in  ber  Xlaungerberei, 
bie  nur  von  untergeorbneter  Sebeutung  ifl 
tmb  Seber  §u  Sd^ubfutter k.  liefert;  ober: 

mit  Vlam  unb  gfett  §u  gleid^  d^t,  bei 
ber  ungorifd^  unb  bei  betienigen  ®erberei, 
beren  (SkgeiMianb  bie  Olaceel^anbfd^ul^e 
rnib  gemiffe  Seber  §ur  0aIanteriefu^b^ 
Beibmig  finb  unb  enblid^: 

mit  ben  ®erbefloffeu  beS  ^ot^enreid^, 
bei  ber  mid^tigften  Don  jaQen^  ber  So^ger« 
berei,  bie  ba4  etfte  unb  ouSgebel^fte 
Sebörfttib  ber  f^eren  ^^efieibung,  ber 
Gottler  unb  9Hemer  bedt. 

dB  i#  |u  bemunbem,  mie  nortrefflid^  biefe 
oerfdbiebenen  SDte^oben  bem  9ebürfni|  ieber 
Sbt  entf^nred^,  aber  man  lann  nid^t  um^, 
pi  bemerfen,  ba(  fie  ade  me^  ober  meniger 
einen  fel^  gemidbtigen  Uebelfionb  gemein 
loben,  ber  einen  namhaften  ^ctor  i^reiS 
oonsmirtbfdHtnd^en  ffiertid  audmad^t  S8 
beborf  nOmlid^  bie  Umgefialtung  ber  ^ut 
fu  S^  eined  bebeutenben  Sufmonbed  an 
Xrbeit,  unb  {mar  einer  Srbeit,  bie  ouf  einem 
be^nbigen  Sndmitteltreten  ber  6inne,  ht& 
Unheils  unb  ber  (Eifa^rung  ber  Slrbeiter 
bem|t,  alfo  i|rem  ffiefen  nad^  bie  SRitmirt 
iung  ber  SRafd^inen  gonj  ober  bod^  bid  auf 
vntergeorbnete    S)ien{Ueijhmgen    ou^fd^IieH 


*)  ,,€<uiiif4/    cetram^Tt     »oni     fraiisöfif^en 
Cfcimoii» 


S)orum  |at  bie  Seberbereitung  i|re  größten 
S)TmenfUmen  nid^t  in  ben  S&nbem  ber 
fd^mung^afteflen  inbuthrieOen  entmidHung, 
fonbem  ber  biDigften  ltrbeit4Yd|ne.  6o  lie- 
fert  ber  3oltoerbanb  in  19,000  ffieriftötten 
30  $ro€ent,  Stu^Ianb  25  $rocent  ber  ge« 
fammten  europAifd^en  $robuction,  gegen  21 
(ommen  auf  Britannien,  16  auf  ^nfreid^tc 

2)er  grojse  Slufnxmb  an  Xrbeit  ift  aQen 
®erbemet|oben  gemein,  fo  Weit  ed  bie  8or« 
bereitung  unb  bie  Steinigung  ber  ^ut  am 
gebt;  bei  ber  Hauptarbeit  ober  bem  9ctxs 
mad^  ifl  biefer  Xufmanb  in  ber  fpfaum 
unb  GAmifd^gerberei  oon  menig  Selong,  aber 
bebeutenb  bei  ber  So|<  unb  er^eblid^  bei  ber 
®Iacee|anbfd^u|gerbereL  3)amit  ifi  nid^t  t)tel 
gut  gemalt,  meil  grabe  bie  beiben  erftem 
3meige  in  i^rer  SluSbelnung  gegen  bie  le|tem 
oerfd^minben. 

SHe  Solgerberei  aOein  umfaßt  Vio  ber 
gefammten  ^obuction  unb  grabe  fie  ifl  am 
meiflen  gebrfidt  oon  f(|meren  Xrbeit9ld|nen 
bunl  ben  ganzen  Serlauf  i|reiS  Setriebd, 
mo5u  nod^  ein  nid^t  minber  gro^  Xuf« 
manb  an  3^it  unb  m  einem  fd^mer  ju  be< 
fd^ffenben  9t  0 1  m  a  t  e  r  i  a  I  oon  fe|r  unfidlerer 
Cluaiitftt  |in}tt(ommt.  ^  Um  ro|e  ^dute 
leidbterer  Xrt  in  $anbeltoaare  umjugeflalten, 
red^net  man  jufammengenommen  fed^  9lo< 
nate  3«it.  3ur  ooQftänbigen  Sättigung  mit 
©crbftoff  bebürfen  leid^tere  $äute  fiet«  swei, 
oier  unb  me|r  ffiod^,  fd^merere  (SBilb.-) 
$&ute  §u  6o|Ien  ein  bid  brei  3a|re;  man 
red^net  an  junger  So|e  bad  brei«  bid  oier», 
an  alter  ha»  fünf«  bi9  fed^fad^e  (Bemid^t 
ber  ^ttt,  meil  ber  mirtfome  SBefianbt|HI 
ber  So|rinbe,  ber  eigentlid^e  ®erbfloff,  in 
einem  großen  Umfange  non  SaQaft  ent|aU 
im  ifl.  S)er  fo  langfame  Umf<|Iag  unb 
Serhtft  an  3infen,  atö  iluSflub  bed  lang« 
famen  Setriebi^angeB,  |at  feit  3a|ren  un< 
abl&fftge  9emü|ungen  oon  6eiten  ber  fini* 
ftbung  3ur  ^ol%t  ge|abt,  bie  93etrieb9§eit 
abjuftti^en.  Diefe  9emü|ungen,  bie  ffi^ 
flend  )u  einiger  (Srleidbterung,  nirgenbi»  §tt 
grünbltd^er  Xb|ilfe,  ober  oft  genug  )ur  So» 
fd^led^terung  bei»  $robttdd  gefü|rt  loben, 
finb  ed,  bie  man  unter  ber  Seietd^ung 
ySd^nellgerberei'  )ufammenfa(t  3)er 
(Srfolg  tonn  fo  lange  fein  erfprie^lid^r  fein, 
als  nad^  oOen  9ii(|tttngen  falfd^e  Seobadl« 
tungen  ber  }u  ®runbe  liegenben  erf(|eimm« 
gen  gelten,  fo  lange  $ra|üS  unb  äBiffen^ 
fd|oft,  flott  fid^  ouf  lolbem  SBege  entgegen« 

immen,    fid^    einonber   leere  Sonoftrfe 


Digitized  by 


Google 


tl4 


3IlM|ldtte  S)etitf4e  9lonat<(efte. 


maij^,  ^ie  auf  9Ki(oerfl&nbm|  il^er  gegeiu 
feitigett  domptti^  unb  bed  Qhmnbf  at<i  imI^ 

Sei  bet  Sobricatton  bed  Slaceel^iibfd^l^ 
lebet«  tfi  imox  bie  Xitfnal^me  bed  (Serbe« 
materiatt  eine  @a^  nur  oon  SRinuten  «nb 
etunben,  ober  bie  Sefeftigung  beffelbeit  be< 
batf  einet  Sogetung  wm  SBod^  60  tfi 
bet  3^<tvfn>anb  immet  fel^t  füj^lbat,  n>enn 
muj^  nid^t  fo  ef ttem  »ie  im  twiigen  gode, 
»d^tenb  Stbeit  unb  ftoftf|>ieIigleit  ht&  ®ttU' 
materiold  nici^t  gutikdftel^. 

Sei  bielet  auSgebe^en  ^nbufttie  —  fie 
oetbtQttd^t  in  intern  anitttetlmibe  SftonfreÜ^ 
aQein  7  StiQiimen  %tü^  vtm  Sftmntem  unb 
jungen  Biegen  im  Sßett^  oon  3,5  aRiflionen 
^ttlben^  motQUi^  je  ^mei  $aat,  alfo  14  aRiQitM 
nen  $aQt  ^nbf <^^  metben  —  bebient  man 
ft(j^  in  eigent^ümlid^et  SBeife  al4  getbenbcn 
SRatetiaU  einet  SDttfd^ng  (fe^t  be^eii^nenb 
bie  ,92  a  ^ tun  g'  genannt)  aud  ©gelb,  fein« 
ftem  SSBet^enmel^l,  etmod  @al§  unb  ^un. 
Sieben  bet  6<l^n)iengfeit,  baiS  übrig  lileibeube 
eimei^,  eine  ebenfo  nrnffettetd^e,  ferner  |u 
tro(tnenbe,  Dohuninöfe  unb  leidet  t>etberbenbe 
6ubftana,  §tt  oenoett^en,  gereicht  biefer 
9erbemet(obe  oom  ^6^em  mirtl^f(j^ftlic^en 
etanbpunlte  aud  bie  Chttfrembung  gmeiet 
^oi^rotxtixett  unb  wid^tiget  9lft^tftoffe  tnm 
i^et  natutgemigen  SefKmmung  in  fünften 
t)on  ®alantertesn)e(fen  §um  Sormurf.  — 

Sei  ben  $elat^ieren  ift  bie  Sel^aatung 
bie  eigentlid^e  ffiaate,  bie  $aut  nut  hcS 
6ubfhrat  in  untergeotbnetet  9ioOe.  3)ie 
ed^mg  bed  ^otd  ald  unvetletlid^  9e« 
bingung,  bet  Umftanb,  baft  $el|e  im  de« 
brau4  nid^t  bet  9?dffe,  überl^aupt  menig  get« 
fli^renben  SBitterungdnerl^aitniffen  audgefe|t 
ftnb,  befd^rdnfen  bie  Buberettung  ber  ^ut 
ber  gelatiniere  auf  ba«  Sflot^menbigfte,  fo  ba^ 
oon  einer  eigentlid^  Werbung  ni<^t  bie  9t^ 
ift.  So  eifrig  ber  ®erber  beftrebt  ijt,  bie 
Oberst  5U  entfernen,  fo  oiel  Sorgfalt 
»enbet  ber  Aürfd^neran,  fxt  }u  erhalten. 
Statt  bie  $aut  einjutoeid^en  (vxa  nur  bei 
febr  befd^mutten  weiften  SeQen  gefd^iel^), 
ober  fte  in  SBrü^en  ber  Werbemittel  etngu« 
taud^,  begnügt  man  fid^,  fte  auf  ber 
gfleifd^feite  su  bene^en,  mA^renb  bed  Zrod« 
nenil  )u  , mitten/  b.  ^.  mieber^olt  gemalt« 
fam  SU  reden  unb  bie  Werbemittel  bloft  auf 
ber  gleifd^feite  auf^uftreid^n.  9lan  braud^t 
in  ber  St^el  Sal|mof|er,  SEBeijenmeil,  fetten 
Sutter  (bei  Sel^)  ober  Süaun  (bei  ftanin^en). 
(Kntteten  ber  fo  bel^nbelten  gfeae,  ^einigen 


ber  ^eifd^feite  unb  Sbi^redbmg  mad^  ben 
9ffd^  ber  Bubeveiimtg  ber  {^,  wd^n 
bie  fifttfterung  befi  ^oared,  b.  b-  Semegmig 
ber  $el|e  mit  Subflan^  meU^  Unreinigfcitest 
unb  %ett  megnel^men  (gemd^nli^  SAgefpftne) 
in  S)re^fdffem  folgt 


3)a8  Serftftnbntft  ber  $rincipitii  ber  inbiu 
ftrieHen  X^dtigteit,  ber  Serbereien,  fe|t  bie 
Äenntnil  oon  ber  Structur  tmb  Simtomie 
ber^aut  oorauiS. 

S)ie  Xtät  be9  t^ierifd^en  iUqier«  l^gt 
bunb  ein  mettmafd^ged  ®emebe,  bog  foge« 
nannte  Unter^tseOgemebe,  mit  bem  dgent« 
lid^en  Jtdrper  ^ufammen.  6iB  oermittelt 
einerfeits  bie  für  bie  Oemegung  notl^menbige 
Serfd^ieblid^teit,  anbererfeitiB  bient  ed  als 
Sit  ber  ^ettanfammlung  §um  HuSfüQen  ber 
Unebenheiten  ber  Stohilatur  unb  gum  fXbc 
runben.  Seim  Sb^iel^en  ber  $aut  |erret|t 
baS  leid^tgemobene  Unter^autiettgemebe  mrf» 
bleibt  t^eiU  am  Stbtptt,  t^eilS  an  ber  imieni 
Sl&d^e  (Steif d^feite)  ber  ^t  l^gen,  mit 
meld^  beiben  eS  itmig  oermad^fen  ift.  — 
SHe  abgeiogene  3)edfo  ober  ^ut  beftel^  ottf 
}toei  mefentli^  oerfd^iämten  Sd^idbten,  bie 
in  i|ren  l^iftologifd^  (Elementen  meit  oon  ein« 
anber  obftd^  SDer  Wmnbform  nad^  ifi  bie  &«« 
lere  ober  Oberhaut  einBellengebilbe, 
bie  innere  Sd^id^t  bie  Seberbaut,  einWe« 
mebe  oon  farblofen,  bttrd^fid^gen,  maffloen 
Sofern  (Sinbegemebfafern).  Sie 
fd^on  ber  Stame  jeigt,  ifi  bie  Ie|tere,  bie 
Seber^mtr  bad  nm^e  Sub^rot  ber  inbu« 
ftcieUen  Verarbeitung,  in  i^  allein  xv^t  ber 
Sßert^  ber  ^aut,  bie  Oberst  ift  für  bie 
Seberbereitung  mettl^lod.  (H  ifi  baber  bie 
Trennung  beiber  unb  SUfd^bung  ber  Ober» 
^t  ftetg  eine  mid^tige  Sorarbeit,  meld^ 
auf  ber  Senu^^ung  beS  oerfd^i^enen  8a> 
l^altend  betu^t.  Sei  Idngerm  Sinmeidben  in 
SBaffer,  befonberi»  in  Mhoaffer  ober  lauge» 
(altigem  äBaffer,  audft  mit  bem  XufentlMt 
in  feud^ter  SBdrme,  mdd^  bie  Seber^aut  in 
il^rem  Bufammeni^nge  nid^t  oerAnbern,  er« 
fdbrt  bie  Oberst  eine  eingreifenbe  Xitf« 
lotferung,  bie  bamit  enbet,  ba|  fte  aOen  Bv« 
fammenl^ang  in  ftd^  unb  gegen  bie  Sebei« 
(out  oerliert,  fo  ba|  fie  fub  leidet  mit  einet 
fhtmpfen  ftlinge  abflreid^  Idftt  SRit  bet« 
felben  Orfd^einung  unb  mit  betfelben  Opt» 
ration  ift  )ugleidb  bie  Xbfd^bung  beS  ^aarei 
bemett^eÜigt  S)ie  $aate  b<tben  ndmlid^ 
i^ten  Sit^    au^fd^Ueftlid^  in    bet  Oberfaul 


Digitized  by 


Google 


Jtnal^p:     ^ittf^itxi^ä^t  »aut 


215 


tn^  loemi  ^  bie  ^onmii^  in  bie  Seber« 
lost  elttfeiitt,  fo  ^d^ie^t  bie«  mit  mittelfl 
ämt  foÄfdnnigen  Gtit^ttno  ber  Obetl^attt. 
Sil  bct  06et^it  enben  bie  9len>en  unb 
eopiOaroefftfte;  fie  mt^It  6((n)ei^r&fen 
u.  f.  f.  S)ie  6it^fhm)  biefer  Organe  wirb 
in  gleid^  Seife  angegriffen  nnb  auf  gleis 
c^  SBege  entfernt  nne  bie  Oberhaut,  nftnu 
Kd^  attfgelodkrt  nnb  anftgefhid^en. 

fRa^  htm  langen  unb  müf^famen  Steini« 
gimgS|»o€e(,  einer  nte^rfad^  SBieber^oIung 
ber  $ro€effe  be«  einweichen«,  ^u^fttei^en« 
mit  ber  Alinge  auf  bem  6d^a6ebo(I,  Xud< 
nftffemd  k.,  erfd^t  bie  Sebet^ont  oon  allen 
i^rem  0eme6e  fremben  Zueilen  {iemlid^  frn 
unb  bilbet  ein  na^  %xt  unb  ®rd^e  be«  XÜ^xt^ 
red,  oon  bem  fte  ftammt,  balb  bidere«,  bolb 
btmnered  (Sebilbe,  non  S3rud^t(eilen  einer 
Sittte  in  ber  S)tde,  »ie  beim  Sammi  bid  su 
IVs  Bon  beim  aBoOrols  unb  2  3oa  beim 
StUpferbe,  mie  man  in  ber  fionboner  Smbu^e« 
anSftelbing  gefe^en.  S)er  Sert^  ber  gerei« 
nigten  £eber^t  ift  mefentlid^  bebingt  burd^ 
i^  eigent^flmlid^  Skbung:  bie  S^fem  bil* 
ben  nad^  ber  J)xdt  ber  ^ut  f  omo^l  ald  nad^ 
bec  £änge  Sflafd^  burd^  mieber^olte  Ser< 
6ftelttng,  ffiieberoeceinigung  ber  3n>^^  ^^ 
neue  (Bablung  u.  f.  f.,  bergeftalt,  ba|  bie 
SRa^tn  nid^t  fomol^l  burd^  Setfd^tingung 
als  melme^  burd^  Sßenoad^fung  gebilbet  finb 
mb  ft4  nid^t  nur  neben-  unb  ^intereinanber, 
fonbem  auc^  aber«  ober  untereinanber  fort« 
fe|en,  3^eit  ift  bie  ftujere  ®<ii(it 
ber  S(ber|aut  oon  bid^terer  unb  gefd^lo^nerer 
ffiebung  al«  bie  innere,  fo  ba|  ße  sn>ei  beut> 
04  unterfi^iebene  64id^ten  bilben.  ^iefe 
nafd^artige  SBebung  ber  i&aut  nid^t  nur 
na4  S&nge  unb  Sreite,  fonbem  aud^  nad^ 
ber  ^de  mac^t  t&  mögUd^,  ^te  bun^  Wo» 
\ifiutn  ber  ^dfe  nod^  )u  fpalten,*)  ol^ne  ba^ 


«)  0$  «eMie^  hiU  mit  Stafc^itten,  U\  toeT^ 
rim  p«M  Seitvalicn  bie  jtante  Ut  fla^  )t9ift^n 
i|«rm  eingtf^niiten  ^ut  mit  gro§et  ^racifion  einet 
(Warfen  Ätinge  ftetig  lufü^ren,  bie  fi(^  genau  in 
beifeUcn  »agere^ten  Sbene  ^in-  unb  ^etbemegt. 
t^ic  oiere  Raffte  bet  gef^^altenen  ^«t  ^t  gleite 
2>t^,  bie  Ungtci^^aten  faOen  atff  bie  untere 
^IfU  SRittel^  biefet  9Raf^inen  i^  man  in  ben 
etanb  gefegt,  Sit  benu^en.  i»al  fonfl  beim  ^ni» 
gia^en  bet  t)\dt  in  ben  Sl^änen  »etloten  ging. 
|.  ».  ben  nntetn  J^eil  bet  fafpanaitig  gubeteiteten 
e^tf^ttte  i«  f&mifi^em  ^nbfi^u^Iebet,  ben  untetn 
{|cU  It^aret  ffatfctec  ^äuU  a«  bem  SRateriAl,  mot> 
•m<  bie  Si^ttlma^et  ^bie  9lbfä|^e  ^etfleOen.  9Ran 
fiwitet  t^iW,  wie  in  jenem  gaOe  unb  ubet^auj^t 
am  \fi9fi%fktn.  bie  ^aut.  t^eitl  teie  i«  biefem  bo« 
fon  mtt\   «an  f^Uet  bie  ^aut  mie  ba4  ^cbütf' 


bie  Zi^t  weniger  3ufammen]^ng  l^en 
aU  oor^,  ober  ba^  M  ^^  SDebung  auf« 
I5ft,  fie  etO&rt  il^  gro|e  (Sefd^meibigfeit 
unb  Sft^igWt,  W  i*er  Segnung  u.  f.  f.  an# 
fufd^roiegen.  SDie  $rafid  ber  Verarbeitung 
ber  ^ut  ^at  nad^  SRalgabe  ber  Seftimmung 
bed  $robtt€ted  balb  ein  Sntereffe,  bie{e  @e« 
fd^meibigfeit  gu  unted^alten,  balb 
3U  Unterbrüden.  Gin  meno&rbiged  Ser« 
^Iten  ber  Sinbegemebfafer  mad^t  t&  mdgr 
lid^,  barftber  nad^  freiem  SBillen  |u  bidponiren. 

3)ie  meiften  ^entien  n&mlid^,  bie  bem 
ffiaffer  beigemifd^t  biefem  ba«  Veralten  oon 
Sauge  ober  Sdure  mittl^len,  fo  ber  Aalt, 
?Uota[d^e^  Soba,  ©ffig,  Sd^wefelfdure,  ©al|« 
fäure  beftlen  bie  Stgenfd^aft,  in  i^ter  Sluf« 
15fung  bie  Safer  rafd^  unb  ftart  aufjutreiben. 
3)ie  Sofern  oerlieren  in  bemf elben  3Ra|e,  aU 
fie  aufqueOenb  bidec  werben  an  Siegfamfeit, 
m  Serf((ieblid^!eit,  fie  werben  flro|enb,  bie 
3wi|d^Taume  bed  @ewebe«  werben  enger 
unb  gefd^loffener,  bad  ©ewebe  burd^fd^inen« 
ber  unb  ftatt  ber  be^nbaten  unb  gefd^meibi« 
bigen  Sefd^affenl^,  l^at  man  einen  laut« 
fdjulartigen  unb  fel^r  elafiif(^n  Rbxptx,  ber 
nad^  jeber  SSieguitg  wieber  in  bie  anfdnglid^e 
Soge  }uritdfpringt;  bie^autift  ^v^aU,"  wie 
man  fagt  —  Auf  rein  empirifd^em  SBeg 
l^at  man  gefunben,  ba|  gewtffe  Stoffe,  fo 
ber  ftleienabfub  unb  Sogelbünger  in  äBaffer 
gerrü^rt,  bie  $aut  nad^  einiger  3eit  au&  bem 
praQen  3uftanb  wieber  in  ben  bel^nbaren 
jurüdfül^ren.  3)ie  ganje  SSeoi^lterung  oon 
oerwilberten  Sauben  imb  2)o^Ien  ber  öffent« 
lid^n  ©ebAube  SRündN«  fte^t  auf  btefe  9lrt 
im  3)ienfi  ber  borttgen  Seberbereitung,  wie 
bie  SDlainger  $unbe  im  3)ienft  ber  ^nbuftrie 
il^rer  Saterfiabt.  äBiffenf^aftlid^e  Seobad^ 
tung  l^t  wal^rfd^inlid^  gemad^t,  hai  babei 
bie  Serbinbungen  ber  $^o«pl^orffture  mit 
ben  @rben  unb  SHtalien,  ^auptbeftonbtl^eile 
fener  Si^ierqpcremente,  ba«  3BirI)ame  finb. 

3ft  biefed  Serl^alten  fd^on  merfwürbig,  fo 
ift  e«  nod^  oiel  mel^r  bie  Z^atfad^e,  ba|  bie 
^ut  biejenige  iBefc^affenl^eit,  bie  fii  oor  ber 
(Serbung  befa^,  aud^  burd^  bie  @erbung  l^im 
burd^  unb  nad^  ber  ®erbung  ald  fieber  bei« 
bel^t,  fo  swar,  ba(  eine  pralle  $aut  aud^ 
ein  fefied  ungefd^meibiged,  eine  be^nbare  ^gaut 
ein  be^nbared,  wie  man  fagt  wiH^^^'  ^' 
ber  liefert 

ni§  toottiegt,  nut  einmal,  alfo  in  ^mei  S^i^ien. 

obet  e<   |inb  ouf  ben  ^nbujttieattl^effungen   au^ 

{tteimal.  alfo  in  btei  6^i^ten  gef^alttne  ^ute 
vovgefommcn.  * 


Digitized  by 


Google 


216 


SHiifltitte  ^eutfAc  SRonatltefte. 


9ei  (Slocee^onbfd^^en  ift  bie  3)e^nbarteit 
itnb  ©efd^tnfibigteit  eine  ^ouptbebhiguiig, 
obet  bur((  bie  SReinigund  bec  ^t  in  AaR< 
woffer  etl^dlt  man  fte  iptaU;  MfyAi  liegt 
ein  0To|et  !Ra(j^bru(f  ouf  bet  Se^anblnng  ber 
^ute  in  ber  5?Ieienbei§e  unb  ben  bamit  su« 
fammenl^ftngenben  iltbeiten,  um  il^nen  tot 
bem  ©eidben  bie  oerlome  ©efc^nteibigfeit  n)t^ 
berjuoeben. 

8ei  gebet  ju  Sol^len,  »o  e«  auf  geftig^ 
feit,  ®efd^(offen^eit  unb  6teiftgleit  ontommt, 
würbe  bie  ®ef((meibiQfeit  grobesu  ber  gröbfte 
^^(er  fein;  ed  ift  ba^er  notl^wenbig  wieüb^ 
l\^,  bie  reine  $aut  t)or  ber  Werbung  in 
fouren  giüjftgfeiten  ftarf  ttufjutreiben  unb  pe 
proD  ju  t)erarbeiten,  um  ein  Seber  entfpre^» 
ber  $ef(^affen^eit  )u  erholten. 

3f?eben  biefen  ben  S^^^^  ^w  3nbuftrie 
fo  f5rberlid^en  Sigenfd^aften  l^at  bie  $aut 
aud^  fel^  f((Iimme,  ndmlid^ :  bie  ^leigung  su 
foulen  unb  bie  (Sigenfd^aft,  beim  Srodnen 
)tt  einer  l^orten,  kornartigen  SJ'laffe  sufommen« 
luf^mpfen.  S)ie  ®erberei  beftel^t  »efentli^ 
in  ber  93efftmpfung  biefcr  beiben  Uebel  5)urd^ 
Xrocfnen  (ann  man  jwar  ber  ^ant  (eid^t  bie 
3f&]^igfeit  ^u  foulen  benehmen;  oQein  totm 
bo8  SBoffer  ou8  ben  Sroif^enrdumen  einer 
bomit  getrftnften  $out  oDmälig  Derbunftet, 
fo  werben  bie  ^afem  n&^er  unb  n&^er  ^u* 
fommenrüden  unb  ftd^  }ule(t  bi((t  on  tm 
onber  legen.  9lun  bert^en  bie  mit  Sßoffer 
befeu<IJteten  Sinbegewebfofem  bie  ©genfdjoft, 
ftort  ivi  Reben;  mit  bem  Slneinonberlegen 
Hebt  böiger  boS  gonje  (Semebe  )u  einem 
bid^ten,  com^mcten  unb  —  weil  mit  bem 
bfen  Suftonbe  ber  'SaUtn  bie  Sid^tserftreuung 
oufl^ört  —  oud^  ^omortig  erf d^einenben  JUrper 
}ufommen. 

•  eftmmtli<lje  SKet^oben  ber  Bubereitung  bet 
$aut  treffen  nun  roefentUd^  in  ber  Sufgobe 
jufommen,  bie  $out  mit  einem  ©toffe  ju 
impr&gniren,  ber  bie  Sofern  —  inbem  er 
f\dj  barauf  nieberf^Iögt  —  bleibenb  uml^üttt 
unb  fo  einen  6(iu|  gegen  gäulnii  wie  ge* 
gen  bo«  3ufommenfd^rumpfen  ju  einer  ^ov 
nigen  3Raffe  abgibt.  ®egcn  Säulnife,  weil 
biefer  6toff  ben  unmittelbaren  Singriff  oon 
Suft  unb  Scnd^tigteit  Der^inbert;  gegen  bo9 
3ufammen!leben,  weil  er  bie  unmittelbore 
aSerü^rung  ber  gofem  unmögliib  mo^t.  — 
SRur  mit  SBoffer,  bem  notürlid^en  Se^tfel 
bed  t^ierifd^en  Aörperd,  befeud^tete  ^autfofer 
bep^t  jene  eigenfdiaft  §u  Heben,  nid^t  fo 
mit  aöeingeift,  5let(>er  k,  befeudjtete.  ffienn 
man  ia^er  bo8  ©affer   ber  eingeweid^ten 


l^ottt  mit  flortem  SBeingeifi  oerbtAugt  mib 
bann  tro<fnet,  fo  bleibt  boft  (Bewtbe  bfe 
unb  mon  er^ftlt  bie  ^t  in  einem  Svftoi^f 
in  weld^m  fte  oon  &ber  ni^t  unterfd^bot 
ifl,  gleid^fom  ein  ungegerbted  Seber. 

3m  $rincip  ift  ba^  bie  Bubereitung  ber 
^ottt  nid^t  oerfd^ieben  oon  ber  ^berel 
$iet  wie  bott  l^onbelt  ed  fid^  bomm,  einen 
Stoff  auf  bie  S^fet  niebetjufd^lagen,  nur  bie 
»bfid^t  ift  oerf^leben. 

^iefe  9li^erfd^lagung  ifl  befonntlid^  eine 
SSirfung  ber  Oberfl&d^e  ber  fiörper,  inbem 
bie  Slnjie^g  biefer  OberfI&d6e  bie  aufUfenbe 
Ihroft  ht»  ffiaffet«  übetwinbet  Sie  ift  bei 
®eweben  unb  bei  bet  i^out  (ebenf  o  bei  fto^le, 
3)ammerbe  ic.)  ungemein  grob,  meil  i^ 
foferige  Sefd^offenl^eit  eine  unge^ure  8er» 
grö^erung  ber  Oberfl&d^  bebingt.  S)er 
Ouobrotfd^tt^  einer  linienbidkn  $aut  würbe 
—  wenn  man  bie  %a\tm  nur  Vioo  Sinie 
ftorl  unb  unget^eilt  annimmt  —  einer  Ober» 
flAd^e  über  300  Ouobratfub  entfpte<l^ 

^ie  auf  inbuctiven  SDege  gewonnene,  rid^ 
tige  Srfenntni^  oon  bem  ffiefen  bet  Serbe» 
rei  mu^te  balb  auf  ben  9ebanfen  führen, 
ba|  bie  ^Ydmmlid^  Werbemittel:  ^ftanjen» 
gerbeftoffe,  Xloun  unb  gf^tte  feinei^wegS  bie 
einjig  m5glid^,  ba(  fte  oielme^r  nur  bie 
SufdQig  ara  ber  3a(l  ber  möglid^  SRate» 
rtolien  l^u^egriffenen  feien. 

2)ie  lange  9tei^  ber  (Serbefioffe  Ue|  ott 
unwo^d^lid^  oorouSfet^en,  ba|  bie  Sft^ig» 
feit,  ^out  in  Seber  su  oerwanbeln,  bie  aud» 
fd^lie^Kd^e  (Sigent^ümlid^feit  oon  btei  Stoffen 
fein  foQe,  bie  mit  einonbet  fo  wenig  gemein 
^oben,  otö  im  8eteid(  bet  itötperwelt  m6g» 
lid^  ifl.  ^  ber  Xl^t  ftnb  ^orje,  (S^ronu 
f dure,  $ifrinfdure,  Ofpbe  oerf d^iebenet  SRetttOe 
ooQtommene  ®etbmittel. 

^ie  (hfenntni^  oon  bem  ffiefen  ber  Qktt 
berei  old  einem  Xnologon  ber  Sdrberei  wirb 
nid^t  oerfel^len,  in  ber  $tofid  i(re  Sfrüd^ 
3U  tragen. 


jBer  carl^anifd^e  King* 

9*  Cmimsun. 


(Sin  wunberbarer  9ling,  ber  Satbanifc^e 
9ling,  ein  wo^  B^^ubetring  unb  bo^ 
(5d^ft  einfod^,  wie  f\6^  ]«  oud^  fonft  fo  oiel 
Sßunberbored  unb  B^^uberl^afteft  in  etwas 
(öd^ft  Sinfod^ed  oufUft  ^ben  Sie  einmal  auf 


Digitized  by 


Google 


dmlmann:    ^et  catbanif<(e  9ting. 


W 


htm  3)ede  rineiS  bie  SSogen  bed  SteeteS  bur(i^< 
f^eibenben  64iffeS  geßonben  mib  ba  bie 
Sinbrofe  m  i^m  tingeftörten  9lul^e  beobachtet, 
obgletd^  fie  an  ber  nut  auf  einer  feinen  Spi^e 
fcjwcbenben,  fo  leidet  bemeöUd^en  ©ompa^ 
nabel  befefH^t  ift?  ^ben  6ie  ba  nid^t  ge« 
wm  ^gefe^en,  um  leintet  baiS  @el^mni| 
)u  lornmen,  unb  »ol^l  gar  gefragt,  wie  benn 
bied  §ngebe?  9lun  n)obIan!  S)ied  SBunber 
bewirft  einfad^  ber  einfädle  €arbanifd^e 
Sling,  in  »eld&em  ber  gontpaj  l^ngt.  — 
3)od^  WCS  5ei|t  bie«?  — 

,Sin  ftdrper  ^gt  in  einem  ^rbanifd^en 
Äinge*  l^i^,  er  IJängt  in  awei  Stiften,  bie 
oberbolb  feine«  Sd^erpunfted  angebrad^t 
finb  unb  in  einem  9Knge  an  3n)ei,  §tt  einem 
S)ttr<^effer  beffdben  gel^drigen  Stellen  rul^en; 
ber  Sting  felbft  aber  ^Angt  an  einem  (SefleOe 
ebenfaCte  in  fwei  Stiften,  bie  an  ben  Stellen 
beffelben  angebrad^t  {htb,  meldte  px  htm  ben 
Dorigen  redjtmintlig  freugenben  Shird^meffer 
gehören.  2)er  hierbei  oermenbete  SRing  ift 
ber  €arbanif4e  9iing,  nad^  bem  SRatl^ematifer 
^ieron^mu«  Sarbanud,  geboren  1500 
}u  ^ia,  genannt,  »eldjer  benfelben  juerft 
fur  Sermenbung  brad^te.  Um  bie  (Sinrid^^ 
tung  |ur  oölligen  Hnfd^auung  §u  bringen, 
bitten  »ir,  einen  SBlid  auf  bie  beiben  unten« 
pel^ben  SbbUbungen  §u  {werfen.     Sei  b 


mib  d  ftnb  bii^  Stifte,  in  weld^  ber  9Kng 
fdb^  (&ngt,  unb  an  ben  Stiften  a  unb  c, 
bie  in  bem  9linge  liegen,  mA^renb  bie  oorigen 
in  bem  (Beftelle  angebra^t  Tmb,  befinbet  fid^ 
ber  ftbrper,  n>eld^er  an  ber  {Bewegung  be« 
eefteHe«  nid^t  3:b^l  nel^men  foO. 

J)ie  eSnridJtung  ip  gewi^  bW  einfadj, 
unb  ebenfo  beruht  bie  SrQftrung  auf  ^öd^ft 
einfädln  |i^fiialifd^  $rincipien.  Soll  ber 
in  bem  (Eorbanif^en  9Knge  |ftngenbe  ^tptt 
an  ber  Bewegung  be«  (BefkOe«  ni^t  3^^ 
nc^en,  {o  ift  Sebingung,  ba^  erflen«    ber 


Sd^n>erpunft  be«  Mvptt%  mdgUd^  tief  un« 
(er  ber  Sinie  liegt,  meld^  bwnb  bie  Stifte 
gel^t,  an  benen  er  felbft  l^ngt,  unb  bab  ^tofu 
ten«  ba«  heftet!  nur  eine  Semegüng  in  einer 
ber  oerticalen  ebenen  mad^t,  meld^  burd() 
bie  beiben  ftd^  freujenben  S)urd^effer  gelegt 
werben  (5nnen.  3)er  Sd^erpunft  eine«  je» 
ben  ftbrper«  fud^t  nftmlid^  ftet«  bie  tie^e 
Stelle  einzunehmen,  wel^e  er  eimiel^en 
lann;  bewegt  ^d^  alfo  ba«  ®eflell,  in  ber 
butd^  bd  ge^enbcn  oerticden  ebene,  fo  ftel^t 
ber  ^Bewegung  be«  ftdrper«  in  feinen  Stiften 
a  unb  c  nid^t«  entgegen,  folglid^  wirb  ber 
Aörper  mit  feinem  Sd^werfmnfte  in  ber  burd^ 
ac  ge^enben  oerticalen  ebene  bleibt;  be« 
wegt  fid^  l^ingegen  ba«  ®e^ll  in  ber  hvx^ 
ac  gelegten  oerticalen  ebene,  fo  fte^t  wiebet 
nid^«  ber  Sewegung  be«  9tinge«  in  ben 
Stiften  bd  entgegen  unb  ber  Sibwerpunft 
be«  5t5r|)er«  wirb  alfo  in  ber  burd^  bie  Stifte 
b  unb  d  gelegten  oerticalen  ebene  oerblei« 
ben.  erfolgte  bie  Bewegung  be«  ®eflelle« 
in  einer  anbem  SBeife,  fo  würben  Älemmun« 
gen  in  ben  Stiften  eintreten,  ber  Sting  unb 
ber  ftörper  müßten  an  ber  Bewegung  be« 
®eftelle«  3:]^eil  nel^men,  unb  namentlid^  ber 
JUrper  tonnte  nid^t  in  feiner  Stellung  blei« 
ben.  ^a  nun  ein  Sd^fjf  in  ber  Stegel  nur 
eine  fd^utelnbe  Bewegung  oon  hinten  nad^ 
oom,  alfo  in  ber  SRid^tung  be«  ftiele«  mad^t 
ober  ftd^  feitlidj,  alfo  fenfredjt  ivx  Mid^tung 
be«  ftiele«,  neigt,  fo  werben  mitl^in  auf  einem 
Sd^iffe  bie  in  ben  earbanif(ben  9Kngen  i^ 
genben  ftdrper  an  biefen  beiben  ^uptbewe* 
gungen  be«  Sd^iffe«  nid^t  Xl^eil  nebmen, 
faß«  nur  ba«  eine  Stiftenimar  mit  bem  iRele 
in  berfelben  9Kd^tung  liegt 

Somit  erfl&rt  fid^  einfad^  bei  rid^tiger  iluf« 
fteOung  be«  Sompaffe«  ba«  ruhige  Sd^weben 
ber  9)inbrofe  im  Sompaffe.  S)a«  Sd^iff 
tann  fid^  in  ollen  9Kdtitungen  bre^en,  bie 
9Ragnetnabel  bleibt  in  il^  Sftid^tung  unb 
mit  i^r  bie  an  berfelben  befeftigte  ffiinb« 
rofe;  nur  ber  unaufmerifame  Öeobad^ter,  ber 
nid^t  an  bie  Bewegung  be«  Sd^ffe«  benft, 
glaubt,  bie  SBinbrofe  bewege  fi4  w&l^renb 
e«  nur  ba«  S<btff  l^ut. 

ebenfo  wie  ber  Sompab  l^ftngen  au<b  bie 
Sompen,  ber  Sarometer,  ber  e^ometer, 
offene  SBe^ftlter  mit  gldffigleiten  unb  ber» 
gteid^  auf  bem  Sd^iffe  in  carbanifd^  8lin« 
gen  unb  fie  bleiben  frei  oon  ben  beiben  ^aupt« 
bewegungen  beffelben,  wenn  nur  bie  Kuffleb 
lung  rid^tig  ift,  alfo  ba«  eine  Stiftenpaar 
mit  bem  ftidie  bief^e  9tid^g  l^t     3a 


Digitized  by 


Google 


218 


SKnUcirte  2>eutf4e  9)lonat«l^cfte. 


mon  fönnte,  «m  fU^  gegen  bie  6eelraiif^eit 
}tt  fluten,  auf  beii  9thmlm  lornmen,  fid^ 
in  einem  Satbonifd^  Stinte  einen  6eifel  an^ 
hingen  )u  (offen,  weil  man  fo  vor  ben 
e^manbrngen  bed  Sc^iffed  gefid^rt  »Ate. 
2yied  »ftrbe  bet  anf  bem  Seffel  Si^enbe 
fwot  mi^  erreid^,  aber  et  wfttbe  mit  bem 
6d^iffe  bennod^  gel^oben  unb  gefenft  merben, 
mib  ftberbied  märbe  fid^  hcA  Unongenel^me 
geltenb  mad^,  bo(  bie  gon)e  Umgebung 
in  Semegung  erfd^einen  würbe.  SBit  möd^s 
ten  alfo  nid^t  su  bem  (^Epertmente  ratzen. 
Menfo  fielet  bet  Setmenbung  bed  Satbanif^en 
Stinged  im  ^ou^mefen,  um  etwa  ha&  Uebet« 
gießen  oon  Oel  in  Sampen,  bie  oft  ^in<  unb 
l^ettagen  werben,  iu  oer^inbetn,  bad  Se« 
beuten  entgegen,  ba|  bie  mit  bet  im  Sarbo« 
nx\6)tn  SKnge  ^genben  Sami>e  l^etumge^be 
$etfon  wa^rfd^einli^  nid^t  immer  botauf 
ödsten  wiktbe,  ba(  bie  Bewegung  nur  in 
einet  butc^  ein  Stiftenpaot  ge^enben  oetticos 
len  dbtnt  erfolgen  bürfe,  unb  tS  m5d^te  ha» 
f^  bie  6ad^  eber  fd^Kmmer  aU  beffer  wer« 
ben,  inbem  im  Sietttouen  auf  bie  duoerl&fs 
figteit  bet  ®ntid^tung  nun  gat  feine  "ää^U 
famfeit  beim  Xtagen  bet  2amift  beobachtet 
wetben  bdtfte. 


$ie  calorifd^e  Mdif^m. 


3»citer  «ttifet.*) 

$a<  biedlAI^Tige  gebtuot^eft  bet  iQufttitc 
ten  SRonat^^efte  entl^lt  eine  tnteteffante 
Hbl^blung  übet  bie  calotifd^  SRaf^ine, 
weld^e  |wat  ein  tteffenbei»  (iftotifd^ed  iBtIb 
bet  SntwidHungiSpetioben  biefei^  SDtotot^  not« 
ffi^,  bet  iebod^  in  bem  tein  ted^ifd^en 
K^d^itte  einige  Säumet  anhaften,  bie 
im  Snteteffe  bet  Sefet  eine  SSetid^tigung 
wünfdbeniwettb  mad^en  bfttften.  3d  ift  swot 
mit  gtoftet  Skünblid^teit  unb  betdtwiöiget 
Hnetfennung  bet  oom  Sludlanbe  impottitten 
Stfinbungen  bereits  fo  SRand^ed  aud^  über 
bie  Sufteipanrtondmafd|ine  gefd^ben  unb 
§um  X^il  mit  (Snt^ufiaSmuS  ali^  Ilingenbe 
SRünje  in  Soutd  gefe|t,  hai  in  ber  Xi^at 
nttt  bie  Serid^tigung  ber  erw&^nten  ^m 
ti^er,  fo  wie  bie  oon  ber  oetel^Iidben 
ttebflction  am  Sd^Iuffe  bed  erwähnten  3lr< 
ÜkU  ^n}ttgefügte  Semerhtng,  bie  mit  ber 
colotifd^en  aRofd^ine  erreichten  momentanen 


*)  a3tt0L  Viontd^t^,  9b.  DL  6.  664.  u.  f. 


Erfolge  burdb  ben  ÜRa^ftob  ber  unfKirteii^ 
fdben  @rfa(tuiig  pi  meffen,  eine  fernere  ttts|e 
9telatton  motioiren  ttnnen. 

^  ber  9ef((reibung  ber  med^anifd^ett  Son« 
fiructiondmittel,  wetd^  bie  burd(  SBArme  tt* 
sielte  Spannung  ber  Suft  nu|bar  »ad^ 
wirb  ndmlid^  in  bem  erw&^nten  Srtttel  bei» 
$erm  Dr.^m,  Sb.IX.  6. 567  u.  569  bie 
ftolbenftange  F  bed  6peifeblbenS  C  aI4 
gemeinfd^aftlid^e  bed  Xrbeitdblbend  D 
bejeid^net,  obglei^  biefe(be  ooCKommen  un« 
abhängig  oon  bem  9lrbeiti5tolben  fein  mu^ 
unb  ift.  di  ge^t  bied  aud^  oolüommen  avA 
ber  SSefd^reibung  ber  eJhtnctionen  beiS  6petfe« 
foIbenS  ^eroor,  ba  becfelbe  nid^t  allein  einen 
großem  9Beg  burd^l&uft,  fonbcm  f4  felbfl 
momentan  in  einer  bem  Xrbeitdiolben  ent» 
gegengefet^ten  Stid^tung  bewegt. 

S)er  llrbeitstolben  D  ift  bagegen  an  feinet 
äußern  gfl&d^e  mit  }wei  flad^n,  auf  ber  per« 
fpectwtfd^  3^td^nung,  gtg.  1,  @eite  566 
angebeuteten,  6d^ienen  oerfe^,  weld^  in 
bem  üttfiem  (SefteU  ber  SRafc^ine  grabe  ge« 
f&b^t  werben.  3)iefe  6(Jbienen  reprftfentiroi 
bie  eigentlid^n  arbeitübertragenbenflolbenßan« 
gen,  inbem  fxt  ben  beiben  !ur§en  ^belarmen, 
weld^e  mit  ber  untern  äBelle  g  communidten, 
eine  altemirenbe  ^Bewegung  ertbeilen.  di 
wirb  femer  unrid^tig  bemerCt,  ba|  ber  fcbnede 
Stüdgang  M  6petfefolbend  ba«  Slu^angS« 
oentil  O  öffne,  wft^renb  bie«  burd^  einen 
^belmed^aniSmud,  weld^  burd^  bie  6d^wung> 
rabwede  bewegt  wirb,  birect  gef((ie(t  ^M 
auf  Seite  568  angegebene  S^bermanometet 
tft  enblid^  nid^t«  weiter  al«  eine  Keine  6piral« 
feber,  weldbe  bad  HudgangSoentil  burd^  feine 
Spanniraft  oetfd^lieftt,  nad^bem  baffelbe  bie 
gewirh  l^abenbe  Suft  l^erauSgelaffen  fyit 

3)iefe  für  ba«  akrftönbnil  ber  9BirIungi«< 
weife  einer  calorifd^  9Ra{d^ine  notbwenbigen 
Serid^tigungen  in  Serbinbung  mit  ben  oon 
$erm  Dr.  $amm  gegebenen  Unbeutungen 
über  bie  @efammtwiifung  ber  Gräfte  bürften 
bem  nad^  einfad^r  aMel^ntng  übet  tiefen 
intereffanten  SDtotor  fbrebenben  fiefer  um  fo 
me^r  genügen,  atö  bie  Senben^  ber  SDlonaiA« 
(efte  bie  einer  fpecififd^  tedbnifd^en  3^f<brift 
nidbt  oerfolgt  unb  eine  rein  wiffenfdboftUdbe 
^^anblung  fomit  biefen  oorbel^alten  Ueiboi 
mag.  @«  ifl  jebod^  oom  naticmalMonomifdben 
Stanbpuntte  oon  größter  äBid^tigfeit,  ben 
aSirtungen  nod^uforfd^,  ben  bie  fo  übet» 
oud  lapibe  Sinfü^rung  bei  Sufte^ßonft« 
mafd^inen  in  ben  gewerUid^  unb  inbnftriel« 
len  9iegionen  Seutf^lanbd  bid^iet  eoentucU 


Digitized  by 


Google 


Ibit  calotif^e  SRaf^ine. 


tl9 


l^otoentfen,  mn  auf  Qhntnbloge  ber  prat» 
tif^en  iBtottd^borieit  ben  Sh^en  )tt  conflo:: 
Hren,  ber  atö  Sequtoalent  fftr  bie  ^to^ 
Suntmen,  lodd^  für  bie  nod^  tmoer^&Itni^« 
m&lid  tl^euren  SRaf^inen  oeraudgabt  finb, 
betrtul^t  »erben  mui. 

^jkam,  (efürd^te  u(,  wirb  bad  SRefuItot  ju 
nagim^  ber  colortf^en  -  SDlafd^tne  Ottd« 
foQat  mftffen,  ba  biefelbe  ttngea^tet  il^ 
getfhreiiiben  (Srnifhuction  no$  er^eblid^  SR&n^ 
0et  oufiDeifl,  bereit  Sefeüigung  bti^^er  ver« 
0ebKcib  9on  i>^  gef<l^l(f(eflen  Sngenteuren 
oerfu^t  loorben  ifl.  SRon  ^at  unter  Xnbem 
baiS  ^mmentbe  ®er&ufd^  ber  Sentile,  mU 
^  bie  Kuf^dunQ  in  Sobritränmen  lobUiQ 
imt^unlid^  nto^t,  no4  ni^t  t)onftdnbi0  lu 
Befeitt0cn  oermod^,  nnb  aOe  ba^in  ab^telem 
ben  (Siperintente,  unter  Snbem  mit  @$iebem 
anfttttt  SentUen,  finb  an  ber  l^ol^en  itwpt^ 
rotur  ber  Suft,  weld^e  fofort  oOe  Sd^mier^ 
mittel  abforbirte,  gefci^eitert.  6d  flnben  fer- 
ner in  ben  SeuernngdrAumen  erj^eblid^e 
2kirmet)erlttfle  6tQtt,  nnb  ift  ed  etnleu<(tenb, 
bat  bie  raptbe  (Sr^i^ung  eined  fo  fd^Ied^ten 
Sarmeleiterd  mie  bie  Suft  nur  unooQtommen 
^ottfinben  fonn.  Xnolpftrt  mon  nun  enblid^ 
bie  ht  ben  Xrbeitdcplinber  fid^  entmideinben 
Jtraftftu^erungenr  fo  finbet  eine  nur  unooQ« 
fimimene  Xuönutung  ber  ^n'onfion  ber 
Suft  6tQtt,  bie  um  f o  unooQtommener  mirb, 
je  l^5^er  ber  Siemperaturgrob  fid^  fteigert. 
SHefe  htri  angebeuteten ,  ben  @ffect  Dermim 
bemben  SonfkuctiondDerl^dltniffe  »erben 
bttr^  bie  in  ber  $ro|id  erfd^einenben  aRdn« 
gel  ber  Unterl^tung,  ber  immerrnftl^renben 
nnb  IdfHgen  Gd^mierung  bed  Strbeitdfolbend  tc. 
|tt  einer  unongenel^en  $d^e  geftetgert,  unb 
ifi  unter  9(nbem  ber  fd^nede  SSerfd^Iei|  ber 
f^erungScplinber  unb  bed  6peifefo(ben^ 
beffen  9lingDentiI  beifpiel^meife  burd^  ben 
abfpringenben  ^mmerfd^log  bed  erftem  nod^ 
luqer  3eit  f5rmltd^  abgefd^Iiffen  mirb,  bie 
Seronloffung  ^figer  dteparaturen  unb  &b* 
rmtgen,  bie  gon)  entf^ieben  ben  grdgem 
X^l  ber  unleugbaren  öfamomifd^n  Sor« 
t^Ie  paral^firen.  Unterfud^t  man  nun  bie 
effecti»e  SeiftungSfftl^igfcit  ber  SKafd^nen 
bunlb  ^tdt  8remdt>erfttd^e,  mie  ti  l^ier  ge< 
fd^e^en,  fo  tonn  boS  (ftuflg  fd^Ied^te  Stefultat, 
meld^  man  erhält,  burd^aud  nid^t  befrem« 
ben,  ber  Ueberfd^u^  on  Aroft  ift  fo  gering, 
bal  bei  ben  unoeri^dUntlma^ig  großen  9lei« 
bungiSfl&d^  bie  SRafd^ine  im  ^freien  aufge» 
fttüt  bei  Sfro^m^ter  effectio  ^um  etiOftonb 
lommt,  unb  bereite  einen  3:1^1  i^rer  itraft 


einbüßt,  menn  bie  (^(omiere  unb  ®elente 
mit  großem  ^ei^e  }ufammengepa^t  finb. 

Obglei(i^  nun  bie  oon  bem  Sudouer  (SUtf 
bliffement  gelieferten  9Raf deinen,  meld^  id^ 
für  bie  beften  (alte,  effectio  bei  fel^r  fubttlen 
b^namometrifd^en  SReffungen  bie  angegebene 
JIraft  äußern,  fo  mu^  man  berüdffld^tigen, 
ba|  bie  SDtofd^inen  neu  unb  mit  Sorgfalt 
reguUrt  finb,  ed  mirb  jebod^  nur  einer  fel^ 
füllen  B^t  bebürfen,  um  biefe  urfprünglid^ 
Seiflung  immer  mel^r  unb  me^r  ju  rebuchren, 
unb  ber  9efi|er,  meld^  nebenbei  bie  für 
il^n  erforberlid^e  Jtraft  mie  gemöl^nltci^  unter« 
fd^dt^te,  fielet  fid^  mit  feinen  ßrmartungen 
ooQfIdnbig  getdufd^t,  unb  ift  nxö^t  in  ber 
Sage,  mie  btei»  ber  Sefit^er  einer  3)ampfK 
maf  d^ine  mit  Seid^tigfeit  oermag,  feinen  Setri^ 
burd^  eine  (ft^  Sponmtng  ber  Ddmpfe  ic 
auf  ber  normalen  $ft(e  }u  erlitten. 

S)iefe  turjen  Snbeutungen  über  bie  jetzige 
Tragweite  bed  neuen  SFlotord  m5d^ten  |u 
einer  unpartetifd^en  Sürbigung  beffelben 
audreid^en,  fie  fd^lie^en  teineiSmegd  bie  9R5g< 
lid^teit  ber  Sermenbung  beffelben  für  befon« 
bere  S^^i^  f^l^  ntit  Sortl^  auiS,  unb 
mürbe  ^  ein  ooOtommened  Serfennen  ber 
Sfortfd^ritte  ber  Xec^ntf  behtnben,  menn  auf 
ben  oorl^anbenen  SRdngeln  bereite  jjett  ein 
oerbammenbei^  Urtl^eil  gefdOt  mürbe,  ba  bie 
bidl^erigen  Serfud^perioben'ju  !ur|  unb  ber 
geniale  ßricfon,  oon  bem  o^ne  du)eifel  bie 
mid^tigften  Serbeffeiungen  su  ermatten  finb, 
ununterbrod^en  bemüht  fein  mirb,  biefelben 
ber  bantbaren  inbuftrieDen  SBett  )u  ftd^. 
60  oiel  bürfte  jebodft  mit  ooQer  Uebei^eugung 
audgefprod^en  merben,  ba|  für  einen  regel« 
müßigen,  ftdrungisfreien  Setrieb,  felbfi 
bei  fleinen  Anlagen  non  ^mei  bid  brei  mirb 
lid^en $f erbelrdf ten  an  geregnet,  nod(  immer 
einer  nad^  ben  bemd^tte^en  Ser^ltniffen 
3me(fmd|ig  §u  erbauenben  ^ampfmafd^ine 
unimeifell^aft  ber  Sor|ug  einjurdumen  ift, 
unb  bo^  bie  oielfad^n  SmpfeJ^lungen  bef 
calorifd^  3Bafd^ine,  nomentlid^  für  3)rudCe« 
reien,  auf  Ueberfd^d^ungen  berul^n,  ba  eine 
berartige  fpftematifci^e  unb  btonomifd^  WO* 
nut^ung  ber  oerbraud^ten  S)ämpfe  unb  ber 
Chrgdn^ung  betfelben  burd^  birecte,  nrie  id^ 
fte  in  ber  SBeftermann'f^en  Officin  beob< 
adi^tete,  fd^on  be^^alb  nid^t  ftattfinben  tonn, 
ald  ber  geringe  jhaftüberfd^u^  ber  colorifd^en 
SDlaf^ine  eine  fo  verzweigte  unb  praltifd^e 
8ert|ei(ttng  ber  l^ei|en  Suft  burdM^  nidH 
gefiatten  mürbe.  SB.  SL 


Digitized  by 


Google 


SM 


3(Iu|ltitte  3)eutf4e  Vtonatf^efte. 


SttUuS  6(j^aOer.   S)q«  6eeleitle6en  beS  SRen« 
fd^.    SBeimor.    ^ermann  85^1qu. 

9Bie  bei  9)lenf4  fl4  felbfl  ba«  grdSte  Siat^- 
fei,  fo  ifl  er  au^  fi4  felbfl  bad  iSnbgiel  oOet 
(irfenntnig.  Jtein  99unber,  bag  (|tabe  ^iet 
bie  9Bafen  bet  Vorteien  am  f^äifflen  auf 
einanbet  treffen.  $^Uofop^ie  unb  9iatux' 
toiffenfAaft  finb  ed,  toel^e,  bie  ÜRacftt  ibred 
Bönbmffc«  t)erfennenb»  leiber  gar  oft  in  blin* 
ber  Sßut()  gegen  einanber  )u  Selbe  Rieben,  ^ie 
neuere  ^tit  tot  Hdern  b<tt  ben  Stampf  gu  lid)« 
ten  Stammen  entfa(S^t  unb  felbß  über  bie 
engem  (Strengen  bed  S<>4{iubiumd  in  heitere 
Streife  b^i^übergetragen.  —  9(u4  64aner  in 
feinem  Seelenleben  (ann  natürlidb  ben  ftrei« 
tenben  Raufen  ni^t  umgeben.  i6x  ifi  flnbän* 
ger  ber  Vbilofopfiie  unb  glaubt  ald  fol^er 
ber  9laturforf4ung,  befonberd  ibrer  {ewigen 
Stiftung,  eine  3u4trutbe  binben  gu  muffen. 
9Btr  mifTen  gar  mobU  ,ba§  Untere,  toit  notb« 
mcnbig  iebe  (Sntmitflungdflufe  bed  Siffend, 
in  ibrem  Gefolge  biel  (Sinfeitiged  unb  felbft 
Salf^ed  mit  fi<$  f^b^*  <tber  bevor  man  ibr 
SiOfärlii^feit  unb  felbfl  abfii^tli^e  S^erfäl« 
f4nng  üormirft,  lobnte  e^  ficb  bod»  mobi  be^ 
Serfu^e^,  ob  fie  ni^t  eine«  Seffem  fi^  be» 
lebren  liefe.  Srren  ifi  menf^li^  unb  feine 
64anbe,  toenn  t^  ni^t  9tbfiÄt  toirb.  9reiU<b 
üerlangt  ber  9laturforf4er  Xbatfac^en  unb  bie 
finb  ni^bt  3ebermannd  €a(be;  aber  auf  |)bi* 
lofopbif^  tUngenbe  b^b^^  Vb^afen  gibt  er  fo 
Menig  aU  auf  ben  2^ufel  in  mittelalterli(!bem 
(l^ofiüm.  (Sine  tiefere  unb  namentli^  eine 
umfaffenbe  <Sinfi(bt  in  bie  Staturmiffenf^aft 
gebt  bem  Serfaffer  bur^gebenbd  ab  unb  er 
filbeint  fie  überbautet  beinabe  nur  htifyalh 
flubirt  iu  i^abtn,  um  ibre  f4h>a<!ben  €eiten 
au^finbig  )u  mad^en.  64!baller  iß  meber  ^ualiß 
nodb  SRateriali^  Sei  ibm  f^liegen  fi^  Or> 
ganilmu«  unb  Ceele  aUerbing«  gegenfettig 
ein,  aber  ber  erfiere  ifi  ni(bt  guerfl  fertig  ba, 
um  bann  pfp^ifcbe  ^roceffe  b^^^o^ubringen^ 
fonbern  bie  (Sinbeit  M  Organiimud  ifi  felbfl 
€eele.  5)iefe  i^  nic^t  an  unb  für  fi^,  fon- 
bern nur  in  unferer  SorfteOung/  in  unferer 
Vbantafie  ein  einfädle«,  immaterieded  SOefen. 
Grabe  babur^  begei^nen  mir  unfern  SRefpect 
»or  ber  6eele  unb  unfere  Cberingfdtaf^ung  oor 
ber  SXaterie/  bag  mir  bie  €eele  aU  ben  fort« 
mäbrenben  6ieg  über  bie  SRaterie  faffen.  3^^ 
€tü^ung  biefei(  ^ogma'«,  melcbe«  bie  Grunb' 
läge  M  ganzen  fduäit^  bilbet,  oerlangt  ber 
Qerfaffer  eine  SRenge  Sugeftdnbniffe.  S^i^^^^f^ 
forbert  er  gang  confequent  bie  DRaturforfcbung 
auf,  {eben  Gebauten  an  Serübrungdpuntte 
S»if4en  llb^tt  un^  aXenfcb  aufgugeben.   Oeibe 


müfen  ibm  notflrliA  burA  Mnb  bm4  bimmel« 
meit  berf^iebene  ^inge  fein,  ba  i«  bie  ikm* 
beit  bei  Organilmu«  felbß  6eele  i^  Sott 
einer  bemünftigen  9{aturforf<6ung  —  tooboit 
er  bie  ie^ige  oerglei^enbe  Anatomie  tro|^ 
ibrer  brillanten  Äefultate  au«fd^lief  en  »irb  — 
verlangt  er,  bag  fie  bal  ^enf^enrei^  ben 
2:bienei4  grabe  fo  gegenüberfteHe,  mie  biefe« 
legiere  bem  ^^fiangenreicb.  ^1  ti;^  iß  nur 
eine  oon  einem  unbemu^ten  triebe,  bon  einem 
3nfHn(te  bebenf^te  9Xaf^ine,  beren  3ttflanb 
etma  bemienigen  bei  f^Iafmanbelnben  Wen« 
f4en  entfpri<!bt.  <&ntgegengefe|te  9nfi<!bten  finb 
Einfalle,  auf  meldte  näber  einzugeben  fi4  ni(bt 
lobnt;  eine  febenfalll  febr  einfa(be,  toenn  au^ 
meniger  pbi(i>fi>Pbif<!be  SBiberlegung.  IDen 
^enf^en  (^arafterifirt  grabe  bie  Qreibeit,  gu 
tbun  unb  gu  lafen,  mal  er  miQ,  bie  SBiOffir; 
ein  Sone6t,  mooon  ber  Serfaffer  unf  afler« 
bingl  einen  etmal  ßarten  Gebraut  gona^t 
gu  baben  f6eint  Sei  aQebem  munbert  er 
fttb,  bag  hii  9laturmiffenf(baft  bon  ber  3a<fe( 
einer  fold^en  ^^b^^of^Pb^t  ^b^en  Qerfianb  ni(bt 
rniQ  erleu^ten  laffen.  9ber  au^  abgefeben 
bieroon,  fo  fiebt  bo4  getbig  ber  Grunbfa^ 
felbfl  in  ber  oom  S3erfaffer  getooQten  Seife 
auf  f^ma^en  Süßen,  galten  mir  ibn  cön« 
fequent  fefl,  fo  iß  mit  bem  Untergang  be« 
OrganiImnI  au4  ber  3:ob  ber  €eele  berfnnpfit 
unb  bann  fdllt  unfer  etanbpunft  mefenHid^ 
mit  bem  bei  fDtaterialilmul  gufammen;  el 
iß  bann  auA  nur  6<lbeingere(btigteit,  oon 
einem  gottli^en  SBiUen  unb  ^totd  in  bet 
6<!bö))fung  gu  reben.  SoQen  mir  aber  bi^ 
con  unl  retten,  fo  fällt  unfer  €t?ßem  gufam» 
men  unb  bie  (Sinbeit  bei  Organilmul  gebt 
notbtoenbigermeife  in  ben  ^uatilmul  über. 
(Sin  drittel  efißirt  für  unl  menigßenl  ni^t. 
—  ^er  9laum  berbietet  unl  eine  eingebenbere 
5tritif. 

S)al  Su4  foQ  ein  popularel  fein.  Grabe 
mer  bor  bal  Sott  treten  mid,  ber  foU  oblaffen 
bon  feinem  ^arteißanbpunft;  er  namentli^ 
foH  iebe  Vnß^t  a^ten,  bie  an  ibrer  6tim 
bal  Siegel  gemiffenbafter  S0rf(bung  trägt,  unb 
ß(b  büten,  obne  triftige  Grünbe  bie  9lefultate 
Ruberer  gu  berbäd)tigen.  SBifltütlidtel  Um« 
ßogen  iß  grabe  bi^r  um  fo  meniger  am  9tab, 
all  el  bie  dbre  ber  SBiffenf^aft  in  ben  Vugen 
Ruberer  gef&brbet.  9htr  ^bitofopbi^  unb  fta« 
turmiffenfd^a^  im  Serein  metben  unl  gum 
3iele  fübren.  ^arum  toirb  au^  bei  mabie 
^bilofobb  ben  mabren  9laturforfd)er  ni^t  blofi 
all  ben  armen  5tärmer  betrad^ten,  ber  bie  trage 
ID'iaterie  im  S^meige  feinel  Vngeßttl  bin* 
unb  b<tf(biebt,  no4  ber  mabre  9laturforf(!ber 
ben  mabren  ^b^I^^f^Pb^n  im  beßen  SaQe  all 
ben  lUbantaßen,  ber  auf  feinem  9egaful  brot« 
lofe  Mnße  treibt 


Digitized  by 


Google 


VLtntfttB     att0   htv    jftvnt. 


3o|n  (Pet^erid  am  9{i(. 

Unter  4)eii  SReifenben,  wcld^e  in  bicfcm 
3al^te  bet  @ntbe(funo  ber  9f2i(queQ«t  i^te 
Jträfte  n>ibmen,  befinbet  fi^^  (iner,  ber  und 
burd^  bie  Seröffentli^ung  feiner  Steifen  eine 
»idfommene  ©elegen^eit  barbietet;  unfere 
£efer  mit  feiner  intereffanten  $erfönli4feit 
betannt  }tt  mo^en.  3o^n  ^et^erid,  beffen 
eben  er{({|ieneneg  9ud^:  @d9pten,  ber  6uban 
unb  Sentralafrifa,  n)ir  meinen,  lebt  feit 
1845  in  Slfrüo.  3m  Tlaxi  jened  ^a^red 
trat  er  a\&  Sergbeamter  in  ben  S)ien(t  SJle« 
^eb  Slli'd  unb  mürbe  {un&cdrt  }um  Sluf^ 
fud^  von  Steinbtilen  netmenbet  3)er  alte 
^fd^a  ^tte  über  bad  SSorCommen  beS  fof^ 
filen  Srennftoffd  feine  eigenen  ®eban(en  unb 
oermut^ete  ii^n  mit  ®emi|^eit  an  Orten, 
mo  bie  geologif^e  SSobenbilbung  febe  Wögs 
Itc^teit,  auf  Ho^Ienlager  gu  treffen,  audfc^Iie^t. 
^t^erid  fal^  fx^  genöt^igt,  freug  unb  quer 
bun(  bod  2anb  ju  reifen,  um  an  Orten  gu 
f^lürfen,  mo  teine  6teinfol^(en  fein  tonnten. 
9bitürU((  maren  afle  feine  Semü^ungen  ner« 
geb(i(^  unb  er  mürbe  nun  xxCi  petraifd^e 
Xrabien  gef^iidt.  6r  fanb  bort  6puren 
alter  ftaramanenftra^en  unb  p^araonif((er 
Kupferhütten,  aber  feine  Steinfo^Ien.  S)ann 
»urbe  ii^m  bie  Slufgabe  )u  £^ei(,  bie  6in« 
5ben  in  bur(i^fu((en,  bie  smifd^en  Oberegppten 
mb  bem  9bt^en  aJleere  liegen.  S)ad  Stefultat 
BKir  baffelbe.  SnbUd^  ^atte  er  nad^  ftor^ 
bofan  SU  ge^,  mo  6ifen  gefunben  morben 
fein  f oQte.  @ine  neue  9ieife  mo^te  i(n  mit 
ber  Tronin}  2)arl^amr  unb  ben  bortigen  ftamel« 
}ü4tem  betannt.  Siefe  Seute  fmb  9ud« 
monberer  ma  S)arfur  unb  bemo^nen  ie|t 
bie  SBüfte,  bie  f\^  non  ber  ©renge  jened 


Sonbe«  m  5<wf(5o  erftredft.  6ie  Önnen 
etwa  2000  fflemaffnete,  bie  meiften«  $anjer« 
temben  unb  ^clme  tragen,  in*8  gelb  ftetten, 
m^  aRe^emeb  mi  ftarb,  trat  ^et^erid  a\a 
bem  eg^ptifdjen  3)ienft  aud  unb  lieg  ft^, 
mit  bem  ©ummibanbel  befd^äftigt,  in  & 
Obeib  nieber.  1853  begann  er  (Sntbedungd* 
reifen,  bie  er  oon  nun  an  3al&r  für  Sal^r 
fortfe$te.  1858  mar  er  fo  glüdlid^,  bie 
©renjen  beS  Sor  gu  erreid^en  unb  enblidj 
baä  fianb  ber  Jliam  Slam  }u  betreten,  bie 
als  Gannibolen  cerfd^rieen  fmb  unb  allge« 
mein  gefürdjtet  merben.  ßr  moOte  längere 
3eit  unter  i^nen  Dermeilen,  bod^  ber  Eintritt 
ber  Megenaeit  §mang  ibn  aur  Umfel&r. 

®egenmärtig  ifl  $et^erif  mieber  auf  bem 
M  untermegiS  unb  ^offt  im  S^ooember  ®om 
boforo,  bie  betannte  Station  ber  ©laubeniS« 
boten  am  SBeigen  ^\\,  au  erreid^en.  S)ie 
Steife,  bie  er  h\&  ba^in  au  mad^en  ^at,  bes 
trägt  auf  bem  gluffc  740  beuifcje  SKeilen. 
Sid  aum  Slequator  glaubt  er  bereitiS  auf 
ber  frühem  Steife  au  ben  9liam  Slam  a^lonu 
men  in  fein,  jeftt  l^anbelt  ii  fi^  für  i(in 
barum,  bie  nerl^ältni^mä^ig  f leine  Strede 
oon  ba  bis  au  ben  gro^  afrifanifd^en  9in< 
nenfeen  aurüdaulegen.  @r  miQ  mo  mögli^ 
mit  Hauptmann  Spefe  aufammentreffen. 

T>xt  Seni  aR^jab. 

3n  ber  Sal^ara  lebt  ein  merfmürbiger 
Solföflamm,  ber  mit  ben  Srabem  menig 
SeJ^nli^teit  (at.  3)ie  iBeni  SDt>b  laffen  fx^ 
e^er  ben  Sd^otten  unb  ben  6d^meiaem  oer» 
gleid^en,  benn  T^e  finb  prattifd^  unb  Hug 
glei(^  biefen,  lieben  i^r  Saterlanb  über  SlQed 
unb  Derlaffen  ed  bod^  bereitmillig,  um  fx^ 


Digitized  by 


Google 


M? 


SKufftittc  tDeutf^e  SRonat^^efte. 


m  Xtidlonbe  fo  okl  ®t(b  §tt  oerbienen,  bol 
fie  i^r  Seben  in  ber  t^uim  ^fimot^  forgen^ 
lod  bef^Ite^  fftimot.  9Ron  finbet  bte 
9tn\  aR'^ob  fiberall  Don  Zimbuftu  bU  ftleim 
afleiu  @ie  treiben  iebe  Xrt  non  ®ef(^ften 
ttnb  ftel^  mit  jeber  Aoronmne  in  Serbin« 
bnng.  Slamentli^  nermietlen  fte  bie  Jtomele, 
«on  benen  fie  oro^e  beerben  be{i|en/  lu  ben 
n>ctteften  Steifen.  Aalt  nnb  surfldl^ltenb, 
bewA^ren  fte  beim  ^nbel  eine  9tebli(]^teit, 
bie  i^nen  bei  i^rer  £iebe  gn  (Bdb  unb  (9u 
nrinn  boppelt  ^  on^nred^nen  ift,  mib  ftnb 
im  Umgang  nml^r  nnb  aufrichtig,  in  i^rem 
Familienleben  rein.  6ie  flehen  in  bem 
mobtoerbienten  Stufe  bet  0aiUi4leit,  bo<^ 
Heben  fie  ti  ni^t,  ba|  ^emanb  biefe  Sigem 
f^aft  mi^brau^t  SIeibt  ein  (Saft  gar  )u 
lange,  fo  wirb  boiS  Sffen  plötlicJ^  ungeniel« 
bar.  Sl^re  Siebe  |u  ger&uf(i^ooQfier  SRuflt 
wirb  ffir  ieben  ^remben,  ber  eine  i^rer  Theben 
6tAbU  betritt,  §ur  OuaL  S)er  Sdrm  ber 
9f^en,  Zrommeln  unb  Zamtam^  ^5rt  fei« 
ten  auf.  6ie  ^aben  einen  S^Iam  eigener 
Srt  unb  erÜAren  ade  anbem  SFlo^ebaner 
ffir  ftet^er.  ftaffee  §u  trinfen  unb  Sabad  su 
raupen  (alten  fte  ffir  ffinbli((.  3(re  Ser« 
faffung  ift  eine  re|)ub(ifanif((e  mit  t^eotrati« 
f(tler  ^rbung.  S)er  dngl&nber  Zriftram, 
beffen  SBerfe:  Die  6a(ara,  Säuberungen 
im  €fiben  beiS  Stlai^ebirged,  mir  biefe  St^xh 
berung  entnel^en,  nennt  bieSR'jab  bte$tote« 
flauten  bed  SRo(amebanÜ$mui(.  (St  gibt  fiber 
i^r  6taat$mefen  folgenbe  Kotijen:  ,S)ie 
Stepublit  ber  ft^ben  6tabte  ber  3R'}ab  mirb 
oon  einem  Dfd^emmaa  regiert,  ben  bie  eim 
§elnen  6t&bte  md^Ien  unb  in  bem  ber  @d^ett 
Saba  ober  Oberpriefler  oon  ®b<xrbaia  ben 
Sorftt  ffi^t.  Sulerbem  l^at  iebe  Gtabt  sur 
Seitung  i^rer  l^uMt(J(en  Slngelegenl^eiten  ein 
eigene^  Parlament,  unb  in  ®l^arbaia  gibt 
t^  jmei  8a\>\i,  ffir  feben  ber  betben  6tabt« 
(l^eile  einen.  3)en  S)fd6emmaa  md^en  aOe 
fyiyAUfxin  jA(rIi4  t^atfä((li(j^  bleiben  aber 
aOe  aRitglieber  auf  SebeniS)eit  im  Slmt,  benn 
man  m&^lt  fte  immer  mieber,  ed  fei  benn, 
ba|  einer  t)on  i^nen  eine  Cd^Iedbtigteit  be> 
gangen  ober  bur^  Unglauben  einen  Xnflo^ 
gegeben  l^abe.  Hn  jebem  SRittmod^  oerfam* 
melt  fidb  ein  XuiSfd^u^  oon  brei  aRitgliebem 
unter  bem  ftabi,  um  bie  (aufenben  ®ef(^fte 
ju  erlebigen.  Sin  3eben  tommt  na^  unb 
m^  bie  9iei^,  in  ben  Xudfd^u^  berufen  )u 
merben.  Seben  SRonat  finbet  eine  aOge< 
meine  IBerat^ung  Statt,  bei  ber  bie  mid^tigt 
ften  9[ngelegen(eiten  entfdBieben  »erben,  ffein 


Beamter  er^It  einen  ®e(aU,  mit  Xu^nal^me 
be9  fd^or^en  Seri^ti^biener«,  ber  bie  Sor» 
labungen  beforgt  S)ie  Stabil  l^oben  freie 
IBo^nung.' 

ni^ac^foK  ihn  bie  f^oIanveU. 

ffienige  SRenfci^en  l^aben  me^r  Seruf,  fiber 
bie  artttfd^e  9Belt  }u  fd^reiben,  a\&  6ir  ^(n 
Sti^arbfon.  6r  (at  mehrere  Steifen  |u  fenen 
eiflgen  Gebieten  gemad^t  unb  ift  9laturforfd^ 
oon  3ad^.  6ein  neueiS  9ud^:  SHe  Volar« 
melt,  mirb  bie  gefponnten  (Srmartungeti 
fibiigend  ni^t  befriebtgen.  Daffelbe  be^n« 
belt  nämlid^  ein  fafi  bis  }um  Ueberbru^ 
mieber^oIteS  !Qema,  bie  ®efd^id^te  ber  $olar« 
reifen,  mit  ermfibenber  3ludffi^Iid(teit  3n 
}mei  3>rittl^Ien  be9  Sud^  »erben  bie  Ser* 
fud^,  in  bo8  ndrbUd^  9Reer  oor}ubringen, 
bie  oon  ben  Seiten  ber  9lormannen  bis  auf 
unfere  Zagt  gemad^t  loorben  flnb;  erjd^It 
^  bad  leite  S)rittl^t  ber  3)arfteaung  ht* 
fd^ftigt  fid^  mit  ber  Katurgefd^id^te  ber  atfr 
tifd^en  S^^^*  $^er  oereinigen  ftdj  bie  SRit« 
t^eilungen,  meldte  ber  Arbeit  i^ten  eigent« 
Itd^en  9Bert(  geben.  3)er  ^ifd^It  mtbmet 
Stid^arbfon  eine  genaue  Sead^tung.  Sie  ift, 
mie  ftd^  mit  ber  größten  SBa^rfd^einlidbteit 
annehmen  l&^t,  im  ganzen  arftif^en  Jtreife 
auf  btefelben  (Sattungen  bef((r&nlt.  ®ro^ 
goreden  leben  in  ben  SJfiffen  unb  Seen  bet 
ameritanifd^en  Seite,  in  @r5nlanb  unb  in 
Sibirien.  Wx  ber  amerifonifd^  Äßfle,  in 
ber  9lAbe  ber  SUfinbung  ht»  ftu|)ferminem 
fluffeiS  tommt  an  feid^en  Stellen  l^auftg  eine 
Art  oor,  welche  ber  englifd^  SeeforeOe 
gleid^t.  S)er  St5r  ift  fein  aOgemein  arfti> 
fd^cr  gtfd^.  WUm  finbet  i(n  in  ben  Ttbiri« 
fd^en  Strömen,  bie  in'd  0idmeer  faOen,  wie 
in  benienigen  amertfanifd^en,  weld^  il^e  @e> 
wftffer  bem  StiQen  SReere  unb  ber  $ub|on<« 
bai  )uffil^ren,  aber  er  fe^It  in  ben  amerito« 
nifd^en  pfiffen,  bie  in'«  arttifd^  SKeer  mftn« 
ben.  3n  Sibirien  foQ  ber  St5r  in  bie  ®e« 
birgSbäd^e  l^naufge^en,  um  bort  {u  fiber« 
wintern.  SDlan  nimmt  an,  baft  aOe  Stdre, 
bie  in  ben  grö^  Strömen  bleiben,  \m 
Sanuar  flerben,  inbeffen  wirb  oon  anbetet 
Seite  oerftd^t,  ba|  fie  im  OH  unb  anbem 
Slfiffen  bie  tieffien  Stellen  auffud^  unb 
bort  btdfrt  (ufammengebrftngt  eine  Xrt  oon 
aßinterfd^Iaf  (alten. 

S)er  ret^b  fd^eKe  Suffd^wung  einei 
Ort«,  ber  nod^  Dor  mer}ig  3^ren  aul  wt< 


Digitized  by 


Google 


9)cucftel  ftttf  bet  ^etne. 


%n 


rngen  Btf^n^fitten  beftanb,  tft  einei^  ber 
SBunbet,  bie  ber  moberne  ^nbel  su  6tanbe 
0ebTQd^t  (Qt  etitgoput  fiffit,  obgleich  etft 
1822  bie  Sttfmertfamfeit  ber  (Sngl&nbet  oitf 
bie  SßoTt^Ie  feiner  Soge  fid^  n<(tete,  über 
80,000  SRenfd^en,  unb  auf  ber  fletnen  Snfel, 
beren  ^tq)tort  bie  6tabt  ift,  leben  im  San« 
jen  mel^r  old  100,000  SRenfd^en.  S)ie  (S(i« 
nefen  {teQen  ju  biefer^Beodlferung  bai$  fiftrffte 
ßontlnöent,  über  50,000  S^pU*  ffiie  über» 
oQ  im  9(uiStanbe,  wo  fie  erf^ieinen,  rnoHen 
fk  f  0  oiel  ®elb  verbienen,  um  ben  SReft  il^ 
Zage  in  i^em  Soterlanbe  behäbig  verleben 
}ii  Mmien.  %tantn,  lauter  SRif^Hnge,  ßnb 
unter  i^nen  nid^t  me^r  atö  etma  3000. 
SRoIaien  leben  ouf  Singopur  10,000,  hinter« 
tnbier  12,000,  Satxmefen  3000,  au|erbem 
nod^  ^inbu  ata  Bengalen,  Straber  von  ber 
Aftfle  itoromanbel  unb  $at{en.  3)te  euro« 
pftif^en  Stationen  fmb  aüt  vertreten,  befon< 
ber6  mürbig  wtt  S)eutH^en.  S)ie  beutf(!^ 
^anbeU^ttfer  gehören  §u  ben  größten  unb 
geo^tetflen.  Unter  ben  Gtseugniffen  ber 
3nfel  fpielt  in  neufter  3^^  ber  @ambir  bie 
^Quptrofle.  SRon  gewinnt  feinen  @aft  burd^ 
SUk!^  ber  SIAtter  unb  B^^i^^*  ^erfelbe 
entölt  bid  )u  50  $rocent  Sannin  unb 
eignet  ftd^  ba^  §ttm  @erben  uortrefflid^. 
2>ie  SuSfu^  i^  bebeutenb,  aQetn  nadji  6ng« 
lanb  ge^en  aOiftl^rlid!)  6000  Zonnen.  Uebri« 
gen9  fi^eint  6ingQ|mr  feinen  i^ö^npunlt 
ecreid^t  |u  ^ben  unb  bereite  mieber  im 
Stnfen  ^  fein.  S)ie  Sinful^r  bed  ^al^red 
1859  ifi  gegen  bie  M  Sorio^ri»  um  IOV4, 
He  audful^  um  6V3  aRiOionen  Rupien  ge« 
futtfen.  6$  lABt  fid^  nid^t  onnel^men,  ba^ 
biefer  Xni^fall  ein  uorübergel^ber  fein  merbe, 
beim  eingopur'iS  Sebeutung  berul^t  auf  fei« 
nem  dn)if4^Nibel  unb  biefer  eridbet  burd^ 
bie  im  Bfortfd^iten  begriffenen  bitecten  Ser« 
t^be^ie^gen  fwifd^  Guropa  unb  ben 
^fcn  e^na'iS  unb  ber  Snfeln  Seeintrftd^ti« 
gmtgen. 

S)er  9(bfd^Itt6  einei^  |)reu|ifd|<iapanifd^n 
^belfuertragi  ift  eine  9Rad^({|t,  bie  um  fo 
fceubiger  aufgenommen  merben  mu|,  M  bie 
lange  Sergögerung  ber  SSerl^blungen,  bie 
fafi  f&nf  SRonate  gebauert  l^atten,  ein  fold^ 
Sefultat  faum  me^r  ermarten  Ue(.  S)er  Sn^ 
l^b  bed  Sertragd  ift  jur  3eit  nid^t  betannt, 
bod^  glauben  mir  annel^men  px  bürfen,  ba| 
er  mit  bem  ber  fibrigen  ^onbdiSoertrdge  ^(u 
poniS  gbid^Iautenb  fein  mirb.    Qrmarten  mir 


Don  bem  Verträge  aud^  leine  unmittelbaren 
^anbeteoort^Ie,  fe  mfiffen  mir  bod^  bca 
gortfd^ritt  freubig  begrüß,  ber  barin  Hegt, 
ba|  ein  beutfdM  S<^nb  in  Oftaften  enblid( 
einmal  eine  ©kid^fteQung  mit  anbem  9ieid^ 
erlangt  l^at.  Qi  mar  eine  betrübenbe,  \a 
bemüt^igenbe  @rfd^nung,  ba|  5Deutfd^Ianb, 
auf  bad  §mei  oon  ben  fänf  Sro^mAd^  faU 
Ten,  m^  in  ^ina  nod^  in  ^apaa  eine 
flagge  entfalten  burfte.  SLuf  ben  SSertrag 
mit  Sapan  mirb  (offentlid^  ein  imeiter  mit 
e^ina  folgen,  menn  aud^  bie  günfHgfte  Q/tÜ^ 
nun  ber  ftaifer  htS  Steid^d  ber  SKitte  9on  ber 
AnegM<t^c  befreit  ift,  bereite  oorfiber  febi 
bürfte.  ilBenn  unfere  SrmartuBgen  oon  bec 
balbigen  Sßirfung  be^  SSertrogiS  mit  ^apan 
auf  unfern  ^nbel  gering  ftnb,  fo  merben 
mir  niKb  }ur  ^erabftimmung  unferer  ^ff« 
nungen  burd^  ben  fe(ir  äblen  6tanb  ber  jjai? 
panifd^en  Sesiel^ungen  mit  ben  europdifdjieti 
Silomaten  unb  ftoufleuten  befümmt  SUle 
unfere  9tad^rid^ten  ftimmen  barin  fiberein, 
ba^  eine  Spannung  befle^  meldte  §u  einem 
SBrud^  füllen  mu^  ^opan  bef((mert  fid^ 
bitter  über  bie  ^emben  unb  biefe  antmorten 
mit  gleid^  Sormürfen.  Sfiid^t  blo^  bie  Sngt 
Iftnber  unb  ^anjofen,  aud^  bie  ^ollftnber 
merben  mit  SRi^trauen  betrad^tet.  (H  fixd 
aRi^^efligfeiten,  ®emaltt^aten  uorgelommen, 
unb  fd^on  ift  baoon  bie  9kbe,  ba|  ein  fron» 
^rif^'^d^fc^ei^  (Sefd^maber  oon  S^ina  nod^ 
Sapan  fegein  merbe,  um  in  gebbo  mit  Oe« 
fd^ü|en  )u  bro^en. 

^al  €Afa  unb  bie  Sebf^. 

Dr.  ffiet^ftein,  preu|ifd^er  Conful  in  S)a* 
maiScuiS,  l^at  einen  l^öcbfi  lebrrei^en  ,  Steife« 
berid^t  über  igauran  unb  bieXrad^onen'  er« 
fd^einen  loffen,  ber  ato  SorlAufer  ein  caa* 
fftl|rlid^eiB  2:agebud^  ber  Steife  anmelbcs  foH 
60  rei^l^altig  ift  bie  nur  150  Seiten  lange 
Sd^rift,  ba^  9ibelerl(&rer  unb  Orientidtften, 
@eograp6en  unb  Ökologen,  Siterar^tftorite 
unb  ^olitifer  in  i^r  ben  banfbarflen  &off 
finben  merben.  ^r  bie  Zagedgefd^d^te  xm» 
ben  bie  ®egenben,  mel<be  Dr.  9Be|ftein  be« 
reifte,  baburd^  mistig,  ba^  bie  Syrufen  fld^ 
bortl^in  surüdt^iel^  moQen,  menn  man  fle 
nidfrt  megen  i^r^  an  ben  SRaroniten  oetübien 
SSerbred^en  begnabigt.  S)a  bieiS  njd^t  gefd^el^n 
mirb,  f 0  bürfte  ben  ^an^ofen  in  Sprien  ein 
gelbjug  beoorfte^en,  fd^mieriger  atö  einer 
oon  benen,  mtl^t  fie  bidl^er  in  Xlgier  aui^ 
geführt  f^ahtn.  %)a&  6afa  ift  ein  ani^e» 
be^nted,  oulcanifd^ed  ®ebiet,  bebedtt  mit  SSerg« 


Digitized  by 


Google 


324 


SllufltiiU  IDtntld^e  SRonatflefte. 


tegdii,  bie  eine  merhofitbio  tegriradinse  9iU 
han^  \aUn  «nb  idu  mit  einem  bfounoelben, 
0lonslofeii  Stdrtel  flbertün^t  ftnb«  9ße|fletn 
mos  bec  ecfle  mobente  Gurop&et,  bet  biefed 
•ebiet  betrat  Sei  ben  Sllten  (ie^  baft 
6afa  unb  bie  Sebf^a  bie  34ra4onen.  3)te 
lettere  ift  0¥5|tent^eiU  ein  Saoafelb,  in  bem 
oiffe  teiienbe  unb  tet(^  Oafen  liegen.  Sllte 
Srentmdlet  finbet  man  niek,  barunter  eine 
«iiterirbif(|e,  labprint^ifd^  angelegte  ftdnigd« 
iefä>en).  SBe|fteiu  Wt  biefe  Ueberrefte  für 
fobdif^  unb  unterftii|t  feine  Sbiftd^t  hm^ 
f^latenbe  Semetfe.  9la<^  i^m  ift  bie  6tabt 
Softro,  bie  bebeutenbfle  jener  (Segenben,  bod 
biblifd^  Xflorot 

tHc  6teIIuiig  dnglanbl  in  ben  iitbifi^en  Q^etväffetn. 
txa  fron}dftf4e  Umfi%reifen  in  ben  ^ee< 
Ijm  dfUitft  oom  Sorgebirge  ber  guten  ^off^ 
ttttng  erregt  in  Sonbon  eilte  gemaltige  unb 
fe^r  begreifii<^  Unruhe.  SRod^  oor  Aurjem, 
el^  2ubmig  ^i^xWpp  auf  ben  unfein  ber  6üb< 
fee  feflen  gu^  faMe,  beftanb  Mti,  mA 
Sranlreid^  in  jenen  fernen  9Reeren  fein  nannte, 
ma  smei  ^nfeln  oor  ber  Ofttüfte  Slfrita'd  unb 
aud  bem  unbebeutenben  ofiinbifciien  SBe^trl 
$onbi<J^.  ®egenmdrtig  T^nb  ganje  Steigen 
unb  Gruppen  Don  ^nfeln  fran^rt{4  unb  ed 
fe^lt  ^rantretd^  ni(bt  an  ^fen,  bie,  jum 
Xbeil  an  ben  belebteften  SReetftragen  gelegen, 
tleinen  Arieg^fd^iffen  otö  vortrefflich  Sauer« 
p(&|e  gegen  i^nbetöfbtten  bienen  tdnnen. 
Run  geigt  ed  ft^  fogar,  ba^  Napoleon  IIL 
einen  grölen  Sanbbefil  auf  bem  binterartati< 
f4en  ^lanbe  ald  Stüd^lt  ffir  jene  Snfel« 
90tpoften  ermerben  ttiQ.  6ein  Unternehmen 
gegen  &)<bin4)ina  ^at  in  ber  6tiüe  größere 
Ser^dltniffe  angenommen.  SDlan  tann  bie 
fran}6ßfd^e  Zruppenmad^t,  bie  bort  fte^t,  ein 
$eer  nennen.  Serftdrtungen  merben  emmp 
tet,  unb  (Snglanb  befürchtet,  ba|  ed  ber  @r< 
oberung  oon  $ne  gelte.  6ej^en  bie  gram 
lofen  ft4  bort  f eft,  fo  nerfügen  fte  über  einen 
gro^  6trom  unb  belj^nfc^en  beffen  X^elta, 
bod  an  Kei^t^um  mit  Oengaten  §u  metteifem 
im  6tanbe  ift  3n  il^er  neuen  cocbinci^ine« 
fifd^en  Veft(ung  finbet  eine  gro|e  Ariegd^tte 
Unterlommen,  Sebenimittel,  Sau^otj,  eine 
9ftae  anberer  Sorr&t^,  unb  ed  laffen  fi^ 


bort  SRagaiine  für  einen  langen  firieg  f^of* 
fen.  Sleid^itig  befeftigt  ft(^  9lu|lanb  om 
%mur  unb  in  no^  onbem  ^fen  ht%  noib« 
ftftli^en  %f\tn&,  3m  Serein  mit  ^ronbei^ 
ift  biefe  3Ra6)i  fe^r  {u  für^ten.  3m  (Be* 
fü^le  feiner  6i<^abeit  neben  ^oO&nbem, 
6paniem  unb  $ortugiefen  ^t  Snglanb  ben 
6(^u(  feiner  9ert|ungen  ftftlic^  oom  Sop 
oemad^ldf rtgt.  9Beber  ÜRabraiS,  iBombap  unb 
&ilcutta,  no(i^  bie  auftrolifd^  ^fen  finb 
geftungen.  Sntmeber  mui  dnglanb  bort 
ftarte  SDerfe  errid^ten,  ober  in  Slfien  Sitten 
balten,  mel<^  |nr  Sema^ung  ber  SRünbu» 
gen  bed  flnnam  unb  bed  Slmur  (inreic^ 

^ic  Vnfadec. 

$(u9  bem  Kad^Iaffe  eined  engUf«!^  Oei^ 
Itd^en  6amuet  fipbe,  ber  Sa^re  lang  unter 
ber  ge(eimni|ootlen  6ecte  lebte,  ift  ein  SBert 
über  bie  Slnfarier  ober  9lufairid  erf(bienen. 
6ie  mo^nen  auf  benfelben  fprif^^en  Sergen, 
meiere  ben  berühmten  Satafiatobod  tiefem, 
atur  ^ier  fmb  fte  unoermif4)t,  md^renb  fie 
in  ben  anbem  OertlicbCeiten,  mo  man  fte 
antrifft,  ).  0.  in  tlntiod^ien  unb  Sagbab, 
unter  ber  übrigen  iBeoölIerung  faft  i>erf(bioin« 
ben.  ailit  ben  Sdmali  ober  ^ffaffinen,  »el^e 
in  einer  raffen  Slbnabme  begriffen  fmb,  barf 
man  fu  nid^t  oermedi^feln.  Spbe  befab  eine 
Siturgie  ber  Snforier  mit  nodft  anbem  i^cr 
tl^eologifdben  9Ber(e,  unb  bodft  tann  man  ni^t 
fagen,  ba|  er  i^r  ®ebeimnib  ergrünbet  ^be. 
Sie  rufen  ®ott  unter  fonberbaren  92a»en 
an  unb  nennen  i^n  ben  Sdmen,  ben  Surften 
ber  Sienen,  bie  Xrone  ber  Sinie  be9  6bo^ 
1^,  h<a  Gnbe  nom  dnbe  u.  f.  m.  3^ 
Slnbad^ten  befte^en  in  SBafd^ungen  unb  (8e* 
beten,  bie  mit  leifer  Stimme  rafdb  auBge« 
fprod^en  merben.  3^er  Slnfarier  foU  bret> 
mal  t&glid^,  bei  Sonnenaufgang,  |tt  SRittag 
unb  oor  Sonnenuntergang  beten  unb  M 
tdgtii^  einunbfünbigmal  in  ben  Staub  mer« 
fen.  3)iefe  lettere  Zeremonie  mirb  ge^ 
gehalten.  3)ie  Xnmefen^it  eined  SRo^e« 
banerd  beim  @ebet  fd^bet  ni(bt,  ift  ober  ein 
S^rift  auf  nur  oier§ig  gfub  nal^e,  f o  mirb  bal 
®ebet  mirfungdlod,  ed  fei  benn,  gmifc^en  bem 
Sofien  unb  bem  Slnfarier  befbibe  ftdft  em 
flie^enbed  SBaffer. 


Serant)9ortli(^er  Herausgeber  ®eorge  Seßermann. 
(Rebacteur  Dr.  Sbolf  ®lafer. 


JDmit  ttiib  SctUg  »Ott  George  SBc^etmantt  i«  Staiittfi^Mcig. 

,  Digitizedby  VjOOQIC 


Wtfttxmann^9 


^Ih^ixit  J^tttfth^  Punatshift^^ 


Nro.  57.    Juni  186L 


3t.  JßxBtop  in  UritaUit. 


^U  ber  SDtalet  (Smantiel  SBoHmer  bad 
GtAbt^en  Shifdlou  tyetUe^,  tDO  er  T^ci^  an 
0^  SBo^  ottfge^ten  unb  im  Sd^Ioffe 
eine  Steige  von  Sh^dcobilbem  ooCIenbet  l^tte, 
HMt  bie  Z^bio^me,  bie  man  bem  6d^ 
benben  joClte,  aUaemetn,  n)en{0fiend  in  ben 
BttiQcttcöfen,  bie  SoUmet  freqnentitt  l^tte. 
Unb  bod  mit  Sle^t/  benn  ber  junge  SRaler 
vor  gtttmütl^ig,  Reiter,  o^ne  bie  Prätentionen 
rineS  @eniei},  eine  ^(urmlofe  unb  offene 
Simftteniatur.  Ueberbied  nnir  er  Sielen  im 
Oite  ani(  ben  :3<t^ren  1^  betannt,  mo  er 
Ott  etnbent  in  ben  Serien  }u  feinem  Ontel, 
bem  Sed^onten,  }u  iBefu^  gebmmen;  man 
nmlte,  mie  viel  ft&nqrfe  er  f\^*i  l^tte  bften 
laffen,  fein  SRalertalent  audUlben  §tt  Unnen, 
mm  ja^  man,  ba^  mirOi^  ein  ftünfUer  in 
i^  0e^eA  unb  l^tte  il^n  gern,  meil  er  im< 
«er  Boid^  fo  6ef Reiben  mar,  6pa|  oerflanb 
mib  felbfi  einen  gern  mad^te,  hix^,  bad  ®e< 
§eRtl^l  non  XQem  mar,  vM  man  ft4  um 
tei  einem,  gefeierten  SRanne  oorfteOte. 

am  Sorobenb  feiner  Sbreife  fa^  bie  gan^e 
teiDo^  (BefeOf^aft  im  64ü(enl^fe  )u« 

9loi«t«|cf<c.  eb.  X.  9tro,  »7.  -  9«nl  18CL 


f onrnien.  3Rm  f pra4  f o  gut  man'iS  oerfianb, 
fiber  bie  Silber,  bie  SBa^l  ber  6cenen,  bie 
Sbtdfül^rung,  unb  bie  SSinlelmann'iS  beS 
@tftbt$end  brauten  mand^  munberlt^eS  Ur< 
tl^eil  nor.  Soltmer  na^m  XOed  gut  ouf  unb 
menbete  eiS  ^um  Seften.  3ule|t  fagte  ber 
S&rgermeifter:  ,Sßadid^  am  meiften  bemun» 
bete,  fmb  biefe  giguren;  biefe  ©efi^ter,  oon 
benen  iebeft  ein  anbered  i^l  ^ier  lommt 
ed  mir  oor,  aß  (ätte  i^  S)en  ober  3^en 
fd^on  einmal  gefel^  unb  bod^  iffS  ni(bt  fo. 
ffiol^er,  mein  ®ott,  l^ben  6ie  biefe  $§ari' 
f&er,  biefe  Ariegdbtec^te,  biefe  er§iübifd^ 
3uben?  Seben  fte,  finb  fte  3bnen  su  SDlo« 
beO  gefeffen  ober  l^ben  6ie  fie  XDe  and 
3l^em  flopfe  genommen?' 

,@ie  fteöen  ba  m  mid^  eine  3mge,  bie 
mi^  fafi  in  Serlegenl^eit  fet^t,'  ermiberte 
SoUmer.  ,6ie  leben  unb  ftnb  bod^  au4 
nur  in  mir!  S^bem  fiftnfller,  fo  tüd^tig  er 
aud^  ifi,  bleibt  nid^td  übrig,  ald  feine  ibeale 
aSelt  QxA  Sruci^fiaden  ber  SBirtli^teit  §u« 
fammensufioppeln.  SaiS  bemfttl^igt  il^n  oft, 
ba  trdfiet  ed  i§n  mieber:  hai  er  nid^t  fomo^ 
bie  SDtenfd^  copirt,  ali  nielme^  bai5  Seben, 
h(a  in  i^nen  molM  unb  beffen  fte  r«i^  felber 
nid^t  bemult  Tuib.   Unb  melc^  aRetamo;^l^o« 

15 


Digitized  by 


Göpglc 


«2« 


SIlu^Titte  S>eutf4e  <Dlonat«t(fte. 


fen  d^^en  ba  oov!  S)te  toQflen,  unet^örte« 
fienl  Senn  Siner  Don  3^en,  meine  $erren, 
je  na4  $vag  !&me,  woEte  td^  i|n  |u  bem 
$atcon  fügten,  bet  mir  bie  Seronlaffung  su 
meiner  Stgur  bed  $ilatu2  nmr.  6d  ifl  ber 
äBirtl^  einer  elenben  ®artü(i^e.  Sie  merben  an 
il^m  vorübergehen  unb  i(n  taum  anfe^en,  boc^ 
ma(i^e  \ä^  Sie  aufmerffam,  fo  merben  Sie 
feigen:  er  iffd,  3u0  um  Bug*  Sbenfo 
Äoipl^a«  —  * 

^SebenfaCI»/  fiel  berSlctuttr,  berein  gro« 
fter  S)on  ^uan  mar,  bem  3Baler  iiC&  Sßort, 
^mAr"  ei$  mir  lieber,  menn  Sie  mid^  in  $rag 
ju  b  er  fül^rten,  meldte  3^nen  gur  Sflogbalena 
gefelTen!  äBeld^e  Sd^ulter!  %t\^t  Srufll 
^ö)  tdnnte  ftunbenlang  t)or  bem  Silbe  fte^.' 

,a)ie/  ermiberte  Solhner  ^fönnf  \^  ^fy 
nen  beim  beften  ffiiden  ni(i^t  geigen.  @d  ift 
bie  Steminidcenj  eined  iBilbed,  baS  id^  in 
Stolien  fa^/ 

^©lauben  Sie  boij,  meine  $enen?'  fragte 
ber  Slctuar.  ,^  glaube,  fold^e  SteminÜS^ 
cenaen  ge^en  in  SRaleratelierd  ein  unb  aud. 
Selbft  bie  S^au  barf  ed  nid^t  fibel  nehmen. 
S)ad  ift  baiS  eigentl^ttmlid^e  ©lud  ber  SRoIer.' 

,3a  bie  SRaler,  bie  !5nnen  o^ne  Siebfd^f^ 
ten  nid^t  leben!  fagte  ber  Sabadt>erfdufer. 
,9ta|)l^ael  unb  Sanbpf  ^aben  fid^  ^u  ZÖbe 
geliebt  I- 

,Unb  fo  finb  aOe  ®emed!'  bemerlte 
emp^atifd^  ber  SteuerreDifor. 

^anit  Sertaub,  meine  $enen,*  begann  ber 
Sürgermeifter  ,(ier  glaub*  x^  eine  Semer« 
lung  mad^en  pi  mftffen.  @ined  ift  fo  fci^ön 
an  unferm  SoKmer,  &w^  ^at  il^m  l^ier  fo 
uiel  greunbegemad^t:  ba^  er  gar  nid^tiS  oon 
einem  ®enie  an  {Id^  f^at.  Wttia  Sebtag  (obe 
id|  ni((t  geglaubt,  ba^  ein  ftftnftler  ein  f oli< 
ber  9Rann  fein  tonne,  Soltmer  1^  ^  und 
bemiefen!  Sriedlau  ifl  nid^t  bie  le^te  unter 
ben  Stftbten,  mir  l^ben  l^er  itfinfller  gel^t 
oon  aQen  Slrten,  i$  mu^  fagen,  leiberl 
3)rüben,  im  erflen  Siutmer  pfet  ber  alte 
®retl,  ber  SRuftfer.  (Sr  ^at  eine  Sleffe  com« 
ponirt,  bie  clafftfd^  fein  foK,  aber  ba|  fein 
^oud^err  feit  ^a^ren  oon  i^m  einen  @rofd^en 
Sxtdi  gefe^en  l^t,  möd^te  ic^  b^meifeln.  SBo« 
^in  ed  mit  unferm  aitaler,  bem  alten  9Reer< 
felb,  bem  Sruber  be«  feiigen  Slmolb  SReer« 
felb  getommen,  brauche  id^  ^f^ntn  nid^t  ju 
jagen.  Sie  l^aben  i^n  mo^l  felbfl  gefel^, 
mie  er,  einen  9iod(  caa  Seibe,  an  bem  man 
ieben  Sfaben  sAl^len  fann,  einen  uralten  $ut 
auf  bemitopfe,  eine  nod(  ftltere  $errüdte  bar« 
unter,  ihm  jeft  bad  Sd^ilb  )um  rotl^  Od^fen 


oerfertigt.  S)a  fie^  man,  wobin  ba^  (Seme 
fü^rt  —  fein  genteloferSniber,  berXpot^fei, 
mürbe  ein  reid^er  9Rann.  Sbtd^  bie  Sculptuc 
mar  l^ier  oertreten,  mi^  uniS  bie  Statue  bei$ 
l^tligen  gflorian,  Sd^ulpatrond  gegen  SeueriS« 
gefa^r,  bart^ut,  bod^  bod  mürbe  midb  |u  meit 
fül^ren  •—  id^  begnüge  mid^  |U  fagen:  Soß« 
mer  mar  eiS  oorbel^alten  und  §u  geigen,  ba| 
ein  ftünfUer  audfr  ein  el^en^aftö^  itnb  nü|lv 
d^ed  @lieb  ber  bürgerlich  (Skfellfd^  fein 
lönne.  SC19  fol((ed  ift  er  und  mert^  gemof 
ben,  ald  eined  f  old^n  xozAtn  mir  und  feinet 
erinnern,  nid^t  nur  menn  mir  feine  tüd^ti« 
gen  Seiftnngen  im  ^iligenfa^  betrad^ten,  vie 
fte  nunmehr  unfere  S((lo|capeQe  bauer^ 
gieren,  fonbem  aud^,  menn  mir  ^ier  beifam« 
men  jiten,  mo  er  ein  SRitglieb  unfered  gef^ 
ligen  Jtreifed  mar.  @in  ^d^  ballet  bem 
fd^ibenben  greunb,  bem  und  Mm  mert^ 
gemorbenen  @manuel  SoKmer !' 

^ie  @(dfer  Hangen  an  unb  ber  ®efetecte 
er^ob  ftd^,  nad^bem  bie  3^4^  bed  SeifaUd 
über  eine  fo  fd^mungooH  feurige  unb  rno^U 
gefetzte  Stebe  ju  @nbe  getommen  moren,  }u 
einer  bantenben  Entgegnung. 

,3((  )olle,'  fagte  er  mit  einer  Stimme,  bie 
frifd^  unb  ooK  aud  ber  el^rli^en  Sruft  (er< 
audbmt,  ^meinem  ^reunbe,  bem  Sürgermetfler 
Sidftler,  meinen  Sani  für  bie  {umirgefprod^ 
nen  SSorte.  @r  meint  ed  gut,  mxl^  oiel 
beffer,  ald  er  ed  fagen  tann!  ßd  mar  mir 
mo^l  in  Sriedlau,  ümb  in  meine  Saterßabt 
^mgetel^rt,  merbe  id^  oft  an  bad  Stübtc^ 
am  guft  bed  mftd^tigen  ®ebirgd  §urüdEbenten, 
mo  \6)  fo  liebe,  braoe  Seute  fanb.  S)odi 
Sriedlau  l^at  nebft  madtem  9)tftnnem  and^ 
bie  anmutl^ig^  SRftbd^n!  äRöd^te  i^  w* 
nigflend  im  ®ebäd^tni^  Stner  fo  fortleben,  mie 
id^  nat!^  fol((em  3uruf  im  ®eb&d^i|  mebiec 
Sreunbe  §u  leben  hoffen  barf.  Q»  leben 
Sriedlau'd  grauen  unb  SRübd^l' 

Soltmer  moDte  ftd^  fe|en,  bod^  aOent^ 
ben  jIredCten  fid^  il^m  ^nbe  )um  S)rudk  entge* 
gen.  S)er  Sürgermeijter  l^ielt  i(n  eine  3^t» 
lang  feft  unb  fagte  i^m  bann  ^albleife 
in'd  D^: 

,3d^  ^  Sie  oerfianben,  Soltmerl  Saffeit 
Sie  ftd^  balb  mieber  in  Sriedbm  fe^, 
Soltmer!' 

Sßer  mar  nun  glüdlid^er  old  ber  9bder« 
Sein  befonberer  ®dnner,  ber  Sed^t,  gab 
bem  SBirtb  einen  SBint  unb  fogleidft  mürben 
bie  Sierglftfer  meggenommen  unb  fed^  ^o» 
fdben  Ungarmein  oufgeftetlt.  So  etmod  l^te 
Sriedlau  Jange  nid^t  gefeiten.    3)er  foftinei* 


( 


Digitized  by 


Google 


ÜKeifnec:    6t  9tütop  in  fdxit9\avL. 


tn 


fler  90^,  ber  taub  xoax  unb  von  Mm, 
tm  bad  betriff,  baft  ie|t  getninten  n^etben 
mfiibe,  rief  mm  bebienenben  jtnabm  l^etbei, 
gab  i^m  einen  ©tofd^en  unb  trug  tl^m  auf, 
in  feine  SBol^nuttg  gu  gelten  unb  fetner  ^au 
)tt  fagen,  ^e  möge  unbeforgt  fein,  wenn  er 
|eut  fpdt  l^mlomme.  <Sr  bitte  um  feinen 
Uebenod. 

9ü^,  wai  fid^  eined  ^audfd^IilffeliS  er« 
fitnte,  fa(  nun  auf  bie  U^r,  um  abgumeffen, 
»ie  lange  ungefähr  man  fld^  bem  Vergnügen 
Eingeben  fi^nne.  ^Ded  mar  entfd^Ioffen,  aud« 
}u^(ten,  ba  morgen  Sonntag  fei,  man 
fomit  qudfd^Iafen  lönne,  unb  eS  bod^  ein 
^d^genu^  mar,  auf  Soften  hti  fonft  fo 
fnaufrigen  SRanned  gu  ged^en.  93d^m  beftedte 
fUb  fogar  in  effen,  vom  Stanbpuntt  mi, 
ba|  von  jett  an  SlQed,  mai»  auf  ben  %\]d) 
fomme^  bem  ©aftgeber  auf  bie  SRed^nung 
gefdbneben  merbe.  @ein  AalbiSbraten  mürbe 
^on  mit  braufgel^,  ebenfo  bie  @ganen, 
von  benen  er  eine  angünbete,  bie  anbem  ein« 
fUdtt,  3ut  Sr^riterung  ber  Oefeüfd^aft 
bmnte  ber  Zaube  nid^td  beitragen,  bad  mugte 
er,  ober  er  mar  gefonnen,  bem  Qkiflgeber 
moiig^eniS  burd^  feinen  gefunben  3{p|>etit 
Steube  iu  mad^. 

Snbeffen  f unlelte  ber  Ungarmein  bereUd  in 
allen  Släfem.  SHe  begeifterte  Stimmung  xonä^i, 
je  öfter  ^e  gef&Qt  unb  geteert  mürben.  Saut 
«nb  (&rmenb  tranbn  bie  6tabtr&t^e,  ber 
Sütgermeifter  unb  bie  übrigen  Honoratioren ; 
^tnm,  aber  nur  um  fo  eifriger,  tranf  ber 
taube  $offaneifler.  6id^Ier  bot  Solfmer  bad 
,S)u'  an,  auf  bad  bi^er  begeifiert  einging, 
unb  ob  bod  eu  (ier  einmal  gebrod^  mar, 
no^te  bem  SRaler  fid^  Seber  eingetn,  um  mit 
bem  geleerten  ®Iafe  unb  gmei  jtüffen  ben 
Sttnb  {u  beflegeln.  3ule|t  mürbe  ber  Sn« 
t^ttfladmud  milb  unb  bacd^antifd^. 

,Hdrt  Srüberl'  rief  plö^Iid^  Solbner, 
,14  fü^temid^  gebrungen,(Sud^  unb  bergan» 
ien  6tabt,  bie  mid^  fo  gaftli^  aufgenommen, 
dn  deuben  meiner  Siebe  unb  S)anlbarteit  ju 
geben !  ^$  fd^Te,  fo  Diel  id^  vermag,  ^en 
S)e<^ant,  ^enen  vom  3Ragiflrat,  ^5ren  Sie 
mid^  an !  (SiniS  mu(  3eben,  ber  (ier  anlommt, 
SSunber  nel^men:  ed  fe^lt  auf  bem  ^aupt« 
oltor  3^r  fo  fd^nen  jtird^e  ein  mal^rl^aft 
tünftlerifd^  Silb,  Sie  ift  bem  (eiligen  (Sin« 
fiebler  $rocop  gemeint«  3d^  mill  in  il^r, 
fpenn  Sie  ed  mir  erlauben,  ein  99ilb  bed 
Seifigen  auffteOen,  boi»  id^  atö  ein  (Safb 
gefd^nl  von  mir  ongune^men  bitte!' 
3)iefer  Antrag  erregte  Snt^fmi^muiS. 


^Unb  bieStabt,*  erroieberte  ©id^ler,  ^mirb 
fid^  banfbar  begeigen!  ^u  mirft  Sl^renbürger 
von  Sriei^lau.' 

»Gine  StuÄjei^nung,  bie  midj  mel^r  freuen 
mirb  ald  ein  Orben !  (Sin  SRann,  ein  SEBort  l 
3)od^  t&  ift  fpdt,  unfer  Seft  mu(  ein  @nbe 
nel^menl' 

Seber  leerte  fein  ®la3  unb  man  erl^ob 
fid^.  S)er93ürgermeifter  mar  l^od^rotl^  gemor« 
ben,  935(m  marbleid^  geblieben,  aber  er  tau« 
melte  auf  ben  5ü6«t.  3»ei  Arme  mürben 
in  feine  8rme  gefd^lungen  unb  fd^merf&tlig 
mie  ein  SRel^Ifad  mürbe  ber  2llte  mit  fort« 
gefd^oben.  3n  brei  &)lonnen  bemegte  ftd^ 
bie  3Ä&erfd&aar  gegen  bie  Stabt  ju,  S)ie 
9tad^t  mar  monblo^,  aber  bie  Sterne  fun« 
feiten  l^eHe.  3)ie  Sd^aar  fd^ritt  burd^  bie 
fd^marje,  fd^attenbe  Sd^ü^enl^auiSallee  unb  be« 
fanb  ^^  halb  auf  ber  Reinen  $romenabe, 
bie  um  ein  gute«  Siert^eil  ber  Stabt  läuft. 

S)er  Kaufmann  unb  ber  Kctuar  Ratten  hcA 
9iftuberlieb  angefKmmt. 

eben  l^atten  biefe  Seiben  bie  erfte  Strophe, 
über  bie  fie  nid^t  l^inüberfamen,  gmeimal 
abgefungen,  ald  il^nen  auS  nid^t  gar  meiter 
3feme  ein  flöglid^e«  tled^gen  entgegenbrang. 

SBad  ift  bai»? 

S)ie  ganae  Sd^oar  blieb  einen  »ugenbnd! 
lang  jte^en,  unb  fd^ritt,  ba  ber  Älageton  fic& 
abermals  (ören  lie^  bann  beflo  rafd^er  vor. 
208  fie  einige  Sd^ritte  gegangen  mar,  bot 
ftd^  i^r  ein  überrafd^enber  Slnblicf. 

Sbi  einem  Saum  lehnte  ein  ÜRann,  nur 
mit  einem  $embe  beHeibet,  bem  ^nbe  unb 
Sü^e  mit  Stridten  sufammengebunben  maren. 

,9Ba«  mad^t  ^f)t  ba?  SBaS  ift  (Sud^  ge« 
fd^e^n?'   fragte  einer. 

,9ld6,'  ermieberte  eine  matte  Alageftimme, 
^ber  liebe  @ott  felbft  iffg,  ber  Sie  fenbet! 
3d^  bin  ein  Sürgerfol^n  auiS  $rag  unb  mar 
auf  einer  i8ergnügungi$reife  begriffen,  ^d^ 
batte  mid^  verfpätet  —  unb  ^ier,  an  biefer 
Stelle  bin  id(  von  brei  Aerlen  überfallen 
unb  meiner  Jtleiber  fomie  fdmmtlid^er  Saar« 
fd^aft  beraubt  morben.  So,  mie  Sie  mid^ 
ba  fe^en,  (aben  fte  mid^  audge}ogen  unb 
gefnebeltl' 

,lBeraubt?  SluiSgesogen  1  @efnebeltt' rief 
SlDed  burd^  einanber.  t^ier?  Sor  unferer 
Stabt!  S)ad  ift  ja  unerhört!' 

,ed  iflfd^redSid^i  ^ä)  mitlaud^  nieme^r 
eine  Suftreife  mad^enl'  antmortete  ber  (Be* 
(nebelte.  ,^4  nnib  mid^  nod^  glüdlid^  prei« 
fen,  ba(  id^  mit  bem  Seben  bavon  gelom« 
men  bin!    Sßeld^e  Aerle  fmb  htA  gemefen! 

15» 


Digitizedby  VjOOQLC  * 


SM 


SItiifIcicte  IDentfAe  SHonai^ftefte. 


Oaumftotte  Itetle!  $ter,  meine  Ue6en,  vttt 
eisten  ^en/  fel^  6ie,  »te  Tte  mir  ^&nbe 
unb  ^e  sufammengebunben  (oben.' 

,9ßit  Ufen  bie  Striae  foglei^  I '  tief  (finet. 

,6ie  tommen  mit  un9  unb  mad^  bie 
Änjeiae!'  rief  ein  Snberer. 

^%i^,  meine  ;^enen/  rief  ber  OerouBte, 
,fo  im  ^embe  lann  i$  6ie  ni^t  begleiten. 
3d^  friere,  bin  ^olbtobt  voxfln^^  unb  glaube, 
minbeftend  ein  paat  Siippen  gebrod^en  )u 
^aben.  Sorgen  €ie  mir  einen  Ueberrod, 
bamit  id^  nur  ein  SSidd^en  anftftnbig  auS^ 
fel^e.  €ie  l^oben  einen  SRenfd^en  oxA  a^U 
barer  Familie  t)or  ftd^.' 

ffbb^m,"  tief  Solfmer,  ,6ie  {Aib  ber 
Sinjige  —  bodj  er  IJört  ja  nid^t  —  Söl^m 
ift  ber  Sinnige  oon  uni8,  ber  ^mei  9iöde  on^ 
5at,  er  muj  @inen  ^ergeben  — ' 

,3a  mol^l,  er  mu|  einen  l^ergebenl'  rief 
ed  im  flreife  unb  aldbalb  mürbe  ber  Zaube 
unter  ben  Strmen  gefaxt  unb  i^alh  mit  ®e? 
malt  feineiS  $aletot  entfleibet. 

»aber,  meine  Ferren,'  rief  SBölJm,  ^id^ 
mei|  nid^t,  mie  id^  ba)u  Tomme,  meinen 
Ueberrodt  ^ergeben  ju  muffen,  um  biefen 
Settier  su  betleiben.  3$  bin  alt  —  id^ 
werbe  midj  erfftlten  —  feien  Sie  nid&t  fo 
borm^erjig  auf  anberer  Seute  ftoften  — ' 

»Sa»  SWaul  gehalten!'  rief  ber  »ctuar 
bem  alten  au.  ,3Bir  nehmen  6ie  in  unfere 
SRitte.  Uebrigeni»  ^aben  €ie  ftd^  mit  bem 
Ungarmein  ^übfd^  einge^ei^t.  —  * 

»er  ift  iafeinSettlerl  Sie  erhalten  35* 
ren  Uebenodt  gurüdtl'  johlte  ein  dritter  bem 
Zauben  W^  0(r. 

SBö^m  mugte  ftd^  ailed  gefaOen  laffen.  @r 
fa^  nur  nod^,  mie  ber  Sladtte  rafd^  in  bie 
aermel  fetned  $aletotd  fd^lüpfte,  bann  mürbe 
er  umgebre^t  unb  feftge^alten,  bamit  er  ftd^ 
nid^t  mel^r  gegen  bie  über  i^n  oerl^&ngten 
3mangi»ma(regeln  fir&uben  !5nne. 

,@in  Zafd^tud^  nod^  unb  ein^tetud^!' 
bat  ber  beraubte.  »34  Haf^pre  vor  gfrofl 
an  aOen  (BUebem  unb  nun'  fu^r  er  fort, 
nad^bem  er  iBeibed  etl^Iten,  »bitte  id^  einen 
ber  Ferren,  mir  ben  Xrm  gu  geben,  benn  id^ 
manfe,  id^  fürd^te  umzufallen.' 

3Rit  biefen  Störten  fd^le^ipte  er  ftd^  mitten 
in  bie  ®ruppe  ber  il^n  Umflel^enben  unb 
fagte  @inen  berfelben  am  Strme,  |um  3^ 
d^en,  bag  er  geführt  fein  moDe.  Siefer  mar 
ber  $err  S)ed^t.  @r  ftbema^m  e»  fogleid^, 
ben  Unglfidlic^  )u  fül^ren,  obmo^l  er  felbft 
eindl  milben  €amariter8  beburft  ^tte,  um 
feinen  oon  SBem  fd^meren  jtopf  mo^lbel^alten 


nad^  $attfe  ju  bringen.  Unter  fold^  Um« 
fiftiü)en  lamen  Seibe  nur  fel^r  longfam  oof 
mftrts,  f  0  ba|  i^en,  ol»  fle  bie  erflen  ^6a^ 
f  er  bed  6tflbtd^end  etreid^t  l^atten,  oOe  Uebri» 
gen  bereitiS  meit  ooraui^eeilt  moten,  Stile, 
bid  auf  ben  $oflmeifler  Sö^m,  ber  freili^ 
aud^  fd^on  UAer  im  Sette  gemefen  m&ve, 
aber  feinem  $aletot  au  Siebe  ftanbl^aft  avOf 
l^arrte. 

^Idllid^  blieb  ber  beraubte  ftel^en  unb 
betlagte  ftd^  bitter  über  neue  6<!^meraen  in 
golge  ber  erlittenen  aRift^anblungen. 

»®n  Xrat,'  fagte  er,  »mu^  gleid^  geboU 
merben!  gfünf  6tunben  flanb  id^  an  ben 
Saum  gebunben.  6d^lag  aio^lf  Ul^  ifi  bie 
Unt^at  gefd^en.' 

»3Bai»?'  rief  ber  Sed^t,  »ba  mü|te  dS 
ia  iett  fünf  U^  fein!  Unmdglidft,  niu 
mdglid^I' 

@r  sog  rafdft  feine  U^r  b^aui^,  um  §» 
fe^en,  ob  er  fid^  benn  mirQid^  ^eut  einer  fo 
fd^meren  Unmft^gteit  fd^ig  gemad^t  ^be. 

»ßier  ift  ei»  au  finfier !'  fagte  ber  Seraubte, 
inbem  er  bem  Sed^anten  bie  Ul^r  auS  ber 
$anb  rij,  »laffen  6ie  midj  fel^  — .'  (Sr 
l^intte  einer  OeOampe  au,  meU^e  menige  &fyAn 
meit  mamenb  am  SRanb  einer  (Brube  brannte. 

eben  im  Segriffe,  auf  bie  Ul^  a^  f^^/ 
glitt  er  aus,  ftürate  unb  oerfd^anb  mit 
einem  lauten  Sd^rei,  atö  ob  i^n  bie  Qrbe 
oerfd^ludtt  ^dtte. 

»^ilfei'  55rte  man  rufen.  »Siettet  mid^, 
—  ad^  —  ad^  —  ic^  mu(  im  AaRmoffer 
ertrinfenl' 

S)er  Sed^ant  unb  ber  $o|)meifier  maten 
oom  @d^redt  fo  übermannt,  bog  fie  fid^  nid^ 
oon  ber  Stelle  getrauten.  HliB  ob  ber  So« 
ben  überall  unfid^er  m&re.  Hämmerten  fle  fid^ 
an  einanber,  inbe^  il^re  Xugen  fHer  in  ber 
^ben  Sinflemi^  um  unb  van  gloftten. 

S)er  Unglüdflic^  mar  nid^t  mel^r  au  b^en. 

•3/  fagte  Sö^m.  »3)a8  ifl  bod^  ein 
merhoürbiger  $ed^oogel!  Qbm  ift  er  aufi* 
geraubt  morben  unb  ]e(t  fdQt  er  gor  unb 
erfftuftl  2)er  fann  l^eute,  menn  ber  Zag 
lang  ift,  nod^  oiel  3Ral|eur  erleben.' 

»JtommenSie!  fommen  Sie,  lieber  Sft^' 
rief  ber  S)ed^t  »SBir  felbfl  ttnnen  nid^t 
in  bie  ®mbe  fleigen,  aber  mir  moOen  bie 
Hnaeige  mad^en  unb  Seute  l^erfd^idten!  Sor« 
fld^tig,  oocfl^tigl' 

Sie  lamen  erfl  ein  menig  in  fid^,  oll 
fle  bad  Stra^enpflafler  unter  i^  9i^ 
füllten. 


Digitized  by 


Google 


^tiiatx:    6t.  9coco)>  in  9tte«(au. 


229 


3»eit(l  Gapitel. 

S)te  gfteunbinnen. 

iSksa,  bed  iBürgenneiftetö  f$5ne  Zod^c, 
oar  f^on  in  aOer  9^1^  nxi^.  S)ie  {d^ 
Kn  Xntte  i^ted  8ater9,  ber  t)(m  bem  Öelage 
in  64üten§aufe  stttüdRebcte,  l^atten  fte  gegen 
Xagedanbrud^  gemedt  unb  bie  f  d^eDenbe  ^Itttl^ 
oon  0ef&^(en  unb  ®eban(en,  bie,  ab  fte  bie 
iugen  dffnete,  über  i^r  junget  $et}  l^etein« 
fmJ),  liei  fte  nid^t  »ieber  einfd^Iafen.  data 
iMt  trol  iftrer  adft^l^n  ^^xt  fd^on  ein 
{eI6fiftnbig  ftorfeS,  enetgifd^  fül^Ienbed  SDtftb« 
4».  6ie  liebte,  aber  ni^t  unfern  Solhner; 
ib  ^nb  fd^on  feit  ^a^en  in  einem  l^einu 
H^en  Siebedbunb  mit  einem  jungen  SRen^ 
\^,  ber  gor  (eine  Öffnung  l^tte,  i^re 
$<mb  iu  erringen.  S)iefer  mar  $aul  9Reer« 
felb,  ber  6o^n  jened  armen  alten  fSftcitt^, 
mm  beRen  ie|iget  £(&tigteit  ber  SBürgep 
»cifier  geftem  fo  befpectirli$  gefprodilen. 
Sie  »oren  9lad(borfinber  unb  Sugenbgefpiekn 
teioefen,  Slara  liebte  xf^n,  feitbem  il^r  $er| 
tbci^cavpi  angefangen  l^tte,  eine  Stimme 
|tt  (Ktben.  6ie  l^ten  axß  einanber  gelten 
müf^,  aber  bie  Trennung  ^tte  il^r  ®efitbl 
nic^t  ertöbtet,  oieOeid^  gar  gefteigert.  6o 
hftpft  ficb  ein  ftnoten  nur  um  f o  f efler,  je  mei< 
ter  bie  ^nbe  aud  einanber  gel^n,  bie  il^n  feft^ 
idten. 

SoRmer  mujste  baS  nid^t.  Sr  ^atte  mel^I 
8#:t,  ba|  eiara  einen  gemiffen  $aul  9Reer< 
fdb  gern  gefe^n,  ba(  er  i^r  SieblingiStftnaer 
genefen  unb  nie  gefehlt  l^otte,  mo  fte  l^im 
im,  aber  er  l^ielt  bie  @ad^  burd^  bie  3ett 
ttib  bie  entfemung  für  erlebigt.  Sr  a^nte 
ni^t,  mie  energifd^  oft  ein  iungfr&ulid^ed  ^tti 
feine  erfie  Siebe  feft^&lt.  3Benn  Clara  feine 
Snfmerffamfeiten  (alt  entgegennal^m,  feine 
Sorte  mftrmerer  Senmnberung  ironifd^  ld< 
(ielnb  ablehnte,  unb  i(m  gegenüber  nie  bie  be^ 
fenfioe  Haltung  aufgab,  fo  fa^  er  barin  nur 
bie  0emo^^t  mftbd^en^after  3urü(Qaltung, 
gemifdftt  mit  etnmd  linbli^er  Sofetterie,  bie 
ben  i^  ^gebenen  erft  beobad^ten  unb  tennen 
kmen  unb  erfl  burd^  bad  Fegefeuer  Reiner 
^Mfungen  su  feinem  ®lüd(e  gelangen  laffen 
»olle. 

Segen  Sleun  fa^  Slara,  ein  üRorgenl^dub« 
im  auf  bem  Aopfe,  meld^  bad  rofige  ®ti 
ftd^t  mit  ben  blauen  Sugen  unb  bem  (eil« 
Monben  ^ar  retjenb  umfd^lo^,  mit  einer 
)i%rbeit  bef(^ftigt,  am  Senfter.  3)a  pod^te 
ed  an  bie  6d(eiben  unb  ein  ebleS,  blaffeiS 
SUb^gefid^t  feigte  fid^  sn>if4^  ben  9lofen 
unb  Seofojen. 


,6o  (omm*bod^  (erein,  SInna!'  rief  Slara, 
hcA  Sf^fter  aufrei^enb,  ber  brau^  €tel^ 
ben  SU.  v2)ie  ganje  9Bod^e  lang  fiebt  man 
X)id^  nid^t.  $eute  am  6onntag  foQft  S)u 
mir  bod^  eine6tunbe  fd^fen!' 

«Senml^!  nur  einen  ^ugenbltd  (ann 
id^  bleiben,  ber  Sater  ermartet  mid^!'  etmie> 
berte  eine  fanfte,  melobifd^e  6ttmme,  ,bod^ 
id^  mei|  nid^t,  ob  id^  re^t  barf  —  ^n 
ffiater  — ' 

,3Bie?  ber  foQte  mir  nod^  oerbieten,  Jkit 
5)ir  3U  fpredjen?'  rief  ©ara  lebljaft  ^»ifl 
X)u  nid^t  meine  ^gen^efirielin,  meine  liebe 
Xnna?    ^dn,  Ainb,  fd^neU  l^erein!' 

(Sinen  Xugenblidt  fpdter  f ab  9nna  jur 
X^ür'  l^erein,  Slara  fprang  i(r  entgegen, 
fö^te  fte,  sog  fle  an  fid^  unb  führte  fte  in 
bie  @dfe  bed  altertl^ümlid^  di>nm^df  v>o 
eine  Heine  ^l^eulaube  üiber  einem  (leinen, 
fd^malen,  leberübersogenen  6opl^  ange« 
brad^t  mar. 

,ad^,  mieS)u  fd^ön  eingerid^tet  biftl'  rief 
Xnna  fid^  umfel^eitb.  ,S)ie  Slumen,  ber 
Sp^tt,  bie  $orcellanfigitren  auf  ber  Som* 
mobe!  SBirflid^,  Slara,  l^er  ifi  mir,  aU 
mel^e  eine  onbere  Suft,  man  tritt  mie  auf 
lauter  ^[laum  — -  man  mbd^te,  menn  man 
(ier  iß,  nie  mel^r  ^udge^en.  —  2)u  bift 
ein  red^tei»  ®lüdb!inb,  Slara!'  Sem  armen 
SDlAbd^en  erf^ien  bad  mit  müligem  Somfort 
gefd^müdCte  Bimmer  ber  grau  Sürgermeifterin 
mie  baiS  prad^oU^  unb  üppigfte  Souboir. 

,%d^,'  rief  fie  auffpringenb,  ,baiS  fd^öne 
Jtörbd^eni  mad  iß  bai»?' 

^(Sin  ®ef(|en(.' 

,Unb  boiS  reijenbe  Htbeitiktui?  Sud^  oon 
bemfelben?' 

ySRein  Sater  (at  bai;auf  beftanben,  ba^ 
id^'d  onnel^me,'  ermieberte  Glara  oerbriejslid^, 
auSmeid^nb.  ,3)od^  fprid^,  mad  (afi  2)u 
für  Sadjridjten  oon  iljm  —  ?• 

,8on  $aul?' 

,Son  mem  benn  fonfi!  SSier  ifl  Sr? 
er  gro(  gefd^rieben?  Aann  id^  einen  Sn^ 
\>ttti  meinen?* 

,erfi  unlüngfl  (at  er  gefd^ben.  3d^ 
moDte  ed  S)ir  l&ngft  melben,  aber  e9  mar 
immer  et^ai^,  waS  mid^  abl^ielt  @r  (at  oiel 
SU  tl^un,  ifi  im  ©efd^AftvOon  frü(  bid  fpdt, 
babei  lernt  er  allerlei  6prad^en,  ffied^felred^t, 
xoa&  xoAi  id^.  —  6ein  Principal  ifi  mit  i^m 
fe^r  sufrieben,  er  tröflet  ben  Sater  —  aber 
—  in  einem  3«ttel,  ben  er  an  mid&  beigelegt 
l^t,  fprid^t  er  ftd^  offen  ou^  —  unb  ifi  fo 
troutig,  fo  oersmeifelt  — ' 


Digitized  by 


Google 


)30 


gilufltitte  5>eutf4e  tWonat^^efte. 


^SBatum  traurig,  roaxvm  t)ec}veifeU?' 
fvogte  Slorct 

^SBcU— S)tti]^munmci#atfd6einft.  SBeU 
et  überzeugt  ift,  ba|  er  bei  aOer  Slnfhrtngung 
nie  ba^in  fommen  toirb,  um  Sid^  erfolgreich 
werben  3U  bürfen.  Sein  Sater  wirb  immer 
tü6^  unb  ftolger.  —  S)a3U  fommt  nod^  Sind, 
wa9  ben  $attl  gons  unglüdlid^  gemad^t 
l^ot  -' 

^9lun?* 

etott  aller  Sntwort  Btidte  ^nno  auf  baft 
fd^öne  Slrbeitdetui. 

,^So?*  rief  Slora*  »Jraut  er  mir  fo 
wenig  Sl^arofter  su?  60  wenig  ^^erg?  Sr 
wei^,  ba|  \6)  i^m  mein  SDort  gegeben  l^abe ! 
S)ad  SReben  unb  3)euteln  ber  Seute  foQte  i(n 
hinen  SDloment  irre  ma^en!' 

,6r  ift  aber  weit  l^fibfd^r  aU  $au( ! '  fagte 
Snna,  inbem  nod^  ein  9It(f  auf  bad  Slrbeitd^ 
ettti  fd^oi  ,2)eined  Saterd  gfreunb,  ber 
S)e(l^ant,  befd^üjt  i^n  — ' 

yUnb  bai^  aOein  f^on  lönnte  mir  i^n  oer« 
fyi^t  madften!' 

,  9(4  jtinb, '  f  ogte  Slnna,  „  wenn  ein  9Renf  d^ 
(übfd^  ifi  unb  und  fonft  gefaQen  fann,  ba 
oergeffen  wir  baß),  ob  er  avA  einer  und 
feinbli^en  gamilie  ftammt/ 

,3<i&  oergeffe  ed  nidjt!*  fogte  6lara  feft. 
,Son  aüm  iDlenfdiKn  auf  biefer  SSelt  ift  ber 
Sed^nt  ber,  ben  id^  am  meinen  l^affel  @in 
Qeijl^ald,  ein  $eud^(er,  ein  ^ntriguant!  Sin 
alter  ۟nber!  @r  l^at  ben  armen  $aut  um 
bie  6rbf(^aft  gebraut,  er  ^at  T\6)  in  bad 
Sertrauen  bed  Onfeld  SReerfelb  gefd^Iid^en 
unb  biefen  burd^,  (Sott  weig  weld^e,  SRittel 
Dermod^t,  bad  Zefiament  umjufto^.  @r 
ift  an  aQem  Sd^ulb!' 

,9Bol6(,  wol^t!'  feufjte  Snna,  ,wir  leiben 
Sine  barunter,  er  aber  (mit  einem  SBIidt  aufd 
Stui)  l^at  gar  ntd^td  bamit  su  tl^unl  6r 
weife  gewife  nid^t,  wad  fein  Dnfel  für  ein 
Cl^arafter  ifl.  Gr  ift  ein  ^erjendguter  SKenfd^, 
bad  fte^t  man  il^m  an  ben  Sugen  an/ 

^60,  fo?'  fragte  Slara.  »Sin  ben 
Äugen?* 

^S)enf  nur,  oorgeftem,  ald  id^  Äbenbd  oon 
ber  3rau$oftmeifterin  !am,  bei  ber  id^  nft^e, 
treffe  idj  i^n  —bei  und !  @r  l^at  ben  8ater  befu« 
d^  woOen,  a\&  feinen  Solle  gen.  94 
Slara^  bu  weifet,  wie  ed  mit  meinem  armen 
Sater  fte^t. . .  ®ewife,  er  l^atte  einft  Xa« 
lent . . .  ;^&tte  er  nid^t  fo  lange  unb  oiel 
mit  @orgen  3U  ttmpfen  gelabt,  er  l^fitte  ge^ 
wife  wad  geleiftet,  oielleid^t  oiell  @o  aber 
—  ald  er  auf  J&erm  Solfmet'd  iBitten  feine 


alten  Silber  ba^erbrodftte  —  Slara, 
SoÜmer  i^n  audgelad^t,  »erfpottet  l^dtte  — 
ober  wie  ein  oome^mer  $rotector  }tt  i^m  ge< 
fprod^en  l^fttte  —  id^  l^ätte  i^n  ge^fetl  0, 
i$  l^abe  i^n  angefel^en,  fd^arf,  \^ox^,  o^ne 
bafe  er*d  merhe.  @r  ^t  nid^t  gel&d^dt  (Sr 
^at  nid^t  ben  ^rotector  gefpielt.  Sr  l^t 
meinem  armen  Sater  bie  ipanb  gebrüdft  unb 
fie  oftmald  gefd^üttelt  unb  ^at  gdobt,  b^li^ 
gelobt,  wad  irgenb  nur  su  loben  war.  Sr 
weife,  wad  ed  l^eifet :  in  6orge  arbeiten  t  Sr 
mufe  ein  guted  ^erj  l^aben.' 

,9ßie  warm  S)u  Sidb  feiner  annimmt l' 
rief  Slara,  ^wa^rlid^  id^  glaube....  \i 
glaube!. . .' 

,S(d^,  wo  Su  gleidi  l^inaud  benfft!'  rief 
%nna,  bie  gleid^  wie  jener  Suf^  in  Sfl^^mmen 
jtanb.  ^a)o(^  —  um  aufd  Srü^ere  yaxMß 
Sufommen  —  Sht  mod^ft  mid^  glftdRt^  weim 
Su  fo  nad(  meinem  Sruber  fragft,  wie  xm* 
^in.  Jtönnte  er  wie  id^  3)tr  in  bie  offenen, 
treubersigen  2ugen  feigen,  er  würbe  wiebet 
Sertrauen  faffen  unb  nid^t  me^r  Dei^weifeln! 
Sersei^e  t^;  ift'd  dn  9Bunber,  bafe  et,  voa 
Sir  getrennt,  ßeinmütl^ig  wirb?  3^  fd^rei6e 
i^m  biefer  Sage  —  wirft  Su  ein  Bettel^ 
beilegen?* 

v3d^  "f^oib*  meinem  Sater  oerfpred^en  müf* 
fen,  i^m  nie  mel^r  su  fd^reiben,*  erwieberte 
mit  gefenftem  ftdpfd^  Slora,  ,unb  l^alte 
mein  S^ort,  fo  fd^er  ed  mir  f&Qt.  Su  aber 
lannft  i^m  Sltled  fagen:  bafe  i^  aud^te 
unb  an  i^n  beute!  bafe  er  ben  9ftut(  nid^t 
ftnfen  laffen,  bafe  er  Sertrauen  in  bie  3«* 
fünft  l^aben  foll!  bafe  bad  @lüd  mit  benen 
ift,  bie  audbanen,  bafe  Siebe  fiart  unb  treu 
^ein  mufe,  bafe  —  • 

^3d^  weife  genug,  Slara  I* 

Sie  Slftbd^en  umarmten  fui(  unb  fuhren 
einen  9lugenbli(f  fpüter  aud  einanber,  benn 
6timmen  waren  im  Sor^aufe  su  l^dren  unb 
gleid^  barauf  trat  ber  Sürgermeifter  mit 
Solfmer  ein.  Slara  l^atte  nur  eben  no4  bie 
3eit,  i^rer  ^unbin  bie  $anb  su  brüdM 
unb  i^r  Irife  §u5uflüßem:  t^<^^  ibtn  alfo, 
wad  Sein  f4u)efterli(!(ed  ^iers  Sir  eingibt, 
unb  grüfee  il^n  taufenbmal!  Sein  bin  id^, 
fein  will  \6)  bleiben  —  *  unb  3lnna  l^ufd^te 
fort,  ald  meine  fie,  jebed  Suge  muffe  bie 
köt^e  beuten  tonnen,  bienod^  auf  ibren  ffiam 
gen  fianb. 

Ser  Sürgermeifter  warf  feiner  Xod^ 
rinen  firengen  Slidt  i\x,  ber  fo  mel  l^iefe  ald: 
,mufe  id^  Sind  oon  bieier  oerbafeten  Familie 
bei  Sir  finbenl'  unb  fubr  bann  fort: 


Digitized  by 


Google 


Vttigntt:    et  ^loco^  in  9tied(au. 


28t 


,XIfo  benfe  3)ir,  Heber  ^reimb,  bet  otu 
neblig  Seroubte  xoax  ntd^üS  als  ein  raffinir« 
ter  @(mner!  St  blieb,  nrie  S)it  n)ei^,  mit 
bem  Sekanten  unb  bem  $ofhneifter  surüd, 
Ue  Selbe  ntd^t  mt^x  gonj  Hat  fa^en  unb 
bauten.  Dem  3)e4<mten  rei^t  er,  ba  fld^ 
an  6ttett  entsinnt,  wie  ml  eS  an  bet 
3ett  fein  mdge,  bie  golbene  9lepetini(r  waA 
ber  ^nb  unb  t)effd^inbet  in  einet  @nibe, 
«0  et  ein  ®efd^  et^t,  a(8  muffe  et  et» 
trinlen.  3)ie  3v>ei,  ftatt  gleid^  nod^aufel^, 
laufen  fat  bie  6tabt;  (tet  tommen  ibnen  bie 
9oti|eibiener  entgegen,  bie  id^  oudgefd^dft 
Vitte.  SRan  fie^t  na^.  S)ie  (Stube  mot 
mir  etma  brei  Su^  tief,  ti  voat  tein  SBoffet 
bacin,  übet  aud^  fein  SerungUUfter!  S)er 
Setmg  (ag  ju  Zöge.  SHefe  aR^füficatiott 
b^et  mid^  ein  feibenei^  %n^,  bem  $oftmeifler 
ben  $aIetot,  bem  S)ed^anten  bie  U^!  6r 
iß  fo  empört ,  ba(  er  ei^  uerf^moren  (at, 
jemals  mieber  ein  gutes  ffierl  ju  t^uni' 

Solfaier  mu^te  lad^.  ,^a8  ®auner« 
W^/  fogte  er,  ,i^  ma^rlid^  oon  einem 
gaii)  l^flbfdben  $umor  eingegeben.  6oUte 
uns  nidftt  ein  Zaugenid^  auS  SrieSlau,  ber 
URS  oon  fem  b^^nfommen  f^Mt,  ben 
€tiei4  gefpielt  l^aben?' 

,Str  l^ben  mit  fold^  6ubiecten  l^ier 
gMid^  SBeife  fo  siemlid^  aufgeräumt,'  n^ 
iDieberte  (Sid^Ier  in  einem  Zone,  ber  ben  6toIa 
anzeigte,  einen  fold^en  SBed^fet  ber  Singe 
p(rf5nli$  b^beigefül^rt  ^u  baben.  ,3n  frü^ 
ktttt  3^  freilidb  —  Sht  mu^t  miffen,  ba( 
vir  einft  einen  SRenfd^en  bei  uns  Ratten,  ber 
ein  mitffid^  (Saunergenie  genannt  werben 
bmite'  — 

,3)en  Sieloflame!?'  fragte  Sollmer. 

yXOerbingS!  S)en  Sieloflamedd  S)u 
(aß  alfo  au^  f(bon  oon  i^  gebort?' 

,3)er  ftevt  ift  \a  in  ber  Umgegenb  fprid^ 
»iirtli^  geworben  fftr  SCDeS,  maS  Settug, 
6|n|buberei,  Unfug  l^t' 

,6o  iffs.  Son  $auS  auS  mar  er  6tu< 
beut  ber  Zl^Iogie,  er  ^atte  bier  eine  alte 
SRuttet,  bie  nun  geftorben  ifl,  unb  S)ein 
OnW,  ber  ©edjant,  protegirte  il^n  ganj  be* 
fonbeiS.  Sreilitb,  als  bann  ein  böfer  ober 
tofler  6trei(b  nad^  bem  anbem  an'S  Sid^t 
iom,  gingen  bem  S)ed^ant  bie  Slugen  auf 
mib  ber  SSieloftamel  mürbe  fd^impflid^  baoon« 
gejagt.  @eitbem  ifi  er  oerfd^oQen  tmb  wirb 
leffentlid^  ben  Sol^  gefunben  ^aben,  ben  er 
oecbient  ^t:  boS  ^anbeifen  unb  bie  S^^^ 
bottSjadk.  2)od^,  bab  id^  auf  bie  (Sefd^id^te 
oon  geftem  iurudKomme,  bie  nod^  nid^t  auS 


ift:  ber  olte  $ofhneifier  gibt  an,  bab  er  in 
feinem  Ueberrodt  ein  bideS  $ortefeuiIIe  mit 
aOerlei  mid^tigen  8rieffd^aften  unb  Sfbtisen 
fleden  gel^abt  @r  raft  unb  fd^iebt  um^er, 
mie  wenn  er  oon  Sinnen  mdre.  ^ber  unter 
uns  gefagt,  id^  (alte  eS  für  Xuffd^eiberei, 
um  mit  mel^  Slnflanb  über  feinen  Stod  min« 
fein  )u  Unnen.  S)aS  ifl  ein  alter  —  bei« 
nal^  (Atte  id^  gilou  gefogt'  — 

,6ol  6o!'  fagte  Soßmer.  ,(Sr  flebt 
fo  bieber  unb  mürbig  auSt  3n  meld^r  fixt 
ein  gilou?' 

,aRan  l^t  il^  für  einen  Spion,'  fagte 
ei(^ler,  ,unb  baS  ift  er  mobl  aud^.  (Sr  mar 
lange  in  SBien,  ein  2iebling  beS  @rafen 
6ebleni(f9  unb  mie  eS  beibt,  im  fd^ar}en 
(Sabinet  befd^aftigt  S)a  (at  er  Zag  für 
Zag  baS  Sriefbffnen  betrieben  unb  eS  foll 
bei  i^m  sur  Seibenfd^ft  geworben  fein. 
9lun  wirb  er  alt  unb  oergebli(b/  unb  ba 
plaubert  er  oft  auS,  was  er  oon  9ie(btSwegen 
nid^t  wiffen  foUte.  Saburd^  oerr&t^  er  fld^ 
oft  SRan  nimmt  fid^  aud^  allgemein  in 
äCd^t  oor  i(m,  benn,  meldten  Sebraud^  er 
oon  ben  Singen  mrubt,  bie  er  erfft^  -- 
baS  wiffen  bie  ©ötterl' 

,@i,  eii'  fagte  SoQmer,  baS  ift  ja  ein 
aOerliebfieS  Subject!' 

i,&  gibt  l^rer  oiele  €old^er  bei  unS!'  rief 
@i^ler.  ,Siel  mel^r  als  man  glaubt!  ^cA 
elftem  bringt  es  mit  flib,  baS  Softem!  Se* 
ben  mit  benn  nid^t  in  Deftetteid^?  . . .' 

,^lid^,  baS  l&bt  fid^  nie  oergeffen.' 

Snbeb  wat  ber  Zifd^  gebedtt  wotben.  09 
wutbe  baS  (Sabelfrü^ftüdt  aufgetragen,  baS 
ber  fd^benbe  ^eunb  nod^  einnehmen  foUte, 
ba  i^n  fein  3Beg  sundd^ft  burd^  (bd^fi  un» 
wirtl^bare  ®egenben  fül^rte. 


2)titte<  aa))itel. 

,3)ieS  ßauS  wirt  oerfd^erlt' 

9m  anbem  Zag  war  Solfmer  auf  ber 
Seife  unb  fKeg,  um  ben  wunber^ellen  aRor< 
gen  ju  gmieben,  su  gub  ben  iBerg  oor  Sena« 
tet  (inan,  als  ein  SSanberer,  ber  für)  su^or 
mit  bem  jtutfd^  gefprod^en  l^e,  an  ibn 
beranlam  unb  ftd^  in  ein  ®efprdd^  mit  i(m 
einlieb. 

S)er  SBanberer  (atte  ein  blaffeS,  fe^r  d^a« 
ratteriftifd^eS  unb  intereffanteS  (SeFtd^t  (Sx 
tmg  bmgeS  ipaar  unb  einm  fd^ar^en  SoOU 
bart.  @in  romantifd^er  Sila  fab  f4^g  (mf 
feinem  Äopfe  unb  befd^attete'  bie  nid^t  unebel 
gebilbete  ©tira  unb  bie  bunWn,  Ilar  unb 


Digitized  by 


Google 


232 


3nuflticle  ^eutfdie  IRonatl^eftc. 


faft  genial  blidenben  Stugen.  dt  l^tte  in  fei^ 
nem  danken  Sßefen  ehooS  ouffaQenb  9eme0« 
li(^.  @r  .mo4te  brei^ig  Sa^ve  sdl^Ien  unb 
fd^ien  im\Sitn  bem  reifenben  Jlünftler  unb 
bent  ^anhpixl8!bux\^  mitten  inne  |U  f)e^. 

Solfmer  ftfirte  feine  Orf^^inung  mit  bem 
unmiQtüritd^n  3lnterefTe  bed  aRoIerd  unb  Iie( 
M  mit  i^m  in  ein  (Sefprdd^  ein.  @r  6e« 
metite  nad^  ben  erflen  9Be(^felreben;  hai  er 
e<  mit  feinem  gerndJ^nlid^n  sltenf^en  )u  tl^un 
^e.  Sine  iBemerhtngen  bed  gf^emben  mo» 
ten  mitig  unb  (j^a!teriflif<l^.  @r  (atte  einen 
eigentl^ümli^en  ^umor  unb  eine  treffenbe, 
iilblid^e  Bpxai^,  bie  ben  eingigen  ^(ter 
(otte,  ba^  fie  lumeilen  in'd  S^nifd^e  umf^lug. 
St  mu^te  meit  in  ber  3Be(t  j^enimgetommen 
fein,  roQX  Iti,  ou0gelaffen,  lufHg  unb  fd^ien 
bie  gatolitftten  unb  ^inbemiffO  bie  einen 
9teifenben  mit  f^Ied^tgefüOtem  Beutel  fo 
(Aufig  anfallen,  ald  eine  Jtette  non  6d^nuv 
ten  unb  6t^idtfaliSfpd^en  gu  betrad^ten.  3n 
bet  Stimmung,  in  meld^  Sothner  fuj^  U* 
fanb,  xoax  i(m  ein  fold^er  9teifegef&l^e  eine 
erquidung;  et  bot  bem  ^remben,  aü  t(^  xoit* 
bev  an'<  Sinffceigen  fam,  einen  Pa|  im  ffia« 
gen  an* 

,6inb  bad  Sotodtenl'  rief  ber  ^rembe, 
ald  fie  in  ein  2)orf  unmeit  Senate!  einful^ 
rm.  ,S)iefe  (alfoerfoulten  6tro]^bftc^,  biefe 
ei'ngefunlenen  X|üren  trifft  man  bod^  ntrgmbs 
Ott  in  unferm  tl^ren  Saterlanbe.  ^1 
i>a  (dttft  ein  6d^ein  au€  ber  SBo^nftube 
l^erauS  unb  bort  —  fliegt  eine  ^enne  burdd'iS 
gfenfter  herein!  Staffifd^e  Senoal^rlofung ! 
60,  red^t!  SIeibt  naturmüd^fig  unb  Ia|t 
Sud^  ni^t  burd(  bie  beutf^e  SioUif ation  t>er< 
giften!' 

,aRalerifd(  genug  feigen  bie  ^fer  auf/ 
meinte  SoHmer,  ,aber  ber  Xeufel  möd^te 
barin  mo^nen.' 

ySRod^  t)or  ein  paar  3Ronaten/  fagte  ber 
gfrembe,  ,n)ar  id^  auf  ber  ffianberung  in 
€d^6en  unb  iBaben.  Sßie  fd^mudf  unb 
l^übfd^  bort  bie  Sauem^ufer  au^el^!  Sor 
iebemgenfterfte^t  monauf  einem  grün  ange< 
fhid^enen  Seftell  ein  paar  ^Blumentöpfe, 
ipier  SU  Sanbe  fteOt  man  mobi  aud^  einen 
£opf  xxn^i  Senfter,  aber  ein  SBtumentopf  ifi 
ba9  nid^t!' 

,6ie  l^aben  red^tl  SBeld^  nmnberlid^e 
Sitte!' 

,Sanbe9flttel  S)er  Zopf  begeid^net  bad 
Sd^Iafsimmer.  2)em93urfd^,  berbedXbenbd 
9tt  feinem  SRäbet  fd^Ieid^t,  martirt  er  bad 
Senfler,  in  bem  er  fpäter  einfteigen  mirb.' 


,SBo  mag  nun  \M  SBirt^il^uft  fein?' 
fragte  Sottmer,  ber  an  l^figer  SBteberfd^ 
oon  3)urfl  litt,  inbem  er  ft(j(  au^  bem  SScu 
gen  fpftl^enb  l^orftredte. 

,^a  ift'd!'  fagte  ber  grembe,  ,ber  Jtromi 
oon  rot^gemorbenem  gid^tenreii»  bqeidftneted.' 

£er  9Bagen  b<^tte  inbe(  oor  einem  ^fe 
oon  traurigem  Xnfel^  ftiQge^atten.  (Sine 
aui^efpannte  Salefd^  unb  ein  ftel^engeblie* 
bener  ^uttertrog  ftanben  baoor.  Sine  £reppe 
fübrte  )ur  engen,  niebem  3ivt  unb  Aber 
biefer  lad  man  in  l^lboermifd^ten  SBorten  bie 
3nf(brift: 

,3)ied  ^vA  mirt  oerfd^enft' 

,$oQa( !  biet  lehren  mir  ein!'  rief  6d^« 
nagel,  benn  fo  nannte  9^  ber  Srembc 
,3>ied  $aud  mirb  oetf(j(enh.  SBie  glüAi^/ 
ba(  mir  nod^  ba  gured^t  fommen!' 

yZoQe  Snf^rift,  ber  l^immel  »ei(,  man 
bamit  gemeint  ifll' 

,§ine  2)umm^eit  jebenfatU  unb  bie  »ob 
len  mir  glei^  l^erauiSbetommen.' 

X)ie  Steifenben  traten  in  ein  gro^ed,  f d^mu« 
(ig  itnb  dbe  audfe^enbed  Bin^^^*  ^^ 
paar  ^(rleute  fa|en  beim  Ofen;  ein  AltU* 
d^  ;^err,  feiner  Jtleibung  na^  ein  (Beiftlid^, 
fa|  unmeit  oom  genfter  unb  oerjel^rte  {etn 
SOtittogdeffen.  3(m  moid^te  bie  aui^efpannte 
Salefd^  gel^ören. 

2)er3Birt(,  ber  bie  Steifenben  in  einem  l^64{l 
gebrod^en  S)eutf((  begrüßte,  na^m  bie  Shif« 
trftge  be^öglid^  bed  9Rittag9mal^tö  bin-  ^ 
oerfprad^  Kinbfleifcb,  ein  ^l^n,  einen  (Sier* 
fud^.  Stad^  langem  Sudften  in  einer  60ms 
mobe,  bie  im  Slebengimmer  ftanb,  brad^te  et 
ein  Zifd^tud^  l^erbei,  ba9  mie  ein  Seintud^ 
aui^fab,  unb  breitete  t%  aud, 

,$err  9Birt(,'  fragte  Sd^eemagel,  ^nun 
fagen  Sie  mir  au4  marum  Sie  3(r  ^ou* 
megf dienten  moQen?' 

,3d^  —  mein  $auÄ?' 

,Ste(t  benn  nid^t  über  ber  £l^ür:  bie» 
$auS  mirb  oerfd^enft?' 

,9reilid^I  3ft  ja  (Safhta^rung!  Serf(^' 
id^  SBein  unb  Srontmein  unb  SBier.' 

,Sie  moUen  fagen:  audfd^nlen.  Xbet 
nod^  immer  verfiele  id^  bie  ^nfd^ft  nid^t,' 
fagte  Solfmer.  ,9Ba$  l^t  S^nen  Ö^r^utft 
getl^n,  ba|  Sie  ed  meggeben  moQen?' 

Sd^emagel  finggu  lad^  an.  ,9tun  «er* 
ftebe  id^  bie  3nf4rift!  S)a|  bad  SBort 
9Birt(  oon  bem  Sd^ibelünfUer  mit  einem 
Reinen  m  gefd^eben  mürbe,  ift  bie  ^upt« 
f(bttlb  an  ber  (SonfuFton !  Unfer  SBirtl^  glaubt 
überbied,  er  fei  f&d^lid^  (Sefd^led^td.    S)er 


Digitized  by 


Google 


Witi^ntx:    6t.  $toco)>  in  9tie<Iau^ 


283 


SBift^,  lieber  %ttm\>,  ni^t  bai»  SSfart^.  ,S)ie« 
fcr  ^atiAioirt^  Mentt  oui^!'  »otteti  6ie 
fagenl' 

,SM  llnb  tttvivu  Sßitfl'  brummte  ber 
Sirt(  obge^b  in  ben  Sort.  Saut  fagte 
er:  ,6eit  §mQn|ig  ^obren  lel^  l^ier  grembe 
iei  ui^  nod^  b^t  ft(b  teiner  an  ber  Snfd^rift 
dffbben.    ffiiffen  SUIe,  nm9  ed  ^ben  foIL' 

SBd^b  Sollmer  Oteffer  uub  0abel;  bte 
nAtn  feinem  Zeller  logen,  f orgf&Itig  am  Zif (b« 
t»4  )tt  reinigen  begann,  fül^e  6<beemoQd, 
ber  ft<b  ob  ein  SRobeO^d^^,  wie  man  fie 
in  gabriten  braud^t,  in  erlennen  gab,  eine 
Beine  9robe  feiner  Jtunft  au«,  fub  in  bie 
IBelt  stt  fd^iden  unb  biefe  au^ubeuten.  S)er 
Sei^iid^e  nebenan  Heb  W^  ^i  Straten  unb 
Stir  mol^l  bel^agen  unb  6d^emagel,  mfy 
btm  er  i^n  lange  beobad^tet,  fagte: 

,6eben  6ie,  nie  e9  bem  frommen  SRann 
bort  fd^meA.  SRit  bem  mtU  i(b  oorerfi  ein 
SMk^en  frftb^den!  6ie  fönnen  babei  aud^ 
feben,  mie  ein  armer  Xeufel,  n)ie  t4  ti  oft 
cQtf  Steifen  anfangen  mub/ 

Soihnernmbte  nid^t,  mad  fein  neuer  Steife« 
compagnon  meine.  2)iefer  aber  b^^tte  fid( 
bereits  erhoben  unb  mar  auf  ben  ©eiftKd^en 
ingegangem 

,$od^ürbiger$err,'  begann  er,  ,t(b  bin 
'  l^o^erfreut,  6ie  fo  unoermutbet  ^ier  an)u< 
treffen!  6ie  fe^en  mid(  vermunbert  an  unb 
ftagen  3bt  ®ebddfttni|,  men  Sie  mol^I  t)or 
fU9  ^aben,  id^  aber  erinnere  midft  Sl^rer 
wolfi,  benn  fo  leutfelige  3Age  vergibt  man 
nidfttl  6ie  fmb  ed  fa,  ben  i((  t)or  Salären 
in  Seitmerib ' 

,3n  Seitmerit  ? '  mieberbolte  ber  Jbtgerebete, 
fid^  befinnenb,  ,id^  mübte  mirüid^  nid^t  —  t4 
mar  fo  lange  nid^t  in  Seitmerib  —  auber 
einmoi  oor  a^n  ^al^  bei  ber  ®eneraU 
oerfammlung  —  • 

ydben  ba,  mein'  id(  —  im  ^al^re  1849, 
gaiQ  rid^tig  -*  ed  ifi  mol^l  lange  ^er,  aber 
ber  (od^mfirbige  $err  (oben  ftd^  fo  mol^I 
conferoirt  —  feigen  fo  mo^I  erl^Iten  avA  — 
Sott  gefegne  t& !  34  ^^^  bamatö  im  SQum« 
nat,  m  befonberer  Siebting  bed  $erm 
Sifd^ofd,  id^  mürbe  6uer  i^od^mürben  oorge« 
flent  — - 

,Som  Sifd^of  —  id^  b<^be  nie  bte  @bre 
gebabt,  i^n  )u  fpre(ben,'  fagte  ber  @eiftli(be. 

,9li(bt  oom  Sifc^of,  aber  von  einem  $erm 
Pfarrer  —  $faner  ou5  —  0ott,  (Sott,  fein 
Stame  fd^mebt  mir  auf  ber  Bunge' 

,fionndl9  oteaeid^t?' 

,9Kd^tig,  itortni»!^  1  di  mar  an  einem  bffent« 


lid^n  Orte  mit  einem  groben  ®arten,  unb  ba  rid^ 
teten  €ie,  b^mi^biger  $err,  fo  eble  unb  er^ 
mal^enbe  Sporte  an  mid^,  bab  mir  jungem  Aerl 
bai»  ^er}  im  Sufen  l^od^  emporfd^moll  unb 
e9  mir  fortan  atö  ber  fdftönfte  0eruf  erfd^ien, 
für  hcA  äBo^I  d^rifiKd^er  6ee(en  in  mir< 
!en.' 

J)er  Pfarrer,  fo  belobt,  smeifelte  fortan 
nid^t  mel^r,  bab  9Qed  ftd^  fo  veralte,  mte 
ber  Slnbere  fagte,  unb  mar  überzeugt,  bab 
ibm  nod(  abbalb  SDed  einfallen  merbe. 
6d^eemage(  fubr  fort:  »Sluf  biefe»  Segeg« 
nen,  (od^mürbiger  ^n,  muffen  mir  Gini 
trinlen  (ber  $farrer  fa^  fid^  gendtbigt,  eine 
smeite  Slafd^  ju  verlangen)  unb  babei  bringe 
id^  ben  6f>rud^  au«:  ÜRbdi^tenGie  nad^  ^ebn 
So^ren  abermatö  fo  mo^t  audfeben,  mie 
beute,  bab  Seber,  ber  6ie  b^^te  gefeben, 
6ie  mieberertenne,  mie  id^  6ie  miebererfonnt 
l^abe!' 

S)em  geiftUd^en  $erm  fd^en  biefer  ffiunfd^ 
eine  aufrid^tige  greube  su  mad^n  unb  er 
oerlor  fid^  in  ein  lAngered  Sefprdd^  über 
Seitmerib,  ben  $farrer  AorinSt^  unb  erfun« 
bigte  fi4  aud^  nad^  ben  übrigen  Sllumnen 
oon  bamaliS.  Sd^eemagel  fagte  nur  immer 
h<a,  maiS  M  <^ud  bem  früher  ®el^örten  ab« 
leiten  lieb  unb  So((mer,  ber  oom  9ta$bar* 
tifd^  ^nühtt  SOIed  b^e,  tonnte  ftd^  ni^t 
genug  über  bie  unonfd^ämte  S^tffung  feine« 
neuen  Begleiter«  munbem.  SHefer  ^atte  im 
gmifd^en  bem  geiftlit^en  $erm  bie  gmeite 
Staftbe  audtrinten  (etfen,  e«  foüte  an  bie 
britte  geben.  S)a  fam  ba«  S)iner,  ba«  Solt« 
mer  für  fid^  unb  6d^eemagel  befteHt.  SRit 
einem  SRale  unterbrad^  fi((  ber  SRenfd^  unb 
fagte,  fi((  mie  in  S^ermirrung  an  bie  Stirn 
greif enb,  pU^iß^:  ,entfd^(bigen  6ie!  ^^ 
irre  mid^  bo^  —  Sie  bitten  gan§  »edjt  — 
id^  l^abe  €ie  mit  einem  Xnbem  oermed^felt 

—  c«  ift  eine  Sebnlidlftleit,  mie  fie  feiten 
oortommt  unb  bod(   nur  eine  Sle^nlid^leitl 

—  $arbonl  Karbon!* 

er  lam  )u  SoUmer  surüd  unb  nabm  an 
feinem  ÜRa^le  9P^eiI,  o^ne  bab  fein  S(|)petit 
burd^  ba«  bereit«  Eingenommene  beeintrüd^«- 
tigt  fd^ien. 

Sn^mifd^en  oermebrte  fid(  bie  ©efeUfd^ft. 
@in  luftige«  SBägeld^  brad^te  gmei  junge 
Aaufleute,  fte  festen  fx^  $u  Solfmer,  ber, 
ba  ba«  93ier  §u  fd^led^t  mar,  SBein,  ben  i^m 
ber  2)ed^ant  mitgegeben,  auftragen  lieb. 
64eemagel'«  gute  Saune  eleltrifirte  SOIe«. 
(h  mar  unerfd^flid^  in  guten  unb  f^led^ten 
@pöb^n   unb  ba    man   in    (Srfal^rung  ge« 


Digitized  by 


Google 


334 


pHttgtitte  5)etttf*e  SWon^|r|efte. 


ita^i,  ba(  bec  9Btttl^  vier  Srembe  bel^« 
bergen  fönne,  bef^Io^  man,  fiefeQig  beu 
fammenjubleiben,  ha  man  ho^  fo  jung  nid^t 
n^ieber  )ufQmmenIomm^ 

,ffienn  nnv  etwaig  fptelten!'  fagte  Siner 
ber  jungen  fiauflettte. 

.     ,  Stnverftanben ! '  rief  Soihner, ,  aber  etnmd 
Su^igeiS,  ein  ^aarbfptel!^ 

Sc^emagel  nmrf  einen  9Itd  auf  bie  SBanb 
ttnb  M  —  er  mu^te  ein  SoUenauge  ^oben  — 
bie  in  aQen  SBirt^dl^fiufetn  ft&nbige,  in  bei« 
ben  Sanbedfprod^  abgefaßte  ftunbrnöd^ung 
»amenb  ah: 

,3)aS  €piel  ber  ^jarb*  unb  reinen  ®Iitdä< 
fpiele  unterwirft  na^  §•  522  bed  bürgerlid^en 
6trafgef(t^btt4ed  aDe  6pietenben  fftr  {eben 
%aü  ber  Uebertretung  ber  Strafe  oon  se^n 
hxi  bttnbert  ©ulben,  wovon  haS  eingebra^te 
S)ritt^il  bem  Slnjetger  sufftQt  unb  wdre  ber« 
felbe  im  %aü  ber  Strafe,  au4  biefe  gang 
nad^efel^en  mirb. 

SCU  verbotene  @piele  merben  mit  ^inftd^t 
auf  bad  oCler^ö^fte  $atent  folgenbe  erHdrt: 

$barao,  Sajette,  äBürfeln,  $affabieci, 
SaniSquenet,  Ouinje  (OuinbieciX  Srenta^Oua« 
ronta,  9lauf4en,  ^rbeln,  @traf(ba!,  6incere, 
brennten,  SDRolina,  äBalacbo,  Stacao,  ^Ib« 
Swbtf,  ^ngt  et  m,  9iribt9;  Ola  (®e> 
fpenft),  ^ftufeln  (ZrommeUaRobame),  9lottge 
et  noir,  @b<Kmburin,  ^nferlfpiel  (auf  Aegel« 
babnen),  3n»iden  ober  Sabet,  Stiernfted^en 
unb  3apperln,  Sotto  unb  Iottoöl^nH(i^  Zar^ 
tetn,  3)oppe(Iotto,  äBettfpielsXartetn,  aud^ 
Älein»  unb  3ttbentarteln*  — 

ir^att  ein,  3fur<btbarer!'  rief  Solfmer, 
^mtr  b<^ben  ba  oorldufig  pxt  9hti^nm((  ge< 
nug!  9Be(4e  barode  9tamen,  aOen  d^rlidften 
unb  aQen  ®aunerfprad^en  entnommen!  SBa9 
meinen  bie  Ferren  gum  gemütl^Ud^  €in« 
cere?' 

,(5inoer|ianben!' 

,Ober  gum  aufregungiSooDen  SBaIa(i^o?' 

»Kod^  beffer!' 

v6iefagenntd^8,  @(beemageU  6tnb  6ie 
babei?    Äennen  6ie  ba3  Spiel?' 

,3(bmu|/  ermteberte  ber  Slngerebete,  ,su 
meiner  tiefen  Sefd^&mung  belennen,  »bal  id^ 
letber  aDe  bie  ebengenannten  Spiele  unb 
nod^  ein  guted  3J^x\  anbere  lenne!  SUfo 
3BaIad^o!  Soll  i(b  bie  SBanf  geben?  @d 
ge(t  bann  in  ber  9leil^  ^erum!  SBirt^,  bie 
«arten!* 

3)te  «arten  mürben  gebrad^t  unb  man 
fpielte  ununterbro^en  oon  fünf  bid  um  gmei 
Ul^r  9^ad^td,  benn  Sd^eemager^ü   unerl^örted 


QHftdt  brad^te  XOe  gum  Stofen.  Um  giDet 
U^r  mujlte  ha&  Spiel  etngefieat  mecben,  bemi 
bie  beiben  «auffeute  fomo^l  ate  SoHmet 
maren  fampfunfA^ig  geworben.  Septem  l^otte 
an  brei^unbert  ®ttlben  t)er(oren. 

, Teufel!'  tra^  ftd^  ber  SRater  hinter  ben 
Ol^ren,  ,bin  idft  ein  Sd^Iemi^t!  3)ad  9db, 
bad  i^  mir  in  ^rteSlau  oerbient,  tft  ^! 
Serflud^ter  Bettet  mit  bec  ftunbmcu|ttng! 
ffi&re  er  nid^t  bagel^ngen  unb  b&tte  er  iiidM 
mit  (einer  toQen  9lomencIatur  meine  $^ 
tafte  erfüat,  mir  mftren  bei  einem  e^oren 
Spiel  geblieben!' 

vSd^  lad  ed  gurSßanmng!'  fogteSdfteer* 
nagel  mit  grobem  Srnft 

t3d^  febe/  fagte  »oHmer,  Mi  ^*  w 
Sl^en  einen  ber  merhoürbigfien  Spieler  »er 
mir  (abe!  (Sd  ifl,  als  mftre  ber  Xeufel  mit 
3bnm  vn  Sunbe !  3dft  meib  gar  nid^t,  wie 
id^  nad^  $rag  tommen  werbe.' 

,99ini4nid^tba?'riefSd^eemagel.  ^fyiU 
ten  Sie  mid^  für  ^erglofer  ald  bie  Sonbiten 
oon  SWejico?  3)iefe  pflegen,  wen«  fie  ben 
Steifenben  oon  unnüter  Soacfd^aft  b^eit 
^ben,  gu  fragen:  wie  weit  reifen  Sie, 
Sennor,  unb  wieviel  brau((en  Sie?  Uebti« 
gen«  reifen  wir  gnfammen  unb  i^  freue  mid^, 
wenn  Sie  mid^  aU  9teifemacfd^aO  acceptiren. 
Jen  fini,  Messiears,  unb  Steoand^,  wann'S 
beliebt!' 

Sollmer,  ber  fein  «nidter  war,  fabte  fid^ 
fo  gut  ed  ging,  unb  am  anbem  Sage  würbe 
bie  Steife  na^  $rag  wo^lgemnt^  fortgefe|t 


Oiettei    (Kapitel. 

$aul  SReerfelb. 

^  ber  ^ligengeiflgaffe  in  $rag  brennt 
im  britten  Stodwert  einel^  alteriSgrouen  $ait« 
fei^  fd^n  feit  brei  U^r  aRorgeniS  ein  Simp* 
d^en,  ein  junger  9Renf$  im  lattitnen  S<bkif' 
rod!  fd^  über  bie  3)&d^er  ber  Stabt  1^ 
weg  na^  bem  bl&ulid^en  Strom,  ber  fid(  an 
ber  Sergwanb  ^inwölgt.  Xagdüber  fi^t 
er  im  ®ew5lbe,  mögt  unb  mibt  ab  —  bie 
fd^nöbefte,  geifllofefte  8efd^ftigung  — ;  wenn 
er  etwas  für  feine  geifKge  Sudbitbung  tl^un 
wiQ,  mub  er  bie  Stunben  bem  Sd^laf  ent« 
reiben. 

$aul  aReerfelb  —  ber  So(n  bed  dten 
SRaterd  in  Sriedlau,  ber  fo  l^erabgefommen 
war,  bab  er  Sd^ilber  malen  mnißtt  —  war 
eine  jener  ®efialten,  bie  grabe  burd^  il^ 
befd^ibene  Sntfagung  bem  $immel  bie  flftr^ 
ften  Sorwürfe  gu  mad^en  f^einen.    @r  war 


Digitized  by 


Google 


ID^eiSnet:    6t.  9xocop  in  Siie4tau. 


236 


Httgen  unb  tmtQlx^m  ®dfled,  aber  mdd^, 
oHgu  »d^  6onfi  bringt  bad  Unglüd,  wie 
ein  fd^orfev  Sßinb  bem  Saum  eine  ftatfe« 
'  moQjSbenm^f ene  9tinbe,  ber  SBinter  bem  Samm 
ein  rou^dl  Slief,  fo  bem  3Ranne  Xro(  unb 
eine  (arte  ihraft;  bei  i^m  wen  baft  ni^t  bet 
Sfofl.  3)ad  Unglfid  unb  bie  Sorgen  (A(m< 
to  feine  ffiiberftanbdfraft. 

Shtrd^  feine  freunbtid^en  (Sigenfd^ften  l^tte 
9aul  fid(  bie  Buneigung  feine«  O^eimd  er« 
iDorben,  obmobi  biefer,  ein  einfamer  6onbers 
Ting,  fi(j(  oon  feiner  ganjen  flbrigen  ^amiHe 
bdgefagt' ^tte  unb  ganj  befonberd  mit  fei* 
nem  Oruber,  $aul'd  Sater,  jerfaden  mar. 
2)ie  beiben  Sniber  Ratten  oor  langen,  (am 
gen  3abren  ein  unb  baffelbe  SRAM^en  geliebt, 
bte9  SRdbd^en  (atte  ben  SRaler  t)org^ogen 
unb  biefen  ge^eirat^et,  bad  legte  ben  ®runb 
|ur  ßntfrembung.  3)er  SDlaler  oerse^rte  fein 
odterlicbed  Sibe,  verarmte  unb  tam  b^ab; 
flmolb  aWeerfelb  erwarb  fub  ein  bebeuienbe« 
Sermögen  im  STpotl^efergefd^öfte,  marb  aber 
nie  innerlitb  glü(ili$  unb  verbitterte  fid^  unb 
fetner  Umgebung  bod  Seben. 

Sn«  ber  rei^e  ^geflol)  alterte,  franf  marb 
unb  bei  aü  feinem  @e(be  ficb  einfam  unb 
l^ilflod  fül^lte,  begehrte  er  na^  einem  tl^eil« 
ue^menben  fier^en.  Sr  (orte  sufftttig,  ba^ 
ißaitl^  um  ben  er  fi$  nie  getümmert,  in 
$rag  lebe.  6r  verlangte  feinen  Steffen  gu 
f^n.  @r  mar  [a  ber  6o(n  feiner  3ugenb< 
liebe !  S)er  junge  SRann  gefiel  i(m  unb  eS 
nmrb  von  nun  an  feine  9lbfi((t,  i(n  gu  fei« 
nem  Univerfalerben  ein^ufe^.  6ine  3^it 
fp&ter  terote  2bnolb  SDteerfelb  ben  S)e4anten 
tennen.  S)iefer  mar  meber  bem  alten  JDlaler 
no4  feinem  6o(ne  gemogen.  @r  fadste  ben 
^  bed  alten  Spot^eferd  gegen  feinen  Snu 
ber  neu  an  unb  rebete  i(m,  einen  aberglftu« 
bif<(en  dug  feined  ®emüt(d  benu|tnb,  gu, 
fein  Sermögen  ber  Air((e  von  Siiedlau  gu« 
gumenben.  S)el((e  SRittel  ber  3)ed^ant  an« 
nmnbte,  um  ben  SRann  fo  gdnglid^  umgu« 
flimmen,  blieb  ein  ®e(eimtti(,  genug:  a\^ 
9(molb  SReerfelb  fiarb  unb  man  fein  Zefia« 
ment  bffnete,  tam  ti  gu  Sage,  ba^  er  in 
einem  ^bidll  ade  Seftimmungen  gu  ®un« 
Pen  $aurd  umgeworfen  (atte. 

3)amit  waren  au((  $aurd  Hoffnungen, 
iemald  Slara'9  ^anb  gu  erringen,  vemi<btet. 
S)er  @rbe  3lmolb  aReerfelb'iS  (atte  bie  Sin« 
unOigung  bed  Sürgermrifterd  erbalten,  nim^ 
mermebr  ber  einfädle  ^anblungdbiener.  ®ne 
tiefe  SReland^olie  erfaßte  ben  jungen  9Rem 
f(ben,  ber  von  ber  $5(e  feiner  Hoffnungen 


]&(ling9  (erabgefd^leubert  war.  @r  na(m 
fid^  vor,  Clara  gu  vergeffeii  unb  SrieMau 
nie  wiebergufe(en,  aber  wenn  er  aucb  feine 
Hrimat(  mieb,  bie  Siebe  aud  feinem  ^tt^m 
gu  reiben  gelang  i(m  ni^t.  Kleber  Srief  feiner 
6(bwefler  Slnna  rief  i(m  bie  ®eftalt  unb  bie 
3üge  berfenigen  vor  bie  Slugen,  bie  Snna'i 
liebfte  greunbin  war. 

Seine  ^offnungiSlofigleit  ging  aber  gui 
Sergweiflung  über,  atö  er  von  feiner  6d^e« 
fier  erfuhr,  ba|  er  an  bem  in  Sriedlau  fo 
gefeierten  Solfmer  einen  Nebenbuhler  gefun« 
ben,  wel((er  von  Sater  unb  SDtutter  bef^fl^t 
werbe.  Qr  mubte  ficb  betrübt  fagen,  bab 
enblid^  Slara*8  ffiiberfhmb,  wie  in  taufenb 
&(nli((en  3&Qen,  ermatten  unb  i(r  ^erg  ^ 
in  bad  Unvermeibli(be  fügen  werbe. 

aRit  biefem  ®ebanfen  befcbäftigt,  fab  er 
an  einem  Sonntage  in  feinem  3)a((fiüb<ben, 
aU  i(m  ein  hattet  von  einer  i(m  unbefamt« 
ten  alten  ^au  übergeben  würbe.  SOS  er 
ed  gebffnet  (atte,  fanb  er  viele  S^riftftüdBe 
unb  einen  biefe  beglritenben  Srief  barin. 

SBie  erftaunt  war  er,  ab  er  na$  ber  Un« 
terfd^ft  bed  Sriefftbreiberd  hMt,  ben 
in  feinem  Saterflftbtd^en  berü((tigten  Sielo« 
flawel  untergei(bnet  gu  finben. 

,9Ba«  (at  berSRenf^  mit  mir  gemrin?' 
fragte  fu(  $aul.  ,3d^  (ielt  i(tt  f^on  Ubtgff 
für  untergegangen.  SBad  wiQ  er  von  mir?' 

(Sr  begann  gu  lefen.     2)er  3n(alt  beft 
Schreibend  war  folgenber: 
,&ieber  $aul! 

Obwohl  ber  Stame  Sieloflawef  fo  viel  als 
Spitbube  bebeutet,  wirb  ed  3)ir  bod^  nid^ 
glri^giltig  fein,  an  einen  vidjö^rigen 
Spieltameraben  erinnert  gu  werben,  ber 
S)ir  dnfi  unentbe(rlid^  war.  SBa(rfd^ein« 
lid^  wirfi  S)u  ^d^  je^t  biefer  @rinnerung 
fd^dmen,  aber  in  meinem  H^gen  lebt  fie 
nod^  frifd^  fort  unb  wenn  2)u  von  ben  $a« 
pieren,  bie  id^  3)ir  anbei  fenbe,  einen  euer« 
gifd^en  ®ebraud^  mad^ft,  wie  i4  bad  von 
S)einem  Serftanbe  erwarte,  fo  wirb  Sir  ber 
9lame  Sieloflawef  geitlebenS  ber  woblOin« 
genbfte  werben,  benn  fo  wirb  S)ein  9ietter 
beigen,  3)ein  ®lüdfdgeniu9,  weld^en  S)u  3)ir 
eben  nid^t  gang  nadtt,  wobl  aber  in  einem 
erbftrmlid^  SDtgug  unb  mit  immer  leeren 
Saferen  vorfteOen  mubt. 

Sor  ein  paar  SBod^  fam  id^  an  Sried« 
lau  vorüber  unb  (abe  bort  in  oder  Site 
einen  S((abemadE  inqnrovirtrt,  namentiid^  nxu 
reu  Sö(m  unb  ber  2)e^ant  mdne  Opfer, 
gwei  Seute,  bie  mid^  fd^on  atö  Anaben  geqruUt 


Digitized  by 


Google 


236 


SKuftricte  IDeutfAe  9Ronotd^efte. 


ttnb  auf  ben  SBe^  aejagt  ^htn,  auf  tDeb^em 
i4  l^eute  baJ^intaumete.  6te  ^tten  mel^r 
otrbient,  aOetn  —  id^  Bin  inx  Stad^  ju 
bi^tfettio!  S)ennod^  f^eint  fl4  ber  BufaH 
ober  bte  Serdettung  meinet  bebient  su  l^o« 
ben,  um  hen  beiben  fetten  an  ben  Selb  ju 
§e^l  6d  fiel  mir  ndmlid^  bie  Srieftofd^ 
beiS  tauben  Söl^m  in  bie  $ftnbe.  Sieje  l^at 
einen  ^{1  mannigfa^en  :3n^alt  von  auf» 
defongenen  Briefen  unb  Slott^en,  meld^  oiele 
2eute  von  Siiedlau  gtooiTen.  99d(m,  bet 
immer  im  Setbad^t  ftanb,  baS  Sriefgebeim« 
tti(  }u  oerlej^en,  etf^eint  (iemad^  old  ein 
9iiefetbte<j^er  aud  Steigung  unb  ^ö^mt  bie 
oerbre((etif$  gewonnene  jtenntnig  von  S)im 
gen,  bie  il^nnid^tiS  angeben,  tl^eilS  gu  3)enum 
ciationen,  t^eili^  )u  S^nreffungen  ju  Benuten. 
Mein  SBunbev,  bag  fld^  bie  ganje  Sonefpon« 
ben)  smifd^en  bem  S)e4anten  unb  feinem 
SbnDolt  $aüS  Dorfinbet.  ^efe  $apiere  ftnb 
ein  ma^re»  (Slüd  ffir  X)id^,  lieber  ^aull 
«u«  il^rer  Sectftre  wirft  S)u  erfel^en,  »eld^ 
aRittel  angemenbet  mürben,  um  S)i((  gu  ent« 
erben  unb  hcA  S)einige  ber  Jtird^e  su)u< 
f^anien.  9lit  biefen  papieren  oudgerüftet, 
wirft  2)tt  bie  6rbfd^Ieid^  oemid^ten,  wenn 
.  e9  nod^  eine  (Kere^tigfeit  auf  biefer  9Be(t 
gibt,  wo  id^  f^on  fo  viel  poHseiwibrige 
$anb(ungen  ungeftraft  begangen  ^abe  1 . . . 

Xrete  gegen  bie  l^imlid^  Serbred^r  5f« 
fentlid^  auf,  unb  ift  ed  ndtl^ig,  bie  OueDe 
)u  nennen,  aud  weld^r  Su  bie  2)octtmente 
gefd6ö|)ft,  fo  nimm  foinen  Stnftanb,  mid^  ald 
3ufenber  angugeben.  SDteinem  9lamen  lann 
ui((t6  fd^aben  unb  erwif^en  wirb  man  mid^ 
nidftt,  benn  el^e  S)tt  biefen  Srief  gefefen, 
^be  id^  bie  Srenjen  Sö^mend  überfd^ritten. 

aifo  ©lüdTauf,  $aul!  SGBerbe  retd^,  ^tU 
ratl^,  fei  glüdKid^  —  id^  werbe  mid^  inbe| 
ol^e  9teib  burd(  bie  SBelt  fed^ten  unb,  ber 
Fimmel  weig,  wad  nod^  ergreifen,  benn,  He« 
ber  ®ott,  id^  lann  bod^  auf  mein  unbeftreit« 
bared  9led^t,  bad  fieben  su  friften,  einiger 
lumpigen  Paragraphen  bei^  €trafgefe|bud^ed 
wegen,  nid^t  oerji^ten.  S)ie  Sogit  i^  fd^Io« 
genb.    Xbbio ! 

Sein  »ieloflawet* 

9Ran  tann  ft^  beulen,  mit  weld^  ^fl 
$aul  SReerfelb  nad^  ben  beiliegenben  $as 
pieren  ful^r  unb  biefelben  burd^gulefen  be< 
gann.  9Bir  laffen  (ier  einige  6teQen,  bie 
|um  Serf^ftnbni^  unferer  ^5&I^Iung  nötl^g 
ftnb,  folgen  unb  bemerlen  b(o|,  ba^  aCled 
Uebrige  oon  glei((er  juribifd^  SBid^tig« 
Mt  war: 


XuS  einem  9riefe  bed  Xboocoten  $aü 
5S)ato  16.  September  1852  an  ben  Sekanten: 

ySd^  (äffe  ben  fd^er  tranlen  SDteerfdb 
wenig  mel^  aud  ben  Slugen.  Die  SBftrterin, 
bie  und  gan)  ergeben  ift,  l^t  ben  Sbtftrag, 
aUe  Sefud^  )tt  entfernen.  2)a  wir  be« 
Zeftanten  einmal  baju  oermod^t,  feinen  nidfttl« 
nut^igen  Steffen  )u  enterben  unb  fein  8eir 
mögen  lieber  ber  Air^  feiner  Saterflabt 
3U)uwenben,  fo  ift  nur  nod^  ein  64ritt  ba« 
^in,  ba^  er  6ie,  verehrter  $err  Sk^xd, 
}um  Srben  mit  ber  Serfügung  mad^t,  nod^ 
eigenem  ®utbünten  Aird^e,  6d^ttle  unb  wo^ 
tl^tige  tlnftalten  §tt  betätigen.  SReine  Vn^ 
ftrengung  ift  gro^,  aber  i4  ermübe  ni^t 
unb  ^offe,  ^  wirb  lo^nenb  fein." 

Gin  Originalbrief  bed  S)octor  $aid,  weU 
d^en  9b^m  nid^t  blob  erbrod^n,  f onbem  aud^ 
behalten,  lag  bei  @r  l^atte  ba«  enblid^  im 
6inne  beft  3)ed^anten  su  6tanbe  gebrod^ 
Zeftament  begleitet.    (Sr  lautet: 

v^od^wflrben!  Der  6ieg  ift  unfer.  3>aiK 
Ze^ament  befriebigt,  \a  überfteigt  ofle  (Sf 
Wartungen,  ^d^  wftre  ^ol),  fagen  pt  Idnnen, 
ba(  id^  ber  alleinige  Ur^ber  bed  Srfolge« 
fei,  aber  id^  mug  mid^  mit  bem  Serbienfte 
begnügen,  hcA  gefd6id(te  Sßeri^eug  in  duer 
$o^würben  ipanb  gewefen  )tt  fein,  ffib 
Sboocaten,  wie  eingebilbet  wir  auf  unfern 
Serftanb  finb,  tonnen  in  maftd^en  fünften 
von  ben  geiflli((en  ^enen  oiel  lernen.  3dft 
gefte^e  offen,  ba|  \^  mit  all'  meiner  6op^ 
fti!  unb  ben  fd^lauefien  SDtandoem,  bie  idft 
wal^li^  nid^t  gefpart  l^e,  bei  bem  alten 
l^infdlligen  SRann  td^t&  audgerid^tet  l^fttte 
unb  berfelbe  tua  ol^ne  Xeftament  bC^  ^j» 
feit«  bur^gegangen  wäre.  Site  6ie  mir, 
igod^würben,  baiS  83ud^  über  bie  $5llenflrafeK 
eingefenbet,  mit  ber  SSeifung,  bem  Jtrankn 
b^d^nete  (Sapitel,  befonberd  pxt  9lad^t|eit, 
wo  bie  $l^antafie  am  tl^fttigflen  ift,  norlefen 
)u  laffen,  fd^üttelte  id^,  einfeitiger  (Sefd^fttc 
menfd^  unb  Derrannter  9tationalift,  ungläubig 
ben  Jtopf  unb  führte  ed  nur  au6,  um,  wie 
immer,  3^ren  Sefe^l  )u  refpectiren.  Xber 
fie^e  ba,  weld^e  SSirhtngl  2er  Jlranfe,  ber 
gau}  Reiter  war,  füllte  ftd(  f^on  nad^  bem 
erflen  Sapitel  f o  bellemmt,  fo  ge&ngfügt,  ba^ 
man  mit  bem  Sorlefen  einölten  mu^e. 
Wxi  nüd^flen  SUenb  war  bie  SBirtung  nod^ 
burd^fd^lagenber  unb  am  britten  fpradft  er 
fd^on  ben  Sßunfd^  oud,  feinen  legten  ffiillen 
absuönbem  unb  bie  neue  Raffung  auf  eine 
feinem  6eelenbeil  mel^r  erfprieglid^  Seife 
einaurid^ten.    Da  mu^te  i^  Suer  ^od^wür« 


Digitized  by 


Google 


W(ti%ntt:    €t.  9toco))  in  9fie4IaiL 


W7 


ben  ttnimU(ürIi<6  benrnnbem,  ein  fo  gro^ed 
3ie(  mit  einem  fo  Qeinen  SRittel  eneid^t  su 
l^aften.  Sa  fo^  id^  ben  l^errli^en  6eelen? 
at}t.  Gd  via  eis  fld^  für  tünftige  gf&Oe  ^m 
tet  bie  O^ten  f^reiben 

@uer  ^od^ütben  ergebenfler 
Dr.  $aiS. 

P.  S.  3((  bebauere,  ba|  3^nen  ber  burd^ 
wid^  befieOte  S^mpognet  nid^t  munbet 
Offenbot  fyit  bie  %\tma  eine  minbere  Ouck 
Htdt  Gefonbt.  SBod  bie  SRenfd^  fftr 
Sd^ufte  ftnb!' 

aid  $aul  aReerfelb  aOe  SBIöttet  burd^ge« 
lefen,  mar  et  in  eine  fiebrifd^e  Sufregung 
Oerat^  S>a&  oor^nfd^nbe  (Sefü^I  in  il^m 
mar  bie  6mf>drung  über  bie  6d^nbt(at, 
o^e  ba^  nod^  bie  Sortl^Ue  il^m  gum  Se^ 
muftfein  famen,  meldte  bie  gerid^tlid^e  W^m 
bung  berfetben  für  il^n  na((  ftd^  gießen 
mn^te.  Son  btefem  flttlid^enBotne  gefiAl^lt, 
toQte  er  bie  Rapiere  gufammen  unb  flürgte 
}u  feinem  ^freunbe,  bent  ^boocaten  kirnen, 
einem  eben  fo  tatentoollen  aU  el^Iid^en  SDlanne, 
um  beffen  Stat^d^lfige  eingu^olen. 

,5S)aiS  ift  ein  itnfd^&|barer  gfunb/  fagte 
ber  Xboocat  gu  $aul,  nod^bem  er  bie  Sd^rift^ 
{lüde  geprüft.  3d^  lonn  S^nen.  mein  junger 
Sreunb,  hcA  fefte  akrfpr^en  geben,  ba| 
mir  ben  SUlubem  bie  Seute  auf  ber  Sd^vede 
i^et  $5^(e  entreüen  merben!  3»^  SBege, 
biefen  3»«df  gn  erreidjen,  jte^  un»  frei  — 
ber  er|ie  SBeg,  oon  ben  6d^Ibigen  bie  frei« 
minige  Verausgabe  )u  forbem^  ber  gmeite, 
fie  Dor  bad  (Berid^t  gu  gtel^.  ^^  beule 
ober,  ba^  fte  unter  bem  ^xndt  biefer  6d^ulb< 
bemeife  fld^  ben  l^orrenben  6canbat  ber 
affentlid^  Sentrtl^ilung  erfparen  merben. 
3d^  gratulire  Sl^en,  Heber  $aul,  im  SorauiS 
px  bem  Sermögen,  baft  fortan  Sinnen  gel^ört, 
unb  bin  gemil,  ba§  6ie,  xn6)  gemorben, 
nid^t  ber  fd^dnen  iBürgermeifiertod^ter  untreu 
merben.' 

er  brüAe  bem  jungen  SOtanne  mo^ImoDenb 
bie  ^anb  unb  $aul  entfernte  fid^  in  gang 
anberer  Stimmung,  aliS  er  gefommen,  mit 
ben  ^eiterflen  Studfid^ten  in  feine  3u{unft. 


eünftfl  ea))itel. 
3m  Xtelier. 

3)ie  lod^be  ^uHfonne  blidtte  in  ein  ge< 
rftumigeS  SRaleratelier,  bad  auf  ber  obem 
9teuflabt,  in  einem  $intergebAube,  gmifd^ 
Mrten  gelegen  mar.  S)ort,  gmifd^  ange« 
fangenen  unb  l^lbbeenbigten   Silbern,  bie 


tbeild  ouf  Staffeleien  ftel^,  tl^eitö  an  ben 
äBdnben  Rängen,  fte^t  unfer  gfreunb  SoHmer 
vor  einer  großen  aufge^annten  Seinmanb, 
auf  metd^  er  mit  Areibe  einige  Umriffe  ge< 
Seid^net  ^t.  Sr  l^ftlt  ein  alted  SBüd^Iein  in 
ber  ^Qub,  bie  $a(ette  mit  ben  färben  liegt 
nod^  ungebraud^t  unfern  auf  einem  Xifd^e. 

^ad  Süd^lein  mar  eine  Segenbenfammlung 
ber  ^(igen.  SoRmer  (ad  (eute  f((on  gum 
Smeiten  SRale  barin  bad  Seben  M  l^eiligen 
6infieMerd  $rocop,  in  ber  Sbftd^t,  [x^  m 
ben  Sl^arafter  unb  bad  Sßefen  bed  SRannel, 
ben  er  barflellen  foDte,  red^t  gu  nertiefen. 

,S)ie  Situation,  in  ber  ic^  ben  ^eiligen 
auffaffe,'  fagte  Solfmer  gu  ft^  felbft,  ,f4ieint 
mir  gang  leiblit^  gemd^lt.  S)er  fromme 
ßremit  oerbinbet  bie  3Bunben  eined  ihrieg9< 
fned^tel,  ber  oon  feinem  Zrupp  abgefd^nitten, 
bemuBtIoiS  unter  einem  Saume  jufammenge» 
funfen  i|l  ^d^  l^be  i^n  in  bad  SBalbt^al 
ilinetugefteUt,  in  meld^em  er  gelebt,  unb  baiS 
id^  aud  eigner  Jbtfd^ung  fenne.  SRan 
fielet  in  bie  igdl^e,  beffen  einzige  SVUbtirung 
a\a  einem  Setf^emmel  unb  einem  Zobtem 
fopfe  befielet  ^  bem  lid^ten,  bünnen  SSkilbe, 
ber  ben  ^intergrunb  bilbet,  fielet  man  nod^ 
bie  SRefte  ber  beiben  Idmpfenben  Raufen, 
aber  ber  fromme  Xroglobpt  l^t  M  ^aud« 
begeben,  unbefümmert  barum,  ob  nod(  bie 
$feUe  oon  ben  Strmbrüfien  fliegen.  Sin 
jtreid  bei»  griebend  fd^eint  um  feine  iKaufe 
gebogen  gu  fein,  ^Qed  Sid^t  fällt  il^m  auf 
^upt  unb  Sd^ulter.  Stud  bem  bid^en 
^mtraute,  bad  ben  Eingang  ber  $0(le 
ummud^ert,  blidtt  bad  mei^  Aanind^  l^or, 
baiS  fein  ®ef&l^rte  mar.' 

@r  no^m  bie  fd^marge  Areibe,  geid^ete 
mieber  einige  .S)etai(d,  marf  bann  bad  Oud^ 
l^in  unb  ging  an'd  Senfhr.  @r  mar  offenbar 
nid^t  in  einer  bem  Sd^ffen  gang  gün^en 
Stimmung. 

,&  ift  bod^  toD/  fagte  er,  ^bag  id^  oon 
l^eute  an  oiedeit^t  monatlang  über  einer 
Srbeit  fttfe,  bie  mir  nid^td  eintr&gt,  mftl^b 
id^  anbere  ütaatioe  SefteÜungen  liegen  laffe 
ober  oon  mir  meifel  Unb  bod^  ^äbt  H9  mir 
oomel^men  muffen,  fortan  ein  guter  $au9< 
mirt^  gtt  fein!  SBad  mir  bie  Silber  im 
SrieiSlauer  Sd^loffe  eingebrad^t  l^aben,  bad 
^t  mir  SRuSje  Sd^eemagel  abgenommen, 
unb  flatt  gu  oerfud^  bad  Sefidt  burd^  eine 
lo^nenbe  Zl^atigteit  gu  bedten,  arbeite  id^ 
fortan  rein  gur  Qfyct  ®otted.  9Bad  mad^e 
id^  mit  bem  (Sl^enbürgetred^t  oon  Sriedtau? 
SRan  mu6  einige  Stof((en  im  itopfe  l^aben, 


Digitized  by 


Google 


IM 


Sllttflvitte  S>eutf4e  9loiiat«(fft(. 


um  fo  einm  Sifgdi  in  fid^  aufbimm  }u 
füllen«  9Bad  t)er(eitet  mi$  §u  biefet  (ihrog« 
mut^?  (Slaxa'i  fd^dne  Sugen,  bie  Hoffnung, 
oon  i^rem  SRunbe  ein  Sßort  M  9(ifo(tö  ju 
(dren,  bet  (Bebanb,  ba|  fie,  nenn  biefed 
Silb  auf  feinem  $(a(e  ftel^t,  jeben  SRorgen 
an  mi(i^  beulen  mu^,  fie,  bie  fleißige  Ait« 
(^ngftngetin!  X^  i^r  bad  ift  aud^  ein  Sol^n! 
Unb  bälget  auf,  )ur  ^beit!  ^^  »iU  bad 
SUb  fo  fiei^id  unb  liebeuoQ  bel^nbeln,  mie 
irgenb  @in<,  boiS  mir  mit  ®oIb  aufgemogen 
werben  foQte/ 

ySBenn  xä^  nur/  fu^  er  nad^  einer  $aufe 
fort,  ,ein  SERobeD  für  ben  Eiligen  l^dtte! 
3d^  md^te  etmoi^  red^t  Sl^arofteriftifd^ed  unb 
gNMq^nfe«  J^infteOen  unb  rotii  nid^t,  roa&  vS^ 
xoOfim  foCL*  •  •  .  . 

3)a  t^t  M  bie  %f^üx  leife  auf  unb 
^u  Brigitte,  beiS  SRalerd  ^aud^Iterin,  fal^ 
l^ereitt. 

,$err  Solfmer/  fagte  fie,  ,®ott  mxi, 
nxid  €ie  für  Sefonntfdftaften  ^abeni  S)a 
ifi  ein  abgerittener,  t)agabunbenmAjii0  auiS« 
fel^enber  Jterl  brausen,  bel^auptet,  S^nen  U^ 
tannt  su  fein  unb  oeriangt  burd^uS,  mit 
S^nen  }U  f^^red^en.' 

,^ax  er  feinen  Stamen  genannt?' 

,(fr  mitt  fid^  nid^t  nennen!  i)ca  eben  ifl 
fo  oerbftd^tig/ 

,9htr  l^in  mit  i^ml  ^l^nen  fd^eint^e« 
ber  oerb&d^tig,  ber  nid^t  mie  ein  @edt  aui^ 
flebtl- 

^u  Brigitte  ging  mißvergnügt  murmelnb 
^QxA  unb  nad^  menig  Slugenbliden  trat 
eine  dkftalt  in'il  SiiRiner,  bie  ro\xti\<i  vtu 
Smeifelt  audfal^. 

,6d^emagell'  rief  Solfmer.  ,S)od^  n>ie 
fe^  6ie  oud?  S^ie  abgefümmert  unb  t)er« 
mol^lofitl  Jtommen  6ie  aud  bem  6f)ita(? 
SBenn  id^  6ie  mit  bem  SDtenfd^  oergleid^e, 
mit  bem  id^  bte  l^eitere  Steife  t)on  IBriedlau 
l^ier^  gemad^t,  traue  id^  meinen  Slugen 
taiun.  Aann  man  benn  wMid^  in  fo  lurjer 
Seit  fo  miferabel  l^erabtommenl' 

6d^eemage(  (dd^elte  \^xntxfix^,  at^mete 
tief  auf  unb  fetzte  ftd^  in  ben  Se^nftul^I,  ben 
ßoKmer  i^m  anbot. 

,3dft  b<^be  mid^  mieber  einmal/  fagte  er, 
,in  ber  9BeIt  l^erumgetummelt  unb  mein  alted 
Unglüd  n>i^  an  mir  erfa^en.  ^^  glaube. 
Vi  bin  beftimmt,  nie  gefd^eit  }un>erben.' 

^60  fd^eint  e».- 

,liaerbingd,  unb  ba<  ift  fel^r  traurig.' 

,€ie  fd^ienen  bo^  I^ibU^  bei  Saffe. 
S)ami  litten  @ie  aud(   mir  ein  ^bfdfted 


Sümmd^  in  jener  oerbAngni^oden  9l(i#t 
abgenommen.    SBol^in  i^  bad  gegangen?' 

,3)en  SSeg  aQe6  ®elbeiSl'  rief  ber  Saga* 
buttb.  ,^  Sie  ml6)  gule^t  fo^,  nmr 
id^  auf  bem  9Bege  nad^  $efl^,  mo  mi4  ein 
feftcd  Sttgagement  enoartete.  3d^  ^tte  au 
500  ©ulben  Saarf^aft  in  meiner  Zafd^e. 
3ln  SSien  angefommen,  verführte  mid^  ber 
XeufeW  in  ben  Sircud  einer  Jtunftreiters 
gefeOfcbaft  su  treten.  Sie  muffen  miffen, 
ba|  id^  mid^  ungemein  für  $ferbe  interefpre 
unb  faft  ein  3al^r  lang  StoOmeifter  bei  fold^ 
einer  iEianbe  mar.  3m  Sircud  finbe  i^  eine 
Heine,  n^tte  Leiterin  mieber,  bie  id^  einft  in 
SBuIareft  protegirt  ^atte.  9Bir  feiern,  ein 
rü^renbeiS  SBieberfel^n ,  id^  merbe  in  ollen 
meinen  $lönen  unfd^tüfftg;  einige  9Bod^ 
ge^en  gang  angenehm  vorüber  — ' 

,3d^  erratbe  bad  Uebrige.' 

yS)ie  Stelle  in  $eft^  mar  nid^t  miebersuf 
befommen.  &i  trieb  mx^  iuxü±  ^  benfe 
nftmlid^  oiel  an  Stmerifa,  an  Kalifornien. 
3n  f old^  einem  Sanbe  mürbe  id(  gemib  mein 
@lü(f  mad^en !  Sinftmeilen  bin  icb  f^Ux. 
Können  Sie  mir  irgenb  eine  Xud^ilfe  fd^ 
(en?  3d^  fage  ,fd^enlen,'  benn  menn  idji 
fagte  leiben,  fo  m&re  bad  eine  nid^tiSmürbige 
Siebentotl' 

Solfmer  fann  einen  Sugenblidt  nad^,  be< 
trad^tete  ben  oor  i^m  Stel^enben  unb  fagte 
bann  plötlid^  unb  rafdft  9on  einem  @eban(en 
bur4)udt,  ber  i^m  miUIommen  fd^ien: 

«Sie  verlangen  ^ilfel  34  iR<'<^e  3^en 
einen  Sorfd^lag.  3dft  braud^e  ein  aRobeU 
für  einen  ^igen  (Sinfiebler  —  er  foQ  ob» 
ge^el^rt,  oertommen,  bi|an,  9Kbera>artig  au^ 
fe^en.  SBenn  Sie  mir  einige  Sage  long 
ft^en  moOten  —  id^  sal^le  gemö^nlid^  für 
bie  Stunbe  — ' 

,3d&  fott  SWobeU  werben?'  — 

ySd^nt  Sinnen  boi^   fo   bemütbigenb?' 

»greilid^,  freilid^!'  rief  Sdjeemogel  im  Sone 
bittrer  9ieue  unb  Sntgmeiung  mit  fid^  felbft, 
inbem  er  bie  SOlüte  auf  bie  Srbe  marf, 
,mid^  barf  nic^t^  mel^r  bemütl^igen!  3d^ 
elenber  Aerl  tauge  gu  gar  nid^tiS  mel^r,  att 
einen  ^eiligen  barguflellen,  ber  t)on  S^öft^en 
unb  ^eufd^redten  lebt!' 

6c  oerfonl  in  ein  drgerlid^ed  Stad^benfen. 

yäBorüber  beulen  Sie  nad^,  lieber  Sd^eert 
nagel?'  fragte  Soltmer,  att  bad  tünftige 
aRobeU  ben  Jtopf  fenite  unb  tief  abmefenb 
f4ien. 

,ei,  nur  barüber,'  enoieberte  Sc^eemagd 
fttgerlid^,  ,mie  bai^  bürgerlid^  unb  religidfe 


Digitized  by 


Google 


Vteifnen    6t.  9)Tocop  in  »tie^Iau. 


289 


SAen  bo4  fortüA^venb  im  SSiberfimMl^e 
fte^!  60  einen  Settel^bet  öinoniftrt 
»an,  wftl^tenb  bie  Reiben  oont  Seitrbges 
tkl^te  il^n  in*d  £od^  fteden.  3)er  SBdtmann 
fagt:  fkt  jterl  bott  ifl  jung,  ftart  unb 
Mftig:  er  foQ  brefd^n  obet  Saßen  tco^en, 
»ofem  wir  il^n  ni^t  atö  unnüt^e^  (Blieb  ber 
menf^K^n  dkfeOf^aft  betra<|ten  »oDen; 
vhA  ober  ben  i&tmmel  anbetrifft,  fo  iß  biefer 
ooQ  von  Senten,  vml^t  iUng  unb  Ir&ftio  nie 
etnMrt  getbon  (oben,  aü  bie  ^b  tuid^  (Saben 
oudguffareden  unb  babei  ben  Slofenfroni  ob< 
|tt6^!  SBdre  bad  SBort:  ,$ier  ift  bod 
Settebi  »erboten '  x>on  je^er  an  aUen  Strafen 
geflanben,  nie  l^&tten  fid^  biefe  (eiligen 
99ettler  unb  ^ungerleiber  hm^  bie  SSelt 
gef^Iagen.  S)od^  —  bied  gel^ört  XOed  nid^t 
(teri^,  i$  tann  ed  nur  leiber  nid^t  laffen, 
fmrtod^b  fiber  bie  ffielt  §u  refiectiren! 
31^  Snerbieten  mit  bem  aRobeQfie^  ift  mir 
gcut}  mURommen.  Unb  braud^  @ie  einen 
re^t  abg^^rten,  befolaten,  efien,  lumpigen 
^eiligen,  {0  ^ben  6ie  offenbor  an  mir  ben 
teilten  SDtonn  gefunben.  SBonn  moQen  mir 
onfiangett?' 

,6ogIeid^,  menn  e9  Sinnen  red^t  ifll' 

vSretlid^;  benn  menn  id^  midft  aQmftlig 
nrieber  l^aui^&ße  unb  su  einem  anftiUibigen 
SRenfc^  l^auikirbeite,  tauge  id^  immer 
loeniger  )u  einem  Sorbilbe  für  Siel  Sie 
loerben  gut  t(un,  ben  )e|tgen  SRoment  ju 
fijiren.  Xnd^  meine  ie|ige  6etbfl|erfmrfd^ng 
nrirb  fid^  auf  bem  Silbe  gut  mad^enl' 

,a;oQer  Staui,'  meinte  SoHmer,  ^marum 
ftnb  6ie  ni^t  hiergeblieben?  Sn  mir  bat 
€d  nid^  gelegen,  id^  oerfu^te,  Sie  feftgul^lten. 
SIber  Sie  brannten  gemiff ermaßen  burd^/ 

,@emi(  brannte  id^  burd^!  SerbammteS 
Sigeunerbltttl'  @r  fd^lug  ßd^  mtlb  auf  bie 
Stirn. 

,3ett  erft  f&Qt  mir  eine  gfrage  ein,  bte 
td^  an  Sie  vieDei^t  fd^on  frü^  I^Atte 
ßklen  füllen,    ^ben  fle  fd^on  gefrü^flüdlt?' 

,Sdfton  oft,  l^te  aber  nod^  nid^tl'  er« 
mi^erte  Sd^magel,  fid^  felbfl  oerfpottenb. 

S)a  moden  mir  gleid^  9lat|  fd^ffen,^  fagte 
BoRmer,  inbem  er  fid^  er^b,  Srigritten  ben 
Sefe^  |u  ertl^etten.  ,3nbeffen  aber  tonnten 
mir  gleU^  an  bai»  9Ub  gel^  die^  Sie 
bie  9Und^{utte  an,  bte  bort  auf  bem  Stn^ 
Ifogt  3d^  1^  fie  mir  oorgeßem  im 
SrrancbkanerBolier  au9gelie(en,  ba  id^  Sag 
fftt  Zog  auf  ein  StobeO  martete.  %  ha& 
Shrfl^ßfldt  fertig  ifl,  moOen  mir  bie  ^igur  ein 
Siidd^n  anlegen.' 


S4eemagel  tbat,  mie  ibm  geboten,  er 
legte  9to<t  unb  SBefte  ah,  mobei  ein  feinei» 
unb  jerriffene«^  $emb  §um  8otfdJein  tarn, 
)og  bann  bie  ihttte  an,  umgürtete  ftdft  mit 
bem  Stride  unb  füieg  auf  bie  ^abe  binouf, 
bie  ber  SRaler  für  fein  SRobell  l^tte  bauen 
laffen.  Solhner  gog  nun  bie  »or^ünge,  bie 
an  Sd^üren  liefen,  sufammen,  lie^  bod  Sid^t' 
aufd  SBirffamfte  auf  bie  @eftalt  fallen,  bie 
fidb  bereits  in  bie  gehörige  $ofttnr  gefiellt 
(atte  unb  blidte  fein  Slobell  lange  an.  6r 
tonnte  ftd^  oor  äBo^lgefaUen  taum  laffen. 

^Jhtn,'  fagte  er  su  fid^,  ^menn  bie«  tein 
gute«  9ilb  mirb,  miD  id^  nie  mel^  on  bie 
Stimmung  glauben,  bie  und  oor  bem  (St* 
greifen  bed  $infeld  befeeit.  itomm  über 
mid^ ,  @eift  beS  S)omintd^ino ,  ber  f 0  oft 
fromme  Oinfiebler,  ®eifl  bei^  Sefueur,  ber  fo 
oft  bie  Aart^fer  gemalt!' 

er  mad^te  bie  Palette  bereit,  mft^b 
Sc^eemagel  bod  Srrül^ftüdE  Derfd^lang. 

Sin  paar  ÜRinuten  fpftter  ging  Soltmer 
an  bie  Arbeit  unb  in  anbertl^ialb  Stunben 
mürbe  fo  oiel  getrau,  ba^  fd^on  ^Itung  unb 
£on  in'iS  gan^e  (Bemdlbe  tum  unb  ber  jtopf 
beS  Eiligen  mit  einer  maleren  $ortrfttftl^ 
lid^teit  (eroortrat. 

,9lun  tommen  Sie  (erab  unb  fel^n  Sie 
9ä^  an\'  rief  Soltmer. 

Sd^eemagel  eilte  l^erab. 

,3Bad  fagen  Sie  §u  bem  Stüde?' 

S^eemagel  betrad^tete  ben  @ntmurf  unb 
fd^munselte,  non  ber  fd^lagenben  !leMi<i^^it 
angenebm  überrafd^t. 

,9lun?'  fragte   Soltmer  ermartungSooU. 

,Se(r  gutl'  rief  S<beemagel.  «Sel^r  in« 
tereffantl  9Bad  glauben  Sie?  SBie  lange 
mni  man  nid^td  Sarmed  im  fieibe  gehabt 
l^ben,  um  fo  intereffant  aud§ufel^n?' 

,^aben  Sie  benn  fd^on  mieber  Stppetit?' 
fragte  Soltmer,  ber  bie  9Borte  atö  eine  Sm 
fpielung  auf  ein  smeited  ^rül^flüd  nal^m. 
@r  ^tte  ermartet,  ba|  bad  SRobell  länger 
bei  bem  ihtnftprobucte  oermeilen  mürbe,  benn 
Jlünftler  (ihren  felbfl  oon  Saien  etmad  Sd^ei« 
d^l^afted  gem. 

»Sie  balten  mid^  mirtlid^  für  einen  Siel« 
fra|l'  gabSd^eemageliurSntmort.  ,Sd^ 
mieber  frü(ftü<ten?  3e|t  ifi^d  smMf  U(r  unb 
ba  pflegen  orbentlid^e  £eute  fi4  }u  Zifd^e  s« 
feteiu  Sold^  ein  orbentlid^  Wtm\^  bin 
aud^  id^.' 

,Sie  foOen  betonraien,  mad  meine  ^oui^ 
(Alterin  im  Sorrat(  fyiil* 

»SortreffUd^l' 


Digitized  by 


Google 


240 


SUufltiTte  ^entfdkc  lHonatlf^efte. 


fßoltmtt  ert^eilte  Sefe^le  unb  meutere 
64üffeln  wurbm  aufgetragen. 

6d^eema0el  oer^e^tte  ben  0an)en  3n|att 
unb  n)oI(te  M  gleid^  batauf  entfernen. 

,Aommen  6te  ja  9la$mittag  gegen  S)rei 
nrieber/  fagte  SoHmev.  ,3c^  für^te,  ba|, 
»enn  Sie  f  o  f  ottfa^ten^  Sie  balb  e^ler  einem 
OacdM  ^W^  Ui^  loetben,  atö  dnent 
»ü^et  unb  Stöceten.' 

,@4on9{a4mittag  foO  id^wiebertommen?' 
fragte  Sd^eemaget  bebentli^  ,$dren  €te, 
ba9  wirb  ffir  und  Seibe  su  anftrengenb  feinl 
2)ad  Sitten  ifl  überhaupt  meine  Seibenfd^aft 
nid^t.  3(!^  ^abe  ein  Spield^  oor,  benn, 
meig  ®ott,  id^  l^abe  fd^on  wod^enlang  feine 
Ifairte  in  ber  $onb  gel^abt.  3)a  Sie  aber 
borauf  beftel^en^  fo  miQ  id^  Sinnen  ben  9e^ 
faden  t^l  $untt  brei  U(r  bringe  id^ 
S^nen  meine  mit  einer  ^ut  überzogenen 
ftnod^  mieber  l^er.    flbieu!' 


6e4<U<  aat>iteT. 

9tod^   im  atelier. 

ßon  biefem  £age  an  mu^te  Sd^eemagel 
tAglid^  |u  SoRmer  tontmen  unb  bad  l^atte 
bad  (Sute,  ba^  bad  Sntarbilb  auf  bad  Sta« 
fd^efte  feiner  SoQenbung  entgegenging,  ba 
o^nel^in  bie  Sinlieferungi^s^  f^^  gemeffen 
mar.  S)ad  SSilb  felbft  gelang  in  überraf d^ 
ber  SBeife,  fo  ^toat,  bag  ber  SRaler  unb 
90e,  bie  ed  fo^,  ent}üdtt  maren.  S)er 
Jtftn^Ier  l^atte  ein  l^eOeS  Sonnenlid^t  auf  bie 
gigur  bed  Eiligen  gu  concentriren  uerflam 
ben  unb  in  biefe  ^^ut  ein  Seben  ^ineinge^ 
legt,  bod  burd^  d^aralteriftifd^e  Sßal^r^eit  je« 
ben  Sefd^uer  frq)piren  mu^te.  2)er  fto|)f 
bed  ^eiligen  mar  fo  uortrepc^  mobeOirt,  fo 
lebenbig  im  Sludbrudf  unb  fo  ma^r  in  ber 
Sorbe,  bag  er  im  ooDen  Sinne  beS  SBortiS 
au9  ber  Se^anb  l^eraudgutreten  fdftien.  SlQe 
9BeU  beglfidmünfd^te  Solfmer,  ber  m^  Sud< 
fage  ber  Itenner  biedmal  fi^  felbfi  ftbertrof« 
f  en  (atte. 

eines  Sbenbi»  fam  Sd^eemagel  in'd  ate< 
lier  unb  fanb  Soltmer  nod^  bei  feiner  8r» 
beit,  am  ^intergrunbe  unb  an  ber  Suft  nuM 
lenb.  fSBie  fleißig  Sie  finbl' rief  er.  ,3ttng 
finb  Sie,  ftonten  fid^  amftftren  unb  plagen 
fid^  bod^  ben  gan|en  Sog.' 

,8Bo^I,'  ermieberte  SoRmer.  ,aber  bie 
$tage  mad^t  mir  greube.  Sc^  arbeite,  mie 
unb  mann  id^  miD,  id(  bin  frei' 

irSad  glaubt  fo  mand^,  ber'*  nidftt  i^ 
Od  ge^t  ben  meiften  SDtenfd^en  mie  ben  $fer« 


ben.  Seber  ifi  angefpannt  unb  ma^  W^ 
mei|,  er  ge^  auf  ber  Spojierfal^  feinem 
Sergnügen  nad^.  Seber  iß  mit  Qhttt  unb 
aiiemen  an  bie  Seid^fel  fe^efd^naltt,  ftbcr 
Sebem  fd^mebt  bie  $eitfd^,  er  aber  fagt^  boi 
fei  nur  eine  l^eUfame  Sd^lronle,  bie  i^m  feine 
ma^re  Stid^tung  anmeift  unb  feine  loo^ 
Sreibeit  nimmermehr  beeintrftd^e. ' 

,Sie  mögen  SHed^t  l^oben,  ebler  $(Qofo< 
pl^ui^,'  fagte  Soltmer.  ,aber  finb  Sie  frei, 
ber  Sie  mie  ein  auSgeriffened  ^ferb  j^enrau 
galoppiren?  S^\n  unb  mieber  trdbt  Sie  bie 
9lotl^  an  bie  firippe  unb  toum  Ttnb  Sie  bort, 
fiftt  S^nen  mieber  ein  Steiter  auf  bem  Sudlel!' 

,S)en  idb  jebetoal  mieber  abmerfe,  fanft 
ober  unfanft* 

»igo^o!  So  übermfttl^igl  ffioOen  Sie  mit 
mieber  burd^brennen?' 

yffiie  foOte  id^  burd^brennen  motten?  Sie 
fottte  id^  fibermftt^ig  fein?  S)a8  ift  man  nur, 
merni  man  ®elb  ^at    ^  fyxht  fein«.' 

,Unb  merben  nie  meU^  l^aben,  rnerni  Sie 
3^  SebeniSmeife  nid^t  ftnbem.  SBie  fomi 
ein  9Renfd^  9on  ^Hfynu  %tt!^\qtAtn  unb  Xoß 
lenten  ein  f o  unnü^  Jterl,  ein  f o!^  Sump 
fein!- 

,Sd^ef  beurt^eilt  }u  merben,  iß  badSec« 
l^ngnil  aller  Seute  oon  ®eiß.  Sie  foQten 
ftber  mid^  ein  gered^tered  Ur^l  fdttenl' 

^aSie  bmn  i^  bad?  Sinb  Sie  md^  ein 
abfoluter  Zaugenid^td?' 

,3n  ben  Sbtgen  vieler  Seute,  freilid^' 

^S)ieS  emige  Spielen  —  * 

,9Rad^t  mir  Sergnfigen!' 

,X)ad  Steifen,  Sagabunbiren  — ' 

,^tte  id^  Selb,  mftrbe  boS  Riemanb  ta< 
beln.  Sagabunb  ober  Zouriß  l^ei^  man  ie 
na$  feinem  9lodfe.' 

^3)od^  mu|  fid^  ber  SRenfd^  einen  fyA 
fd^affen.    S)er  ©erb  — • 

,aRag  eine  3ufh4t  fein,  memt  man  fid^ 
miU^  gelaufen.  &  gel^ftrt  eine  großartige 
Sefd^ftnft^eit  baju,  il^  fd^  gu  finben.' 

,^tten  Sie  mir  nid^t  einge^ben,  ba| 
Sie  oft  oon  ber  Sörfe  Slnberer  gelebt  ^ben?' 

,^ili4f  menn  i^  feinen  anbem  Sudmeg 
l^attel  3n  anbem  S&tten  ^  i^  meine 
esrfe  mieber  mit  Stnbem  get^It.' 

,$aben  Sie  mir  nid^t  geflanben,  baß  Sie 
einmal  einen  SRantel  gefto^len?' 

^&  mar  im  SBintert  S)eraRenfd^  ge^ 
nx^t  }u  ben  ^elgt^ieren.' 

,9ebenten  Sie  3^  nklfod^  guten  da» 
ben  unb  Sft^igteitenl  So,  mie  Sie  fett  finb, 
mo}u  Tutb  Sie  gu  braud^en?1 


Digitized  by 


Google 


ÜDeigset:    6t  $iocop  in  fdtit9lan. 


241 


,3«  f<!^Iefl^eflen  gfoH  bo<!^  nod^  §u  etnem 
^Itgen!  ^  loerbe  Diele  SOtenfd^  wAiiäft 
a%  fiktiiienl' 

aBAI^renb  biefed  ®^tUfi  ^atte  6(1^^ 
Mfiel  em  flünbel,  bo^  er  bii»)^  unter  bem 
Xrme  gelten,  {o^te  auf  einen  6tu(l  ge< 
legt  SoBmer  morf  einen  9üd  bctrouf  unb 
rief:  ,^>ۧ  x^  ja  bie  groncidcanerfutte  1  S)rei 
Za§e  lang  fu^  i$  fte  in  aQen  9Biniehu 
aktrum  l^atten  @te  fie  fortgetragen?  i^ben 
6ie  fie  etuKx  ba^eim  atö  Sc^afrod  gebraust? 
6ie  tmffen,  bag  fte  ni^  mir  gehört!' 

^lieber  biefni  $ttnft/  enpieberte  6d^* 
nogel  f)n|Mbifd^  Udftenb,  ^foKen  @ie  fpdter 
oaOe  Slttfflärung  etl^ten.  ©enug,  bie  Autte 
|at  i^n  3md  er^Qt  unb  in  aller  Stifle 
Snnber  geletfiet  ^^  bringe  fie  Sbnen  un«' 
oerfebrt  suvöd  unb  will  fie  nie  ntel^r  m^ 


,3)a^iRter  ,  fiedt  mieber  ein  6(|e(men< 
fltei*  — - 

,Sbtf  oOe  gf&Oe  ein  mfl  unfd^ulbiger! 
finer,  ber  aOen  Setreffenben  unb  sulett 
aiu|  S^nen  grreube  nuui^  wirb.' 

e<j^eemagel  »ar  nid^t  gu  bewegen,  mel^ 
|tt  fogen  unb  Soltmer  brang  nid^t  xoAUx  in 
i^  (h  ^atte  Don  febtem  aRobeOe,  tro|beni 
er  von  Dielen  feiner  6treid^e  xouiit,  eine 
»el  p  gute  SReinung,  ca&  \>ai  er  l^tte 
glauben  foden,  eg  fei  ntit  ber  Autle  ein 
oetbie^fd^  9li|bratt4  getrieben  werben, 
ntb  nKtr  äberjeugt,  ba|  ber  nftrrifd^  ^u§ 
i^  nd^fter  Xage  Don  freien  Stüden  Mti 
eqäl^  werbe.    6^|eemagel  ful^  fort: 

,6ie  glaubten  oorl^in,  i4  v>o\k  wieber 
htt(!^breimett  unb  gielloiS  in  bie  9BeU  hinein» 
fairen.  Sm  (Segent^eil,  \^  gebente,  oor  ber 
^b  bier  SU  bleiben  unb  ein  folibed  Seben 
3»  beg^nen.  bieten  Sie  mix  bie  ^b, 
ba|  i(^*g  fannl  (fclanbett  @ie  mir,  baft 
\i  in  3bnm  atelier  f d^afe,  unb  rieten  Sie'd 
fo  ein,  ba^  ic|  Don  3^*  8«  Seit  —  nidjt 
oOe  Xoge,  benn  id^  bin  ^weilen  eingelaben 
—mein  (^en  bei  S^nen  fUibe.  S)afur  will  id^ 
3|nett  ald  9lobeII,  gorbenreiber,  Saufburf^e, 
btt)  aU  Sactotum  bienfibar  fein.  Sol^nne^me 
i$  ni$t  an,  bad  wftrbe  mid^  in  meinen  Singen 
entiD&rbigen.' 

»34  geftel^e,'  fagte  Sottmer,  ,ba(  id^  6ie 
gettt  um  midb  ^obt,  aber  6ie  finb  abfdbeu^ 
Ii4  oerwd^t  3d^  werbe  Sie  nie  finben, 
loenn  id^  6ie  eben  broud^.  Sabei  ift  mir'i^ 
i^t  red^  Hör,  wonon  6ie  eigentlid^  leben 
«ollen?  Sor  ber  $anb,  bid  @ie  eine  31^ 
N<H^be  eteOung  finben,  wiQ  ic^  Sinnen 

ftotatl^fftc,  e».  Z.  9tto.  67.  —  3imi  1861. 


aOerbingd  Soft  unb  SBol^ng  geben.  Sod^ 
aucb  barüber  f oQte  id^  eigentlidft  erft  mit  mei« 
ner  ^auil^lterin  reben  — ' 

,3)er  3ttfiinQnung  ber  ghrou  Brigitte  tarn 
id^  überfeugt  fein,'  rief  6(^eemageL  ,2)ie 
protegirt  midft  je^t  eben  fo  fel^r,  (M  fie  mid^ 
fonft  l^lte  unb  beargwöhnte/ 

Son  ba  ah  warb  6d^eemagel  bei  SoOmei 
einquartiert ;  er  }og  mit  einem  Sftnbel  ein, 
bad  ni<|t  fünf  $funb  wiegen  mod^te.  (Sr 
leifiete  bunbert  Beine  S)ienfte  unb  bew&l^ 
fid^  oJi»  ein  fo  luftiger  unb  l^umoriftiftber 
Aaui,  baft  er  bem  SRaler  ^ule^t  unentbe|rli4 
würbe.  9lie  gingen  bie  Slnetboten  il^m  au9 
unb  Solhner  ftonb  nod^  einmal  fo  gern  an 
ber  Staffelei,  wenn  fein  SRobeH  unb  Skirben^ 
reiber,  Wiener  unb  ^audoogt  in  einer  $er« 
fon  ottwefenb  war  unb  i^n  mit  feinen  Sin« 
fällen  erl^iterte. 

Solfmer  war  in§wifd^en  mit  feinem  Sfreunb^ 
bem  Sftrgermeifter,  in  brieflid^r  SBecbinbung 
geblieben.  6r  gab  biefem  über  feine  Ser< 
mdgeniSoerl^öltniffe  iBerid^t  unb  bat  il^n,  ba< 
|in  au  wirfen,  ba^  fein  Slnbenfen  bei  Clara 
nb^t  erUfd^e.  Sidftler'd  Sri^e  liegen  ba« 
9efte  l^ff en  unb  Solhner  war  glüdli^  äBenn 
er  auf  nergangene  Betten  jurüdfa^,  mugte 
er  ftd^  fagen,  bag  er  meift  ein  unerhört  gro< 
6er  6d|lemi(l,  ein  wal^rer  $e(^oogel  gewe« 
fen,  bem  ein  tüdtifd^  ®eifi  Xlled  su  ä:ort 
SU  maxien  fd^ien.  Salb  b<ttte  i^in  fein 
Seid^tfinn  in  ^nbel,  balb  feine  (Sutmüt^igs 
feit  in  SSerlegenl^  geflürst ;  boi»  Vertrauen, 
bas  er  allau  lei^t  wegfd^tte,  warb  ibm  nur 
au  oft  übel  gelohnt;  fein  ^ra,  bag  leidet  in 
glammen  a»  f^l^n  war,  verliebte  Ttd^  meift 
am  unred^ten  Orte  unb  fo  war  fein  Seben 
eine  Obyffee  ooQ  g&^rlid^Ieiten,  geblred^num 
gen  unb  lleiner  Stürme,  eine  Steife,  bei  ber 
bai^  Sot  nur  au  oft  auf  Sanbbänfen  feftfag 
unb  plötlid^  led  würbe.  Sein  angeborener 
leidster  Sinn  ^tte  i^m  über  iUIed  hinweg« 
gel^lfen.  Sflun  aber  fd^'^,  atö  ob  fein 
^or^ont  fid^  tldre  unb  fein  Sd^ff  nur  grabe« 
aud  in  ben  fd^5nften  ^ofen  einaulaufen  ^abe» 
SUle  SiebeiSgötter  bliefen  in  feine  Segel.  Aein 
äBunber,  bag  fein  $infel  rafd^er  unb  ftdberer 
arbeitete  unb  bag  il^m  mit  fü^nerem  Surf 
gelang,  toa&  er  fonß  mit  aDer  SRü^  unb 
^ered^nung  oergebeniS  erftrebt  (atte. 

So  fam  ber  September  b^ron.  S)ag  Silb 
bed  l^eiligen  $rocop  war  fertig.  Scbeemagel, 
ber  ftd^  inawifdben  längft  wieber  pi  einem 
anft&nbigen  SRenf^en  (erau^efüttert  l^tte, 
l^f  bei  ber  SeipadCung  unb  fa|  b(d»ei  oft 

16 


Digitized  by 


Google 


ut 


Sllttfttitte  g>etttf»t  lR»natl|efte. 


fo  fpt#6&Mf4  btein,  ha^  e«  bem  aRotar  ouf < 
fiel    @r  fcQ0te,  iDorum  et  lad^e. 

^Stümmttti  6ie  ftd^  m(|t  um  mdne  SRie« 
not/  fo^te  ©d^eetnoöel.  »3n  meinem  ©et« 
wUletten  Oefid^t  pt&ßt  fidj  oft  ho»  einf(i#e 
®efwW  öana  feltfam  ou3.  6ie  l^aben  bo 
ein  aßetf  ooßenbet,  bod  ginnen  taufenb  unb 
abetmate  taufenb  ^infelftniöe  ßetoftet,  oud^ 
i^  l^be  meinen  «ntl^l  baron  —  bad 
ftimmt  mid^  Reitet!  Steifen  Sie  glüdli^  unb 
ernten  6ie  ben  Sol^,  ben  fo(^  ein  »ilb 
«erbient  Slu^  id^  n>etbe  auf  Sl^te  (Stfolge 
ftola  fein,  VKttn  i^  m^  im  3ntmffe  meine« 
«obaoet»  münfc^n  mu^,  nie  miebet  in  bie 
Soge  au  fommen,  fo  oiel  ©unget  su  leiben, 
um  iura  aRobeß  eine«  fo  aböemetgelten  «im 
fleblei«  oetwenbbat  gu  fein.' 

(St  btüdte  bem  aitalet,  ben  et  xoMi^ 
üeböemonnen  ju  l^aben  fdjien,  t^eilne^menb 
Me  $anb. 

Sag«  botauf  nKtt  SoOmet  obgeteift.  6t 
l^tte  oot  feinen  gteunben  fomo^l  wie  üot 
»tigitte  unb  edjeemagel  ba«  Siel  feinet 
SfolM  nid^t  nd^t  beaeid^net,  weil  et  bodj 
no^  be«  Oelinßen«  feinet  $Iäne  nidjt  oöttig 
Wet  wat  unb  e«  ooraog,  im  bepen  Jatte 
feine  gfreunbe  mit  bet  fettigen  Xi^tfadje  }u 
übetrafd^. 


3)a«  Silb. 

SKit  einem  gu^e,  bet  mit  Xftd^etn  um« 
»idWt  wat,  lag  bet  a)edjant  öon  SWeÄtou 
anf  feinem  Qapfyi,  ein  Äübel  mit  ©äffet, 
in  weld^m  6i«|Wde  f(5wammen,  ponb  um 
fetn  auf  einem  niebetn  »ftnfdjen, 

»©ob*  idj  bod^  UnglüdH'  mutmelte  bet 
»edjant.  .ffiie  oft  Hn  id^  bie  bewußte 
Steppe  iJtnabgefdSn^en,  oljne  a»  ptaudjeln 
unb  au  fatten,  bie«mal,  awei  Sage  oot  un^ 
fetm  gtolen  Äitd^fefle,  tutfdje  i($  unb  ©et-- 
frmdje  mit  ben  guB!  ®5  ifi  fteilidj  ©etfludjt 
bunW  auf  bet  Steppe,  fie  bteljt  fldj  fott« 
»öl^b  unb  ge^t  enblo»  5erab,  ba|  mit*« 
oft  ootfcmmt,  id^  fliege  öom  S^utm  au  ©a» 
bei  ^etuntet!  5)abei  bie  Sngft,  bo^  itgenb 
9lemonb  im  $aufe  aufwad^  ttnne  unb 
wid^  übettafd^t  .  .  .  Steiaenbe  »ä&tin,  ba« 
SWe«  leibe  i$  um  Seinetwillen!  3d^  litte  e« 
^etn,  wenn  nut  ba«  gfefl  nidjt  wftte,  ba« 
gep!  Wit  ift  inrniet,  al«  lönnf  idj  motgen 
In  leinen  Stiefel  l^ineinfommen.  gteilidj, 
bet  »octot  gibt  guten  Stoft\  St  fagt,  id^ 
»etbe  bi«  motgen  elf  U^t  pDlUommen  fidjiet 


unb  fd^ei^lo«  auftteten  fbnnen,  abet  oolk 
fommene  9ht]^  bi«  bal^in  tft  9^m%mq  bet 
Teilung.  3u  einet  3eit,  wo  e«  fo  mel  fu 
tl^un  gibt,  Sht^f  3tt  einet  Seit,  wo  i4 
ftbetaQ  feDW  nad^el^en  f ollu  1  (f«  i^  nM* 
li4  oft,  al«  ob  ein  tfidKf^  %Amm  mt 
un«  fpidtel  Xttl  wiebet  biefe  e^  —  bi« 
in'«. Ante  l^eiaufl  Sinen  neuen  Umfd^tag! 
ffia«  wo^l  bet  9ifd^f  fogen  wfttbe,  wenn 
et  mid^  leinten  fA^el  2)ie  Seute  ftnb  alle 
neugietig  unb  beuten  immet  ba«  Sd^limm^. 
Unb  tebe  id^  mM^  mit  bet  0id^  ou«,  fo 
l^^t  e«  gleid^:  3)a«  bmmt  oom  ffiol^ndben! 
^  wollte,  bet  motgige  Sag  wftte  ootbel 
60  eine  Safel  mad^t  futd^tbote  StudgoBen 
unb  ift  l^bdftft  ungemfttl^lid^.  (Smx  (a|t  ben 
Xnbetn  unb  fpielt  Aomöbie.  .  .  .  Steint  nur 
aud^  fd^on  ba«  Süb  ba  wftte  unb  bet  SSoa» 
met. . . .  e«  ift  unbegteiflid^,  wie  bet  Sunge 
bo«  SUe«  fo  auf  ben  leiten  XugenUtd  Utf« 
fen  lannl' 

S)et  S)ed(ant  feu^e,  nal^  bie  Xftdftet 
obetmol«  oom  entblöj^ten  ^|  ^etab,  ptkftt 
bie  ®efd^wulft,  bie  nod^  immet  imdis^  ptoSL 
unb  f d^mei^l^aft  wot,  unb  legte  einen  neuen 
(alten  Umf^lag  auf.  Sann  flingelte  er  unb 
gleid^  batauf  ^anb  6ap^ttin  Sembeta  tut 
Simmet. 

Sop^itin  Sembeta  wot  ein  l^ageter  üun* 
get  9Rann  oon  ungefft^  r^benunbamcoisio 
Sal^n,  feit  einigen  fBM^  Saplon  in  Stie«« 
lau.  S^^^ttunt  auf  feinem  Seful^t  wot 
ein  bemütl^ige«  fiftd^,  al«  ob  et  fottwft^ 
tenb  fagen  wollte:  Sntfd^lbtgen  Sie  göüg^ 
mein  Sotl^anbenfein!  9htt  bie  Stugen,  bie 
bunbl  unb  lebl^ft  waten  unb  mand^al  mit 
einem  übettafd^enben  0lanae  l^in  unb  ^ 
füllten,  t>ettiet^en  bem  SReufd^enlennet,  ba| 
et  e«  ^  nid^t,  wie  man  beim  etflen  Slidh 
meinen  (onnte,  mit  einem  Summtopfe,  fon< 
betn  mit  einem  ftommen  Sudhnftufet  au  tJ^uu 
l^abe. 

»3lttn,  Sapjttin,'  ftagte  bet  ^M^mt,  fld^ 
ein  wenig  aufti^tenb,  ,i|t  XOe«  in  Otbrnrng 
gebtad^t?  9[ft  alle«  aum  (Smpfang  be«  ^ttu 
Sifd^of«  ootbeteitet?' 

,aile«i'  etwiebette  Sapl^itin.  ,6eiie 
bif^dfli^en  @naben  tonnen  iibm  SugenbGd 
einjie^en.' 

,Sel^  bie  Simmet  gut  an«?  ^^  meine 
bie  Simmet  fflt  Seine  @naben  fowo^,  wie 
fftt  feine  »egleitung?* 

,«lle«  bütfte  aur  Sufrieben^it  Seiner 
©nttben  au«gefaDen  fein.  Sie  neuen  SStebel 
f^en  fe^  gut  au«.    (Si  ift  ni(^  t^etgeffen 


Digitized  by 


Google 


fReiftnet:    €t.  9roca^  in  Siitllau. 


245 


«ttbcn.  3)€f  Setf^mel  ijt  ha,  au^  ber 
Seibfht^L  MdS,  wai  jum  6oiitfo¥t  geirrt. 
Selber  mitft  k(  betid^ten,  ba|  bie  Addern  in 
Seticfl  bed  SHe^'«  in  gtoBen  6ot0en  ijt  — ' 

,%>^  \aV  i^  mir  gebiet  1'  rief  ber2)e« 
4ant  in  bem  Zmt,  in  n^eld^m  man  ein 
fd^ioered  Unglüd  oorl^etfagt,  unb  log  bie 
Rafenflügel  in  bie  $5^e.  «Unfer  fteUer  ijt 
loirüi^  gar  nid^td  wert^I' 

«^od^nürben  tdnnen  oerftd^rt  fein,  bab 
bie  jtdd^tn  ^Qed  t^un  »irb,  um  ben  S)efe€t 
pa  cod^iren/ 

,S)ie  iUd^in  i{l  broo!'  fogte  ber  3)ed^nt 
mit  einer  mo^lmoQenbenAopfbemegung.  ,^ber 
bie  iKrd^,  6opl^irin,  bie  Airdfiel  Sie  fie^t  t^ 
m  ber  üinle  oud?  3d^  bin  in  SersmeifCung, 
ba|  id^  in  $oIge  biefer  unglüdtfeligen  Suiar 
tion  nid^t  Sded  infpidren  tannl' 

,3d^  glottbe,'  ermieberte  @apl^irin,  ,@m. 
^od^ürben  »erben  aud^  in  biefem  $unfte 
}ttf rieben  fein.' 

yOber  bad  Silb,  bad  9ilb  oon  Solfaner, 
bod  an  bie  SteQe  be«  otten  iBilbei»  tommen 
foa  — - 

,a)ad  Silb  ift  {a  f(^  bo!'  gob  6ap^i< 
rtn  ittr  Sntmort 

,Unb  man  fagt  mir  nid^i»  baoon?'  rief 
ber  Sed^nt  erfiaunt 

,SBa^rf4einli4/  fagte  Sop^irin,  ,  wollte 
ber  SRaler  bie  Knhinft  bed  Sitbed  felbft 
melben.  (Sd  ift  eingetroffen,  er  ^  bod  Silb 
Doraudgefd^  3)ie  Aifte  ftel^t  in  ber  Sacriftei. ' 

,9hui/  fprad^  ber  3)ed^Qnt  mit  freubiger 
Semegung,  mie  menn  er  fx^  aufrid^ten  moQte, 
,geben  @ie  ^inob,  laffen  6te  bie  ftifte  dop 
ft^tig  öffnen  —  ia  oorfübtig  —  unb  mir 
bod  aSUb  J^erouftrandporttrenl' 

6ap^rin  ging  mit  bem  auftrage  ooll 
ergeben^  ^inaui^. 

9lad^  einer  Siertelftunbe  tarn  er  unb  moQte 
mit  f el^r  f(bmei^Iid^m  Oefid^te  eine  SRelbung 
t^,  atö  il^m  ber  3)ed^nt,  oon  feinem  fa< 
talen  @efi4tdaudbru(i  erfd^dt,  suoortam: 

,@enn^  einSRaC^ur  gef^e^l  aJlan  IM 
ein  &Hb  in  bad  »itb  geriffenl  ^  §ittere 
am  gan)en  Seibel' 

,60  ftrafen/  ermieberte  ber  Xngerebete, 
ybürfte  und  furmal^r  ber  ^immet  ni^t,  cot 
bem  Soge,  ba  mir  i^n  oer^Iid^  3)aS 
9ilb  ift  unoerfebrtl  ^  modte  nur  melben, 
ba|  oOe  Serfud^e,  baffelbe  bie  fd^mole  Zreiipe 
(ecoit^ubringen,  oergebend  ftnb/ 

,3fi  es  bemi  fo  gro(?'  fragte  ber  SedtKmt, 
efaier  beiol^ben  Sntmort  freubig  entgegen* 
UU^elnb. 


,@in  Xiefenbitbl'  gab  6a|»l^irin  yatHnU 
mort. 

,60 1'  rief  ber  S)ed^t  mtfidt.  ^Sben 
fo  gro^,  mie  bad  SUtarbilb  unfered  9lad^« 
boid,  be»  Sicard?' 

,@ntf4i^ben  größer.' 

y@rdber?'  rief  ber  S)e(b<uit  mit  einem 
^eubenf^rei.  ,2)irb  \i^  ber  Sicar  ftrgem! 
Da  mod^t  und  Solbner  ein  fürftUd^e  ®e> 
fd^nf !  9lun,  unb  mie  finben  6ie  bad  9i(b? 
Steben  Sie,  fcftilbem  ©ie,  lieber  6o|)birin!' 

,9Bunberooll,  ^  S)ed^ant,  l^öd^ft  effect« 
DoQ,'  antwortete  ber  Saplan.  ,S)er  ^eilige 
ift  eine  J^ddj^ft  frq^nte  @rfd(einung.  6r 
lebt  fo  }u  fagen,  er  fle^t  ^nen  an,  e9  ift, 
ate  ob  er  @inen  anreben  motlte.  ikt  ^ 
lige  befinbet  fl^  vor  feiner  Seile  unb  ift  eben 
baran,  einen  Sermunbeten  ju  oerbinben— ' 

„^  moHte,  er  m&re  ba,  mir  §u  b^lfen!' 
fenfste  ber  2)ed^ont 

,S)er  ®efid^tjkmdbnul  bed  ^eiligen  ift  fo 
berebt,  fo  mabrbeitmäbig  —  ed  ift  emig 
Sd^abe,  ba^  ^od^ürben  nid^t  l^inabgeben 
tonnen  —  bad  (Bem&lbe  ift  ol^ne  %ta^t  ein 
aiteiftermerll  SBdren  bie  Sorben  nid^t  fo 
frifd^,  fo  f oQte  man  ed  ffir  ein  Silb  oud  ber 
beften  3eit  b^lten,  ald  nod(  bie  Jtftnftler  nid^ 
allein  für  bie  AunftauSfteOungen,  fonbem  fitr 
einen  l^ö^eren  geiftlid^en  S^^  arbeiteten. 
2)enfen  Sie  fid^  einen  fonnoerbrannten,  milb« 
lodigen,  marlirten  ftopf,  mit  |mei  fd^mai^en, 
feurigen  Xugen,  beren  ®lut^  aber  ben  fbt» 
tradj^tenben  nidftt  ftid^t,  f onbern  milb  erm&rmt 
3)ai$  ift  ber  Eilige.  Seine  ^aare  Ttnb  in 
Unorbnung  unb  bezeugen  ben  gönglid^en  SUan* 
gel  an  ^itdUeit,  bie  Stirn  ift  ebel  unb  glatt, 
man  fit^i,  bob  ^nter  ibr  nur  gottgefällige 
®ebanfen  mol^nen,  bie  Skmgen  ftnb  einge« 
funlen  unb  abge^e^rt  oon  freiwilligen  Saften 
unb  (Sntbel^rungen,  oon  ben  b<>lbgeöffneten 
Si^jpen  fd^eint  gleid^fam  ber  Salfom  d^rifl« 
lid^er  dufptad^e  }u  fliegen,  ein  trofigeiS, 
fefted  ihnn  —  oon  bünnem  Sartnmd^  be» 
bedt,  forbert  bie  Serfud^ungen  ber  gangen 
^öQe  gerauft  unb  aud  bem  ®ongen  »e^t  und 
ald  l^l^e  3bee  bie  Sebnfud^t  entgegen,  balb 
in  eine  beffere  SBelt  pt  tommen,  am  liebften 
ald  anftrt^rer  ober  Slutseuge.' 

,ei  Sop^irin,'  rief  ber  S)edbant,  ,Sie 
oerftel^en  fid^  ja  auf  8ilbertriti(  mie  ein  fiunft« 
tenner!  3^re  Sd^erung  reibt  midft  bi»r 
reibt  midi  mUl  —  \^  febe  faft  bad  9ilb 
oor  mirl  3(6  ^äbt  ed  immer  gefagt,  Solb 
mer  ift  ein  grobed  <8eniel    (Sin  ®enie!' 

,3di  miO  mit  meinem  Sobe  gegen  il^n 


Digitized  by 


Google 


244 


Sffufftittc  S>(utf<te  üonotl^tftc. 


nid^t  fporfom  fein/ verfette  6ap^mti.  ,a3enn 
6ie  unb  her  SSif^of  bo^elie  t^un,  malt  et 
«n9  oteUeU^t  no^  ein  Silb  für  ben  Beinen 
Settenoltor  gvatÜS.' 

,Stn  mir  foQ  ed  nid^t  liegen/  meinte  ber 
3)e^Qnt  ,3nanrifd^n  laffen  6ie  bod  (Se« 
m&Ibe  in  bie  Sacrißei  §urüdtrafien  unb  tu 
motten  6ie  ^ertn  SMbner.  SBenn  biefet 
lommt,  mitb  eiS  in  bet  ftttd^e  auf  bem  $o4« 
oltor  oufge^eCit  metben.  SKemonb  foQ  t& 
feigen  —  Stiemanb  —  bie  gonje  Stabt  foO 
motten  fibenafd^t  metben!' 

y®Qng  mie  6ie  befehlen/  etmtebette  So« 
Petrin.  ,34  f^lbft  mit  }mei  Arbeitern  ^ge, 
menn  $err  Soltmer  onbmmt^  boi»  93iÜ)  auf 
unb  fd^Iie^  bann  bie  Ititd^e.' 

,9Benn  6ie  bie  9lad^t  ein  menig  su  $ilfe 
nehmen,  mitb  SUteiS  feitig.  SQfo:  bie  S)taf 
petie  auf  jS  S^ot  unb  an  bie  Säulen,  bie 
Zejppx^t  mitten  burd^  bie  ltit<i^e  gebteitet, 
ben  ganaen  ffieg  entlang,  ben  bet  ^ett  fßu 
fd^of  nehmen  mitb  —  enblid^  bie  Shimen« 
Quitlanben  aufgelegt."  ' 

,@ie  finb  beteitiS  alle  fettig  unb  liegen 
im  AeOet,  bamit  fie  ftif d^  bleiben.  6ie  mer* 
ben  fel^  gut  auiSfe^en.' 

yShm  bin  i^  tul^ig/  fagte  bet  S)edftani 
,6ie  mad^  ed.mftglid^,  liebet  @apl^itin,  bajl 
i^  geloffen  ^iet  auf  meinem  Saget  meine 
&4mei^en  ttage.  @ie  gel^n?  3$  fel^e  mit 
^ergniigen,  ba^  6ie  fid^  bie  Xonfut  f^aUn 
auiSfd^eten  laffen,  bie  fd^on  ted^t  übetmoi^fen 
mot.    6ie  beuten  m  VHt»,  &aify\xxn\* 


9l^tel  dapittl 

3)et  Sotabenb  bei$  Aitd^enfefteS. 

3)et  S)ed^  blieb  allein  gutücL  Seine 
@ebanten  ffi^tten  i|n  xxm  bem  Sfefle  ob,  gu 
einem  ©egenflanb,  bet  feinem  ^etgen  meit 
nä^  lag :  jut  @tb{(i^ftdangelegenl^eit  Sltnolb 
SReetfelb'^.  @t  etmattete  bie  SluSsa^lung 
bed  i^m  §ufaOenben  SetmögeniS  in  ben  tuM^ 
ften  Sagen. 

Shreube  leud^tete  im  (S^td^te  bes  alten  ®eia« 
^alfed,  ald  et  fid^  bie  Summen  uot  bie  Xugen 
fft^tte,  bie  nödj^ftend  uot  il^m  auf  bem  Zif^ 
liegen  mütben,  abet  bie  S^^eube  med^elte  mit 
bet  Sotge,  bo^  et  boc^  SDland^eiS  metbe  fal^« 
ten  laffen  muffen,  um  ed  bet  fiitd^e,  bet  Sdftule, 
bem  Siet^en^fe  'susumenben. 

,®let(|oiel!'  tt5ftete  et  p^,  ,bad  SReifite 
mitb  bod§  an  meinen  %if^tm  ^fingen  blei< 
ben!' 

S)a  mutbe  ein  Sefud^  gemelbet,  bet  3)e< 


d^ant  l^ötte  einen  i(m  gon)  ftemden  9lamen: 
3)0€tot  dlmen. 

ebnen,  $aul  aReetfelb*«  ^ttmb,  \9fycit 
M  «tit  ein  paat  Sotten  ein,  bie  butd^  i^ 
feße  unb  fid^ete  SSetonung  ben  3)ed^  l^ödMt 
unangenel^m  betft^tten.  dt  fagte  btts:  ,3di^ 
bin  bet  »ed^tSanmolt  bei»  ^ettn  $attl  VUa» 
fdb.' 

,eined  jungen  SRenf d^n,'  etmiebette  ber 
Ded^ant,  inbem  et  bem  Stemben  einen  Stu^I 
anbot,  ,ben  uib  auftid^tig  bebauete.  Sßenn 
ed  in  meinet  SRad^t  läge,  ben  Sd^ben,  ben 
er  erleibet,  {u  milbem,  mir  mftrbe  fein  Ofyfer 
fd^öner  fd^en.' 

,3d^  ne^me  8ct  oon  biefer  8lett|erung,' 
ermieberte  ber  Sboocat  ,3d^  tomme  nänu 
lid^  mit  bem  Sorfd^lag  su  3l^en,  bie  6r6< 
fd^ft,  bieS^nen  sufällt,  an  i^  abzutreten.' 

3)er  3)e(l^nt  mu^te  lad^en.  6r  }og  fein 
®efid^  in  bie  l^eiterften  Saiten,  biö  ber  Sd^er} 
in  feinem  finöd^el  unb  tl^lmeife  aud^  ber 
Stuft  im  @eftd^t  ht&  gtemben  il^  mi^et  be< 
benfli^  ftimmte.  6t  fagte:  ,3cb  bebauete 
ben  jungen  9)tann,  mie  i^  bereits  oor^n  ge* 
äußert.  ffiaS  Sie  |>etfönKd^  bettifft,  fo  f^ei« 
neu  Sie  nic^t  gut  untettid^tet  )u  fein,  lid^ 
^  S)0€tot.  S)et  Onlel  f^caxX!»,  bet  nuiu 
mel^  in  @ott  tul^enbe  Xtnolb  SDteetfelb,  ^t 
ein  £efianient  mit  einem  beigefügten  eobidO 
^interloffen,  beffen  Sied^ttaft  unantaftbat 
ift,  f 0  ba^  in  biefem  Sugenblidb  S)octot  ^oisS 
oetmut^lid^  fd^on  baiS  gefammte  Setmögen 
in  ^änben  l^at.  $aul  Sleetfelb  ^at  fonad^ 
alletbingS  etma9  untettbot  oetloten,  motauf 
et  gemiffe  oetmanbtfd^aftlid^  Knfptüd^  ge* 
^abt  ^tte.  3)ennod^  bin  id^  bet  SReinung, 
ba^  bie  leftte  Setfügung  b^  alten  Xr» 
nob  aReetfelb  eine  unenblid^  meife  mar. 
3)en  jungen  SRann  ^ätte  bad  unetmattete 
@efd^!  einet  bebeutenben  Stbf^ft  oieDei^t 
bem  itbifd^en  Setbetben  entgegengefül^tt,  mä^ 
tenb  et  je|t  in  feinen  fnappen  Setmögen^ 
oet^ältniffen  einen. 3i^^l  0^9^  XuiSfd^mei^ 
fungen,  in  feinet  Xtmut^  einen  S^otn  gut 
nü|lid^en  tb^Q^eit  ftnbet  3e|t  foS  ball 
ganae  Setmögen  bed  oeiftotbenen  Stoiolb 
SReetfelb  ftommen  Slnftalten  gugemenbet  met» 
ben.  3d^  bin  nut  bet  Sermaltet,  wxt  bie 
oett^eilenbe  ^b,  butd^  ben  bet  in  (Sott 
ßntfd^lafene  ^iet  auf  Stben  nod^  meitet  fott« 
mittt...'  - 

,etlauben  Sie  mit,  borauf  s»  bemerlen/ 
ermieberte  ber  SQmocat;  ,ba(  i^  Sie,  $etr 
S)ed^nt,  factifd^  füt  ben  Unioetfalerben  fyiU 
ten  mu|.' 


Digitized  by 


Google 


tmcignet:  6t.  Vtoco))  in  Siiedlau. 


245 


,9)09  ifl  pm  Sad^en!'  rief  bet  3)ed^(mt. 
^4  mul  3^nen  tDieberl^It  ^agen,  ba^  6ie 
bk  btttü^egd  SBoJ^ItJ^dtigleitössoeden  sufiemen^ 
b^eit  etipttlotionen  bed  Seflamentd  m<|t  fem 
nem  @d  l^t  6te  offeitbot  ^emonb  {mit 
9e{i«  gd^obt' 

,3<(  mul  tDO^lid^/  fagte  6Inten,  ,ben 
Splomb  anßounen,  mit  bem  6ie  übet  biefe 
Crbf^aft  rd)en.  6rftli(i(  be^oitpte  id^  nod^ 
ttold,  bal  Sie  bor  Unioerfaletbe  {tnb.  SRit 
HxAnofyne  von  5000  (Bulben,  beten  fSi^m 
»1010  bimt  oudgej^od^en  ift  unb  freilid^ 
ottler  Sfroge  fie^t,  finb  bie  Setfügtmgen  gu 
Ohmfien  ber  frommen  Stiftungen  fo  ner>: 
\ifmommtn  —  um  nid^  gu  fagen,  fo  Wau 
beted^t  —  abgefaßt,  ba|  @te  otö  ber  3)i^ 
IMmentber  Summen  ieben  möglid^en  ®ebrau($i 
booon  mad^n  tdnnem  3n>ritend  finb  bie 
SRittel,  meld^  angemonbt  mürben,  um  bem 
Xefkment  fein  ie|iged  Sudfei^en  |u  geben,  fo 
wnoerffidj,  fo  elenb,  bofe  — ' 

,aKein  $err/  fiel  berSed^ont  ein,  ,  biefe 
6prQdSe  —  * 

,3fi  bie  6)mid^  eines  Wtamt&,  meld^er 
vol^  überlegt,  mad  er  fagt,  unb  mo|l  mei^, 
ba(  er  nid^t  §tt  meit  ge^t,  menn  er  3^r  Ser» 
g^en  otö  Srbfd^eid^ei  bqeid^t' 

3)er  3)ed^ant  fprong  auf. 

,3dJ  l^abe  SBemeife,*  fprad^  (Slmen.  ,a)ie 
6mefponbens,  bie  Sie  mit  S^rem  Slboocaten 
m  $rag  geführt.  Hegt  tl^meife,  aber  in 
{^ren  mid^tigften  Partien  §u  meiner  Ser< 
fftgmig.  3d^  gebe  3^en  su  bebenfen,  wth 
fyn  Scanbai  es  geben  mirb,  menn  id^,  mie 
i(|  feft  entf d^loffen  bin,  biefe  Sad^e  gerid^tlid^ 
<n((&ngig  mad^!' 

2)er  S)ed^ont  moOte  reben;  bad  SBort  Der« 
fogte  il^. 

vSBom  bie  Slenfd^en  oemommen  merben, 
Ue  ftd^  um  ben  flerbendtranlen  SReerfelb 
befonben,'  fiel  @Imen  ein,  ,mirb  fid^  ber 
Z^otbeflanb  balb  Oar  l^eraudfteaen.  S)er  Sr^t, 
Me  SBftrtenn  merben  Ttd^erltd^  )um  Sieben 
gebcad^t  merben.  69  mirb  oorjüglid^  barauf 
anbmmen,  bie  Sorg&nge  einer  9lad^t  §u  eru« 
tren,  mo  ber  £obtfran(e,  nad^bem  man  burd( 
bod  Soriefen  eines  gemiffen  9ud^  an  feiner 
Seele  bie  Xortur  angemanbt,  dou  einem 
Senben  bie  S^ber  in  bie  ^b  gebrücft  er« 
•  ^It  — ' 

v^ten  Sie  einl'  (d^e  ber  3)ed^nt. 
fSBenn  mein  ^oocat  ftc^  ®efe|mibriged  er« 
laubt  ^aben  foUte  — ' 

,So  ift  eS  ferner  bentbar,  ba^  eS  gegen 
S^ten  äBiUen  gefd^l^,  ba  Sie  il^m  in  einem 


»riefe  3|ren  SeifaU  Aber  fdne  Xl^at  ox^ 
fpradjen.* 

,3)aS  ift  nid^t  mal^l' 

,3)er  »rief,*  ermieberte  Slmen  rul^ig,  ^ijl 
in  meiner  $anb.' 

,3d^  feH  ba^  id^  t)on  einem  €omp(ot 
umgeben  bin!'  rief  ber  S)ed^ant.  »2Bie  tön« 
nen  Sie  fold^e  SMnge  beft|en?  Sold^e  S)inge 
miffen?  3di  mu^  oermutl^,  ba^  Sie  mit 
S)octor  $aiS  gegen  mid^  nerbünbet  Ttnb,  mir 
®elb  abjupreffen!' 

,S)a^  Sie,*  repficirte  eimen  fdjorf,  ,t)on 
$ais,  Si^rem  S^eunb  unb  Sd^ulbgenoffen,  eine 
fo  niebertr&d^tige  SReinung  ^ben,  ift  fel^ 
begreifUd^,  aber  mdne  (S^re  greifen  Sie 
nid^t  an!' 

»Sersetijen  Sie!'  rief  ber  3)ed^nt,  ber 
gans  auf  er  gaffung  gelommen  mar.  »a)ie 
unerl^rten  entbfiUungen  finb  fo  gr&^lidj, 
ba|  man  barüber  DerrüdCt  merben  fönnte! 
3(^  bin  fdjulblos.  3ft  ein  Unredjt  mit  unter« 
laufen,  fo  menben  Sie  fidj  an  S)octor  ^is!' 

,Mt  {fyax  fynU  idj  nichts  }u  fdjaffenl' 
nerfelte  eimen.  »au»  biefem  (Srunbe,  unb 
ba  Sie  im  ©egriffe  pelzen,  bie  ßrbfdjaft  ein« 
)uftreidjen,  erfd^eine  idj  audj  erft  ^eute  bei 
Sinnen. '  2i  bin  ba,  um  mit  ^IJnen  aUein 
bie  ängelegenljeit  xn*&  Steine  §u  bringen.' 

,%<a  meinen  Sie?  SEBa«  motten  Sie?' 
frogte  ber  3)ed^t,  bem  ubel  ju  aRutl^  mürbe. 

,®aS  merben  Sie  gleidj  5ören,'  antwortete 
eimen,  inbem  er  einen  Sogen  Sßopier  aud 
ber  Srufttafdje  sog.  ,Sie  merben  aUe  Sunt« 
men,  bie  baS  Xeftoment  ba^u  beftimmt,  baf 
biefelben  burdj  3IJre  $anb  nadj  31^  @r« 
meffen  an  nerfdjämte  ^auSarme  Dertljeilt 
merben,  $aul  SReerfelb  überliefern.  S)urdJ 
biefen  Slct  mirb  ber  legitime  ©rbe  pi  bem 
Seinigen  gelangen;  ba  bleiben  nod^  fünf« 
taufenb  ®ulben  übrig,  meldte  bem  ^ieftgen 
Itirdjenfonb  t)ermadjt  ftnb.  S)iefe  le^tere 
Summe  mirb  unb  muf,  ba  bad  ®erid^t 
banon  9loti)  IJat,  ber  ^iefigen  fiirdje  ner« 
bleiben.  2)a  man  aber  auf  $aurs  Aoften 
fromme  3n>^d(e  su  fdrbem  fein  Stedjt  ^at,  fo 
merben  Sie,  $err  2)edjant,  mit  9)o€tor  $aid 
ben  genannten  Setrag  binnen  brei  SRonaten 
§erm  $aul  SKeerfelb  erfe^en  — ' 

,S)aS  ift  unerijart!'  rief  ber  3)edjant,  gan) 
au^er  fidj,  alle  S^üdjte  ber  @rbfdjaft  §u  ner« 
lieren  utü)  nodj  obenbrein  auf  eigene  Aoften 
gegen  bie  Aird^  freigebig  su  fein.  ,S)aS  ifl 
ein  Unfinn!  3dJ  lo^be  midj  auf  SlidJtS  ein« 
laffen!    ^aS  ift  mein  le^teS  SBort!' 

Unenblid^  ruljig  ftedtte  6lmen  fein  Rapier 


Digitized  by 


Google 


246 


gtfufltitte  ^eutfÄe  3Wonat«^efte. 


ein,  nol^m  feinen  $ut  unb  fagte,  f!4  W^^ 
oei^eugenb: 

,^ed  SRenf(i^en  SBiQe  ift  fein  ^immelreid^l 
3d^  n)etbe  benn  fofott  ben  Sttminalptoce^ 
on^Angig  ntod^enl' 

iSt  vooütt  }ur  Z^ftt  l^inoud,  aOein  ber 
S)e<i^ant  ^fipfte  il^m,  tro|  aQet  baburd^  oer» 
urfad^ten  Sd^mei^en,  nad^  unb  l^ielt  i^n  am 
Xm  stttüd,  inbem  et,  oot  Aufregung  jittemb, 
foßte: 

,9BaiS  n)oQen  €ie  tl^un!  ^  ^abe  §n)at 
ni^tö  SU  fürd^ten,  id^  bin,  wie  id^  fd^on  qu 
fagt,  fdftttlblo«,  mein  ®en)i|fen  ift  rein.  Sollte 
aber  itgenbwie  Dom  Sted^te  abgewid^en  fein, 
fo  l^at  ei^  ^octDt  ^aüS  oClein  §u  verontvotten, 
obnol^l  er  uneigennütig,  in  reinem  Sifer  für 
eine  »oblt^fttige  Sa^e  mirfte.  Slud  biefem 
®runbe  bitte  -—  befd^wdre  id^  6ie,  ben  Sflann 
ni^t  unglüdlid^  gu  mad^en,  um  feiner  t)ier 
Heinen  ffinber  miQen!  Um  6ie  su  biefer 
SRad^fld^t  ju  jKmmen,  miD  idj)  ^l^nen  burd^ 
ein  SBeifpiel  ber  Slufopfetung  für  ben  Stades 
flen  Doronleud^ten  unb  bie  oon  3^nen  uor^ 
gelegten  $apiere  unterf(!^reibeni' 

@Imen  legte  i^  bie  $apiere  vor.  $5d^ft 
niebergefc^Iogen,  mit  tief^eraufgelj^olten  Seuf« 
)em  unterf(!^rieb  ber  S)e4ant.  XliS  @Imen 
baS  Komment  einftedtte,  fagte  er  lad^b : 

ySSie  gro^  mu(  boS  6d^ulb6emu|tfein 
fein,  menn  man  fid^  fo  auf  ®nabe  unb  Un« 
gnabe  ergibt,  ol^ne  ftd^  einmal  bie  ^mtxh 
flüdte,  auf  meldte  id^  meinen  Serbad^t  ber 
oorliegenben  ^bfd^leid^ei  grünbe,  f^obm  t)or< 
feigen  }u  loffenl' 

»9Rein  $en!'  rief  ber  3)edjant  gan§  be» 
troffen  unb  plö^lid^  beforgt,  bo^  er  einer  Ueber« 
lifhmg  erlegen:  ,3d^  l^ielt  Sie  für  einen 
el^en^ften  9Rann,  unb  glaube  no(|  immer, 
mu$  nidftt  fu  tfiufd^enl' 

,6el^r  fd^meid^ell^aft,'  ermieberte  @lmen, 
ironifd^  l&^elnb,  ^bod^  um  Sie  vor  jebem 
StüdtfaQ  SU  fd^ü^en,  ^interloffe  id^  Sinnen  l^ier 
bie  Slbf d^rift  ber  }mifd()en  S^nen  unb  ^\&  ge$ 
med^felten  Originalbriefe,  meldte  in  meine 
^nbe  gefallen.    34  ^ob^  ^i^  ^^^  —' 

Qt  ging  ^inauS.  ^er  S)ed^ant  fa(  eine 
gute  Seile  in  einem  Suftanb  ber  Betäubung 
ba,  in  meld^em  er  unfähig  mar,  feine  Sage 
ganj  }u  ermeffen.  ^ie  uon  dlmen  }urüdt« 
gelojfene  Slbfd^rijt  ber  ^rbfd^af  t^correfponbengen 
(ielt  er  in  ber  frampf^aft  geballten  $anb. 
Snblid^  rief  er: 

,9Bad  ^ab'  id^  für  eine  ®arantie,  ba(  ber 
$ro€e^  ni4t  flattfinbet?  Aeine!  0,  id^  ^abe 
mie  ein  S^ultnabe  ge^anbelt!    @i»  ift  fd^redf« 


lid^  um  ein  b5fe9  @emiffen!  Sd^redCIid^!  $>oH 
biefer  9Rann  fte^t  uerlftfftg  aud  unb  bie^oupt* 
fod^e,  bie  mid^  berul^igen  mu^,  befielt  barm, 
ba^  SReerfelb  feine  Seute  ^at  SBer  l^t  mid| 
t)errat]Jen?* 

Qx  fing  bie  Xbfd^ften  }u  lefen  an.  Stmm 
mar  er  bamit  fertig,  otö  er,  fld(  auf  bie  Stirn 
fd^lagenb,  aufrief: 

,0  ber  alte,  taube  Spi^^bube!  ftann  id( 
no^  fragen?  ^d^m  ift  mein  Serrfttl^.  Sr 
ift  ed;  e5  ge^t  a\a  biefem  Sri^e  oon 
$ai9  ^eroor,  ben  er  aufgefangen  ^t  vnb 
ben  id^  nie  empfangen  l^abe !  So  ftimmt  flOeiSi 
SHe  Briefe  moren  in  ber  Srieftaf d^e,  bie  bem 
Snten  mit  feinem  $aletot  abl^ben  gefo»* 
men  unb  ber  Strabenrduber  mar  SieloflameL 
. . .  SHefer  ©algenftrid!  mar  e^ate  ein  3» 
timud  uon  $aul  —  ba  ift  bie  gonse  0es 
f^id^teM  @r  fu^  fx^  milb  burd^  bie  fpftr« 
lid^en  ^are.  ®leid(  barauf  fd^te  er  unb 
lie^  ben  $ofhneifter  ^olen. 

9UdS)t  longe  barauf  trat  951^  beim  ^ 
d^ant  ein.  Qt  mar  in^mifd^en  faft  iioQfito 
big  taub  gemorben  unb  t&  ge^drte  bie  grd^te 
Slnftrengung  ber  Sunge  ba^u,  um  i^  burd^ 
ein  ober  baiS  anbere  SBort  auf  bie  Spur  M 
®egenftanbe5,  um  ben  ed  ftdj)  l^nbelte,  )tt 
bringen.  Ol^ne  jebe  Sl^ng  uon  bem  8or< 
gefollenen  trat  er  l^eiter  unb  freunbltd^  ein, 
benn  er  na^m  an,  er  merbe  gerufen,  um 
eine  befonbere  Slnga^l  @|rtrapo{tpferbe  für  bie 
otelen  ®öfte  bereit  }u  l^ten,  bie  ber  n&d^fte 
Zag  bringen  merbe  unb  bei  biefer  ®elege»« 
^eit  )u  ber  großen  Sifd^ofdmaJ^Ijeit,  bie  am 
^efhage  ftatlfinben  f oQte,  eingelaben  su  werben. 

,3$  bin  bo,  ^err  Se^antl*  fagte  er,  fld^ 
oielmatö  uerbeugenb. 

^er  ^ed^ant,  ber  bei  95l^m*d  ainblid  in 
3om  geratl^en  mar,  münfd^te  im  StiQen,  ba^ 
aud^  Sieloflamef  ba  märe,  um  9eiber  Mpft 
an  etnanber  }u  fto^en. 

,  Seien  Sie  ß(^!'  rief  berS)ed^ant  barfdft 
unb  milb,  unb  ful^r,  cdi  ftd^  Sö^m  gefe|t 
^atte,  mit  lauter  Stimme  fort:  ^SBa^  j^oböi 
Sie  für  Srieffd^aften  in  ber  Srieftafd^  ge» 
^abt,  bie  Sl&nen  gefto^len  mürbe?' 

iBd^m,  ber  fein  O^r  bid^t  Dor  be^  2)e2 
d^ten  aRunb  geilten  ^atte,  inbe|  ftdb  in 
aQen  feinen  SH^  gefpannte  Xufmetffamfeit 
audfprad^,  gab  gur  Slntmort:  ,Sie  f^b  um 
enblid^  gütig,  bran  ju  beuten!' 

»3<^  frage,'  rief  ber  3)ed^t  nod^  lauter, 
inbem  er  fid^  bie  Stimme  beiS  ^onneri»  münf  dbte^ 
fXOcS  Sie  in  ber  geftol^lenen  Srieftafd^e  ge< 
^abt  l&oben?' 


Digitized  by 


Google 


SIeifnei:    et  Vxoto)^  in  dricilau. 


,6ie  bnm^  nU^t  fo  Umt  |tt  nben,  i4 
Boilele  oonomnten, '  enoieberte  95^m  f (i^iitu 
jefaib.  g9S^  ift  mhr  bie  grölte  (Sfßt,  mit  bem 
^oil^ioita^tgfl^n  ^€nni  9if$of  an  dncc  ttnb 
betfdbai  Zafd  iu  ftteit!' 

,S)er  tottbe  fHattl"  mumelte  betSe^ont 
fiDtfil^  bett  S^k^Mn. 

pSBod  meinten  6te?'  frogte  95l^m  eiKg. 
,Ai4  meine  Sfmn  foQ  i^  mitbcingen?' 

3)er  S)e((ant  f^ncong  not  SDuti^  mür  Unoe< 
bitib  empor.  ,&  ift  mie  ein  JHot!'  tief  et. 
,34  mu^  gebet  unb  Zinte  nel^men,  fonft 
bnmte  i$  nuj^t  an'iS  S^h  ^  <^^  i^^  9^ 
w\i  §ttm  effen.'  (St  l^olte  ein  9(att  nnb 
f^b  etmoS.    liefet  loS: 

,3um  9if40f«effen  finb  nnt  geifUid^  $et* 
tcn  eingetoben.  entf^nlbigen  6te  bolzet!' 
Ar  fa(  bem  Se4<^nt  me^mütl^g/  ben  Xl^tJU 
nen  nol^,  xrCii  (Sefi^t;  boS  etfie  9Rol  im 
Scben  voü  Stauet  batübet,  ba^  et  lebt  SJ^etx 
löge  mat! 

3)et  2)e4ant  fibetgab  i^m  ein  imettei»  S^^ 
uy^m,  auf  meinem  bie  gftoge  na<|  bet  Stief^ 
tof^  unb  bem  3n^t  oudfft^tli^  gef^ti^ 


8öl^  geriet^  botfibet  in  eine  unbef^eib« 
n^e  Emotion  unb  ftagte,  marum  bet  $ett 
S)e^nt  ft^  mit  einet  fo  gemtii^tigen  SRiene 
Aber  biefen  $ttnft  untetrid^ten  moDe? 

3)a  )5gette  bet  3)edMt  nid^t  Unget,  ben 
$ofhne^et  §um  0e{^bni{fe  §u  ndt^igen, 
inbem  et  ootgob,  bai  95l^m,  menn  et  fld^ 
no4  tetten  »oQe,  eine  auftid^tige  iBetd^te  ab« 
legen  muffe. 

S)a«  mitfte,  benn  fRbfya  mat  nun  gemi^, 
bo^  eine  Snjeige  gegen  il^n  ootliege,  Don 
meld^  bet  S)ed^  butt^  feine  Setbinbungen 
in  jlemitni^  gefe|t  motben  feL 

,3fl  ein  Sta^eut  paffitt?'  tief  et  unb 
ftt^,  ol^e  eine  Sbitmott  obiumatten,  in  bet 
Sngft  feindS  ^o^eniS  unb  IBebtftngni^  feined 
0emiffen9  fott:  ,6ie  miffen  fld^Iid^  mel^, 
ab  Sie  fagen!  SRein  (Bott,  ma9  foQ  td^ 
fd^meigen?  ^  meü,  ba6  \^  m  31^en 
etilen  gfteunb  unb  @5nnet  in  meinet  Sage 
fmben  metbel  3)ie  iBtieftafd^  entl^ielt  eine 
Onfo^I  oon  Stiefen,  bie  gtdgtent^eUd  3n< 
fafkn  nnfectft  6t&btd(enS  ange^5tt  l^aben. 
34  bin  in  meiner  ^mft^  unb  $f{id^tetfüU 
Ittng  ein  ^d^ft  fctuym(5fet  SRonn;  leibet 
bto^  gtobe  biefe  Xngenb  mid^  in  eine  1^5d^|l 
unongenel^e  $atfd^  l^ineinsumetfen!  SOIe 
genannten  Stiefe  gesotten  n&mlid^  sut  flöte« 
QOtie  bet  unbeftellbaten,  bä  entmebet 
bie  Suffd^ft  unlefetli^  gefd^tieben  obet  in 


___^ 247 

gfolge  mAelanntet  Utfad^en  auf  bet  9bife 
netnrifd^t  moä»en  mat.  Untet  folgen  Um« 
flftnben  mat  eiS  meine  $fCid^t,  bie  »tiefe  su 
oetnidjten,  idj  abet  sog  ed  not,  fie  gemiffen* 
l^aft  oufeubema^ten,  faU»  fidj  ein  »bteffat 
melben  unb  tegitimiten  mütbe.  Untet  ben 
aufbemal^tten  iBtiefen  gab  t»  au^  fe^  fon« 
betbate  SBaotel  3um  »eifpiell  Sin  Stief, 
oon  »octot  ^oü  angeblid^,  an  Sie,  $ett 
2)ed^ant,  offenbat  oon  einem  SBi|boIb,  bet 
M  öbet  ba9  SufaOen  oon  aReetfelb'i»  @rb* 
fdjaft  an  bie  Äitd^e  ätgette.  a)iefett  »tief 
l^obe  id^  denfolte  jutüdtgel^Iten,  benn  id( 
moDte  oet^ftten,  ba^  6ie,  ^od^wütben,  fidj 
mit  bet  Sefung  eineiS  folc^en  fOtcJ^mA»  bie 
gute  Saune  ttikben.  9Bai»  gibt  ei»  benn? 
3ft  ein  SRi^btaud^  gettieben  motben?  ^ 
man  ben  gfunb  ben  ®etid^ten  übetgeben?' 

,a)a*  oetbienteft  »u  fteili*,  fiattunfe, 
öltet  »tief  etbted^  unb  Spion  oon  $tof  ef  fion ! ' 
tief  bet  S)edbant. 

,3(^  bin  oon  S^tem  SBo^ImoOen  füt  mid^ 
übei^gt/  ontmottete  Söbm,  bet  fein  SBott 
oetflonbe^  ^atte.  ,a)odi  fagen  Sie  —  pof« 
fitte  mit  bet  »tieftafd^  ein  Ungifid?'  fu^t 
et  aufgetegt  fott.  ,3)ann  bin  id^  ein  Dpfet 
bet  Set^dltniffel  a)iefet  ©algenpti*  biefet 
Steloflamet  i^  an  allem  Sd^ulb.  Setttauen 
gegen  Setttauen!  einige  Zage  nad^  jenet 
fted^en  Aomdbie,  meld^  mid(  ben  $a(etot 
nebjl  bet  »tieftafd^  unb  Sic,  ^od^mfttben, 
bie  golbene  Ul^t  fofiete,  flieg  idj  in  ffiolpl 
ab.  Sot  bem  SBittl^l^ufe  ftel^t  ein  junget 
SRetgetgefelle,  bie  ®gatte  im  Shtnbe  unb 
^ot  meinen  $a(etot  cm,  id^  etfenne  il^n  fo^ 
fott.  ,Sie  l^aben  einen  frönen  $aIetot/ 
jagte  i^  au  il^m.  ,9Beld^et  Sd^eibet  l^t 
i^n  gemod^t?*  —  ,3)a«  weife  id^  nic^t/ 
gab  et  atglo«  ju  SCntmott.  ^3d&  l^abe  ben 
9to<I  oot  ein  paat  Zagen  oon  einem  gemtffen 
»ieloflomel,  bet  in  ©elboetlegen^eit  mat, 
geteuft.'  —  »ßi/  fagte  idj,  ,, biefet  SDlenfdJ 
fielet  in  fd^Ied^tem  Stufe  unb  Sie  tl^öten  mol^I, 
ba9  nid^t  pi  fagen,  benn,  menn  bet  fRod  ge« 
Itol^Ien  xolkt,  mfttben  Sie  il^n  einbüßen.'  — 
,®(auben  Sie?'  fragte  bet  junge  STOenfdj. 
,3)a  rniU  id^  fd^eigen.  S)et  Stod  mat  fel^t 
mol^Ifeil,  abet  baiS  mftre  mit  nid^t  eingefal« 
len.'  —  Sie  feigen,  mie  id^  meinen  fd^en 
$a(etot  oetleugnen  mufete  unb  begteifen, 
motuml  äBütbe  Sieloflamel  attetitt,  fo 
mad^t  et  oon  meinet  Stieftofc^e  Sebtauc^. 
3n  meldtet  Sage  bin  id^!  SSknn  bet  ®at 
gen{hid(  l^ute  in  mein  ^au&  Urne,  um  {Id^ 
oot  bet  ®en9batmetie  )u  tetten,  id^  müfete 


Digitized  by 


Google 


248 


SHufftirte  JDeutf^eJWotiatl^efte. 


i(n  oetftedm  unb  i^m  nod^  (Mb  pn  SBeiter« 
reife  geben!  0,  \ä)  hm  ou^er  mitl  ©S 
mu6  mi4  tief  angreifen,  benn  u!^  bin  mit 
@^ren  grau  geworben  —  nun,  Sie  teimen 
midj,  $crr  3)ed^nt.' 

^^a,  \^  !enne  ^id^,  6pi|bube/  fimuj^ 
il^m  ber  ^td^ant  W^  Oeftd^t  ,34  babe 
S)ir  nie  etnxid  @uteiS  augetraut;  ba^  S)u  2)i(j^ 
aber  aud^  gegen  mi(b  getebrt  ^aft,  l^e  id^ 
nid^t  Dermut^et  3c^  wollte  ^i(^  ifld^tigen, 
n)enn  id^  nid^t  felber  bie  6d^Unge  um  ben 
^fö  bättel' 

951^m  entfernte  ftd^,  na(bbem  il^m  ber  Se» 
d^ant  a\i&  Stad^  bie  ^dUe  red^t  ^i^  gemad^ 
unb  ibn  nur  erft  ^vm  Sd^Iuffe  beruhigt  l^otte. 

S)er  3)ed^nt  felbft  l^atte  eine  ^öd^ft  un:: 
rul^ige  9}o4t.  ^ie  @eftalten  Sieloftamefd 
unb  iBöbm'iJ  erf(bienen  il^m  im  Xroume  afe 
£eufel  unb  quditen  unb  &ngftigten  ibn  auf 
oOe  ffieife. 


3n  ber  Äirdje. 

S)er  Xag  beS  ffinfj^unbertj&brigen  ®run< 
bungSfefte«  ber  93rie«Iouer  Äird^e  mar  ba.  S)ie 
6tabt  l^atte  fid^  nad^  beften  Säften  gefd^müdt 
S:ie  meiften  ^^nfter  auf  bem  $la|e  maren 
mit  grünen  Saubguirlanben  gegiert,  in  mel^e 
man  93ü[d^  mit  ben  brennenbrot^en  grü^ 
ten  ber  ^berefd^e  geflochten,  l^ier  unb  ba 
l^atten  bie  Semol^ner  Xq^pi^e  unb  Salinen 
^inau^gel^&ngt  Sefonberd  fd^ön  mar  bie 
JDe^antei  ge|iert.  §icr  ^atte  jebei^  genftcr 
feine  grüne  Umfrdniung. 

^  fehlte  nidftt  an  (Soften.  ®er  fflifdftof 
mar  angefommen  unb  nebft  il^m  minbeftend 
breifeig  ^eclforger  ber  umliegenben  Drtfd^af» 
im.  3)er  S)ed&ant,  ber  ftcb  erft  gegen  neun 
U^r  anorgen^  t)on  feinem  Sd^meraen^Iager 
erhoben  l^atte,  beburfte  feiner  ganzen  ©elbft« 
überminbung,  um  bie  »nlömmlinge  paffenb 
ju  begrüben.  (Sr  l^infte  nod&  immet.  3cbe8s 
mal,  wenn  er  auf's  Süfeefte  geläd&elt,  manbte 
er  ficb  ah,  um  fein  ®efid&t  su  einem  ©d&mer» 
jen^SUg  tiergie^en  su  fönnen,  unb.  iebeSmal 
entftieg  ein  fernerer  ©eufjer  feiner  »ruft. 

aJoHmer  mar  in  ber  Jladjt  angefommen 
unb  beim  iBürgermeifter  abgeftiegen.  Äur| 
oor^er  l^atte  eiara  nod^  eine  heftige  ©cene 
mit  öftrem  aSater  gehabt.  S)a«  We|ultat  ha* 
oon  mar,  bafe  fie  fid&  in  ibren  Hoffnungen 
oöQig  aurücfgemorfen  fa^.  ,^ie  @ebanlen 
on  S)einen  $aul,'  fagte  ber  ©ürgermeifter, 
yidagft  Su  S)ir  für  immer  ani  bem  ßopf 


fdftlogen.  2)er  SRenfd^  mirb  nod^  jal^anQ 
md^td  otö  ein  6ommt<  fein  unb  e^  id^  }ii 
feinem  SSoter  in  bie  Sermanbtfd^  trete... 
S)od^  mt&  rebe  id^  fo  viel?  —  Soltmer 
l^t  meine  Sufage;  er  ift  iung,  |&bf4 
DoU  SuSfid^ten,  ^t  iMmte^me  ®toner. 
äBenn  3)u  i^m  lein  freunblic^  (SefUbt 
mod^ft,  foQfl  Sht  mid^  nod^  fennen  lernen! 
@d  ift  nid^td  ate  Coprice  bei  €u4  aßetbem! 
SBarum  foQte  ber  S)ir  nid^t  sufogen,  ber  nur 
bie  ^nb  aud^uftredten  brandet,  bomit  bie 
SRäbd^en  nad^  ibm  greifen.' 

Singefd^tert  unb  ratblod  fud^te  (ilara 
Xroft  bei  ilffrer  greunbin,  ol^ne  baft  SUtna 
i^r  fagen  tonnte,  mie  SUeS  einem  guten  @nbe 
mufü^ren  fei.  @ie  nmftte  eben  fo  menig 
mie  ibr  99ruber,  n^elcbe  günftige  Sßenbung 
bie  erbfd^ftÄangelegen^eit  feit  einiger  3cit 
burd^  S)o€tor  (SimttCd  Wlu^  genommen. 

S)er  alte  SRaler  ridfttete  feinen  beften  Xm 
iug  ber  unb  mar  voO  Sleugier,  ho&  93Ub 
au  fe^en,  \><a  fein  jüngerer  unb  glüdCIid^em 
SoOege  geliefert  3(n  litten  bie  äRufeii 
oerlaffen,  al$  bie  l^o^lmangige  Sorge  in  fei« 
$aui8  cinaog,  er  mar  längft  fein  flünftler 
me^r,  aber  oon  Statur  n>ei4  «aio  unb  ebel, 
tonnte  er  neiblod  oor  fremben  Aunftfd^dpfungen 
meilen,  menn  fie  audj  feine  ^robuctionen 
nod&  tiefer  berabbrüdften.  ©eine  Sod^ter  foHte 
i^n  aur  Rvc^  begleiten. 

6nb(i4  Idtn  (Slara  a»  einem  entfd^uffe. 
©ie  moQte  mit  Sßoihner  f^nredften  unb  i^ 
geftel^en,  bafe  i^r  ^rj  einem  »nbem  ange* 
^5re.  3^m  mürbe  eS  leidster  ali»  ibr  gelitu 
gen,  ben  SJater  oon  ber  ^ratb»ibee  obau« 
bringen;  bab  »oHmer  felbft  refigniren  mürbe, 
menn  fie  il^m  iljr  ^i^enSgel^mnib  eröffnet 
^abcn  mürbe,  glaubte  fie  gemife,  er  mar  ia 
ein  l^eraenSguter  ÜRenfdJ.  (h  mürbe  einfeljen, 
bab,  menn  ^eraen  feit  ben  Äinbe«tagen  fut 
einanbcr  gelebt,  ed  mie  mit  ben  aäumen  ift, 
bie  il^re  SBuraeln  in  einanber  gefcblungen; 
fdHt  man  ben  einen,  ftirbt  ber  anbere  na<b. 
er  mürbe  fidft  berubigen,  f obalb  ber  ©tid^  feinet 
Eigenliebe  oermunben  mftre,  unb  fi(^  mit 
bem  ®eban!en  tröften,  bab  er  a»et  ^eöen 
glüdlid^  gemacbt. 

eiara  fudjte  bie  ©elegenbeit,  ben  SWaler 
au  fpredften,  fanb  fie  aber  nid&t.  S)er  SSürger« 
meifler  l&atte  bereite,  mie  er  e«  gemobnt  mar, 
für  ein  reid^UdJeiJ  grübftüdt  geforgt  unb  me^s 
rere  iBetannte  baau  geloben.  SRan  fe|te  fu( 
gegen  neun  unb  blieb  biiS  gegen  l^lb  elf 
beifammen.  ^^offentlidj, '  ^aUe  ber  «ürger« 
meifter  a«  feinen  Sreunben  gefagt,,  ,fi>en 


Digitized  by 


Google 


OReif  «er:    €t.  1Jtoco<)  in  »tie«Tau. 


249 


«rtt  bdb  nod^  bei  einem  fefttid^eren  ättol^Ie 
betfamntntl'  (h  (lidte  ouf  Soltmer  tmb 
{dne  Zo^tt,  bie  etnonbet  gegettftbet  fa^, 
«nb  bte  llnf|)iditti0  txmh  cmd^  oon  XOeit 
fai  biefem  Sinne  Detftonben. 

Rü^  oor  ber  flird^enseit  getfheute  ^  bte 
SefeQf^oft  ^ie  @inen  gingen  nad^  ^oufe, 
m  {t^  in  ben  fd^watjen  %tai  ju  wetfen, 
bie  Snbem  maä^Un  einen  Keinen  6pa}iet> 
oong,  i^e  »einer^i|ten  Adpfe  obsutü^en. 
S)ie  Süt0ermeifierin  unb  il^re  Zod^ter  bega« 
ben  rt4  in  il^e  Sitamti,  um  Zoilette  stt 
maxien. 

gXnfflid^/  fagte  Solhnet;  ,ba^  mein  Silb 
in  bet  S&t^t  obgefperft  ifl.  @o  mirb  bie 
SBirhuig  gt5|et,  intenfioec  fein." 

Um  l^atb  elf  begannen  bie  ®lodkn  snm 
feialif^n  ^o(|amt  §u  läuten.  2)et  Sifd^of 
foBte  bad  Hmt  celebriten  unb  jvat  unter 
bet  }al^I(ei<|ften  unb  prad^tooUften  Xffiften§, 
bie  man  jemate  beifommen  gefe^.  ^e 
Aird^  mar,  mie  mir  bereiti^  miffen,  vom 
Goptan  6apbittn  auf  baiS  $r&d^tigfte  gef  d^üdt 
»orben.  dormotfinrotl^er,  goIbbefran§ter,  frei^ 
lidj)  fe^  oerfd^offener  Sammt  l^ing  t)om  @bor 
^db,  auf  bem  Slltat  prangten  mö^tige 
Slumenftrftu^  jmifd^  ben  frifd^oufgeftedtten 
SBacbiSter^en.  Xeppid^e  moren  bis  }um  $od^< 
oUar  gelegt  unb  bai^  @onnenUd^t,  bad  burd^ 
bie  ^o^en,  alten  €pi(bogenfenfter  ^ereinfd^ien, 
gab  bem  ®an§en  ein  beOed,  lad^enbed  ©efid^t. 

2)er  SRogi^at  mar  in  $(eno  erfd^ienen. 
8Qe  6tabträtl^e  trugen  ben  fd^mar^en  %xad, 
Uemei^äBefteunbSinbe,  bie  bierortd  nur  bei 
ben  feterlid^Äen  Stnt&ffen  anget^on  mürben. 
Xne  moren  in  ber  beften  Saune,  ftd^  ber  er« 
bebenben  @r5^  bed  SRomentd  l^inaugeben. 
5)er  SDlaler,  ber  mit  (Slara  unb  il^rer  SWutter 
bie  Aird^e  betrot,  mar  ein  (Segenftanb  ber 
oQgemeinen  Slufmerffamfeit  Slid^t  blo^ 
3ene,  bie  il^n  tonnten,  oud^  Seute,  mit  benen 
er  bid^er  nie  gefprod^en,  sogen  ben  $ut  vor 
ibnu  @r  burfte  fid^  ate  ben  SrAutigam  be^ 
f^nen  9Rftb<^niS,  bod  neben  ibm  l^erging, 
bctradbten,  unb  mar  ftola  borauf.  @r  feftte, 
loenn  Sloro  emftl^oft  unb  nod^benflid^  blidfte, 
bied  SaiOed  auf  9{ed^nung  il^rer  flrengen  @p 
§ie^ung. 

S)er  Sftrgermeifter  unb  feine  Familie  l^ot« 
ten  ibre  $Iftt^e  in  ber  erften  Sanf,  Solfmer 
sog  fid^  lurüdE  unb  trat  in  eine  ber  vorbern 
Sönfe  ba  onbem  6eite,  mo  er  bolb  borauf 
von  einer  %Mi  oon  SanbooK,  meld^ed  fid^ 
b^^mifd^gefd^oben,  obgefd^nitten  mürbe  unb 
allein  ftanb. 


,^e  Seleud^tung  ift  ^errlid^,"  fagte  et 
SU  fi(b  mit  ^d^fter  SSefriebigung.  ,3d^  l^&tte 
i^e  mir  nid^t  f(böner  befleden  tdnnen.' 

Qtft  nad^  einer  SBeile  monbte  er  bie  Slugen 
t)on  feinem  Silbe  ab  unb  lieft  [i^  über  bie 
SSerfommlung  ^infd^eifen,  um  au9  ben 
9Rienen  berfelben  ben  Sffect  feined  9Ber!ed 
SU  ftubiren. 

Solfmer  mar  eine  fel^r  befd^eibene  Slotur; 
er  fud^te  ftd(  lange  bie  Xl^atfad^e  in  Sbrebe 
§u  fteQen,  boft  fein  ^liget  eine  mol^  6en< 
fotion  ermedte  —  ober  ed  mar  fol  Unb 
biefe  Senfotion  fteigerte  fid^  immer  unb  er« 
reid^te  ein  enblid^  ieben  Hrd^lid^n  Slnftonb 
überfd^reitenbeiS  SRai  (Sin  Sflad^bor  fing  bem 
Slnbem  feine  @inbriufe  gi^fUtflem  an,  man 
befprad^  fid^  über  bie  SBAnte  l^inüber,  ed 
fdSiien  fein  SRenfd^  in  ber  ganzen  ftirdbe  fid^ 
ber  überm&ltigenben  9Rad^t  l)er  jtun^  ent« 
)ie]^  in  fönnen. 

S)er  SDlaler  l^tte  einen  ber  glüdtlid^ften 
SDtomente;  biefe  S)emonfirationen  moren  il^m 
lieber  als  ein  3)u|enb  günftiger  jtritifen  ber 
beflen  Slfttter,  benn  bie  SBirfung  auf  bie  hof 
fi^enben  Sloturmenfd^en  fd^ien  il^m  bie  S9ürg< 
fcboft  }u  geben,  boft  ftd^  fein  3:alent  obne 
a^l^etifd^e  tlnpreifungen  unb  3)euteleien  ben 
aÖeg  §um  Serft&nbnift  unb  sum  ^erjen  be9 
$ublicumd  ju  bred^en  Derfle^e.  ^cA  @e* 
murmel,  boS  burd^  aQe  9t&ume  ber  jtird^ 
ging,  no^m  erft  ein  @nbe,  ol^  m^  gegebenem 
9)tel|ei(ben  ber  broufenbe  Strom  ber  OrgeU 
töne  bo^erjufol^en  begann  unb  ber  SBifd^of 
oon  pomphafter  ^ffiften}  umgeben  au9  ber 
Socriftei  an  ben  Sod^oltor  ^eroorfd^ritt. 
Soltmer  beftete  fd^neU  feinen  fd^ftrfflen  SBIidt 
auf  ben  ^ed^ant,  um  aud  beffen  @eftd^t,  fo 
gut  al9  ed  ge^e,  ben  Sd^luft  §u  sieben,  mel« 
d^er  Spprobotion  f^d^  f^ne  Seifiung  au  er« 
freuen  l^obe. 

^er  3)ed6ant  mar  an  ben  Sdtar  getreten 
unb  l^atte  bium  emporgefd^out,  ott  ein  mäd^« 
tiger  SRudt  ber  Ueberrofd^ung  an  il^m  ftd^t« 
bor  mürbe.  (Sleid^  borauf  monbte  er  fid^ 
ouf  l^bd^fl  ouffoUenbe  SBetfe  ben  ftird^engäm 
gern  mit  l^olbem  ©eftd^t  ju,  als  moQte  er, 
mie  ed  ätoltmer  oorfam,  fogen:  3)iefed  ®e^ 
fd^f  l^ot  (Sud(  euer  S)ed^nt  ermirfti 

SUon  lann  biUiger  SBeife  nid^t  ermorten, 
boft  fid^  SBoltmer  mdl^renb  bei}  ^od^omtiS  ju 
befonbmr  tlnbod^t  geflimmt  füllte,  bdlbocb 
ouf d  3)eutlid^{ie  su  bemerfen  mar,  baft  oud^ 
bog  übrige  publicum  burd^  h<a  Silb  Dorn 
@ebete  obgejogen  mürbe.  Aein  SBunber, 
menn  er  mit  Sel^nfu^t  hcA  @nbe  ber  9Jleffe 


Digitized  by 


Google 


250 


StfitflfiTte  ^eutf*e  IRonatiicftc. 


enoattete  unb  ft4  au^  noi^  90t  bem  Btqtn 
caa  bem  ^Renfd^l^ufen  J^inauSbtüdte,  um 
bem  iSedftatiteit  feine  Sbtfioattimg  fu  mod^, 
}tt  metftlem  il^n  bidl^et  (Slara'iS  Soitbenift^ 
no^  ni(|t  l^tte  gelangen  laffen. 


Be^titel    dapittl 
Se^Ifd^tdge* 

SoRmet  l^tte  fid^  auf  bed  3)ed^nten  3i»« 
met  begeben  unb  enoattete  bafelbfi  beffen 
Xnfunft  mit  gtö^tet  Ungebulb. 

ßnbltd^  Helen  fld^  auf  ber  Zre^  ^54ft 
fd^merfddtfie  Xritte  oente^men;  ed  nal^te  btr 
S)e4ant,  ber,  mie  f^on  etm&^nt,  minbefkenS 
eolfmet"«  Onfel  nnir. 

3)et  SRalet  ti|  bie  Xl^ür  auf,  feine  fibet« 
fftflte  Srufl  mon^  fi^  in  einet  l^eftigen  Um« 
otmung  entlaben.  XDein,  mie  etfiaunt,  »ie 
bettoffen  mürbe  et,  ben  ^Mfoxit  mit  bem 
^attften  finfterften  ®ef4t  eintteten  ju  fel^. 

,X6et  (Smanuel,  SmonueU'  Iie|  ft^  bet 
S)ed^cmt  oonourfdooQ  oetne^men.  ,9Bad  fofl 
id(  oon  3)it  beuten?  3)tt  |afi  bad  gonje 
3efi  oetbotben  unb  beinal^  in  eine  $offe 
oetmanbelt!  3)iefeÄ  »ilb  — '  dt  warf  fi* 
auf  einen  6tul^L  ^l^m  gingen  oot  Semegung 
bie  ffiotte  äxA. 

,SCt6ume  idb  obet  vkl^  id^?'  enoiebette 
Solfmet,  r^  über  bie  6titn  fal^tenb.  „O^t 
unbefd^eiben  §u  fein  —  unb  nein,  id^  bin 
nid^t  unbefdM^  —  glaubte  idft  oon  ^nen 
Xnetfennung  etmatten  |u  biitfen !  3d^  l^be 
an  meinem  Silbe  mit  Suft  unb  Siebe  gemalt, 
nod^  nie  ift  mit  itmai»  beffet  getatl^.  2)a< 
l^m  fprad^en  ß^  aQe  meine  Aun^genoffen, 
benen  idft  dS  g^eigt,  J^dd^ft  günfHg  cm&  unb 
(iet  —  ^iet  tann  id^  ali  Xugenjeuge  befl&$ 
tigen  —  ba|  ed  auf  aQe  Sktfammelten  eine 
gto^e  9Bitfung  gedu^ertl' 

t^a,  1^,  1^a\'  brad^  bet  3)ed^ant  in  ein 
oetjmeiflungdooQed  ^o^ngelftd^tet  aud.  ,9Bie 
bo4  Aünftleteitelteit  oetblenben  fann!  <9e^ 
lad^t  ^at  man,  gemi^elt  fi^  6€anbaIofa  §u« 
gefiüftett,  in  ein  geret^ted  Sletgetnil  ift  man 
oerfaQen  —  bo(6  hcA  ift  nur  bet  natütHd^ 
einbrud  eindS  ^eiligenbilbei»,  bem  a\&  Tt^ 
beQ  ein  Sagabunb,  ein  Sump,  ein  Sl&ubet 
gefeffen  — ' 

,SBad  fagen  @le?'  tief  Sottmet,  bem  ein 
furdflared  Sid^t  auf|uge^en  begann.  ,SlQet< 
bin^d  ift  mit  ein  gemiffet  6d^eetnagel  old 
SWobeß  gefeffen  — ' 

,@i  wi9,  Gd^eetnagell'  tief  bet  ^ed^t 
,9Ba8  plofipetft  Z>u?    SBiQft  S)u  mid^  an« 


fft^ten  obet  bift  S)tt  mit  ongefffl^tt?  Sw 
einem  @d^tnagel  mei|  l^et  9Kemanb  etmoi, 
oon  bem  ift  l^iet  nid^t  bie  9Ube,  obet  ein  ge» 
miffet  SielofUnoef  ift  bei  unS  in  einem  gtä|r 
lid^  Xnbenlen!  3)en  ^  3)tt  Bug  fftv 
3ug  pottfttitt  unb  auf  unfern  ^od^ttot  et* 
^benl  Segteifft  3)tt  ie|t  bie  aOgemetne 
(Snttfiftung?  Segteifft 3)tt,  ba|  idft mid(  am 
Xltat  beim  etften  tbiblid  taum  auf  ben  3&|eii 
H^enlonnte,  bajl  biefed^  Reinen  SDtinifitaii« 
ten  untet  ben  Xugen  bet  goi^  fcanbcn 
(Beiftlid^Ieit  in  ein  fielUattted  2ad^  im§^ 
btad^en?' 

,  Stein  @ott,'  mutmelte  Selbnet  futd^tbar 
enttäuf^t  unb  fa|i  §etfd^mettett,  ,i4  Heibe 
emig  bet  alte  S^Iemil^I!' 

«SBie  unb  mo,"  ftagte  betS)ed^,  i,^^ 
2)u  bie  Sefanntfd^ft  biefe«  Qkdgen^i^ 
gemad^t?' 

Sottmet  fammelte  fid(  unb  et}ft^  vie 
et  ben  fogemmnten  @d^eetnagel  a\^  Steifen« 
ben  auf  bet  Sanb^a^  gettoffen  unb  oB 
SRobeD  aufgenommen  fyä>t.  9t  oetfd^mieg 
blo|  Sind  —  ba|  et  ben  Sagabunben  fo 
lieb  gewonnen  unb  il^m  bei  feinet  abteife 
fogat  feine  SBo^nung  sut  Senu^ung  einge» 
t&umt  l^abe. 

,Z>a9  (Smit  ift  alfo  ein  bloM  Spiel  bcS 
SufaOd!'  tief  bet  3)ed^ant.  ,SDaS  betul^igt 
mi4  befonbetiS  S)einet»egen!  SRein  SRi^ 
ttauen  i^  meit  gegangen,  bemi  bei  bet  Set* 
lettung  ganj  befonbetet  UniftAnbe  moQte  id( 
fd^on  ein  (Somplot  entbedkn!  Set  9lame 
Sieloflamet  ift  umt  yUt  aOen  defttteten  etn 
@tftul,  mit  abet  petfbnlid^  ift  et  bet  3nbe< 
gtiff  aOed  beffen,  mos  oot  bad  bitecte  ^ 
tum  bed  6(^atftid^tetd  unb  beS  Zeufeld  ge« 
Jöttl' 

,3d(  bin  au^  mit!'  etmi^ette  SoRmet 
tief  niebetgef plagen,  ,id^  bdmute  ben  Sot» 
faD  unenblid^,  abet  —  menn  id^  fo  ted^ 
bebenfe,  mie  mit  fd^on  feit  meinen  itnabes« 
iahten  fUit&  fel^If^Iftgt,  fUlt»  frumm  gel^ 
ba  mdd^te  id^  }u  glauben  anfangen,  ba|  ^ 
aQe  €4idtfaUmäd^te  gegen  mid(  oerfd^moteii 
l^ben,  bai  id^  bet  6pielbaQ  tüdKfd^  @eifiet 
bin  unb  id^  etf^tedte  oot  bem,  mad  mul^  no^ 
etmottet!' 

,@ind  l^at  ttut  gefd^,'  fagte  bet  S)ed^attt, 
bet  gans  mit  feinen  eignen  Sbtgelegenl^eiteii 
befd^ftigt,  biefe  »efleiion  flbet^fttt  l^tte, 
mit  einem  Xnflug  oon  Selb^oetfpottung. 
,£a  Sieloflamef  unoethnnbat  bet  ^eiQ§e 
ifl,  foOte  bet  ftriegdfned^t  bie  $ottrfttftlHid|< 
feit  be«  tauben  $ofhneiflet»  Söl^  l^abm« 


Digitized  by 


Google 


Vteignet:    6t.  ^tocop  in  Stielfau. 


251 


Dann  iDftren  bie  jmei  Spi^buben  betfammen, 
mfi^  mir  bie  ffitberütj^fn  auf  bet  3MX 
fiiib  unb  »d(Se  mit  —  a)einem  DtiW  — 
bo4  f^ioetgm  imr,  fd^toeigen  imr!  @ott 
tebe,  bol  ed  ni^  bur^  ftembe  3ungen  ntd^ 
bor  wei*e. ••.* 

»Sin  oetteufelteS  &ui;>Yoqtto!'  rief  Solt 
mer  mit  tieffiem  Serger,  oöOig  unfAl^tg,  bie 
^umorifüfil^  €eite  ber  6ituation  \^ttan^ni 
finhtn,  ba  ber  SorfaB  allen  feinen  3[ntereffen 
unb  Ste^mtngen  f^urftroftö  entgegenlief. 
,8Bo9  bleibt  mir  übrig,  a\^  mein  Silb  eim 
|tqKi<ren  unb  a^usiel^en?' 

,S)tt  mirft  bod^  ni^t  meinen/  verfemte  ber 
^M^ant,  ,ba^  bad  Silb  ^fingen  bleiben 
toin?' 

»3<^  fe^e  tu  ein/  gab  Solfmer  fleinlant 
gilt  Xntmort  ^äReine  befte  3lbfi(i^t  \\t  mx^ 
xaäf€ii\  34  fönnte  mi^  mte  ed  je^t  fle^t, 
fiBer  bie  SReinungen  ber  (iefigen  Stobt  ^im 
mtffe^,  menn  i4  nur  mübte,  ba|  id^  mir 
niii^t  bei  ber  gf<nniUe  Girier  einen  unJ^en* 
boren  6to|  oerfe^t  l^obe/ 

,3(1^  miO  ed  nid^t  hoffen/  oerfe^te  ber 
3)M^nt.  y$a(fe  bod  Siib  gleid^  ein  unb 
reife  mieber  ob.  2)aiS  ift  bod  iHiigfte.  ^ 
mü  ti  fibemel^men,  S)id^  §u  entfc^igen, 
unb  nod^  einiger  B^it/  menn  fi^  ber  l^eutige 
Ginbrud  obgef(i^mft4)t  ^ot,  mogffc  S)u  mieber 
erfd^nen  unb  bei  Sid^Ier  m^  Sloro  fragen.' 

Solfmer'd  SerfHmmung  unb  ftleinmutl^ 
moren  begreifltd^,  a\&  er  fid^  verobfd^iebet 
lütte  unb  fortging.  Qt  l^atte  auf  einen 
boppelten  2^ump|  gesäl^It  unb  follte  nun 
mit  imei  S^ieberlagen  abreifen!  6ein  9t* 
ffi^I  für  ^ara  maQte  nod^  einmal  ^od^  enu 
|Hnr;  fo  oon  i|r- fortzugeben,  fd^ien  i^m  um 
möglid^f  ed  lag  ia  nid^t  ber  ^lud^  ber  Sftd^ 
lid^feit  auf  i^,  ba  ba9  Süb  an  unb  für 
ftd^  fo  gelungen  mar,  aud^  oi&  SSeleibigung 
ber  ©tobt  fonnte  eä  nidjt  gelten,  benn  ieber 
Ginfid^tige  mu|te  erfennen,  bog  er  betrogen 
loorben  fei  SBad  t(un?  @r  begab  fid^  fo* 
fort  in  bie  ftird^  unb  lieg  fein  fdtarbifb 
abnel^men  unb  in  bie  ftifte  ftedten,  auiS  meU 
d^r,  mie  er  ie|t  einfal^,  fein  igeiliger  nie 
bfttte  l^audfteigett  foQen.  Ste  biefe  Hnge« 
legen^t  georbnet  mar,  eilte  er  su  Sid^ler. 
4fo  fanb  0ara  aQein. 

,iperr  Solfmer,'  flog  il^m  bai»  9R&bd^en 
Qttfd  S^unblid^fte  entgegen,  ,id^  gratulirei 
3|r  Silb  ift  ein  Aunftmer!  doQ  Seben,  ht* 
nmnberngmertlj  — ' 

,fbtd^  6ie,  (Slara!'  fiel  iV  Solfmer  tief 
gefrantt  in*«  SBort,  »6ie  follten  nidjt  \poU 


ten,  benn  nur  Sl^tn  @f)ott  !ann  id^  nid^t 
oetadl^ten!'' 

,6pott!'  rief  bad  ÜRdbd^en  l^od^erftaunt 
,@d  ift  meine  l^eilige  Ueberjeugung,  bog  in 
3|nen  ein  groger  SUaler  erftanben  ifll  Sa| 
Sinnen  ein  iBieloflamet  atö  SDtobea  in  bie 
^anb  faQen  mugte,  ift  ein  Unglüd,  aber  tocA 
^at  bad  mit  ^l^rem  talent,  mit  ^l^rer  jtunft 
)tt  tl^un?  6ie  l^aben  biefen  Sumpen  gemig 
nid^t  gefannt!  Und  Sriedlauem  ift  e«  frei« 
lidj)  nid^t  §tt  verargen,  ba|  mir  nid^t  oor 
einem  fold^en  Saugenid^t9  beten  motten.  %h* 
gefefien  bavon  l^aben  @ie  ein  ^errlid^  SBerl 
geliefert,  ba«  man  überall,  mo  man  h(a 
SRobeQ  nid|t  fennt,  bemunbem  mirbl  ®lauben 
@ie  mir,  ^err  Solhner,  bog  ic6  oon  l^e 
an  bie  größte  Serel^rerin  il^reiS  ®eniud  bin!' 

»eiara,  liebe  glara!*  rief  Soihner,  non 
bem  aufrid^tigen  Zone  ber  SBorte  gerül^ 
unb  foft  §um  ®lauben  belehrt,  bag  er  nid^ 
beftimmt  fei,  ein  €d^lemi^l  ju  bleiben,  ,id^ 
bin  glüdfli^,  feiig,  oon  ^l^nen  oerftanben  §tt 
merben.  6S  freut  rniii^,  bag  id^  aud^  meiner« 
feitd  an  Sinnen  ein  Urt^eil  unb  einen  ®eift 
SU  bemunbem  l^abe,  ber  fi^  fo  leidet  t)on 
einem  Sorurt^eil  loSmad^t  — ' 

(§x  moQte  mit  einer  ftürmifd^en  SiebeiSerOd« 
rung  ^roorbred^en,  aldSlara mieber  begann: 

»aber  mie  idj  Sie  ald  ÄünfJler  el^e,  fo 
ftelle  id^  aud^  3^en  S^arafter  1^.  S)ie 
i^ulbigungen,  meldte  @ie  mir  barbrad^ten, 
liegen  mid^  nidj^t  fo  falt,  atö  ed  ben  Slnfd^n 
l^tte  — ' 

3)a  mar  Soltmer  nid^t  mel^r  ^u  ^ten, 
er  ftürjte  bem  SRäbd^en  |u  gügen. 

,@te(en  @ie  auf,'  rief  @lara,  oon  fold^em 
Ungeftüm  übenafd^t  unb  oermint,  ,|dren 
Sie  mid^  rul^ig  }u  (Snbe!  9Beil  id§  eben 
S^ren  (^oratter  fo  |od^  ftelle,  mage  id^  ed, 
3^nen  mit  einer  grogen  SSitte  §u  nal^!  S)0(| 
fte^en  6ie  guoor  auf!' 

Solbner  er^ob  fi4  er  mar  ol^ne  jebe  Xl^ 
nung  bed  meitem  Verlaufs. 

ySie  merben,'  ful^r  Clara  fort,  inbeg  bie 
9l5tl^  ber  Serlegenl^eit  über  il^r  anmut^igeiS 
®eftd^t  flog,  ybie  ®erüd^te  oemommen  l^ben, 
bag  id^  vor  3a^ren  rin  £iebedoer]^ltnig  mit 
$aul  SReerfelb  angeknüpft  l^ben  foU  — ' 

ySerul^igen  6ie  ftd^i'  fiel  il^r  Solfaner 
rafd^  in'«  SBort.  ^Sd^  meig,  maiS  man  oon 
berglrid^en  Webereien  su  ^Iten  l^at  — •' 

^Slidjt  bodj,'  oerfejte  Clara  giemlidj  feft. 
,@d  ift  ma^r!  3d^  liebe  $aul  SReerfelb  mit 
aller  Seibenfd^aft  unb  merbe  i§n  bid  gu  mei« 
ner  Sobedftunbe Rieben.' 


Digitized  by 


Google 


252 


Sduflcirtc  ^(utf^c  9Ronatl()cft(. 


,6Iaw  —'tief  SSoIfmw  mit  tmerme^ 
It^et  Seflürsung  unb  eilte  mit  erUei^tem 
®er4t  arCii  Senftev,  um  Suft  5U  fd^öpfetu 

S)ad  SDtftbd^  mat  oon  feiner  SSemegutig 
fo  überrofdjt,  ja  felbft  öetül^,  bofe  e«  vtxt 
»irrt  baflanb  unb  bie  Unterlippe  bi^.  S)a 
manbte  ft^  ber  junge  ÜRoIer  rafd^  um  unb 
fogte  mit  mönnlid^  Raffung:  ,3d^  Derfle^e 
XQedl  3)od  Unglftd  verfolgt  midi  immer 
unb  überoQ,  i(jb  foQf  ed  miffen,  foQt'  ed  ge< 
»ol^nt  feint  ^d^  mu^  ben  9Rut^  gu  meiner 
Situation  finben.  Slora,  6ie  galten  mid^ 
fftr  ben  ebdjten  Wioolen,  ben  S^r  geliebter 
$aul  jemals  auf  ©otted  @rbboben  gel^abt  — ' 

,Unb  finb  Sie  bad  ni(^t?'  fu^r  0ara 
&ng|tl{(6  fd^mei^elnb  mit  (eiferer  Stimme  ba< 
jmif^en. 

^®ut,  gut!  fürdjten  Sie  nWi\'  rief 
Bolhner  fdjmerslidj.  ,fflag  bleibt  mir  übrig, 
ba  Sie  mid§  nid^t  lieben?  SlOed  @lüd(  ober 
^t  ^oupt,  Hebe  ^ra,  unb  glauben  Sie 
nid^t,  ba^  id^  mid^  jematö  mit  meinen  9bt« 
fprfid^en  l^inter  ber  Slutoritdt  ^l^red  Saterd 
oerßedtt  ^abe!  3^  moQte  Sie  burd^  bie 
Se^atrlid^feit  unb  bie  SCudbauer  meiner  Siebe 
rül^en,  gewinnen  —  «bieu,  feien  Sie  gIüd^ 
li^l' 

@r  ftfirjte,  innerlid^ft  erfd^üttert,  gur  Sl^ür 
binaui^.  @d  mar  ein  fd^merer  SRoment  ge« 
mefen,  aH  er  bad  SKtarbilb  l^otte  l^rabnel^« 
mtn  muffen,  aber  ma9  mar  boil^  für  ein 
Sd^meta  gegen  ben,  a(8  ti  golt,  6Iara*3 
9i(b  au9  feinem  ^er^en  J^erau^jugebenl  SBar 
er  f(^on  früher  ^u  einer  balbigen  Sbreife 
entfd^Ioffen,  fo  mftre  er  je^t  beinal^  ol^ne 
Kbfd^ieb  burd^gegangen.  9riedlau  mar  für 
il^n  tobt,  fomobl  ald  Aünftler,  mie  aüd^  otö 
Sieb^ber. 

©rft  al«  er  —  auf  ber  SüdRel^  nac^  $rag 

—  im  SBagen  fa^,  l^tte  er  bie  fd^redRid^n 
ßinbrüdfe  bed  3kiged  infomeit  übermunben, 
bai  fid^  fein  @eift  auf  anbere  @egenftdnbe 
rid^ten  fonnte.  ^aS  aber,  ma«  i^m  ^uerft 
in  ben  Sinn  fam,  mar  teineSmegd  angenel^m 

—  e«  mar  »iebflameü  Qt  batte  biefen 
iBurfd^en  md^renb  feiner  Slbmefen^eit  jum 
i^erm  feiner  SBo^ung  gemad^t  unb  je^t 
m&re  ed  lad^erlid^  gemefen,  aud^  nur  einen 
SlugenUid  baran  ju  }meife(n,  ba|  ber  be« 
rü^tigte  Sagabunb  unb  Sd^eemagel  ntd^t 
ein  unb  baffelbe  SBefen  fei.. 

,9Benn  biefer  feltfame  Aerl,'  monologifirte 
er,  ,ben  man  aCiet  Serbred^en  für  f&^ig  unb 
f(iulbig  ^(t,  ingmifd^en  aQe  meine  Effecten 
audger&umt  ^tte,  hc^  m&re  bie  Arone  bei^ 


Jansen!  Unb  nid^td  ift  leidster  ob  badi 
34  l^abe  i|m  bie  ^erdid^fie  Selegenl^eit  be« 
reit  gemad^l  SDleine  gonje  ®arberobe  |tel^ 
§u  feiner  Serfügung  utä>  aü  mein  ®elb  I  34 
i^abe  meinen  gongen  dterlid^  fla^iai  in 
ber  Sd^ublabe!  SEBdre  id^  gu  ^feM 


Olftel  OopiteL 

SieloflameL 

Site  Solhner  in  $rag  eintraf,  fanb  et 
XQed,  mie  er  ed  nerloffen.  Sein  ®e(b  nxtc 
in  ber  Sd^ublabe,  fein  Anopf  fehlte  an  feinet 
®arberobe.  S^eemagel  mar  }tt  ^aufe  unb 
fpielte  ihtn  ber  ^ou  Brigitte  etmod  auf 
ber  S^^  oor,  (ein  Serbred^er  tonnte  nüfis 
ger  unb  jooialer  fd^einen.  Sottmer  berief 
il^n  fogleid^  )u  ftd^. 

ySie  l^aben  mir  eine  \^bnt  ©ef^td^te 
eingebrodtti'  fagte  er  su  feinem  3)ienec 
,Sie  fmb  ja  ber  berüd^tigtfte  SRenfiib  oon 
Sriedlau!  SBie  (onnten  Sie  mid^  fo  bc 
lügen?    3br  majorer  Jlame  i|t  »ieloflamef ! • 

^SHefer  Käme,*  ermieberte  ber  Slngerebete 
mit  noOfter  ^ffung,  ol^ne  fi^  px  bebenfen, 
,mar  hai  Sd^lec^tefie  an  mir.  ftönnen  Sie 
fi4  munbem,  bab  id^  ii^n  meggemorfen  bobe?' 

,9Benn  nur  SOIeiS  bamit  abget^  mdre,' 
marf  Sotfmer  uerbrie^Iid^  ein.  ,9Ran  befd^ 
bigt  Sie  — * 

,3d^  v>^if  i^  mei^,'  fpra^  Sieloflamel 
in'd  9Bort.  ,  Siele«  i^  Uebertreibung,  9e> 
^ffigteit  uon  SRenfd^en,  bie  im  @^imen 
größere  Sünber  finb  al9  id^.  @i»  bleibt  jmar 
immerl^in  SRand^e«  übrig  unb  id^  miO  teined« 
meg»  behaupten,  ba^  id^  ein  ©eiüger  bin  —  • 

»Sfleln,  fürmabr,  bad  fmb  Sie  nidjt,'  rief 
Solhner,  unmiQfürßd^  l&d^bib.  ^^  gon}e 
Stabt  l^at  3^r  $ortrftt  gleid^  erfonnt,  ed  gob 
einen  gräjli^en  Scanba!  —  * 

,3)a«  glaube  id^  gem.* 

,$&tten  Sie  mir  im  Sertrauen  35ren 
roabren  »amen  gcfagt,*  nerfejjte  SoWmer 
mit  Sormurf,  ,fo  mftre  SQIeÄ  bie«  nidjt  vm 
gefallen/ 

„SBie  lonnte  id^  ba«?  3dJ  l&eibe  in  neuer 
3eit  Sdjeemagel,  benn  id^  ^alte  uneubTidJ 
Diel  auf  einen  guten  Kamen!' 

,tlm  6nbe,'  fprad^  Solfmer,  ,(ann  id^ 
Sinnen  feinen  grdbem  Sormurf  mad^en  al« 
mir  felbft.  3dJ  l^tte  3^nen  fagen  foüen, 
baS  baSSitb  fürSrieÄlau  befKmmt  fei.* 

,ffia«]^atf  id^  löngfl  errat^en.* 

3te?'  rief  ber  SKaler  entrüfteL  „Unb 
Sie  liefen  mid^   in   ben  Scanbai  l^ineim 


Digitized  by 


Google 


Vleif net :    €t  9roca|>  in  »tie^fan. 


26S 


reimen?    j^ton  6ie,  boi  nxu:  3^r  f^Ied^tefter 

f3)aiübec  l^be  i(i  eine  ent^egengefet^te 
SRetmmo,'  enoieberte  ber  btoQige  Sagabttnb. 
,94  fkOe  eine  gfcoge  an  6iei  ^fttten  6ie 
txA  SNIb  0emolt  ober,  dd  dS  mit  einem 
migelettren  Sbtfmanb  tum  3^t  nnb  Zotent 
gemoU  mot,  ber  o^el^in  fo  reiil^  Jtir^e 
oon  9rtedlau  gefd^ft,  memi  6ie  gemu^ 
(fttten,  baf  Sie  nie  unb  nimmermel^  gMa< 
lein  eiara  Iriegen,  bie  $ouI  aReerfelb  liebt?' 

3)er  SRaler  fentte  ben  Aopf  betroffen  unb 
oerfant  in  Slaii^benten. 

fSBenn  id^  offen  fein  foD/  ermiebette  er 
Ma4  einer  ^mife,  ,fo  fd^int  mid^  oQeä^ingi» 
bie  aMt  ber  Siebe  }u  foid^  fürßlid^en 
0ro^ut^  verleitet  i%  ^oben.  3)o<^  —  aOe 
$agd,  mol^  miffen  6ie  olk  meine  ®e^einM 
wffe?- 

,£affen  lotr  ba«!'  oerfe^te  Sieloflomd. 
f  IbtiDorten  6ie  auf  meine  groge  mit  einem 
einfo^en  ^  ober  Stein!' 

,34  0l<nibe,  mie  ^i  jeftt  fielet,  nein,  nein! 
&  ift  mir  ]e(t  tanfenbmol  lieber,  ba^  i^ 
boS  be^  SUb,  bod  mein  $tnfel  ie  gefd^f« 
fen,  nid^  in  einem  Keinen  6täbtd^  unter 
einem  ^gnorontenl^oufen  snriurgelaffen  ^be !' 

,34  ix>u|te,  ba|  6ie  bod  einfel^/  e^ 
«rid^e  »ieloflomeL  ,Xld  6ie  31^  Silb 
«alten,  mar  eiS  mir  bereite  befonnt,  ba|  @ie 
Qara  nie  bie  S^rige  nennen  votibetu  & 
f4mei|te  mid^,  ba^  @ie  einer  S^äufd^ung  ein 
fcigro^  Opfer  bringen  unb  Sie  bouerten 
tti4  oft  im  $ei^,  menn  id^  Sie'  oon 
Siorgen  bid  SlbenbiS  an  ber  Staffelei  fi|en 
fo^  Snbererfeitd  nm^te  id^,  bo^  Sie  §tt 
(Nd^aft  finb,  ein  gegebene^  Ser^red^en  su 
he^en.  Unter  folgen  Umftftnben  mu^te  id^ 
Sie  nad^  IBriedlau  jie^en  laffen.  So  (aben 
Sie  3^  Sd^tungdmort  erfüllt  unb  babei 
3|t  Silb  b^^olten.  9Benn  Sie  mir  no4 
jett  nid^t  bonfbar  finb,  in  ein  paar  SBod^en 
»erben  Sie  ed  merben!' 

,So  ift  e«?'  enoieberte  Solhner,  ber  bie 
SoQe,  bie  er  in  Sriedlau  gern  gefpielt  I^Atte, 
ic|t  mit  anbem  Slugen  anfa^.  ,Sie  finb  ein 
Xeufebferl!    6&  ift  um  Sie  emig  fd^abe.' 

tSBarum?' 

tSBeil  Sie  auf  bem  beften  SBege  ftnb,  au 
9imi^  px  gelten,  jjdmmerlid^  au  enben  — 
tieOei^t  m^  fd^lid^!' 

«Sorftber  laffen  Sie  ftd^  fein  graued  $aar 
«o^fen/  rief  Sieloftamef  0at^  iooial.  ,3d^ 
Mn  iej^t  Sd^eemagel,  Sie  oenoed^feln  mi4 
irieOeid^  mit  einem  gemiffen  Steloflamet  — ' 


SoUmer  mu^te  lad^  unb  gab  ^  auf, 
mit  biefem  SRenfd^en,  mie  er  im  Sinne  ^tte, 
im  (Srnfi  )u  reben. 

,a9rieiSlau,'  fpra4  er,  ,ejHftirt  ntd^tme^ 
fftr  mid^.    3dft  fenbe  mein  Silb  m^  SBiem' 

,S)aS  ifl  re4t  l'  rief  ber  Sagabunb.  ,Unb 
nehmen  Sie  mid^  mit!  Sie  miffen  nid^t, 
mie  mol^l  mir  bei  S^^nen  ift!' 

Soßmer  marf  einen  bebeutfamen  IBlidt 
auf  i^n  unb  fenite,  in  Stad^benten  oerf untäi, 
bie  ^ugen.    Stod^  einer  Sßeile  fagte  er: 

,@d  t^ut  mir  leib,  Sinnen  fagen  }u  müf< 
fen,  ba^  mir  nidftt  sufammen  bleiben  !önnen« 
S)a  Sie  über  alle  Sriedlauer  äkr^tniffe 
unterrid^tet  finb,  merben  Sie  au(b  miffen, 
ba|  id^  bem  3)e4anten  großen  3)anf  fd^ulbt 
unb  beffen  6rbe  fein  werbe.  Sein  t5btlid^ 
fier  $o|  mürbe  mid^  treffen,  menn  er  er« 
fübre,  ba$  id^  nod^  l&nger  mit  Sinnen  oerte^ 
Sie  fogar  beherberge.' 

,a)iefer  $a^  ift  begreiflidj,'  fagte  Sieloflo» 
mef,  ,bod^  Sie  a^nen  nid^t,  mie  me^  ed  mir 
t^ut,  Sie  SU  oerloffen!' 

,9larr,'  rief  Soltmer,  ,mad  ^  3)u  bei 
mir?  ergreife  lieber  etmad  (Smfied  unb 
oermert^  bie  @aben,  bie  2)ir  bie  9latur  frei« 
gebig  oerliel^en!' 

,6ie  ^aben  9ied^t,'  enoieberte  ber  9}aga< 
bunb  mit  einer  plö|lid^  in  fid^  gefe^en 
aBiene,     ' 

,®el^t  meit  oon  ^ier,'  ful^r  Soßmer  fort, 
um  bie  günfüge  Stimmung  bed  Strold^  ^ 
benutzen,  ,iebenfalld  aud  Söhnten  bmoud; 
id^  mia  @u4  unter  bie  Slrme  greifen,  ba^ 
Sl^r  ein  anberer  SReufd^  merbet  ^  miO 
^^  oorerft  bie  ^Olfte  bed  ^onorard,  bad 
mir  mein  geretteteiS  Silb  einträgt,  fd^tenl' 

,3d^  ne^me  nid^ti^!'  bemerkte  Sielofla« 
meL 

,So  merbet  3^r,'  fpradj  Sottmer,  ber 
bie  Sßetgerung  für  eine  $l^fe  l^ielt,  meiter, 
,für  bie  erfie  3eit  gebedlt  fein  unb  inamifd^en 
mirb  ed  einem  unteme^menben  &pfe,  mie 
ber  @urige  ift,  nid^t  fd^mer  fallen,  ein  @|i« 
ftenimittel  au  finben,  ooraudgefe|t,  ba|  ^ 
ber  Summelei  entfagt  unb  einen  mann« 
^ften  Sorfat  fa^t' 

,3ebem  Unbem,'  enoieberte  Sieloflamel, 
,mürbe  id(  Mi  @efid^t  lad^en,  menn  er  fo 
au  mir  rebete!  3^re  Sorte  aber  finben  ben 
9li^  meineiS  unoerbefferlid^  ^laa  unb 
fufem  Zropfen  für  Kröpfen  hinein.  SRein 
Seben  l&^t  fid^  nid^t  lange  fo  fortfü^,  ed 
tonn  ein  Zag  lommen,  an  bem  mid^  mein 
fpridbmörtfid^  gemorbenei^  ®lüdt  im  Aarten« 


Digitized  by 


Google 


154 


SUuflTtYtc  S)e«tfd)e  9{anat<6efte. 


fpiel  vttläit  unb  i^  werbe  bomt  fßm  fßeiU 
ler  ober  jum  —  SHebe.  2)aiS  tmt(  oiiberd 
«erbett  —  td^  ^abe  lange  g^fcbiMmtt  —  i^ 
bin  feit  entfc^Ioffen  |u  j^eitat^en." 

,6eib  ^^t  betninfen?'  tief  Soltmer, 
ftbec  ben  feltfamen  ^beengang  gon)  fta))pitt. 

,@i»  t)etftel^t  fi^/  anttDortete  Sieloflowet, 
mit  erhobenem  Singet  bie  SBotte  erl&utetnb, 
y»enn  t4  t)om  igeiratl^en  tebe,  ba^  i^  nur 
ein  teid^  SRäb^^en  $um  äBeibe  nti^im^  —' 

,3bv  feib  ein  Doaftanbiget  9lartl'  rief 
Solfaner  argetU^.  ,6in  3(benteuret  but(i^ 
unb  burd^,  ein  9Renf4  ber  unglüdlid^emeife 
aOe  @eifiei^aben  nur  auf  ^inge  venoenbet, 
»etd^e  ein  2)umtn{of>f,  als  feinet  unwett^, 
liegen  l&^L  ^^x  feib,  tooa  man  einen 
fd^önen  Äetl  nennt,  obet  3^  metbet  )ur 
einfüllt  fommen,  ba|  mit  biefet  @igenfd^ft 
allein  l^^utage  lein  teid^ei»  S0>l6bd^en  su 
geminnen  i^l' 

,S)a  fennen  @ie,  liebftet  ^tr  Sollmet, 
mifet  Sabtbunbett  fd^Ied^t,'  etmieberte  93ie< 
loflamel,  fpi^bübifd^  lad^enb.  ,3d^  ^abe  eine 
aStaut,  eine  fleintei(<>e  Staut!* 

,aJlad^t  leine  iEBi|e!'' 

,^  fd^et^e  nid^tl'  tief  Sieloflamef  gan§ 
etnft.  ,3Da  f^^en  @ie  meinen  9ktlobungiS< 
tingl'  (St  ^g  einen  loflbaten,  mit  StiUonten 
befe|ten  Sting  beroot. 

Solhnet  mat  fptad^loiS  not  @tftaunen,  bod^ 
fd^o^  mand^et  mi^ttauifd^  SBlid  aud  feinen 
Xugen  bemot,  menn  et  non  bet  ftofUKitfeit 
auf  beten  Seftlet  blicftdi 

,^  ^ei^Sd^eetnagel,'  etmiebette  biefet, 
bet  bad  ißi^ttauen  füllte,  ,ttnb  biefet  9lame 
fa^t  ein  ganjed  $togtamm  non  Q^tlid^feit, 
SiebeniSmfitbigteit  unb  ®(äd  bei  ben  Stauen 
in  fid(.  34  f^e  nid^t,  id^  (ann  nxibt^af« 
tig  eine  gto^  $attie  mad^en  unb  bin  ent« 
fd^loffen  stt  ^eitat^,  ba  id^  nid^t  mel^  bei 
Sinnen  fein  tonn.  ^5ren  Sie,  mie  id^  meine 
Ifinftige  Stau  gefunbenl' 

Solfmet  nxit  gan}  Ol^t. 

,Um  bie  Seit,'  ful^tSenet  fott,  ,ate  id( 
nod^  bei  Sinnen  ald  Slobell  flanb,  btaud^te 
i(6  btingenb  @elb.  6ie  mollte  id^  nid^t  am 
fpte^en,  um  nid^t  )ubttnglid^  §u  etfd^inen, 
unb  id^  ba<bte  mit,  ba^  @ie  aud^  nid^t  gtabe 
fel^t  bei  Saffe  fein  mbd^ten.  SRein  jtopf  iji 
mn  abet  eine  malzte  @ilbetttu^e;  fo  oft 
i4  ^ineingteife,  ^e  id^  bie  DoHe  $anb  l^et< 
oud.  6o  aud^  btedmal.  3d^  brandete  einen 
Bulben  unb  oerfd^affte  mit  jel^n.  4^5ten 
@ie,  mie!  ^  sog  bie  S^^cidcanethttte  an 
unb  begab  mi^  yis-^-yia  gu  bet  ^Iten 


YH)lnif<ben  ®tdfin,  »eld^  megen  i^er  iB^ 
gottetie  mol^l  befannt  ifl.   SBie  Sie  oieflei^t 
miffen  metben,   Ift^t  Sie  Stienumben  ooi, 
abet  einem  SRbmb  ftnb  bei  3^t  bie  Z^fitcn 
Zag  unb  9ladit  offen.    Sie  ftogte  müb  kq4 
bem  QxxKdt  meineiS  Sefud^d,  f(bien  i^n  aber 
fdj^on  }U  mittctn,   benn  fie  bielt  beteitfi  ibr 
$ottemonnaie  in  ber  ^b.    Sebt  enmttbigt 
tüdtte  x^  gleid^  mit  meinem  Slnliegen  beroot 
unb  bat  r>e  um  einen  Seittag  jum  Soi^fkuif 
Don  Soften,  bie  in  Sclanetei  getatben  {tnb. 
3d^  mat  ja  felbfl  ein  Sl^tift,  bet  in  Sdaoe> 
tei  getatben  mar.    9lad^^em  fid^  bie  ®rä^ 
übet  (Sntfagung,  Saflen  unb  betgletd^  mit 
mir  untersten,  ^dnbigte  fU  mit  |ebn  Sub 
ben  ein.    3d^  ^atte  inbe^  bemetit,  bob  |ie 
ein  bebeutfomei»  3ntete|fe   für  ben  jungen 
Srancidcanet  gefaxt  l^tte,  fo  $wat,  ba^  üb 
bie  ^nfpielung    auf  mein  ©elftbbe   einiger 
Aeufd^l^eit   filt   nid^    ungered^tfetttgt  bielt 
S)ad  fd^ien  i^t  fe^  §u  gefallen  unb  |te  er; 
fud^te  mid^,  balb  mieber  §u  bmimen,  »eil 
fle  fid^  oon  bem  Umgange  mit  einem  fo 
murbigen  jungen  ^tieftet  eine  ^eilfame  SBir» 
hing  auf  il^re  Seele  netfpt&d^    3<b  fogte 
i^t  einen  balbigen  iBefutb  }u  unb  ba  i4 
tutj  batauf  miebet  ®elb  btoud^te,  ^ielt  iib 
au4  äBott.    2)a  •—  maiS  foQ  idb  ba  long* 
unb  bteit  et§&]^len  —  i(b  fam  balb  tftgli^ 
unb  enbli(b  entbectte  id^  il^t,  ba|  id^  ni^ 
bem   geiftlu^en  Staube    angelte  unb  bie 
ftutte  nut  aud  Seibenfd^ft  f &t  fie  ongqogen 
babe.     3(1^   glaubte,   bie  alte  iBetf<bioefict 
metbe  mid^  nad^    bie(em  @eftönbniffe  avA 
bem  ^ufe  metfen  laffen  —  nein,  fte  ^ 
mit  um  ben  ^atö  unb  fd^be  mir  biefen 
SetlobungSting  1    So  fte^t  alfo  bie  Saiibe 
unb  ie(t  ftage  idb  Sie:  foll  id(  bie  SOte  |d> 
tatben  ober  nid^t?' 

,^a  ift  guter  Stat^  tl^euet,"  antmottete 
SoUmet,  bet  mft^tenb  biefet  6t}&(liing  oft 
unb  oft  ^eUlaut  gelod^  b^tte.  ,3^  folgt 
nid^t  unb  am  @nbe  i^  ed  am  beßen,  mie 
3^t  t»  audft  nuubtl' 


dtoölftel  dapitd 
2)ad  @nbe. 
$aul  SDleetfelb,  nunmel^t  teid^  gcmotben, 
febtte  nad^  Stiedlau  gutüd  unb  faxb  bet 
bem  Sätet  feinet  (Sota  einen  gau)  anbetn 
empfang  aä  fonft.  6t  fft^e  in  bet  SRitte 
beS  SBintet«  bie  lieblid^  Staut  beim. 

3)et  unDetbefferli^e  alte  $oftme^et  Söb« 
blieb  nad^  nrie  oot  bei  feinet  <8emol^n^^ 


Digitized  by 


Google 


Wtti%ntx:    6t  9iocop  in  SrieKa«. 


255 


Briefe  §ii  offnen  unb  befonbetd  in  ffiinter« 
logen,  «>eim  er  nid^t  fpqieten  gel^  bmnte, 
»ibmete  er  fi<i^  feiner  Steigung,  bad  in  Sriedlau 
onfommenbe  Snefpadet  }u  reoibiren,  e^  er 
eft  an  bte  Xbreffaten  audt^eilen  lieg,  mit 
Selbenf^ft  3ln  feinem  Süremi,  bei  vtt^ 
f^Mfenen  X^ren,  gab  er  fxi^,  »öl^b  ber 
Briefträger  brausen  martete,  mitS)eIice  biefem 
Attftegenben,  fft6f$me{gerifd^  (^uffe  ^in. 

,ffiieber  ein  Brief  oon  3)octor  (Slmen  an 
ben  jungen  SReerfelb/  fagte  95^m,  ber  aQe 
^onbfd^riften  fannte,  eineiS  ZageiS  unb  bUed 
in  bie  flamme,  nm  hcA  3Rt^tt,  mit  bem  er 
hoA  Siegel  löfle,  au  erl^tt^n.  ,9Ru6  bod^ 
fe^en,  wtA  ber  fortmdl^renb  )tt  f(i(reiben  ^at" 

S)er  Brief  lautete: 

,®ee]^rter  Srteunbi 

^  nmri^  vorige  ffiod^  burd^  ben  Sefu^ 
3^  Soteri»  erfreut,  ber  mir  ^fßtn  Brief 
ttcrbrac^te.  6eien  6ie  au|er  aQer  Sorge; 
He  @rbfd^fl9angelegen^eiten  mideUi  ftd^  raf^ 
mib  gut  ab;  in  ber  näd^flen  Seit  merbe  i^ 
oQe  l^erouf  be)iiglid^n  3)ocumente  in  3^re 
$ftnbe  legen  tonnen. 

3^r  Bater  ifi  fdrmlUft  ueu  aufgelebt  @r 
nimmt  einen  fugenbli^en  Sntl^ril  an  SOem, 
WCS  SU  feiner  Jhtnfl  ge^ih:t  unb  bßdt  auf 
Ue  Beßrebungen  ber  jungem  Jtrftfte  mit 
einem  Sfntereffe,  \>aS  mid^  rü^.  ^d^  bin 
^  friti)em  oft  begegnet,  er  magt  Rd^  am 
Xrm  3^  liebendmfirbigen  Sd^mefler  xmAtt 
frif(b  in  bte  SBelt,  bie  il^m  fo  lange  oer« 
fd^en  mar  unb  nur  Xraurigei»  bot 

3^  fe^  öfter«  in  Beiber  (Sefeafd^ft  ben 
Sflaler  Bolhner.  SHefer  talentooQe  junge 
Stenfd^  mad^t  fein  (Be^eimnil  borauS,  ba| 
er  fid^  für  fh^uldn  Unna  lebl^ft  interefftrt 
6r  fd^nt  ben  ^e^lfd^log  fetner  Hoffnungen, 
^  er  in  BridSlau  erfolgen,  oöQig  oerfd^me^t 
}u  ^aben.  Zragen  6ie  3^em  el^aligen  9tU 
oalen  leinen  alliu  ^ftigen  ®rotl  nad^.  6rine 
Sbftd^ten  ftnb  offen  unb  grabe.  (S&  bftrfte 
mdglid^  fein,  bai  6ie  einft  ben  ald  ^l^en 
6<6mager  begrft^  merben,  ber  einft  ^t 
üebenbul^ler  mar.  6o  bunt  unb  feltfam 
mifd^t  fuj^  bad  Sebenl 

B^üglid^  bed  Berlaufd  bed  «molb  SReer« 
fdVfdjIen  ^fed  ge^  id^  31^  Bater  an 
bie  ^anb.  €0  finb  bereite  mehrere  oortl^ 
^  XntrOge  ba. 

Qeniefen  Sie  an  ber  Seite  S^rer  fd^dnen 
jungen  grau  9$r  junge«  ®lü(f!  3d^  freue 
mi<^  innig,  an  ber  ffianblung,  bie  ^l^re  Ber< 
(Utaiffe  erfu^,  mdnen  S^eil  su  l^aben. 

Slmen. 


Stadftfd^rift 

Sine  Sbtd^rid^t,  bie  Sie  interef ftren  biirfte, 
mu^  id^  3^en  nod^  mitt^eilen.  3)er  mür* 
bige  unb  biebere  $ofihneifter  B5^m  mirb 
au«  mir  unbelannten  (Brftnben  feiner  Stelle 
entfeit  merben.  3(^  erful^r  ed  l^eute  auf 
ber  Statt^Uereu  3(^  bebaure  ben  Bieber« 
mann  unb  fdne  gamiliel' 

Bö^m  ^ielt  ba«  Blatt,  nac^bem  er  biefen 
9lad^fc4  gelefen,  nod^  lange  in  ber  ^nb  unb 
flarrte  bie  unheilvollen  Beilen  an.  Sil«  er 
rtd^  aufrid^ten  wollte,  verfugten  il^m  bie  Beine 
ben  S)ienft.  Seiner  Stelle  entfe^t!  Srmor 
ein  gefd^lagener  SRann! 

Aaum,  ba(  er  bie  Jtraft  ^atte,  ben  Brief 
mieber  §tt  fd^lie^en  unb  ba«  Siegel,  von  bem 
er  mit  fo  funftfertiger  ^nb  vorhin  ben  Slb» 
brud  genommen,  mieber  aufgubrüden!  Seine 
^nb  iitterte  unb  Sbtgftfd^mri^  bebedte  feine 
Stirn.  Sine  fydbt  Stunbe  fpdter  log  er 
fd^on  im  Bette,  oonfeiner  Hagenben  Samilie 
umgeben,  bie  i^m  mit  ^offmann'fc^  Zropfetf 
unb  äBdrmeßaf^en  }u  $ilfe  !ommen 
mu^te.  Sr  blieb  von  ber  Sfaui^ri^t,  bie,  mie 
ber  griffatrid^e  Sefer  err&t^,  nur  eine  Sinte 
be«  Slboocaten  mar,  um  ben  alten  Brief« 
burd^f(^nüffler  empfinbli(|  )u  ftrafen,  mehrere 
Zage  front  unb  erft  nad^  SRonaten  namem 
lofer  iQual  ging  i^m  ein  Sid^t  barüber  auf, 
ba|  er  von  bem  fd^auen  Sbvocaten  gefoftpt 
morben  feu  Bon  biefem  Sage  an  verlor  ba« 
Briefdffnen  für  i^n  viel  von  feiner  Sü^igteit 

Bolhner  mürbe  in  ber  S^at,  mie  Slmen 
e«  vor^ergefagt,  $aul  SReerfelb'«  Sd^mager. 
Sbma,  ba«  ftille,  finnige  3RAbd^,  trug  fd^on 
feit  langer  Seit  eine  Steigung  für  ben  jungen 
Mnftler  im  $er}en  unb  biefer  mar,  al«  ber 
3ufall  fie  mieber  }ufammenbrad|te  unb  er 
vom  3<ntber,  ben  Slara  um  i(n  gefponnen, 
frei  mürbe,  beffer  im  Staube,  bie  Bor^üge 
biefe«  lieben«mürbigen,  anfprud^lofen  9^^ 
fd^bpf«  §u  mürbigen.  91«  ber  alte  äRaler 
SReerfelb  nad^  Brie«lau  §urfidfel^rte,  l^tte 
ftd^  Bolhner  bereit«  erflOrt  S)ie  ^eirat^  er* 
folgte  hn  nftd^ften  SM^jal^r. 

S)a«  @em&lbe,  ba«  in  Brie«lau  fo  gro^ 
9nßo|  errregt  ^atte,  manberte  nad^  äBien, 
verurfad^te  bort  Senfation  unb  mad^te  Bolt 
mer  mit  einem  SOtole  |um  renommirten  SRanne. 
S«  mürbe  vortl^eill^aft  vertauft  unb  (&ngt 
je^t  in  einem  nieberöfterreid^ifd^  jtlofier. 
Sort,  mo  feine  SUI^lid^trit  mit  einem  2eben< 
ben  Wrenb  eingreift,  übt  ba«  mirtlid^  treff« 
li<be  Bilb  volle  äSirbiug  unb  medt  Xnbad^t 
in  b^  ®emüt^  aller  ©laubigen. 


Digitized  by 


Google 


256 


SnvflriTte  S>eittf<6e  IRonatlbeftc. 


S)er  argberüd^tigte  ®efeC[,  bet  )u  ber  ^ 
gut  bed  ^eiligen  gefeffen,  S3idoflQioeb6$eers 
nogel,  b^rot^te  iDivflld^  bie  pobiif<^  ®rdfln, 
mit  bft  et  auf  fo  figentJ^ntli^e  fUt  jttfanu 
mengebrnmen,  unb  reifte  ein  ooQed  ^a^ 
mit  i^t  in  ^aitfreid^  unb  Italien  ttml^. 
Kber  bad  ft&^e  Bogabunbenleben  l^tte  i^ 
filr  iebe  {tätigere  Sebendform  untaugli(i(  ge< 
mad^t  ttnb  nad^  onbertl^tb  ^a^itett  ioutbe  bie 
a^  getrennt  6(i(^emQgel  t)erga|  ni^t,  fi^ 
eine  lebeniSlftnglid^e  9iente  and^ubebingen  unb 
lieg  fid^  mehrere  Termine  audja^len;  in  le|« 
ter  Seit  ift  ber  fettfame  SRenfd^  verf^oQen 
unb  Derfd^munben. 

Xtt  3)ed^ant  oon  Sriedlau  trauerte  nod^ 
lange  über  ben  Serluft,  ben  er  burd(  bie 
Sei^id^tleiftung  erfal^ren.  Qt  mad^te  oud^ 
l^eftige  Oppofltion  gegen  Solfmer'd  Serbin« 
bung  mit  einem  $aufe,  ba9  er  nur  um  fo 
bitterer  l^a|te,  feitbem  feine  erbfd^leid^erifd^ 

gntiiguen  mißlungen.  üiS  ^olf  ni^td,  fßolh 
er  ging  gur  $artei  ber  @egner  ftber.  3m 
§mif$en  l^at  bad  6d^i(ffal  bie  feltfome  Xb« 
fid^t  gel^abt,  bem  alten  Sntriguanten  SUKei^, 
W0&  er  verloren,  «ieber  ju  Dergflten.  Sr 
n)u|te  fid^  bie  @5nnerfd^ft  bed  Sribifd^ofS 
§n  erobern  unb  nimmt  jet^t  eine  l^o^begftn« 
ftigte  eteOung  ein. 

SU  »ieber  einmal  bad  jtird^feft  in  Sried« 
lau  gefeiert  mürbe,  fagte  $aul  SReerfelb  §tt 
feiner  jungen  blü^enben  Sfrau,  bie  il^m  am 
£ifd^  gegenftberfag:  ,9Qk  unermortet,  lie< 
bed  ^f  ift  bo<^  SUed  gelommen!  3Bie 
mar  S)ein  Sater  gegen  unf ere  ^eiratl^ !  3d^ 
felbß  l^ffnungdlod  unb  Sht,  tro^  aH  S)eineS 
9lut^  unb  all  3)etner  Xreue,  naf^t  boron, 
einem  SRanne,  ben  Sht  nid^t  liebteft,  bie 
i^nb  reid^en  gu  muffen  t' 

eiar(i  f(blang  il^re  Wmt  um  ben  ©atten 
unb  (ft^te  il^n,  ol^  ein  SBort  ju  reben. 

,6el^e  id^,  mie  SlQei»  gebmmen/  rief  ber 
©lüddui^e,  ,fo  bünft  e«  mtd^  ein  SROrd^en! 
2)ad  t)5lltg  Ungereimte  unb  Unvernünftige 
ift  eingetroffen!  SBaS  |at  bad  SEBunber  ht» 
wirft,  bag  mir  uniS  l^n?  (Sin  ^Oofei» 
Subject  mu|te  auf  einem  $eiligenbilbe  er« 
fd^en  — ' 

,l(d^,  feine  SAflerung!'  rief  Slara«  ,^b' 
id^  ni^t  fo  oft  )u  unferm  ftird^enpatron  ge< 
betet?  X&gli4  ging  id^  in  bie  Aird^e,  tag« 
lidj  — ' 

,9lun,  fo  (at  e«  bei  fo  gefügt/  rief  ber 
junge  (Sf)imcixitL  ,3di  ne^e  hcA  ®lüdf, 
oon  mtm  ed  aud(  fommel' 


9tx  rrpf  füm^  wn  HUtiptl. 

Sine  ^iflotif^  Sfitte. 


Jf m  frül^en  aUttelalter,  yax  3eit  ber  er^ 
ftreuDüge,  tam  ein  $&uflein  tapferer  Slttter 
aud  ber  9lormanbie,  auf  ber  Stüdtreife  oom 
gelobten  2anbe  in  6alemo  an  unb  lanbete 
bafelbfl  in  bem  Sugenblidte,  ald  bie  6tabt 
fid^  ben  Srabem,  tDtli)^  biefelbe  belagerten, 
ergeben  moQte.  3)ie  tampfgemobnten  füoxf 
mannen  boten  fid^  ben  6alemem  sur  $ilfe 
an,  fielen^  nod^  in  berfelben  9tad^t  in  bad 
£ager  ber  Araber  ein,  t)erri<(teten  bort  3Bun< 
ber  oon  Za|)ferfeit  unb  teerten  mit  Seute 
beloben  nad^  6alemo  gurüdL  f)iefem  erflen 
Kudfall  folgten  mehrere,  bie  Sekgerer  mur« 
ben  gurüdgemorfen  unb  bie  Semo^er  oon 
6alemo  litten  balb  ben  ^elbenmüt^igen 
SRotmannen  i^re  Sefreiung  su  bauten.  3)ie 
tapfem  9iitter  fe|ten  barauf  il^re  ^eimfa^ 
meiter  fort  unb  lamen  balb  bei  ben  ^l^gen 
an.  aRit  ben  jtunben  oom  gelogen  Sanbe 
unb  ben  @r)äl^lungen  tbrer  Xbenteuer  brad^ 
ten  ße  aud^  bie  €<bilberung  bei  parobieftfd^ 
@egenben  ^toUeni»,  bed  ®olfeS  oon  Steopet 
unb  ber  bortigen  zerrütteten  Bufttabe  ^u 
il^  2anbdleuten  unb  ermedfte«  bamit  unter 
ben  o^nel^in  abenteuerluftigen  unb  tampfbe« 
gierigen  Slormannen  bie  Segier  |u  einer 
%cifyct  nod^  jenen  (Segenben. 

S)reibunbert  9lormannen  fd^ifften  fid(  nun 
ein  unb  gelangten  unter  ba  Sb^^rung 
eine«  Sefel^te^aberd  9tamend  9iainulf  nad^ 
Italien.  SaS  fd^öne  Sanb  mar  bomaU  faft 
unter  eben  fo  oide  Heine  Ferren  oer^t, 
ald  ed  anfel^nlid^  6tdbte  befag,  unb  überoD 
maltete  ^%  (Si^fud^t  unb  Oeintiiber  6treit 
3)ie  fanqifbereiten  SfrembUnge  aud  ber  9lor< 
manbie  fanben  ®elegen]^eit  genug,  i^re  fiufi 
am  jtriege  unb  ibr  @iegerglüd  §u  erproben. 
Stid^t  lange  nad^  i^rer  Slnfunft  befd^fte  fie 
ber  ^o^og  6ergiui»  oon  Steopel,  ben  fie  in 
einem  Aampfe  gegen  ben  Surften  $anbolp| 
oon  (Sapua  unterftü|t  Ratten,  mit  einem 
etüdte  Sonbed  §mifd|Kn  Sleopd  unb  Sopua 
unb  fiellte  fie  gleid^fam  sur  ed^uftnunter 
jmifd^en  fid^  unb  feinen  Qkgner. 

Somit  l^atten  biefe  füllen  Sbenteurer 
feften  gug  in  Italien  gefaxt  unb  ber  glüd- 
lid^e  Erfolg  ibre«  Unternehmend  lodte  anbete 
tapfere  Slormannen  su  gleid^  tü^nem  ffiogm^ 
Zancreb,  ein  (Sbclmonn  oud  ber  ®egenb 
oon  Coutonced  in  ber  Slotmanbie,  (otte  ^n 


Digitized  by 


Google 


^ei  txfit  Stbni%  uon  9itaptU 


257 


B^e,  bie  fuj^  huxö^  aRutl^  unb  l^od^ftrebeiu 
ben  €ijiii  au^ftd^neten,  a6et  im  Satnianbe 
loenig  Spielcaum  gu  gro^  Sitten  fonbeit 
!Diefe  oeretnigten  fu(  im  ^al^te  1035  }u  einem 
Sttge  natb  bem  neuen  ©Ificälanbe  Stolien. 
Sttorft  fteOten  M  btei  baoon  an  bie  6pi(e 
einer  Heinen  6<j^at  Don  SlbenteuYem  unb 
0lei(^ermnten  ^robemngdluftigen.  Siefe  lan^ 
beten  in  S&bitalien  unb  betl^eiltgten  [x^  an 
bem  Attntpfe  gegen  bie  tlraber,  meld^  fie 
benn  aud^  balb  oud  @tci(ien  vertreiben  ]^I< 
fen.  9Ran  ^otte  ben  tapfem  äSerbünbeteu 
einen  S^il  ber  iBeute  fugefagt  unb  mar 
t^5ri4t  0enu0,  il^nen  benfelben  na(i^  bem 
6ie0e  gu  oermeigem.  S)a  bebad^ten  ^d^  bie 
Normannen  nid^t  lange.  S)ie  brei  6ö^ne 
Sioncreb'd,  SBUI^elm,  2)ro0on  unb  ^unfreb, 
gingen  auf  eigene  ^nb  oon  @icilien  auS 
über  bai^  SReer  na^  Simulien,  überliefen  bie 
Sicilianer  oorl&ufig  ben  mieberlel^renben 
6aracenen,  oetbanben  [\^  mit  i^ren  frül^er 
etngemanbeiten  Sanbdieuten  unb  eroberten  für 
ft4  gong  ätputien  unb  Salabrien.  3^r  SRut^ 
ftbermanb  jebed  $inbemi|.  Sd^ar^  Don 
Italienern,  bie  mit  ben  bi^l^erigen  Buftdnben 
un^ufiieben  maren,  fd^ffen  Ttd^  begeiftert  ben 
^o^(er)igen2^rembttngen  an,  unb  ber  geringe 
ffliberftanb/  welc^  bie  SSe^errfd^er  ber  Hei* 
nen  ©taoten  entgegenfeften  fonnten,  «er* 
l^monb  unter  ber  aUgemeinen  ^egeifterung 
bed  SSolfe«,  meld^ei»  lieber  freimiaig  ben 
tapfem  ^bringUngen  ald  bem  fleinli^en 
d^geij  feiner  «erwei^licjten  ^-gürftenge« 
fd^Ied^ter  {td^  anfd^Io^. 

S)ur4)  bie  9lad^rid^t  oon  biefen  Srfolgen 
gelodt,  verliefen,  aud^  bie  übrigen  @5^ne 
Janaeb%  an  ijrer  Spi>e  ber  tapfere  SRobert 
9uid€arb,  il^r  Saterlanb.  SRan  mar  jebod^ 
in  Stauen  bereite  oorflc^tig  gegen  bie  nor^ 
mannifd^en  Snoafbnen  gemorben  unb  mürbe 
bie  Sanbung  ber  Sd^iffe  nid^t  gebulbet  ^en, 
menn  ber  fd^Iaue  Siobert  (Suidcarb  bie  Srü^ 
ber  nid^t  oor^er  )u  einer  Sift  überrebet  ^ätte. 
Sie  legten  alfo  an  burc^uiS  unoerbäd^tiger 
Stelle  an,  gaben  fi(^  atö  $ilgrime  nad^  bem 
gelobten  Sanbe  }u  ertennen  unb  gelangten 
auf  biefe  SBeife  ungel^inbert  gu  ben  Srübem, 
oon  ben^n  ber  eine,  ^unfreb,  bereite  oom 
$apfte  mit  ben  eroberten  $rooin)en  belehnt 
unb  |um  ^rfoge  ernannt  morben  mar. 

S)ie  Sö^ne  Xancreb'd  oereinigten  ftd^  nun 
iu  gemeinfamem  Rubeln  unb  atö  balb  bar* 
auf  jtaifer  unb  $apfk,  oon  ber  mad^fenben 
SRac^t  biefer  tapfem  Eroberer  gefd^redt,  fic^ 
oereinigten,  um  fie  gu  oemi^ten,  ba  f (^lugen 

«««atl^cfti.    e^  X.  Uro.  67.  — 3niitlML 


bie  (Sinbringlinge  bad  faiferlid^e  $eer  gurüdC 
unb  nal^men  f elbft  ben$apfiSeoIX.,  ber  fte 
im  Sertraum  auf  bei^  fiaiferd  SRad^t  in  bm 
Sann  getl^an  l^tte,  gefangm. 

$lld  $apft  Seo  biefe  unermartete  Smbung 
ber  S)inge  fal^,  ftnberte  er  fein^  $olitit  unb 
betätigte  bie  9lormannen  in  il^ren  eroberten 
Sled^tm.  Stöbert  ®uidcarb  erl^ielt  SlpuUen  unb 
^labnen  unb  emannte  felbft  feinm  jüngftm 
Sruber  SRoger  gum  ©rafrn  oon  Sicilim. 
Stöbert  leiftete  bem  l^eiligen  Stuhle  6ib  unb 
^ulbigung  unb  ertannte  [xä^  atö  beffm  Sa* 
faQm.  S)ieiS  benu|te  ber  römifd^e  ^of,  um 
für  fid^  felbft  fpdter  Slnfprüd^e  auf  bad  Sieid^ 
beiber  Sicilim  )u  erl^eben.  2)er  $apft  fdi)ü(te 
^infortbie  9tormannen,  um  burd^  fie  bm 
Aaifer  im  3^^me  )u  l^altm,  unb  bie  9tor< 
mannm  ermeitertm  il^re  SDlad^t  burd^  Srobe* 
mngm,  berm  iBeft|  ber  $apfi  ^ligte.  2)ie 
beibm  Srüber,  meld^  oon  bm  Sö^en  San* 
creb'd  allein  übrig  geblieben  marm:  Stöbert 
©uidcarb  unb  Stoger,  oertrieben  bmn  mit 
bie  Saracmm  ooQftftnbig  aud  ^talim  unb 
6icUim,  mod  bidl^  bm  SInftrmgungm  bei» 
$apfted  unb  feiner  Snl^ftnger  nid^t  gelungen 
mar.  Stid^t  gufriebm  mit  biefm  gl&n}enben 
®ff olgm,  bereitete  fidj  Stöbert  su  einem  3uge, 
um  hc^  ganse  morgenl&nbifd^e  9tei4  M  SU 
untermerfen,  aber  mitten  in  feinm  gro^ 
ortigen  unb  el^rgeiaigen  $l&nm  überraf^te 
il^n  ber  Xob. 

®raf  Stoger  oon  Sidlien  1^  ingmifc!^ 
oom  $apfte  eine  iBulIe  erl^alten,  burc^  meldte 
er  fic^  unb  feine  Sl^ad^fotger  ju  geborenm 
Segaten  bei»  pdpftlid^m  Stul^led  in  6icilien 
mad^en  lie|;  er  oereinigte  alfo  bie  l^5d^fte 
geifUid^e  unb  meltlid^  SRad^t  in  Sicilim  für 
fid^  unb  fein  ^uS.       ^-  •    (^  ^  - 

Somit  mar  bad  ©efd^led^t  ber  norman* 
nifd^n  ®rafm  bereits  in  Italien  in  einer 
©eltung  gelangt,  mie  ^  oorl^r  feinem  Sin* 
bem  gelungen  mar.  9lur  baS  ®ebiet  ber 
Stabt  Steapel  l^otte  r4  unter  bem  äBed^fel 
ber  ^errfd^er  feine  Unab^ängigteit  bemal^rt 
unb  erl^ielt  fid^  in  einer  Slrt  felbft&nbiger 
Serfaffung,    an   bereu   Spi|e   ein  $er}og 


S)er  Stad^folger  Stöbert  ©ui^rb'd  mar 
fein  So^n  SSil^elm,  meld^er  bei  bed  Sater§ 
Zobe  Slpulien  unb  Salabrim  erbte.  SBil^elm 
^interliel  feinen  birecten  S^a((b>mmen.  Stoger'd 
So^n,  Stoger  IL,  erbte  nun  oon  feinem  Sater 
na(^  beffm  Sobe  bie  geiftlid^e  unb  meltlic^e 
Stegentfdiaft  über  Sicilien  unb  nad^  aSBill&elm'« 
2obe  aud^  bie  ^errfd^af t  über  Salobrien  unb 

17 


Digitized  by 


Google 


258 


3(tu|lciTte  S)eutf4«  t^onatl^efte. 


«imlictt.  3H<«  öef4a^  im  ^Ofct  1130. 
SRoget  IE.  iml^m  l^ietauf  tum  Xitel  eine« 
ftjhtig«  6eiber  6idUen  an  unb  im  ^a^xt 
1139  5^ete  oud^  bie  6tabt  aeopel,  na<i^ 
bem  Jobe  i^re«  legten  ^og«  ©etgiu«  VJJi., 
biefem  crften  Äönifle  beibet  6icilien  ibre  Xbote 
unb  bie  (^tnmol^ner  f^muten  il^m  ben  Sib 
bet  Xteue.<H>/»V  (^1^  *v6  o^.^*^ic  tSf^, 

IDie  degie^unoeii  bet  ttdfleirianteR 

ju  ben  jitfelfenen  unb  J|ejren. 

a3on 


IPie  flmoenbung  bed  aOgemeinen  Snbaltö 
jebcr  ffliffenftijaft  auf  ben  eingelnen  Satt, 
bie  0on§e  ijraWfdJe  ©jijtena  berjelben  ijt  obne 
Sroeifel  ga^wiffenfcjaft,  unb  Miemonb  wirb 
{14  fo  I&d^erlid^  mad^en,  biefe,  ba«  9lefultat 
oieljöbtidev  Uebung  butd^  populftre  6<^nften 
§ttm  Gemeingut  mad^  )U  motten,  ^bet  ed 
gebt  atte  ©ebtibeten  in  gleid^ec  iBeiie  an, 
mie  niel  bie  ©ntmidlung  jebe«  gefonberten 
geijligen  StrebeniJ  ju  unferet  geiftigen  unb 
leiblichen  SBol^lfol^rt  beigetragen  ^at.  D^ne 
biefe  Äenntni^  fmft  ber  gtoje  ©^lacj^ttuf 
unfetet  3eit:  (Sullur,  (Sinilifation  jut  leeten 
$brafe  berab,  melcj^e  mit  Seic^tigfeit  ben  un^ 
cttltim'rteften  unb  gtab^u  batbarifd^  ^anb^ 
lungen  gum  Sticj^mort  bient.  Unfere  ©ultur 
ift  ein  aufeerotbcntUd^  comi^lidtteÄ  ©eb&ube, 
bag  auf  aabüofen,  aber  jumX^eil  febrfdjma* 
(ben  6tüten  rubt.  Soft  jebe  biefer  ©tüjen 
ift  langfam,  im  fiaufe  von  3abrbunberten 
ober  gar  Sabrtaufenben,  unter  oielf acjen  f^att 
ten  flämpfen  unb  Opfern  gebaut  »orben, 
wie  e« .  benn  feiner  men|cbU<ben  Sbee  an 
©eroen  unb  aRört^rem  fcblt.  Un|ere  duU 
tur  ift  eine  auf  eilig  erfämpfte,  fie  ift  ba« 
Sftcfultat  be«  bewußten  SöiHen«  unb  !ann 
nur  burd^  biefen  geft^ert  merben.  SBobin 
ber  SRangel  biefe«  beraubten  SöiQend  Staaten 
unb  98öl!er  f übren  !ann,  barüber  feblt  e«  grabe 
fett  mitten  in  ber  ftolgeften  @ntmi(ttung  ber 
fogenannten  materiellen  Sntereffen  am  menig? 
ften  an  iBeifpielen.  @in  ^M  na(b  Seften 
bi«  über  ben  Ocean,  ber  \a  bie  Suttur  nod^ 
fieberer  tragen  fott,  aU  ba8  fefte  Sanb,  jeigt 
ttn«  bie  (Sioilifotion  ebenfo  braud^bar  al« 
3aubem)ort  bed  ^edpoten,  mie  M  ^ecfman^ 
tel  barbarifd()en  Slombietbum«.  ^ie  alten 
Keffer  ber3erftörungbrobenftetd  oonS^euem 


eine  iüdt  in  ben  SSad  gu  reiben,  bei  unfer 
geiftige«  unb  IeibU<be«  digentbum  fd^ö^t  unb 
bema^rt  unb  me^e  unferer  (Sultut,  ,menn 
nicbt  Qkmeinfinn  eilt,  bie  Sude  ju  ner« 
f  (blieben. - 

3Bie  mid^ttg  jebe  einzelne  Gulturbefhebung 
für  bie  ©efammtbeit  fei,  ift  nieOetdl^t  ni<Jbtd 
mel^r  geeignet  in  ein  b^^  Si(bt  )u  fe(en, 
al«  bie  nielfa(ben  innigen  SBesiebungen,  meldb^ 
jmifd^  einem  ben  gew5bnU(ben  2eben«ndb* 
tungen  fo  frembartigen  ©ebiet,  mie  ba8 
Srrenmefcn  unb  ber  gefammten  (Eulturent« 
midtung  bed  (brifili(ben  3eitaUer«  geberrfdbt 
baben  unb  no(b  l^errfdben.  Son  nomberetn 
Ieu(btet  e«  ein,  mie  ba«  in  bad  prattif(be 
Seben  übergegangene  unb  fd^liebli(b  8um  ftoat^ 
li(ben  ®efeb  erbobene  $rtncip  bed  ^ri^en^ 
tbumd,  mel(^e«  bie  bem  Seibenben  gemährte 
^ilfe  otö  ein  9le4t  in  Slnfprud^  nimmt,  audb 
ben  ^ilflofeften  )um  Sdbut  ermo(bfen  mubte. 
^e  aber  biefer  gemftbvt  merben  fonnte,  mubte 
fi(b  in  ber  ®efeQf(baft  eine  gröbere  ^einbeit 
be«  ®efübtö  entmidelt  b^^ben,  mie  fie  nur 
^öl^eren  ^ulturftufen  eigen  ift;  benn  bie  Seü 
ben  ber  ®etfle«franCen  liegen  nid^t  fo  o^e 
SBeitere«  auf  ber  $anb  mie  bie  SEBunben  be8 
SajaruÄ.  SEBir  glauben  ni(bt  ju  meit  §tt  ge« 
ben,  menn  mir  bie  gürforge,  meldte  man 
jegt  faft  aQentbalben  ben  ®eifle«franfen  mibmet, 
aU  ein  fiebere«  3eid^^n  bod^ftebenber  (Eultur  in 
^nfprud^  nebmen.  8ber  e«  ift  nid^t  minber 
mabr,  bab  bie  Gntmidlung  be«  3rrenroefen8 
von  mefentUdbem  6influb  ouf  bie  gefommte 
Sulturentmidlung  bi«  in  bie  jüngfte  3rit  ge« 
mefen  ift.  31^  bauptfdd^lid^  Derbanlen  mir 
bie  Sefeitigung  eine«  grauenbaften  Slberglaits 
ben«,  ber  ftcb  mie  ein  ®efpenft  be«  alten 
üKolod^bienfte«,  mebr  al«  ein  JJabrtaufenb 
binburd^,  on  bie  ^rfen  ber  d^rtftlid^en  ä^eli* 
gion«bemegungen  betete. 

3ln  ber  antifen  3eit;  in  meldjet  bie  $er« 
fönlid^teit  an  fid^  mertl^lo«  mar,  fonnten  au(| 
bieSeeintr&d^tigungen  berfelben  burd^  ®eifted« 
franfbeiten  feine  bcfonbere  Sead^tung  erifa^ 
ren.  Geeignete  ®eifte«franfe  mögen  getegent* 
lid^  oon  ben  eilten  gu  religiöfen  @aufe(eieii 
benu^t  fein,  gu  Orafeln,  ^ropbejeiungen  in 
äbnlid^er  äßeife,  mie  man  nod^  ^ente  SRogne« 
tiftrte  unb  iSomnambülen  ^u  lucratioen  ©dbou« 
fteUungen  in  9tom,  $ari«  unb  anberen  gto* 
ben  6tAbten  nermenbet;  ober  befonbere  Se« 
giel^ungen  ju  bem  ®emeinmefen,  bem  Sin§t« 
gen,  ba«  9)ebeutung  gab,  finben  mir  nirgenb. 
^a«  römifd^e  SRecbt  begnügt  fub  ^^f  bie 
SUcbtbered^tigung  ber  @eifte«franien  in  6ri^ 


Digitized  by 


Google 


Vitt^tx:    ^\t  Q^eifieifranten. 


259 


maaU  mh  i^xlnd^t  feftjitfteaeii ,  .oderbingg 
int  bor  i^m  eigenen  $r&cißon  unb  Alar^it, 
»ek^  biefe  Oefümmungen  no^  l^eute  ald 
9tt4tf4nut  geric^Uid^  Setl^nblungen  mit 
(Beiftedtranfcn  aufre<^t  er^It  din  weit  ^ö- 
^oH  loefentlii^ed  Sntereffe  ntujMen  bte  Ott 
f^einuttgen,  n>eld^e  bte  @et|le^n(en  bot^ 
boten,  für  bod  (Sl^riftentl^ttm  gewinnen.  S)en 
e^riftett,  ,n)el(f)en  eine  Seele  mel^r  galt  aU 
hai  Mdi  bet  ffielt/  tonnte  bie  6(^bigung 
biefed  ^0<(ften  ®uted  ni(^t  gleid^iltig  fein. 
69  finben  fi^  aud^gleid^  in  ben  erften  (i^rifts 
H^  ^o^t^unberten  innige  Bedienungen  itoU 
f4en  biefen  ftianfen  unb  ber  Sit^t.  $lttf 
i^  Buftcmb  n>or  eine  SReil^  fwi^liäftt  ^ns 
ti^tungen  bere^^,  bie  bem  Spornen  wx^ 
RO(t  ^te  fortbe^el^en.  S)ie  Snevgumenen, 
»ie  bie  (Se^ilfen  füv  ben  äußren  ^ienft 
ber  lot^olifd^  Aini^e  genannt  werben,  be* 
beuten  bem  ffiortFmn  nad^:  ,ber  Semunft 
SerouMe/  ,wm  3)amonen  Sefeffene.'  6ie 
»ttftten  bie  SM^  fegen  ober  fid^  in  beren 
92%  anf^lten,  bamit  fo  ber  Teufel  oon 
itnen  abge^lten  mftrbe. 

SieQeic^t  ^tte  fni^  biefe  (ormlofe  unb  ber 
Seit  oöQig  entfprec^enbe  Sütrforge  jum  $eUe 
ber  Aranfen  au^ebUbet,  ^tte  nid^t  ein  bem 
d^entl^  oon  ber  alten  Seit  überlonu 
mener  Aberglaube  ben  Segen  in  (^ud^  oer^ 
nnrnbelt  unb  bie  ®eifte«Iran!en  felbft  fftr 
lange  B^^ume  ^u  einer  fd^redtlic^  @ei6el 
bed  Solted  werben  laffen. 

S)er  ®taube  an  bie  @^ften)  beßimmter 
bdfer  ffiefen  unb  il^ren  Sinfütft  auf  ben  f d^< 
4m  SRenfdben  war  glei((f am  bie  9tarbe,  weld^ 
bem  (S^ftent^um  aud  feinem  ftampfe  mit 
bem  ^eibentl^e  jurädgeblieben  war.  3)er 
alte  Ol^mp,  felbft  bei  fernem  oerfaQenen  S^ 
ftanbe  gegen  bad  @nbe  ber  römifd^  Stepu^ 
blü,  überragte  bod^  fdmmtlid^e  @ötKn,  weld^e 
bie  Sefanbten  bed  ^^riftent^umS  na(9^er  ^u 
bet&nq>fen  litten,  an  letbKd^  unb  geiftiger 
9ewalt,  wie  ber  ftarte  erwad^fene  9tann  ben 
umnünbigen  Sdugling.  S)ie  Snfd^auungen 
ber  ®5tterwelt  griffen  fo  tief  l^inein  in  alle 
geiftigen  SKic^tungen  ber  alten  Sßelt,  ba( 
nic^  ®eringereiS  ate  bie  Semid^tung  ber 
(Sttltur  ^r  Semid^ng  bed  ^ebent^umd 
audreid^e.  Aann  bod^  taum  eine  ber  fd^wa« 
4en  Seftrebungen  ber  ^ten  d^fllid^  3al^ 
liunberte  in  flunfi  unb  Siteratur  ben  Stem- 
pel ber  äbitite  entbel^enl  3)er  nier^bert« 
i&nrige  erbitterte  SBiberftanb  ber  anüten  9le< 
ligion  nutzte  einen  tiefen  Ginbrudt  auf  bie 
erflen  d^ftlid^  Sorfäm:pfer  ma((en.    ffiie 


in  ben  alten  Xitanentdmpfen  ftanben  bie 
®5tter  (Sried^lanbS  unb  9tomd  i^nen  pe^ 
fönlidj  gegenüber,  Derfü^rten  bie  Seelen  ber 
^iben  unb  peinigten  bie  ^eiligen.  !36nen 
waren  bie  ®5tter  nid^t  ^belwefen  ober  aUe^ 
gorif(ffe  ^arfteQungen,  wie  einigen  l^eibntf^en 
$nilofopl{^n,  fonbem  wirtlicbe  Nomonen,  bie 
^eerfij^oaren  bed  leibhaftigen  Satand.  3n 
d^nlid^er  SBeife  ^at  bie  a^oltdfage  bie  befieg> 
ten  «dtter  unb  Göttinnen  il^ren  Stura  über» 
leben  laffen.  Sinige  biefer  ebenfo  fc^önen, 
wie  grauenerregenben  Sagen,  ^at  $eine  bt-- 
arbeitet  unb  in  feinem  franjöfifc^  gefd&riebe« 
nen  SBerte:  „Les  Dienx  en  Exil^  ^ufam« 
mengefteHt 

S)ie  9{atur  gewann  teinedwegd  nad^  bem 
Sturze  ber  ®ötter  jenen  S^aratter  bed  Seb« 
lofen,  weldjen  Sd^iBer  in  ben  ®dttem  ®rie* 
^enlonbiS  wie  einen  plötzlichen  3<^uber  über 
bie  äBelt  fommen  l&^t  ^ie  ®ötter  lebten 
fort  ,  in  ben  trauemben  ®eftlben/  aber  otö 
©efpenfte,  »or  benen  ber  t)on  berSladbt  über» 
faUene  Sßanberer  fü^  betreu^te  unb  bie  man 
burd^  SBei^waffer  unb  getftlid^e  Sannfprüc^e 
oud  feinen  nier  ^f&^len  trieb.  S)ie  (Elemente 
wimmelten  oon  böfen  ®ei{tem:  nad^  bem 
Statn  eined  fran^öfifd^en  ®otteiSgele]^Tten 
brandet  man  nur  mit  ben  Slugen  in  bie 
Sonne,  )u  awintem,  um  ib'rer  Segionen  }u 
fel^n.  amt  biefer  Serwanblung  bed  Ol^mp 
war  ber  ®runb  gelegt  in  ber  oielfad^  f^fle« 
matifd^  au^earbeiteten  Se^e  oon  ben  ^ä-- 
monen.  6d  war  nur  folgerid^tig,  bag  bie 
®6tter  ber  fpdter  bete^rten  ^eibnifd^en  SSölfer 
bemfelben  $ro€e6  unterworfen  würben.  9Bie 
bie  9tömer  bie  ®ötter  ber  unterworfenen  9}5U 
ter  in  i^re  Sempel  aufnal^men  unb  i^nen 
ben  ©ntritt  in  ben  Dlpmp  geftatteten,  fo  be* 
reid^erte  bad  erobembe  (E^riftent^um  bie 
^5lle  ftetd  mit  neuen  formen,  ^er  ®eifts 
lid^,  welc^  ben  3^9  beS  @orte§  nad^  3Res 
;i€o  begleitete,  berichtete  oon  ben  ®5^  ber 
Arteten  al9  oon  wirtlid^en  Sleufeln,  bie  i^ 
in  i^rem  ffiirten  um  fo  abgefeimter  erfd^ie^ 
nen,  aU  fte  einige  formen  ber  tatl^olif$en 
SReligion  nad^geAfft  l^&tten. 

IBöfe  ®eifter  oerf^iebenen  ®rabed  waren 
fiti^  bereit,  bie  Slenfd^n  geiftig  unb  leiblid^ 
au  fd^bigen.  ^aä^  ber  Anfidbt  beiS  Slr^te« 
$aracelfniS  fdbwftrmten  fte  uml^er  ^al^lreic^ 
wie  bie  fliegen  im  Sommer,  um  einju« 
bringen,  wo  ftd^  nur  eine  Sude  zeigte.  Svou 
f^en  i^nen  unb  ben  S^riflen  l^errfd^te  eine 
Art  permanenten  ftrieg^uftanbed.  SDRan  ht* 
l^ing  fid^  mit  Amuletten  oerfc^iebener  Art 

17* 


Digitized  by 


Google 


260 


3IIuffciite  S)tutf(»e  SRonatl^efte. 


unb  l^att^  ftetö  gel^immluoQe  Sprüii^  unb 
Beleihen  ^egen  UebetfdQe  bereit.  Slm  gefäl^« 
lid^ften  nmt  eine,  wenn  au(^  genngfügige 
Setno^t&frtgung  bev  Krci^Ud^  SSorfc^riften. 
(Sine  9h>nne,  n)el(i^e  ed  oerf&umte«  eine  3Ral^U 
}eit,  bie  nur  aui^  einigen  Salatbl&ttem  be^ 
ftanb,  mit  bem  Saterunfer  )u  befd[)Iie^, 
würbe  3a^re  lang  oon  einem  2)&mon  gequ&It; 
eine  anbere  'mu|te  f ogor  fteben  Xenfetn  Shtf» 
enthalt  gem&^ren,  ba  fie  einen  ®ranatQ)>feI 
im  freien  o^e  ben  übtid^  6egenfprud^  ge< 
noffen  ^tte.  Siefed  Sefeffenfein  würbe  me« 
ber  aQegorif(^  no4  fonft  m9fteriöd  genommen, 
fonbem  burd^aud  förperlici^.  S)er  bofe  (Seifi 
brang  in  baiS  innere  bed  SNenfci^en  ein,  wie 
ber  3ßurm  in  eine  grud^t.  JlörperlU^e  Ouo« 
len  mit  Verwirrung  ber  SeijteSfrftfte  waren 
bie  golge.  Sorpgtoeife  gern  l^ielt  man 
Aranfe,  wel((e  an  Krämpfen  litten,  beren 
HnfaQen  befonberd  ouffaUenbe  geiflige  S^ 
ft&nbe  in  folgen  pflegen,  für  Sefeffene.  3n 
ben  ^onoulfwnen  erblicfte  man  ben  oer^wei' 
feiten  äBiberftanb  hti  befeffenen  ^nbiDibunrnd 
gegen  bie  ©ewolt.  bed  S)&mond,  ber  IBeftt 
von  i^m  genommen*  S)ie  Sbu^erungen  bed 
bewu^tlofen  Buftanbed  ge^rten  bem  3)ftmon 
an,  ber  fi((  meift  ein  Vergnügen  barauiS 
moii^te,  ©ottedl&fterungen  audsufto^en  unb 
bie  Umfte^enben  mit  6(i^impfworten  ju  trao 
ttren.  S)ie  ®eneigt(eit,  wel^e  ber  Sämon 
getegentlui^  an  ben  2;ag  legte,  bie  i^m  eigem 
t^ümli^en  ®ef fi^le  unb  (S^ebanten  }u  &u^, 
benu^te  man  Dielfa^  ft(^  burd^  S^d^n  über 
nerfd^iebene  ©e^eimniffe  ber  ®ei{terweU  Hu^ 
lunft  5U  nerfd^ffen.  3Ran  wanbte  Sefd^ö* 
rungen  an,  99e|prengen  mit  SBeibwoffer, 
Stuflegen  non  Steliquien,  um  au^  fd^weig< 
famen  unb  renitenten  Nomonen  Sefenntmffe 
|u  erpreffen.  Siefe  würben  bann  l^du^g 
fdrmlid^  )u  $rotocoll  genommen  unb  bienten 
ald  wert^noUe  SBeträftigung  bed  allgemein 
oerbreiteten  Aberglauben^.  Q^  ifl  un^weifet 
l^aft  biefelbe  gorm  geiftiger  Slbirrung,  weld^e 
bur^  bie  Seltfamteit  il^er  Srfc^nungen  bem 
9Bunberglauben  ber  nerfd^iebenften  B^itolter 
9lal^rttng  gegeben  l^t,  bie  Stfiafe  bed  anti< 
fen  Slltert^umd,  ber  tl^ierifd^  SRagnetidmui» 
ber  Sleueren.  ffiir  begegnen  bei  ben  Sefeffe» 
nen  benfelben  wunberlicben  9)ewegungen,  bem« 
felben  ftarren,  fc^laffudi^tigen  Buftanbe,  ber 
momentanen  Sfaltation  einzelner  geiftiger 
Sä^igfeiten,  welche  bie  betrogenen  Setrfiger 
unferer  3eit  nid^t  mübe  werben,  atö  etwaig 
gon^  9leued  aud^upofaunen.  3)ie  Sendete 
Aber  prebigenbe  unb  bid^tenbe  S)ien^ftbd^en, 


pl5tlid^   entwidtelte   wunberbore  Aemttnifle; 
9lomien,    weld^   im    befeffeneii    S^ftoiibe 
Satein,  ®ried^fd^  ober  gar  ^brftif^  gefpro« 
d^  fykUn,  finben  ^d^  in  ben  e^nftfHtdcn 
ber  3)<lmonologien  oom  Slittelalter  US  in 
bad  ad^tjeli^te  ^a^r^unbert  (inein  bid  in« 
Ueberbmft  wieberl^lt,  wo  fvt  bann  i)on9Rc8< 
mer  unb  beffen   9lad^folgem  oufgenonmien 
werben.    Stur  in  ber  XitiSlegung  biefer  baut* 
Soften  Srfd^einungen  finbet  ficb  ein  ffiedlfd, 
wobei  benn  aud^  bie  ältere,  weld^  tlllei»  be« 
Seufel  in  bie6d^u(e  fd^ob,  wegen  i^er  Qkstß 
fad^l^eit  ben  Sor^g  oerbient.    3u  oerfd^ 
benen  Beiten  wirften  bie  burd^  bie  Sefeffenen 
l^orgerufenen  Auftritte  onftedknb  fitr  ner« 
nöfe  Snbioibuen  in  weiteren  itreifen.    3)ie 
geängftigten  @emüt^r  beiB  gebrüdten  SolM 
fül^lten   Ttd^    unwiQtürlid^    mit   fortgeriffen. 
S)ie6tt<(t,  Stttffe^  su  erregen,  ber  Senu^ 
ben  bie  Slui^laffung  leibenf d^ftlu^  Sbtfregung 
bot,  trug  ba^u  bei,  bie  6<l^ar  |tt  oerme^ 
Beiten  allgemeiner  9lotl^,  in  benen  eine  ge« 
funbe  menfd^lid^  £^tigteit  ntdbt  fjox  Snt^ 
widflung  gelangen  tonnte,  waren  befonbeti) 
|u  biefen  geifKgen  (Spibemien  geneigt    ^ 
fidrtfte  Sludbnub  erfolgte  nad^  jener  großen 
Seud^e  bed  14.  ^al^ri^unbertd,  bemfogenonn« 
ten  fd^warjen  Zob,  burd^  weiden   Üuropa 
25  SRiaionen  Slenfd^  oerlor.     SHe  sW 
wut(  bed  SRittelalterd  ift  jebod^  nur  in  i^ 
Sludbel^nung  unb  ber  ber  B^it  entfpred^enben 
iBrtttalit&t  oon  ben  mobemen  Stemot^  in 
SlmerSa,    Snglanb    unb  ber  ^r^igerfoant« 
(ett  in  @d^weben  unb  Saben   9€cfd^id>en. 
3)a§  biefe  geiftigen  (fpibemien  unferer  B^ 
eine   oer^ltni^wft|ig    geringe  Hudbe^nung 
unb  ^ftigteit  erretd^ten,  oerbimlen  fte  j^anpt« 
f&dblid^  ber  Sntwidftung  ber  Srren^Qmibe. 
2)em  jüngften  Slenioal  in  (Sort  würbe  bntd^ 
bie  Semü^ungen  ber  bortigen  IUr)te  unb 
bie   fd^eOe  Sfolirung  ber  wirRidl  (9eifte9< 
tränten,  weld^e  ben  eigentlid^  ^rb  ber  Xn* 
ftedung  bilbeten,  in  ber  ^rrenanftalt  §tt  Sorl 
rafd^  ein  @nbe  gemacht. 

S)en  Stuf dl^auungen  ber  Beit  gemft^  fomtte 
bie  SBe^anblung  ber  Sefeffenen  nid^t  ®ege» 
fianb  ber  etgentlid^  ftrjtlic^  ffiirffamteit 
fein.  69  war  )war  befannt,  baft  Me  fpa^ 
nifc^arabif^  Kernte  (ShroM  gelei^  in  ber 
Shti^treibung  bOfer  ®eifler  unb  man  befolgte 
gelegentUd^  ein  oon  i^en  empfohlenes  Ser« 
fa^,  weld^ed  f o  giemfid^  auf  eine  energif^c 
äBnrmcur  l^inauiSlief;  aber  im  allgemeinen 
liebten  bie  Serjte  bie  Sur  Sefeffener  nid^ 
fonberli<6.    6ie  war  in  ber  Zl^at  mit  mam 


Digitized  by 


Google 


URt^tx:    ^ie  (Btifltitranten. 


161 


^ti  rittgebUbeten  nnb  wirfHii^  ©efol^fen 
fftr  bte  ottiSübeiiben  i(^RflnftIec  oerfniipft, 
mter  »d^eit  ber  Serbad^t,  ben  Zeitfel  bur^ 
ben  Xeufel  audjutrriben,  nid^t  bie  geringfle 
9MIe  {pielte;  benn  bev  @ebmi(e  an  biffe 
j^dopoti^fd^e  (Sm  lag  nal^e  genttG.  $ara* 
celfitS  meinte:  Skid  bun(  i^e^retei  frant  wfirbe, 
mftffe  bttr(i^  i^rei  cuntt  vmhm;  ob  (Sott 
ober  berZmfel^Ufe  bringe,  bad  mad^emd^, 
»enn  mir  bem  Aranten  gel^Ifen  wfitbe. 
9ber  anbm  genriegte  dtgtlid^  Stttoren  vooxt 
nen  i^  jftngeren  SoOegen  ttnb  @d^üler  oor 
foU^  leU^nnigen  Shninbfdten.  ^orefhtft 
gibt  ben  9lat^,  fofort  bie  ftr^tltd^e  $tlfe  }u 
oerfagen,  n>enn  ftd^  S^efeffenl^eit  geige,  unb 
aOed  ben  (BeiflUd^  pi  flberlaffen.  SRon 
\iftxA  m  XQgemeinen  jebem  ®eiftlid^en  bie 
SA^gteit  SU,  burd^  Mafien,  Seten  unb  a9e< 
fcN^^ntng  M  Zeufetö  ^m  {n  werben.  !3n 
fd^ioierigen  gdOen  nereinigten  fid^  SRel^rere 
in  gentetnfamem  Sßirfen,  bie  fid^  gegenfeitig 
in  nnobUffigem  Seten  bei  ben  Sefeffenen 
obBfien  ober  and^  gemeinfd^aftlid^  ben  S)(U 
mm  angriffen.  9lo4  im  3<^l^re  1788  trie« 
ben  in  Sriftol  fleben  ®eiftli^  a\a  einem 
angeblid^  99efeffenen,  9lamend  Sufiud,  fieben 
Zenfel  aud.  6inige  ®eiflli(ffe  genoffen  eined 
großen  Shtfei»  in  ber  99e^blung  Sefeffener 
mib  fte  liebten  fietd  ben  einen  ober  ben  an* 
bem  btefev  Setbenben  in  il^rer  M^t  su  l^a« 
ben,  um  fte  old  S^^^  unb  SBnnber  gegen 
bie  Sitmfln  p,  benu^en.  9Bir  mürben  uni^ 
fe^  irren,  moOten  mir  bei  biefen  SRAnnem 
f<{lmod^e  geiftige  Begabung  ober  gar  ah^i^U 
lid^  Sftufd^nng  ooraui^fe^en.  Unter  biefen 
Xenfettbefd^örembefinben  fid^  9Rftnner,  meldte, 
andgegeid^et  burd^  ®elel^rfamteit,  Urnft^t 
unb  (Sl^rofterftarle,  ftarfe  6tü|en  maren  für 
baS  ffiol^I  ber  @emeinbe  unb  be9  Staaten, 
bem  fie  angel^drten.  Su  il^nen  gel^5rte  unter 
Snbem  Sncreafe  STOatl^,  ber  §meiunbfed6§ig 
3a^  5Jw^»0«f  ön  ber  3lorbfirie  gu  Softon 
mar  unb  bem  9{eueng(anb  ben  erften®runbs 
flein  feiner  Unabl^ftngigfeit  t>erban!t.  Seine 
eminenten  Qkiftedgoben  l^aben  i^n  nidgt  aht 
gelitten,  fid^  mit  feinem  Sol^e  an  bie6pi(e 
ber  betüd^gten  6a(em'fd^  $e|:ennerfo{gung 
au  fteOen.  6ein  9Ber!  über  merfmürbige 
3ei^en,  meld^iS  ein  S^gni^  ablegt  über  ben 
bamaligen  ®lauben  an  ben  @nflu|  ber  S)ft^ 
monen  unb  SSefeffenl^t,  ijt  1856  oon  bem 
Serlage  altengtifd^er  6d^rift{teDer  mieber  l^er^ 
ausgegeben  morben. 

9ei  ben  Äatl^olilen  genoffen  gemiffe  ^i^ 
Kge  unb  flir(i^en  eine«  befonbercn  Sufe«  in 


ber  ^eilnng  Don  ©eiftestranfen.  aReift  l^atte 
bad  flblid^e  Serfal^ren  groge  Slel^nlid^feit  mit 
ber  t)or^ofratifc^en  S9el^anblung  in  ben 
Xempeln  bed  ^eSfulap.  ^ie  Konten  mu^< 
ten  nad^  Derfd^iebenen  Zeremonien  unb  SBe* 
fd^mdrungen  auf  bem  Soben  ber  Aird^e  fd^(a< 
fen.  Sin  $oitierd  nmrbe  in  einer  ZopeQe  ju 
biefem  Smedfe  baS  8ett  bed  l^eiligen  ^Was 
riu9  aufbemal^rt,  meldged  ben  @influ|  hei 
gangen  ^icteiS  mefentlid^  nerftfirfen  foGlte.  3)ie 
Stiftung  ber  l^eiligen  ^i^mp^na  gu  ®eel, 
au9  bem  12.  IJal^rl^unbert,  l^t  biefe  3^ten 
überbaueri  Um  i^re  JKrd^e,  in  votl(!^  man 
nod^  l^eute  an  bem  9lamendtage  ber  ^eiligen 
bie  aReffe  über  Diele  ^unberte  oon  @eifteS« 
franhn  lieft,  l^at  fid^  eine  Solonie  oon  3nens 
mattem  unb  3rren  gebtlbet;  über  700  ©ei^ 
flefifranfe  finb  bei  ben  Serool^nem  biefe«  S)or« 
fe«,  meldte  oon  il^rer  ®eburt  an  gewohnt 
flnb,  mit  biefm  ftranfen  gu  oerfel^ren,  unter« 
gebrad^t.  Dr.  g[nbreag  Soorbe,  ber  al9 
Seibargt  ^einridj'«  Vm.  oon  (Snglanb'  eine 
Steife  naci  Mom  mad^te,  fa^  bort  im  SBegirl 
ber  $eter9!ird^e  einen  $feiler  oon  meinem 
SRarmor,  bem  man  eine  befonbere  firaft  §ur 
9[u^eibung'  beiS  Seufefö  gufd^rieb,  meil  er 
SefuiS  in  ber  ^alle  oon  Pilatus  gur  Stüge 
gebient  l^aben  follte.  3n  boS  ben  Pfeiler  um^ 
gebenbc  ®itter  mürbe,  grabe  mäl^renb  ber  »n« 
mefen^eit  be«  Dr.  SSoorbe,  eine  geifte^tranfe 
S)ame  au9  3)eutfd6lanb  gebrad^t,  beren  2)d« 
monen  oon  einem  SRönc^e  in  italienifd^er 
Sprad^e  befd^moren  unb  peintid^  befragt  mur« 
ben.  ®ie  Slntroorten  erfüllten  ben  guten 
^octor  mit  fold^em  Sntfe^en,  bog  er  bie 
gflttd^t  ergriff  au8  gurd^t,  bie  aufgetriebenen 
Teufel  fönnten  in  il&n,  ber  fid^  bamatö  he* 
fonber«  fd^mac^  im  ®lauben  füljltc,  l^inein« 
fal^ren. 

SBaren  bie  Segiel^ngen  ber  SBefeffenen  gu 
ben  b5fen  ®eiftem,  menn  aud^  nid^t  gang 
unfd^lbiger,  fo  bod^  burd^ou«  paffloer  Slrt, 
fo  trugen  bie  SSerbinbungcn,  meldte  ^eicen 
unb  3öuberer  mit  il^nen  eingingen,  ben  6^« 
rafter  be«  felbjtbemu^ten  IJöd^flm  SBerbre^ 
d^enS,  benn  ed  l^anbelte  ftd^  um  nid^tiS  ®e« 
ringereS,  atg  bo«  $eil  ber  Seele,  für  bejfen 
SJerlujt  ein  gemiffer  ©nflu^  in  irbifd^m  '^'m 
gen  einger&umt  mürbe.  3)iefer  @influ^  mar 
feltfamcr  SBeife  mel^r  auf  ben  Sd^aben  Sln^ 
berer  al3  ben  Sortl^eil  ber  gunöc^jt  ©etl^ei^ 
ligten  bered^net.  S)enn  burd^  $e;erei  fonnte 
man  meber  2Ra(i^t  nod&  ®elb  erlangen.  SRadJt 
unb  Setd^t^um  mürben  burd^  bie  SWagie  er« 
langt,  bie  oon  l^od^ftel^mben  unb  geleierten 


Digitized  by 


Google 


36t 


3t(ttfltiite  ^eutfAe  9Konatl(cfte. 


$ftfonen  a\i  eine  ffrt  erlaubtet  {.  q.  toei^ 

^nft  im  ©egenfat   gut   gemeinen  l^efetei, 

bet  fd^Qtien  Aunft,  getrieben  n>urbe.    Sie 

l^tte  ibre  Sebrftü^Ie  ouf  oerfcbiebenen  Uni« 

perfitdten,  unter  benen  befonbetiS  bie  )u  5tv(M 

fau  unb  Solamanca  eined  großen  SRufed  %t* 

noffen.     ^urtb   ein  befonbeted  3)ecret  be« 

SRector^   bet  Sarbonne,   $etet  Sombarbud, 

mürbe  aber  im  anfange  bed  14.  ^o^rl^un* 

berti»  bie  S)idcipUn    ber  B^uberei,    meldte 

maJ^rfd^einlicb  ni<i^  menige  Aeime  ber  {pAtet 

blü^enben  S^aturmiffenf^aften  in  fid^  barg, 

unterbrfidt.    3$  müftte  ni(bt,  mad  auf  eine 

einfcbneibenbere    äBeife    bie   mittelaltetUd^en 

Stanbe^anfcbauungen  begeid^nete,  afö  biefer 

Unterfd^ieb  smifd^n  (obet  unb  nieberer  i^fe« 

rei.    3lo\oxi\ä^  gel^örten  faft  aQe  jene  Un« 

glfidid^en,  bie  man  fd^aarenmeife  bet  poltet 

unb  bem  Sd^eiterl^aufen  übetlieb/  ben  unteren 

Solfdclaffen  unb  von  i^nen  miebet  oot^ug^ 

meife  bem  am  meifien  l^ilflofen  meiblid^en 

Sefcbled^te  an.    $on  angefcbulbigten  ootnel^s 

men  Stauen  ober  SDl&bd^en  gibt  ed  faum  ein 

SeifpieL    Sie  Sd^meftetn  beS.iBifdbofd  oon 

Sabi^t  mutben  ^mar  peinüd^  oet^ört,  abet 

nid^t  gerid^tet.    @i^  maten  nun  miebet  Sei« 

ftei&ttanfe,  meiere  ben  eigentlichen  Zppud  bet 

^len  batftedten.    ®eiftedftanfe  bilbeten  ben 

Snittelpuntt  bet  ^e^enptoceffe  mie  bet  SIeufeU 

QUdtteibungen,  nut  ba^  bei  jenen  unoet^It« 

nibmägig  mel^t  geiftig  @efunbe  in  ben  oet» 

berblid^enfireid  g^ogen  mürben.    3)ie  aQge« 

meinen  9$otaudfetungen  bet  $e|:en9etfolgun« 

gen  maten  }mat  in  bem  ©lauben  an  S)amos 

nen  unb  Sefeffene  mit  entl^alten  unb  beftom 

ben  Sal^t^unbette  vox  bem  Seginn  bet  fötm« 

lid^en  ^e^enptoceffe.    SRan  mub  abet  nid^t 

oetgeffen,  ba|  bie  ^efenptoceffe  mirflid^e  $to« 

ceffe  maten,  bie  in  aflet  Sotm  SRecbtend  ge^ 

fül^rt  mutben;  bab  ted^t^gele^rte  Siid^ter  bie 

Unterfttd^ung  ful^tten  unb  ben  peinlid^n  ®e« 

tid^tdfiftungen  ptd|tbitten.    Sudb  bet  ^en< 

ptoceb  mat  feinet  3^it  eine  Specialit&t  unb 

ed  feblte  ni(bt  an  betül^mten  unb  gele^tten 

^eientidbtetn,  eben  fo  menig  mie  an  geleimt« 

ten  Seufeldau^tteibetn.  3)ad  le^te  tlu^tünftö^ 

mittel  in  ungemiffen  gäUen  bilbete  fteilicb 

bet  Sd^atfti4)tet,  bet  SKeiftet  mit  feinen  ^n« 

terdfned^ten.     UeberaQ  finben   ftd^  biefelben 

99e!enntniffe  unb  3^ni{fe  unb  biefelben  QnU 

fd^eibe  bet  SRid^tet.)    Ztot   bed  btol^enben, 

fd^tedlid^en  @nbed  liegt  eine  naml^fte  Slnaa^l 

fietmtUiget  SBefenntniffe  oot,  bie  eine  }u  ge< 

naue  Uebeteinftimmung   mit   ben   t&glid^n 

S(eu|etungen  @emüti^dftanYet  l^aben,  a\^  bab 


mit  fte  nid|t  unbebenHid^  aU  foU^  in  tdi« 
fptud^  nehmen  mfibten.  S)tefe(ben  6elbfl« 
bef<bulbigttngen,  biefelben  SMtnf (be  nad(  einem 
fd^tedtli^en  @nbe,  wcdi  man  tbnen  nut  su 
betettmiOig  gemdl^,  genau  biefelben  6iniie#> 
täufdbvngen  unb  fd^ieblidb  )ttt  SetnoQft&nbi« 
gung  bed  Silbe«  eine  Met^  fdtpetlid^  iltanl* 
beiti^f^mptome.  2)ie  geftngfügten  (Bemfttbet 
Rauben  fo  gut  mie  alle  Uebtigen  untet  bet 
^ettfd^  bet  ^rrfd^enben  SMftellungen  bet 
3eit  unb  teptobudtten  biejenigen  oud  i^nen, 
meld^  il^en  ftanfbaften  Stimmungen  entfpvaf 
d^,  atö  Selbftantlagen.  2)ie  SotftelliingeK 
bet  ^en  finb  ftet«  ba«  $tobttct  bet  3^ 
unb  Umgebung  unb  an  fld^  unmefenttid^  fftr 
ben  ^^tattet  betfitan^leit.  KQetbingd  fmb 
nad^  bem  Kuf^öten  bet  ^^ennetfolgung  bie 
3)dmonomanen,  b.  (.  @eifleft(tanle,  bie  mit 
bem  Zeufel  auf  itgenb  eine  9Beife  in  Serbin^ 
bung  }tt  ftel^en  glauben,  feltenet  gemotben 
unb  man  fud^t  gdegentlid^  in  gto(en  ^tten* 
l^aufern,  mie  3.  9.  in  bet  ^ttenftation  bed 
allgemeinen  jttanfen^fe«  fu^^ambutg,  ner« 
geblid^  nad^  S)Amonomatten.  S)ataud  fol^t 
abet  nid^td  meitet,  atö  bab  bet  ftfil^  l^etc» 
fd^be  tibetglaube  feinen  nad^l^ltigen  &m* 
fittb  me^  in  bem  Steife  ausübt,  meld^ 
bie  Srtenftation  ange^ött.  tlbet  fomie  bet 
menfd^U(^e  Otgonidmui^  mefentUcb  betfelbe 
geblieben  ift,  fo  dubett  et  auf  f<bdblid^e  Qmt 
flüffe  mefentlid^  biefelben  Symptome.  S&ir 
baben  in  sal^lteid^en  @eifteS!ran!en  genaue 
äBiebet^olungen  bet  Sefeffenen  unb  ^en ; 
abet  gleid^  biefen  ^eben  unfere  Krauten  in 
iBe§ug  auf  il^te  SotfteDungen  untet  ben  l^etv^ 
fd^enben  ^been  bed  3^talteti^.  aRagnetUmud, 
Komplotte  unb  poUtifd^e  Setfolgungen  ^ben 
bie  9tolle  bet  böfen  ®eiftet  übernommen. 
S)ie  Seftimmtl^it  bet  SotfteSungen  biefer 
l^anfen  mad^t  fie  oft  geeignet  §u  einem  tidb« 
tetlid^en  8et^5t  unb  felbft  longjdl^rige  Uebung 
fid^ert  ni^t  bürdend  oot  Xdufd|^ungen. 

3n  bet  negel  fpielten  anbete  ®eifted!tante, 
bie  fc^on  etmd^nten  Sefeffenen,  bie  9loQe  ber 
Senuncianten.  Sie  bmundtten  beliebige 
$etfonen,  oft  nabe  ^etmanbte,  bet  $e^tet, 
unb  befcbmoten  ibte  SBal^nootftellungen  unb 
Sinnedtduf^ungen  gon)  fo  guten  Glaubend, 
mie  ba«  ^eute  nod^  oon  entfpted^ben 
®eiftei$ftanfen  gefd^iebt.  Sie  bet  bdm/M 
nifd^  Stbetglaube  im  Saufe  bet  3ett  fub  mit 
ben  teligiöfen  ^been  oerflod^ten  ^atte,  baft 
bemeift  feine  Steigetung  mit  bem  Ginttitte 
neuetet  teliglöfet  Semegungen.  9laä^  aüttt 
bing^  nid^t  ganj  ^uuetldffigrn  Oeretbnungen 


Digitized  by 


Google 


Vit\)tx:    ^it  Qbtifttitx^nftn. 


268 


|tib  im  Scdaufe  oon  elf  3<^^^ttnbevten  btö 
lim  19.3a^t(ttnbert  ftier  9  SniQionen  aRen^ 
f(ten  M  ^en  unb  3<tu6eret  oerbranitt. 
8on  biefer  3al^(  f AOt  bie  bei  SBeitem  gtd^ 
^Ifte  auf  bie  S^^  ^^  religidfen  Seioegutu 
gen,  iDel(6e  bec  SHeformation  oorangingen. 
Um  bie  3eit  bet  ^bigenferfftmpfe  oenoüftete 
etne  erbitterte  ^e^^enoetfolgung  baS  füblid^ 
^rontreid^  unb  bie  benaci^bacten  fpanifd^ 
Gebiete.  ^^  ben  ^ffüenfriegen  htann* 
teu  ftberaH  in  2)etttf4Ianb  bie  6<j^eiter« 
Raufen,  atö  woOte  man  bie  Setfftumniffe 
etne^  barbarif^en  AriegeS  nad^^olen.  60 
melfeitige  Uebung  unb  Srfa^rung  ^atte  ed 
enbli(j(  petbieht,  unter  ben  Slufpicien  bei^  ^coßi 
fte^  Stinoceni  YIIL  in  ein  S^flem  jufam« 
mengefteUt  |u  werben.  Sl^ad^bem  burd^  eine 
Sude  btefed  $apftei$  bie  ^earenfNfoceffe  il^re 
0efe|li((e  Segränbung*  erhalten  litten,  er^ 
fd^en  §tt  ^In  im  ^oifyct  1489  ber  ^en< 
Jammer,  ein  unentb^^rlid^ed  ^onbbu^  für 
oOe  ^efenvid^ter.  3)iefeiS  Sud^  ent^ftlt  bie 
iurifüfd^  iBegrünbung  ber  Solter  im  $efen« 
pme^  in  aQer  SSoQftänbigfeit.  ^ie  grauem 
l^fte  unb  un)fid^tige  ^odl^eit,  meldte  na^ 
bem  ^Qtenl^mmer  gegen  9Ritmenfd^  ni4t 
nur  erlaubt,  fonbem  gefe^Ud^  geboten  mar, 
gibt  ein  loarnenbed  Seifpiel,  meld^er  99efHa« 
litftt  bie  aRenfd^n  unter  bem  @inf(u|  eined 
fanatifd^en  SIberglaubeniS  föl^ig  merben.  Set 
^en^ommer  bilbete  eine  Slrt  juriftifd^en 
£eitfabend  für  bie  fpöteren  $qrenproceffe. 
S&l^renb  ber  erbitterten  ^mpfe  in  ber  fyi&s 
teren  9lefonnationS|eit  eneid^ten  bie  ^efen« 
eipectttionen  i^en  leisten  ^ulminationdpunft 
SBar  ei^  bod^  etnmd  gai^  ®emö^Ud^,  bie 
Sorf&mpfer  ber  9leformation  eineiS  Sünbniffed 
mit  bem  £eufel  an^ufd^Ibigen.  Sluf  ber 
anberen  Seite  liegten  befonberd  bie  fhengen 
proteftantifd^  Secten  biefetbe  Sleinung  oon 
ben  $apifien,  unb  ein  engUfd^er  Sd^riftfteQer 
nennt  bie  tatl^olifd|en  ^eiligen  grabe^u  böfe 
(Setfter,  melc^  frül^er  ald  ol^ntpifd^e  ©ötter 
bie  ffieU  bel^errfd^t  l^ötten.  ^n^  biedern 
Verfolgung  lu  6alem  mar  mefentlid^  ein 
Selbgug  ber  ftreng  puritonifd^en  ®eiftlid^!eit 
gegen  bie  liberaleren  religiöfen  Slnfd^ouungen, 
wd^^  gegen  @nbe  beiS  17.  :3a^rl^unbertd  in 
S^euenglanb  i^r  $aupt  erhoben.  Unter  ben 
^ingerid^teten  befanb  ftd^  ein  ißrebiger  biefer 
milberen  Stid^tung  mit  mel^reren  Stn^dngem. 
eine  Oppofttion  gegen  ben  alten  l^rrfd^enben 
Glauben  an  bad  9Birten  ber  böfen  Oeifter 
unb  8erbinbung  ber  ipeyen  mit  ilftnen  butfte 
eine  SSegegnung  ermatten,  in  Serglei^  mit 


meld^  bie  fd^merften  politif^en  Serfolgum 
gen  unferer  3eit  malere  Ainbereien  ftnb.  S)er 
3n)eifel  an  ^;en  galt  für  eine  ber  grölen 
Aeiereien.  ©eiftlid^e,  meldte  il^ren  ©emein^ 
ben  SRilbe  gegen  einige  unglü(fli(|e  alte 
SNnnten  |n:ebigten,  burften  frol^  fein,  mit  bem 
Serlufte  i^rer  6telle  baoon  §u  lommen.  @i 
xft  ia\m  ein  3|al^rl^unbert  oerftri^en,  baft 
bie  6ubpriorin  SRaria  SRenata  3U  SQBürjf 
bürg  enthauptet  unb  bann  oerbrannt  mürbe, 
meil  fie  bie  übrigen  92onnen  gu  ftbei^eugen 
fud^te,  baft  ed  meber  Sefeffene  nod^  ^tm 
g&be.  SHe  Araft  bed  aUenfd^en  mürbe  fo 
geringfügig  erad^tet,  ber  äRac^t  bed  Zeufetö 
unb  feiner  SSerbünbeten  gegenüber,  ba|  ber 
99eftt  aufiergemöl^nlid^  Aenntniffe  mit  %o» 
bei^efal^ren  oertnüpft  mar.  @in  tdmifd^ 
Slrgt  tonnte  nur  but$  bie  S^uc^t  fein  fieben 
retten,  meil  er  burd^  bie  fd^nelle  €ur  einei» 
$obagraanfalled  in  ben  SSerbad^t  ber  ^jperei 
gerat^en  mar.  3n  Hamburg  mürbe  im  :3a^re 
1521  ein  Soctor  Siet  aud  ft^nli^  Q^rüm 
ben  lebenbig  oerbrannt.  Seuifd^lanb  fann 
bal^  mit  9ted^t  ftol§  fein  auf  ben  iBeft^  h^ 
tübnen  SRanned,  meld^er  ed  juerft  magte, 
5ffentlid^  gegen  bie  ^enoerfotgungen  auf^ 
jutreten.  G8  ift  bie«  3ol&anne«  ffleper,  ein 
einfacher  Sti^t,  ber  mit  f 0  entf c^iebener  Bdrme 
für  bie  Verfolgten  in  bie  Sd^ranfen  trat, 
ba|  fein  9Berf  eine  für  bie  bomalige  3^t 
au^erorbentlic!^  Verbreitung  fanb. 

Äönig  3afob  L  oon  (Snolanb,  ber  uner« 
müblid^e  Sert^eibiger  geleierten  Aberglauben«, 
beel^rte  bie  SReinung  SBeoef  d  mit  einem  er« 
bitterten  Angriff,  nennt  il^n  felbft  einen  Ver« 
bünbeten  be«  Satan«  unb  Sobbucfter,  unb 
lie^  bie  englifd^e  Seatbeitung  feine«  J9ud^e« 
burd^  ben  S^orfrid^ter  oerbrennen. 

gaft  300  3a^re  fmb  oerfloffen,  feit  SBepet 
feine  Allagen  an  j^aifer  unb  Sfleid^  richtete, 
aber  nod^  fmb  bie  Schatten  nid^t  gan)  oer« 
f(^munben,  meldte  ber  liefen^afte  Aberglaube 
feiner  3^^^  S^  ^n«  l^erübermirft  3n  ber 
1842  ^erau«gegebenen  ^ftlic^en  aRpftit  oer« 
tritt  ©örre«  ba«  ipe^enmefen  in  ganzer  Au«« 
bel^nung;  ber  Pfarrer  Vluml^arb  ift  Seiter 
einer  3rrenanflalt  in  Söürtemberg,  in  mel« 
d^er  mit  l^o^er  obrigfeitlid^er  SemiUigung 
£eufel  au«getrieben  merben;  ein  boierifd^er 
®erid^t«ar)t,  ber  um  ein  gerid^tlid^e«  ®uU 
ad^ten  über  bie  (Eretin«  angegangen  marb, 
führte  ben  Teufel  unb  feine  ^^ilfen  al« 
bie  ipaupturfad^en  biefer  ftranf^eit  an.  9Benn 
berartige  Anftd^ten  nod^  in  ben  ^öl^em  Sd^id^« 
ten  ber  Oefeüfd^aft  i^re  Vertretung  finben, 


Digitized  by 


Google 


164 

fo  borf  il^re  lofite  Serbreitung  in  abgriege* 
neu  lAnbli^en  Seaitten  ni^t  toeitet  auffal« 
len.  60  fefl  toutjelt  in  ben  @emüt^  ein 
SiberQlaube,  ber  einmal  bie  SRenfci^^  bt* 
l^ettfd^t  1^ 

S)eT  ^ttffdftwttng,  in  »eld^em  boi^  ^jxxtn* 
n)efen  in  foft  öden  cioilifttten  Staaten  be« 
ßtiffen  ift,  gibt  bie  fid&erjle  »ütöl^aft,  ba6 
jener  Sffliibraud^  ni^t  wiebettel^te,  ben  man 
)ttm  S^^en  ber  ffielt  mit  ben  (Beifteds 
tronf^eiten  getrieben  l^at.  2)ie  neuere  Srren« 
^ilfunbe  beginnt  ben  Sdftleier  absumerfen, 
mel^e  ba|u  biente,  il^re  6(i^d^e  su  Ders 
^üOen,  unb  fid^  ber  natutmiffmtd^aftliii^n 
SRid^tnng  ber  SRebicin  anjufd^lie^.  3)ie 
Seit  ift  nid^t  me^  fem,  in  ber  auf  unfern 
beuffd^en  igo<i^f4uIen  ein  Un;terri4t  in  ber 
$f9dftiatrie  ebenfo  gemö^nlici^  fejn  wirb  mie 
jel^t  fftr  S^irurgie  unb  innere  SRebicin. 


3tluflrirte  !Deutf«e  IRonttIbeftt. 


fittxnxif^tB. 


3o^n  Sode.  Seine  Serftanbe^t^eorie  unb 
feine  Seigren  über  ^Religion; '  Staat  unb 
6rjiel^un0.  Son  Dr.  ^onuel  Sd^drer. 
Seipjig.    3.  3.  SBeber. 

<Die  uniöerfeDe  Xenbenj  ber  beutf^en  äBiffen« 
f<baft  gegenübet  ben  anbetn  IRattonen  unter« 
gie^t  iebe  b^tvonagenbe  $erfönlid)feit  berfelben 
einer  einge^enben  Prüfung.  IRamentlicb  bie 
englifcbe  9lation  b^t  in  biefer  iBegiebung  über 
€baffpeare,  über  93aco  Don  Serulam  unb 
üiete  «nbere  von  ben  5)eutf*en  grünbli^e  ©erfe 
ber  ®tffenf6aft  erbalten,  liefen  reibt  ficb 
bad  gef<ibi4t(i(b«Pbi(ofopbif4e  9u<b  S^ärefl 
über  Socfe  in  einer  »ürbigen  SBeife  an.  d^ 
i|t  ba«  erfte  SRal,  ba$  biefem  englif^en  $bi' 
lofopben,  ber  für  bad  ^a^rbunbert  nacb  ibm 
von  meittragenber  iBebeuiung  toax,  eine  fol^e 
eingebenbe  Specialforf^ung  gemibmet  mirb. 
(5«  mag  bie«,  fo  oiel  bie  !Deutf<ben  betrifft, 
jium  %\)t\{  barin  feinen  ®runb  baben,  bag  bie 
empirifd^e  (RefTefionl'$biIofopbie  fiode*«  oon  ber 
beutfdben  9Btffenf<lbaft  billang  ni(bt  gang  mit 
Unre<bt  etmad  oomebm  angefeben  morben  ifi. 
6<bärer  glaubt  bagegen  ein  lIRotio  für  feine 
genauere  93etra(btung  barin  gu  flnben,  ba§ 
bie  ^bilofopbie  Sotfe'd  in  i^rem  gangen  <S.ba< 
rafter  für  unfere  fottjobl  in  ber  ^bitofopbie 
a(d  in  ber  aOgemeinen  iBilbung  gerfa^rene 
Seit  nacb  aflen  (Riebtungen  bin  fo  oiele  ®e> 
giebungd«  unb  lBerg(ei(bungdpunfte  barbiete, 
baS  eine  principieQe  ^arfleDung  berfelben  für 
beibe  ®efi(btdfreife  nicbt  nu^lo«  erf(^ien.  Sn* 
bcm  toir    biefen    ©orten   oöflig  bei^mmeu/ 


tbut  e«  und  lab,  bafi  e^rec  ba^ienige  (U- 
piteU  in  »ef4em  grabe  biefe  lBergIei(bnn| 
bätte  gur  Spraye  tommen  müfPen,  m<bt  aul' 
fübrlidber  unb  eingebenber  bebanbelt  bat.  dl 
ifl  bal  le^te,  mit  ber  Ueberfd^rift:  &o<fe  unb 
ber  mobeme  ÜRaterialilmu«.  3nbem  €(b&rer 
bier  bie  neuere  «Pbi^ofopbie  befpri^t,  gebt  er 
auf  oier  unb  einer  ^a\htn  Seite  raf^  von 
5tant  ivL  3acobi,  gu  ^egef  über,  oergletibt 
dnglanb  unb  ^eutf(|fanb.  Vtan  fiebt  aud)  obne 
eingebenbe  Erlegung  unfererfeiti ,  ba$  biel 
aUti  nur  in  febr  aUgemeinen  Bügen  fein  Um, 
Unb  grabe  bie  S<b(ugfd^  bätten  njir  gern 
»eiter  auigefübrt  gefeben,  inbem  mir  glauben, 
bag  S(bärer,  ber  M  S(bU)ei}er  ni^t  unmit' 
telbar  mitfranft  an  mannen  fieiben  unferer 
nationalen  3uflonbe,  unportelifd^er  al«  mon^e 
^eutf(be  biefe  feine  9nf<bauung  barlegen  tonnte. 
9ßir  beben  einen  biefer  Sd^e  betoor:  ^er 
mobeme  SRoterialilmug,  fagt  Sd^&rer,  b^t 
)»ei  ^aupturfa6en:  eincrfciti  ben  Snfhmb  ber 
PbiIofopbif<ben  (&rfenntnif ,  fo  toeit  er  bie  loäb' 
renb  längerer  Seit  faß  allein  berrfc^enbe  ^egeT- 
f(be  €(bule  betrifft,  anbererfeit«  ben  3n- 
flanb  bei  öffentli^en  nationalen 
Sebenl  in  3)eutf4Ianb,  bal  fi4 
immer  mebr  einem  einfeittgen  3«' 
tellectuafilmnl,  einer  in'l  Unenb« 
U*e  ftrebenben  »©llbung"  obne  ge« 
funbe  prattifcbe^nmenbung  unb  Ber« 
wertbung  berfelben  gutoaubte.  tDa|u 
tam  all  fecunbäre  Urfaibe  bie  eben  um  biefe 
Seit  eintretenbe  bobe  Sulbilbung  ber  fRatur« 
tt)iffenf(baften,  binter  melden  man,  im  ®egen« 
fafie  gegen  bal  aulborrenbe  abfiracte  Renten, 
nun  auf  einmal  frif(^el  fieben  unb  poptioel 
©tfTen  erbti(fte.  — 

^ie  üRetbobe,  na<b  toeld^cr  nnl  S^rer 
feinen  <0biIofopben  oorfübrt,  ifl  in  fBabrbeit 
eine  bißorifd^e.  (Sr  fu<bt  nnl  guerß  mit  (ur* 
gen  Striaen  bie  Seit  bargulegen»  I9el<be  bal 
lieben  biefel  9Rannel  einrabmte,  eine  Seit/ bie 
bei  allen  bebeutenben  C^baratteren »  mel&e  fte 
beroorbra^te,  bod)  in  ftttli(bem  Setracbt  nur 
all  eine  tief  oerfommene  begeid)net  »erben 
fann.  (&x  ge{(!bnet  unl  ferner  bie  perfönlid)e 
SteOung  «otfe'l.  (5r  legt  unl  bar,  »ie  aul 
ben  perfönlld^en  (Jrfabrungen  beffelben,  oul 
feinen  8erübrungen  mit  anbem  (heißem  bie 
5teime  fid)  entfpannen  gu  benienigen  ©er* 
(en,  tt)el<be  ^odt  erfi  in  febr  reifem  VUer 
ber  Oeffentlicbfeit  übergab,  ^al  ®ert  on 
human  understanding  erfcbien  im  a<btunb' 
fünfjigflcn  fiebenljabre  fiod^l.  S*örer  er» 
rennt  bie  jtlarbeit,  bie  ^eutli^teit  bei  ^bi^ 
lofopben  DoOtommen  an;  aber  er  ift  auf  ber 
anbem  Seite  oöHig  frei  oon  ungcgrünbeter 
Sorliebe;  benn  bie  enblofe  93reite,  bie  b^ufige 
<0lattbeit  bei  ^bi'ofopben  erbalt  in  gteid)er 
9Beife  ibr  Urtbeil. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  bte 
«ultur  irr  ftltepen  Peniol)nrr  uon  ,!Witteleuropa. 

9on    $r.  iHhob  ^oggtrattf. 


§ie  geologifd^en  Äräfte,  beten  SRei^enfül^m 
imr  qI9  ^Icantömui^  unb  S^eptuntSmuS  )u 
bejd^nen  pftefien,  imtten  nod^  immet  in  unb 
ouf  unfcrm  Planeten  setftdtenb  unb  neubil« 
benb  fort,  bie  ©efd^td^te  ber  @rbe  f^Iie^t 
{14  baber  unmittelbar  unb  felbft  in  einanbet 
gieifenb  an  biejenige  be9  9Ren{(i^  an,  unb 
fern  eigened  ®efd^(e((t,  n>ie  nid^t  minber  bie 
gan§e  mit  i^m  gtei^jeitide  %ama  unb 
Siota,  trogen  felbft  fogar  noc^  s^r  Umge« 
Ntung  ber  Oberflä^e  ber  ^brinbe  bei. 
^r  erinnern  hierbei,  nur  um  einige  Sei< 
f)Me(e  ber  (e|tem  9rt  an^uf ulkten,  an  bie 
tieftgen  @ifenbabnarbeiten  ber  ä^eujeit,  ben 
Sergbau,  bie  Semegungen  be9  lobend  burd^ 
SRenld^enmerl  überboupt,  bie  @ntftebung 
ber  AoraOenbftnfe  unb  ^feln,  bie  Slblage-- 
ntngen  bed  ®uono,  bie  Scbid^tenbilbungen 
burd^  ^^[nfuforienpanjer,  beiS  Sorfd,  bed  3!reib: 
bo(se$  u.  f.  m.  ^ai  ®ebiet  bed  StubiumiS 
ber  ©eologie  in  ben  jungem  (Sebirgdbilbun^ 
gen  ift  oft  baffelbe,  melcj^  ber  Jlrd^äologe 
|tt  feinen  Unterfud^ngen  über  bie  menfd^Hd^e 
Kultur  auszubeuten  bot.  ^urd^  bie  geolo« 
gifc^n  ^rftfte  im  ungemeinen  ftnb  ^robucte 
be«  menfd^Ucben  ÄunftfleifeeS,  felbft  bie  ®es 
beine  unfeted  ®efd^lecbtg,  in  Segleitung  oon 
SReften  gleid^jettiger  3:i^iere  unb  ?ßflan§en,  in 
bie  erbe  gekommen,  ober  fte  bebedfen  al« 
obere  Sd^i^ten  ibre  OberflAd^e.  @9  fmb 
biefe  d^egenftänbe  für  ben  SCrdÜtologeU;  nament^ 
li^  für  benjenigen,  meld^er  Ti^  mit  ber  fpe« 
deOen  ^orfdbung  ber  öltem  Sultur^uftünbe 
bee  Wenf^en  befd^&ftigt,  oon  ebenfo  bob^nt 


SBertbe,  al«  bem  ®eologen  bie  goP«^  ober 
S^erfteinerungen,  aud  beten  Sagerungdoer« 
l^ltniffen  unb  ber  Sergteid^ung  t^red  orgo« 
nifd^en  99aue$  er  bie  Xufdnanberfolge  ber 
tbierifd^en  unb  pflanjlid^en  ©d^öpfurtgen  er« 
!ennt.  Son  biefer  6dte  befte^t  nidjt  blo| 
eine  Sejiebung  ju  dnonber,  fonbem  fogar 
dne  Slebnlidjfdt  ber  beiben  ffliffenfd^aften 
oon  ben  alten  3)ingen,  ber  ©eologie  unb 
ber  ^rd^ologie ;  beibe  3)octrinen  muffen  ftd^ 
med^felfeitig  unteiflütcn,  wenn  fte  in  gewiffen 
Xerraind  ju  irgenb  einer  Alatbeit  über  bie 
relatioen  3^it^  ber  @ntftebung  gdangen 
wollen.  Qxn  dn^dne«  SBdfpiel  be«  3ndns 
anbergrdfen«  ber  ®eologie  unb  ber  Slrdjdo« 
logie  l&at  ber  6d^reiber  biefe«  jüngft  in  bem 
tluffa^e:  ,^ag  tater  bed  aRenfd^engefd^led^td 
oom  geologifd^en  Stanbpunfte'  (in  biefer 
Seitfd^rift,  8.  »anb,  September  1860),  voxt 
gdegt.  3)iefer  tluffat  be^anbdte  bie  fd^mie» 
rige,  nod^  nicbt  t)oll!ommen  gelöfte  ?jrage: 
ob  ber  3Renf(b  fd^on  gleid^jdtig  mit  ben 
a:i^ieren  be»  S)iluoium«,  mit  STOammutl^en, 
urmeltlid^en  Sbinoceroffen,  99dren,  Spänen 
u.  f.  TO.  auf  ber  ©rbe  eyiftirt  l^abe?  9Ri(bt 
alle  ?5^ogen  über  ben  Urjuftanb  unferc«  ®es 
fd^led^t»  fmb  aber  fo  fd^roicrig  ju  beantmor« 
ten,  mie  biefe.  3m  ©egentl^cil  b^^n  ^*« 
Sorfdftungen  ber  neueften  3«it  un8  über  bie 
aiteften  Sulturauftönbe  bed  SRenf^en  mit 
mertbooHen  9tefultaten  befd^enft.  @inigeiS  ba? 
oon  ooi^ulegen,  ift  3toedt  beä  ©egenroftrtigen. 
3m  SSorau«  muj  aber  erinnert  werben,  hafi 
nod^  bem  S)afürl^alten  oider  «rd^dologen  bie 


Digitized  by 


Google 


266 


SKufltfrte  5)eutf*e  Wonatibefte. 


ootf^iftorifc^e  3cit  «on  SWitteleuropa,  je  no^ 
ben  Stoffen,  wtl6^  bie  SRenfc^n  oorjugds 
loeife  5»  il^ren  ©erät^en, '  ©äffen  u.  f.  tö. 
i)ern>enbet  ^aben,  oom  Sleltern  sum  ^lungern, 
in  eine  6tein$eit  in  eine  ©rgaeit  unb  in  eine 
@ifen|eit  einget^eilt  merben  fann.  3)et  n&l^ 
»efprecjung  biefer  3eittl^eilung  foU  inbe^ 
^tkctifc^ed  oorangefc^icft  metben. 


Z)ie  5tj5ffmmobbingeY. 

Jtjöf!enm5bbin0  l^eigt  toörtlid^  flüd^enab« 
faQ;  ein  9lamt,  ben  mon  in  ^dnemorf  eigem 
t^ümlic^en  uralten,  in  ber  3l&^t  bed  Tttet^ 
ia\jHm6^  O0r^anbenen9{blo0etunQen  oonUebec 
bleibfein  oon  6peifen  QtQtUn  ^at.  6ie  rfibten 
unoerfennbot  oon  ben  aiteften  SBewol^nem 
biefed  Sonbed  ^tt,  weld^e  in  benfelben  bie 
SHefie  il^rer  Sla^Ia^iten  oufgel^uft  l^ben. 
3«ie  STOenfc^en  ber  Sorjeit  fmb  gußleic^ 
gifeber  unb  Säger  gewefen,  unb  betbe  ©e« 
fd^dftigungen  oerfd^fften  il^nen  i^re  Spetfe, 
beren  Slotur  n)ir  in  jenen  ^ufmerfen  mit 
gro^  ©eftimmtl^it  erfd^Iie^n  !5nnen.  Siefe 
ftnb  feit  i&nger  a\i  einem  ^ecennium  (feit 
1847)  eifrig  oon  bänifcjen  ©ele^rten  (gord^ 
bammer,  SQorfaae,  Steenftrup)  ftubirt  mor* 
ben,  meicbe  barüber  eine  SReibe  oon  fßm^ 
ten  an  bie  Slfabemie  ber  Siffenf(baften  3U 
fiopen^agen  (1850  bid  1856)  erftattet  unb 
felbft  oon  ben  ^nben  ein  intereffanted  2Ru< 
feum  angelegt  l^ben. 

i|kofeffor  SRorlot  aui^  SBem  l^at  eben« 
falü  bie  b&nif(ben  SlUert^ümer  an  Ort  unb 
Stelle  unterfud^t  unb  feine  Stades  g6olo- 
gico-arch^ologiques  (abgebrudt  in  bem 
Bulletin  de  la  societ^  vaudobe  des 
seiendes  naturelles,  T.  VI,  No.  46,  Lau- 
sanne, 1860)  entbalten  intereffonte  ^a^^ 
ri4)ten  über  bie  ^jöffenmöbbinger,  meld^ 
nad^ftel^enb  frei  benutt  merben. 

^te  Ajöffenmöbbinger  fommen  auf  See^ 
lanb,  uorjüglid^  Idngd  bem  Sfefjorb,  auf 
^n,  3Roen  unb  @amfoe,  in  3ütlanb  löng^ 
bem  Stim^  äRaringer»,  Stonberd«  unb  $orfen« 
fjorb  unb  bem  Minbfunb  oor;  bad  füb« 
lid^e  ^dnemart  ift  in  biefer  S)e§ie^ung  no^ 
nid^t  unterfucbt.  SKan  ftnbet  Tte  IdngS  ber 
Sjorbi^  unb  äReeredarme,  wo  bie  äBellen 
nur  fd^mad^  finb.  |[n  b;m  Sittorale  bed 
offenen  9Reered;  an  welchem  b^nß^d^n  ber 
SBeQenfd^lag  nad^  unb  nad^  bie  Aüften  an< 
nagt,  ftnb  teine  ooib<^nben.  ^ier  b^^ben  fu 
früher  gewib  aud^  e;iftirt,  fmb  aber  je^t  n)eg< 
gefpült.    Weift   liegen^  Tte  nal^e  bem  SRanbe 


beiS  aReere«,  jebod^  fommen  fie  anöf  feltener 
bid  SU  3iDei  geograp^ifc^  SReiten  lanbein? 
mdrtd  oor,  ndmlid^  an  fold^en  fünften,  mo 
bad  Sanb  gegen  bad  SReer  hnxäi  Serfan^ 
bungen,  ^nfd^n>emmungen  unb  Xorfbilbungen 
oorgebrungen  ift  UeberaH  erfd^etnen  fte  m 
beb  in  einer  f oldben  Sage,  bog  bie  ^ol^e  Bftut^ 
fie  nid^t  eneid^  fann;  fte  liegen  etnxi 
Sel^n  ^b  über  bem  heutigen  SReeredftranbe, 
unb  nur  an  fel^  fieilen  Aüften  ftnben  fte 
fl4  etmad  (öl^er  abgelagert.  Xuber^lb 
^dnemarf  |at  man  dl^nlid^  Stblagerungen 
au(i9  an  ben  fc^mebifd^  Aüften  bei  ftuHa« 
berg,  in  ben  ^b^len  oon  9Rentone  bei  Sknua 
gefunben;  S^eQ,  ^onoin  unb  Slnbere  l^aben 
in  9torbamerifa  audb  folc^e  Ablagerungen 
an  ben  Ifüften  oon  f^erlanb  unb  nod^  an 
anbem  fünften  nad^geioiefen,  meldte  oon 
milben  Sölfem  i^interlaffen  toorben  ftnb. 

^ie  jtjöffenmöbbinger  baben  gemö^nlid^ 
eine  $5^e  (^ide)  oon  3  bid  5  gfub/  »el(be 
an  einigen  fünften  bid  ju  ge^n  g^b  f^^gt. 
Sie  oerbteiten  fi^  in  einer  Sdnge  oon  me^ 
atö  1000  %v$,  bei  einer  unregelmdligen 
Sreite,  meldte  nid^t  150  bis  200  gub  übet* 
fteigt.  ^ie  SRaffen  ftnh  nid^  gleid^f6nnig 
aufge^duft  unb  fd^ieben  mitunter  einen 
leeren  dictum  in  fid^,  auf  meldftem  früber  bie 
elenben  $ütten  ber  Urbemol^er  geftanben 
^aben  bürften.  3n  ber  9ftegel  ift  an  ben  Hufs 
l^dufungen  feine  @<btd^tung  »ol^unel^en, 
nur  an  f oldben  Stellen,  mo  fte  befonberd 
ben  Söellen  audgefe|t  maren,  finb  fte  mit 
@anb  oermengt  unb  bann  ift  einige  6dbtd^ 
tung  oorbonben. 

Son  ^flanjenreften  entl^alten  fte  ftoJ^len 
unb  »fd^  in  grober  SRenge.  Son  (Sereov 
lien  aber  ift  feine  Spur  gefunben  morben. 
Sei  bem  igaufmerfe  ift  fe^r  oiele  Slfd^  oer* 
breitet,  meiere  aui^elaugt  |u  fein  fd^eint 
Sie  ift  aber  nid^t  aai  oerbrannten  ^bl^ent 
entftanben.  gord^i^ammer  fanb  bactn  eine 
jiemlid^  grobe  Quantität  SRangan,  meldbei^ 
aud^  in  ben  SReeredalgen  (Zostera  marinus) 
entölten  ift.  ^^od^  oor  faum  jmei  3abi^ 
bunberten  benu|te  man  in  ^dnemarf  bie 
tilgen  aur  (S^eminnung  oon  Salg,  inbem  man 
fie  jufammen^ufte  unb  mit  SReeredmaffet 
begob,  n>onad^  ftd^  bann  auf  i^rer  Oberfld^e 
Gfflore^cengen  bilbeten,  meld^  gefammelt  unb 
aU  Aod^fal)  benutzt  mürben,  ^n  biefet 
Söeife  bürften  ftcb  au^  bie  Urbemol^ner  i^ 
Sali  bereitet  ^ben. 

SSier  Slrten  oon  Soncb^lten  bUben  ben 
^auptt^eil  bei  Stblagerungen,  in  ber  gfrequen) 


Digitized  by 


Google 


X60flerat^:    3)ie  Cultut  bct, duften  gemo^wet  t)on  gHitteleutoptt»    2C7 


Mbnen  fie  fl4  in  folgenber  9Beife:  Me  Stuftet 
(Ostreft  edtüis  L.),  bte  ^evgmufciel  (Car- 
diiim  edole  L.),  bie  9ltie|simtf(^l  (Mytulis 
edulis  L.),  bie  Stronbfd^nede  (Littorhia 
littoria).  SHe  ^^remplore  ftnb  in  ber  SRegel 
grol  unb  überJ^mq^  fe^r  entioidelt  2)ie 
Sltt^ern  finben  fl(^  metfi  fe^  fteqnent  unb 
witmiter  befte^  bie  Sln^fungen  gonj  aud 
i^  64o(en,  »&^b  bie  91uflet  jett  an 
allen  St&fttn,  rotl&t  eimoftttd  Tumt  itattegat 
imb  ffiblid^  9on  ben  S^otbtflflen  oon  6eelonb 
H(«en,  Derf^ounben  ift.  3m  itattegat  felbft 
fiRbet  man  nur  no^  oeteinselt  menige  Iebenbi(|e 
Aifkrn,  oOein  an  einem  $un(te  snnfd^  ber 
3n^  Saefoe  unb  bem  n5tblt#en  Zl^eite 
iOtt  SütUmb  miib  eine  ^uflenibanf  nod^ 
tcgehRAItg  benuft  Son  il^r  (ommen  bie 
intern  na(|  ftopen^agen.  ^nt  Xnfanoe 
btefed  dal^r^unbertö  fifd^te  man  no^  ätuftem 
am  Singonge  9on  Sfcfjovb,  ^t^eornüxü^  laf« 
fen  fle  flc(  ^er  nid^t  mel^r  mit  ®emi6beit 
mu^eifen,  unb  ftnb  ba^er  um  fo  mel^t  im 
9prb  felbt  nid^t  me^r  anzutreffen.  Sie 
9if4^  (ann  aOerbind«  bie  S(utem  oer« 
winbett  bttben,  aber  baburcb  aOein  tdmien 
fie  ni(^t  ganj  oerfd^nben  fein;  bad  Sor» 
lonbenfein  von  8Anfen  mit  abgeftorbenen 
Sbflem  im  Sfefjorb  l^yrid^t  bafftr.  3^r 
Serfd^mtnben  bfirfte  allein  burdb  eine  geringe 
Serminberung  bei»  @ol}gebaItei»  bei»  SReere« 
}tt  beuten  fein.  Saffdbe  gilt  au^Jür  bie 
6er}mttf4e(  unb  bie  Stranbf^den,  fit  finben 
M  auNtr  nod^  lebenb  in  ber  9tdbe  ber 
^Henmdbbinger  im  Innern  bed  Jlottegatd, 
ober  biefe  finb  unooUfommen  unb  etreid^en 
m<bt  me^r  biejenige  ^^bilbung,  meldbe  pe 
im  aUert^ume  an  benfelben  6tellen  befa^en. 
Mt  vier  Xrten  non  (&md^r^lm  ftnb  ebbar 
unb  bienen  nocb  gegenmftrtig  bem  3Renfd^en 
atö  8peife.  6ie  fommen  ).  9.  alle  vier 
auf  bie  SRärtte  uon  Sonbon,  bie  Stufter  ift 
aber  am  fd^mad^afteften  unb  faft  nur  fte 
allein  erfd^eint  auf  ben  Xafeln  ber  Sor« 
nebmem.  3u  jenen  Dier  ilcten  gefeQen  r4 
in  ben  genannten  9(blageiungen  febr  aud« 
nabmi^meife  nixb  einige  onbere,  metd^  eine 
t(ble<btere  6petfe  fmh,  babei  aber  aud^  nid^t 
bÄuftg  in  ben  SReeren  Don  Sdnemarf  x>ox» 
(ommen;  t»  pub  n&mlid^  jmei  Aiefbömer 
(Buccinam  retietilatam  L.  unb  Baccinum 
undatum  L.)  unb  eine  Senu^  (Venus  pa- 
Instra  L.) 

Son  (Srufiaceen  ftnbet  man  nur  einige  9lefte 
tMm  Hrabben.  gifd^refte  ftnb  bagegen  b^u« 
fig.    Ser  ^ring  (Clopea    harengas  L.) 


ifl  am  bftnfigffen,  aber  audi  bie  folgenben 
^fdbe  tttb  soblrdd^:  ber  3)orfd6  (Gadua 
oellarius  L.),  bie  SdboQe  (Pleuroneotas 
limande  L.)  unb  ber  Xal  (Muraena  an- 
gaila  L.).  S)ie  SRenge  biefer  %\\6^  be« 
seugt,  bab  biefe  Urbemobner  audb  in  ber 
offenen  @ee  flfd^ten,  obgleitb  i^re  Sd^iffe 
mobi  nid^td  anbered  fein  mod^ten,  ald  burd^ 
Breuer  aufgebrannte  SBaumftdmme. 

Unter  ben  9leften  uon  S5geln  ftnb  bie< 
jenigen  von  ffiaffer«  unb  6umpft)5geln  oor< 
maltenb,  uor^gUd^  rubren  fie  uon  uerfd^ie« 
benen  Krten  dou  (guten  unb  ®&nfen  b^. 
3)ad  Sorbanbenfein  bei»  6ingfd^mand  (Anas 
oygnns  L.)  bemeifi,  bab  bie  Ablagerungen 
au4  im  aBinter  ftattfanben,  benn  nur  in 
biefer  Sabre^t  b&lt  er  fid^  in  S)&nemarf 
auf.  2)et  %tetbabn  (Tetrao  urogallus  L.) 
ift  burdb  grobe  @femp(are  reprftfentirt.  S)a 
er  ft4  t)or}ügIt<b  oon  ben  ftnodpen  ber  S^u 
fem  näl^rt,  fo  mttbi^  bad  alte  Sittorale  mit 
S&nmen  biefer  Art  ftart  bema^fen  gemefen 
fein.  3et^t  finb  bie  Mefem  in  2)Anemarl 
nidH  mebr  b^mifd^  (oergleidbe  fp&ter  bie 
Xorfmoore).  SSon  bem  norbifdben  groben 
Zaud^  (Alca  impennis  Lin^  bem  ®tf9U 
fttgl  ber  3«l&nber)  ftnbet  man  ebenfaQi»  9tefte 
in  ben  ftiöffenmöbbinger.  @d  1^  biefer 
Sogel,  mooon  nur  nod^  wenige  Qiemplare 
au^ebalgt  in  ben  SRufeen  ootbanben  finb, 
bie  @röbe  einer  0and,  er  tonnte  nid^t  fliegen, 
ba  er  nur  htr|e  feberlofe  Stummel  uon 
klügeln  beft|t.  %m^  mar  er  in  ben  Ser« 
einigten  Staaten,  ^  Sob,  Sübidlanb,  ben 
3ar5em  unb  €.  ftilba  im  äBeften  ber  ^gebri« 
ben  febr  b^ufig,  feit  etma  fünfzig  Rubren  ift 
er  aber  aulgeftorben. 

9Ran  ^at  in  ben  lt)6ffenmöbbinger  ben 
^udbabn  (Grallus  domesticns  L.)  nicbt 
entbedit,  unb  ebenfo  menig  bie  beiben  in 
3)&nemar(  lebenben  Sd^lbenorten,  bie 
9taud6<  unb  bie  ^auSfd^tocilbe  (Hinindo 
rnstica  unb  H.  urbica  L.),  ben  6pa|^ 
(Fringilla  domestica  L.)  unb  ben  Stordb 
(Giconia  alba  Bris.) 

Son  SAugetbieren  ftnb  bie  meiften  SRefte 
uom  Sbelbirfd^  (Cervus  elaphus  L.),  9te(| 
(Cervus  copreolus  L.)  unb  uom  SEBilb^ 
fcbioein  (Sns  scorfa  L.).  3)ie  Anod^en  von 
btefen  feblen  nirgenbi».  Slud^  bte  9tefte  uom 
9luerodbd  (Bos  nrus  Nils.),  99iber  (Castor 
fiber  L.)  unb  uon  ber  ©reifrobbe  (Phoca 
gryphus  Fabr.)  ftnb  b^uftg.  2)er  9uer< 
ocbd  ifl  ie|t  audgeftorben«  S)ad  QtUn  (Cer- 
vus alces  L.)  unb  bad  9ienntbier  (Cervus 


Digitized  by 


Google 


26$ 


3((u1ltittc  ^entf^e  OtenatKcfte. 


tarandns  L.)  ift  tiod^  nid^t  in  bm  AidKetif 
möbbinger  aufgefunben  tootbeii.  9biber»&ct€ 
in  ^Anemarf  fommen  ober  9le{te  biefer  Spiere 
mit  $robu€ten  ber  6tein}eit  oot.  6onft  ftnbet 
mon  no<J^  in  jenen  Xblagerungen  {fmrfainec 
jtnoc^en  oom  ^unb  (Canis  familiaris  L.), 
ffiolf  (Canis  Inpn»  L.),  Sud^  (Canis  vnl- 
pes  L.),  inäfi  (Felis  Ijnz  L.),  aBiIb!a|e 
(Felis  catus  L.),  9Rarber  (Mnstela  martes 
L.)  unb  von  ber  Otter  (Lutra  vnlgarig  L.). 
9{If0  aud^  biefe  X^iere  ^ben  }ur  9^al^g 
be«  aRenfd^  gebient  2)er  Sgel  (Erinaoens 
enropaeus  L.)  unb  bie  9Bafferratte  fmb 
m^t  nur  3ttf&Qig  in  bie  ftiöRemnöbbinger 
gefommen.  @|)ttren  von  6teinmeffem  cm 
ben  ^unbefnod^en  beuten  an,  bog  ber  ^unb 
ebenfaQd  oerfpdft  morben  ift,  wie  bied  nod^ 
in  mengen  ^egenben  (in  Sbnerifa,  Oceanien, 
Slfrifa  unb  in  ber  9{fi^  oon  0enuo)  ge« 
fd^iel^t.  Son  $afen  l^aben  fid^  feine  ^odften 
gefunben.     . 

@benfo  menig  finben  fid^  aitenfd^enfnod^ 
in  ben  fijöffenmöbbinger,  e9  ifl  bal^er  oon 
jenen  Ureinmo^nem  audj»  leine  6fmr  oon 
AannibalU&t  onjutreffen.  9Ran  ^t  ^mar 
neuere  ®röber  mit  ©Wetten  in  jenen  ^ufr 
merfen  gefunben,  weld^e  natüdid^  nid^t  in 
Setrac^t  fommen  fdnnen.  &  fd^int,  bo^ 
bie  Urbemol^er  i^re  fieid^en  nid^t  in  jenen 
Stblagerungen  begraben  l^ben.  3)ie  vielen 
großen,  oft  riefigen  ©rabmöler  beS  Stein« 
^eitalter^,  meiere  man  anbermflrtd  in  S)dne« 
mart  antrifft,  sengen  oon  ber  ^d|tung,  mel^e 
man  ben  Xobten  bemiefen  l^at. 

3n  ben  ftjöüenm5bbinger  ftnbet  man  gu« 
meilen  runbe  ober  runblid^  ^erftedenoon 
etma  ^mei  ^n^  S)urd^meffer;  fte  ftnb  mit 
fauftgro^n  ©efd^ieben  gepflaftert  unb  unu 
geben  oon  Ao^len.  Xrftmmer,  fel^  grober 
Xopfgefd^irre  liegen  nid^t  feiten"  jmif eben  ben 
WablaeitabfäDen.  S)ie  @efft^e  finb  nic^t  ge< 
bred^felt  unb  b(o|  mit  ber  $aub  geformt, 
ber  X^on  ift  mit  @anb  gemengt,  um  il^nen 
eine  größere  ^attbarleit  }u  geben,  ^er 
Sanb  ifl  edtig  unb  nidbt  mie  ber  6tranbfanb 
abgerunbet,  unb  grabe  ^u  fotdf^em  etfigen 
©anb  §erbred^n  bie  gebrannten  ®ranitfteine 
ber  Seuerfleflen. 

3ür  hai  Steinseitalter  finb,  mie  ermdl^nt, 
oorsftgtid^  SBaffen  unb  9Ber^ge  oon  ^^euers 
flein  ober  anbem  Steinarten  d^arafteriftifd^. 
3n  ben  Äjöttenmöbbinger  finben  M  fei^t 
oiele  SBerfjeuge  oon  Seuerftein,  aber  fie  er« 
fdnnen  meift  fo  unförmlid^  unb  fd^led^t  ge« 
fd^agen,  ba^  man  fie  für  sufdflig  serfprengte 


Steine  ^tten  tonnte,  mewi  nft^  Sei» 
gieid^ungen  nid|t  in  il^nen  bie  Qkflatt  vcm 
Mim  unb  Seilen,  SRei^eln  unb  oocsftgQd^  oom 
mefferartigen  langen  Splittern  erfennen  Ik» 
fm.  Wk  biefe  ^egenfiAnbe  »oren  nur  and 
ben  Steinen  auiSgefd^logen  unb  otel  ro(fc 
oerorbettet,  nrie  oiele  anbenodrtiB  unb  befotu 
berd  in  ben  ®rftbem  gefunbenen  Stetnmert« 
senge.  9Ba|rfd^einlid^  finb  nur  bie  f^led^ 
teften  Sad^  unter  ben  Slbfall  in  bie  S^bUmf 
möbbinget  gemorfen  mprben,  man  fytt  abef 
barin  aud^  einige  beffer  gearbeitete  Stetnge« 
rdt^e  gefunben,  ndmlid^  eine  £an|e  unb  eine 
$feiIfpitK  oon  ^euerftein  unb  ein  Heine» 
Seil  oon  tcappartigem  (Beftein.  2)ie  gefpd^ 
tenen  ober  )«rfd^nittenen  Xl^iertnod^  beute« 
oudi  anf.fflertseuge  mit  fd^orfen  ^nftrumen' 
ten  ^in,  mie  man  fie  burdft  bb^eS  B^ifd^gen 
ber  Seuerfteitte,  o^e  fte  |u  fd|leifen,  nid^ 
mai^en  fann.  SRan  finbet  femer  oiele  lec» 
fd^lagene  ^euerfieinftüdte  mit  fd^arfen  Anteil 
unb  (&dtn,  toek^e  ^m  Sv>tdt  ber  Sertbet» 
bigung  unb  ^mox  su«  äBerfen  oorgerid^ 
SU  fein  f deinen;  bann  au&  ftnod^  unb 
®ewei]^en  gearbeitete  SReilel,  Itftmme  nnb 
Pfriemen.  9Bd^renb  aQe  SoQhtod^  gan| 
finb,  erfd^nen  fämmtlid^e  aRortröl^rentnod^ 
ber  S&nge  na(b  s^W^ten,  um  bai»  Jbiodbenr 
mart  ya  gewinnen,  fei  ed  atö  Speife  ober 
um  ed  mit  ber  ®el^mfubftans  §ttr  Büberei« 
tung  oon  £^ierl^uten  su  oenoenben;  boft 
marme  Start  ber  eben  getdbteten  Zl^iece  ift 
bei  ben  Sapjptn  unb  (Brönlänbent  nodb  eine 
grofie  ^elicoteffe  unb  fte  oerfte^  s^^  ^^o^ 
legung  bed  SRartd  bie  ltno(^  hti  fRtmiß 
tbiered  mit  grober  ^efd^idRid^teit  s^  ser* 
fpalten. 


Zorfntoore  in  ^aneuAYf. 

2)ie  ftjötfenmöbbinger  ^ben  und  Xfyd* 
fad^en  über  bte  alte  %aima  oon  3>ftnemart 
geliefert,  bie  Torfmoore  madjen  und  mit  ber 
altem  Slora  biefe«  fianbeft  betannt  SWan 
unterfd^bet  in  biefem  Sanbe  brei  Hrtm  oon 
Xorfablagemngen:  1)  ffliefcnmoore,  meld^ 
Vertiefungen  in  breiten  tl^algrünbm  unb  in 
oerfd^iebenen  SReerbufen  einnel^men,  unb  and 
Scbilf  unb  flrftutem  mit  mmig  SRoofm  su* 
fammengefe^t  finb;  fie  ftnb  nur  5  bid  12 
gu6  mäd^tig.  2)  SQofy  ober  ^oibemoore, 
in  bm  Ebenen  oft  oon  grober  Hudbe^nung, 
8  bi«  14  %ui  mftd^tig,  grö^tent^il«  aud 
aitoofen  (Hypnom,  Sphagnum)  über  bem 
9Baffer  gebilbet  unb  nad^  unb  nad^  mit  ^aibe 


Digitized  by 


Google 


ÄSdgertt^:     ^ie  HuUnx  btt  filttHen  ge»oM<t  pow  TOittetemopo.     Wtf 

^rrfc^b;  ouä^  fte  waten  doh  filzigem 
SEBttdtife  nttt  @tftmiiieK  dor  oiet  gfuft  2)ut<I^ 
meffet.  <S6  ift  bie  Sdmtereid^,  bk  So»« 
merdd^e  ifi  nid^t  im  Xotfe  DOt^ben,  oboletd^ 
grabe  btefe  aOtin  in  Sfitlanb  an  »enig 
beioo^ten  Orten  Dorfontmt.  S)ie  Sud^ 
fe^tt  gans  in  ben  Torfmooren,  felbft  tn  ben 
obem  Sd^id^ten  ift  fie  n\^  vot\)anUn.  ^oB 
Stiima  mirb  fid^  in  ^Anemart  nid^it  mefentlic^ 
oer&nbert  l^aben,  benn  im  ®anjen  genommen 
ift  bie  Sauna  feit  jener  alten  Seit  fafi  un« 
oei&nbert  geblieben.  '  S)ie  3Beinbergdfd(ine(te 
(Heliz  pomada  L.)  nmr  freili^  in  alten 
Seiten  in  3)änemar(  nid^t  oorl^anben,  je^^ 
lebt  fte  bort,  aber  man  mti%  ba^  fie  im 
SRitteloIter  oon  ben  SRön^en  eingefft^  mor« 
ben  ift. 

6o(d^e  fuccefftne  Ser&nberungen  ber  Salb« 
tiegetation  fhib  aud^  aud  anbem  SAnbem  ge» 
nugfam  betonnt;  nod^  unb  na^  erfolgte  IIb» 
trodtnnng  be^  iBobeni^,  Serme^rang  beS 
^ttmud  unb  nod^  viele  anbete  UmftAnbe  tön« 
nen  Setdnberungen  ber  ffialbvegetation  in 
lAngecn  deitfriften  ^etootrufen.  Q»  ift  no4 
an|ufü^,  ba^  bie  ditterpappel  (Populns 
tremnla)  fid^  oon  unten  h\^  oben  in  ben 
Xorfablagerungen  3)Anemarfd  finbet  unb  au(t 
nod^  l^eut)utage  im  Sanbe  m&d^ft.  60  oer« 
l^lt  ^  fi^  aber  nid^t  mit  ber  Sßei^birfe 
(Betnla  alba),  fie  fommt  nur  in  untern 
2;orffd^id^ten  oor  unb  mirb  in  ben  obem  von 
ber  nmtjigen  Sirfe  (Betula  vemcosa)  t>et« 
brftngt 

S)ie  Xorfmoore  S)Anemarfö  finb  aufter« 
orbentlidft  reid^  an  Slltertl^ümem  t>erf(!^ebener 
^rt  unb  oon  oerfd^iebenem  Sllter,  fo  ba^ 
nad^  eteenftrup  in  feber  Xorff&ule  oon  me* 
ntgen  Ouabratfufi  Oberflftd^e  irgenb  ein  $ro« 
buct  menf d^Iid^en  Punftflei^e«  onautreffen  fein 
bftrfte.  ^  ben  itieferfagem  finbet  man 
SBer^euge  oon  ^^etftein,  bem  6tein}eitaUer 
ange^örig;  aud^  finb  bie  flieferftdmme  §u« 
meilen  angebrannt.  Selbft  no4  in  ben  £a« 
gern  mit  @id^en  lommen  ^tobucte  bei^  Stein« 
§eitalterd  oor.  ÜRöglid^  ift  ed,  ba(  ber 
SRenfd^  felbfi  sur  Serbrftngung  ber  JHefem 
beigetragen  ^at,  meil  bai^  $015  leidet  px 
oerarbetten  iß  unb  nodj»  ^eutgutage  bie  Sapp« 
Iftnber  auf  i^ren  ffiegen  einen  Ateferbaum 
nad^  bem  anbem  abfd^Ien,  um  fid^  aud  ben 
innem  Sogen  ber  SKnbe  eine  Srü^e  su  be» 
reiten,  bie  §u  genie^m  fie  fe^  erpid^t  ftnb. 
aitert^fimer  aud  ^§  finben  fi4  in  ben 
9Rooren  erfl  00m  Slnfange  ber  6id^enperiobe 
(OL    Sud  biefer  3eit  temit  man  aber  feine 


fibei^ogen.  3)  Salbmoore,  für  unfern  3n)edt 
bie  inteteffante^.  6ie  erfüllen  ntnblid^, 
m^i  giofie,  aber  bid  übet  30  9«|  niebet» 
gelienbe  Settiefmigen,  lagem  auf  ed^launn 
»ft  fbgenomtten  etroUf^en  Slödten.  SRotlot 
»eint,  ba^  biefe  Settiefungen  burd(  baiS 
6(^ef§en  großer  Sidf^oQen  jmifd^n  bm 
motifdM  Hblagemngm  entftanben  fein  tdnn« 
tm.  ^ie  SBftnbe  biefet  Vertiefungen  maren 
ntfptftnglid^  fteil,  unb  eS  fmb  bie  Aiefem 
(Pinas  Bylvestris)  nad^  unb  nadft,  atö  fie 
dt  nmrben,  oon  ben  Sl&nbem  gegen  bie 
SKtte  be«  Peffetö  umgefaDen,  in  mdd^em  fie 
jett  }M  Unter^  liegen.  SSar  ber  fieffel  grog, 
fe  entftanb  inmitten  biefer  ^iblagerung  oon 
Itjefemno^  eine  Zorfregion.  3nber6d^d^ 
tnig  ber  ganzen  SBalbmoote  erfennt  man  oon 
tsten  noc^  oben  mefentlid^  ^mei  oerfd^iebene 
64i4ten  oon  ebenfo  oerf d^iebmer  Saumoege« 
ttttion,  mit  Sn^ifd^lagem  oon  9Roo9torf. 
9hm  fonn  bttin  jmei  audgejeic^nete  $erioben 
miKtf^e^eti,  bie  erfle  mar  bie  ber  ftiefer, 
bie  gn)eite  bie  ber  (Sid^,  meldte  burc^  bie 
no((  lebenbe  unb  üppig  oegetirenbe  Sud^ 
fat  gaiQ  oerbrAngt  morben  ift;  ed  gibt  taum 
ein  Sanb,  meld^  ]^eut§utage  fo  fd^öneSBud^« 
»diber  befifet  mte  S)anemart. 

9tan  fann  bie  Beit,  in  meldten  Xorfab« 
logenmgen  oon  einer  beftimmten  2)i(!e  fld^ 
bilben  tonnen,  nid^t  abfc^Aten,  ba  bie  gün« 
fHgen  Sebingungm  für  bie  Slorfbilbung  fel^r 
ctoeu)enb  finb., 

^ie  öltefle  Segetation  ber  Piefem,  meld^ 
i»  ben  SBalbmooren  erCannt  mirb,  mar  eine 
Vß  ^ge,  bie  mebergefffli^tm  6t&mme 
)ibm  felbfi  S)nr<|meffet  oon  btei  ^i  mit 
eixec  entfpred^ben  Sünge  unb  l^id^ 
&mbmette,  unb  f^einen  fe^r  gefd^loffene  Se« 
fUnbe  gebilbet  )u  ^bm,  mefentti^  ol^ne 
anbete  Samnartm  ba$mifd^.  S)ie  Piefem 
bnmen  gana  mit  ber  ^tigen  6pecie9  übet« 
et»,  nur  ^b  i^re  ^\en  etmod  tleiner  unb 
i|ie  Stinbe  iß  etma«  bider.  Sod  (Srfd^en 
bet  Piefer  in  biefen  Torfmooren  ifi  fe^r  auf« 
foQenb,  ba  ie(t  in  2)&nemart  feine  Piefer« 
nftlber  me^  oor^onben  fmb  unb  au4  feine 
Zmbition  baoon  Punbe  gibt;  bie  Piefem, 
»eld^  fe^t  nod^  bort  warfen,  finb  oon 
Htt(en  eingefü^.  Slud^  bie  Sänne  (Pinus 
abies)  ift  bort  nid^t  ein^mifd^,  man  ^t 
fie  (tfi  gegm  hai  Snbe  bei»  vorigm 
9tt|t|imbettt  )u  pflanam  angefangen.  3m 
Xoife  oacfd^minben  me^r  nad^  obm  bie 
ffiefnn  naö^  unb  nad^,  unb  e#  finben  fi$ 
bofür  bie  Sid^  ein  unb   werben  luk^t 


Digitized  by 


Google 


170 


Slfufltiitc  lDeutfd)c  üXeiiatlbcftc. 


ooQftänbtgen  Xl^ierhuM^enfammlungm^  lOte  fit 
bie  ÄjöRenmöbbinger  abgeben,  ^n  ben  tief  $ 
ften  Sogen  bed  £orfiS  f^at  man  inbe(  h^bm- 
tenbe  AnotJ^ennieberlagen  gefunben,  »eld^ 
9tefte  oon  üerfpetflen  3:^eren  Ttnb,  wie  Tt^ 
aud  ben  babei  oorgetommenen  Öet&tl^  nac^ 
»eifen  lA^t^ 


2)ie  Pfahlbauten  ober  ©cebörfet  in  bet  64i»ei|. 

3)iefe  alten  eigentl^ümlic^n  SBol^nft&tten 
oon  aRenf(i^en  ftnb  erft  neitetti#  ^  oot« 
füglid^et  (Skgenftonb  bet  atd^ologifd^en  %üXf 
f^ung  getootben;  unb  ed  liegt  barübet  f(^on 
eine  giemUc^  ou^ebel^nte  Sitttatut  oon  ^a^n, 
U^lmann,  9«  AeQet,  Zro^on,  Stutimaier, 
SRod^at,  9leo,  SRotlot  unb  Slnbetn  oot,  |u 
»elc^  fo  eben  ba^  mit  oielet  ®^e^rfamfeit 
unb  @a4tenntni|  beatbeitete  prac^tooüe  unb 
oottteffli^  idufttitte  SBetf:  ,2)ie  oatetl&nbi» 
\dftn  ^ItettJ^ümet  bet  fütftlid^  $ol^en)oQetn'' 
f^en  Sammlungen  ju  Gigmatingen/ .  oon 
Submig  Sinbenld^it  (SRoins,  1860,  Qaarto) 
l^in§uge!ommen  ift;  ergibt  indbejonbete fibet 
bie  sol^lrei^en  Hltert^ümet  aviii  bem  bebeu« 
tenben  ^fal^Ibau  s^  SBangen  im  Sobenfee 
genaue  ^unbe.  ^uf  bie  Pfahlbauten  ift 
oot^üglidb  erft  oon  ben  ^a^ien  1853  unb 
1854  ab  bie  Slufmettfamteit  bet  ^otfd^ 
gelenft  mocben,  in  melden  bet  niebtige 
SBaffetfianb  bet  fd^meiget  6een  baju  bie 
gftnjiigfte  äieranlaffung  batbot.  ^cn  ben 
babei  gefunbenen  stltettl^ümetn  fmb  mel^tete 
Sammlungen  angelegt  motben;  auftet  bet« 
jenigen  bed  prften  oon  $o^)olletn,  meldte 
in  bem  angefü^tten  Serie  befd^tieben  unb 
abgebilbet  ift,  fmb  }u  etm&l^nen:  bie  dffent« 
lid^e  Sammlung  in  iBetn,  bie  Sammlung 
bet  antiquatifd^en  ©efeQfd^aft  in  S^^^^f  ^^ 
äRufeumd  ^u  92euenbutg,  bie  Sammlungen 
bet  ^nen  ^otel  ju  SRotgeiS,  SRüHet  )U 
Sliebau,  Obetft  Schwab  ^  Siel,  0|  lu  Sot< 
taiOob,  ^efot  }u  9leuenbutg,  $outtal6d< 
Sanbo),  Dr.  (Clement  su  St  Xubin,  Stod^t 
)u  g)oetbon,  9ie9  unb  Seoep  ^u  Gfiaoepet, 
Zto9on  unb  $tofef{ot  SRotlot  SHe  Pfahlbauten 
maten  bie  ®runblagen  oon  äBol^nungen  oielet 
ftü^  Semo^net  be^  £anbe«.  Sluf  $fa^len 
in  ben  \tx6iUn  Soben  bet  Seen  eingetammt, 
ftonben  bie  einfad^  SBol^nungen  mit  SeJ^m-- 
mftnben,  oon  Steifem  unb  Sinfen  butd^ 
flochten,  gefd^utt  gegen  Slenfd^en  unb  Z^iet^ 
unb  bilbeten  gufammen^genbe  S)5tfet,  man 
fami  aud^  mobl  fagen:  {leine  Stdbte,  ba 
einige  biefet  S3auten  av^  30«  bid  40,000 


$fa^len  beftanben.  Slud^  in  anbetn  Sftnbe» 
laffen  ftd^  au«  ben  ftlteflen  Seiten  bis  über 
boi»  SRittelaltet  ^inaud  fold^  Seebdffet  tite« 
totif^  unb  factifd^  noid^feiL  ^obot 
fptidbt  fd^on  oon  fold^  bet  t^tadfil^  S5lbt 
am  See  $rafiad.  Sie  efiftitten  au  Hncoi) 
in  Saoopen,  in  ^nnooet,  SBtanbenbmg, 
Sd^ottlanb,  ^tlanb  (biet  ^tonnaged  genannt), 
unb  felbft  in  (Sanaba  unb  im  ^fen  oon 
3)otei  in  Steuguinea  l^at  man  beten  gefnnben. 
@nblid^  ffobtn  ^rbft  unb  Steenfttup  9)efte 
oon  Pfahlbauten  im  SReerbufen  oon  92oer 
bei  Aorfoet  in  Seelanb  (3)önematt)  befdbrie« 
ben.  Unb  felbft  bad  ftattlit^  Senebig  mag 
utfptünglid^  nut  ein  $fa^lbotf  ienet  9tt 
gemefen  fein.  S)ie  3)5tfet  auf  $fa^len  fdbei« 
nen  in  bet  Sd^meii  nad^  ben  batan  ettenn< 
baten  Otanbfputen  meift  butd^  9^et  per^eett 
motben  }u  fein.  3)abutd^  ftnb  bie  ange« 
brannten  Srümmet  bet  9Bol^ungen  unb  9Dlhim 
d^ed  oon  bet  ^e  bet  Semo^net  in  bie  Seen 
gefallen,  audb  mo^l  ftü^t  ^tten  Tte  un-* 
btau^^bated  ®etfttl^e  unb  SlbfftOe  in  biefelben 
gemotfen,  felbft  Sad^en  oon  ffiett^  batin 
oetloten,  unb  man  ^f((t  je^t  biefe  ®egem 
fl6nbe  aui  bem  S^lamme,  mit  »elc^  Tte 
übetbedTt  ftnb.  ^bo»  SUgemeine  bet  {d(»toei^ 
§etif(^en  Seebötfet  i|t  f^on  in  biefet  S^U 
fdjtift  (»b.  9,  S.  30)  in  bem  anfptec^ben 
^uffa|e:  ,6eUif(^  Pfahlbauten  oon  O^.Slebv' 
niebetgelegt,  unb  moQen  mit  und  ^iet  barauf 
be^ie^n.  6rft  fpöter  ^t  man  aud^  ft^U<^ 
^fal^lbauten  in  ben  italienifd^  Seen  ent- 
bedt;  Tte  ftnb  h\»  iej^t  nod^  oenig  unterfu^t. 
Offenbar  würben  bie  oielen  entbedten  See* 
bötfet  bet  Sdftmei)  nid^t  gleid^eitig  ietftdt ; 
Tte  gel^ötei»  oerf^iebenen  3eitpetioben  an, 
benn  bted  bütfte  bie  Serfc^iebenbeit  be« 
Stoffeil  ber  babei  aufgefunbenen  ®erdt^  ge^ 
nugfam  bemeiien.  3ene  Seebörfer  laffoi  fiA 
n&mli((  in  iB^ug  f^ieronf  nad^  Sinbenfd^mtt 
orbnen:  1)  mit  ©eratl^e  oon  Stein  unb 
Anod^en,  beiSßangen  unb  in  ben  Seen  oon 
SRoodfeeborf  unb  $f&ffiton;  2)  mit  ®etdt^ 
oon  Stein  unb  dt},  SReilen  im  Bütid^et  S«e, 
(Sftaoepet  im  9{enenbutget  See;  3)  mit 
Steine  6t)'  unb  Sifenget&t^,  See  oon 
Snfmpl  unb  bie  Seen  oon  k  la  Z^ne,  6ot< 
taidob  unb  ^eotou;  im  SReuenbutget  See, 
bet  Steinbetg  bei  9liebau  unb  hcA  ^fol^U 
mett  bei  Su^  im  Sielet  See ;  4)  mit  Stein« 
get&tl^e  unb  Sifen  obet  entfd^ieben  tdmifd^ 
®egenft&nben,  »ie  bie  }u  Solombiet  unb  an 
bet  Bi^lbrüde  im  S^euenbutget  See  unb 
oon  ®taffeten  im  Sielet  See;  5)  mit  (hf 


Digitized  by 


Google 


XdgflCTatb:    ^ie  itultm  bet  filtefen  Setoo^nei  pon  gRittcIeutopo.    171 

liegen  ^ter  s^dUic^  mit  jenen  be^  ^unbe^, 
xotl^tt  bei  i^rer  Zöbtung  ^ilfe  leiftete,  n)d^r 
renb  ^o(^n  bet  ^al^en  ^ow^t^iere,  bed 
64ofed,  bet  3i^oe  unb  bed  SHinbeS  bid  jel^t 
ni^t  wie  in  ben  Pfahlbauten  gleic^n  9((ter8 
lu  Sage  getommen  finb.'  3n  biefer  6tene 
ift  n)a(r{(i^einli4  bet  ^uiSbntcf:  ,n)ie  in  ben 
Pfahlbauten  gleid^n  Sllteti^'  aul  Sinben« 
fd^mifd  Snfd^auung  gu  intetpretiren,  ba  et 
geneigt  ift,  alle  fc^n^ei^etifctien  Seebötfer  aU 
Siemli(^  einet  unb  betfelben  ^obe  ang^ 
ilförig  }u  betrauten. 

Uu&  Mtm  n)itb  abet  bie  Sinben|4mit')4e 
^onjectut  unnml^tf(^einli4,  ba^  bie  $fa^U 
bauten  im  Sobenfee  eift  bei  bem  Kriege 
(E&fat'S  gegen  bie  ^ebetiet,  n)el4et  im  ^a^te 
fünf^e^n  oot  (E^tiftuiS  enbigte,  jetftdtt  fein 
foQen. 

Slud  ben  9on  Sinbenf^mit  gegebenen  ia\)U 
teid^en  Hbbilbungen  bet  ®er&t^e  ou^'  6tein, 
Ihtoc^en,  X^iet^&^nen  unb  ^iifd^i^otn,  weld^e 
bei  bem  $fa^lbau  bei  ilBangen  gefunben 
»otben  ftnb,  folgen  nac^ftebenb  einige  9lept&< 
fentanten.  (5tg.  1,  2  unb  3.) 

6ä  finb  biefe  to^en  meffetattigen  3nfttu» 
mente  ganj  oon  betfelben  %t,  xoit  fte  fel^t 
häufig  au^  in  ben  Äjöffenmöbbinget  t)ot!om« 
men.  ^  bet  ^tODinj  Sütti^  ^at  man  in 
einet  $5ble  im  ftalfftein,  meiere  SVlenfc^ens 
btod^n  entl^ielt,  gan)  Ab^lid^e  auiS  S^^^^fl^^^' 
fplittetn  gebilbete  üReffet  gefunben.  2)ie  alten 
Stejpicanet  tid^teten  M  ebenfalls  fold^e  mef< 
ferattige  SBetf^euge,  aud^  $feilfpi(en  aud 
bem  fptöben  Cbfibian  (einem  uulcanifd^en 
®lafe)  vor;  man  ftnbet  in  9Re;ico  noc^  ^ü« 
gelattige  Raufen  von  Obftbianbtuc^ftucten 
an  fold^en  fünften,  mo  e^emald  bie  Obfu 
bianmet^euge  auiSgefc^lagen  wotben  fmb. 
@o  gleid^en  ftd^  übetaQ  bie  Slnf&nge  be^ 
menfd^lid^n  Sultut.  (gig.  4  unb  5.) 

^ie  Acile,  bie  man  aad^  fonft  oielfad^ 
anbetmfittd  unb  befonbetd  in  9lotbbeutfcblanb 
in  bet  6tbe  ftnbet  unb  meldte  balb  ^e;te, 
balb  Seile  genannt  metben,  aud^  unter  bem 
Flamen  Aelte  betonnt  ftnb,  ba  man  fte  bem 
AeltenoolYe  sufd^teibt,  beftel^en  bei  SBangen 
nid^t,  mie  anbetmftttiS  l^u^g  bet  %a\i  \% 
aud  g«wetftein,  fonbem  au«  feJ&t'uetfc^iebe* 
nen  Steinatten:  iBafalt,  Setpentin,  Quatj, 
®tanit,  3)olomit,  Sanbftein,  Stoggenftein, 
nep^tttattigem  ©eftein,  felbfi,  na4  bet  ^m 
gäbe  Don  Sinbenfd^mit^  in  einem  Solle  aud 
tot^em  Opal.  6ie  fInb  fotgfÄltiget  geatbei* 
tet  (offenbat  gefd^liffen) ,  ol8  bie  meift  nut 
tol^  au«gef(^lagenen  ftl^nlic^en  2Bet!}euge  oon 


gft&t^  att«f4Iie|li<!b/  mie  bet  $fa^lbau  im 
Sac  be  Suiffel  unb  fammtlid^e  Pfahlbauten 
im  @enfet  6ee;  6)  mit  @t|  unb  Sifen,  wie 
)tt  9R5tmgen  im  Sielet  6ee  unb  7)  mit 
@i{en  aOem  obet  tömifd^en  ®efA|en  unb 
3iegeln,  §tt  $autetioe,  (Sotbiete,  ^o^I  unb 
la  6auge  im  9leuenbutget  See.  ®ana  ®e< 
wii  iat  alfo  bie  Senut^ung  bet  6eeb5tfei 
bie  in  bie  tdmtfc^  3^it  l^inaufgeteid^t,  abet 
botottd  mitb  man  bod^  nid^t  fd^lieften  fönnen, 
ba^  aDe  biefe  Sauten  einet  fo  fp6ten  3^it 
angeboten.  S)ie  Webetlaffung  oon  SBangen 
}.  8.,  meldte  gtabe  eine  febt  gto^e  SRenge 
oon  Sttefacten  geliefett  ^ai,  ift  unoetfennbar 
eine  viel  ftltete,  ba  uQe  bott  gefunbenen 
Segenftänbe  ben  au^geptägten  S^taftet  be« 
Stein^ettaltet«  ttagen.  3)ie  alten  Semol^net 
birfeö  €eebotf«  ftanben  aOetbing«  auf  einet 
bdbetn  6tufe  bet  ^ultut,  al«  biejenigen 
Kenfd^en,  meld^  bie  itjaRenmöbbinget  ^u^ 
tftdgelc^en  ^ben,  benn  fte  befcbdftigten  ftcb 
f(ion  mit  Sldktbau,  nrie  untet  Slnbetm  bie 
in  9Renge  aufgefunbenen  vetfoblten  ©etteibe-- 
fdmet,  (Setfte  unb  SBeisen  bet  beften  Xtt, 
unb  geflodbtene  Sengftüdte  au«  ^anf^  obet 
fieinfaben  beiyeifen.  2)ie  Ouantit&t  jene« 
Actteibe«  lägt  fogat  oetmut^en,  ba^  gan^e 
aRagajine  baoon  in  ben  6ee  gefallen  ftnb. 

gtüd^te  ttageube  S&ume  unb  Sttäud^et 
boten  ben  Semobnetn  ebenfatl«  9Ral^tung«> 
nitteL  ^ie  aufgefunbenen  SRefte  oon  Obft, 
Seeten  unb  anbetn  ^d^ten  finb,  menn  aucb 
t^eilmeife  oetfo^lt,  bod^  leidet  etbnnbat  obet 
amb  ooOfommen  gut  etl^alten.  Sie  befleiß 
QU«  ^felnüffen,  flitfdbfetnen  (oon  fogenann« 
ten  Sauetnfitfd^en),  ^imbeeten  unb  Stom* 
beeren,  fo  mie  oon  SUpfeln  unb  Sitnen, 
6(ble(en,  Sud^eln  unb  &^ln,  Aiefet«  unb 
Xonneniopfen  unb  SBei^botnbeeten. 

Slnnebmen  )u  moQen,  e«  mftte  nut  3ufaü, 
baB  man  l^iet-  feine  6ad^n  au«  St)  unb 
@tfen  gefunben  ^at,  obet  bie  Semo^net  ^U 
titf\  au«  9(tmut^  feine  metallenen  ®et&t^e 
befeffen,  ift  ebenfo  mentg  julAfftg,  al«  bag 
fie  bei  Atieg«au«)figen  fftmmtlid^e  ^be  oon 
dl}  unb  Sifen  mitgenommen  l^aben  foQten. 

%üt  ein  l^ö^e«  Xltet  bet  Pfahlbauten, 
»eld^e  nut  ®etdt^e  oon  Stein  unb  ilnod^ 
geliefett  ^ben,  fptid^t  auc^  folgenbe«  3eug^ 
Mit  Sinbenfd^mit'«  ikbet  bie  Anod^  oon 
S^ieten,  weld^e  bei  bem  ^eebotfe  oon  SSkuts 
Oen  gefunben  ootben  \ivi>:  ,3)ie  9tefte  be« 
UtfKet«,  be«  SBifent,  be«;S&ten,  SBolfe«  unb 
6bet«  mit  ^uetn  von  feltenet  ®t5Be,  be« 
6'af(M  Hnb  9lel^«,  be4  $afen  unb  Sud^fe« 


Digitized  by 


Google 


271 


Snuffriite  f^eutfAe  SRonatl^efte. 


5i«.   I.  8i9.  2.  aig.  8. 


SRejTri  au<  geucrflrin. 


gig.  4.  »ifl.  *. 


X(i(c  toOM  6Mfi. 


«ig.  6. 


«ig.  7. 


Äfil<*in  ^irfÄ^orn  gffaft. 


«ig.  8. 


«iß.  10. 


cCV5V»^Äii^ 


«ig.  9. 


3:c(Ierartig(  3:^ongcfä§(  aud  tem  93ic((c  8r(. 


Digitized  by 


Google 


9lög0erot6:     ^ie  C^ultut   bei  ältefleii  IBewo^net  oon  VtitteteuTopa.     273 
9id-  II.  9i0.  12. 


(I^rne  6i(^e(n  toom  Steinberg  bei  i^icbau. 
5i«.  13. 


S^etnr«  Seil  vom  ^teinbeig  bei  9{i(bau. 
gig.  14  unb   15. 


^fftxnt  9R(f[ei  toom  6t(tnb(rg  bn  fRiebau. 
«ig.  16.  8i«.   17. 


Gf^erne  Simiinge  Dom  6teinbcrg  bei  9{icbau. 
«ig.  19.  «ig.  19.  «ig.  20.  «ig.  21. 


^aar«  ober  ^eftnabetn  au^  brm  9{eucnburg(r  6rr. 
«onatlbeflc.  öö.  X.  «r.  57.  —  Sunl  1861.  18 

Digitized  by 


Google 


274 


SUttflrltte  <Deutfd)e  Wonat«icfte. 


Sfeueiftetn  a\x&  ben  i^ötfenmöbbtnger.  2Be< 
ntge  Aetle  von  äßangen  ^aben  runbe  g^ 
bohrte  Sd(^.  3ttto(i(en  Ttnb  bte  Aeile  in 
^irfd^^ont  gefagt  (gtg.  6  unb  7.) 

S[ttd^  fanb  mon  sa  Spangen  förmKc^e  Bä^ 
gen  aud  flauen  f^iattgega^nten  e^uerftein« 
fteinftüden ,  weldde  in  $oI)  ober  in  $trf(^s 
l^ont  gefaxt  unb  mit  ^edd  eingetittet  ftnb; 
tunblid^e  6teine  (fogenonnte  Aomquetf^et), 
mtlö^  ^anbmü^Ienfteine  jum  3^^^^^^  ^^ 
©etreibe^  fein  fönnen ;  Pfriemen  ober  anbete 
fpitige  Snftrumente  aus  Anoden,  beulen 
Don  $oI),  fooar  ein  Sogen  oud  (Siben^olj, 
groge  ©efäge  aud  grobem  3:^on  mit  Ouarj« 
{anb  gemengt  unb  fe^r  einfad^i  burdii  oetttefte 
grabe  unb  gebogene  Sinien  vttixtxi,  fpin^ 
beiförmige  gebrannte  2:(onmoffen  (Spinbel^ 
fleine),  meldte  für  bie  ^erftettung  Don  IHei^ 
bungdftoffen,  ^eden  u.  f.  w.  gebient  ^aben 
werben,  u-  f.  ». 

Qi  tann  nic^t  auffaHen,  bag  biejenigen 
Pfahlbauten,  mel((e  dud  einer  fp&tem  3eit 
aU  bie  im  Sobenfee  ^errü^ren  unb  bei  mel« 
4en  ©erät^e  oon  @rg  ober  gar  oon  @ifen 
fxä)  finben,  au^  9Ber!$euge  oon  Stein  unb 
Anod^  geliefert  ^aben.  9la((  ber  (Sinfit^ 
rung  bed  Srjed  unb  felbft  bed  ßifenS  mirb 
man  nod^  lange  3eit  ^inburd^  bie  @er&t^e 
oon  Stein  unb  Ano((en  beibehalten,  felbft 
bergleid^en  nadd  altem  ^tommen  neu  am 
gefertigt  unb  benu|t  ^aben,  n>ad  um  fo  leidE)^ 
ter  an^une^men  ift,  al^  bie  metallenen  Sßerf^ 
jeuge  gemi^  oiel  feltener  unb  (oftbarer  maren 
ald  jene.  Soldiie  $erioben  bed  Uebergangd 
finben  bei  jebem  Sorfd^ritt  ber  Sultur  gan§ 
natürlidSi  ftatt.  ^ie  $fa^lbörfer  in  ben  See-- 
bedien  ber  dftlid^en  Sc^toei}  fdlieinen  f(^on  in 
ben  Anfang  ber  3eit  ^ineinaufpielen,  in 
meld^er  man  oon  bem  @rje  einen  feltenen 
©ebraudd  mad^te,  mft^renb  hie  2ßo(nfi(e  ft^n« 
lid^er  9rt  in  ber  weftlid^en  Sd^meij  im  oiel^ 
artigften  Seftl  oon  metallenen  ©erät^fdiiafs 
ten  waren,  unb  ba^er  unoertennbar  einer 
fpdtem  3^it  angehören,  meldte  felbft  bid  in 
bie  9iömer^ettf((aft  hinaufreicht.  Sllan  ^at 
nftmlidd  bei  bem  $fa^lborf  oon  SReilen  im 
3&rid^er  @ee,  beffen  gunbe  fonft  einen  gleidi)« 
alterigen  ^arattet  wie  bie  hti  Qobenfeed 
befunben,  eine  einjige  eifeme  ^anbgelen!« 
fpange  oon  bfinnem  ^o^t  gefunben,  aud^ 
fanb  fld(  ^ier  eine  $erle  oon  Semftein,  mel^ 
c^  Se|tere  auf  ^onbeldoerbinbungen  mit 
bem  9lorben  ^inbeutet. 

Son  ben  jungem  $fa^lbörfem  ber  rot\i\u 
d^  Sddwei),  nomentlid^  int  9ieler  (9Uebau) 


unb  im  9leuenburger  See,  ßnb  oorjüglid^ 
folgenbe  ©egenftdnbe  Befannt  geworben,  bie 
metallenen  ®er&t^   aber  befonberd  ^uflg. 

©er&t^e  ou^  Stein:  Senffteine  lum  Senten 
ber  3if(iletne|e,  fünf  bid  fed^d  $funb  fd^wer, 
bttrddbo^rt  unb  mit  einem  eifernen  9ling  um< 
geben;  Steine  oon  bidcu^artiger  $orm,  am 
9lanbe  mit  einer  SRinne  umgeben,  überall 
gefd^liffen,  fiefmb  rüdfw^tlidii  i^re«  eigent« 
liciett  3n>^  problematifdd  unb  man  ^t 
Fte  für  S^leuberfteine  gehalten;  Rom* 
quetfdfier  unb  SRa^lfteine;  S^leif-  ober  SSet< 
fteine;  SReibfteine,  wie  bie  SRaler  fte  gebraut 
d^en;  $feilfpi(en  auS  ^euerflein,  Seile, 
Jammer,  Sdl^len  tuib  anbete  imlx^  gear< 
beitete  ®efä|e  oon  3;opfftein;  burclibo^rte 
Steindden  sum  Sddmudt.  Slld  Sd^mud  wur< 
ben  an^  Serfteinerungen,  wie  3:erebrateln, 
(leine  ^mmoniten,  ©lieber  oon  (ht(rimten, 
femer  ArpflaHe  unb  bunte  Steind^en  oetwenbet. 

^i^ongerdtlfte,  @efdge  ber  oerfddiebenften 
2lrt,  gro^  £dpfe,  S((üffeln,  Stolen,  Sldpfe, 
Xrin(be4er  u.  f.  w.  Sefonberd  ^roorgu^^ 
ben  ftnb  bie  tellerartigen  2$ongefft|e  aud 
bem  Sieler  See  mit  rot^  unb  fdiiwatjer  Se« 
malung  unb  für  eine  ^^ere  Sultur  fpre« 
dSienb.  3^re  ^bilbungen  na^  Sinbenfc^mit 
leigen  bie  Siguten  8,  9  unb  10. 

i^met  Siinge  oon  gebtanntem  3;^on,  wel< 
(^et  mit  Steindden  unb  Aol^lenfHttfd^en  ge^ 
mengt  ift,  im  ftugem  ^utd^meffer  bret  bi9 
ad^t  3oll,  fit  ftnb  oieOei^t  bei  ben  ^le^en 
gebrandet  wotben  unb  ftnben  FtdEife^t  ^u^g; 
Spinnwirbel ;  Sen(fteine  an  ber  Spife  burd^ 
bo^tt,  auiS  fiettm  mit  Cluar)(ömem  gefer« 
tigte  ©egenftdnbe,  weld^e  einige  Sle^nli4(eit 
mit  bem  ^Ibmonbe  l^aben.  9Ran  ^ot  beten 
ou(^  oon  Stein  gefunben.  S)ie  pvoblemati* 
fd^en  aRonbbilber  Ttnb  ^ftuftg;  möglich  ifl 
ed,  bog  fte  einen  (Eultur}wed(  ^tten. 

$olagetftt^e:  beulen  oon  Siben^ol),  Som 
^enftangen,  SdEiale  oon  ^otnl^ol§,  Se^et 
oon  ^iben^ola,  3:tagiodEi,  Soote  (&mot8), 
fogenannte  6inb&ume,  wie  fte  no<(  auf  ben 
Sc^weisetfeen  in  ®ebtaudEi  Ftnb,  n&mlic^ 
bi(fe  ^d^enft&mme,  weld^e  mittelft  Herten  unb 
Sfeuet  bet  fiftnge  nod^  auSge^öl^U  unb  $um 
8aum(al^n  umgefd^affm  finb. 

©etät^e  aus  Anod^en  unb  $om:  $feU« 
fpi|m  oon  Anod^en;  S9dten§a^n,  beatbeitet; 
eine  pfeife  aud  $itfd^^omsin(e. 

©etftt^e  oon  Stg:  Sid^ln,  Stonjebetle, 
SReffet,  ^ftiem.  Sanken«  unb  SButffpieMfn^en, 
SRei^el,  Rammet,  ^at«  unb  i^eftnabeln, 
Sltmtinge,  O^ninge,  gifc^ngeln,  u.  f.  w. 


Digitized  by 


Google 


fragflcrtttt:    f^ic  ttuttttt  bct  aiteften  gcwo^et  üon  Witteteuropa.    276 


S)ie  hitereffontefteii  6ml^  bilben  bte  fib^ 
btlbniigeR  na^  t.Sttütt*)  (Sftg,  llbid2L) 

<Skiätl^e  Ott«  eifen:  S<i^n)erter,  @enfen, 
6H^(r,  Seuertla^I,  SRefTer,  Surffpie^  unb 
£ai^fpi(en,  3)oI<tie,  SeiU,  ^eftnabeln,  3)rei« 
)ade,  WiaWtah  ivm  Bufontmenlegen  einge« 
ihjtet.  (giß.  23.) 

66  ifi  ho((  )it  bemerlen,  ba|  man  in  bem 
9kltt  unb  9)euaibiit9n  6ee  mt^  itotoDen 
oon  ©lad  unb   0agat  gefunbm  ^at    2)ie 


fam  qma^t,  unb  gewig  n>at  bte  fünftlid^ 
(5rgeu0ttn0  non  Smer,  burd^  Äncmonbcrrei^ 
ben  non  bftmm  ^ol^,  wie  wir  biefe«  »er« 
feieren  bei  ben  ro^üften  ©ilben  tennen,  eine 
febr  frft^  erfinbung  bed  SMenfcJen.  »etlei* 
bunß  beburfte  er  ebenfafl«,  befonber«  in 
einem  fdltem  Älima.  S)ie  gunbe  in  ben 
5?jöf!enmöbbin0er  fagen  uniS  ^mor  barübet 
niiftt«,  in  i^nen  f(j&einen  gor  (eine  Spuren 
non  Sefleibungdmaterial  aufgefunben  ^n  fein. 


8i0.  22. 


(Siferne«  8(^torrt  mit  6(^(ibe  au^  brm  9{(itcnburii(c  6(r. 


erftera  gleid^en  benen,  meldte  avA  römifd^en 
anrieblungen  befannt  fM6,  ^e  befielen  t^eitö 
aus  aRiUifioreglaS.  (Sbenfattd  ift  eine  Sa« 
meOe  oon  ®oIb  gefunben  morben. 

^  9Renf(^  mit  feinen  angebomen  ©eifted« 
gaben  auf  bie  Srbe  gefegt,  n^irb  fldji  bolb  in 
feiner  Kac^barfc^ft  nadd  @egenftänben  um« 
gefe^  l^aben,  meiere  i^m  bad  Seben  ju  er« 
leichtem  im  6tanbe  maren.  3)ad  erfte  S^ 
bftrfni^  n>ar  bie  Sefd^ffung  feiner  9lal^rung, 
Tte  mar  in  ber  ^una  unb  glota,  bie  i^n 
umgab,  |u  finben:  aber  er  mugte  auf  Mt^ 
tel  ftnnen,  mie  bie  2^iere  unb  $flan)en, 
meU^  i^  ald  6f>eife  bienen  fonnten,  ^erbei« 
iuf^iaffen,  |u  ^ert^eilen,  ju  jerlegen  unb 
genießbar  §tt  ma^en  feien.  Sie  Steine  unb 
feflen  Stefte  non  Zitieren,  meldte  er  überall 
auf  feinen  SBegen  t)orfanb,  benu^te  er  in 
mdglii^fl  einfad^r  äßeife  für  biefe  S^^^^* 
3)a6  er  [x^  aud  äil^on  rol^e  ®efä^  formte, 
liegt  ebenfalls  na^.  3ebe  SRufd^el,  iebe 
6(^frötenfd6ale,  jeber  ed^el,  felbft  feine 
eigene  ^o^le  ^nb  mubte  i^n  auf  ben  ®e« 
banten  bringen,  @ef&be  aud  bem  )&^en  Xl^on 
}tt  bilben,  ben  ec  frei  auf  bem  Soben  fanb. 
geuer  mar  i^m  au((  not^menbig;  auf  beffen 
(S|i{len§  murb^  er  bur4  bad  seitmeilige  3üns 
ben  bed  SKteiS  an  bürren  Sftumen  aufmert« 


*)  IBon  biefcm  fleifigett  ^ex^äftt  finb  )tt>ei  90* 
^btttRfltn  übet  bie  Pfahlbauten  toot^anbnt,  0dbe 
in  ben  ftitt^Iuneen  btt  antiquoTif^en  eefcafifaft 
|H  Bitki^  abficbni(ft,  bie  et^e  im  IX.  Sanbe,  II. 
9bt^it«ng  3.  M^  bie  s»eite  im  XU.  »anbe. 


@oIdiieS  mftre  aud(  laum  barin  §u  fudiien, 
unb  menn  eS  l^ier  änmal  oorl^anben  gerne« 
fen  fein  möd^te,  fo  wirb  bie  3eit  baffelbe  bi« 
auf  ben  (e|ten  9left  jerflört  f^ahm,  Qi  ift 
gan}  ndtürlid^,  ba^  ein  ro^ed  $ol!,  me(d^ 
nom  Sif(6fange  unb  t)on  ber  3agb  lebte, 
baib  auf  ben  ©ebonfen  tommen  mu^te, 
Sl^ierfeUe  ober  felbft  feftere  Sebedhtngen  non 
Stielen,  oieQeid^t  felbft  Saumrinben  unb  an« 
bere  $f[an)entl^ei(e  ju  benu^en,  um  fxä^  oor 
ben  Unbilben  bed  Rümai  )u  fdiiä|en.  Sie 
Semo^ner  ber  alten  Pfahlbauten  im  Soben« 
fee,  n>A^rfd^einIi((  in  ber  Kultur  weiter  oor« 
gerüdtt,  ald  jene  Seoölferung  bed  alten  SA« 
nenlanbed,  Ratten  aber  f((on,  mie  ermähnt, 
mit  einiger  Aunftfertigfeit  bargeftedte  Seftei« 
bungSmittel.  Sin  SteinjeitaUer  mub  überaQ 
einmal  auf  ber  Srbe  oor^anben  gemefen  fein, 
mo  fel^r  frü^  SReufd^n  gelebt  l^ben.  SN 
mirb  au(^  ein  3^italter  gefolgt  fein, 
in  meldSiem  ber  Ttti\\6)  fd^on  SRetaHe  au 
fd^mel}en  unb  }u  oerarbeiten  oerftanb  unb 
biefe  |tt  oielfad^en  Swtdtn  benu|te,  su 
3»edten,  für  meld^  feine  Sinnen  nur  Steine, 
^o^en  unb  $ömer  angemenbet  ^tten. 

Sinbenfddmit  ertlArte  ßdd  gegen  bie  9n« 
nal^me  eine«  eigentli^en  er)§eitalterd  für 
9Ritteleuropa.  Seiner  StnfidEit  entfprid^t  ed 
nftmK((  ni^t,  ba^  bie  oielen  alten  Sragegen« 
ftftnbe,  SBerl^euge,  ©äffen,  Sd^mudf  u.  f.  »., 
mel^e  in  SAnemart,  Snglonb,  Sfranfcei^ 
Seutfd^lanb  unb  in  ber  Sd^mei}  gefunben 
werben,  Srjeugniffe  biefer  Sönber  fein  f ollen, 

18* 


Digitiz^d  by 


Google 


276 


Srnuffritte  5De«tf«(  SRonat«befte. 


au(^  ift  et  niddt  gmeigt,  ber  tCntoenbutig 
bed  Qxi%^  in  biefem  Sdnbergebtet  ein  l^ö^e> 
re^  weitet  beizulegen  ald  berjenigen  bei» 
(SifeniS.  @r  n>etft  borauf  ^in,  mit  t)oc  il^m 
auid^  {((on  anbere  %xtS)äoloqtn  getl^an  l^aben, 
bag  Dtele.  ^tett^ümer  aus  @^  ouS  jenen 
£6nbem  in  i^ren  Ornamenten  einen  olt^ 
grie^ifc^en  obet  altetnidtifd^en  %gpta  nad^« 
n)eifen,  er  führte  femer  bie  in  f(i^on  h^itva 
tenber  Srü^seit  eröffneten  ^anbel^n^ege  an, 
auf  XDtlö^^n  bie  ^robucte  bed  9lorbend  in 
ben  @aben  gelangten  unb  ouf  welchen  um« 
geteilt  bie  @r)eugni{fe  öftli^er  unb  füMid^er 
3nbttjirie  im  SBaarentoufd^  in  ben  Slorben 
geführt  mürben,  fiinbenfd^mit  ^ält  bal^er 
bafitr,  ba^  faft  aOe  alten  Gr^fadden  aus  ®rie« 
ddenlanb  unb  6trurien  na^  bem  Sterben  ge« 
fommen  mftren;  ^öd^flenS  gibt  er  )u,  hai 
alte  serbro^ene  ober  unbraud^bor  geworbene 
^rjgerät^e  in  ben  nörblid^en  S&nbern,  in 
mel(^en  mir  fit  jet^t  ftnben,  umgefd^molsen 
morben  feien.  3)ie{e  Slnna^men  bürften  aber 
leicht  SU  meit  gelten.  6«  fmb  bie  alten  (^s 
gegenftänbe  feineSmegS  immer  oon  fold^em 
be{onbem  unb  eigentl^ümlid^en  Aunfhoertl^e, 
ba^  i^re  Ornamentit  an  gried^ifd^e  ober  etruil^' 
tif^e  ^erfunft  erinnert,  ^ie  größte  !Dlenge 
befte^t  aus  einfad^en  6ad(ien,  mel^e  mo^I 
als  ein^cimifiije  Sabricate  angefc^en  »erben 
fönnen.  ^^aft  alle  @r|gerät^e,  rne^e  in  ben 
fd^meijerild^en  Pfahlbauten  gefunben  morben 
fmb,  geboren  in  biefe  Äategorie.  3Benn 
Sinbenfd^mit  cinmenbet,  bafe  bie  (Srj* 
moffen  unb  ©erätbe,  oon  bem  Sd^merte  unb 
Speere  bis  }ur  ^f^angel  unb  Sldl^nabel, 
alle  in  i^rer  9[rt  oon  gleid^ortiger  Xed^ni!, 
ni^t  aus  ber  ^axib  einzelner  Erdarbeiter  unb 
aus  fleinem  Söerfftattcn  ber  Pfahlbauten  ^er« 
vorgehen  fonnten,  fonbem  auf  fabrifm&^ige 
$erftellung,  nid^t  nad^  ^u^enben,  aber  naä) 
Slaufenben,  binbeuten,  fo  folgt  barauS  nod^ 
teineSmegS,  ba^  biefe  ©egenftönbe  burd^  ben 
gried^if ((en  unb  tuStifd^en  ober  ben  fernen  auS^ 
märtigen  ^anbel  überhaupt  eingeführt  feien. 
2)ie  Sabrifen  müßten  nid&t  grabe  auf  ben 
$fa]^lbauten  beftanben  l^aben,  fte  tonnten  an^ 
benoÄrtS  unb  oielfoiij  in  bem  grofeen  Sftnber* 
complej  eyiftiren,  in  meld^em  bie  Srjgegens 
ftänbe  überl^oupt  oorgefunben  merbcn.  öS 
mu^  zugegeben  werben,  ba^  einzelne  tunft« 
reid^e  Sr^fad^en  burdd  ben  ^anbel  in  ben 
Slorben,  fo  nomentlid^  in  ^änemart  unb  am 
bermdrtS  in  Mitteleuropa,  eingefül^rt  morben 
flnb,  att(b  ba6  man  nad^  folii^en  fremben  SWo» 
bellen  im  Sanbe  (Sopien  na^gegoffen   l^at. 


meld^  nur  eine  ftemlid^  etnfad^  Xtäftat 
oorauSfeftt;  bo^  aber  fafi  f&mm^e  dr}« 
fad^,  mel(be  in  fo  großer  9Unge  in  allen 
mitteleuropftifd^en  Sdnbem  gefunben  «orben, 
aus  fo  bebeutenber  Entfernung  eingefitl^ 
voixtn,  ift  faum  gu  glauben.  Ston  micb 
aQerbingS  nid^t  annehmen  tonnen,  baft  Ec|« 
gegenflänbe  oon  fo  auSgejeidiinet  oltgried^i« 
fd^  ober  ettuStif 4em  Z^puS,  mie  ftd^  beten 
oiele  aus  2)änematt  in  bem  SDtufeum  }u  fio« 
pen^agen  befinben,  mie  fte  aud(  baS  3S)m* 
gebiet  unb  bie  €diimei)  geliefert  ^aben,  in 
biefen  Sdnbem  urfprünglid^  erbad^t  unb  com* 
ponirt  feien.  Ein  iBetfpiel  eines  fol(ben  Ot« 
namentS  auS  Et},  meld^eS  ju  @räfd^m9l  im 
Eanton  f&tm  ausgegraben  unb  oon  %.  3a^n 
befd^eben  morben  ift  (äRittl^eilungen  ber  am 
tiquarif^en  ©cfeüfdiioft  su  3ürid&/  VH.  ©b. 
5.$cft),  folgt  nad^fte^enb  abgebilbet.  (3fig.23.) 

®an)  unoertennbar  fteQt  biefeS  Ornament, 
melddeS  urfprüngli(b  an  einer  Erjoafe  be< 
feftigt  mar^  nadd  ber  Ausbeutung  oon  3a^n, 
bie  aftatifd^  '-  griedEiifdEie  ^iana ,  als  SRutter 
unb  Er^alterin  ber  Spiere  unb  Sebenbigen,  bar. 

9Bar  einmal  bie  Segirung  beS  Er^eS  ober 
ber  Sronje  betannt,  meldte  oieUeid^t  }uerft 
im  Orient  erfunben  morben  ift  unb  oud 
80  bis  85  $rocent  ihtpfer  auf  15  biS  20 
$rocent  Sinn  befielt,  fo  mürbe  man  fie  siem« 
lid^  leidet  barfteüen  tdnnen.  2)ie  ^arfteQung 
beS  fiupferS  auS  feinen  Erzen  ift  eine  oiel 
meniger  fd^mierige  metallurgif(!(e  Operation 
als  bie  beS  EiffnS,  unb  überbieS  finbet  fid^ 
baS  ftupfer  jiemlidEi  l^dufig  im  gebiegenen 
3uftanbe.  9{od^  UWet  ift  bie  ^arfteQung 
beS  3innS;  aber  3inn^t8  fiw^^t  fi(b  in  9Rit« 
teleuropa  taum  anbenoftrtS  in  irgenb  nennenS« 
mert^  Ouantit&t  als  in  EormoQiS  in  Eng^ 
lanb  unb  im  Erzgebirge  beS  l^eutigen  6ad^ 
fenS  unb  Sö^menS.  9R5(bte  man  baber  nid^t 
oiel  elSier  annel^men  tonnen,  bie  frül^em  9u 
mo^ner  S)&nemartS,  2)eutfc^lanbS  ic  litten 
baS  sur  9Rif(bung  ber  Sronje  nötl^ige  3inn 
aus  jenen  nic^t  fe^r  entfernten  (Segenben  ht* 
zogen?  3)ie  bergmännifd^e  ®eminnung  ber 
Erze  jener  SRetalle  tonnte  oieQeid^t  o^ne  Xn« 
menbung  oon  Eifen  unb  Stölzl  mit  $ilfe  bed 
geucrS  ftattgefunben  ^aben,  ipie  biefeS  felbfl 
no((  ^t  zu  ä^ge  burd^  boS  fogenonnte 
Seuerfe^en  am  $arze  im  StammelSberge  ge^ 
fdjie^t  Sinbenfd^mit  felbft  ^t  bie  an  oer« 
fd^iebenen  Orten  in  jenen  Sftnbem  aufge« 
funbenen  alten  Erzgie^ereien  unb  Etzlud^n 
im  Snigemeinen  eno&^nt,  aud^  nomentlidb  bec 
alten  Erzgu^merlfl&tte   gebo(bt,   meC^e   fu 


Digitized  by 


Google 


J^öggerotJ:     <Dle  (Sultut  ber  altegcu  »etoo^net  oon  gRtttelcnto»a.    277 

SBonim  man  bad  Aitpfer  nid^t  für  ßdft 
aOein  ju  aBerfseugen  unb  äBoffen  unb  oor 
bec  antoenbung  be«  sufornm^ngefe^ten  ^je^ 
benu^t  ^t,  mdd^te  stemlid^  Iei((t  ^u  beant^ 
motten  fein,  ^e  alten  (^agerätbe  Fmb  bet 
Siegel  na^  nid^t  gef^miebet,  fonbem  ge^ 
goffen;  vm  bie  ÄUngen  fd^miebete*  man,  um 
fte  fdEiatf  }tt  ma^m,  mal^rf^anUdEi  mit  bem 

28. 


ffiülfliiigen  bei  ffiintevt^ut  entbedt  motben 
tfl,  unb  bte  in  JMumpen  ober  Au^en  oiele 
Gentner  SBron^e  unb  ebenfaOd  eriene  Seile, 
Schuber,  ^old^e,  9labeln  ic.  enthielt,  fo  toie 
m^t  minber  einer  bei  ben  Pfahlbauten  be^ 
(Benferfeed  gefunbenen  bronzenen  gform,  ^um 
(Stehen  oon  bronjenen  Seilen  beftimmt:  aber 
borauf  ^at  berfelbe  ^inridSitli^  ber  mefent« 


Ornament  au<  @r},  gefunben  ju  ®iäf(^to1^f. 


li^en  einl^mif^en  @i^eugung  ber  Gi^gegen^ 
flftnbe  (einen  Skrt(  gelegt.  Uia  unferer 
SUifc^anungdmeife  bürften  inbel  biefe  Xi^aU 
fadben  nxd^i  |u  überfe^en,  vielmehr  ald  belang? 
ooU  §tt  erod^ten  fein.  ^a6)  ben  oielen  fe^r 
oortreffli<l&  gearbeiteten  Sr^gegenftdnben,  meld^ 
in  3>6nemarf  gefunben  morben  fxn\>,  gu  ur? 
t^len,  muB  grabe  in  fenem  Sanbe  bie  Zed^nit 
ber  Seorbeitung  bed  (Srjed  fel^r  oorgefddritten 
gevcfen  fein.  Jlupfer  unb  S^xm  maren  niddt 
fe^  meit  ju  ^olen. 


@tein^ammer.  ^ad  Tupfer  ift  ^ur  Slnmen- 
bung  für  f((neibenbe  Snftrumente  su  meid^, 
bad  langfam  ertaltete  ©emifdd  oon  Aupfer 
unb  3inn,  hcA  (Sr),  erlangt  bagegen  eine 
bebeutenbe  ^rte,  freilid^  ift  biefe  geringer 
aU  bie  be^  6ta(ld,  aber  bod^  größer  ald  bei 
bem  meinen  6ifen.  fiupfer  lä^t  ftdd  babei 
niddt  fo  leidfit  in  formen  fddarf  au^giegen 
aU  bie  9lif((ung  bed  @r)ei(,  unb  bal^er  mürbe 
lettered,  mitBurüdfetung  bed  reinen  Aupferd, 
lange  3^it  )ur  2)arfteQung  f d^neibenber  2Bert 


Digitized  by 


Google 


278 


SUu^Titte  S)eutfd)e  Wonatl^efte. 


geuGe,  aBaffen  anb  DielortiGem  B^wad  oet« 
m^nbct. 

3n  ^meiüa  ift  bagegen  bec  ^nioenbunG 
bed  Grjed  bie  Erarbeitung  bed  Aupferd  oor< 
l^rgegongen.  IBei  ber  (Sntbedhtng  biefed  SBelt« 
t^eiled  fanben  bie  Spanier  baiS  ®emif(^  and 
Aupfer  unb  3inn  in  ben  beiben  am  meiflen 
cloiUrtrten  Sanb[trt((en  f4on  Dor.  ^teaRqris 
caner  unb  Peruaner  oerfertigten  baraud  i^re 
äßaffen  unb  fdiineibeiibenSnItrumente;  @ifen 
unb  6ta^I  fannten  fte  niddt.  S)ie  wert^ooQen 
3orf4ungen  oon  @qutr  unb  2)ai)id  über  bie 
^Itert^ümer  im  3:^Ie  bed  SRifFtifippi  weifen 
aber  auf  eine  ftitere  6iioi(ifation  l^i\t,  loelci^ 
ba9  gebiegene  Aupfer  ungefil^molsen  unb  blo^ 
mit  bem  @tein^ammer  ^u  oielartigen  ©e? 
r&t^fd^aften  falt  gef^miebet  l^atte.  S)ai$  ba}u 
oernenbete  Aupfer  entl^ält  na(^n)eidbare  $ars 
tifeln  Don  gebiegenem  Silber  unb  bemeift 
babur^,  ba&  ed  oom  Lak«  superior  b^r« 
flammt  ^n  ber  ®egenb  biefed  Seed  mirb 
nocb  beut  )u  3:age  boi^  gebiegene  ^fer  in 
^Begleitung  oon  gebiegenem  Silber  in  äHaffen 
gef unben,  meldj^  ^auf enbe  Don  ^ntnem  fcbn)er 
fmb.  ^ort  liegt  fogar  in  einer  alten  @e« 
winnung  ein  8lod  von  fol(bem  gebiegenen 
ftupfer,  ben  bie  Urben)obner  n>eber  ju  ger« 
ftüdeln,  no4  au^  ber  Xiefe  ben)or|u^eben 
oermod^t  batten;  bie  fd^arfen  flauten  waren 
allein  baoon  mit  Steinbeilen  abgehauen  mor« 
ben.  S)ie  3)auer  biefer  5h»pferjeit  ber  ölten 
Slmerifaner  fennt  man  ni(bt,  fie  wirb  auf 
menigftenS  jel^n  Sal^rl^unberte  gef(b&tt,  nadd 
ber  IKuiSbilbung  ber  Urmdlber,  n)el(be  je^t 
über  biefen  Sleften  iener  alten  Sioilifation 
»acbfen;  eä  eyifrtrt  feine  Srabition  baoon 
bei  ber  jetigen  Seoölferung.  Sor  ber  tlnmen« 
bung  ber  Sron^e  feblt  aber  in  Europa  bie« 
jenige  M  flupferd  faft  gan).  äJ^lan  finbet  mobl 
a\^  Seltenl^eit  ^in  unb  mieber  ein  fupfemed 
Seil,  aber  hki  ift  ni^t  in3lnfd{ilag  gu  brim 
gen  gegen  bie  groge  SRenge  ber  alten  9Ber(s 
jeuge  unb  @erfttbe  au9  ^rj. 

6ine  eigentlicbe  gefonberte  ^sgeit  in  (Eu- 
ropa angunel^men,  b<^t  aQerbtng^  gro^e  Se» 
benfen,  mie  £inbenf(bmit  in  feinem  äöerfe 
au^fül^rlidEi  erörtert,  obglei(b  eS  nid^t  in  9lb$ 
rebe  gefteQt  werben  tann,  ba|  bod  ^  fel^r 
oonoaltet,  in  man(ben  (Segenben  allein  auf* 
tritt,  ebe  ©etAtbfd^aften  oon  6ifen  erf(beinen. 
5£)a$  @ifen  ift  gemi^  fel^r  frül^  ben  ®rie(ben 
befannt  gemefen;  bafür  laffen  ftd^  mehrere 
Stellen  be<B^omer  anfübren,  unb  bie  älteften 
gef(blagenen  SRüngen  aud  flleinafien,  welci^ 
man  in  baiS  ad^te  ^al^rl^unbert  o.  (^x.  fe^t, 


fdnnen  nur  mit  Stablßenipel  gef(blageii  fein, 
meld^  mit.Stoblflidbel  gröoirt  loaren.  9olb 
unb  Silber  treten  in  S<|mu(ffad^  gleidb" 
zeitig  mit  bem  @r|  auf.  3m  XOgemetnen 
tonnte  man  bie  etfle  ^inmenbung  ber  aRe> 
talle  überbaupt  ben  Anfang  beS  9letttC[|eits 
alteriS  nennen.  @8  mug  inbel  eingeräumt 
werben,  baft  bie  (Sifente<bntC  im  SerbcUtnifc 
gur  @r}barftellung  in  SRitteleuropa  mdft  erft 
fpäter  Sßur)el  gegriffen  ^at  S^ncbrontftifib 
in  allen  Sünbem  ftonen  überbaupt  beftimmte 
^rtfdSiritte  ber  te(bnifdEien  Gultur  nid^t  an« 
genommen  werben;  unfere  beutige  3eit  bietet 
nodd  bie  reicblid^ften  Seweife  bafür  bor.  3)ie 
an  fiii  febr  bequeme,  aber  fdfinoer  burdbiu« 
fül^renbe  @int^ilung  ber  oor^i^orifcben  3^t 
in  hcA  Steim,  6r3>  unb  6ifen)eitalter  teimte 
überbaupt  nur  eine  relattoe  @Utig(eit  be> 
ft^en.  %.  fleQer  fpri(bt  fiö^  barüber  in  fol* 
genber  SBeife,  gonj  unferer  Xnrubt  entfpre* 
dftenb,  aud:  ,@efe|t  nftmlid^,  bie  menf(blidbe 
Kultur  b<tbe  wirliid^  in  ber  Reihenfolge,  wie 
fte  aufgefteHt  wirb,  ibren  ®ang  genommen, 
fo  ift  gewib,  ba(  bie  Srongeperiobe  bed  tidrb» 
lieben  (Suropa'i^  mit  berjenigen  bed  mittlem 
unb  füblidden  ber  3eit  nadft  fetnedwegd  %Uf 
fammenfaOt.  S)ie  Sronseaeit  ®tie(benlanbd 
unb  3ltaliend  mag  wieber  oon  berjenigen 
^pptend  unb  biefe  wieber  oon  berjenigen  ber 
artatifcben  Sünber,  bie  wir  ald  bie  ffiiege 
ber  Kultur  betrauten,  burcb  Sa^rbunberte 
getrennt  fein.  ^  ift  mit  ®ewibbeit  onju« 
nebmen,  ba^,  wie  bie  b&nifd^  SUtertbum^ 
forf(ber  felbft  einr&umen,  in  ben  fcanbinaim 
fdSien  fiAnbem  bie  Steingerätbfdd^ften  nodb 
lange  im  iBraucb  waren,  atö  in  füblicbem 
£änbem  bie  iBrongeperiobe  fdfton  in  ooOer 
aSlüt^  war,  unb  ba^  fowo^l  Sgppten,  beffen 
dltefte  flonumente  bereitiS  bie  Bearbeitung 
burd^  6ifen  beutli^  genug  audfpred^en,  atö 
audfi  ©riecbenlanb  gur  Sifenperiobe  oorge< 
rüdft  waren,  aU  fx^  äRitteleuropa  nocb  im 
iBronjejeitalter  befanb.  9Benn  alfo  nadb  bem 
3eugniffe  ber  ölteften  SdMftfteQer  unb  bec 
^entmftler  bie  ^nwenbung  ber  S)ron|e  unb 
beiS  6ifens{  in  bem  am  SRittelmeer  gelegenen 
Säubern  fdSion  in  frü^efter  3eit  ftattfanb,  fo 
rid^tet  ft4  bad  auftreten  biefer  ^erioben  im 
innem  unb  ndrblicben  (^ropa  gan)  na(b  bem 
grö^ober  geringem  ®rabe  bed  Serfe^, 
in  welkem  bie  le|tgenannten  S&nberftricbe 
mit  jenen  fi&nbem  ftanben,  benen  wir  bie 
flenntniffe  biefer  Stoffe,  auf  bie  {t(b  bie  (hiU 
turfortfdb^itte  grünben,  gu  oerbanfen  b^iben.' 


Digitized  by 


Google 


galfe:    Cttage  unb  ettagenleBen  im  SRittelalter. 


279 


Strafft  unb  3tra^tnltbtn 

im  aWittcIaltcr. 
9on    lakob    ^alkt. 


2)cutf(^er  9iitUr  ))om  9(u«gaiig  br«  9)?ittcTaIt(r«. 


^tr  amen  ^(tert^ümler  unb  SUtertl^umd? 
forfcber!  ^a  n>anbem  mt  bie  @tra^  l^inab, 
bte  6et(e  Dodgefogen  Don  Silbern  oergatu 
0ener  ^enlid^feit,  toirfUiJ^er  ober  nur  ertrftums 
ter^  unb  nirgenbd  nrid  mel^r  bie  ©egemoort 
tnn^tr,  mie  fte  {14  bem  ftu|em  Singe  bar* 
fteQt,  ben  Hebgeworbenen  ®e6i(ben  ber 
$^antQfte  unb  ber  @tubten  ^armoni{(^  ent« 
fl»e(^.  S>ad  ftnb  bo((  biefelben  6tra6en 
unb  hoffen,  wo  feit  ^a^rl^unberten  bie  3:ritte 
unferer  Sorfal^ren  begraben  liegen !  $ier  lenften 
fie  in  bunter  gforbeninrad^t  mit  langen  Sd^no« 
belfc^u^en  be^utfam  i^re  Sd^ritte,  flirrten 


Itola  mit  ben  Sd^Uen  ober  wirbelten  mit 
langen  @(^lqopgen)Anbern  ben  unergrünblidften 
6taub  empor,  ^ber  bie  ©efd^leddter  fmb 
in'd  ®rab  gefunfen,  bie  ^ufer  alterten,  mie 
fte  unb  mad^ten  eine^  bem  anbem  $lat; 
neuemenfd^lidSie,  neue  ard^ite!tonif(^e  $^9fto$ 
gnomien  oermifi^ten  bie  (Erinnerung  an 
frühere  (Seftolten. 

SBad  ift  übrig  geblieben  oom  mittelalter: 
li(6en  6tdbtebilb  ?  SBir  woüen  nic^t  tlagen 
barüber,  aber  !aum  ift  t&  etmaS  anbereiS 
aU  rieftge  ©otted^Aufer  ober  fonft  fromme 
6tdtten,  meldde  nid^t  ha&  93emuitfein  oon 
i^rer  6d^5n^eit  oor  bem  Untergange  rettete, 
fonbem  bie  geringere  OpferwiHigfeit  einer 
frivoleren  3eit  unb  bamit  bog  ©efül^l  ber 
Oi;»nma((t,  mit  bem  9teuen  ed  bem  Hlten 
gleid^Sut^un.  S)en  Srdgem  oon  ^errüdte 
janb  3opf  galten  fie  bo^  nur  ald  bie  ^o« 
cumente  eine^  roljien  barbarifdftgotl^ifd^en  ©e^ 
fdSimadtj^,  auf  ben  bad  gdttlid^e  9toccoco  mit 
oomel^mer  Serac^tung  l^erabfa^.  hieben 
^rd^en  unb  tlofterlid^en  @ebäuben  —  unb 
mie  feiten  bie  le^teren!  —  ^aben  mo^l  fo^ 
übe  anauem  unb  S^ort^ünne  no4  ber  3$er« 
Witterung  unb  bem  SBanbel  ber  Kultur  ge« 
tro|t,  aber  faum  ein  $au^,  baS  bie  ^lidte 
Ded  fiennerd  nod^  bü  in  mittelalterli^e  3eiten 
^inableitet.  6elbft  in  6täbten  wie  Slümberg, 
bie  um  ebenbedwillen  weitt^erbreiteten  9tuf 
^aben,  gehören  fold^e  §u  ben  aaergrögten 
Seltenheiten.  Unb  wod  oon  biefer  Uet 
übrig  ift,  ba«  mu^  ber  ßifcr  ber  Slliertljum^ 
freunbe  unb  aller  Sieb^aber  einer  molerif^en 
©c^ön^eit  ober  l^iftorifd^er  Erinnerungen  oor 
tdglid^en  Singriffen  fidj^erai^ftellen  fucjen. 

6d  ift  hai  aber  ein  fd^werer  Aampf  in 
biefer  olled  glei((madEienben  3^t,  bie  oor 
,^iftorifdi*politifd&en  3nbioibualitÄten,'  tor^» 
iftif^  3tt  reben,  we^ig  G^rfurcftt  seigt.  S)ie 
langen  fdftnurgraben  Strafen,  ^avS  bei  $aud, 
oon  glei^er  ^flftnge  unb  in  gleid^e  ^ont 
oormarfd^irt,  bie  langen  ununterbrod^enen 
ßinien  ber  S&d^  unb  ber  genftenei^en,  bie 
Senfter  alle  woblgeorbnet  unb  in  gleichem 
Slbftanbe,  ni((td  oor^,  nütd  5urüdteetenb,  (ein 
Sludbau,  fein  $rofil,  feine  garbe  ald  ein 
grelle^  äDeift  unb  ®elb  ober  ein  fd^mu^iged, 
inbifferente«  ®rau  —  fo  ift  ba«  6(^ön^eit3* 
ibeal  mobemen  StabtebauS,  ein  wo^lge« 
f((ulte^  ^duferregiment  av&  ber  3u4it  ber 
®amafd6enfn5|)ferei.  9Der  fdnnte  fte  nod( 
unterfd^eiben ,  bie  ©trogen  wie  bie  ^du{er, 
wenn  jene  nic^t  wo^lgefd^rieben  i^en  Spornen 
an  ber  Stirn  trügen,  biefe  i^re  büreoutraf 


Digitized  by 


Google 


280 


3tluflttttc  5)etttfAe  QRonatIbeftc. 


tif^e  9lttmmnl  Qi  ift  hai  in  ber  Z^ot 
bad  gütige  Snbe  i^  ®efd^i((le:  frü^ 
nKiten  fle  Snbtoibtten,  jeftt  toerbfti  fte  tiunu 
rnenrt  ttnb  gelten  atö  3iff^ni. 

Arnim  tfl  ed  ben  Stroien  beffer  ergangen 
atö  ben  ^ftufern,  fo  wenig  wie  biefe  l&oben 
fte  in  ttiobemen  ober  moberniftrten  @t&bten 
inbioibueQen  S^orafter  ju  bewahren  gemußt, 
Don  ienen  ,!ünftli^'  6Uibten  gor  ni4t§u 
reben,  weld^e  nt<j&t  gefd^id^tUd^  geworben  {tnb, 
fonbetn  ber  pldtli^en  Saune  regierenber 
©ftupter  i^  J)a|ein  wrbanfen.  5)iefe  waren 
erfl  auf  bem  ^ier  auSgemeffen  mit  ffiinfel« 
mai  unb  fiineal,  beDor  fte  fteineme  ©irfliijj« 
feit  eri^ielten.  SSie  oft  mußten  bie  alten 
Strogen  nid^t  i^re  @ren§en  t)erdnbem,  um 
fi(j(  fort  unb  fort  ber  graben  Sinie  ]u  n&^m! 
wie  oft  mußten  nid^t  bie  ^ufer  auf  obrig^ 
feitlicjfen  SSefe^I  einrüden*,  oor  ober  jurüd, 
um  fd^nurgered^t  in  9tei^  unb  @lieb  §u 
{teilen!  SBenn  gar  fo  burd^reifenbe  Ser« 
Anberungen  eine  6tabt  treffen,  wie  je^t 
faiferlidiier  SBiöe  ba«  alte  ^Jari«  in  ein  neue« 
umfd^afft,  bann  l^alten  weber  6tra|en  nod^ 
$öufer  Stanb  unb  bie  ganje  Summe  mittel« 
altcrlid^er  ober  fpäterer  ^nnerungen  föflt 
auf  einmal  bem  9Rad^twort  jum  0|)fer. 
3)ann  gibt  e«  %beit  für  bie  Srd^&ologen, 
um  wenigften«  in  $apier  unb  ^cudferfdftwörje 
ber  dwigfeit  3U  überliefern,  wa9  in  folibem 
6tein  bem  Angriffe  weidfien  mu|  unb  bem 
Untergange  anheimgegeben  wirb. 

2)ann  bleiben  audft  nid^t  bie  9)amen  übrig, 
bie  bod(  fonft  wo^l  ficb  au«  bem  SBanbel 
ber  Seiten  herübergerettet  l^ben,  wenn  aud^ 
weiter  feine  einjige  ©pur  nodfi  in  jene  fernen 
Seiten  §urüdWeitet,  al«  biefe  S^lamen  für  i^re 
Oertli^feiten  entftanben.  ^enn  wenn  wir 
oon  ber  6((Uftergaffe  ober  ber  Spenglergaffe 
lefen,  ober  wenn  e«  Reifet:  unter  ben  ^ute^ 
rem,  unter  ben  Sibäitn,  unter  ben  Sporern, 
unb  wir  un«  an  Ort  unb  Stelle  oergeben« 
nur  nad^  einem  einsigen  Vertreter  biefer 
9?amen  umfe^en,  fo  mu6  e«  wobl  eine  lange 
8«it  ber  fein,  al«  pe  biefen  einzelnen  ®es 
werben  gum  befonbem  aufent^alt  bienten. 
3)e«gleid6en  laffen  SRamen  wie  edfemÄderftrafee 
ober  fiel^rwieber  ober  9lofen^agen  ober  Sd^« 
teufcl«freu§  ober  Stodf  im  difen  ober  Suged 
aud(  grabe  ni(^t  auf  bureau(ratif((e  Octro^i^ 
rung  neueren  S)atum«  fcbliegen.  Unb  9lamen, 
bie  un«  ein  wenig  ^u  rotl^en  unb  gu  benfen 
geben  wie  bie  le^tgenannten,  wie  bie  Stuben^ 
ftrate,  bie  grauengaffe,  ober  franjöflfdi  R^« 
Froidinantel   ober  Rue  Champrosy,  üe^ 


bauten  wo^l  nidSit  ber  aufgeUArten  SBei«^! 
bed  legten  Sol^r^unbert«  iftre  (Siitftel^utg. 

^  ber  £^at  aber  ift  e«  faft  gu  oernrnn« 
bem,  bog  no((  fo  oiele  wirllid^  alte  unb  uu 
fprüngUc^e  9}amen,  bie  l^te  ftmu  unb  be< 
beutungSlo«  ober  unoerftänblid^  geworben, 
auf  un«  gefommen  flnb.  2)enn  bie  9lenf(^ 
ber  leiten  beiben  Sa^r^unberte  l^atten  barin 
eigene  Slnrtd^ten  unb  Sieb^bereien  unb  be^ 
fagen  im  ®runbe  wenig  Stefpect  oor  i^ifto« 
rif^en  ^nnerungen.  ^  oorigen  ^al^r^« 
berte  liebte  man  e«  §.  9.  in  $an«  befonber«, 
Strafen  mit  bm  berühmten  Flamen  ber  2u 
teratur  ju  taufen;  bann  famen  bie  reooiu* 
tionftren  unb  au«  ber  napoleonifd^en  ftrieg«>' 
periobe  bie^^^amen  ber  großen  B^la^ttn, 
bie  für  ft((  felbft  nid^t  ^igfeit  genug  Ratten 
unb  fte  nun  au^  an  ben  Straleneden  finben 
foOten.  Mein  bie  SReftaumtion  liebte  biefe 
Erinnerungen  ni(!bt  unb  fudftte  i^nen  bie 
dwigfeit  baburd^  ftreitig  |u  machen,  ba(  fte 
bie  Straßennamen  umtaufte,  unb  nun  wut^ 
bm  wieber  bie  iTOitglieber  ber  (ö(^ftm  i^ufer 
bie  Zaufpat^m,  wie  ba«  feit  Subwig  XIV. 
f(Öon  Sitte  gewefen  war.  ^te  wieber  ftnb 
e«  bie  $räfectm,  bie  Smatorm  unb  bie 
Sörfmlönige.  So  fam  e«  bmn,  bafe  bie 
Stra|ennamen  wie  bie  ÜRinifter  unb  bie 
9legiemng«f9fteihe  we((feltm. 

^a«  wdre  nod^  angegangm,  wmn  man 
Ttcb  auf  wirtli(^  nme  Straßen  mit  fol(!^er 
wiOlürlid^en  9?amengebung  befd^r&nft  l^tte 
unb  unfere  arc^Aologifc^n  Sieb^bereim  oon 
ber  2Bei«^eit  be«  Sureau«  unberührt  geblie* 
ben  wörm.  hinein,  t^eil«  war  oft  feine  neue 
Straße  ba,  wmn  bie  93&ter  ber  Stabt  einem 
^ol^en  $erm  eine  G^te  erweifen  wollten,  unb 
fo  würbe  frifd^weg  eine  Umtaufe  oon^ogm; 
t^eil«  fanbm  fie  an  maniiben  mittlerweile 
unoerft&nbli(^  unb  ratbfelbaft  geworbenm 
SejeidEinttngm  ^nfloß;  t^eil«au((  übernommen 
fte  wie  bie  SReprdfentation  ber  öffmtlid^ 
SBeid^eit,  fo  aucb  bie  be«  oOgemeinen  Qkt 
wiffen«  unb  etröt^etm  für  i^re  IDlitbüme« 
ob  ber  ^erb^eit  unb  ber  falonwibrigm  Unr 
anft&nbigteit  oon  Stamen,  bie  oor  Seiten  bei 
mel^r  9)atur  unb  geringerer  Serfetnerung 
ebmfo  munbgered^t  wie  treffenb  erfc^imen 
waren.  So  mußte  fii^  bie  $ilbe«^eimer 
Olbeböter*,^  b.  ]^.  «Itfliderftraße,  au«  reinem 
aRißoerftdnbniß  burdft  bie  TleidnUd^feit  oon 
95ter  unb  $eter  in  eine  Sltenpetriftraße  oer< 
wanbeln  laffim.  ^e«gleid6en  tmg  bort  bie 
^errenfhraße,  bie  in  SBirflid^feit  eine  ^ununt 
ftraße  war,  einft  einen  onbem  swor  ft^nltc^ 


Digitized  by 


Google 


3o(fe:    etiafe  tinb  €ttaf enleBen  im  ÜRtttelalter. 


281 


8Iä^te&itb  aul  ttm  15.  3<i^r^unb(rr. 


loutenben,  aber  bad  Ainb  in  redetet  ^rb^eit 
beset^tienben  Flamen,  unb  »bie  frumme  IRot^- 
«nirft/  eine  ehemalige  ©trafeenbencnnung, 
ift  ioflor  nid^t  me^f  auijufinbcn.  ßbenfo 
gefiel  eiS  cor  3^ten  ber  $atifer  Se^örbe,  an 
bem  Slu^brude  Xireboubin  ^nftoB  S»  nel^men 
nnb  t^n  bur^  SRarie  Stuart  gu  erie|en. 
69  toot  bad  aber  eine  Strafe  oon  {o  fd^Iet^ter 
9enio^ner{(^aft  unb  {ol^er  ^nru(!^idfeit,  bo^ 
man  nid^t  wtii,  ob  bie  ©d^modd,  n)el(!^e  ba: 
bnnb  ^er  Königin  §UGefft0t  nmrbe,  größer 
mor  ober  bie  (S^tt,  roelc^e  bie  Strafe  um 
oerbienter  SSkife  erhielt.  ^ebenfaUd  nürbe 
fi(j^  bie  eble  ^igin  gu  i^ren  fiebjeiten  biefen 


ÜRigbrau^  i^red  9^amend  ernjUid^  oerbeten 
^aben.  — 

Somit  erfdbeint  bad  Silb  ber  mittelalter« 
liefen  Strogen  aud  ber  SBirfüd^feit  faft  göns« 
lid^  audgelöfc^t;  nur  Fragmente  ftnb  übrig 
geblieben,  ß«  Rnb  bie  Jlbenbßloden ,  bie 
nur  fiunbe  geben  oon  bem  el^emaligen  ^a« 
fein  ber  oerfunfenen  Stobt,  bie  roo^l  bie 
^l^antorie  erregen,  ober  liic^t  au^ei(^  gun^ 
ooUftänbigen  unb  lebenbi^en  ^ilbe,  bo9  unferer 
romontif^en  Se^nfud^t  ®enüge  tbun,  unfere 
Scotts  unb  ^iffendluft  befriebigen  fönnte. 

SBenn  mir  ed  nun   oerfuc^n,  gu  biefen 
gragmenten    nodd    mit     ben    oor^onbentn 


Digitized  by 


Google 


282 


Sllutrittc  S)eiitf4c  9{onat«(eftf. 


aRittelti  ber  Aun^  unb  bet  Sitetotut  ber 
^^antafie  bed  Seferd  bad  erlofd^e  9Ub, 
mit  Sorten  freiüc^  fo  gut  ed  ge^en  mag,  in 
mdgUddfitet  9nf d^auli((feit  mieber  ootjufü^roi, 
fo  liegt  eben  in  biefem  audgefpnxiHnien 
Svitd  audSi  bie  ®ren)e  unferer  3)Qr{teQung. 
Sßir  Tmb  ntd^t  gemeint,  €tabt  unb  6tra^ 
meitl&ufig  entflel^en  gu  lafien,  mie  fie  ge« 
f^id^tlidl)  entftanben,  fonbem  mit  nehmen  fie 
a\i  fertige,  unb  f(!^ilbem  fte  old  fol^e,  menn 
fie  natürli^  QU(i^  in  fteter  Umbilbung  be« 
griffen  maren.  ^al^  gehören  bie  3^^^  ^^ 
Silben  oorgttgiSmeite  bem  oier)e(Htten  unb 
fünfjebnten  ^a^rbunbert  an,  ber  3^it,  bie 
mon  in  Sejug  ouf  bie  Slrd^iteftur  bie  go« 
t^ifij^e  |u  nennen  pflegt,  ^ie  Steine,  bie 
l^ier  baju  bienen  f ollen,  bai^  iBilb  mufioifd^ 
)ufammen}ufe|en,  finben  fxöi  ivoat  nid^t  ge< 
nau  fo  in  aQen  @tdbten,  fonbem  fmb  ber 
eine  biefer,  ber  anbere  jener  €tabt  entnom^ 
men.  ffienn  fxt  nun  aud^  ni<j^t  in  gefammter 
Sereinigung  an  bemfelben  Orte  ft^  nod^^ 
meifen  laffen,  fo  merben  bod^  analoge  ^r^ 
fij^einungen  überaQ  fi^tbar,  fo  bag  burd^ 
i^re  Serbinbung  ber  gefd^i((tlid^n  äBa^r^eit 
tein  Gintrag  gefi^e^t  S)er  @üben  unb  ber 
Slorben  §.  95.,  ber  Stein«  unb  ber  S^Ö«^^^« 
mad^en  im  SSerfe^r  unb  Seben  mie  im  SuiSbrud 
ber  ^Aufer  manche  iBerf^ieben^eiten,  bie  gu 
berütfftd^tigen  ftnb,  aber  ed  binbet  fie  bod^ 
au(ib  ber  gemeinfame  3^itftil  in  ber  Aunft 
mie  im  Seben  mieber  )ufammen. 

3ebo((  trot  ^^efed  6titö,  ber  med^felnb 
aber  immer  gleid^  unbebingt  ben  ^fdSimad 
einer  jeben  $eriobe  beS  iTOittelalterd  be« 
^fd^te  unb  beffen  SDtangel  mir  in  ber  ®e> 
genmart  fül^Ien,  tro^bem  ift  ber  @^arafter 
ber  mittelalterlichen  6tra6e  aRannigfaltigfeit 
unb  Stei^it  unb  malerif^er  SBed^fel,  ber 
l^utigen  aber  ^rmutl^  ber  ©eftalten  unb 
SRotioe,  6införmigfeit  unb  ßinfarbigfeit. 
S)ad  lag  tl^eilmeife  in  ber  urfprünglid^en 
@ntfte^ung^rt  unb  Anlage  ber  6tabte  unb 
@tra^,  t^itö  in  ber  allgemeinen  Siid^tung 
bei^  SRittelalterd  iu  inbioibualifiren,  jebem 
S)inge  felbft  geredet  gu  merben  unb  il^m 
feinen  eigenen  Sludbrudt,  feine  eigene  $^9« 
fiognomie  ya  geben,  t^eitö  in  bem  abftd^t^ 
li((en  3Bo^lgefaQen  an  ber  SBunt^eit,  bem 
9Bed6fel  ber  Sarben  unb  enormen. 

3)ie  6tftbte  entftanben  eben,  mie  bie  su< 
fAQigen  SSebingungen  obmolteten.  $ier  le^m 
ten  fie  f\^  an  eine  faiferli^e  ober  eine  bis 
fcböflid^  $fal}  an,  on  eine  bebeutenbe  .^ird^e 
ober  ein  ßlofter  unb  bie  ^fer  gru))pirten 


fid^  unregelmftlig  rüigförmig  ^enun,  mie  cft 
ber  Soben  gefiottete,  unb  bilbeten  einen  9^ 
nad^  bem  anbem,  ben  ber  gemeinfame  8err 
!e^r  mit  gleid^  unregelmft|igen  9tabien  burd^ 
bred^  lieg.  9liemanbem  fiel  ed  ein,  bie 
^ront  bei»  9la((bard  in  gleid^r  Sinie  einiiM 
galten  ober  gar  an  feine  Skmb  bie  eigene 
angule^en.  Sielme^r  fud^te  er  fxii  an* 
fangd  mdglid^ft  fernju^lten,  meil  bei  ben 
urfpriknglidben  $ol|bauten  burd^  bie  Sntfer« 
nung  bie  gfeuerdgefa^r  nur  verringert  mürbe. 
Srft  bie  Umzingelung  mit  SRouer  unb  ®raben 
unb  bie  beffere  Sert^bigung  ouf  befd^nt* 
tem  SRaume  gmang  bie  Semo^er,  mit  i^ren 
Käufern  freunbna(i^barlidft  an  einanber  in 
rüden  unb  felbft  bie  gemeinfame  Sd^ibemauer 
Ttd^  gefallen  )u  laffen.  6o  l^errfd^te  bie  reine 
äBiQfärMn  ber  SBa^l  be^  Orte«.  S)erfud^te 
\xa  äßaffer  auf,  ben  ging  ober  ben  Sacb, 
meil  er  }um  ©efd^fte  bad  äBaffer  bendt^igte; 
ber  fud^te  oieQei((t  bie  $ö§e  unb  bie  Suft, 
ein  onberer  bie  mögUdSifte  9lä^  bed  merben« 
ben  aierfe^rdpla|ed;  ein  anberer  baute  ftd^ 
mitten  auf  bem  8efi|e  an,  ber  i^n  emd^rte, 
unb  mer  mit  bem  ^ofe  bed  9if4ofd,  mit 
ber  ^rd^e,  mit  ber  $fal}  in  Serbinbung 
ftonb,  bem  ergaben  fidli  eben  i^ierburd^  bie 
Sebingungen  sur  9Ba^l.  @o  lam  ee,  bo^ 
fd^on  oon  Anfang  an  Ttd^  bie  ®ruppen  nadb 
Staub  unb  Sefd^Aftigung  fonberten.  SHe 
2)ienftmannen ,  ber  alte  bürgerlidi^  Hbel, 
mod^ten  fu(  in  n&^fUx  9l&^  ber  J^öd^cn 
$erfon,  mar  fte  nun  ein  Sifd^of  ober  ein 
®raf,  anfiebeln,  bie  @emerbe  fummelten  ftc^ 
t^eilmeife  om  Gaffer,  bie  ^ufleute  um  ben 
beginnenben  9Rar!tplat^,  unb  bie  $robucenten 
oon  Aom  unb  ^d^ten  unb  ®emüfe  l^ielten 
ftc^  im  meiteften  Slinge.  9latürli((  lagerten 
fie  nid^t  ein^  um  bad  anbere  ^erum,  fonbem 
mie  bie  Sefd^ffml^eit  bed  fbohtn»,  bie  et< 
maige  ^bbad^ung  ber  erffö^tm  $fal§,  bei 
Sauf  ober  bie  Sage  bed  SSkifferd  unb  meUl^ 
örtlidEie  Sebingungen  fonft  borauf  etnmtrften. 
^mer  aber  moren  bie  ^fer  bad  Srfte, 
bad  Srü^ere,  unb  bie  Stra^  bilbeten  bie 
Serbinbung^mege  uon  einem  }um  anbem. 
m^  bie  poUafd^m  äkr^ltniffe  bie  Se« 
mo^er  ber  St&bte  jmangen,  fid^  mit  SDtanem 
unb  ®raben  )u  umgeben,  erforbette,  mie  ge« 
fagt,  bie  lei((tere  Sert^bigung  eine  mögtid^e 
Sefd^ranfung  bed  inneren  StaumeiS.  Serfe^ 
unb  Seben  mu(^fen,  bie  SeoöUeiung  me^ 
fu(,  unb  man  mar  genötigt,  bie  3n>if<^ett> 
räume  mit  So^ngebdubm  aui^sufüllen ,  btd 
ftd^  $aud  an  ^aui»  fd^loft,  b\&  bie  Skge 


Digitized  by 


Google 


Salfc:    €tra§e  unb  €tro§enteben  im  !0{ttteUIter. 


t^3 


fh(  in  0a|fen  unb  6tra(en,  bie  offene  SBeite 
fk^  m  bunqyfe  @nQe  Denoanbelt  l^atte.  SRit 
ber  Grfetung  ber  ^öljemen  ^b&ube  butd^ 
fleiiieme  ober  SKuiftbauten  Im  12.  13.  befoiu 
becd  ober  im  Saufe  bed  14.  3<^l^§unbertd 
mit  borni  bie  mittelaltetlid^  Stobt  in  i^rem 
ieuleni  ooQenbet.  2)ie  Srunbonloge  mar 
bie  alte,  ben  Strogen  nmr  bie  Untegelmö« 
ligfeit  unb  ^mmung  ber  olten  äBege  ge« 
blieben;  bie  $6ttfec  waren  fem  baoon,  eine 
gleid^  Sront  einjubolten,  eines  trat  oor,  bad 
onbere  üurüd,  ein  britted  lag  im  $of.  @rft 
grolortige  gfeueröbrünfte,  weld^e  im  3eitalter 
ber  ^olabauten  unb  ber  6(j^inbelbäc^er  bie 
mittelalterlicften  Stäbte  ja^Ireic^  oer^eerten, 
fft^en  in  festerer  IBejiebung  namentlid^  für 
bie  (Soffen  be9  gefd^dftlid^en  Ser!e^rd  me^r 
0Iei4m&6i0feit  berbei. 

9ber  fornob^  für  bie  Quartiere ,  xoxt  für 
bie  Strogen  unb  bie  Käufer  blieb  bie  :3nbis 
oibttolit&t  genni^rt.  2)ie  St&nbe  unb  ®e< 
metbe  fonberten  fi(b  non  einonber,  jebed  fanb 
ft(b  für  ft(b  $ufammen,  nabm  feine  @tra|e 
ein,  fein  befonbered  ©ef^ftslocal,  mie  eS 
feine  3««ft  bilbete  unb  fein  eigene«  ^Bcr^ 
püQungdlocal  ^otte.  ^ober  bie  6(buf)er$ 
0af[e,  bie  Spenglergaffe,  bie  6(bmiebegaffe 
ober  bie  SSAcfergrube  unb  bie  Sifd^ergrube, 
»ie  man  in  Sübed  bie  gttr  Sirone  ^inablaus 
fenben  6tra^  nennt,  ober  , unter  ben 
unterem,'  i, unter  ben  ©porcm,  unter  ben 
6oIj!aften,*  ^unter  ben  Äöcben*  wie  man 
inSSofel  unb  onbem  ©tobten  fogte,  bie  Äno* 
((enl^erfirabe  unb  bie  Sedenwerperftra^e 
(SWenfd^ldger)  in  Srounf ^meig ,  ebenbier 
ott^  ber  Sftderllint  unb  ber  ^utftltem.  ^em« 
0emft|  trug  au<b  jebe  ©trage  ibren  befonbetn 
9n£bru<f,  fo  bo^  man  fid^  ol^ne  onge« 
ftjriebene  Kamen  unb  Jlummem  in  einer 
mitteloIterKcben  ©tobt  tro|  ber  Unregelmä« 
ligteit  ft(b  leitbter  gure(btfinben  lernte  atö  in 
einer  mobemen.  SDie  $b9fiognomie  ber  ^öu^ 
fer  begünfHgte  baS.  ^u(b  b^er  bie  auSge^ 
fpro^fte  Snbioibuolifirung.  ^a»  $aud 
nmr  bod  Aleib  ber  Sf<^milie  unb  pogte  borum 
nur  ibr.  3iw*J^f«r,  gamilienfafemen  gab 
e«  ni^.  &  war  boffelbe  ipauS  auf  bers 
felben  ©teile,  wenn  ei^  oucb  oudgefliclt  ober 
foliber  erneuert  würbe,  in  wel(bem  ber  @rog< 
oater  geboren  war  unb  basS  bem  @ntel  unb 
fernem  ®efd^le*tem  jur  ©ol^nung  biente. 
68  b^tte  fein  S^äftn,  feinen  Samm  unb 
Wne  ftummer,  unb  führte  fte  unncrönbert 
bnr^  bie  Sobrbunberte  binbunb.  3)a«  ^auiS 
Me  feine  e^re  wie  bie  Familie,  bie  ni^t 


befledt  werben  burfte.  Sie  b^ftete  an  ber 
©^weße,  bie  —  im  moralif(ben  ©inne  ge» 
nommen  —  rein  gebalten  werben  mufete. 
Unb  bomm  würbe  ein  tobter  SSerbrecber,  ber 
fl(b  \m  $aufe  fanb,  nid^t  gur  Xf^üt  binauS^ 
gebra(bt,  fonbem  i^m  ein  fio(b  gegraben  unb 
er  unter  ber  ©(bwelle  bmburcbgegogen.  ^a« 
altgermonifibe  ^u9re(bt,  bie  gefe(lid^e  Um 
ontaftborfeit  b^tte  nur  beim  eigenen  ^avA, 
bei  ben  eigmen  ^oier  $f&(len'  ober  oier 
3Bänben  ©inn.  Unb  old  bieS  9ie<bt  fpäter 
befd^rftnft  unb  bebeutungdlojS  würbe,  blieb 
bo(b  boS  Sob  be«  eigenm  ^ufed. 

,M\n  eigen  ^aui  unb  eigen  ftinb       ' 
Tiaäftn  gri>§e  Tlüt^'  »u  ®inb 
Unb  fleine  ^teub'  gunt  ^arabiel." 

^abingegm  l^bt  ei»  bei  ber  Slora  ^|lerin, 
wer  ni(bt  eigene«  $au«  ^abe,  ber  babe  ^arte« 
©piel  mit  ^in«  unb  ^ergieben,  un^  au«  unb 
ein  in  frember  $erberg  errege  er  nur  9Ri^ 
fallen  unb  jeber  babe  über  i^n  fein  fpöttifdJK« 
®erebe. 

2)a«  oerwanbtfcbaftlid^e  Sanb,  welcbe«  bie 
^ufer  einer  ©tra^  gewiffermobm  gur  %a* 
milie  mad^te,  il^r  bewußte«  3ufammengebören, 
fprad^  ft(b  in  mand^en  ©t&bten,  g.  93.  in 
^ari«,  baburd^  au«,  bog  viele  ©tra^  ba« 
9te(bt  l^attm,  be«  9la(bt«  ficb  felbft  oon  allm 
©eiten  gugufperren  unb  gu  oerfcblie^en.  21ns 
bere  freilid^  würben  gu  beftimmtm  ©tunben 
t)on  ©eiten  ber  Obrigfeit  geftbloffen,  fo  bie 
©ttagen  unb  ©tfttten  be«  Safter«  unb  bie 
Subenquartiere. 

S)ie  Slbfonbemng  ber  ©tragen  t)on  einan« 
ber,  bie  ^rf(biebenartig!eit  ibrer  Sewobner« 
fcbaft  unb  ibrer  arcbiteftonifiben  ^b^r^ogno^ 
mie  gaben  ibnen  t)iel  treffenbere,  eigen  tbüm» 
li(bere  ^Benennungen,  a(«  bie  beutigen  finb. 
S)ie  mobemen  ©tragen  glei(ben  eine  ber 
anbem,  bomm  fmh  oud^  il^re  9lamen,  oon 
beliebigen  $erfonen  ober  Segebenbeiten  obne 
aüe  Segiebung  gur  ©trage  ^gmommen, 
uöUig  gleid^iltig  unb  obne  ade  ftnnlidft  be« 
geid^enbe  <baratteriftifd^e  ^aft;  man  fönnte 
fie  beliebig  mit  einanber  »ertaufd^en  ober  burd^ 
Stummem  unb  9u(bftaben  erfej^m.  3)ie  aU 
ten  ©tragennamen  aber  fagen  etwa«  unb 
paffen  eben  nur  für  i^ren  Sdufling,  oon 
bem  fte  etwa«  Xreffenbe«  gu  ergdblen  wiffen, 
fei  e«,  bog  fie  feine  S9ewobnerf(baft  begeid^« 
nen,  fei  e«,  bog  fie  oon  ©eftalt  unb  Anlage, 
oon  einer  beftimmten  bamitinSegiebung  fte$ 
l^ben  Segebenbeit,  emftl^aft  ober  fd^erg^ft, 
ober  oon  oorragenben  Familien,  bie  ber  ©trage 
angel^ören,  oon  Aireben  unb  AU^ftem,  ober 


Digitized  by 


Google 


284 


3UufltiTte  ^tutfibe  Weitat«^eftt. 


oon  xotliitx  fonft  bebeutungdooHen  9e5ie^uti0 
i^ren  Urfpntno  nehmen.  S)ie  einfadftflen  unb 
überaO  oorfommenben  Ftnb  bie  lUKi^  ben  ®tt 
voeiUn  genannten;  im  ©egenfo^  ju  i^nen 
bejeid^net  bie  ^etrenftrage  bie  aihitnfit&tten 
bed  $atticiat$.  2)ie  6tu6enftra6e  l^at  il^ten 
S^men  oon  ber  Vetren  »Xrinfftube/  bem 
Setfammlung^'  unb  SergnägungiSlocoI  bet 
®ef4ilec()tev,  aud^  voclffi,  oon  ben  oielbefud^ten, 
nie  fe^lenben  Qabeftuben,  bie  au(!^  ben  fftüi 
men  8abefhra|e  oeranlolten.  2)er  ^tUfyc* 
nieber'  begeid^net  treffenb  eine  6a<f gaffe  unb 
ironifdEl  bie  ,^eterfi(ienfttage'  bie  abgelegene, 
wentft  frequentirte,  mit  @rad  bemad^fene 
(3^af{e.  ^ad  ,6(j^uteufetöfceu3'  in  i^ilbe^ 
beim  ent^ftlt  mit  fteinemem  ^enfmal  bie 
(ftinnerung  an  ben  SRorb  oon  elf  SRännem, 
bie  ber  empörten  %olten)ut^  gum  Opfer 
fielen,  als  f\t  jur  Saftna^tdjeit,  als  ^Sd^au« 
teufel'  oerf leibet;  bur^  bie  (Soffen  liefen  unb 
an  grauen  unb  Ainbem  oiel  Ungebü^rlicbei^ 
ausübten.  2Rit  ber  ^frummen  Wot^nmrft' 
ift  ®eftalt  Unb  mabtfcbeinli^  au4  Seftim« 
mung  aU  Ort  be^  Serfaufi^  }uglei(^  ouiSge* 
brüdt.  ^ur(^  bie  ^Xobtenflrage'  manberten 
bie  Seid^engfige  sum  ^^riebl^iof.  SRan^ed  ift 
mittlenoeile  uuoerflftnbUd^  gemorben  ober 
^t  [\6^  im  aRunbe  bei»  Qolfed  ge&nberi 
60  erfennt  man  in  ber  &temä(!erftra|e  ni^t 
gleich  bie  ^figmad^er  mieber.  2)er  eup^e« 
miftifd^e  9Bi|  bei^  Solldmunbed  mad^te  avA 
ber  ,3^uengaffe/  mit  meld^em  Flamen  in 
9{ürnberg  unb  anber^mo  bie  Stätte  ber  $ros 
ftitution  bejeid^net  rourbe,  ein  ^Wofent^al* 
unb  ,9tofen^ogen;'  fo  in  Seipgig  unb  $il< 
bed^eim.  ®ans  ebenfo  gab  ed  baffir  in  $a< 
rid  ein  G^amprof^  ober  G^^amproufterd,  audd 
^^ampfleur^  unb  ^^amp  be  Signed.  3Ran 
\)at  l^ier  an  niddtiS  n)eniger  ^u  benfen  aU 
an  ein  ehemaliges  mit  9tofen  ober  anbem 
Slumen  bebeAed  gelb,  ober  an  äDeinberge 
ober  an  ben  Serfauf  oon  93lumen  ober 
Trauben.  (Sine  &^nli(!^e  ®egenb  ^ie^  in 
$aru»  SRue  bu  ^on-^uits,  eine  anbere  9ktl 
b'amour,  unb  in  ber  Saline  be  SRifere  fanb 
bie  iBettlerf^aft  i^re  3uflud^t^dtte ;  benn 
S)o^nung  ober  IBe^aufung  tann  mon  faum 
bafür  fagen.  ^ud^  SRue  g^oibmantel  ^ie| 
in  $arid  eine  6tra^  ber  $roftitution,  ma^r« 
f(^einlid^  eine  ^innerung  bed  SoltSmiteS 
an  ein  alted  föniglid^ed  (Sefe|,  meld^ed  i^ren 
Semo^nerinnen  unb  allen  <$rauen  i^rer  ^rt 
ben  SRantel  }u  tragen  oerbot,  ald  hafi  filei< 
bungeftücf,  meldfied  oor  ^Hem  bie  anflAnbige 
^au  bejeid^nete,  ho»  \U  öffentlid^   tragen 


mu^*e,  wollte  Fte  bdfem  ®erebe  entfel^en: 
S)arum  f((ü|te  fxt  aud^  bad  (9efet  in  biefer 
(S^re,  jene  aber  überlieferte  ed  0^  ben 
aßantel  fd^u|lo«  ber  MU  bed  Sßetter«, 
wollten  [\e  ^69  auf  offener  Strafte  geigen.  3tt 
biefer  Aategorie  bürfte  aud^  ber  fiftt^c^ens 
^agen  in  S3raunfdiroeig  —  bie  &^t^  für 
ba$  ®enud  genommen  —  gehören. 


n. 

2Bir  moOen  und  nun  in  bie  Straften  felbfl 
l^ineinbegeben,  oorft^tigen,  fü^lenben  gufted, 
benn  mit  bem  Straftenpflafter,  bad  mir  uniS 
nod^  nd^er  befel^en  mollen,  ift  ed  niddt  fom 
berli((  befteQt,  unb  mir  fönnten  leidet,  w^- 
renb  bad  bunte  ®emirre  ba  oben  unfer 
ftaunenbe«  5luge  feffelt,  mit  bem  guft  in  ein 
tiefes  fiod^  gerätselt  ober  über  einen  ^fen 
oon  Unrat^  ober  fonft  ein  ^inbemift  ftolpem, 
meld^e^  trot^  beS  obrigfeitUc^en  SBefe^lS  ni^t 
meggefd^afft  morben.  Ob  eS  in  ber  ^erren^ 
gaffe  ift  ober  in  ber  Äramer^  obec  Zöpfer» 
ftrafte,  baS  mobeme  ^e  fu^t  umfonft  nad^ 
ber  langen  ^lud^t  ber  fiinien;  (unbert-  unb 
l^unbertfadii  wirb  fte  abgefd^nitten,  ginbet 
fi4  einmal  in  einer  Stabt  eine  giemlid^i  aiO* 
gebe^nte  grabe  $er{pectioe,  fei  eS  nun,  baft 
fte  eine  Straftenregulirung  in  golge  eined 
SBranbeS  gefc^affen,  ober  baft  fte  eine  neue 
Anlage  bur((  fpätere  Stabtermeiterung  ift, 
fo  mirb  fte  aud^  in  i^rer  ©gent^ümlid^feit 
als  ,bie  3eil'  befonberS  ^eroorge^ben. 
9Bar  eS  aud|  nid^t  überall  fo,  {0  l^atte  man 
es  bodd  gern,  ein  ^uS  oor  baS  anbere  ein 
menig  oortreten  )u  laffen.  2)abttrd^  gewann 
man  an  ber  Seitenmanb,  ber  S^eibemauer, 
Sftaum  für  ein  deines  ®udtfen|terd^,  fo  baft 
man  auS  bem  dummer,  ol^ne  ben  ßopf  (in^ 
auSjuftreden ,  einen  99li(t  bie  @affe  ^inab 
^atte.  ^ie  Krümmung  faft  aller  ®affen  er> 
laubte  baS,  unb  bie  Sleugter,  baS  Seben  ba 
unten  }u  belauften,  mar  in  jenen  Seiten 
einer  weniger  comf  ortobel  eingerichteten  ^duS« 
li^feit  ftc^erli^  niddt  geringer. 

3ln  jenen  Quartieren,, wo  baS  ftftbtif^e 
$atiiciat  feine  2Bol^nft|e  aufgefd^lagen  ^tte, 
ober  ber  ^bel  beS  SanbeS,  fettbem  er  ftdd  in 
bie  Stdbte  gebogen  unb  um  ben  $of  beS 
Sfürften  gefammelt,  ftd^  Käufer  unb  ^Idfte 
gebaut,  ober  wo  er  fd^on  früher  folcjie  sum 
^bfteigen  befeffen,  bort  lel^nte  ftd^  fetneSwegS 
^auS  an  ^auS  unb  SVlauec  an  SRotter. 
Oft  lagen  bie  ©ebdube  hinter  ^fen,  bie  mit 


Digitized  by 


Google 


8at!c;     Cttage  unb  6ttagen!e6en  tm  Mittelalter. 


285 


ma^tigen  @ifengittem  unb  l^o^  9lauem 
on  bie  Strafe  ftie^n;  suwellen  befanben 
fi((  ®&rten  baneben  unb  bal^inter,  bU  fpdter 
ber  mongelnbe  Raum  boju  gmang,  bie  3n>t' 
fcbentdume  gu  »aupläjen  gu  oerroenben  unb 
mit  ben  Socaben  an  bie  ©trafee  §u  rüden, 
^ie  Altere  Seife  ^tte  aud^  i^re  poUttf^e 
9{ot]^n>enM0tett    gel^abt.      2)ie    ehemaligen 


freiliijj  gute  $i(fe,  wenn  man  uor  ber  äugen- 
blidlid^en  SRad^e  eine  3ufIu(iEit  im  feften  ^aufe 
fanb,  bai»  bem  erften  Eingriffe,  aQenfaQd  auij 
einer  Belagerung  .miberfte^en  fonnte.  Se^ 
fonberd  mad^ten  in  italifd^  6tabten  bie 
ewigen  kämpfe  ber  @uelfen  unb  ©ibeQinen 
eine  foI(be  SBauart  }ur  SRot^menbigfeit ,  bie 
ebenfomol^l    einen   leidsten,    unt)ermut^eten 


^a(^  mit  ^u^bauten  jui  S^eit^eibiflung  bec  (SingSnge.     14.  3aI|T^unbeit. 


ySaumbftttfer'  l^atten  Tt^  bei  ^atriciern  unb 
abltgen  ^enftmonnen  in  fteineme  oermanbelt 
|u  benfelben  Seiten,  ali  in  bcn  6tdbten  ber 
Pampf  gmifii^n  ben  ©efd^Ied^tem  unb  ben 
3önften  begann  unb  langbauembe  blutige 
9amilten§n)tftig!eiten  {ene  unter  einanber  in 
Parteien  gefpalten  bitten,  ^ie  ^^ben  unb 
bie  Stttgen  be9  Sanbed  fanben  ibv  ^bbilb 
in  ben  ©trafen  ber  Stdbte,  unb  Sürgerblut 
flo^  oft  unb  raf4,  mo  ©lieber  ber  feinbli(ben 
Somtlten  auf  einanber  ftie^en.    2)a  mar  ed 


^[uSfaQ  ouf  bie    oorübergiebenben   @egner, 
mie  einen  ftcbem  SRüd^ug  geftattete. 

3n  Solge  beffen^oKtren  bie  mittelalterlicben 
6t&bte  3taIieniS  mit  finftem  Burgen  bebeift, 
bie,  aud  mdddtigen  Öuabem  aufgeführt, 
mebt  gemaltigen,  umfangreid^en  i:^ürmen 
glid^,  benn  ben  9Bobnfi|en  reid^r  jeblec 
gamilien.  SieOeid^t  nid^t  gau}  fo  fd^mer  unb 
finfter,  aber  bod^  von  äbnlid^em  friegerifd^en 
(E^roftet  maren  bie  ft&bti|d^en  SBobnungen 
U^  beutfd^en  unb  frongdfif^en  Xbetö.    S)ie 


Digitized  by 


Google 


IW 

SRattcm,  mtl^^t  cm  bie  Stmfte  ftuitn,  »oteii 
g^iitnt,  mit  Qd^iti^d^caUn  oetfe^  uitb 
über  bem  Z^ore  ec^ob  T^ift  nid^t  feiten  ein 
X^urm,  ber  gut  Settl^ibigung  ein^en^tet 
not  unb  von  bem  man  ben  ^ereinbnngenben 
i>on  oben  ^  mit  äßnifmoteml  übergoß. 
2)ie  ^äu^ex,  einerlei,  ob  fU  hinten  im  ^ofe 
lagen  ober  unmittelbar  on  bie  ®affe  flie^, 
^tten  boffelbe  fefte  ^udfe^en.  Tod  Oth^f- 
fd^ol  mar  nur  eine  biife,  oon  @<bieBf(i^Tten 
bun^brod^ne  SRauer.  Xuxd^  fxt  brang  aud^ 
hcA  einzige  Si^t  in  biefen  Staum.  2)ad 
2l^or  mar  ni^t  ((ein,  bamald  no(^  oon  einem 
mdd^tigen  Stunbbogen  übermölbt,  aber  ed 
beftanb  au^  mä(!^tigen  Sohlen,  bie  hinten 
ein  Sitegel  quer  über  bie  gange  2^ür  f4ü|te, 
oom  bie  Gifenbdnber,  bie  fld^  barüber  (in 
oerbreiteten,  aud^  mo^l  eine  ooOftdnbige  Se< 
bedung  mit  (Sifenbled^.  3lm  erften  6tO(t 
rnerf  zeigten  |n>ar  S^nfteröffnungen,  ba(  (ier 
bie  S)o(nr&nme  il^ren  Stnfang  nal^men,  aber 
in  biefer  frühen  3Ht  beiS  gmdlften  unb  brei^ 
legten  ^c^^unbertd  maren  bie  genfter  nod^ 
(lein  unb  eng.  6in  6r(er  }mif(i^  i^nen 
mit  Seiten«  unb  ^fu^öffnungen  erlaubte,  mit 
©efd^offen  bie  ganje  äßanb  gu  beftreic^  unb 
bie  bad  Slj^or  Seftürmenben  gu  überfc^ütten. 
Sine  oorfpringenbe  3in>ten(rönung  lief  um 
bad  Sad^  (erum,  unb  oben  an  ben  @(fen 
f^angen  jur  Seftreid^ung  ber  Seiten  (leine 
6r(er  unb  Z^ürmd^  (eroud. 

9ber  bie{e  ^Bert^eibigung^onftalten  maren 
ed  nid^t  allein,  meldte  bie  ^ufer  bed  Slbetö 
unb  ber  @e|d^led6ter  (ennbar  mad^ten.  O^ne« 
(in  {d^mftd^le  ftdii  ber  (riegeri{d(e  2(udbrudt 
mit  ber  3eit  ah ,  mit  bie  ®efa(r  fld(  oer^ 
ringerte  unb  bie  Orbnung  in  ben  Stäbten 
regierte.  SBad  gum  6d^u(  unb  Xruj^  gebient 
(atte,  mürbe  sur  malerifd^  3^^^^^^  bie  bem 
foliben,  fd^meren  ®eb&ube  lebenbige  9Bir(ung 
oerlie(.  So  mürben  reid(  omamentirte  @r(er 
ein  6d^mud(,  ber  leidet  unb  gefällig  aui$  ber 
3läd(e  oorfprang  unb  in  ber  äußern  ^fjß^fxos 
gnomie  ni((t  minber  eine  d^ara(terifti|4ie  fßtU 
gäbe  mürbe,  mie  er  ben  be(agKd(en  9lei|  bed 
innem  Sflaumed  er(ö(te.  3)ie  3tnnen(rds 
nuttg,  mel((e  ben  Anfang  bed  Saddedoer« 
bed(ter  gab  Seranlaf[ung  su  einem  93ogenfned 
ober  anberm  ard^iteltonif^en  Ornament,  ober 
würbe  bur^  eine  burd^brod^ene  ©oletie  er< 
fe|t  S)er  eifeme  X^orbefd^lag  oermanbelte 
fid(  in  eine  (unftreicbe  gef((miebete  Orbeit. 
9lud(  reid^te  bie  einjige  X(ür  nicbt  me(r  (in, 
unb  mft(renb  bie  eine  nun  bie  9Bagen  unb 
bie  $ferbe  aufnahm,  biente  eine  anbere  ben 


Slluittrte  IDeutfibe  1Xonat«befte. 


SuM^tflcni  |ttm  befonbem  dtngang.  2)o9 
Sappen,  in  Stein  genauen  unb  bemalt, 
moran  fid^  anbere  Semalung  anfd^lol,  mit 
bem  $elm  barüber  unb  ber  fliegenben  ^m« 
bedfe,  oer(ünbete  oor  9Uem  ben  6i|  eitiet 
eblen  Familie;  aber'aud^  ein  f ((lauter  X^mm, 
befonberd  bie  9Binbfa(ne  barouf  nmrbe  a\B 
abligeS  Sorred(t  in  ^nfpntd^  genommen,  felhft 
gefetlidd  gegen  bie  ^nmabung  ber  9ürger(dtt' 
fer  }u  fd^ü^en  gefu((t  3n  ®efilalt  eined  9&(n< 
leind  (enngeid^nete  fxe  bai$  fyxvA  bed  etnfa<(eii 
Kitterd,  in  ^nnerform  aber  ba€  beiS  boit« 
nerbere((tigten  e$rrei(erm.  So  mar  ed  rot* 
ntgften^  in  3^n(rei((.  @in  grö|ered,  im 
Siunb«  ober  Spi|^bogen  übermölbted  unb  mit 
bemalten  Sd(eiben  oerfe(ened  Sfenfter,  meim 
e9  rt((  an  ber  ®affenfeite  befanb,  lieft  tttm* 
neu,  baft  ba(inter  bie  ^udcQpeQe  lag,  meld(e 
bem  eblen  Si^e  nid^t  fe(len  burfte.  Gin  er^ 
(ö(ter  Stein,  ber  fid^  am  X(ore  befanb,  er* 
lei^terte  bad  9ufftten  ber  9teiter;  an  etfemen 
SRingen  in  ber  SBanb  mürben  bie  mortenben 
$ferbe  befefHgt. 

®nen  mefentlid^  anbem  Sinbrnd  mad^ten 
bie  i^ufer,  menn  fit  mit  i(rer  fd(maleii 
®iebelfeite  an  bie  Strafte  (eraudgerüdt  mo« 
ren,  mit  i(rer  l&ngem  Seite  fxöf  in  bie 
3;iefe  sogen  unb  Sßanb  an  SBanb  le(nten. 
S)ad  mar  befonberd  in  ^betöft&bten.  ber 
Sau,  aber  (eineiSmeg«  audfd^lieftlid^,  fo  menig 
ald  berglei((en  ^fer  |um  (oufm&nnif<(en 
®ef4öft  befonberft  beftimmt  gemefen  mftren. 
9taumerfparung  mor  bie  oor)ügli((fte  Urfa((e. 
3n  Sübed  unb  anbem  Stdbten  bilbet  biefe 
@igent(ämlid^teit  no<(  (eute  ben$auptd(ara!< 
terjug  bejS  ard(ite(tonifd(en  ^ilbed.  2)ann 
3ie(en  Ttd^'  bie  Spi^giebel  (o<(  (inauf,  ent« 
meber  in  graben  Sinien,  ober  in  treppen« 
artigen  3lbf&|en,  bie  ber  3one  be«(  3i^^* 
boued  oorsugdmeife  §u(ommen.  X^ie  Spi|e 
(rönt  nid^t  feiten  ein  Stor((ne^  2)er  Ston(, 
ben  mir  (eute  auf  bie  Stro(b&((er  ber  3)ör« 
fer  (inauiSgetrieben  (aben,  mar  in  ber  mittel« 
alterlid(en  Stabt  ein  ebenfo  (6uflger,  mie 
gern  gefe(ener  unb  lieber  @aft,  benn  er  oet« 
(ieft  ®lüd  ben  $audbemo(nent. 

3)ie  S)Ad(er  sogen  rt<(  in  nörblid(ett  ®e< 
genben  unb  über(attpt,  fo  meit  ber  got(ifd(e 
Stil  feinen  @in^ft  erftredte,  (od(  (inauf 
mit  fteilem  SoQ,  ber  bem  Sd(nee  (ein  langet 
^Bleiben  gem&(rte.  92a((  Süben  mürben  fk 
niebriger  unb  in  Italien  gan§  f{ad(.  Set* 
ein§elt  fanben  fie  fl((  aud(  in  3)etttf((laiib 
tum  letzterer  )Ut.  So  (atte  ^er|og  Slubolf 
in  $rag   ein^    ,aBa(bii<'   ober   itottenu 


Digitized  by 


Google 


3a((e:    6tiafe  unb  Cttafienfeben  im  SRitteUIter. 


287 


f(tai  $of  mit  plattem  3)q(^.  ^ai  hxaä^tt 
i(n  au[  ben  ©ebanfen,  einen  Xeic^  barauf 
anzulegen  unb  i^n  mit  Spiegeln  ringd  fo 
)tt  umfteQen,  baft  bie  unten  auf  ber  Strafe 
SoTttbenDonbelnben  barin  bie  3if<^^  <^uf$ 
fpringen  fa^.  @i$  gefd^^  nid^t  aQjuftü^, 
boft  bie  ^ufer  mit  geiwannten  3t^<(n  ober 
einem  anbem  bem  geuet  äBiberftanb  leiften« 
ben  SRoterial  eingebedt  mürben.  9lod^  über 
ben  Xudgang  bed  SDlittelalterS  ^inaud,  \a  in 
bie  (Begenmart  hinein  boten  Qitot)  unb  6(j^tn< 
bei  bem  geuer  bie  miQtommen^e  SHa^rung, 
ba|  ber  rot^e  $al^n  im  9f2u  oon  2)a(j^  }u 
3)a4  {100/  unb  bie  99en>o^ner  fro^  {ein 
wußten,  menn  fie  mit  Burädlaffung  aller 
fyiit  nur  mit  bem  nadten  Seben  avA  ben 
engen  jufammenftürjenben  ®af[en  entrannen. 
9h)4  im  15.  Sa^r^unbert  finbet  lUnead 
eUmud  faft  aOe  ^fer  äBieni»  mit  B^m 
bdn  gebedt,  unb  JßidKl  Se^am  er^&^It  in 
feinem  (StbWt  orni  ben  äBienem  ungefd^r 
wn  biefelbe  Seit,  mie  bie  Selagerer  ^tten 
«ittelft  bei  64inbelD&<l^  bie  6tabt  burc^ 
bremienbe  $fci(e  in  SSronb  f^ie^en  moQen, 
aber  jum  ®lü(t  feien  fie  vom  langen  6(^nee 
fo  btmi^&ftt  gemefen,  ba^  fte  nidit  Seuer 
gefangen  ^dtten.  @benfo  bilbeten  6tro^ 
unb  Sd^inbel  bie  allgemeine  Seba^ung  ber 
^fcr  im  Süben,  befonberd  aber  in  Italien. 
3m  Slotben  unb  SBeflen  mar  ed  anberiS. 
3n  ber  Stegion  bed  Bt^^lbaud  nmren  auc^ 
bie  3)a(l^tegel  in  lAngerm  ®ebrau(j^.  S^on 
9it(iarb  Sl^menl^rs  fod  1189  oerorbnet  ^ben, 
ba|  in  Sonbon  fortan  nur  fteinerne  ^ufer 
gebaut  unb  mit  @(^iefer  ober  gebrannten 
3iegdn  gebedt  merben  follten.  ^ber  t^ 
Vttrbe  ni(^t  burd^gefül^rt,  benn  1246  fett 
eine  anbere  Serorbnung  für  Sonbon  feft,  ba| 
»enigftend  bie  $&ufer  an  ben  $auptftra^en 
64iefer«  ober  3t^0^Ibdc^r  l^en  foQten. 
%\t  9tormannen  (annten  längft  farbig  ge^ 
brannte  Siegel.  3n  »afel  bedten  fc^on  im 
15.  3al^rMbert  rei^  Seute  i|re  $dufer 
mit  glafhten  S^tqtln,  ybal,  mer  bie  6tabt 
oon  ber  $d^e  bef<i^uet,  eine  f(j^öne  ®t\taU 
tttng  unb  Sierb*  ber  S&d^er  fe^  mag.' 

SHe  einfdrmigteit  ber  großen  ^o^n  ^lU 
4er,  bie  ben  nörbli^  €tdbtebilbem  einen 
monotonen  Xudbrud  mürbe  gegeben  ^aben, 
mor  tn  numnlgfod^er  SSeife  aufgehoben  unb 
Hbft  lum  (ebenbigbewegten  ^nblid  umge« 
troffen.  2)0«  mittefalterlicj^e  Sluge  ^a|te 
bie  (Sinidnigteit  bet  langen  Sinien  unb  fanb 
e^  @efaaen  an  bem  bunten  S)ur<l^m 
onber  mm  tNben  unb  formen,  an  roman« 


tifcbem  SS^infal  ber  SufAüigfeiten,  benn  an 
ruhiger  Spmmetrie  unb  claffif<!^er  C^info^^^eit. 
Snmr  gel^ren  bie  farbigen  Siegel  von  Bafel, 
aud  benen  f\^  mufit)if(j^e  Silber  jufamment 
fe^en  liefen,  nici^t  |ur  allgemeinen  Siegel, 
aber  bennoc^  erblühte  in  Sarben  unb  (ik^ 
flalten  ein  mu^embed  Seben  über  bie  ^A(j^er 
^in,  bo4  bie  Xugen  ber  Gtragentouriften 
immer  auf«  9leue  gu  fi(j^  ^inau^og.  Ueber« 
aü  mar  ba«  ^a^  mit  Sobenluten  |um  (^n« 
la(  Don  Suft  unb  Steigt  bur(J^bro(^n  ober 
mit  manfarbartigen  ausbauten,  bie  oft  rei(j^e 
£^ürmd^  trugen,  ober  menigften«  auf  ben 
Sirften  föfenftangen  mit  WefrtngTn5pfen  unb 
^^nlein;  f\t  in  $ergolbung  glAnjen  §u 
laffen,  ba«  nal^men  eble  ^milien  ol9  Sot« 
red^t  in  Xnfprud^.  6eit  bem  14.  Sal^r* 
^unbert  burcj^brad^  oud^  l^od^  btnaufragenbe 
Sd^omfleine  ba«  ^adi  ber  reichem  ^ufer, 
mA^renb  ed  no4  über  ben  ^u«gang  bed 
SRitteldlterd  l^tnau«  man(j^e  SSol^nungen  gab, 
in  benen  ber  ffiani^  fi(j^  bun^  Z^^ür  unb 
S)a(^  feinen  Xu^gang  fu(j^te,  mo  et  l^n  fonb. 
3Ron  machte  fie  }ur  neuen  Sterbe,  gab  t^nen 
farbigen  9(nf!rt(^  unb  baute  f\t  ^od^  unb 
hmftretd^  auf,  aber  ni(^t  feiten  warfen  fte 
6turm  unb  (Srbbeben  auf  bie  (Baffe  l^erab. 
Aaufmann«^ufer  in^befonbere  l^atten  auf 
bem  ^a^e  einen  oft  getl^ürmten  Orfer  bi« 
3ur  t)orbem  3Banb  oorgebout,  mit  einem 
IBalten,  an  mel<|em  bie  SSaaren  bi«  sum 
iBoben  emporgemunben  ober  mieber  nteber* 
gelaffen  mürben.  S)ie  ^nrid^tung,  no4 
oieler  Orten  übrig,  ift  in  Slümberg  DoUfUhi« 
big  unb  allgemein  geblieben.  Oben  auf  ben 
3)ft(^em  befanben  fid^  aud^  sal^lrcid^e  Zaubern 
fd^&ge,  bereu  freie  Semo^ner  9liemanb  bem 
Änbem  megfangen  buffte. 

Obmo^l  bie  fteinemen  $Aufer  im  14.  unb 
15.  SoJ^r^unbert  in  ben  reld^ern  Quartieren 
allgemeiner  mürben,  fo  löfet  fi^  bod^  nld^t 
annehmen,  ba^  ^e  überhaupt  in  mittelolter^ 
lid^  @t&bten  e9  bi«  jur  Ste^al^l  gebracht 
^fttten,  loeber  bie  aud  bel^ouenen  Steinen, 
nod^  bie  folib  au9  gebrannten  X(on|iegeln, 
mie  be«  2(mbe«  fixt  ed  gebot.  Sn>ar  leud^« 
teten  i^  Sort^ile  gegen  bie  uer^eerenben 
99rdnbe  Sebermann  ein,  unb  bie  Obrigteiten 
begünftigten  biefen  Sau  unb  unterftü^ten 
bie  Unteme^er  burd(  freie  Sieferung  eine« 
Xl^eil«  ber  Steine  auf  ftoflen  ber  @tabt, 
bennodj  blieb  bie  anbere  SBeife  ber  gad^bauten 
unb  Sttegelmftnbe,  felbfl  ber  reinen  $ol}bau« 
ten  in  ben  6tabtt^ilen,  bie  bem  ®efd^ 
unb  ermerb  gemtbmet  u^aren,  uor^rrfd^nb. 


Digitized  by 


Google 


288 


Sllutnite  S)cutf(be  «Ronatliefte. 


Uiib  J^ier  iikit  bie  Qtd^ne  Sf¥  ber  ^nfer 
ooT^bett.  Sott,  1D0  bie  Xrmiit^  ober  mts 
niflfteniS  bie  Sürftigfeit  il^sen  6i|  aufge: 
f dalagen,  lebte  man  in  Sretter^ütten  ober 
ntd^t  viel  beffeni  SBo^nungen.  ^ier  beftam 
ben  in  vielen  Stöbten  bie  ^ufer  aud  leid^^ 
tem  SRiegelwert,  beffen  dn>tf<^^tftume  mit 
Sle^tnecf  aud  ®^Mapp,  hcA  man  mit  fie^ 
benHitf,  QudgefüUt  nmren.  (Sin  6tunn  ober 
^tiger  SRegen  fonnte  leicht  ben  Sorübet^ 
gei^ben  bod  wenig  intereffante  ^nnece  foU 
<^r  ^fer  ent^ftUen.  Steine  $ol|bouten, 
mo^IgefüQte  Sallengetüfte  mit  Srettem  unb 
Sohlen  bef(J^(a0en,  fo  waren  im  erften  9lm 
fang  faft  aUe  SBo^ni^ufer  ber  beutfd^en  unb 
norbif(^en  6tdbte.  SSerfel^  mit  aüerlei 
leici^t  an^ubringenben  ^u^bauten,  mit  burcj^« 
bro(J^enen  Valerien,  eine  uralte  unb  nod^ 
blü^nbe  SBeife,  bemalt  unb  fonft  oer}tcrt, 
verliefen  Re  fd^on  frü^  ben  aitefken  @täbten 
einen  nidftt  unmolerifcben  SHeii  unb  1>ienten 
au^  in  fpatem  Seiten,  gerftreut  ^mifd^en  {o< 
libere  Sauten,  ben  bunten  9Be4^{el  bed  ord^is 
tettonif^en  SBilbed  )u  er^ö^en.  9lod^  mürbe 
'  ber  SRörtelbemurf  ni^t  oermenbet,  um  jeg^ 
li(^ed  SRaterial  unter  ber  gleichen  ^üUe  oe^ 
{((minben  }u  laffen.  . 

316er  bie  SRiegelmdnbe  liefen  ben  $ol)6auten 
fd^n  feit  bem  12.  Sa^r^unbert  ben  Stang 
ab.  Sie  oor  SlQem  trugen  baju  bei,  ber 
mittelolterli(^en  Strafe  ar(^itettontf((  ben 
^aupt^arafterjug  su  geben.  SRan  ^atte  bod 
richtige  ®e|ü^l,  nicJ^t  ^ol)'  unb  @teim  ober 
diegelfüQung  mit  berfelben  Srarbe  su  bebeden. 
3)aiS  führte  baju,  bai»  ©efüge  ber  SBalfen 
jn  glei(j^er  9Bei(e  sur  ar^iteftonifd^en  mie 
|ur  malerifd^en  SBBirfung  mit  gu  benu^en. 
SHe  tunflnoUften,  manhigfaltigften  3ufammen« 
ffigungen,  bie  oon  Anwerft  gef^idtter  ^anb^ 
(obung  bed  Stateriald  geugten,  fteUten  [\^ 
auf  Sd^ritt  unb  3:iitt  in  buntem  Stei^  bem 
Sluge  blo^.  Qä  nmrbe  3u  einer  Urt  mufi< 
uifd(Kn  Slrbeit  oon  ben  rei^ften  äRuftem, 
bie  ben  boppelten  3n>ed  bed  Stü^en^  unb 
SBinbend  gan)  oergeffen  su  ^aben  unb  ein 
Spiel  ber  SBiUfür  geworben  su  fein  fd^ien. 

3(nbererfe(ti$  lieg  biefe  Xed^nif  eine  S3au-' 
ort  ber  Käufer  entfte^n,  meiere  für  bad 
3)tittelalter  ^o4ft  eigent^ümlic^  mar  unb  in 
f^mo^en  unb  oertürsten  Ueberceften  attc() 
Too^l  nod^  auf  bie  Gegenwart  gefommen  ift. 
Um  bei  ber  geringen  iBobenfl&c^e,  meldte  in 
ben  mit  dauern  eng  umfc^ürten  Stöbten 
ben  einseinen  Käufern  gelaffen  mar,  me^r 
9laum  SU  gewinnen,  baute  man  nac^  ber 


®affe  SU  bi<  obem  ©ef^offe  über  bie  Qyrunb* 
fi&^t  ^inaud,  bag  bad  ()d^e  ®ef4oft  immer 
über  fein  untere^  oorfprang.  Ser  Spalten? 
bau  geftattete  bad  lei^t  unb  in  audgebe^n« 
tem  9Rage.  3)aS  waren  bie  fogenannten 
Ueberbaue,  Ueberl^änge,  ^(udfdnge,  Uebetf 
simmer  ober  Sorgegimber,  wie  fie  unter  oet^ 
f^iebenen  Slamen  in  allen  mittelalterli(!^en 
St&bten  im  9lorben  unb  Süben  oorfommen. 
Sie  ftredten  r^^  fo  n>^t  oor,  baft  fte  bie 
o^ne^in  engen  ©äffen  no^  me^r  einfd^r&nts 
ten,  fte  faft  su  bebedten  @&ngen  mad^teig 
il^nen   Suft   unb   fii^t   nal^men    unb   ben 


Digitized  by 


Google 


gfalfe;     etioge  unb  6tta§enIeBttt  im  üRittelaltet. 


289 


Wt^tm  2)ütiflen,  ber  ]^äh\iS^n  Suft  ben 
tlb^ug  oerfd^offett.  äBeiter  nodi  pflegte  bann 
baiS  2)ad^  l^ecttBeritttoQen,  fo  ba|  ed  einft  in 
Safel,  wo  bie  3)ftd^  fla(^  nxnren,  gfläd^t« 
linken,  bie  ftc^  l^mattf0erett€t  litten,  gelingen 


wirb.  3IJre  geuerßefftl&rlidjfeit  aber  würbe 
ber  @runb^  nnirum  bie  t>er{(j^iebenen  BiahU 
bel^örben  fit  tl^eitö  ein}ufd^r&n!en,  t^eite  auf« 
jul^eben  bemül^t  waren,  ^m  ^a^tt  1298 
war  ein  großer  99ranb  in  Strasburg,  nnb 


Äauflabfn  mit  Ueber^ang  unb  JBalfengefüge.     15.  3Ä^t^«nbftt. 


bmnte,  von  einer  ^fiuferreil^e  quer  über  bie 
Strafe  l^inweg  auf  bie  anbere  von  ^a(^  ^u 
2)a(j^  SU  fpringen. 

^iefe  ^Bauart  l^otte  §wei  gro^e  9ta(^tl^eile. 
(^nmol  war  fte  in  angefül^rter  ^eife  ber 
^efunb^it  ber  Sewo^ner  f^blic^,  unb 
^weiteniS  erleici^terte  [u  ben  ^a^irel^en  ^eueriS« 
brünften  i^ren  rafd^n  ^lug  oon  einer  Strafe, 
oon  einer  Seite  §ur  onbem.  Mu6^  mag  fte, 
ba  fie  feinedwegd  ben  genaueften  9lnforbes 
mngen  beiS  ©(eid^gewic^td  entfprac^,  mit  bie 
Urfcul^  gewefen  fein  su  ben  ^ftufereinfKtrsen, 
von  benen  im  SRittelalter  gal^lreid^  berid^tet 

non«t«|»efic  Sb.  X.  9hro.  67.  -  3uni  1861. 


ba  beftimmte  man,  bag  bie  neuen  ipftufer 
nur  einen  einzigen  Ueber^ang  oon  oorge« 
fdjriebener  »reite  l^aben  foflten,  benn  »oor« 
maU  mad^te  jeber  SUlann  an  ftn  $ud  aU 
mand^en  Ikberl^ang  über  einanber  atö  er 
wollte  unb  fo  aud^  alfo  lang  ald  er  wollte 
^erau«  gonbe.*  3)ennod^  mar  bort  im  ^öl^re 
1352  wieber  ein  großer  iBranb  oon  einer 
$&uferrei^e  auf  bie  anbere  ^inübergef|)rungen, 
unb  ed  erging  nun  bie.Serorbnung,  ba|  bie 
SSorbaue  nid^t  über  bie  «Imenbe,  b.  ^.  fo« 
weit  bie  ©tra^e  öffentlid^e«  ©gentljum  war, 
l^inoudge^en   foHten.     tlel^nliddeiS  wirb  oon 

19 


Digitized  by 


Google 


290  

oetfd^iebenen  ©tdbteit  m  S)etttf4lonb,  gtant« 
teid^  unb  Italien  er^&^lt  3n  Stegendbutg 
üe|  mon  feit  1307  nur  ftein^me  Ueber^Ange 
|u,  fe^r  ÜügUc^,  nxU  ^e  f\6^  iit(^t  foioett 
i^inau^fhreden  (onnten.  3n  SBafel  bulbete 
man  bie  oorfpringcnben  , Schöpfe*  ixoü  Gtten 
breit,  unb  gab  no<^  Dtergu^  für  \>ad  ^ad^ 
in.  ^nberiSwo  unterfogte  man  9lettbauten 
biefer  Hrt  unb  lieft  felbft  bie  alten  ab' 
bred^en. 

3)a8  war  aber  ber  feltcnere  5^0.  Sei 
ben  f(!^ma(en  unb  ^o^en  Rufern,  bie  nid^t 
feiten  nur  ein  Senfter  g^ont  Ratten,  war 
bie  Sad^e  ben  SeiDobnem  ju  mic^tig,  unb 
man  muftte  bie  ^erorbnungen  §u  umgel^en. 
SRan  lautete  fxä^  oor  9leubauten,  unb  erneuerte 
nur  Stod  für  Stod,  mä^renb  ber  eine  in 
Slrbeit  mar,  bie  anbem  ftü^enb.  @in  fpöted 
99eifpie(  biefer  Wct  fpielt  betanntlidd  nod^  in 
®oetl^e'i$  Ainberjabren  an  feinem  oäterlic^en 
$aufe.  Sluc^  erfaufte  man  ftc^  bie  (Srlaub^ 
nift  burd^  eine  jä^rlidbe  "^ih^aht,  bie  f^d^ 
mand^e  Stäbte  gern  gefaQen  Heften,  ^er 
urfpriinglic^e  3n>ecf  bed  ä^erbotd  mürbe  frei' 
lic^  babei  auiS  ben  tlugen  gefegt,  adein  fold^e 
Snconfequenaen  unb  gemaltfame  Söd^er  im 
SSemunftfpftem  finb  not^menbige  3:inten  im 
Silbe  beiS  ÜRittelalteriS. 

2)en  malerifd^romantifd^en  ^uiSbrud  ber 
Straftenanftc^ten  erbosten  bie  Sorbaue  un^ 
gemein,  ^a  eiS  burd^aud  (eine  Siegel  mar, 
bie  Sorfprünge  in  gleid^er  ^ö^e  ober  a:iefe 
mit  bem  $aufe  beS  9^ad^bard  §u  b^ten, 
vielmehr  ooQfommene  S^illfür  ^errfd^te,  fo 
maren  bie  graben,  abm&rtd  laufenben  Sinien 
ooQft&nbig  unm5glid^  gemadbt  unb  nur  bie 
allgemeine  9iid^tung  ber  ^erfpeclioe  ange« 
beutet,  dxn  Stodmert  ftü^te  ftd^  auf  fd^r&g 
aus  ber  ÜJlauer  oortretenbe  Saiten,  ein  an^ 
bereS  auf  ^ort^ntale  ^^ragbatten,  beren  Äöpfe 
'  nad^  unten  mit  mec^felnber  $rofilirung  ober 
reicher  6culptur  abgefd^rdgt  maren.  ^ie 
gelber  jmifcben  i^nen  maren  nicbt  feiten  be^ 
malt,  ^ie  gan^e  SBeife  mar  burd^au^  nid^t 
ungeeignet  für  ^racbtbauten,  mie  benn  no^ 
ein  lür^lid^  renooirted,  gl&njenbe^  Seifpiel 
biefer  ^rt  in  ^ilbed^eim  am  aRartte  fte^t. 
9htr  3u  ben  alten  feften  9lbetö^öufem  maren 
fie  untaugltcff. 

dagegen  maren  fit  aufterorb^ntlid^  günfttg 
aQem  gefd^ftftlid^en  Serlebr,  bem  !aufmünni> 
fdben  mie  bem  gemerblid^en,  melc^er  gan)  ober 
§ur  ^älfte  auf  offener  Strafte  oor  fui^  ging. 
S)ie  Ueberbaue  bilbeten  gemiffermaften  bebedte 
(Bdnge  )u  beiben  Seiten  ber  Straften,  unter 


SUuflrirte  ^eutfdbe  9Ronatlbefte. 


beneft  bie  Serlftufer  11^  ffiaaren  auHegci, 
bie  Adttfer  flehen,  fe^  unb  fetlfd^  tonv' 
ten  in  ftd^erm  Sd^  oor  bem  SBetter.  Sa 
ftd^  ^ierbucd^  bie  9rt  bed  ®efd^ftdleben« 
feftfleHte,  fo  ent^anben  baroud,  mie  bie  inlp 
bauten  burc^  fteineme  erfe^t  mürben,  an  ben 
$&ufent  mirflid^  bebedfte  ®&nge,  meld^  in 
grabem  3uf<^mnienl^ge  bie  Straften  beglei« 
teten,  §ur  einen  Seite  bie  Sdben  unb  Xu^ 
lageb&nfe  Ratten,  §ur  anbem  Seite  mit 
Pfeilern  bie  offene  Strafte,  mäi^renb  über 
i^nen  auf  i^ren  ®emölben  bie  9efd^offe  ber 
^ftufer  ruhten.  Sold^e  ®önge,  , Sauben' 
genannt,  ^aben  fid^  nod^  büuftg  in  fd^eiie^ 
rijd^en  (Sem)  unb  fübbeutfdjen  Stftbten  er« 
galten. 

^a  ed  Sitte  unb  ©efet  mürbe,  baft  ein 
jebe^  ©emerbe  feine  Gr^eugniffe  gemeinfam 
gum  Sertaufe  auflegte,  fo  mürben  aud^  be« 
fonbere  ®eb6ube  für  fit  erbaut,  in  ftl^nlidbem 
Sinne  Sauben  ober  ^tlen  genannt,  morin 
ein  jebe«  aJlitglieb  ber  3wnft  feine  befonbere 
»San!*  ^atte.  3Ramen  mie  5lrt  fmb  freili^ 
oerfc^ieben  in  oetfd^iebenm  Stdbten  unb 
Sünbem.  «l«  .^aUm'  (hall,  Guildhall) 
rtnb  fie  befonberd  in  @nglanb  befannt,  in 
Italien  ali  laubiae,  lobbiae,  loggiae 
(fran^örifd^  loges),  mo  aber  ibre  Sebeutung 
nod^  eine  @rmeitemng  fanb.  SRatlanb  l^tte 
fd^on  1318  eine  SRarmorlaube  um  ben  SRarft^ 
pla|.  ^ucb  in  S)eutfd^lanb  finben  mir  ben 
Sludbmd  Saube,  üiefleid^t  ben  fpütem  italie« 
nifd^en  Soggien  ö^nlid^,  etmaiS  anberS  gc« 
brandet.  3«  bem  betannten  ©ebidfit  Don 
^ber  ffliener  üReerfa^rt'  mirb  erj&^lt,  mie 
einft  eine  Sln^a^l  Sürger  frö^lid^  gec^nb 
yttuf  einer  Saube'  faften.  Sie  tonnten  bie 
Steme  ^oor  ber  Saube'  nid^t  feigen,  fflie 
ber  SBein  i^nen  ju  Äopfe  fteigt  unb  fie,  fei* 
ber  fd^mantenb,  i^r  Sd^ifflein  oom  Sturm 
auf  ben  9Bogm  ^in«  unb  ^ergemorfen  glau« 
ben  unb  i^re  einzige  9tettung  nod(  in  ber 
@rleid^temng  hti  Sd^iffei^  feigen,  ba  nehmen 
fie  einen  ^abgefallenen'  3<^öenoffen,  tragen 
i^n  whu,  einem  Sanfter,  bad  mar  bbd^/'  unb 
merfen  ibn  bal^inaud  oor  bie  Zl^ür  mitten 
in  bie  Strafte.  (H  muft  ^ier  alfo  mo^l  eine 
felbft  mit  getiftem  oerfe^ene  $a(le  im  obem 
©efd^oft  gemeint  fein. 

©ans  '^^  ®tqmhi  S"  biefen  gemiffer^ 
maften  in  bie  ^üufer  l^ineinge}ogenen  Stätten 
bed  Aaufd  unb  Sertaufd  finben  fid^  in  man« 
^tn  @egenben  anbere,  bie  afö  Suben  mit 
über^ängenbem  ^a6)i  ben  (Srbgefd^offen  ber 
Käufer  oorgebaut  fmb.    S[ud^  fold^  ^ben 


Digitized  by 


Google 


9alft:    etrage  unb  CttafienleBtn  im  VtitteUItet. 


291 


P4  »0^  iu>4  er^Iteiu  3n  gflonbem  gab 
edSerfaufdlocale  in  Aettetgeioölben,  )ti  benen 
bcc  A&ttfec  oon  bev  Strafte  aud  auf  S^rep« 
pen  linabfHeg.  Se^nttd^ed  {le^t  man  noid^ 
in  Hamburg  unb  anbem  $anbetöp(ft|en  beiS 
9lorb<n9. 

^nen  gan§  bef onbem  9ettidQ  gut  Unregel^ 
mäftigfeit  mittelalterlid^er  ^uferfo^aben  \\ts 
fetten  bie  gtnfter  an  ben  ?3rad^tflebauben 
fomo^I,  on  ben  ftattlid^en  ffio^ft^en  bet 
®ef4Ie(iter,  mie  in  ben  Straften  hti  gemerb« 
li^en  Serfe^td.  hierauf  nt^t,  xoai  ben 
(Uiftent  WMxd  betrifft,  ein  $au|>tunterfd^ieb 
tN)m  mobemen  $aufe,  mel^ed,  mie  ed  ift, 
bie  @(ei((fteQung,  minbeftend  bie  Symmetrie 
ber  Senfter  Derlongt.  3m  mittelalterlid^en 
^fe  richteten  fid^  bie  ^fter  na^  ben  ba< 
linter  liegenben  diinmem,  je  na^bem  fie 
me^  ober  meniger  Sic^t  gebrauchten,  je  nad^- 
bem  fte  ed  ^ter  ober  bort  benötigten.  3)ar$ 
nm  erlottben  fte  audft  einen  SMdfd^Iuft  oon 
ber  Strafte  aui$  auf  bie  6int^Iung  bed 
^ttfed,  unb  man  mirb  aui»  ben  Senftem 
bie  9Bol^n<  unb  Sd^Iafrdume,  im  ritterlid^n 
$oud  bie  ^Qe,  ben  Saal,  man  nrirb  bie 
Sorrat^r&ume  erfennen  !önnen.  ^er  untere 
Kaum,  baiS  @rbgefc^oft,  menn  ed  nid^t  lu 
Ser(auf#loca(en  fxä)  öffnet,  brandet  menig 
Suft  unb  Sid^t  unb  |eigt  barum  gemö^nKc^ 
nur  fleftte  ^nfter.  ^o^  trat  ^ier  gegen 
ben  Xu^gang  beS  SRittetaltetd  im  ganzen 
nörbUd^en  3ug  ber  Qhtnt  eine  grofte  ^enbe« 
rung  ein,  inbem  bicfer  bid  ba^in  meifl  müfte, 
juSRoga^inen  unb  Stallungen  benutzte  9taum, 
feit  erweiterter  Snmenbung  bed  @(afed  ftd^ 
in  gröftem  $(hifem  ^u  listen  $aQen  um^ 
oanbelte. 

3He  «erfd^ebenen  Storfroerfe  jeigen  nun 
eine  burc^ud  unregelm&ftige  Stellung  ber 
Senfter;  man  fuc^t  fte  oiel  mel^r  nad^  99ebürf^ 
nift  in  gruppiren,  benn  fpmmetrtfd^  §u  oer^ 
teilen,  ^er  finbet  ftdfi  eine  SReijie  gehippelt 
neben  einanber,  m&l^renb  bem  obem  ober 
bem  untern  Stodtoerte  nur  ein  paar  oer* 
einleite  ^fter  £id^t  geben,  l^öl^r  l^inauf 
ober  oieüei^t  ein  breitet  IBogenfenfter  ben 
abfd^Iuft  bilbet.  6benfo  mec^felnb  ifl  i^re 
0eftalt  an  bemfetben  ^aufe.  üRan  mürbe 
fel^r  irren,  tdoOte  man  in  romanifd^er  d^tt 
aQe  Srenfter  in  SBo^n^ufem  für  runbbogig 
ober  in  gotl^ifd^er  für  fpi^bogig  galten. 
0an|  ber .  mobemen  ouIgAren  tlnftd^t  oom 
gotl^fd^en  ^aud  miberfpred^enb  gehören  Spil? 
bogenfenfter  }u  ben  tluSna^men,  unb  bie 
mit  horizontalem.  Sd^Yuft  bilben  bie  SRegel. 


3ene  moHen  fd^on  etmoS  gelten  unb  seic^nen 
an  reichem  Rufern,  an  öffentlid^  ®ebduben 
einzelne  Stochoerfe  ober  befonbere  9{dume 
auiS.  S^o  man  mie  in  Serfaufdiocalen,  alfo 
indbefonbere  aud^  im  (Srbgefd^oft,  ein  breitered 
Sid^t  gebrauddte,  oermenbete  man  jd^on  lange 
oor  ber  Stenaiffance  ben  flad^en  Stid^bogen, 
ber  weitere  Oeffnung  bei  mangelnber  ^öl^e 
geftattete.  O^ne^in  (onnte  bad  eine  mie  hcA 
anbere  nur  bei  iBauten  aud  gi^g^ln  ober 
Srud^fleinen  ftattfinben;  bergad^bau  forberte 
notl^menbig  oieredige  genfler,  meldte  bie  Xragr 
traft  ber.  Saiten  oon  beliebiger  SBeite  ge< 
flattete. 

tlber  biefe  SBeite  mürbe  baburd^  befd^räntt, 
baft  man  in  Serlegen^it  mar,  mie  man  fie 
aui^füflen  foQte.  9lur  auS  biefem  ®runbe 
maren  bie  Senfter  bed  frühem  SRittelolterd 
eng  unb  tlein,  benn  man  liebte  Suft  unb 
Sicjt  unb  bie  frifd^,«  freie  Watur,  unb  aöe 
^erjen  jubelten,  menn  ber  grü^iling  getom» 
men  unb  man  ber  finflern  bumpfen  Stuben 
erlebigt  mar,  man  bie  gfenfter  öffnen  unb 
felbft  ^inaud  in'S  gr^eie,  auf  bie  Mumige 
ffiiefe  unb  in  ben  grünen  SBalb  eilen  tonnte. 
@d  ift  bai^  emige  alte  Sieb  ber  mittelalter« 
lid^en  Sänger.  ^aiS  ©lad  m(ir  bei  ftird^en 
unb  Älöpem  fc^on  gal^rl^unberte  frü^r  unb 
fdjon  felbft  im  Ultert^ume  ju  Senfteroer« 
glafungen  benu^t  morben,  unb  bod^  —  ed 
ift  faft  rüt^el^aft  unb  bodd  ma^r  —  fanb 
ed  an  SBol^n^üufcm  erft  im  15. 3a]^6unbert 
allgemeinere  Hufna^me.  Unb  oieler  Orten 
galt  ed  länger  noc^  für  eine  Jloftbarteit. 
Se^r  oeretngelt  fmb  ©eifpiele  aud  frülfferer 
Seit  felbft  auf  Surgen  unb  an  reid^en  5!önigd* 
fiten  ober  öffentlid^en  ©ebäuben,  unb  ftetd 
gilt  ^ier  bad  ©lad  ald  etmad  gans  Sefon« 
bered.  So  l^eiftt  ed  in  einem  englif^en 
9tittergebid^t  oom  3inimer  einer  töniglid^en 
^rinseffxn: 

S^erf^tofftn  mit  fönidli^em  ®Ial 
SBai  baf  Simmer.  tarin  jte  fa§, 
Unb  erfüat  mit  IHaUxti 
©ar  bie  gan^e  9enfJenety. 
Unb  jebel  Qtnfier  f^atit  ^In^tX. 
tBerf(^Io{fen  mo^l  mit  manchem  Stieget. 
Qlllbalb  bie  Dame  f^ön  unb  fein 
€(^ob  luxüd  einen  (Riegel  von  Oifenbein. 

3n  einem  beutfd^en  ®ebid(t  bed  14.  ^a^x* 
(unbertd  mirb  ber  SRinnepalaft  fo  f(^ön  ge^ 
fd^ilbert,  baft  ben  Sefud^er  ftummed  Staunen 
ergreift,  unb  ba  liefet  man  aud^  unter  ben 
SD^tmürbigteiten: 
,£ie  genfter  maren  fd^on  oerglafl.' 
3n  ber  jmeiten  ©älfte  beffelben  3öir^ttn* 

19' 


Digitized  by 


Google 


292 


Slluftiiite  f>etttfAe  Vlon«t<6efte. 


berW  wwctn  bie  3^««»^  ÄQtV«  V.  Don 
gtanfreid^  unb  feine  ^efle  im  Sotiore  unb 
im  i^otel  @t  $ol  mit  bunten  ®IaiSfenflem 
oerfel^n,  unb  ed  n)itb  bied  meniget  um  ber 
Stalereien  oon  ^li^en  millen  qU  SRertmür« 
bigfeit  getürmt  benn  megen  beS  StoffeiS.  Um 
bie  SDlitte  bed  15.  SaJ^r^unbertd  erft  mitb 
bie  Grm&^nung  ber  ®(adfenfter  ^äufiget, 
unb  ^eneail»  @itoiu$  er)&l^lt  imSbefonbete  oon 
3Bien  unb  Safel^  ba(  bie  meiften '  ^Aufer 
bamit  oerfel^  gemefen  feien.  ^Qein  biefer 
©emd^rtoann  ^atte  feine  ®rünbe^  bie  beut« 
f^en  Stdbte  etiood  in*d  @4öne  ^u  malen, 
unb  bie  ^Qgemeinl^eit  bürfte  f\ä^  no^  in 
3n)eifel  ^ie^n  loffen.  Uüt  Silber  {euer 
3eit  unb  fpäter  no<(,  sumol  bie  ber  oon 
@9cf  unb  il^rer  3eit0enoffen  unb  n&c^ften  Slad^« 
folger  laffen  feiten  barouf  fd^lie^en. 

3lo^  im  3Ql^r  1553  fonnte  ^^  Selil  $Ia^ 
ter  in  ber  Unioerfttäti^ftabt  Wloniptüitx  über 
bie  geringe  Hnjol^l  ber  ©ladfenfter  wunberU; 
eine  6rf Meinung,  bie  einem  Sanier  bamatö 
aOerbingiS  auffallen  mu^te.  Unb  wenn  man 
in  Gnglanb  nod^  in  ben  3^1^  b^  Königin 
6lifabetl^  ein  ^i  oerfaufte  ober  oetliel 
unb  bie  SDldbel  mitnal^m,  fo  nmnberten  auä^ 
bie  ©ladfenfter  mit.  So  gefd^a^  ed  in  ben 
^öd^ften  $äufem.  Sertauf^ten  bie  ^rjöge 
unb  ®rafen  ben  @tabtaufentl^aU  mit  bem 
Sanbe,  fo  nahmen  fie  ebenfaOd  bie  ®laS« 
fenfter  mie  ben  übrigen  ^audrat^  mit,  benn 
brausen  l^atten  f^e  (eine. 

3Bie  in  ben  ^aldften  ÄarF«  V.  vongranf» 
reid^,  fo  werben  in  ben  meiften  SdQen  aud^ 
für  bad  SBol^n^auS  bie  ©lodfenfter  farbig 
jufammengefette  ober  gemalte  gemefen  fein, 
^tefe  gingen  au4  i^ier  ben  Haren,  burd^fi^» 
tigen  oorau^.  fie(tere  waren  anfangt  nur 
Heine  Sd^eiben,  weld^e  in  med^felnben  SRuftem 
quabratifd^  ober  routenförmig  ober  runb  ju» 
fammengefe^t  mürben;  neben  il^nen  bie  fo^ 
genannten  9u(enfd|)eiben. 

^er  @rfa|  für  hai  ©lag  im  Sllittelalter 
mar  ein  öu^erft  ungenügenber :  entmeber 
mu^te  man  bem  Sid^te  ober  ber  behaglichen 
SS^&rme  bed  3inimerd  entfagen.  ^ie  ge^ 
möl^nUci^fte  SBeife  maten  einfad^  ^oljflappen, 
meiere  ft^  entmeber  nad^  innen  ober  nad^ 
au^en  öffneten.  iBi«  in  ha^  16.  ^Ql^r^un« 
bert  geigen  Tte  bie  Silber  in  (einedmegd  blo| 
bürgerlid^en  Käufern,  ^en  beften  @rfat^ 
mod^te  hai  burd^ftc^tige  ^arienglad  gem&b« 
ren,  allein  e^  lie|  ftd^  bod^  nur  in  feltenen 
göUen  unb  in  befd^rdnftem  SJla^e  anmenben. 
Um  ein  menigftend  burd^fc^einenbe^  9)>latenal 


§u  baben,^  na^m  man  au(b  ölgetrdnfteS  $0^ 
pier,  Pergament,  bünngef<babted  $om,  mie 
mir  ed  in  €talllatemen  gebraud^en,  aucb 
irgenb  einen  dareren  gewebten  Stoff,  ber 
über  ben  S^nfterrabmen  gefpannt  würbe. 

6ebr  l^äufig,  namentUA  in  füblidberen  ®e^ 
genben,  war  ein  einfad^eS  ^biittnti  ®itter< 
werf,  welcH  ber  Suft  ben  ooQften  Sutntt 
geftattete.  SBollte  man  im  SBinter  fiid^t  bcM 
ben,  f 0  war  bie  unmittelbare  92&bc  bed  S^erd 
auf  bem  ^erbe  ober  im  ftamin  ber  einzige 
ungulftngli^e  Sd^ut  gegen  *  bie  Mte.  @^en 
baiS  $ereiiü)ringen  t>on  Stegen  unb  6d^e 
fd^ütten  bie  oortretenbe  ^bidt  ber  SRaueni 
ober  Sd^irmbAd^er,  bie  oft  mehrere  ^|  breit 
Dorfprangen.  ^u^  JKappen  unb  ®itter  fhi< 
ben  ficb  vereinigt,  unb  al4  ^\e  ®ladfenfler 
in  9lufnabme  (amen,  fd^ü^te  man  Tte  oon 
au^  ^tx  burd^  eifeme  ober  bdlseme  ®itter. 
@rft  baiS  16.  ^a^rbunbert  brachte  bie  SKem 
fcben  au§  allen  biefen  9lot^ft&nben  ibrer 
äBobnungen  ^navi^,  unb  oeranberte  bamit 
wefentli(b  fowo^l  baiS  Stra^enbilb  wie  ben 
(Komfort  be«  3nnem. 

3u  ben  bemerfen^wertbeflen,  in  bod  Singe 
fallenben  Sauli^feiten  an  ber  6tra|enfeite 
gehört  nod^  bie  ^auStl^ür,  bie  wir  und  wol^l 
bei  ber  oermeintlid^  (S^rli(b(eit  unb  Sieber« 
(eit  einer  , guten,  alten  S^t'  ald  unnötbig, 
wenigftend  unoerfd^loffen  benfen  mdgen,  ben 
Seuten  oon  bamald  aber  (einedwegd  über« 
flüfftg  erfd^ien.  äBirbaben  fd^on  ibrer  Starte 
unb  @ifenbefd^läge  bei  ben  feften  Käufern 
ber  ©efd^lecbter  gebadet,  ^ud^  in  Sürger* 
^dufem  fld^tte  man  fie  oorfid^tig,  benn  bed 
@efmbel$  unb  ber  Settier  gab  ed  in  Ueber» 
fiui,  unb  nd(btli(b,  felbft  bei  £age  f(blo| 
man  fte  oon  innen  mit  bem  Stiegel,  fpdter 
aud^  mit  Sd^lo^  unb  Sd^lüffel  ab.  ffier 
@inla^  begebrte,  ber  ,  rührte  ben  9ting  an 
ber  3ibür,'  ober  flopfte  mit  bem  ^mmer, 
ber  fi(b  an  ^teOe  bei$  SUnged  finbet. 

3)ie  3:bür  war  einfadft  ober  biente  rei(b 
gearbeitet  gur  großen  3i^i^be  bed  ^ufed. 
@in  paar  Stiegen  mit  einem  (leinen  fcbüt^n- 
ben  ^d^e  barüber  fübrten  wobl  aud  bem 
Sdbmul  unb  bem  Staube  ber  Stra^  bin« 
auf.  3ttr  Seite  unb  am  ^aufe  entlang  war 
eine  ^5l)eme  ober  fteineme  San(,  wo  man 
frifdbe  Suft  flatt  ber  bumpfen  3iwww  fudjte, 
unb  wo  man  au(b  ben  Sag  über  bai^  arbeite« 
unfdbige  unb  lebeniSmübe  Xlter  [\i^  fonnen 
fa^  ober  bie  ^rmen  unb  ®ebred^li(!ben  war« 
teten,  ba^  Älmofen  in  Empfang  ju  nehmen, 
^e  S^ür  war  oft  bemalt  unb   umber  an 


Digitized  by 


Google 


Salfe:    6tiage  unb  Cttagenleben  im  ÜJ^ittelalter. 


293 


ben  $foften  mit  €ctt(pturmer!  in  Stein  unb 
$b(}  oerfe^en. 

SoT  Slliem  war  htx  9taum  oberhalb  ber 
Z^üT,  im  %afie  eine^Stunb«  ober  Spi^bogeniS 
M  Sogenfelb,  bie  Stelle  bed  bebeutungd» 
üoQften  Sci^muded.  $ier  prangte  an  ben 
Rufern  eblerer  gfamilien  baiS  SS^appen,  ge< 
malt  ober  häufiger  in  Stein  genauen;  ^ier 
gemö^nlici^  ba9  3^t<4^n  ober  ba^  99i(b,  mouon 
bo«  ^aud   fehlen   Spornen   trug.     S'enn   (o 


fd^lagen,  alfo  gemifferma^en  eine  ®ef(i^i(^te 
Ratten,  a\k,  bie  überl^aupt  bleibenbed  fbtfxp 
tl^um  einer  Familie  maren,  aUt,  bie  bnx^ 
irgenb  eine  ^igenfd^aft  öffentUci^en  9luf  ge- 
noffen  ober  einmal  genoffeit  Ratten,  äiiele 
baoon  trugen  nun  ben  SRamen  ber  gamilie, 
fei  eg,  boj  fle  il^n  erft  oon  i^r  erhalten  ^ats 
ten,  fei  ed,  ba6  fte,  mie  in  Alteften  Seiten 
oorfam,  ben  irrigen  bereite  feftfte^enben  ber 
gamiüc  gegeben.    So  gab  e«  unter  anberen 


Suinetne  ^aulban!. 


liebte  t&  bie  SBeife  ht»  aRittelolter«,  votl^t^ 
bie  9lamengebung  oon  Stabt  unb  Strafe 
unb  Surg  oud^  ouf  bad  ^an^,  balS  ebenfalls 
eine  bleibenbe  ^nbioibualität  voat,  übertrug. 
^xä^i  alle  Käufer  Ratten  grabe  einen  Flamen 
Qttler  bem  bed  jeweiligen  iBeft|er9,  aber  bod^ 
ade,  bie  ftd^  entmeber  burci^  ben  SRang  ber 
Familie,  bur4  irgenb  eine  ^i{torif(j^e  ober 
&u^e  3Rerhmirbtgffit  aud^eidbneten ,  bie  in 
ber  Scinnerung  ber  Seute  fefte  äDurgel  ge^ 


in  aitainj  ein  ^aud  §um  jungen,  §um  9)0^ 
mer,  gum  ©utenberg,  einen  Serd^er^of,  Äei-- 
fenbergerl^of,  Äronenbergerl&of,  einen  Spon^ 
Reimer,  (Srbaci^er,  Solmpf^en  ipof ;  unb  biefe 
trugen  au4  bad  betreffenbe  iEBappen.  Q^ 
gab  ^aufer,  bie  fic^  nad^  biblif^en  gelben 
unb  ^eiligen  unb  i^ren  Attributen  nannten 
unb  mit  i^renWlbem  unb  Belegen  gefd^müdft 
roarjn;  fo  jum  gro^n  Samfon,  jum  St. 
®eorg,  jum  3afobftftab,  jur  3atob^muf(5el. 


Digitized  by 


Google 


294 


SIlttflTiTte  ^ctttfite  QRonatl^eftc. 


Uni&l^tige  ^ftttfet  aQet  Orten  Ratten  bod 
9lQtunei(i^,  tn^befotibere  bie  X^iae  unb  $flam 
§en  0q>lünbert^  unb  mit  ^in^ufüftung  htt 
•garben  n)eniQ  notutaliflif^e  Sal^rbeit  ange< 
ftrebt:  bie  Söwen,  bie  ©reife,  bie  3fü(^{e, 
bie  @fet,  bie  Sären  unb  S&mmer,  bie 
@d^n)&ne,  Störte,  Aranid^,  S^öfd^e  unb 
fiinbiDürmer;  bie  ^elb&unie  unb  92u^b&ume, 
bie  (li^en  unb  Suchen  |)ronQten  an  ben 
^dufem  in  aQen  berolbifc^en  f^arben.  9lu4 
oennel^rte  man  hai  S^atuneid^  ober  be^am 
belte  ed  n)eniQftend  febr  n)infürU(i^:  fo  ^tte 
man  einen  $omaffen,  ein  ^ud  sunt  Stinber« 
tang,  )um  eblen  S^of^,  §um  l^intem  9iinb< 
fuft  tt.  bgl.  Rubere  belogen  fx^  auf  bod 
©ejd^Aft,  hcA  barin  betrieben  nmr:  jum  gro« 
ften  unb  fleinen  6(blüf[el,  |um  Qolbeneu/ 
{^nmrjen,  oorbern  ober  l^intem  Stab,  }um 
€tieie(,  ^ur  golbenen  fieberbofe  u.  a.  3&\tt 
ber  anbere  oerbanften  i^re  Flamen  irgenb 
einem  guf&Qigen  Umftanb  ober  Ratten  eine 
f^erj^afte  ober  antüc^tge  Urfacbe  sur  ^t< 
fte^ung.  60  gab  ed  ein  {"^aud  ^ur  golbenen 
Suft,  lüx  erften  unb  §ur  anbent  SB(ume,  ^um 
emigen  9^eft  (oon  einem  Storcbneft,  bad  auf 
bem  ®iebe(  mar),  ^um  gro^  unb  üeinen 
brummen  (2:rommeI),  }ur  Sadpfeife,  sunt 
^ferbebred,  gum  Xobtcnbein,  jum  großen 
©inmaul,  )um  frö^K^en  unb  sum  toQen 
aRann,  jum  großen  unb  }um  tleinen  Unge« 
fugen,  §um  bunten  3RanbeI,  §um  ^anhtn» 
reifer,  ^um  rotten  3uben,  jur  langen  9lafe, 
3um  @au(5ffel,  jum  OfenfeQer,  jum  fc^mef^ 
fenben  3Burm  u.  bgl.  m.,  wie  fie  jebe  mit« 
telalterli(be  6tabt  aufmied.  S^on  aQebem 
ift  l^eute  nic^td  übrig  geblieben  ald  bie  SBirt^ds 
bauSfd^ilber,  bie  bamatö  (eine  Studgeid^nung 
batten,  menn  ni^t  oKe^faGld  eine  auSgefhredte 
Äanne'ober  ba«  ^entagramma  al8  SBierjeidjen, 
nid^tiS  aliS  in  einigen  Stäbten,  mie  in  9Qien, 
bie  figürüd^en  Se^eicbnungen  ber  Aaufmannd« 
laben.  $lucb  biefe  meid^en  ben  gleic^gittigen, 
nid^tdfagenben  9Mmen  ber  Sepler. 

^a^  !D^ögUd^!eit  fanben  \iä^  aOe  biefe 
oerfd^iebenarttgen  ^inge  an  ben  ^öufern  ah 
gebilbet,  fei  ed  nun  gemalt  ober  in  Stein 
gel^auen,  in  ^olj  gefcbnitten  ober  in  @r§ 
gegoffen.  ^u^ec  ibnen  aber  au(b  oiele  ^cnU 
geid^en  ber  «^römmigteit,  mit  benen  bei  Qx^tn- 
t^ümer  fein  $au$,  ftd^  unb  bie  ©einen 
bem  Sc^ut^e  ber  ^immlifd^en  empfal^I.  ^er 
6d^u|patron  ber  S^^milie  fanb  ^ier  gemi| 
feine  Stelle,  gan§  befonberiS  S^riflui^  unb 
ÜRarienbilber,  roooon  un«  unter  Hnbem^  in 
S^ümberg  nod^  ^eute  eine  gro^e  S<^^1  Don 


ben  ^fem  unb  6tra|enedfen  l^erab  begrit» 
len.  2)er  alte  gute  Sinn  mad^te  fiefelbftfiu 
big  butd^  reiten  garben«  unb  ©olbfd^ntudt, 
aber  mobemed,  oerfe^ltei»  ihinflgefü^I  bat  fie 
meift  mit  ber  gfarbe  beiS  $aufeiS  übertündbC 
unb  fte  |ttr  ard^iteftonifd^  2)ecoration  ^ 
abgemürbigt  Slu(^  St.  ^^rian,  ber  Sd^u|< 
imtcon  gegen  beS  ^uerd  SBut^,  mar  am 
^ufe  in  mand^er  ®egenb  ein  lieber  ®afL 
drfl  fpfttere  Einfalt  moQte  \^m  ben  böfen 
SBiden  in  bie  Sddu^e  fc^eben,  beffen  i^n 
bie  bebmnte  3nfd^rift  be^üc^tigt: 

9ef(^fi^e  ntfin  ^aul,  jünb'  ein  anbete«  an.'* 

3m  ®egenfa(e  ju  biefen  gab  ^  mand^ 
anbere,  bie  }ut&nigen  @reigniffen  ober  ber 
Spottfud^t  i^re  @ntfte^ung  oerbanften,  benn 
in  le|terer  iBe^ie^ung  mar  bad  SRittelalter 
oor  SlHem  rei(b  unb  fonnte  na^  (einer  Seite 
^in  eine  Sd^onung.  S)er  fteinemen  S^a^en 
unb  abfd(feu(id|)en  Spottbilbev  an  ftird^en, 
Käufern  unb  öffentlichen  ©eböuben  l^aben 
ftd^  (eute  nod^  eine  gute  3^^^  erbalten  unb 
grinfen  ben  ^emben  an,  ber  neugierig  unb 
nad^  9Rer!murbig!eiten  fud^enb,  burc^  bie  alten 
Stäbte  fd^lenbert.  2Bie  befannt,  maren  be« 
fonberii  bie  SDiöncbe  bie  3t^lf(b^tbe  bed  berb* 
ften  unb  unflät^igften  SpotteiS.  SRand^eiS 
banon  l^aben  bie  manbemben  ^nbmert^ 
burfd^en  ju  i^ren  Sßa^rjeidden  gemad^t.  Studb  * 
bie  grauen  in  i^ier  ©efammtl^eit  mürben 
nid^t  oerfd^ont,  bie  gute  f^rau  s-  %•  o^ne  1 
ßopf  Derfinnlid^t  ober  ein  Zrio  ber  93oiS^f« 
tigteit  sufammengefteQt,  nämlidd  eine  fta(e, 
ein  SlRe  unb  eine  S^au.  Sielen  Silbern 
biefer  ^rt  ^at  bann  ber  3Sol!iSmunb  Sggen 
unb  ©efd^id^ten  angebic^tet. 

Su(^  oon  Sprüd^en  maren  bie  ^aui^U 
d^en  begleitet  ober  ed  trugen  bie  $&ufer  nur 
einfache  Snfc^riften. 

So  (onnte  man  lefen : 

^3)ie<  ^aul  ^f^t  in  Oottel  ^anb. 
3ut  rotten  9a|^n'  ifl  ti  genannt." 

Ober  mit  menig  IBe^ie^ung: 

„füm  Sügen  fo  fd^tver  mt  Steine  tragen. 
SBüib'  mand^er  liebet  bie  Sßa^t^eit  fagen." 

Ober  aud^: 

»9Iuf  ®ott  alleine  id^  vertran. 
Unb  »o^ne  in  ber  alten  6an.* 

Ober  in  franiöfiftben  Stöbien:  Nul  bien 
Sans  peine ;  Bends  le  bien  pour  le  mal ; 
Faisons  bien  et  laissons  dire;  ober  rit' 
terli(ber  lautenb:  A  vaillants  coeurs  rien 
impossible.    3m  ©anjen  aber  gebort  biefe 


Digitized  by 


Google 


Saite:    etraf  e  nnb  €ttaf  enlebeti  im  ÜJ^ittelalter. 


295 


Sie^^oBem,  mie  htA  rittetli^e  S)eoifem9efeit; 
erü  bem  ^u^gang  \>t»  Wlittüalttsa  an. 

ebenfaa«  erft^  aud  bem  15.  3al^l^ttttbert 
^mmt  bie  6itte,  bie  ^ufer  oon  auBen 
mit  onerlei  beliebigen  SDtalereien  }u  bebeden, 
bie  ber  profanen  unb  ber  l^eiligen  ©ejc^id^te 
entnommen  mürben  unb  ba^  $aud  oft  oom 
Soben  h\&  ivm  3)ad^  bedeibeten.  fßon  oie« 
len  6t&bten  mirb  bod  er^ai^U,  fo  Don  fRa^ 
]ü,  ®ien,  Gonftona,  2Bintertl^ur,  unb  in 
mand^n  ^aben  M  no^  bie  Ueberrefte,  meift 
aber  f|>aterer  3eit  angel^örig ,  er^Iten.  Q^ 
mar  aber  kineiSmegd  allgemeine  @itte  in 
öden  €t&bten,  fo  menig  mie  ber  farbige 
UnfhfidJ  überhaupt,  ber  meljr  im  lebl^afteren 
unb  farbenluftigeren  @fiben  gebr&u^Hd^  mar, 
ald  in  ben  nörblid^en  SRegionen  beS  3tegel^ 
boued,  mo  ^duftg  bunte  3i^g^l6^H^i^ung  an 
bie  etefle  bed  Slnftrid^  trat.  S)ort  aber 
fmben  ftd^  l^eOe  garben,  rot^  unb  blau  unb 
grün,  tl^eitö  mit  iBenu^ung  unb  Unterfc^ei» 
bung  ber  ar(^ite(tonifd^en  Steile,  t^eils  über 
biefelben  ^in,  an  Käufern  unb  ^dufenei^en 
prongenb  oon  ber  Sd^meüe  l^inauf  über  icS 
%a^  bü3  sur  6pi(e  bed  @(|ornfte{n$. 

So$  ti  mirb  mol^l  Qtit,  bie  Slide  oon 
ber  ^ö^e  ^erabjulenfen  unb  in  feigen,  mie 
ber  Stra^enboben  unter  ben  gü^en  ber  2Ban> 
bemben  befd^affen  mar.  93evor  bie  6t&bte 
$flafterung  erl^ielten,  unb  ba^  mürbe  erft 
feit  bem  15.  Sa^r^unbert  §ur  aQgemeineren 
6ttte,  maren  bie  Strafen  bei  naffem  Sßetter 
eine  tiefe  Äotl^maffe,  mä^irenb  bei  trocfenem 
fte  unenblid^en  6taub  barboten.  Um  in 
erfterem  gaQe  hm^  bie  Xiefe  )u  gelangen, 
legte  mon  einzelne  IBretter  barüber,  mie  noci 
^eute  in  ungarifd^  Sorfftöbten;  xii^m 
Käufer!  Rotten  aud^  moi^I  eine  Steige  größerer 
6tetne  an  i^rer  @eite  entlang  gelegt,  ^ber 
bad  äBetter  mar  nici^t  ber  einzige  geinb. 
Kuf  ber  Strafe  gefd^a^en  Dielerlei  ^v 
betten,  felbfl  oon  (demütiger  $lrt,  beten 
Kbfad  liegen  "blieb;  an  ben  6eiten,  fetbft  in 
einer  %\vi^t  mit  ben  ^öufem  befanben  ftd^ 
bie  ^eimlic^en  ©emäd^er  unb  bie  @(^meine< 
ft&Qe^  unb  beren  @ntleerung  ging  auf  bie 
6tra6e  ^inaud.  ^on  ben  ^&ufem  mürbe 
euer  Äe^rit^t  au^  genftem  unb  jl^ürcn  l^in? 
ou^emorfen,  unb  bad  liebe  ^ie^  lief  frei 
l^erum,  ^läge  unb  ©äffen  oerunreinigenb  unb 
gefö^rbenb.  @o  mar  edmöglid^,  bag  einmal 
bie  S^ore  Strasburgs  oon  aufgehäuften  Sers 
gen  beS  Unrates  Sa^re  lang  gefperrt  ftanben 
unb  nid^t  gefd^loffen  merben  tonnten. 

Sod  ^Ued,  oon  ^Iterd  $erf ommen,  gef d^a^ 


^mar  grd^tentl^eite  miber  9ied^t  unb  Serorb« 
nung,  aber  ed  gefd^^  bod^.  ©efunbl^eit  mie 
Sequemlid^feit  geboten  in  gleid^r  9Beife  ®e< 
genfd^u^,  unb  ^ierl^er  begüglid^e  Sorfd^riften 
finben  ftd^  ^a^lreic^  in  aQen  Stäbten.  SRan 
oetbot  gemijfe  Jlrbciten,  §.  33.  giad^«  unb  §anf 
röften,  Seber  gerben  auf  ber  6tra6e  abju^ 
t^un ;  bie  ^eimlid^en  ®em&d^er  unb  iSie^ft&lIe 
foUten  in  beftimmter  Entfernung  oon  ber 
®affe  ftel^en;  tobteiS  fßit\)  mu^te  fofort  ^in^ 
auSgefd^afft  merben.  SRid^td  foUte  man  au& 
bem  genfter  merfen,  nod&  'unreine«  SBBaffer 
auf  bie  6tra|e  gießen;  einzelnen  ®emerben 
mürben  beftimmte,  entfernt  liegenbe  ^rbeitiS« 
ft&tten  jugemiefen.  Slll  baiS  fanb  9Biberfprud^ 
unb  immermft^renbe  ^lid^tbea^tung.  ©efd^a^ . 
^  bo4  ba^  in  9t^eint«  bie  ^önd^e  bed  l^eili« 
gen  Slntoniu«,  beffen  Attribut  befonntlid^  bad 
6d^mein  ift,  im  Flamen  bed  ^eiligen  für  il^re 
Sd^meine  $roteft  einlegten,  biiS  pe  il^ren 
aBiQen  erhielten  unb  il^ren  6d^meinen  mit 
(Sloden  am  $alfe  ber  freie  SSerlel^r  auf  ber 
Strafe  erlaubt  mürbe. 

einige  .Erleid^terung  brad^te  allerbing«  bie 
6tra|enpflaflerung ,  unb  man  meitte  bad 
überaß'  an  ben  gebefferten  ©efunb^eit^uftdm 
ben.  3)ie  italienifd^en  Stdbte  maren  bie  erften 
unb  gingen  fd^on  im  12.  unb  13.  l^al^rl^unbert 
ben  nörblid^en  ooran.  $arid  mad^te  menig^ 
fteniS  ben  Anfang  fd^on  unter  $^ilipp  IL 
(1184),  unb  in  ber  berühmten  ^flotl^flabf 
mar  bie  9lotl^menbig(eit  mo^l  bie  1^5d^fte. 
3)er  genannte  fionig  falte  ben  @ntfd^lu6  ba^u, 
al«  er  einft  am  offcnm  tjenfter  feine«  $ala« 
fte«  ftanb  unb  bie  äBagen  ben  ^otl^  burc^^ 
mü^len  fa^,  mö^renb  ber  unertröglid^e  ©e^ 
ftan!  IM  i^m  ^eraufbrang.  ^ie  beutfd^en 
6tdbtc  folgten  bem  ffleifpiele  ber  frangöpfd&en 
er|t  feit  bem  Jlnfang  be«  15.  Sal^r^unbert«, 
mit  ^udna^me  Nürnberg«,  ba«  nur  menige 
3a^re  früher  bie  $fiafterung  oomal^m.  ^od^ 
gefd^al^  ba«  immer  nur  in  ben  ^auptftragen, 
unb  »grüne  Strafen*  unb  ißeterftliengaffen 
unb  ^otl^gaffen  blieben  nod^  genug  übrig, 
^ie  Serorbnungen  mieberl^'olen  ftd^  bi«  gegen 
ben  2lu«gang  be«  aWittelaltet«.  erft  1489 
befal^l  Sremen,  baS  ein  jebcr  oor  feinem 
$aufe  ju  feieren  f^aht,  eine  ßinrid^tung,  bie 
in  ^ari«  feit  ffleginn  ber  Stragcnpflafterung 
beftanb.  Sejtere  Stabt  rid^tete  aud^  juerft 
eine  ©ilbe  ber  Strajenfel^rer  ein,  aber  erfl 
im  Slnfang  be«  16.  3a^)r^unbert«. 

©d^on  bamal«  mölbte  man  ben  Soben 
ber  Stra&e,  bafe  er  3lbflu6  nad^  beiben  Sei« 
ten  SU  ben  Slinnfteinen  ^atte,  mit  benen  man 


Digitized  by 


Google 


396 


Sllußtitie  ^eutf4e  «tonatl^efte. 


ben  vSürgerfieid'  ob{(^nitt.  Slu^  mo^te 
man  eine  SSettiefunn  nad^  ber  SRitte  |tt. 
gfat  SSaffet  s»at  ^otte  man  na(^  SRögUd^r 
!eit  geforgt;  jebed  gid^ere^aud  l^atte  {einen 
SBntnnen,  unb  ja^treic^  befanben  [\t  f\i^  auf 


ten  abgel^lfen.  tlitd^  fonft  geigte  fte  M 
forgfam  giir  Offenl^attuno  ht$  Secfe^tiS, 
jotgte  bafttt,  ba^  bie  fteOetl^dlfe  nidftt  |tt  »eit 
auf  bie  @tra^  (inauSgefiil^  mürben  —  fo 
in  Gc^mftbif^rigiaQ  —  unb  in  buteaulrati« 


Stcapenbilb  au«  bem  15.  3a^T^unbert. 


ben  StraBen  unb  ben  $(dten,  beren  fc^ön^ 
ften  S^mud  [xt  oft  in  i^rer  ard^itettonifci^en 
Serjierung  bilbeten.  %n  gutem  Srinhoaffcr 
mar  gemeiniglich  (ein  üRangel,  aber  gegen  bie 
^giaiSft&Qe  ber  ©tragen  geführt,  mar  bie 
iEBafferfraft  gu  gering,  ^em  Uebet  mürbe 
erft  langfom  burc^  bie  ni(!(t  ermübenbe  Huf^ 
merlfamfeit  ber  Obrigfeiten  in  gröfeeten  ©tdb^ 


fd^em  6ifer,  bed  18.  unb  19.  3;a^t^unbertd 
mürbig,  moQte  ber  SRat^  oon  6ö(n  einmal 
an  aden  ^dufern  be$  ÜJlarfted  nid^ti»  Sor-- 
fpringenbeiS  mel^r  bulben.  Uebrigen^  foQ 
ber  Serfel^r  in  6öln  im  12.  aö^J^^ww^^rt 
bereiti^  fo  lebl^aft  gemefen  fein,  ba^  ibn  bie 
engen  unb  beengten  ©äffen  ni^t  me^r  faffen 
moQten.  (64iiu§  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


»if^off:  ttebet  bal  Qbtffixn. 


297 


Mthtx  b«l 

üt})xvn  ald  audfd)lirßlid)ee  Ptgan  bee  Htmu^tfeiiid. 

9ttn  I^cobor  f.  W.  9ift|[0fl 


#6ftleu(  felbß  bie  ffiiffenfd^aft  6tö  |ttr 
etiuibe  lUHJ^  rat^lod  oot  bem  bebeutenbften 
Ocgane  bed  menfd^IU^  Adipec»,  bem  ®e$ 
^ime  ^e^t,  loenn  ed  {t^  booon  l^nbdt,  über 
fernen  fdnfien  Sou,  feine  d^mif^e  3ufanu 
menfelsuno  unb  feine  grunctimt  eine  genauere 
Sbidhinft  |u  gdben,  ift  bod^  bie  %ta^t,  ob 
boffelbe  bod  Organ  bed  99e»u|tfetni»  unb 
inK»  audf(J^KeHi(i^ei»  JDrgau  bed  S3enm6tfeinS 
fei,  einer  93efpre<i^g  fa^,  bie  fe(^t  boi^ 
0c5|ere  $ubHatm  intereffiren  fatnn« 

3(1^  i)erfu(i^  ei»  bedl^alb,  3^nen  in  bem 
9lac^folgenben  bie  Sutmort  }u  geben,  meldte 
bie  empirifd^e  Xnatomie  unb  ^l^pftologie  bar« 
ober  )u  ertl^eiYen  vermag,  inbem  fie  fic^ 
mdglid^ft  fem  non  aQen  ba^in  einfd^Iagenben 
Unterfud^ungen  ber  $^itofop(ie  ober  gar  ber 
Zoologie  f^lt 

Um  aber  ein  möglid^ft  fxä^mii  Serf^änbni^ 
}U  erzielen  unb  SRi^oerftänbniffe  |u  oermeiben, 
loeld^  auf  biefem  SMiete  burd^  SRi^braud^ 
«nb  nridtürlid^  3)efinition  ber  9Borte  nur  ^u 
Idufig  oorfommen  unb  bie  grd|te  SSermir« 
rung  oeranlaffen,  wiQ  i4  sum  SorauiS  be> 
merten,  ba^  id^  bad  Semultfein,  b.  1^. 
h€A  SBiffen  um  bie  eigene  %i^en3  unb  beren 
burd^  (itt^  6inflüffe  neränberte  duftänbe, 
cü^  bie  erfte  unb  einfa^fte  Z^atfad^e  eine€ 
geilen  Safein^  unb  Sebend  betraute,  bal^er 
oieUeic^t  ote  ibentifd^  mit  Seele  unb  SSefeett^ 
fein  be}eid^nen  tonnte,  aber  letztere  Stuebrüde 
al«  SU  oielbeittig  oermeibe,  unb  mic^  lieber 
be#  gans  unsweibeutigen  SBorted  ^Semu^f 
fein'  bebiene.  3n  bem  9en>u|tfein  liegen 
natürlich  eingefd^Ioffen  alle  mel^  ober  meni^ 
ger  gefonbert  ßd^  äu^emben  geijtigen  £^tig< 
leiten,  namentlich  (Srnpfinben,  9$orfteQen  unb 
SBoOen.  Unter  @mp.finbung  nerftel^  ic^ 
aber  jebe  burd^  einen  &u6ein  (Sinbrud  auf 
unfere  Organtfation  ^etDorgebra^te,  oer^ 
änberte  9leu^erung  unfered  SBemufttfeiniS.  Q^ 
gibt  fona^  für  mic^  feine  unbemujste  6m< 
pfinbung,  unb  mo  ein  ftu^er  @inbrud  (eine 
Steoction  be^  Senm^tfeind  ^eroorruft,  fei  cd, 
meil  er  |u  fd^mac^  ift,  ober  bie  ©emol^n^eit 
gegen  i^  abgeftumpft  l^at,  ober  ha^  Scmu^t« 
fem  anbermeitig  gu  fe^r  in  Slnfprud^  genom« 
mm  ift,  ba  rebe  ic^  oon  feiner  @mpfinbung, 


fonbem  ^ier  bleibt  bie  Steaction,  bie  ber  äu- 
^e  (Sinbrud  l^orbringt,  auf  bie  Seränbe< 
rung  in  ben  betreffenben  Sleroenpartien  be< 
fd^rftnft.  S)iefed  ift  felbft  bann  ber  Sali, 
menn  mir  und  fpftter  burd^  ben  an  unb  für 
fld^  bunfeln  Hct  ber  Slufmerffamfeit  unb  ber 
(^nnerung  biefer  Sleaction  im  ^ieroen  bemüht 
merben,  unb  fit  fo  gur  ^mpfinbung  ei-- 
l^en  tonnen.  ^  l^t  (einen  SEBert^,  biefe 
unbemu|te  SReaction  im  ^ctvtm  ober  in 
einem  Sentralorgane  mit  einem  92amen,  }.  9. 
,6enfibilitdt,'  }u  belegen,  benn  mit  einem 
fold^  9Borte  i^  nid^td  erU&rt,  mol^l  aber 
©elegenl^eit  ju  SDtiftoerftänbnil  unb  Sermed^d- 
lung  gegeben.  Uebrigend  beftel^t  biefe 
Steaction  (5d(fl  ma^rfd^einli(^  in  einer  t)er< 
anberten  Stellung  unb  Semegung  ber  eleltri^ 
fd^en  SRolecüle  ber  Sleroen  unb  ber  foge< 
nannten  ®anglien(ugeln,  moburd^  ed  fobann 
atöbalb  Rar  mirb,  ba^  fie  an  unb  für  fi4) 
nid^td  mit  bem  iBemu^tfein  |u  t^un  l^t,  unb 
erft  unter  beffen  3:(cilnal^me  )ur  @mpfinbung 
»Irb. 

i^iem&d^ft  mu^  id^  mir  erlauben,  meiter 
einleitenb  auf  bie  Srrage  aufm^rffam  |u 
mad^en,  moburd^  mir  und  über  bie 
®egenmart  oon  einem  SBeipultfein 
fienntnil  ober  ©emiH^it  oerfc^af« 
fen  (önnen?  ba  bo4  bad  SBenm|t|ein  eine 
rein  innere  ä^atfad^  ift,  bie  ri4  ber  birecten 
Seobad^tung  butcf)  einen  3n>^iten  entjie^t. 

^ie  hierauf  su  gebenbe  Slntmort  ift  bie, 
ba|  mir  und  oon  ber  ©egenmart  bed  9e> 
mu^tfeind  in  einem  anbern  Snbioibuum  nur 
burd^oon  bemfelben  audgefü^rte  99emegun< 
gen  überzeugen  (dnnen,  unb  jmar  entmeber 
burd^  ^Bewegungen,  meldte  mie  mir  fogen  oon 
felbfi,  n^r  auf  ben  @inf[u|  bed  SBiUend  ol^ne 
eine  äußere  fte  bemir(enbe  Urfad^,  fogenannt 
fpontan  eintreten,  ober  burd^  iBemegungen, 
meldte  einer  fte  ^oorrufenben  äußern  ^r 
anlaffung  entfpred^enb,  smedtm&Mg  fmb, 
unb  namentUd^  mit  oeränbert  einmir(enbeH 
äuBem  UmftAnben  jmedhn&^ig  med^felnb  finb. 

SBenn  Semanb,  oon  irgenb  einem  UnfaDe 
betroffen,  regungdlod  baliegt,  unb  aQe  Andern 
6inmir(ungen  auf  feine  Sinnedorgane  unb 
^autneroen   (eine   Semegung    irgenb   einer 


Digitized  by 


Google 


298 


SIIufttiTte  IDeutfAc  SRonatl^efte. 


Art  l^erDomifen,  et  auf  unfere  3fwö^  *«»« 
Antwort  gibt,  fein  ®Heb  rü^rt,  bur^  leine 
9(u0enben)e0un9  ein  S^^^  von  Setfi&nbKil 
0ibt,  fo  fagen  wir,  et  ifl  bewultlod.  @o: 
balb  mir  aber  bei  bemfelben,  obgleül^  kine 
äuletn  @inn)ir!ungen  ouf  i^n  ftattgefunben 
baben,  wiebet  irgenb  roefcbe  93en)egungen, 
Oeffnen  bet  «ugenKbet,  Uml^rblicfen,  f6u 
mül^ungen  f\6)  aufsutici^ten  :c  nm^me^men, 
ober  fobolb  wir  bei  bemfelben  auf  oerfd^ieben« 
artige  Äußere  ^inwtrhtngen  Al^nlid^e  entfpte« 
d^enbe  Bewegungen  eintreten  fcl^,  fo  fagen 
wir;  bad  Sewugtfein  fei  gurüdgefe^rt  3n 
bem  erften  %aUt  glauben  wir,  hai  fein  iBe« 
wtt^tfein  oon  fclbft  wieber  jurüdgele^rt,  et 
rt4  feined  3uftanbed  bewu|t  gewotben  fei, 
unb  nun  wiQIfirU^e  Bewegungen  mad^e, 
um  fi(j^  biefer  Sage  ^u  entjie^en;  im  ^weiten, 
ba|  bie  ftattgefunbenen  Augem  Sinfififfe  von 
i^m  empfunben  worben  feien  unb  er  bagegen 
bur4  wiOfürlid^e  unb  entfpred^enbe  9ewe< 
gungen  reagire. 

6pontaneit&t  unb  B^'^c'nt&ligfeit 
Don  Bewegungen  ftnb  im  ungemeinen  bie 
deinen,  au9  welken  wir  auf  oor^anbened 
Bewugtfein  in  Slnbern  fd^lie^en,  wo}U  na^ 
tfirli^  au(]^  ba9  6rtönenlaffen  einer  Stimme 
ober  gar  bei  bem  SRenfd^en  bad  Sprechen 
gel^ört. 

9lun  ift  ed  aber  leidet  ju  seigen,  wie  tdu< 
f^enb  unb  trügerif(^  biefe  S^^^  ^ineiS  fel^< 
lenben  ober»  oor^anbenen  unb  rüdte^renben 
Bewugtfeind  ftnb. 

(Sd  iÄ  einmal  bur(ib<iud  möglid^,  ba|  bod 
©ewuStfein,  b.  ^.  ba«  ffliffen  um  ben  eigenen 
Suftanb  unb  oud^  um  bie  &u|em  Borgänge 
unb  @inwir!ungen,  ooQfommen  ungeflört  oor^ 
Rauben  ift,  unb  bo4  auiS  irgenb  einem  ®runbe 
burcb  feine  Bewegung  ein  3«i<^^  ^^on  für 
Slnbere  gegeben  werben  fann;  e^  ift  möglid^, 
hai  bie  @mpfinbung  nidit  aufgehoben  ift, 
aber  thtn  feine  wiQfürlici^e  Bewegungen  ooQ« 
sogen  werben  fönnen.  6o((^e  %6Üt  Tmb  bei 
fogenannten  ©(fteintobten,  ober  ©elöljmten, 
ober  im  Starrfrdmpf  wirflid^  oorgefommen. 
6oI4e  $erfonen  hörten  unb  fallen  bei  etwaiS 
geöffneten  Slugen  %Qed,  waiS  um  fte  ^erum 
vorging,  hörten  bie  Berat^ungen  unb  ^agen 
über  ibren  3uftöub,  empfanbcn  oft  unter 
grofeen  ©d^merjen  bie  STOittel  unb  ^autreije, 
weld^e  man  oerwenbete,  fie ,  wieber  ju  fid^  )u 
bringen,*  aber  fie  waren  ni(bt  im  Staube, 
bunb  irgenb  eine  Bewegung  ein  3^i<^^n  oon 
ibrem  Bewultfein  su  geben  unb  würben  fo 
lange  für  bewu^t^  unb  leblos  geilten,  bid 


biefe  ^l^igleit  wiebet  gurüdle^tte  unb  ^ 
nun  but^  Bewegungen  unb  SBotte  ihinbe 
von  il^m  quabotten  3uftanbe  geben  fonnten. 

Hnbeterfeitd  tdnnen  aber  au(b  Bewegungen 
oorfommen,  bie  ben  S^rafter  ber  Spon» 
taneit&t  ober  bet  3n>^A|i0f^t  an  fid^ 
tragen  unb  bo<(  feinedwegd  bur$  einen  be* 
wußten  SBiOen  |eroorgerufen  ober  geleitet 
werben. 

SBa«  n&mli4  jnn&d^fl  bie  fogenatmte 
Spontaneität  ber  Bewegungen  betrifft, 
fo  ift  ^,  abgefel^n  oon  bet  Stteitftoge,  ob 
ed  eine  foI<l^  übetl^upt  gibt,  unb  ob  nld^ 
olle  Bewegungen  wenigftend  in  legtet  3nftasi| 
butd^  einen  ftu^etn  obet  imtetn  Reis  ^eroot* 
getufen  wetben,  in  bem  ein§elnen  gegebenen 
^tte  oft  fel^t  f^wet  |u  beutt^Ien,  ob  eine 
Bewegung  tein  in  gfolge  eine€  äBiQenocttft 
obet  bod^  nut  butd^  eine  äu^te  obet  innete 
SReisung  unb  (Smpfinbung  J^etootgemfeti 
witb.  SBit  neigen  so^Ilofe  Bewegungen 
Dot,  welche  einem  Beobad^tet  fpontan  |u  fein 
fcbeinen,  unb  bod^  nut  golge  itgenb  einet 
@mpfinbung  fmb,  weld^e  burd^  itgenb  einen 
SHeis  obet  Spannung  itgenb  einet  Setont« 
fofet  l^etootgetufen  wetben,  bie  f\^  obet  bem 
Beobachtet  entjie^en.  S)ie  blo^  abfolute 
9tul^e,  in  bet  wit  eine  SRui^telgtuppe  erl^alten, 
witb  nad^  wenigen  SDlinuten  ju  einem  fol(^ 
Bewegung^tei),  bet  oon  einem  Knbetn  gat 
nid^t  wabtgenommen  wetben  fann,  wedl^Ib 
et  bie  erfolgenbe  Bewegung  für  eine  fpon« 
tane  l^Alt,  wad  fie  bod^  wenigfteni»  infofem 
bürdend  nid^t  ift,  atö  fie  burd^  eine  beftimmte 
^pfinbung  oeranlagt  würbe. 

9^od^  fdblimmer  aber  fielet  ed  mit  Be»e> 
gungen  au$,  bie  ben  6l^arafter  bet  3n>eds 
m&Mgfeit  unb  nwat  boi^t  3n>«dfma|igteit 
an  ftdb  ttagen,  unb  bod^  feine^wegiS  butd^ 
einen  bewußten  äBiOen  ^etootgetufen  wetben. 
Huf  biefe  wünfd^e  id^  je^t  gau)  befonbet« 
3^te  «ufmetffamfeit  §u  lenfen,  weil  i^te 
rid^tige  Beurtl^ilung ,  oon  gang  entfd^en« 
bem  einfful«  auf  bie  Beantwortung  unfeter 
^age  nad^  bem  Organ  bed  Bewu|tfeini(  fein 
wirb. 

@iS  gibt  junäd^fl  eine  gro^e  ®ruppe  nm 
gwedm&ligen,  burd^  einen  ftnbetn  einflu^ 
betootgerufenen  Bewegungen,  bie  |wat  oller« 
bingd  mit  ^mpfinbungen  begleitet  finb,  unb 
bei  ooOem  Bewultfein  au9gefül^  wetben, 
bei  benen  wit  und  abet  eben  aud^  gan}  be« 
wu|t  finb,  ba^  fie  niddt  buid^  ben  SBinen 
betootgetufen  wetben.  S)o^in  geljött  s-  B. 
ba»  Sd^lielen  bet   Slugenlibet    bei 


Digitized  by 


Google 


»if«off:    UeBet  ba«  OeHtn. 


299 


wi^^Hnhtn  unb  plölUd^en,  bto^enben  Sid^t« 
embnicte.  2Btr  empfmben  benfelben  }ioat 
rnib  fmb  imd  feinet  bemüht;  bie  Semegungen 
^  QoQtommen  itoetfni&^ig  gut  ^bl^Itung 
beS  übermäßigen  i^d^teinbtudeiS  ober  ber  bem 
Sttge  brol^enben  ©efal^r,  allein  SUemanb 
»irb  fagen  tdnnen,  hai  er  {l(^  ben)u|t  fei, 
bie  Sugenliber  abfid^tlid^  }u  fc^Iießen. 

6in  frember  retjenber  fiörper  beräl^rt  bie 
64leiih]^ttt  unfered  ©aumenfegetö  unb 
e^Iunbed  unb  ei$  entfte^it  SBürgen  unb 
Sre^en,  gonge  ®ruppen  Don  swedm&ßigen 
SeiDegitngen,  um  ben  fremben  Stbxptt  gu 
entfernen.  S^ir  empfinben  iwat  feine  ®egen< 
loart  unb  finb  und  berfelben  bemüht,  aber 
9tiemanb  nnrb  fid^  benm|t  fein,  baß  er  jene 
SSreddbemegungen  miQfürtid^  oomimmt.  — 
(Sin  frember  ft5rper,  nur  etn^ad  SBaffer  ober 
ein  firumci^en  9iot  gerät^  und  in  ben 
Äe^Ifopf  unb  fogleid^  beginnt  eine  ganje 
9lei^  ber  l^eftigften  unb  }n)e(fmdßigften  SBe« 
loegungen,  um  ben  A6rper  bur^  Ruften  aud« 
jttfloßen,  ber  uni^  iroax  au4  unangenel^me 
(Smp^nbungen  veranlaßt,  aber  biefe  Seme« 
pngen  finb  bur^aud  untoiQCürlid^.  —  2Bir 
berühren  mit  unferer  $onb  ober  bem  guße 
unoerfel^end  einen  fpi^en,  Reißen  ober  falten 
Itörper.  Sugenblictiid^  ^a^nn  n)ir  jurttd, 
um  und  bem  unangenehmen,  nerle^enben 
6inbrude  }u  ent§ie^en,  au4  empfinben  roir 
benfelben,  aber  9liemanb  mirb  fl^  Bemußt 
fein,  ba|  er  biefe  Semegungen  miQfürlid^ 
unternimmt.  —  Unfere  ipaut  mirb  an  irgenb 
einer  ©teOe  leife  üjelnb  bcrül^rt;  mir  muffen 
la^en,  empfinben  aud^  ben  fi^elnben  ^in* 
brud,  o^ne  baß  bie  Semegungen  jum  Sad^en 
irgenb  miHfurlic^  ueranlaßt  werben.  -—  2)ie 
64leim^aut  unferer  9kfe  trifft  ein  9lei)  unb 
loir  niefen,  eine  fe^r  gufammengefette  unb 
gwedm&ßige  ©emegung  unferer  gcfammten 
@lipirotiondmud!eln,  bie  jmar  mit  einer 
Smpfinbung  begleitet  ift,  ahn  fidler  nid^t 
burd^  einen  bemußten  SBiUen  ^eroorgerufen 
wirb. 

3Ran  fdnnte  nun  oielleid^t  geneigt  fein  §u 
fogen,  in  allen  biefen^dllen  fei  ed  bod^  nur 
ber  S)iQe,  meld^er  burd^  bie  ftattfinbenbe 
(Smpfinbung  angeregt,  jene  9)emegungen  ooGU 
söge,  unb  mir  feien  und  beffen  nur  nid^t 
me^r  ooUfommen  bemußt,  meil  biefe  93emes 
gungen  aQmftlig  erlernt  morben  feien,  bid 
^4  enblid^  @mpfinbung  unb  iBemegung  fo 
ooQtommen  mit  einanber  affociirt,  baß  mir 
mtd  bn  SRitmirtung  bed  SBiOend  nid^t  mel^r 
bemußt  mürben.    60  fei  et»  5.  93.  bei  bem 


93linjeln  mit  ben  Äugenlibern,  menn  fidj 
bem  ^uge  ein  frember  Körper  nft^ert.  @o 
lange  bie  @rfa^rung  nid^t  gelehrt,  baß  bamit 
eine  ®efal^r  uerhiüpft  fei,  erfolge  ed  nid^t, 
§.  99.  bei  einem  Ainbe  ober  bei  einem  Spiere, 
äßenn  aber  öftere  burd^  Gmpfinbungen  ge« 
machte  Erfahrungen  und  belel^rt  unb  und 
gelehrt,  milltürlid^  bie  ^ugenliber  gegen  bie 
bro^enbe  ©efal^r  ju  fc^Ueßen,  fo  combinirten 
fid^  aUm&lig  @mpfinbung  unb  93emegung  fo 
mit  einanber,  baß  bie  SDtitmirhtng  bed  äBiUend 
ganj  unbemußt  merbe.  Qhtn  fo  gftbe  ed  ja 
aud^  anbere  unsmeifell^aft  milltürlic^e  iBeme^ 
gungen,  mie  §.  93.  bie  ber  $&nbe  unb  gin« 
ger  eined  Slaoier-  ober  SBiolinfpielerd,  beten 
Ttd^  berfelbe  aud^  nid^t  in^^t  aller  einzelnen 
bemußt  ift,  obgleid^  er  Tte  anfangd  nur  lang« 
fam  unb  unter  beftimmter  6inmirhtng  feined 
SBiUend  DoQ^iel^en  lernte. 

Slllein  ed  ift  bei  ber  3lle^r§a^l  ber  genanm 
ten  93emegungen  leicht  gu  jeigen,  baß  fie 
nid^t  bur4  ^inen  oud^  nod)  fo  flüd^tigen  unb 
unbemußten  9Billendact  ^eroorgerufen  mer< 
ben;  benn  ed  ift  Z^atfac^e,  baß  fte  aud^ 
gegen  ben  entfd^iebenften  unb  audgefpto* 
4enften  SBillen  ju  6tanbe  tommen.  SD^ag 
ber  äBille  audd  nod^  fo  ftart  unb  entfddieben 
fidEi  meieren,  in  rinem  geffi^irlic^en  Slugenblicfe 
ber  Stille  ein  9licfen,  ein  Ruften  px  ©tanbe 
fommen  ju  laffen,  beibe  erfolgen,  menn  ber 
fie  oeranlaffenbe  SReij  auf  ^aut  unb  ©d^Ieim^ 
^aut  ftar!  genug  ift,  bennod^,  unb  menn  ed 
bad  Seben  foften  foQte.  @ine  abfolute  3lotf^ 
menbigfeit  bringt  fie  §u  ©tanbe  unb  ber 
SßiOe  (ann  Tte  nid()t  ^inbem.  ^a^  ift  mo^l 
ein  l^inrei^enber  93emeid,  baß  ec  fie  audfi 
nid^t  ^eroorruft,  fonbern  baß  fxe,  au(^  menn 
mir  und  einer  SDtitmirfung  bed  ÜBiQend  nic^t 
bemußt  finb,  gang  o^ne  benfelben  na^  ber« 
felben  3lot^menbigfeit  erfolgen. 

Slber  ed  gibt  au4  nod^  anbere  ^ol^lreid^e 
Jdlle,  in  meldten  in  gan3  öl^nlid^er  SBeife 
auf  Erregung  oon  ^a\xU  unb  befonberd 
©d^leimjaut  » SRerocn  SBemegungen  erfotgen, 
bereu  mir  und  gar  nid^t  bemußt  ftnb,  ober 
bie  mit  gor  (einer  (Smpfinbung  begleitet  fmb, 
unb  bennod^  ben  6^ara(ter  ber  größten  Srotd* 
m&ßigfeit  an  ftd^  tragen. 

©0  ift  ed  eine  a:^tf ad^e,  boß  bie  3rii 
bed  ^uged  fid)  auf  jeben  mec^felnben  Sid^» 
einbrud  bemegt,  bie  ^upiOe  ficj  verengert 
unb  ermeitert,  unb  biefe  93emegungen  finb 
^öd^ft  gmedmftßig  jur  SRobificirung  bed  Sid^< 
einbrudd  auf  bie  Ste^^ant,  ober  §um  beut» 
liefen  ©e^n  in  oerjc^iebenen  (Sntfemungen. 


Digitized  by 


Google 


300 


SIIttßriTte  3>eutf«e  SHonatlftefte. 


3)enno4  ftnb  lOQl^tfd^inlic^  htx  WU^t^i^l  bet 
SRenld^en  btefe  iBmegungen  unb  tl^re  S^c^dt 
unbefattnt,  unb  fte  fdnneti  bal^  ouf  feinen 
gaD  bnr^  einen  burd^  bie  Sid^tempfinbttnQ 
j^orgentfenen  SBiQen  bebingt  fein.  Uu^ 
foft  ade  Oen)e0un0en  unfern  Gingeweibe, 
n)Ql^rf(^einU(^  felbft  bie  gemöl^nlt^en  ^tl^enu 
unb  ^^ersbemegungen,  gehören  }u  biefer  klaffe 
gn>edm&|iger  93en)e0un0en  auf  Andere  Steige, 
obwohl  wir  und  webet  biefer  Steige  no(^ 
Qu4  bet  borauf  folgenben  SSemegungen  be< 
wu^t  fuib,  fonbem  biefelben  o^ne  ade  TtiU 
wirhing  unfereS  Sewu^tfeind  unb  ffiiUend 
erfolgen. 

SRan  I^Qt  aQen  biefen  ^dd^fl  ga^lreic^en 
unb  widj/tigen  Bewegungen  in  ber  neuem 
Seit  ben  Flamen  ber  SRefleibewegungen 
gegeben  unb  ertlftrt  ft^  il^r  BufUinbelommen 
auf  folgenbe  äBeife. 

^er  ßnegungiSfjuftanb,  wetc^  em  &u6erer 
@inf(u|,  ein  Steig,  in  irgenb  einem  ^aut«  ober 
S^leim^aut',  ober  überl^aupt  m^  einem 
6entralpunh  bed  SteroenfpftemiS  leitenben 
Steroen  Vorbringt,  pf(an)t  fxdi  augenblid? 
lid^  eben  na$  biefen  6entralpun!ten,  ali 
we((j^e  wir  bod  (S^el^im,  oorgügli^  bad  Stüden^ 
marf  unb  au4  einzelne  Sleroenfnoten,  foges 
nannte  ©anglien  !ennen,  fort  unb  übertrdgt 
{1$  ^er  auf  anbere  Steroen,  unter  beren  ®n$ 
f(u6  bie*  jene  Bewegungen  ooQjiie^enben  Stui^^ 
teln  fte^en,  unb  bebingt  auf  biefe  SBeife  bc^ 
ren  duf^ntmengie^ung.  S)abei  ift  ed  nun 
mögU4,  ba|  jener  erfte  GrregungiSguFtanb  in 
^auts  unb  Sd^Ieim^autnernen  aud^  nod^  auf 
anbere  Sentraltl^eite  übergel^t,  bur(j^  beren 
Erregung  eine  oerönberte  Sleugerung  bed 
BcwugtfeiniS,  eine  ^pfinbung  entftebt.  ^Qein 
not^wenbig  ift  biefed  nid^t.  Xie  Grregun^ 
gebt  auc^  o^ne  bas»,  ober  gleid^geitig  auf 
bie  entfpred^enben  üRuiSfelneroen  unb  äUulS« 
fein  über  unb  oeranlafet  beren  ^ufammen^ 
giebung.  (§d  ift  bied  ein  burd^  bie  Seitungd^ 
unb  Bewegungdgefete  in  bem  Sleroenf^fteme 
bebingter  SDtec^anidmud,  ber  gan§  ol^ne 
jebe  SRitwirfung  bed  Bewu^tfeind,  o^ne  §m> 
pfinbung  unb  SBiQen  erfolgt,  analog  etwa 
wie  ein  eleftrifd^r  €trom,  an  irgenb  einem 
Orte  erregt,  an  einem  beliebigen  anbem  einen 
telegrap^ifc^en  Sd^reibapparat  ober  einen  an? 
bem  äiled^anidmuiS  in  Bewegung  feftt. 

S)a|  biefe  Borftellung  über  bad  Buftanbe? 
tommen  biefer  Bewegungen  bie  ridf^tige  ift, 
gebt  aui^  ber  unbeftrittenen  unb  unbeftreit« 
barm  Z^tfad^e  beroor,  bog,  fobalb  wir  jene 
erften   erregten  9terom  oon  i(irm  Smtrol' 


punftm  trennm,  ober  biefe,  @el^im,  Stüdbns 
marf,  ®anglien,  serfttrm,  bie  gan§e  Otts 
fd^inung  ausbleibt,  unb  f o  ber  gonge  9U^ 
med^anidmud  an  bie  ooQfommene  Integrität 
bed  gongm  Spparated  gefnüpft  ifl.  @9  wirb 
babei  nid^t  unpaffmb  fein,  wenn  i(^  \^\^  er» 
wö^ne,  ba(  aller  äBa^rfd^nltd^teit  nadb  bie 
^mtralpunfte,  in  wel^  )ene  Uebertro^g 
ber  @rregung  einer  ^t  ober  ed^leim^aut? 
nert)mfafer  ouf  eine  SRudfelneromfafer  im 
®e^im,  Stüdtenmorf  unb  ben  ®anglim  fx* 
folgt,  fleine  mifroftopifd^e  fugelf5rmige  (Stt 
bilbe,  fogmannte  ®anglimfugeln  ober  @ang« 
limseHen,  ftnb,  bie  mit  \men  9leroen  in  Ber» 
binbung  flel^m. 

9Benn  biefe  @rtl&mng  beis  3ttf^onbefoms 
mend  biefer  Bewegungen,  wie  ungweifelbaft, 
rid^tig  ift,  fo  gel^t  av^  ber  Betrad^tung  fmer 
Bewegungdpl^nomme  bie  wid^tige  ^olge  ^s 
oor,  ba^  bie  jlerom  gewiffer  6teUm  ber 
$aut  unb  Sd^leim^&ttte  buri$  jene  ^mtral> 
Organe  ober  ©anglim  mit  ben  9len>en  gang 
beftimmter  ©ruppen  oon  SRudfeln  in  Ber> 
binbung  flehen,  woburd^  ed  ebm  bebingt  unb 
allein  möglidb  wirb,  hai  auf  Steigungen  be- 
ftimmter ^autftelten  aud^  nur  beftimmte  Be« 
wegungm,  auf  fit|eln  ber  9lafmfd^letml^aut, 
6ontraction  ber  6;fpirationdmudfeln,  auf 
Steigung  ber  S^tunbfd^leim^aut,  &)ntraction 
ber  bei  bem  Bred^m  wirffamen  SRudfeln  ic. 
^eroorgerufm  werben.  S)ie  Steroen  biefer 
oft  febr  ga^lrei^m  aRuSteln  müffm  im 
Stüdfenmorf,  ©el^im  unb  ben  @anglien  ebm 
burcb  jme  ©anglimfugeln  in  eine  gang  be< 
ftimmte  Berbinbung  mit  einanber  gefetzt  fein, 
wobur^  ed  möglidb  ift,  oon  einem  ein^igm 
befcbranften  $unfte  aud  gange  unb  gwor 
beftimmte  ©ruppen  oon  SRudfeln  in  Bewegung 
gu  fejm. 

^n  gang  analoger  äBeife  ftel^en  böd^ft 
wa^rfdbeinlic^  überbaupt  bie  Giemen  gewiffer 
©ruppm  oon  SRudfeln  in  ben  Sentralorgonm 
in  näherer  Berbinbung  unter  einanber,  inbem 
wir  fie  gang  befonberd  gmeigt  feigen,  in  fol« 
d^en  ®ruppen  oereinigt  gu  agiren,  wie  g.  B. 
bie  SRudfeln  einer  Mrperl^lfte,  ober  bie 
Beug?  ober  @tred(mudfeln  einer  @;tremitftt, 
inbem  idb  ^ier  nur  no^  ^ingufüge,  ba^  biefe 
Kombination  nid^t  burd^  eine  birecte  Ber« 
binbung  ber  peripl^erifd^  9lerom  bewirft 
wirb,  weil  eine  foldbe  nid^t  beftel^t. 

Sud  ber  gegebmm  Grflämng  biefer  Be« 
wegungen  ge^t  aber  weiter  l^eroor,  ba|  fie  an 
eine  gewiffe  ®efe|^m&|igfeit  gebunbm  fein 
muffen  unb  bei  gegebenen  gleid^  Bebin? 


Digitized  by 


Google 


9if«off:    Mthtx  ba«  etf^ixn. 


301 


guitgen  fx^  immer  in  gleitet  unb  nur  in 
glet^er  SBdfe  mieber^olen  ttnnen,  unb  id^ 
bitte  @ie,  btefem  fünfte  3^re  befonbere 
9ufmertfam!eit  §u  fönten.  Sie  berufen 
auf  einem  gemiifen  SDled^anii^mud  beiS 
9{en)enapparQted  unb  {inb  burd^  feinen 
9ct  be«  »emultfeind  unb  beis  äBiQend  ober 
ber  Spontaneitöt  an  einanber  gefnüpft.  (Sin 
9Re(^niiSmttd  aber  arbeitet  unter  gleich  ge^ 
[etten  l^^ebingungen  immer  in  gtei^er  Slrt 
unb  Seife,  ©ei  einem  beflimmten  ®rabe 
ber  9{ei}un0  einer  beftimmten  Sleroenfafer 
nu^  immer  eine  bestimmte  unb  gleichartige 
^loegung  folgen,  fo  lange  ber  gange  Slppa« 
rat  no<^  ungeflört  mirffam  ift  3ft  bie 
Steigung  bie  gleid^fe,  fo  muB  au4  bie  Seme-' 
(pmg  biefelbe  fein;  ober  mo^lgemeift,  önbett 
fi<|  bie  Steigung  an  Sntenrttät  unb  ^udbe^^ 
Rung,  ober  änbert  f\^  ber  3uftanb  bed  (Uxu 
tralorganiS,  in  n)el^m  bie  Uebertrogung 
fiattfinbet,  fo  ba|  bie  Erregung  Ttcft  einmal 
weiter  in  bemfelben  ausbreitet  atö  ein  anberc 
mal,  fo  virb  aud^  bie  barauf  folgenbe  SBe< 
loegung  eine  anbere  fein  fönnen  unb  muffen. 

ein  \^xoa^n  Steig  bringt  oft  nur  eine 
loenig  audgebel^nte  Semegung  ^eroor,  n)ft^ 
tenb  ein  ^ftiger  immer  größere  ®ruppen  Don 
aitudfetn,  oft  felbft  aKe,  in  Semegung  fe^t. 
Sei  einem  (räftigen,  wie  mir  fagen,  neroen« 
florfen  aJlanne  -ergeugt  betfclbe  Äeig  nur  eine 
madige  Sewegung,  weldjer  eine  neroöfe  3)ame 
in  Mmpfe  oerfe^t,  meil  bie  Übertragenben 
(Sentralorgane  in  einem  oerf^iebenen  6rregs 
barteitdguflanbe  ftnb.  3)er  9Bille  befi^t  auf 
biefen  in  noc^  unerflörter  2Beife  einen  be» 
pimmten  ©nflu^;  er  oermag  bie  Uebertrogung 
gu  befd^r&nfen,  ja  in  mand^en  3&llen  gang 
gtt  oerbinbem.  Slber  im  allgemeinen  ift  bei 
(Meid^b^it  be«  Steiget  unb  gleid^er  toegbar« 
feit  ber  erfolg  immer  berfelbe,  wie  e«  bei 
einem  TOed^anigmuS  ber  gall  fein  muj. 
(äkfd^iebt  biefe«  ni^t,  erfolgt  unter  benfelben 
»ebingungen  be«  Meige«  unb  ber  drregbap 
feit  bad  eine  Tlal  btefe,  \>q^  onbere  Wtai  jene 
Bewegung,  fo  muffen  wir  für  ibr  3wfiönbes 
fommen  anbere  al8  in  bem  reinen  aWed^anU« 
mud  gelegene  Urfad^n  uoraufifeten.  — 

34  boffe  nun,  burd^  biefe  S)arfteaung  ge^ 
|(tgt  gu  b<^ben,  wie  ed  mit  unferm  Kriterium 
über  bad  Sßor^anbenfein  unb  bie  Sleuberum 
gen  eines  Sewubtfein^  unb  ber  3:b<^tigfeit 
einer  Seele  ftebt  Spontaneität  von  Sewes 
gungen,  obne  eine  leftere  ueranlaffenbe  öubere 
Urfad&e,  ift  ein  unfidjcre«  3«'4w,  weil  un» 
biefe  öu^n  Urfad^en  leicht  entgeben  tonnen. 


dwechn&Mgfeit  ber  ^Bewegungen  in  Ueber« 
einftimmung  mit  ber  fte  oeranlaffenben  Aubem 
Urfad^e,  ift  ein  nod^  unftd^erereS  3^4^/ 
weil  wir  feben,  bab  bie  fogenannten  9{ef[e;« 
bewegungen  biefen  (Sl^arafter  im  l^öcbften 
Qh:abe  an  fub  tragen  fönnen  unb  bennod^ 
nid^tS  weniger  aU  bur^  Sewubtfein  unb 
ffliOen  bebingt  fmb.  — 

9^ad^  t)oraudgef(btd(ter  Srdrterung  biefer 
Serbältniffe  finb  wir  nun  im  Staube,  n&b^ 
an  bie  fiöfung  ber  unS  geftellten  gftage  b^^ 
angutreten,  ob  baS  ©ebim  baS  Organ  beS 
SewubtfeinS  unb  gwar  auSf d^lieblid^eS  Organ 
beffelben  fei,  ober  biefeS  aud^  nod^  gang  ober 
tbeilweif e  an  anbere  OrganifationSuerbdltniffe, 
namentlid^  an  baS  SHüdenmarf  gefnüpft  er? 
fd^eine? 

Sei  bem  äRenfd^en  wirb  biefe  «^rage  burd^ 
alle  barüber  angeftellten  i^eobad^tungen  unb 
gemod^ten  Srfabrungen  im  Mgemeinen  fo 
oollfornmen  bejabenb  für  bad  ®ebirn  beant^ 
wortet,  bab  eS  im  gewöbnlicben  Seben  fowobl 
als  unter  ben  SRännem  ber  äBiffenfdbaft  nur 
ffienige  geben  möd^te,  bie  biefe  99e|abung 
nid^t  als  eine  ungweifelbafte  unb  auSgemadbte 
SBabr^eit  betrad^ten.  9Bir  wiffen,  t)ab  bie 
normalen  ^euberungen  beS  SewubtfeinS  auf 
baS  ©enaufte  an  bie  Sntegritit  beS  ®ebimS 
gefnüpft  finb.  ^ie  tbatfad^n,  bab  Slbwei-- 
d^ungen  in  ben  Zb^tigfeiten  beS  SdewubtfeinS 
mit  Sßerlefungen  beS  OebimS  begleitet  fmb, 
unb  Verlegungen  beS  ©el^imS  Slbweidbungen 
in  ben  Seelenfunctionen  nacb  fid^  gieben, 
bilben  fo  febr  bie  ungebeure  SDlajorit&t,  baj^ 
ber  unbefangene  ffleurtbeiler  cingeke  Sälle, 
in  weiden  man  ^uSnabmen  oon  biefem  ®e» 
fete  beobad^tet  fyit,  ober  beobad^tet  b^ben 
wiH,  entweber  nur  oon  mangelbafter  95eob? 
ad^tung  ober  uon  uns  bisher  nod^  unbetann^ 
ten  Serb&ltniffen  ableiten  fann,  weld^  baS 
@efeb  nid^t  aufbeben  fdnnen.  Seiber  beft^en 
nid^t  alle  Kergte,  oon  benen  meiftenS  fold^e 
tlngaben  "^txt^tm,  benjenigen  ®rab  pfpd^o« 
logifd^  unb  pbpfiologifd^anatomifd^er  9il^ 
bung,  ber  gur  ridbtigen  iBeurtl^eilung  folcber 
g&lle  erforberlid^  ift.  SMan  glaubt  bei  einem 
3nbioibuum,  weld^eS  entweber  im  Seben  fd^on 
an  einer  beftimmten  ©e^imfranfbeit  litt,  ober 
bei  welcbem  man  unerwartet  nad^  erfolgtem 
tobe  eine  5Berle|jung  beS  ®ebimS  fanb,  ooft» 
fommene  3ntegritat  beS  »ewubtfeinS  wal^r« 
genommen  gu  l^ben,  ol^ne  beffen  tleuberun« 
gen  fo  genau  analpflrt  gu-l^aben,  als  eS 
bodj  gur  »ered^tigung  gu  biefem  SluSfprud^e 
erforberlid^  wäre.    3)ab  partielle  Störungen 


Digitized  by 


Google 


302 


3IIu1lftrte  5)eutf*e  Wonatijefte. 


bei»  9et9u^tfeitK  nU^^Kd^  fhtb,  ifl  eine  be< 
fannte  ifyxi^a^.  ^aben  »ol^I  jene  9ler|U 
ade  @eelent^ti0leiten  i^m  $otienten  fo  ge« 
nou  anolpftrt,  ba^  fte  im  6tanbe  maxtn,  }it 
behaupten,  bag  (eine  becfelben  bur4  bie 
beoba^tete  Serle^ung  bed  (Se^iind  gelitten 

$or  SlQem  aber  ifi  §u  benoten,  hai  unfete 
ftenntnib  oon  bem  6e|im  in  vielen  fünften 
leibec  no4  fo  mangel^faft  ift,  bog  und  @t5* 
rungen  ber  Organifation  beffelben,  n)el(be 
beobachtete  $lbn)ei(^ungen  in  bem  ®en)u|tfein 
bebingten,  gan)  entgegen  (önnen.  ^iefeis 
betrifft  [c^on  bie  feinere  6tructur  be«  ®el^ttn8, 
bie  bo4  fi^er,  mie  überall,  für  bie  Function 
von  ber  größten  SBebeutung  ift  unb  fein 
n)irb.  3Bir  befinben  und  l^ier  no<i()  fo  im 
^unfein,  ba^  unfere  Unterfuc^ungds  unb 
aSeobot^tungdmitteJ  leiber  in 'vielen  fällen 
bur<j(aud  nic^t  audrei(|ienb  Tmb,  um  bie  einer 
Seelenftörung  §u  ®runbe  Itegenbe  3)edorgoni< 
fation  oufjufinben.  9lo((  me^r  ift  biefed  ber 
3aa  rüdtric^tli^  ber  SRif^ungdoer^ftltniffe, 
von  benm  bo4  unjmeifell^aft  bie  ^nction 
bed  ®e^imd  ebenfalls  im  l^ol^en  (Srabe  ab« 
t^ngig  ift.  SSir  miffen,  ba^  ed  viele  Stoffe 
gibt,  bie^  menn  fie  au^  nur  in  ffeiner  SRenge 
in  bad  iBlut  gelangen,  bie  SRifc^ung  ber 
©e^imfubftan}  fo  olteriren,  bag  baburd^  bie 
^u^erungen  bed  Semugtfeind  lebl^aft  ge< 
flört,  ia  fogar  gana  aufgehoben  werben,  unb 
boii^  fmb  mir  nod&  in  feinem  gaüe  im  6tanbe, 
bie  bur(^  iene  Stoffe  ^rbeigefü^rte  SRifd^ungd» 
verftnberung  nad^umeifen,  ober  aucb  nur 
t^eoretifc^  }u  anal^rtren.  :3ft  ed  ba  fo  auf« 
faQenb  unb  unmo^rfc^einlicb/  ba^  [xä^  folcbe 
9Rif(^ungdver&nberungen  unb  ^md^rungd« 
ftörungen  audgebilbet  l^aben  tonnen,  meldte 
Anomalien  bed  SBemu^tfeind  veranlaffen,  olj^ne 
ba^  mir  jene  auffinben  (önnen? 

ein  anberer  »id^ligcr  Umftanb  bei  ber 
Seurt^eilung  folc&ec  gäüe  ift  bie  merfroürbige 
^upUcit&t  ber  meiften  wichtigen  ®ebilbe  bed 
©e^irnd.  Sie  ift  in  Sejie^ung  auf  bie  ^in^ 
l^eit  ber  Function  gro^tentl^eild  noc^  ein  voll« 
ft&nbige«  aHät^fel  für  und.  3ft  ed  aber  nicftt 
möglid^  unb  benfbar,  ba^  eben  fo  gut  ald 
mir  bei  3erftörung  eined  ^uged  mit  bem 
anbem  no((  fe^en,  no((  mit  einem  O^re 
l^ören,  nod^  bie  ^ölfte  ber  3unge  fd^mcden 
tarn,  wehrt  bie  anbere  oller  (Empfinbungen 
beraubt  ift,  oud^  eined  ber  boppelt  vorJ^an« 
benen  @e^imorgane  jerftört  unb  verlebt  fein 
(ann  unb  bennod^  bie  Function  bed  anbem 
nic^t  geflört  unb  aufgehoben  tfl? 


.  @nblid(  borf  nid^t  übetfe^  merben,  ba| 
bad  ®e^im  nid^t  blo^  Organ  beS  Semult^ 
feind,  fonbem  jugleic^  m^  Sentrolorgan 
vieler  unbewußter  9lirvenactionen  i^  Sd 
ift  ba^er  volKommen  begreiflich  unb  mdgUd^, 
baß  ein  ^imt^eil  er(ran(t  unb  jerftdrt  ge^ 
funben  mtrb,  o^ne  baß  eine  Seußening  bed 
^emußtfeind  gelitten,  meil  ber  bttreffenbe 
£^eil  nid^t  atö  Organ  bed  Senmßtfetnd 
fungtrt. 

3)iefer  Sad^lage  gegenüber  ift,  mie  14 
glaube,  bie  Se^auptung  voUtommen  begrüm 
bet,  baß  biejenigen,  melcbe  megen  einiger 
ongeblid^er  ober  mirdic^er  Beobachtungen  bie 
Unabl^&ngig(eit  bed  Senmßtfeind  von  ber 
Integrität  bed  ©el^imd,  £aufenben  von  t% 
lieben  Beobachtungen  bed  ®egent^eitö  gegen« 
über,  be^upten,  nur  ald  oberfl&d^licbe  ober 
p^antaftifd^e  Seurt^eiler  betrad^tet  merben 
(dnnen.  ^enn  ti  l^anbelt  fid^  l^ier  nur  um 
an  unb  für  ftd^  unbefannte  Berl^öltniffe, 
meiere  niemals  ein  ©emicbt  gegenüber  von 
vielen  unjmeifel^aften  Zl^atfad^en  ^ben 
(önnen. 

^iernod^  (ann  ed  alfo  ald  eine  gan}  fefb 
fte^fenbe  X^atfad^  betracj^tet  merben,  baß  bad 
®e^im  Organ  bed  Semußtfeind  i^.  ^üm 
biefed  fd^Iießt  bie  ^rage  nidl^t  aud,  ob  nid^t 
au4  nod^  anbere  £^le  bed  ^lervenfpftemd, 
außer  bem  (Sebim,  bie  XfiK^er  ober  Organe 
bed  Semußtfeind  ober  tvenigftend  einzelner 
Sleußerungen  beffelben  finb  ober  fein  (önnen? 
@ine  Slnftc^t,  meldte  öfter  fd^on  früher  unb 
neuerbingd  mieber  mit  großer  ^tfc^iebenf^eit 
unb  Selbftgefübl  von  einer  Hnjal^l  von 
$^9ftologen  audgefprod^en  unb  be^uptet 
mirb. 

3n  Betreff  ber  perip^erifd^  in  bem 
ilörper  ftc^  verbreitenben  Slerven  fd^etnt 
ed  faum  nod^  ^emanben  }U  geben,  meld^er 
beren  unmittelbare  pfp^ifdfte  Function  vet< 
tr&te.  ^er  Saie  glaubt  }mar  mit  ben  ^n« 
gern  ^u  füllten,  mit  ben  Slugen  ju  \t\)tti, 
mit  ben  Ol^ren  }u  ^ören  zc ;  allein  bief ed  ift  nur 
bie  Solge  einer  £duf d(ung  ober  einer  &r|iel^ung 
unferer  übrigen  Sinnesorgane  burdj^  ben 
Saftfinn,  nad^  welcher  mir  bie  burd^  bie» 
felben  im  ®el^im  vermittelten  ^mpflnbungen 
in  bie  $erip^erie  verleben,  meil  mir  erfahren 
l^aben,  baß  ^ier  bie  äußern  Urfad^n  einmir« 
(en,  meldte  jene  ßmpflnbungen  im  Zentrum 
hervorrufen.  Sobalb  mir  jene  9lerven  von 
i^rer  Sßerbinbung  mit  bem  Sentrum  trennen, 
l^ört  iebe  Smpflnbung  in  il^nen  unb  burd^ 
fie  auf,   obgleid^  ^vt  burd^  jene  Xienniino 


Digitized  by 


Google 


9if«off:    UtBet  bad  Oc^ttn. 


303 


tetnedtDegd  fogleid^  t^ret  il^nen  eigentl^ihit* 
li^en  Sigenf^aften  unb  3)^&tigteiten  beraubt 
jtiib.  9{ur  bad  centrale  no<j(  mit  bem  ®es 
^  in  Serbtnbung  fte^enbe  9{eroenenbe  Der« 
nittelt  bei  feiner  Erregung  nod^  Smpfmbun« 
gen  unb  gtoar  biefelben  n>ie  frfil^er  oor  ber 
Trennung  bie  perip^erifd^en  ^erjmdgungen, 
§um  ftd^em 'IBewei^,  ba^  btefe  @mpfinbungen 
feine  OuaKtdten  biefer  Jttnotn,  fonbem  nur 
ber  burd^  fte  erregten  ^entralt^eile  f^nb. 

6(!^n)ieriger  aber  wirb  bie  Sad^e,  wenn 
wir  und  on  anbere  ^entraltl^eile  bed  9Iert)en< 
fpftemd  QU^er  bem  ©e^im,  an  baS  Stüdten- 
mar!  unb  an  bie  ®anglien  menben. 

^eilid^  fagt  und  qu^  ^ier  bie  Srfa^rung, 
ba|  in  oQen  S&Qen  o^ne  ^udnol^me  jebe 
(Smpfinbung  unb  miQtürli^e  Bewegung,  jebe 
Keu^erung  unb  SSirhtng  bed  SSemu^tfeind 
bei  bem  9Renf(l(ien  in  oQen  benjenigen  Mit 
pert^eilen  fel^lt,  mel<l^e  unterhalb  einer  vet-- 
legten  SteOe  bed  SRüdtenmarfö  ft^  Befinben, 
iDd^renb  baffelbe  im  ®el^im  unb  ben  oberr 
(db  gelegenen  Steilen  gon}  ungeflört  unb 
ungetl^eilt  vorl^anben  ifl  ober  fein  fann.  9Ran 
^  (ier^tn  gel^drige  du^erft  intereffante  3f&Qe 
beobo(!^tet  unb  fte  fmb  Don  glaubmürbigen 
unb  fritif((ien  SRönnem  berietet  worben. 
60  }.  9.  berid^tet  ber  befannte  Dor  Aurjem 
oerfiorbene  englifd^  Slrjt  unb  $^t)rtoIoge 
SRorf^aQ  ^Q  oon  einem  gaQe,  in  meinem 
ein  9tenf4  ft4  ^ur4  einen  Sturj  bad 
9tö(tenmar!  im  obem  SRüden  oerle^t  (atte. 
3n  golge  boDon  mor  bie  ganje  untere  Äör« 
per|dlfte  gelftl^mt,  empfinbungd^  unb  beme^ 
gungdlod,  mdl^renb  bod  Semu^tfein,  @mpftm 
bung  unb  Semegungen  in  ber  obem  .ttörper^ 
^fte  ganj  ungefi5rt  Dorl^anben  maren.  ^a 
ti  werben  S&Qe  er^&l^t,  mo  bad  SRüdtenmarf 
fo  ^0(|  oben  jerriffen  mar,  ba^  au^  bie 
Obern  @^emitdten  ganj  geld^mt  waren. 
9lwc  ber  Aopf  befo^  noc^  fein  ooKed  9e< 
wültfein  unb  ^influ^  bed  SBiQend  auf  bie 
entfpred^nben  Ttii&Uln  bed  ^opfed  unb 
^Ifed,  fo  ba^  er  mitt^eilen  unb  Ihtnbe  ba^ 
von  geben  tonnte,  ba^  er  gor  teine  ^« 
pfinbung  unb  Sewu^tfein  oon  feinem  ganzen 
fibrigen  ftdrper  ou^r  oon  bem  fiopfe  mel^r 
^be  unb  feinen  SRudfel  me^r  bewegen  fönne. 
Umgefel^t  l^at  man  aud^  niemals  an  ent^ 
^upteten  Stümpfen  oon  9Renf4en  irgenb 
eine  birecte  9[enMntng  Don  SBewu^tfein, 
irgenb  eine  Spontaneitdt  einer  Bewegung 
»abgenommen,  unb  alle  barüber  gemad^ten 
e^d^lungen  finb  gabeln. 

Sber  grabe  l^ier  fto^en  wir  nun  auf  bie 


un^weifel^fte  %^tfad(e,  bog  man  bei  91  n« 
wenbung  dunerer  Steije  aud^  nod^  an 
geld^mten  Zueilen  lebenber  aWenfd^en  ober 
an  enthaupteten  Stümpfen  ^Bewegungen  wd^^ 
genommen  ^t,  wdd^e  gan§  ben  6(^ein  Don 
^bftd^t  ober  3n)edEmd|igfeit  oon  burc^  Gm- 
pfinbung  oeranlagter  ^idfür  an  ftd^  trugen. 
SBenn  man  j.  ®.  einen  med^anifd^en  ober 
d^emifd^en  Stei)  auf  bie  gfu^ol^le  onwenbet, 
fo  we^en  bie  untern  @^emitäten  angezogen 
unb  lebhaft  wieber  geftrecft,  wie  um  [\i)  bem 
SReiae  3U  entjiel^en  unb  benfelben  fort^ufto^en, 
gan)  fo  wie  ed  aud^  im  unoerfe^rten  unb 
bewußten  3uftanbe  erfolgen  würbe,  ^ie  $dnbe 
fd^iiegen  fid(,  um  einen  fte  in  ber  gldc^e  be^ 
rül^renben  ®egenflanb  ju  faffen,  ober  ber  ge^ 
reifte  ^rm  Wa^i  um  ftd^,  wie  um  ben  9tei} 
§u  entfernen. 

S)iefe  Bewegungen  nun,  fogt  man,  ftnb 
fidlere  93eweife,  bog  an^  bad  oon  bem  itopfe 
getrennte  Slüdenmarf  nod^  Sewu^tfein  beft(t; 
ed  empftnbet  ben  angewenbeten  SRei§  unb 
reagirt  bagegen  burd^  eine  gwedhudgige  Be- 
wegung. 

3war  fo  t)iele  Seobod^tungen  biefer  5lrt 
nun  aud^  fd^on  bei  SRenfc^en  gemad^t  worben 
ftnb,  nie  ^aben  bie  betreffenben  Snbioibuen 
eine  Aunbe  bat)on  gegeben,  bag  fte  t)on 
jenen  Steigungen  unb  oon  ben  barauf  foU 
genben  Bewegungen  irgenb  ein  Bewu^tfein 
gehabt  ^aben,  fonbem  im  ®egentl|eil,  fte 
waren  felbft  barüber  ganj  crftaunt,  on  t^rem 
fiörper  fold^e  Bewegungen  auftreten  ju  fe^en, 
ol^ne  ade  @mpftnbung  unb  2DtUendäu|emng 
ooh  il^rer  Seite. 

Aber  biefed,  erwiebcrt  man,  fei  bei  ber 
ftattfinbenben  Trennung  b^r  obem  oon  ber 
untern  ilörperl^dlfte  gar  nid^t  §u  oerwunbem, 
ba  beibe  fo  gut  wie  gwei  gan)  oon  etnanber 
getrennte  SBefen  ju  betrad^ten  feien,  bie  oon 
i^ren  innem  3uftänben  gor  feine  nd^ere 
Aenntni^  beft^en.  ^ie  foUte  wo^l  ber  00m 
Stumpf  getrennte  Äopf  wiffen,  ob  ber  Stumpf 
nod^  Bewugtfein  beft^t  ober  nic^t;  ober  wie 
foHte  ba*  Stüdtmmorfdbewu^tfcin,  wenn  e« 
aud^  nod^  fo  flar  t)or^anben,  irgenb  etwad 
oon  bem  wiffen,  wad  mit  bem  flopfe  oor« 
ge^t,  ba  beibe  ja  oon  einanber  getrennt 
finb? 

Ilu^erbem,  fagt  man,  fei  ed  nid^t  ju  oer* 
wunbem,  ba^  bad  Stüctenmarfdbewu^tfein  bei 
bem  SRenfd^en  ftd^  nid^t  burd^  nodb  auffaQen^ 
bere  @rf(^einungen  funbgebe.  ^ftend  ndm» 
(id^  leibe  ber  Stumpf  unb  bad  Stüdenmarf 
bei  feiner  Trennung  oom  ^opf  unb  ®e{)im 


Digitized  by 


Google 


304 

fo  fe^  in  feiner  Gmd^nuig,  ober  gor  bei 
enthaupteten  büge  ti  burd^  ben  9(un)er(ttft 
fo  fd^Q  feine  @i0enf<l^aften,  eben  fein  Se« 
wn^tfein  ein,  ha^  baburd^  bie  ÜRonifeftotion 
beffelben  unmdQli<l^  werbe.  Sobonn  fei  ani^ 
biefeiS  Stüdenntartdbemu^tfetn  onerbingi?  bei 
bem  aRenfd^  nid&t  befonberiS  entwideft,  fon« 
bem  nur  unbefHmmt  unb  bun!el,  fo  ba^  eiS 
nie  fpontan,  fonbem  immer  nur  ouf  eine 
&u|ere  Slnregung  b^toortrete,  meil  bad  ®^ 
l^imbemu^tfein  fo  fe^  bod  Uebergemicbt  be« 
Pte,  in  UebereinfHmmung  mit  ber  grofeen 
^ntroidflung  beS  ^e^imd  oor  ber  bed  SRü(iem 
mortis.  @nbli<]^  fei  biefe  Unbeftimmt^eit  ht& 
SDüdenmarf^bemubtfeiniS  oucb  borauiS  gan} 
erflärlid^,  ba|  i^m  mit  bem  äBegfaQen  ber 
Sinnesorgane  eben  fo  oiele  erregung^mege 
atö  au(^  SteacttoniSmittel  entpgen  feien,  ^er 
einjige  SBeg,  auf  meld&em  e8  erregt  werben 
tonne,  fei  ber  bur(!^  bie  i^autneroen,  unb  bar^ 
auf  reagire  benn  auc^  bad  Stüdtenmartdbe^ 
multfein  auf  bem  i^m  einzig  nod^  übrigge« 
bliebenen  S^ege,  n&mli(!^  burcb  93en>egungen 
ber  @jptremit&ten. 

allein  aKe  ^ier  bei  bem  SRenfdden  etma 
no4  Übrigbleibenben  3n>eifel,  fftbtt  man  fort, 
werben  befeitigt,  wenn  man  fld^  an  niebriger 
ftebenbe  SilS^iere,  befonberd  an  Hmp^ibien, 
Sd^ilbtröten,  6(^(angen,  ^Ibed^fen,  6alamans 
ber  unb  ^fcbe  menbet.  Sei  ber  oerb&lt« 
ni^mö^ig  oiel  ftärtem  @ntwidt(ung  bed  Mdm: 
^  martg  oor  bem  ©el^im  bei  biefen  Spieren, 
bei  i^rer  großen  fiebendjdbigteit,  anä)  na(b^ 
bem  ber  Stumpf  oom  Rop\  getrennt  ift,  ift 
ed  leidet,  fid^  aucb  nod^  bei  getopften  3:^ieren 
ober  fold^en  mit  burd^fd^nittenem  Student 
marte  oon  ber  ©egenmart  oon  Srnpfinbung 
unb  äBUlen,  alfo  oon  iBemu^tfein  gu  über« 
zeugen,  weil  fold^e  Spiere  fomol^l  noc^  fpon« 
tane  Semegungen  a\A  aud^  bei  äu^  SRei§en 
nid^tnurgmedmä^ige,  fonbem nad^ 33 a^I 
abge&nberte  fmedmft^ige  ^Bewegungen 
oornel^men. 

3(uf  obige  t^eoretifd^  ©ntwidttung,  warum 
ber  enthauptete  menfd^lid^e  Stumpf  teine  be^ 
fonbere  3^<4^  von  Sewu^tfein  oofjt  fxä) 
gibt,  ift  offenbar  tein  grofei»  ®ewid||t  }u 
legen.  @d  fmb  eben  SReinungen  unb  Hm 
fiepten,  benen  wir  bered^tigt  fmb,  mit  gleid^ 
unb  nod^  grd^erm  ®ewid^t  bie  Sbißd^t  ent« 
gegenjufteQen,  ba^  jene  Bewegungen  bei 
(gelähmten  ober  ^tl^aupteten  tbm  nur 
Steflejpbewegungen  feien,  bie  gan§  o^ne  SRit* 
wirtung  he^  93ewu|tfeind  nur  adein  burd^ 
ben  9ief(e;ioni}me(bAniSinud  beiS  SRüdenmarts 


gUuffrirte  DeutfAe  9Rono4«btfte. 


}u  6tanbe  lommen.  6te  tragen  in  ber 
®Ieid^5rmigteit  ibrer  Srf^emung  unb  i^ 
^b&ngigfeit  oon  einer  cUibem  C^gitng 
burd^d  biefen  S^oratter  einet  SRed^oni^muiS 
an  ftd^.  Slu^erbem  bleibt  ed  in  biefen  Sollen 
gan)  unerH&rt,  wie  nad^  ber  erfolgten  S^- 
lung  bt&  Sewubtfeind,  welche«  bod(  frü^ 
in  $im  unb  Slüdenmarf  eint  war,  bot 
^imbewu^tfein  gar  nidfttd  oon  einem  erlitte« 
nen  Serlufte  weib.  9Benn  t&  and^  biiect 
oon  bem  oon  ii^m  getrennten  Stüdenmarö« 
bewubtfein  teine  Itenntnib  me^r  l^ben  tonn, 
fo  muffte  unb  t5nnte  ed  bod(  etwad  booon 
wiffen,  bab  fid^  ein  3:i^eil  oon  i^  abge« 
trennt  ^abe.  ixiS  ift  aber  nic^t  ber  %aXi 
unb  gewib  fe^  oerb&c^ig.  HQein  wid^tiger 
wie  biefe  t^oretifd^  9teflefion  ift  iebenfoOd 
bie  ^Berufung  auf  bie  Srfd^einungen,  wel(^ 
man  bei  getopften  X^ieren  ober  fold^  mit 
burd^fd^nittenem  9t&denmarte  wol^mimmt 
^iefelben  ftnb  wirtli<b  fo  öuberft  mertwürbig, 
ba|  et  ndt^ig  ift,  fte  nö^er  unb  fd^&rfer  in*d 
Ifuge  gu  faffen. 

^(u^  ba  nun  sun&d^ß  bie  Se^nptung 
oon  fpontanen,  burcb  teinen  &ubem  SHeii 
l^eroorgebrad^ten  iBewegungen  betrifft,  fo  ift 
)war  rid^tig,  bab  man  bei  enthaupteten  60(0« 
manbem  unb  3^fd^  unter  oerfd^i^enen 
Ser^tniffen  Bewegungen  eintreten  fiel^,  |u 
benen  anfcbeinenb  teine  dubere  6hiwtr< 
tung  bie  Beranlaffung  gegeben  1^  60 
§.  9.  wenn  man  einen  getdpften  %to\i9  mit 
audgefitredten  @ftremit&ten  auf  einen  Sfdi 
legt  ober  i^n  mit  (^rab^genben  Seinen 
fd^webenb  in  ber  fiuf t  ^t.  SRan  fte^t  bann 
fe^r  oft,  ba(  baS  3:bier  na((  einiger  Seit 
bie  Beine  anjiel^t,  unb  fw^  in  eine  fifettbe 
Stellung  oetfe^t,  in  ber  eiS  bann  gewo^d^ 
unbeweglidd  hx^  }u  feinem  odlligen  3:obe 
oer^rrt.  Ober  wenn  man  ben  ^fd^  auf 
ben  SRitden  legt,  fo  bre^t  er  fld^,  obwohl 
feltener,  ^erum  unb  bleibt  in  fxitn^t  S\^ 
lung.  Snbere  äRale  fie^t  man  aud^  wobl 
nad^  (angerer  3eit  oon  me^rem  £agen,  wft^ 
renb  ber  ghcofd^  hxi  bal^in  gang  ni^ig  ge^ 
feffen,  pld|Ud^  fe^r  l^tige  allgemeine  Sewe^ 
gungen  auftreten,  bie  ft<^  felbft  we^irere 
aotale  wieber^olen,  bis  ber  £ob  eintritt. 

Slllein  id^  mub  mid^  nad^  oft  unb  oieU 
fdltig  feit  25  Salären  wieber^olten  Beobad^ 
tungen  auf  Seiten  3)erienigen  fleHen,  weUbe 
fold^e  fpontane  Bewegungen  eined  becopttir» 
ten  grofd^eS  bürdet  in  «brebe  fteüen, 
wenn  dubere  ober  innere  erregenb  auf  Me 
SReroen  wirtenbe  Urfad^  wirttid^  gai^  fe^ 


Digitized  by 


Google 


»if^off:    UeBcT  ba«  «e^itn; 


805 


bn  mb  onrnieben  iDetben.  Sktnt  man  bie 
9lifber  bed  Xl^iered  aber  but^  Stieden  ober 
fyxah^öxiQtti  in  einen  gefpannten  B^ftonb 
oerfeli  wenn  man  bie  ^out  bem  Sintrocfnen 
oudf^,  venn  man  bie  Sd^nittfläd^  beiS 
XttdenmarieS  bem  Sinfluffe  bet  Snft  ober 
bed  Skfferd  preidgibt,  memt  bad  oerUt^te 
Mücfenmarl  nac^  einigen  ZaQtn  fxd^  entgftnbet 
ttttb  baburd^  in  einen  gereisten  B^ftanb  oer« 
fe|t  wirb,  menn  ^rfc^ütterungen  bet  Unter« 
löge  flottfinben^  —  bann  fie^t  man  fold^e 
f^einbar  (pontane  Sevegungen  auftreten. 
Sßenn  man  aber  biefed  oQed  oermeibet 
ober  befadtrt4tigt,  bai»  oerlängerte  WUxtl 
mit  einer  Kabel  oorfiti^tig  aber  ooQftönbig 
bttni^^n^i^t,  wobei  (eine  beträd^tü^e  dunere 
Sermunbung  imb  iBIutung  unb  fein  Suft» 
iittritt  ftatt^nbet  unb  ben  ^rofd^  bann  in'i^ 
ffiaffer  ober  auf  einer  feud^ten  $Iatte  unter 
einer  ©laiSglode  in  eine  ni(j^t  gezwungene 
ft^be  SteQung  bringt,  fo  fielet  man  nie 
eine  Bewegung  emtveten,  aud^  menn  ber 
ooQft&nbige  Xob  erft  nad^  me^rem  Zagen 
erfolgt.  (Sd  ifi  ju  bead^ten,  bog  bie  Ser* 
t^eibiger  bed  Stüdfenmart^bemugtfeini^  in  btefer 
^infnit  uneinig  unter  einanber  fmb.  93&^ 
renb  $flüger,  Sunte  unb  Seoi^  fpontane 
Senegungen  becapitirter  Z^iere  behaupten, 
läftt  6d^iff  biefelben  g&nglid^  faQen,  mo^l 
}um  beutlid^en  SBemeiiS,  wie  fe^  ed  barauf 
ontommt,  mit  meldten  %ugen  man  biefe 
Semegungen  betrad^tet.  — 

3n  Se^ie^ung  auf  bie  3n)ed(m&^igleit 
ber  »ewegunge«  becapitirter  Sröfd^,  auf 
ongebrad&te  SReijc,  fo  ift  biefelbe  atterbingS 
fel^r  in  bie  Slugen  faClenb  unb  ftaunenerre« 
genb.  3Benn  man  einen  enthaupteten  gfrofd^ 
an  einer  6tetle  feinei^  gu^ed  berührt  ober 
tncift,  fo  jie^t  er  ben  gu^  jurud  ober  flemmt 
Rdi  mit  bemfelben  gegen  ba«  i^n  feft^ltenbe 
Snfirument.  Sringt  man  benfelben  Steia  auf 
bem  anbem  gu^  an,  fo  tl^ut  er  b/iffelbe; 
fa|t  man  i^n  mit  einer  $tncette  an  ber 
^ut  bed  mätnif  fo  ftr&ubt  er  fk^  bagegen 
unb  arbeitet  mit  beiben  gü^en  gegen  bie 
$incette,  unb  überhaupt  je  me^r  man  t^ 
feft^It,  um  fo  heftigere  Bewegungen  ma^t 
er,  wie  um  ftd^  lo^sumad^en  unb  §u  ent» 
fliegen.  9Ber  biefe  Bewegungen  unoorb^reitet 
unb  nidjt  mit  ber  gel^rigen  Äriti!  auÄge« 
ruftet  betrad^tet,  ber  wirb  unjweifell^aft  ju 
ber  Slnftd^t  oerleitet,  biefelben  müßten  mit 
Smpfinbung,  mit  einem  beftimmten  Bewußt» 
ifein  unb  bem  entfd^iebenen  SBiOen  ber  ab< 
we^  begleitet  fein.     StCfein  bei  einer  oor- 

flonatfleftc   Sb.  X.  Itro.  »7.  - 3nai  1861. 


urt^eitefreien  unb  burdft  Sta^benlen  geleiteten 
Beobachtung  wirb  man  immer  |u  bem  9tefuU 
täte  (ommen,  ba^  (eine  biefer  Bewegungen 
ein  freiem  fte.na^  9Bal^l  ab&nbernbed  $rin< 
cip  ooraudfe^t,  fonbem  ba^  fte  allein  burd^ 
einen  anatomifc^en  dlefIe|ioni$medt)anidmul^ 
bebingt  Ttnb^  burd^  meldten  bei  SReijung  einer 
Stelle  ber  ^aut  eine  beftimmte  ®ruppe  non 
9teroenelementen  in  3:i^ötig{eit  gefegt  wirb, 
burd^  weld^e  wieberum  bie  Sontraction  be< 
fHmmter  SOtudtelgruppen  neranla|t  wirb, 
gong  fo  wie  wir  fold^ed  bereitiS  oben  in  Be» 
}iel^ung  gewiffer  ^aut»  unb  Sd^leiml^ut« 
ftellen  gu  gewiffen  ®ruppen  oon  Slt^enu 
mui^feln  ftattfinben  fa^en.  @»  fteOt  ^  bo* 
bei  l^eraui^,  iai  biefe  Bewegungen  fidft  immer 
in  berfelben  ^rt  unb  äßeife  wieberl^olen,  fo« 
balö  bie  fte  bebingenben  Umftänbe  nur  immer 
wieber  genau  biefelben  ftnb,  fo  wie,  ba^  fte 
Ttd^  jebedmal  nerönbern,  fo  wie  biefe  Umftanbe 
oerfd^ieben  ftnb.  Slber  grabe  biefe  beiben 
Ber^öltniffe  rid^tig  gu  beurt^eilen,  mad^t 
6d^wierig!etten,  weld^e  fobann  eine  ooreilige 
^^antafte  bur^  falfd^e  Slnna^men  }u  über» 
fpringen  geneigt  ift. 

^a  ed  ftd^  l^ier,^  wie  f d^on  erw&l^nt,  um 
einen  SRec^anidmud  in  ber  (Einrichtung  bed 
9leroenf9fiemiS  ^anbelt,  ber  wie  {eber  TUd^Oß 
nidmu^  bei  gleid^bleibenben  Sebingungen  in 
berfelben  äßeife  antwortet,  fo  ift  ed  aud^ 
dar,  ba^,  fo  wie  bie  Bebingungen  geftnbert 
werben,  auc^  bie  Sbitwort  audfäHt  9hin 
aber  wiffen  wir,  ba^  fold^e  Bebingungen 
fowo^l  bie  Qualität  ai&  au4  bie  Stärfe  be« 
einwirfenben  SHei^ed  unb  auf  ber  anbem 
Seite  bie  Stimmung  ober  (^egbar(eit  bei5 
SnbioibuumiS  abgeben.  Beibe  Ttnb  fefir 
fd^wer  )u  be(ferrf4en,  b.  1^.  eS  ift  fe^r  fc^wer, 
|a  ftreng  genommen  unmdglid^,  einen  9{ei| 
gweimal  in  ganj  glei^er  Qualität  unb  Quan« 
tität  §u  wieberi^olen,  unb  ben  @rregungd)u« 
fianb  be£}  Snbioibiumd  fowo^l  feiner  peri< 
p^erifd^en  Sternen  atö  feineiS  Stüdenmaried 
^aben  wir  gar  nid^t  in  unferer  ©ewalt.  SSir 
wiffen,  bo(  ein  fd^wac^er  9lei)  gewd^nlid^ 
au(^  nur  fd^&d^e,  weniger  atiSgebreitete 
Bewegungen  l^emorruft,  bie  [\^  3.  B.  nur 
auf  bie  erregte  @|tremität  ober  ftOrperl^lfte 
audbe^nen.  SBirb  ber  9ieq  bagegen  i)er^(t, 
fo  bel^nt  ftd^  bie  Snegung  weiter  au9,  fie 
ge^t  aud^  auf  bie  entgegengefe|te  Sftremitftt, 
enblid^  auf  bad  ganje  Stüdknmarf  unb  bamit 
auf  hcA  ganze  ^nbioibunm  über.  3fl  ber 
@rregungi^ttf)anb  ein  geringer,  fo  ift  ber  Qrr 
folg  gan}  anberd,  ald  wenn  er  ein  gro^ 
so 


Digitized  by 


Google 


gUtiftrirt*  <t)eutf*c  ^onati^efte. 


tfl,  xotm  Qttd^  ber  9tei|  bo^elbe  bleibt  SBtr 
tcimen  tnond^  Umfl&nbe,  ioeI<be  bovanf  eim 
iDirlen,  wie  s-  99.  bie  ^a^redseit,  bec  Slut« 
ret(!^tl^ttm,  bie  Sinmtttung  geioiffer  Stoffe, 
).  93.  nortotif^er  ®ifte,  bie  2)eco|)ttation, 
rotlö^t  ben  Gnegung^suftonb  au^erorbentUd^ 
fteigern  tdnnen;  aQein  bie  nö^  äBirtungS« 
loeife  biefer  (Sinflüffe  ift  uitö  unbefannt,  nnb 
ei(  tdnnen  oer&tü)eTte  (hregungdjttfiänbe  oot< 
l^ben  fein  unb  fxö^  entvicfeln,  beten  9e« 
bingung  mix  gar  ni^t  tennen. 

9Rit  biefen  ftenntniffen,  n)ie  gefagt,  oud« 
gedsftet,  mn^  man  bie  einzelnen  Srfd^nuns 
gen  beutt^eilen  unb  »itb  bann  für  fie  immer 
eine  ^inreid^enbe  @rtl&rung  finben,  ol^ne  }u 
einem  Siüdenmortdbemu^tfein  feine  3uflu^t 
nehmen  ^u  muffen.  60  ift  biefeü^  audd  no^ 
mentli(!^  mit  bem  betannten  ,33if(ioerfu4e' 
fftüger*^  ber  ^aO,  beffen  falf^e  Huffaffung 
eigentlici^  bie  gan§e  empirifd^e  99afid  ber 
ßppot^efe  ber  pf  p^if^en  Oebeutung  bed  Stüden« 
mortis  \% 

SBenn  man  einen  enthaupteten  3vof(!&  an 
ber  innem  Seite  be«  Änie«  einer  Seite  mit 
etmad  @frigfäure  betupft,  fo  ma^t  er  leb^ 
l^e  Semegungen  mit  Jbiefem  %^it,  unb 
§mar  mit  auSgefpreijten  3e^en,  mie  um  an 
biefer  SteQe  hut^  SBifd^en  bie  S&ure  §u 
entfernen,  liefen  Semegungen  erlennen  im 
beffen  aud^  bie  Sßertl^eibiger  beS  Stüdenmarf^ 
benm^tfeind  nod^  feinen  bemeifenben  S^araher 
3tt;  fte  ftnb  eben  gmedm&^ig,  burti^  ben  potd^ 
m&^ig  angeorbneten  aRed(Kmidmud  bebingt, 
fo  mie  ed  smedmft^ig  ift,  menn  mir  bei  einem 
in  ben  fte^Itopf  eingebrungenen  fremben 
Wrper  Ruften.  3lber,  fagt  $rofeffor  $flüger 
unb  feine  Stn^&nger,  menn  man  nun  biefem 
B^rofi^e  ben  %vi^  abfd^neibet,  fo  ba^  er  mit 
bemfdben  nid^t  me^r  mifd^en  fann,  unb 
nrieber^olt  nun  bie  SReijung  mit  ber  Sdure, 
fo  fielet  man  je(t,  ba^,  na^bem  ber  Srofd^ 
fi(^  vergeblid^  bemüht,  mit  bem  t)erftümmels 
ten  ©liebe  bie  gereifte  Stelle  §u  mifc^en,  er 
ie^t,  einfel^enb,  ba^  biefed  nid^t  me^r  mdgltc^ 
t^,  ben  anbem  %vii  nimmt  unb  mit  biefem 
mifcjt.  ^ier,  fagen  fle,  fe^en  mir  alfo  eine 
a^al^l  ber  smedm&^igen  SRittel,  um 
ben  3»«d  ju  erreid^en,  welche  mit  Jbt^roens 
bigfeit  ein  8emu(tfein,  eine  ^mpfinbung, 
ein  Stod^benfen  unb  Urtl^eil  DorauiSfet^t  unb 
baburd^  mobificirte  8emegungen  l^eroor« 
bringt. 

Slllein  nid^td  fann  irriger  aU  biefe  Stuf« 
faffung  ber  gegebenen  @rfd^inungen  fein. 
S^on  k  priori  gel^t  biefem  ä^erfu^e  jebe 


8emei0traft  ob,  meit  Seber  einfiel  baft  ^ 
gan^  unmdgUd^  ift,  mie  l^ier  t)oratt^efe|t 
unb  behauptet  mirb,  benfelben  9tei)  g4in} 
in  berfelben  Slrt  unb  Sieife,  Stftrte 
unb  SluSbe^nung  jmeimal  anjumen« 
ben.  ^iefei^  ift  namentUd^  bei  einem  d^emi* 
fd^  unb  flüfftgen  SRei^e  gan}  unm5glid^. 
SKadtft  man  ben  Serfud^  bei  ein  unb  benu 
felben  grofd^e,  fo  ftumpft  ber  erfte  9ieia  not^ 
menbigermeife  f^on  bie  berührten  SReroen 
gegen  ben  mieber^olten  ^ti^  ab;  biefer  mug 
ba^er,  um  nur  überhaupt  eine  Sßirfung  su 
§aben,  ftärfer  unb  audgebel^nter  in  Slnmem 
bung  gefegt  merben,  unb  inbem  biefed  ge« 
fc^iel^t,  ja  inbem  t&  meiftend  abfid^tlid^  ge* 
fd^ie^t,  um  ben  erwarteten  Effect  berW^u^ 
bringen,  fo  ift  e9  ganj  begreiflich,  baft 
fic^  aud^  ber  Erfolg  anberi^  gefüaltet  unb 
weiter  audbelj^nt,  unb  je^t  au((  bie  Sleroen 
unb  9Ru^feln  ber  onbem  @|tremität  in  ben 
Grregungdfteii»  mit  hineingezogen  merben, 
XDQ^  bei  bem  erftmaligen  fd^m&d^  Stets 
nid^t  gefd^el^en  mar.  3)a|  bem  fo  ift,  mirb 
augenfd^einlid^  unb  »tl^atfftd^lid^  boburd^  er* 
miefen,  ba^  ber  Erfolg  eben  gon^  oon  bet 
StArfe  unb  Sludbebnung  be^  angemenbeten 
SieigeS  abl^ängig  ift,  aud^  memt  man  boiS 
$räparat  fonft  gan)  unnerdnbert  lögt,  fbt^ 
rü^rung  mit  nur  fel^r  menig  Söure  erregt 
nur  eine  leife  SSemegung  in  ben  gleid^feitigen 
Su^jel^;  bei  etmaiS  mel^r  Sftute  bewegt 
fid^  bie  ganje  6rtremitftt  unb  wifd^t  mel^r 
ober  weniger  ftarf,  je  nad^bem  man  me^r 
ober  weniger  Sdure  anwenbet.  Slpplicirt 
man  nun  nod^  me^r  S&ure,  fo  fangen  jeftt 
aud^  bie  3^^^n  bed  anbem  ^uied  an,  fic^  )u 
bewegen,  bann  bie  gan^e  ä;tremit&t  unb 
enblid^  ge^  bie  Bewegungen  unb  3uduns 
gen  auf  ben  ganjen  giofd^  über.  aWad&t 
man  ben  SBerfudJ  bei  gwei  oerfd^iebenen 
Sröfd^en,  fo  ift  ed  einmal  aud^  ^ier  fo  gut 
wie  unm5glid^,  bie  Starte  bed  SReiged  bei 
beiben  ganj  gleid^  su  reguliren,  unb  nod^ 
unmögUd^er  ift  eiS,  bie  9leisbartett  beiber 
Sröfd^e  gu  controliren.  ^er  eine  mad^t  bei 
bemfelben  Meise  nur  mit  einem  gu^e  »ewe* 
gungen,  ber  s»eite,  weil  er  reijbarer  ift,  mit 
beiben.  *)  S)iefeil^  Mt»  ift  fo  augenfd^einlid^, 
^  ift  fo  flar,  wie  bie  üRitwirtung  ber  sn>ei< 


*)  Säfon  JR.  ffiagner  ^t  in  feine«  «SJeurotö« 
gif(^en  Untetfni^iingen "  Seite  211  biefe  Angaben 
^flüget'l  »oQfommen  ti((tig,  toenn  glei^i  »ieOcil^l 
SU  fut)  iurüdgetoiefen.  (St  fogt:  „9iae  biefe  Sc* 
megungen  »erhalten  ft(^  gan)  teie  bie  Ungll  befann« 
ten    gettö^nli^en    {Reflexe.      Sei    minber    fnf(^n, 


Digitized  by 


Google 


!Dtr«off:    UeSet  ba«  (»t^ixt. 


307 


tta  ^^mitftl  itid^t  burd^  V&afjü,  fonbem 
lebigli^  bttY((  bie  loeitere  ^luiSbe^ung  ber 
8tet|itit9  bebingt  loirb,  bo^  eiB  eben  fo  um 
begreiflich  ifl,  tote  man  in  einei  fo(c^  ^ 
oba^tung  ben  unnnberlegHd^en  Semeid  ber 
|)f9<i^f4en  ^nction   hei  SR&drenmarteiS  ^at 
fe^en  wollen,  M  wie  bie  Gegner  ed  für 
nöt^ig  galten  fonnten,  ^u  einer  ,®e0o(n]^eit 
ttnb  9la(^rhin0'  im  Stflcfenmorfe  ober  §tt 
einem  ^^nftinfte*  il^re  8uffu<l^t  ju  nehmen, 
iDomit  fte  freiließ  leidet  jurüdaumeifen  waren, 
eben    fo  oer^&lt  eiB  ftd^    aud^  mit  ber 
onbem  Angabe  WH^%  ha^  bie  Sewegun: 
gen  gefftpfter  unb  gugleid^  nar(otifir< 
ter  %tb\^  gana  anbere  feien,  otö  blo6  ge» 
Wpfter,  weil  bd  erftcm  bur<i^  bad  3lor!oti(um 
an(^  bad  Senmttfein  im  Stücfenmart  aufge^ 
loben  fei.    34  mb^tt  bagegen  fagen,  bafe 
eS   gewt|    jebem    unbefangenen   9eoba<l|ter 
fe^  unn>a^rf(jbeinli(l|  oorfommen  wirb,   ba^ 
bie  SSemegungen  bei  ben  beiberlei  be^anbelten 
liieren  eine  gan)  oerfc^iebene  Utfac^e  laben 
foDen;    bei  le|tem  reine  Mefleibewegungen, 
bei  jenen  burcb  bie  ^fpc^e  be«  9lfidenmarfd 
bebingte  fein  foHen,  benn  beibe  jeigen  roe- 
fentli(b  bie  größte  Uebereinftimmung.     S)ie 
8erfc6ieben|eiten  aber,  mefd^e  fie  borbieten, 
in  benen  man  bie  ^uflebung  bed  pf9(|i|(ben 
©nfluife«  bei  bem  norfottfirten  Srofcbe  feben 
wiQ,  laufen  ganj  eoibent  auf  ben  burtb  bo« 
nartotifdie  ®ift  in  bem  Müdenmar!  gefegten 
gona  oerf<biebenen  erregungÄawflönb  jurüd. 
SBir  miffen,  bab  berfelbe,  wenn  oud^  nur 
für  furae  3eit,  e|e  er  in  <5r|dibpfung  über* 
gebt,  au6erorbentn(b  gefteigett  ift.    SBie  ift 
e«  bo  au  oemmnbem,  wenn  jene  Serf (bieben* 
Wien  ber  Bewegungen,  wie  fie  bei  bem  ni(bt 
natfotifirten  5rof<6e   na(b   bem  0rabe   bet 
S^^Uung  au  beobachten  finb,  gana  fortfallen  1 
fe  antwortet  eben  in  biefem  Suftanbe  aucb 
Won  bei  bem  fcbwacjen  9leiae  ber  ganae 
Seflfyion«me(banidmud,  wie  er  eÄ  bei  bem 
ni<|t  norfotiftrten  Sbicre  nur  auf  ben  ftärfften 
Ätab  ber  Meiaung  tbut. 

Sud^  wenn  ^flüger  unb  gunfe  e«  nur 
burdi  eine  pfpcbif^e  JWitwirfung  be«  Müden* 
Wöt!e8  ernörlidl  galten,  bab  ein  enthaupteter 
?hrof<|  bei  Serfcbiebenleit  ber  Wciae,  au(b 
wenn  fie  in  glei(ber  ©törfe  unb  an  bem 
dlet(ben  Orte  angebracht  würben,  oeifcbiebem 

vinWc  td|laren  Sröf^en,  Je  notfebem  bal  9leiiinittel 
(Urttt  ibff  f(bttä<^ei  ijl,  Meibt  b«t  ttfffct  enttteber 
«if  betfclben  Äötj»ct^älfte,  obet  ge^t  auf  bie  ent- 
«♦«eniefe^te  weiter,  ober  tei§t  felbjl  ben  gaiijen  ^öiptx 
i*  Me  Bewegung  hinein." 


artig  reagire,  a*  S9.  gana  anberd  bei  med^a» 
nif<ben  a\i  bei  d|emtfd|en  SReiaen,  bei  jenen 
a*  9.  niemals  3Bifd|bewegungen  wie  bei  bie« 
Jen  beobacbtet  werben,  fo  möcbte  i(b  wo|l 
wiffen,  wie  ber  becapitirte  unb  bod|  nod|  be« 
wubte  ^ofd|  ed  mad|t,  bab  er  bed  qualita* 
tio  oerfd^iebenen  9teiaed  inne  wirb  unb  ha* 
nacb'  feine  Bewegungen  abünbert.  2)er  @r< 
regungi^a^ftanb  in  bem  SReroen,  ber  bai^  Se« 
wubtjein  in  bem  Slüdenmarte  oon  ber  @im 
wirfung  bed  Steiaed  in  fienntnib  fe(t,  ift, 
wie  bebauptet  wirb,  qualitatio  immer  ber< 
felbe,  welches  aud|  bie  97atur  bed  fUti^t^  ift. 
%\t  erf&brt  nun  ba9  Stüdenmarf,  bab  ed 
einmal  ein  med|anifd|er,  boiS  anbere  9Ral  ein 
(|emtid|er  9teia  ift?  3)ie  übrigen  SinneiS« 
Organe,  burcb  weld^e  ficb  bai$  unoerle^te 
{|iec  t)ieQeid^t  bie  Unterfd^eibungdtenntnib 
oerfcbaffre,  geben  bem  becopitirten  ab.  QnU 
weber  alfo  mub  ber  ^rregungdauftanb  boc| 
ein  oerfd^iebener  fein,  je  nacbbem  er  burdj 
einen  mec^anifcben  ober  cbemifd^en  SQeia  b^r» 
oorgerufen  witb,  unb  bann  ift  ed  eben  fo 
wenig  au  oerwunbem,  bab  ber  füiflexionii 
med^aniiSmud  barauf  in  oerfcbiebener  $(rt  unb 
SBeife  antwortet,  aU  wie  ba«  Bewubtfein 
unb  ber  S^iße  barauf  in  oerfcbiebener  S(rt 
reagiren  foU;  ober  ber  @rregungi$juftanb  iß 
ein  gleid^artiger  in  beiben  f^üUen,  bann 
würbe  weber  ber  Stefleariondmedlanidmud  nod| 
bod  SBewubtfein  in  oerfcbiebener  SBeife  barauf 
antworten. 

3(b  |alte  es  für  möglieb,  bab  f4on  allein 
burcl  ben  quantitatio  oerfd^iebc nen  Erregung«« 
auftanb,  ben  ein  d|emif(ber  ober  mec|anifd|er 
9teia  fe|t,  oerfcbiebene  ®ruppen  oon  Bewe« 
gungen  auiSgelöft  wecben.  ^od|  |alte  ic| 
aucb  eine  qualitatioe  Serfd^iebenbeit  in  biefer 
Erregung  je  nacb  ber  Qualität  ber  Steiae  unb 
ibrer  n&|ern  Seaiebung  au  ben  perip^erifcben 
9Reroenaudbreitungen  ntc|t  für  unmög(id|,  ba 
wir  ja  aud^  einen  med^ani{d|en,  cbemifd^en 
•SB&rmereia  in  unterfcbeiben  oermögen,  aud| 
wenn  bie  anbern  Sinne  nic|t  mithelfen. 

3d|  mub  midi  ober  |ier  barauf  bcf^rfin« 
!en,  fo  bie  ^aupttbatfaclen,  weld|e  man  bei 
entboupteten  Xbieren  ald  Beweife  ber  pfp« 
dlifd^en  Function  bed  9)üdenmorfed  beigebrod|t 
|at,  aurüdgewiefen  au  ^ai^tn,  unb  !ann  nur 
fagen,  bab  td|  burcb  ia\i\io\t,  fett  me|r  als 
25  3abren  wieber|o(te  S8erfud|e  unb  ©eob^ 
aditungen  ber  3{rt  immer  mebr  unb  me|r 
bie  Ueberaeugung  gewonnen  i^aht,  bab  hvx 
erfiftrung  ber  beobad|teten  ©rfdleinungen 
burdlaud  feine  SRitwirfung  ber  $f9d^e  erfor« 
20* 


Digitized  by 


Google 


108 


SUHtriftc  S>tutf«e  9l0ii«ti^tftc. 


betlU^  ift,  fo  ka^  ba|et  In  i^tten  ftinerlei 
eeoKtd  für  ein  3^dttmad&htwuWm  unb 
ein  Qkoenbeweid  gegen  ble  audfi^He^Uci^e 
gfunctton  be«  0e^d  oüB  Organ  bei^  9e> 
nm^tfetnS  gelegen  ifL 

hieran  fc^Iie^t  {1$  nnn  aud(  ooQIommen 
bie  Seurt^eilnng  ber  merfm&rbigen  (Srfd^^ 
nnngen  an,  n)el<|e  mon  bei  ol^ne  €^el^im 
geborenen  fttnbem  beobad^tete,  fofem  fvt  be« 
^loubigt  Fuib;  nftmlid^  ba^  biefelben  unter 
Umftftnben  fd^reien,  fangen,  bred^n  unb  an< 
bere  Bewegungen  oudfü^en.  VOe  biefe 
Bewegungen  flnb  nur  (Srf^eimingen  eined 
9lefle|ionilfmed^anldmtti»,  Ieinei»n)egi$  ober  9}ir< 
hingen  einet  Slüdenmarfdfeele;  benn  oOe 
treten  nur  auf  entf|)red^nbe  Andere  Siei^e 
ein,  unb  swar  fann  nuin  wofji  fogen,  um 
fo  noOtommener,  je  weniger  ber  reine  ^ 
flefioniSmed^nülmud  bei»  Sleroenf^ftemi^  bttr(!^ 
bie  Ober^errfd^t  eined  i^n  mobificirenben 
Organd  beft  Bewu^tfein«  unb  SBiOend  geftört 
wirb;  eben  fo  wie  btefei  aud^  nad^  ber  Seca» 
pitation  ber  Bfad  i^ 

34  Win  nun  aber  nod^  einen  onbem 
$ttntt  befpred^,  ben  bie  Sert^iger  ber 
pfpd^ifd^  ^nction  bei  SÜtcfenmatted  fe^r 
entf^liebqi  l^roorlj^eben,^  bad  ift  ber  6d^Iu|, 
ben  fte  auf  ber  Uebereinftimmung  bed 
anatomifd^en  SaueiS  bed  R&denmar« 
Ui  mit  bem  beiS  ®el^irni^  ableiten.  6ie 
^^  babei  oon  bem  in  ber  Xf^at  wo^l 
laum  }u  erfd^üttemben  @a|e  mi,  ba|,  wenn 
«erfd^iebene  Zueile  bed  ^ötperd  im  IBefent« 
lid^en  bie  gleid^e  anatomifd^e  Structur  unb 
X^ptur  befi^en  (wo§u  man  wo(|l  au(!^  noc^ 
gleid^e  d^mif((ie3ttfammenfe|ttRg  l^in}ure(!^nen 
mu^),  ^e  aud^  in  i^rer  wefentlic^  Function 
überein^mmen;  morp^ologifd^e  Serfd^tebenr 
Reiten  fönnen  swar  aRobificationen  ber  ^unc 
tion  bebingen,  allein  ^iftologifd^  Ueberein« 
ftimmung  bebingt  Uebereinftimmung  ber 
wefentli(!^  Function,  ^ie  l^iftologtfc^ 
(unb  ^emifd^e)  Sigent^umlid^feit  einer 
Srüfe  i.  SB.  beftimmt  i^re  wefentli^  ^unc« 
tion,  bie  Slbfonberung ;  bie  morp^ologifd^e 
(unb  d^mifd^e)  SSerfc^iebenl^eit  ber  S)rüfen 
bebingt  bie  oerf(!^iebenen  Slrten  ber  Slbfonbe« 
nmg;  bie  l^iftologif(!^en  Sigentl^ümlid^Ieiten 
be«  SRuiSfeld  bebingen  feine  C^ontractilitdt; 
bie  Serf  d^teben()eit  ber  Function,  ob  6tred(ung, 
Beugung  k.  I^ängt  non  ber  morp^ologifd^en 
Slnorbnung  ab. 

9htn  befielet,  fagen  fte,  fowol^l  bad  8ftud(en< 
marl  aU  hcA  ®e^im  aud  wefentli(!^  gleid^en 
(iflologifd^en  (Sementen,  and  weisen  gafem 


unb  bin  mit  i^nan  in  Setbinbnng  fle^be» 
®angUen§eaen  ober  @anglienfugeln.  3ene^ 
bie  weilen  S^f^nt  flnb  überoU  bie  Seitungl« 
Organe  ber  SterDenactton;  im  (Mi^xn  finb 
bie  ©onglien  bie  Organe  he»  Bewubtfetnft, 
folglid^  muffen  bie  QkmgUen  oud^  in  bem 
Slüdtenmarte  al«  bie  Organe  bed  Bewuft^inil 
betrad^tet  werben,  wenn  gleid^  bun^  i^ 
nerfd^ene  morp^Ugif^e  Slnorbnung  Skr« 
fd^ieben^eiten  in  ber  f^orm  ber  Sleulenum 
bei»  Bewultfeind  bebingt  fein  Knnen  unb 
ttn)weifell^  bebingt  finb. 

@egen  biefe  gan^e  @d^|fotge  l^abt  tdft 
oor  9Qem  einiMwenben,  ba|  SKemonb  M 
je^t  bewiefen  ^t,  bab  bie  (SangÜentttgeln 
bie  Organe  bei  Bewu^tfeini  im  ®e^me  ftnb. 
8war  beftebt  bie  graue  6ttbftan|  bei  0e« 
l^imi,  bie  wir  im  allgemeinen  wa^rf^eiali^ 
mit  Siedet  ali  ben  £räger  bei  BewufttfeinS 
betrad^ten,  )u  einem  großen  Z^ile  aui  fold^ 
©anglienhigeln^  ober  wir  l^ben  bü  ie|t  gav 
feinen  Beweii  bafür,  ba|  ße  grabe  biefe 
Xrftger  bei  Bewuitfeini  finb.  hierüber  bts 
finben  wir  uni  ooQfommen  im  Shinfel,  unb 
id^  fönnte  mit  bemfelben  9)e<^te  bie  Be^ottp« 
tung  auffteOen,  ba|  ei  bie  molecüUre  Mu 
nermaffe  fei,  in  wel(^  bie  @kinglien}elles 
eingebettet  ftnb,  an  weld^  ftd^  bai  Bewn^ 
fein  gefnöpft  f&nbe.  @i  fällt  mir  ni^t  ein, 
biefe  Slnfid^t  bel^upten  ^  wollen,  ba  id^  fte 
nic^t  beweif en  tann;  aUetn  ebenfo  ^tten  bie 
Slnl^nger  oon  ber  pfpd^ifd^  Function  ber 
@anglienfugeln  juerfi  ^u  beweif  en,  ba|  bie« 
felben  wirtlid^  biefe  Sunctiott  beft^en,  e^  fte 
aui  il^rer  (^genwart  wieber  umgefe^rt  auf 
pf9(!^ifd^e  f^nctionen  fd^Ue^en.  ®ewi|  aber 
wirb  biefe  Bebauptung  ni(^t  boburtf^  unter« 
ftü^t,  bab  wir  ftd^er  wif(en,  ba|  ble  ®anglien» 
jeUen  nod^  eine  anbere  Function  befi^en,  nöm« 
lid(  &ntralpun{te  für  bie  Uebertragung  unb 
Seitung  ber  Sleroenaction  non  einer  Safer 
auf  bie  anbere  §tt  fein.  3)iefe  i^  Be>< 
ftimmung  ftfl^t  gan}  feft  unb  wir  fe^,  ba| 
ftei  in  biefem  3n)^dfe  überall  mit  ben  SleroeiM 
fafem  unb  unter  einanber  in  Berbinbnng 
fte^en.  ^^  will  nun  }war  ottd^  ^ier  nid^t 
behaupten,  bo|  fie  beiwegen  nid^t  aud^  no4 
baneben  eine  pfpd^ifd^  Bebeutung  (aben  fdnn« 
ten,  aber  unterfiü^t  wirb  biefe  gan|  unbe« 
wiefene  Slnfid^t  gewil  nid^t  baburd^,  ba|  wir 
für  bie  ©anglien  bereiti  eine  anbere  ^function 
fid^  lennen. 

^er  tann  id^  fd^ie^Hd^  bod^  and^  n\i^ 
uml^in,  mid^  auf  bie  in  biefer  gangen  Unte^ 
fud^ting  eingefd^foffene  ^age  na^  ber  Sl^iU 


Digitized  by 


Google 


9ifd^0ff:    Xithtx  \>a9  «eHtiu 


309 


borfdt  bed  Cnott^t^fatf  dbet  ber  6cele  eiii> 
füfoffen.  6ie  toitb  btfanntKd^  von  bet 
6^KciiI(iti(m  dS  ein«  UiimdgU^fdt  nvb  tin 
Uiibino  ooiDorfeii,  n>eU  ed  aud^  in  bec  X^t 
fftr  vttfere  Srtenntnift  nnfo^bor  i^,  mt 
gfobe  bad,  wobnrcb  U|  mtd^  «erfd^eben  oon 
oflem  Sbiberen  cmfier  mtr  em))fnibe  itnb  fül^le/ 
fdbft  »teber  einen  0egenfa|  in  fid^  ein« 
(dblie^f  t^eilbar  fitn  feO,  nnb  no4  büiu  in 
einer  9(rt  nnb  Sßeife  t^Ibor,  wobei  bnrd^ 
bie  Z^Unng  ni^td  an  ber  nrf|nrünoli<^ 
ftraft  nnb  ^ntenfitAt  oerioren  gel^ 

SUetn  bte  enqMfd^e  ^^pfiologie  antwortet 
WM  boranf,  baB  il^  oHe  biefe  hierauf  ge^ 
fiil^en  Specttlotionen  gleicj^iltig  feien,  fo< 
bolb  bie  Si^tfac!^  ein  gegent^UigeiS  9te< 
fttttat  ergeben.  Unb  biefed  fei  in  ber  Xb^t 
bet  groO.  3n  ber  SSetnielfftltigttno  \>tt  3nbi^ 
nibnen  bei  ber  Bengung,  in  ber  f)>ontttnen 
nnb  MniUi^  Z^eUborteit  geioiffer  Siliere 
fn  ber  9m^  gegeben,  ba(  aud^  ba9  9e> 
nmbtfein  t^bar  fei;  nnb  swar  teilbar  ol^ne 
Ittno^me  an  intenfloer  nvA>  eftenfloec  Araft. 
SBie  bo#  mbglidb/  ^<^  f^  freiUdft  unbegreif» 
li<j^,  aQein  ed  fei  Sbatf ad^,  nnb  eben  h^* 
wegen  iaU  man  aud(  gar  fein  Med^t  unb 
feine  Urfod^,  bie  SRöglid^feit  ber  X^eilbarfeit 
bed  Senm^einS  in  anberen  ^Den,  wie  eben 
bei  ber  S)e€apitation,  sn  befireiten. 

9Bod  bei  biefer  tbguntentotion  bie  S^gung 
betrifft,  fo  ift  nnb  wirb  |te  meiner  Ueber^ 
lengttng  nod^  fftr  afle  S^tn  ein  nnaufU^S« 
boreS  Sfldtbfel  bleiben.  Aeine  ber  un)&]^(igen 
fpiritttaliftifd^  unb  materialiftifd^  ^o« 
tbefen  bot  bisb»  biefei»  9tdtMeI  geldfet,  b.  b- 
bot  fidb  mit  Oden  bei  bemfelben  oorttegenben 
XbcKtfadben  in  Uebereinftimmung  bringen  laffen. 
9$  ift  baber  ebenfo  gut  eine  bloge  Slitnobme, 
boft  bei  ber  3eugnng  eine  Xl^eilnng  bed  99e< 
wnbtfetitf  ftattfinbe,  M  t»  ftd^td^  and(  nur 
eine  Kmta^e  ift,  ba^  babei  eine  6(b<^fung 
einer  neuen  Snbivibualitat  erfolge,  ftber  bie 
kb  feinen  nftb^ren  9[ttff(blub  s^  0^^  i>^' 
mag.  Mein  gou)  gewi^  ift  eO,  bab  man 
mit  einer  an  unb  fftr  fld^  gang  unbefannten 
erdbe  feinen  Seweid  unb  feine  ^rfldmng  fftr 
eine  anbere  unbefannte  geben  fonn.  3ft  ei 
burd^aud  unerwiefen,  ba^  bei  ber  d^O^ng 
eine  Zbeilung  ber  Seelen  oorfomme,  fo 
torni  man  burd^  bie  3^u)«0  ^^^  n^4t  bie 
t^lborfeit  ber  Seelen  beweifen. 

fßai  ahn  bie  Xbetlbarteit  unb  X^ung 
bec  nieberen  Spiere  betrifft,  fo  ftebt  ^ier  bie 
eQ<be  g«i}  anberd.  Son  ben  efnfad^en  berfd« 
ben,  Snfttf orien,  fol^pen  ic  ia|t  fid(  mit  eben 


fo  wenig  Med^t  unb  SRöglid^feit  ein  IBewubt* 
fein  ober  Sefeeltf ein  beboupten,  ott  wir  f oUM 
fftr  bie  $f[an}en  in  XnffHrud^  nd^men  lönnen. 
Sd  feblt  bei  i^en  bie  Organifation  eined 
SemenfpflemiS  unb  Sentralergmii  beffelben, 
unb  bie  (Srfd^einnngen  ber  Sewegun^  mit 
bem  eb^rofter  ber  Bo'^dfm&btgfeit  ftnb  bei 
i^en  burd^ouS  nid^t  ^6(er  audgefpcod(en  ab 
bei  Dielen  $flansen;  ^e  ftnb  offenbar  9Uflep 
bewegungen.  Sknben  wir  wit&  ahn  an  l^ö^ 
%f^,  wie  1«  9.  an  einige  ffiftrmerorten, 
}.  9.  bie  9latben,  wo  fpontone  unb  fftnfi^ 
lid^e  X^eilung  oorfommt,  fo  i^  bie  Srfoi^ 
rung  ber  Soologie  in  ber  neueren  S^it  in 
ber  umfaffenbften  Steife  §tt  ber  @rfenntnib  ge« 
langt,  ba|  biefe  t^iere  eben  nid^t  a\&  3m 
biDibuen,  fonbem  M  Kolonien,  atö  eine 
gröbere  3<i(l  3»  einem  ©an^en  oeretnigter 
3nbit>ibuen  }n  betra(bten  ftnb,  ba^er  ed  benn 
aud^  gar  itid^t  }u  oerwunbem  ift,  wenn  eindS 
berfelben  ftd^  abldfen  unb  fax  fid^  fortzuleben 
t)ermag,  wftbtenb  babei  teineiSwegi  eine  X^ 
lung  bed  :3nbioibuumd  ftattfinbet 

a^  ift  bo^  meiner  Slnftd^t  nad^  eine 
Xl^eilbarfeit  bed  Sewubtfetnd  ntd^ti^  weniger 
atö  t^atf&d^id^  erwiefen,  unb  ed  lann  alfo 
aud^  bie  angebli(!^e  X^otfad^  berfelben  nid^t 
als  Seweid  fftr  anbere  ^&(le  fd^einbarer  Xl^eit 
barfeit  benu^t  werben.  Stirgenbd  aber  wobl 
wftrbe  biefe  Xbeilbarteit  ber  Seele  weiter 
au^gebebnt  werben,  aU  bur(b  bie  9[nna^e, 
bab  aQe  ©anglienseOen  bie  Organe  berfelben 
feien,  ba  nid^t  nur  im  (Se^im  unb  Slftdem 
marf  il^e  3<il^l  fel^r  grob  \^,  fonbem  bie« 
felben  aud^  im  ganzen  Jlörper  jerflreut,  im 
^erjen,  in  bem  S)armcanol,  in  allen  6inge> 
weiben  in  giober  SRenge  norfommen. 

3w/tr  weib  icb  f^^v  wol^l,  bab  tcb  l^ermit 
in  baiS  ^al^rwaffer  berjenigen  fomme,  weld^e 
bie  SUlgegenwart  ber  Seele  unb  bed  Sewubt« 
feind  in  bem  ganzen  ftötper  bebaupten.  SU^er 
id^  l^abe  bedwegen  f(bon  in  ber  Einleitung 
meine  beftimmte  S)eftnition  oon  bem,  wad 
id^,  unb  wie  i(b  glaube,  in  Uebereinftimmung 
mit  ber  äRel^rsabl  ber  @ebilbeten,  Sewubt« 
fein  nenne,  ba^in  gegeben,  bab  id^  baruntet 
ha&  SBiffen  oon  ber  Siiften}  unb  bem 
jebe8maligen  3uflönbe  be«  eigenen  Äör|)erÄ 
oerftel^e,  unb  nid^t  bie  l^bd^ft  wa^rfd^id^ 
ebenfalU  Tt^  felbft  bewubte  immaterieOe  oer« 
nftnftige  Urfad^e  ber  ganjen  förperlidjen  Qt* 
fd^einung,  atö  bereu  aud^nur  tl^eilweife  Offen« 
barung  id^  eben  jened  Sewubtfein  ober  bie 
Seele  betrad^te. 

SReine  gan)e  SHikuffton  ging  unb  gelftt 


Digitized  by 


Google 


310 


Sdußiiite  3)eutf4e  9^onati(efte. 


nuc  bol^in,  ba|  biefeiS  SBiffen  um  bie  6rtflen§ 
unb  il^re  iDe<l^felnben  3uft&nbe,  bte  botaud 
fxdi  entroictfltiben  (Srnpfinbungen,  (Sefü^Ie  ttnb 
SotfiteKungcn,  fomie  bie  bobut^  (erootfie: 
ntfenen  Steacttonen,  bie  toit  bem  ffiiOeii  )u* 
fc^veiben,  nut  Sigeni^aften  bei»  @e^inid, 
unb  ni^t  anberer  SenttoIfleQen  bed  ktwtn* 
fpftemiS,  nomentUd^  be9  Stücfenmotfö  ober  bet 
Ganglien  ftnb.  3$  begnüge  mid^  mit  ben 
von  mir  gebrauten  ®egenben)eifen  unb  oet» 
^id^te  ouf  bie  SluffteQung  pofitioer  6dte, 
meü  es  mir  ooQbmmen  befannt  \%  baB  und 
jurS^it  bofür  aKe  fi(^eren  ®runblagen  fel^Ien, 
unb  e9  att(i  aufterbem  ganj  unmögiid^  m&re, 
l^ier  ouf  boS  enblofe  Semirre  bet  9Reinungen 
unb  ber  fprad^Iid^en  2)ifferen)en  einjugel^en, 
meldte  auf  biefem  ®ebiete  ^errfc^. 


fixt  tuQltfdit  %attt. 


$er  englifd^e  e^n\tfiatt  Sodmed  erj&^U, 
ba|  eine  (SefeUfd^aft  Sd^öngeifter,  meldte  vtxs 
fammelt  mor,  um  bie  Sorlefung  bei»  ^Ra- 
nufaiptd  etned  ®ebid^ted  oon  @rainger  über 
bad  dudteno^r  on^u^ören,  ein  (auted  ©elöd^ter 
nid^t  }utü(IIS^aIten  fonnte,  aU  nod^  einem 
pompb<^ft^n  anfange  ber  Sid^ter  einen  6a( 
mit  folgenbem  Slnruf  begann: 

9af ,  aRnfe,  un«  je^t  bie  {Ratten  Beftngen 

Slber  menn  biefe  Meinen  %i^iex^  tro|  bei» 
Sorgang«  $omer'd,  ber  bie  Sfröfd^e  unb  SRdufe 
belang,  aud^  ein  ber  S)icbtfun{t  unmürbiger 
©egenftanb  ftnb,  fo  interefftren  fie  bod^  ben 
Slaturforf^er,  mad^en  bem  Sanbmann  Diele 
Unrube  unb  ftnb  für  alle  Seit  oon  einiger 
9Bi4tigfeit.  Obgletd^  ed  für  ^olpbpmnia 
ober  QnUrpt  eine  fdbroierige  Aufgabe  fein 
mag,  fie  mit  ber  epifc^en  ©trol^Unfrone  ju 
umgeben  (eine  Sd^mierigfeit,  bie  ®rainger 
feine«roeg«  überrounben  ^t,  obgleich  er  fie 
in  emp^atifcben  SBorten  ,bad  fd^nurrbart« 
tragenbe  ©ejü^t'  nennt),  fo  teftebt  bo<t  in 
ber  Zb<^t  eine  fe^r  innige  Se^iebung  jmifc^n 
ben  Statten  unb  bem  Suderrobr.  9Ran  i^i 
beregnet,  ba6  fie  in  3amaifa  ben  |man§igften 
Sbeil  einer  ©mte  Derjebrten  unb  ba|  man 
in  einem  einzigen  ^a^ire  auf  einer  einjigen 
$lantage  breibigtaufenb  Statten  tdbtete.  Stwc^, 
bie  Statten  ilnb  auf  bem  feften  Sanbe  ha», 
mad  bie  Sperlinge  in  ber  Suft  ftnb  —  übet^ 
aO  gegenmftrtig,  nur  mit  bem  Untertriebe, 


bat  man  biefe  fortm&l^renb  fleH  jene  aber 
fel^  feiten,  mo^er  ed  aud^  bmmt,  hai  m 
un»  teinen  Segriff  oon  ber  «nge^em  fh^l 
mad^  tonnen,  in  ber  fie  ber  6d^fer  üUx 
ade  Z^e  ber  bemo^nten  6ri>e  nerbreitete. 
3n  SRpriaben  nnmmeln  fie  unter  unfern 
3ü|en,  in  bem  mett  versmeigten  Ste^  unfercr 
(Eioafen;  non  ba  bringen  fie  burd^  bie  Hb* 
Sugdcandte  in  bie  ^ufer,  müßten  unter  ben 
(Srunbmauem,  graben  in  ben  SRaueni,  »o 
fie  ein  ganjeft  @9ftem  oon  SRinen  unb  Sd^lupf« 
minleln  ^erfteüen,  nagen  unter  ben  Sugboben 
unb  bem  S)ad^n)erC,  unb  laffen  ftd^  f o  überall 
nieber,  unter  uni^,  über  und  unb  neben  uni. 
6elbft  auf  ben  entfernten  Snfeln  bed  (Bro|en 
Oceand  finbet  man  fie  in  9Raffe,  oft  finb  ^ 
fogar  bie  einzigen  Semo^r  berfelben.  Hber 
mir  moCien  l^ier  nid^t  i^  allgemeine  ©efd^icbte 
fcbreiben;  mir  l^ben  6toff  genug,  menn  mir 
erj&^flen,  mad  man  über  bie  ®emo^^etten 
ber  Statten  in  (Sro^britannien  mei^. 

S)ie  Steoue  Sritanntque,  meld^r  mir  btefen 
Xrtitel  entnel^en,  nerftcbert,  bab  in  (Snglanb 
Smei  Hrten  oon  Sanbratten  eiiftiten,  bie 
alte  fdbmarie  englifd^  Statte  unb  bie  braune 
ober  normegifcbe  Statte.  Stad^  Saterton 
ift  bie  fc^marje  Statte  bie  nationale,  fo  |« 
fagen  autod^t^one  Statte,  bie  ma^  Sms 
bedratte,  m&bvenb  ibre  SoQegin,  bie  braune 
Statte  nidbt  nur  ein  Sinbringling  unb  fd^nmgg« 
lerifd^er  SBü^Ier,  fonbem  aud^  eine  9B^igratte 
m&re,  mad  nad^  ber  SReinung  bed  ^atobitt« 
fd^en  Staturforfd^erd  ein  unb  boffelbe  ift.  ^n 
feinen  rei|enben  dffai)«  über  bie  Staturgef^id^te 
jagt  ber  berühmte  Hutor: 

yObgleid^  unfere  soologifd^  Hrd^ioe  feine 
genauen  3)etaite  über  bie  Kntunft  biefed  un^ 
erfättlid^en  unb  fo  fc^&blicben  (feinen  Sierfü^ 
letd  enthalten,  fo  benad^ricbtigt  und  bodb  eine 
im  Sanbe  erhaltene  6oge,  bab  bie  Statte  mit 
ber  neuen  3)9nafiie  }ufammen  auf  englifdbem 
9oben  einmanberte.  SBein  8ater,  ber  uater 
ben  jagbma4enben  9laturforf(^m  ben  er^en 
Stong  einnal^m,  ^egte  in  bie{<r  Se^iebung  fei' 
nen  3meifel  unb  behauptete  fteif  unb  feft, 
bat  bie  braune  Statte  bad  $aud  ^annooer 
bei  fetner  Ueberfteblung  oon  9)eutfd^anb  no^ 
Snglanb  begleitete/ 

Stad^bem  SEBaterton  auf  biefe  9Beife  ben 
^Weinen  Sierjütler'  in  fd^led^ten Stuf  gebrod^t, 
oerfolgte  er  i^n,  feinen  politifcben  (SefüJ^Ien 
fo  treu  mie  eine  fia|e  ibrem  ^nftintt,  bort' 
nädtig  unb  unabl&fflg  burc^  feine  jmei  8(btbe 
ber  effapd  l^inburd^  unb  gebt  barin  no4 
weiter,  benn  in  Solge  ü^red  äB^iggidmud  ift 


Digitized  by 


Google 


Die  engfif^c  Statte. 


311 


We  Ratte  boS  ehtatge  X^itt  bn  G^bp^xte, 
wd^  du  fftr  aCiemal  oon  Sßaterton^^aQ 
ouSgef^Ioffen  ijt,  biefem  9<mibtefe  aOer  S5< 
öd  bet  8uft  unb  allet  J^lere,  benen  Me  ffiilb* 
meifter  einen  unouiSgefetten  ftrieg  etflftrt  l^t 
Ben.  iSoterton  l^at  nftmlid^  bte  §tt  feinem 
^nfe  füMtbe  Zerraffe  mit  Au^eii^er  6or0« 
falt  mit  Ouaberfteinen  gepflaftert,  bie  ni^t 
ben  geringflen  9li|  barbieten,  mo  eine  Statte 
hoffen  fönnte,  i^re  6(^nou}e  ^tneinsugmftngen. 
3n  ben  SBerfen  Cttoier'S  ^nben  mir  eine  9t* 
fifflmq,  wtlfy,  menn  fle  mo^  \\t,  biefe  finm 
ret<i^  &t]^\6)te  bed  Urf^nrungd  ber  englif^en 
Ratte  umft5|t  3)ie  Statte  mfire  urfprünoli^ 
Qud  Werften  gebmmen,  mo  fte  no4  in  unter« 
ttbif^en  Sauen  lebt,  unb  ^tte  fid^  erft  gegen 
bad  3a^  1727  ouf  bie  SBanberfdWt  be« 
geben,  verjagt  burd^  ein  @rbbeben,  meld^ied  fte 
Sioang,  über  bie  ffiolga  }u  fe^en  unb  fld^ 
bunj^  Xfha^an  über  (Suropa  gu  verbreiten. 
S)ie  Sefd^td^te  ber  ffianberungen  ber  Statte 
tfl  febo^  in  Sunfel  gefüllt  unb  man  fann 
fdner  oon  biefen  SRut^a^ngen  (Blauben 
beimeffen.  Solbfmit^  fagt,  ba|  bie  foge« 
nannte  normegifdbe  Statte,  mel^e  in  leftterm 
Sonbe  nod^  unbefonnt  mor,  afö  fte  ftc^  be< 
rcits  in  Snglonb  ausgebreitet  botte,  oon  ^ 
Umb  ^berfam,  mobin  fte  bur<(  bie  64iffe, 
loeld^  ben  ^anbel  mit  (Gibraltar  t)ermittelten, 
gebrod^t  fei.  6obalb  fte  nun  ober  einmal 
feffen  gfu^  in  @nglanb  gefaxt  l^e,  bebon« 
belte  fte  ol^ne  3^!^^  ^(^  fd^&d^e  Sor< 
0Anoerin  ungefähr  mie  bod  ^aia  ^nooer 
bie  6tuartd.  C^e  ein  Ufurimtor  §u  fein, 
tam  bagegen  bte  fd^or^e  Statte  als  einfad^ 
^inmonberer  in'd  Sonb  unb  nal^m  oon  einem 
nodb  unbefeften  Xerritorium  9efi|;  man  be« 
boitptet  au(b,  ba(  t^re  ^errfd^oft  oon  einer 
6taatSumm&l3ung  batire  unb  ba^  ffiilbelm 
ber  (Sroberer  Tte  mit  in  feinem  befolge  b<xtte. 
9Bie  bem  nun  aud^  fei,  bie  fd^morje  Statte 
tft  biefelbe  ®attung,  meld^  in  ber  9torman< 
bte  oorfommt  unb  rotl^  man  im  maüiftfcben 
Sonbe  nod^  ben  Sipoben  ifoncon  ober  bie 
franjöftf^  SRaud  nennt  9Bie  fdbön  m&ren 
bie  StegierungSoerftnberungen,  menn  fte  nid^t 
i|re  Statten  mit  fid^  führten! 

S)te  fd^arje  Ratte  b^'t  aber  me^  Xenain 
bebalten,  als  man  glauben  f  oDte,  unb  Skter< 
ton  irrt  ftd^,  toenn  er  bie  allgemeine  SReinung 
tbeilt,  ba^  bie  englifd^e  Stace,  meldte  mit 
2Bilbelm  bem  @roberer  onfam,  oon  ibrer 
graufamen  Senoanbten  oöQig  oertilgt  morben 
fei  S)er  erftere  Xnidmmling  mürbe  oon  bem 
nad^  i^m  ilommenben  eben  fo  menig  auSge« 


rottet,  mie  ber  6odJfe  burd^  ben  Stormannen 
oemid^tet  mürbe,  unb  dben  fo  mie  ber  (Seite 
in  ber  ®raffd^aft  eommallis,  in  SBaleS  unb 
ben  fd^otttfdjen  Sergen  übrig  geblieben  ift, 
Ift  bte  fd^morje  Statte  in  einigen  »ejirlen  ber 
3nfel  nod^  oor^ben.  3n  ber  Umgegenb 
beS  XomerS  oon  Sonbon,  in  ber  Srouerel 
oon  ffi^itbreab,  in  ben  Raffinerien  oon  ffll^ite« 
dbopel  ift  fte  $errin  unb  mebe  ber  fü^en 
braunen  Ratte,  meld^  il^  gfu^  in  beren 
Seft|ung  fe|en  moOte.  S)ie  ed^mäd^eren 
l^ben  gelernt,  bab  @inigfeit  flarf  mad^t,  unb 
inbem  fte  in  SWoffe  ogiren,  greifen  fie  tl^ 
mä(btigen  geinb  eben  fo  tapfer  an  mie  ein 
Xrupp  Gd^molben  einen  Sperber  oerfolgt. 
SEBenn  man  in  einen  ftdfig  eine  gleid^  %n$ 
§0^1  oon  beiben  Stacen  fe|t,  ol^ne  il^en  9ta^f 
rung  ju  geben,  fo  ftnb  am  anbem  Sage  bie 
fd^moi^en  Ratten  oerfd^nben;  aber  felbfl 
menn  fie  an  gutter  feinen  SRangel  b<^ben,  f o 
oerfpeifen  biefe  l^eib^ungrigen  Riefen  oon 
Srobbingnag  bod^  toenigftenS  bie  langen  itnb 
belicaten  O^ren  i^rer  SiOiputifd^en  Srüber, 
grobe  mie  man  einen  SBol^lffbmeder  nad^ 
einem  reid^lid^en  SDto^le  feinen  ©oumen  nod^ 
mit  »iScuit  ober  einer  SBoffel  fi|eln  fie^t 

3)ie  grobe  ©dJneDigfeit,  mit  ber  bie  Rotte 
fid^  oerbreitet  (ot,  ^&ngt  mit  ber  Itübn^ 
Sufammen,  mit  ber  ile  überoO  bem  Slenf^en 
unb  feinen  aWogosinen  unb  »orrftt^en  folgt. 
ÖS  gibt  fein  6d^iff,  meld^  oon  irgenb  einem 
^fen  obfegelt,  obne  feine  Sobung  Rotten 
eben  fo  regelmäßig  oufjune^en  mie  feine 
$offQgiere;  unb  ouf  biefe  SBeife  l^ot  fid(  ber 
fleine  3erf^brer  nid^t  nur  ouf  ber  gongen 
erbe  ouSgebreitet,  fonbem  er  ift  olS  uner» 
müblid^er  SdMntmer  oud^fortm&^renb  auf  ber 
Reife  oon  einem  Sonbe  §um  onbem.  6o 
mod^t  |.  ffl.  eine  Kolonie  biefer  unerfättlid^en 
Roger,  meldte  ftdb  o^ne  3aWwnö  »on  Ueber^ 
fo^rtSgelb  einfd^fft,  eine  Reife  nodj  golcutto 
mit,  oon  »o  einige  oon  il^en  oieHeid^t  no4 
einem  onbem  febr  fernen  Sonbe  mieber  ob* 
reifen  unb  möglid^ermeife  auf  einer  3nfel 
lonben,  on  ber  boS  ©d^iff  onlegt,  um  friftbeS 
SBoffer  einjunebmen.  6o  fonn  eS  fommen, 
bob  oiele  biefer  oogabonbirenben  Ratten  öfter 
als  ber  Oopit&n  doot  bie  Steife  um  bie  SBelt 
gemodftt  unb  ibre  grübe  auf  l^unbert  oerfdbie« 
bene  Äüften  gefejt  ^oben.  a)er  Rottenfdnger 
ber  oftinbifdben  ^efellfd^oft  ^t  oft  me^r  olS 
fünf bunbert  Rotten  in  einem  ©d^iffe  gefongen, 
meines  eben  oon  @olcutta  ongefommen  mor. 

S)ie  ©d^iffSrotte  oon  reinem  Slut  bat  §ier» 
lid^ere  formen  als  bie  broune  unb  gleid^t  fo 


Digitized  by 


Google 


811 


3llu)ltirte  S)eiitr<^t  Wonatlbefle. 


f^  kt  tionnamiiMen  Sri,  tM|  »tr  nU^ 
tmi^n  ^rmm  |tt  iifmxbtn,  ho^  beibe  Stten 
Stkt  no^e  oenoonbt  ftnb.  Skrffdbe  f^ro^ 
O^r,  biefelbe  fpi(e  »o{e,  berfelbe  longe 
6((nKm},  bofftibe  fd^arje  S^  ttnb  berfelbe 
f#iii(e  Sa«  ieiAnet  fie  au«,  aud^  l^egt  fte 
biefelbe  Sembfd^ft  ge^e«  bie  braune  9lotte. 
6d  fomiiit  oft  90t,  boft  jwei  Derf<6iebene  60* 
Umien  biefer  beiben  »ottenarten  bojfelbe 
6<lbtff  betüobnen,  bte  einen  im  Sorber»,  bie 
onbettt  im  ^intertbeil;  biefdbe  Sertbeilnnö 
bewirft  man  oud^  in  ben  maritimen  9lieber« 
la^en;  bie  6d^iffdratte  nimmt  ben£beU  bed 
SRagoiind  in  Sefc^lag,  welcher  nadft  bem 
aMfer  gebt,  m&^enb  bie  Sonbrotte  r4  n)etter 
l^ten  im  S)o<f  einniflet. 

6obalb  Tt^  bie  Statten  einmal  in  einem 
6(biffe  eingervitet  l^aben,  fo  ftnb  fte  bort  in 
€i^rbeit,  fo  lange  Sabung  an  Sorb  ift  unb 
fte  ft^  mit  SBoffer  t)erfeben  tonnen,  fflenn 
boi»  äBaffer,  meld^d  ben  Statten  eben  fo  notb^ 
menbig  ift  mie  ben  3SUn]6itn,  gut  tjenoabrt 
ift,  fo  nebmen  fxt  gu  ben  aufterorbentlübften 
anitteln  ibre  3uflu(bt,  um  ft^  baffelbe  su 
nerfcbaffen.  SB&btenb  reGnerif<ber  9lAdbte  tom^ 
men  fte  auf  h<a  Serbed,  um  su  faufen,  ja 
^^'^ — -^e  flettem  fogar  im  aatelmerf  hinauf,  um 
bie  49  ben  falten  ber  Segel  {urüdgebliebene 
geudjitiateit  aufjuleden.  @inb  fte  auf  bad 
3Uu|erftev  gebraut  unb  feben  fte  fub  gejioun« 
gen,  bie  )@efete  ber  SNä^igfeitSgefellfcbaften 
}u  überf^eiten,  fo  machen  fte  Ttcb  au(b  über 
bie  JBranntmeinfdffer  ber,  auf  bie  ®efabr  bin, 
Tid^  in  einem  folcben  ®rabe  ju  berauf<ben, 
ba|  fte  rt4  nicbt  mieber  nacb^ufe  finben.  ^ie 
Sanbratte  benagt  fogar  bie  metaOenen  Stöl^ren, 
mel^e  in  ben  @(bantbäufern  bie  Spirituofen 
aud  bem  Heller  na(b  bem  Sd^ftifd^  leiten 
unb  geigt  fi(b  bei  biefen  ©elegenbeiten  atö 
ein  tUn  fo  ungenirter  Saufbruber  mie  ii^xt 
Sermanbte,  bie  @(biffiSratte.  äJlit  einem 
SBoite,  ba^  gange  ®tWt^i  ber  Statten  l^at 
ein  febr  feinei^  Obr  binfubHicb  ber  (Sntbedung 
oon  jeber  Strt  glüfftgfeitdcirculation,  unb  ba> 
^er  tommt  e^,  ba6  bie  bleiernen  3Baffer< 
leitungdrdbren  fo  oft  oon  biefem  3:^iere  be> 
nagt  merben,  melc^^eiS  mobl  nicbt  menig  er^ 
ftaunt  fein  mag,  menn  ed  plö|li(b  eine  3)ou(be 
empfangt  &o  mag  mo^l  bie  @(bmierig(eit, 
ri4  9Bafffr  gu  oerfcbaffen,  ber  ®runb  fein, 
bab  bie  f(bn>immenbe  Statte  ein  Scbiff  oer« 
l&^t,  n)el(bed  einen  ^afen  ober  bie  Aufte  be« 
rü^rt.  SOtan  (ann  fte  bann  an  ben  ^nter« 
tauen  babintlettem  feben,  oft  aber  beftunen 
fte  ftd^  nid^t  lange  unb  begeben  ft(b  foglei^ 


an'»  Biimmmm.  Okmg  auf  biefelbe  IBetie 
fdbiffen  fk  M  ^^^  9U4f»  mieber  ein  unb 
bie  SRatrofen  tennen  aOe  biefe  SRandner  fo 
gut,  ba^  fie  na<j^  il^rer  Stnhinft  in  einem 
^en  bie  Gtiutpferten  fefi  oerf(blie|en  ober 
bad  Xntertau  burdb  ^vMn  Sefen  gieben,  beffen 
Reifer  nadb  t)om  geridbtet  finb,  nohm^  bie* 
fen  läftigen  $affagieren  ein  unäberfteiglid^ 
^inbemib  entgegengeftellt  mirb.  SBenn  bie 
Statten  oon  einer  3nfel  ®eft|^  ergriffen  baben, 
mo  bie  6eeDögel  ibre  Or&tegeit  abbalten,  fo 
Deriagen  fie  bie  geflügelten  Semobner,  inbe» 
fte  ibnen  i^re  jungen  ouffreffen  unb  i^ 
Qier  fte^len. 

SRan  mu^  bte  6d^iffilratte  ntdbt  mit  ber 
SBoffetratte  nenoeibfeln,  melcbe  eine  gang  oer$ 
fdbiebene  Strt  ift.  ^ie  ®en>obn^iten  ber 
lettem  b^ben  grobe  Slebnlid^feit  mit  benen 
M  Siberd,  benea  fte  audft  in  einigen  (Sigen« 
tbfimlid^teitcn  bed  jtdrperbauel  gleuben.  Sie 
bat  einen  eben  fo  aufgetriebenen  ^f,  eben 
folcbed  lange«  $aar,  in  melcbcm  ft^  bie  tlei« 
nen  Obren  t>erbergen.  @ie  mobnt  an  ben 
Ufern  ber  ^üffe  in  S5<bem  mit  gmei  Stti« 
g&ngen,  oon  benen  ber  eine  nacb  bem  SDoffer 
fübrt,  mftb^^b  ftdb  ber  onbere  meiter  lonb« 
ein  beftnbet,  fo  bab  fie  ni(bt  burd^  eine  pldt* 
lid^e  Ueberfbitl^ung  überrafd^t  merben  (amt. 
^iefe  Statte  lebt  nur  oon  oegetabilifd^er  Slo^ 
rung  unb  l^olt  biefel(>e  oft  febr  meit  f^. 
SRan  borf  gemib  eine  grobe  SJlenge  oon  Set« 
gerungen  auf  ibre  Stedi^nung  fej^en,  meldbe 
man  gemö^nli<b  ben  armen  Sperlingen  in 
bie  6dbu^e  fd^iebt,  bie  o^nel^in  genug  gu 
oerantmorten  b<tben.  9Bir  baben  gefel^,  mte 
SBaffenatten  über  eine  grobe  IBiefe  gingen, 
auf  bie  Steitgel  oon  3to^gbobnen  Vetterten, 
bie  ed^oten  mit  il^ren  Salinen  abtrennten 
unb  bann  bie  Sobnen  mit  eben  fo  grober 
®efdbidlli(bteit  au^bülften  mie  eine  geübte  ®art< 
nerin.  Sie  tlettem  nn  ben  Sieben  empor 
unb  freffen  bie  Xrauben  ab.  din  Srreunb  er« 
göblte  un^,  bab  er  eine  Stotte  an  einer  on 
einem  Pflaumenbaum  ongelc^nten  Seiter  babe 
emporflimmen  unb  bann  ftd^  über  bie  ^dbte 
berma(ben  fe^en.  SBenn  ein  ©orten  an  einen 
^lub  grengt,  fo  mirb  ber  ©örtner  mobl  tl^un, 
menn  er  forgfdltig  auf  alle  £5d^  adbtet,  bie 
er  unter  ben  SRauem  entbeden  (ann;  benn 
biefe  äil^ere  müblen  unter  ben  ©runbmauern 
mit  ber  gangen  3:b^tigfeit  eine«  SataiQon« 
aRineure.  ^^xt  @änge  ftnb  mit  fo  grober 
Ueberlegung  unb  folgern  Sdbarfftnn  angelegt, 
bab  fie  immer  unter  einem  Steinbaufen  ober 
unter  ipolgfiüden  au^münben,  meldte  biefelbvn 


Digitized  by 


Google 


IDie  eitfllif^e  gtattt. 


313 


8eiift0eii)>  verBetgen.  ^nbeffen  fmbet  ^  bie 
8B«ffmatte  fe|t  fdteti  im  Setgletd^  mit  il^er 
SenDOttbten,  bet  braunen  ober  nötmegifd^ 
Statte,  meld^  ebenfaOd,  mie  Sacon  non  bet 
ametfe  fogt,  ,ein  md^Ierifc^er  Seinf^eder 
in  ben  (Skitten'  ifl.  3n  ber  tfyxi  mAl^Ien 
ft4  bie  Statten  bie  f((5nften  Sterben  beiS  9la(|s 
tifiled  }Mm  3taf4m  aud;  SRelonen,  (Srbbeeten, 
Stuben,  aQe  Spalietfrüd^te  ftnb  i^nen  red^t, 
imb  »enn  fie  \\^  aud^  begnügen,  biefelben 
nm  §tt  fofien,  fo  ift  ed  bod^  feine  angenel^me 
&aä^,  eift  na(j^  il^nen  an  bie  9tei|e  )tt 
lommen« 

Soc  meisteren  :3a^ren  bewohnten  bie  SEBoffetf 
nrtten  nod^  S«  SRiQionen  bie  Sloafen  oon 
Simbon.  9lxi&  oerfd^iebenen  Ur^ad^  1^ 
t^  aJlenge  bett&d^tüd^  abgenommen  unb  in 
einigen  StabtDieiteln  finb  fte  fogac  feiten  ge^ 
werben.  Srftend  fc^bet  i^nen  bie  neueSne» 
t^be,  tdglid^  in  ben  Sloaien  @d^(eufen  auf« 
}it|ie^  eine  SRetl^obe,  bie  man  feit  fiur^em 
ongenommen  l^t,  in  l^o^em  ®rabe;  benn 
»enn  bie  SBoffer  auf  biefe  SBeife  abgeloffen 
»erben,  fo  ftür§en  fte  fic^  mit  folc^er  ©emalt 
^inand,  bojs  bie  Statten  ber  Strömung  nic^t 
wiberftel^n  fönnen  unb,  ^  mögen  moüen 
ober  nid^t,  mit  fortgeriffen  werben,  mie  man 
ed  an  ben  Oeffnungen  ber  in  bie  Xl^emfe 
oudkiufenben  floaten  feigen  tann,  mo  bie 
Satten  su  ^unberten  in  ben  filu^  gefdi^feubert 
»erben.  (Sli^dHid^ermeife  mirb  aber  ber  93er- 
oielfftltigung  ber  Statten  audft  burd^  eine  ^rt 
3agb  einigt  getrau,  ^ie  Stattentdmpfe 
^ben  ndmlid^  in  @ng(anb  grobe  fo  i^re  fiieb$ 
^ober  mie  bie  ^^nenf&mpfe.  6in  ^u^enb 
Kampfratten  bftet  gegenwärtig  brei  6d^illing. 
^ad  unterirbif^e  Sonbon  ift  je^t  in  ein  un« 
geleured  ^lagbgebiet  oermanbelt  morben,  in 
»eld^  ein  geftbter  ;3&ger  auf  biefe^  eigene 
t^ömlid^  9Bilb  feinen  fieben^unterl^alt  enoer« 
ben  tann.  SHefe  3agb  mirb  gemöl^nlid^  burc^ 
@enof[enfd^aften  auiSge&bt,  meiere  bie  Ste(e 
ber  Sloafen  gemeinfc^aftlic^  ausbeuten.  3n 
bief em  ^a^tl^unbert,  mo  bad  ^ffociationdgenie 
tdgU^  neue  ^ortic^ritte  mod^t,  broud^te  man 
fub  ni^t  )u  munbem,  menn  eine  ^mman? 
bitengefeafc^aft  für  bie  Stattenjagb  enici^tet 
mftrbe.  SJid  ba^in,  ba$  fid^  Slction&re  finben 
werben,  üben  bie  Stattenjdger  bad  ®ef(^äft 
auf  eigene  Sted^ung  au^.  Sei  ben  Statten« 
iäg^rgefeUfd^aften  ift  ed  nun  ©ebraud^,  ba^ 
ieber  Srupp  einen  anbem  2Beg  einfc^lftgt, 
bie  aber  olle  in  einem  gemeinfd^aftlid^en  SRitteü 
punfte  jufammenlaufen..  3)ie  3<^ger  oertl^ei« 
len  i^  ge)9d^nli(^  ^  Smei  unb  )n>ei,  unb 


jeber  tr&gt  ein  brennenbed  Sid^  mit  einem 
metallenen  Keflector,  einen  Bad,  ein  Sieb 
unb  eine  ©djaufel;  bie  beiben  legten  Snftru» 
mente  bienen  baju,  ben  Sobenfol  gu  unter« 
fttd^en,  mel<|er  einen  ^genftanb  oon  SDert^ 
enthalten  tonnte.  Sobalb  bie  Statte  bad  Sidftt 
wahrnimmt,  begibt  [\t  fid^  auf  bie  g^ud^t  bie 
(Hoate  entlang,  wobei  fte  ben  Slanb  bei»  9&a]* 
feri^  oerfolgt;  bie  Seute  eilen  i^r  nad^  unb 
fangen  baS  atl^mlofe  S^ier  leicht  ein,  weld^ 
in  bem  Slugeitblicte,  wo  eiS  feinen  geinb  im 
Segriffe  fielet,  ed  ju  ergreifen,  einen  butd^ 
bringenben  6d^ei  aui^ftö^t  S)er  Säger  er^ 
greift  baffetbe  l^inter  ben  O^ren  unb  f^i^bt 
ed  in  feinen  6adL  Auf  biefe  SBeife  fängt 
man  oft  ein  S)u|enb  in  wenigen  aStKiuten. 
iOknn  aber  bie  Stalte  in  eine  Sadgafie  ein« 
gefd^loffen  wirb  unb  nod^  nid^t  ermübet  ifl, 
fpringt  fie  gegen  bie  iBeine  bed  ^ngreiferd 
ein  mit  ber  SBitb^eit  eined  bid  gu  feiner  ^dl^le 
verfolgten  Xigeri».  S)er  Sieblingdplat  ber 
Statte  ift  ber  Ort  ber  ^auptcloate,  wo  balK 
^bgugi^TO^r  für  bie  Abgänge  eined  ^aufei» 
oudmünbet.  3)ort  ft|t  fie  auf  il^  hinter« 
Pfoten  unb  betrachtet  mit  ärftaunen  baS 
$^antom,  welc^  mit  einem  Sid^te  in  ber 
$anb  l^ranna^ft.  Qi  ift  §u  bemerten,  ba^ 
bie  Sloatenrö^ren,  weld^  nic^t  mit  einem 
bittet  oerfd^Ioffen  finb,  oon  ii)xtn  eigenen 
Statten  bewol^nt  finb,  unb  SBe^ie  beijenigen, 
weld^  ed  wagen  wollte,  r<4  in  bie  Hnge» 
legenl^etten  ber  Sewo^ner  biefed  ^rioatauf« 
entbaltd  ^ineingumifd^en. 

SRan  tann  übrigen^  bie  Statte  ^htti  fo  gut 
wie  bie  ^a(e  gu  ben  i^auiStl[)ieren  jä^len; 
benn  Tie  bient  bagu,  aui^  unfern  l^äufem  alle^ 
unterirbifd^e  Ungeziefer  )u  entfernen,  welc^ 
o^ne  fie  ungeftraft  unfere  ©runbmauern  er« 
füQen  würbe.  S)tefed  ©efd^mei^  fommelt  fidft 
oor^ügUd^  um  bie  ^bbedlereien  an,  alfo  ba, 
wo  ed  eine  rei^Ud^e  Sla^rung  finbet  SRan 
finbet  eis  oft  in  ®ruppen  oereint  in  bem 
aufgefegten  Staube,  ben  ber  3ufammenfltt| 
oon  floaten  bilbet.  ^töSBewo^ner  berSloa^ 
ten  ma^en  fid^  bie  Statten  o^ne  S^^W  in 
Sejug  auf  Vertilgung  biefeiJ  Ungejieferd  fe^ 
nütlic^;  oQein  bie^  ift  ein  fe^  geringer  Ott--^ 
fa|  für  ben  8d^aben,  ben  fie  burd^  i^e  S^* 
ftörung  beS  SRcmerwerti^  berfelben  anrid^ten, 
benn  inbem  [it  nad^  allen  Seiten  l^in  mini« 
ren,  bringen  fie  guleftt  ftagnirenbe  $fü|en 
gu  Staube,  bereu  faulige!^  SBaffer  fid^  in  ben 
Soben  gie^t  unb  bann  in  bie  Srunnen  ein« 
bringt.  Äu&erbem  bringen  fie,  wenn  fie  an 
il^ren  Sudlöl^lungen  arbeiten,  bie  @rbe,  weld^e 


Digitized  by 


Google 


SlfuHtitte  ^eutfAt  Qloitatibeftt. 


S14 

boM  hetavA^üH  wUb,  in  bot  {^«ptconal 
unb  beeintrd((ti9en  babunl^  bie  (EiTatiQtion 
beS  SBoffftft  in  einem  fold^  0tabe,  ba^ 
nuin  0en5t^i0t  nritb,  btefe  (fcbe  U^elM^  in 
ei^eniS  bojH  omfttuitten  Stoxttn  auf  ben 
(Hoafen  J^on^sttf d^offen ;  bemt  »enn  man 
btefe  SorbeugungSma^regeln  ni((t  anmenbete, 
fo  mürben  bie  Statten  in  menigen  ^alEiren 
ba<  ^mit  6p{lem  nntericbiftletXbsuQ^anAIe 
oemid^tet  |aben,  meines  ber  6tabt  Sonbon 
SRidionen  gefoflet  ^at  S)ie  neuen,  inmenbig 
geftrniBten  Stdl^ren  finb  bie  einaigen,,  meld^ 
bem  3abne  biefed  SlogerB  ffiibetftanb  leift^; 
üttd^  ^iiü^ert  fie  bie  in  biefen  engen  Indien 
(errfciienbe  ftftrfere  Strömung  be6  ffiafferS, 
feften  9n(  |u  faffen.  Slber  um  fi^  bafftt  gu 
r&^,  ba|  i^nen  l^ier  ein  6trid^  burd^  bie 
Sle^nung  gemad^t  mirb,  ^aben  bie  Statten  oft 
eine  gan^e  auf  biefe  ffietfe  conftruirte  QioaU 
babur4  serftört,  ba^  fie  Unterleib  bet  915^ 
ten  mül^ien,  atö  ob  fie  bereitet  ^tten,  ba^ 
fid^  bie  915^  bann  biegen  unb  an  ben 
Sltl^eDen  burd^bred^en  muffen. 

3n  glranfreidi  lA^t  bie  9U)minifiration  ber 
Sloalen  oQe  3a^re  eine  3agb  auf  bie  Statten 
anreden;  man  tobtet  bann  eine  unerme^lid^ 
3al^,  benn  in  Sfranbeid^  ^at  bie  Stattenjagb 
nid^t  benfetben  3n>^  nrie  in  Snglanb.  3)ie 
Vorifer  Statte  ift  nod^  nid^t  }u  CircuiSfftmpfen 
bfeffirt  morben  mie  bie  von  Sonbon,  fie  mirb 
nur  i^red  gfeded  megen  gef<l^ä|t.  SRan  t>er> 
fUlM  wa,  bol  in  $arid  eine  (Sefedfd^aft 
nad(  bem  SRufter  ber  $ubfon9bai<Sompagnie 
befielt.  S)ad  %tü  ber  Statte  erfe^t,  na$ 
Somalftme  einer  gen)iffen  Bearbeitung  beffel« 
ben,  mit  Sortl^eil  ba^jenige  be^  SiberS  unb 
übertrifft  ed  nad(  ber  SReinung  ber  ^tmadber 
nod^  an  Sf^lMtr  miemo^I  fie  bie  SlattenfeDe 
immer  für  Biberfelle  ausgeben.  Sie  $anb^ 
fd^u^mad^  concurriren  in  S3enu|ung  M 
Stattenbalgeö  mit  ben  ^utmad^,  inbem  fxt 
(M  bem  Seber  S)aumen  für  ^nbfd^ube  ber 
feinflen  Dualität  t)erfertigen.  (Sin  3i^0^' 
leber^anbfd^u^  ift  nad^  ber  Xnfi^t  norsügUtlber 
ftenner  ni^t  fo  Dortrefflid^  aü  einer  caa 
Stattenleber. 

$atent<3)ud^tel  ^at  in  feinem  Sßerte  über 
bie  (Befunb^tdle^re  ben  Statten  ein  ftatifii« 
fd^ei»  Capitel  gemibmet  meldte  su  feiner  3eit 
bie  Slbbedereien  von  SRontfaucon  beoölferten 
unb  ft<^  in  einer  Seife  ausbreiteten,  bab  bie 
Semo^ner  ber  Umgegenb  bei  ber  Slad^rid^t, 
bie  Stegientng  beabfid^tige,  biefeS  ßtabliffe* 
ment  oufjul^eben,  von  großem  6d^reden  er« 
griffen  mürben^  inbem  fie  fürd^teten,  ba(  bie 


Huftfft^ng  biefe»  9lane«  il^  GtabtttieO 
oerberbli^eren  Sermüflungen  preisgeben  mürbe 
ab  biefenigen  ber  ^fd^enploge  sur  3^ 
$^arao'S.  ^e  Xlormiften  fürd^teten  fogar 
baS  ed^idtfal  bei  §r)bif<(böfS  $atto  oon 
^ins,  mel(ber  fid^,  mie  bie  €bronif  beridbtet, 
nad^  bem  SRäufe^urm  bei  Singen  fiüd^tete 
unb  bod(  feinen  eifrigen  Serfolgem  nid(t 
entgel^  fonnte.  S)er  Beridjt  ber  €ommif« 
fion,  meld^  inx  Prüfung  ber  9[ngelegenl^eiten 
^in^(btlid^  beS  6d^inbangerd  Don  SOtontfaucon 
niebergefeft  mürbe,  beflfttigte  e«,  bab  bie 
5urd^t  uor  emfibaften  ©efa^ren  WneSmeg« 
eine  gang  eingebilbete  mar. 

»SBenn  man  in  einen  ffiinfel  bie  ßabaoer 
von  getöbteten  $f erben  marf,  fo  mar  am 
anbem  Zage  olled  ^eifd^  abgenagt  3>er 
(gigent^ümer  eine»  biefer  Hbbedteretetabßffe^ 
ments  ^atte  ein  6tüd  Sanb  mit  bo^  Stauent 
umgeben  laffen  unb  in  biefen  ^tftnglub 
grobe  Söd^er  angebrad^t,  um  ben  Statten  ben 
@in«  unb  HuSgang  möglid^  }u  mad^.  9t 
marf  in  biefen  abgefperrten  Staum  bie  (So« 
boDer  t)on  einem  ober  jmei  $f erben,  Der« 
ftopfte  bei  Hnbrud^  ber  9tad(t  mit  i^ilfe  feiner 
llrbeiter  f  AmmtUd^  S5d^  in  ben  aRauem 
unb  trat  bann  mit  einer  brennenben  %add 
unb  einem  Jinüttel  bemaffnet  in  fenen  Staum 
ein.  S)ie  Statten  maren  barin  in  fo  großer 
Scifjli  Dor^nben,  bab  jeber  6d(lag  mit  bem 
«nüttel,  gleid^mel  mo^in  er  fiel,  meistere  be^ 
felben  töbtete.  S)iefe  Syecution,  in  3mifdjem 
rftumen  oon  einigen  Zagen  mieber^olt,  ergab 
16,050  Statten,  baoon  2650  in  einer  einjige« 
Stad^t  eie  l^atten  alle  SRauem  unb  @es 
b&ube  bed  etabßffements  untermül^U,  bereu 
^unbament  nur  burdb  in  ben  SDUrtel  ge» 
mifd^teS  geftobene»  ®(ad  gefd^ü^t  'morben 
mar.*  —  »Huf  allen  gelbem  in  ber  Umge^ 
bung,*  fagt  ber  Bericht  femer,  »fenft  fidj 
bie  @rbe  5fterd  unb  legt  bie  ®ftnge  ber  9taU 
ten  blob.  Bei  flarfem  ^ofle,  mo  man  bie 
Sabaoer  ber  $fo:be  nid^t  serftüdten  fann  unb 
bie  gteifd^ftüdten  su  b^^t  Tmb,  ate  bab  bie 
Statten  fie  benagen  fdnntm,  bringen  fie  in 
bie  @ingemeibe  ber  gefftOten  Z^iere  ein  unb 
beginnm  oon  innm  }u  nagen,  fo  bab  bie 
Sirbeiter,  menn  Zl^aumetter  eingetreten  ifl, 
unter  ber  i^aut  nur  ein  6!elet  Dorfinben, 
meld^  beffer  t)on  ^eifd^  gefüubert  i^,  att 
menn  eS  fid^  unter  ben  ^nben  eine»  on«^ 
mifd^  $ra4)aratprd  befunben  b&tte.  ^fytt 
ftülftnl^it  unb  i(r  $eib^unger  übertreffen  jebe 
SorfteQung.  aitagmbie  fe^te  ein  3)u|enb  in 
einen  Bel^ter,  um  f\t  su  Qi^perimenteK  }« 


Digitized  by 


Google 


S>it  englif^e  9tafte. 


Sil 


kmlcii.  litt  et  stt  i^fe  antom,  ^H  er 
mr  Kod^  btei;  biefe  Rotten  bie  anbern  auf< 
gefreffen  unb  md^tt  bapon  übrig  geloffen  att 
bie  Ittio^  wA  bie  6<i^n)e.' 

9Ran  fagt,  baft  bie  Statten  oon  SRontfaucim 
tegefmfiiig  ieben  Slbetib  sut  Zränte  gingen 
unb  hai  man  fle  oft  an  ben  aDtauem  ^in< 
befiliren  fe^en  fonnte.  9)a  in  $arid  bie 
6tcafiengo{{en  fafi  in  i^er  ganien  2&nge  t)on 
bem  Xcottoir  überbectt  flnb,  fo  bebienen  Tt^ 
bie  Statten  biefei»  l^eimlic!^  SBeged,  um  mit 
6(($eTl^it  oon  einet  Stta^e  su  bet  anbetn 
)tt  gelangen,  ^i^te  ®en>o^l^it  su  »anbetn 
ifl  aQgemein  betannt  unb  faß  3ebet  meib 
eine  Qkfd^i^te  bavon  gu  txfi^ltn.  3effe  tt* 
^U  eine  Slnefbote,  meiere  i^m  von  einem 
Seiftlicben  bet  (Staffd^aft  6ttffe;  mitget^tt 
Vtttbe  unb  bfn  Semeid  liefett,  ba^  bie  Statte 
aitenglanbd  ben  alten  Statten,  me(^  einen 
t^  düge  begleiten,  eine  mal^t^af t  menfc^Ii^e 
Sorgfalt  mibmet.  3)iefet  ®eift(id^  ging  eined 
Xbenbd  auf  einet  SBiefe  fpqieren,  a\i  er 
eine  Bö^aax  Statten  nmbmal^m,  bie  im  uoQen 
8Bo^ungdme<l^fel  begriffen  mar.  6r  rührte 
fi4  ni^t  unb  bie  gan§e  Solonne  marfd^itte 
an  i(m  Dorübet.  Ibet  mie  grob  n>ar  fein 
Ctflaunen,  ate  et  eine  alte  etblinbete  Statte 
bcmetfte,  bie  ein  6tftbd^en  an  einem  6nbe 
in  i^rem  SDlaule  ^ielt,  m&^renb  eine  anbete  boS 
anbere  dnbe  in'd  SRaul  genommen  ^tte  unb 
fo  bem  blinben  (Breife  jum  gfildrer  biente.  $ur< 
be»,  $tlfd<(irurgud  an  9orb  beS  ,Sancafter/ 
vor  im  ^afyct  1757  3^0^  «ined  A^nlid^en 
SorfaUd.  dined  abenbd  ^atte  et  ftd^  in 
feinet  (Sabine  niebetgelegt  unb  tonnte  ni(!&t 
einfc^lafen,  atö  et  eine  Statte  bemettte,  bie 
ootfübtig  einttat  unb  fid^  eben  fo  miebet  ent» 
femte.  ^bet  balb  batauf  erf<j(ien  fte  mieber 
rnib  führte  am  0^  eine  anbere  Statte  b^> 
bei,  »eldiie  blinb  )u  fein  fd^ien.  9alb  fam 
auä^  no(b  eine  britte  Statte  bagu,  meldte  ber 
crften  l^alf,  bie  um^erliegenben  3n>i^^<^' 
broden  aufiufud^en  unb  nor  bem  ®reife, 
mo^l  bem  ®rob9ater  bet  ^milie,  niebetju^ 
legen.  9tut  menn  bet  junget  ^e  peinigt, 
oetlieten  bie  Statten  biefen  benmnbetndmett^en 
S^ftinh  (inblicbet  Siebe  obet  btübetlid^t  3ärts 
Uc^teit  unb  menben  i^en  3a^n  gegen  i^e 
Aameraben. 

£er  ed^finn,  ben  bie  Statte  beim  Suf.- 
fttd^  i^  na^rung  entfaltet,  ift  fo  grob, 
bob  man  fti(  übet  bie  geringe  (Sntmidlung 
ibred  9ebirtteft  nmnbem  mub.  Sud^  ibre 
9ef4idni4feit  ift  berart,  ba(  einige  ü^aU 
fod^,  bie  man  aü  gfobeln  )u  betrachten 


pflegt,  bennod^  auf  noOlommen  beglaubigter 
Sabrl^t  berul^.  6o  unglaublid^  aud^  bie 
(Sria^lung  Hingen  mag,  monad^  ful^  eine 
Statte  auf  ben  Städten  legte,  bie  Seine  empor» 
fhedtte  unb  fo  ald  eine  Sbtftarren  biente,  um 
ein  i^ü^etei  ^u  ttandpottiten,  fo  finb  mit  bo^ 
uetfucbt,  biefelbe  füt  mal^t  yx  galten,  ba  und 
fe^t  mo^  betannt  ift,  bab  Statten  @iet  non 
rinem  Otte  nad^  einem  anbern  bringen,  o^ne 
rte  SU  serbred^en.  SBtr  ^aben  felbfl  Statten 
einanber  auf  bie  ©d^ultem  Ilettem  fe^en, 
um  ein  Qi  eine  treppe  l^inaufsutrandportiren. 
Aorten  fte  nid^t  bie  Oelflafd^m  auf?  6tedten 
fie  nid(t  il^ren  6d^mans  binein,  ben  fte  ahs 
lecten,  bid  bie  ^la]fy  ausgeleert  ifl?  SHefe 
Zb^tfod^  mürbe  in  Sloren)  beobad^tet  SBir 
felbft  (aben  ein  6tüct  3ttd(er  auf  bem  Soben 
eined  Sd^ubtaftend  gefunben,  ber  fid^  mim 
beftend  brribig  Sd^ritt  mdt  non  bem  3ttder« 
bester  befanb.  @iner  unferer  Bfreunbe  fal^ 
rined  Xaged  eine  Statte  auf  dnen  Xif(^  Ket« 
tem,  auf  bem  einAbrbd^n  mitgfrigen  ftanb, 
unb  biefed  binabmerfen,  m%enb  i^eftamero« 
ben  am  Soben  mit  6pannttng  auf  biefen 
erfreuUd^  ^lat^regen  marieten.  Sie  Statte 
seigt  audb  ben  frinften  unb  belicateften  9u 
fdbmadt  bri  ber  ffia^l  i^er  Stal^rungdmittel. 
Srim  Senagen  uon  @lepl^antens&^nen  s^l^ 
fte  biejenigen,  meld^  me^r  Od  entl^alten, 
benjenigen  vor,  mdd^e  rdd^  an  p^odpl^ot* 
fautem  Aolt  ftnb,  audb  mitb  bad  t>on  Statten 
angenagte  Elfenbein  oon  ben  S)ted^letn  sum 
anfertigen  uon  SiDarbbftllen  unb  anbetn 
«[ttiteln,  mdd^  Sutd^r^tigtdt  unb  Slafti« 
dtät  etforbetn,  ald  bad  basu  gedgnetfle  not» 
gesogen. 

3n  bet®efdftid^te  bet  Statten  fInb  hkS^t 
aubetotbentUd^et  Alugl^it  bei  i^en  Angriffen 
obet  bei  bet  Seril^dbigung  fe(t  tdd^lid^  «et« 
ttden;  benn  Idbet  ift  bie  Statte  uon  Statut 
SU  dnem  fottmft^tenben  fttiegdsuftanbe  t>ef 
uttl^dlt,  uetfolgt,  ge^ejt,  belagert  u.  f.  »., 
menn  fte  nid^t  felbft  i^re  ^einbe  Derfolgt 
unb  in  Selagetungdsuflanb  t)etfe^t.  SBenn 
bie  Statte  t>on  junget  getrieben  nritb,  fo 
mitft  fte  Tt^  auf  alle  (Befd^öpfe,  bie  fd^m&d^et 
ftnb  old  fte  fd^,  bid  fte  au4  S»  ft&tteten 
übetgeH  Sänge  not  Xntunft  bet  btaunen 
Statte,  etsft^lt  und  ®olbfmit^,  moten  in  3t« 
lanb  bie  Stdfdbe  ungemein  (ftuftg;  abet  nad^ 
bem  bet  unetmübUd^e  Slaget  ]^inübergefe|t 
mat,  mutben  bie  ^vdfd^  9on  i^  bid  mitten 
in  ibte  SRotftfte  l^ein  i>etfolgt  unb  gftnsHd^ 
auf  bet  fmatagbenenSnfel  audgetottet  S)iefct 
unoetfd^te  36get  mod^t  fid^  lein  ®emiffen 


Digitized  by 


Google 


Bl« 


Sllußiitte  tDcHtfAt  «enatd^cfte. 


loben  wir  gefe^,  iole  eme  Motte,  loeld^ 
t»  oerfn4t  ^te,  ein  funged  ftontpfi^Al^d^ 
}tt  fte^Ien,  inner^lb  svölf  Stinuten  buv^ 
beffen  e^ümte  9htttet  getSbtet  vntbe.  SHe 
^ne  fo^te  ben  Kngteifer  bei  .bern  ^olfe, 
fd^ftttette  i^  heftig,  l^odte  il^m  ein  Sluge 
oud  unb  bemie«,  bog  bie  f^iU^teme  ^enne 
nur  be«  3RvlÜ^H  einer  i^red  Äüd^Ietnd  beraub« 
kn  SRutter  beborf,  um  ft&rler  gu  fein  otft 
bie  Statte,  ^ie  gro^  3a|I  junger  (Snten, 
»eld^  im  §oolo0tf(|en  ©orten  duu  Sonbon 
btir(i^  Rotten  getdbtet  würben,  l^ot  eS  nSt^ig 
gentoii^t,  bie  Seid^e  mit  einem  ©ittermerf  Don 
eifätbrol^t  mit  fo  engen  SDtofd^,  bo^  leine 
SRotte  bur4f(J^A|)fen  (onn,  )u  umgeben.  Slber 
bied  mürbe  nid^  ^inretd^en,  ben  Angreifer 
obful^olten,  merni  nt<|t  in  ber  9Ritte  bed 
@Uterd  bie  etfenbr&^te  fi^  mit  einer  ffiöU 
bung  nod^  ou^en  frümmten,  unb  bo  bie 
9iotte  über  biefe  concove  SBiegung  nid^t  fjünß 
megtommen  lonn,  fo  ift  fte  gendtl^igt  umju^ 
lehren« 

2)ie  Motten  finb  (onge  3eit  bie  ®ei|el 
biefeiS  bemunberntoertben  goo(ogif(ben  @or< 
tend  gemefen,  bo  fte  burd^  bie  gro^e  SRenge 
onimolifd^n  Mo^ngSftoffed  ongejogen  mur« 
ben,  ber  ft4  bofelbft  borbietet.  S)od  @itter 
unter  bem  Aftfige  bed  XigeriB  ift  oftmote  oon 
ibren  3&|iten,  meld^  eben  fo  leicht  tu)>feme 
vS)r&bte  »ie  bleierne  Möhren  bur(!^nogen, 
burd^fd^nitten  motten.  3Ud  man  ben  neuen 
9lffett|>oloft  beenMgt  l^tte,  nol^men  bie  9lots 
ten  baoon  9efi(,  old  ob  er  für  fte  felbft  be» 
fümmt  morben  pStxt,  unb  begonnen  i^re 
©olerten  unter  bem  9u|boben  in  oQen  Stid^ 
tungen  auSfu^öl^len,  um  ju  bem  Srote  bed 
ormen  3odo  ju  gefangen.  SDlon  trof  fogleid^ 
triftige  SRoBregeln  unb  bebed^te  ben  ^^boben 
unb  bonn  ou(b  bod  ^ocb  mit  Sement,  bur(| 
meldten  fu  ober  oucb  bolb  fomen,  mie  ed 
einige  Sdd^  bemeifen,  bie  n'od^  je^t  bo  ftnb. 
^ie  Matten  burc^fd^mormen  femer  nod^  beute 
ben  6taa  bed  M^inocerod  unb  geben  rul^ig 
ouf  beffen  unburd!ibringli(!^er  $out  fpojieren. 
Mur  hüt^  eine  unou$gefe|te  3ogb  oermittelft 
Zerrier^nbe  ift  e^  mdglid),  fte  in  6d^ronten 
|U  Rotten;  mon  l^ot  bidmeilen  in  oierjebn 
Xogen  me^r  old  ^unbert  gefongen,  beren 
Sobooer  ^ur  Sfütterung  ber  ®eier  unb  ^bler 
Dermenbet  werben.  Shtrd^  biefen  eifrigen 
^eg  feigen  fte  fid^  nun  gezwungen,  mdl^renb 
bed  iioLQt^  ouf  ibre  Sid^r^t  bebod^  pi 
fein,  unb  fo  b<^  ^^  ^nn  ^  bemerft,  »ie 
fte  loftb^nb  ber  9tod^t  über  ben  Gattol  f(bmim* 


men,  um  i^re  9tol^r«ng  in  bem  ©orten  }« 
fud^,  unb  mie  fie  bei  ber  Sbmftberung  ber' 
Storgenbftmmenuig  ouf  bemfetben  fikge  nod| 
bem  Orte,  mo  fte  ftd^  mft^enb  bei  ZogeS 
oufl^dten,  gurücHeiren. 

^ie  @igent|ümer  vm  ®etretbemoga|inen 
on  ben  Ufern  ber  Zemfe  ftnb  gendt^gt,  bie 
umfoffenbften  Sorftd^tdmo^geln  gegen  bie 
Motten  in  il^ren  Mieberlogen  oniumenben; 
benn  bo  man  nid^t  boron  gtoeifeln  (onn,  bo| 
bie  Slotten  fid^  brüberluj^  ibre  Gntbedungen 
einer  neuen  Seute  mittlen,  f o  fommen  fte 
tüglid^  SU  ^unberten,  je  no<bbem  bie  Meutg» 
ieit  unter  i^eu  betonnt  wirb.  Um  ibren 
Stnbrud^  )u  verl^inbem,  werben  bie  ^ubböben 
unb  ber  untere  Z^eil  ber  Spüren  biefer 
6peid^  mit  @ifenbled^  befd^logen.  Stu^bem* 
felben  ®runbe  errichtet  mon  boiS  gfunboment 
au^  Sement  unb  geftobenem  ®(od,  eine  Wß 
fd^ung,  we(d^  ber  3<t^  ^iefed  Mftuberd  nod| 
nid^  lu  bttiddnogen  uermod^t  fyd. 

S)ie  f^elbrotten  rieten  unter  ber  auf  bem 
^Ime  ftebenben  Srnte  grobe  Serwfifhtngen 
on;  fte  beiden  bie  Sle^ren  ob  unb  trogen  fle 
in  iire  i^bl^Ien  unb  unterirbifd^en  (Stönge, 
wo  num  oft  gong  betr&d^tlid(e  Sorröt^  onf< 
gefunben  l^t  SHe  Motte  i^  mit  bemfeßm 
amftintt  für  Sorforglid^Ieit  begobt  wie  bei 
6iebenfd^Ufer.  Oft  otub  gie^  fte  il^ 
Mutzen  oud  berUnoorfUbtigteit  M  SRenfdten. 
S)ie  $&d^ter.  wunbem  ftd^  oft  über  bie  Sm 
wefen^eit  oon  Matten  in  ©etreibefd^obem,  bie 
ouf  Xifdben  ober  onbem  hinflreidl  ^ergefteOten 
Unterlogen  oufgefd^id^tet  ftnb.  3)ie  Qafy 
ifi  bie,  bob  bie  Matten  gu  gleid^  3^t  mit 
ben  ©orben  biueingetommen  fmb,  in  webbe 
fie  ftd^  oetftectt  bcttten.  (Sine  eingige  ®oibe 
tonn  einem  (Betreibefd^ober  eben  fo  oer« 
berblidb  werben,  wie  ed  bod  Zrojonifd^ 
$ferb  ber  ^oüptftobt  bed  oltett  ^riomud  wor, 
nur  mit  bem  Unterfd^iebe,  bob  in  ^olge  einer 
notürlid^en  Sermeirung  ein  eingige^  ^or 
fub  mit  erftounlicber  Sd^neQigteit  in  eine  ftorle 
gomilie  unb  bi^e  ^milie  fld^  in  eine  goblrei(be 
Mod^fommenfdboft  oerwonbelt.  Sin  f old^er  @e» 
treibefd^ober  fd^eint  feinem  ftu^em  Xnblidk 
nod^  gong  unoerle^t,  ift  ober  im  ^nan 
nid^td  old  ein  gol^lreidJK^  @ewimme(  uon 
Matten. 

^iefe  Meigung  ber  Matten,  immer  unb 
ewig  gu  nogen,  borf  man  nid^ft  Mob  i^ 
Segierbe,  ein  ^inbernib  gu  überwinben,  gu« 
fd^reiben.  S)ie  fortwü^enbe  Bewegung  i^ 
^nnloben  ift  nidftt  nur  ein  3^itDertreib,  fon* 
bem  eine  gebietenfd^  Mot^toenbigteit.    fkx 


Digitized  by 


Google 


^ie  tndlif^e  latte. 


»17 


Secfoffer  eivcd  Xctifete  ts  »entlep'ii  M^ 
ceOanp  fyit  ben  3^|i(n>u(j^  bor  Sliatten  fo 
bcKtUd^  bt\^mUn,  bog  mn  feine  SBorte  nur 
}tt  loieber^oien  braud^n. 

,^ie  Statte  ifl  mit  vier  furd^tbofen  3d(nen 
bearnffnet,  long,  bümt  unb  fd^mol,  von  benen 
laiet  bet  oberen  nnb  fvei  bec  unteten  Rinn: 
tobe  angehören,  ^tefe  Sd^neibewerfjeuge  be< 
ft^  bie  SN>rm  oon  ^eifleln  unb  bie  9lQtuc 
bebient  fuj^  fol^enbec  äRittd,  um  il^en  ftetd 
bU  {(bdiffle  6(^neibe  )u  bemalten.  SBenn 
mtv  bie  3^ne  ber  Matten  mit  Slufmerffauu 
Ceit  pt&fen,  fo  bemeden  mit,  ba|  biefelben 
aud  }»et  onf^iebenen  SRatenoUen  gebilbet 
finb,  oon  benen  bad  eine  mei(6  mie  (Slfem 
betn  ift  unb  ft^  an  ber  innern  6eite  bet 
3^ne  befinbet,  m&^tcnb  bie  ootbere  Seite 
oon  einem  ungemein  (orten  6toffe  mie  mit 
einer  Sage  @mai(  bebedt  mirb.  SDie  oberen 
3abne  paffen  genau  auf  bie  unteren,  fo  ba| 
i^  aRittelpunhe  auf  einanbec  treffen,  menn 
bftS  S^ier  nagt;  bie  meieren  Zueile  bed B^^neiS 
merben  babei  fortmö^renb  abgentt|t,  m&brenb 
bie  ^ten  i^te  oollftdnbige  64dife  ben>a(< 
reit;  bobei  fmt  bie  3d(n^  <^ber  in  f«tm&^ 
renbem  SBod^^t^um  begriffen  unb  erneuern  ftd^ 
immer  in  bem  Tta^t,  mie  fte  f\^  abnuften. 
9u(b  menn  bad  Z^ier  burd^  irgenb  einen  Um* 
ßanb  einen  biefer  3&(ne  verliert,  md^ft  ber  ®tß 
geniabn  meiter,  fommt  in  einer  6pira(e  oud 
bem  aRunbe  unb  bringt,  merni  ed  ein  Unter» 
io^n  ift,  felbft  b\^  in  ben  Sc^eL  (Sd  U* 
finbet  pd^  in  bem  SRufeum  bed  Uniglid^en 
(biruzgifd^^en  (Eottegiumd  su  Sonbon  ein  ana< 
tomifd^ed  $r&|xirat,  meldt^ed  ba«  eben  (Befagte 
ooUCommen  befidtigt.  @d  ifl  ein  Slatten^a^n, 
ber  ftd^  auf  bie  eben  befc^ebene  9Beife  am 
bert^albmai  um  ftc(  felbft  gemunben  (at 
unb  einen  9ting  bilbet,  in  melden  man  be< 
quem  einen  ^aum  fteden  fann.  Sin  fpani« 
fc^er  $riefter  f((idtte  biefenB^^n  mit  folgen» 
ber  99emer(ung  an  Sir  3.  Sanfd,  meld^ 
feinerfeitd  bem  äJlnfeum  ein  @efd^ent  bamit 
mad^te:  ,3((  überfenbe  S^nen  einen  mert 
mürbigen  Stottcnja^  ^c^  X^ier  mürbe  in 
bem  @arten  bed  S^ajaret^tlofterd  gefunben, 
meld^em  Orben  id^  angehöre;  id^  mar  juge» 
gen,  als  man  ed  tdbtete  unb  §og  i(m  felbft 
biefen  Saf^n  auiS.  €ie  bürfen  *meinen  2ßor< 
ten  ben  unbebingteflen  ©lauben  fcbenten." 

ffiir  l^ben  gleid^faOd  eine  Statte  gefel^, 
meld^  biefer  Unfall  ^ugeftolen  mar.  S)er 
Babn,  meld^  bemOberfieferongel^örte,  l^tte 
ond^  einen  9Kng  gebilbet  unb  feine  @pi|e 
(alte  bei  biefer  2)re^nd  bie  Sippe  bed  t§ie> 


red  bnrd^bobtt  €o  ift  ed  alfo  eine  unber 
bingte  Kot^menbigteit,  ba|  flib  bie  3dbni 
ber  SRotten  fortmd^renb  abnu|en  mflffen, 
inbem  fte  irgenb  etmod  ^rted  benagen,  unb 
menn  fie  nid^t  nagten,  um  ficb  }u  ernd^, 
fo  müßten  fie  el  bocb  t^un,  um  f\^  ben  Oe^ 
braud^  ibrer  Hinnbadten  }u  bema^ren.  2)iefe 
merfmürbige  Cinricbtung  finbet  man  bei  allen 
nagelten  mieber,  mie  beim  ^fen,  bem 
flanind^en,  bem  did^^ömd^  u.  f.  m.  3u< 
mal  bie  ^afen  unb  Aanind^n  liefern  gal^ls 
reid^e  9eifpiele,  meld^  rieftge  Proportionen 
bei  biefen  %\)\ntn  bie  3^1^  annebmen  Umt 
nen,  t^n  burd^  einen  Bufall  bie  abnu^be 
gegenfettige  Steibung  aufgehoben  mirb. 

SBegen  biefeiS  ^ngei»  ber  Statte  §u  See» 
müfhtngen,  megen  i^rer  ungebettren  Shrudftt« 
barfeit,  megen  il^rer  SlUgegenmart  unb  Mf 
gemein^eit,  fo  bab  e«  überaQ  eine  Statte 
gibt,  mo  ein  fiod(  efiftirt,  um  fte  aufjune^ 
men  unb  ein  Sta^rung^ftoff,  ber  für  ibre 
Grbaltung  f\^  eignet,  enblid^  megen  il^rer 
Se^anlid^feit,  mit  ber  fie  fiberaO  mieber  er« 
fd^eint,  mo  fte  einmal  gemefen  ift,  felbft  menn 
ed  )u  i^rer  Skrnid^tung  fü^,  fd^nt  Tub  bie 
Sorfebung  bemogen  gefügt  §u  ^ben,  biefem 
£(iere  oon  allen  6eiten  ^inbe  §u  ermetfen, 
oom  SRenfc^en  on  bid  |um  Slepttl  (inab,  ba« 
mit  i^r  (Befd^Mt  in  ben  paffenben  Sd^ten 
gebalten  merbe.  Mi  einem  SBotte,  bie  arme 
Statte  finbet,  obgfeid^  fie  gemib  ol^  93emob< 
ner  ber  (floaten  gute  S)ienfte  leiftet,  obgleid^ 
rie  febenfaUd  mie  aOe  SBefen  i^re  SRiffion 
§u  erfüllen  bat  unb  i^reprooibentieUe  Stfiflid^ 
teit  beftbt,  nirgenbd  epmpot^ie;  mie  oiele 
^nbe,  mie  oiele  Za|en,  mie  oiele  Sc^ndbel  ipem 
ben  ft(^  gegen  fiel  iDtan  fagt  oon  ibr  mie  oon 
ber  armen  SBaife  in  Olioer  £roift :  Sd^agt  i^n 
tüchtig,  er  l^at  feine  S^eunbe!  über  bad  Soften 
ber  ^udgleid^ung  efiftirt  für  bie  Statten  thm 
fo  gut  mie  für  alle  anberen  @efd^dpfe.  S)a 
fie  mitten  in  ®efa(ren  lebt,  foOte  man  mei« 
nen,  bab  f^e  ein  Seben  ooU  be^dnbiger  iter» 
o5fer  Slufregung  fül^rte.  über  bod  ifl  nid^t 
ber  gfalL  Siefelbe  9$orfe(ung,  meldte  ibr 
Bdl^ne  oerlie^n,  bie  ^u  ber  iffntn  angemie« 
fenen  Slrbeit  geeignet  futb,  (at  t^r  au((  einen 
i^rem  @(bi(tfal  entfpred^enben  fi^ratter  ge« 
geben,  unb  tein  anbered  S^ier  §eigt  eine  glüdt« 
lid^ere,  forglofere  Stiene  aU  bie  Statte,  menn 
man  fie  oon  SBeitem  beobad^tet  3n  (Befahren 
bemeifi  fte  eine  ungloublid^  Aaltblütigfeitr 
ald  fei  fie  oon  bem  ®runbfate  burcbbrungen, 
bab  fo  kmge.nodft  ein  ^m|  bed  SebenS 
übrig,  aud(  no^  Hoffnung  oocIM^m  f^i« 


Digitized  by 


Google 


818 


SUnftritte  S)tutr6e  9Konatl(efte. 


Sei  fofalm  Oekoen^dtett  entnHMt  Me  Satte 
eine  mectiDürbige  Setfd^Iagen^it  ttnb  etnen 
Serfianb,  ber  iti(^t  §u  9ero(^ten  ift 

(Sin  Steif enbet,  n>el(^er  bie  ^nfel  (Ee^Ion 
bttt^fheifte,  er^A^U  SRifhel  See  in  i|cem  in« 
teceffonten  Su^:  ,8<M)logif4e  ttnefboten/ 
fa^  feine  ^be  »üt^enb  übet  eine  Statte 
l^rfaÜen  unb  nad^bem  er  fie  rotqqt\a%i,  na^m 
et  boiS  atme  S^iet  beim  Sd^nrnnje  unb  tnt^ 
ed  in  feinen  6peifefaal,  um  H  beim  64eine 
bet  Sampe  nd^et  §tt  beFt^ti^en.  S)ie  Sflatte 
f^ien  ooQbmmen  tobt  §n  fein,  bie  ©liebet 
l^gen  f<l(laff  l^etab  unb  fein  TtvaUl  hts 
megte  ftd^.  9lad6  Setlauf  non  einiget^SRinu^ 
ten  n>atf  bet  Steif enbe  fie  feinen  ^unben  vor, 
meU^e  bie  gange  3^^  fibet  fte  i^m  immet 
^tten  megnel^men  moDen,  als  bie  Statte 
plötlid^  Sum  Qto^en  (Stftaunen  aOet  Snioef en^ 
ben  einen  Sprang  mad^te  unb  in  einem  Slugen« 
blide  i^ten  S^^^n  entmif^t  mat. 

S)et  S^atfrmn  bet  Statten,  um  (Sefal^ 
OttiSgumei^en,  ift  eben  fo  gto^,  atö  menn  ti 
M  baram  Rubelt,  benfelben  Xxo^  su  bieten. 
Sine«  XageiS  fa^  ein  ^Aget,  fo  et)at|U  3effe, 
einige  Statten  mit  feinen  ^unben  ra^ig  aud 
bemfelben  ®efft|e  fteffen,  ba  biefe  fie  ni^t 
megfagten.  3)a  et  fte  §u  f^ie^en  Uahfx^ 
tigte,  fteOte  et  am  anbetn  aRotgenjutgütte^ 
tungi^fhtnbe  ben  Stopf  mit  bem  ^a^  ^n, 
ol^ne  jebod^  feine  ^unbe  in  hcA  3intmet  §u 
laffen.  9lid^t  eine  Statte  §eigte  fid^.  2)et3ftget 
fa^  fie  mol^l  oon  3^it  SU  3eit  i^te  Stafen 
auB  il^ten  £5<j^  ^etootfteden,  abet  fie  lann« 
ten  bie  menfd^Kd^e  Statut  )U  gut,  um  fi(( 
o^e  i|te  Xifc^genoffen  l^nsumagen.  Stac^ 
Setlauf  einet  l^alben  €tunbe  Ke^  man  bie 
^unbe  ^in  unb  foglei^  begaben  fid^  bie 
Statten  an  bad  ^^elgef^ict  mie  gemdl^nli^. 
SSenn  fiii  bie  Statten  eingefpettt  feigen,  fo 
mad^n  fie  gegen  ijten  geinb  mit  einet  un^ 
glaublid^  ilftl^n^eit  gftont.  SRan  l^at  ger 
fe^n,  mie  eine  gto^e  Sloafentatte  mel^tete 
SIttgenblide  lang  einem  mutl^igen  SuQbogg 
Ztof  bot,  mit  aufgehobenem  6d^n)an§e  gegen 
i^ten  (Segnet  einbtang  unb  i^m  fc^metg^afte 
Siffe  beibtad^te.  S)ie  Siffe  bet  Statten  löm 
ntn  gefft^tlid^  metben  unb  biejenigen  bet 
(Sloafentatten  finb  e9  in  einem  ®tabe,  ba^ 
man  feiten  mettl^ooHe  ^unbe  gegen  biefelben 
}um  Aampfe  sul&jst  SHe  faulen  SRatetialien, 
oon  benen  fie  fidb  n&^ten,  netgiften  ibte  3A^ne 
unb  mad^en  bie  oon  i^nen  neratfad^ten  9Bun^ 
ben  tAbtlu^.  6eibft  bod  ffiiefel,  bet  natüt« 
Ud^  Seinb  bet  Statte  unb  i^t  bei  SBeitem 
ftbetlegen,  mitb  bUmeUen  butd^  il^  Zapfet* 


feit  unb  i^re  IMeg^Iiften  befiegt  3e|fe  et« 
)fi^It  einen  Aampf  biefet  Stt,  übet  weld^ 
i^m  oon  einem  Sfojte  in  JKngflon  folgenbet 
Setid^t  gugefenbet  mürbe: 

,^n  ^o^m  ®tabe  barübet  oetnmnbett, 
ba|  baft  SBiefel,  ein  Z^ier,  meld^ed  in  feinen 
Semegungen  fo  langfam  ift,  —'mit  biefen 
ffiotten  beginnt  bet  Setid^tetflattet  feine 
9Ritt(eiIung,  mobei  man  fid^  mitflid^  nmn* 
betn  mu|,  mie  ^effe  in  feinen  Gffapft  einen 
betattigen  Sudbrudt  gulaffen  tonnte,  ba  man 
(ei<bt  beobad^ten  lann,  menn  man  ein  paat 
SSiefet  an  einem  f(^5nen  Xage  mit  einonbet 
in  bet  @onne  fpielen  Tte^t,  mie  fie  bie  (8^ 
fd^minbigteit  ber  6d^Iange  mit  bet  8emeg< 
li(b!eit  bdS  (Sic^^örnd^enft  unb  bet  SRuntetfeit 
bet  Aale  oerbinben.  Hlfo  ,im  ^o^en  ®rabe 
batübet  oetmunbett,'  fd^reibt  jener  Stgt  an 
3effe,  ,ba^  bad  SBiefel,  ein  Z^ier,  ba«  in 
feinen  iBemegungen  fo  langfam  i|l,  ein  fo 
gto^et  S^nb  unb  Settilget  bet  Statten  fein 
loQe,  moQte  i4  beibe  einmal  mit  gleid^ 
fttaften  einanbet  gegenübetfteQen,  um  felbfl 
batübet  )u  utt^eilen,  unb  nad^bem  id^  ein 
münntt^eiS,  audgemac^fened  unb  on  biefe 
3agb  gemdl^nteil  SBiefel  unb  eine  männli^e 
Statte  oon  fd^önem  Aötperbau  au^eo&^lt 
^atte,  lie|  id^  fie  in  ®egenmatt  meine«  6o^ne« 
in  einem  3intmet  lo«,  ba«  oon  allen  SDtöbeln 
entblößt  unb  nut  butd(  ein  einzige«  ^|let 
et^Utmat.  6obalb  bie  Statte  fid^  frei  füllte, 
oetfud^te  fie  fid^  in  €id^(eit  gu  bringen,  ba 
fie  abet  feinen  Sludgang  fanb,  lie^  fie  einen 
feinen  butdftbringenben  6dM  ^ören,  entnmrf 
fe^t  fd^eÜ  i^en  Settbeibigung«plan  unb 
poftitte  ^^  gtabe  untet  bem  S^nftet,  mobutd^ 
fte,  um  einen  9lu«bradt  bet  S)uellfprad^e  an« 
gumenben,  ben  Sott^eil  bet  6onne  gemann. 
S)a«  äBiefel  menbete  ftd^  mit  erl^obenem  itopfe 
unb  oon  feinem  ®erac^  geleitet  gegen  feinen 
Seinb,  mobei  i^m  ba«  ooQe  Sid^t  in  bie  äugen 
fiel,  unb  mad^te  oollet  SRut^  attftalt,  i^n 
}u  etgreifen.  Sbet  fobalb  e«  nut  nod^  smei 
Stt^  oon  bet  Statte  entfetntmat,  fptang  biefe 
mit  einem  butd^bringenben  6d^tei  auf  ben 
angreifet  ein  unb  bift  il^  mit  fol(^  9t* 
malt  in  Hopf  unb  $al«,  ba^  ba«  Slut  (et« 
ootfptong.  S)a«  SBiefel  fd^en  erfc^rodfen  unb 
}0g  fid^  oenoittt  §urüdf,  mftbtenb  bie  Statte, 
anflatt  il^ren  6ieg  gu  oetfolgen,  ft(!^  miebet 
untet  ba«  ^ftet  begab.  2)a«  SBiefel  ^tte 
balb  feine  Aaltblütigteit  miebetgemonnen  unb 
btang  oon  Steuern  mit  etl^obenem  itopfe  ge< 
gen  ben  Bfeinb  oot.  S)etfelbe  Sufommen^^ 
baffelbe  Stefultat;  nut  oetfud^te  bie«mal  boi 


Digitized  by 


Google 


J)ie  ewglif^e  fkaitt. 


819. 


ffiUfel,  bie  Statte  )tt  ergreifen,  loel^e  aber 
ooHer  SRut^  iDor  unb  nid^t  nur  feinen  S^f^ntn 
oudmu^,  fonbem  \><a  SSiefel  aiu(  »ieber  in 
ibpf  nnb  ^old  bi^.  2)onn  300  Tie  rt<^  aber« 
mate  unter  bod  Jenfler  gurücf,  »dl^renb  hcA 
Siefei  etrmid  weniger  Sufi  bezeigte,  ben  %n^ 
griff  SU  erneuern.  @o  gog  ßc^  ber  Aampf 
§»ei  6tunben  long  l^in,  »obei  bie  9latte  '\tt 
bcdmol  ftegrei<l(  blieb,  benn  man  lonnte  ed 
YC^t  gut  bemerfen,  ba|  bod  SBiefel,  fo  oft 
ti  fi(i^  ber  9iatte  näherte,  oon  bem  poUen 
Si^te,  boi»  il^m  W^  ©efubt  fiel,  geblenbet 
imrbe,  n)&brenb  bie  9iatte  i^re  oottbeil^afte 
GteOung  burcbaud  nicbt  aufzugeben  geneigt 
nmr.  Um  ^u  feben,  ob  allein  bie  S^abl  biefer 
Stellung  ber  ®runb  oon  ben  SRefultaten 
biefer  A&mpfe  mftre,  iogte  i^  bie  Watte  n>eg 
unb  fteQte  micb  felbft  unter  bad  ^enfter; 
aber  fobalb  ba$  SBiefel  mieber  oorrüdte, 
fUh^tete  bie  9iatte,  bie  nur  §u  gut  n)u|te, 
ba^  fie  verloren  fein  würbe,  jmif^  meine 
'SAie,  unb  vergab  fo  bie  3ur(bt  oor  ben 
9tenf<ben  oud  ^ngft  oor  ber  n&l^erliegenben 
tkfoj^r  feiteni»  i^reS  SeinbeiS.  9{a(bbem  i(b  bie 
Statte  no<bmaU  avA  ibrer  Sertl^ibigung||H>fi' 
tion  vertrieben,  fe(te  fie  jmar  ijre  Angriffe  fort, 
aber  mit  weniger  SRutb/  unb  mürbe  au(b 
balb  borauf  von  ben  ^angs&^nen  beiS  9Bie» 
feto  ergriffen,  unter  bereu  ®ebib  fie  bann 
oerenbete.* 

(Stner  unferer  greunbe  ^at  einen  öl^nKd^n 
Stampf  beobad^tet,  nur  ba^  bie  Statte,  bie 
nicbt  aud  i^rer  Stellung  oerbrftngt  mürbe, 
bod  Sßtefel  befiegte,  nacbbem  fte  i^m  ^a\i 
nnb  Aopf  völlig  gerfleifd^t  ^atte.  S)iefer 
imeite  itampf  bemei^,  ba|  ade  Statten  biefe 
2ift  lennen  unb  ifiren  guten  ^ort^eil  baraud 
|tt  jie^  miffen.  2)ie  Ueberlegen^eit  bei» 
Siefetö  befielt  bartn,  ba|  ^  nicbt  loi^ldH 
menn  ed  sugefmdt  l^t,  unb  bem  Opfer  bad 
9(ut  Qudfaugt,  md^renb  bie  Statte  mit  ein« 
seinen  Siffen  manövrirt,  mel<|e  vermunben, 
ober  nubt  tdbtlicb  fmb.  S)ie  €d^lange  fiegt 
amb  oermittelft  i^ed  ©ifted.  See  erjö^lt 
von  einem  ftampfe  smifc^en  einer  6d^lange 
nnb  einer  Statte,  bei  meld^em  bie  ©egner 
no^  ieb^  Angriffe  einen  ^ugenblidf  inne« 
breiten,  um  neue  ürftfte  su  fammeln;  enbli^ 
^I  bie  Statte  gur  (hbe,  \6^rooü  an  unb  ftarb 
in  wenigen  Shtgenblideh.  @tn  Eingeborener 
von  Snbien  fol^  einmal  eine  Statte  bur^  fein 
3tmmer  laufen ;  er  büdte  fi4  um  fie  n&^er 
in  9ugenf(^n  pt  nehmen,  aU  er  fid^  p^p 
lidb  <^  ben  $aaren  gejogen  füllte,  unb  a\^ 
er  mit  ber  ^nb  ba^in  griff,  erfafite  er  eine 


(Eobra,  bie  eben  t^re  S&l^e  au#  feinen  paaren 
Mmad^te.  S)ie  Solange  b<^^  bie  Statte 
gleicbfaHd  bemerb  unb  war  in  bemfelben 
Xugenblicte  nad(  i^r  gefprungen,  wo  ber 
aRann  feinen  Aopf  s^M^^  f^^  unb  i^e 
Seute  braute.  3)ie  Statte  unb  bie  Scblange 
matten  f^d^  bavon;  ald  aber  am  folgenben 
Xage  ber  OrtiSvorfteber  bie  ^ütte  niebersu« 
reiften  befahl,  fanb  man  bie  ^obra,  wel<^ 
nod(  bie  Statte  ^olbverbaut  im  SRagen  ^otte. 

ffienn  bie  Statte  bei  ber  Sert^ibigung 
ibreiS  Sebend  bie  größte  9BUb^it  seigt,  fo 
gibt  fte  bei  anbem  Gelegenheiten  au(b  Se« 
weife  ber  bbcbften  6anft^it  unb  gewöhnt 
ftcb  an  ben  9Renf((en  wie  ber  ^nb  ober  bie 
Aa|e.  Qint  alte  blinbe  Statte,  weld^  vor 
sater  faft  weib  war,  ^atte  bie  ©ewobn^eit 
angenommen,  fi^  in  unferer  itü<be  neben  bem 
^be  niebersulaffen  unb  ftanb  felbfl  mit 
i^rer  ^einbtn,  ber  Sta^t,  in  freunbfd^ftlid^em 
Seme^men;  bie  S)ienetf(baft  ^atte  fie  lieb« 
gewonnen  unb  fo  lebte  fte  in  6id^]^eit,  h\& 
fte  eined  Slaged  ben  jtrallen  einei»  fremben, 
nid^t  Mi  $aud  gel^örigen  Statet»  erlag.  9Ran 
braucbt  bie  Statte  nur  nft^er  su  betrad^ten, 
um  bie  ^einbfc^aft  unb  ben  SBiberwiOen  ju 
ftberwinben,  bie  man  gegen  fie  l^egt.  ®ibt 
ei^  etwad  Slegantered  atö  ben  langen  juge« 
fpitten  Aopf  bed  niebK(ben  Staget^iered,  feine 
lebenbigen  klugen,  feinen  intelligenten  Slid, 
fein  feibened  geU?  SBelc^  grajiöfe  Slttitube, 
wenn  fie  [\^  emft^aft  auf  bad  ^intertbeil 
nieberfett  unb  i^ren  S^art  ledFtl  Stur  ber 
6d^wan§  ift  ein  Sbt^dngfel,  weld^ed  wenig 
SU  i^rem  Sort^eil  fprid^t,  wenn  man  i^n  mit 
bem  bid^ten  ^eberbufd^  bed  Gid^^ömd^enft  ver« 
gleid^t;  unb  gewib  wünfd^ten  bie  2)amen, 
biefe  volUommenen  9Befen,  bereu  ©efd^mad, 
ia  fefbfl  bereu  Sorurt^eile  wir  refpectiren 
muffen,  eine  Srinoline  Aber  bi^fed  unglä(t 
feiige  Hn^dugfel  gebreitet  su  feigen,  bamit 
fie  nid^t  m  bie  fatale  Serwanblung  ber  9Ret 
luftne  erinnert  werben. 

3n  einem  Slrtitel  über  bie  Statten  in  Sent« 
ltg*i  aVlidcetlanp  finben  wir  eine  ^s^^^ng 
von  einer  gesft^mten  Stotte,  wel(be  beweifl, 
bab  biefeiS  Z^ier  feinem  ^m  aud^  ^ienße 
leiflen  unb  in  feinem  ©eborfam  in  ^rieben 
leben  (ann.  Siefe  gefeUige  Statte  gel^brte 
einem  OmnibuiSconbucteur,  weld^er  fte  einfl 
beim  4)^uumwenben  gefangen  ^atte.  (St  ver« 
fd^onte  fte,  weil  i^  ^H  sur  ^ftlfte  von 
weiter  garbe  war  (boppelte  färben  unb  bop« 
pelte  ©efld^ter  leiften  mand^al  red^t  gute 
S)ienf)e).    ^(a  sn>eifarbige  Zl^ierc^en  würbe 


Digitized  by 


Google 


MO 


Sllufttiite  Deutf^e  Otonatl^efte. 


|a^  unb  bft  £ieMtii0  bn  Ainbev.  S)ed 
XbenM  jitredte  ciS  fl(6  mit  fpborUifdMt  99e< 
laoen  neben  bem  ^vitt  ^m  nnb  »enn  bie 
SRdd^te  tolt  maren,  oeibrac^te  eft  biefelben 
mit  in  bem  Sette  fetned  ^etnt«  Bei  Soge 
jebod^  mu|te  ed  ftc^  nütUd^  machen  unb  auf 
ben  3utuf ;  Mota  ^ItJ^  (fo  mt  fein  SRame), 
fprang  ed  in  bie  gro^e  Siafd^  bed  Sonbuc« 
teutd,  oon  »0  ed  fui^  in  bad  SEBagen^elt  bed 
Omnibttd  ht^ob.  2)ad  @ef<j^ft  bet  Statte 
beftanb  borin,  bie  B^ning  ibtei^  ^emi  )u 
benm^en,  unb  »enn  Semonb  verfud^te,  fid^ 
bavan  |tt  vergreifen,  fo  fprang  fie  aud  bem 
^tt,  in  melc^em  fie  fxä^  verborgen  (ie(t,  auf 
ben  ^ieb  Io<^.  6in  ®eri(6t  aber  gab  ed, 
meld^  |tt  bemann  ibr  nid^t  möglid^  tvar. 
9tö  ecbt  engUfd^  Statte  tonnte  [xt  einem 
$(ttm>$ubbin0  gegenüber  ber  Serfud^ung 
nidftt  miberfte^en  unb  ba  fie  von  biefem 
Slationalgeri^te  Sliemanbem  einen  tlntl^l 
gönnte,  fo  machte  [\t  f\^  felbft  barüber  l^r. 
S)iefed  Seifpief,  ba^  eine  9^tte  glei<i(i  einem 
^unbe  gemötint  mürbe,  fite^t  nid^t  oereinjelt 
ba  unb  mir  tonnten  me^r  atö  eine  Unefbote 
)um  SBemeife  bafür  anffi^ren,  mie  empfang« 
lid^  bie  Statte  für  Slbrid^tung  ift,  menn  fit 
von  bem  SVlenid^en  gut  be^anbelt  mirb.  %ber 
ed  fc^eint,  ol^  ob  [xt  aufiier  i^ren  vielen  am 
bem  ^ä^igfeiten  von  bcr  Statur  aud^  mit 
bramatifd^em  ®enie  begabt  morben  fei.  9Bir 
^aben  abgerid(itete  ^lö^  gefe^en,  mir  ^ben 
ben  ung(ü(t(i(^en  ^odo  bie  auoergnatifd^en 
Aünftler  auf  ber^e^orgel  nac(fa(men  gef e^en, 
auf  aUen  SReffen  trifft  man  ^unbet^eater 
an,  aber  ^t  man  je  von  einer  Statte  gel^drt, 
meldte  im  €tanbe  märe,  eine  £ragöbie  auf« 
^ufü^ren?  %or  einigen  3ot|ren  mibmete  ein 
belgifdfted  Journal  fein  geuideton  einem  ooQ« 
ftönbigen  £rauerfpiel,  beffen  fdmmli^e  StoQen 
von  Statten  auiSgefu^rt  unb  mit  einem  mect« 
mürbigen  SSetftanbe  miebergegeben  mürben. 
3)ie  mimifc^e  truppe  Ue|  il^ren  S)irector  nur 
in  einer  einzigen  Scene  im  @ti(^,  in  meld^r 
eine  SRal^Ijeit  oortam.  S)er  unparteüfd^e 
SeuiQetonift  gefleht,  ba|  bie  belgifd^en  Statten, 
grabe  mie  hai  iunge  Stftbd^en  in  ber  ^robel, 
mel^e  )ur  Aa^e  mirb,  menn  fie  eine  SRaui^ 
ftel^lt,  auiS  i^rer  StoOe  fielen  ober  fte  vielmehr 
)u  emft  nahmen,  inbem  fie  fx^  auf  i^re  oier 
Sü^  nieberlie^en  unb  ben  64maud  mit  il^ 
rer  natürlich  S^^lgier  auf^el^tten.  S)ie  SSor« 
llellung  enbigte  mit  ber  Einrichtung  einer 
Aa$e,  benn  biefe  emige  geinbin  ber  Statten, 
ebenfaOd  eine  gro^e  S^oufpielerin,  mürbe 
gesmungen,  fid^  langen  }u  laffen,  unb  um 


ben  ®algeii  begonnen  bie  Sieger  bomi  efaien 
Zan5  mie  bie  SBilben  um  ben  ^Wß  <nt  ben 
{le  i^  befangenen  feftgebunben  ^aben. 

fßie  mir  bemtiS  fagten,  ^nt  bie  Statte  yo^h 
rei^e  %txnbt\  bad  SSiefet,  ber  3(ti^,  bie 
3if4otter,  ber  ^unb,  bie  Ai|e,  bie  6d^Um^ 
unb  ber  Sl^enfcb  verfolgen  fie  o^ne  Unteriaft. 
S)er  eifrig^  unter  i^nen  aber  ift  ber  SRenfdj^ 
3n  einigen  S&nbem  jagt  mon  bie  Statte  ber 
Sta^rung  megen,  in  S^ina  §Km  IBeifpiel,  mo 
bie  in  §mei  Zueile  ^erlegten  unb  am  Ofen 
getrodbteten  Statten  fuc  einen  löftli«!^  Sedec 
biffen  gelten,  ^ie  $arifer  Sumpaifammlef 
effen  ße  gleid^falU  o^ne  SBibermiden  unb 
Stattenpafteten  Tuib  in  SngUmb  nid^t  unbe^ 
fannt,  menn  fie  auc^  nxd^t  fo  beliebt  finb 
atö  bie  Zaubenpafteten  ober  an^  nur  bie 
Ar&^enpofteten.  2)ie  Bn^uner  effen  biejeni« 
gen  Statten,  mel(^e  fte  in  Stemifen  nnb  6(^ 
neu  fangen.  6in  att«ge|ei(6neter  Cbintrg 
ver^el^Ue  nid^t,  ba^  er  imij<!^en  ber  Statte 
unb  bem  Aaninc(f€n  menig  Unterfd^b  mad^. 
3n  bec  X^at  na^rt  fx^  mund^e  Qtottuag  ber 
Statten  nur  von  Aömem  unb  ed  ift  nur  ein 
unvMiünftiger  SSibermiOe,  menn  mir  vor 
ber  Tobten  Statte  benfelben  Slbf^u  ^ben 
mie  vor  ber  (ebenben,  ba  mir  bo(6  ben  ^m« 
mer,  bie  Jlrabbe  unb  ben  gUi^frebd  fo  fe^ 
fd^&ten,  meldte,  mie  mir  re^t  gut  miffen, 
nur  bie  ©rubentdumer  bed  SBafferiS  fmb.  Xie 
englifd^n  Seeleute  finb  nid^t  immer  fo  mft^Ie« 
rif(ti  gemefeit  unb  ein  alter  @d^ff«capit6n 
in  englifc^em  3)ienfte  er^&^Ue  un«,  ba| 
auf  einer  feiner  Steifen  von  Caicutto  nad^ 
Siverpool  bie  Statten  eine  fold^  akrmüfhing 
in  ben  3n)i^bad(^fdffem  anrichteten,  bo^  bie 
SRatrofen  ali  Sergeltung  av^  aUen  ben  Stat* 
ten,  meiere  fie  ju  fangen  vermocfiten,  hafteten 
badtten ;  bie  6(tiiffdmannf d^f t  erförte  biefel» 
ben  für  gan^  vorjüglidb.  ^  bie  ^n|ofen 
bei  ber  ^Belagerung  von  SRalta  von  ^ungerd« 
not^  ^eimgefu(^t  mürben,  galten  bie  Statten 
einen  £^ater  baiS  €tü(t;  aber  bie  ^Ibver» 
hungerte  ©amifon  geigte  i^ren  guten  ®e< 
\ä)mad  barin,  ba|  ^e  ben  boppelten  greift 
für  Statten  lo^Ut,  meldte  in  Sd^enaen  ge< 
fangen  morben  maren. 

2)er  SRenfd^  fud^t  bedmegen  bie  Statten  pi 
tobten,  meil  fxt  i^m  ald  fd^dblid^  Siliere  er« 
fd^inen  unb  bie  Statte  IM  nur  gmifd^en  bec 
S^linge,  bem  ®ift  unb  bem  €ta^e  |u  md|* 
len.  2)ie  6d^lingen  erfüllen  feiten  il^ren  3»tdt 
benn  nie  ge^t  eine  Statte  in  eine  Gdblinge, 
in  meld^er  eine  i^rer  @eaofftnnen  getöbtet 
morben  ift;  hcA  Gift  ermeift  fid^  oU  viel 


Digitized  by 


Google 


S)ie  englif^e  9latte. 


nnrtfamer,  bodft  $  feine  Slntoenbung  nid^t 
o^e  ©efol^ren.  i)\t  SRatten,  loeld^  Hrfenit 
ober  ^^odp^orpoften  Derfd^Iudt  l^oben,  eilen 
fofott  on  ha&  SBaffec^  um  il^ren  brennenben 
^itrfk  }u  ftiüen,  iinb  obglei^  fte  ft^  in  ber 
Siegel  wiebec  entfernen,  fo  ift  el  bo^  ou^ 
in5glt(j^,  hai  Tte  aud  einem  SBafferbe^dltec 
bed  «^oufed  foufen,  bartn  Hegen  bleiben  unb 
ed  oerberben.  6ine  einzige  tobte  Statte  reid^t 
^in,  um  ein  Bimmer  unbemoj^nbar  }u  mod^en. 
^n  e![inan|mann  von  europdi{c(fem  9iuf  na^m 
in  feinem  Salon  einen  peftilentialtfd^en  @e« 
ru($  mal^r.  SRac^bem  er  eine  betrAd^tUd^e 
6umme  ©etbeiS  barauf  vermenbet  ^atte,  bie 
llb|ugiScan&(e  fetned  ^oteli^  erneuern  su  laffen, 
(te|  er  einen  Stattenfdnger  fommen,  beffen 
®erud^  ben  3ludgangdpun!t  ber  ^etpeftung 
ermitt^te.  9Ran  burd^bra(^  ein  2&fe(n>erf, 
^nter  metd^em  fx6i  ber  2)ra]^t  eined  ®\odtxi? 
Ittged  befanb.  O^ne  3n>eifel  mar  eine  Statte 
in  bemfelben  Sugenblidte  hinter  bem  ®etöfel 
l^inbttr^gefc^Iüpft,  atö  ber  ginanimann  bie 
Slodfenf^nur  jog,  moburd^  er  fx^,  ol^ne  eiS 
}U  »iffen,  erbroffelte. 

ein  englif^  Sd&rif tftelfer,  ber  ba«  $feubo* 
n9m  ,Unde  ^ame^S'  ongenommen  l^at  unb 
aud  befonbem  ®rünben,  auf  bie  mir  nod^ 
}ttrü(ftommen  merben,  münf(tit,  hai  man  glau^ 
ben  foUe,  ti  gebe  teine  anbere  StuiSfunft  atö 
bie  S)ad^iS^unbe,  um  Statten  )u  oeitilgen, 
erjd^^It:  ein  ^d^tet  von  fiimeridt  ^abc  feine 
Aü^e  unb  Sd^meine  baburd^  vergiftet,  ba^ 
er  i^nen  9ßUd^  )u  faufen  gab,  von  meld^er 
mit  Strfeni!  vergiftete  Statten  i^ren  3)urft  ge« 
löfdbt  Ratten.  @ine  guteSnanier,  bie  iRatten 
ouS  einem  $aufe  ju  vertreiben,  befte^t  aud(i 
barin,  ba|  man  einer  von  i^nen  baS  gell 
verfengt  ober  ße  mit  S^eer  beftrei^t.  S)a§ 
auf  biefe  9Beife  be^anbelte  S^ier  lauft  in 
aQe  £öd^er  feiner  ©enoffen  unb  vertreibt  fte 
barauf,  aber  boi^  l^ilft  nur  für  einige  S^xt, 
benn  bie  verjagten  Statten  vermehren  fx^ 
bann  an  einem  anbem  Orte  unb  fe^ren  früher 
ober  fp&ter  in  nod|  gr&Mt  ^n^a^l  suruc!. 
S)af{elbe  9tefultot  enei^t  man,  menn  man 
^unb^sa^n,  ber,  menn  er  im  @afte  ftel^t, 
|er{to6en  unb  getoc^t  merben  mu|,  in  i^re 
fixier  bringt;  fie  sieben  ab,  fommen  aber 
fpater^in  mieber.  Slud  3)eutfd^lanb  erfal^ren 
mir  boS  Seifpiel  einer  ^oliseiratte.  Dr. 
6^am  erj&^It  in  feiner  Sldgemeinen  Boologte, 
b(^  ein  Stetfenber,  melier  vor  etma  brei^ig 
Sauren  S)eutWlanb  burd^Hreif te,  in  einem  ®afl* 
^ufe  eine  Stalte  mit  einer  Sd^eQe  am  ^alfe 
fa^,  meld^  nad^  ber  HuSfage  bei»  ffiirt^ed 

fPtpnat«bcfte,  ©D.  X.  «ro.  W.  -  3uiil  1861. 


821 

aOe  il^re  SRitratten  verjagt  l^tte,  bie  frül^er 
hai  ^aud  bev5l!erten.  Steele  t^eilt  mit, 
ba^  in  93ang!o!,  ber  igauptftabt  be^  A5nig< 
reid^S  @iam,  bie  üinmol^ner  ga^me  Statten 
beft^en,  meldte  eine  ungeheure  ©rö^e  erreichen, 
ba  fte  gut  gendl^rt  merben,  unb  bie  an  ben 
iBeinen  ber  Sefud^ec  emporfpringen  unb  [x^ 
mie  ^unbe  Ueblofen  (offen.  Wlan  fängt  Tte 
gan)  jung  ein  unb  fie  erfe^en  bie  SteQe  unfe- 
rer  flauen,  benn  fxt  verjagen  aOe  anbem 
Statten.  S)aiS  befte  SDlittel  gegen  biefe  ®ei^el 
unb  baS  am  menigften  foftfpietige  ift  jebenf attö 
ein  gefd^idCter  Stattenfdnger.  @o  verfd^mifet 
eine  alte  Statte  att^  fein  mag,  fo  ^iel^t  [xt 
bo<(  ben  fiärgem',  menn  ber  SRenfdl»  feine 
Sift  gegen  fte  aufbietet.  9Benn  ein  fold^er 
fiünftler  (ben  .@eorged  @anb  ju  einem  il^rer 
gelben  gemad^t  ^at)  fein  ®emerbe  gut  vet^ 
ftelEit  unb  in  Solge  langer  Srfa^rung  eben 
ja  gut  mie  bie  Statten  felbft  olle  i^re  Stüd« 
)ug^arten  unb  Slui&flud^te,  ade  i^re  Hoffnungen 
unb  Sefürd^tungen,  ade  i^re  Sieb^bereien 
unb  Slbneigungen  tennt,  fo  mirb  er  in  me« 
nigen  Sagen  ein  ^ud  ober  einen  $ad^t^of 
von  il^nen  reinigen,  mo  einer  feiner  fiame« 
raben  ald  Sleuling  nur  einzelne  megfangen 
unb  bie  übrigen  veranlaffen  mfirbe,  auf  il^rer 
Hut  3tt  fein.  Sebec  fein  SRetier,  mu^  man 
^ier  jagen;  glüdtlid^ermeife  l^aben  mir  anbere 
S)inge  ju  t^un,  aü  Statten  }u  fangen,  unb 
ber  SRann  vom  H^^nbrneit  tdnnte  re^t  gut 
an  einen  £ieb^aber  im  Siattenf ang  bie  ffiorte 
rid^ten,  mel^e  ^fnebtid^  ber  ®ro6e  von  einem 
SRuftfer  l^rte,  von  bem  ber  gefrönte  glöten^ 
fpieler  ein GiompUment  erwartete:  ,@Smütbe 
eine  Unehre  für  @m.  SRajeftdt  fein,  menn  Sie 
eben  fo  gut  fpielcn  tonnten  mie  id^."* 

»UndcSame«*  ijt  jeboc{>  nic^t  bieferSStei« 
nung.  tiefer  Sd^riftftefler  glaubt,  bajs  jeber 
felbft  feine  Statten  fongen  muffe  unb  nac^ 
feit\er  knfx^t  ift  tein  93eruf  ebler,  ber  ^ivili« 
fation  nü^lid^er  unb  an^iel^enber  als  ber  eines 
StattenjdgerS,  meil  ed  nid^tS  Sd^UmmereS 
gibt  als  bie  Statten.  Onfel  SameS  setgt  unS, 
bo6  eine  einjige  Statte  in  brei  3o^ren  brei» 
Sel^n  mal  mirft  unbjebeSmal  od^tStüdtSunge, 
unb  ba^  bie  jungen  Statten  mit  fed^S  SRo^ 
naten  [x^  fort|upflan}en  beginnen.  Stad^  bie« 
fer  aSere^nung  mürbe  alfo  baS  erfte  Statten« 
paar  in  3eit  von  brei  Sauren  656,808  Statten 
^ervocgebrad^t  ^aben.  ^bem  er  feine  Se« 
red^nung  meiter  verfolgt  unb  bie  Säe^auptung 
auffteHt,  hai  jel^n  Statten  in  einem  Sage 
fo  viel  ver^e^ren  als  ein  SRenfd^,  maS  el^er 
)u  niebrtg  als  }u  (od^  angefe^t  fei,  verftd^ert 

21 


Digitized  by 


Google 


322 


3Hu|lriTte  3)eiitfÄe  Wonotljefte. 


und  Onfel  3ame9,  ba|  b<e  9tad^Iommenfd^ft 
biefed  einen  SRattenpaared  in  einem  ^af^xt 
fo  t)iel  auffräße,  old  jut  @m&l^run9  oon 
64,608  Snenfd^en  ra&^renb  beffelben  3ett' 
(Qumed  oulTeid^en  würbe.  Sud^f^^^nben,  ba( 
ein  einjiöe«  Wotteniwat  mit  feinet  9lad^!om« 
menf(i^aft  biefe  äRenge  Sonftt^ein  einem  3al^re 
tjettilöen  fönnte,  wie  ge^t  e«  ha  gu,  ba^ 
nid^t  bie  gange  SBelt  aufgefveffen  mot,  bvei 
Sa^re  na(i^bem  bad  erpe  Siottenpaat  and  bet 
Hr(ie  9loaJJ  ^etouSöelommen?  Onfel  3ame8 
vetgi^t,  ba|  ri4  bie  %f^\ttt  nid^t  in  geome« 
trif^  ^toßteffionen  Deroielfftltigen,  fonbem 
im  Setl^Itnil  )u  bet  SRenge  unb  bet  Ouali- 
t&t  i^tet  S^a^ntng.  ©ewig  ift  Onlel  Samed 
ein  ^unbe^dnbler,  bet  für  bie  Siebl^abet  eine 
Stnaoi^l  e^tet  Sad^^unbe  sut  äJetf ftgung  l^at ; 
feine  Sorfd^tift  gut  Slbmenbung  bed  bie 
Sftenf<j^^eit  bebtüctenben  SeibeniS  etflfttt  ftd^ 
aud  bem  ©tunbfat^:    ftau(t  meine  9Baate. 

,9Benn  ein  ^unb  gute  ^ienfte  (eiflen  fod/ 
fagt  ^amtif  ,fo  mug  et  nid^t  übet  bteigel^n 
$funb  wiegen.  Uebet^eigt  et  bieiS  ©ewi^t,  fo 
witb  et  }u  fd^et.  34  enq)fel^Ie  t)ot  alten  ben 
fionbonetS)ad^]^unb;  et  befi^t  eine  flft^Ietne 
SluiSbouet,  ben  SRut^  eined  fiöwen  unb  ifl 
oon  eben  fo  fd^önet  (Seftalt  wie  ein  SRenn^ 
pfetb  (Onfel  Samens  ift  ol^ne  3n>^ifel  ein 
Sonbonet).  3n  jebem  3)ifitt(;te  fotlten  fxä^ 
bie  $öd^tet  oetf ammeln  unb  i^ten  Setttetem 
aufttagen,  botum  §u  |)etitioniten,  ba^  man 
fie  oon  bet@teuet  auf^unbe,  weld^  SRatten 
tobten,  befteie ;  fie  müßten  fid^  batübet  oet« 
einigen,  fid^  mit  ed^ten  Sad^^unben  unb 
9Biefeln  gu  oetfotgen,  welche  ße  untet  i^te 
Aned^te  gu  oett^eilen  ^&tten;  ed  mü^te  eine 
beftimmte  Setol^nung  füt  {eben  Aopf  einet 
getöbteten  Statte  feftgefefet  unb  in  iebet@taf.' 
fd^aft  ein  fpeciellet  3(gent  angeftetlt  wetben, 
weidet  biefe  iBelol^ung  einem  3eben  fofott 
baat  aulgugol^len  l^ätte.  S)te  tobten  Statten 
liefern  ein  ootgüglid^ei&SRaftfuttet;  man  foHte 
fie  in  einet  J@tube  fammeln  unb  in  jebet 
9Bod^e  öffentUd^  befannt  mad^en,  wie  oiele 
betfelben  unb  oon  wem  fte  getöbtet  wotben 
feien.  S)cr  SBetteifet  wirb  bie  Sanbleute  an« 
feuetn,  unb  fte  wetben  bie  Watten  übetall 
oetfolgen;  auf  biefe  9Beife  witb  man  eine 
l^eitete  £(&tigfeit  untet  i^nen  aufbtingen, 
i^te  budmäufetige  SRiene  witb  mit  il^tet 
ttüben  Stimmung  oetfd^winben  unb  fie  wet* 
ben  mit  frö^tid^em  ^etgen  unb  offenem  ®es 
flij^t  an  il^te  9tbeit  gelten." 

5)et  9Rann  bet  Sufunft,  wie  e§  fd^eint, 
bet  tegenetitte  SRenfc^,  bet  9Ref fiad  bet  ^ioili« 


fation,  ift  alfo  bet  9lattenfftnget.  aSetme^ 
tung  be9  SRaftfuttetS,  SetooHfommnung  beft 
adfetbaue«,  etfpatnil  an  etnft^tenben  Sub^ 
ftangen,  eine  ftöl^lid^e  unb  guftiebenelBeoölte« 
tung,  ha&  alfo  ^nb  bie  Sßo^lt^ten  bet9tat< 
tenjagb.  Xbet  an  eine  Sad^e  ^at  Onfel 
Samed  nW  gebadet,  bag  n&mlid^,  wemt  3e^ 
betmann  fid^  auf  ben  gang  oon  Statten  legt, 
bad  ®efd(ile^t  betfelben  balb  eben  fo  oettilgt 
fein  witb,  wie  bad  bet  9B5lfe,  unb  bie  @lücf< 
fefigfeit  ßnglanbi»  mit  feinen  Statten  ent« 
fc^iriben  witb.  ^ie  Seoölfetung  witb  al^ 
bann  oon  bem  entfd^wunbenen  golbenen  S^it^ 
altet  fptec^en  unb  fu^  nad^  jenen  fd^önen 
Sagen  gutüdlfe^nen,  wo  Sebet  wöd^entlid^ 
fein  ^unbett  Statten  fing.  |[bet  wie  otel 
perf önlid^ed  Snteteffe  Onfel  ^amed  au(^  l^aben 
mag,  ben  3)ad^d(unb  populftt  gu  mad^,  fo 
fönnen  wit  bo(!^  nid^t  um^in,  in  SSegug  auf 
biefen  $unb  mit  i^m  gleichet  SReinung  pK 
fein.  9Bit  (oben  einen  folc^en  ^unb  gefe^en, 
bet  in  einet  6tunbe  übet  gwei^unbett  Statten 
töbtete.  Unfet  ^la^tl^unbett  l^at  in  ßnglanb 
eine  feltfame  neue  3Robe  entfte^en  fel^, 
nämlii  äRiniatutcitcuffe,  wol^in  bie  fd^önen 
S)amen  ge^en,  um  bie  3agb  U^  i>aäfi: 
l^unbe^  auf  bie  Statten  gu  fe^en.  2)tei$  6piel 
ift  nid^t  fel^t  tittetlid^,  abet  e«  ifk  oon  weni» 
get  Unfällen  begleitet  als  bie  f^d^iagb.  & 
foOte  und  leib  t^un,  wenn  wit  gu  fd^led^t 
baoon  fpt&d(ien,  avA  Sefotgnig,  bem  ^nbel 
beS  Onfel  Samed  gu  fd^aben. 


S)i€ 


Son 

^uguBt  VojeL 


Jjn  einet  ftü^eten  Stemmet  biefet  99ldt« 
tet  ^abe  id^  e«  ald  wünfd^endwettl^  aud^ 
gefptod^en,  ba^  aud^  bem  gebilbeten  !Publi* 
cum  bie  einfad^eten  Untetfud^ungdmetl^oben 
lanbwittMiaftlid^et  unb  ted^nifd^  ^tobucte 
auf  il^ten  ^anbelSwettl^  butd^  popuUte  Sat« 
ftellung  gugängli^  gemadjt  wetben.  Slnfd^lie« 
6enb  an  meine  thm  etmd^nte  Slotij  ȟbet  bie 
SBettl^beftimmung  bet  ftattoffeln'*)  befdjteibe 
id^  nun  eine  eben  fo  einfädle,  ott  leidet  ou^ 


*)  IX.  S3anb,  Seite  284. 


Digitized  by 


Google 


Söget:    i>\t  ^a'nbeUwett^Beflliiiiiiung  bet  Seife. 


328 


ptfu^nbe  Unterfuc^ttiigdmet^obe  bet  eeife 
auf  x^tm  »irflU^en  Sertl^. 

^te  3eit,  bo  unfere  beutfd^en  ^midfratten 
i%ttn  iBeborf  Qti  Seife  ]^ö#  eigenl^nbid  in 
ber  Aüd^e  ju  fteben  p^egten,  ifl  too^l  fo 
Siemlid^  oorüber,  vennögen  ße  bod^,  oud^  mit 
bfm  beften  äSiDen,  bie  Soncumtt)  mit  ben 
gtoften  €eifenfabtiiEen  tiid^  me^c  Qudju^alteit. 
6d  muB  ba^t  um  fo  münfd^niSmert^r  fein, 
\xx  man  biefen  Sctilel  ni^t  felbfl  me^c  fa< 
bridtt  nnb  fomit  auf  ftembe  $robucte  ange« 
mtefen  ifl,  ein  [i^ti  SRittel  in  (efl|en,  um 
ben  mitnid^  SBert^  be«  gefouften  aRateriatö 
|tt  BefKmmen  unb  lennen  }u  lernen. 

2)er  ma^re  ffiertl^,  ober  ma«  baffelbe  ifl 
ber  rid^tige  $rei^  einer  Seife  fielet  nntüriid^ 
neiiatt  Im  Ser^&Itnib  sum  ®e^a\U  einer  Seifen« 
forte  an  troAier  Seife,  b.  l  on  ber  troAien 
SerMnbnng  bed  »foH*«  mit  ben  g^etten. 
3>er  ^britant  fonn  aber  mel^r  ober  weniger 
SBoffer  ber  Seife  einverleiben  unb  biefe  aßoffer« 
menge  unter  ttmfiftnben  in  taum  glaubttdiiem 
SRofte  fteigem,  fo  bag  ^ier  eine  gröbere  X&u« 
f<|ung,  ate  bei  irgenb  einem  anbem  artitel 
bed  tdgli^  ©ebraud^e«  fiattfinben  fann. 
®ibt  e«  boc^  fefte  Seifen,  bie,  fo  unwahr* 
fd^einlid^  e4  ai4  Hingt,  beinahe  )u  brei 
Siertl^eilen  auS  SBaffer  befielen,  mie  |.  93. 
bie  in  Gnglonb  unter  bem  9{amen  Marine 
soap  gebrftu(^Iid^e  Seife,  ^xa  publicum, 
meld^  meifleniS  ber  SBiOigleit  nad^ge^t,  be« 
jo^It  natürlid^  ba9  SBaffer  mit  al«  Seife, 
um  fo  mel^,  atö  au4  eine  fo  überaus  mftff^ 
rige  unb  bal^er  mert^Iofe  Seife  fid^  bem 
dubem  Slnf^  na<j^  oon  einer  beff eren  (aum 
unterf^eiben  I&bt  3)ie  einfa#e  SBert^be^ 
Kimmung  ber  Seife  mü^te  bemnadft  barin 
befielen,  bab  man  eine  gemogene  Stenge  ber 
in  feine  Sp&l^ne  lerfdEinittenen  Seife  auf 
einem  mannen  Ofen  trodPnet  unb  ben  ®emi<j^tis< 
oerluft,  meld^er  bem  SBaffergel^Ite  gleid^  ifl, 
befUmmt.  3Diefe9  £ro<Inen  ifl  aber  nur  f^ein« 
bar  eine  leidet  au^ufil^renbe  SRet^obe;  fte 
verlanot  nid^t  nur  eine  geübte  $anb,  fon< 
bem  ifl  oud^  langwierig  unb  unft^er,  meil 
es  bem  in  4emif$en  Stebeiten  Ungeübten 
fd^mer  faQen  mürbe,  bie  Xrodnung  ol^ne  fba 
brennen  ber  Seife  ooOfldnbig  )u  bewirten. 
Seifen  mit  grobem  Sßafferge^alte  fd^meljen 
übetbied  in  ber  Sßdrme,  unb  baS  Xrocfnen 
gel^t  bann  um  fo  langfamer  unb  unooQfom« 
mener  oor  ft^.  S(QerbtngiS  lonn  man  Seife 
fe^r  genau  trodhten  unter  Slnmenbung  bei» 
trodnen  Suftftromed,  aOein  ^ier|u  gehört  eine 
Sorrid^tung,  meldte  gemö^nlid^  nur  bem  Sl^e« 


mifer  ju  ®ebote  fielet  unb  überbieft  eine  oon 
bem  $raftiter  nid^t  gu  oeriangenbe  Jtunfifer» 
tigfeit  ooraudfett. 

S)a  bie  in  einer  Seife  ent^Itene  SWenge 
^ett  ebenfaUi^  einen  aRabftab  für  bie  @üte 
ber  Seife  gibt,  fo  l^at  man  ed  bem  urnftAnb« 
lid^en  Srodhten  oorgejogen,  bie  SRenge  M 
Setted  {u  befHmmen.  9Birb  §u  einer  Seifen^ 
löfung  ßarfer  Gffig,  Sal)fftnre  ober  oerbünnte 
Sd^mefelf&ure  gebrad^t,  fo  gerfe^t  ftc(>  bie 
Seife;  ba«  gett,  eigentlid^  bie  gettfäure, 
fd^mimmt  atö  ®erinfel  obenauf,  fc^milgt  beim 
&nodrmett  unb  bilbet  bann  eine  fd^rf  abge« 
grengte  Sd^id^  über  ber  mftffrigen  gflüfrigfeit. 
^aft  SB&gen  biefer  Sfettfd^id^t,  meld^  bei  DtU 
feifen  oft  gar  feine  gel^brige  Sonfiften)  on^ 
nimmt,  ifl  eine  fd^mierige  unb  ungenaue  9[^ 
beit,  ober  foQen  biefe  9JlängeI  oerl^ütet  xotu 
ben,  fo  mub  ein  gemogeneiS  Stüd  3Ba<^  ju« 
gefetzt  werben,  woburd^  eine  SBftgung  mebr 
unb  aud^  grdbere  Uebung  erforbert  wirb. 

SRan  ifi  ba^er  in  neuefler  Seit  auf  ben 
glüdlid^en  ®ebanfen  gelommen,  bie  auSge* 
fd^iebene  gefd^olaene  Sfettfd^d^  nid^t  gu 
w&gen^  fonbem  §u  meffen.*)  S)iefe  SRet^obe 
ifi  nad^  ^a^Ireid^en  Serfud^en,  bie  wir  felbft 
wieber^olt  bamit  angefleOt  l^aben,  il^rer  Sin? 
fad^^eit  unb  leidsten  Sludfü^rung  wegen  um 
fo  me^  SU  tmp^^Un,  a\i  fte  ^inreid^b  ge« 
naue  Kefultate  gewd^rt 

3n  einem  befonberd  baju  confiruirten  lang« 
^alfigen  Aolben,  oon  ungefdl^r  250  Gubit 
centimeter  3nl^alt,  wirb  in  wormem  ©affer 
genau  ein  fiot^  (1 5  ®ramm)  grob  gefd^abter 
Seife  aufgelöft.  S)ie  Söfung  barf  bai^  ®lad 
nur  etwad  über  bie  ^olfte  anfüQen.  9Ran 
giebt  nun  eine  ftarle  Säure,  am  beften  er« 
wärmte  (ftuflid^  Salgfäure,  ungefähr  se^n 
Subifcentimeter,  ^insu,  woburd^  bei  fortge« 
fet^ter  @rw&rmung  fi^  fe^r  fc(>neU  obenauf 
bie  t^ettf((id(it  abfd^bet. 

S)er  ^atö  ber  ftod^afc^e  ift  in  Qubifcen« 
timeter  einget^eilt  unb  jwar,  wie  fid^  au« 
nad^ftel^enber  Betd^nung  ergibt,  oon  0  biiS  18. 

$at  ftd^  bie  gettfd^id^  abgefd^ieben,  fo  wirb 
fo  viel  warmed  äBaffer  nad^gegoffen,  biiS  ba^ 
ber  untere  Sianb  ber  Settfd^id^t  im  grabuir? 
ten  $alfe  ber  ftod^flafc^  auf  0  fielet  (H 
ifl  nun  leidet  abjutefen,  wie  oiel  Subitcenti« 
meter  Sett  in  bem  ;ur  Unterfud^ung  oerwen« 
beten  Sotl^  Seife  enthalten  fmb. 

3e  nad^bem  bei  ber  Seifenfabrication  2alg, 


•)  »aierif^tl  ^nff   unb  (9tmxUlUit.     «Sri 
18G1.     Dr.  Sühnet  in  (Riefen. 

21* 


Digitized  by 


Google 


324 


SUufltiite  ^eutfd)e  9Ronat«6efte. 


(&^iM\,.^^dbxM,  DüottM,  ^t|  ober  Oet 
ffture  on^etoenbet  loorben  nmren,  ftnb  au4 
bie  aud  bet  Seife  abgef^iebenen  S^ttf&uem 
oeyfd^eben,  xMfialb  bod  ®m\6)t  oon  emetn 
Subifcentimetet  etnei  jeben  nid^t  gon)  baffelbe 
ift.  S)a  aber  in  ber  Siegel  ni^t  ein  ein^el^ 
n^  reined  %ttt  bei  ber  ©eifenfabrication  an« 
gewenbet  mxxh,  fo  ^at  man  atö  mittlere^  ®ti 
wi^t  oon  einem  @ubilcentimeter  gf^^^f^^^ 
0,93  ®ramm  angenommen,  roQ&  ber  ©a^rf 
^eit  fel^r  no^  tommt  Q&  (a^t  fid^  alfo  aud 
ber  abgetefenen  Sln^a^I  oon  (Subiicentimetem 
Settl&ure  i^r  ©emi^t  unb  baroitö  aud^  ba« 
©emid^t  ber  entfpred^enben  ^ettmenge  beredt« 
nen.  91un  ^tbtn  aber  im  SRittel  100  $funb 
Sett  155  $funb  gute  ^emfeife.  $ot  man 
ba^er  bog  ©emic^t  ber  gettmenge  gefunben, 
bie  gur  3)arfte(Iung  oon  einem  Sot^  @etfe 
ndt^ig  mar,  fo  Iä|t  f\^  au(^  bered^nen,  mie 
oiel  ilemfeife  biefe  g^ttmenge  gegeben  ^ötte. 
^ier^tt  bient  nun  folgenbe  3kibeUe. 


2)ie  aui  l  Sot^ 

6eife  ou«gef(^ie» 

bcne     ^ettfäuTc 

in  (L  (L 

^   5 

6 

7 

8 

9 
10 
11 
12 
13 
14 
15 


Bu  100  Ziftiitn 

Seife  tvuibe 
»erkoenbet  ^ttt 

31,30 
37,56 
43,82 
50,08 
56,34 
62,60 
68,86 
75,12 
81,38 
87,64 
93,90 


100  Steile  Seife 

enthalten    Stnn' 

feife 

31 
37 
43 
49 
56 
62 
68 
74 
80 
87 
93 


@in  ^eifpiel  mirb  bie  Slnmenbung  ber  Za^ 
beUe  dar  machen,  angenommen,  t&  b^tU 
bie  aus  einem  Sot^  ber  unter{u4ten  Seife 
burcb  @äure}ufa|  unb  burdd  9?ad^gie^en  oon 
mannen  SBaffer  in  ben  ipals  ber  Aod^flafd^e 
getriebene  gettföure  12  Gubücenttmeter  ge> 
mejfen,  fo  ent^dlt  bie  Seife  74  $rocent  Äcm« 
feife.  SDli^t  bie  gettjäure  g.  SB.  15  Subi!» 
cenlimeter,  fo  entl^dlt  bie  Seife  93  $rocent 
^rnfeife.  @g  fann  fomit  auc^  leidet  ber 
$reü5  ber  fiemfeife  mit  ber  geprüften  oer^ 
glid^en  unb  nod^gemiefen  merben,  mieoiel  T^e 
eigentlid^  mert^  ift. 

So  (aben  mir  benn  nun  ein  gemi^  eim 
fad^ed  ilittel,  um  ben  SBert^  ber  Seife  gu 
beftimmen.  9Bie  fommt  eS,  barf  man  mol^l 
fragen,  ba|  man  erft  fo  fpftt,  na^bem  man 
f\6^  lange  mit  complicirten  SDletboben  abge« 


plagt,  auf  ben  einfad^ften  9ßeg  ber  Unter« 
fuc^ung  gelangt  ift?  3)iei»  (angt  offenbat 
bamit  jufammen,  ba^  in  neuerer  3«t  bie 
SBdgung  me^r  unb  mel^r  burd^  3Jleffung  oer^ 
bröngt  mirb,  unb  gmar  jum  großen  SSort^eil 
ber  $rayig,  ba  e«  felbfloerftdublid^  für  ben 
Ungeübten  oiel  leidSiter  ift,  eine  ^üffigleit 
ober  ein  feined  $uloer  gu  meffen,  aU  ju 
mdgen.  3ft  eS  bodd  ein  ^auptbinbemi^  ber 
allgemeinen  (Sinfü^rung  ber  Sd^teSbaummode 
in  ben  AriegS^eeren,  ba^  man  bie  für  jebe 
einzelne  Patrone  notl^menbige  SRenge  ber  ^a^ 
tur  ber  Sad^e  nad^  nid^t  meffen  fann,  mie 
baS  geförnte  S^ie^puber,  fonbem  $ortiojten< 
meife  abmdgen  mu^,  med^alb  bie  ^erfteÖung 
ber  Patronen  mit  Sd^ie|baummoOe  eine  meit 
Idngere  3cit  in  Slnfprud^  nimmt,  ate  bie  ge» 
möl^nlidtien  Sd^iegpuloerpatronen. 

Unfer  beutfc^ed  Saterlanb  mar  fd^on  in 
ben  dlteflen  Seiten  berühmt  megen  feiner  be« 
fonberjS  guten  Seife;  freuen  mir  und,  ba| 
mir  burdj  bie  eben  befd^riebcne  einfädle  Seifen« 
probe  in  ben  Staub  gefejt  fmb,  unferen  Su^m 
allenthalben  unb  oielfdltig  controUren  §u 
fönnen.  S)er  alte  ^liniuÄ  erHdrt  jmar  bie 
Seife  für  eine  gaQif c(fe  (Srfinbung,  bemertt  aber 
gleid^geitig,  bag  Tte  am  beften  oon  3)eutfd^en 
angefertigt  merbe.  Ob  in  ben  altteftament* 
lid&en  Seiten  bie  Seife  fd^on  befannt  mar, 
moUen  mir  balSiingefteüt  fein  laffen.  3)ie 
beiben   (ebrdifd^en   ^uiSbrüde   borith    unb 


Digitized  by 


Google 


eitetarif^el. 


325 


nether,  weld^e  Sutl^t  an  goet  6teIIeii  mit 
6eife  übetfett,  foOen  ndmltd^  naä}  bem  ^a< 
füilalten  bei  Sad^DerfUinbigen  nur  ^ottofd^e 
unb  6oba  bebeuten.  3)ie  alten  ©tiefen 
f^eraen  htbe^  bie  @eife  obet  »enigftend  ein 
6unooQt  )um  3Ie(!enTeini8en  getannt  gu 
^ben.  3)enn  wenn  an^  unter  ben  Uten« 
fUien,  mli^  bie  $nnsefftn  StoufKoa  jur 
ffiftf^e  an  ben  ^ui  mitgenommen  ^at,  bie 
€eife  }mar  nid^t  ouiSbrücflicb  ermftbnt  ift,  fo 
beutet  bod^  ber  Seri^  ^eevro^  hei  nXvpav  te 
na&ij$a9  ra  ^ina  n&na^  (aber  nad^bem 
fte  gewafc^en  unb  jeglichen  "^tit^  gereinigt) 
barauf  ^in,  ba^  fte  bie  gledfen  auf  ben  ®e« 
mftnbem  ibred  Soterd  unb  i^rer  SSrüber  nid^t 
aQein  im  gluffe  gemafd^en,  fonbem  nod^  be> 
fonberd,  nm^rfd^einlidb  mit  @eife,  bebanbelt 
babe.  SSoden  mir  bie  enbgiltige  @ntfcbei< 
bung  biefer  ^rage  grünblid^eren  ftennern  bed 
dornet  überlaffen. 


jfttfrartfdjcs. 

®ef4id^te  unb   ©efefee  bed  6d^5pfungdoor< 

ganged  t)on  ^ubfon   Xuttle.     ilu^  bem 

6nglifd^en  \xC%  2)eutfd^e  übertragen,  mit 

«    einem  9lo(bn)orte  oon  Dr.  ^.  SR.  Sld^ner. 

Erlangen.    %  @n!e. 

tIRan  ftebt  aud  biefem  !lite(,  bog  überttie« 
bene  fBefd)eibenbett  nicbt  ein  ^eblei  bed  Sei« 
fafferd  ift.  ^ad  <{^o{ttio(,  n)e(<bel  et  oorbtingt, 
ifl  Don  Snberen  längfl  beffet  gefagt,  unb  in 
9egug  auf  feine  eigene- Sntbat  bätte  fi6  bet 
Setfaffer  ba«  9ud)  fporen  fönnen.  DRocb 
mebr  fteilid)  bet  tleberfe^et.  ^enn,  na^bem 
mit  un4  oft  mit  IBerbrug  unb  SßibeTtoiflen 
über  bie  b^b^^  9(bfpTe4erei  bei  Oerfoffer« 
burcbgeiefen  baben.  tritt  un«  auf  €eite  330 
bet  Ueberfej^er  in  feinem  lRa6n)orte  mit  einet 
Vnrebe  entgegen,  bie  »abtli^  ni(bt  geeignet 
i^,  und  füi  bad  (ItHttene  ju  entf<!bdbigen. 
.r^ie  abfi<btü(be  Sdufcbung,''  fogt  et/  ^butcb 
bie  mir,  im  ^ttel  unb  bet  fotmeQen  Saffung 
be«  Sucbed/  bidbet  {ebe  ^nticipation  be« 
etgentli^en  6a<^Detba(ted  fem  \\x  batten  fud)« 
tcn,  mitb  und  feber  einfidbtdoo0e ,  rubig  ut« 
tietienbe  fiefet  gu  Gute  batten,  ba  eine  folcbe 
Vnotbnung  nur  in  feinem  eigenen  3nteteffe 
gu  liegen  f<bien.'* 

3)ie  8efei  merben  mit  unb  fiA  oetwunbetn 
übet  biefe  feltfamen  Söotte.  ©a«  bebeuten 
fie?  ^ören  mit  gut  (itftätung  betfelben  ben 
eigentU<ben  6ad)\)ctbalt.  %ti  ametifanifAe 
Serfoffct  be«  Sutbe«,  ^en  ^ubfon  Sluttte,  i|l 
ein  junger,  etma  fünfunbgman^igiäbrigei  ^ann, 


aud  bem  6taate  ObiO/  ber  feit  feinem  feA« 
gebnten  Sabre  fpiritua(iflif<!bed  <D)ebium,  bal 
beißt  9ermitt(ei  }n)if<!ben  bet  9Renf(ben«  unb 
d^eifletmett  ifi,  in  melcber  (SigenfAaft  er  f(bon 
mebte  fpititualiflifcbe  €<!bnf^en  oetoffentliibt 
bat.  3n  betfelben  CHgenfcbaft  bat  et  nun 
audb  biefed  fBu(b  gef^tieben,  obet  oielmebr, 
ni(bt  er  bat  el  geftibrieben,  fonbetn  unfiibtbate 
9(utoten,  beten  ffietfjeug  |)ubfon  Rüttle  ifi. 
liefen  unfid)tbaten  ^tutoten  »ibmet  et  feilt 
Sßetf/  unb  bie  unfiibtbaten  9(utoten  antmotten 
bann  but(b  eine  9^onebe,  in  meldet  fie  aUet« 
bingd  fi<!b  aU  bie  Serfajfer  unter;iei<ibnen.  9Han 
fiebt/  \i\tx  baben  mir  ed  )u  tbun  mit  ben 
€pit^n  bed  ooQenbeten  ^tmerifanettbuml,  mit 
ienen  9legionen,  mo  ber  ^umbug  umf^Iägt 
in  ben  b^b^i^n  Slöbfinn.  <Sd  Detfiebt  ftd), 
bag  ^^xi  biefem  €tanbpuntte  aud  ^Oed,  mal 
gut  Xbeologie  unb  gum  C^b^^^i^^bume  gebött, 
all  eine  (ängß  äbettounbene  unb  Detä(btli<!be 
6a^e  gilt,  meU  man  {a  an  bie  ©teQe  beffen 
biefe  ^tt  von  6pitttualilmul  fe^t.  ^tuf 
ametifanifibem  9oben  mag  el  na(!b  ben  %u 
fej^en  ber  (Snimicüung  au<b  fo(<ibe  j(&uge  geben 
muffen.  '  9li<!bt  jeboib  auf  beutr<ibem.  ^er 
Uebetfe^et  bätte,  mie  el  unl  f<!beint,  feine  3eit 
bejfet  »etmettben  fönnen,  all  mit  bet  Hebet- 
fe^ung  einel  folgen  Duatfl.  ^iel  iebo^  ifl 
ber  geringete  löormutf,  ben  mit  ibm  gu  mocben 
baben.  S)er  anbete  gtögere  ifl  betienige  ber 
abfi4t(i<!ben  ^uf<!bung,  mie  er  feibfl  el  nennt, 
in  mel<!ber  er  ben  fiefer  bäÜ.  ^nn  bie  Sur 
mutbung,  bag  Semonb,  ber  bona  fide  ein 
fo(<bel  IBu^  gur  $anb  nimmt,  erfl  330  6eiten 
burcblefen  fode,  um  bonn  oon  bem  Uebetfej^er 
gu  etfabren,  ba§  bal  Uttbeil  bei  SefetI  über 
ben  Unfinn  bei  IBu^el  au(b  fein  eigenel  fei, 
ifl  bo<b  mabtlicb  ein  menig  flatf.  Senn  ber 
^en  Ueberfel^er  unl  eine  Oorflellung  bei 
ametifanif<!ben  6piritua(ilmul  geben  mo0te: 
fo  genügte  el,  bie  SBibmung  bei  fBu(bel  oon 
^ubfon  Xuttte  an  bie  unfi<!btbaren  9(utoun 
unb  bie  9(ntmort  berfelben,  gmei  6etten  (6eite 
334  unb  335),  abgubtucfen.  (Sin  folget  9(b« 
btudt  mütbe  füt  einen  ebt(i(ben  ^eutf(ben  ge« 
nügt  baben,  ibm  von  ootnbetein  bal  IHdtbfei 
gelofl  baben,  gu  metcbem  ^x^t^t  bo6  ein 
wiffenf*aftli^er  beutf(ber  ÜRann  ein  folcbcl 
<9emtf4  oon  €inn  unb  Unfinn,  oon  balben 
Äenntniffen  unb  bobf«i  Vbwfen  einet  Uebet- 
fe^ung  meitb  era<ibten  (önnte.  (Sin  foldet 
^bbtutf  fetnet  mütbe  bem  jttitifet  ben  3<it' 
oetlufl  etfpatt  baben,  bet  mit  bem  Sefen  oon 
mebt  all  einet  6eite  biefel  lBu<!bel  unoetmeib« 
Ii(b  oetbunben  ifl.  IDabei  mdte  nocb  immer 
(Seiegenbeit  genug  geblieben,  bal  geiflteicbe 
fBtiOantfeuetmetf  bet  eigenen  (Sebanfen  bei 
Uebetfej^etl  eben  fo  ooaflönbig  gu  entfalten, 
mie  el  biet  im  lRa(bmotte  oon  6eite  330  bil 
364  gefd^eben  ifL 


Digitized  by 


Google 


9an  Pnrij  Anttutt. 


I.  ^ie  ^elbeti)eit. 

(^reub  unb  Seib  treibt  überall  unb  in 
allen  Briten  bie  SRenfd^en  sunt  ©efong.  fite» 
ber  ber  Siebe,  ber  ©ottedfur^t,  beiS  Aampf« 
mut^,  ber  Siegedluft  ftnben  toir  bei  allen 
SöRem;  fie  quellen  auiS  bem  erregten  ®e< 
müt^e  l^erDor,  bad  ^unäd^fl  feine  eigene 
Stimmung  in  i^nen  htnb  gibt,  unb  nur 
fomeit  biefe  ei$  erforbert,  ift  bie  Sflebe  t)on 
ben  @egenftänben,  bie  fte  veranlagt  ^aben; 
ber  ©runbton  ift  Iprifii^.  Slber  nur  n>enige 
Stationen  ftnb  bid  jefet  bagu  gelontmen,  bem 
©roften  unb  Sd^önen  ber  SBelt  um  feiner 
felbft  wiUen  ju  l^ulbigen ,  bad  ®efet  ber 
9{atur  unb  ®efd^id^te  in  freier  9Bi{fenf((aft 
}u  erforfd^en,  bie  ^enlid^feit  il^rer  (Srf^ei« 
nung  ald  fol^e  tünftlerifd^  barjufteUen;  nur 
bie  Slrier  (aben  eine  epif^e  ^id^tung  ent^ 
xoldtit,  in  meld^er  ber  6änger  hinter  ha^ 
SBerl  su^<^tt  unb  }und#  rni^t^  fein 
n)in  atö  ber  reine  ©pie^el,  ber  \>a&  SBilb 
ber  gelben  unb  i^rer  Saaten  oerfldrt  gu« 
rüdCfiral^lt,  in  melt^er  ber  6anger  nid^t  fo« 
iDol^l  feine  Sm^^nbungen  au^fprid^t,  atö 
biefelben  aud^  im  ^örer  baburc(>  ermedft, 
bai  er  bie  Sad^e  all[eitig  unb  gan)  barlegt. 
Snber  unb  !3ranier,  @ried^en  unb  @ermanen 
oome^mlic^  ^aben  in  ber  Sugenbjeit,  in 
meld^er  fie  bad  il^en  jufagenbe  Sanb  ftd^ 
3um  Saterlanbe  eroberten  unb  im  Aampfe 
mit  anbem  Stämmen  3um  Semu^tfein  il^rer 
Soltetl^ümlid^Ieit  !amen,  bie  Sieber  §um 
$reiiS  ber  SDldnner  unb  Sreigniffe  mit  biefem 
gegenftftnblid^en  Sinne  angeftimmt,  ein  ®e< 
fd^lec^t  ^at  {le  bem  anbem  treu  überliefert 
unb  n>ie  bad  aJlannigfaltige  aud  einem  ®ei{le 
entfprungen  mar,  fo  räufelten  bie  einzelnen 


SiebermeUen  gern  au  einem  Strome  sufam« 
men,  fo  gelang  ed  l^eroorrogenben  AünfUer^ 
geiftern,  aud  ber  gülle  ber  Solfi^efänge  bai» 
Sebeutenbfte  ^emor^^eben,  eiS  gum  äRitteb 
punft  )u  nehmen  unb  ju  einem  ®an}en  su 
geftalten,  hcS  und  ein  ®efammtbilb  oom 
igelbenalter  ber  Station  gibt  unb  )u  i^ren 
ebelften  Sert^t^ümem  gehört. 

Sebed  SolfiSepod  ift  felbflänbig  für  ft<j( 
audgebilbet  morben;  bod^  begegnen  und  in 
allen  munberbare  3üge  überrafd^enber  Se^m 
lid^teit  in  S^aralteren  unb  Segeben^iten. 
Sie  ftnb  nid^t  entlel^nt,  fonbem  ®emeingut, 
ein  gemeinfamed  @rbe,  bad  bie  Sölfer  gleid^ 
SBurjeln  unb  formen  ber  Sprad^e  aus  ber 
gemein[amen  ^eimat^  auf  bie  9)anberung 
mitnahmen.  3)ad  Seben  oor  ber  Trennung 
mar  inbe|  ein  patriard^alifd^  friebfamed  unb 
tonnte  nod^  leine  ^Ibenfage.  äBol^l  regte 
fu^  ber  ®eift,  ber  fp&ter  bie  epifd^  S)id^tun0 
l^roortrieb,  aber  er  bilbete  bie  ®öttermpt^, 
inbem  er  in  ber  Statur  ein  Spmbol  bed 
®eifted  unb  in  i^ren  erfd^einungen  ein  SBoIten 
göttlid^er  straft  unb  9Befen^eit  fa^.  So  mar 
i^m  bad  ®emitter  ein  Aampf  bed  (immlis 
fd^en  Sid^tgotted  mit  bem  fhiftem  SBolten« 
brad^en,  bem  jener  ben  Sd^a|  bed  Sonnen^ 
golbed  mieber  abgemann,  ober  aud  beffen 
®emalt  er  bie  mafferfpenbenbe  ^ungfräu 
mieber  befreite;  fo  mar  i^m  bie  Sonne  ber 
®ott,  ber  feine  ®eliebte,  bie  SRoigenröt^, 
Perlieg,  um  feine  ^elbenbal^n  gu  manbeln, 
unb  ber  in  ben  Legionen  ber  Slad^t  unb  bed 
Untergangs  ber  neuen  ®eliebten,  ber  Slbenb« 
r5t^e,  r^  sumanbte  unb  baburd^  felber  in 
bad  Slad^treid^  ^nabgegogen  nmrbe,  oud  bem 
er  am  neuen  SRorgen  ft^reid^  ft^  erl^b; 


Digitized  by 


Google 


daxtitit:     ^ad  inbif(6e  (ipoi. 


327 


|o  mx  ü^m  @o«imer  unb  SBintet  Sol^tt  unb^ 
Sater,  bie,  o^ne  einanber^afö  fotd^e  ^u  er« 
letmen,  mit  einanber  ringen;  fo  mox  W)m 
ber  Sriu^ing^ott  §ur  3eit  ber  Aälte  entrftdt 
m  bte  Untenoelt  ober  in  bie  Sergedfluft, 
aber  er  (e^rte  surüd,  untenntli^  in  9ettler< 
0eflalt,  um  oon  feinem  S^rone  mieber  Se» 
r4  §u  nehmen,  bie  übermütl^igen  S^eier  feiner 
0emal^lin  |tt  erf^Iagen,  ben  äBeltbaum  wleber 
grünen  |u  mad^en.  Se  mel^r  bod  perfönlid^e 
unb  ^ifd^  fieben  in  ben  Stationen  erwarte, 
befto  me^r  nnirb  grabe  bief e  "S^xm  bed  SRenf d^« 
liefen  im  SR^ti^od  fortgebilbet,  befto  oud^ 
{^lie^Iid^ev  l^ielt  man  ftd^  an  bod  $elbenl^fte 
ober  (Srgreifenbe  ber  2:|aten  unb  Seiben 
unb  lie^  bie  Srinnerung  an  bie  SRotur  in 
ben  igintergrunb  treten;  fa  ed  tonnte  nid^t 
festen,  ba(  eii^elne  ^elbengeftalten  buid^  &^aß 
ralter  unb  ©efd^id  an  bie  @ötterfage  an« 
(langen,  unb  biefe  fd^ilug  bann  auf  f\t  nieber, 
^  oerfd^mol)  h<a  gactifd^  unb  ©efd^id^tlid^ 
mit  bem  ^jbealen  unb  @öttH(|en  unb  bur^ 
biefe  Serbinbung  bei»  SR^t^od  mit  ben  £l^at^ 
fod^n  ber  Srfa^rung  empfdngt  bod  @pod 
feine  Xiefe  mie  ben  6d^imm§r  bed  SBunber« 
boren,  ben  bie  $]^ntafte  Aber  bie  äBirflid^- 
(eit  ausbreitet,  ^ag  überhaupt  göttlid^e  unb 
menf^lid^  ^aft  gufammenmirfen,  ba^  burd^ 
bie  menfd^lid^e  freie  S^ätigleit  ber  göttUd^e 
9latMd^tuft  auiSgeffiM  n>ivb,  ba^  ber  gdttlid^ 
Spille  ermal^nenb  unb  ftrafenb,  rettenb  unb 
üebeooQ  förbemb  in  bad  menfd^Iid^  treiben 
eingreift,  biefe  SBal^l^eit  oeranfd^aulid^t  baS 
6pod  in  bem  SBe^feloertel^,  in  meldten  ed 
satter  unb  aRenfd^n  in  einanber  fteQt 

am  gIfidHt#en  für  bie  dft^etifc^  SoOem 
bnng  bei»  ^od  mar  ed  in  @ried^enlanb,  bog 
ein  fünftlerifd^  ®eniud  mit  organiflrenber 
SRa^t  in  bie  lebenbige  gülle  ber  Soltefage 
nnb  ber  ^elbenlieber  (ineingriff  unb  auS 
ben  befangen,  meld^  bie  fi&mpfer  oor  Xroja 
unb  bie  Abenteuer  i^rer  ^eimfa^rt  fd^itberten, 
bie  gmei  ^(ic^ften  ermd^Ite,  in  meld^  bie 
jHgenblid^e  gottbegeifterte  ftraft  unb  bie  mftnn- 
lidtfe,  mut^ige  ®ei^edflarl^t,  bie  ©runbjüge 
be«  ^Qenent^umed,  am  reinflen  auffha^tten, 
rnib  meld^  burd^  i^re  eigne  Slnlage  ft(^  ald 
9RitteIpun!te  boten,  an  bie  SermanbteS  \\6) 
anfügen  tonnte,  fo  ba|  bie  Hd^iOeid  ^ur 
^iiod  mürbe,  unb  bie  Obpffee  aud^  bie  9tüd< 
!e^  ber  onbem  ^ü^rer  berül^rte  unb  im 
Sttb  ber  Steife  bad  mh  bei»  menfd^Ud^en 
Sebend  entmarf.  isomer  ftanb  felber  noc^ 
inneren  ber  ffieltanfd^nung  ber  ^oenjeit, 
aud^  er  mar  gleid^  ben  öltem  SoItdfAngem 


bie  metobifd^  Stimme,  ber  SRunb  bed  Sol« 
teiS  felbft,  unb  jugleid^  erl^ob  er  )uerft  fid^ 
yax  tünftlerif((en  Sreil^eit,  }um  Ueberblidt  unb 
jur  finnooKen  ^(eftaltung  eine^  ®an)en,  unb 
mie  baffelbe  aud^  im  (Sin^elnen  ermeitert 
merben  mo^te,  bad  9leue  fd^Io^  ftd^  ^drmo^ 
nifc^  bem  £one  an,  meldten  er  angefd^Iagen, 
§tt  bem  er  hci&  Ueberlieferte  erhoben  l^atte. 
tluf  gana  onberem  äBege  tarn  boi»  irantfd^e 
dpod  bem  l^eQenifd^en  bur^  tünftlerifc^e  din- 
l^eit  am  näd^ften,  S)ie  @efänge  oerl^aQten 
atö  einzelne  fiieber  unb  gingen  im  äBed^fel 
ber  3^t  aU  @age  in  profaifc^er  erjal^Iung 
burd^  Smei  3<^^rtaufenbe:  ba  nal^m  ftebei 
einer  9leubelebung  bei»  petfifd^en  SfationAl' 
bemultfeini»  Si^buft  gum  Stoffe,  ben  er  mit 
congeniaiem  ®eifte  burd^brang  unb  ^u  feinem 
j^nigi»bud^  geflaltete;  bie  urfprünglid^  reli« 
giöfe  3bee  bei»  ^ompfed  oon  Sid^t  unb  e^n« 
ftemil  befeelt  bai»  ®anse  unb  in  ftetigem 
dufammenl^nge  mirb  aOed  SRannigfaltige 
pi  einem  34)talbilb  unb  Xotaleinbruc!  oer^ 
rnüpft.  ^nberS  mar  .  ed  in  S)eutfdilanb. 
3)ad  ©^riflentl^um,  bad  Stittertl^um  traten 
ein,  e^e  bie  l^eibnif^en  ^elbenlieber  aud  ber 
3eit  ber  Söltermonberung  su  einem  Oktn^en 
)ufammengemad^fen  moren,  ber  neue  @(aube, 
bie  neue  Sitte  bed  SRittelaUeri»  gaben  neue 
Stimmungen,  neue  SRotioe,  neue  gönnen 
für  ben  ®efang,  unb  ali»  bie  9)ibelungens 
lieber  ^um  (Spod  §ufammengeorbnet  mürben, 
ba  mar  bem  ^id^ter  felbft  mand^ei»  unflar 
gemorben  ober  unbetannt  gebli^eti,  unb 
m&^renb  bie  igomerifd^  $oefte  einem  grie^ 
d^ifd^en  Xempel  dl^nlid^  in  ebenmd^iger  S^oO.- 
enbung  einfach  unb  ^errli^  oor  und  fielet, 
gleist  bad  beutfd^  (Spod  ienen  ^omen,,  an 
mek^  bie  Sal^r^unberte  gebaut  l^aben  unb 
ba«  im  romanifd&en  Stile  ^Begonnene  im  go^ 
t^ifd^en  au^efü^rt '  mürbe.  Unb  mie  biei» 
atbnälige  SBad^fen  unb  Umbilben  im  Saufe 
eine«  gangen  Sal^rtaufenb  in  nod^  er^ö^tem 
aRa|e  in  ^nbien  ftattgefunben,  mie  bie  @e< 
fd^ic^te  bei»  inbifd^  ®eiftei»  ben  2)id^tttngen 
i^re  Spuren  eingebrudtt  unb  baburd^  im  ®an> 
gen  eine  ungel^euerlid^  SWafelofigteit  ^roor> 
gebrad^t  morb,  m&^renb  im  (Jingelnen  ba» 
©emattige  neben  bem  3ai^ten,  ba9  urfprüng- 
lid&  einfad^  neben  bem  fdtfam  »erfd^nör* 
telten  unb  Uebertriebenen  liegt,  ba«  moHen 
mir  ie|t  nä^er  betrad^ten ,  inbem  mir  ouf 
ber  @runblage  einer  l^iftorifd^en  Aritit  ba« 
Sllte  unb  Sleue  fonbem,  unb  au«  bem  gort* 
gange  ber  ®eifte«entmidlung  bie  SBanblungen 
ber  ®5tter^  unb  ^elbenfage  erlldren, 


Digitized  by 


Google 


828 


SKulltitte  ^eutf^e  IKonatl^efte. 


el^e  bie  ^mbiet  ben  ©ongeS  erref^t  unb  ben 
©üben  erobert,  führten  fle  im  Worben,  im 
$enbf4aB,  ein  patnatä^aW^^ti  £ebeit  1^16 
nomabif(i^,  l^olb  fe^^aft;  6tammed^upter 
leiteten  bie  gemeinfomen  Slngelegen^ten, 
nieife  ÜRanner  f^onben  i^nen  a(d  9eratl^, 
^riefter,  Sänger  jur  ©eite;  in  ben.Qkbeten 
unb  Dpferliebem,  roelc^ie  ou«  biefer  3«it  in 
ben  Seba*  gefammelt  fmb,  erfennen  wir 
i(r  geifiiged  Seben,  i^ren  gottei^fitrd^tiQen 
Sinn,  nnb  genml^ren  ti,  wie  neue  Srfal^ 
mngen  in  ber  Statur  unb  im  ©emiffen  ober 
(Bemüt^e  auci^  ju  neuen  ©eftoltungen  ber 
(SotteSibee  füllen,  »ir  bliden  in  hcA  SBerben 
ber  SRpt^oIogie,  unb  fe^en  bann  ouilft  hai 
Gmm^en  be6  pl^iIofop^i{(i^en  ®t\fM,  ber 
fi^  bemüht  mirb,  bag  bie  mannigfoltigen 
©Otter  nur  t)erf<^iebene  auflaffungen  unb 
^arftedungen  bed  ^nen  nad)  ber  SRonnig« 
faltigfeit  feiner  Offenbarungen  finb.  ^Of 
jwif^cn  ffingen  bie  erflen  Xöne  ber  gelben« 
bid^ltung.  aber  fte  finb  noc(f  gon)  perfönli^, 
nod^  gan^  (^rifii^.  SiiSoamitra,  ein  ©Anger» 
imefler,  rebet  §wei  glöffe  an,  bie  ba,  wo  fie 
)ttfammenftrömen ,  mit  ^eeredma^t  iiber« 
fd)ritten  werben  foDen  unb  im  SBetJ^felge« 
fprfiij^e  mit  il^nen  entwidelt  Tt^  bie  Sage 
ber  5)inge,  ber  Äompf  §weier  ©tftmme.  S)er 
©ieg  ift  inbe^  ben  ®egnem  bef Rieben,  für 
bie  Softf^tl^a  bad  ©iegeiSlieb  onftimmt: 
mit  deinem  ^  ®ott  ^nbra  bad  ®ro^ 
get^n,  ©peere  gerbracj  erioie  eine  Wobei, 
ben  £5wenglei(i^en  f^Iug  er  bur4  ben  Sd^nm« 
d^n.  $ier  waltet  no<i^  ni^t  bie  Slul^  bed 
®emüt§e«,  mit  welliger  ber  S^jüer  auf  bie 
üoßbrad^ten  Sitten  jurüdtblidt  unb  fie  in 
Der^errlid^enber  (^üffim^  ber  Orbnung  ^e» 
mäi  wteber  t)orffi|(t,  ^ier  glü^t  unb  wogt 
bie  erregte  ©eele  in  ber  unmittelbaren  6m« 
pfinbung  einer  3:^atenluft  unb  folgt  ba$  9k>rt 
bem  ^ug  unb  ©(i^wung  ber  (Befähle  in  einer 
Spri!,  bie  man  bei  ben  5lb«eu  ber  träum* 
feiigen  ^nbier  faum  erwartet  l^tte,  bie  gleic^^ 
mftSig  an  bie  $[raber  ber  SBüfte  wie  an  bie 
norbifdjen  ®ermonen  erinnert.  S)iefer  frle* 
gerifd^e  ©inn  war  im  ^nffhomlanbe  erwägt, 
bie  ^nbier  brangen  nun  erobemb  fübwdrti? 
unb  bemdd^tigten  [xä)  ber  ©angeiSufer,  M 
2)efaniS  unb  ^eploni^.  ^er  ©treit  m^  äugen 
wed^felte  mit  l^eimifd^  {^el^ben  ber  ©tam« 
meöffirften  unb  mit  bem  Äompfe  ber  geiftli« 
d^en  unb  weltlid(ien  SJlad^t.  fBar  urfprilnglid^ 
ieber  freie  Stonn  sugteid^  ^[rbeiter  aU  $irt 
ober  Sdterbouer,  }ugleid^  Arieger  unb  $riefter 


im  eigenen  $attfe  gewefen,  fo  entwidelte{U| 
je|t  bie  ttnterfd^eibmig  ber  ©ttnbe.  d«erfl 
erfd^ien  ber  ®egenfa(  ber  tutterworfoieR  ober 
^urüdgebrAngten  Urbewo^ner  mit  ben  ari^ 
fd^en  ©iegem,  fene  würben  bie  Dienenben, 
bie  ©ttbraft.  ^i^nm  flonben  bie  Solli^enoffeii 
gegenüber,  bie  Sai^ia,  ober  ber  9lame  hü^ 
nur  für  bie  ®emeinfreien,  bie  9<lerbQu«  «nb 
Gkwerbetreibenben,  w%enb  bie  triegerifd|fR 
Sblen  aliS  Af^trija,  bie  $riefter  aU  Sra^^ 
manen,  Seter,  fid^  über  hcA  Soft  er^besu 
SHe  ftriegiSjäge  legten  bie  ^errfd^ft  in  bie 
igftnbe  ber  ^eerfdnige  unb  all  bie  Snbiet 
im  neugewonnenen  Sanbe  fe|^  wmben, 
überfiel  bie  SRe^^l  in  ber  ©orge  für  ben 
l^ftuSli^en  $erb  unb  bie  ®efd^fte  bei»  ^rie* 
bend  aümdlig  gern  bie  Bf^^ning  ber  SBaffm 
benen,  bie  ber  (riegerifd^  ®etfl  bogu  trieft 
unb  bie  fo  oiel  S9eft|  erlangt  ^tten,  ba|  fte 
nid^t  felbft  für  ftd(  }u  arbeiten  brauchten. 
Hui)  bie  Familien  ber  SBeifen  unb  ©Anger, 
bie  im  iUtert^m  ben  ©tqmmedl^uptem 
al«  ©erat^  unb  Opfetpriefier  jur  ©eite 
geftanben,  fd^loffen  fid^  eng  ^ufammen  unb 
fte  bemftd^tigten  ftd(  um  fo  me^r  ber  ®etfler, 
all  fte  bie  weltliche  ^errfd^oft  ben  twn  t(men 
geleiteten  Aönigen  überliefen,  ^te  3uftftnbe 
erinnern  an  bal  europAifd^  SRittelalter. 

2)er  ©piegel  ber  ^Ibenirit  finb  bie  iH>Itl« 
t^ümlid^n  ^Ibenlieber.  ©ie  fanben  frft^ 
einen  fünftlerifd^  HbfdHub  vx  grdgeren  epi* 
fd^  'SHc^tungen;  aber  wA^renb  bie  i^nen 
etwa  gleid^^eitigen  @ef&nge  ^mer*d  rein 
bewa^,  treu  überiiefert  unb  bal  Sorbitb 
bei  nad^olgenben  Sebenl  wnrben,  l^ben  bie 
Snber  i^r  @pol  bil  in  bie  Beit  noä^  Qfynifba 
nid^t  blog  burd^  (Sinfc^iebungen  erweitert, 
fonbem  av^  me^rfod^  überarbeitet,  um  d 
ben  neuem  Slnfd^auungen  unb  Buf^&nben  ge« 
mä|  }tt  mad^en,  inbem  bal  gegenwärtige 
fteti  aud^  all  bal  Smmergeltenbe  unb  Ste 
fdnglid^  erfd^nen  follte. 

9(1  bie  Saaten  ooflbrod^t  waren  tmb  in 
ber  Erinnerung  lebten,  ging  ber  t9rif<(  er^ 
regte  Zon  ber  ©d^lad^tliä)er  in  bie  ru^ge 
(Srs&^lung  über.  9htr  bol  SebeuteiO^ 
haftete  im  ®eb&d^tni|  bei  Sofft  nnb  warb 
ber  Aem,  weld^  bie  ^((uttofte  gum  X9pttl, 
jum  Sbealbilbe  ber  ganzen  B^it  unb  i^ 
(^tgniffe  geftaltete.  SHe  Oefdnge  lebten  in 
münblid^er  Ueberlieferung;  ber  ©Anger  war 
aud^  in  Snbien  weniger  ber  (Srfinber  oll  ber 
^üter  bei  ©ogenf(^a|el,  er  fHinb  tnnerl^Ib 
bei  SoUlgeiflel,  bie  Stimmung  bei  8ol!el 
bel^errfd^te  i^n  unb  nur  bol,  woi  i^  gemAjs 


Digitized  by 


Google 


daniete:    ^a«  inbifAe  üj^ol. 


999 


mt,  HfoOte  fle  l^en.  Sr  ifl  bec  Sfaf«, 
her  Orbnet  «nb  6ammler,  obtt  ber  Ckiniafd, 
her  ^tn  mit  ftetmm  Slidi  bie  Saqtn  thn» 
f4<mt  ufib  fie  tünfilnif (^  mtdfü^rt  ^  eiii' 
jdtaen  S^en  ber  6ammeIiDeife  ifi  und  Sei« 
be«  er^lten,  bie  einfad^,  oomtl^flmüd^e 
for^e  .Sr)ft((unQ  unb  bie  tei^  unb  freie 
3)imibtlbiiii9  ber  €age  in  fünftle¥ifd^®(ie< 
ber»^  bed  6toffed  unb  im  6<l^u(te  ber 
Ml 

Sidle«  gemol^nt  in  ben  urf^yrüngU^en  $ar« 
tien  an  bie  ßomerifd^  ©eJAnge.  dunftd^ 
bie  (Söttet  6ie  ^ben  bie  menfd^H^e  0e* 
Mt  oemomien  tmb  er^Iten  in  i^rer  %^iU 
tM^we  an  ben  mtnW\d^  Steigniffen  felbfl 
t^  eef(^<l^.  S)ie  menfii^Iid^  @eflalt  ift 
»M^  nid^  mit  ben  vielen  Adpfen  unb  Srmen 
ober  ben  @lep(cmtenfft{feln  unb  f9m6o(if(l^ 
•ittribnten  ber  fpftteren  3eit  fiberfaben,  fon« 
bem  9oQ  $ol^t  unb  Knmut^,  im  ® lange 
einec  emigen  Sngenb,  bie  aud^  bie  Ardn^e 
aif  bem  ^uf»te  ber  Oötter  nid^t  melfen 
W,  n>d(renb  bie  Ud^te  92atut  berfelben  ed 
oet^tet,  ba|  ber  Aörper  einen  Sd^atten 
iDitft;  bie  ICugen  Mingeln  ni(^t,  fonbem 
bliäm  in  ftetiger  Offenl^eit  ftar  in  bie  fBeft, 
rnib  bie  gfft^  ^ften  nid^t  am  8oben,  meil 
bie  «Otter  in  freier  9emeglid(!eit  bem  ®efet^ 
ber  Sd^ere  nid^t  mttett^an,  gebanfenfd^neQ 
ba|inf(^n)^en.  6ie  gefeOen  fid^  ben  IRem 
\^,  fie  verteilen  mit  il^nen,  ^Iben  ftnb 
i^  6d]^e  unb  fteigen  ju  il^em  Fimmel 
empor.  Sor3UGSn)eife  iDerbcn  bie  oier  SBelt^ 
later  genannt,  3nbra,  ber  $err  be9  {>tmmeä; 
ber  friegertfd^  ®ewitter0Ott,  bann  ber  im 
itm  auf  §rben  maltenbe  Hgni,  Saruna, 
ber  Umfoffer  (Uranod),  ber  aber  t)om  um« 
|(|Ke(enben  ^immeldgemdlbe  gum  erbum« 
fifirtenben  9Reere  l^bfteigt  unb  3ama,  ber 
Adnig  ber  Unterwelt  unb  bed  Xobtenreid^eiS. 
9Men  i^nen  tritt  ber  Sonnengott  ^eroor, 
imb  ber  I^Uge  Strom,  bie  «onga,  mirb  aU 
^mgfrou  perfonificirt  unb  bie  SRutter  eineiS 
^e  unnoo^nenben  ®ef(^Ieditei3. 

Sber  au4  bie  aRenfd^emoelt  erinnert  on 
bod  ^omerifd^  ^oentl^m.  @ine  jugenl^ 
(t4e  ^tifdfte  ber  Smpftnbung ,  bie  fia^^eit 
bei  oOgemein  Stenfd^lid^en ,  ber  ^r$f d^lag, 
einer  gefunben  Statur  bringt  burd^  bie  9iei^ 
ber  ^Ifr^berte  l^tnburd^  unb  finbet  tro( 
fo  man^  Srrembartigen  einen  SBieberl^U 
ovd^  ^te  nod|  in  jeber  rein  unb  bid^terifd^ 
ge^mmten  Seele.  2)ie  Selbflboft  ber  $er« 
idnlid^t  ift  bo^  «ntfd^eibenbe;  fie  mad^t 
jl<^  geltenb  im  Aompfe,  fie  erfreut  M  ber 


«fyn,  M  ftu^e«;  bie  ungebAiMgte  Sei« 
benfdMt  bereitet  fid^  felbft  bot  Serberben ; 
ein  frommer  Sinn  erfennt,  ba^  bie  ^imm« 
Iif(|en  ben  mieber  lieben,  ber  il^nen  ergeben 
ifl.  S)ie  Sfmu  ift  bed  SKanneS  Mgeod^tete 
®enoffin;  bie  ^nuigteit  unb  Sd^märmerei 
ber  br&tttUd^,  bie  SefeKgung  unb  Xreue 
ber  eH^d^  Siebe,  baS  «Ifid  unb  ^  ber 
eitern  in  ben  IKnbem,  ^t  erft  bie  ^tiftltdt  , 
germottifd^  IBelt  in  gleiil^  Keinl^t,  3<irt« 
^  unb  pOe  mieber  empfunben  unb  bid^ 
terif4  audgefinrod^en.  %n  bie  Stitterfltte 
gemoi^t  eft ,  wenn  ^Iben ,  bie  bnrdft  Ihoft 
unb  ^^rung  ber  äBaffen  ponogen,  ein« 
anber  im  Kampfe  treffen  unb  bie  anbem 
nun  benmnbemb  ^ufd^auen  unb  ^  allein 
i^en  @ang  mad^  kiffen.  (Sixft  hc^  ®efe| 
ber  (Sf)xt,  ba^  tein  ^^tenber  von  hinten 
burd^  einen  S)ritten  angefallen  merbe,  ba| 
man  ben  S^l^rlofen  nid^t  tobte,  ba(  man 
mit  ber  Iteule  ben  ®egner  nid^t  unterhalb 
bed  9tabete  treffe;  aber  menn  e&  ber  leiten 
Sntfd^eibnng  gilt,  mirb  au^  bad  Sein  |er« 
fdbmettert,  unb  ber  Sc^nb  ^Ift  bem  ®e« 
noffen,  ber  in  3%ot^  gerdtl^.  2)ie  ^Orften 
)i^  mie  in  ber  3Iia9  unb  auf  ben  SUb« 
werten  Q%i^Uni  ober  ^prieniS  auf  Streit« 
wagen  in  bie  S^la^t,  SRuf^el^bmer  geben 
had  S^^  §«m  Eingriffe.  Sie  f^ie^en 
Sunftd^ft  mit  $feilen  unb  fmb  fold^  S4ü|en, 
ba|  fte  eine  gegen  fie  gefd^Ieuberte  Songe 
im  g«ttge  |u  treffen  unb  fo  gu  jerflüdfen 
oermögen.  Sie  fpringen  bann  oon  ben  Sßa« 
gen  unb  göden  bie  Sd^werter,  unb  wenn  bie 
Sd^lbe  gerj^ouen  ftnb,  rennen  fxt  gum  9ting« 
unb  ^uftfampfe  gegen  einanber  on,  ober 
fd^ingen  bie  ergbefd^tagenen  Streittolben. 
Kn  ber  geizigen  ober  fihrperli(|en  Ueberle« 
genl^eit  ber  ^auptl^ben  l^ngt  ber  @nberfolg 
beiS  ^ege«. 

Xm  obem  ®anged  ^at  Sl^rata  ein  groM 
9teid^  gegrünbet;  wie  bod  ®ef(^led^t  bed  Ihint 
mit  bem  bed  $anbu  auf  Zob  unb  Seben  um  bie 
^errfd^aft  fömpft,  befingt  ba«  9Ra^bl^ata. 
6d  ift  baS  Serbienft  ^l^mann'i^,  ba^  er  ben 
alten  ed^ten  Aem  bed  ®ebid^ted  l^u^ger 
fd^lt  unb  ^ergeflellt  (at,  na^bem  einzelne 
^foben  burd^  Sd^legel,  Sopp,  Siftdert, 
3Reier  übertragen  waren.  Qi  ift  ein  Sftr« 
gerfrieg,  bamit  ein  Sruberlampf.  ^aiS  @pod 
fagt  ba^er,  bog  Santanu  gwei  Sö^ne  ge« 
^abt,  3>nttrafd^tra  unb  $anbu.  ^er  ältere 
war  Uinb,  barum  warb  bem  Sftngem  bad 
9leid^.  Slber  3)ritiraf4tra'«  So|n,  3)uriob 
"f^cma,  ergreift  nac^  h^  O^md  $anbu  Xob 


Digitized  by 


Google 


m 

bie  ^mf^oft  tmb  ^onbu'i»  60!^  Sub^fV 
tl^a  loÜ^ft  mit  feinen  SJtüb^m  nn  SBolbe 
avi,  0emintit  abev  bte  ftdnig^tixj^tet  oon 
$antfd^ki,  S)rttiif>obt,  |um  SBeibe,  imb  focb 
bert  unb  etlatmt  nuii  £IMI  om  9td4e.  Slttf 
ein  äBürfelfpiel  aber  folgt  ber  Jttie9  um  bie 
Xaeinbecrf(^ft,  bn  fofl  ade  oectilfit,  bid  §iu 
(e|t  ein  Shu^tomme  $anbu'i»  ben  X^ton  be< 
fiet0t  3)ie  gefd^^tlid^  Sreigniffe  muvben 
bttr(6  bie  Serbinbung  mit  bet  @öttecfa0e 
§ttm  Qtpo^.  ^cna,  bie  SUJ^deitd«  unb  Sieg« 
fnebdgeflatt,  ift  be9  Sonnengottes  @o^n,  ber 
6onnenm9t^od  finbet  einen  Sla&flang  in 
(einem  @t\^\i.  ®vo|oater  bet  mtt  einanber 
l&mpfenben  i^önige  iß  Sl^if^a,  ein  menfc^ 
gemorbener  @ott.  3»  bem  betetiben  Prften 
$tQtip  fKeg  eine  tei^enbe  Jungfrau  ond  be9 
Skinged  ^Irxti) ;  et  etm&^lte  f\t  gut  ®emal^lin 
feines  6o^neS  6antanu,  unb  fie  miHigte  ein 
untet  bet  Sebinguno,  ba|  et  nie  nad^  i^m 
9iomen  ftoge  unb  leine  %^t  \%t  wtfjxt. 
Sie  leben  in  ^immelSmonne.  9lut  eined 
etfüOt  ben  ®emal^l  mit  Sntfej^en;  fo  oft 
bie  ^ettlid^  ein  Ainb  geboten,  ti&gt  fte  eS 
Sum  SBoffet,  fptic^t:  ^  liebe  S)id(,  unb 
mttft  eS  in  ben  @ttom.  fSü  bet  ad^  6ol^n 
baS  ix^t  bet  SE^lt  etUidte,  ba  tuft  bet 
König:  ,2)en  tdbte  ni<j^t!  9Bet  bifi  Sht, 
ba|  2)tt  bie  eignen  Ainbet  motben  tonnfi?' 
2)a  etmiebette  bie  Stau:  ,3)aS  Hinb  mitfl 
S)u  nun  behalten,  abet  mi^  oetlieren.  ^ 
bin  bie  Göttin  ®mtga.'  S)ie  ©enien  bed 
Sid^teS  nämlic^  foOten  noc^  einem  alten  3(nM 
betmotte  old  SDlenfd^n  geboten  metben,  beS« 
^Ib  (at  bie  {^luggöttin  fid^  in  menfc^icbe 
0eftalt  gelleibet  unb  bem  Sontanu  oetmäl^lt 
3ebeS  bet  Ainbet  mat  ein  Si^tgetft;  flematf 
fte  in  ben  Sttom,  bamit  fie  nid^  ffit  lange  3eit 
aus  bem  ®ottet^immel  verbannt  blieben ;  bet 
ad^te  aber,  bem  jebet  bet  anbetn  einen  £^l 
feines  äBefenS  abetlieb,  mat  bet  (Stbaltne, 
mot  SS^ifbma,  bie  9^öt)>etung  beS  ^ju,  in 
beffen  9lamen  mit  ben  lid^  ^immelSgott 
bet  Utjeit  (S)iupati,  3upltet,  =  Sätet  S)iu) 
ettemten.  6t  moQte  unoetmä^lt  bleiben,  abet 
bie  Sitte  oetlongte,  ba|  et  bie  $tauen  gmeiet 
ünberloS  oerftorbenen  6öl^e  Santanu'S  aut 
ei|e  nal^m,  unb  bie  Söl^ne,  bie  fxt  ifyn  ge« 
boten,  banben  i^n  an  bie  Gtbenmelt^  bis 
enblid^  fein  ©efc^led^t  mit  i^m  im  Kampfe 
ben  Untetgang  fanb.  SDet  Xob  ift  bamit 
für  il^n  unb  fie  bie  ^mlel^t,  bie  Sdöfung 
beS  g5ttlid^®eifleS  auS  ben  itbif^en  Sd^am 
len.  "Ruf  biefet  tieffinnigen  ed^  inbifc^en  Sn< 
fd^ung  tu^t  baS  ®ebid^t,  fte  mitb  ^iet 


SHufItitte  IDetttfde  SRonatIbefte. 


guetft  batgefieat;  2)aS  dbtmt,  bet  QMfl 
ift  ^ienieben  in  bie  geffel  bet  dhiMid^feit 
gebannt,  bem  Stteit  unb  Seib  uutenootfen; 
bet  £ob  ift  bie  Sefteiung,  bet  SSiebeteingong 
in  baS  mal^e  Seben. 

S^if^ma'S  (Sntel,  ^ubl^ifl^tbita  unb  S)tti« 
iob^na,  bie  boS  9ieid^  ft^  get^eilt,  mütfelv 
mit  einanber,  unb  ^ubl^if^l^ita  oetUett  SUeS 
unb  fe|t  ft(^  felbfl  unb  bann  nod^  fein  ffietb 
^raupabi  auf  baS  Spiel.  9Bie  fit,  mm 
Sclaoin  gemotben,  an  il^ren  fd^atjen  wo^ 
genben  fiodten  in  ben  Saal  gegettt  mitb,  ba 
tuft  SBl^if^ma  me^,  unb  meint  nid^t  fem 
fei  beS  ^aufeS  Untetgang,  feit  fteoel^ft  ein 
ffleib  an,  i^ten  ^ten  gefc^leift  mod>ent 
S)utiob(ana  gibt  fie  ftei  unb.  gemftb^  i(v 
au(b  bie  Stei^it  bet  3^igen,  nut  foDen  fie 
bteige^n  Salute  in  SBalbeinfamteit  leben.  SBe» 
nac^batte  ^tften  gefeOen  ^db  ibnen  bott,  unb 
einet  betfelben,  ftrif^no,  teigt  fie  sum  Sbrn» 
pfe.  2)enn  naä)  ben  l^eiligen  Süd^tn  gelte 
ein  Zag  in  Kummet  t)etlebt  einem  3a^ 
glei(b-  @t  mitb  abgeotbnet,  baS  äteid^  fnr 
bie  $anbuinge  gutüd^ufotbetn.  S^ifl^ 
ma^nt  }um  Stieben,  abet  bet  fugenblid^ 
fiatna  fielet  botin  eine  Sd^(^  beS  XlterS, 
beibe  s<ntien  mie  Agamemnon  unb  ac^iOeuS, 
unb  Koma  miU  nun  am  Kampfe  (einen 
£^il  nel^men,  bis  bet  K5nig  felbft  als  $Ufe« 
fiel^nbet  su  i^m  fomme.  ^el^n  Sage  lano 
mögt  bie  Sd^lad^t  (in  unb  (et,  gto^e  Z^oten 
gefd(e(en  unb  metben  im  Siebe  gefeiett;  Su* 
bbif(t(ita  Det^meifelt  an  bet  SRdglidftteit  bcS 
Sieges  bem  gemaltigen  9l(n(ettn  Sbifbma 
gegenübet.  S)arät(Ktifbnasut£ift  %(if(ma 
meibe  ben  Kampf  mit  bem  jugenblidften  Si? 
d^anbin,  meil  et  glaube,  ba|  feine  Seele  bie 
eines  äBeibeS  fei.  2)arum  fode  tltbf^uno, 
bet  tapfere  Srubet  beS  3ub(if(t(ita,  baft 
Sännet  unb  bie  3Baffen  Sid^onbin'S  nehmen 
unb  ben  funJbtboten  ®reiS,  bet  bie  Qkfd^ff 
Sidbonbin'S  nid^t  fütd^ten  metbe,  mit  feinem 
Pfeile  in'S  $et)  tteffen.  Xu<(  im  onbem 
Saget  glaubte  man  ni((t  an  ben  Sieg,  ba 
Sbif(ma  bie  feinblid^  3rütften,  gleidMoQd 
feine  Sntel,  ni<(t  etnftlicb  angteife,  unb  bet 
König  ge(t  )u  Katna  unb  bittet  i(n,  bie 
Skiffen  au  nehmen.  S)a  fogt  bet  alte  $elb, 
bet  ft((  felbet  nad^  bet  9iu(e  beS  Zobed 
fe(nt,  fo  motte  et  benn  ben  Kampf  bet  6ttt« 
fd^eibung  am  anbetn  Slotgen  anheben«  SBk 
SReeteSmetten  00t  bem  Stutme  mögen  bie 
$eete  gegen  einanbet.  3ub(if(tbita  fliegt 
00t  9(if(ma,  abet  Sicbonbin  in  Xtbfd^no*« 
ffiaffen  (alt  i(m  Stonb  unb  mhb  mitten 


Digitized  by 


Google 


iSaiiieTC    ^a«  inbifd^e  üpo^. 


ddl 


in'i  ^  getsoffeiL  awt  Sntfelen  f  e^n  bie 
^Mbiimge  beK  foOen,  ben  fte  für  einen 
i^et  gürlien  l^ielten.  S)ec  ^elbenotei«  ge* 
»0^  Stitnumb  mel^r  in  feinet  9l&^  ab 
ben  mmeintttd^  Sid^nbin;  er  legte  Sogen 
unb  $fei(  au9  ber  $anb.  !l6er  Xrbfl^una 
in  @i(ianbin'd  9Bel^  begann  ^  fd^ie^en« 
2)a  rief  ber  ®teid  venounbert: 

Bit  eiM  9UtV  f^toätwcRbti  Sienen  «nvtiterKo^n 

folge«  {t(^ 
2)ie  iif^iben  fPfeiU  6(^ii§  auf  6<|ii§ ;   M  flnb 

Si^anbtn'l  Pfeile  Ri<^t, 
Sie  anl  bet  OettemotTe  bei  9It^  bei  3nbra  taf(^ 

I«  Soben  fa^rt, 
6«  fieftw  biefe  ^f^offe  ba^ ;  el  flnb  6i4aabta'l 

$fet(e  Ri(^^ 
Sie  ^ennerteile  9Qel  }eRet§enb,  buii^  meinen  ^an)ei, 

meinen  6(^ilb 
Sil  in  bie  (Miebet  bringen  fle  ein,  el  |lnb  6id^n' 

bin'l  Pfeile  ni<^t. 
Sie  }oniig   iüngeUibi  giftige   6i^(angev,  fo  beigen 

biefe  Pfeile  mi(b 
Uo  irinfen  meinel  (^erjenl  Slnt;  el  llnb  Sii^n* 

bin'l  Pfeile  nid^. 
9fii  3:obflgott  gefenbetc  9oten.  fie  bringen  ben  er' 

feinten  3:ob, 
St^anbtn'l  Pfeile  finb  el  ni<^t.  el  |tnb  bie  Pfeile 

bei  Srbf^nna. 

Unb  nrie  ber  nunaJ^bore  ^Ib  oom  l^ol^en 
Sogen  (erabftntt,  ba  faDen  bie  ffiaffen  aud 
ben  ^(hibett  ber  lirieger  unb  gebenft  SRie« 
nonb  mel^  bed  Ramp\^,  oor  %ttvi!bt  bie 
dinen,  t)or  Bduttdcn  bie  anbem.  8n  ber 
iei(^  bed  OrogoaterS  aber  lomnien  fie  5u< 
[ommen  bie  Snfel  äße,  unb  er  fd^Iögt  no4 
nnmai  bie  Singen  auf,  ^^t  fie  wilHoninien 
imb  freut  fid^,  fie  oOe  noc^  einmol  )u  fe^en. 
&  ma^nt  |unt  ^neben«  S)uriob]^a  bietet 
bem  3itbl^if]^t^tra  bie  ^Ifte  bed  9leid^e9, 
aber  ber  n>iQ  jef^t  bod  ®an|e. 

9htn  tritt  ftarna  in  ben  Sorbergrunb.  3» 
i^  bmmt  bie  SDtutter  ber  gegnerif(i^en  $an$ 
bttfö^e  unb  bittet  il^,  nid^t  gegen  biefe  §u 
tftvpfen;  er  fagt  jn,  nur  ben  Strbf^nna  nimmt 
er  oui».  3)enn  oU  er  bei  ber  ©attenmal^l 
Sronpobi'd  eben  ben  $robefdiu(  ti^n  moDte 
wib  ^e  \^tm  errungen  glaubte,  ba  rief  fte, 
ba|  ^  ben  gfu^anndfo^n  nid^t  möge  unb 
letzte  bem  Slrbf^una  ben  ^ana  aufd  $aupt; 
ba  erbat  ftd^  Stoma  uom  6onnengott,  einft 
bem  9lebenbu^ler  im  ilampfe  gegenüber  su 
Wita.  fRun  jagt  il^m  bie  SRutter  ber  ^^ 
bninge,  ba^  oui^  er  il^  @o^  fei,  ben  fie 
bem  Sonnengott  geboren,  aber  in  einem  itorbe 
i«  BNfe  aui^gefett,  mo  ein  Sful^ann  il^n 
aufgenommen,  ftj^lid^  mie  oon  ben  6dl^en 
ber  £id^tg5tter  Werfend  unb  6iegfrieb  berid^tet 
Mb.    2)(m  jtama  erfd^int  ber  Sonnengott 


im  £raum  unb  |ei|t  i|n,  ben  iSolbpan)er 
unb  bie  Ainge  bema^ren ,  burdft  bie  er  un« 
oemmnbbar  fei,  aud^  memt  (Sott  ^nbra  i^ 
barum  bitten  foOte.  Sbet  bem  @ott  miO 
ber  fromme  (db  nid^td  abf dalagen,  unb  follte 
er  barob  bem  Zobe  entgegengel^n,  fo  merbe 
er  bod^  ewigen  Wul^m  gewinnen,  ber  i^ 
lieber  ob  bad  Seben  fei  ür  gibt  ben  $anp 
unb  bie  Stinge  an  3nbra,  unb  biefer  Teilet 
i|m  bafür  feinen  Speer,  ben  iBU|,  mit  ber 
Semerhmg,  ba|  er  i^n  nur  einmal  fd^leubem 
Unne,  ba  er  fletiS  in  bie  $anb  bed  $immetö< 
gotted  }urüdRel^e. 

Aariia  btang  fo  fiegreid^  uor,  ba|  ^ 
b^ifl^t^ira  mieber  ^offnungdM  marb,  btt  fein 
SBruber  S^ima  fid^  gum  3mei(ampfe  gegen 
il^n  aufmad^te ;  aber  ber  ftegreid^  Aama  }er< 
brad^  i^m  bad  Sd^ert  unb  f(ilug  il^  ben 
Sogen  in'd  Snge^d^t.  2)a  verlangte  Hxht 
f^una  uon  feinem  SBagenlenfer  ftrif^na  gegen 
Aama  geführt  pi  werben,  aber  jtrif^na  t^at 
ed  nid^t  el^r,  bid  Aama,  um  einen  oom 
Stiefen  Qknrtottatf^  arg  bebrftngten  3^eunb 
§tt  retten ,  mit  bem  nie  fe^Ienben  8H|fpeere 
ben  9liefen  bami^ergefd^mettert  V^e.  3uv^ 
3meifam))fe  mit  Slrbf^una  münfd^te  ftoma 
einen  bem  ftrifl^a  ebenbürtigen  Sßa« 
genlenter;  ber  gfürft  Salia  warb  ba)u  be< 
mögen,  fu^  aber,  eiferfüd^tig  auf  ben  $«Iben, 
il^m  ben  Stegen  in  ben  Sumpf  unb  m&^renb 
Aama  befd^&ftigt  mar,  bad  9iab  ffttau^vit 
f^thm,  fd^ol  il^m  Strbfl^na  auf  Arif(na*$ 
Slatl^  burd^  ben  9tüden,  ba|  er  leUoi^  auf '9 
Slngeftdftt  fant,  mie  Sld^ideud,  mie  Siegfrieb 
^interliftig  ermorbet.  ' 

S)en  ilönig  S)ttriob^na  entrüdtte  ein  Sott 
in  einem  tül^Ien  Seid^e,  mA^nb  ber  9teft 
feiner  Xapfem  bis  auf  brei  SR&nner  erlag,  ^ie 
$anbuinge  eri^oben  ben  Shoenfd^et  unb  Sie- 
geSgefang.  S)a  fprang  SHtrjobl^ana  aud 
bem  Sd^lamme  empor,  bie  Sifenfeule  fd^in< 
genb;  bie  gfeinbe  möd^ten  tommen,  Tte  foDten 
aCie  oor  tl^,  bem  Sinen,  erblei(!^en,  mie 
Sterne,  bie  ber  Sonne  entgegenjie^n ;  bie 
Sreunbe,  bie  für  i^n  geftorben,  moQe  er 
rftd^en.  ^ub^fl^t^ira  ermieberte:  $er  Aampf 
fei  gleid^,  ^r  bem  Sinen,  flelle  ft(^  aud^ 
ßiner  ^um  5teulenfampfe;  had  Aeid^  gehöre 
bem  Sieger.  —  3)er  ftar!e  S9ilma  mar  snm 
gfed^ten  bereit,  mie  Stiere  mit  ber  ^ömer 
ffittd^t,  ftürjten  bie  ^ben  auf  einanber,  unb 
fprangen  re^td  (in,  linte  ^,  StreidM  att9< 
)umetdM  unb  Streid^  su  t^un ,  felbfl  eim 
anber  benmnbemb,  ato  ob  fie  nur  im  Spiel 
bed  ged^tend  SReifierfd^ft  erproben  wollten. 


Digitized  by 


Google 


m 

tttf  bte  Stuft  Getroffen,  fonf  enbli^  «^tma 
bbitenb  in  bie  ^tee;  ba  beutete  ^rbf^una 
OK  feine  6d^M  unb  0^a  uetftonb  ben 
Sint  unb  )erf<(metterte  gegen  boft  (S^rengefet 
bed  AantpfU  bie  Seine  beS  ©egnerd  unb 
fette  bent  Sliebergefhkrgten  ben  %\xi  aufd 
^upt,  abtt  S)urjob^ana  n)arf  ben  @egnetn 
bie  Slrglift  oor,  mit  ber  fie  gegen  bie  $e(< 
benfitte  ben  Sl^if^ma,  ben  Aorna  unb  nun 
ibn  felbet  fibenounben.  (Sr  aber  ftetbe  im 
2)ienfte  ber  $fli(j^t  mit  <S^e  unb  fteige  mit 
ben  gfreunben  gu  ben  ®5ttern  empor.  @in 
.  leud^tenber  ®\ani,  ein  3)onner  oom  i^immel 
gab  feinem  3Borte  SeftAtigung.  9lur  Mfl^na 
rühmte  f\ä^  feiner  9(nf(j^Iäge;  unb  al9  boiS 
$eet  ber  €ieger  in  ba«  Sager  ber  ^einbe 
eingebrungen  mar  unb  gro^  S^dfe  fanb, 
pxit^  ed  ben  Siftigen. 

Slber  bie  9b(j^  n>ar  nob.  3ene  brei  no<J^ 
übrigen  ©enoffen  ^rjobl^ana'd  Ratten  fx6^  m 
ffiolb  geborgen,  fte  fal^,  mie  ein  Ubu  leife 
auf  eine  fd^lummembe  Ärft^enl^erbe  berab^ 
f(bmebte  unb  eine  nad^  ber  onbern  tdbtete. 
SHeS  Sdfpiel  al^mten  fte  no4  brongen  feinb< 
\i^  in*«  Sager,  erf dringen  bie  fcbTofenben 
Setnbe  ober  bejptonben  bie  (Srmad^enben  bid 
ade  gefallen  maren  unb  e«  am  SMorgen  ring« 
gon}  ob*  unb  ftiOe  mar.  3)urjob^ana  atl^ 
mete  nod^,  al«  fte  i^m  bie  itunbe  brad^ten, 
unb  rief  ben  ^apfem  $eil  gu  unb  bie  i^off« 
nung  be«  SBiebevfeben«. 

60  enbet  glei^  ber  9libelungen  9lotl^  ba« 
inbifdie,  ^0«  00m  SBolterlampf  mit  bem  SöI« 
(eruntergang.  ^er  ibm  al«  SrjAblnng  eim 
geflod^ten  ift  ein  ©ebid^t  ber  Siebe«treue 
gleid^  ber  beutftben  Aubrun,  oon  einer  ^' 
nigfeit  unb  3artl^eit  be«  @efül^t«,  oon  einer 
^inl^eit  unb  Mar^ett  ber  Seelenmaterei  in 
9htbe  unb  Bewegung  be«  ®emätb«f  i>on 
einem  ßbelfinne,  ba&  ba«  SBöer!  gu  ben  ed^ten 
$erlen  ber  SBeltliteratur  gebart  —  9lal  unb 
^amajantu  ^lüdHid^  SBeife  b^t  l^ier  bie 
Ueberarbeitung  nidjt  tief  gegriffen,  bie  alten 
(Sötter  r^nb  geblieben  unb  einige  rationale 
fKfd^e  ober  pl^antafiifd^e  Suf^te  fxnh  leidet 
auǤumei^en. 

®olbgeflügelte  ®dnfe,  gleid^  ben  6d^mänen 
unb  6d^maniungfrauen  unferer  Sagen,  ftn< 
gen  ber  itömg«tod^ter  oom  Sibarferlanb, 
2)amajanti,  t)om  ^önig  9lal,  ber  ]6)ön  fei 
mie  ber  SRorgenftem;  bie  €ingige  mit  bem 
^Sigen  foQ  f^e  gum  $eil  t)erbunben  fein. 
^  erfaßte  ein  Sebnen  ber  Jungfrau  i^erg, 
unb  ibr  Sater  berief  bie  dürften  uon  no^ 
unb  fem,  ba^  bie  £od^er  fui^  ben  hatten 


äüufltitte  5)etttf*e  TOonot«befte. 


»&]^Ie.  Unb  e«  mad^ten  aud^  bie  SBelt^üter, 
bie  uier  groben  (Sötter,  ftd(  auf,  trafen  9tal 
auf  bem  ffieg,  unb  riefen  t|n  on,  bag  er, 
ber  treu  unb  mabrl^aft  fei,  an  ^majant! 
bie  Sotfd^ft  befteOe:  bie  SBeltl^fiter  bnnmen 
um  fte  9u  merben,  il^er  einen  möge  fte  n)dl^< 
len.  9{al  botte  Derfprod^,  i^nen  gu  @efallen 
§u  fein,  fte  hielten  ibn  beim  SBort  unb  et 
beftonb  ben  ^nflict  unb  t>errid^tete  ben  Stuf» 
trag;  möge  bie  Sieblid^,  dartgliebrige  nun 
tbun  ma«  fte  »oDe.  Sie  erflftrte  ftd^  für 
9lal.  3)a  gaben  bie  ®ötter  ber  geprüften 
£reue  gum  Sobn  bie  Srautgefd^nle,  unb  3lal 
gelobte  ber  leiben  (Semal^lin,  ftet«  t^re«  SBot< 
te«  ad^tfam  gu  fein  unb  nie  von  ibr  ju 
laffen.  9ber  ftali,  ber  neibifd^e  2)ftmon  ber 
Seibenfd^aft,  fteHtc  bem  ©lüdDi^en  nad^.  ^m 
alten  Sieb  genügte  fi^erlid^  bie  ®efobr  be« 
©lüde«  unb  SBobQeben«,  um  e«  gu  erflOren, 
bab  eine  Seibenfd^aft  bdmonifd^  ®emalt  übet 
einen  9Renfd^en  gewinne;  ba«  fpätere  Srab« 
manentl^um  fd^b  bo«  abfurbe  SRotio  na4 
duberlicben  IReinbeitdceremonien  unter,  ba^ 
ftali  SRad^t  erl^alten,  al«  9lal  einmal  in  urin 
naffen  Soben  getreten.  9lal  ergab  ftd^  ber 
€pielfud^.  Sergeben«  momten  bie  %tmibt, 
ber  Sßagenlenfer,  bie  (Sattin.  ^majantt 
fanbte  bie  Ainber  gu  il^ren  Sltem,  al«  9lal 
ba«  9teid6  oerloren  l^atte.  ^e  ®atttn  moOte 
er  nid^t  audft  auf*«  Spiel  fe|en,  f onbern 
legte  ben  llönig«fd^udE  oh  unb  t)erlieb  bo« 
Sd^lob.  Sd^meigenb  folgte  ibm  S)oma)antt 
in  bie  Sßilbnib  unb  tl^eilte  il^r  ®emanb  mit 
ibm,  fo  bab  Seibe  unter  einem  aßantel 
meitergogen.  @r  mie«  il^  bie  Skge  nodb 
ber  Stabt  ibrer  Sltem,  aber  fte  ermiebette 
mit  t^ränenerftidtter  Stimme: 

SRrin  JtÖnig,   tvenn   S)tt  mübe  Bifl.  mein  (Satte. 

Xotnn  S>i^  junget  quält, 
Unb  tvenn    ^«  an  berlomel  ($\td  im  ffialbc    ^tec 

mit  jhtmmec  benf^, 
2)ann  Ia§  ^u  Meinet  ^fTege  mid^,  |u  3>finrat  trofft 

bei  3)ir  fein. 
2>et9leT}te  be^eStjena  iff  ffiiben  9tann  bo^  ni<|t 

fo  gut 
3n   |ebem   Stib,  in  jebtc   iRot^.  al«   (in   getiefte« 

treuel  0)eib. 

Sil«  aber  3)ama]antt  einmal  im  fBofte 
f d^lummert,  für^tet  3RaT,  fte  möd^  gu  Onmbt 
geben,  menn  fle  bei  i^m  bleibe;  menn  fte 
ft(b  allein  ftnbe,  bann,  bofft  er,  merbe  fte  fß 
ibren  (Eltern  beimfebren.  6r  lAbt  fte  mit 
ber  $&lfte  be«  Aleibe«  gurüct.  SRit  tieffkr 
9tül^rung  b^en  mir  bie  iHage  ber  emmd^eiu 
ben  Serlaffenen,  nid^t  vm  ftd^  felber,  foitt 
bem  um  ben  ®emabl,  ber  bo(b  getobt,  nie 


Digitized  by 


Google 


<(atrieie:    ^«4  inbif^e  (Spo«. 


333 


9on  i^  |it  fd^iben.  (Kne  B^lon^t  umioinbet 
fU,  bn  Säger,  ber  hoi  Untäter  erlegt,  tnU 
fmnt  in  Siebe  ^u  \fy[,  fäUt  aber  tote  oom 
9Iit  getroffen  burd^  bad  SBort  ber  Steinen 
18  9oben.  6ie  fragt  beim  £iger  unb  beim 
neitj^ouenben  Serge  nad^  Kai,  unb  fc^lie^t 
fi($  an  eine  itaranKitte  an.  3)a  aber  be« 
Slad^tS  eine  »übe  ^lepl^nten^erbe  vtmü* 
fbnb  in  biefelbe  eingebrod^en,  n>irb  S^ama^ 
janti  wie  eine  Sünberin,  fold^er  92ot^  Ur< 
Oberin,  oerfto^.  (Sinfiebler  n}eidfagen  i^r 
Erneuerung  bed  oerfd^wunbenen  ©lüdd,  unb 
ber  afofabttum  —  ber  Slanie  bebeutet  Äum* 
werfrei  —  fängt  ^u  blühen  an,  ald  fie  i^n 
anfaßt  unb  um  ein  deid^n  bittet,  ba|  er  jte 
fnrnmerfrei  mac^.  6ie  Derbingt  pc^  bann 
aö  SDlagb  bei  ber  Königin  in  3)fd&ebi,  an 
M  ftiü  bentenb,  Vertrauen  einflö&enb,  aud^ 
im  f^Iec^en  ©emanb  leud^tenb  mie  hinter 
ffioUen  ber  Sodmonb. 

Hol  inbeffen  ftnnbet^rt  fortirrenb  taman 
einen  SlammennaQ,  aud  beffen  SRitte  er  feinen 
Haam  rufen  ^örte.  gurdfttlod  brang  er 
ha^  unb  rettete  ben  &(^(angenfur{len  Rau 
ktfk,  beffen  99i|  bem  2)&man  in  9hl  aur 
Qual  n>arb  unb  SRaI*d  ®eftalt  ^ä^ic^  unb 
tm!enntli((  machte.  %il,  fagte  er,  foUe  r^dtl 
(ei  5Unig  Stitnpama  ald  SSagenlenter  ner< 
hingen,  ber  merbe  i^m  bie  Bo^Ien^unft  t)er« 
leiten  unb  bamit  n)erbe  er  äBeib  unb  Steid^ 
»iebergeminnen.  ^ä^  fe^e  im  ®ang  burd^'d 
S^er  ein  Symbol  innerer  SHeinigung,  3laV& 
goafe  9Banbentng  mit  il^ren  Sc^mergen  ifl 
ein  folc^er ;  er  verliert  äugerlic^  feine  @4öm 
^ett,  neu  er  f\^  innerli((  eingebüßt ;  meil  er 
^9  nid^t  }u  be^errfd^en  oerfianb,  mu|  er 
bienen;  burd^  @elbflemiebtigung  unb  freimiQige 
3)ienftbarfeit  erlangt  er  bie  @elbfterlS)d^ung. 

9(tö  ^^ann  äia^ta  nun  gebadbte  er 
ber  treuen  (Bema^Un,  unb  menn  Slded  ^ 
genorben  be^  ^c^t»,  fang  er  ben  Serd: 

Se  todit  bie  Siigrnbreic^e  je^t  in  ^ungrr.  3)iit^ 
uiib  Mibieteit? 
Uib  beiiU  {ie  biefH  ^oren  no^,  obet  i^  fit  txntm 
^nbern  ^olb? 

3nbe|  fanbte  ^majanti'0  Soter  Soten 
qb8  nad^  il^r  unb  SVal.  ^ner  fal^  [h  bleid^ 
anb  abgemagert  im  (infolge  ber  Ittnigtn  mm 
S)f4^i,  unb  überlegte,  ob  fh  ed  fei 

€o  toü  i(|  einfi  bu  ^olbe  fa^  mit  ninbentaSoQ' 

monblangeftc^t, 
3ii  e^ön^itifHflf  Mt4   ertrn^tenb/  {It   »ie   bei 

QblüM  Qböttui  ftlbp. 
ۥ  ijl  fU*!  ni^t;  fU  leu^ttt    nur  toie  imm  b<e 

9>tcumonb'l  fa^Ici  Stieif 


Ser^üUt  tif^int  mq  fii^t»ar}eii  Solfen,  toic  fi«e 
8ilie  |ait  unb  Mei(^, 

ftte  aiil  bem  fforen  tei^  gmffen  nom  Sonntnfha^I 
gtttoffeii  »tTb. 

60  tam  Samajanti  ju  ben  ®tem.  Unb 
JtaVi  gebenfenb  fd^idte  fie  Soten  au8,  ba« 
8ieb  nom  6pieler  ju  fingen,  ber  bie  ®attin 
mit  l^albem  (9emanb  aQein  gelajTen,  ber  fxä^ 
ber  SBBeinenben  erbarmen  fotte.  ^a  am  ©ofe 
9litupama'iS  fagte  ber  SBagenlenler  bem 
6dngerboten  feuf^enb: 

61  l^üttn    eble   ^cM*n    fürtvo^r,  nenn  au^  ti« 

(erb  ®rf4i(f  fie  trifft. 
S>ie   guten,   bie  ben   ^mmel  Mrbirnen.  f{(^   frl^ 

buc(^  fi^  fdbp  aflein. 
Senn  au^  ber  (Battt  fie  i>erlä§t,  fie  gr^flen  bo(| 

unb  iümcn  ni(^t; 
Der  Xngenb  lichter  ^amif(^  fc^tnnt  i|^r  Seben  gegen 

jebe  yiott^. 
Unb   biefe,  bie  ein   Q^Iü^erUfener.  ein  Zffot   im 

®albe  fi^Iafenb  lief, 
ffl'xdft  iirne  fie  bem  Gatten,  ber  bei  9lei(^l  beraubt 

im  Qlenb  lebt. 

S)ad  oemal^m  ^amajanti  mit  X^ftnen 
unb  griff  nun  ju  ber  Sift,  bag  fit  bem  ^ö? 
nig  SRitupama  melben  Ke|,  ba  9la(  nerfd^ol^ 
len  fei,  n>olle  T^e  mieber  einen  @atten  mäf^ 
len.  SRitupama  fragte  ben  9lal,  ob  ed  mdg« 
(id^  fei,  in  einem  Sage  l^ingufa^ren.  9lal 
oerfpra^  e$.  Unb  mie  bie  Stoffe  mtnbfd^neU 
bal^inbranften,  oermunberte  f\^  ^önig  SRitu« 
pama  unb  oer^ie^  bem  3lal  für  foI((e  äBa? 
genfunbe  bie  3a^(<ntunbe,  bie  er  felbft  befa|, 
traft  meld^er  er  f ofort  angab,  mie  oiel  grüd^te 
an  einem  iBaume  l^ingen.  9Bie  9kl  bie 
3a]^(enfttnbe  erhielt,  ful^r  jittemb  ber  böfe 
®eift  oud  feinem  Seibe:  bie  3Rad^t  bei» 
aRaged  treibt  bie  Seibenfd^aft  au»,  ober  bdn« 
bigt  fie.  Aali  fagte  nod^,  bog  er  Sined  ge* 
litttn,  mad  ^amajantt  erbulbet,  bag  i^r 
S'luc^  il^n  l^art  geftraft,  —  mie  ber  S9öfe 
SlOed  ftd^  felber  jum  @d^aben  t^ut,  mad  er 
anbem  lieblet  $ufügt. 

Unb  am  Slbenb  miel^erten  bie  Stoffe  SloTi^, 
bie  einft  feine  Ainber  ^u  3)amaianti*d  @(tem 
gefo^en,  unb  S)amaj[anti  felber  ^örte  bad 
Si&berroden,  \>q&  äBagenbrö^nen,  unb  il^r 
^er§  fd^lug  lauter  oor  S^^be:  @d  ift  ber 
HRönnerUnig  3lai\  Sie  mei^  oon  teinem 
erlittenen  Unred^t,  er  l^at  fte  nie  beleibigt, 
er  UHtr  immer  ebel  unb  gut!  Site  SRitu« 
parna  aber  anlangt,  f(^ut  fit  forgenooQ 
oom  Sad^  ^erab,  benn  fic  fielet  ben  ®atten 
nic&t  ©oöte  benn  ein  Slnberer  fal^rcn  mie  (Sr? 
Sollte  ©r  ber  mi^gepaltetc  SBagenlenfer  fein? 
Sie  l&|t  oor  älal  iened'  SSotenmort  mteber^ 
^olen,  unb  meinenb  mieber^olt  er  feine  @r^ 


Digitized  by 


Google 


d34 


SHitilTttte  lDe«tf«e  IRonatl^efte. 


«riebemng.  9tun  1^  Somaianti  auf  XDed 
merfen  vocA  et  t^ut.  enge  uitb  niebete 
Pforten  loerbeit  oot  i^m  weit  unb  l^od^,  er 
fielet  2:dpfe  an  unb  fle  füDeit  fl4  mit  9Ba{fer, 
et  wirft  6tro]^  auf  bad  ^olj  unb  bte  flamme 
(dalägt  lid^terb^  empor.  XcA  maren  bie 
^od^ieitgaben  ber  äBeltl^&ter  an  Stat.  Unb 
bas  3I^f4  baS  er  gebraten,  toflete  bie  ®at« 
tin  unb  ertennt  i^n  aud^  baran.  Sie  l^et^t 
bie  ftinber  )u  il^m  bringen,  er  umarmt  {te 
laut  fd^lud^jenb.  —  9lun  (ie^  i^n  3)omoiantt 
(olen  unb  fianb  in  bem  leiben  SRantel  vor 
t^m  mie  er  T^e  oerlaffen.  S)a  tonnte  er  [\^ 
nid^t  l^ten,  betannte  feine  flnnoermirrenbe 
Seibenfii^ft,  feine  Sd^ulb,  fül^lte  f\^  aber  fo* 
fort  entfülS^nt  unb  frei,  aQed  SeibeiS  l(A,  unb 
eilte  in  6e^nfud^t  )ur  (Battin.  3n  i^ren 
Xrmen  ^tte  feine  @efiUiIt  mteber  i^  frO^ 
^ere  $errUd^(eit,  unb  ooU  Gntjüden  brüdte 
er  3)amaianti  an'^  ^er^.  Ser  d<i^(^nlunf) 
m&^tig,  gewann  er  bann  fein  9lei4  mieber 
unb  beibe,  im  Setb  bemä^rt,  lebten  feiig  mie 
bie  05tter. 

@em  betennen  mir  mit  Sluguft  SBi^Im 
Sd^legel,  ba|  bied  ®ebid^t  an  $at^od  unb 
(Stl^od,  an  ^inrei|enber  ®emalt  ber  Seiben^ 
fd^aft  mie  an  ^obeit  unb  SoxiW  ^^  ®^'' 
ftnnung  unübertrefflid^  fei  $ier  ift  ed^te 
9laturpoefle  unb  ^ugleid^  lünftlerifd^  3)urti^ 
bttbung  im  (Banken  unb  Ginjelnen.  i^er 
empfinben  mir  jene  reine  eble  Stü^rung,  bie 
nur  baiS  ooDenbet  6d^5ne  mtit,  in  meld^m 
aCle  Oegenfdte  fx^  Idfen  unb  bie  Siebe  atö 
ber  @rttnb  unb  bad  Sanb  aller  S)tnge,  ber 
6ieg  ber  Harmonie  im  6ieg  bed  ftttlid^en 
@eifted  offenbar  mirb.  3m  mdl^rd^en^aft 
Staiven  liegt  ein  ^ober  Sinn,  bad  pb^^nta« 
ftif4  äSunberbare  beutet  f\^  leidet  atö  bad 
poetifd^  ®ebilbe  tiefer  @ebanlen,  unb  ol^ne 
bo(  ber  S)id^ter  ^eroortritt,  ^t  er  bad 
®an|e  mit  ber  ^nnigteit  feiner  Sutpfinbung 
burdbbrungen,  fo  ba(  ein  feelenooOer  Sauber 
il^m  bie  ^rjen  gewinnt 

7>ai  imette  grogeSpod,  hcA  Stamapana, 
bat  bie  Admpfe  ber  3nbier  nad^  Süben  ^tn 
mit  ben  Urbemo^nern  )um  ©egenftanb;  bie 
Zb^^ten  9tama'd  fallen  früber  ate  ber  9ür« 
gertrieg,  aber  bte  urfprünglid^e  S)id^tung 
im  SRal^ab^arata  trftgt  baiS  ältere  ®epr&ge. 
S)er  ®egenftanb  liegt  im  Stama^ana  bem 
S)i(i^ter  fd^on  femer,  bie  $b<^ntorte  l^at  aud 
ben  ttrbemo^nem  fd^on  9iiefen  unb  Slffen 
gemad^t,  bie  3fyiitn  werben  mit  wunberba^ 
ren  9Baffen  DoO^ogen,  bie  9[benteuerluft,  bie 
ftompfei^freube  waltet  nid^t  mel^  um  il^rer 


felbft  willen,  fonbem  fleQt  rt4  in  ben  S)ienfl 
religiöfer  $fHd^tr  unb  Srgebung,  ®e^orfam, 
Opfer  gelten  mebr  ald  ber  Xrof  auf  felb« 
fidnbige  ^Ibentraft.  3)et  milbe  Sinn,  ber 
betradbtenbe  ®eiß  beft  ^nbertl^umd  ift  fd^ 
erwad^t,  oon  einer  frieblidb  ftommen  Seelen- 
ftimmung  avA  Mthtn  bie  ölten  ®efdbic^teii 
bargefieHt,  unb  eiS  ift  ein  Unterfd^ieb  ber 
beiben  dptn  etwa  wie  ber  beft  ^ordnal  unb 
ber  Sralfage  oom  9Nbelungenlieb.  Sin  fünfte 
oerftftnbiger  ^id^ter,  Salmiti,  ^t  baiS  9a^ 
mat^ana  entworfen  unb  plonm&^ig  audge* 
fü^,  fpAtere  Stnlagerungen  fvah  let(bt  3« 
eclennen. 

Safaratba,  ber  fl5nig  Don  S^obl^fa  (Oube) 
^atte  brei  grauen  unb  oon  jeber  einen  So^n: 
9lama,  Satfd^mana,  Sl^rata.  (Sine  bet 
^auen,  iteifeja,  ^tte  il^n  einfl  aud  bem 
Sd^lad^tgetümmel  gerettet  unb  feine  SBunbe 
geseilt,  wofür  er  ibr  bie  (Sew&l^rung  zweier 
Sitten  gelobte.  ^  gebenlenb,  rei|t  eine 
buddige  Sclaoin  fte  auf,  ba|  fit  bie  Ver- 
bannung be«  sum  3]^ronfolger  befiimmten 
9iama  unb  bie  Ardnung  ibrei$  eigenen  Sol^e^ 
Sbarata  forbere.  Sie  liegt  bemnad^  wie 
ein  ausgeraufter  Slumenfiodt  in  i^rem  3imnier, 
ald  ber  ftönig  lommt,  nad^  i^rem  Pummer 
fragt  unb  il^r  @rl^rung  fd^wört  bei  bem 
Raupte  9iama'd,  obne  ben  er  nid^  einen 
Zag  leben  Mnne.  Xud^  ber  A5nig  ftftr|t  wie 
eine  Derjauberte  Sd^lange  5U  Soben,  oO^  er 
bie  oerb&ngni^oQe  9itte  ^ött;  bie  SBelt 
tdnne  ja  e^er  o^e  bie  Sonne,  att  er  o^e 
Stoma  fein,  unb  bie  itrönung  fei  fd^on  an* 
gefagt  jtalt  erinnert  fteibn  an  hcA  gegebene 
9Bort.  Sd^on  ge^t  SRama  nad^  bed  Saterd 
Surg,  fd^on  fheut  hai  Solt  i^  SSlumen 
auf  ben  SBeg  unb  beglüdtwünf d^t  ftd(  wegen 
bei»  neuen  l^id^en  ^errfd^er«.  9Bie  er  aber 
ben  ftummer  U»  fd^weigenben  SaterS  erf&^, 
lennt  er  ni^td  ^eiligeres  ald  ®e]^orfam  ge' 
gen  bie  eitern.  S)er  Sater  foO  fein  fBort 
l^alten,  er  will  gern  in  bie  Serbonnung  get 
l^en;  et  tröftet  bie  eigene  SWutter,  er  wiber« 
fetft  fid^  bem  Sruber  fiatfd^mana,  ber  il^ 
mit  ®ewalt  )um  itönig  (rönen  mdd^te,  ba  ed 
nid^t  ber  SßiOe  ber  ®5tter  fein  tonne,  ba^ 
ber  Sd^led^  ^trf(be,  ber  Seffere  in  ben 
aSalb  gel^  er  will  nid^t  9lu^m  unb  Sc 
ligteit  nertieren,  inbem  «er  irbifd^  SRad^t  fdr 
bie  hirje  SebenÄfrift  wd^le.  Slur  beim  9tm 
blidt  feiner  ®emablin  Sita  entf&rbt  ftd^  fei» 
Slngefid^t  unb  fürd^tet  er  ben  Scbmers  ber 
Trennung;  bod(  möge  fie  gfid^tig  unb  gotteiS* 
fürd^tig  am  $ofe  leben,  bi«  er  nad^  oierje^ 


Digitized  by 


Google 


Ci;artiere:    ^al  inbif^e  (Spol. 


S35 


ioSftm  ioi^)eifc^ren  bfttfe.  Sber  fle  rof^, 
ba|  hcA  ffieib  bem  Stanne  hn  Seben  nrie 
in  Xobe  folgen  foCl. 

«SdiM  Ifiite  IDn,  0  9Uiiia,   toitp   ^inaiiI  |«iii 

»ilben  ®alb(  ge^ii, 
So  h«4  i<$  t>ot  ^tc  (et  bal  (Bral,  ba§  ^i(^  ein 

fi^atftc  ^alm  iii(^t  ^(^t; 
li^T^MiibtTte  bnf^tnben  mit,  rotnu  i^  bei  IDic  Mn. 

toic  ein  Sag. 
IUI  o^iie  ^^  Tenn'   i^   fein  (Btüd   «nb   (einen 

^immel  o^ne  ^i^.* 
(fmnben  tverb*  i^   nii^t!     «DHt  2>ir  ge^'  i(^.  all 

*  mx*i  auf  Xe^^i^en, 

tie  1b9imn  feinen  6eibe  mit  unb  6ta<^eln  nf^f 

i(|  an  tote  6ammt, 
S(Mt  i^  ^it  folge,   unb   ben  6tattb,  bet  mi((  im 

6tvtm  nmtoitbetn  toitb, 
K^f  {^  bem  be^en  6anbe(  glei^.  O,  toe^e  Sonne, 

aul^vtti^en 
Vif  toei^m  9toofel^üget  nnb  auf  gtünen  Slofen 

aulgefhedt. 
^e  Svi}eln  nnb  bie  ^tü^te,  bie  2>u  fetbet  btii^fl, 

IDu  feTbfl  mit  teit^fl. 
Sei'i  toenig    obet  viel,   t9  toirb  mit  ft^mecfen  toie 

Vmbtofta. 

%a  miD  auä)  Stama  bad  ®lü<f,  baS  il^m 
w  i^  91&^e  blttl^t, 'fld^  nid^  oetfagen. 
Sii4  ba  aSntbet  Sa(f (i^mana  folgte  i^m.  Ätnbet 
unb  Steife  au^Sbem  Solfentfennaci^  Stoma  wie 
3)ütfienbe  nad^  bem  OueQ;  langfam  mu( 
bei  SBogenlenfer  falzten,  bamit  fit  bie  3ü0« 
{eines  SCnaertd^ted  no((  einmal  feigen.  3n 
ber  SBilbni^  ftagt  i^n  6ita  na<l^  SAumen 
mh  Slumen,  unb  fte  freuen  fid^  bet  ^ett« 
li^bit  be£  einfamen  Unoalbed  im  Slütl^en« 
\^d  bei»  S^tt^IingjS  mit  bem  ®efang  bet 
Sdgel,  ben  mütjigen,  buftigen  ^ond^n  beiS 
Sinbe9,  ben  taufd^enben  SBaffetn.  6ie 
bauen  fi^  eine  $ütte  unb  fernen  fid^  nid^t 
na^  ber  6tabt  surüdf.  S)ie  ^nnigteit  bed 
natutgefü^ld,  bet  6inn  filr  lanbfd^aftlid^ 
£45nl^eU  ifl  uber^upt  in  Snbien  in  nid 
^5^etem  SKa^e  Dotl^nben  ab  (ei  ben  @tie* 
4en  unb  9tdmetn,  unb  etinnett  an  bie 
neuere  3eit. 

3nbe(  ifi  ber  alte  ftönig  S)afatat^a  oot 
9ram  geftorben,  unb  SSI^atata,  bet  bei  bet 
Sd^iegetmutter  roeilte,  wirb  |um  X^ron 
bentfen.  Sber  ald  er  bad  ©efd^e^ne  et? 
f&H  ^  oenoünfd^t  er  ed  unb  ^&lt  ed  fät 
{eine  Aufgabe,  ben  Stoma  ^urütf^u^olen  unb 
Sctjei^ung  für  feine  SRutter  von  i^m  )u  er« 
bitten.  Unb  fo  )ie^t  aud^  er  in  bie  ^Mh* 
eisfamleit,  mo  er  Stoma  finbet,  ber  i^n  fo« 
QlcUI  no4  bem  Soter  fragt,  beffen  Zob  n* 
f&M  unb  bann  bie  Sßeinenben  trdftet.  S)ie 
®eban(en,  bie  et  ouiSfptid^t,  finb  feitbem  in 
Snbien  geUufig  gemotben. 


Sie  lebe  9nid|t,  inbem  |ie  teift,  bem  fi^^  %iM 

entgegenge^, 
60  lommt  bet  9tenf<$  bon  bet  (Bebntt  bem  3:obe 

nä^et  {eben  3^ag; 
Unb  toie  ein  fe{lgeßä|tel  ^au«  boj|  enbli«^   motf<^ 

)nfammenbti<$t, 
60  fit^toinbet  an^  bet  Stenf^  ba^in,  bem  2:ob  nnb 

bittet  nntett^n. 
!Die   ^iaäft,  bie    abgelaufene,  fie  fegtet  nimmetme^r 

lutüd, 
€ie  9ie§t  botiibet  toie  bet  €ttom,  bet  in  bemOeean 

Dettinnt. 
(U   fi^toinben    nnfre   tage   ^in,   nnb   aOet    Sefen 

Seben  ifl 
^em  IDnnfle   glei^   bet  6ommet}ett,   ben  auftoättl 

|ie(t  bet  Sonnenfho^I. 
Sa«   flagefk  bn  nm  Inbete?     t)i<$  felbg  beüoge, 

bejfen  Seit 
Unb  befTen  fieben.    too  bu  fle^fl  unb  too  bn  ge^efl, 

flete  beigebt, 
^nn    bi^   begleitet   ubetaO  bet  tob;   et   fe|t  f!^ 

mit  bit  ^tn, 
Unb  toenn   bu  no<$   fo  ferne  |ie^^,  bet  tob  (e^tt 

toiebet  mit  bit  ^im. 
^et  6onne  QInfgang  toitb  begtüf  t,  man  bautet  toenn 

fle  untetgebt 
Unb  man  bebend  ni^t,  ba§  {uglei^   bal  eigne  Se- 
ben füt|et  toitb. 
9lan  ftenet  f!^,  fo  oft  bet  2en|  mit  nenem  <B(an|e 

toiebetfe^tt, 
Unb  fü^tt  be«  3a^te«  Se<^fet  bo(^  bie  Sebenben  bem 

toW  11» 
SU  bott  am  Sotolblatte  jl(^  \in  tto)»fcn  t^nel 

Sittetnb  ^ält, 
60  ifl  bem  ßeten  %<xUt  na^  bei  aUenf^en  jittetnb 

(Stbenglü((. 
3m   toeiten  9teete  tteffen  ftj  i»ei  SpUttet   ^ot|. 

—  toie  fnrje  3eit 
6inb  fle  beifammen,   bil   bie  %iutf^  fle  toiebet  aul 

einanbet  tteibt! 
60  Gattinnen  nnb  (Skitten  av^,  nnb  JÜnb  nnb(S(« 

tetn,  ^b'  unb  (But, 
6ie  fommen  ^uf  {nfammen  too^l,  nnb  motgenflnb 

fle  f<$on  gettennt 

3)atum  obet  foU  man  bod  emige  ^l 
fud^  unb  (Buted  tl^un.  S)atum  miCl  oud^ 
Stoma  ben  Sotfd^Iog  bed  SStubetd  nid^t  an« 
ne^men^  benn  et  muffe  fein  Setfpred^  1^1« 
ten  unb  bod  Sßott  hk  SBoterd  nm^r  mod^. 

•  9uf  tteue  tn^t  bal  Itönigt^um.  auf  tteue  fle^t 

bie  gan|e  Seit, 
Unb  iebet  6egen  tu^t  auf  i^t,  btum  ttai^f  \äf  im« 

met  tten  |tt  fein, 
^u  toobne  glüdli«^  in  bet  @tabt,   i<^  lebe  fto^  im 

gtünen  Salb. 
IDit  tü^Ie  bie  et^i^te  6titn   bei    golbnen  G^itmel 

@(battentoUTf, 
9Nt  fa<$eU  f&fyUxn  S^tttn  no^  bet  (Si^e  bit^tbe* 

(aubtel  ^a^. 
^et  SDlonb  fei  o^ne  Steb(i<^(eit   unb    o^ne  dii  bet 

^imabat 
(Sl  ttetc  anl  bet  Oteon,   i^   t^ltt  tttu  an  meinem 

Sott.- 

60  §eigt  ftd^  und  in  Stoma  hcA  3beal  bed 
gottergebenen,  milben  @inned,  bet  Hebet  Um 


Digitized  by 


Google 


33« 


Snufriite  IDeutf^t  9tonatl(efte. 


u^  leibet  M  tl^ut,  nOm  bem  S^eol  ber 
m&nnti^en  uiib  ittgeiibltd^en  ^Ibentraft  in 
^l^fd^ma  unb  Xoma.  ^a^  bem  9lat(fd^Iu| 
bet  ®5tter  befielet  et  bie  Admpfe  mit  bem 
9ttefen,  mo|tt  n  3nbm'£  Sogen  unb  S^mert 
em|>fftngt.  6eine  aBonbetungen  im  ffiaibe 
boten  fp&tet  Qklegenl^eit,  il^n  )u  iBü^teinftes 
beleien  gu  ffil^ren  unb  ba  bie  Segenben  oon 
ben  meltentfagenben  Selbftpeinigeni  ein§tu 
flehten,  einen  SHttelpunft  gewinnen  fRa: 
ma'd  ft&mpfe  babutdft,  ba|  il^m  bet  Stiefen^ 
tönig  SRaoona  oon  Sanfa  (Seplon)  bie  ®aU 
tin  raubt.  6t  oerb&nbet  fx^  mit  bem  Slffen- 
lönig  ^numon,  beffen  Solt  eine  Stiufe 
übet'«'  aWeet  nai^  bet  3nfel  fd^lägt,  unb  no^ 
Ttebentdgigem  Aampf  mit  SRama  fäUt  bet 
9tiefe;  Sita  bemeift  i^te  SRein^eit  unb  Xteue 
but4  bie  ^uetptobe,  unb  nad^  SetCauf  bet 
oietje^  gal^te  fe^  Mama  l^ehn,  um  ben 
X^ton  feinet  Sitet  }u  befteigen. 

uSo  lang'  bie  Serge  ^o^  Mgen,  ^sb  9Iüffe  xau» 
f^K  buc^  bal  Zffol, 
60   lang'  ttiicb  »on  bem  9lu|m  9laina'l  S3almiü'e 
Sieb  nii^t  untergeben." 

aRit  biefem  ffiovt  ow^ei^t  bet  Sänget  f\^ 
felbft  bie  Unftetilid^feit.  SHe  Sage  mad^t 
i^  aud^  }um  Stfinbet  bed  epifd^n  Setfei», 
bet  @Io!a.  St  ^be  einen  Steil^  but4 
einen  $feilfd^u^  faOen  fe^  unb  bad  ffieib^ 
d^en  jammetn  ^5ten  unb  babei  feine  Set^ 
münfd^ung  gegen  ben  ^[äget  audgefptod^en, 
inbem  a\a  bem  Sd^met^  (Sola)  bie  9in< 
bung  (Slofa),  aui)  bem  Seib  bad  Sieb  ent^ 
fptang.  3)a«  SMettum  folgt  bem  fdjon  in 
ben  Seba^  ootl^anbenen  ©tunbfat,  ba^  bet 
Setd  aud  3n>et  ^ftlften  befielt,  beten  iebe  in 
einem  etften  £^eil  ooDe  ^ei^  ber  Sdngen 
unb  iHttjen  gem&^tt  unb  bie  Silben  nur 
Sft^lt,  in  einem  gmeiten  Sl^etl  abet  eine  be« 
ftimmte  golge  bed  St^pt^muiB  benml^tt.  S)enu 
nad^  ^ai  bet  Stofa,  ein  fed^^e^ftK^tO^i^ 
fßti^,  bied  Sd^a 


Stlfo  nad^  miOtütlid^n  Stnf&ngen  einmal 
ein  antif))afKfd^et,  baiS  anbetemal  ein  jambi^ 
fd^  Xttdgang,  am  Sd^fu(  bet  etften  ^fte 
ein  ungelöftet  ©egenfat,  bet  am  @nbe  bet 
Smeiten  fein  3iel  in  gleid^m  Sang  etteid&t. 
^eil^eit  unb  Otbnung  mitten  nid^t  in  eim 
anbet,  mie  beim  ^eiametet,  fonbetn  liegen 
neben  einanbet,  unb  Ua  2)id^armontfd^, 
Sd^mete,  $atte  tommt  immer  miebet,  um  in 


Harmonie  ftbemmnben  unb  oufgelöfi  inmets 
ben.  3)et  Setd  Singt  für  und  nid^t  mol^ 
lautenb. 

^ad  inbifd^  Gpod  ifl  übttfyxapt  WfutU 
reifer  atö  boS  beutf^e  ober  ^ttenifc^;  eS  ge^ 
fällt  fid^  in  ber  ^ufung  ber  Silber,  unb 
bie  Sprod^  metteifert  in  fül^nen  3ufammem 
fe^ungen  mel^rerer  ffiörter  )u  einem  (Sonjea 
mit  ben  ^flanjen,  bie  ft^  üppig  mu(^b  in 
einanber  oerfd^Iingen.  SBo^lflingenbe  Sei« 
mottet  preifen  bie  (Segenfidnbe  mel^,  aU  ba| 
rie  biefelben  beftimmt  ^i^neten.  S)ie  Sd^ilr 
betung,  mel^t  no(^  bie  Settad^tung,  mo^t  ft^ 
neben  bet  ^anblung  geltenb  unb  gibt  olletc 
bingd  au(^  bem  inbifd^en  Spod  ben  eigen« 
t^ümlid^n  Sot^ug  bed  Zieffinnd  unb  9tf 
bantenteic^t^umd.  (6<$itt§  folgt.) 


j(iterarifd^e0. 


3)eutfd^  SOuftiitte  Seitungen. 

Senn  man  in  fcü^etti  Seit  ben  beutfdben 
tauftriiten  Settungen  bie  engUfc^en  unb  fJNin« 
}dfif(ben  ^Kufier  ooianfleaen  mufite,  fo  b^t 
^(b  bie«  in  bei  legten  Seit  gum  Soitbeil  bet 
etfleren  geänbert.  J)ie  größere  ©eibreitung  ge» 
jlattete  ben  fremben  Unteraebmungen  biefet  «tt 
afletbing«  fiai  bebeutenbere  tudgaben  unb  gab 
tbnen  bie  9Htte(,  fi<b  tei^li(ber  mit  Original« 
jeid^nungcn  »etfeben  §11  fönnen;  mal  \th0k  He 
6otgfatt  ber  tu^ffibntng  betrifft,  fo  ßeben  bie 
beutfii^en  gegeamiriig  unbebingt  »ocan.  Wkan 
man  ben  legten  Sa^tgang  ber  bei  3-  3*  SBeber  in 
^eipgig  erf4einenben3llupriiten  Seituag 
buT(bblätteri/  fo  etßaunt  man  übet  bie  gülle 
bec  n)tTtlt(t  gut  unb  gef^ma<fooa  ouigefübtten 
^oljfc^nitte,  »on  benen  bo^  immer  ber  größte 
3:beil  na<b  Driginaljei^nungen  angefertigt  ifl. 
SRomentti^  finb  bie  lanbf(baft(id^en  Silber 
au«gejei^et.  ^ie  oielfeitige  ftei(bba(tigfeit  ber 
9toti|en,  bie  gebiegenen  grdfem  Serid^te,  ver^ 
bunben  mit  ber  umfiibtigen  9erü<ffi(^tigttng 
aOer  (Ereigniffe  bon  öffentti^iem  Sntereffe,  mod^n 
bie  fieipiiger  .rSQufhirte"  immer  mebi  i» 
einem  aOgemein  unentbebriicben  Blatte.  IDie 
irotitt  gro^e  beutf(be  iüufhirie  Seitung,  ma<^e 
unter  bem  2:itet  .rlleber  Sanb  unb  Steer« 
im  Qerlage  bon  ^aOberger  in  Stuttgart 
betaulgegeben  unb  bon  Dr.  übmunb  SoQet 
rebigiri  »irb,  lieferi  ebenfofl«  bie  erfreuli^llen 
IBemeife  für  unfere  9emerfung  in  Beiug  auf 
bie  beutfeben  3(lu^«tionen  nnb  ift  anftrben 
bur^  ibre  meribootten  beüetrifüfibm  Seitnge 
bon  befonberem  3ntereffe. 


Digitized  by 


Google 


VltutfttB     atf0  brr    ßttnt. 


SHe  califotntf^e  «aIMnfet. 
8n  bad  norbomerilanif(i^e  ®olbIanb  ift  eine 
lange  ^olfrinfel  angefe^t,  bie  einft  sunt  g^ft^ 
lanbe  gelS^ört  gu  ^aben  fd^eint.  S)ie  melen 
itnb  gro^n  unfein,  weld^e  in  bem  SReerbu« 
fen  ^miiä^m  i^t  unb  bet  merttantfdften  ^üfie 
i>ert^ttt  finb,  fpred^en  für  biefe  Sermutl^ung. 
9uc^  bie  groie  3^ttjfenl^eit  be^  öftlid^en 
®ef)abed  beutet  auf  einen  pld^Iid^en  @inbru(!^ 
bed  Oceand  l^in,  burd^  ben  bie  Trennung 
ber  jeligen  i^atbinfel  erfolgt  ift  350  fpa« 
ntf((e  Stunben  lang,  aber  nur  10 — 40  breit, 
J^  fte  eine  oorl^errfd^enb  outcanifd^e  9latur 
unb  tr&gt  ^unberte  oon  Sergfegeln  abenteuer< 
li4fiter  ®eftalt.  6eit  1746,  in  welkem 
3a^re  ein  Sludbrud^  bed  Sutcand  be  lad  Q^ir« 
gineiS  ßattfanb,  ru^t  ^ier  bie  unterirbifd^e 
Xljfttigleit.  eine  Äette  fd^roffer  ®ebirge, 
beren  l^öd^fter  Serg,  empl^atifd^  ber  Stiefem 
gipfel  genannt,  nur  gu  4900  ^i  auffteigt, 
bur(!^}te]^t  bie  ^atbinfel  il^rer  Sünge  nad^. 
3)iefe  Serge  trogen  feinen  anberen  ^flanaen» 
Wtt^d  ate  burftige  Stengelcacteen ,  bie  in 
SelSfpaUen  wurseln.  ©igentl^ümUc^  ift  bie 
Sert^eilung  beiS  SBafferd!  Qi  fprubelt  ba, 
n)o  unfru^tbare  Reifen  ftarren,  unb  ben  X^lk^ 
letn  mit  gutem  Soben  fel^(t  eiS  gemi^nlid^. 
^a|  t&  biefen  @egenben  gugefübrt  werben 
Unnte,  ben)eifen  ia\)\io\t  ZlS^onf gerben,  bie 
9iefte  t)on  9BofferIeitungen  ber  längft  Der« 
f(!^oIIenen  Ureinwobner.  Xe^nlid^e  SBerfe 
ou^ufül^en,  fmb  bie  ie^igen  SSeftler,  bie 
l^od^mät^igen  Areolen  ber  9iepubUt  SJle^to, 
Diel  3tt  trftge.  @ie  be^anbeln  il^r  Untercali^ 
fomien  auf  eine  unoerantmortlid^e  SBeife. 
SRit  ber  9li(!^tbenutung  feiner  Hilfsquellen 
nodft  nid^t  aufrieben,  fdftaben  f\t  ibm  birect 
burd^  miUfürlid^e,  jeben  Slugenblidt  med^felnbe 

iXonati^eftc  e».  X.  9tro.  »7.  -  3nni  1861. 


3öOe  unb  i^afenabgaben.  @iS  ereignet  ft«^ 
nid^t  feiten,  ba^  ein  nad^  Untercalifomien 
beftimmted  @d^iff  nod^  im  $afen  felbfl  um« 
!ebrt,  meil  ed  bem  ©ouoemeur  beliebt  f)at, 
bie  3^^^  }u  Derboppeln.  9Birb  ber  See- 
banbel  mit  bem  SluiSlanbe  auf  biefe  äBeife 
unterbrod^en,  fo  fd^idh  man  bie  Öx^t  ber 
^albinfel  in  einen  ber  gegenüberliegenben 
me; icanifd^en  $&fen  unb  fd^afft  fte  auf  Tiauh 
t^ieren  nad^  Seracruj.  9Bie  fel^r  ein  foldfter 
Xranäport  fte  oertbeuert,  bebarf  leiner  93e« 
mertung. 

Xrot  biefer  fd^auberl^aften  äBirt^fd^aft  fyiX 
ftd^  Untercalifomien  in  neuefter  3^it  fe^r  ge« 
l^oben,  aUerbingd  nidftt  burd^  bie  Tlttüawx, 
fonbem  burd^  Sludlänber.  Semäfferungj^ar« 
beiten  l^aben  ben  Sau  oon  Aaffee,  3ud(et, 
©aumwoDe  unb  foflor^oon  jRejgf  gcftattct.  j-^-^ 
3)a«  Z\)al  t)on  3:obol~~Santo«  foll  jum^-^^ 
Äaffeebau  bcffer  geeignet  fein  atö  irgenb  eine  *""  ^' 
anbere  ®egenb  ^merita'd.  ^ie  @tabt  3:obod 
Sontod  ift  in  ^olge  biefer  unb  anberer  SuU 
turen  im  Slufblül^en  begriffen,  ^m  f dftönften 
entwidtelt  fid^  8a  $a5,*)  beffen  $afen  an 
@eräumigteit  oon  wenigen  übertioffen  wirb. 
Hier  ift  ber  SRittelpunft  ber  AoraQen^, 
©d^mamms  unb  ^Jerlenfifd^erei.  S)a8  ajleer 
ber  Umgegenb  in  ber  M^t  ber  3nfel  ©er« 
ralbo  ift  SReilen  meit  ein  ^alb  oon  9Bafc^< 
fd^n)&mmen  unb  fioraUen.  Süperbem  be^er? 
bergt  eg  SDtaffen  ber  loftbaren  $erlenmufd^eln. 
6tatifHfdfte  Eingaben  über  bie  Sludbeute  an 
$erlen  feblen,  bod^  mu^  fte  eine  bebeutenbe 
fein  unb  ber  ©elbioertl^,  ben  T^e  repr&fentirt, 


*)  ttnfm  £efet  bürfen  in  einem  bet  nä^flen  ^efie 
Tci^  iHnfhitte  inteieifante  Driginatnail^tid^ten    an« 
biefen  Oegenbcn  emarten.         3>ie  tRebaction. 
SS 


Digitized  by 


Google 


538 


SlluHttite  g)etttf»c  gRontttlMfte> 


bftrfte  nid^t  unter  a^t  SRiatoitat  Xioüar«  gu 
DaanWloöen  feilt  »er  gröfete  «eicj^tljttm 
ber  ^albinfd  befielt  in  i^ren  eMen  9RetaIIen. 
Sfat  215  eteOen  wirb  ®oIb,  on  160  6ilber 
gefunben.  3)ad  6ilberei^  foU  26Vs,  ba« 
©olbei^  über  897o  reine«  Ketuß  liefern. 
Glitten  ^nnfd^en  ben  ®olb«  unb  eilBeremben 
liegt  bei  SRorque«  ein  reitje«  Ouedfilberwerl. 
Qi  wirb  Don  einer  englifc^en  ©efeUfd^ft  be^ 
trieben,  unb  ebenfo  finb  bie  nteiften  anberen 
®ruben  in  ben  ^ftnben  Don  Sudiftnbem. 
Sie  9Rearicaner  l^aben  fie  meiften«  oufgeoe« 
ben  ober  fte  ben  ^nbianem  sunt  Slaubbau 
überlafien. 

Untercalifomien  mn^  frül^er  ober  fp&ter 
ben  Storbanteritanem  on^mfaHen,  unb  erft 
bann  ift  ein  nntl^rer  S(uff(6nmng  su  erwarten. 
Sßie  wenig  Wltjnto  in  ber  Sage  fein  würbe, 
einen  norbamerifanifd^en  Singriff  ob^uwel^en, 
geigte  fi(!^  1853,  ald  9BaIfer,  ber  befannte 
centralameritanifd^e  Slt^ufHer,  mit  einer  $anb 
ooQ  Slbenteurem  lanbete.  Sieger  in  einer 
f&^iaä^t'  oon  Sa  $03,  bei  ber  auf  beiben 
6eiten  fein  Solbat  fiel  unb  bie  wenigen 
Doitommenben  äSunben  ni^t  von  itugeln, 
Saionetten  ober  6äbeln,  fonbem  oon  ben 
Stad^eln  ber  am  SSoben  wad^fenben  Sactud« 
pflanzen  sugefügt  würben,  eroberte  er  eine  SReil^e 
untercalifomifd^er  @tdbte  unb  würbe  f\äf  o^ne 
gro^e  SRül^e  bel^auptet  l^aben,  wenn  er  nid^t 
freiwiOig  gegangen  wöre,  um  auf  bem  geft- 
lanbe  gegen  bie  oermeintlicib  reid^ere  $romn} 
@onora  ju  operiren. 

S)ie  SBiebererwerbung  bed  ehemaligen  fpa« 
nifd^en  Slnt^eilS  bur^  Spanien  ifl  eine  ooH- 
enbete  3:^atfac^e.  3)a  bie  ^elbentage  ber 
Conquiftaboren  unwiberruflid^  oorbei  finb, 
fo  l^at  r4  ^(^^  SRabriber  Sabinet  auf  ^n^ 
triguen  oerlaffen  unb  fein  3id  mit  biefem 
mobemen  SRittel  aud^  glüdtüd^  erreicht!  2)em 
fpanifd^en  ®ebiet  fmh  auf  biefe  9Beife  810 
®eoiertmeilen  mit  ungef&^r  200,000  6im 
wo^nem  sugefügt  worben.  Snglif^e  Sonfu« 
latitongaben  fd^ä^en  bie  Sinful^r  ber  beiben 
i^aupt^afen  Santo  3)omingo  unb  $orto 
$lata  auf  1,600,000,  bie  SluÄfu^r  auf 
3,100,000  S^aler  unfer«  ®elbf«.  Son  89er* 
gen  burd^s^d^/  fl^^d^t  Ttd^  bad  bominicanifd^e 
®ebtet  an  mand^en  Stellen  su  ®enen  ab. 
Seine  Slüffe  gewähren  wenig  Stuten,  ba 
9liemanb  bie  Dor  i^ren  äRünbungen  liegen^ 
ben  Sarren  entfernt,  feine  IBobenf^&te  wer» 
ben  wegen  SRangel  an  ^tpitalien  faft  gar 


nid^t  auÄgebeutet.  3n  ben  »dlbem  wad^fen 
bie  prftd^tigften  @abineti»(ölser,  namentlid^ 
ba«  befte  SRal^agoni^ols  ber  SBeU,  unb  »oben 
wie  Plima  paffen  für  fftmmtlid^  tropifc^e 
Srseugniffe.  X^l«  bie  natürlid^  Xr&g^ 
ber  (Sreolen,  tl^eil«  unb  mel^r  nod^  bie  Ift^ 
menbe  UngewiJ^t,  ob  bu  Oftfüfie  W  ««f 
bie  Sänge  ber  Angriffe  ber  weftlid^  fleger« 
republi!  werbe  erwehren  fdnnen,  fyd  ti  lu 
feiner  redeten  »enutung  biefer  »ort^ 
lommen  laffen.  S)ie  »ie^s»*^  ^1*  «>or^err« 
f^enb  unb  felbft  im  Oibao,  bem  flei|ig^en 
2:]^eile  non  St.  Domingo,  ift  man  über  ben 
SxibadÄbau,  ber  in  ben  beflen  ti<^xm  80,000 
englifd^  Sentner  liefert,  nicjt  ^iacaO^ 
tommen. 

3lorbamerifanif<^  Seit*  ^  man  lange 
banad^  gefhfebt,  auf  S)omingo  feften  5u6  px 
faffen.  3Rit  i^nen  \)ahtn  frü^,  unter  Sub* 
wig  ^i^ilipp,  bie  gwnsof««  gewetteifert 
S)en  Regierungen  beiber  Sdlfer  !am  ti  s«* 
nftd&ft  auf  ben  »efij  ber  Samana^öai  o«. 
Sie  ift  auberorbentlidj  geräumig,  gegen  fieben 
beutfd^e  SReilen  long  unb  mel^r  ald  fmA 
breit,  gegen  Stürme  nöttig  gefd^ü^t,  mit 
Xrinfmaffer,  SdJiff«baul^ols  unb  Äoljlen  ner* 
fel^n  unb  beJ^enfd^t  bie  SRona^Stra^  einen 
ber  beiben  Singänge  in'«  2Heer  ber  Äaraiben. 
Sie  9lorbamerifaner  feigen  e«  ^öd^ft  ungern, 
baft  bie  9ai  in  fpanifd^e  5änbe  fommt,  aber 
il^re  gegenwärtige  Sage  tfl  ni^t  ber  Xrt, 
ba^  fie  ber  fpanif^  Sefi|ergreifung  me^ 
al«  einen  nutlofen  $rotefl  entgegenfe^en 
fdnnten. 

3>ie  noibamerifanift^e  OjrpebiHoii  naä^  (S§iri<r«i. 

3m  oorigen  Saläre  waren  3ngenteure  unb 
Slaturforfd^er  ber  bereinigten  Staaten  in  ber 
$rot)ins  ^^nqui  be«  Staate«  Softarica  mit 
Ermittlungen  befd^äftigt,  ob  ber  8au  einer 
@ifenbal^n  00m  tttlantifd^n  Ocean  sum  Stillen 
aReere  mögUd^  fei.  Sie  oerweilten  00m 
^uguft  bi«  sttm  9lot)ember  im  Sonbe  unb 
glaubten  in  biefer  fursen  3^t  genug  gefe^ 
unb  unterfu((t  su  ^aben,  um  einen  günftigen 
Sendet  erftatten  su  fdnnen.  SDlit  noOem  Ser< 
trauen  vermögen  wir  nur  bie  X^eile  beffd« 
ben  aufsune^men,  bie  ftd^  auf  bie  $äfen  ^u 
beiben  Seiten  unb  auf  bie  ftol^lenlager  ber 
Sttlantifd^en  Aüfte  besiegen.  Stm  Stillen  Sfteer 
öffnet  fid^  in  ber  Jtüfte  ber  ®olfito,  an  unferer 
Seite  bie  Soca  bei  Zoro  ober  S^iriqui* 
Sagune.  Selbe  genügen  in  9e|ie^g  auf 
ffiaffertiefe,  Sid^r^t,  ®eräumigfeit  unb 
Seid^tigfeit  ber  Einfahrt  unb  Slu«fa^rt  ben 


Digitized  by 


Google 


ffitutftti  and  bei  Seme. 


389 


Hfifotberungen,  xotlift  mcm  tm  ^afen  3« 
lleDeit  l^t  3){e  Jto^lenlaget  bet  Soca  bei 
Ztnro  tourben  elf  beutf^  aReilen  long,  eine 
big  breiaRdlen  breit  unb  fteHenioeife  73Su| 
ma^tg  befunbeti.  2)ie  Aol^le  wed^felt  in 
f^et  Silbung  omn  gtgnit  bis  §u  einer  on^ 
t^citd^nlid^en  €tructur.  3m  ^urd^fd^nitt 
foniint  fle  ber  eigentlidien  €tetntol^le  nal^e. 
3)er  Soben  swifd^en  ben  beiben  ^afen  würbe 
lutr  auf  ber  Seite  M  Stillen  SReeriS  einer 
genauem  Prüfung  untei^ogen.  (S&  jeigte  ftd^ 
babei,  ba|  er  W  ^ur  ^rbillere  ol^ne  Soben« 
(inberniffe  mö|ig  onfteige.  3|n  ber  Sorbißere 
felbft  »oQen  bie  Slmeritoner  eine  @infen(ung 
entbeift  l^ben,  rotl^  baS  Segen  eines  Sd^ie- 
nenwegS  ermöglid^.  5)iefer  Angabe  xoexhtn 
inbeffen  feine  ^öi^enüerl^Altnifle  beigefügt, 
mib  fie  ift  bei^lalb  wertl^lod.  Son  bem  be- 
btet int  9lorben  ber  SorbiUere  geben  bie 
omerifanifd^n  Serid^tetftatter  felbft  in,  bag 
cd  no4  einer  weitem  Unterfui^ung  bebärfe. 
fb^  biefe  angefteHt  ift,  Iftbt  fid^  aud^  über 
bie  SOHögli^teit  einer  (Sifenba^n  nid^t  fpred^en. 
5>ie  Sortl^eile,  weldje  ba«  fianb  für  ©n« 
nrnnberer  barbiete,  werben  ol^ne  Uebertreibung 
gefd^ilbert.  3n  ber  Zfytt  ift  ber  »oben  frudjt^ 
bar,  für  ben  Hnbau  non  SRaid,  ^cqo, 
Pfeffer  unb  jfaiffee  t)or}üglid^  geeignet,  unb 
bte  ®ebirge  bejt^en  einen  großen  SDtineraU 
tei^t^uni,  beffen  Gewinnung  burd^  ben  Ueber« 
flub  an  ^ol}  erleid^tert  wirb.  SHe  Spanier 
^Iten  fi$  ^er  frü^  t)iel  ®olb^  h\&  blutige 
SCnfft&nbe  ber  Snbianer  fie  nertrieben.  3)ie 
^tigen  ^nbianer  fennen  bie  (SolbfleOen, 
galten  Ite  aber  geheim,  um  bie  ^bgier  ber 
SBet^en  nid^t  ju  reisen. 

CLuecneianb  in  Vufralien. 

SHe  geograp^ifd^e  @efellfd^aft  in  Sonbon 
befd^ftftigte  fid^  in  einer  i^ier  legten  Si|un< 
gen  mit  ben  neuen  ouftralifd^en  Kolonien, 
ftber  bie  wir  bereites  berid^tet  J^oben.  ^ie 
Seranlaffung  gab  ein  Sd^reiben  Sir  ®.  SSo« 
wen*«,  Statthalters  von  OueenSlanb.  SlUe 
Stebner  o^ne  Sludna^me  f|>rad^en  ^0^  (§x* 
wortungen  uon  biefem  norböfHidJen  ftfiflem 
lanbe  aus,  wenn  fn  aud^  nid^t  in  allen  ein« 
seinen  fünften  übereinftimmten.  S)aSitlima 
ift  aüerbingS  fafl  tropifd^,  aber  angenel^m 
unb  auSne^menb  gefunb.  3)er  befle  iBeweiS, 
wie  wol^l  bie  äRenfd^en  in  OueenSlanb  f\^ 
befinben,  liegt  in  ben  rafdjen  Sortfd^tten 
ber  Sefteblung.  SiSl^er  ifi  man  m  jebem 
Sa^re  200  engli(d)e  SReilen  weiter  gegen  hai 
^ere  oorgebrungen.    S)ie  Sd^afe  gebei^en 


nortrefflidj,  bie  SWerinowoHe  wirb  weid^er 
unb  fdjöner,  nerliert  jebod^  an  ©ewtdjt. 
9leuerbingS  l^at  man  mit  ber  ^infül^rung  von 
Sama'S  unb  tllpafa'S  einen  Secfud^  gemad^t 
unb  l^offt  biefe  fübamerilanifd^3:]^iere  burd^» 
SUbringen.  ^ie  bidl^ge  Slnfidftt,  ba^  üueenS« 
lanb  DortreffUd^e  ^Baumwolle  liefern  fönne, 
würbe  burd^  neuere  SRittl^ilungen  befr&ftigt. 
Stuf  ber  $arifer  SBeltauSfteQung  war  bereits 
IBaumwoQe  auS  ber  Kolonie  unb  fanb  bei 
allen  Sad^nerflänbigen  ^nertennung.  Unge» 
l^eure  Stredten  SanbeS  finb  sum  SaumwoDens 
bau  DoQfommen  befähigt  unb  ein  X^eil  ba« 
non  liefert  bereits  ein  ©rseugnife,  baS  t)on 
ber  Seeinfeln>S9aumwoQe  ©eorgia'S  unb  Süb« 
carolina'S  nid^t  su  unterfd^eiben  ift.  ^efel^ 
htn  Sanbftredfen  eignen  [xä^  aber  aud^  suw 
3udferbau,  unb  eS  fragt  pd^,  ob  man  biefem 
nid^t  ben  Sorjug  geben  wirb,  ^er  grdgte  9{adft< 
tl^eil  ifi  ber  3Rangel  an  Slrbeitem.  @in  $irt  oer« 
langt  einen  3a^reSlolJnt)on  70$funb  Sterling, 
für  ben  er  möglid^ft  wenig  leiflet.  Sßer  in*S 
Sanb  tommt,  will  burd^  felbft&nbige  Z^tig« 
feit  weiter  fommen  unb  nid^t  für  Xnbere  in 
SaumwoQenfelbem  arbeiten.  SRan  l^t  fd^on 
norgef dalagen,  OueenSlanb  su  einer  Str&f« 
lingScolonie  iu  mad^en,  aber  bagegen  werben 
fid^  bie  anftebler,  fo  fel^r  fie  ben  SRangel 
an  Slrbeitem  empfinben,  aufs  Sleu^erfie 
ftrauben. 

Ktne  (Reifen  in'«  Snnete  Su|haliene. 

^  Stuart  oon  Süben  auS  weit  gegen 
Slorben  oorgebrungen  war,  lie^  fid^  9Rac 
S)onnell,  Statthalter  oon  Sübauftralien,  burd^ 
feinen  ß^rgeis  verleiten,  ben  gfu^apfen  beS 
fül^nen  @ntbedterS  su  folgen.  @r  nal^m 
einige  berittene  ^oliseibiener  mit,  fam  jebod^ 
nid^t  weit,  als  er  bereits  oon  $i|e  unb  ^urft 
unertrdglid^  geplagt  würbe.  3)er  ©oben,  über 
ben  er  ritt,  war  glül&enb  l^eife  unb  abfd^redfenb 
unfrud^tbar.  aJlac  3)onncll  l^tte  einen  SBaf« 
feroonatl^  mitgenommen,  ber  aber  grabe 
nor  bem  eintritt  in  ben  bürrften  ßonbftridj 
gröfetentl&eilS  oerloren  ging.  3)ie  ®efcllfd^aft 
wäre  oerloren  gewefen,  wenn  nid^t  ein  glüd« 
lid^er  3ufall  sur  ^ntbedtung  einer  CueQe  ge« 
fü^rt  l^&tte.  9lä(b  biefen  böfen  Erfahrungen 
fel&rte  SBlac  a)onnell  um.  Seinen  Slnbeu« 
tungen,  ba^  Stuart  Unwahres  beridfttet  ^e 
unb  ba^  bie  frud^tboren,  s^^  Si^^ud^t  ein.- 
labenben  ©egenben,  »on  benen  er  fpridjt, 
nirgenbs  oor^anben  feien,  Ift^t  f\^  wenig 
©ewid^t  beilegen,  ©r  l^atte  StuarfS  Äorte 
in  ber  Safere  unb  oerirrte  ftd^  bennod^.  Sr 
22* 


Digitized  by 


Google 


340 


gUufttitte  3)entf<te  «onatl^efte. 


umritt  bie  falfd^  Seite  bed  6ee8  ^l^tppS 
unb  Derfe^lte  aud^  bie  Sinfieblet^Aette,  »o* 
burd^  er  mitten  in  eine  äBüfle  geriet^. 

SSie  mir  früher  berid^teten,  befinbet  fid^ 
Stuart  (elbft  mieber  im  9[nnent.  Son  SRel« 
boume  aui»  ift  Surfe,  ein  el^emaliger  $oU§ei« 
injpector,  ebenfofl«  gegen  Sterben  gegangen. 
Sla^bem  gmei  feiner  ^Begleiter  ftd^  oon  il^m 
getrennt  ^aben,  verfügt  er  nod^  über  12 
aVlenfd^en,  16  Aamele  unb  20  $ferbe.  Smi 
ben  Kamelen,  bie  man  aul^  ^nbien  fommen 
lie^,  oerfprac^  man  ftd^  bei  SBüftenreifen  oiel 
Surfe  l^at  ie|t  bie  @rfa^rung  gemad^t,  ba( 
biefe  Xl^iere  mel^r  ^ufentl^lt  unb  Sd^mierig« 
feiten  verurf ad^en  ald  bie  $ferbe.  Sein  SRut^ 
ift  nid^t  gebeugt,  fein  dleifeplan  bleibt  um 
ob&nberlicb  berfelbe,  M  ^um  ®olf  t>on  dav 
pentaria  vorzubringen. 

3)ie  bttr$  ^tbedungdreifen  gewonnene  bef< 
fere  IBefanntfd^aft  mit  bem  ^Innern  l^at  bem 
6pecuIationdgetft  'Slü^tl  oerliel^en.  SDtan 
benft  aQe9  6mfted  baran,  ben  SRuna^  meit 
aufm&rtd  fd^iPar  ju  mad^en.  ^iRan  meint, 
bai  ber  Sfo^i  erreid^t  merbe,  menn  man 
einige  taufenb  $funb  an  ben  Sau  von  vier 
bis  fünf  6d^leufen  menbe.  2)aburd^  gemönne 
man  für  b^  SaummoQenbau  ein  9(u|tl^al, 
bad  an  Ueppigfeit  bed  SobenS  bem  9li(tl^a( 
gleid^ftel^e. 

Honolulu. 

3)ad  (amaiianifd^e  fiönigreid^  (ot  oerfd^ 
bene  Ginrid^tungen  doiUftrtei  Sftnber  ange« 
nommen.  Unter  feinen  ehemaligen  SWenfd^ 
freffem  gibt  e«  je^t  eine  Regierung,  eine 
fiird^e,  ein  ©endftt^mefen,  eine  $reffe  unb 
aud^  eine  Statiftif.  2)ie  Ie|tere  liefert  eben 
je(t  d<^^l^/  ^^^  ^^nen  ftd^  ein  aUgemetner 
9iüdffd^ritt  be«  Snfelftoatd  ergibt.  S)er  $am 
bei  unb  bie  Seoölferung  l^aben  beibe  ab« 
genommen,  ber  erftere  tl^eitö  be|l^alb,  meil 
bie  äBalfifc^fftnger  feit  ber  Hoffnung  ber 
iapanifd^en  ^ftfen  Honolulu  weniger  befud^en, 
tl^eitö  megen  einer  Sr^ö^ung  ber  3^^^  von 
5  auf  10  $rbcent.  ^ie  ^bna^me  ber  Se« 
oölferung  b<^t  f^it  bem  Saläre  1853  nid^t 
weniger  a\i  3338  Aopfe  betragen.  3)ie 
ganje  Solf^aabl  h^  AdnigiSreid^iS  beläuft  ftd^ 
gegenwärtig  auf  69,800,  worunter  67,082 
eingeborene  unb  2716  grembe.  Unter  ben 
angeborenen  finb  35,379  SWdnner  unb  31,705 


grauen.  &ma  taufenb  SUUmer  mögen  o«i> 
wftrtd  auf  6ee  unb  auf  ben  ©uano^Snfeli 
fein.  3)ie  Xbna^me  ber  Sendlferung  bei 
Sanbwi^infeln  i^  eine  ftetige  unb  nmft  be« 
fonberd  ben  itranf^eiten  sugefd^rieben  wd>eii, 
bie  burd^  bie  Serü^ng  mit  Europäern  ent? 
fionben  fmb.  grüner  forberten  bie  Slattein 
ungeheure  Opfer,  gegenwärtig  ßnb  ed  bie 
SDlafem,  weld^e  unter  ben  Singebomen  wütben. 
S)er  $anbel  von  ^pnolulu  lieferte  oorigcit 
Sal^r  in  ber  @infUl^r  SBertl^  von  122,374, 
in  ber  3lui»fu^r  von  807,459  3)onai0. 

Sbt^ffinieiii  eine  ^adamiffloit. 

®egen  @nbe  beS  vorigen  3al^ed  ^t  M 
bie  Bereinigung  bed  ganzen  SlbpfftniaiiS  u» 
ter  einem  einzigen  $errf 4er,  ben  Aaifec  Z^ 
bor,  vollzogen.  @ine  Sd^lad^t  unweit  Sofia 
l^atte  bem  Set^tem  ein  folcbeiS  Uebetgewi^t 
gegeben,  ba^  ber  ®egentaifer  Slegufle  von 
feinen  Solbaten  verlaffen  würbe,  ^egolge 
war  feine  @efangenna^me  unb  $inri(btmig. 
^ie  neuen,  für  bad  fianb  glüdlic^en  Sec^ 
niffe  tonnen  leiber  nid^t  für  feft  begrünbet 
gelten.  ^  Slbpfftnien  fhtitet  ber  fran^öfif^e 
Sinflul  mit  bem  englifd^en.  ffite  bie  (ki^ 
länber  ben  Aaifer  Z^obor,  fo  unterplten 
bie  granjofen  ben  @egenfaifer  9iegufie.  Slo^* 
bem  biefer  gefallen,  wirb  man  einen  anbem 
$rätenbenten,  etwa  feinen  Sruber,  auffteOen. 
9Bir  ^ören,  ba|  bie  fran)5ftfd^  (Slaubenik 
boten  bereits  baran  arbeiten,  in  ber  $rooin| 
£igre  einen  ^fftanb  l^ervorsurufen. 

Unter  ben  ®alla,  ben  alten  geinben  unb 
S)rängent  SlbpfrinienS,  will  Dr.ltrapf  fi^  nie« 
berlaffen.  3Bie  er  Dr.  a.  $etermann  brief« 
1x6)  mitget^lt  bot,  foQ  Jtauma  an  ber 
©atlafüfte  jumHui^angi^punftwid^tiger  Steifen 
unb  Unterfud^ungen  gemacbt  werben.  Q& 
fyxnhtU  ficb  nämlicb  barum,  bie  ^erftreuten 
dSiriftlid^en  Ueberrefte  in  €ufa,  Jlaffa  unb 
Aambat  auf§ufud^en.  Aauma  würbe  eine 
d^riftlid^  Station  werben  unb  ^ugleid^  bqu 
bienen,  bie  @alia  mit  ben  inbuftrieUen  ^fi< 
mittein  @nropo'd  befannt  ju  madben,  Dr. 
firapf  ift  für  ein  fold^ed  Unternehmen  ber 
befte  SRann.  @r  l^t  im  füböftlidben  Slfrifo 
ad^tgel^n  ^al^re  lang  gelebt  unb  fennt  aDe 
Sprachen  jener  Gebiete.  SRit  ben  nät^igen 
®elbmitteln  ^aben  englifc^e  greunbe  i^ 
verfemen. 


Verantwortlicher  Herausgeber  ®eorge  SSe^ermann. 
9lei>acteur  Dr.  5ltolf  ®lafer. 


%>tud  vn^  S^etlag  t>oii  (Seotge  SBe^ecmann  in  9c(tttnf(^uiei0. 


Digitized  by 


Google 


Nro.  58.     JuU  186L 


^ttf  bunkflm  (SrunlTf. 

(Sine  6ftige 
bon  iR%lm  $aabe.    (lakob  Cozbimu.) 


»Jl^v  feib  alfoSUIe  bamttenioecfkanben?' 

,3a  100^1!  ia  mo^W  9lut  feine  lanaen 
SBivte  unb  ttmf^iDeife!'  rief  ^o,  »Dorbem 
ein  mdühi\^t&  SRAdblein;'  jeft  aber  giad« 
li(!^  SRutter  )n)eier  aClerltebften  Sadfifd^ein, 
bte  ieboii^  mtgenbUdlicb  ni^t  ^ttgegen  loaren, 
{onbem  in  bem  ^ufe  ber  ^ofrätbin  Silber« 
f(^abcl  bad  Sanien  (ernten. 

,S4  b&4te,  wir  bitten  unfern  SBunfd^ 
unb  äBiOen  bentli^  genug  aul^efpro^enl' 
fagte  itadlonaffa. 

,0  ia,  n>abrli4,  bad  b<tbt  ^^x\'  meinte 
ber  bebt&ngte,  umrouf^te  unb  umflatterte 
drj&llev  locbtnb  unb  bliche  im  Areife  ber 
e^önen  um^^.  S)attn  legte  er  bie  Stirn 
tief  fmiunb  in  bie  iQcath,  bann  l^ord^te  er 
pld^ltd^  auf  — 

,SBod  n»ar  bod?  ^or^tl  $abt  Sb^  eiS 
ge^!  2)a  mieber?  mad  ift  bod?  mad  ift 
bod?' 

S)ie  3)amen  ini^efammt  lauf<bten,  ben 
Ktbem  anbaltinb,  nad^  ben  oerbangenen 
Jenfiem  bin.  S)er  Xbenb  mar  buntel  unb 
ftSacmflf^,  ber  SBinb  geberbete  [x^  fo  polisei* 
mibrig  Ott  ml^gltcb,  ber  Stegen  ]^u%  unum 
ticbrod^  gegen  bie  Sd^ben. 

flonati^cftc  9D.  X.  9tr.  »8.  —  3nU  1861. 


,9lun,  mod  foa'd?  —  ^d^  (öre  nt^tdl  — 
mir  boren  nid^t  baS  ®eringfte?'  Ilong  ed 
aud  jebem  rei^enben  SDlunbe. 

,$ord^t,  bonbt!  ift  bal»  nid^t  mie  baS 
©etöfe  einer  fernen,  milbbemegten  SolüS« 
menge?  —  i&ord^t !  —  ©n  SIrommelmirbel  1 . . . 
^infd^riQer,  greaerSd^reü...  6r  ifttobtl' 

Son  ibrem  niebem,  geftidten  Seffeld^en 
fprong  AaQianeira  "^ali  in  bie  ^öl^e;  bie 
^nbem  brängten  ftd^  erfdbredt  jufammen. 

,SBer?  mer?  mer  ift  tobt? . . .  ilRein  ®ott? 
wai,  tocA  ift  gefd^el^en?  9Ber  ift  tobt?' 

,eerubigt  6u(b,  Jlinberd^l'  fagte  ber 
Qifi'^Ut  mit  einer  (Srabei^ftimme:  ,24)bt  ift 
Sgmont  —  Samoral  @raf  oon*  (Sgmont, 
$rin3  oon  ®aore;  —  bad  Zl^tcAtt  ift  5« 
@nbe;  id^  b^^^  ^i^  9Bagen  bed  ®el^eimen< 
ratl^doiertete/ 

,^,  meldbe3:i^or(eitl'  rief  b<^lb  lad^enb, 
balb  Argerlid^  Xmatbeia^  ibr  fd^n  umlocfted 
^upt  fd^ttttelnb;  aber  ber  @i^dbler  fpradb: 

^^^x  feib  aQefammt  ein  unrubiged,  quecb 
ftlbrige^,  oormibigeiS,  unbanfbardS  Sölflein. 
(Sd  toftet  3Rübe,  @ure  Slufmerffamteit  s» 
ermeden;  ob  bad  ber  aRübe  oerlobnt,  bar« 
Aber  finb  bie  @ele^rten  nod^  nid^t  einig.' 

S8 


Digitized  by 


Google 


842 


3tlu|ttiTte  tS)eiitf<f>e  Vlonatlicfte. 


,0^,  ol^,  ol^,  l^ört  i^!'  riefen  oQe  S)<u 
men;  boc^  bet  (b^ln  \aqlti: 

^yiun,  fetb  3^j  jeft  in  ber  etimmung, 
onb&4tidf  lautlod  ^ujul^öTen,  ol^ne  nQfen)etfe, 
nu^töfagenbe  iBemerfungen  §u  mad^en,  ol^ne 
)U  fragen:  mo,  mit  unb  warum?' 

,3a,  \a,  \a,  ^irUnoeif^mt!  Sold^'  ein 
64te<fenl  9{ur  ju,  nur  ju,  SReifter  oom 
©tu^ll' 

»So  fei  e^/  fprad^  ber  Sr^d^Ier,  , flutten 
wir  ben  &ad  aui." 


S)ie  6tro(enIateme  warf  i^ren  fladernben 
€d^etn  in  bod  warme  bel^agli^e  Sommer,  unb 
wenn  ein  l^eftiger  SBinbftog  brausen  in 
ber  ©äffe  bie  ®a£f[amme  in  i^rem  gl&femen 
®el^ftufe  beunruhigte,  fo  tankten  im  3inimer 
Schatten  unb  Sid^t  burd^  einanber  wie  $]^am 
tafie  unbSerflanb  in  einem  arabif^en  %tetif 
mftrc^,  ober  wie  3«  unb  ^m  in  einem 
SR&bd^en^en. 

3)0«  ®ema4  war  nidjt  groj;  aber,  wie 
f4on  angebeutet,  fel^r  be^aglid^.  @in  blumi« 
ger  Sieppid^  bebedte  ben  »oben  unb  jauberte 
alle  9Biefenpra(!^t  be«  Sommer«  in  benSBim 
terabenb.  ®n  wertJ^oofler  Äupferfticj^,  bie 
ftitinifd^  SRabonna  oorfteQenb,  l^ing  über 
bem  2)ioan  in  einem  breiten  ®oIbra^men. 
Gegenüber  ein  anbere«  größere«  Silb,  uner^ 
fennbar  in  ber  Dämmerung.  SJor  bem  a)is 
mn  ftanb  ber  runbeXif^,  fiber  beffen  rotl^e 
a)e(fe  eine  feine  wei^e  Serviette  gelegt  war, 
auf  wd^er  bie  unangejünbete  8ampe  neben 
bem  einfädln,  aber  gefd^madoollen  X^ege* 
fd^irr  ftanb. 

(U  war  au^  ein  unbeftimmter  S)uft,  wie 
Don  frifd^  Slumen  unb  feinem  9iftud^er> 
werf  in  bem  3immer,  unb  ber  SBinterfturm 
burfte  bie  S^el^aglid^teit  bebeutenb  er^dl^n, 
inbem  er  baffelbe  ©efu^^l,  baffelbe  be^oglid^ 
Sd^aubem  ber  bewußten  Sid^er^it,  be«  be^ 
wußten  ®eborgenfein«  l^eroorbrad^te,  weld^e« 
eine  fd^tfüerlitje  ©efd^idftte,  erjai^lt  am  trau« 
Hd^en  Ofen  im  «reife  freunblid^r,  befonnter 
®e|idjter,  ^eroorbringt 

Unb  in  ber  3)ftmmerung,  bur$  bie  Sd^at« 
ten  unb  ba«  Si^t,  weld^  ba«  Sintmer  burd^^ 
fpielten,  bewegte  ftd^  eine  ®ef)alt,  bie  0e< 
ftalt  einer  grau ;  leife  unb  leidet,  unljörbaren 
SS^ritte«  glitt  fte  über  ben  Soben  bal^in, 
ber  ®eniu«  biefe«  geftd^erten  9ieid^«  l^&u«< 
Ud^er  ^mlid^feit. 

9tur  wenn  jie  am  Softer  in  bie  9lad^t 
unb  ben  Sdbneefturm  l^inau«blidtte  unb  ein 


i^ellerer  Strahl  ber  dkidloteme  brou^  auf 
fte  fiel,  wäre  e«  mbglid^  gewefen,  etwa« 
9l&l^ere«  über  i^  Sefi^t  ^n  fagen;  aber  fle 
brüdfte  baffelbe  in  foldben  Sugenblidfen  fo 
bid^t  an  bie  Sd^eiben,  ba^  wol^l  ein  oerfpds 
teter  fflanberer  in  ber  Strome,  nid^t  aber  ber 
im  3i>nmer  laufd^nbe  Gr^A^ler  etwa«  baoon 
|u  feben  belam.  Qxft  wenn  bie  Sam|>e  auf 
bem  Stifd^e  angejünbet  fein  wirb,  werben  wir 
erfal^ren,  wie  baffelbe  au«f4aut.  ®ebulben 
wir  un«  alfo,  meine  Samen. 

^tte  bie  ghrau,  fo  lange  bie  abgewtfd^te, 
aber  f^nell  wieber  befd^lagenbe  Spiegelfd^eibe 
bie  9ltt«ftd^t  in  bie  ®offe  geflattete,  ^inou« 
gelaufd^t,  fo  fd^ritt  T^e  wieber  ^urüd  in  bie 
Glitte  be«  dimmer«  ober  ju  bem  Ofen  unb 
blieb  ftnnenb  fielen,  fhtmm  ober  aud^  mit 
leifer,  leifer  Stimme  eine  fitebe«fhrop^  fums 
menb.  Slber  immer  fd^ien  e«  fte  mitunwiber« 
fteblid^er  ®ewaU  oon  Sleuem  )u  bem  ^ti^n 
^inju^iel^en,  bi«  fte  ^ulei^t  einen  niebem,  ge* 
polfterten  Seffel  bi^t  an  ben  Ofen  gog, 
ftd^  barauf  nieberliel  unb  fU^  nid^t  weiter 
rübrte. 

SdbneU  überjie^t  ber  blifenbe  Shift  »ie^ 
ber  bie  genfterfdb^ibe,  —  l^ordj,  J^ordJ  ben 
SBihb  nn  ben  ®a|fen,  —  l^ordj,  wie  ber 
Sd^nee  nieberriefelt  an  ben  Sd^eibenl 

Sluf  bem  SDtarmortifd^d^en  unter  bem  Spie« 
gel  }wifd6en  ben  beiben  Sr^nf^ni  le^  M 
eilte  alabafteme,  wei^  weiblid^e  gftgur  über 
bie  leife  fortpidfenbe  Ul^r  unb  l^t  ben  %int 

ger  auf  ben  SRunb,  unb  nun 

ergdl^lt  ber  (Srjdl^ler. 

Siebenunbgwaniig  3a^!  wekb'  eine  fitr}e 
Seit  für  ba«  htr^e  SRenf^enleben !  3^  wie 
wenige  SBorte  Iftgt  ftd^  ber  3n^alt  uon  greube, 
ber  in  fold^en  S^itraum  fiel,  ^ufammenfoft 
fen;  —  wi^  t)iel  Sö^rljunberte  ber  @wigMt 
wirb  ber  aOtenfd^  braud^en,  ben  erbenf(^er) 
au«3u!lagen,  ben  Sd^mer}  von  fiebeminb* 
swanaig  turnen  Srbenja^ren,  weld^  oerge^ 
—  »ergangen  ftnb,  wie  ein  Slugenblid?! 

Siebenunbjwan}ig  3^1^^  ftnb  e«  ^,  ha% 
im  grünen  Sc^en  be«  Siguftergebüfdbed, 
im  $arf  opr  bem  Xl^ore  ber  Stabt  eine 
junge  grau  fa^  unb  gebanfenlo«,  gebanleiu 
ooQ  mit  ber  Spite  il^re«  Sonnenf^inied 
allerlei  Siguren  unb  iBud^ftoben  in  ben  Sonb 
jeid^nete. 

Sleid^  war  bie  Sfrou  unb  (rani  mtb  bo<| 
fe^  glüdlid^. 

0  wie  (aftete  il^r  Xuge  an  ber  Spotte 
jene«  i^rem  Site  gegenüberftd^ben  Saume«, 
in  wel(^  ein  balb  leifere«,  b«lb  lautere« 


Digitized  by 


Google 


9taabe:     Vuf  buntelm  Orunbe. 


543 


Cetneii  (offnuti0i»ooaeti  ^uiS^otted  oerf&iM 
bete.  Uitb  bie  6omie  ^xaf^ltt  fo  (ed  unb 
belebenb  butd^  bod  (8e|iDetg,  unb  in  bet 
%txnt  etRanoen  fo  fröl^Ii^  bie  AinberfHmmen 
tum  einem  grünen  @pie(pl(4e  (er. 

,aRutterl'  (ouc^te  bie  bUi^e  grou  letfe, 
letfe,  unb  i^  ^ugen  füllten  fl^  niit  ben 
ftt^en  Sl^tftnen  feligfier  S^nenlj^offnung. 

»aRwtterl*  .  .  . 

9hid^  nac^  ber  6eite,  wo  {td&  eben  bie 
Stritte  eined  SRanned  im  ®ebü{4  verloren 
^tten,  lanfd^te  bie  6i(enbe  nnb  brüdte  bie 
^anb  auf  bai»  ^  unb  l&^elte  bur^  ii^te 

»aWutterl'  .  .  , 

SBod  mar  bad?  3og  eine  SEBoCte  Dor  bie 
6onne?  SBo^  tarn  biefelbe  {o  unoermn« 
t^,  fo  tttpIötU(6  an  ben  moUenlofen  blauen 
Fimmel? 

Skid  ful^r  bie  tr&umenbe  junge  Stau 
ißlbtfx^,  tttpI5|Ii4i  3uf ammen  unb  blidte  f^red« 
V^ft  in  bie  $ö(e?  ... 

jleine  SßoHe  mar  t)or  bie  Gönne  ansogen, 
J^Oalünsenb  unb  gütig  ftra^lte  T^e  nieber; 
nur  eine  fd&marjgetleibete  3)ame  fc^ritt  lang' 
fam  ben  Saubgang  ^ah,  auf  ben  6it  ber 
oufgefd^redten  Xrftumerin  ju. 

SBod  (atte  biefe  im  tiefften  Snnem  fo  un« 
^mli^  berü^? 

6ie  fannte  bie  na^be  grembe  ni^t,  fie 
l^tte  biefelbe  niematö  gefe^,  unb  bo4  i»o< 
H  il^r  in  biefem  Hugenblid,  atö  ob  eine 
eidfatte  ^nb  fid^  auf  i^r  !(opfenbei»  ^erj 
lege,  ald  ob  mit  bem  9ld^r!ommen  biefer 
unbelannten  grau  über  aOed  ®rün  unb  Sid^t, 
überSlumen  unb  himmelblau,  Sogelftimmen 
unb  jtinberftimmen  ein  fc^mar^er  Geleier  fid^ 
jufammenjie^e. 

ffiie  bad  Suge  eined  unfelig<  bezauberten 
armen  ®ef45pfed  an  ber  6d^lange  ^ngt, 
meiere  ed  in  il^re  töbtlid^en  Siinge  gießen  miCl, 
fo  l^ing  bad  Sluge  bei»  jungen  äBeibeiS  an 
biefer  gremben,  bie  ebenfatt«  im  Jlä^erfom-- 
men  feft  unb  !alt  (erüberblicfte. 

aRarie  3lUger  fu^r  mit  ber  ^anb 
über  bie  6tim  unb  oerfud^te  }u  l&d^eln,  mie 
man  in  ber  töbtli^flen  5lngft  ja  ju  Iftd&eln 
oermag.  (S&  übertam  fie  einer  jener,  in 
il^rem  Suftanbe  ni^t  feltenen  SBlomente  be« 
ftlarfel^en«,  in  melden  bie  iBelt  aßer  ©djön-- 
l^cit  entfleibet,  mit  einem  fBlale  nadtt  nnb 
tobt  nor  bem  geiftigen  %uge  liegt,  Sbgrünbe 
ftd^  ba  dffnen,  mo  oorl^in  nid^td  atö  (imm^ 
Ufdfte  Suen  i^  ausgebreitet  l^atten;  mo  bie 


^nb  fi((  anflammem  mö^te  unb  nirgenbd 
einen  ^(t  finbet,  n^o  bie  Stimme,  meldte 
bie  @ettebten  um  $ilfe  rufen  miß,  leinen 
Mang  l^at ;  mo  bie  gleid^giltigften  Slenf dSfem 
geftalten  ftd^  in  (affenbe,  l^öl^nenbe,  bro^enbe 
SBe|en  oermanbeln;  mo  Sllled,  mad  ber  S(n« 
bere  ift  unb  benft,  im  igerjen  trftgt  unb 
ni^t  audfprid^t,  fo  flar,  Har,  flar  Dor  bem 
oemid^teten  (Beifle  baliegt,  ba6  nur  eine 
angenblidlid^  O^nmad^t  $ilfe  bringen  unb 
oor  bem  ffia^nRnn  retten  lann. 

yäBirb  r^e  oorüberge^?  ...  fte  mirb 
nid^t  oorübergel^enl  .  .  .  SBirb  fte  }U  3)ir 
f))red^en?  ...  fie  mirb  ei»!'  mirbelte  ed  in 
bem  ®el^im  ber  armen  SRarie.  6ie  Iie( 
ben  ®riff  il^rei»  6onnenfd^irmd  aui»  ber  ^nb 
gleiten,  unb  faltete  }ittemb  bie  ^nbe  im 
@4oo|,  unb  neigte  bad  ^uptauf  bie  Sruft. 
@ine  fc^rfe,  flare  Stimme  ober  fragte  i^r 
)ur  Seite: 

,Sinb  Sie  unmo^l?  mai»  ift  ^^ntai  Sie 
flnb  franll' 

S)ie  ®efragte  mu^te  mieber  aufblidten.  S)ie 
gefürd^tete  S^embe  befanb  fid^  bic^t  neben 
i^r;  fie  l^atte  SDtarie  in  i^en  Xrmen  aufge* 
fangen,  ald  biefelbe  eben  oon  il^rem  Si|e 
ftnten  mollte.  SRarie  Slliger  mu|te,  ba^ 
bie  Sd^lange  i^e  Seute  umfd^lungen  l^alte, 
fu  muite,  bog  leine  ^Rettung  aud  ben  f&an* 
ben  berfelben  fei. 

, engen!  o  Sugen!'  rief  fie  mit  erftidtter 
Stimme. 

@in  Slit  f  4oft  aud  ben  Singen  ber  gfremben. 

^iBeruMgen  Sie  fid^;  e«  mirb  oorüber^ 
gel^  siel^men  Sie  mein  glacon,  ed  mirb 
gleidj  bejfer  merben.' 

Sie  feftte  fid^  neben  bie  junge  grau,  auf 
bie  grüne  SRaf enbant,  in  bem  bunten  Sarben« 
fpiel  ber  guten  ®otte8fonne,  bem  gmit|(^em« 
ben  Sogelneft  gegenüber,  inmitten  aU'  be« 
fleben«,  baö  fidj  ringsum  bc«  3)afcin3  freute. 

Unb  $a|  trug  fie  im  ©ersen,  ®ift  auf 
ber  3unge,  —  fü^i»  ®ift  in  tljeilne^men« 
ben  SBorten,  gragen  unb  »atMd&tÄgen. 

^9lein,  ic&  fann  Sie  fo  nod^  nicjt  laffen ; 
bie  Sdjmä^e  ßnnte  mieberte^ren.  2aff«n 
Sie  mi^  nodj  ein  menig  neben  3(nen 
fiten.- 

Slllm&lig  mi^  bie  Set&ubung,  unb  mit  il^r 
ber  unerträglid&e  Seelenjupanb  ber  Uranfen. 
^ie  ®egenftAnbe  normen  mieber  i^re  gemd^m 
lid&e  Särbung  an.  —  2Ba«  mar  ha^  gerne« 
fen?  0  SWd^t«,  5Rid&t«!  6«  mar  fo  um 
rec^t,  bie  angebotene  ©ilfe  ber  unbefannten, 
guten  Same  oon  fid^  lu  meifen! 

28* 


Digitized  by 


Google 


844 


3Utt|lTtTte  5)eutf4e  floTioUJefte. 


^0  id^  bttttle  3^en  — 6ie  fliib  fe^r  gut 
3<  »eis  »irfliii  nUl^t,  wie  wir  geid^a^  — 
bitte,  eüifd^ttlbigenSie;  nod^  immet  Hegt  e» 
mit  gans  buntel  Dor  beit  ^ugeiu  Sin  id^ 
DteQei^t  o^m&^tig geworben?  9[<l^  loei^  nid^t 
ba«  ©eringfte  booon.* 

S)ie  3h:embe  l^dc^ite : 

^Sie  muffen  pd^  ret^t  fdjonen,  »efte. 
Won  l^tte  6ie  nid^t  fo  aDein  loffen  foBen  — ' 

,0  engen  —  mein  HRonn  ift  nit^t  »dt; 
id^  moUte  gern  einige  ttugenblidfe  aOein  fein 
—  engen  ift  fe^r  gut' 

S)ie  arme  SRarie  l^tte  teine  X^nung  ha* 
t)on,  mod  bei  il^ren  SBorten  bod  ^  neben 
i^r  burd^uAe. 

,3d^  bin  fel^  glüdtlid^!'  mnrmelte  SRarie 
SUiger. 

,Unb  id^  bin  fe^  unglüdHid^!'  fagte  bie 
ftnbete,  unb  Storie  fa(  auf  bie  ZrouerHei« 
ber  ber  ^remben  nnb  griff  noc^  ber  $anb 
berfelben;  bann  begann  fle  nad^  einer  $aufe: 
tS^imodte,  bie  gan^e  9BeIt  mftre  glüiflid^!' 

,  äBoden  €ie  meine  ®ef  d^i(^te  l^ören  ? '  fragte 
bie  Srtembe.  ,Gie  fmb  mir  unbefannt  unb 
mir  »erben  einanber  l^öd^fl  »a^rfd^inlid^  nie 
»ieberfel^en  — ' 

,0  bitte,  bitte,  fagen  6ie  mir  3Sr  Seib. 
iU  ift  fo  fü^,  bie  g^eube  mit  einem  Snbem 
SU  t^eilen;  aud^  ber  Sd^mer^,  an  »eld^ 
man  einen  Sbtbem  tl^Inel^men  Id^t,  ift  nur 
ein  ^Iber  Gd^er}.  @ie  flnb  fo  gütig  gegen 
midj  gemefen  — ' 

.  ySebenien  6ie  ed  »o^l!  @pred^en€ie  ein 
®ort,  unb  id^  ge^e;  —  6ie  finb  jung, 
glftdlid^  unb  ^offnungSooQ  —  \^  Unnte 
einen  6d^en  auf  3^r  jungeiS  Seben  »erfen  1 ' 
~  ^5Rein,  o  neinl  id^  »iß  ^IJnen  jul^en, 
6ie  bebauem  unb  mit  Sinnen  »einen.  0 
fpred^en  @ie.  S)er  »eig,  ob  bad  ©efd^id, 
»el^eiS  und  eben  )ufammengef&l^rt  ^at,  nid^t 
»iQ,  ba^  »ir  und  nal^,  ganj  na^e  treten 
foQen  t)on  biefem  Sugenblidf  an.  Sitte, 
bitte,  fpred^en  Sie  mir  t)on' Syrern  Seib! ' 

@ie  ^atte  bie  talte  ^anb  ber  Unbetannten 
in  i^re  glü^enbe  genommen  unb  fal^  ooH 
aud  i^ren  fd^mimmenben  Slugen  in  bie  fal- 
ten, ftanen,  (lugen,  Haren  il^r  jur  Seite. 

,@ie  l^aben  ed  gemoDt,  fo  fei  ed  benn,'' 
fprad^  bie  S^embe.  ,69  ift  eigentlid^  eine 
lange  @efd^id^te,  aber  id^  tann  hir^,  fe^r 
turj  fein.  34  bin  nid^t  auS  biefer  Stabt. 
3di  bin  eine  Slorbbeutfd^e.  Söleiii  9Jater»ar 
ein  »ot^l^abenber  Kaufmann  in  —  bod^  »ad 
tl^ut  ber  3Rame  jur  Sad^e.  SWein  Sater  ift 
vor  einem  Sa^re  geftorben;  mein  Sruber  ift 


aud^  tobt,  meine  64»efter  fyd  ^  burdl 
eine  ^iratl^,  »eld^  Jteiner  bet  Mamille  bU» 
ligte,  9on  und  lodgefagt;  id^  fle^  aBein, 
gona  aBein  in  ber  SBelt  9lidH  »a(r,  \^ 
fe^  fel^  alt  aud;  ad^,  id^  bin  nod^  fmtg, 
fel^r  iung!  Siebfte,  im  Seben  ber  Stenf^en 
Sä^en  oft  Stunben  für  3al^;  Sie  »erben 
bad  aud^  nod^  erfahren.  Stein  Soter  ift 
aud  Ihtmmer  geftorben,  imn  Sruber  ift  in 
ben  Zob  gegangen  für  —  für  mid^l' 

,3»  ben  Xob  gegangen,  geftorben  für 
Sie?'  fragte  SWorie  3fllger.  ,0  bad  ift 
f(Mlid^!' 

,3<K  mein  liebed  JKnb.  Sr  ^atte  einen 
Steunb,  »eld^er  mit  i^m  in  unferer  $eimat(« 
ftabt  ftubirte,  unb  »eld^en  er  in  unfer  ^oud, 
in  unfere  ^ilie  ald  lieben  (Soft  einffll^. 
(Su  —  S)er  junge  SDlann  »ar  anfangd  f djri&c^ 
tem  unb  id^  aud^;  aber  aBmdlig  »urben  »ir 
vertrauter  mit  einanber.  ^a&  erfte  SRal, 
ald  »ir  und  aBein  sufantmen  fanben,  nmfs* 
len  »ir  freilid^  nidjt,  nmd  »ir  einanber  fa« 
gen  foBten;  aber  bad  blieb  nid^t  fo,  unb 
einmal  fagte  mir  gfranjidca— fo  ^i^t  meine 
Sd^mefter  —  Idd^elnb,  mcA  fle  oon  unferm 
treiben  l^lte;  aber  id^  »orb  fe^  böfe,  nnb 
fie  »agte  nienrfeber,  baoon  )uf|ntd^.  Sie 
ift  ein  fe^r  fd^mad^ed  SBefen,  bie  arme  Sroiu 
jidca,  unb  id^  bin  oiel  ftdrter';  aber  3enem 
gegenüber  »ar  id^  fd^nmd^,  fe^r  fd^d^.  er 
fogte  mir,  ba^  er  mid^  —  liebe,  unb*  id^ 
glaubte  ed  i^m,  unb  mein  Sruber  nmrbe 
3euge  unfered  Serldbniffed  unb  fd^lo^  fl4  an 
ben  S^eunb  um  f  o  inniger  an.  S)ad  tKinerte 
ein  3al^r  fo.  0  id^  liebte  i^n  fo  fe^r,  »ie 
—  »ie  id^  i^n  jeft  l^affe.' 

9Rarie  3Biger  mu^te  bie  Xu^en  nieber^ 
fd^Iagen  im  Sd^reden  oor  bem  Slidf,  »eld^ 
in  biefem  Slugenblidt  auf  f\t  fiel. 

,er  lAt  no^,  ber  ^Ifd^e.  er  ifl  glüdt« 
lid^,  unb  ho^  ift  91ut  an  feiner  $anb.' 

,0  mein  (Sott!* 

,9(ut!  bad  SSlut  meined  armen,  t^uem 
IBruberd,  »eld^er  oor  }»51f  Sagen  geftorben 
ift  in  meinem  oetdbeten  Saterl^fe.  34 
(omme  jeft  oon  feinem  ®rabe  —  mand^ 
ajleile  liegt  5»ifd^en   biefer  9tafenban(  unb 

jenem  mit  9lafen  bebedtten  $ügel! 

Sind  biefer  Stabt,  bort  l^inter  ben  grünen 
Säumen,  »ar  mein  Serlobter;  —  id^  fuije 
i^nl  .  .  .  2)od^  id^  »iB  meine  troftlofe  er- 
3&^lung  juenbe  bringen;  ber  Sbenb  fommt, 
Sie  muffen  l^eimfe^ren,  bie  !&ttere  Suft  unb 
bie  Sunfel^eit  tonnten  35nen  bei  3^^^««  ®^ 


Digitized  by 


Google 


Uabe:    ftuf  bunfclm  (fttunbc. 


345 


funb^eitöitt^nbe  Sd^ben  bringen,  —  bie 
3)ttitkl|dt,  bU  Statt  ooi^ügKd^;  0  id^  tenne 
bk  9^i,  fte  ifl  f^veiflitl  —  Vii  mein 
Serlobter  feine  Stubten  beenbet  l^atte,  reifte 
et  üb,  unter  ben  ^tieften  €4n>üren,  nie 
non  mir  ju  laffen«  Stnfongd  f<l^rieb  er  mir 
Sfiefe  in  ber  SBeife  feiner  erften  ftürmif^en 
2eibenf<l^ft,  unb  id^  antwortete  il^m.  %4 
y^  bnnte  ni<l^t  fo  gnt,  fo  milb  fd^reiben, 
mte  er!  Xber  meine  Briefe  bitten  mie 
meine  Siebe,  unb  bie®Iutl^  ber  feinigen  nol^m 
md^  ab,  ie  me^  mein  Silb  in  bie  ^tfer« 
ttung  sturftdtrat  Seltener  mürben  allm&Iig 
bie  S9riefe,  bie  non  Süben  tamen,  t&Iter 
m«ri)en  fte.  ^  mo(^  barüber  mol^l  ftiller 
varib  hUi^  merben;  —  gnle^t  »arb  i4 
emfHic^  hont  unb  oer^e^rte  mid^  in  meinen 
6<i|imer)en.  SRein  Sruber  merlte  balb,  ba| 
inrifd^  mir  unb  bem  greunbe  nid^t  SUIeiS 
fei,  mie  t&  fein  foDte;  er  mar  mein  eingiger 
Strtrouter  im  Sateri^nfe,  unb  er  oeriangte 
}tt  miffen,  nrie  ^  um  unl^  fte^e.  34  ntu^te 
i^  »ein  ^erj  unb  feine  Oual  )ule^t  ge^e« 
^  —  r3<t  loid  )u  i^m,  x^  nriCl  i^n  l^er^ 
bringen;  mer  mei|,  mois  ba  DorgefaOen  ift, 
ta^  3)i4,  er  i^  treu,  id^  bärge  bafür,' 
fagte  er  unb  reifte  ab.  0  mie  begleitete  il^n 
meine«  6eelel  .^.  .  SRein  Serlobter  l^atte  mir 
oo^l  oon  feiner  ^eimat^  ttfiffit,  oon  bem 
glui^  imifd^  ben  ffieinbergen,  an  meld^em 
feine  Saterfiabt  lag,  iMm  ben  treuen,  guten 
SRenfd^;  —  id^  tannte  ha»  SlQed  gans  gc< 
nott  imb  mein  ®ei{t  ettte  bem  Sruber  Doron 
—  bi  6ad^e  tUrte  fi^  auf  —  fie  mu|te 
Pd^  oufflftren  —  ed  mar  Med  gut,  —  @r 
mar  franf,  betriebt  —  ein  UnglM  mu^te 
i|n  getroffen,  feinen  (Seift  niebergebeugt 
^ben  —  er  Hebte  mid(  nod^  —  mie  fonnte 
er  meiner  oergeffen?!' 

,Unb,  unb?'  fragte  SRarie  ^Oiger  mit 
gefalteten  gd^obenen  ^ftnben. 

,Ui^  er  liebte  mid^  nid^t  me^l  er  l^atte 
md)  oergeffen!'  fagte  bie  Snbere  bumpf. 

,0  ber  Stbfd^lid^!  ber  Xreulofe!' 

,34  n^dlt  einen  ^ef  non  meinem  SBru> 
ber;  feit  ixon  ^^tm  trage  id^  il^  auf  mei^ 
nem^rjen,  i^  miüS^nenbenfelben  jeigen.' 

3)ie  9tebenbe  sog  au8  i^rem  Sufen  eine 
feine  golbene  ftapfel,  meld^  fte  auffpringen 
lieft,  unb  aud  ber  fte  ein  ^ufammengeroQteS 
SSIAttd^  nal^,  xod^  ^e  ber  §ittemben 
aRarie  reifte.  SRit  flimmemben  Slugen 
fiberfCog  biefe  bie  luftig  ^gemorfenen  ed^nft^ 


Gie  lauteten: 


, Siebe  arme  SReta! 
3n  bem  XugenbKd,  mo  3)u  biefe  3^il^ 
erl^ftltft,  bift  2)u  geräd^t,  menn  @ott  baS  Um 
red^t  fd^on  auf  bieferSBelt  rö^en  miCI.  3d^ 
l^abe  il^n  gefeiten,  id^  l^abe  ii^n  gefprod^en, 
ben  @rb&rmlid^en.  £röfte  ^id^,  tröfte  ^i^, 
mein  armed  ftinb,  ber  Sd^mdd^Iing  l^at  2)i4 
verleugnet,  efher  Slnbem  ^u  Siebe,  einer 
Slnbem,  meld^  tl^m,  mie  er  -fagt,  feine  Sin« 
gel^drigen  auf^mingen.  3)ad  ift  eine  feige 
Süge!  6ie  ift  il^m  nid^t  aufgegmungen;  — 
ein  feiger,  erb&rmtid^er  Sügner  ifi  er!  — 
iperj,  felbfi  menn  er  moHte,  fo^  mürbe  i^ 
nimmer  zugeben,  baft  er  ju  S)ir  jurildle^re. 
3d^  l^abe  i^n  in  bad  ©eft^t  gefd^lagen  unb 
id^  l^offe,  i^n  su  iBoben  px  f^tagen !  —  S)er 
9iing  folgt  l^ierbei  gurüd.  3n  bem  $Ad(d^n 
Ttnb  nod^  gmei  ^Briefe  für  ben  %ati,  ba|  id| 
ni^t  surüAommen  foQte.  3)er  eine  ifl  für 
ben  Sater,  ber  anbete  für  granjüSca.  3d& 
lomme  aber  jurüdf  —  gemil,  gemift! 
S)ein  treuer  Sruber 

Submig.' 

aRarie  eiliger  lieft  mortloS  ben  SSrief  in 
ben  @d^ooft  fmltn  unb  bie  gfrembe  nal^m 
il^n  mieber. 

,3a,  er  fam,  er  fam  jurüdf!*  rief  fte  mit 
fafi  htifd^enber  Stimme.  ,6ie  Ratten  fld^ 
gefd^Iagen  unb  —  flerbenb,  langfam  flerbenb 
feierte  mein  Sruber  l^eim  in  bad  Sater^uiS. 
Stoei  3^^^  ^t  er  an  feiner  Sruftmunbe 
gefied^t  unb  id^  -— • 

,0  ha&  ifl  entfe^lid^,  —  ^rme!  «rme!* 
rief  aRarie. 

,9lid^t  ma^r,  liebed  5Knb?  SUIe«  UngIftdE 
fiel  in  ein  unb  berfelben  Stunbe  auf  unfer 
^ui.  aReine  Sd^mefter  ging  oerloren,  nod^ 
el^e  an  meinen  Sater  bie  aiad^ridftt  gelangte, 
Submig  fei  im  3)ueQ  lebendgefA^rli^  oer- 
munbet.  Seibed  traf  mie  ein  Sonnerfd^lag 
ben  Altlid^en  aRonn;  — -  id^  Hieb  aOein  ouf» 
red^t  inmitten  ber  Srümmer  unfereiS  sufam« 
menftürsenben  i&aufe«  unb  ©lüdfed.  —  SWein 
Sater  ift  tobt,  mein  Scuber  liegt  im  (Brabe. 
9lun  gel^e  id^  gleid^  einem  Sd^atten  um^er, 
aRarie  Sfliöw,  unb  weift,  boft  i^  lange, 
lange  leben  werbe.  Unb  bie  Stobten  rufen 
axi»  il^ren  @r&bem  um  SRad^e.  SRad^e,  aRa« 
rie  3niger,  weiftt  ®u,  wai8  e«  ift  um  bie 

9tad^? 0  aRarie  ^ÜXQtt,  nidjt  mid&, 

bie  Xobten  will  i^  r&d^en;  lebte  mein  Sru^ 
ber,  id^  wöre  nid^t  ^ier—  0  bie  9l&d^te,  bie 
ai&d^te  am  Sette  meineiS  fterbenben  SruberS! 
.  .  .  Unb  ber  aRörber  meine«  »ater«,  ber 


Digitized  by 


Google 


S4« 


SUulltiTte  5)eutf*e  SRonatl^efte. 


SRdiber  meined  Sntbetft  lebt,  —  (e6t  mit 
feinet  juitöen,  axmfn  %t(m  Ifitt  —  ^\n  in 
biefer  6tabt  nnb  »ei|  —  ba|  id^  no4  um* 
gel^e  unter  ben  Sebenbigen.  6d^öne  SRorie, 
id^  min  S)ir  ben  Flomen  bed  SRdrbetd  nem 
nen;  fc^öne  SBorie,  bw(i&e  — ' 

^od  SBeib  beugte  f\^  niebet  ju  bet  St* 
men  unb  Werte  ibr  ein  aSoff  in  ha&  0^ 
nnb  Worte  SUiger  fdjirie  ouf  im  jAb^ften 
&fy[tä.  @ie  breitete  bie  tlrme  cM  unb 
griff  in  bie  fiuft.  Sin  ÜJlann,  melier  einen 
Slumenflrau^  in  ber  $anb  trug,  ftür^te  ent« 
febt  Qttl»  b^  ©ebüfd^e  ^erju,  ed  mar  ber 
junge  9lbt)ocat,  ^octor  @ugen  SQiger.  ^bbn« 
lA^^Iub  rid^tete  ft$  bie  fd^mar^e  ©eftalt  ber 
oerYaffenen  SReta  t)or  feinem  obnmAd^tigen, 
ttnglü(!(i(ben  S93eib  in  bie  ^ö^e.  ffiie  oer« 
fleinert  ftonb  ber  Slbvocat. 

,34  b^be  i^r  nur  eine  €(efcbi4te  er}&bit, 
ßugen/  fagteSReta;  ,S)ut)erfte^fl  $u  lügen, 
foge  i^r,  menn  fte  ermad^t,  ed  fei  nur  ein 
SRftrd^  gemefen,  ein  albemeS  SRAr^eni  — 
®er(i4t!'  flüfterte  fte,  ali  f\t  langfam,  ol^ne 
Tub  nod^  einmal  nmgumenben  na(b  ibrem 
unfd^ulbigen  Opfer,  fortf(britt  unb  in  bem 
^  bunten,  gotbiggrönen  S<^vbenfpiel  ber  unter« 
gebenben  Sonne,  meld^ed  ben  Saubgong  füQte, 
oetfd^monb. 

,®er&4ti'  rief  aud^  @ugen  ^üxQtt,  fein 
bemubtlofed  äBeib  in  ben  Firmen  l^altenb. 
dt  mubte  nid^t,  xoq&  er  fagte,  mod  er  tbat; 
ed  famen  Seute,  bie  ftd^  ber  Seiben  annab« 
men,  bie  milbpb^^ntaftrenbe  9Rorie  in  einen 
SBogen  trugen.  3n  ber  Slad^t  gebar  SDtarie 
SQiger  ein  armed,  tranied  fiinb  unb  ftarb 
im  SBod^enbett,  ol^ne  il^re  Seftnnung  t)oC[f]t&n< 
big  mieber  erlangt  ^u  l^aben;  —  ®ott  mar 
il^  gn&big. 


Sfort  unb  fort  riefelt  bet  Scbnee  an  ben 
^fterf(beiben  nieber.  S)ie  Xraumerin  am 
m&rmenben  Ofen  ^ord^te  auf.  Sin  @(^tt 
lieb  fid^  in  ber®affei)emebmen;  aber  er  Der« 
Rang  mieber  unb  bie  grau  legte  uon  9leuem 
bie  €tim  in  bie  ^b  unb  Derfant  Don 
Sleuem  in  i^r  6innen. 

ein  Slugenblid  vollfommenften  Sel^agend, 
innerfter  Sefriebigung,  ein  Slugenblidt,  mie 
er  ben  ormen  gequälten  aRenfd^entinbem  fo 
feiten  $u  Sibeil  n>irb !  9lid^td  6törenbed  br&ngt 
fid^  Su>if<b^  bie  fanft  biufltebenben  ®ebam 
fenreiben,  nid^td  ^albed,  ni(btd  dertiffenei» 
quftlt  bod  innete  Ibtgel 


Unb  ber  (8t}&blet  er^dblt; 

di  regnete.  Sßenn  fid^  brausen  im  freien 
Bfelbe^^anb  unter  einen  grünen  bid^bdoub« 
ten  IBaum  gerettet  b<^tte,  fo  tonnte  er  oon 
feinem  6tanb|)untt  oud,  oufat^menb  no^ 
luftigem  ^Stette  fid^,  mer  lann,'  —  mel 
^übfd^ed  erbliden,  menn  er  aufpaßte;  benn 
eis  regnete  nid^t  allein,  fonbem  bie  6onne 
fd^ien  aud^  bajmifd^en,  unb  ein  9iegenbogen 
ftonb  am  ^immel. 

ffiie  mubte  eiS  funfeln,  bfi^en  unb  leud^ 
ten  über  ben  buntfarbigen  SBiefen,  runb  um 
fold^n  f$ü|enben  Saum,  inmeld^  ei»  mei 
lobifcb  b<innonifd6  raufd^te.  3n  ber  Stobt 
mar  bod  onberd.  '  $ier  braute  ber  @emitter> 
regen  nur  Sermirrung,  flngft  unb  viel,  Dtel 
64mu(  über  unb  an  bie  Seodlferung, 
meld^  er  in  ben  Stroben  überrofcbte.  Sie 
b&tte  bie  milbe  Stofe,  bie  brouben  gtei4  einet 
jtbnigin  im  ^umelenfd^mudf  glftnjte,  Uü^ 
Ibnnen  an  bet  Sdfe  bet  ®lod(en<  unb  £romme(< 
fitobe? 

^n  bet  6dte  bet  ®lo(fen«  unb  Ztommel' 
fttobe  l^atte  fub  abet  ein  fleinei»  s^bui&bngeS 
aitftbd^en  untet  einen  ^ouiSootfptung  gerettet, 
um  bem  $la|tegen  )u  entgeben;  —  oucb 
ein  9i5ld^en,  -^  eine  lieblid^  Beine  SDtotfdben« 
tofe,  —  SReto  ffiollnet  genojtnt.  Sieben  ibt 
ftonb  ein  öltet  $ett^  melcbet  neugierige  Wid^ 
in  ben  flotb  motf,  meld^  bod  Herne  9Ub< 
d^  neben  ficb  niebergefeft  ^e.  2)iefer 
alte  $ett  mot  ber  Secretftr  Stubennmdft, 
meld^er  ouf  ber  Sd^bftube  bed  berül^mten 
Hboocoten  ^UiQtx  feine  Xoge  unb  oft  genug 
ou(b  feine  9l&<l^te  oetfd^tieb.  3)et  Site  unb 
bod  Ainb  Rotten  fo  eben  etfi  ibte  gegenfei« 
tige  Sefonntfd^oft  gemod^. 

,aifo  S)eitte  (^tetn  ftnb  tobt?'  ftagte  bet 
Sectetöt.  ,Si,  ei,  ei,  unb  nun  mill^  S)tt 
3)id^  mit  S)einet  $uppe,  ^nem  $otle^ 
3)einen  9l&pfd^en  unb  SCdpfdben  su  S)einet 
äxinte  tetten?  @i,  ei,  ei,  otmed  Ainb,  unb 
lennft  biefe  Sonte  got  ni(bt,  but,  bui«' 

,0  id^  Itmt  bie  Xante  9leta  mol^l!  bet 
Sätet  fogte  immer,  fte  fei  ted^t  bbfe;  obet  i<b 
füt(bte  mi$  got  nic^t." 

ySi,  ei,  ei!  Unb  2)etne  puppen  b<#  3)tt 
getettet  unb  nimmft  fte  mit  ^u  bet  Xante  — 
2)ein  gonjeiS  Setmögen  me^l,  b^?' 

,3d^  meib  ni(bt,  ^.  K&  SOtama  ge« 
ftotben  ift,  finb  b^bli^^  aRftnnet  gelommen 
unb  l^oben  SUei»  meggenommen,  unb  dinet 
bot  mi<b  aufgefd^tieben;  ober  i(b  l^be  eine« 
Stief  Don  meinet  tobten  SRomo  an  bie  Xante 
3Reta  —  id^  beibe  aucb  SDleta  —  uiO)  icb 


Digitized  by 


Google 


9taaie:    Vvf  bttnfclm  Q^tunbe. 


947 


ffti^te  «14  voc  nUftt    3A  foQ  imii  kl  ber 
Zaiüe  ioo(ineii.' 
vUnb  fo  dUem  fud^  Sht  2)dneii  SSkg  au 

,0  nein,  bruben  im  JteQer  {t^t  ein  SRonn 
oon  ber  $oli}ei,  bei  mi((  Einbringen  foQ. 
Htö  bod  Otoittei  anfing,  fagf  er,  idft  foQt* 
i^n  l^iet  enooiten.  6ieE,  alter  Ontel,  ba 
tommt  er.'       I 

9lud  einem  ber  Qit  gegenüberlieoenben 
&d^iicaßiiU\itt  ftieg  ie|t  ein  Seamter  bed  6tabt' 
getic^  empor  unb  tarn  ouf  hcA  itinb  unb 
be»  6ecretftr  |u. 

,9lo  JHeine,  biß  2)u  no4  ba?  S)aiS  iß 
f^n.  *6  mirb  balb  aufhören  }u  regnen, 
boim  moQen  mir  weiter  morfc^iren«  @uten 
%a%,  fyn  6ecret&r  6tubenrattd^,  biegt  man 
6ie  aaä)  einmal  mieber  }tt  fe^n?' 

ySutenZag,  ^{enbein/  fagte  berSecre« 
tftr,  melier  in  bem  Seamten  einen  alten 
Sebinnten  erfannte.  9Ieugierig  mie  ein  ^x'u 
ootfecretftr,  tie|  er  ft((  nun  oon  bem  ®eri(its< 
mann  fUki  in'i»  Obr  flüftem,  mad  biefer 
über  bte  (leine  Sikiife  multe.  69  mar  eine 
traurige,  aber  jiemlid^  gemö^nliibe  ®e{(]^i((te. 
Sei^tftnn,  gutmütl^ge  Sieberli(b(eit,  (Sleid^« 
gUtigleit  gegen  bie  Bubinft  fpielten  i^re  ge« 
mo^nten  Stollen  barin.  Unterbeffen  ^örte 
ber  Stegen  auf.  S)er  6eaetftr  6tubenrau(i^ 
nabm  mit  einem  na(j^ben(li((en  ffopff((6tteln 
Slbf^ieb  oon  ber  fleinäi  SDteta  unb  bem@e< 
ri^tdmann.    Se|terer  fagte: 

,9hin,  JHeine,  fa|  3)ir  ein  ^  unb  nimm 
S)etiien  itorb  auf;  mir  moHen  meiter  ge^en/ 

,^ad  motten  mir.  3((  fär((te  mi((  gar 
nt^t!'  fagte  SReta  SBaOner,  Mb  tro|ig, 
^Ib  meinerlid^ 

^imb  viele  ®&Men  unb  Straften  mftffen 
mtv  bem  neftlofen  Sögel((en  folgen,  h\&  mir 
in  ber  troftlofeßen,  dbeften  ®egenb  ber  Gtabt, 
m  64atten  bed  großen  ^odpitaUd  )u  einem 
(Skbdttbe  gelangen,  meld^ed  in  einer  (leinen 
6tabt  §tt  ben  moHen^o^en  geregnet  merben 
mürbe;  ^itt  aber,  lufammengebrüdt  unb  faft 
}erqttetf((t  oon  ben  gemoltigeren  3ta6^hoxn, 
fafl  oerfcbminbet,  ba  ed  nur  aud  brei  &U>d* 
mer(en  befielt  Ueber  ben  $odpitalpla|, 
einen  faß  breiedigen  9iaum,  in  beffen  SRitte 
eine  (ümmerlube  Stcacie  auf  einem  noib  (um« 
merii^eren  9tafenfle(f  ße^  oe^t  ber  9Beg  au 
ber  ^udt^ür  ber  äBol^ung  oon  Srftulein 
Sleta  Sifen. 

(Sinige  Gtnfen  führen  }tt  bem  engen  Qim 
gimg  empor.  (Sine  gelle,  mibgunßige  Xf^üx» 
glpde  Ärgert  M  borüber^  baft  in>ri  3)Unf<ben 


auf  einmal  antreten  moUen;  —  ^afenbein 
unb  9Reta  äBallner  ße^n  in  ber  bun(eln, 
feu((t(alten  ^audßur,  auf  melcber  alle  Seibe 
ein  ge^med  ^ößeln  über{ommt.  9Ran  foll 
ben  ^Qxatttt  ht^  $audbeß(eti^  ouS  bem 
Jtlang  feiner  Xbürgloife  er(ennen  (önnen;  — 
arme  (Irine  SReta  1  6ine  geraume  3eit  bauerte 
ed,  ebe  bad  menfd^frinbli((e  ®el&ut  bie 
grage  aui  ber  3)un(elbeit  b^toorlodte: 

»3ß  ba  3emanb?  9Ber  iß  ba?' 

(Sin  Siebt  erf(beint  im  ^intergtunbe  unb 
bei  feinem  f((mad^en  Schimmer  belommt  bie 
gragerin  l^ttan^,  bab  ein  ^rr  mit  einem 
rotben  Siocttragen  unb  ein  Ainb  oor^oitben 
,ßnb  unb  3t&ulein  (Kfen  |u  fpre(ben  oer« 
langen. 

3bgemb  entfernt  ^  bad  Si(]^t  mieber, 
feine  Zrdgerin  ge^t,  i^re  ^errin  oon  bem 
ungemobnten  Sefud^  }u  benaii^iid^ttgen  unb 
aerbri((t  ßcb  ben  ftopf  über  bie  ^age,  moiS 
6ol(bed  mobl  }u  bebeuten  fyibt. 

S)ann  ßeigen  ^afenbein  unb  SDteta  bie 
Xreppe  hinauf  unb  ßeben  enbliii^  oor  einer 
Xf^wc,  oor  mel((er  ibre  gübrerin  fagt: 

»(Sk^en  6ie  nur  l^inem,  bad  jt&ulein  er« 
märtet  6ie.* 

aitit  leifem  Singer  (lopft  ^ofenbein  gang 
unpoUseim&ftig  an,  unb  mie  eine  f(i^le<bte 
Sloibabmung  ber  Z^ürglodk  ruft  eine  grauen* 
ßimme  brinnen: 

»^in!* 

3)em  Qkfi^t^mam  iß  |u  aRutl^,  ald  (ratK 
Semanb    mit   ben   Singemdgeln    an   einer 

ÄaKmanb   b^tunter, ÜJleta  SBaHner 

fabt  (rampfbaft  bie  9iodf(böbe  ibred  Saurer«; 
—  smei  f(barfe  graue  Slugen  rieten  ß(j^  aud 
einem  l&nglitben,  bleid^  ®eß(bt,  melcbed  oon 
einer  blenbenbmeiben  ^aube  eingerahmt  iß, 
auf  bad  angßlicbe  ftinb. 

^SKabam,'  ßottert  ber  ®eri(5t«mann  unb 
oerbeffert  ß<i^:  »mein  grftuldn,  i<J—  i<5  — 
mir  —  (ur|,  ba  iß  pe!' 

2)ie  dltli(be  ^ame  ß|t  am  genßer  oor 
einem  £if4((en,  auf  meinem  rine  aufgef((la« 
gene  Sibel  liegt,  ße  legt  ibre  Slrbeit  auf  bad 
Sud^  nieber,  aber  ßebt  nid^t  auf,  bad  dugfi« 
li(be  i^inb  i^rer  6((meßer  S^nji^  in  ibre 
Hrme  m  }tel^en;  nitbt  bie  ^nb  ßredt  fte 
bem  ^nbe  ibrer  6(bmeßer  entgegen;  nur  bie 
fd^arfen  Slugen  ri<bten  ß(^  immer  feßer  auf 
bie  (leine  SDteta,  bie  ß(b  ni((t  fürd^ten  miQ 
unb  ßd^  bo((  re((t  fel^r  fürd^tet 

»3d^  l^e  bad  ftinb  ^ier  al^uliefem, 
Sfrüulein,'  fagt  ^afenbein,  ber  ß(b  aOm&lig 
fabt  unb  ß(b  feiner  unpoUjeimdbigen  Oedenu 


Digitized  by 


Google 


34S 


Sllufltitte  !Deutf(6t  «tonatl^efte^ 


mungen  }tt  Warnen  beghmt  ^$iet  fh*  We 
^opieie  M  (o^löblid^  6tobt0ert((t9.  SBef 
in  \^bn\itt  Orbminö.' 

^3(j&  banfe  a'&nen,  mem^err/  fügtSWetQ 
@ifen  fo  lalt,  ba|  ein  etjSb&v  am  9lorbpoI 
einen  Sd^upfen  baoon  befommen  tonnte. 
^3c^  erwartete  6ie  IJeute  am  SMotgen  bereit«; 
ober  ed  tl^ut  nici^td  }ur  6a((e,  \ä)  bin  ^l^nen 
fel^r  nerbunben  für  bieSRül^e,  neld^  6ie  ft4 
um  hcA  Ainb  gegeben  l^oben.' 

$en  ^fenbein  l^t  freüi((  ein  (Sefü^t,  aU 
muffe  er  f^neO  bie  arme  ftleine  auf  ben 
Srm  nelftmen  unb  mit  il^r,  ^tö  über  itopf, 
«uf  «bie  ®efa^r  ^in,  9rme  unb  Seine  )U 
bred^en,  bieXreppe  l^inab  unb  au«  bem  ^ufe 
fiürien;  er  bejroingt  aber  biefe»  ©efü^l  fo 
0Ut  a(S  m5glid^  unb  fagt: 

g®tf^,  9Reta,  gib  berS:ante  bie^anb  unb 
oerfprit^  i^r,  ein  guteJÄnb  fein  }tt  nwEen.' 

S)ie  meine  l&gt  sögemb  ben  9lo(ff4oo^ 
bed  ©erid^tdmannd  f al^ren  unb  ftrecft  jittemb 
bad  $&nb(i^en  gegen  bie  Zante  au»,  meldbe 
ft^  limWi)  lange  befinnt,  e^  fte  ed  )mif((en 
i^  falten  ginger  nimmt."" 

Sine  ®lo(te  fd^lftgt  brausen  einige  State 
l^eD  (m.  ^ad  ijt  in  bem  großen  ^odpital 
unb  ein  3^14^/  ^^1  ^^^  3emanb  barin 
geftorben  ift.  9tun  nimmt  bie  Xante  bie 
Rapiere,  meld^  i^r  ^enbein  aud  feiner  um> 
fangreicben  Orieftafti^e  oor^in  gereiii^t  ^at: 
SReta  SDaQner  ifl  in  ber  Z^ot  bered^tigt, 
9t(em  SU  (olen  in  biefer  9Be(t  ber  SRü^en 
unb  ber  bittem  9{ot^. 

»aWeu,  mein  $err!'  fagt  Sfrftutein  SDleta. 
^i|en  bann  auf  einmal  fo  turj  unb  f((roff, 
bai  ber  ®eri(i^tdmann  jufammenfa^rt  unb 
mit  einer  tiefen  Serbeugung  f(^teunigfl  f\i) 
gegen  bie  2^ür  menbet  Hu  ber  Z^ür  aber 
mirb  er  oon  ber  Haren  €timme  nod^  einmal 
angerufen: 

»0  bitte,  mein  §en,  \6)  möchte  Sie  erfu* 
d^en,  hoä)  biefen  Jtorb  mit  bem  finbifd^ 
XAnbelmerl  mieber  mit  ftd^  gu  nehmen.  ^cS 
Ainb  mirb  ^6)  mol^l  ni(^t  me^r  bamit  be< 
f((&ftigen  tonnen  unb  moDen.' 

^ie  Heine  ÜReta  f&ngt  laut  an  su  meinen, 
^afenbein  fa^t  aber  allen  SDtanneiSmutl^  lUß 
fammen  unb  brummt:  ^ 

v®e^öTt  mit  }ur  Srbfd^ftdmaffe  —  ni^t 
meine  6ad^e  —  'pfe^le  mid&l' 

2)amit  marf(]^irt  er  fleif nadig  ob,  ol^ne 
abermafd  eine  Serbeugung  }u  machen. 

,  Donnerwetter,  nmd  für  ein  ffieibl'  fagt 
er  brottlen.  t®ott  bel^fite  mid^,  ifl  bod  ein 
Srad^el' 


(Srfi  bcau^  auf  bem  bieiedffoen  9Ia^ 
l^ott  er  }um  erften  SRal  mieber  frei  W^, 
obgMd^  bie  9(ode  in  bem  Spital  f<|oii 
mieber  Uutet;  benn  ed  ^txt^^i  ein  bdfeS 
9leroenfieber  in  ber  @tabt,  unb  bie  ormen 
Seute  gerben  mie  bie  gftiegen. 

,9Bad  fitt  9lenfd^  e«  bod^  in  ber  SMt 
gibt!'  ruft  ^enbein.  ,0  je,  in  meinem 
ganien  Seben  |abe  id^  fol4'  ein  SSeib  niflbt 
gefe^  unb  man  fte^t  bod^  SRon^ei  auf 
bem  6tabtgeri<bt.* 

3n  bem  büftem  3immer  ber  Xante  ütt 
aOteta  aSallner  oor  ber  Sibel,  folgt  ben  3eU 
len  bti  l^ligen  Sucbe«  mit  bem  3«^qt^n^n, 
fttdbt  mit  aller  Araft  ibreS  Reinen  topfcm 
^en9  bie  X^rftnen  gurfi<!)u^ten  unb  fn^ 
flabirt,  md^renb  SReta  @ifen  bie  eegittma* 
tiondpapiere  bed  vermaiften  Ainbed  unb  ben 
Srief  ber  oerftorbenen  6<(n>efber  ftubtft 

^So—  f  —  fe>e  J)ii|  —  un  —  ten— 
}u  SifcJ;  ouf  —  b  —  bob  —  nid^ ein  — 
ein  ei^  —  paor  tomme  —  u  —  unb  — * 

Unb  bie  Xante  fielet  oon  t^  6dMft«i 
auf  unb  blidt  über  bie  @d(«(ter  ber  Alelnen 
auf  ba«  fbvi^: 

,3)u  tleine  0and  —  (S^epoor  (onimt?  — 
Sluf  ba^  ni((t  ein  (Sfycbam  tommt  utiSb  2)tt 
auffiel  müffefll  —  SBeiterl' 

3)er  m  ie|t  mit  atter  ®em«lt  nieber«e* 
l^altene  Sammer  beft  Ainbed  mod^t  fi^  mm 
in  einem  unauf^tfayi  ^orbred^ben  X(«ft' 
nenftrom  £uft: 

,09lamal  oSDlama!  liebe,  liebe  aRomal' 

Die  Slide  ber  Xante  l^ten  fefl  auf  eimn 
fd^arjoer^angenen  Silbe,  meldM  «eb^i  imei 
onbern  aufgebedhen  über  bem  6op|a  ^KN^ 
Die  beiben  enthüllten  fteOen  einen  alten 
aRann  unb  einen  Jüngling  bar.  hinter  bem 
fd^arjen  6((leier  aber  verbirgt  fld^  et»  lieb'' 
UdM/  l&dMnbei»  Adpfdften  —  btf  SUb  ber 
armen  gronaidca  Sifen.  ffiirb  e0  ]e  mieber 
an^ad  Si^t  bed  Xageft  treten  bftrfen? 


Sie  berSBinb  in  ben  «äffen  pfeift!  Sel^' 
ein  SBetter!  3mmer  mtl^  ^nft  ftdft  ^ 
ber  6((nee,  md^renb  bort  mi^  bad  noAe 
$flafter  }u  Xoge  tritt  Die  Xrtonenn  mo» 
belt  von  Sleuem  burc^  baiS  Sinnner.  — 

9lo((  immer  tommt  er  ni<(t! 

Sie  tritt  an  bad  geöffnete  Sortepiano  unb 
fd^l&gt  leife  einige  Slccorbe  an;  leife,  (eife 
fummt  fie,  il^e  Unm^  in  ht^ifniiiüfm, 
ha»  lieblid^  Sieb  eine»  fremben  Solto: 


Digitized  by 


Google 


9taaBe:    «uf  bttnredn  •tunbe. 


849 


TA»  tb»  bright  ahdl 
Tnm  itt  home  in  the  sm, 
And  wfaerever  it  gots 
It  wOl  sing  of  ihe  se«. 

So  tak«  the  fond  hetrC 
From  its  home  «nd  the  hearth, 
T  will  tiog  of  the  loved 
To  the  endfl  of  the  earth. 

,9Kmiii  bie  gUnjenbe  SRufd^l  aui  \^ 
$€bnat(  in  htt  €ee.  SBol^  fte  qu4  bnu 
men  mag,  von  ber  6ee  »irb  fle  fhigen.  60 
reift  att4  bad  )&rt(i<l^  ^et)  oud  feiner  ^ 
mat^,  oon  feinem  $erbe;  von  ben  ®eKe6ten 
wirb  ed  fingen  biiS  }»  ben  ©renken  ber  Srbe.' 

tM  ttnbefümmte  fiici^t  ber  6traftenlateme 
unb  ber  )u(fenbe  64ein,  ber  and  ber  Ofen» 
t^  fftUt,  tonnen  über  bie  SBAnbe  bed  3im« 
merd,  nnb  von  B^t  ju  3rit  tritt  ein  @efid^t 
caa  ben  golbenen  Silberra^men  ^or,  oer« 
fd^nraibet  ober  f  of  ort  n)id)er  in  berS)nnteI^t 

,9b>d^  ni^t  fein  ^^tntt?!' 

Unb  ber  9tfi^ln  ergAl^lt: 

Sdngß  waren  in  ben  (Sefd^ftdiimmem 
beft  pielbefd^ftigten  Slbvocoten  SOiger  bie 
8ant)>en  angefünbet  unb  bie  hiarrenben  Se« 
bem  ber&l^reiber  liefen  ununterbrochen  über 
ba9  $opier.  (Sd  nnnr  ein  raul^,  nebeliger 
^erbffaibenb;  ober  fo  \ifmtt  bieSuft  aud(  su 
ot^en  nntr,  nod^  mel  be&ngftigenber  füDte 
fte  bie  SBntfi  in  bem  Sabinete  bed  S)octor 
SCßger,  in  xo^^H  man  burd^  bie  3unmer 
ber  6<l^reiber  gelangte.  S)ieSam|)e  auf  bem 
Xrbeit«tif(j^  \>ti  abooeaten  ^e  SRül^,  bie 
bumpfe  Htmofp^  mit  i^rem  Sid^t  ^u  burd^ 
bringen,  ti  glid^  mel^t  einem  6umpfmeteor, 
atö  bem  nüij^emen  €d^in  einer  elegonten 
etubtrlompe,  non  me(<l^  ed  bod(  ausging. 
(SefteOe  ooCi  oecflaubter  Scten,  Surfer  unb 
fo  weiter  jogen  ft^  an  ben  Sßftnben  ^n, 
an  bem  umfongreid^  grünen  Zifd^,  meld^er 
ebenfalB  l^d^  binauf  mit  6d^ften  oder  9rt 
bebedt  war,  fofe  in  feinem  a)rel^feffel  ber 
Xbuocot  (Sugen  ^Diger,  em  fe^  f oßber,  fe^r 
gea^eter,  fe^  retdjer  9lann,  —  niijt  eine 
armfelige,  bunte,  fHmmembe  SRüde,  bie  um 
bie  SfComme  be«  fiebenft  flattert,  bis  fie  fi^ 
bie  Siegel  verbrannt  |at  nnb  felbft  bann 
nodft,  im  XobeSfampf,  fid^  auf  ber  Xtf<j^latte 
bleibt,  ffial^ut  ni^t;  —  ber  üboocat  3ai* 
ger  |atte  einen  gan}  anbem  Stuf  in  ber 
6tabt  3n  ber  gan)en  6tabt  gab  t%  ntd^t 
einen  9Rtnf<l^,  ber  bem  berufen  3uri|!en 
ni^t  ieben  bettebigen  ^t^  onoertiaut  l^e, 
ber  bem  9latl^  beS  S)octor  l^Oiger  nid^t  get 
folgt  mAie. 


Unb  bo$,  —  wie  mager  mor  bie  $anb, 
meld^  Ue  faltenreid^  6tim  ftüj^te!  9Bie 
gebüdtt,  wie  gebrüdt,  wie  peigamentartig  fa( 
ber  aRann  aus!  9BeI((*  ein  ^üftlid^er  dug 
lagerte  fidft  um  ben  lifipenlofen  SDtunb,  ein 
3ttg,  ber  6<iMkn  erregen  tonnte,  meld^ 
aber  oud^  SRitleib  erregen  burfte.  Unb  bie 
Xugen,  —  bie  Xugen,  meld^  fo  mübe  moren 
unb  bodi  fo  fd^arf  audfd^en  mußten,  oor 
unb  }urüdt,  jur  Siedeten  unb  jur  Sintenl . . . 

aber  fort  unb  fort  (ri|elte  bte  gfeber  in 
ber  ^b  be9  IRmocaten  über  baS  $a^er, 
unb  im  Sacte  fri|e(ten  bie  gfebem  in  ben 
Slebengemftd^m  mit,  unb  unter  ben  %^bfxn 
in  ben  9lebengem&d^em  nmr  aud^  bie  unfere« 
alten  Setannten,  beS  Seaetftrd  Stubenraud^, 
metd^  mir  oor  einem  3al^re  an  ber  e<fe 
ber  ®Iodkn«  unb  Srommelfirole  neben  ber 
Heinen  9Reta  fflallner  gefunben  (oben.  Die 
^{teroorl^&nge  bef  SabinetS  bed  Xboocaten 
maren  niebergelaffen.  6d  bewegten  fid^  tum 
Seit  )u  Seit  i^te  gfalten,  benn  (inter  il^en 
in  einem  gro|en  Se^f effel  (auerte  einltnabe, 
ber  6o^n  beS  Xboocaten,  ber6o(n9larienS. 
eeine  JTrüife  leiste  neben  i(m,  fKU  blidte 
er  in  baS  fdftatten|afte  ®ewü^  ber  ®affe 
]^inau9,  ober  bie  erleudftteten  gfenflerret^ 
ber  ^ftttfer  gegenüber  entlang.  6tunben(ang 
^atte  er  fo  gefeffen  unb  ftunbenUmg  (onnte 
er  nod^  fo  fi^en,  wenn  er  nid^t  abgerufen 
würbe.  @me  füDe,  trüumerifd^  9latur  fprad^ 
au9  ben  Heid^,  feinen  Siegen,  ouS  ben 
leibenmüben,  großen  bunfeln  Xugen  beS  swblfr 
jd^gen  ftnaben. 

Set^t  legte  ber  Xbnocat  feine  S^^er  nieber, 
einige  9RHmten  faft  er  in  tiefeS  Kad^benfen 
oerfunten  ba ;  bann  berül^e  er  ein  @(Md^, 
baS  oor  i(m  auf  bem  Zifd^  flanb.  3)er 
6ecret&r  6tubenraudi  trat  ein. 

^Sd^tfen  6ie  bie  Seute  fort  unb  ge^en 
6le  aud^;  ti  mag  genug  für  ^eute  fein.' 

S)er  ©ecretdr  oetbeugte  fidj,  wünfdjte  fei* 
nem  $rincipal  eine  gute  9lad^  unb  richtete 
feinen  Sufirag  in  ben  Stebensimmem  ouS. 
S)a«  Q^naxxtn  ber  ^bem  ^örte  fogleit!^  auf, 
eine  impt  na^  ber  anbem  erlofdft,  ein 
6d(reiber  nad^  bem  anbem  fd^Iid^  auf  ben 
Seben  fort 

S)er  Slboocot  war  aOein. 

^aUayl'  rief  er. 

,$apa!' 

S)ie  Saltm  bed  gfmfleroor^angeS  t^eilten 
ft4,  auf  feine  itrüde  geftü^t,  fam  baS  itinb 
aus  feinem  SSerfiedt  l^ecoor  unb  l^nlte  )u 
bem  Soter  l^in. 


Digitized  by 


Google 


SM 


Slltt^Tiite  ^etttf^e  «onatl^ffte. 


,9lo|/  fogte  \m  Xboocot,  ,tomm,  lieber 
Sunoe,  i4  ^6e  wkI^  mit  S)ir  su  reben,  e(^ 
3)11  au  »ett  gcMt' 

3)eT  Anobe  lelftnte  ft((  an  bod  itnie  bed 
Sotetd  unb  {(laute  i^  ood  in  boi»  ©efid^. 
Ser  Xboocat  legte  feinem  itinbe  bie  $anb 
auf  bie  iDei((en  Soden  unb  blidte  H  eben« 
falte  an,  mit  bemStudbnid  bev  tieffien  äBeb* 
mut|,  meld^  bem  feinfü^lenben  Jlnaben  fei« 
nedmegd  entging. 

,0  Sater,  fie^  mid^  nt((t  fo  traurig  anl 
Sitte,  fage  mir,  ob  idft  etmaS  get^an  ^be, 
mcA  iä)  ni^t  tl^un  foQte?' 

S)er  Xboocat  f(i^atte(te  ben  Aopf. 

,  Stein,  SRoi,  3)u  b^fi  nicbtd  Unrc(]^te«  ge> 
tl^an;  Su  bift  ein  gxited  Ainb  unb  mUft  au4 
bad  begreifen,  mad  icb  ^ir  }u  fagen  f^obz, 
aRai,  —  es  mirb  balb,  oieUeicbt  re^t  balb 
eine  3^it  fommen,  mo  i4  nicbt  mebr  bei 
a)ir  bin  — ' 

»0  »ater!' 

,Sa|  mi((  aiii^fprec^;  —  ed  roirb  re((t 
bolb  eine  3^t  gefommen  fein,  mo  i^  ni4t 
mel^r  bin  —  • 

,0  Sater,  Sater,  tebe  ni(|t  fo!' 

,3(1^  l^aiH  ein  forgenooded  Seben,  ein  Se« 
ben  ooD  9trbeit  unb  SR^i^  geführt;  i^  |abe 
3)i(j^  oft  S)ir  felbft  überlaffen  muffen,  mein 
armer  finabe.  SBeine  ni<it,  äJla;  —  xoa& 
moQte  i(b  fogen?'  2)er  Slboocat  griff  mit 
beiben  ^ben  an  bie  @tim.^  ,0  (Sott, 
SlQed  »üft  unb  (eer  —  SUed  in  Zrümmer 
unb  Sermüftung  um  mid^  unb  in  mir!' 
fiftfterte  er  leife.  ,fieine  Stettung  —  SEBot« 
fen  auf  bem  ^en,  Sßolfen  auf  bem  (Se^ 
l^im  —  mein  (Sott,  S)u  ftraffl  fddreÄidSi!' 

Der  9lboocat  oerfiel  mieber  in  fein  fdU 
^ered  Srüten;  er  festen  bie  (Segenmart  fei< 
neS  ^inbed  ooüftdnbig  oergeffen  )u  ^aben. 
Seife  f(bM^  ber  ^nabe,  ben  ^pf  an  bie 
Sruft  bed  Saterd  brudenb: 

.Sater,  Sater?!'  flel^te  er  leife. 

Wkx  biefer  antwortete  ntc^t,  ftan  blidte 
er  grabauS  oor  ^i^  |in  unb  f(bauberte  gu^ 
fammen,  ate  ob  ein  (Sefpenft  oot  i^m  burc| 
bie  S)&mmerung  glitte. 

»Sie  brobt,  —  fie  ift  unerbittlicb!' 

,1ßapa,  lieber  Ißapa,  mit  mem  fpri(^t3)u?' 

S)er  SU)00cat  fu^r  auf.  6r  lüMe  feinen 
€o|n  unb  fd^lol  i^n  feft  in  bie  Strme. 

»(Seb*  fti^lafen,  ge^^ju  Sett,  mein  armer 
SWay,  —  gute  Slac^t,  gute  9la<Jt,  —  ge|', 
(ab  mi4' 

Smmer  mieber  oon  S^euem  (übte  ber  ftn< 
ftcre  ajlann  mit  ben  bdfen  ®cbankn,  bem 


un^mlid^  ffiiHen  unb  8orfa|  Im  ^tum, 
bie  Sippen  feined  itinbed.  9lit  SBiberflreben 
lieb  er  ed  au^  feinen  Sinnen,  ate  auf  ben 
9luf  feiner  ®(o<fe  bie  alte  2)ienerin  einge» 
treten  mar,  meld^  ben  Itnaben  in  fein  6<blaf * 
gemoii^  brod^te. 

,(Bute  yiaä^i,  gute  9la^t,  mein  Keber  So« 
ter!  —  0  labe  midb  ein  wenig  lieb;  3)tt 
bift  nicbt  Uanl,  Du  mir^  ni(|t  Lesben,  o 
fpri(|  ni(|t  fo  traurige  ffiorte!' 

9Io4  einmal  f(|(ob  i|n  ber  Sater  in  bie 
arme )um  leiten  SWal!  .  .  . 

Unb  bad  ®et5fe  ber  ©äffen  nerfhtmmte 
mebr  unb  me|r,  bie  Si(|ter  erlof(ben  in  ben 
$&ufem;  benn  bie  aRenf(|en  maren  mfibe 
oon  ber  Arbeit  ht^  %a^t&  unb  fucbten  aO« 
gemo(|  ibre  Sagerftdtten ;  —  ed  marb  fo 
ftid,  bob  ber  ^boocat  ^fliger  ben  Zobten« 
murm  hinter  [\^  im  äßanbgetäfel  piden  unb 
bohren  |örte.  Unb  ate  [\6^  9Uemanb  nie|r 
ate  ber  Zobtenmurm  in  bem  groben  n>ett« 
läufigen  ^aufe  regte,  ba  öffnete  ber  Uboocat 
@ugen  SQiger  ein  geheimes  %a6^  feinet 
6(breibtif<bed,  )og  einige  nerTtegelte  $adete 
|emor,  prüfte  no(|  einmal  bie  Sluffcbriften 
berfelben  unb  fcbrieb  etmod  ba^u.  3)ann 
entfernte  er  ade  anbem  $apiere  oon  ber 
Srbeitdtafel  unb  legte  bie  verriegelten  packte, 
neben  berSampe  nieber,  bab  fte  redftt  in  bie 
Sugen  fielen.  (Sr  feufite  tief  unb  f(|mer  unb 
f (bauberte  )uf ammen,  abermal«  blidte  er  ftarr 
in  bie  SBeite. 

,Unb  i(|  entgehe  Dir  bo^ !  3[n  bai»  (8rab 
rei^t  Deine  (alte,  (nd(|eme  S^h  m(|t;  — 
i4  entgehe  Dir,  a)teta;  mebe  Dir,  Du  Um 
oetfölnlid^e !  Sauf(|e  nur  im  SBin(el  unb 
la(|e:  2riump|;  i(|  entgehe  Dir  unb  SlOcS 
ift  oorftber.  Du  baf^  erreicht,  madDunwlU 
teft  aRarie  ift  tobt  —  tobt  feit  smdlf  3a|< 
ren,  —  in  biefer  9ta(|t  ftüi^t  mein  ftnf, 
mein  Sermögen  }ufammen;  au(|  \^  rufe 
Zriumpl,  in  bem  Slugenblid,  mo  i(b  Xdei, 

aUe«  ocrloren,  entgehe  i(|  Dir 

im  ©rabe !  ©erettet,  geretttet,  9Reta  Qi{en ! ' . . . 

Die  Sampe,  mel<|er  bad  Oel  afll^ing, 
fing  feit  einiger'Bcit  an,  bun&er  unb  "^ber 
}u  brennen.  Der  Slboocat  bemer{te  ei»  unb 
ein  Sdcbeln  --  ein  fc^redlicbed  S6(beln  iHjO^ 
über  feine  düge.  (Sd  f(|ien  i|m  monier  in 
merben,  ie  me|r  ber  Kaum  um  ibn  |er  fi| 
mit  Sinftemib  füllte,  nrie  bie  flamme  b^ 
oerglimmenben  Do(|ted  immer  me|r  fidl  §u^ 
fammenaog,  immer  «nru|figer  jucfte.  dt 
fteUte  ein  3iaf(b<ben  neben  bie  oerficoelleii 
$apiere  unb  lebnte  Tub/  bie  Sbme  über  ber 


Digitized  by 


Google 


ftaale:    Vuf  bunfelm  il^tnnbe. 


851 


8ni^    bcafiiib,   pixhd   fai    feinem    &^ 

%>n&9^  htttül^äfftAtniampt  leud^ete 
ikbcr  fein  0efl(^  imb  fd^anb  loieber,  §u(fte 
w^  einwol  imb  nod^  •einmal  unb  fant  ipie« 
bet  iKfammen;  —  finfteter  unb  finfterer  frocj 
e#  and  ben  @(fen  nnb  SBtnteln  be«  @ema< 
4(0  oefien  ben  6d^et6tif(jft  unb  ben  6e{fel 
be»  abnocaten  ^eran,  —  In  bet  ^etne  toütt 

ein  ffloßen no^  ein  einaiöe«  SRol 

jncfte  ein  fo^Ied  Sid^t  Aber  eine  ^tttembe  ^a* 
eint  6<^nb,  mtH^  na<|  einem  Sidfd^en 
0iiff;   bann  üüt»  Heffte,  tieffte  9{ad^t!  — 

3n  biefer  9}a((t,  n)o^(  gwdlf  3abre  na(( 
bem  £obe  SOtarie  SQiger'd,  n)0^  ein  ^al^v, 
na<!f|bem  bie  Oeine  SReta  9$kiQner,  bie  Zod^ 
tec  Scangi^'d  |tt  i^r  ^tixa^i  morben  mgt, 
fa^  in  il^em  $au|e  am  $oiS|)ita(pIa^  äReta 
föfen,  imb  i^re  @eban!en  maren  bunlel  mie 
bie  9la4t  SüegmigdloiS  faft  fte  ba ;  nur  im 
lUige  imb  in  bet  »ei^en  magetn  ^nb, 
n)eU^  bie  iBt&ttet  bet  oot  i^t  liegenben 
Sibel  »anbte^  mat  nod^  ein  9ieft  von  fieben. 

Untet  ben  SEBoffen,  mel^e  bem  9Renf((en 
inm  Aampfe  mit  bem  Seben  gegeben  metben, 
^nb  §»ei  f^Me,  fd^neibenbe:  Serftanb  unb 
$^antafte.  9Bie  oft  bienen  \it  anftatt  )ut 
6e(bftetl^attun0  jum  Selbftmotb,  gut  6elbft-' 
oetnid^ngl 

0  wie  Kot,  Hat,  Hat  lag  Mdi  oot  ben 
SUigen  9Reta*d;  flat  }ttm  äBa^nftnnigmetben. 

3)ie  UnglücHi((e! 

3)et  Set^anb  ift  ed,  beffen  @pite  |ie  Tut 
auf  bod  eigene  ^et)  gefegt  llat,  beffen  @<(neibe 
fie  ft4  tiefer  nnb  tiefer  in  bie  Stufl  l^inein^ 
btüdt 

,aRu^te  \^  benn  ni((t?  SBat  i((  t», 
meld^  bad  Sßott  f^a((,  bur((  n>el((ed  bod 
junge  9Beib  getöbtet  mürbe?  S)ie  Sobten 
maren  t&,  —  bie  £obten  waren  t^,  mel((e 
feine  9lnl^e  in  i^ren  ®rAbem  Ratten.' 

Unb  ba«  findete  SUtge  bo^te  ftd^  tiefer  in 
bad  fuKJ^tbare  Siu!^  auf  bem  rot^n  Sif((e. 
^e  erIof((ene  6timme  fagte: 

,S)ie  9la<l^  ift  mein;  xö)  voxü  vergelten ! 
fpti((t  ber  ^en/ 

,0  @ott;  9Qtt,  l^tt'  i((  ed  benn  getrau, 
menn  id^  il^  ni((t  —  geliebt  ^Atte?  .  .  . 
alfo  bod^  id^,  id^!  3((  bin  ed  gemefen, 
ni(|t  bie  Slobtenl  elenbe  @op(iftinl  .  .  .  o 
b&tf  id^  il^n  gelten  laffen  mit  bem  Olut  an 
ben  ^dnben;  —  gu  fp&t  —  au4  an  mtu 
nen  ^ben  Hebt  Slut  jeftt,  bad  Slut  ber 
Unfd^ulbigen !  Ouitt  finb  mir,  bie  9ie(^nung 


fünrait!  9Mxi,  nein,  nein,  fie  ftimmt  nid^t 
—  nad^  meiner  Seite  finft  bie  6d^le  b^ 
Botni»  nieber:  mie  l^b'  i((  i^n  gequdlt,  ge« 
f((re(tt,  gepeinigt  burd^  bie  langen  3a^re! 
mie  fyiht  id^  i^  bö^  laffen,  mie  ^abe  idb 
midb  geweibet  an  feiner  ol^nmdd^ttgenXngftl 
%n  feine  6o^len  fyiV  id^  mid^  ge^eftet^  mie 
\>(a  93erbftngni|?  SBed^alb  lebe  ic^  in  biet 
fer  6tabt?  me^^b  l^abe  id^  bie  ^eimat^, 
bie  ©rftber  ber  Zobitn  verlaffen?  medl^alb 
bin  id^  f^m\)tt  getommen  in  biefe  6tabt? 
9iad^  unb  Siebe;  —  mer  f Reibet  bie  SBeiben 
in  meinem  ^erjen;  o  mein  ®ott,  {a,  ja,  id^ 
mid  ge^en!  morgen  miQ  i((  ge^en,  —  flie< 
^enl  id)  toill  il^  nid^t  me^r  fd^dten,  i^n 
nid^t  met^  ängfüigen!  e9  foQ  genug  fein,— 
0  @ugen,  @ugenl'  .  .  . 

S)a  iil  mieber  bie  ®lode  bed  ^oiSpitatt, 
traurig  mimmemb.  Unb  bie$l^tafte(ommt; 
9Reta  @ifen  ergebt  fid^  f<|aubemb  oon  i^rem 
6i^e;  —  ber  Deinen  aReta  ffiaOner  iß  eft 
in  biefer  SRad^t,  atö  T^e  ^emanb  neben  i^rem 
Sager,  ald  liege  eine  talte  $anb  auf  i^ren 
Soden.  Sad  Ainb  ermad^t  aber  nid^t;  fu 
mübe  mürbe  ed  ben  2ag  Aber  unter  bem 
ftrengen  forfcbenben  Slidt  ber  finftem  Zonte. 

Slld  berSlorgen  trübe  bdmmerte,  ermad^te 
3Staf  Slliger  aui^  einem  £raum,  mie  i^n 
jtinber  ni((t  ^aben  foHen.  9llit  einem  lau« 
ten  ^ngfifd^rei  fu^r  er  in  bie  $öbe: 

,  Stein,  nein.  Sater,  o  fprid^  ni^t  fol' 

SBirr  blidtte  er  um^,  ed  mar  ald  (abe 
ein  lang^Qenbed  @(bo  ben  6d^ei  bed  S^ 
be9  aufgenommen  unb  trage  ibn  geHenb  burd^ 
bie  meiten  9i&ume  bed  $aufei^.  Q&  ge^t 
ein  ungel^uerer  Sdbreden  bur^  alle  bie 
(§Minge  unb  ©emdti^et  unb  ftetd  neue  @tinu 
men  ttogen  bie  9iufe  bed  @ntfe^eni$  meiter. 

SRq;  SQiger  \^bxt  ein  SRennen  unb  Saufen 
brausen,  aufredet  fi^t  er  in  feinen  föffen  unb 
märtet,  ba|  Semanb  fomme,  i^m  |u  fogen, 
maiS  gefc^el^en  fei«  ^ber  SRiemanb  fommt, 
9{iemanb  f^mmert  fic^  um  feine  dngfUid^n 
Shife,  meber  bie  alte  Pflegerin,  nod^  3ean, 
bet  2)iener. 

2)te  flufregung  bauert  fort  im  ^aufe  unb 
fd^eint  fid^  immer  nod^  gu  fteigent  (Snbli^, 
enbliil  mirb  bie  £^ür  aufgeriffen,  unb  ber 
6eaet&r  ©tubenraud^  ftörjt  bleidb/  ^oxt 
unb  Aleiber  in  Unorbnung,  in  bie  itammet 
hti  lal^men  finaben. 

^SRaj!  3Raf  !• 

,9Bad  ifi?  m&  ifl  gefd^l^?  mo  ift 
mein  Sater?  mod  ift  mit  m^nem  Sater  ge« 
f*e(>en?' 


Digitized  by 


Google 


IftS 


SIIiiffTitte   9)etttf«t  ^onttl^efte. 


«id^  lubefhuKti,  — 0  nriefd^redUd^  i^  bo^l' 
ntft  Ut  aite;  fein  imnbed  Ouge  ftberftiegt 
eilt  etbro^ene^  umfondceid^dl  6<IM6en,  »dE« 
^  er  in  bell  §ittemben  ^ftnben  ^&lt  (St> 
fd^tedte  @e|i4tec  blidtn  bann  tmb  iKum  in 
bie  Jtammert^fit  nnb  t>er{<JMnben  nriebet, 
mnn  ber  fBM  bed  Jhtoben  onf  fte  fAIIt. 

ySRein  Sater  i  (a^  mi4  §n  meinem  Sa« 
terl'  bittet  f^btd^b  ber  arme  9la|. 

S)er  6ecret&r  U^t  bad  le|te  Schreiben 
feined  $rincipali  faDen,  ftnft  anf  ben  n&d^ 
^  @ttt^t  nnb  f((U0t  beibe  ^dnbe  vor  bod 
def^t 

6in  fnr^tbored  Sid^t  ge^t  bem  lahmen 
Atnbe  auf.  SBoS  bumpf e  tC^nung  mar,  mtrb 
il^m  plötli^  sur  ®emi^^eit. 

,aRein  Sater  ift  tobtl  .  .  .  tobt?!'  ruft 
H,  nnb  ber  Gecrette  6tubenrau(!^  nuf t,  ol^ne 
bie  ^änbe  vtm  9t^t  su  entfernen. 

yXobt  unb  banquerott!'  — 

2)ad  ^interl^ond,  mo  fo  viele  arme  Seute 
molken,  meift  nun  mi^,  mad  in  bem  Sor* 
beriefe  gef^b^  ift.  di  mei|,  ba^  ber 
0ro^  Sbnocat,  meU^  ed  fo  l^it!^,  fo 
f^  Orft^e,  tobt,  ba(  er  ein  €elbftm5rber 
ift  S)od  ^interl^d  meib  au4  toed^Ib  er 
gefiorben  ifi:  4irm  gemorben  mar  ber  grole 
XbDocot,  arm  mie  baiS  $tnterl^u6,  aber  ol^ne 
bie  ^l^igfeit  bed  ^interl^fed,  bie  Slrmntl^ 
mit  (^UvS^ami^  gu  ertragen. 

Sanquerott  mar  ber  Stboocat  ^gen  ^tiu 
0er.  S)ad  ®ebdube  feines  9lei(]^tbumd,  fo 
mül^fam  anfgeri^tet,  mar  ^fammengeftürst, 
0lei4  einem  flartenbaufe,  unb  ade  Aunft, 
ade  Mttg^t,  alle  @elel^rfamleit  bed  gefci^id« 
ten  SRamt»  f^tttn  ben  Sinfturg  ni^t  auf« 
l^ten  unb  labern  tonnen. 

SRon  seigte  ber  9Baife  bie  Seid^  bed  Sa« 
tert  ni^t.  Serlaffen,  von  ber  rol^  9iett< 
gier  gemuftert,  fag  ber  labme  ftnabe  in  einem 
SBinfel;  UM  um  i^  b^  ^ox  Sermirrung 
nnb  Getümmel.  6elbfi  ber  gutmüti^iae  alte 
Secretftr  6tubenroud^  ^atte  me^r  sn  t^un, 
aU  ftd^  um  bai»  ftinb  feinet  $nncipald  §u 
Mmmem.  ttd  mar  \a  nur  baft  fiinb  eines 
SettlerS! 

Slilf^neObur^og  bie  SMti^t  von  bem 
2:obe  beS  berül^mten  Slbnocoten  bie  Stabt, 
mit  ber  9)>lil(bfrau  brong  fit  in  bad  QavA 
am  ^oSpitalplote  unb  umfd^nnrrte  auf  ibren 
2flebermau«flü0eln  baS  ^upt  SBleta  Sifen'Ä. 

,6ein  ftinb!  fein  ftinb!  baS  Mnb  ber 
gtoHel  Stein  iii  bad  Jtinb!  boS  Mnb 
}U  mirl' 


nUb  crl^b  ft^  bie  otte  Smngfrau  an» 
i(rem  6effel,  rief  nad^  il^rem  ^  nnb  Bijibkt 
unb  ffcftrgte  oud  bem  ^oufe,  fert  bunl  bie 
®affen.  S)ie  6onne  l^te  aOmdlis  ben 
9AA  beflegt  unb  fira|(te  1^  unb  frennb» 
tt^.  SBie  oermunberten  ^  ^^  Statfd^ 
in  ben  6traben,  mie  mi<icn  fte  fd^  )ttr 
6eitey  als  SReta  (Sifen  gmifd^  ibnen  b« 
f<j^,  nxmlenben  6d^tteS,  boS  oerf^Ieiertt 
^aupt  tief  {entenb. 

ffiie  ftaunten  bie  ®eri((tSperfonen  in  bem 
SlrbeitScabinet  beS  9K)oo€aten  3Cllger,  als 
aileta  difen  eintrat  Unfer  Sreunb  ^ofem 
bein  erfonnte  fte  fogleicb  mieber,  unb  gab 
aud^  feinen  SoQegen  einige  SBinfe  Aber  bie 
feltfame  @rfd^nung. 

3n  einem  9tebengemad^  l^a^  man  bie 
Seid^  beS  Xboocaten  auf  einem  €trol^loger 
auSgefhedtt  9leta  Sifen  fniete  neben  9ß 
nieber,  —  mir  l^aben  nid^tS  meiter  barftber 
ju  fagen  .  .  . 

3)aS  l^odil5Mi(be  6tabtgerid^t  batte  9Iid^ 
bamiber,  bab  bie  S)ame  ben  ^eimatblofen, 
lahmen  ihtaben  beS  tobten  SlanneS  mit  ft(b 
fü^re.  9Ran  ^atte  il^  ja  aut!^  ol^e  Sn^b 
baS  fiinb  ber  SBittme  SBaDner  übergeben 
nnb  mubte,  bab  baffelbe  red^t  gut  bei  i^r 
aufgel^oben  mar. 


Sie  fübe  Stimme  in  ber  S)&mmerung  J^at 
eine  anbere  SBeife  aufgenommen/  biefeS  9Ral 
ein  beutfti^eS  Sieb. 

SBaS  (ümmert  6ud^  ber  Sd^neefhirm? 
$otd^t! 

ülttR  ifl  el  »otübet, 
fflun  ii  ei  aefit^e^n; 
2){e  2)oniiet  bertotlnt, 
Die  Soffen  tfenof^n. 

0«  XtuäiM,  H  Mi|et 
2)ie  Siefe,  bet  SBalb. 
Sai  eben  fo  bunfel, 
»ie  ^llfi  fH(  fo  batb! 

fftnn  ift  c<  flef^^n, 
9{ttn  i^  ei  flet^n; 
Gtl  toat  ia  ein  Ztaum  nut. 
($1  toat  mti  ein  IBa^! 

Som  Steige  ei  ttäufet, 
t>\t  ®impet  ab  au^; 
Sie  funfein  bie  troffen 
9n  »tamein  nnb  9iu%\ 


Sie  lenket  bie  6ottne 
aRit  gtSnienbem  €(^ein. 
Hebet  »et0.  ibet  Si^I 
3n'<  ^1}  mic  ^nein! 


Digitized  by 


Google 


9laaBe:    %uf  bnnftlm  Ornnbe. 


353 


SIkc  an  einem  ein|igen  Xoge  im  ganjen 
fangen  lieben  3a^t  nimmt  bie  Qrbe  in  iJ^rem 
Snfe  lim  bie  Sonne  bie  SteOung  ein, 
«el(|e  ti  bet  6onne  mdglid^  mad^t,  einen 
Pft(|ti0en  etra^l  in  bod  0iebe(fenftetd^ 
M  ^fed  am  $o^itaIplo|  §u  fd^ie^en,  — 
einen  einzigen  fc^rdgen  Stral^I,  meieret  eine 
^Ibe  SJertel^be  auf  bem  ^nlboben  unb 
an  ber  SBanb  fpielt  unb  bann  oerfd^inbet, 
vm  erfl  nad^  btei^unbettfftnfunbfec^ig  Siagen 
iinebei|utDmmen. 

Selbtl  in  bem  ^oSpital  nebenan  l^ctrfd^t 
ein  lufttgereiS  Seben,  ote  in  biefem  bunfeln, 
eüJlalten  $aufe,  »o  SRatten  unb  Mau\t  pe^ 
giftet  |inb,  nid^t  um  il^m  9laubluft  miOen, 
fonbem  wegen  be«  Sdnng,  ben  fie  ^ewot* 
bringen.  3n  jebem  ®ema(^e  fielen  bie  Wtb^ 
beln  matl^ematifd^  genau  bie  ffl&nbe  entlang, 
rote  —  fle  fteljen  muffen.  Sie  Skipeten  fmb 
oQefammt  oon  bet  büßerfien  gavbe.  Jtein 
»lumentopf  im  3enfler,  fein  §n)itfd^ember 
Sogel  im  Sauer.  Gelbfl  bie  l!at^en  ge^en 
»0$  leifer  aU  fonft,  wenn  fte  ©on  ben  be« 
nad^barten  i>iif!^ttn  auf  bie  Sobenrdume  bed 
Srjhilein  (Sifen  gelangen. 

S^eld^'  ein  ^udl 

ein  bunHer,  »inbooHet  Jlooembertag  neigt 
füi  feinem  Cnbe  au.  SBieber  finb  fünf  Sa^re 
oorübergesogen. 

Siel  melfeSiatter,  in  ben  falben  äBUbeni 
»eit  in  bet  Seme  abgeriffen,  treiben  in  bem 
Slttffe,  meld^er  bie  6tabt  butd^flie^  unb 
f^otttebt  meiter  —  Heine  Seid^,  um  meld^ 
einft  ber  6onnenfd^  fpielte,  meld^  von 
Schmetterlingen  umlo^  nmrbenl 

S)er  ttodene  falte  ffiinb  rei^t  oud^  bie 
leiten  9Utter  ber  acade  auf  bem  6pitaU 
?bi|  ab  unb  treibt  fie  mit  bem  6taub  ber 
Saffen  im  Areife  um^  unb  mirft  fte  l^ier« 
W  nnk  ba^im 

3n  ben  jtaminen  unb  6d(omfieinen  ftö^t 
unb  flogt  ber  Sßinb  unb  jnnngt  bem  ffian« 
beier  in  ben  Strafen  Srinnerungen  an  ben 
nergongenen  l^eifsen  6ommer  auf  unb  Ata« 
gen  über  ben  oHsufrül^n  SBintec  ab.  $erb» 
feuergdKinfen  unb  Sel^nftu^lgebonfen  bemegen 
bie  $er}en  bed  %i^U&  ber  Stabtbeoölterung, 
weld^  auf  fold^  )liine^mli((teiten  bedSebend 
Slnfpruc^  mad^  tonn« 

@rau  in  grau  blidft  ba^  ^ud  auf  bem 
^odfntolplat  l^inüber  nac^  bem  graugelben 
®radplftt((en,  meld^e^  mit  feinen  brei  ober 
nier  SRaufmurfdl^aufen  gfeid^  einem  Stiniatur« 


firdJH  ««  ber  trofllofen  S»leHd^t«beleud^tung 
baliegt. 

SBaiS  ging  ed  aud^  ben  grauen,  nüd^temen 
9robf eller  non  ^aufe  m,  baj  fid^  in  i^m 
ein  SBunber  begeben  IJalte,  ein  IJolbe^,  feil« 
geiS,  monniged  Sßunber,  meld^eiS  gottlob  no4 
uon  3rit  in  Seit  norfommen  barf  in  unferer 
Seit,  o^e  fxi^  ber  fd^auerlid^en  @efa]^  aui-- 
jufeften,  non  irgenb  einem  IRationalijlen  ober 
SKaterialiften  geleugnet  ju  merben. 

9BaS  ging  ed  bad  trübfelige  ,  graulid^e, 
alte  ^Qxa  an,  ba^  ©d^önl^eit  unb  Sugenb* 
glanj  in  i^m  leud^ten,  ba|  eine  trftumenbe, 
froft'  unb  fhtrmbebrdngte  itno^pe  ftd^  sur 
fd(5nften  Slüt^e,  trot  be«  gfrofte,  tro|  be« 
Sturm«  entfaltet  (atte,  unb  ba(  ein  f6fili((e« 
®e]Jeimni|  offenbar  geworben  nxwt? 

SBa«  ging'«  ben  6taub  am  unb  abfeiern 
ben,  grie«gr&mlid^  alten  ftaften  non  ^fe, 
meinem  ba«  gro^  $o«pital  mit  feinem  tau« 
fenbf&ltigen  Sammer  unb  Slenb  alle«  Sid^ 
no^m,  an,  ba|  SReta  SSaHner  fünf  ^al^e 
Alter  unb  eine  ^[ungfrau  geworben  war? 

ffiie  ber  SBinb  pfeift,  fd^rißt  unb  ^Itl 
^ord^,  ba  würbe  ein  S)ad^siegel  fptittemb 
auf  ba«  6tra|enpflafter  geworfen!  0  wie 
un^eimli<j^l    ^ord^,  wa«  war  ba«? 

3Bei(  nid^t!  SBei^  nur,  ba(  ba«  ®ute 
unb  @d^dne  immer  beffer  unb  f((öner  wirb, 
ie  bunfler  unb  b5«artiger,  je  neibifd^r  bie 
9Belt  ftd^  an  e«  ^eranbrftngt 

@«  ftü|t  ft(!^  ftnnenb  ein  liebfid^e«,  lodten< 
umgebene«  ^upt  auf  eine  Heine  sarte  $anb, 
weld^  ftd^  tief,  tief  einwühlt  in  bunfelgolbe« 
neu  Slutl^en.  (Sin  blaue«  liebe«  Stuge  f d^l&ft 
ftiQ  unter  ben  roftgen  Sibem,  ben  feibenen 
SBimpem;  —  ein  fleine«  weltweite«  $er§  — 

0  ftiUl  Sa^t  @ud^  nur  3urü(fbr&ngen  non 
ber  SEBelt,  ber  falten  CBelt  auf  (fuer  tieffte«, 
gel^eimfte«  innere;  ta(t  (Stxi^  nur  anfingen, 
htn  l^mlifd^  6tra^l,  weld^er  oon  ®otte«£ 
gnaben  in  iebe«  SRenfd^enl^er}  eingefd^loffen 
ifl,  au-erfennen,  immer  me^  unb  mel^r  il^ 
anaufad^en,  ba^  ^^x  feigen  f^nnt  in  ber  bun< 
fein  9lad^t,  weld^e  ßu^  umgibt 

0  weld^  SfAHe  oon  Sid^t  werbet  ^x 
bann,  wann  ber  redete  Stugenblid  gelommen 
i^,  au«fhal^len,  ba|  man  runb  um  6ud^  l^et 
fid^  oerwunbert  fragt:  wo^er?  wollet?  — 
unb  Sud^,  ba  bie  ^ge  oon  ben  SReifien 
nidjt  an  Wfen  ifl  —  oerfpottet  unb  oer« 
IJö^nt. 

SDie  Bar  fie^t  Slle«  oor  ben  3(ugen  ber 
^ngfrau,  wa«  mit  i^r  gefd^el^en  ifl,  biefe 
ganaen  langen  Saläre  l^inburd^.    Sa«  Heinfte 


Digitized  by 


Google 


SM 


311ttft<iit€  9)etttf4ie  VIonatIbette. 


dreidni^  nimmt  \a  bU  0i5|teii  S)imeiifiMieii 
an  in  einem  Seben  0let((  bem  i^cigen.  S)ie 
6onnenbU(fe  von  gfrennbf (j^t «  ®6te  — 
Siebe,  bie  i^t  ju  Xb^l  geworben  Ttnb;  mie 
intenfto,  mie  glu^enb,  mie  befeligenb  finb 
Tte!    SI4  ed  ift  ni(i^t  gu  fogen  mit  äBorten. 

Qi  ift  eine  fc^öne  Sage,  bie  Dom  treuen 
ed^rt.  S)Qd  beutfd^  ®emüt^  fpiegelt  fi^ 
in  i^r  mieber,  mie  in  feiner  anbem. 

Vuf  mand^Iei  SBeife,  in  mancherlei  ®tt 
ftalt  unb  gorm  erfc^int  bereuter  unbffian 
ner  unb  f orgt,  bog  bod  i^m  anvertraute  9Be^ 
fen  nul^t  }u  6((aben  fomme,  fonbem  gerettet 
merbe  aud  jegli^er  ©efa^r. 

S)ad  iBilb  ber  aRutter  Iftat  hinter  bem 
{((n>ar§en  6^eier  gut  gewacht  über  i^c  Jtinb, 
unb  bo9  Jtinb  meift  6oI((ed  ou<(. 

Sor  :3a^ren  ^  bie  Zante  einmal  ge< 
fagt: 

^Qäm,  3Reta,  l^inter  jenem  Sor^ang  ift 
a)eine  ÜRutter  abgebitbet  3^r  ©efu^t  ift 
oer^üDt,  meil  fie  lei((tftnnigen  ^rjend  mar 
mie  ^u,  unb  meit  fte  i^ren  eigenen  9Beg  ge^ 
gangen  ift' 

Unb  bad  Ainb  gftanjidca'd  trat,  nod^bem 
bie  Xante  bad  3i>nmer  oerlaffen  l^tte,  vor 
badSilb  berSRutterunberbob  bie^nbc^: 

,0  SDlama,  mie  freue  idd  mt((,  ba|  2)u 
ba  bifi!'  traurig  batte  e«  ben  Serfu(]^,  bie 
fd^marie  (Sage  oon  bem  ®em6lbe  meg^usie^, 
aufgeben  muffen. 

Sbi  biefen  fd^marjen  Sorbang  bingen  fid^ 
oon  ba  cax  ade  ®ebanfen  ber  Sßaife. 

»Dal^inter  ift  meine  9Rama,  meine  liebe 
SRama,  meld^  mit!^  fo  lieb  ^atte,  unb  meldte 
fo  gut  mar  — * 

SNir  bad  Silb  ber  SRutter  quälte  Tt^  oon 
nun  an  bad  freubelofe  Ainb  unb  fc^luctte 
feinen  Jtummer  binunter  unb  lernte  feine 
Aufgaben,  bie  Flamen  ber  groben  unb  deinen 
$rop^ten,  bie  SBüd^ertitel  ber  ^ofrppben, 
(urg  aQed  bad,  xocA  Ainber  miffen  muffen. 

,  Siebe  SRama,  bilf  mir!*^f[fifterte  SReta 
äBaUner  jebetSmal,  el^e  fie  ibre  Section  begann : 
,bad  iBu($  Subita,  bie  SBeiS^eit  6alomonid 
—  hcA  9ud^  Zobia,  bad  9ud^  @ft(er!' 

Unb  menn  t9  irgenbmo  fto<fte  unb  bad 
Slttge  ber  2ante  immer  finfterer  mürbe,  bann 
bltdte  bad  Ainb  l^ilfefud^enb  auf  $u  bem  vtts 
f<j^leierten  ®em&lbe  unb  biefem  fd^rieb  ed  in, 
menn  ed  fortfahren  tonnte:  »Som  iBel  su 
SSabel,  00m  3)ra(ben  )u  iBabel  — '  u.  f.w.; 
unb  menn  ed  glücflid^  bid  )u  bem  @ebet  3Ras 
naffe  gelangte. 

3e|t  ifl  hcA  freili((   ein  menig  anberd; 


aber  no((  immer  faltet  He  SMM«  «it  clier 
l&(belnben  £(rftne  bie  $dnbe  im  64ot|: 

,0  SWtttterl' 

Unb  bann  neigt  fie  ho»  fywfi  errbt^b 
in  feiiger  Unfd^ulb,  brftdt  bie  ^b  auf  bdl 
Ueine  pod^be  $er|elein  unb  fidftert: 

»0  aJlajl* 

9Bad  fxi)  finben  follte,  fyit  ^  gefunben. 
9Bad  in  Siebe  Tub  in  bad  Sid^  eineA  neuen 
frtf((en  Sebend  gegenfeitig  l^en  follte,  ^ 
Ttd^  bie  $anb  gereicht  Sud  mie  buntebn 
©runbe  traten  bie  beiben  Qkftalten:  SRo; 
aWger  unb  SReta  fflattner  ^orl  — '  — 

Sßad  ift  ba«?  SBefinben  mn  und  nod^  in 
bem  ftnftem  $auf e  am  ^oi^pitalplot  ?  ^oribt 
ba  np((  bie  tr&umenbe  SReta  ai^  ben  6d^ritt 
ber  Xante  im  9Ieben)immer? 

Slein!  nein!  3)ie  Xante  SReta  ift  \a  tobt 
—  migt  ^t  bad  nidftt?  ^ie  Xante  SReta 
(Sifen  ift  tobt  feit  Sauren!  .  .  . 

SBobl  erllingt  ein  6(britt,  mol^l  er^bt  fld( 
fd^eU  eine  Xräumerin  oon  il^rem  6i|e  unb 
eilt  ber  X^ür  }u. 

,3)a  ift  er!  (Sottlob,  — -  enblic^  enblidft.' 

2)ie  ^ouiStbüc  mirb  geöffnet  unb  in  ber 
Simmert^ür  erfd^int  ein  SRonn,  gefüllt  in 
einen  meiten  äRantel. 

,aRay!- 

»aReta!' 

^er  fibneebebedte  SRontel ,  ber  ^  ftnft 
auf  ben  n&ibften  Stubl. 

3)ie  Xr&umerin  ift  in  ben  llrmen  bei 
9RanneiS,  fie  fabt  feine  falten  ^nbe  in  i^ 
mannen;  f&le,  ^mli((e,  (albe  Sorte  mers 
ben  gemed^felt.  2)ie  Sanq^e  auf  bem  midien 
Xifcbe  flammt  auf,  bie  flattemben  6(batten 
gleiten  ^urüd  unb  niften  ftd^  in  bie  entlegen^ 
ften  äBintel  ein;  —  in'd  Si((t  treten  boi 
®ema((  unb  bie  beiben  guten  SRenfcben 
barin. 

^a  ift  ein  ebled  mftnnli((ed,  menig  bki* 
d^ed  ®erubtf  umgeben  oon  bunleln  $a«ten, 
unb  ein  anbered,  oiel,  oiel  f^ered;  aber 
beibe  glei<|  ftra^lenb  oon  innerem  QMüde.  3)er 
iunge  3)octor  ber  SRebidn,  3Rof  3(U^, 
^intt  mobl  ein  menig;  aber  er  bat  einen 
treuen  Slrm  )ur  6eite,  auf  mel<ben  er  fu| 
ftü^en  tann. 

9I1111  ift  ti  »orü^c, 
91mii  ift  ei  gefi^eln; 
^te  Bonner  i»enoIIeii, 
^ie  SBoIfen  »tme^n. 

9lun  faben  fie  ^nb  in  ^anb,  Sruft  an 
Sruft  neben  einanber,  mie  fte  f 0  oft  ^mli<b 


Digitized  by 


Google 


tRaafte:    Huf  lunfelm  tirniib«. 


9U 


fttfamiienoeffffcii  Htten  tn  bem  |^{(  om 
$o(^^ttttliria|,  «nter  ben  Atgeii  bet  Zoiite 
neta  etfen.  S)a  {lanb  unter  bem  Spiegel 
bie  »et^  ^0U¥  an  bie  tt^r  gelebt  snb 
legte  ben  Bfingec  on  ben  SRimb:  oDe  0e< 
Kien  bel^  ^uMidjien  ^bed  (cmf^en  unb 
fitsten  Gi^weigen  unb  leife  äBotte  su  beu-- 
Im  nnb  auszulegen. 

.^ift^,  ben  9Binb  brausen/  fagte  SReta 
Sflig«-  »34flwt  fo  beforgt  um  SicJ,  3Way/ 

(fc  l&^elte  tmb  )og  fie  feilet  m  M-  t^nb 
i4  badete  an  biefen  je^igen  9(ugenbli(f,  mft^ 
tenb  id^  bttr((  bie  SRod^t  manberte  unb  gegen 
ben  6turm  ant&mpfte;  bei  Sd^nee,  meldten 
(t  ntii  in  bod  Qkfi^t  trieb,  ^at  mir  nur 
vol^lget^n.' 

6ie  neigte  baS  fd^öne  ^upt  unb  f agte : 

vSRir  ift  fo  feltfam  )u  9Rut(  gemefen  an 
biejem  Xbenb;  id^  l^be  fo  oiel  na#en(en 
»ftffen  unb  Ij^be  mid^,  einige  SRinuten  burd^. 
Beinah  gef&rc^tet,  n)ie  ein  bonged  ftinb; 
l&tf  id(  tiid^t  baiB  iBilb  meiner  SRutter  bort 
gelobt,  i^  glaube,  id^  l^fttte  ^eraudloufen 
«fiffen,  S)id^  )u  fud^en  in  ben  @ktffen ,  um 
meine  ^eraendangfl  ju  befc^mid^tigen.' 

Seibe  btidften  empor  }u  bem  @emälbe  on 
bet  Sanb.  9Bie  lieblid^  lAc^elte  bie  tobte 
9Rtttter  aud  bem  golbenen  9tal^men  |erab! 
Aeitt  fd^mor^er  @((leier  oerbedfte  mel^  bie 
Jolben  8üge:  —  bie  aRutter,  bie  tobte  SRut» 
ter  1^  gefiegt,  i^  fiinb  mar  glficHid^! ... 
ySod  iß  SlHed  an  biefem  Slbenb  mieber  ma(( 
in  mir  gemorben!'  ful^r  bie  junge  ^au  fort. 
,3)er  SBinterfhtrm  ifl  gemil  6d^ulb  boran; 
—  0  Ttot,  benf|l  3)u  mo^l  nod^  an  jenen 
XngenbfidE,  in  mel((em  mir  und  }um  erßen 
«al  erbndften?' 

^SBiefönnte  idj  ba«  oergejf en,  Heine  SReta. 
So^l  fe^e  id^  ^d^  nod^,  fd^  in  einen  äBin^ 
(el  gebrüdt,  neben  bem  großen  Sd^tante  in 
beroorbem  6tube;  arme,  Heine,  oerfd^üd^erte 
Zaube!  9lud^  mir  mar  bad  ^er)  ooQSlngft 
unb  ®rauen  —  * 

»«rmer  5Raf  I' 

,&,'  lAc^elte  ber  SRann,  ,e9  maren  trot 
oOebem  bod^  lieblid^  3a^re,  unb  ffib  i^ 
^,  )e|t  bauon  §u  fpred^en;  jet^t  mo  SSinb 
«^6turm,  mie  fie  brausen  aud^  toben  md^ 
gen,  in  unfer  fleined  ®lüd  nid^t  einbringen 
Bnnen.* 

v3d^  l^abe  in  ^ner  Slbmefen^t  barüber 
na^bentoi  mü{fen,  bab  id^  feit  meiner  SRut« 
ter  Zobe,  in  ber  Zante  $aufe,  nie  ein  fiin- 
berfpielieug,  eine  9uppe  ober  bergleic^en  it* 
feffen  ^abe,  ba|  id^  nie  genmbt  ^e,  maS 


«inberglüd  fei;  —  bi«  —  bi«  3)tt  famft, 
9Rair.  über  M  »eine  SRama  nod^  lebte, 
^'  i^  oiel  6pielwer(  gehabt,  $ilppd^ 
unb  9R&pf(^  unb  einen  lebenbigen  Sogel, 
einen  Jtanarienoogel,  meld^em  ber  $apa  ein 
Sieb  gelebt  l^tte.  3((  l^e  ben  gangen 
Stbenb  nad^rmnen  muffen,  mad  für  eine  SBeife 
i>cA  mo^l  gemefen  fei,  ^ab'd  aber  nid^t  ge« 
funben." 

^3a,  alte«,  Dergeffene«  ©pidgeugl*  fagte 
SRai.  ,9Bad  m&re  ber  9tenfd^,  menn  ed 
nic^t  SBinfel  im  ©ergen  gdbe,  mo  baffelbe 
3a^re  lang  oergeffen  liegen  fann,  bi«  e«  in 
ber  redeten  6tunbe  mtd)er  l^eroorgefud^t  mirb. 
SHe  Zante  Weta  Sifen  l^at  bad  au(^  erfa^ 
ren,  fo  meit  e«  ging,  ffleld^*  ein  S)ofein! 
2)a8  Seben  ift  i^r  eine  fd^mere,  fd^mere  Saft 
gemefen;  ber  gtüne  ihrd^^ofdl^ügel  mirb  i^ 
in  ffialftr^t  leidet  fein  nad^  fold^em  Seben.' 

S)ie  junge  ^au  fd^erte  jufammen ;  aber 
ber  3Rann  rief  fröl^lid^:  ,Sa|  baS  Sergam 
gene  vergangen  fein.  SBa^rlid^,  mir  moden 
alle^  bunte  Spieljeug  mieber  ^roorfud^en 
unb  und  munbem  unb  freuen  über  feine 
^Qe.'  Seiner  fe^te  er  in  ben  ffiorten  bed 
alten  SR^ftiferd  ^inau:  ,Und  SRenfd^en  in 
biefer  9Belt  ift  baron  am  meifien  gelegen, 
bab  mir  bad  Verlorene  mieber  fud^en.  60 
mir  nun  mollen  fud^en,  fo  muffen  mir  nid^t 
au|er  und  fud^en.' 

S)ad  Silb  ber  SRutter  Idd^elte  ^emieber 
Don  ber  Sßanb ;  bie  U(r  pidte  fort  unb  ber 
mei|e  (Skniud  bed  Sd^meigend  legte  ben  gfin« 
ger  auf  ben  9Runb: 

(Srinneniiig,  Siebe,  ^offanng! 
S)er  Zroum  ber  Seiben  gel^t  meiter;  aber 
bed  Srj&^lerd  Zr&umen  l^at   ein  @nbe  unb 
oertlingt  im  SReim: 

€inb  ftoti  anne  bange  JHnber, 
SRüffen  bi^t  |«faiinneiitüifeii ; 
Btvifi^en  rotten  toarmen  Sippen 
S^merggebenten  |tt  etbtüifen. 


^a^  Seenbigung  biefer  rü^renben  ®es 
fd^id^te  auf  bunlelm  (Srunbe,  lub  man  ben 
Srjöl^ler  nod^  einmal  §u  bem  Z^ee  ein,  mel« 
d^er  m%enb  bed  @r|ä^Iend  mel^r  ald  einmal 
talt  gemorben  mar.  ^er  Xrme  mar  aber  ^u 
(Snbe  mit  feinen  p^^ftfd^en  unb  moralifd^en 
ftr&ften.  @o  manbelte  er  benn  einfam  burd^ 
bie  9iad§t,  fiel  in  eine  Sßeinfiube  unb  lad 
über  einer  Sigarre  bie  9lationalgeitung ;  ber 
,3lbfd^lid^!' 


Digitized  by 


Google 


SM 


3IIii(lfitU  fitütf^c  »onatl^cftc. 


Sit  bet 
Von  V^[ibi^iQf  Sint 


^^  bem  Zobe  bed  jtai{<rd  ^ebn$  II. 
^U  Jtdnie  itontab  bec  Siette  }imd4{l  feine 
ffiaffen  ge^en  feinen  (Begenfdnig,  ben  @tafen 
ffiil^ebn  oon  ^oOonb,  gericj^tet.  3)ec  itampf 
nxit  bunl^  bie  unentf((iebene  6(((a((t  bei 
Ofipen^eim  (einedmegd  beenbi^t  worben,  bem 
no(i  entf(({o^  Tk^  Konxah,  bie  beutf^  Xn« 
gelegensten  oorUufid  bei  6eite  su  fe^en 
nnb  feine  Xufmerffamlett  onf  Stalten  attein 
in  loenben. 

6€inem  SUmetjuge  I09  ein  fing  beredt« 
netet  $lQn  fu  (Srunbe,  bec  von  bec  flaati^« 
m&nnif^  Seffi^igung  bed  Jtönigd  ein  e^ren« 
ooOe«  Beugnii  ablegt  3)er  Aompf,  ben 
fein  $aud  gegen  bie  llit((e  eingegangen  xoax, 
bnnte  ni(^t  in  S)eutfd^(anb  }nm  Sbtdttog 
gebto^t  »erben,  bie  Sntfd^bung  mu^te  in 
^taliea  t)otr  p^  O^N-  @^n  itaifer  9iid)< 
rid^  l^atte  an  biefer  (Sctenntnil  mit  Sonfe« 
qneni  feflgel^ten.  l^n  Italien  befehligte 
bec  Jtaifec  in  $erfon,  in  Italien  logecten 
feine  befien  unb  §a^lret((flen  $eece,  er  to^, 
bo|  ^ier  ieber  (Srfolg  auf  3)etttfd^lanb  surüd< 
»irtt,  »O^renb  @iege,  bort  erfochten,  gleid^ 
einfluft  auf  ben  ®ang  ber  (Sreigniffe  in 
gtalien  nid^t  ausüben.  3«  Stolien  trifft 
ieber  64lag  feinen  ®egner  unmittelbar,  in 
3)etttfd^lanb  nur  beffen  erfauften  Sln^nger, 
bort  oermunbet  er  bad  ^aupt  unb  baft  TUxtt 
ber  feinblid^  Koalition,  ^ier  tonn  er  nur 
etnjelne  (Slieber  abl^uen  imb  oemid^, 

3n  rid^tiger  (Snoftgung  befd^loft  Jtonrob, 
bie  n&mlid^  ^olitil  iiU^t  oufsugeben.  SBemt 
bie  $artei  ber  itird^  in  Italien  nieberge« 
morfen,  mnn  bie  ®oIbaber  avA  ber  pdpfU 
li((en  @<l^tfammer  oerfiegte,  mu^te  ein  mei^ 
terer  SBIberftanb  äBil^Im'd  oon  fdbft  iUu^ 
forifd(  »erben,  menn  mit  bem  ^aUe  bed 
^fUS  bem  ZerroridmuiS  ein  Qnbe  gemalt, 
ben  bie  römifd^en  Segaten  in  S)eutfd^lanb 
ausübten,  mu^te  fid^  von  felbfi  bie  Xutorit&t 
bed  re^tmöMgen  ^errfdM  brAftigen,  menn 
mit  ber  SKebertoge  bed  apoftolif^  @tu]^ld 
bem  &^x:  unb  SAnbergets,  ber  ^abfud^t  ber 
Slftd^alt  unb  bie  &itfd^lbigung  benommen, 
ber  S^reubrud^  unb  ber  9laub  gefd^^en  auf 
S3efe(t  ber  llird^  sur  (S^re  ®ottei$,  mußten 


Red^t  wA  9eMF  ipiebenon  $»  iSdkm%  ^ 
langen,  »emi  bei  Imperator  mit  bem  ttaU 
f4fen  SHobem  auf  bem  Raupte  ^mlelM^ 
oon  bem  Oopitot,  nrie  modte  bet  64atlenf 
ttnig  ffiil^  fO^  behaupten? 

Unb  Derfprad^  ber  3ufUmb  ^talieni»  ni<^ 
fd^neOen  unb  günftigen  (Srfolg?  3»ar  ^i« 
ten  ftd(  bort  Qhulf  unb  0(ibeOine  mit  ber« 
felben  tftbtti^en  ^einbf^aft,  wie  in  S)etttfd^« 
lonb,  aber  bort  mütl^te  bet  jtompf  fd^n 
ungleich  ttnger,  mar  ungleid^  Vftiger  geffi^f 
bal^  bie  Crfd^ftpfung  oOgemetner,  allgemeiner 
bod  Sebftrfnil  nad^  Slu^  ber  ffiunfd^  no^ 
^rieben. 

SRod^  in  3)etttfd^anb  bod  morolifd^  Sn« 
fel^  ber  JUnl^e  nod(  fo  gefunfen,  mod^ 
^ier  immerhin  6e€ten  gegen  bie  rdmifd^ 
tlnmo^gen,  gegen  bie  B^d^t^  ^^  6itten< 
lortgteit  bed  Jtlerud  aufgetreten  fein,  in  3ta> 
tien  empfanb  mm  ben  S)rttdt,  fü^te  man 
bie  Serberbnift  im  ^5^  (Brabe,  bort  ^otte 
fd^on  Dor  einem  Sal^r^unbert  Smolb  von 
SBre^kia  ben  91uf  nad^  Reform  ertönen  laffen, 
l^ten  für  bie  gforberung  bie  Xlbigenfer  ge* 
blutet,  bort  mar  bie  SDU^flimmimg  größer, 
\omit  leidster  ausgebeutet  unb  benn|t  mer« 
ben.  SBai^renb  in  S)eutfd(lanb  bei  bet  geo» 
grap^fd^en  StuSbe^nung,  bei  ber  Stenge 
femer  ber  fd^mantoiben  SN^eunbe  eine  6on« 
centration  ber  Streitb&fte  unb  bomit  ,eine 
entfd^eibenbe  Operation  nid^t  mdglid^,  brod^te 
ein  birected  Sorget  auf  9lom  ben  $tet« 
be«  Kampfe^  3n  Stalten  oerftftrfU  ben 
ßdnig  Slanfreb,  beffen  6iegedbotfd(aften  mie^ 
ber^olt  einliefen,  bort  darrten  feiner  biegl' 
erfc^rene  Seteronen,  bie  unter  ben  Xnfptden 
beS  Jtaiferd  Ttd^  bewährt  Sßft^tenb  fein 
beutfd^  etammlanb  Sd^maben  in  golge 
ber  Oerilolen  ffiöl^lereien  i^  abgeneigt, 
tonnte  er  auf  bie  UnterftAfung  beil  itoUfd^ 
Qrbreid^  Sidlien  e(er  red^;  m&^nib 
nad&  ber  Strenge,  bie  er  oli»  6tetl9ertreter 
bed  itaiferd  ^tte'  entmideln  ndtffen,  ein  per« 
fönlid^  (Simoirlen  in  Sentfd^lonb  laum  |n 
ermarten,  burf te  er  barauf  i&^len,  burd^  SRUbe 
unb  Seutfeligteit  in  Italien  bie  ükmftt^ 
an  ftd^  }tt  f effeln. 

^a^er  bai$  ttntemel^men  auf  Stolien. 

3m  S)ecember  1251  erfolg  bie  Xnbinft 
bed  jldnigd  §u  Serona.  Sr  fanb  bod  n5rb< 
lid^e  unb  mittlere  Italien  burd^  innere  %t\t 
ben  oielfad^  zerrüttet  unb  in  Xnfprud^  ge» 
nommen.  &  belftmpften  fid^  l^er  nid^  fot 
mo^l  (Buelfen  unb  ©^ibeOtnen,  Seber  fnd^ 
auf  eigene  gauft  eigenen  Sort^  }u  erlan« 


Digitized  by 


Google 


«au:    ®le  bet  gaftatb  gRawfteb  itönig  »utbe. 


gen.  60  (00  iSemta  mit  SHbenga,  Saoona 
vnb  md^tem  anbetn  fleinen  Orten,  bie  t^ 
|tt  untecbtüden  trachtete,  im  Aiieae,  glorena 
«nb  HRailonb  maren  butdft  $attet!&mpfe  b<« 
f4&ftt0t,  Senebig  (ielt  fxi^,  nur  auf  feinen 
leiKiiittf(|^  ^nbel  bebaut,  von  bem  Jtampfe 


357 

beffer  ben  6onberintere{fen  bienen  ju 
lönnen.  Unter  {oI((en  Umftftnben  glaubte 
fionrab  Tt^  ol^er  (Sinmifd^ung  in  bie  lombar^ 
bifd^en  Serben  enthalten  au  muffen,  bie  l^b^t 
ften«  nur  3eit  unb  Äräfte  gefoftet  l^otte;  er 
eilte  na^  Slpulien,  mo  i^n  SRanfreb  ermartete. 


9nebti(^  I.  (99arbaco{fa)  bor  ^einrii^  bem  Soweit. 


jmifd^n  ber  meltlid^en  unb  geiftlid^en  aJlad^t 
fem,  unb  biefelbe  neutrale  Stellung  na^m 
ber  md^tige  äRarlgraf  $alat)icini  ein,  ber 
in  ^iacenga  ^enf((te.  SBeber  ber  $apft  nod^ 
ber  jtönig  Ratten  Iftier  ie|t  in  bem  obem 
Italien  aufrichtige  greunbe  ober  erfl&rte 
Oegner,  unb  menn  einzelne  StAbte  ober 
Sopitane  in  t^ren  $ober  unb  Qmx^i  @uelfif4e 
ober  ©^ibeHinifd^e  Qti^xooxU  einmifiten, 
fo  mar  bieS  eben  nur  ein  Sormanb,  um 

«oaaiibcftr.    «b.  X.  «ro.  58  -  9uli  IMl. 


Sei  bem  3:obe  fetnei^  SateriS,  bed  Aaiferd 
^iebrtd^  II.,  mar  auf  ben  bamaU  erft  ad^t^ 
ae^njä^rigen  ^^üngling,  ben  baS  Seftament 
bed  Aaifer^  5um  Surften  Don  Zorent  ernannt 
^atte,  bie  gan^e  Saft  ber  einftmeiligcn  Scr« 
maltung  beS  apulifd^en  9tei(!^ed  gefallen. 
Snan  fürd^tete  ben  ^uiSbrud^  oon  Unruhen, 
aber  ber  junge  <$urft  benahm  fid^  fo  Ilug 
unb  urnft^tig,  ba|  au4  nid^t  bie  geringste 
Semegung  entftanb.     €r  behielt  alle   (!in> 

24 


Digitized  by 


Google 


9S8 


SduHriite  ^eutffte  SRonatl^eftt. 


T{<l^noeii  be9  Aoifetd  M  mtb  fu^te  über« 
^upt  hl  beffen  @eif[e  su  tegteren.  €eln 
O^r  flanb  ben  alten  Stätten  offen,  er  Benuftte 
t^e  @rfa^n0,  o^ne  barum  von  frentben 
Snfld^ten  ab^ngtg  }u  werben.  6eine  aBeid< 
^t  fanb  Slneifennun^t,  feine  ^erjendgüte, 
nerbunben,  wo  ed  bie  Umftftnbe  er^eifc^ten, 
mit  Snergie  unb  S^fligfett,  gewann  i^m  bie 
Qkmüt^er  SQev.  2)ie  nerlodtenben  Einträge 
ber  Sutie,  biefer  bad  opuUfii^e  9leid^  au^« 
Snliefem,  (atte  et  ftanbl^Kift  unb  roieber^olt 
SUTÜdgewiefen,  unb  ali  3[nnocen§  tV.  bie 
Sewo^net  butd^  ben  ^arbinaQegoten  Aapoccio 
§ur  ^mpöiung  aufforbern  Iie|  unb  bieienigen 
Orte,  weld^e  ber  Sinlabung  gefolgt  waren, 
mit  aQen  SRitteln  unterftä|te,  war  a  Wlan-- 
freb  gelungen,  in  rafii^en  Schlägen  ben  bro^ 
^enben  Slufftanb  niebetjuwerfen. 
'  Aönig  fionrab  ^atte  nid^t  ben  Sanbweg 
burc^  bad  mittlere  l^talien  etngefdjilagen,  er 
war  auf  oenetionif(^en  64iffen  nad^  Simulien 
übergefe^t.  Gr  (anbete  nac^  glütflt^er  ^abrt 
am  8.  ;^<tnuar  1252  bei  $edcaro  ober  6i* 
ponto.  aRanfreb,  ber  jum  feftlic^en  6m.' 
pfange  XDed  vorbereitet,  ging  i^m  grü^enb 
entgegen,  unb  legte  bie  9Bürbe  ber  SReid^iSs 
ftatt^alterfd^aft,  bie  er  biiS  ba^in  betleibet, 
nieber.  Gr  bewiei^  Aonrab  bie  b^^fte  Sdb^ 
tung,  l^ielt  i^m  bie  Steigbügel  unb  oermieb 
SlQed,  wa$  etwa  einen  6onf(ict  ^tte  herbei* 
f&bren  tonnen.  Geinerfeild  lohnte  au((  ber 
lUnig  bereitwiQig  unb  luoorfommenb  bie 
Serbienfte  be«  ^albbruberiS,  bur((  beffen  @e« 
f<l^i(f  unb  Alugbeit  i^m  ein  9leic^  erbalten 
war.  2)er  ftönig  ebrte  fid^  felbft,  wenn  er 
ftberaH  jeigte,  ba|  feinem  Sbtone  unb  ^er^ 
}en  SRanfreb  am  ndd^flen  flebe.  2)ad  Q^xd^ 
fal  fcbien  abermatö  feine  6tral^(en  auf  bie 
©taufen  werfen  ju  wollen,  ffier  flönig 
burd^SOg  mit  äRanfreb  ba^l  Sonb;  wo  no4 
eine  beimlicbe  Abneigung  oorbanben,  fit  oer^ 
f((wanb  bei  bem  Slnblid  ber  beiben  erlaucib' 
ten  »rüber.  Sie  firtjcnfreunblicjen  $ifto» 
rifer  Reiben  Aonrab  auf  biefen  9lunbreifen 
mit  Unted^t  ber  f(bwelgerif4en  Untb&ttg!eit. 
Sobl  modjiten  bie  reid^en  BRaturfd^önbeiten 
bei»  Sanbei»,  mod^te  ber  ladbenbe  Fimmel 
3talien3,  bie  güUe  ber  aWadJt  unb  be8 
©lanjeiJ,  bie  ibn  nun  umgaben,  bie  ©ruft 
be«  jugenblidben  flönig«  fcbweOen,  er  modbte, 
fo  lange  gewohnt  an  botte  Äämpfe,  (^nU 
bel^rungen  unb  SBiberw&rtigfeiten  aller  tlrt, 
mit  gemeffenem  Srobfmn  ber  Sreube  fidb 
bingeben  unb  bem  ©enu^,  aber  e«  ift  unbe? 
grünbet,   bafe   er  feine  3eit  tbatenio«  oer^ 


tftnbcft.  %(a  S^onmi  ber  Sorone  f« 
Slmalfi,  Qttf  bem  biefe  i^  ^rioilegien  mib 
Se^ne  beft&tigt  erl^telten,  na^m  bem  AMug 
geraume  ^frift  in  «nfprucj;  neben  ben  We« 
gerifdben  Bnrüftungen  §tt  bem  ^ouptfdbUige 
auf  3Rom  liefen  biplomatifdbe  Unterbanblnn^ 
gen,  SU  benen  bie  ©urie  in  i^rer  miegen« 
^eit  3uf<u((t  genommen  b^tte. 

aRitten  unter  ben  Sorbereitungen  unb 
Serbanblungen  erfrantte  flonrab  b^ft  ^ 
bent(i(b.  Sofort  verbreitete  Tk^  bad  @erü<!bt, 
ed  wäre  ibm  ®ift  beigebradbt;  bie  ©uelfen 
befdbulbigten  bie  ®bi^tn^  ^"^  umgefebrt 
biefe  jene,  ©ie  Äunft  ber  «ergte  vermod^t« 
ben  ftranten  nidbt  ju  retten;  erfl  fedb«unb« 
}wan§ig  Sa^re  alt  ftarb  flonrab  ben  21.  SRat 
1254.  Qt  felb^  b«It  auf  bem  Sterbebette 
ben  !ßapft,  wie  Wl.  $ori«  anbeutet,  für  ben 
bitecten  Uibeber  feine«  £obe«;  bie  Sert^t« 
biger  ber  flirdje  finb  unein«,  ob  2RanfrÄ 
ibn  burdj  einen  Sranl  fein  geftofeener  2)ta« 
monten  ober  burtj  ein  vergiftete«  ftlpfUer 
getöbtet.  2)a«  SBa^rfd^einlidbfte  bleibt,  baft 
fein  Gnbe  burdj  ein  vemad^l&f figte«,  böÄartige« 
Sieber  l^erbeigefül^rt  würbe. 

2)ie  Hoffnung  ber  Staufen  beruhte  ie|t 
auf  einem  sweijdl^rigen  flinbe,  flonrabtn, 
ibre  3utunft  ^tng  ab  von  einem  Saftarb, 
aRanfreb. 

Sil«  bie  flranl^eit  flonrab*«  fo  bebenfitdbe 
Sortfd^ritte  gemo^t  l^atte,  ba|  eine  iSieber« 
berftellung  nid^t  ju  erwarten,  begab  fidb  ber 
aJtartgraf  Sertolb  von  ^ol^enburg,  ein  na^ 
Serwanbter  ber  ©emabltn  be«  flönig«  unb 
oberfter  Snfü^rer  ber  beutfdben  Gruppen, 
weld^e  ber  flönig  nad^  Italien  gebrad^t,  |tt 
bem  ^rften  von  Sarent,  um  ftd^  mit  biefem 
über  bie  aRabregeln  für  bie  (Sventualttftt 
be«  vorau«}ufe^enben  2:obe«falIe«  §u  ver< 
ftänbigen.  ^b^geijig  wie  er  war,  trodbtete 
Sertolb  nad^  ber  Sormunbfd^ft  für  flon« 
rabin.  ailanfreb  burdbfcbaute  i^n  fofort,  in< 
beb  ftet«  fein  perfönlit^  Sntereffe  bem  oU* 
gemeinen  Sprtl^eil,  ber  Sadbe  ber  Staufen 
nad^fe|enb,  rietb  er  bem  fterbenben  flönige, 
nidbt  iN/  fonbem  an  iBertolb  bie  Slegent« 
fd^oft  3U  übertragen.  S«  gefd^al^.  SlQein 
ber  aJlortgraf  mu^te  binnen  flurjem  ernennen, 
bab  feine  $anb  gu  fd^wa((  fei,  ba«  Steuer 
gegen  bie  Stürme  gu  leiten,  bie  von  oHen 
Seiten  bweinbrad^en;  er  abbicirte,  inbem  er 
aRanfreb  bat,  i^m  bie  $u  fd^wer  werbenbe 
Saft  ber  Steid^i^verwaltung  abjunebmen.  Ser 
Surft  lebntc  ben  Slntrag  ab,  unb  erft  al« 
ber  gefammte  Etbel  Slpulien«  il^n  beftürmte, 


Digitized  by 


Google 


fittu;    flBic  bei  gaftarb  gtanfieb  itdwig  n)utbe> 


3&9 


te6  9tcU(  bfm  leghimen  (Meii  gu  etl^Itev, 
%ah  er  na^  Sc  ftbenml^m  bte  KegeittfdMt* 
^0!^  Smib  f^ttt  Xreue  b^m  Slbm^t  ftoiu 
TQbht  nnb  beffen  6tattl^(tev  SRonfteb.  Skr 
fübtl  fcfannte  au^bem  etblid^  bad  9le<l^t 
htA  2e(tent  auf  ben  X^ron  an,  im  grade 
b«r  Xihtt0  hnberlo^  flerbe.  Sertolb  fogte 
ifbe  Unterftfltung  ^vl,  nnb  oecfpro<(  bte  um 
gefdumte  Studltefetung  ber  @elber  unb  6<j^^e, 
bie  ferner  Ob^ut  anoertraut 

2)er  SRarfgraf  ^ielt  ieboc^  fein  SBort  ni^t. 
Snnocen]  |atte  i§m  fon>o^l  aU  SRanfreb 
auf  bie  Ihinbe  bed  Sorgefadenen  eine  le^te 
9rift  }ur  Untemierfung  bid  gum  15.  Xuguil 
1254  gefeit  unb  otö  fie  andblieben,  Setbe 
faninit  i^ren  Sln^noem  in  ben  9ann  ge« 
t^n.  S)er  Sorbinal  äBil^Im  ^eiko  erfd^ien 
nrit  ben  aui^ebe^nteflen  9}o(lma((ten  in  ^u« 
lien,  bort  einen  ^ufftanb  gu  organirnren; 
«in  päfyftUdM  $eer  folgte  i^nt  auf  bent  ^|e. 
(Bleic^eitig  tnfipfte  bie  (Surie  mit  $eter 
9bifn9,  bem  6tatt^oIter  auf  6icilien,  Unter« 
Vinblungen  an;  gro^  ®ef(benfe  unb  Sel^n« 
guter  mürben  bemfdben  verteilen,  menn  er 
ftatt  an  SRanfreb  ber  ftirdSie  feinen  iBetftonb 
leiftete.  Daburd^  erfd^redt)  eilte  iBertoIb, 
nur  auf  bie  eigene  6i(^erl^eit  bebacj^t,  feinen 
^rieben  mit  9tom  nu  fcJ^Ueften.  (h  fteUte 
9lanfreb  meber  bie  flipulirte  $ilfe,  nod^ 
lieferte  er  i^m  bie  Oelbfummen  auS,  bie  bei 
i^  in  SenoalM^tm,  moburdft  bie  Serlegem 
^  bed  Surften,  ber  um  bie  €dlbner  au 
befriebigen,  bereite  bad  eigene  6Ubergerät^ 
9erdu|ert  (atte,  ni((t  unmefentlid^  t)ermel^rt 
mürbe.  9lu((  onbere  Sarone  unb  Stdbte 
folgten  bem  9eifpie(e  ^o^enburg'is ;  auf  fxä^ 
aQein  angemiefen,  ring«  bebrftngt  unb  oer« 
laffen  unb  nid^t  im  Staube,  ben  [\d^  mel^ 
renben  (Befahren  mit  einer  SuSftd^t  auf  &tt 
folg  irgenb  )u  miberfte^n,  entfd^ieb  fid^ 
SRanfreb,  einen  Sertrag  mit  ^nnocen}  cb* 
pif (^fielen,  ber  biefem  tlpulien  überlief. 
6r  nol^m  an,  ed  fei  meniger  gef&(rU((,  menn 
^  et  freimidig  geflotte,  baft  ber  $apft  r4  ^^ 
^errfd^ft  bemftd^tige,  ald  menn  biefer  bad 
Steid^  mit  ®emalt  an  ft((  bringe,  mel^e  ab» 
fume^ren  bem  f^rflen  bte  SDlittel  fehlten« 
Steflgnation  fei  unter  ben  gegebenen  Ser« 
l^ltniffen  e^renooQer,  atö  ein  nu|Iofer  9Bibers 
^anb.  ®alt)an  Sanda  fulftrte  für  il^n  mit 
^  bem  earbinal  gfiedco  bie  Unterl^anblung;  am 
27.  6ef»tember  1254  lam  man  ^um  64ttf|« 
3)er  prft  gab  feine  BufKmmung,  ba|  bid 
pkt  SRflnbigfeit  llonrabin'iS  hai  gan^e  opu« 
lif((e  SReid^  bem  opoftoltfd^en  Stuhle  gehören 


fodte.  Senn  Jtonrabin  mfinbig  gemorben, 
merbe  ber  $apft  beffen  Slnjpriid^e  no((  eim 
mal  prüfen.  SRanfreb  mirb  oom  ftird^ 
banne  gelöß,  unb  il^m  unter  unmittelbarer 
Seitung  unb  Oberouf  iid^t  ber  Surie  bie  Statt« 
l^Iterf((aft  bteffeitd  ber  SReerenge,  inbe(  mit 
§lu^na^e  ber  Sanbfd^aft  Sbrnj^o,  einge« 
rftumt  ^r  bie  Sermaltung  bei^  SlmteiS  txt 
^(t  er  j%li<j^  8000  Unjen  ®olb.  Slud^ 
oerlei^t  3nnocen§  an  i^n  hai  Sfürftentl^um 
Zarent,  meldM  i^nt  }U}ufpre(^en  meber 
gfrtebiid^  II.  nod^  Xonrob  IV.  befugt  gei 
mefen,  femer  bie  (Sraffc^aft  ^nbria  aü 
Airt^e^n,  mit  ber  Serpflic&tung ,  bem 
$apfte  im  Sfade  bed  Sebürfniffed  fündig  ge» 
rüftete  SRitter  )u  fleden. 

Qi  fehlte  nic^t  an  Stimmen  in  bem  eige» 
nen,  in  bem  glftibedinif(^en  Sager,  mel^ 
bie  Untermerfung  SRanfreb'd  laut  tabelten. 
Sitter  unb  ^erbe  empfanb  ber  Sto()  ber 
$artei  ben  Set  atö  eine  tiefe  S)emüt^igung^ 
bie  fie  felber  erfuhr.  Snbeft  ha&  Urtl^I, 
mel(tieil  biefem  oerle^ten  Stolpe  entfprang, 
trug  ni((t  bem  ®emi(^t,  nt((t  ber  smingenben 
Slad^t  ber  Serl^Uniffe  bie  erforberlid^e  Sted^ 
nung.  Unter  ben  gegebenen  Umfidnben  mar 
bte  Conoention  hii  gfütften  mit  ber  6urie 
eine  9U)tl^menbigfeit,  bie  unoermeiblid^  Som 
fequenj  oon  gefunben  unb  rid^tigen  poUtifd^ 
Srmdgungen.  2)ie  Su^unft  fodte  eiS  geigen, 
ba^  SRanfreb  ftd^  mit  bem  St^ritte  feined« 
megi  ber  Siedete  unb  ber  Serpflid^tungen  für 
immer  §u  entgie^  gebadete,  me((^  bie  ®e« 
burt  unb  bie  Sergangenl^eit  bem  (hben  be6 
ftaiferd  auferlegten:  er  bemfit^igte  f\i^  für 
ben  tlugenblid,  um  fidft  bie  3ufunft,  ber 
3u(unft  ber  $o^nftaufen  fi((  }u  eriftalten. 
HvA  ber  ftiteren  @ef(i^i(^te  eben  biefed^aufef 
l^&tten  ^bie  £abler  mi^en  tonnen,  ba^  ein 
Surft  bad  Opfer  einer  momentanen  @mie« 
brigung  ni((t  fti^euen  barf,  fobalb  ®rünbe 
ber  poUtif((en  Slot^menbigleit  bad  Opfer  ge« 
bieterifd^  er^if^en.  ^atte  nic^t  ber  gemal« 
tige  9arbaroffa  auf  feinem  t)ierten  9idmer}ttge 
oor  bem  SBelfen^ei^og  $einri((  bem  Sömen 
in  ©egenmart  Sbtberer  auf  ben  Anien  gefielet, 
ber  Setter  möge  i^m  bie^ilfe  feiner  SOtannen 
nic^t  ent^iel^en!  (S.  357.)  ^t^en  Iftdtten  bie 
Sabler  SNanfreb'iS  eingeben!  fein  foden. 

3)er  $apft  beft&tigte  bie  donoention,  bod( 
bie  oon  i^r  ermarteten  S^üd^te  fodte  Slan« 
freb  ni((t  ernten.  @r  fa^  fxi  bel^anbelt  nid^t 
mie  ben  So^n  unb  @rben  eined  ^iferd,  er 
marb  mit  abfld^tßd^er  Sernod^Iäfrigung  unb 
beregnetem  $o^n  bem  übttgen  Raufen  ber 

24» 


Digitized  by 


Google 


360 


3llufltttte  S)eutfAe  Vtonatl^efte. 


l^apfUid^  aHenet  gleld^efleat,  ühttaü  etfu^t 
er  fd^impflt^e  3u^<^^|uii0,  feine  ®epet 
nmrben  i^m  oorgejogen,  erl^ielten  mtl^x  9U^U, 
ed^inn  (Einfluß,  man  glaubte  i^n  ol^mnd^« 
tig,  mon  fürchtete  beit  entnKiffneten  %t\ni 
mit  nmtev.  SecgebeiU^  loaren  feine  6tinne« 
mngen,  ed  befiele  )n)if((en  i^m  unb  bem 
$q){te  ein  Skrttog,  in  welchem  feine  unb 
ftontabin'd  9le4te  gorantirt  unb  in  bem 
aud0ema4lt,  ba(  bid  jur  SoQjä^tigfeit  M 
Xönigd  an  bec  Serfaffung  bed  9tei(i^ed  nic^td 
gednbert  »erbe;  bie  alten  ^nftitutionen  unb 
einri((tungen  ber  6tau[en,  unter  benen  bod 
^ifd^e  9leid^  fi^  fo  lange  eined  oerl^&(tni|< 
m&|igen  @lü(fd  erfreut,  n)urben  von  bem 
^rbinaDegaten  oufge|foben/  unb  aulerbem 
«erlangte  ^te^co  von  aDen  93aronen,  au(( 
pon  SWanfreb,  ben  6ib  unbebingter  Unters 
merfung.  S)ie  (STfoIgloftg^eit  ber  SorfteQun« 
gen  be«  gürften  jeigte,  wie  tief  fein  Slnfe^en 
gefunfen;  er  verlor  faß  aQe  S<i(tung  bei  ber 
mettenoenbif d^en  9Renge;  Siele  brüfleten  ftc^ 
bamit,  bo|  fte  i^m  ben  @rtt|  verweigern 
burften. 

Sei  SBeitem  am  erfinberi{(i^ften  in  Jtr&ns 
hingen  unb  Seleibigungen  mar  SureHo,  ipen 
von  ^nglone,  l&ngft  SRanfreb'^  $rivatfeinb, 
ben  er  buni^  un^iemenbe  Sd^erje  über  feine 
(Beburt  unb  gemiffe  förperKd^e  @igenf(i^aften 
fcjon  früher  verlebt  ^ötte.  ©er  Surft  ver* 
Sie^  grolmüt^ig,  er  gab  i^m  atö  ^nrab'd 
6teavertreter  Se^ne  ^urüdf,  melti^e  i^m  ber 
ftaifer  S^tebri^  mit  Siedet  abgefprod^en,  unb 
oud^  Aonrab  überl^äufte  i^  bei  jeiner'Sln^ 
tunft  in  3taKen  mit  äBo^It^aten  unb  Uu&* 
geid^nungen.  ©ie  !3taler  ^aben  inbe^  faft 
immer  ben  Stoufen  bie  ipod^^erjigfeit  unb 
ben  Etbel  ber  ©eftnnung  mit  Unbanf  gelohnt 
unb  Serratb;  audji  SureQo  trat  unmittelbar 
nai^  ftonrab'd  Sobe  |ur  ^ird^e  über,  meldte 
i^m  nid^t  allein  alle  feine  (9üter  beftätigte, 
fonbem  benfelben  nod^  6t.  ^ngelino  unb 
Slleftna,  Seft^ungen  äRanfreb'd,  binjufügte. 
9Iad^bem  ftd^  aber  SRanfreb  mit  bem  $apfte 
verfö^nt  unb  bie  9iü(fgabe  feiner  ©üter  iw- 
gefiebert  erl^lten  ^atte,  forberte  er,  SureOo 
foQe  SIngelino  unb  tlleftna  entmeber  an  i^n 
auiSliefem,  ober  minbeftend  von  i^m  ald 
einem  ^ö^er  Stel^nben  gu  8c^n  nehmen. 
Krojig  verweigerte  3cner  Scibe«:  »STOanfreb 
fei  ©einedglcid^en,  ber  qjopft  i^r  gemeinfamer 
$err/  311«  nun  SBanfreb  bei  biejem,  feinen 
3om  bel^errf d^enb ,  Q)ered^tig!eit  nad^fuc^te, 
warb  er  mit  ber  boppelftnnigen  Stntmort  ah* 
gemiefen,  ^nnocenj  ^abe  Surello  leine  9Ucbte 


bed  Surften  übertragen.  9lanfreb  brang  auf 
eine  »eitere  re^id^  Unterfud^g,  num  U* 
munberte  feine  Sangmutl^,  n^on  glaubte,  er 
vergebe  feiner  9Bürbe  )U  viel.  »Seffer,  o 
Surft,'  rietift  ein  ongef eigner  SRonn  ottl 
feinem  befolge,  vS)u  verfaßt  fo,  ba^  ein 
Slnberer  über  SHd^  Ragt,  ali»  ba|  3)tt  ^Ift 
unb  f((u|loi»  S)id^  über  Slnbere  befd^meren 

muftt.' 

ffi&l^renb  ber  @treit  mit  SureOo  no4 
fd^mebte,  erl^ielt  9lanfreb  bie  Stadbrid^t,  ba( 
ber  aRartgraf  Sertolb  nad^  £l^eano  eile,  um 
bem  $apfte,  ber  bort  erfrantt  mar,  feine 
S^eilna^me  §u  bezeugen.  3)er  Surft  motlte 
bie  Vermittlung  ^o^enburg'i»  bei  3nnocen| 
in  feinem  Streite  mit  »urello  nad^fud^en, 
unb  ritt  Senem  Mfyxl^  entgegen.  Unter« 
megd  mürbe  fein  befolge  von  SureQo'd 
Seuten,  bie  biefer  in  $erfon  befehligte,  au> 
gegriffen,  ber  Eingriff  j^od^  surüdtgefd^lagen. 
SureUo,  burc^  einen  Sanjen^id^  venvunbet, 
fiol^  naö)  Z^eano,  mo  ficb  bei  feiner  Hnhinft 
baS  ®erüd^t  verbreitete,  er  l^abe  ben  Surften 
ermorbet.  S)ie  6inmo^nerfd^aft,  SKonfreb 
lugeti^an,  gerät^  in  heftige  Semegung;  Su? 
rello  fADt  in  bem  (Getümmel  von  unbetomiter 
^anb. 

6o  fc^ulblo«  SRanfreb  an  bem  Hergänge 
mar,  an  ber  rdmifd^en  €urie  befc^lo^  man, 
ben  le|tem  gu  feinem  Untergange  anftiu« 
beuten,  ©ie  3ufammentunft  mit  Sertob, 
mürbe  er  bef((ulbigt,  l^&tte  er  erftrebt,  um 
mit  3lenem  }u  confpiriren;  bie  (^rmorbung 
SureQo'd  unb  berlbtfrul^r  in  Zl^eano  mürben 
ibm  6dbulb  gegeben.  Sine  nad^brüdRtdbe 
©eflrafung  bed  S^eveld  muffe  eintreten. 
aSergeben«  fanbte  ber  Surft  brei  Steunbe, 
®alvan  Sancia,  Sticbarb  Silangieri  unb  @otts 
frieb  von  (Sufenta  an  ben  $apft,  um  eine 
unparteiifd^e  2)arftellung  bed  @ad^verl^ltd 
§u  geben;  ber  ©efanbtfd^ft  marb  eine  Hat« 
mort,  bereu  beleibigenbe  8era(^tung  nid^t  ge^ 
mi^beutet  merben  tonnte.  3)er  $apft,  l^iel 
eio,  benfe  nid^t  baran,  ben  Surften  felbfl  pt, 
boren;  SRanfreb  l^abe  fi^  vor  Si^^co  ju 
fteHen  unb  gu  red^tfertigen.  ®leid^eitig  mit 
biefem  a)ef(^eibe  melbeten  bie  Sertrouten 
bem  Surften,  bie  Stimmung  in  ber  ttnu 
gebung  bed  $apfted  miber  i^n  fei  eine  f oldbe, 
ba6  er  nid^t  blo|  für  feine  Seltne  unb  ^ter, 
fonbem  aud^  für  feine  S^t^t,  vieHeidbt  fot  ^ 
gar  für  fein  Seben  ^[lleft  gu  beforgen  f^aU.  * 
Sie  riet^en  i^m  gur  fd^leunigen  S^^ 
benn  man  moUe  i^n  um  jeben  $retd  vcr» 
berben. 


Digitized  by 


Google 


Sau:     Sic  bei  Saflatb  ÜRanftcb  jtdnig  lontbe. 


36^ 


fSbn  rotl^xn  föOte  ft((  aRonfreb  (egeben? 
Sans  Xpulien  roax  r>on  ))a^ft(i4en  3:tu|)peii 
befet^t,  bec  gürft  nur  oon  to^nigen  Knl^n« 
gern  umgeben,  oon  ®elb  entbld^t  unb  o^ne 
Kittel,  ben  Jtampf,  ben  feine  %\n6ii  unoer« 
meiblid^  na^  {t4  §te^  mu^te,  n>tber  bie 
^irti^e  neu  oufgune^men. 

3)ie  ®rd|e  eines  SNanneS  erprobt  ftd^  im 
Ungläd.  ^U  ^nnocen}  ben  legten  Sorfe(^ter 
ber  Staufen  fo  tief  gefallen  unb  gebemilt^igt 
»äbnte,  ba|  er  ed  mögen  burfte,  mit  ftoljem 
Uebennut^  bem  6o^ne  bei»  Aaiferd  bie  S9ttte 
auf  red^tlicM  ®el^ör  au  oermeigem,  entwarf 
biefer,  unbeobad^tet  unb  in  obgelegener  @tiQe, 
$lane,  ioel((e  9Hemanb  geahnt,  unb  bie  mit 
9Rann|afttg(eit  unb  ®lil<f  bur^gefü^rt,  i^m 
bie  firone  bei»  opulif^en  9tei(i^e9  eintrugen. 

er  manbte  [\i  ^eimlid^  an  So^onned 
SRorud,  ber  ben  Oberbefehl  in  fiuceria  ^atte, 
mit  bet  Sitte,  i^m  ein  norl&ufigei»  fifpl  au 
gemäbren.  3<>^^n^/  obmo^l  ein  Saracene, 
übeibied  miftgeftaltet  unb  ber  6obn  einer 
f^margen  6daoin,  ^tte  fxd^  unter  Srieb^ 
ri4  IL,  ber  nid^t  auf  ^rlunft,  fonbern  auf 
Einlage  unb  Xüd^tigfeit  M^d^i  au  nehmen 
pflegte,  )u  einflu|rei((en  9lemtem  emporge> 
arbeitet;  oon  aRoiifreb  erhielt  er  mabrenb 
ftmirab'd  Slbmefenl^t  in  3)eutf(^lanb  ben 
Oberbefehl  in  Suceria,  in  mel((er  Stellung 
i^  aliSbann  ber  ftdnig  beftfttigte  unb  in  ber 
er  gegenmdrtig  me^r  ald  nnumf((rän(ter 
$err,  beim  old  OeDollm&((tigter  einei»  Slnbem 
^d^te.  SRit  3uDor!ommen^eit  oerfpra(]^ 
ber  alte  S)iener  tlufnal^me  unb  Unterflfi^ung; 
in  fro^ec  (Srmartung  brad^  ber  gfürfi,  gefolgt 
oon  bem  (Brufen  Don  Hceitae,  nad^  Suceria 
auf.  3n><i  <^^  9ieapolitaner,  SRarino  unb 
Aonrab  Sopece,  übemabmen,  ber  ^enb 
bmbig,  bie  Sü^rung  auf  SRebenmegen,  benn 
bie  ^auptftraben  foQten,  meil  fonft  eine  Snt^ 
bedung  leidet  au  beforgen,  oermieben  werben. 
SRan  fyitU  um  SRittemad^t  Slcerrae  oerlafTen, 
nad^  menigen  Stunben  nft^te  man  ßd^ 
äRonteforte,  einem  @(b(of[e,  mel<bed  fiubmig, 
ber  SBruber  bed  9Rarfgrafen  Sertolb,  atö 
®ef(^!  bed  ftdnigd  jtonrab  befab.  SRan^ 
freb  trug  gereii^ted  Sebenfen,  an  ber  Surg 
oorüberauaieben;  mieberum  90m  SBege  aht 
lenfenb,  nerfud^te  er  auf  fd^molen  Subfteigen 
über  bie  ^ol^  Serge  l^inmegautommen,  meldte 
SRonteforte  umgeben.  ^D  fd^ien  unb  ooQ 
bet  tlare  SRonb  auf  bie  fd^roffen  Seifen, 
»orf  feine  Sd^tten  auf  bie  tiefen  ^grünbe 
tingi»um,  man  ^rte  hcA  9taufd^n  ber  f^m 
obftüqenben  9dd^,   ba^  Sranfen  bei»  ftür< 


menben  äBtnbed ;  fonft  5be  ^infamfeit,  meldte 
bad  6((meigen  ber  9lac^t  unb  ba^  3n)ielid^t 
nod^  fd^Querli((er  maibte.  3)ie  6put  mar 
verloren,  man  irrte  bin  unb  ^er,  gemiffer 
Untergang  f<|ien  unoermeiblid^.  @nblid^  beim 
Snbrud^  beS  Za^ti  erreid^te  bie  @4aar  bai» 
Saßett  aRaOiano.  ^uf  befragen,  mer  fie 
rodren,  antworteten  SIRanfreb'g  2eute,  fie 
ft&nben  im  @olbe  bed  SDlarfgrafen.  S)enno(( 
würben  bie  ^^ore  nid^t  geöffnet,  unb  ed 
blieb  nur  ein  @teg  längd  ber  SRauern  ber 
Sttrg  frei,  ^bd^ft  mft^fam  unb  gefftl^rlid^. 
^tten  bie  ^nwo^ner  oon  SRatliano,  wie 
einaelne  wollten,  bie  l^ier  Sorüberaie^nben 
angegriffen,  äRahfreb  ^dtte  bem  Serberben 
nicbt  entgegen  tonnen,  aber  wäl^renb  bie 
mibtrauif4  geworbenen  Sürger  beriet^,  ob 
man  bie  oerb&d^tigen  S^emben  ndt^igenfaQS 
mit  ®ewalt  anbalten  foUte,  war  ber  gürft, 
SloeUino  feitwdrti»  laffenb,  weil  ei»  oon 
Sertolb'd  STOannen  befejt  war,  bereit«  in  Sltri« 
palba  eingetroffen,  einem  Stbloffe  ber  Sapece. 
3)ie  fcbönen  grauen  feiner  beiben  gü^rer 
empfingen  ben  eblen  fi[lü(btling  mit  @Iü(b 
wünfcben,  ein  geftma^l  würbe  angefteUt,  fie 
faben  bem  gärften  auc  @eite.  Slbef  nur 
furae  dloft  burfte  fx^  berfelbe  gönnen,  er 
mubte  bad  fefte  9tu«co,  einen  Seßt  bed 
®rafen  oon  3lcerrae,  vor  Sinbrud^  ber  ^ac^t 
erreichen;  Sltripalba  gewdbrte  a\d  offener 
$lat  ni(bt  btn^^nbe  Si^erl^eit.  Son  bort 
oud  würben  ben  näd^ften  SRorgen  ©efanbte 
an  bie  umliegenben  Orte  mit  ber  Slufforbe« 
rung  abgefd^idt,  Jx6^  an  Stanfreb  anaufd^lie« 
ben;  Sifaccia  unb  Simium  fagten  Seiftanb 
au,  ©uarbia  unb  äRelfi  bagegen  beriefen  ^4 
auf  ben  ^ulbigungdeib,  ben  fie  bem  $apfte 
gefcbworen;  beffen  3:ruppen  in  bem  benad^^ 
borten  Hriano  würben  Tte  a^d^tigen,  >  wenn 
fie  bem  gürften  »orfc^ub  leifteten.  2Relfi 
fetzte  ^inau,  e«  wolle^  SRanfreb  aufnel^men, 
aber  ol^ne  feine  ^eutfd^en  unb  Saracenen. 
^ie  aweifel^afte  (Sinlobung  l^atte  für  biefen 
wenig  )(naiebenbed;  er  befdjilob,  na^  Sl^oli 
au  ge(^en.  ein  Qtlbote,  ber  bie  Sürgerfiboft 
vorbereiten  foQte,  lehrte  iebo(^  in  üuraem 
aurüd:  er  b<i^^  \^xnt  Sriefe  nid^t  abgeben 
tonnen,  benn  bie  6tabt  befönbe  fid^  au« 
unbefannten  Urfad^en  in  ooDem  ^ufrubt,  i^r 
Sefel^ld^aber  fei  erfd^lagen.  gaft  glei^aeitig 
mit  bem  Soten  fanb  ftd^  ber  Jleffe  be«  er« 
fdjilagenen  bei  SRanfreb  ein:  ,Q^  tonne  ni((t 
fd^wer  fallen,  bie  Stabt  wäbrenb  ber  Ser« 
minung  au  nehmen.  2)er  gürft  möge  bie 
günftige  ©elegen^eit  ergreifen.'    Sie  5luf- 


Digitized  by 


Google 


86t 


SUuflTitie  X)eutf4e  O(onat<^efte. 


fotbnung  gefiel,  eine  (fll^ne  fßoffenti^t  loov 
0on)  na(^  bem  6inne  SRanfreb'iS,  fanb  übet« 
bieiS  SeifoQ  bei  feinem  @efol0e,  n>el^  bie 
)u  erwortenbe  iBeute  (odte.  fili .  ober  ber 
9Ieffe  beiS  getöbteten  6tQbt^uptmonnd,  na<l^ 
bem  ba9  erfte  Stod^oeful^I  vmaud^t,  bie 
mut^ma|Ii$en  ^Igen  feinet  Zf^at  überlegte, 
ofö  ec  von  Seftrafung  bet  @mpötet,  Don 
$Iünbetun0  unb  Semid^tung  bet  Satetfiabt 
teben  l^5rte,  gob  et  vox,  um  ftd^  entfernen 
)u  fönnen,  et  mone  bie  6i(^et^eit  beft  SBeged 
etfunbtgen,  fam  abet  balb  mit  bet  oon  il^m 
erfunbenen  Sotf^aft  autfid,  bag  Otto,  bet 
)meite  SStubet  bed  9Rarfgrofen,  bei  ftometo, 
nur  fed^taufenb  Stritte  oon  StöcoH,  mit 
ffinfl^unbert  SReirtgen  lagere.  Unter  fold^n 
Umftftnben  mar  eine  Ueberrunqoelung  ^iScoli'd 
nid^t  mögU4,  oiel  el^er  mol^tf(^einU$,  ba| 
bie  überlegenen  ©treitWfte  ber  geinbe  SWan« 
fteb  l^ier  auffud^en  unb  einfd^Ueftcn  mürben. 
2)a]^  brad^  er  in  Sile  nac^  SaoeQo,  aö^U 
toufenb  Stritte  von  Senofa,  auf,  nüd^tigte 
l^ier,  unb  )og  bann  no(^  ergangener  Qin» 
labung  in  bie  festere  6tabt  ein,  bie  il^n 
frol^  atö  i^ren  ^erm  begrüßte.  Salb  jebod^ 
langte  eine  2)eputation  2Relfi*Ä  in  SSenofa 
an:  »IBenofa  foOe  mit  aRelfi  ein  Sünbni^ 
eingel^fn/  2)er  ^lad^brudf,  ben  bie  mäd^tige 
etabt  i^rem  ^trage  geben  lonnte,  gefiattete 
nid&t  Sögerung,  nid^t  fflibetfpruc^ ;  ber  2Ra« 
gifhrat  oon,  9$enofa  benad^rid^tigte  SRanfreb, 
hai  er  geamungen  fei,  ben  Setttag  untet 
IBotbe^alt  bet  Steckte  bed  ptften  abjufc^Ue* 
(en.  €o  fd^ien  ftd^  ^Oed  gegen  ben  ^ütften 
)u  oerfc^mören,  bfnn  aud^  avA  Suceria  ^örte 
et,  ba|  l^o^^^nneiS  nad^  dccpna  gereift,  an« 
geblid^  um  für  SManfreb  ju  mirfen,  in  ber 
ifyxi,  um  oud  ben  ^ünben  bed  $apflei^ 
Suceria  atö  ein  felbfIftnbigeS  jlird^enlel^n  gu 
empfangen.  3[n  feiner  »bwefen^it  befehligte 
SRard^ifto,  meld^  mit  einem  @ibe  gelobt 
^atte,  Kiemanb,  om  menigflen  ben  Surften 
in  bie  Stabt  ju  loffen. 

SBol^I  miffenb,  ba|  ber  grö|tent^eild  fara< 
cenif(^en  einwol^netfd^aft  Suceria'iJ  bie  Ober* 
IJenfd^oft  b<d  ^apfte«  jumiber,  redjnenb  fer* 
ner  auf  feine  ^Beliebtheit  bei  ben  foracenifd^en 
truppen  fowoM.  al«  bei  ben  beutfd&en  6ölbs 
nern,  meldte  bie  SSefat^ung  bed  Ortd  bilbeten, 
fd^idfte  9Ronfreb  einige  vertraute  Unter^änbler 
nod^  Suceria,  mit  ben  angefel^enften  ^uptern 
ein  6inoerftünbni|  onantnüpfen.  6ie  erl^iel« 
ten  )ur  Stntmort,  ber  gürft  möge  (ommen, 
il^r(SKtt  unb  iBIut  ftönbe  ju  feiner  Setfügung, 
^ogfeid^  lie|  er  oerheiten,  er  beabru^tige 


nad(  6pina39o(a  |u  gel^,  um  9riebrU|  mr 
Sintiod^ien  )u  fpredben,  tUIed  smrbe  in« 
Stufbrud^  füt  ben  folgenben  Zag  getüfUt,  et 
fdbft  oetlie^  am  Stbenb  ht»  erften  9kmevi< 
betd  1254  Senofa  mit  nut  btei  eegleitmi, 
a\i  moQe  et  einen  6pa)ierritt  madften.  St 
^atte  befd^offen,  feine  Sente  §urüdf|ttIoffcn, 
benn  ber  SBBeg  nad^  Suceria,  baiS  3iti  ber 
Steife,  fü^tte  butd^  SldcoU  unb  S^gta,  mo 
et  leidet  Setbad^t  enegt  l^tte,  menn  i(im 
feine  ganje  Sd^aar  gefolgt  möre.  Stö  et 
fid^  fiu  bem  oetl^ngni^oQen  Unteme^en 
maffnete,  fonnte  man  fein  €d^mert  nidftt  fim 
ben,  mag  bie  Setttauten,  bie  in  bad  (He« 
l^eimni^  eingemeil^t,  füt  ein  bdfeft  Omen 
nal^men.  SBitHid^  oetfptad^  oud^  bet  Knfong 
menig  ®IM,  benn  faum  }um  Sljiore  ^inau^ 
begegnete  mon  me^rem  Senmffneten  ou« 
Senofa,  bie  mitgenommen  werben  mußten, 
mei(  fte  fonfl  burc^  i^re  ^imfe^r  unb  bie 
Grjü^Iung,  maS  ^\t  gefeiten,  möglid^rmeife 
ba9  Sorl^aben  beiS  dürften  vereiteln  tonnten. 
Semer  begann  e^  fo  luftig  ju  regnen,  unb 
bie  3Rad^t  mürbe  fo  bunfel,  ba^  man  oon 
ber  Strafe  abfam;  nid^td  mar  bei  ber  gän)" 
Ud^en  Sinftemil  }U  erfennen  unb  nur  bur^ 
Snrufen  tonnte  ein  vb\i\%ti  Sereinjeln  vttt 
mieben  merben.  €ogar  ^Ibenulf,  lange  gfiget« 
meiftet  griebrid^'d  11.  unb  berühmt  megen 
feiner  genauen  Aenntni|  biefer  ®egenb,  i)cr> 
mod^te  ftd^  nid^t  §u  orientiren.  9lat^lod  irrte 
man  uml^r,  enbüd^  erblidte  $(benulf  in  bei 
Seme  ben  6d^immer  eined  mei|m  ^nfed. 
9]un  fanb  ber  oUe  3öger  pd^  8^^^,  man 
befanb  fid^  bei  €t.  ^gopito,  mo  einft  bet 
Aaifer  ein  3agbfd^Io|  ^atte  aufbauen  loffen. 
Slmfd^en  unb  $ferbe  erl^olten  ftd^  ^ier  oon 
ber  Stnftrengung;  burd^nü|t  oom  Stegen,  et« 
mattet  unb  l^tb  erfroren,  jünbetm  fie  ein 
gemaltige«  ^tntx  an,  fe^r  unbefonnen,  benn 
bie  @lutl^  tonnte  in  ben  benad^barten  Orten 
gefeiten  merben  unb  mu^e  al^bonn  auffaQen. 
3nbe|  o^ne  beldfligt  ^u  merben  tonntm  fie 
beim  Hnbrud^  bed  £aged  meiter  reifen;  man 
n&l^erte  fi((  Suceria,  unb  biiS  ouf  brei  ent» 
liel  SWonfreb  bie  Begleiter,  inbem  er  fie 
nad^  Sibiano  reitm  l^ie^,  mo  ec  fie,  fadS 
ber  Hnfd^Iag  mi^glüde,  mieber  treffen  moQe. 
6iner  oon  feinen  Wannen  oetftanb  9(mbifd(. 
3)iefer  mu^te  an  bie  gefd^Ioffmen  Xl^ore  oon 
Suceria  ^eronreiten  unb  bie  bort  mad(K^ben> 
bm  Saracmen  anreben:  y6el^t,  ber  Surft, 
^er  ^rr,  ber  So^n  (hxtti  Aaifer«,  (ommt 
nadft  eurem  SBunfc^e  su  (Sudftl  SBod  fc^lie« 
(et  Sl^r  bie  X^ore?    Oeffnet  unb  nel^mt  \^ 


Digitized  by 


Google 


8au:     fBie  bei  Saftaib  Slanfceb  5tdni(|  tombe. 


363 


Mf  in  tne  etobt,  me  ^  j&ngft  ttx\fsof 
4en.'  H«  bie  ffio^e  ben  SBotten  nkl^t 
9lottben  ^imeffen  wollte,  n&^e  fl^  Slaiw 
fitb  fdbft  ttnb  nnurb  fooUi<l^  eifamnt  SRan 
»o(Ue  von  9Rar<(iru>  bie  Q^üfitl  Idolen, 
obec  einet  ber  6aracenen  vtctl^  baoon  ab: 
,a^u  ber  umi&tK  ®an0?  Soi^nned  l^at 
naxdjüfxo  ben  Xuftrag  gegeben,  Sliemanb 
em§nlaf{en;  et  n>ifb  nid^t  nnt  bie  Sd^lüffel 
oenoeigem,  er  wirb  jebed  SRittel  aufbieten, 
nm  ben  ^injug  bed  dürften  su  t>er^inbem. 
Seffet,  nit  fe^en  und  um,  »ie  wit  auf  an< 
bete  ffieife  9Ranfreb  in  bie  6tabt  fd^ffen; 
oOed  Uebrige  »trb  fi4  ^o,^  ^unfd^  orbnen."* 
Set  9iat(  nmt  gut,  abet  bie  64n>ietig!eit 
lag  in  feinet  Sludfü^ntng.  Qi  (ag  untet 
bem  3:^ote  ein  Sx^  )ut  Hbfü^tung  hti 
6traftennxiffetd;  ,bott,'  ful^t  betfelbe  SBöd^s 
ter  fort,  ,niag  ber  ^ärft  l^inbttr(^(rie<i^en. 
0d  tann  und  gleid^giltig  fein,  auf  weld^  Slrt 
et  |tt  und  fontmt,  xotnn  er  nur  überhaupt 
^eingelangt.'  (Snoftgenb,  ba(  biefe  augen< 
Midli«^  6miebrigung  bie  Staffel  gu  feiner 
fir^ö^n^  werbe,  war  SRanfreb  f<!^on  im 
9egtiff,  fi4  )u  fftgen,  ald  bie  übtigen  6ata< 
cenen,  x^n  bed^alb  no4  ntel^t  bewunbemb 
unb  non  ^t^uMmud  ergriffen,  einmfttl^ig 
audriefen:  ,bad  büife  ni<l^t  fein,  bad  fd^ide 
fi<l^  ni(^t  far  i^ren  $erm.  98ir  woQen  ed 
nid^t  bulben,  ba|  SRanfreb  in  fein  Sigen« 
t^  attf  fo  niebrige  Sßeife  gelangt.  @r« 
bre^en  wir  bie  S^ore!''  ®efagt,  getrau. 
Wt  eile  unb  @ewalt  wirb  bad  S^or  ge< 
fprengt,  burd^  bie  6tra|en  l^Ht  lörmenber 
Sttbel,  bie  9Renge  wftl)t  fld^  bie  ®affen  ent« 
lang,  bie  firieget  lieben  SRanfreb  auf  i^re 
6d^ltem,  et  wirb  fafi  erbtödt,  aQüberaU 
jeigt  fid^  bie  aufri<(tigfte  Siebe,  bie  unge^ 
^d^ltfle  S^nal^me,  bad  ^aud^en  unb  ber 
SeifaOfd^rei  nimmt  fein  6nbe,  Seber  will 
i^  fe^,  ffted^en,  minbeftend  bad  fileib  be« 
tft^ten. 

SBo^l  mod^ten  6tola  unb  Bfteube  bie  Stuft 
bed  ^rften  beim  ®enu^  ber  Onation  fd^wel« 
len!  9to^  wenige  6tunben  suoot  ein  be< 
btol^  ^Iftd^tling,  fd^t^  unb  ^eimatl^lod, 
uml^nenb  unb  oetfolgt  wie  bad  geißelte 
ffiilb  bed  9&albed,  fa^  et  ftd^  nunme^t  um« 
geben  oon  ^a^lreid^  ftriegem,  bie  i^m  lout 
luittbelten,  umgeben  non  einer  anfel^nlid^ 
SOrgerfd^ft,  bie  M  f^o^nb  brftngte,  i^m 
Veweife  bet  Srgeben^t  barjubringen. 

SBelc^  9letamorf)l^ofe! 

S)ie  Shtd^t  SDlanfreb*d  non  Scertae  nod^ 
Suceria,  weld^  wit  nad^  feinem  Siogtap^ 


9hcolo  SamfiQa  et^ä^lt  l^aben,  bem  audft 
9taumet  in  feinet  ©efd^id^te  bet  ^ol^enftaufen 
oft  feitenlang  im  wöttUd^en  SlnfdSiluffe  folgt, 
erinnert  in  mand^er  ^infid^t  on  bie  berul^mte 
glud^t  bed  3Rariud.  Slber  anbererfeitd,  wel* 
d^er  Unterfc^ieb  in  ben  beiben  Situationen! 
3)ort  ein  geäd^teter  @reid^  bem  laute  klagen 
unb  Serwünfd^ungen  in  aRintumd'd  Sümpfe 
nachfolgen,  burd^  eigene  9Ra|lortgteit  unb 
Sd^w&d^  geftür^t,  mit  bem  nnfd^ulbigen  iBlute 
un)&l^ligei  Opfer  bebedtt:  l^ier  ber  erlaud^te 
Sproffe  eined  J^odSi^^igen  $elbengefdSiledSitd, 
fc^ulblod  unb  rein,  fliel^nb  bie  Xüde  unb 
bie  ^interli^  eined  oerttagdbrüd^igen  (Segnerd' 
t&mpfenb  für  bad  nadKe  Sebenl  SD&^renb 
wir  an  bem  Sd^idfal  bed  lorbeerumtrAnsten 
&>nfulard  nur  ein  t^lweifed  Sntereffe  ne^ 
men  tonnen,  wäl^renb  bort  gumeift  bad  %ta* 
gifdSie  in  bad  $einigenbe  übergebt,  begleiten 
wir  mit  fieberl^after  Sponnung  ben  fütfl* 
lid^en  Jüngling  oon  Sutg  §tt  €d^lo|,  oon 
Ott  )u  Stabt,  unb  wenn  bie  Serlegenl^eiten 
ftd^  meieren  unb  bie  ©efal^ren,  wünfd^en  wir 
il^m  aud  ooder  Seele  ^l  unb  Rettung. 

SRarctifto  wunberte  ftdSi  unterbe|  über  ben 
Sörm,  ben  er  eben  fo  wenig  begriff,  ald  bie 
9{a(^ri4t,  ber  gürft  befinbe  fid^  in  bet  Stabi 
et  taffte  fo  oiel  jttieger,  ald  bie  Sile  ge> 
ftattete,  ^ufammen  unb  btadSi  aud  bet  Sutg 
SRanfteb  entgegen.  S)ie  erregte  Solfdmenge 
tobte  aber  fo  wütl^enb  um  il^n,  ba|  er,  ein« 
gef^üd^tert  unb  gedngfligt,  aud  ber  9lotl^ 
wenbigteit  eine  Xugenb  mad^te  unb  in  HUem 
nad^ab.  ^m  £riumpl^}uge  geleitete  bie  Sürger» 
fd^aft  i^ren  Siebling  nad^  ber  iBurg.  fiaum 
l^tte  SRanfreb  biefelbe  betreten,  ald  ber 
äRarfgraf  Otto  mit  feiner  SRanufd^aft  aud 
'Soq^ia  fid^  ben  üRauern  ber  Stabt  näherte, 
eine  Stunbe  frül^er  unb  SRanfreb^d  Sorl^aben 
war  vereitelt !  91uf  bie  itunbe  oon  bem 
©efd^e^en  )og  er  fid^  fd^neQ  in  feinen  alten 
Stanbort  ^oggia  ^urudf,  nod^  eine  Stredfe 
oon  ben  Seuten  oetfolgt,  weld&e  bet  gütft  ju 
93ibiano  gelaffen  unb  bie,  oon  ungebulbiget 
etwattung  gettieben,  auf  Suceria  anrfldtten, 
bad  S^idtfol  bed  $erm  }U  erfahren.  ^Id 
fie,  oon  ber  Verfolgung  oblaffenb,  benn  il^re 
^ferbe  waren  ju  ermübet,  in  bie  Stabt  ein« 
ritten,  fanben  fie  bad  SBolf  auf  SWanfreb'd 
einlabung  sai^Ireic^  im  Sd^lo^^ofe  oerfammelt. 
amt  einbringenber  Serebtfafnfeit  l^ielt  man? 
freb  aud  einem  ^fter  bed  $alafted  eine 
Unfprad^  an  baffelbe.  et  red^tfettigte  fein 
Senel^men  gegen  IBureQo,  erllftrte,  ba|  bie 
Aird^e,  nid^t  ad^tenb  bie  SertrAge,  i^n  zwinge, 


Digitized  by 


Google 


SM 


Sllttllritte  tDeutf^e  «tonatiftefte. 


mit  SBaffengmalt  feine  ttnb  feincd  Steffen 
Siedete  ju  t)ett|eibigen,  itnb  oerf^ta^;  bte 
alten  gf^^i^^ten  beiS  9leid^,  bie  $rit>i(eQten 
bet  6t&nbe  unb  6tftbte  ju  erl^alten.  S)er 
Stebe  DoHtomnten  0en)a$fen,  oielfad^  angeregt, 
burd^  ben  ®egenftanb  felbft  unb  bie  Um$ 
gebung,  butii^  bie  Unterbted^gen  unb  ben 
3u¥uf  be^  SoR^,  geriet^  et  balb  in  ein 
fold^d  ^euer,  baB  er  bie  SRenge  unnribev« 
jle^iid^  mit  fi^  fortriß.  KQe  fd^uren  il^m 
Xreue  gegen  jeben  gfeinb;  er  möge  beftimmen 
über  il^re  @üter,  il^r  Seben. 

6d^on  voriger  ^atte  fi^  SRanfreb  ber  gro« 
Ben  Sorrfttl^e  an  @elb,  äSaffen  unb  Stntqßs 
bebürfniffen  bemdd^tigt,  bie  §um  Z^eit  @igem 
tl^m  bed  Derftorbenen  fiaiferS,  jum  Xf^W 
aud  bem  6d^te  ftonrab'd  in  ber  9urg  auf« 
gefpeid^t  lagen.  Sielet  gehörte  aud^  bem 
aRarfgrafen  Otto,  anbered  ^ol^anned  ültoruiS. 
3)ur<!^  ben  ^unb  mürbe  er  in  ben  6tanb 
gefegt,  feine  ^unbe  unb  Sln^&nger  reid^  ju 
belol^nen  unb  Sölbner  ansumerben,  unb  ba 
feine  ©ro^mutl^  unb  ^etgebigleit  in  ber  2:^t 
feine  ®ren§en  fonnte,  ftrdmten  i|m  ^iegd< 
leute  »on  aQen  Seiten  su,  namentUd^  3)eutfd^, 
oon  benen  fx^  nic^t  wenige  in  feinem  Sager 
einfanben,  ben  3)ienft  bei  bem  $apfte  ober 
ben  ^o^enburg'il  aufgebenb.  2)en  materiellen 
folgen  bed  ^anbftreid^  auf  Snceria  entfpra« 
d^n  bie  moralifd^en.  ^ie  ^errfc^aft  ber 
ftird^  mar  im  Sanbe  nid^t  beliebt,  unb  (aum 
verlautete  eiS,  ba^  SRanfreb,  im  ^tf\%  einer 
feften  Operationdbafi^,  ben  Arieg  gegen  ben 
$apfl  neu  aufgenommen  ^obe,  ald  aud^  aOer» 
orten  Seitrittderttörungen  für  i|n  erfolgten. 
S)02U  (am  bie  6d^nelligleit,  mit  meld^ 
Sftanfret  ben  errungenen  Sortl^eil  ausbeutete, 
unb  bie  tröge  Saumfeligfeit  beS'Sarbinal« 
legaten.  9B&re  SieiSco  gleid^  anfangt  gegen 
'Suceria  oorgerüdft,  l^ötte  er  bie  Operationen 
beigimnen,  beoor  ^anf reb  burd^  bie  i^m  t&g< 
lid^  Snftrdmenben  ^ilfi^mittel  oerftarlt  gemefen, 
ein  günftiger  Erfolg  ^tte  il^m  faum  ent^ 
ge^en  !5nnen.  i)ai  er  ben  kugenblid  oer« 
f&umte,  fpridSit  für  feine  Weigl^^it  ober  6org^ 
lofigteit,  mo^l  aud^  für  ben  SRangel  an 
ftrieg^al^rung,  ber  ftd^  bitter  räd^n  follte. 
2)enn  ber  ^ürft  oermert^ete  bie  il^m  gelaffene 
gtift  »ortrefflid^.  3unftd^p  übwfiel  er  bie 
3Rad^t  ^o^enburg'd,  meldte,  unter  bem  Sefel^l 
bed  ÜJlartgrafen  Otto  oeifinigt,  Tid^  offen 
gifSco  angefd^loffen  ^atte,  unb  oernidSitete  fie 
faft  oöQig  in  bem  24:effen  oon  @pemoria 
am  2.  ^ecember  1254.  ^ann  f^lug  er 
nad^  ber  ^oberung  Soggia'd  ba«  päpftlid^e 


^t;  bie  Srflmiier  boffelben  fommelteii  M 
erfl  unter  ben  SDtauem  9leapel«.  Smtoceni 
mar  in^mifd^  geftorben,  ober  9la9nalb,  Senf 
oon  Signia  unb  Sarbinalbifd^of  oon  Oftia, 
ben  bai»  (Eonclaoe  al9  9Uei»inber  IV.  )« 
feinem  SRad^folger  mäl^e,  fa^  fic^  ebenfaOtö 
au|er  6tanbe,  bie  weitem  Bfort|d^tte  3Ran< 
freb'iS  SU  l^emmen.  S)er  Surft  ^te  rafllo« 
unb  ol^ne  ^ufeut^alt  feine  6iege  benu^t. 
@ine  6tabt  nad^  ber  anbem  geriet^  in  feine 
®emalt;  viele  ergaben  fxö^  il^m  o(ne  SBtbei« 
ftanb.  3)er  Stbel  fd^lo^  ftd^  gröfttent^eitö 
freiwillig  an  i^n;  ^o^^^nned  Sltoru«,  ben  er 
am  meiften  aU  einen  feiten  tüd^tigen  gü^rer 
gefürd^tet,  würbe  in  Slcerenja  sur  Strafe  für 
feine  unbantbore  SBortbrüd^igteit  von  6ara« 
cenen  erfc^logen.  Vergeben«  verfud^  9iufu^/ 
ber  6tatt^lter  @iciUeni^,  eine  i)iDerfton  für 
bie  pftplllid^e  Sad^e  in  dalabrien;  bie  ^^pe« 
bition  mißlang  g&nsHd^.  ©olvan  2ancia, 
au^e§eid^net  unter  SRanfreb'd  ^unben, 
fe(te  felbft  nac^  ©icHien  über,  bie  ^nfel 
feinem  ^erm  $n  erobern;  9teapel,  bie  uiit 
Stü^e  ber  ^ftpftlid^en,  fiel,  unb  ald  aud^ 
SRefrtna  im  :3a(re  1257  ^alb  mit  (S^ate, 
^Ib  mit  ©ewalt  luf  Uebergabe  genöt^igt 
worben,  bauerte  ber  fleine  Jtrieg  }war  no4 
fort,  fein  fd^lie^id^er  ^ludgang  inbe|  tonnte- 
(einen  tlugenbticf  me^r  zweifelhaft  fein. 

Um  biefe  Seit  entftonb  ba«  @ertul(t, 
Aonrabin  fei  in  ^utf4r(anb  geftorben.  ^uf 
biefe  ^ad^i^t  begaben  fid^  bie  ^blen,  $rds 
laten  unb  Slbgeorbneten  ber  vomelrnften 
6t&bte  9U  bem  ^n^f^  mit  ber  einftimmtgen 
Sitte,  er  möge  ald  ber  red^tmd|ige  Srbe  bc0 
Aaiferd  ^^riebrid^  ben  S^on  von  Slpulien  be« 
fteigen.  @r  fügte  ftd^  bem  9Bunfd^,  gu  beffen 
Sku^erung  vielleid|t  von  il^m  felbft  bte  an« 
regung  aujiigegangen  war.  Um  11.  Slmufi 
1258  warb  ^anfreb  unter  Oeobod^tung  ber 
l^erlömmlid^en  ^brftud^e  in  ber  itot^role 
von  Palermo  burc^  ben  ©rjbifd^of  von  Hgii« 
gent  gum  ftönige  von  Slpulten  unb  6tälien 
feiedid^  getrönt. 

m\i  bem  Sd^werte  l^atte  SRanfreb  eidlic« 
unb  Hpulien  berfiird^e  abgerungen;  bie  get< 
ftige  Ueberlegenl^eit  unb  Araft,  weld^  er  fett 
feine«  Sater«  Sobe  fo  oft  unb  fo  glön^enb 
an  ben  2)ag  gelegt,  ^atte  bem  jugenblic^ 
Sa^arb  bie  ^nig«(rone  be«  alten  Slormannen« 
rei^«  eingetragen:  ba|  fie  i^  fefi  auf  bem 
Raupte  fa^,  bewirtte  feine  ftaatsduge  ^Ktif 
unb  bie  gewinnenbe  Seutfeligteit  feine«  9^ 
nelEimen«.  S)ie  bergen  be«  SoKe«  f(^ugen 
i^m  entgegen  in  warmer  Siebe  unb  3vn^ 


Digitized  by 


Google 


2ou:     fBi(  bei  SoßaTb  flanfreb  jtonift  würbe. 


96& 


0ttit0;  ^  %^  «MV  ^  1^549en  Stabe 
po^mlfir.  @r  l^atte  unntittelftat  nad^  bet 
ih6mtii0  §u  ^lermo  bie  Snfel  oetlaffen, 
I«  in  «[^ttlien  bie  ^vlbiguitg  )tt  empfanoen. 
£et  hiegerifd^  %bel  nal^m  i^it  mit  Segeiffte* 
fUR0  ottf,  bet  fejfelttbe  Sauber,  bet  poä  feinet 
fetfim  au^O/  er^e  bie  legten  9iefte 
frft^eret  Slbneigung,  wo  fo((i^e  nocft  vornan« 
ben  fein  nuxi^ten,  mit  gefc^idtet  iBete^nung 
oert^eiUe  et  teid^  Selo^ungen  an  bie  alten 


bet  AiHtig  untettid^iete  fl((  auf  biefen  Steifen 
Don  ben  Oebätfntffen  feinet  Untett^en,  et 
Vtif  nac^  Atftften  Uebelftftnben  ah,  ftetd  mat 
et  ein  wiOfommenet  ®oft.  9lament(i(j^  biente 
bie  fttenge  UnparteilidSifeit,  mit  n>e(<j^er  et 
ha»  9ie(|t  ^bl^abte,  baju,  bie  Seliebt^t 
no(^  )tt  er^d^n,  beren  et  fid^  erfreute.  SBiO« 
für  unb  Sebrüdungen  fanben  in  il^m  einen 
unerbittlichen  Sticftter;  @b(e,  fo  fein  eigener 
®e^imtatJ^  Smeliud   oon  9Ro(ifio,   mel<l^ 


^inrti^tund  ^ontabtn'l. 


gtfunbe  unb  Xnl^&nget,  beten  Ztene  in  ben 
34i0en  ber  ®efa^  geprüft  unb  bemft^rt  mar, 
bie  menigen  Uebelgeftnnten  fd^redte  bie 
Strenge,  meld^  gum  mamenben  Seifpiel  @im 
seine  traf,  ber  Sonnftta^f,  ben  Klejranbet  lY. 
am  O^etfefle  1257  gegen  SRanfreb  gefd^Ieubert, 
ermied  fi<l^  als  vödig  mtrfung^Iod  unb  o^m 
m&il^tig.  aRit  (Smfl  unb  Sorgfalt  rid^tete 
bet  ftitaiig  feine  Slufmerffamleit  auf  bie  innem 
Xn^eUgen^ten  bed  Sieid^eft.  Unter  Slnbetm 
latte  et  ben  ^enbau  oon  6aletno  in  Xn< 
griff  genommen,  3o^n  von  $orciba  leitete 
bod  2krf,  Schulen  waren  in  SJlenge  ange^ 
legt,  on  bie  SteQe  bed  ungefunben  @ipom 
tum  et^b  fid^  ÜRanfrebonia.  S)ie  SRunbreifen 
unb  Sn^tionen,  weld^e  iRanfreb  l^fig 
«ntecnal^m,  galten  nid^t  b(o^  ben  einzelnen 
^redabtl^Iungen,  Surgen  unb  Seftungen; 


SRdbd^en  avA  niebetm  6tanbe  oetfft^rten, 
würben  gezwungen,  fie  }u  l^eirat^.  @iner 
toon  ben  6apitAnen  ber  fatacenifd^en  Seib- 
wad^e  bed  ftönigd  geriet^  ^  im  Oeifein  bed 
Septem  mit  einem  neapolitanifdften  Sblen, 
aRa}§eo  (Sriffo,  in  Streit;  SRanfreb  befa^, 
i^m  bie  $anb  ab)ul^auen.  ^ie  reid^en  unb 
angefel^enen  Serwanbten  bed  Uebeltl^terS 
glaubten,  e6  würbe  i^nen  leidet  fallen,  ba« 
Urt^t  rüdfgangig  su  ma^en,  aber  uergebend 
verwanbte  fid^  bet  gefammte  Xbel  ^leapetö 
für  ben  @efangenen.  ,Sor  bem  (Skfe|  fei 
Seber  glei^;  eft  mflffe  bei  bem  Sprud^  fein 
93ewenben  ^aben,"*  befd^ieb  SOtanfreb  bie  9iüt 
fteOer.  ,9(ud  Xd^tung  für  fi^  woHe  et  ge« 
ftatten,  ba|SRa|seo  bie  Hnfe  $anb  oetliete.' 
Uebrigend  war  bet  $of  bed  ilönig«  bet 
6ammelpla|  eined  teid^en  geifKgen  Setfel^, 


Digitized  by 


Google 


IM 


SIliifiTitte  2)eatfd)e  «lonati^eftc. 


nomoitlid^  ftitbm  SUmfreb  fi<^  iio4  bew 
Zobe  feiner  (Semol^lm  Seottt;  mit  ^lene, 
ber  Zoster  3ft\i^^%  bed  Se^f((er4  oon 
Opintd  ttnb  XetoUen,  oermft^lt  l^otte.  2)ie 
eift  fteb^e^niA^rifteSfirftin  (onbete  am  2.  Sunt 
1259  bei  Znmi;  ntd^t  b(o^  bet  ^f,  ba« 
Oonae  Sanb  unb  Solt  feierten  i^ren  C^in^ng 
mit  frö^li^en  ^ften  oQer  %xt.  S)i4ter  unb 
6An0er,  X&njer  nnb  Xonfünftier,  von  bem 
ingenbUc^  ^errfd^tpoare  (kk^  geehrt  unb 
rei(^  belohnt,  l^atten  i^re  golbenen  Xoge. 
^ie  reijenbften  Stauen  unb  aRäb({ien  bilbeten 
bod  ©efolge  ber  ftönigin,  beren  S^ön^it 
ben  ®(Qn}  ber  (Sbelfteine  unb  be9  6(^mttded 
weit  überftra^Ue,  unb  eben  f o  ragte  SWonfreb, 
bie  »lume  ber  «itterfc^aft,  fteta  in  ®rün, 
bie  Saibe  ber  Hoffnung,  geUeibet,  unter  aQen 
gelben  ^emor.  SSon  einem  feinen,  gebilbeten 
©efdjmad,  war  er  unerf(i^öpflicb  in  ber  ßr* 
finbung  neuer  $efte  unb  Suftbarteiten,  Dor? 
Sügli^  liebte  er  bie  Sagb,  fein  Sfleid^tl^um 
unb  bie  0ro|e  SRitgift,  bie  Helene  i^m  in 
®elb  unb  ®ätem  einbra^te,  fe|ten  ibn  in 
ben  6tanb,  einen  nie  gefel^enen  Äufmonb 
)tt  entn)i(feln  unb  bie  prac^tnoQften  ®ef(i^en!e 
an  bie  Umgebung  )u  nert^Ien.  y3)ai^  $a< 
rabieä  fei  auf  bie  ffielt  miebergetommen/ 
priefen  feine  greunbe. 

SRur  no(^  eine  fur^e  Spönne  gtift,  unb 
ber  l^lmbuf^umflatterte  Sflitter  im  grünen 
6ammtmantei  unb  bem  reiben  ©olbfd^ntud, 
ber  in  ben  ®drten  unb  Rollen  oon  Sarletto 
mit  S)id^tem  unb  SBeibern  fro^  feine  3eit 
©ertönbelt,  nemonbelt  fi(^  in  ben  erjgepon-- 
Serien  Ärieger,  ber  au^aiel^t  an  ber  ©pije 
feiner  Sijaaren  jum  Äampfe  um  Zliron  unb 
fieben.  Serftummen  merben  in  feinem  Soger 
bie  %öm  ber  Bitter  unb  bie  roufc^enben 
3agbfanfaren  nor  bem  emften  ©eröufd^  ber 
Stoffen;  geenbigt  ftnb IBed^ertlong  unb  Sieben 
fang,  bie  Spiele  unb  gefte,  weld^  ben  $of 
onmut^ig  belebt;  um  ben  ftönig  fi^en  bie 
ergrauten  SRot^eber,  ni^t  me^r  bie  gelodten 
e&nger.  2)enn  ^orl  Slnjou  fc^ifft  ft^  3U 
SD^larfeille  ein,  unb  9)enat^  unb  Unglüd 
na^en  mit  rafd^m  Schritt  bem  $ofe  oon 
»orletto,  *) 

Ob  ber  ®eift  hH  AönigS  in  bie  3uhtnft 
fcftaute?  Ob  eine  ^l^nung  ber  fommenben 
2)inge  i^m  oufftieg,  bie  feiner  unb  feinei» 
^ufed  nmrteten?    SRod^te  er  f\^  bie  SRdg« 


liibteit  oorftellen,  am  ®anoUmio  oon  be« 
(0rofen  oon  jtoferta  oerrat^  ju  werben,  bie 
9RddUd^(eit  ber  Zobedf^Mt  bei  Seneoent,  bie 
Wöglii^ett  iened  Slutgecüfle«  (6. 365),  ba« 
tro|  ber  dntrüftung-  ber  fron^dfifc^  »ittec» 
f(^  unb  unter  ben  Z^rftnen  bed  Soltd^  non 
9leopel  am  29.  October  1268  für  ben  legten 
^o^enftottfen  ifonrobin  errietet  nmrbe?  Ber 
tarn  t%  miffen? 


9rr  litlbfimoxi 

im  fieben    unb   in    ber    Siterotur. 


*)  W\i  etinnem  bei  bicfcr  (Belegrn^rit  an  bei 
DeifaffetI  Sonographie  ^Det  Untergang  ber  (o^en* 
ftoifen.  Homburg  bd  (tampe,  1856." 


Wlenn  in  (Snglanb  bie  3ur9  ber  Zobten< 
befii^uer  ^ur  SeftfteQung  eines  %aM  uon 
Selbfhnorb  b^beige^ogen  wirb,  fo  enbet  boS 
Serbict,  meld^ei»  fie  nod^  i^rer  Unterfucftung 
abgibt,  unoerünberlic^  mit  ben  SBorten: 
y^er  unb  ber  l^t  fu^  baiS  fieben  genommen 
infolge  momentanen  ISkil^nftnnS.'  ffianm 
biefe  fo  ^u  fagen  fiereotppe  gormel?  (^ 
gef(Jbiel^t,  weil  baS  ®efe|  bem  Selbfhndrber 
ein  (j^rifttid^  Segrübnii  oenoeigert  unb  man 
übereingetommen  ifl,  hxti  unoemünfttge  unb 
ge^ftfßge  ®ef(t  babunj^  )u  umgeben,  ba6 
mon  ju  einer  Siction  greift,  meld^  bem 
Opfer  hti  Selbftmorbeft  eine  e^rlici^  Set 
ftattung  fici^ert  nnb  ben  fiberlebenben  8er> 
manbten  unb  greunben  einen  6d^met|  me^ 
erfport.  9liemanb  benft  baran,  biefen  &>m« 
promil  smifd^n  ber  öffentlid^en  SDtetnung 
unb  einem  su  l^arten  ®efe|e  §u  tabeln. 

3ft  ber  Selbßmorb  bie  Z^t  eine«  SBa^^ 
fmnigen?  Oft,  ja;  aber  in  ben  meiften 
Süllen,  nein.  &  begegnet  ben  Sk^nfnu 
nigen,  ba|  fie  )um  6eIbßmori>  greifen,  eben 
fo  gut  wie  fie  onbere  8erbre<(en,  gmn  Sei« 
fpiel  SRorb  ober  S)iebfla^l,  begel^en.  Hber 
eben  fo  wenig  ald  wir  alle  39torbe  unb  3)ieb' 
ftüble  auf  SRed^ng  ber  ®eiftedflöruttg  fe^ 
tünnen,  bürfen  wir  oQe  güOe  oon  6elbfl< 
morb  biefer  eigentl^ümlid^  ®eifledoerfaffung 
)uf4reiben.  3)ie  Safuiften  bel^pten  a\kt* 
bingiS,  ba|  in  bem  S(ugenbli(fe ,  wo  bie 
fieibenfii^ft  uni»  su  einer  oerbre^erifd^ 
Zl^at  l^inreiftt,  unfer  Serftanb  6<l^ffbni4 
gelitten  ^at  unb  wir  un«  unter  bem  9in> 
fluffe  einer  wirflid^n  Qerrüdt^eit  befinben. 
O^e  3n>^^I  ^<^t  ber  SRenf<(  in  einem  fo(> 
(^en  ^(ugenblufe  aQe  aSad^t  über  fidft  felbfl 
unb  aQed  ®efül^l  für  feine  morolif^e  8er> 
antwortlid^feit  verloren.  Ullein  wir  muffet 
uAiS  lauten ,  biefe  Slnnal^e  gu  übertreiben, 


Digitized  by 


Google 


X)et  6e(lifJmoTb. 


867 


Um  »emt  btefel^  in  jebet  V^xtfysmq  ht» 
gr&nbet  ro&tt,  fo  mi^te  man  fogeti,  ba|  bet 
SRmM  id^edmal,  toeim  er  einem  gebietetifd^en 
p^flf((en  Sebfttfni^  ober  einem  l^eftigen 
(Bemüt^Seinbnufe,  )um  Oeifpiel  bem  junger 
ober  bem  3onie,  nod^ibt,  unter  ber  ^err» 
f((aft  ht%  akt^nfhtniS  fi<i^  befinbe.  60  f<l^n)te< 
rig  ed  fein  mag,  bie  Grfcj^ung  be9  SBal^n« 
finnig  genau  lu  befiniren,  fo  reid^t  bod^  ber 
gefitnbe  39tenf4enDerftanb  au9,  um  Seute, 
beren  ®eifie«träfte  gefldrt  fmb,  oon  fold^n 
|a  unterfd^eiben,  bei  benen  bie^  ni^t  ber 
JaO  ift.  ffi&l^renb  bie  Xobtenfc^aujur^  in 
dnglonb  ben  6eI6flmorb  ald  einen  S(ct  be« 
Sa^nflnnd  auffaßt,  gefaOen  ft<i^  3)td^ter  unb 
Somantihr  barin,  i^n  atö  eine  Zfyii  bar^u« 
^Qen,  meld^  auS  einem  freien  unb  be> 
»u^ten  ffiiflen  entfpringt  %btt,  mie  bereite 
gefagt,  boS  Serbict  ber  englifc^en  Surp  ift 
nur  eine  SHction,  meld^  ben  3n>«^  Wf  ^^^ 
0efe|  }u  umgeben.  3)araud  folgt,  ba|  mon 
ben  6eIb|hnorb,  abgefe^en  oon  ben  S^Oen, 
1D0  eine  mirfHd^e  (Seiftedabmefen^eit  ht^ 
X^&teri^  unsmeifell^aft  vorliegt,  in  ber  %fyxt 
al4  einen  Set  bed  felbflbemulten,  menn  au(^ 
oieQei^t  bur^  ftu|ere  Umftftnbe  beeinflußten 
SBiOend  anfte^t. 

3fl  ber  6eI6ftmorb  ein  Serbrec^en  ?  2)a« 
tfl  bie  erfte  ^^ge,  melcbe  fi<i^  gemd^ic^ 
bie  64riftfteQer ,  bie  über  tiefet  S^ema 
f^reiben,  vorlegen.  ^SBenn  ber  ©elbftmorb 
(ein  Serbrec^en  ift,'  fagt  Dr.  Sertranb  in 
einer  oon  ber  Stfobemie  gehonten,  1857  in 
$arid  erfd^ienenen  ^b^anblung  über  ben 
6e!bftmorb  in  feinen  SSe^iel^ungen  )ur  ^t)u 
Cofopl^ie,  Zl^ologie,  Slebicin  unb  ^m^ 
pmben},  yfo  verliert  er  in  unfern  %ugen 
jebe^  Sntereffe  unb  oerbient  foum  einige 
Sufmerffamleit'  ^od  i^eißt,  nac^  unferer 
SReinung,  bie  &ai^  von  einem  gu  bef(^rftnt< 
ten  iuriflifd^en  @e|td^t^punf(e  onfeben.  %n 
Sa^nftnn,  bie  Arant^eit  unb  ber  Xob  pnb 
(eine  Serbrec^en,  aber  bedbalb  verlieren  fte 
benno^  niii^t  allei»  ^ntereffe  in  ben  fingen 
bed  ^rjtei»  unb  bei»  ^l^ilofopl^en.  ^m  (Se^ 
gentbeil,  unfere  Sufmer(fom(ett  mirb  von 
biefen  @rfd^einungen  fe^r  lebl^aft  angezogen 
unb  mir  bemü^  uni^  mit  allem  (Sifer,  bie 
9Rittel  aufjufinben,  meldte  biefen  Uebeln  vor« 
beugen,  fie  erleichtern  ober  ^ilen  (önnen. 
Bontm  foQte  ber  Selbftmorb  weniger  Sted^t 
cmf  unfer  Sntereffe  befi^en  ol9  ber  Zob,  bie 
itran(^it  unb  ber  SBa^nfinn?  3)er  ®efe^ 
geber  ^  ben  6elb^orb  aOerbingd  ald  ein 
terbred^en   angefe^en,    benn  er   (at  bem 


SRenfi^en,  meld^  fld|  beffelben  fd^ulbig  mad^, 
ein  ^riftlidM  9egrübni^  venveigert.  Slber 
mai&  fann  uniS  baran  gelegen  fein,  ob  ber 
6elb|hnorb  in  ben  Singen  bed  ®efe|e9  ein 
Serbred^  fei  ober  nidbt,  ba  ed  bod^  um 
möglid^  ifl,  ben  6d^u(bigen  in  9Bir((id^(eit 
beS^alb  )u  belangen.  3ft  bie  Sd^nbe, 
meld^  fidb  on  bie  Sermeigerung  eined  d^rift^ 
Ud^  »egrdbniffe«  (nü^)ft,  ein  l^inreid^enber 
Semeggrunb,  meld^er  vom  6elbftmorbe  ^urüdf« 
l^alten  (5nnte?  ®en)i|  nid^t,  unb  mad  (onn 
ou4^  bem  UnglüdHid^,  ber  bamit  umgebt, 
feinem  Seben  ein  @nbe  §u  mad^en,  baran 
gelegen  fein,  ob  fein  Aörper  on  einem  von 
ber  flird^e  geheiligten  Orte  rul^  ober  nic^t? 

9{a4  ber  SReinung  aOer  X^eologen  ift  ber 
6elbftmorb  eine  Sünbe  gegen  ®ott.  (üne 
fromme  6eele  fd^'eut  fic^  vor  bem  ®eban(en, 
®ott  }u  beleibigen,  unb  trügt  il^r  ftreu)  in 
©ebulb;  aber  wie  oft  erfticft  aud^  bie  Ser» 
imeiflung  bie  6timme  bed  rdiigiöfen  ®efü(ld, 
mie  oft  trüben  bie  Sd^erfen  ber  Aranf^it, 
moralifc^e  ftngft,  flufregung  ber  Seiben« 
fd^aften,  unsere  dinflüffe  ben  ®eift  in  einem 
®rabe,  baß  er  bie  fd^redflid^en  3)rol^ungen 
beiS  3enfeitS  vergißt  ober  verödetet?  9Bie 
oft  bringt  ber  9{uf :  ,9Rein  ®ott !  Serjeil^ 
mir!'  aui  bem  3Runbe  ober  bem  ^et^n 
bed  SRenfd^en,  ber  ftd^i  von  ber  SafI  feiner 
ejiftftia  befreit,  ffienn  ber  6elbftmorb  ein 
Serbred^en  gegen  @ott  ift,  fo  ift  er  nidbt 
ein  Serbred^  gegen  bad  ®efe(.  @d  ifl 
eine  Z^at,  meld^  ®ott,  nidSit  bem  ©efet« 
geber  gu  rieten  gufle^t.  @ott  allein  (ennt 
ben  ®ninb  beiS  ^erjeniS  unb  prüft  bie  fbt* 
meggcünbe  menfc^lid^er  ^nblungen.  ^er 
®efe|geber  l^ingegen  ^at  l^ier  nur  mit  einem 
leblofen  Aörper  }U  fdbaffen.  3n  bem  Slugen« 
blidfe,  mo  er  ftd^  einmifd^t,  l^at  bie  Zragöbie 
bereite  auiSgefpielt  unb  er  (ann  an  ber  Sü^ 
fung  berfelben  nid^t^  ünbem. 

2Da8  ift  im  allgemeinen  bie  moralifd^e 
Sebeutung  bed  Selbfhnorbe«?  3ft  er  eine 
nac^a^mungdmettl^e  £b<^t?  ift  er  eine  ver< 
merfli^e?  Som  abfoluten  ®ertd^t9pun(te 
aui^  ift  (ein  3iveifel,  baß  er  unfer  verbam« 
menbe«  Urtl^eil  nic^t  verbient.  SHe  Snt^ 
fd^ulbigungdgrünbe  laffen  fic^  einiig  avA  ben 
befonberen  Umft&nben  fd^öpfen,  inmitten 
beren  berfetbe  vollzogen  mirb ;  biefe  Umftünbe 
alfo  muß  man  prüfen,  um  ^u  miffen,  meldbei^ 
aRaß  von  SRitleiben  mir  bem  Unglüdtlid^ 
gemö^ren  bürfen,  ber  an  ^\^  felbft  i^anb 
gelegt  ^t.  3a  ti  gibt  gülle,  in  benen  ber 
Selbflmorb  nic^t  allein  verjeil^lid^  ift,  fonbem 


Digitiz^^by  Google 


366 


3(lttfltirte  Deutfd^e  Vlonoti^efte. 


fetbft  unfm  SiOigun^  unb  ^^iun%  vnhml 
60  f^aUn  ).  S.  bie  ftrenQen  aRotaliften  ber 
f rubelten  d^riftlu^eit  Ainj^,  6t.  Slmbrofittd, 
@t.  ^econpmud,  6t.  S(T9foftomu6  iene 
^rouen  fteigefptocien  unb  öffentUd^  %ttfjftt, 
mtldft  fl(i  boiS  Seben  nabmen,  um  ibre 
Aeuf<bbeit  su  bewal^teti,  unb  bad  d^ugnil 
biefec  gtolen  ftit^enle^ca  bitgt  bett  ®ninb< 
fat  in  ft4  bo^  bet  6e(bfimo(b  unter  gnolf» 
Jen  Umfiftnben  eine  Xugenb  fein  !dnne.  SJlan 
bot  in  gleicher  SBeife  anertonnt,  ba|  ein 
9Ren{<b/  xoüä^  uon  einer  unl^Ubaren  fironb 
^eit  befaOen  ift,  bie  qu9  feinem  Seben  eine 
unauf^Mi^e  Qual  ma^t,  6ntf(^u(bigun0 
uerbient,  menn  er  im  £obe  SrUfung  fuc^t, 
fofern  nur  fein  Seben  feinen  Slnge^öriQen 
uon  feinem  9lu|en  ift  unb  er  leine  93er< 
pf[i<btun6  l^t,  feine  Seiben  im  Sntereffe 
feiner  9Ritmenf<i^en  mut^ig  SU  ertragen.  SSBir 
werben  oucb  ni<i^t  ^  flreng  über  ben  Um 
glücUi^en  urtl^eUen,  melcber^  von  einem  plbp 
liditn  64i(ifaldf(^la9e  betroffen,  alle  ^m* 
f(baft  über  feinen  Serflanb  verliert  unb  ^\^ 
oon  felbft.in  ben  Xob  ftürjt.  Slber  ber 
6eIbfhnorb  au6  Sf^^eit,  au8  @itel!eit,  a\a 
oerle^ter  SigenKebe,  ta^n  bei  ^ebermann 
nur  Serad^tung  ^eroonufen.  Seiber  fmb 
bied  aber  bie  Semeggrfinbe,  meiere  bei  ber 
STOel^aal^l  ber  6eIbftmorbe  maggebenb  gerne* 
fen  finb.  3m  3al^re  1851  tarnen  in  granf* 
reid^  3598  6e(bftmorbe  cor,  meld&e  bie  6ta-' 
tifti!  unter  folgenbe  Subrüen  oerjeicbnet  bot: 
©eiftedabmefenl^eit     ...    800 

aRonomanie 70 

Se^mentafinbung     .    .    . '    39 

»löbfinn 54 

^u6li(ber  Unfrieben  .  .  385 
SBirluft  Don  Äinbem  .  .  46 
Seibru^  über  beren  $luffüb> 

rung 16 

3om 1 

6el^nfu(bt    na(b    93efreiung 

oon  pb9ftf<ben  Seiben  .  .  313 
6<bulben;  ®fIboer(egenbeit  203 
Swrd^t  oor  3Jerarmung  .  .  179 
8eben«überbru6  ....  166 
6(bam;  Oennffen^biffe  .  .  7 
Unglüdlitbe  Siebe      ...      91 

eifexfu(bt 23 

»erluft  im  6pie(      ...        6 

Serlttft  bed  »mted    ...      25 

60  wenig  fi(ber  biefe  Siffem  fein  mögen, 

ba  ed  in  aden  i^öXizn  fcbmierig  ift,  bie  wirf» 

It^n  Semeggrünbe   mit  Bttoetl&frtgleit  a« 

befttmmen,  fo  erlauben  f\t  und  bo<b,  ben 


aPgemeiaen  6<bHtb  px  gießen,  bab  bei« 
6eIbfhnorbe  faft  jebediiial  bet  freie  SlUe 
einmirb.  S)ie  Siterotur  labt  bie  Seibem 
f^aften  babei  eine  ^orragenbe  StoQe  fpielen; 
ber  3)ramaturg  unb  ber  9{omantifer  fe^ 
bie  Sersneiflung,  bie  Giferfucbt,  bie  Siebe 
in  6cene.  aber  im  mirflicben  Seben  üben 
biefe  ®efü(Ie  einen  nur  fcbnmcben  ^influb 
auf  ben  6ntfd^(ub  |um  6elbftmorb.  ein 
9tomanl^Ib  gibt  fx^  ben  Zob,  weil  feine 
®eUebte  i^  ungetreu  geworben  ift.  SRan 
werfe  aber  nur  einen  Süd  auf  feine  Unu 
gebung  unb  fel^e,  ob  ber  Skriuß  einer  (Sks 
liebten  nid^t  mit  oieler  6ee(enflärfe  ertrogen 
wirb.  3)ie  6elbftmorbe  aud  liäudlidftem  Um 
frieben  flnb  SSeweife  für  bie  64öben  bec 
gefeQf(^af tU(ben  @inrt<!^tungen  unb  ber  @efe|< 
gebung ;  ber  9ieft  ber  S^Qe  l^at  feinen  Ur« 
fprung  oomebmlid^  in  Seiben,  an  beren 
@fiften|  bie  @inbilbung  ben  meiften  %it^ 
l^ot.  2)ie  p^prifdben  6(bmerien  wirbn  auf 
ben  fenfitioen  Zi^til  unferer  92atur,  ober  bie 
meiften  iBefümmemiffe,  bie  wir  füllen,  finb 
giöbtent^itö  bad  Gr^eugnib  eined  ereilten 
@ebimd.  3)er  Slnblid  ber  aRenfcben  ift  un^ 
Iftftig;  wir  fe^en  eine  SSeleibigung  in  einem 
Sacbeln,  3$erad^tung  in  einem  ^dbrud  oon 
aRitgefübl;  bie  Hoffnung,  welche  mon  im 
^ei^en  trug',  entfdbwinbet,  bie  6orgen  ^ufen 
ftcb  unb  wir  feben  nur  einen  Xudioeg  au« 
biefen  Seiben,  nämlitb  ^^n  Zob. 

@in  auffaQenbed  Öeifpiet  oon  bem  Qin* 
fluffe  ber  Uebel,  wel(Jbe  i^ren  Urfimmg  in 
ber  ^inbilbung  baben,  gewftl^rt  ber  6elbft' 
morb  bed  englifd^en  SRalerd  Stöbert  ^1^ 
bon,  ber  §u  feiner  Seit  oie(  ^ntereffe  wib 
aRitleib  enegte.  ^iefe  £^at  labt  M  ^ 
burcb  Strmutb  ertlören,  man  tann  au<b  ni<bt 
oerU^te  @itelfeit  ali^  ben  ®runb  berfelben 
anfeben.  6eit  einer  langen  9ieil^  oon  3a^ 
ren  b^^tte  fub  ber  fiünftler  an  (Belboerlegen* 
Reiten  gewöhnt,  unb  aufgel^ört,  bur^  bie 
^tit  rt(b  aufregen  ju  laffen.  @r  erfreute 
fub  eined  ebrenooQ  erworbenen  SHufei^  unb 
batte  oiele  gfreunOe  gewonnen,  ^ie  (9runbt 
läge  feinet  6^aHerd  wor  el^er  bitter  aU 
büfter  unb  er  befab  eine  unbegrenzte  B^oep 
fi(bt(i(bteit ,  we((be  fKb  bisweilen  bid  jum 
Uebermntl^  fteigerte.  92o(b  mebr,  er  Hebte 
bie  Arbeit.  SBie  lonnte  nun  ein  foUbei 
3Rann  in  einen  fol<ben  @rab  oon  SRieberge» 
f<blagen^eit  oerfmten,  bab  er  im  Zobe  eine 
duflud^t  fa^?  6al^  er  in  feinem  ®eifte 
oieUei(bt  entfernte  UnglüdtefdUe  ooraud,  benen 
er  bidl^er  oi^ne  Sur^t  in'd  Stuge  gef(baut 


Digitized  by 


Google 


X)et  CelB^motb. 


869 


^?  9t(m6te  i^  mMi^t  ble  «bn^me 
^mer  (Befutibl^t  bie  ^aft,  mit  9iul^e  ben 
erMei^enbeit  ®Ion|  femed  SHMed  ^u  bt- 
trotten?  Senn  bie  ©efunbl^it  fplelt  eine 
&u^  oid^tige  9ioQe  bei  bem  Öntfc^Iuffe, 
bct  sttiR  6eIbftmorb  treibt.  SBie  oft  fe^en 
loir  unter  bem  Qinffuffe  einet  p^pftfi^^n  Um 
pAftlii^ktt  bie  2)inge  in  büftetn  färben! 
^(a  Seben  erfd^nt  und  bann  mte  eine  ah* 
f<fire(fenbe  SBü^,  bet  ^oti^ont  t)eTfinflett 
fi4  001  unferfi  Süden,  HQed  langweift  und, 
SQed  ift  und  jumiber.  S)ann  pK^H^  menn 
bad  Unwol^Ifein  oorübet  ift,  fielet  man  und 
loiebet  mit  lac^enbem  Xntlit,  frd^Ii^,  mut^ig, 
ooQ  6elbfloectTauen,  unb  ed  ifl,  ald  fei  und 
ein  6tein  t)om  |^t}en  gefallen.  Unb  ben« 
no4  ^ot  fi^  in  bet  und  umgebenben  Sßelt 
nt^td  oerftnbert;  bie  gan^e  SSetönbetung  ifl 
mtt  in  und  felbft  ootgegangen.  @eftetn 
looten  ade  unfete  6otgen  in  und  lebenbig, 
leote  genügt  eine  geringe  B^'ftteuung,  bad 
Setgnfigen  eined  6po)ietganged,  um  pe  §u 
oetff^eud^.  @d  f^eint,  bag  mit,  ie  na^« 
bem  bie  ^ndionen  unfeted  OtganidmuS 
nie^t  ober  meniger  rege{mö|ig  t>etlaufen,  bod 
2eben  untet  einem  oetfd^iebenen  ©ert^tdpunfte 
auffaffen.  ^et  6elbfitmorb  aud  überlegtem 
StQen  ift  fe(t  feiten  bei  Seuten,  in  beten 
<6tpet  bet  6toffmec6feI  mit  SRegelmftftigleit 
oor  ftd^  ge^t.  3)a  mo  bet  SRotalift  oetge« 
bend  ptebigen  mütbe,  tann  bet  Sltjt  jumeilen 
einet  Aatofltop^  junotlommen,  fo  otele  9e« 
iie^ungen  finbcn  snnf(^en  bet  fiötperbef^af« 
fenbeit  unb  bet  SRotal  bed  SNenf^l^en  Statt. 
3)ad  34igebud^  ßa^bon'd  mitft  auf  biefen 
(Segenftonb  ein  l^eOed  Sid^t.  ÜRan  fielet, 
mel(j^e  ^mpfe  bet  AünfUet  gegen  mand^etlei 
3Ri^ef(bict  butd^emoii^t  unb  mie  et  aud 
aUe  ben  gto|en  5{rifen,  in  meiere  et  getietb, 
a!d  Sieget  IJetootging.  Sottm&l^tenb  in 
Sedegen^t,  i^  et  bidmeilen  niebetgef^Ia« 
gen,  abet  feine  ttfibe  Stimmung  mitb  fd^neQ 
miebet  ^etftteut.  Sein  glüdlid^t  Sb^^Taftet 
I&^t  bie  Si^tmutl^  nid^t  auffommen. 
Spätet  jebod^  mttb  feine  Sliebetgefd^Iagen^eit 
oiel  na^^altiget;  offenbat  ift  feine  ®efunb< 
^t  angegtiffen  unb  bte  9latut  untetUegt 
i<»t. 

So  lieft  man  in  biefem  Xagebud^  untet 
bem  Satum  bed  19.  SRai  1844:, 

»äBai^tenb  i<i^  ie^t  vot  meinem  (Bemölbe 
Stiel  unb  Satan  fi^e,  fann  i<i^  ni^t  uml^in, 
an  biejenigen  meinet  gteunbe  gu  beuten,  bie 
bet  Zob  bol^ingetafft  ^at  Mt  Sonntage 
oetfammelten  T^e  ft^  in  biefem  ^teliet,  um 


mit  mit  gu  plaubem  unb  §u  (a^.  Sovb 
aRuIgtaoe,  Sit  ®eotge  SBiltie,  3a(ffon, 
$^ippd,  mo  feib  3l^t?  3)amald  gab  ed  füt 
mi(^  no$  i^offnungen,  9leuigfeiten ,  Siet^ 
lungen.  Unb  ie^t,  nad^i  oietjig  Saluten  am 
gefttengtet  SItbeit,  bin  i((  nod^  in  betfelben 
bebtöngten  Sage  ald  bamald,  mo  i^  mein 
etfted  aSUb  malte.  Aaum  intetef^t  ftd^ 
^eute  mein  ®eift  nod^  fät  meine  Sltbeiten. 
9l(b/  td^  ^aht  meine  SefKmmung  «etfel^ft! 
SReine  guten  alten  gteunbe  ftnb  ni^t  me^t! 
Sie  finb  oor  mit  l^inübetgegangen.  ^ 
einigen  ^^ttn  mu|  \6^  i^en  folgen.  Xtau? 
tig!  ttautig!' 

3u  @nbe  bed  3a^ed  fd^teibt  et: 

»34  l^be  einfam,  abet  bad  et^abene  Qkf 
fü(|l  bet  ihtnft  i^  nodi^  ni<l^t  in  mit  etftotben 
unb  id^  oetfolge  meine  Saufbo^n,  t)om  $m 
blicum  oetnad^iafrtgt,  menig  befd^ftigt  oon 
ben  öffentlichen  Oef^^etn  obet  ben  Sieb* 
^betn  bet  fc^önen  Jlünfte  unb  el^e  eine 
cmhtvt  Selol^nung  ald  ben  Seifall  meined 
©emiffend/ 

^3)en  4.  gfebtuat  1845.  —  0|ine  (Selb, 
—  in  bet  lebl^afteflen  SefotgniJ,  —  um 
mdglidb,  bcuran  )u  beulen,  in  bet  Sit^  §« 
leben.  Sie  Stimme  meinet  gfteunbe  ift  um 
l^eifoetl^eigenb  mie  bad  ®elt&4|e  bed  Stäben. 

3d^  ^be  btei  f(^5ne  Xage  oetloten.  34 
l^abe  faum  geatbeitet.  3d^  fann  mit  feine 
fünf  $funb  oetfdbaffen  unb  foQ  smeiunb« 
fed^lig  beaal^len.  SSoblan,  i^  muft  eine  neue 
Sbbeit  anfangen.  9Benn  i^  feine  Seinmonb 
auf  bet  Staffelet  l^abe,  {o  fommt  ed  mit 
oot,  ald  fei  idb  oon  bet  fflclt  oetlaffen.' 

»S)en  5.  —  3dJ  ^abe  l^eute  ben  ganjen 
Xag  bagefeffen  unb  in  bod  geuet  geblUft, 
mie  ein  Ainb.  S)en  Sonnabenb  mill  idb  an 
bie  Htbeit  ge^en.  SieQeid^t  ift  biefe  morm 
lif^e  S&l^mung,  bie  id^  füi^le,  ein  Slu^tul^en 
bet  Statut.  6in  3Rann,  bet  fo  oiel  Unglüdf 
in  feinem  Seben  etttagen  ^at,  mu|  baoot 
etf(btedten,  feine  Sfamilie  einen  Zag  lang  su 
oetlaffen!* 

»S)en  6.  —  Sie  SBod^e  ift  folgenbet* 
maben  ^u  Snbe  gegangen.  34  (a^^  S^^n 
$funb  oon  Zalfoutb  geliel^,  s^^n  ^^^ 
Zmentpman,  fünf  oon  meinem  ^utmad^et. 
34  l^be  bie  Summe  oon  jmeiunbfecbsig 
$funb,  bie  i4  f4ulbtg  mat,  beti4tigt,  abet 
füt  bie  nd4f^€  93o4e  mu|  i4  mieber  auf 
«udfunftdmittel  beba4t  fein.  34  l^abe9Botbd' 
mortb'd  $otttftt  unb  bad  bed  ^et}ogd  beem 
bigt,  abet  i4  fann  mebet  bad  eine  no4  bad 
anbete  oetfaufen.   So  befinbe  i4  mt4  miebet 


Digitized  by 


Google 


870 


Sllufltittc  ^eutfd^e  Vlonatl^efte. 


ift  bct  Sebtftngnil  emet  ttcuett  Prüfung, 
ober  ii)  oectraue  auf  9ott  Sie  Xnfe(^ 
tuitgeii,  loel^  wein  Qkfc^td  mir  }tt  Zl^eil 
iDerbeti  (A|t,  finb  gfitifitger  fflr  mein  Talent 
oU  ffiol^Iftanb  nnb  Supi«.  6ie  ßnb  ein 
6pom,  ber  meine  Ar&fte  oerboppett.'^ 

,Sen  6.  Slpril.  —  @ro|fr  ®ott!  ®ur« 
moob  l^t  ft4  bie  Ael^Ie  abgefd^nitten !  tiefer 
SRann,  n>el<^  me^r  ®{üd  gehabt,  ald  er 
eraxirten  (onnte,  biefer  6o(bat  mit  eifernem 
ffiiflen,  l^at  nid^t  ftraft  genug  be[effen,  um 
eine  ^ntt&ufc^ung  ertragen  ju  fdnnen ! 

ffio  bleibt  bie  IBerantmortlic^reit  bei» 
9Ren{cJ^n,  menn  bie  €eele  in  einem  fold^n 
@rabe  bem  6inf[tt|  bed  Aörper«  erliegt. 
StomiQp,  (Saftlereag^,  ©urmoob!' 

y3)en  7.  —  3cb  bin  mit  einem  $erjen 
noO  6orgen  nad^  $aufe  gefommen.  UeberaQ 
babe  \^  ®e(b  aufzutreiben  gefud^t,  um  bie 
Sliet^e  meiner  SEBol^nung  in  (^gpptian-'^QQ 
§u  b^a^Ien,  aber  vergeben«.  9lemton,  bei 
bem  i(b  nun  f^on  (eit  jmeiunbjmQnjig  3a^< 
ren  mo^ne,  l^at  mir  mit  bem  S^ecutor  g^ 
bro^t,  menn  i(^  nid^t  fofort  meine  rfidfft&n> 
bige  SRiet^  be|al^(e.  Qxn  alter  greunb  einen 
folc^en  B^itpunft  mAblen,  um  mid^  in  Ser« 
legenl^eit  }tt  bringen!  2)a8  ift  unmütbigl 
Xber  nac^bem  id^  eine  Stunbe  long  nieber< 
gefd^Iogen  mar,  er^ob  fid^  meine  €ee(e  mieber 
burdj  einen  plö^Iid^  3mputt.  3d^  ^obe 
einen  neuen  ^intergrunb  für  mein  ©emAIbe 
^«Ifreb^  gefunben.  3di  ^obe  meine  Palette 
mit  fieberifcfter  »egierbe  ergriffen  unb  um 
aRittog  mor  mein  fAd^fifd^er  SRonord^  bei« 
no^e  fertig.* 

,a)en  11.  —  3d^  foO  morgen  fünfieljn 
$fnnb  bejol^Ien  unb  ^aht  feinen  6d(iaing 
in  ber  Safcbe.  2Ba3  foCTidi  anfangen,  um 
meine  ©laubiger  sur  »übe  su  bringen?  3d^ 
^obe  fec6«ttnbjroanjig  $funb  am  24.  on 
(Eouttd  in  besohlen,  am  25.  breibig  an  92em.' 
ton,  am  26.  einunbbrei^ig  an  Wewmon,  am 
27.  neununb}man|ig  an  ®iQotd,  ßeb^ebn  an 
ben  aS&dfer,  unb  ed  fmb  leine  aä^^t^n  e6)ih 
ling  fm  $auf e.  »rme  aRorie !  Arme  Äin* 
ber!  Wöge  ®ott  mir  $ilfe  fenben,  benn 
ol^e  i^n  bin  id^  oerloren!* 

^5)en  17.  —  $eut  «benb  erhielt  id^  fünf^- 
)ig  $funb  oon  Sir  9iotert  $eel.' 

irSen  18.  —  0  ®olt,  fteV  mir  bei  in 
biefet  fd^eddid^en  Stotl^!' 

»3)en  19.  —  Sc^redBid^e  SHod^t!  —  3d& 
bobe  lange  3eit  gebetet,  obne  bob  id^  meiner 
83e&ng{ligung  ^ir  werben  lonnte.' 


,Sen  22.  —  Vtm  0ott,  tct^ei^  iiirl 
Urnen. 

Stöbert  ^opbon'ft  6nbe. 

3d|  mid  nid^t  I&nger  auf  biefer  oeifbd^ 
erbe  bleiben!' 

S)er  Srief,  melden  ^bon  fd^rieb,  bevor 
er  }um  6eIbftmorb  f(^,  entölt  fe^  rid^ 
ttge  (Sebanfen  unb  oendt^  (eine  6pur  90k 
3tr{\nir.  SBeA^Ib  oerfiel  er  in  biefe  Ser^ 
imeifiung,  mel<^e  il^n  )u  einem  fo  traurigen 
dnbe  fübrte?  9(u«  Surd^t  oor  ber  Butunft? 
Sber  eine  (hm&gung  ^tte  il^n  )urüdtbalten 
foOen,  nämlic^  bie,  bab  in  ben  meiften  %äU 
len  bie  (heigniffe  nid^t  in  ber  sieife  fU) 
geftalten,  mie  mir  biefelben  oorou^jufe^ 
glauben.  Sanferott,  Slrmut^,  9libgefcbi<! 
fd^idfen  f\^  an,  über  und  ^erjufoQen;  unfere 
9rau,  unfere  fiinber  werben  mit  und  |us 
gleich  in  ein  unoetmeiblid^ed  Slenb  geftürjt 
merben.  äßir  ^aben  oQe  (S^ancen  beredend 
unb  finben,  bob  Tie  aQe  gu  unferm  9{a4^eU 
finb;  unb  bennoc^  (ommt  ed  oor,  ha$  (eine 
einzige  ber  Sefürd^tungen,  meldte  und  bemu 
tubigten,  fid^  oermirHid^t,  ober  bab  fte  nur 
^alb  sur  aSkil^rl^eit  nierben.  6ben  fo  ge^t 
ed  mit  unfern  Xröumen  oon  ®lüdt,  mit  b^ 
Suftfc^löffem,  meiere  unfere  6inbilbung  ftd^ 
aufbaut.  Sin  ^aud^  ber  9Birntd((eit  mitft 
Tte  über  ben  Raufen.  $eute  nod^  rei4  oer* 
fpred^en  mir  und  taufenb  gfreuben,  aber  moc« 
gen  fteOt  bie  Oan(  i^re  Ballungen  ein  mib 
mir  finb  in'd  Unglüdf  geftürjt.  6oIon  fagte, 
man  fofle  9liemanb  oor  feinem  £obe  glfid* 
tid^  preif en.  Aann  man  ben  Sudfpm^  nidbt 
um(el^ren  unb  fogen,  oor  erfolgtem  Sobe 
bürfe  man  Stiemanben  unglüdHic^  nennen? 
äDenn  bie  SRenfd^,  meldte  bamit  umge^, 
fid^  bad  Seben  ^u  nehmen,  baran  b&d^ten, 
bab  bad  Unglüdf  und  niemald  mit  einem  fo 
bi(bten  9lebe  umfpinnt,  in  meld^em  man  nid^ 
einige  ajlaf^en  burd^reiben  (önnte,  fo  mürbe 
ed  meniget  €eIbftmorbe  geben  unb  man 
mürbe  mit  me^r  Ergebung  unb  ®ebulb  bk 
augenblidHid^n  $eimfud^ngen  bed  Ungfüdte 
ertragen.  Aber  ed  gibt  gdOe,  in  me1<beii 
bie  Ueberlegung  nur  baju  bient,  bie  gurdbt 
oor  bem  Uebel  ^u  oergrbbem,  mo  bie  im 
Unorbnung  geratl^ene  S^fttigfeit  ber  Sinbil« 
bung«(raft  il^r  Opfer  meit  über  bie  folgen, 
meldte  ed  fürd^tet,  l^inaudfd^ieben  Id^t.  Oin 
Oei^iel  l^ieroon  erjd^lt  ^ufelanb;  ed  l^n< 
belt  [\6)  um  einen  ruinirten  Aaufmomi,  me(« 
d^r  in  einem  alter  oon  smeiunbbreibig  3a(ren 
fidi  entfd^Iob,  ben  ^ungertob  |u  fterben. 
3n  biefer  tragifc^n  Sefd^id^te  ift  bie^urd^ 


Digitized  by 


Google 


^et  6elBflmoib. 


371 


90r  ber  Xrmutl^  ^u  ehtet  ft;en  ;3bee  gemot^ 
ben,  ivelc^e  hcA  Stefultot  (dt,  hol  fle  il^t 
Opfer  oQe  Sdireden  hn  Xmtntl^  loirKid^ 
empfmben  lA|t.  Sud  ^r^t,  betdnft  bem 
aRangel  anl^m^ufaUen,  gibt  er  fx^  fteiwidig 
ben  ^ungertob. 

Sie  ®r&nbe  bed  6elbfhnorbed  ftnb  qu^ 
Mtngt  bur^  bte  Serfd^ieben^eit  bed  9la^o: 
Äül^araftcr«.  ®nen  Jon,  wie  ber  beConnte 
Selbfttnorb  ber  S^orlotte  Stieglif,  wc^e 
fi((  in  äbcrfpannter  Srrinung  ben  Job  gab, 
«m  bobur^  intern  hatten,  befien  bic^terifd^e 
Sefdl^igung  pe  äberfc^Atte,  einen  anregenben 
nnb  fein  gebrü(!ted  ®emät(  fröftig  oufrüt« 
teinben  6<^mer)  }u  bereiten,  wirb  man  nur 
in  ^utf(i^Ianb  fuc^en  fönnen.  ^orlotte  er« 
reifte  übrigens  einen  feltfamen  Qmtd,  ^\)t 
Zob  machte  i^ien  (Satten,  bcn  Siebter  Stieg« 
li|,  beriil^mter  afö  er  burc(  fein  Jalent  ge< 
wocben  w&re. 

e^  ift  fd^wierig,  ben  wal^ren  Seweggrunb 
auf jttfinben,  welcher  ben  2)iiter  Äleift,  beffen 
©elbfhnorb  eine  fo  lebbofte  «ufmertfamfeit 
erregte,  su  biefer  S^at  geführt  (at.  6eit 
tonger  3^t  (otte  er  Pd^  mit  bem  ©ebanfen 
an  ben  ©elbfhnorb  vertraut  gemalt,  er 
Unterwelt  fx6^  barüber  öftere  mit  feinen 
^eunben,  unb  l^atte  fogar  einigen  von  i^nen 
ben  Sorfd^g  gemad^t,  ftd^  mit  i^m  jufam« 
men  baft  Seben  ^u  nel^men.  Seine  ©eliebte, 
©enrielte  Sogel,  na^m  fein  Unerbieten  an. 
Sie  begoben  fid^  jufammen  von  SSerlin  nadj 
?oi«bam.  3m  ®oj!l^aufe  verlangten  fle 
^ier,  5eber  unb  a)inte ;  fte  fdjrieben  jeber 
einen  9ricf,  worin  fie  il^ren  wohlüberlegten 
Öntf<(lu6,  fl((  bed  Seben«  )n  berauben,  au«« 
]m^^,  unb  begaben  ftd^  barauf  ^u  8ett. 
8m  folgenben  Sage  ftanben  fte  ju  frül^er 
Stunbe  auf,  tranfen  eine  Sajfe  Äaffee,  nal^s 
men  i^  SBeg  nad^  einem  in  ber  Kad^bor-- 
f^oft  Hegenben  Seid^  unb  jagten  fld&  bort 
flegenfeitig  eineÄugel  burd&  ben  Äopf..3)iefe 
t^t  ^t  5u  ben  wiberfpred^enbften  HuSle» 
gttngen  Seranloffung  gege^n.  Äleijl  war 
tnefleid^  inftnnig  unb  Henriette  Sogel,  feine 
»eliebte,  lieb  f4  burd^  i^re  Seibenfd^aft  ver* 
fü^,  i^  in  bie  ©ruft  ju  folgen. 

,5)a«  geben  ift  ein  5Heib,'  fagt  fflaljac. 
»«enn  e«  fd^mu|ig  ift,  fo  bürftet  man  «; 
wenn  e«  burdjlöd^eit  ift,  flitft  man  e«  au8, 
ober  fleibet  fldj  bamit,  fo  lange  man  fann.* 
6ß  gibt  wenig  (Syipenaen,  in  benen  bie 
Summe  be«  Vergnügen«  nid^t  biejenige  be« 
S^mei^e«  überträfe,  fflenn  wir  mit  einer 
lebhaften  Jlatur  begabt  fmb,  fo  empfinbcn 


wir  bie  Sd^merjen  weit  lebi^ofter,  tUn  fo 
aber  aud^  bie  greuben.  Uebrigen«  wie  viele 
Sifldrtd^ten,  wie  viele  ^fiid^ten,  wie  viele 
iBanbe  feffeln  un«  an  ba«  fieben  in  ben  $er« 
fönen  2)erientgen,  weld^e  un«  lieben  unb 
beren  Giiftenj  von  ber  unfrigen  ab^ngig 
ift.  ^m  ungemeinen  fann  man  fogen,  bag 
ber  wohlüberlegte  Selbftmorb  ein  moralifd^e« 
Serbrrd^en  ift,  weldie«  jcbod^  nid^t  vor  ben 
SRid^terftu^l  be«  ®efe|^e«,  fonbem  vor  ben» 
jenigen  be«  ©ewiffen«  gebort.  3n  jebem 
einzelnen  gafle.mub  man  bie  ©röfee  be«  Ser* 
brecben«  ou«  ben  äuberen  Umft&nben  er* 
meffen  unb  }war  fd^öpft  man  biefe  Sc^i^tung 
au«  bem  pliprifd^en  unb  moralifd^en  3uftanbe 
be«  Snbivibuum«,  fo  wie  ou«  feinen  gefeQ< 
f((aftlicben  Se^iel^ungen  unb  Serpflid^tungen. 
SBelc^eraJlenfd^  wirb  bie  Zf^at  jener  unglüd« 
liefen  aJlutter  verbammen,  weldbe  ficb,  al«  fte 
il^ren  einzigen  Sol^n  au«  einem  Sfuffe  iWfj^ 
fa(,  in  weld^em  er  au«  Unvorftdbtigleit  er< 
trunfen  war,  in  benfelben  Strom  ftür^te,  um 
ben  ®egenftanb  i^rer  3&^tKd^feit  nid^t  über« 
leben  ^u  muffen? 

@«  gab  }wei  ^od^en,  in  weld&en  ber 
Selbftmorb  al«  etwa«  @r(abene«  betrad^tet 
würbe.  3n  ben  Slugen  ber  römif^en  Stoi« 
ler  war  er  eine  Sugenb.  Seneca  bietet  eine 
3Renge  3(u«fprüd(e  aum  Sobe  be«  Selbft« 
morbe«.  @«  wor  bie«  ein  SRittel,  fx^  ber 
Zprannei  ber  ftaifer  }tt  ent^ie^en  unb  bem 
Seben«überbru|  §u  entgelten.  „Mori  licet 
cui  vivere  non  placeat,^^  *)  jagt  ber  Seyt 
ber  2)igefta  unb  be«  Sobe;.  3n  d^riftlid^en 
Sdnbem  l^at  ber  Selbftmorb  ^u  oQen  Briten 
einen  tiefen  5lbf((ett  erregt  'Aber  biefer 
^bfd^eu  ift  niemal«  ftart  genug  gewefen,  um 
bie  S^at  felbft  ab^uwenben.  Vermeiden  ftd^ 
bie  Selbftmorbe  in  bem  SRabe,  in  welkem 
bie  ^ivilifation  fortfd^reitet,  wie  gewiffe  $u< 
bliciften  be^upten,  ober  folgt  biefe  Slkrme^« 
rung  einfad^  au«  ber  3una(me  ber  SeoöU 
terung?  Sertranb  beweift  ou«  ftatiftifd^en 
Säten  bie  fortfd^reitenbe  3<^(l  t>on  Selbft« 
morben,  aber  er  berüdftd^tigt  bei  feinen  9e« 
red^nungen  nic^t  genug  bo«  gune^menbe 
2Bad&«t(um  ber  SevoKerung. 

3u  $ari«,  fagt  er,  jä^lte  man  von: 

1794—1804    .    107  Selbftmorbe  jö^rl., 

1804—1823    .    334 

1823—1835    •    382  I,  ^ 

1835—1840    ,    486  . 


*)    a<  Mt  Um  frei  $u  flertcn.   \t>m  ju  UUn 
nic^t  mt\ii  gtfäüt. 


Digitized  by 


Google 


373 


Slfufttitte  ^eutfd)e  9Ronat4()efte. 


S>te  etiitifH!  I^dt  oerfud^t,  bad  Sltev  fefi« 

lufhOen,  in  tDd[(|ent  bie  gid^te  ^jö^I  ber 

6ettfhnoTbe  Dorbmmt.    9ihn  oon  ber  JKnb< 

l^eit  obgefe^,  gibt  ed  Seifpide  baoon  in 

iebfm  SebendQlter.    3m  Sa^te  1843   famen 

in  ^ronlreic^  302Ö  Selbfhnocbe  9üt,  »el^e 

Settmnb  in  nad^ftelftenber  äBeife  oertbeilt: 

Unter       16  3a^ren     ,    .      15 

Son  16—21      ,  .    .    147 

,     21—30      ^  .     .    481 

^     30—40      ^  .     .     540 

,     40—50      ^       I    .    .    647 

^     50—60      ^  .     .     506 

^     60—70      ^  .    .    384 

,     70-80      ,  .    .     170 

amt  80  unb  barüber     .    .      20 

Son  unbefonntem  SlUer     .    HO 

Um  aber  ben  SBert^  bie(er  S^obeQe  }u 

n»ürbigen,  mü|te  man  bie  differ  ber  SHenöU 

terung  lennen.    9Ran  mügte  jum  99etfpiel 

wiffen,  mie  t)iel  Sd^jigiö^rige  ed  im  ^o^tt 

1843  gab,  um  20  6elbflm5rber  ju  liefern. 

S)en  einflu^  bei»  ©efd^led^ts  auf  ben  6eIbfN 

morb  nad^^umeifen  ift  totel  leidster  atö  ben 

be«  aiterd.    (SS  bleibt  eine  feftftel^enbe  Xf^aU 

fad^e,  bag  ber  Selbftmorb  bei  grauen  feltener 

Dorfomntt    afö    bei    SRännem.      Sertranb 

fd^ibt  bie9  bem  Umftanbe  ju,  bal  ber  reli« 

gi5fe  ®laube  bei  ben  einen  weit  (ebenbiger 

fei  als  bei  ben  onbem.    ,6ie  gewinnen/ 

jagt  er,  ,mi  ber  Uebung  ber  SReligion  eine 

Araft  ber^ntfagung,  meldte  il^en  bie  Seiben 

be^SebeniS  mutl^iger  in  ertragen  geftattet.' 

aRan  ^at  nod^  nidgt  ben  Sinflub  ber  ^a 

fd^ftigung  auf  ben  @elbftmorb  geprüft,  aber 

f(bon  lange  benjenigen  bed  Aüma^  befpror 

d^en.    aRontedquieu  nxir  ber  6rfle,  »eld^er 

bie  unge^ere  S^^  von  Selbftmorben,  bie 

in  @nglanb  oorfaDen,   auf   SRed^nung   ber 

9{ebel  fe|te  unb  biefer  ©ebanle  ^t  Seifaa 

gefunben;  aber  man  tann  SRonteiSquieu  gmei 

CHnmdnbe  entgegenfleOen :  erftend,  ba^  bie 

Sa^i  ber  @e(bftmorbe  in  6nglanb  geringer 

ifl  att  in  gfranheid^,  §meitend,  ba|  grabe  bie 

neblige  ^a^reiS^eit  biejenige  ifl,  in  meld^ 

bie  menigften  Selbftmorbe  fallen.    @o  gibt 

ed  in  bem   3(ii^<^uine   oom   October   sum 

Januar  vkü  n>eniger  Seifpiele  beffelben  aliS 

oom  SIRai  }um  3uU ;  unb  baffelbe  Ser^ölt- 

nib  !ann  man  in  gleid^er  SBeife  in  %tanh 

reidft  mabme^men.  ^m  ^a^re  1843  gäblte  man : 

»on  3anuar  bi«  «pril  ...    735  g&Oe, 

,     «pril  bi»  3uU  .    .    .    .    910     , 

^     3uli  bi»  October    ...    810     , 

,     October  bii»  6nbe  Secember    562     , 


Einige  Xergte  fd^reiben  bie  grö^  3a9 
oon  6elbftmorben  n)A^b  ber  6ownier^ 
monate  ber  gröberen  £&nge  ber  Zage  }n, 
mdd^e  bie  9ldd^e  um  fo  !ftr}er  mad^  unb 
ben  SRenfd^n  6d^laf  unb  Sr^ng  en^^ 

Snad^t  bie  ßrsiel^ung  sum  @eIbftmorbe  gc« 
neigt?  ^3n  aüen  2änbem  ber  SMt/  fogt 
Solbi,  ,ift  ber  6elbftmorb  ba  am  gemö^ 
Ud^flen,  mo  bie  Silbung  am  oerbreitetflen 
ifl.'  Unferer  ÜReinung  nad&  fann  man  hierin 
ober  nur  ein  3ufammentreffen  oon  Z^tfad^ 
aber  nid^t  einen  3ufammen^ng  gmifd^  Ur^ 
fad^  unb  SBirfung  erblidEen.  3n  £&nbem, 
mo  bie  iBißmng  fe^r  oerbreitet  ift,  ifi  bie 
SRafd^ine  ber  @iniKfation  not^menbigenoeife 
in  l^ol^em  ®rabe  com))licirt,  unb  nur  bie  gc> 
feHld^fflid^en  Ser^ltniffe,  meld^  barani 
l^orgel^en,  ni^t  bie  SÖilbung,  t&nnen  oer? 
antmortlid^  gemad^t  werben.  9Bir  vtffen, 
bab  barbarifc^e  SöUer  feiten  i^re  S^¥ 
jum  Selbfhnorb  nehmen.  S)octor  Sertranb 
fie^t  in  ber  6r}iebung  eine  ber  mirffamfien 
Urfdcben  bed  €elbfhnorbed  unb  oerlangt,  um 
bem  Uebel  absubelfen,  bab  bil  Silbung  ber 
aRaffen  ber  6orge  bed  Aleru9  anoertraut 
merbe.  %ber  in  ben  Iat(|olif^  Sdnbem, 
in  meldben  ber  Unterrid^t  ^4  ii^  ^^^  ^nben 
ber  Sefuiten  befinbet,  ifi  ber  Selbfhnorb 
eben  fo  |Aufig  mie  in  Slmerita. 

%u(b  ber  aiadba^mung^trieb  ^t  einigen 
Sinflub  auf  ben  Selbfhnorb.  S)ab  ein  9Ba^ 
finniger  ft<b  um*^  fieben  bringt,  erregt  in 
ung  feine  Sermunberung.  ^ab  ein  heftiger 
6d^mer|,  eine  tiefe  aRdand^olie  im  Xobe  Zroft 
unb  3uf^ud^t  fudftt,  babei  ift  nitbtö/  moe  wiA 
in  @rftaunen  fe^t  ^er  bab  eine  $erfon, 
n)el(be  fx^  ibrer  noQen  Semunft  erfreut,  auS 
blobem  SRa^al^mungdtrieb  fid^  bad  Seben 
nimmt,  bie«  ift  aflerbingd  faum  gu  begreifen. 
^enno(b  mub  man  anertennen,  bab  bie 
92ad^a(mung^luft  in  gemiffen  Situationen 
U&  ®eified  eine  äbrt  anftedenber  Aranf^ 
ift,  meld^  flc^  einer  fc^mad^  (SrnbUbungf^ 
traft  bemdd^tigt^  SRel^r  atö  ein  aRenf<b  fyd 
f\6^  umgebrad^t,*  n>el4er  no(^  leben  müibe, 
menn  er  nic^t  non  einem  türglid^  oorgefoQenen 
Selbftmorbe  l^dtte  reben  l^ören  ober  in  einem 
9{omane  bie  ^^ftl^lung  be«  tragifd^en  (^M 
bed  gelben  ober  ber  ^elbin  gelefen  ^tte, 
mie  bied  in  Segug  auf  @oet(e*d  SBcrt^ 
in  mebreren  %iSxn  bel^auptet  mtrb.  9Benn 
ber  le|tere  gaü  eintritt,  fo  erl^ebt  fld^  im 
publicum  ein  aQgemeined  3^tergef<brei  gegen 
bie  gefai^rlidSien  Zenbengen  ber  Siteratur; 
aber  fann  bie  Siteratur  im  (Smft  für  fold^ 


Digitized  by 


Google 


^er  6eIb{imotb. 


373 


Unglöcfdfäüe  oetanhoortlic^  oemati^t  loetben? 
ffienn  ber  äBectJ^er  einige  6e{bftTnorbe  oers 
ontoBt  ^aben  follte,  fo  ^aben  ol^ne  3n)eife( 
bie  Seute,  bie  ft((  ^u  einem  fo  traurigen 
6<iritte  (imet^n  Heften,  fd^on  in  per{dnli(i^en 
Urfac^en  bie  Hinneigung  bo§u  beleffen.  9Bir 
beabflc^gen  inbeft  burc^ud  nid^t,  ben  Gin- 
Ruft  bed  92a(j^a^mungdtriebed  auf  bie  Snt- 
f(6Ueftuiigen  bed  a^enf^en  in  Sbrebe  }u  fteQen 
unb  folgten  mitljiin  gang  anbem  SO^totioen; 
ed  ift  nid^t  unntögltd^,  ba|  bet  ©elbftmorb 
bidioeilen  eine  SBirtung  ber  92ad^a(mungdluft 
fei  ,3)e¥  unb  ber  n)ar  unglüdüd^  gleid^ 
mir/  fogen  mit  gu  und  felbft,  ,unb  je(t  ifl 
er  befreit  oon  aflen  Seiben,  oon  aller  Unrul^e 
wegen  bet  3utunft.  3)o8  Seben  (aftet  nic^t 
ne^  mit  f(j^n>erem  Srude  auf  i^m.  @r  l^at 
im  Sobe  einen  fvä^ttn  6c^ut,  eine  emige 
9ht(e  gefunben.  SBarum  befreie  id^i  mic^ 
nuj^t  gleid^  i^m  oon  ber  unerträgUdSien  Saft 
eine«  eroig  unruhigen,  eroig  oon  6orgen 
umringten  Seben«?''  Unb  mit  ber  3eit  roirb 
biefe  Setrad^tung  jur  fifen  3[bee,  bann  jur 
Ifyit 

Witi  in  SUIem,  bie  beftimmenben  Urfa<j^en 
bed  Selbftmorbe«  fmb  fo  oielfac^  roie  bie 
^(^einungen  be«  moraUfd^en  Sebend.  ^ie« 
felben  Seroeggrünbe  roirfen  oerfd^ieben  auf 
3eben  t)on  un«.  9Ba«  für  ben  (Sinen  ein 
unerträ^Iidber  S^rner^  i^,  mad^t  auf  ben 
^nbem  !aum  einigen  Ginbrud,  unb  baffelbe 
Ungltid,  roeld^e«  roir  ^eute  mit  ^eftigfeit  txt 
trogen,  tann  un«  morgen  oiedeid^t  g&n^Iid^ 
nieberfd&mcttem.  SBeld^e«  ßreignift  fommt 
häufiger  oor  im  Seben  eine«  bramatifd^en 
@((riftftener«  al«  ba«  ^urd^faden  eine« 
Stüde«?  Einige  ne^nvm  baffelbe  !altblütig 
Quf,  für  SInbere  bagegen  ift  e«  bie  enu 
pfinblid^fte  Aräniung.  SBir  entfmnen  un« 
einer  toon  @«quiroI  er^dl^Iten  S^atfac^e. 
^n  junger  Slrjt  in  $ari«,  mit  310» 
men«  SRoubeau,  l^atte  ein  SSud^  ^erau«« 
gegeben  unter  bem  £ite(:  ^SRebicinifd^-p^i« 
lofop^if(!^  Unterfud^ungen  über  bie  Stelam 
d^olie.'  Einige  übelrooQenbe  flritilen  oer^ 
urfa^ten  i^m  einen  fold^en  Seben«überbruft, 
ba|  er  Opium  na^m.  3)a  biefe«  bie  ge^ 
tDünfc^te  SBirfung  nid^t  l^erwrbrad^te,  begab 
er  ftd^  nadEi  ber  Souraine  unb  l^ing  ftd^  bort 
in  einem  Bimmet  feine«  ©aftl^aufe«  auf. 

SBir  ^en  nun  ben  6elbftmorb,  n)ie  er 
im  roirUid^en  Seben  auftritt,  betrad^tet; 
menben  roir  un«  nun  einen  ^enblidf  §u 
feiner  Sorfü^rung  in  ber  Siteratur.  ^ie 
@e|e6e  ber  lünftUrijdgen  :i:arfteQung   felbft 

9(0Bat«^efte.  0».  X.  9tr.  68.  —  3ull  1861. 


ftnb  bagegen,  bie  SBirflid^Yrit  )u  ^enou  ju 
copiren.  3)ie  SRotioe,  roelc^e  geroö^nlid^e 
SVÜnfd^en  }um  Selbftmorbe  treiben,  unb  bie 
aRittel,  roeld^e  Tte  baju  anroenben,  genügen 
ber  ^nft  nid^t;  in  ber  3:^t  Oel^t  fit  Tid^ 
genötl^igt,  ben  Opfern,  roeld^e  fie  in  6cene 
fe^t,  l^elbenl^afte  5Berl^&ltniffe  ju  oeriei^en, 
unb  bod^  roeift  man,  baft  im  geroö(|nlid^en 
Seben  grabe  ben  Seuten,  roeld^e  ftc^  ^u  einem 
6e(bftmorbe  treiben  laffen,  ^eroifd^  Anlagen 
abgeben,  ^ie  6ato'«  unb  iBrutu«  ftnb  feiten 
in  biefer  SBelt,  rod^renb  an  SRittelmftftigfeit 
Ueber^uft  ift.  SBenn  ber  ©elbfhnorb  nid^t 
bie  ^^at  eine«  ^rrftnnigen  ift,  fo  ift  er  ftet« 
bie  Zi^at  eine«  fd^roadjien  @eifte«,  unb  roie 
mir  gefe^en  l^aben,  bieten  bie  SRotioe,  roeld^ 
i^n  oeranlaffen,  nid^t«  ©rofte«  noc^  ^^abene« 
bar.  B^id^t  ^u  leiben  roiffen,  ift  eine  @4iroa((2 
^eit;  r<d^  ber  ^jroeiflung  überlaffen,  ift  eine 
6d^road^^eit.  3n  jener  fd^recflid^n  @t^d^Iung 
oom  Oebipu«,  roeld^e  Sop^oHe«  un«  oor 
^ugen  fü^rt,  erl^ängt  fxö^  Sofafle,  oon 
Sd^redten  ergriffen,  mit  i^ren  eigenen  fdnig« 
lid^  ^änben;  Oebipu«  bagegen,  obgleid^  er 
fid^  bie  Slugen  au«geriffen,  al«  fei  er  um 
roütbig,  ben  £ag  $u  fel^n,  fäl^rt  fort  ^u 
leben.  ^Qerbing«  seigt  un«  Sopl^oKe«  im 
31io|  ben  6elbftmorb  eine«  gelben,  einen 
ruhigen,  überlegten,  troft  ber  rü^renben  Sitten 
einer  ®attin,  tro^  be«  Sebauem«,  mit 
roelc^m  ba«  eble  Opfer  oom  Seben  fc^eibet, 
ooU^ogenen  Selbftmorb;  aber  er  tann  bebedt 
oon  6d^anbe  nid^t  länger  leben  unb  ftöftt 
flc^  ba«  6(iroert  in*«  ^erj.  $lber  fonft  ift 
e«  eine  faft  allgemeine  Siegel  in  ber  antifen 
Aunft,  ben  Selbftmorb  al«  eine  2:^at  plöt- 
lid^er  Seibenfd^aft  barsuftellen.  Son  biefer 
Slrt  ifl  bie  SBerjroeiffung  ber  oeriaffenen 
^ibo,  ber  Sd^merj  $ftmon'«  nad^  ber  £rem 
nung  oon  ^ntigone,  bie  ®eroiffen«biffe  ber 
$^bra. 

3n  ber  mobemen  Äunft  ift  ber  ©elbfhnorb 
ein  l^dufig  angeroanbter  btamatifd^er  Stoff; 
aber  meiftent^eil«  ift  er  ber  deus  ex  ma- 
china,  ba«  SRittel,  ben  ftnoten  ber  ^b« 
lung  gu  löfen,  oon  roeld^  ber  Sutor  nid^ 
roeift,  roie  er  i|n  entroinen  foU.  3)er  fünfte 
SIct  einer  Zragöbie  fü^rt  un«  geroö^nlid^ 
einen  ober  groei,  rool^I  aud^  me^r  6elbfhn5rber 
oor;  ber  brittelBanb  eine«  9toman«  entlebigt 
ftd^  glei^ifaH«  oft  auf  biefe  rafd^e  SDeife  be« 
ipelben  unb  be«  ä^erröt^.  Snbem  ber 
Slutor  nid^t  roei^,  roie  er  bie  ^anblung  ah 
fd^liejen  foü,  gibt  et  einer  feiner  ^erfonen 
ben  2)old^  in  bie  feanb.     Hber   ba«  ^eifit 

25 


Digitized  by 


Google 


S74 


SUufliiite  ^(tttf^e  9lonat<(efte. 


nur  bie  S^mierigfeiten  umgeben  unb  man 
wüxht  oicl  oufregenbm  ^folge  erzielen, 
VKm  man  bie  $erfon,  meldte  letbet,  am 
Seben  lie^e.  (id  gibt  gdOe,  mo  ber  6elb|i« 
morb  gu  gleichet  3^t  tragifc^  unb  gro^  ift; 
^  bem  %\Q^  bed  Sop^oHcd  unb  in  bem 
iBrutttd  bedkSl^afefpeare  rüljirt  und  bie  rul^ige 
(Sntfd^liclung  biefet  l^elbenl^aften  SRänner  in 
l^o^m  ©tobe.  (Sd  liegt  in  ber  ^anblung, 
meldSie  fie  oodjie^en,  eine  {old^e  feietUd^e 
SBü^e,  ba^  fie  unfeve  Spmpat^ie  enegt  ^ 
(S^attetton  t)on  SUf.  be  Signp  bringt  auf 
und  einen  l^ieroon  ganj  uerfd^iebenen  Ginbrud 
l^eroor.  @in  reizbarer  $oet,  ein  oerna^Iäfftgted 
®enie,  meld^ed  bur(j^  fnabenbafte  SiteICeit  gum 
©elbftmorbe  getrieben  mirb.  SBBeil  bie  firitUer 
i|m  übel  mitfpielen,  meil  ber  fiorbmapor  von 
Bonbon,  anftatt  fein  £alent  gu  eieren,  il^m 
ben  9tatb  gibt,  feine  Seife  mel^r  ju  mad^, 
unb  i^m  eine  ©teile  atö  Aammerbtener  am 
bietet,  vtx^n^i  ber  ^i^tx  bie  ®efe(If(i^aft 
unb  nimmt  @^ift.  Sine  folc^e  3:^at,  oon 
fold^  SBemeggrünben  eingegeben,  verbient 
unfere  Spmpat^ie  nic^t  unb  mir  oenoeigem 
fle  il^r  no4  oiel  nacbbrüdlid^er,  menn  mir 
feigen,  ba|  biefelbe  ^rm  be  Signt)  )um 
äionoanbe  bient,  um  gegen  bie  SRi^d^tung 
§u  beclomiren,  mit  meld^r  bie  ®efeQf(^aft 
bad  ®enie  bebanble.  SBad  er  gefagt  ^t, 
^aben  3(nbere  bereite  oor  il^m  gefagt  unb 
werben  ed  auc^  nod^  nadSi  i(im  fagen;  aber 
bad  ift  nur  ein  $arabo;on*  2)ie  ©efeOfd^aft 
\ft  meber  gleicbgiltig  no(^  unbanfbar  gegen 
bad  ®enie.  SlOein  ed  ift  6ad^e  bed  ®enied, 
Semeife  feined  S)afeind  gu  geben.  3n  ber 
Siteraturgef4ii$te  erfenntman  bie9Rftnner  oon 
®enie  an  smei  Seiten :  fte  ftnb  audbauemb  unb 
finb  mutl^ig  gemefen;  audbauemb,  um  mit 
Sorgfalt  i^re  SBerfe  audjuarbeiten,  mutl^ig, 
um  bie  @4toierigfeiten  bed  erften  ^ftretend 
SU  überminben.  ^er  SRann,  meld^er  ni^t 
bie  ®ebu(b  beft|t,  feine  SEBerfe,  bie  er  }ur 
Seremigung  fetned  Slomend  beftimmt,  mit 
ber  erforbertic^  Sangfamkit  }u  oerfaffen, 
oerurtl^eilt  fic^  felbfl.  3)er  SRann  t)on  ®enie, 
meld^  nur  ben  Xob  ju  $üfe  su  rufen  meift, 
um  gegen  eine  augenblidli^e  ®Iei(tigtltigtett 
SU  proteftiren,  fd^eint  und  fo  menig  für  bie 
Urbeit  biefer  SBelt  gef^offen,  ba^  man  über 
feiner  ^fd^  feine  Z^rdne  vergießen  fann. 
Unfer  3^talter  ^at  @^ren  unb  Selol^nungen 
für  SlOe,  met^e  ed  in  Aufregung  su  fe|en 
oerfle^    Xber  menn  3iemanb  feinen  3^t* 


genoffen  berma^  noroud  s«  f^n  glaubt, 
bo^  ^e  il^n  ttic^t  begreifen  fönnen,  mie  tonn 
er  fU(  ba  über  fte  beflagen,  ba^  fte  i^n 
ni^t  nad^  feinem  ma^  SSertl^e  fd^ülen? 

Tlan  fönnte  ein  httereffonted  Ou4  über 
bie  Serirrungen  bed  fransöflfd^  3>ramad 
unb  9tomand  im  neunse^ten  ^a^rJ^unbett 
unb  über  il^ren  (ünflu^  auf  ben  6eIb|tmorb 
f^reiben.  S)er  (Ebatterton  be  Sign^'d  unb 
anbere  Sßerfe  merfen  um  ben  Selbftmorb 
einen  fentimentalen  ^igenfd^n,  ber  nocft 
falfd^er  ift  ald  bod  moraltfd^  Spiegelbilb 
bed  etoicidmud,  meld^ed  bod^  menigflend  ben 
Snblid  Don  SRut^  unb  Jhaft  barbietet  S)er 
@toifer  bro^te  ftd^  um  in  golge  femcd 
®(aubend  an  eine  3:l^orie.  ^m  Seneca  be* 
fcftlieftt  Oebipud,  ft4i  bad  Seben  su  ne^cn, 
nid^t  nur  meil  er  ftd^  unglfidKid^  fü^ilt,  fonbem 
meil  er,  nad^  ber  ^J^Uofopl^ie,  bad  SRed^t  ^at, 
ftd^  umsubringen: 

Me  jus  Titas  ac  necis 
Meae  penes  est.    B^gna  detenii  libans, 
B«gniim  mei  retineo.*) 

3)ad  ift  nid^t  bie  Sprad^e,  bie  i(m  6o> 
p^ofled  in  ben  SDtunb  legt  3m  €opl^ofIeS 
ermartet  Oebipud,  ba|  bie  ®ötter  i^  Don 
feinen  2eiben  erlöfen  foOen.  ^Sliemald,' 
fagt  Saint  «9Rarc.'®irarbtn  in  feinem  be« 
merfendmert^en  SBerfe  über  bie  bramatifd^. 
Siteratur,  ^ift  ber  6elbftmorb  in  ber  gric« 
d^ifd^en  Xragöbie  ald  eine  ^i^oge  ber  $l^iI(M 
fopl^ie  ober  bed  natürlid^en  Sied^ted  borgeftedt ' 
^ad  fommt  bal^er,  meil  bie  gried^ifd^en  Xrcu 
gifer  2)id^ter  maren,  nid^t  $|ilofopl^en.  Unb 
bennod^  gaben,  um  nur  auf  bad  Öeifpiel  bed 
Sljai  oon  €op^ofled  ^insumetfen,  bie  ®ned^ 
bem  ailenfdSien  t)ollfommen  bad  Sted^t,  ft<^ 
bod  Seben  su  nel^men.  92i4t  nur  bringt 
31)0;  ftd^  burd^  eine  $anblung  freien  nnb 
überlegten  SBiUend  um,  fonbem  aud^  ber 
S(or,  biefed  Organ  ber  allgemeinen  SRorol, 
erflftrt,  nadbbem  Slioi  ben  €d^auplat  oer< 
laffen,  ed  fei  beffer  für  i^n,  ba|  er  |ttm 
$luto  l^inabgefHegen  fei,  ald  ba^  er  ben  il^ 
peinigenben  SRartem  sur  iBeute  nod^  Iftnget 
lebe.  3n  ber  £^at  i^  ed  nur  bie  d^riftfid^e 
SOtoral,  meldte  ben  Selbfhnorb  für  ein  Ser» 
bred^en  anfielet. 


*)  tdti  mit  ^e^t  tal  9tc^t  ühn  mein  ^thtu  mb 
meinen  tob.  ^teitoiatg  ^aU  i^  bie  ^enf^ft  u^et 
mein  SRei^  aufgegeben,  bie  ^etrf^aft  übet  mi^  felbfl 
belatte  iäf  mit  »ot. 


Digitized  by 


Google 


fBit  iirfprünglidie  ^eimatt^  brr  tD^tig^en  (i^etreibrarUtt. 


JRh  bem  92amen  @etceibe  obec  Se^ 
reo  He  n  be^eid^et  man  befatmtH<i^  biqeni< 
0en  %ten  aud  bet  gfamilie  ber  ®tdfer,  loelii^e 
iM  mel^Ireid^en  6ainen  loegen  angebaut 
»etben.  Gecealtd  nannten  bie  alten  9tdmer 
Sfled,  wad  ft(^  auf  i^te  @öttin  Seted  be^ 
i09,  nmd  il^  I^Kg  »at,  nnid  oon  il^  fyx» 
ttiftu,  SHe  ®etreibearten  glaubten  ßc  un^ 
mittelbar  Don  biefer  ®ottl^eit  (,®öttm  bed 
0etveibe6''  bei  Sicero  unb  Ooib)  ei^alten  gu 
^6en,  il^en  Xnban  t)on  il^t  gdel^rt  «otben 
^  fein.  S)edl^alb  unb  wegen  i^ter  großen 
Sebeutung  \üx  bad  pl^9fif(i^  unb  geifKge 
!^  bec  9lenf(^en  nannten  fte  biefelben 
ooQugdweife  (Sefd^ente  ber  Q.txt&,  dona  ober 
mnnera  cerealia  ober  tur^veg  cerealia. 
3)er  Slame  ^at  ^  bid  in  unfete  3eit  er« 
Nten,  obgleid^  er  feine  finnige  Sebeutung 
kmge  verloren  ^at;  i^m  entf^nrid^t  bie  Se^ 
leid^ng  ,®otte9  @abe,  @otted  6egen/ 
veU^  man  l^ie  unb  ba  bei  unferm  Soße 
ffir  bad  betreibe  l^ört. 

&  ift  gemi^  eine  fel^r  auffaUenbe  X^ 
foc^,  ba^  man  trot  gal^lreid^  9la<!^forf<i^u»» 
gen  bid  auf  ben  l^eutigen  Sog  ni((t  im  6tanbe 
iß/  bie  urfprünglid^  $eimatl^  ber  midjitigften 
Setreibearten  mit  völliger  6i(l^l^eit  nod^u« 
netfem  S)er  ®egenftanb  unb  bie  burd^  il^n 
(ecoocgerutenen  otogen  Ttub  fo  intereffant, 
in  natttrmiffettf4aftli(it)er,  mie  in  culturJ^ifto- 
lifd^  S^ie^ung  fo  mid^tig,  ba|  fie  mo^l 
geeignet  fein  mbd^ten,  bie  9ufmer!famleit 
iebed  (Sebilbeten  für  ftd^  in  anf^rrud^  ju 
ne^n.  SBir  l^aben  Uta  bei^^alb  §ur  Aufgabe 


gefteOt,  bie  Hilfsmittel  su  b^eid^nen,  beren 
man  fid^  jur  Ermittlung  biefer  urfprünglid^en 
Heimat^  bebient  l^at  unb  für)  über  bie  Sie- 
fultate  §u  im^ttn,  meiere  man  burd^  bie 
Slnmenbung  biefer  SRittel  für  bie  mid^tigften 
Strten  gu  gewinnen  im  Staube  mar. 

SRan  fann  bie  SRittel  }ur  S5|ung  fold^er 
^fgaben  in  brei  Stoffen  bringen.  Sie  fxnh 
}um  2:^1  geograp^ifd^e,  inbem  man 
untetfuc^t,  ob  bie  ©etreibearten  oielleid^t  nod^ 
l^eutjutage  auf  irgenb  einem  Orte  ber  @rbe 
milbma^fenb  getroffen  werben.  3^^  ^n^^' 
ren  3)eile  ftnb  fte  l^iftorifc^e:  ftefammeln 
bie  -ftltefien  Stac^rid^ten  über  ben  Slnbau  ber^ 
felben,  verfolgen  bie  äBanberungen,  bie  Aus- 
breitung il^rer  (Sultur  unb  erforfd^en  bie  $lm 
ftd^ten  ber  alten  6dSiriftfteller  über  i^re  ^tu 
matl^.  ^ierl^er  gel^drt  aud^  baS  Stubium 
ber  Slamen,  meldte  bie  $flanjen  bei  ben  oer< 
fd^iebenen  9$dlfem  führen,  ein  Stubium,  boS 
nid^t  feiten  ein  bebeutfameS  Sid^t  auf  bie 
allmalige  Verbreitung  i^reS  SnbaueS  wirft. 
3weige  eines  SölterftammeS  l^aben  l^ftußg 
für  benfelben  ®egenflanb  benfelben  Flamen, 
beffen  Saute  ftc^  nur  nad^  beftimmten  ®e« 
fe^en  oetfd^oben  l^ben,  unb  wir  fmb  in  fot 
4en  güQen  auf  ben  gemeinfamen  Ausgangs^ 
punit  ^ingewiefen.  ©egenftänbe,  welche  erft 
in  fpdterer  3eit  ein  Soll  von  einem  anbe« 
ren,  uroerwanbten  ober  nid^t  oerwanbten, 
übertommen  l^at,  behalten  ^üufig  ben  fremben 
Slamen  unoerftnbert  ober  oeränbert  bei, 
ber  9lame  wirb,  wie  man  fagt,  erborgt  ober 
entlel^nt,  suweilen  aud^  an  ü^nlid^  tUngenbe 

26* 


Digitized  by 


Google 


376 


Sllttfintte  ^eutf^e  O^tonati^efte. 


I^eimat^li(i^  otioele^nt:  l^ier  ift  e«  möglt^ 
ben  fremben  Urfprung  unmittelbar  nad^^u« 
iQeifen.    S(ber  leiber  ^at  grabe   auf  unfere 
^age  bod  Stubium  ber  SRamen  nur  wenig 
Si4it  verbreiten  fönnen.  iBon  größter  iBebeu^ 
tung  würbe  ed  fein,  wenn  ein  inniger  3u< 
fammenl^ang  swifc^en  ben  9lamen  berjenigen 
Golfer,  bei  weld^en  wir  ^iflorif^  bie  ftUefte 
Kultur  nac^weifen  (önnen,  uni^  auf  eine 
Oueüe,  ouf  einen  einzigen  JDrtber  ©rbe 
^injoiefen.    60  bequem  ift  t$  ben  ^orfd^em 
aber  nid^t  geworben.    ®egenftänbe,  weld^e  fo 
tief  in  bad  Seben  ber  ä^dlfer  eingreifen,  unb 
weld^e  fte  auf  einer  fe^r  frühen  Stufe  geifH« 
ger  (Sntwidlung  .ermatten  l^aben,  werben  l^u^ 
fig  mit  Slamen  bejeid^net,  weld^e  frül^er  eine 
allgemeinere  Sebeutung  6efa|en,  wel^e  bann 
aber  auf  fie  befd^dnft  werben.   60  erl^ielten 
bie  ©etreibearten  9lamen,   bie  urfprünglid^ 
9laljirung,  Speife,  gebaute  $ru(|t  u.  bgl.  htt 
beuteten,  eine  Uebeieinftimmung  uroerwanbter 
S5I2er  in  folci^en  9lamen  tonnte  bann  adein 
barin  begrünbet  fein,  bag  il^re  Spraye  eben 
einen  gemeinfamen  Urfprung  ^at;  swif^en 
nid^toerwanbten  S5I!em  befleißt  bann  aber 
gar  fein  Suf^^ntmenl^ang  in  ber  Sejiel^ung, 
felbft  wenn  fxt  ben  ®egenftanb  au^  beifeU 
ben  Ouelle  erhielten.  3(u4  0(aube  man  nid^t, 
ba|  fld^  aud  ben  Flamen  bie  fp&teren  9Ban- 
ber^üge   ber  (Kultur  überaQ  mit  €i((er^eit 
nad^weifen  lie^,  unb  ba^  oerfd^iebene  9Ro$ 
men  immer  auf  einen  oerfd^iebenen  Urfprung 
^inwiefen.    Hud^  für  fte  gilt,  wad  wir  foeben 
für  biejentgen  Wolter  angeführt  ^aben,  bei 
weld^en  un^  bie  @efd(id^te  bie  ftltefte  Sultur 
jeigt.    fflir  erinnern  alÄ  ©eifpiel  an  unfer 
fStom,'  mit  weld^em  man  früher,  wie  au(^ 
je(t  nod^,  ieben  Samen  (Samenlom  ober 
Rom  fc^Ied^tweg),  bann  aber  in  einem  großen 
a^eile  S)eutfdi(anb»  oorjugSweife  bie  ^rud^t 
bed  9loggend  unb  enblid^  bie  gan^e  SRoggem 
'  pflanze  begeid^nete ;  ber  fd^ebifd^e  unb  bönifd^e 
92amen  ber  ©erfte  bebeutet  urfprüngUd^  etwad 
eingebautem  ober  ©epflansteiS,  ber  fpanifc^e 
Slawen  cebada  ftammt  Don  cebar,  nö^ren, 
unb  bie  flawifd^en  Oeaeid^nungen    berfelben 
®etreibeart  laffen  M  <iuf  ein  SBort  gurfidC« 
fübren,  weites  effen  bebeutet.    9btd^  fommt 
t^  vox,  ba^  ein   l^eimat^lidSier  befd^röntter 
9lamen  burd^  einen  3ufa(  f^^  ^^  neuen 
®egenf!anb  erweitert  wirb :  ber  SRaid  erhielt 
in  Italien  ben  Flamen  türtifd^e  SRo^ren^irfe 
ober  großer  SBeijen  (formen tone);  bie  6üb« 
fee^Snf ulaner,  weldje  von  Sanbfdugel^ieren 
nur  6^wein,  $unb  unb  Statte  tannten,  be^ 


aeid^neten  bad  $ferb,  weldbeS  ü^nen  bie  (Suro^ 
pder  brad^ten,  aU  ein  |um  Gleiten  befttntm« 
M  S^wein.  9ud^  tcmn  eiS  fein,  ba^  M 
einem  Sölferftamme  mel^rere  oerfd^iebene  Se< 
aeicbnungen  für  benfelben  (Segenflonb  onge^ 
wenbet  würben,  unb  ba(  bann,  wenn  biefer 
Stamm  [\^  in  3n>^ide  t^eilte,  bei  bem  einen 
bfe  eine,  bei  bem  anberen  bie  anbere  Se« 
nennung  fU9  erhalten  l^t,  ol^e  ba|  eft 
je|t  mel^r  möglich  fei,  biefe  oerfd^ebenat  Se< 
nennungen  mit  einiger  Sid^er^t  ouf  ben 
gemeinfamen  Urfprung  jurüd^ufü^ren.  Unb 
)u  allem  bem  tommt  nod^,  ba(  ed  ber  ^ 
tigen  oergleid^nben  Sprad^f  orfd^ung  nod^  lange 
nic^t  überall  gelungen  ift,  bid  gu  ben  ge^ 
meinfamen  SBuraeln  oorfubringen,  baB  gar 
mand^e  Uebereinftimmung  me^r  oermutlet 
wirb,  aU  mit  wiffenf4raftli(ber  ©enauigkit 
erwiefen  bafte^t  —  ©ine  britte  ©offe  oon 
Hilfsmitteln  fmb  rein  botanifd^e,  p^p« 
ftologifd^e  unb  morpl^ologifd^e:  fte  befd^dfti» 
gen  fid^  mit  ber  ^ge,  in  weld^er  SBeife  bie 
Kultur  Derftnbemb  auf  bie  betreffenben  $fkuu 
Sen  eingewirtt  l^aben  mag,  tmb  ob  fie  ftd^ 
nieOeic^t  im  Saufe  ber  Seit  fo  fe^  t)oit  i^rem 
urfprüngltd^en  SluSfeben  entfernt  ^aben,  ba^ 
wir  fte  aud  biefem  @nmbe  ni^t  me^  auf 
bie  wilbwa<bfenben  Stödte  ^urüdCf  ü^ren  Idnnes. 
—  aRan  iai  alle  bie  angefül^ett  ^ilfiS« 
mittel  auf  bie  S5fung  unferer  Slufgabe  am 
gewenbet,  unb  wir  werben  im  golgenben  bie 
Siefultate  fdbilbem,  weld^e  borouft  für  bie 
wid^tigften  Xrten,  ben  gemeinen  98 eilen, 
ben  6pel|,  baSSinforn,  ben  SRoggen. 
bie  gemeineunbbiesweiieilige  9er{le, 
ben  $ofer,  ben  SReid  unb  ben  SRai«, 
l^eroorgtngen. 

3afl  alle  genannten  Strien  wiQ  man  In 
ber  neueren  3^  an  beftimmten  Orten  wttbt 
wad^fenb  gefunben  (aben.  ^r  ben  ge< 
meinen  SBeisen,  Triticum  vulgare, 
fü^rt  fiinn6  einen  $erm  ^einselwani 
an,  weld^r  i^n  wilbwad^fenb  bei  ben  Saf^ 
firen  gefunben  ^abe,  aber  biefe  Sbigabe 
würbe  t)on  feinem  fpfttem  Steifenben  be^&ligl 
unb  bei  bem  fonjl  völligen  Unbelaimtfein 
biefed  ^errn  ^eingelmann  wei(  man  ni^tr 
weldM  3utrauen  er  t)erbient.  Sichtiger  finb 
bie  9eri(^te  eineiS  fpäteren  fran)5rtfd^en  9^ 
fenben,  Olivier,  weldber,  auf  bem  redeten 
Ufer  M  Supbrat  reifenb,  norbioeftlid^  9on 
Xnab  in  einem  )ur  dultur  ungeeigneten  Sonbe 
in  einer  Sd^lud^t,  au^er  6krfte  unb  6pel| 
m^  SBeijen  gefunben  ^t.  Salanfa  »ifl 
ben  SBei^en    in  ^einafien    gefeiten    ^aben 


Digitized  by 


Google 


9lo§monn.'    ^ie  ^eimat^  ber  toi^tigflen  (^etreibeotten. 


unter  Umftftnben,  bie  fehteii  3n>^M  baran 
ouffornmen  liefen,  baft  er  Ȇb  gemo^fen  fei 
Wm  oQe  Mefe  Slngoben  (offen  H  mtnU 
trieben,  ob  man  bte  gefunbenen  6t5(fe  aU 
vontivif  ein^hnifd^e  ober  nur  old  oemniberte 
anjufe^en  ^be,  unb  fle  fmb  bed^alb  für  um 
feren  Swtd  aunftd^ft  ntd^t  entfd^eibenb.  ^ür 
ben6pel§,  Triticnm  spelta,  ^abenmir  be^ 
leitd  OUoter  angeführt,  ein  onberer  fronjdfu 
ic^  9leifenbe,  SRi^au;,  (ot  i^n  bei  ^' 
maban  in  $erfien  gefunben  unb  Samen  ba* 
oon  na4  $arid  Q^<i^^,  aud  welken  bie  ge« 
TDö^nlid^  cultioirte  "Sottti  aufgegangen  fei. 
§ier  finb  bie  Angaben  für  ben  ein^eimifdS>5 
iDilben  dttftanb  übergeugenber,  mei(  ber  6pe(} 
feltener  cultioirt  nnrb,  ald  ber  9Bei§en.  Son 
bem  mit  bem  Spelte  oenoanbten  @inIorne, 
TriticniD  monococcum ,  berid^tet  SRar^ 
fd^all  Sieberftein,  ed  mad^fe  in  ben 
joimigen  Ebenen  ber  Arim  unb  an  ben  W)^ 
^en  bed  dftfi^en  Aautafu^,  aber  feine 
Angaben  nmrben  oon  anberen  tüd^tigen  Set 
oba^tem,  wie  i^o^enader,  SDleper,  Sebebur, 
6tet)en,  nid^t  beft&tigt,  fo  bo^  man  ft^  vo^ 
nigftenS  ni^t  ooQfommen  auf  fte  oerlaffen 
fann.  9uc^  ben9loggen,  Seeale  cereale, 
»oOte  HR.  »ieberfiein  im  ÄauIafuÄ  gefum 
ben  daben,  aber  er  felbft  l^at  fpftter  uer« 
öffentli^t,  bie  oon  i^m  gefunbene  ^ffanje 
fei  nid^t  ibentifc^  mit  unferem  cultinirten 
%)ggen,  fte  unterf^eibe  ftd^  mefentli^  oon 
i^m  burdb  eine  brüdS^ige  %t\x6)t&^xt  (Spinbel), 
rot^fydh  er  fte  ben  brüd^igen  Moggen,  Se- 
cftle  fragile,  nannte,  ^er  oor  nidj)t  langer 
3eit  oerflorbene  Serliner  Sotaniler  Äunt^, 
wm  weld^em  wir  eine  umfaffenbe  Searbei« 
tmig  ber  ©rftfer  beftjen,  fogt  oom  S.  ce- 
reale, e&  rnad^fe  in  ben  foufafif^-foiSpifd^ 
Steppen,  o^e  jebod^  für  biefen  nod^  fo  we« 
nig  ftd^  fie^enben  $un(t  irgenb  einen  ®e* 
wfi^mann  anjufül^ren.  ^o^enader  unb 
SWeijer  führten  i^n  nicjt  unter  ben  ^iflansen 
ber  bejei^neten  ®egenb  an.  Se^r  gro^e« 
3Juffe^n  ^at  in  ber  neueren  3«it  ber  be» 
fonnte  Steif enbe  Jt.  ftoc^  enegt  hux^  feine 
Slitt^eilung,  ber  9toggen  madj^fe  im  meft- 
lid^en  9lrmcnien  milb.  ^iefe  @ntbedung^at 
ben  SBeg  o^fwiben  in  oiclgelefene  Sudler, 
^eren  3wt)erlaffig!eit  mit  Med^t  fe^r  5o<4  ge^ 
fteflt  wirb,  fo  in  ^umbolbt'g  Hnfid^ten  ber 
9lotur.  «ber  e«  ^lat  fid&  fel^r  balb  l^eraugs 
gefteHt  unb  mürbe  ffod^  oud  ben  oon  il^m 
mitgebrad^ten  ^emplaren  enoiefen,  bo^  er  in 
einen  ganj  äl^nlid^en  ^^l^um  gerat^en  mar, 
wie  3R.  »ieberftein.    «ud^  feine  ?flonje  ift 


377 

eine  oerf^iebene  %xt,  gleidHaOd  mit  brüd^iger 
Spinbel,  mek^  oon  Soiffier  onatolifd^er 
Stoggen,  Seeale  anatolicam,  genonnt  mürbe. 
60  ^aben  ft^  a0e  Angaben  oon  milbem 
Sorfommen  unfered  GutturroggenS  im  6üben 
bed  ^auIafuS  unb  ben  angrengenben  Gebieten 
ald  unnötig  enoiefen.  3)ie  uniS  ju  ^bot 
fte^nben  ^ftorif^en  Z^tfac^en,  me(d^  mir 
fpAter  |u  eno&^nen  fyihm,  mad^  t&  oielme^r 
ma^rfc^einlid^,  ba(  feine  urfprünglid^e  ^ 
mat^  und  oiel  n&^  liege.  @d  ift  eine  hu 
binnte  Z^tfa^e,  baft  eingeführte  ^ffangen 
fid^  nur  feiten  fo  einbürgern,  bot  pe  freimiDig 
f\^  ausbreiten  unb  borin  fid^  gou},  mie  ein« 
^mifd^,  oerl^alten.  SHefe  SÜ^otfo^e  l^ot  ben 
jüngeien  S)ecanbone  ju  einer  f^orffinni» 
gen  Unterfud^ung  gefügt,  meldte  ein  mit 
ben  gefdS^id^tlic^en  «n^oltdpunften  fel^r  über« 
einftimmenbelS  Mefultot  geliefert  l^ot  (h  fyxt 
in  ben  oerfd^iebenen  gloren  gefud^t,  mo  mon 
am  ^ftufigften  ben  »oggen  au^^olb  ber 
JUdter  mod^fenb  angebe.  3n  grnnfreid^,  in 
Italien  unb  ber  €4mei}  finbe  man  nod^ 
bem,  mod  er  felbft  gefe^  l^be  unb  mod 
bie  S^oriflen  angeben,  ben  9toggen  mo^I 
f^xt  unb  bo  auf  «edtem,  auf  meldten 
er  im  ooroui^el^enben  ^o^re  cultioirt  mor* 
ben  fei,  ober  niemals  ouler^olb  folc^er  QuU 
turfleden.  Slnberd  ober  fei  ed  in  bem  ge< 
mäßigten  Ofteuropa,  befonberft  in  ben  öfter* 
reid^ifd^  Staaten,  mo  man  ben  9toggen  cm 
SBegrÄnbern,  in  ^ecfen  unb  felbft  auf  SBiefen 
finbe.  3)iefe  Z^otfo^e  geminne  eine  um  fo 
größere  S^eutung,  ol«  oud^  bie  (»iftorif^en 
Z^otfod^n  gut  mit  biefem  9tefultate  über« 
einftimmten.  @d  fd^eint  leinedmegd  in  tü^n, 
menn  ^econbolle  e«  für  möglid^  l^&lt,  ba^ 
biefe  6t5dte  ou^er^olb  ber  Kulturen  nod^ 
urfprünglid^  milbe  feien  ober  eine  getreuste 
Slo^Iommenfd^ft  oon  urfprünglic^  milben 
unb  cultioirten,  unb  boft  fid^  bie  Guttur  ber 
gongen  eigentlid^en  ^mot^  bed  SRoggend 
bemdd^tigt  ^obe.  «ber  mir  ^ben  nod^ 
ein  SBebenten.  SRon  mu(  einige  ^floren 
unb  ^lorenfdftreiber  ^oben  fennen  lernen,  um 
SU  miffen,  mie  fe^r  fold^e  forgf&ltige  «n« 
gaben  über  bo«  Sorfommen  oon  ber  inbi« 
oibueQen  SBefd^igung  bed  «utord  abhängig 
ftnb.  3)er  ©ne  ^It  fold^  feiner  «nfid^t 
na(b  iufdOige  Serfd^leppungen  nid^t  für  ber 
2Rü^e  mert^,  angeführt  3U  roetben,  mdl^renb 
fie  ber  «nbere  ouf  hai  Smrigfte  fommelt. 
9Bir  finb  beS^olb  nod^  gor  nid^t  feft  über« 
sengt,  boft  ber  9ioggen  nid^t  oud^  nod^  an« 
bermdrtS  otö  in  Oefterreid^    gan|  in  d^n^ 


Digitized  by 


Google 


378 


SHuflTitte  S>eittf^e  SXonatl^efte. 


li^et  SBetfe  wie  nrilb  fx^  finbe  (vtncaO^tf 
fc|t  in  einiget  ©ftufiöleit,  eitt§elne  Set* 
f^Iq^tigen  bur^  Stenfd^en  unb  Xl^iere  ftiu 
ben  fi^  ftberoQ),  fo  ho^  mbqli^t  SSeife 
fein  urfprünglid^  SSetbreitungdbejirf  bod^ 
ein  ouSgebe^intetef  ift,  —  wenn  bie  Segel, 
oon  weld^er  S)ec(mbone  audge^t,  fibet^u;t 
\kt  ben  9ioggen  OJiltigfeit  ^t.  —  Xud^  für 
ben  gemeinen  $afer,  Avena  satiya, 
^t  ber  genannte  Genfer  iBotanifer  analoge 
Unterfud^nngen  angefteQt  unb  ift  ^n  einem 
gani  &l^nUd6en  9tefultate  gefommen,  ba^ 
ndmlid^  glei^falte  einige  Si^eile  Oeftetreid^ 
aU  feine  urfptünglid^e  ^matl^  §u  bettad^ten 
feien.  fRai^  graad  finbet  et  fx^  milb  ober 
oenoilbert  nic^t  feiten  in  ©ried^enlanb,  v^f^-- 
tenb  et  bott  nitgenbd  mel^t  gebaut  metbe. 
SDilbe  @etfte  mid  Oliniet  ^Auftg  awifd^n 
bem  Sup^tat  unb  £igtid  gefunben  ^aben, 
abet  et  gibt  ntd^t  an,  xotl^t  oon  ben  net» 
fd^iebenen  @erftenatten,  bie  mit  cuUioiten. 
SRe^etnetTid^/biegmei^eilige  ®etfte, 
Hordeum  distichom,  waifit  milb  smifd^ 
Sonlotan  unb  Sdaht  auf  ben  äBiefen  gegen 
bad  iadpifd^  Wim,  mft^tenb  X.  Xod^ 
bott  nut  bie  cuItiDitte  gefeiten  l^at  Uhtx 
bet  leitete  Steif enbe  fu^tt  eine,  mie  et 
meint,  netfc^iebene  @etftenatt  in  bfh  Step- 
l>en  im  6üboften  bed  ftauiafud  milbmac^ 
fenb  an,  meldte  et  füt  bie  utfptünglic^e 
Seidgetfte,  Hordeum  zeocriton,  l^AIt, 
mel(^e  abet  Sebebut  nad^  Setgleic^ung 
oon  OtiginaIe;empIaten  aud^  jut  gmei^eiligen 
®etfte  liel^t,  unb  befonberd  ju  einet  Satie« 
tdt,  meiere  3:i^eobot  Jtotfd^9  im  füblid^en 
$etflen  gefunben  ^at. 

SBd^tenb  ti  f(ion  bei  ben  angefül^tten 
Setealien  feine^megd  mit  Sic^erl^tt  entfd^ies 
ben  metben  tonnte,  ob  bie  nriib  gefunbenen 
Stödte  utfptünglid^e  obet  nut  netmilbette 
feien,  ift  eine  fold^e  Sntfd^ibung  bei  bem 
Seife  noc^  niel  fd^mietiget.  2)et  Seid, 
Oryza  saüva,  befii^t  eine  gto|e  Seigung, 
rt4  SU  natutalirtten  unb  Detmilbett  oielfad^ 
in  |ei^  unb  feud^ten  Sänbetn.  Stuft  ix> 
ftotifd^en  ®tünben  fie^t  man  mit  nielet  SBal^t« 
fd^inli^Ieit  Oftinbien  atö  boft  Satetlanb  beft 
Seifeft  an,  mo  et  fid^  auc^  l^Aufig  genug 
aulet^alb  bet  Suituten  finben  foQ.  So|« 
butgl^,  bet  belannte  Stfotfc^et  betinbifd^en 
Slota,  er|&^lt  oon  milbem  Seife,  meldet 
fe^t  ^ufig  an  ben  Ufetn  bet  €een  im  Sanbe 
bet  ditcatft  ftd^  finbe.  6ein  Jtom  fei  bei 
ben  teid^  ^inbuft  gefugt,  abet  man  cuU 
tioite  i(in  nic^t,  meil  et  meniget  einttage, 


als  bet  gem6l^nltd|e,  in  bemfetbeii  Sttibe  in 
gtoftet  SRenge  graute  Seid.  3)age9en  fprid^t 
»att^  bie  Sbißd^t  aui,  ed  mö^te  ber  Sei« 
in  €eiittalaftito  einl^ifd^  fein,  ba  et  bert 
ObetaQ  milb  mad^fe.  —  3)en  ^aid,  Zea 
majB,  enblid^  l^at  no4  Siemonb  in  milbem 
3uftanbe  gefunben. 

^iefed  finb  bie  und  befannt  gemotbenen 
eingaben  übet  bad  nrilbe  Sotlommen  ber  ge« 
nannten  ®etteibeatten  aud  bet  neueten  S^ 
3Ran  fx^i,  fxt  f^nb  »ebet  fel^t  ja^lreid^,  noc6 
fte^en  fie  Tt^et  genug,  ald  bafi  ^e  und  mit 
®emi^^eit  bie  utf^nglid^  i^imat^  ermeifen 
tonnten,  aber  menigftend  ein  ä^eil  betfelben 
ftimmt  fe^  mit  l^iftotifc^en  3:^tfac^  ftber« 
ein  unb  fdQt  babutd^  gemid^tiget  in  bie 
SSkigfd^le. 

2)et  Slnfang  bet  Sultut  aQet  unfetet  @e< 
tteibeatten  reicht  in  eine  3eit  l^inauf,  and 
meldtet  und  feine  fixere  Uebetlieferung  aufs 
bema^tt  ift.  S)en  2Bei§en,  unbgmarme^* 
rete  Sotmen,  cultinitten  feit  ben  olteftei 
3eiten  S5met,  ®tied^,  Sgpptet,  bie  SdOer 
äBeftaftend  unb  bie  (D^inefen,  unb  er  ift  auf 
bad  Snnigfle  verfnfipft  mit  ben  rdigidfen 
Sßotftellungen  unb  (Sebräud^en  biefet  Sdlfer. 
6ie  wollten  i^n,  mie  il^te  ©ettetbeotten  oQe, 
unmittelbat  non  ben  (Böttetn  obet  oon  gfttt« 
lidi  oete^tten  SDtenfd^en  et^alten  l^ben.  S)en 
®tied^  unb  Sdmem  gab  fxt  2)emetet  ober 
€eted,  ben  Sgpptetn  ^r^d,  meld^  ©ott^eiten 
man  aud^  bie  etften  gtü^te  bed  Sal^ted  gum 
Opfet  bta(^te.  Sad^  bet  6age  bet  ^inefen 
et^ielten  fle  ben  äßet^en  non  intern  £aifet 
Sl^imnong,  bet  ungef%  3000  ^a^xt  not 
(El^tiftud  lebte.  Sd  finben  f4  aber  midft 
einige  Stellen  bei  alten  Sd^riftftellent,  meld^ 
non  milbem  2Eßei)en  fpred^n  ober  meld^ 
man  menigftend  fo  gebeutet  l^at  3n  bet 
Ob^ffee  ^ei|t  ed,  um  ben  Stetna  ma((ft 
äBe^en  unb  ®etfte  o^ne  $fiagen  unb  6a<n. 
—  f od  bad  abet  me^t,  ald  bie  ^d^tbarleit 
bed  iBobend  be^eid^nen?  3n  bem  9ud^  oon 
ben  munbetbaten  Singen,  meld^  man  oft, 
abet  gemi|  mit  Untedj^t,  bem  ältiftoteled  |tt> 
fd^teibt,  finbet  fx^  eine  Stelle,  meldte  gleUb« 
faOd  auf  eine  ftcilianifd^e  ^eimat^  bed  äBei^end 
^inbeutet.  Sott  mirb  gefagt:  um  eine  ge< 
miRe  $5^le  in  @icilien  finbe  fui^  ein  SBet|en, 
bet  mebet  bem  Don  ben  @ingebotenen  gc|o« 
genen,  nod^  bem  eingefü^tten  gleidbe,  fom 
betn  eine  eigentl^ümlid^  ®td|e  beft^  3)a> 
butd^  fu(^ten  bie  Sinmo^net  )u  bemeifen, 
hai  bei  i^nen  suetft  SBeiaen  gemac^fen  fei, 
unb  pe  malzten  ^nfptüd^e  auf  3)emetet  ald 


Digitized  by 


Google 


IRofiliiann:    ^ie  <^eimflt^  htx  »i^tigfleit  dletteibeoTteiu 


379 


emManf^e  Slttfau  60  liegt  \t^t  na^e, 
boft  bie  dten  6tctHaii«  bie  gto^e  @^e,  pxß 
edl  ben  ffie^en  befeffen  fu  l^ben,  ouf  eine 
bet  in  Sübentopa  nnlbma^fenben  ftl^id^n, 
aber  intgenbS  angebouten  Xrten  grftnbeten. 
Sefümmtet  fprid^t  fiel  6trabo  fftr  eine 
Segenb  in  9tocbinbien  om  ^nbnd  aui,  \n$ 
bem  er  fagt:  na^  Kriftobubd  »od^e  bei 
ben  SRuftlonem  ein  ®etteibe  »Üb,  wtl^ 
bem  ffietgen  fe^  &|nli<i^  fe^e.  aRit  biefec 
leiten  Xngabe  ftimmen  ou^  |umeift  bie  ber 
neueren  Steifenben,  unb  ed  Ue^  ftc^  bamit 
(m^  wo^l  bie  fiUefle  mS  bebnnte  Serbrei« 
tung  feiner  &tltu?  in  Sinilang  bringen.  — 
%(A  6tttbittm  ber  Jlamtn  l^at  unS  bid  ie|t 
niKb  (eine  Sufü&rung  über  unfere  Sfroge  ge^ 
bro^t,  ober  ed  niberfprid^t  n)enigftend  ni(bt 
ber  Xnna^me  non  einer  n)eftofiotif(i^  $ei< 
«ot^  bei^  SBei§en8.  Sladft  bem,  »oS  i^  be< 
rcitS  früber  über  @ntfte^ung  unb  (Sef^i^te 
ber  Stomen  mitgeteilt  fyibt,  ift  a  nic^t  |u 
Mnounbem,  menn  ber  Ski^n  oielfoc^  gons 
mmb^ngige  Benennungen  er^lten  bot.  %iix 
bie  grie<^tf(ben  9lomen  {cVgog  unb  nvQdg) 
»erben  oon  ÜRoncben  6and(rit0ur)eln  ]>er> 
mutbet;  ober  ber  eine  befoft  oucb  niel  meitere 
Sebeutung,  bejeicbnete  betreibe,  Tii^l,  S3rot, 
Sto^rong  überboupt,  unb  ben  onbem  bringt 
man  gemd^ii^  mit  einem  giie(bif(ben  äBorte 
in  Serbinbung,  boft  S^er  bebeutet  unb  be> 
)ie(t  ibn  auf  bie  golbgelbe  %iabt  hti  rrifen 
ffieijeniS.  Son  bdben  (onn  man  bemnod^ 
ttii^t  mit  9eflimmt|eit  fogen,  bo^  fte  old 
SRamen  bei^  SBeiseni^  oon  ben  Sried^en  aui 
Sfien  mitgebrocbt  feien. 

64mieriger  otö  bie  dltefle  ©efd^icbte  be» 
»risen«  ift  bie  be«  Spelje*  }u  ©erfolgen, 
b(Nb  fcbeint  es  oudgemo^t,  ba|  feine  Sultur 
über  bie  (ifiorif^e  3eit  ^inoufreid^t  3Ron 
bat  bod  in  ber  Sibel  (2  aRof.  9,  32;  ^f 
foit  28,  25;  Saecb.  4,  9)  nortommenbe 
IBoit  iluff^metb  ouf  ben  6pel}  gebeutet, 
aber  bie  Sotoniter  fönnen  nid^  mit  Se« 
fttmmti^it  fogen,  ob  biefe  S)eutung  rid^tig 
fei,  bo  ber  oon  ibm  abgegebene  ftd^  «ben 
fo  gut  auf  bod  Sinfom  belieben  lönne.  3n 
ben  Aotofomben  Sgpptend  finben  Ticb  ^^ne 
6pe()fömer,  mA^enb  2  aRof.  9,  32  bie 
Svltur  bei»  Jtuff^metb  in  6gopten  onnimmt*) 
üton  (ennt  (eine  @and(ritnomen;  oud^  für 
dbino  foO  fid^  frine  Sultur  in  frü^fter  3eit 

*)  Steili^  finbct  man  avt^  feine  Oinfomfrüi^tc 
M  ben  t%'i9pt\i6ttn  Vtumxtn,  aber  ba<  lieft  ßt^  bo« 
bit^  eifläcen,  ba§  «an  einen  geiineeren  Sett^  auf 
Hefe  dctieibeart  dclegt   ^abe,   bie  m^  in  unfetet 


nid|t  nad^meifen  loffen.  S)agegen  fc^rint  frin 
SnboB  in  9ried^(anb  urolt.  SRon  bot  brei 
bri  griedbifd^en  6(briftftenem  oorfommenbe 
Sorte  26i%  oljra  unb  tiphe  (C^ui,  iXi(^ 
tupf)  auf  ibn  gebeutet;  ed  ift  febr  nmbr« 
fd^nli^r  bo^  ber  ©ebroud^  biefer  brei  SBorte 
}u  oerf^iebenen  3eiten  unb  an  oerfd^iebenen 
Orten  ein  oerfd^ebener  gemefen  fd,  moburd^ 
bie  S)eutung  nod^  betrftcbtUd^  erf^mert  wirb. 
Sri  S)iodforibed  finbet  ft^  ^eia  unb 
olyra,  oon  erflerer  berid^tet  er,  rinige  frien 
einfocb,  b.  b*  rintdmig,  onbere  imrifömig. 
SieOri^t  l^ot  er  unter  erfterem  bod  dinbm, 
unter  Unterem  ben  6mm er,  Triticum  amj- 
lernn  ober  diooconm  ber  l^eutigen  Sota« 
nibr  oerftonben,  bie  ouber  onberen  fBUxU 
malen  fld^  gtobe  boburd^  oon  bem  @|)el9e 
unterfd^eiben,  boft  erftered  in  jebem  ^[el^cben 
nur  ein  einziges  Stotn  jur  Strife  bringt,  Ie|« 
terer  ober  foft  immer  )mri  Jtömer.  ®alen 
unterfd^bet  oljra  oon  tiphe  unb  fogt, 
le^tered  gebe  ein  f(ble(btered  Srot.  S)aiS 
äBort  zeia  fcbeint  pi  friner  3«it  unbebnnt 
gemefen  ^u  fein.  (St  fü^rt  rine  SteOe  oon 
aRnefltbeod  an,  in  welcber  berid^tet  mtrb, 
boiS  9rot  oon  zeia  fri  fd^ioer  ju  oerbouen, 
unb  nur  Semobner  (alter  ®egenben  frien  gu 
frinem  Slnbou  ge^mungen.  @alen  fügt  ^in> 
)u,  in  3:bracien  unb  SRocebonien  l^be  er 
ein  ©etreibe  gefe^n,  meldbed  fd^morgeiS  unb 
übelried^bed  99iot  gebe,  ober  man  ^be  ed 
nirgenbd  zeia  genannt,  fonbem  briza.  S)ad 
bot  man  in  unferer  3eit  auf  ben  Stoggen 
gebeutet,  ober  ^d^  mit  Unred^t;  mit  oiel 
grd^er  9Babrfd^rinHd^(rit  ift  <m6)  %\tt  auf 
bod  6in(om  gu  rot^n.  ^  ben  rdmifd^ 
Sd^riftftenem  beutet  man  ote  Spelg  bie  9^ 
men  &r,  spelta,  *)  ador,  semen  adoreum 
unb  semen  (6amen,  ^m)  oQein,  unb  menn 
biefed,  mie  ed  (oum  bem  geringften  3meifel 
unterliegen  (onn,  ri(btig  ift,  fo  cultioirten 
ibn  bie  9l5mer  frit  ben  frübeften  3^ten. 
aiodb  $Hniud  mar  ed  bod  Altrite  betreibe 
in  Sotium,  bod  ober  anfangt  ni^t  )u  93rot 
oetboden,  fonbem  nur  otö  9rri  oerorbritet 
mürbe,  mie  ber  ^ofer  bri  unferen  ak>rfa]^ren. 


Seit  nnr  ba  0ebattt  toirb,  too  anbext  er0iebi9ete  Stten 
nit^t  me^i  0ebei^en  too0en.  3n  bem  Antigen 
Ct09pten  cuttitoirt  man  »ebec  Spili  no(^  (Sintotn. 

*)  ^et  beutfi^e  9tame  6^elt  iH  bal  entlehnte 
tpelta,  in  bem  altbeutfi^en  spaltechorn  an  f^K^Iten 
nnx  an0ele^nt.  ^n  alte  9lamt  t>\nUl  fut  biefefbe 
gNtreibeatt  ift  no(^  nnbelannten  ttzfiyninge,  tveli^alb 
teinel»e0l,  tote  el  oft  gcft^ie^t,  ttnbebin0t  an0e' 
nommen  toetben  batf,  ba§  mit  ben  €^1}  nnr  bir(^ 
bie  9Umet  ct^aUen  ^ben. 


Digitized  by 


Google 


SKufiTitte  ^eutf^e  ÜRonot^^eftt. 


Mn  bei  ben  9tdmetn  ootfommenber  Slame 
la^t  ft^  auf  biefenigen  bev  ©rieben  b^iel^en, 
unb  eben  fo  wenig  fd^einen  bie  Senemtun^ 
gen  aRatif^et  S5Ifer  unb  bet  Seno^er  bed 
Aottlofu^  mit  ben  eutopftifd^en  ^u  {timmen. 
So  ifl  dfo  Weber  bie  ©ef^i^te  bei  Guttut, 
no4  bie  ber  9lamen  im  Staube,  bod  übet 
bet  ^tfunft  beS  SpelgeiS  f(j^n)ebenbe  2)unfel 
im  ^etingften  ju  etl^eden. 

S)q«  ßinfotn,  Triticum  monococcum, 
ift  bet  S^itffotögenoffe  be«  Spelje«,  i^te  ®e* 
f(^i4te  beri|t  mel^tfa^e,  l^eute  !aum  mel^ 
SU  Wfenbe  Sethiüpfungen.  gut  bo«  Sin« 
lotn  lA^t  f\^  nut  fagen,  ba|  man  einige 
Stellen  bei  ben  Eliten  auf  e«  bejiel^  fönne, 
bat  e«,  bie  Mitjtigleit  biefet  3)eutung  not« 
auiJgefcljt,  in  fel^  ftöbet  3«»*  i"  ©tiec^enlanb, 
bem  Oriente  unb  ©gppten  gebaut  wotben  fei, 
unb  bog  mit  biefet  ^nnol^me  bad  oon  Tt, 
Söiebetftein  benotete  roilbe  Sotfommen  in  bet 
jhnm  unb  bem  öftlid^en  ^autafud  ni^t  in 
9Bibetfptu4  fiel^en  mütbe. 

3)et  Stoggen,  Seeale  cereale,  wat, 
fo  oiel  ftd^  auiSmad^en  l&|t,  im  Hltett^ume 
mebet  in  ^fxtn,  nod^  in  Slotbafrifa,  noä)  im 
füblid^en  6utopa  betannt.  SDlon  ^at  öftet 
S^^eopl^taft'^  unb  ©aten'd  tiphe  unb 
®oIen*«  briza*)  auf  bcnSRoggen  gebeutet, 
unb  bat  bai^  leitete  tidS^tig  fei,  nimmt  felbft 
bet  fo  gtünbli^e  jüngere  3)ecanboneno(J 
an.  W>ix  beteit^  fiint  ^at  nad^gemiefen, 
bat  beibe  unmögUd^  auf  ben  Stoggen  be^o« 
gen  metben  fönnen.  ^l^eopl^taft  fagt:  tiphe 
oenoanble  fid^  in  SBeijen,  wenn  bie  Äötnet 
entl^ülft  gefäet  mütben;  bet  [Roggen  l^at  abet 
feine  befd^lte  gtudS^t  Slud^  ®alen  fagt 
aui^btüdUIid^,  tiphe  f^ab^  eine  ^ülfe,  mie 
olyra  unb  ®etfle.  SBon  briza  fagt  betfelbe 
Sd^iftfteQet,  fte  fei  nid^t  blo^  im  ^Ime, 
fotü)etn  aud^  in  Siebte  bet  in  Hften  gebauten 
tiphe  ä^nlid^,  unb  ba^  ^fttte  et  gemit  nid^t 
oom  Stoggen  gefagt,  bet  aud^  nid^t  bie  ge« 
ringfte  S(e^nlidS)feit  mit  itgenb  einem  Spei)? 
»eijen  |at  gafk  aflgemem  finbet  man  al3 
fid^et  ^ingefteflt,  bat  ?iliniu«  ben  SRoggen 
ald  am  gute  bet  ^Ipen  angebaut  anfügte, 
abet  bie  bctteffenbe  Stelle  feinet  S^iatutge-- 
fd^i^te  min  bod^  nid^t  gans  auf  unfete  Wottje 
paffen,  i&ict  ^citt  eg,  bicfe«  ®etteibe  bet 
a:aurinet,  secale,  meiere«  fie  asia**)  nann« 


*)  »fi  ben  9ttvi^t(^n  ^ei§t  et  in  ber  Zf^t 
ß^i^a  unb  olxaXiy  et  totTb  Je^t  na(^  groa«  im 
tl^effttUf^en  ©ebitgllanbe  unb  in  Oletolien  %\t  wnb 
ba  gebaut 

*')  3n  biefem  ffiorte  toottte  JDecanbPÜe  eine  hin- 


ten, fei  fel^t  fdftled^t,  nut  jut  StiSung  be« 
^ungetiS  geei^;  il^  metbe  Spei)  fu^e* 
mif(|t,  bamit  feine  8ittetteitgemHbert  werbe, 
unb  tto^bem  fei  e9  bem  9Ragen  (5d^  mu 
angenel^m.  @egen  biefe  Sefc^teibung  metben 
mit,  benen  bet  Stoggen  eine  fo  wett^ooOe 
©etteibeatt  ift,  bod(  mol^I  etmoS  ptote^iten. 
9Bet  oon  und,  beten  ©aumen  boc^  aud^  burd^ 
mannigfaltige  ©enüffe  oenoö^nt  ift,  würbe 
rt4  übet  eine  fo  gtftulic^e  Sitterteit  be» 
fd^weten,  wie  biefed  $liniud  t^ut,  unb  weffen 
gefunbet  STOagen  ift  fo  empfinblid^  gegen 
Sloggenbtot?  3(bet  mdglid^t  Steife  ^  ber 
9t5met,  bet  Ttd^  oon  wof/lfd^medenbetem  9iki§en 
unb  Spel)mebl  n&l^e,  bet  Saurinet  ®ettetbe 
butd^  Uebettteibung  oetfpottet,  wie  bet  auf 
feinen  eblen  Sßein  ftolje  9t^nl&nbet  ben 
®tüneberger  oer^ö^nt,  beffen  Stebenfoft  fo 
^erb  ift,  —  bat  «  )etriffene  So<>len  ^ 
fammen)tel^t;  unb  bann  würben  unfete  foeben 
audgefptod^enen  Angftlid^en  Sebenlen  fafi  lA^ 
d^etlid^  etfd^einen.  Sllfo  genug  baoon,  nm 
fo  mel^t,  a\%  bie  @ntfd^etbung  füt  unfeten 
3we(f  nid^t  fe^it  wefentli^  ift!  3[n  3)eutf$« 
lanb  mut  bet  SRoggen  fd^on  fel^t  ftül^  ange« 
baut  wotben  fein,  ^n  germanif4ien  ®tftbeni 
)wifd^en  Sd^Iieben  unb  SSittenbetg,  oon  weU 
djen  man  glaubt,  bat  fie  t^eil«  au8  bet  Seit 
oon  $liniu«  ftammen,  t^eilweife  ftltet  ober 
junget  finb,  fanb  man,  wie  Sen)  in  Sd^e» 
pfentl^al  beriditet,  autet  SBeijen,  $itfen  unb 
ftugeln  aud  gtobem  ^fetfc^tot  au^  9b>ggen. 
Sein  ^nbau  teid^t  jebenfatli?,  wie  bet  bed 
^afet3,  in  unfetem  8anbe  in  eine  ^di  <>im 
auf,  bie  ein  tiefet  wobl  nie  )u  et^Qenbe« 
3)unfel  bedft.  —  äBAI^tenb  fo  bie  alten  ^i^ 
rifd^en  Eingaben  und  nut  äßeniged  unb  ba)tt 
meift  Sweifel^afte«  beridftten,  liefette  bie  oet* 
gletd^enbe  Untetfu(^ung  bet  Kamen  ein  etwoft 
me^t  befriebigenbed  9lefultat.  2)ie  IBenen^ 
nungen  bet  fübeutopäifd^en  SöHet  loffen  ^ 


beutung  ber  ^erfunft  fe^n,  aber  getvif  mit  Unre^ 
(S<  f(^eint  ba<  ba^hfd^e  acia,  6ame.  )n  fein;  bie 
Saurinet  finb  nSmli(^  ein  ligurifc^el  Solf  unb  all 
folc^e«  ben  3beren,  ben  SJorfa^ren  ber  Salfen,  febr 
na^e  wrtvanbt.  Q<  n^ürbe  un<  bann  biefel  Sort 
an  unfer  „^ctn"  erinnern,  jtorn  »ar  urf))TttRgti^ 
ein  gang  genereller  9(u<bru(f  unb  »urbe  erjl  f^ter 
auf  bie  tt>i(^tig{le  ober  gef(^ä^tefte  Oletteibeart  bc 
f(^rän!t.  9{o(b  im  14.  3a^rbunbert  Derflanb  man 
in  ^eutfc^lanb  unter  5torn  oMH  ©etreibe.  gebrof«^- 
nel  unb  ungebrof(^ene<.  unb  erjl  fpäter  i^X  mtn  el 
in  ))ielen  Xbeilen  unfere«  Saterlanbel  auf  ben  9log' 
gen  befcbrSnft.  3n  griellanb  b«»§t  fo  ber  ^afer, 
in  ber  6(^toeij  ber  ^pt\i,  in  Scbtoeben  bie  ®er^ 
u.  f.  m.,  unb  ba<  analoge  romifAe  semen  bebeitete 
ben  6)>el|. 


Digitized  by 


Google 


9logmann:    ^ie  (eimat^  htx  n)id)tigflen  Setteibeatttn. 


381 


fo^  oOe*)  üon  bem  latefnifi^en  secare,  ftiJneU 
ben,  ableiten,  bie  bö^mifd^e  fd^eint  ebenfadd 
mit  einem  ffiorte  jufammen§u^ängen ,  wtU 
^  fd^neiben  bebeutet.  3)ie  9iamen  aber, 
iDeli^  unfete  $flanse  bei  allen  übrigen  euro* 
|)ftifd^en  unb  oielen  weftafiotifd^  SöÜetn 
fü^e^  ftimmen  mit  unfern  beuf^en  füo^qen, 
jo  bog  fte  aud  betfelben  Surfet  entfprungen 
ober  t^eihoeife  entlel^nt  ^u  fein  fd^einen, 
loel^e  3:(atfad^e  mit  großer  S^a^rfd^einlid^ 
leit  auf  einen  befd^rönften  ^ludgangdpunft 
ber  9toggenctt(tttr  l^inmeift.  SIber  mir  miffen 
kiber  nid^t,  meld^em  Soße  biefe  SBurjel  ur* 
fprfinglid^  angehörte,  unb  meldte  ffionberun^ 
gen  fie  gemalt  ^ot,  mir  miffen  femer  nid^t, 
ob  ber  9lame  urfprihtglid^  bem  Stoggen  ge< 
^e,  ober  ob  er  juerft  eine  allgemeinere 
Sebeutung  l^tte  unb  fid^  nur  in  ber  iBe< 
nennung  biefer  ®etieibeort  erl^alten  l^t. 
9{o4  n>oQen  mir  ermA^nen,  ba^  Sfland^e  ha& 
Sott  secale  nid^t,  mie  eS  gemöl^nüdS)  ge^ 
fd^e^,  oon  secare  ableiten,  fonbem  fftr  ein 
feltif^  SBort  secal  ober  segal  leiten. 
3m  leiteten  %afit  ^Atten  bie  9(ömer  hai 
frembe,  aber  ganj  munbgeredjte  äBort  faft 
ttnoexdnbert  aufgenommen,  an  ba«  3)erioat 
9on  secare  bIo9  bur4  bie  ^nbftlbe  ange? 
lel^t,  unb  aud^  biefer  9tame  mürbe  und  in 
ben  Often  9RitteIeuropaiS  fül^ren,  im  anbeten 
Saue  i&tten  fie  auf  bie  i^nen  früher  unbe* 
tonnte  @etreibeart  ein  ©ort  angemenbet, 
mlfyi  ftd^  auf  Med  anmenben  I&lt,  mod 
gefd^nittcn  mirb.  S)em  fei  nun,  mie  i^m 
tooQe,  bie  oben  l^ecoorgel^obene  gro^e  Ueber«* 
einftimmung  bet  Wamen  bejeid^net.  ben  oft* 
Itd^  X^(  be9  mittleren  6uropa  ober  baS 
anftoBenbe  Hfien  aU  ^eimatl^  bed  Stoggend, 
unb  erftered  geminnt  babur^  an  2Bal^rf(^ein« 
lid^trit,  hafi  mir  au^  bur^  bie  geograpl)i: 
fd^en  Unterfu^ungen  S)ecanbo(le*8  auf  baS^ 
felbe  bingemiefen  finb. 

^ie  Kultur  ber  ®  er  fte  unb  gmar  meldte« 
tet  Wirten,  bie  fid^  nic&t  überall  me^t  in  ben 
©(Jtiften  ber  SDltcn  unterfdjeiben  laffen,  ift 
fu^  bei  ben  orientalifd^en  Sdllern,  bei  StA- 
mem,  ©tiedfeen  unb  ©gpptem  uralt,  bagegen 
ft^eint  fie  in  bem  alten  S^ina  unbelannt 
gewefen  ju  fein.  S)ie  Sd^riftfleOet  'be§  ^U 
terll^um«  führen  in  Uebeteinftimmung  mit  ben 
neuften  Meifenben  ba«  fübmeftlid&e  Elften  als 
©eimatl^  ber  0er(ie  an,  aber  il^re  ©timmen 
ioben  §ier  meniger  ®mi^t,  meil  fie  bie 

*)  9?nr  Vit  9'?fugrie<^fn  f^ahtn  neben  aixaXi  on^ 


Al^nlid^en  milbmad^fenben  Hrten  nid^t  oop  ben 
€ulturgetften  }u  untetfd^eiben  oermod^ten. 
S)a«  ©tubium  ber  3lamen  ift  bei  feinet  un^ 
ferer  ©etreibearten  banfbater  gemefen,  al« 
bei  ber  ©erfie.  ^kt  beutfd^  9lamen  ftimmt 
mit  bem  lateinifd^en  (Hordenm)  unb  bem 
griedjifd^  (krithe,  xQi&tj),  unb  jmor  in 
einer  SBeife,  ba|  mir  burdj  fie  auf  unfete 
gemeinfame  afiatifd^e  ^imatl^  gemiefen  finb. 
(S9  ifi  fel^r  mal^rf d^nlidji ,  ba^  ieber  biefer 
SMIer§meige  ^flanjen  unb  SRamen  mit  ri4 
in  bie  neue  $eimat(  brad^te,  unb  bag  U%* 
terer  bei  jebem  fid^  in  felbftAnbiger,  bem 
8ioeige  eigent^ümlid^er  SBeife  umformte. 
2)ie  sal^lreid^en  afiatifd^en  SRamen  geben  h\§ 
{ej^t  menigftend  nod^  feintn  ^nlaltepuntt  für 
unfere  Srage,  bod^  fönnte  eiS  fein,  ba(  bie 
ber  Offeten  (chor,  chora,  choÄr),  bet  Ar« 
menier  (kari),  ber  Georgier  unb  JWingrelier 
(keri)  fbenfaQS  mit  unferen  9lamen  ftimnt« 
ten.*)  3)ie  ^iftorifd^en  3:^t|ad^en  fiü^en 
alfo  bie  Stnnal^me  einer  meftaftatifd^en  ^u 
mat^  ber  ®erfie,  meldte  nad^  ben  9eobad^< 
tungen  ber  neueren  Sieifenben  fo  mal^d^eim 
lic^  gemotben  ift. 

^er  igafer  mürbe  meber  oon  ben  alten 
Hebräern,  nod^  oon  ben  Stömem  unb  ®ried^en 
gebaut.  3Ran  l^at  bad  gried^ifd^  Sßort 
bromos  (ßQ&fiog  unb  ^^6^0^**)  auf^afer 
gebeutet,  menn  biefed  tic^tig  ift,  fo  mürbe  er 
fc^on  fe^r  ftü^  inSBeftaften  gebaut.  ®alen 
fagt,  bromos  fei  I^Auftg  in  ^ften,  befonber« 
in  surften  obetl^alb'  $ergamum,  man  gebe 
i^  ben  $ferben,  aber  in  ber  9lot^  bade 
man  auc^  ein  übelfd^medtenbedStot  ani  \^m, 
fonft  effe  man  i^n  aud^  in  SBaffet  gebebt 
mit  aOerlei  3ut^ot.  ^Iiniu0  berid^tet: 
ber  Hauptfehler  be«  betreibe«  ift  ber  $afer 
(avena),  unb  bie  ®erfte  artet  in  iljn  au«, 
ba  er  felbft  aud^  mie  ein  @etreibe  auSftel^t 
^ie  S5ller  3)eutfc^lanb«  bauen  ü^n  unb  leben 
nur  oon  i^afetbrei.  Sefonbet«  burd^  Sfeud^« 
tigfeit  beS  Sobend  unb  bed  Fimmel«  entfte^t 
biefe  entartung.***)    3)aÄ  fd^eint  ftd^  aöer* 


*)  ^ci  San^fritnamc  java,  ber  abtt  auä}  ®e> 
treibe  fiber^au)}t  unb  2Beisen  bebeutete,  mit  »el^^em 
inbifd^e  unb  i>erfif<^  9lamtn  |ifammcii^iii|en ,  ent« 
f)}iid)t  au(^  bem  lit^.  jawai  unb  bem  finnifcben 
jyva  (für  betreibe),  etiblii^  au(^  bem  gried^ifc^en 
zeia,  zea  (toergl.  Grimm*«  ®ef(^i(^tc  ber  beutf(^en 
6pra(^e). 

**)  ©ei  ben  Weugrted^en  ^eift  er  ßgafios,  et 
finbft  j)(^  na^  %im%  nirgend  me^r  in  Griechen' 
lanb. gebaut,  aber  ni(^t  feiten  toilb  ober  bertoilbert. 

**•)  6o!d^e  5lnfi^tcn  Ia§t  man  M  bfi  ben  alten 
IRömern  unb  (S^ric(^n  gefallen,  aber  man  ifl  faft  er* 


Digitized  by 


Google 


382 


SdHllTitte  ^eutf^e  Stonatl^eftt. 


Mii0S  auf  ben  ^fec  §tt  b^l^  ben  $H> 
ntud  a6ec  mit  einet  glei^  bem  3fIu0i^<^f^P 
untet  bem  @etreibe  in  Italien  milbmacj^fen« 
ben  oermonbten  Stt  ^enoe^felt,  »ie  fibet« 
^aupt  bei  ben  alten  64dftfieQeni  ntrgenb« 
unterfd^ieben  metben  fann,  ob  mirflid^  einer 
«nferet  Gulturl^afet  gemeint  ift.  3m  mitt« 
teten  unb  nörblid^  Suropa  mürbe  ^fer 
gebaut,  fomeit  bte  Oefc^i^te  Iftinaufreid^t;  er 
mar  mo^l  t)or  unb  bann  mit  bem  Sloggen 
bie  einfige  ©etreibeart  unb  mürbe  erft  fp&ter 
burd^  beffere  Sereoüen  oerbrfingt,  benen  bie 
fortfd^reitenbe  Sultur  erft  einen  geeigneten 
Soben  unb  milbereS  Afima  (bur^  Sichtung 
ber  ungel^ren  9BA(ber  unb  Zrodenlegung 
)al^lrei(^  Sümpfe)  bereiten  mugte.  60  ge» 
\m  benn  oud^  ber  beutfd^  Stame  ^fer, 
l^beutfd^  richtiger  ^ber,  gang  und:  na^ 
®rimm  unb  Sßeiganb  ift  er  oon  bem  oet< 
loren  gegangenen  9lomen  bed  Soded  (ober 
6i^),  ber  hapar  |te|,  abgeleitet  unb  be< 
beutet  fo  oiel,  a\i  Speife  bed  fdoäi.  IDlit  il^m 
ftimmen  bie  9tamen  vieler  europdif (j^  fßblht, 
unb,  mo  ße  abmeieren,  liefen  fie  M  baburd^ 
erfl&ren,  ba|  man  bie  gan)  unabl&ngig  ent^ 
ftanbenen  SRomen  ber  milbmad^fenben  ^rten 
auf  bie  fe^r  d^nli^e  cultioirte  übertragen 
^be.  Sei  Xartaren  unb  Ungarn  treffen  mir 
nic^t  Dermanbte  9lamen,  bei  SOpriem  einen 
oepoonbten,  bann  aber  au4  Derfd^iebene  an^ 
bere  von  fel^  einfad^  gorm.  S)ied  SUled 
mad^t  ed  molj^rfd^einlid^,  ba|  grabe  in  einem 
X^eile  bed  mittleren  5ftUd^  ^ropa,  in 
Oeflerreid^,  ^Q^rien  bie  ur(prüngUd$e  igeimatl^ 
bed  ipaferd  gu  fud^  fei,  alfa  in  berfelben 
®egenb,  auf  meldte  und  aud(  bie  früher  er< 
wd^ten  geograp^ifc^en  iBetrad^tungen  S)e> 
conbode'd  ^inmiefen.  XQed  für  ben  ^fer 
Slngefül^rte  gilt  übrigens  nur  für  ben  ge< 
meinen  $afer,  Ayenasatiya,  inbem  bie 
feltener  gebauten  llrten,  ber  d^inertfd^e,  bann 
ber  fogenonnte  türftfc^e,  orientalifd^e  ober 
Sa^nen^fer  einen  meiter  bftlx^  gelegenen 
Urfprung,  eine  aftatifd^e  ^mat^  ju  befilen 
fc^einen. 

Sltö  ben  erften6it  ber  SReidcuItur  be< 
)eict)nen  bie  älteren  92ad^ric^ten  (bei  Sldmem 
unb  ®ried^)  Snbien  unb  erft  oon  l^ter  a\a 


fkannt,  toenn  man  no(^  ^eittsittage  gatii  ern^^ft  ^on 
gebilbetcn  Stännem  bie  (Sntattuitg  bei  SHoggenl  in 
Ztt9pt  »ert^bigen  ^öit.  6oI<^  ^inge  geboren  ein* 
fa(^  in  bae  grofe  9Ui(^  bei  Slbeiglaubcnl  unb  fönnen 
nuc  bei  benen  Entlang  finben,  bie  niä^t  bie  geringjle 
tBorfleflttng  toon  einet  naturtviffenfi^ftli^  ^ob* 
at^tung  ^ben. 


fd^eint  fie  fid^  über  ha»  gan§e  fftblid^  mib 
5fHid^  Ufm,  über  Slrobien,  Werfte«,  J&eiiM 
aften,  9lorb«  unb  Sentralafrila,  enblic^  q»^ 
m^  ®ned^enlanb  unb  Statten  ausgebreitet 
)tt  ^aben.  9lad^  bem  Sedbn  M  SRittdmeerd 
tam  ber  9teid  erft  burd^  bie  Strober  unb  in 
bie  neue  ffielt  brad^ten  il^n  bie  Europäer. 
Sde  Atomen,  meldte  er  in  ben  europAifdben 
Sprad^  fü|rt,  leiten  uniS  nadft  ^nbien. 
9lad^  allem  biefen  ift  bie  Xnfld^t  9attyi, 
ber  9U^  fei  in  Sentralafrila  urfprfinglt4, 
menigftend  fe§r  unmal^rfd^li(|;  ha»  milbc 
Sortommen  beft  Steifet  fd^int  )ur  (Senfige 
erfl&rt  burd(  bie  aud^  an  anberen  Orten  be* 
obad^tete  Seid^tigteit,  mit  meld^  ber  9teiS 
fldb  unter  günfkigen  Sebingungen  naturalirnrt 
^tte  er  nid^t  fd^on  fef/r  frü^  avA  Sentral* 
afri!a  ben  9ßeg  nod^  Kubien  unb  <lg9pten 
finben  muffen? 

S)ie  ®ef4idftte  be«  aRaifed  fagt  vM  nid^t 
mel^r,  oü  ba(  er  amerüanifdben  Urfpnin0i» 
fei;  ber  9lame  flammt  oon  ^tu  Sltövbie 
SuropAer  nad^  ber  neuen  9Belt  tarnen,  foiu 
ben  ^e  bort  eine  aRoidcultur,  fo  ausgebest, 
mie  bie  Kultur  unferer  (Sereolien,  bie  fte  ht 
ber  ^imat^  oerlaffen  litten.  SRan  foiib 
eine  gro^e  3ln§a(l  ed^ter  Skrietaten,  meld^ 
Umftanb  allein  fc^on  eine  fe^r  ölte  Sultur 
ma^rfd^einlid^  mad^t  3)ie  ®räber  ber  Sncod, 
bie  Alteften  Hatafomben  $eru*i^  entölten  ge< 
m5^nlid^  äRat«,  mie  bie  ber  Sgpptor  9M^m, 
@erfte  unb  $irfe  entl^ten.  %u^  mar  er  tn 
Al^nlid^er  ®eife  mit  bem  Sultu«  oerlnüpft 
mte  unfere  ®etreibearten  mit  bem  ber  SUmec, 
®ried6en  unb  Sgppter.  3)er  Bufammen^g 
be«  9lamen«  ber  mejrüonifc^en  ®5ttin  (Sinr 
teutl  mit  SintH,  bem  Stamen  be«  SRaife«, 
erinnert  an  unfet  ^Serealien;'  man  brad^te 
biefer  ®öttin  ebenfo  bie  Srftlinge  be«  SRatfe«, 
mie  man  in  ber  alten  9Belt  ber  Sere«  ober 
2)emeter  unb  ber  3ft«  bie  erflen  Xe^ren  be« 
Sßeiaen«  unb  ber  ®erfte  opferte.  Xudb  biefe« 
ermeift  eine  uralte  Sultur  be«  Staife«  bei 
ben  S5lfem  %meri!a'«.  9Ber  il^n  suerft  in 
bie  alte  Seit  brad^te,  ba«  ift  ouffaHenbet 
Sßeife  völlig  unbefonnt.  9lod^  bi«  in  bie 
neuefte  Seit  glaubten  Sinige,  audb  eine  afta« 
tifd^e  $eimat^  be«  ältaife«  annehmen  gm 
muffen,  inbem  fie  ©puren  be«  SDlaife«  in 
Xrten  entbedtt  )u  l^ben  glaubten,  ^  nod^ 
Xmeriia  entbeut  gemefen  fei  S)afür  fdfteinen 
aud^  bie  in  Suropa  meitoerbreiteten  Slomen 
türfif^e«,  inbifdfte«  «om  ju  fpred^en.  »er 
^ecanboOe  ^at  mit  großem  ed^rfftnn  unb 
mit  vieler  ®ele^rfamleit  nad^gemiefen,  ba( 


Digitized  by 


Google 


IRofniann:    IDie  ^einatf»  bei  »i(ttigfleii  d^etteibeatten. 


388 


jene  &puxtn  fi^  mtveber  %ox  ni(|t  auf  ben 
Wlai^  beilegen  obn  toemoftend  bod^  anberd 
gebeutet  werben  (5imen,  ober  ba(  ed  enblid^ 
iii4t  enotefen  ift,  ba^  fte  wirtltdi  oud  einer 
3eit  ftammen,  in  »eU^r  Sbnerifa  no^  ni^t 
entbe(!t  »ar.  S)ecanboQe  l^at  femer  borouf 
aufmerffam  gemalt,  ba|  mon  faft  überoQ 
ben  3Rati^  no^  bem  fianbe  benannt  fyid,  aud 
loel^em  man  il^n  erl^ielt  ober  au^  oieOei^t 
mittelbar  erl^ten  gu  l^aben  glaubte.  9Bir 
nennen  il^n  »elfd^  unb  türfifd^  Rom,  bie 
(^9pter  fprifd^  S)ottrol^.  aber  bad  f^eint 
oud  biefen  Benennungen  unb  aud  bem  im 
»eftlicben,  fäblid^  unb  mittlerei^  Suropa 
glei^faltö  uerbreiteten  9lamen  auiS  ^iti  l^er« 
ooTfuge^,  ba(  ber  SRaid  auf  |mei  äBegen 
|U  uniS  getommen  ift,  einmal  birect  ata 
Smerila  unb  bann  mittelbar  über  ^fien. 
6in  neuerer  frangöfif ^er  Steif enbe  fyiX  in  einem 
verborgenen  X|ale  weftK^  von  £l^eben  bei 
einer  SDlumie  9Raidtömer  gefunben,  unb  bie 
Sert^iger  einer  ^eimatl^  beiS  SÜaifed  in 
ber  alten  Seit  "^obm  biefeiS  factum  )u  i(iren 
0unflen  oenoenbet  3)ecanboae  bat  auf  eine 
geiftoode  ünb  ooQtommen  über§eugenbe  äBeife 
barget^an,  ba|  jener  SReifenbe  fidler  von  Sra^ 
bem  betrogen  morben  fet  3^  @nbe  bed 
fedbael^nten  Sabi^unbertd  befd^eibt  ^roiSper 
aipin  ben  aderbau  Sg^pteniS,  ol^ne  ba(  von 
aRoid  bie  9lebe  »Are,  nodd  am  (Snbe  bed 
vorigen  ^abrl^unbertiS  mürbe  er  feiten  in 
biefem  fianbe  cultivirt  3ft  t&  benKar,  ba| 
bie  Sgppter  eine  fo  mertbvoQe  ^flan^e  gan) 
verloren  Ratten,  ba|  man  fte  ben  Sobten 
nic^t  eben  fo  b^fig  mitgegeben  l^dtte,  mie 
Sßeijen,  ®erfte  unb  $irfen,  unb  ba^  i^r  ^ru 
bau  unb  ibre  Aenntni^  ftcb  nid^t  itberSgpp^ 
ten  (inaud  verbreitet  b&tten?  Unb  fo  bleibt 
aud^  nid^t  bie  geringfte  Zl^atfacbe  übrig, 
meldte  ben  audfprud^,  ber  SDtaid  fei  ur^ 
fprünglicb  nur  in  amerifa  einbeimifcb,  }u  er* 
fdbüttem  vermöd^te. 

Segen  mir  uniS  enblid^  bie  grage  vor:  Tmb 
vieUeicbt  unfere  ®etreibearten  bur(^  bie  duU 
tur  fo  verftnbert,  ba|  fte  in  und  mefentli(^ 
fdbeinenben  @tgenfd^aften;  von  bem  urfprüng« 
lidben  Sppud  abmeid^en,  fo  ba|  mir  etma 
bie  milbma^fenben  $flat^en  für  verfcbiebene 
arten  ^Iten.  SKan  l^at  in  ber  neueren  3eit, 
abgefe^en  von  gar  }u  unmiffenfd^aftlid^  auf> 
gefreuten  unb  fpurlod  vorübergegangenen 
^otl^en,  imeimal  verfucbt,  ©etreibearten 
mit  milbmadbfenben  ®rftfem  }ufammen)U< 
bringen  r  meld^  man  feit^er  aUgemein  a\& 
gan)  verf d^iebene  arten  betra(btet  batte.  ^od 


eine  3Ra(  ^ot  ein  Sumpfe,  6.  Sf^bre,  bc* 
huptet,  ed  fei  ibm  gehmgen,  eine  in  6übf 
europa  ^Aufig  mUbmacbfeiibe  ®ra£art,  meld^ 
bem  9Bei}en  )mar  d^nlid^  flel^t^  aber  bodb 
mieber  fo  betr&d^tlid^  Serfd^ieben^ten  seigi 
ba|  fte  bie  Sotoniler  in  eine  anbere  ©attung, 
Aegilops,  geftedt  boben,  nad^  längerer  forg« 
f&Itiger  Sultur  in  gemdbnUd^  SBeiaen  über« 
{ufü^ren;  er  legte  bie  aQm&Ugen  Ueber» 
gäitge  ald  Semeife  für  bie  Sli^tigleit  feiner 
audfage  nambaften  SSotonttem  vor.  S)ie 
Zrogmeite  bief er  Sutbedtung  f d^ien  ungel^euer, 
fte  fd^en  ni^td  meniger,  ald  ade  unfere  fett« 
berigen  begriffe  von  art  unb  @attung  um« 
)ußo^en.  @in  gelehrter  englifdber  Sotanifer 
gab  und  ben  Statik,  eine  gro^e  an^al^l  mübe« 
voller  arbeiten  über  einzelne  befonbetd  fd^e« 
rige  (Battungen  ald  vöQig  unnü|  }u  ver» 
brennen.  Jtein  SBunber,  ba|  man  ßdb  viel« 
fadb  bemühte,  bie  angäbe  Sobre'd  ju  beftütigen 
ober  atö  unridbtig  )u  ermeifen!  S)ie  ^ol%t 
biefer  Semübtmgen  mar  bad  SRefuUat,  ba( 
Sabre  mit  Softarbpflan^en  iio\\^tn  einer 
aegUopdart  unb  bem  gemeinen  Steigen  ei« 
perimentirt  ^tte,  bie,  mie  ade  Saftarbe, 
Gigentl^ümlidbleiten  von  beiben  (SItem  an  ft^ 
trugen,  unb  bie  bei  fortgefe|ter  SuUur,  nmi^« 
fddeinUd^  in  golge  mieber^olter  Sefrud^tung 
burdb  benad^barten  äBeisen,  enblidb  bie  reine 
Sorm  biefed  Ie|teren  erbielten.  3)ad^  anbere 
SRal  l^aben  englif(be  3^Ufdiriften  bie  Um« 
manblungvon  gemeinem  ^aferinglug« 
l^afer  auf  fanbigem  Soben  gemelbet  S)er 
gebiegene fd^mebifd^e aSotaniter  SHad  S^i^^ 
in  Upfala  ermieberte  barauf:  in  ben  ma« 
gerften  $rovin}en  6dbmebend,  in  meld^  ber 
gemeine  $af er  megen  bed  unf ludbtbaren  6anb' 
bobend  bie  einzige  gebaute  ©etreibeart  ifl, 
bat  Tid^  bo(b  nadb  ^obrl^unberten  ber  Sultur 
niemaU  ber  glugl^afer  gejeigt,  unb  biefeS 
®rad  tft  balb  ausgegangen,  ate  man  ed  bort 
ald  SuttergraS  ju  bauen  verfud^te.  Der 
Slugl^afer  fommt  nur  in  ben  frudbtbarflen 
^rovinjen  Scbmebend  vor,  ).  99.  in  Uplanb 
unb  6(bonen,  in  meldten  ber  gemeine  ^fer 
feiten  cultivirt  mirb.  2)ad  ift  bodb  fxd^x 
eine  £b<^tfadbe,  meldte  auf  bad  Qntfd^ebenfte 
gegen  jene  Ummanblung  fpri^t. 

6inb  benn  bie  @etreibearten  über^upt 
ver&nberlidb,  ober,  mie  man  l^üufig  fagt, 
variable  $flan}en?  Son  aden  mirb  eine 
größere,  von  SlRand^n  eine  febr  gro^  an« 
jabl  von  ^formen  befcbrieben,  meldbe  man 
al«  Sarietdten  beseid^net,  unb  mir  böben  und 
bedl^lb  not^menbtger  äBeife  junäd^fl  barüber 


Digitized  by 


Google 


3S4 


31fufltiite  ^eutf^e  Vtonat^Mfte. 


gtt  oerftAnbigen,  loaiS  man  benn  eigentlid^ 
unter  »arietftt  oerflel^t. 

5)i<  aiotur  ^at  nur  gnblüibucn  ^t- 
troffen,  dergleichen  vAx  aber  bie  oerf^te« 
benen  Snbioibtten,  fo  finben  wir,  ba^  |ie 
feine^roegS  ade  unter  einonber  ganj  ner« 
fdjieben  finb,  fonbern  ba6  fle  gruppcnroeife 
in  ber  Slrt  i^re«  föuti^fe«,  in  bem  »au  ber 
ffiurjel  unb  be3  etengef«,  in  ber  Oeftalt 
i^rer  ©lütten  unb  Srüt^te  u.  f.  w.  fic^  roe» 
fentlici^  ßleid^en.  SBir  bringen  nun  olle  über^ 
einftimmenbe  ^nbiDibuen  unter  einen  aXh 
gemeinen  SSegriff,  ben  mir  grabe  burd^ 
bie  gemeinfci^aftlidjen  Gl^orafterc  fi|iren,  unb 
nennen  nun  biefen  Segriff  unb  bie  ©e^ 
fammt^eit  ber  unter  i^n  fallenben 
3nbit)ibtten  Slrt.*) 

%\t  auf  bie  angebeutete  ®eife  ju  einer 
Art  nereinigten  ^nbimbuen  fmb  aber  feine«« 
meg«  Doniommen  ibentif(i^.  6ie  ftnb  unter 
einanber  oerfd^ieben  bur(i^  il^re  @rö^e,  burc!^ 
bie  Hnjal^l  ber  95Iötter,  burd^  bie  Xicfe  ber 
©latttt/eilungen,  burdj  bie  Jlnja^I  ber  »lütt/en 
unb  ft^nli^e  äÜerfmale.  Sergleid^en  mir  eine 
größere  5ln§al^I  t)on  3nbimbuen,  fo  finben 
mir  grabe;  in  ben  genannten  ©rfd^einungen 
einen  grofeen  SBed^fel,  aber  au4  wannigfaU 
Hge  Uebergönge,  unb  mir  lommen  ju  bem 
Wefultate,  baj  jebe  3lrt  innerhalb  be« 
ftimmter  @ren§en  manbelbor  ift,  ba^ 
mir  3U  unterfd^eiben  ^aben  jmifd^en  unman« 
beibaren  mefentlid^en  Sl^arafteren 
unb  manbelbaren,  roeniger  mefent« 
lidjien  Gfrf dJeinungSformen. 

^e  nöd^fte  grage  be«  benfenben  ©eob^ 
adjter«  mirb  nun  biefe  fein :  mirb  ber  Söcd^f cl 
in  ber  örft^cinung  bebingt  burdj  äufecre 
öinflüffe,  ober  liegt  er  aui5fd|liefelid^  in 
bem  inbinibuellen  SilbungStriebe 
ber  ^flanje  begrünbet.  ^r  mirb  bee^alb  bie 
Wanje  unter  Derfd&iebencn  Ser^öltniffen  in 
ber  freien  9latur  »erfolgen,  ober  er  mirb  fie, 
.um  fidlerer  bie  ^inflüffe  ber Slufeenmelt  fon* 
troUren  ju  fönnen,  !ünftlid|  Derfci^iebenen  Ses 
bingungen  ou^fe^en,  b.  1^.  fte  unter  oerfd^ie? 
benen  iBebingungen  cultiniren. 

Q9f  gibt  ©afferpflanjen,  meldte  aud|  aujer» 
^alb  il^reS  eigentlichen  ©lemented  auf  feud^tem 


*)  3<^  Httf  bie  ©eetiffe  21  rt  unb  ©attung 
au<  einanber  Ratten  \Vi  tüollen,  bie  man  im  fieben  oft 
einen  fdt  ben  anbeten  gebraud^en  |^6tt.  9)9an  fprii^t 
bon  (Hofengattungen  unb  meint  bie  9rten.  Gattung 
ifl  bem  9{aturfoTf(^et  eine  ^ö|^ere  (Sinl^eit :  bemanbte 
^rten  bilbcn  eine  ©attung.  bie  t^er^iebenen  Ölofen« 
arten  bUben  bie  Gattung  tRofe. 


®runbe  gebei^en,  babei  aber  gemiffe  ©gen* 
tl|ümU4)fetten  verlieren,  meldte  fid|  nur  im 
SBJaffer  au«bilben  tonnten  ober  menigflen« 
nur  bem  fieben  im  SBaffer  entfpred^en,  bafür 
aber  mieber  anbere  annehmen,  meldte  bem 
fieben  an  ber  Suft  abftquat  finb.  Statt  ber 
langen,  flut^enben  Stengel,  beren  ®emid|t 
Dom  ©affer  getragen  mirb,  ip  au^er^tb 
beffelben  ber  Stengel  gebrungener  unb  berber, 
mie  e«  ber  aufregten  Stellung,  bie  er  an« 
nimmt,  entfpredjenber  ift,  inbem  je^t  bie 
tiefer  liegenben  Steile  bie  l^öl^eren  ju  tragen 
^aben;  mir  feigen  ferner  nidjt  unroefentlic^e 
aSeränberungen  im  inneren  fflaue  eintreten, 
meldte  mit  ber  oerfd^iebenen  2(rt  ber  Ka)^? 
rungdaufnol^me  unb  ^Verarbeitung  in  innigem 
unb  mefentlidjiem  3ufammen^ange  ftefien. 
$ier  tritt  aug  bem  unmittelbaren  ^ervortre« 
ten  unb  Serfd^minben  offenbar  smedhnA^iget 
€rfd|einungen  ber  bebingenbe  Stnßu^  ber  Um< 
gebung  fel^r  flar  }u  Sage. 

©ringt  man  eine  gemiffe  ^flanie  auf  einen 
©oben,  ber  i^r  nur  bürftig  bie  Sebingungen 
i^irer  (Syiftenj  bietet,  fo  erreicht  fte  eine  ge» 
ringere  ^5^e,  treibt  meniger  iBlätter  unb 
»Iftt^en,  al§  biefelbe,  bie  fel^r  günftigen  ®n= 
flüffen  ausgefegt  ift.  $ier  erftrcdten  fxd|  bie 
aSerönberungen  auf  bie  ganie  ?5f[an§e,  auf 
alle  i^re  einzelnen  Steile.  SBei  anberen  ift 
bie  fflirhtng  eine  auffallenb  örtlid^  vermehrte 
ober  felbft  örtlid^  befd^r&nfte.  So  ^at  man 
au«  bem  geroöl^nlid^en  Kübrepfe  burd|  forg? 
föltige  (EuUur  bie  mei&e  Slube  erjogen,  bie 
fid^  faft  nur  burc^  bie  fleifd^ige  ÜBui^el  pon 
bem  Kübrepfe  unterfc^eibet.  5)affelbe  gilt 
non  ber  gelben  Wübe,  bem  ^aftinat,  ber 
Siddorie  u.  a.  (Snt^iel^en  mir  biefen  ^flanjen 
bie  günftigeren  Sebingungen  i^re«  ®^eil|en8, 
fo  »erliercn  fte  audb  mieber  bie  burd(>  biefe 
^eröorgerufenen  SSeränberungen.  ^ud^  l^ier 
ift  alfo  ber  Ginflu^  ber  äußeren  Ser^öltniffe 
nod|  ein  leidet  ermeidbarer. 

S)aran  reiben  fid|  nun  aber  fol^e,  bei 
meldten  e«  unä  nid^t  möglid^  ift,  bie  ©im 
mirfung  ber  ^u^enmelt  al«  bebingenbe«  9Ro* 
ment  ber  Der&nberten  ©eftalt,  be«  »erftnbertcn 
5Baue8  ju  ermejfen  ober  bie  ^«^oorgerufenen 
ajeranberungen  ate  biefen  anberen  SSebinguns 
gen  entfpred^enb  ju  erfennen.  ^ier^er  ge» 
l^örcn  Don  fe^r  befannten  Seifpielen  ya^Xi 
reid^e  Äartoffcln*,  Hepfel«  unb  fflimf orten, 
^urifeln  unb  ®eorginen  in  il^ren  munberbot 
mannigfaltigen  ^arbennüancirungen.  Slbet 
^ier  lä|t  un«  überall  ba«  SBanbelbare  ber 
ßrfc^einung,   beren  ^gent^üiulic^teitcn  jid^ 


Digitized  by 


Google 


tRoSmann:    ^ie  4>eimfltt  ber  toi^tigften  (S^ettcibeatten. 


385 


nid^t  oon  Senctotion  ju  @eneration  unt)e¥« 
änbert  {ortpPkin|en  lauen,  ben  möc^tigen  6m« 
fittg  Auftetec  S^ingungen  erraffen. 

3)nrd^  foI(|K  Srfal^ntngen  fonrmen  lotr 
enbli((  |tt  ber  fd^tfen  Seftitnmung ,  btti4 
mdd^  und  64 leiben  bie  Slrt  fqrirt:  ,3u 
einer  91rt  gehören  alle  3nbtt)ibuen, 
bie,  abgefel^en  oon  Ort  unb  Seit, 
unter  odlHg  gleid^en  Serl^ftUniffen 
au(|o^lIi0gIei4eaRertmole|eigen/ 
2)a  ed  und  nun  taum  mdglid^  n)Are,  überall 
odflig  gleid^e  Ser^ftltniffe  (erbeijuffi^en,  fo 
virbe  H  und  unmöglici  fein,  bie  ^rten  }u 
erfeunen,  »enn  nid^t  gum  ®\üd  benfelben 
eine  ffiiberftonbdfd^igfeit  gegen  ben  ^infiu^ 
ber  Ktt^welt  mitgegeben  märe,  oermittelft 
neld^er  fit  aud^  unter  fi^nU<]^  ^er^ltniffen 
ober  aud^  mo^I  unter  oQen  biefelbe  ©eftalt 
bema^ren,  abgegeben  non  fleinen  6dbmanfun« 
gen,  mie  in  ber  fin^^l  ber  SBl&tter,  Slüt^n, 
3meige  u.  f.  m.,  beren  relatiüen  SBertb  mir 
aber  fofort  burd(  oerglei(benbe  ^Betrachtung 
nebrerer  ^nbioibuen  erfennen.  ^ie  l^err« 
fd^enbe  Sorm  nehmen  mir  bann  ald 
Zppud;  bie  abmeid^enbe,  burdb  ben 
Sinflu^  dufterer  ^erb&ltniffe  b^^ 
»orgerufene  nennen  mir  Sarietdt.*) 
Son  ber  SorietAt  »erlangen  mir  alfo  nad^ 
biefer  Seftimmung  ben  92acbmeid  ber  9Ban« 
belbarfeit  in  bem  obmeicbenben  S^ratter. 

Geben  mir  nun  aber,  mie  bad  erlöuterte 
$nndp  in  ber  SBirfiidbteit  angemenbet  mirb. 
$6ufig  ift  ed  in  ber  freien  Statur  ni^t  mög« 
m,  bod  3ttfammengebören  ftbnli<bet  Sormen 
§u  bemeifen,  ed  beborf  bagu  mfibeDoder,  burd^ 
mehrere  Generationen  fortgefe^ter  Kulturen 
unter  oerftnberten  Sebingungen,  melcbe  ftdb 
(eiber  nodb  9Benige  gur  Slufgabe  gefledt  büben. 
S)ie  HRerhnale,  burd^  meldte  fidb  bie  eingel' 
nen  Demxmbten  g^nnnen  fdbeiben,  fd^en 
^ex  größer,  bort  Heiner,  mon  l^at  eine  ge< 
miffe  auffadenbe  Serfdbiebenl^t  )ur  Trennung 
ald  thrt  »erlangt  unb  bie  tieineren  )ur  Kuf- 
Mung  i'on  Skuqietaten  benu^t**)  ^rindp, 

*)  ^e  tveiterm  Ü^reiiiiitngeR  b»  Sotanifer  in 
ttntcTOTtm.  SJpitUritn  unb  ^otttm  ttbrrge^n  tttr,  ha 
fit  fit  «nfcien  S^^  o^nc  9ebcutun0  finb. 

*')  ($xö%t  unb  irtein^it  bet  Untctf(^iebe  finb  an 
«nb  ftti  fi(^  0ar  ni(^t  rntf(^eibcnb  füc  ben  9(ttbe' 
ITiff.  CN  Tann  fein,  ba§  bie  Gnbgliebet  einet  ^or* 
mentfi^  mebt  Serf(^iebfn^iten  untet  fl^  leigen.  all 
dn  Olieb  birfet  tHei^e  unb  eine  i^envanbte  fl^te 
^.  34^  etinnere  biet  an  ben  ^unb  all  fe^t  be« 
fanntel  Seif^iel.  t)er  ®o1f  ift  bem  Si^äfer^unbe 
biel  abnli^et.  all  ber  ^ubel  bem  SBinb^unbe,  unb 
ttt^bem  \ft  etfterer  eine  )>etf^iebene  9(tt,  $ubel, 
Swb'  unb  6<^äferbunb  nut  gönnen  einet  9(rt. 


Slrten  unb  SorietAten  mußten  bann  um  fo 
fubjectioer  audfaQen,  je  meniger  eine  Ser« 
gleidbung  ja^lreidber  lebenber  unter  «»erfd^iebe« 
nen  Sebingungen  gemadbfener  ^nbioibuen 
ftattgef unben ,  unb  fe  meniger  bie  oben  et^ 
mabnte  9Retl^obe  ber  Sultur  in  Xnmenbung 
gebrad^t  mürbe.  Unb  fe^en  mir  und  einmal 
um  in  ben  ^^loren  unb  anboten  f^fitematifdben 
SBerlen,  meld^  unenblid^  oerfd^iebene  Xn< 
ftd^ten  begegnen  mir  über  bod,  mad  9tt  §u 
nennen  fei  unb  mad  Sarietdt  (Sd  gibt  ®aU 
tungen,  oon  mebben  ber  6ine  in  unlerem 
glorengebiete  nur  brei  ober  oi)»:  Slrten  un« 
terf(beibet  unb  ber  Slnbere  bie  febnfad^  Um 
)abl  (Sturm^üte  unb  SrombeerfttAudber)  1 

6d  ifl  meiter  betooraul^ben,  bag  einem 
gemiffen  Z^pud  bei  feiner  @rfdbaffung  bie 
aUdglic^feit  mitgegeben  fein  tann,  unter  wxt 
fd^iebenen  IBebingungen  oerfd^iebene  formen 
angunel^men,  bie  aber,  einmal  entftanben, 
fld^  unoer&nbert  fortzupflanzen  ])ermdgen 
(9lacen).  ^m  X^ieneid^  l^aben  mir  ein, 
fo  eiel  mir  miffen,  fe^r  fuoerHtffiged  IDlect« 
mal  in  Al^nlid^en  %6Utn.  Saftarbe  jmifcben 
)mei  Z^ierarten  finb  nid^t  fAbig/  Tidb  unter 
einanber  f ortgupflanjen.  *)  Sei  htn  Sflan|en 
bat  biefed  flriterium  einen  etmad  befdbiAnt« 
teren  3Bert(;  mir  ^aben  ©rfalSfrungen,  baft 
^fiangen,  meldte  mir  mit  aöer  @ntfdbiebens 
beit  old  oerfdbiebenen  Srten  angebArenb  er« 
IlAren  mftffen,  frud^tbare,  b.  b*  burd^  6elbft> 
befrudbtung  frudbtbare  SSaftorbe  erzeugten, 
bodb  ift  in  allen  beobadbteten  SAQen  bie 
$ln|al^l  ber  feimfAl^igen  Samen  eine  auf« 
faUenb  Heinere  gemefen,  ald  bei  ben  Stamm» 
pfianjen.**) 

*)  9Ran  !ennt  nur  ein  paar  einzelne  9(ulno^men 
bei  9XauIti|ieren  in  €)?anien. 

**)  9{a<^  ben  bil  je|t  Dorliegenben  Clrfabtun§eR 
bilbet  ft(^  bec  Slütbenßaub  bet  eisten  Saflarbpftau' 
}en  nur  untooOfommen  aul,  fo  ba§  fte  meiflenl 
got  feine  feimfä^ige  6amen  bui(^  ficb  allein  ^ert^of 
bringen  fönnen.  9ßo^(  aber,  »enn  fie  mit  9(ütben' 
^aub  einet  ber  eltetlii^n  ober  einet  nab<  )9eti»anbtc« 
anbeten  9(rt  befrut^tet  »erben,  »oburcb  t9ir  bann 
neue  formen  erbalten.  fRübtte  ber  991ütbenf}au6  )oon 
einet  bet  eltettid^en  ^flanjen  *b^t ,  fo  b^t  bie  neue 
9i>rm  mebr  9(ebnti(^feit  mit  bet  ben  9(fitbenf(aub 
liefetnben,  fogenannten  tütetli^n  ^Pftange,  unb  toenn 
man  biefe  IBefruibtung  immei  mit  berfelben  9rt 
fortfebt.  fo  entheben  enblicb  formen.  »e1(be  in  ni(btl 
mebr  toon  bem  Saier  ft(b  unterft^eiben,  au(b  wenn 
bie  urfptnngli^e  SXuttet,  b.  b-  bie  99hittet  bei  etf^en 
IBaflatbl,  eine  anbete  tSrt  n»ar.  6o  f^eint  el  fiib 
bei  ben  Betfuib*"  9«bte*l  »etbalten  ju  b^ben.  — 
3)ie  ©ajlarbformen  bieten  »eitere,  oben  ab(i(btli(b 
ni(bt  bcrübrte  6cb»ierigfeiten  bei  Öfi*ft«Q«ng  ber 
«irten,  man  bat  erü  in  ber  neuejlen  3"*  angefangen, 
idnen  bie  gebubrenbt  ^ufmerffamfeit  }isutoenb«n. 


Digitized  by 


Google 


as6 


Sditfltitte  3)eittf4e  IRonotl^efte. 


Ite^ren  wir  nun  noä^  biefen  notl^ioenbigen 
aOgemeiiten  Setrad^tun^en  )tt  unferen  (kxu 
aüm  jtttüd  unb  faffen  unfere  %taqt  ge« 
nouer  fo:  ftnb  bie  Oetreibearten 
geneigt,  unter  oerfd^iebenen  Ser< 
(ftitniffen  oerfd^iebene  ®eftalten  an* 
)unel^men?  9Bie  ermähnt,  unterfd^eibet 
man  oon  öden  unferen  d^etreibearten  eine 
0r5^  Snia^l  oon  Sorietaten,  aber  »iffen 
»ir,  wann,  wo  unb  wie  biefe  entflanben 
fhtb,  liegen  sweifedofe  Seobad^tungen  oor, 
ba|  fle  in  etnonber  übergegangen  flnb,  ba^ 
man  burd^  HuiSfaat  ber  einen  bie  anbere  er« 
Mten  l^be?  Son  bem  SRaife  Sendetet  und 
ber  ate  luoerlftfftger  Seobad^ter  J^od^auftedenbe 
9Re|ger  in  feiner  Sanbioirt^d^ftlid^ 
^flangenfunbe :  ,^ie  l^o^  SRaiSforten  aud 
tHmerifa  reifen  bei  und  nur  in  fe^r  guten, 
»armen  3a]^,  unb  §n)ar  nur  in  fe^r  ge« 
fd^lten  2agen,  f&et  man  aber  bie  von  ben« 
felben  erlangten  Äömer  mieber  aud,  fo  erfolgt 
bie  Seife  im  ameiten  Saläre  bebeutenb  frül^er 
unb  uoQfommener,  melc^ed  fid^  alljdl^rU^ 
wieber^oh,  btd  bie  Steife  unb  felbft  bie 
^orm  ber  ^flange  unferem  euro|)aif4en 
9laid  glei^fle^t  SBir  finben  in  ber  ^ei^ 
Sone  meift  breitgebrüdte,  flad^  6amen,  bie 
oben  eingebrüdtt  unb  felbft  mit  fd^rfen  3&^' 
neu  oft  oerfel^en  finb,  bie,  wenn  fie  einige 
3al^  cultinirt  werben,  i^re  Sorm  gfinitid^ 
verleugnen  unb  gan)  in  ben  gew5^nlid^ 
beutfc^en  9Raid  übergel^en.'  Unb  femer: 
irSebed  fianb  befi^t  eigene  formen,  beren 
C^raftere  uon  bem  Ittima  bebingt  finb, 
weld^  bei  Ueberftebelung  in  anbere  ®egenr 
ben  wieber  eine  g&njlidjie  Umformung  erlei* 
bem'  SBenn  wir  au^  l)ier  nid^t  }u  erlen« 
neu  oerm5gen,  wie  bie  Anderen  Ser^&ltniffe 
auf  bie  uerftnberte  ®eftaU  (befonberd  bie  fo 
auffaOenbe  ber  ^d^te)  eingewirft  l^aben,  fo 
I&^t  f\^  bod^  grabe  aud  bem  SBec^feln  ber 
fetteren  unter  oerfd^iebenen  SSebingungen, 
oud  ber  Serwonblung  grabe  in  ,bie  unter 
anberem  Fimmel  l^errfd^be  Sform  ber  m&6)s 
tige  Sinfluft  tlimatifdi^er  S^ingungen  erfen« 
neu,  unb  wir  werben  ben  SRaid  aOerbingd 
für  eine  ^flanje  erliaren,  wel^e  geneigt  ift, 
unter  ber  @inwirfung  oerfd^tebener  Serl^&It« 
niffe  oerfd^iebene  ©eftalten  anjune^men.  3Bie 
oerl^AIt  ed  ftd^  aber  mit  ben  übrigen  ©e* 
treibearten?  Set  i^nen  tennen  wir  gleid^« 
falte  gewiffe  Serftnberungen,  weld^  un(eug> 
bar  burd^  Soben  unb  SBitterungdeinflüffe 
^eroorgerufen  werben,  wie  SBeftodtung,  Ertrag, 
6d^were  ber  ftömer,  ober  aud^  burd(  lungere 


Kultur  bei  i^en  erjogen,  wie  eim  unb  foge- 
nannte  3weiift^e2)auer,  aber  t%  bleiben  und 
eine  gro^  Hnsa^I  oon  @igentl^ämlid(teiten, 
befonberd  in  ber  Sefd^affen^it  ber  ^rüd^te 
unb  ber  biefe  begleitenben  Slattorgane,  burd^ 
weld^  wir  eine  Sn^a^l  von  unfered  SBtffend 
gan)  unoerdnberlid^en  gfotmen  unter« 
fc^eiben.  SRan  baut  biefelbe  ®etreibeform 
auf  bem  aUeroerfd^ebenften  iBoben,  (ier  un« 
ter  ben  fümmerlid^ften,  bort  unter  ben  ^err« 
lid^ften  Sebingungen,  man  baut  fie  unter 
ben  t>erfd6iebenften  ^immeldflrid^n,  —  bann 
cultioirt  man  wieber  fe^r  oerfd^iebene  ^rmen 
unter  gau)  benfelben  Ser^Itniffen,  —  unb 
nod^  l^at  fein  SRenfd^  eine  wefentlid^  Ser« 
Anberung  mit  wiffenfd^aftlid^er  Svverldfftgtdt 
nod^eifen  fönnen.  9Bir  finben  biefelbe  Bform 
oon  9lorb  na^  6üb  feit  ^ol^rl^unberten  von 
Generation  ju  Generation  eri^ten.  ^btcm» 
boDe  berichtet,  ba^  man  im  Jardin  des 
plantes  150  — 160  @etretbeformen  fett 
me^r  ald  30  3<^l^ren  unt>er&nbert  cuUbtre, 
unb  ba|  ein  aufmertfamer  unb  guoerl&fftger 
Sanbwirt^  baffelbe  (Betreibe  wft^b  30 
Sauren  o^ne  iebe  wal^e^mbare  Serftnbe« 
rung  gebaut  fyxht.  Slber  nod^  mel  me^r. 
S)ie  GetreibeUmer,  welche  man  ben  6drgen 
eg9y)tifd^r  SOtumien  entnommen  l^t,  unb 
weld^  t^eilweife  nod^  Keimten  (?),  ^e  aetgten 
ftd^  ooQfommen  ibentifd^  gewiffen  formen, 
bie  wir  auc^  ie|t  nod^  culttoiren. 

äBenn  wir  unfere  Obftbdume  aud  6amen 
)ie]^en,  fo  l^oben  bie  6prd^inge  ntd^t  bie 
ebeln  (Sigenf elften  ber  @tammpflan}e,  ober 
wir  tonnen  biefen  Sladfttommen  Bn^ifi^  <Ue« 
rer  burd^  forgf&Itige,  lange  fortgefe^te  GuI« 
tur  ei^gter  Obftarten  aufpfropfen,  bie 
bann  i^ire  oerebelten  @tgenfd^(^ften  bewogen. 
€o  erlangen  wir  bei  i^en  eine  gewiffe  Um 
abl^ftngigfeit  oon  unseren  SerlAltniffe«.  S)ie 
Getreibeorten  aber  sieben  wir  fort  unb  fort 
nur  aud  6amen,  auf  wel^e  unmittelbar  bie 
Umgebung  oerAnbemb,  umgeflaltenb  einwir* 
!en  f5nnte,  wenn  bie  ^ereaften  §u  fold^n 
Sc^wanhtngen  geneigt  wären. 

6tnb  benn  bie  ®etreibearten  etwa  9a^ 
ftarbpflan^en?  SSor  biefer  ^nnal^me  f^ült 
fie  i^re  ^(^tbarteit,  i^re  Unoer&nberlid^feit, 
für  welche  wir  (ein  entfpred^enbed  SSeifpiel 
bei  fümmtlid^  und  belannten  Saflorben 
^ben. 

Sud  aQen  biefem  gel^t  l^eroor,  ba|  unfere 
(Setreibeformen  mit  Xudnal^me  'bed  9Raifed 
)u  ben  allerbeftftnbigften  $flan}en  ge< 
^ören,  unb  ba(  wir  in  einer  nid^t  geringen 


Digitized  by 


Google 


Stofnann:    IDie  (eimat(  bcr  toiAtigHen  Oiareibeatten. 


387 


Serlegen^eit  iDftren,  wenn  wir  nad^  unferen 
obigen  SCndeinanberfelungen  beroeifen  foÖten, 
ba|  bie  aU  Satiet&ten  bejei^neten  formen 
iDtrfli^  fol^e  feien,  ^ber  nod^  bleibt  und 
oielleicj^t  ein  Xudnjeg.  9Bir  tonnen  \a  burd^ 
bie  Qkf^id^te  beweifen,  baft  oerfd^iebene  Sot« 
wen  erfi  im  Sauf  ber  3stt  bnrd^  bie  Kultur 
ent^nben  ftnb.  3)ie  alten  Stömer  unb  ©rie* 
4en  cuIÜDirten  bo^  weniger  ^formen,  wie 
mit!  —  Aber  wer  bürgt  uniJ  bofür,  baj  pe 
fo  fd^  unterf^ieben,  wie  wir,  unb  ba| 
bie  formen,  weld^e  wir  jeft  um  und  oer^ 
fammelt  ^aben  (wie  oiele  l^ier  nur  in  (anb^ 
wirt^fd^ftUd^enS&rtenl),  nid^t  etwa  bomatö 
fd^on  in  onberen  Sönbem,  in  9lorbinbien,  in 
$erften,  in  (^na  cultiuirt  würben,  ober  gor 
oor  jeber  ©ultur  fd^on  ejijHrten?  — 

SBir  wollen  aber  nad^  Analogie  mit  an^ 
beren  $flan§en,  namentlid^  mit  bem  ®es 
treibe s$roteud,  bem  3flaxi,  annehmen,  ba( 
ade  biefe  3f<>i^^  in  ber  Sl^at  Sarietftten 
feien,  weld^e  bur(^  bie  Sultur  aud  je  einer 
Stammform  l^eroorgegangen  feien,  wie  mö^ 
gen  benn  biefe  Stammformen  auSgefe^en 
l^ben?  ^oc^  wol^l  taum  wie  bie  und  bes 
fonnten  sun&#  verwanbten  wilbwad^fenben 
Xrten,  benn  biefe  jeigen  digent^ümli^feiten, 
wetd^e  bei  lang  fortgefe|ter  Sultur  unb  93e< 
obad^tung  im  freien  ^(^  ald  uöQig  conftant 
enoiefen,  unb  weld^e  audS)  nid^t  annd^emb 
bei  irgenb  einer  unferer  @etreibeformen  ju 
finben  finb.  Siegt  ed  nidS^t  nal^e,  ba|  unter 
biefen  oielen  formen  *nic^t  einige  wären, 
toel^e  fid^  bem  urfprünglid^en  3uftanbe  mel^r 
tt&^erten?  @d  ift  a(fo  minbeftend  fel^r  wa^r« 
f4einlid^,  ba(,  wenn  fol(^e  wilbwad^fenbe, 
von  ben  cultiuirten  fld^  unterfd^eibenbe  6tamms 
formen  eipiflirten,  biefe  und  nod^  gftn^Iic^  un« 
betannt  wftren. 

Snblid^  gibt  ed  nod^  einen  oortrefflid^en 
Srunb  gegen  bie  3lnftd()t,  ba|  unfere  ®e« 
treibearten  burd^  eine  lange  forgf&ltige 
Sultur  fel^r  ueränberte  unb  gteid^fam  oer« 
ebelte  ®rafer  feieit,  auf  ben  und  gleid^faUd 
ber  geifbode  2)ecanboUe  juerfl  aufmert 
fam  gemad^t  l^at.  3ene  wenig  gebilbeten 
Stenfd^,  weld^e  )uerft  Sldterbau  trieben,  fte 
»firben,  wie  3)ecanbone  fagt,  nid^t  in  Ser» 
fttd^ng  gefommen  fein,  ben  SBeijen,  bie 
Berfle  u.  f.  w.  )u  cultioiren,  wenn  bie  äöp 
uer  biefer  $f[ansen  nid^t  fd^wer  unb  na^r» 
^ft  gewefen  wären,  na^e^u  fo,  -wie  fte  ed 


Seute  ftnb*).  $aben  wir  §u  unferer  3<tt 
irgenbwo  uncitjiliftrte  SD>lenfd|en  bie  Sultur 
anberer  ©räfer  mit  mitte(m&|ig  mel^Ugen 
Samen  oerfud^en  fe^?  9Bie  follen  über« 
^aupt  ungebilbete  Sdüer  auf  bie  ^[bee  tommen, 
ba^  man  bur(^  eine  lange  fortgefette  Suttur 
eine  SUt  nerebeln  Knne? 

Suchen  wir  nun  )um  Sd^Iuffe  in  wenige 
äBorte  jufammen  )u  f äffen,  weld^e  Slnftd^t 
über  ben  Urfprung  ber  ®etreibearten  bie 
meifte  SBo^rfd^inlid^teit  für  ftd^  l^obe.  äBir 
meinen,  bie  Ännal^me,  fte  feien  burdj  bie 
€ultur  fo  t>er&nberte  ®räfer,  ba^  wir  fte 
nid^t  me^r  auf  bie  wilbwad^fenben  jurüdt^ 
fül^ren  tdnnten,  ^dtte  bid  ie(t  aud^  nic^t  ben 
geringften  $alt.  SBir  glauben  oielme^r  tioIU 
tommen  ber  Hnfid^t  S)ecanboae*d  beitreten  ju 
muffen,  weld^  ftd^  ba^in  audfprid^t,  bie 
®etreibearten  beft^en  nodji  l^eute  na^egu  bie« 
felben  Gigeufd^aften,  wel^e  fte  aud^  urfprung^ 
lid^  befa^en.  SBenn  man  fie  bid  )eit  no(^ 
nid^t  ober  bod^  nid^t  genügenb  fidler  wilb« 
wad^fenb,  b.  1^.  nod^  urfprüngUd^  wilb  ge« 
funben  l^at,  fo  liegt  bied  uieQeid^t  barin, 
ba|  man  bie  betreffenben  @egenben  nod^  ^u 
wenig  erforfd^t  l^ot.  Unb  wenn  man  fie 
wir!li(§  nid^t  niel^r  unzweifelhaft  wilb  fdnbe, 
fo  I5nnte  biefed  baburc^  t)eran(a|t  fein,  bai 
ftd^  bie  Sultur  aller  il^rer  einftigen  Sßol^n- 
ft|e  bem&d^tigt  l^abe,  unb  ba|  ed  nid^t  me^r 
mdglid^  fei,  bie  urfprüngUd^  wilben  6t5de 
oon  ben  uerwilberten  unb  ben  cultinirten 
3U  unterfd^ben.  SRit  udüiger  Sid^er^ett 
alfo  fennen  wir  bie  urfprünglid^e  ^imatl^ 
unferer  ®etreibearten  nod^  feinedwegd,  aber 
mit  einiger  SBa^rfd^einlid^feit  bürfen 
wir  annehmen,  ba^  biejenige  bed  9Dei« 
jend,  bed  Spelsed  unb  ber  ®erfte 
im  weftli^en  ^fien  etwa  jwifd^en 
bem  breifeigften  unb  bem  fünfunb» 
uierjigften  ©reitegrabe,  bie  bed 
Joggend  "unb  bed  ^aferd  im  füböft* 
li^en  Steile  SWitteleuropa'd  unb 
bed  Sleifed  in  3nbien  gelegen  fei. 
5ür  benSKaid  wiffen  wir  nidjt  mel^r, 
ald  ba(  er  feine  igeimat^  in  Slme^ 
rita  l^at,  unb  für  bad  6in{orn  bür« 
fen  wir  nur  mit  großer  Sorfid^t  bie 
®egenb  swifd^en  bem  fd^warjen  unb 
bem  fadpifd^en  SReere  feftl^alten. 

*)  IDit  St9xmx  HÖR  %t^i\op9  foflen  Hein  unb 
troifen  fein,  n«c  r»tni^  9ta^rttn0lfloff  ent^atten. 


Digitized  by 


Google 


388 


Sdufltiite  <Dcntf<f)e  ^onotl^efte. 


jBa0   fio^fal}. 

Son 

^u  einm  armen  Seufel  von  aJlenf^enRnb, 
bet  in  bcm  Sd^ioci^e  feine«  llngeridite«  jein 
93rot  oerbiente,  bobei  ober  fwjj  be«  bellen 
2Bol^lfein«  erfreute,  —  benn  ein  erfrifc^enbc« 
93ab  am  ^eierabenbe  ftarfte  geioö^nlid^  fei< 
ncn  Äörper  unb  eine  hräftiße,  freili^  nur 
mit  6al)  gemür^te  6peife  ftiQte  feinen  ge« 
funben  junger  —  trat  einmal  ber  leib^af^ 
tige  Seufel  mit  mitleibiger  5Dlifne,  feinen 
$ferbefuB  unter  einem  reichen  Slantel  unb 
feine  isomer  unter  einem  foftbaren  Sarett 
Dorftd^tig  nerftecfenb,  unb  nerfprad^  il^m  baiS 
l^errlidjifte  fieben,  bie  feinflen  Speifen,  bie 
föfllidS^ften  ©ffenjen,  meldte  feinem  Äörper 
ftetS  fugenblid^e  ^rifti^e  erl^alten  mürben,  unb 
®olb  bie  %viüi,  menn  er  i^m  folgen  unb 
fid^  feinem  3)ienfte  meil^en  molle.  3)er  arme 
Jeufel  ftufte;  aber  nad^  hirgem  ©efmnen  — 
er  erfannte  ben  Serfü^rer,  ber  nur  feine 
6eele  fangen  wollte  —  fagte  er:  ^$ebeS)id& 
weg,  Satan  1  STOeine  Seele  gehört  einem 
anberen  $errn.  ^er  gibt  mir  (Sifen  ju  mei« 
nen  SBertjeugen,  fflaffer  ju  meinem  ©abe 
unb  Sali  }ur  SBürje  meiner  Speife,  unb 
babei  mcrbe  id^  mic&  bejfer  befinben,  al«  bei 
ben  €((d(en,  mel^e  3)u  mir  fo  oerlodtenb 
bieten/ 

2)er  arme  Scufel  non  SKenf^enünb  er^ 
fd^eint  |ier  atö  ber  Einfältige  in  ben  fiinber^ 
mar(^n;  ober  fc^ie^t  nic^t  in  ber  9tege(  ber 
6infdltige  in  bem  SRärd^en  ben  Sogel  ob, 
unb  werben  nid^t  bie  UeberQugen  gemül^n« 
Itd^  angeführt,  menn  fit  nod^  ben  uerloden^ 
ben  ©c^djen  greifen?  Q^  ifl  bie  (Sinfolt 
bed  rmbli(^en  ©emüt^ei^,  meldte  boiS  Stid^tige 
trifft,  unb  fo  aud^  l^ier. 

@e^t  6ud^  bie  Söller  bed  (SrbbaUed  an. 
Mti  ®oIb  Smerito'iS  mar  mod^tloiS  gegen  bie 
eifenhtnbigen  aßänner  Q\xtopa%  mel(^e  bie 
neue  SBelt  eroberten.  9lo4  (eute  ift  eine 
eifeme  3(;t  einer  ber  mertl^ooUften  Slrtitel 
beim  ^onbel  an  ben  jtüften  Slfrifo'd  unb  in 
bem  Stillen  Oceone.  Unb  ift  ed  etmo  nid^t 
mo^r,  bo^  man  nad^  bem  Serbrou^e  Don 
(Stfen  ben  inbuftrietlen  Stonbpunft  einer  Slo» 
tion  bemeffen  !ann?  3)0«  (Slfen  ift  um 
ftreitig  für  ben  9)lenfd^en  einer  ber  fd^ö^bors 
ftcn  Stoffe.    Unb  bad  ©off er?    tiefem 


eine  Sobrebe  ju  l^olten,  fann  mo^l  fügltd^ 
unterbleiben,  ^n  brauet  nid^t  einmal  ein 
{^eunb  ber  iBoffercuren  )u  fein  unb  bo^ 
mirb  man  bie  wohltätigen  Itrdfte  bed  SBafs 
ferd  5U  müibigen  miffen.  Biber  w&re  bod 
dritte,  baSSolj,  etwa«  fofioftbore«?  Und, 
bie  mir  leinen  SDRongel  boran  leiben,  fc^nt 
ed  !aum  fo ;  ift  ti  ober  nid^t  fetbft  in  ^ropa 
eine  ber  erften  Sorgen  ber  Staat^regieruu» 
gen,  ben  Saljbebarf  in  oudreid^enbem  3Ra|e 
gu  Beyern?  ^l«  bad  jlönigreid^  Soc^fen  bie 
ie^t  preulif^e  $rooins  Sad^fen  abtreten  mu^te 
unb  baburci^  aUe  Salinen  verlor,  mürbe 
burc^  einen  Sertrog  vom  18.  3Uai  1S15 
feftgefett,  bog  $reu|en  an  Soffen  jd^rlid^ 
150,000  (Sentner  Solj  abjulaffen  ^obe,  unb 
1845  mürbe  biefer  ^trog  bid  auf  ein 
Quantum  t)on  300,000  (Sentnem  id5rli4 
olfo  bi«  auf  bo«  2)oppelte  be«  früheren  9t* 
trag«,  ben  Centner  ju  24  Silbergrofdben 
2  Pfennig,  erweitert.  Äe^nlidSie  55ertrdge 
beftc^en  unter  anberen  Staaten,  §.  S.  iwi^ 
fd^en  ®ürtcmberg  unb  ©aiem  ein  Zau\^* 
oertrog  über  28,800  Zentner,  jwifdjen  me^^ 
rcren  Antonen  ber  Sd^weij  unb  fflürtemberg 
8ieferung«oertrdge  zc  S^on  ^ierau«  leuc^? 
tet  ber  SBert^  ein,  wel(^n  man  bei  un«  auf 
bo«  Salg  legt.  Se^en  wir  un«  inbeffen  in 
ber  Seme  um.  3)a  treffen  wir  auf  Sdnber, 
in  benen  ber  Centner  Sol)  ni^t  nad^  Silben 
grofd^en  berei^net,  fonbem  beinahe  mit  (Solb 
aufgewogen  wirb.  3Rungo  $art,  bq:  in 
ben  3a|ren  1795  bi«  1797  oon  Senegam^ 
bien  au«  bi«  }um  oberen  Seiger  in  bad  ^n^ 
nere  Slfiüo'«  oorbrong,  fogt:*)  ,S)ie^üftens 
bewo^ner  nerfel^en  bo«  innere  Sonb  mit  Sal| 
unb  )u  meinem  fieibwefen  ^obe  id^  e«  wdb- 
renb  meiner  Steife  oft  erfahren,  ba^  bie« 
eine  ioftbore  unb  feltene  SSoore  bafelbft  ift, 
obfd^on  bie  ÜRouren  eine  onfe^nlid^e  SRenge, 
weld^e  fxt  au«  ben  Solggruben  ber  groben 
SBüfte  erl^olten,  l^infd^idfen,  um  bofür  Saum- 
woUen^eug,  Aomunb  Sclooen  ein)utauf4ien.' 
,3n  ben  inneren  ®egenben  (fie^e  Seite  250) 
ift  ba«  Sal^  bie  größte  oller  l^ctereien. 
Sinem  Europäer  tommt  e«  gon^  fonberbor 
oor,   wenn   er  ein  ^inb  an   einem   Stüdf 


•)  fRfifen  im  3niicnt  bon  «frifo  auf  SnoMfUI' 
tun%  ber  afrifanifc^en  (Befcdfi^aft  in  be«  Storni 
1795  hü  1797  untetnommen  »oti  aRiin0O  ^rf. 
«u«  bcm  (Sn9lif((^.  »trliii:  1799.  6eitt  29, 
maleii^e  ant^  Seite  48,  ISl ,  250,  S68,  27S, 
be^dleii^ti  aXungo  ^^aiTl  }t»eitc  9ldfe  ist  3ii«eni 
bot!  Sfcito.  ftttl  bem  (Snglifi^  ¥im  Sittiiet. 
6onberl^ufen  unb  9{oYb^«fen.  1821.  6«ite  291. 


Digitized  by 


Google 


gm^mann;  '  g)ttg  go^fg^. 


380 


6(etiifa^  leden  fielet,  ate  ob  ei»  3tt(br  vAu. 
J>\t$  1^  14  oft  dffeben,  obglei^  bie  dr* 
ncce  Sloffe  bn  (Simoobner  int  3nnent  fo 
fparfam  mit  btefem  UftlUl^en  ilrttbl  oetfel^en 
i^,  boft,  Toeim  man  oon  einem  SRonne  fagt: 
,,er  i|t  6oIa  lux  aRo^Ijett/'  man  babtftc^ 
anbeutet,  ba|  er  ein  tei<i^  SRann  ift.  3^ 
felbft  fyibt  bie  Seltenl^eit  biefed  Staturpro^ 
bitctcd  fe^  l^att  empfunben.  2)er  befi&nbige 
Seiml  oegetoMIifd^  SHa^tund  erregt  eine 
fo  fi^meriUd^  @ei^nfu$t  na^  6als,  ba(  fte 
fl4  dar  ni^t  genug  befd^reiben  Ift^t.'  S)em 
fümmt  ott^  Sartb  bei,  benn  er  fagt:'^) 
,aRan  mtt|  miffen,  meld^  SBertb  bad  6al) 
in  man<l^  Skgenben  ^at,  unb  »ad  ed  fagen 
mtU:  bed  6a()ed  beraubt  )u  fein." 
3)er$reü(  beS  Soljed  ift  in  benoonSRungo 
$art  bereiften  Zb^ilen  (SRanbingo)  fe^r 
bo(b.  eine  &i^U  oon  2Vs  Su(  Sänge, 
14  3oa  breite  unb  2  3oa  S)i<!e  oerfauft 
ft^  (a.  a.  D.  273)  biÄmeilen  für  2  $funb 
Sterling  18  @<j^iaing  (ungef&bt  25  ®ulben 
ober  16  bid  17  ^aUt),  unb  1  $funb  15 
e^iOing  bift  2  $funb  ift  ber  gemöbnli^e 
*retd.  »a(b  »artb  (a.  a.  0.  8b.  V. 
Seite  24)  fo^ete  in  3:imbuttu  ein  Saigftein 
Don  50  bid  65  $funb  ®emid^t  aderbingd 
nur  1  bid  2  fpanifd^e  Silier,  aber  in  6ban« 
fonbi  \a^  breimal  mel^r.  —  3n  manijjen 
(Begenben  ^frifa%  }.  8.  bei  ben  ®atla  unb 
an  ber  6ierra>Seone^flflfte  oerfauf t  ber  9ru^ 
ber  bie  @4mefter,  ber  SRann  ba9  9Beib,  bie 
eitem  bie  jtinber  gegen  €als  unb  an  ber 
«olbtüfte  erb&lt  man  für  eine  ^anb  ooO 
6al}  einen,  au4  »obl  iVK^  @claoen. 

SBorin  ift  ^  nun  begrünbet,  ba|  bad 
6als  ein  fo  fo^arer  Strtüel  unb  felbft  ben 
robe^  S5Rem  ein  fo  groM  Sebürfnib 
tfi?  —  @d  bat  bied  in  bem  Sebendproceffe 
feinen  ®runb.  Stetig  unb  unter  allen  Um^ 
ftftnben  entb&lt  ba«  »lut  eine  gemiffe  SMcnge 
fio^falj  unb  smar  bid  )U  einer  gemiffen 
«renge  l^in  —  n&mlicb  su  *"/i«k)  $rocent 
ber  ganten  äRaffe  mit  6inf4lu|  bed  SBafferi» 
—  in  ttnoer&nberli(ber  SDlenge;  aufterbem 
flnben  mir  e&  in  allen  fetten  unb  in  ben 
fonftigen  Püffigen  Zf^ÄUn  beg  menf(bli* 
(ben  ftörperd  mit  ^udnabme  bed  @(bmel^ 
^  ber  3&^ne.  S)ad  fioibfalg  erfd^eint 
bemna^  a\&  etmad  )um  Sefteben  beiS  Sebend, 
ium  Fortgänge  bed  SebeniSproceffel  Stotl^mem 


•)  Weifen  unb  antberfungcn  in  Wotb-  ynb  den« 
trafafrifa  in  ben  ^^icn   1849  bi«  1855  toon  Dr. 
9ttt^.     «ot^a  1867.    »anb  lY.  Seite  644. 
«»■aUbeftr,  en.  X.  9(ro.  &8  -  3uU  1861. 


biged  unb  mu^  bem  Aörper  in  oudreubenber 
SDlenge  jugefübrt  »erben.  Seblt  bem  JIRen« 
fc^en  Äo(bfalj  §ur  Skbrung,  fo  leibet  feine 
®efunbbeit.  3n  ben  barbarifd^en  3eiten,  in 
benen  mon  im  SWartetn  nicbt  graufom  genug 
fein  tonnte,  foa  man  fogar  bur(b  Sntjiebung 
be«  Sol|eÄ  bie  ©efangenen  einem  qualooDen, 
longfamenSobe  entgegengefahrt  baben.  geblt 
bem  fianbtl^iere  fto^fala,  fo  oerf(ble<btert  ficb 
fein  auiSfe^en.  3)aiS  ^leifcb  ber  mit  Bali 
reitblicb  oerfebwen  agiere  ift  bei  SBeitem 
fc^madJ^ofter,  nabrl^after  unb  lei(bter  |u  oer« 
bauen.  (S^  fte^t  tbatf&cblid^  feft,  ba|  bie 
Siebbeerben  l^erunterfommen,  »enn  f\i  an 
@als  aRangel  leiben;  ebenfo  ift  ed  unbe-- 
ftritten,  ba(  bei  ben  6(bafen  bad  äBad^tl^um 
ber  SBoQe  befdrbert  unb  bie  SBoUe  feiner 
mirb,  menn  fie  mit  6als  oerforgt  merben. 

3)ie  bobe  Sebeutung  bed  Sto^\a\^  für 
bai^  £eben  bei»  SDlenftben  unb  ber  3:biere 
re(btfertigt  eS  fomit  mobl  binl&ngli(b,  menn 
mir  bemfelben  einmal  eine  n&bere  Setracb- 
tung  mibmen. 

3)ag  Aod^fals  ift  im  (bemifcben  Sinne  fein 
einfa(ber  Aöcper,  fonbem  eine  Serbinbung 
a\a  ^blor  unb  9tatrium.  ©ein  meiM,  farblofed 
Sttti^feben,  fein  ©ef^mad,  ebenfo  feine  ib^ 
lid^teit  in  iffiaffer  fmb  betannt,  meniger  oiel- 
lei(bt,  bab  ed  auf  bei  Sage  rotl^lül^enbem 
@ifen  f^miljt  unb  auf  mei^glübenbem  fic^ 
in  meiggrauen  3)&mpfen  oerflücbtigt.  ^uf 
lettered  Serbalten  grünbet  ft(b  bie  Hnmem 
bung  bed  Ao^faljed  jum  ®lartren  bei^  gteim 
guteiS,  inbem.  hai  beim  brennen  ber  ®ef(birre 
in  ben  Ofen  gemorfene  €alg  ficb  in  iBerüb- 
rung  mit  ber  ftiefelerbe  unb  Xbonerbe,  melcbe 
biefe  entbalten,  unter  @ntmic!lung  oon  fal^s 
faurem  ®ai  ^erfe^t  unb  hcS  entftanbene 
9latron  ftcb  mit  biefen  @rben  ju  einer  glaiS^ 
artigen  SDlaffe  oerbinbet.  Sftbt  man  ha^ 
©alj  auÄ  feiner  »uflöfung  in  fflaffer  — 
100  Sbeile  SBaffer  Idfen  nämlicb  37  Steile 
Äoibfals  auf  —  (rpftallifiren,  fo  erfd^elnt  e« 
in  Sorm  oon  SBürfeln,  ober  oon  regelmdbi« 
gen  Oftaebem,  gemöbnli(b  aber  nur  in  bob' 
len,  tri(bterarlig  vertieften,  oieredtigen  ^pra- 
miben. 

^a^  ffod^fal^  tommt  auf  ber  @rbe  oor 
1)  al8  eteinfal},  2)  alg  ©teppenfal^,  3)  al« 
©eefalj  unb  4)  aB  Ouellfals. 

1)  «l«  ©tcinfali  finbet  eö  fi(b  gum 
abeil  in  mftc&tigen  unb  weit  fi(b  erftredcnben 
Sägern,  §um  Sb^il  in  Heineren  SRaffen  in 
fogenannten  Weftetn  unb  ©tödcn,  ober  aucb 
nur  in  t^onigen  ®ebirg§arten  eingefprengt. 

2C 


Digitized  by 


Google 


390 


gUuHtiite  S)eutf*e  Dlonat^^efte. 


Unter  ben  großartigen  Steinfalilagem  in 
Suropa  ifit  bad  befanntefte  im  öfterreid^d^en 
©alijien,  wo  bereit«  im  breije^ntcn  ^al^rs 
^unberte  bei  SBteliqfa  ein  bergm&nnifd^er 
Setrieb  beffelben  jlQttfanb.  5)a«  Soger  fofl 
100  SWeilcn  lang,  20  SWeilen  breit  unb  1200 
3fu6  m&d^tig  fein.  3n  neuefter  3eit  ^at  man 
im  Often  bed  iparjeS  auf  preußif(^em  Soben, 
öfllid^  t)on  ^alberftabt  fiä^  h\&  in  bie  an^aU 
tinifc^  Sanbe  erftredenb,  ein  menigftend  in 
iBetreff  ber  SRft^tigteit  nid^t  minber  beben« 
tenbe«  Steinfaljlaßer  aufgefunben.  SBie-- 
licjfa  mit  feinen  )um  S^etl  übertriebenen 
SBunbem  ift  befannt;  über  ba3  Soger  bei 
Staßfurt  unmeit  Semburg  bürften  einige 
Semerhtngen  am  $Ia|e  fein. 

^ie  ja^lreid^en  SaljqueQen  namentfi^  an 
ber  Saale  unb  mand^e  geognoftifd^e  Slnjeigen 
mad^ten  bad  Sor^anbcnfein  t)on  Steinfal^s 
lagern  in  biefen  ©egenben  pd^ft  ma^rfc^ein^ 
lid^.  9{adE)bem  man  bei  Slrtem  an  ber  Um 
fhutnat^fed^Äjcl^rigertlrbeit  im  Sa^re  1837 
in  einer  Jiefe  uon  906  gufe  ein  ©teinfalj» 
lager  erbol^rt  l^atte,  meldte«  leiber  megen  bed 
nidS)t  §u  bemdltigenben  SBaffer^ufluffe«  eine 
bergbaulid^e  Bearbeitung  nid^t  geftattet,  fo 
baß  nur  bie  gef&ttigte  Soole  oerarbettet  mer^ 
ben  fann,  Detfud^te  man  jwei  3ö^re  fpäter 
(1839)  eine  Siefbo^rung  bei  6ta6furt.  99ei 
einer  iiefe  t)on  826  guß  unter  ber  ©rbober-- 
fldd^e  ftieß  man  auf  ein  Steinfaljlager.  Um 
bie  SVläd^tigteit  be«  Säger«  ju  ergrünben, 
mürbe  meiter  gebol^rt  unb  felbft  bei  einer 
3:iefe  t)on  1851  guß  l^atte  man  ba«  (Snbe 
beffelben  mö)  nid^t  etreldjit.  3Ran  meiß  alfo, 
baß  bei  Staßfuit  ba«  6teinfa(}Iager  eine 
SDläd^tigfcit  t)on  über  1025  guß  berijt.  ^ie 
SDlünbung  be«  JBol&rlod&e«  liegt  felbjt  221 
5uß  über  ber  SKeercSfldt^e,  fo  baß  baS  ©teim 
falglager  in  einer  Siefe  uon  605  guß  unter 
bem  aWecrcgfpiegel  beginnt.  Srofbem  ift  eine 
bergbaulid^e  Bearbeitung  l^ier  möglid^,  unb 
ie^t  arbeitet  man  bereit«  in  jioei  6(^ad^ten. 
^ie  l^ori^ontale  Slu«be^nung  be«  Sager«  ift 
nod^  nid^t  DoDftAnbig  ermittelt;  bod^  fc^eint 
biefelbe  eine  nic^t  unbebeutcnbe  ju  fein,  ^id^t 
meit  t)on  Staßfurt,  nä^er  nad^  Sd^önebed 
ju,  bei  6(men  ift  man  cbenfüö«  auf  Steine 
fafs  geftoßen,  unb  auc^  im  Jlnl^altinifc^en 
^at  man  in  biefer  Bejie^ung  ^lüd  gehabt. 

3ft  bi«^er  ba«  »ergroer!  §u  SBielicjfa  al« 
ffiunber  angeftaunt,  fo  l^at  e«  in  bem  Sta^ 
furter  einen  Slcbenbu^ler  gcfunbcn,  ber  i^m 
leidet  ben  fflang  ftreilig  machen  bürfte.  3öie 
in  SBielicjIa  erforbert  l&ier  ber  Bau  feine 


weiteren  6ic^er^eitdmaßregtibi  gegen  ba«@tm 
flürjen  al«  ba«  Ste^enlaffen  mafftoer  Sal^s 
Pfeiler  jur  Stü^e  ber  2)ede.  6«  ift  bie«  ber 
fogenannte  Pfeiler«  ober  ft am m er 6 au  im 
@egenfa|e  3U  bem  (Slodtenbaue,  bei  mel^ 
d^em  meite  Streden  au«gebrod^en  merben, 
o^ne  bie  Borfid^t,  Pfeiler  ftel^  ju  laffen, 
5tt  beobachten.  SSunberbar  muß  e«  erfdi»eir 
nen,  baß  in  fold^er^Siefe  unter  bem  SReetei^ 
fpiegel,  mie  bei  Staßfurt,  ber  Bau  burd^ 
einbrtngenbe«  äBaffer  nic&t  ge^inbert  wirb; 
inbeffcn  tft  bie«  roo^^l  erfldrlic^,  wtnn  ba« 
®ebtrge,  meldte«  ba«  Steinfaljloger  überla.- 
gert,  frei  ©on  ©palten  ift,  burd^  roeld^  SBaf- 
fer  einbringen  tonnte,  felbft  bann  aber,  wenn 
ba«  Steinfal^lager  oon  Saljt^on  um()e6en 
ift,  wie  e«  »orfommt,  wirb  e«  pon  SBaffer 
frei  bleiben  muffen,  weil  fidj  bann  übe«  bem« 
felben  eine  geföttigte  Soole  bilben  wirb,  bie 
nun  jum  Sd^u^e  gegen  ba«  einbrtngenbe 
fflaffer  bient. 

^ie  in  Staßfurt  gebrod^enen  Saliftetne 
werben  burd^  ^ampfmafc^inen  }u  Sage  ge« 
förbert.  2)ie  Sörberung«foften  betragen  fit 
ben  Zentner  burd^fd^nittlid^  nur  V«  Silber« 
grofd^en.  Sd^on  fe^t  errei^t  bie  $robu€tion 
ba«  bebeutenbe  Ouantum  Don  einer  ^IBen 
SWillion  Gentnem  j&^rlid^.  3)a«  Sager  er« 
fd^eint  unerf^öpflid^,  unb  wft^renb  $reußen 
bi«  ie^t  immer  noc^  einen  großen  ^&  fei« 
ne«  Saljbebarf«  au«  bem  $lu«lanbe,  nament« 
lid^  au«  ^nglanb,  be^ie^en  mußte,  geftoften 
fi(^  bie  Ber^dltmffe  oieDeid^  balb  berartig, 
baß  ba«  preußifc^e  Sals  al«  älu«fu^rartibl 
nod^  einen  @ewinn  abwirft,  jumal  man  in 
ber  SRä^e  oon  Erfurt  ebenfall«  glütflid^e 
Bo^roerfu^e  auf  Steinfal)  au«gefü^rt  ^t, 
bie  gleid^faQ«  oon  großer  ^giebigfeit  gu  fein 
oerfpred^en.  9lidS)t  genug  aber,  baß  $reußen 
nie  an  Sal)  SKangel  leiben  wirb,  feit  fo 
ungelicure  Stcinfal§fdjäte  aufgefunben  finb, 
e«  fte^en  fogar  noc^  anbere  wichtige  inbu« 
ftrieUe  ©rfolge  in  «u«fld^t.  3[n  ben  ©*I4« 
ten,  weldje  ba«  Staßfurter  Steinfal§(ager 
überlagern,  finbet  f\ä^  außer  wandten  anbe« 
ren  ÜJlineralien  t)on  bcfonberem  ^Jntereffe 
aud^  Boracit,  ber  ftdb  sur  (Gewinnung  eine« 
nid^t  unwidSitigen  $anbel«artifel«,  ndmlid^ 
be«  Borai:,  wirb  Derwenben  loffen.  Be« 
benft  man,  baß  bi«^er  £o«cana  allein  an« 
feinen  Sagunen  ben  Bebarf  Gnropa'«  on 
Borajr  mit  einer  $robuction  oon  bret 
aRiQionen  $funb  jäl^rlid^  bedte,  unb  baß 
wegen  mangelnber  doncurreni  ber  $rei«  bie« 
fe«  Slrtilel«  ein  oerl^&ltnißmftßig  l^^r  war. 


Digitized  by 


Google 


gm^mann;    ^fll  go^fttl|. 


891 


fo  bfirfte  fftr  $teH|en  In  bec  SfoMcatum 
bdl  Sonq:  lool^I  mit  6i(i^l^it  fid^  ein  neuer 
geiDinntet(^  SmerbjSjweig  J^audfleOen. 

S)ai(  &tetnfd)  ber  ei0entli<j^n  Steinfol}: 
loger  fommt  in  €tfi(fen  ober,  wenn  eiS  rein 
iß,  »te  bei  Sioevpool  in  6ngUinb,  gemahlen 
in  ben  ^mtbel.  3n  SBieliqfa,  wo  baiS  6teim 
fal}  bur4  €|)Tengen  ber  Saljfelfen  gewom 
nen  nnrb,  l^aut  man  tonnenf5rmige  SIMe 
9on  5  UiS  6  Sentnem  iuttd^t,  bie  mon 
So  Im  an  en  nennt;  Heinere  fdlbdt  im  ®es 
im(^te  non  einem  (kninn,  19  SBiener  3oQ 
long,  10  breit  unb  7  ^o4  nennt  man  Sor^ 
mal^eine;  no^  Heinere,  etwa  einen  ^ah 
ben  Sentner  miegenbe  6tü(Ie  I&|t  man  un« 
9eranbert ;  bie  Heineren  Steine,  iBr  u  <3(  fl  ü  de, 
tommen  ald  ÜRinntienfal)  in  Tonnen 
oerpadt  in  ben  ^nbel ;  bie  Heinften  Sroden, 
bie  man  burc^  3ufammenfegen  fammelt,  Iw 
fem  bad  Ae^rfal^  unb  merben  ald  Siel^« 
ftttter  oermert^t. 

2&ilt  fkb  bo^  Steinfal}  nid^t  bergmftnnifd^ 
hxt^  Stollen  unb  Sc^^te  beai^eiten,  fo 
erzeugt  man  bur^  Sintaffen  oon  frifd^em 
Saffer  in  SBol^rlöd^er,  mel^e  bid  in  bie 
SRitte  bed  Sal^lagerd  gelten,  gef&ttigte  Soole 
unb  f5rbert  biefe  burd^  Siö^ren  unb  ^um« 
penf&|e  su  Zage.  6o  oerfäl^  man  g.  99. 
}tt  SBimpfen  imSBurtembergifd^. 

So  bais  @teinfa()Iager  nic^t  aud  mafftoen 
€al}maffen  befielt,  fonbem  burd^  S^on,  @ipd 
unb  berglet<i^  oerunreinigt  i[t,  \^a\xt  man 
im  @e6irge  Jtammem  aud,  ffint  biefe  mit 
Shiffer  an  unb  erzeugt  fo  bur4  tlu^Iaugen 
be^  fal^^Itigen  @ebtrged  eine  Soole,  bie 
man  oft  meilenweit  gu  ben  Sub^ftufem  fort« 
leitet,  um  bafelbft  burd^  Stbbampfen  bed 
SBafferd  bad  Sal|  ^u  gewinnen.  So  gefd^ie^t 
ed  }.  9.  im  5|terreid^ifd(en  Sal^Iammergute 
unb  in  ben  übrigen  Salslagem  im  Saljburgi« 
fcben.  S)ie  Steife,  weld^e  bie  Soole  mad^en 
mub,  um  auf  bie  biOigfle  äBeife  oerfotten 
gu  werben,  ijt  fteOenweid  eine  ganj  bebeu^ 
tenbe.  2)ie  Soole  ).  9.,  weld^e  bei  Sercb« 
tc^aben  nid^t  ade  oerfotten  werben  fonn, 
wirb  über  9erge  binweg  unb  burcb  Zedier 
binburdb  bid  nad^  Steid^en^ad  geleitet,  ^ie 
Seitung  ^at  eine  fidnge  oon  97,281  baieri^ 
fd^en  (90,464  preugifd^en)  ^u^.  Son  9tei> 
(ben^n  bi^  ^mmer  ift  bann  eine  jweite 
&itung  üon  72,618  baierifdjen  (67,529  preu* 
lifd^)  %vi^  Sftnge  unb  oon  ^ier  gel^t  eine 
Altere  Seitung  jur  Saline  bei  Sraunftein, 
auberbem  aber  eine  neuere  oon  Jammer  bid 
äbfenl^eim  in  einer  Sönge  oon  200,190  baie« 


xi\fyn  (186,161  preu^fd^)  %nfi,  fo  ba| 
bie  (SefammtlAnge  ber  S^tung  370,089  boie« 
rifd^  ober  344,154  preubifd^e  ^|,  b.  1^. 
über  14  geograp^fd^e  9Rei(en  betrfigt. 

2)  2)a9Steppenfal3  finbet  fid^  in  ben 
fogenannten  Salsfleppen  ober  Sal^wüßen: 
in  Sften  |.  8.  in  ber  ®egenb  beS  (iai^u 
fd^en  SReereiS,  in  Sfrila  an  oielen  Stellen, 
worüber  namentlidb  Sart^  in  bem  Skrte 
über  feine  Steifen  unb  Sntbedfungen  uielfad^e 
unb  l^öd^ft  intereffante  Suffd^lüffe  gibt,  fer^ 
ner  in  XmerUa,  }.  9.  in  $eru  unb  Q^xlt. 
9Ran  brid^t  bad  Salg  f^xtt  entweber  grabeju 
au9,  a.  8.  in  Xfrifa,  ober  gewinnt  ed  burd^ 
SlttiSlaugen.  Sn  ber  SBolga,  in  ber  9t&l^e 
bed  Sadpifcben  SReereiS  auf  ber  ^Ibinfel 
Stbfd^on,  bei  Spmpberopol  in  ber  Arimic. 
ftnb  noc^  nid^t  aui^getrodnete  Sal^feen, 
weld^  3ur  Salzgewinnung  aui^e6eutet  wer^ 
ben.  Stublanb  gewinnt  über  2Vt  SRiHionen 
$ub  (ungefähr  800,000  Sentner)  Steppen« 
falj.  Qi  fe^t  fid^  in  folc^en  Seen  wegen 
ber  ftarten  Serbunflung  w&^renb  ber  groben 
Sommerbi|e  bai^  Salg  an  feierten  Stellen 
—  dljnlicb  bem  ©runbeife  —  am  JBoben  ab, 
ober  ed  bilbet  Ttcb  fogar  ein  ^ufammenl^dn' 
genber  Sal}über|ug.  3[m  Sabte  1805  machte 
man  im  @ouoemement  Saratow  )wif(|fen 
bem  Uralfluffe  unb  ber  9Bolga  an  bem  61- 
tonfee,  ber  einen  Umfang  oon  47  äBerft 
(beinahe  7  geograpl^ifd^en  SWeilen)  bat,  IBo^rs 
oerfud^,  um  bie  Ziefe  ber  aOm&Iig  abgefeg- 
ten Saljlager  §u  erforfd^en.  Sei  einer  Xiefe 
oon  nur  2  gaben  botte  man  fdjon  100  Sa-- 
gen  burdbbrod^en,  ol^ne  bai^  6nbe  ber  Sd^id^- 
ten  erreidjt  3u  ^aben.  3m  Sabre  1832  bat 
man  allein  aud  biefem  See  über  2  aRiHio« 
nen  $ub  Solj  gebrod^en.*) 

3)  3)ad  Seefal)  ober  Sa^fal}  wirb 
auiS  bem  SReerwaffer,  weld^ei»  im  ^urd^fcbnitt 
3Vs  $rocent  Sal)  entl^ält,  gewonnen. 

3m  5ftli(^en  Sibirien,  §.  S9.  am  odE^otöti« 
fd^en  SReere  unweit  Sfd^tgindf,  gewinnt  man 
bai^  Seefoti  babur(^,  bab  man  9Reerwaffer 
gefrieren  lAbt  unb  bad  fid^  bilbenbe  @i^  fort« 
w&^renb  entfernt,  bid  man  eine  Soole  er« 
l^&lt,  bie  ftarl  genug  ift,  um  nur  no(^  ein 
fd^wacbeiS  (Sinbampfen  jur  Sludfd^eibung  bei» 
SaljeS  )u  erforbem.  60  grünbet  Ttdb  biefe 
9Retbobe  barauf,  bab  betanntlid^  ba9  fidb  im 
SMeerwaffer  erjeugenbe  6i«  au«  reinem  2Baf« 
fer  befte^t.    Surcb  ba«  Entfernen  be«  ffife« 

*)  (BotbtVi  tReifen  in  bie  6teppcii  Ui  füMic^en 
SHuilanbl.    IBonb  1.  Snte  824  ff. 
26* 


Digitized  by 


Google 


392 


SHuflTiTte  ^eutfAe  ÜRonotll^efte. 


wirb  alfo  nur  SBaffer  befeitigt  unb  ber  Stüd- 
ftanb  muB  ba^r  einen  oer^ältni^mälig  ftär^ 
feren  Salggel^alt  befommen. 

(Sd  oerfte^t  fxi)  t)on  felbft,  baft  biefe  9Rer 
tl^obe  ber  Gewinnung  bed  Seejaljed  nur  in 
©egenben  auiSfül^rbar  ift,  in  weiden  man 
auf  eine  anl^Itenbe  ^&Ite  red^nen  {ann. 
"SAti  ift  im  öftU^en  Sibirien  entf^ieben  ber 
^aQ,  benn  in  ^ahxit  5.  99.  s^l^It  man  jä^r« 
lidft  taum  128  froflfreie  Siage.    3n  wärm^ 


»affer  unmittelbar,  o^ne  ed  9or^  }u  cm 
centriren.  3m  älQgemeinen  fud^t  mau  ober 
grabe  eine  Srennmaterialerfparung  bei  bem 
Serbunftung^frroceffe  gu  erreichen,  unb  fo 
fül^rt  unii  bieS  gu  ber  intereffanteften,  au4 
gemö^nlid^fteu  ©eminnung  ht%  6eefaI§eiS, 
nämlidft  ju  ber  in  ben  fogenonnten  Bali: 
g arten,  in  benen  bie  Sonnenmörme  aOein 
bie  Serbunfhtng  bed  äßafferd  bis  gum  ^er^ 
audlrpflalliflren  beiS  Saljed  vollbringt 


9l66il^ung  eine«  €al}0artenl. 


ren  ®egenben  befolgt  man  anbere  SDletl^oben. 
3u  ^orand^in  in  ber  iRormanbie  3.  99.  ift 
ber  6anb  an  ber  SReere^tüfte  an  fid^  f^on 
fel^r  faljdaltig,  er  mirb  bied  aber  nodl^  mel^r 
baburd^,  ba^  man  Sanbm&Qe  aufmirft,  meldte 
§ur  3^it  ber  ^^ut^  t)on  ben  SJleere^mogen 
überfd^ritten  werben,  fo  ba|  bei  eintretenber 
ühbt  bog  fid^  gurüdaiel^enbe  ÜReereSwaffer 
ben  @anb  burd^^iel^en  mu^.  99id  gur  nfid^» 
ften  ^\\xüf  fammelt  man  ben  an  ber  Ober« 
flAd^e  t^eilmeife  getrodhieten  unb  ftorl  mit 
6al3  erfüllten  6anb,  bringt  i^n  in  99ottid^e, 
bie  mie  fiaugenfäffer  conftruirt  unb  auf  bem 
burd^löd^erten  99oben  mit  6trol^  überbedt  ftnb, 
unb  übergießt  il^n  nun  mit  @eemaffer.  2)a$ 
burd&  ben  ©anb  fidembe  2Baffer  entjiel^t  bem 
Sanbe  feinen  @al}gel^alt  unb  mirb  baburd^ 
gu  einer  fo  ftarfen  Soole,  ba|  man  mit  fßox: 
tl^eil  aud  i^r  burd^  ^bbampfen  beS  äBafferiS 
bad  Sal)  gewinnt. 

®o  ba«  99rennmaterial  billig  ift,  wie  an 
ber  OftKifte  ^glanb«,  erl&ijt  man  bag  6ees 


©aljgärten  finbet  man  in  großer  3^51  011 
ben  europ&ifdgen  Aüflen  M  SRittelmeered 
in  ©panien  g.  99.  gu  giguera«,  in  %xanl 
reid^  3.  99.  im  Departement  ber  9l^onemüa 
bungen,  auf  ©icilien  g.  99.  bei  Xrapani  unb 
Slgofta,  ferner  bei  Senebig  unb  Xrieft,  auf 
ber  ©albinfel  Sftrien,  auf  ber  3nfel  ?ago 
bei  SRagufa  zc.,  ebenfo  an  ber  Aüfte  beS  %U 
lantifd^en  Oceand,  5.  99.  in  Portugal  §u 
©t.  Ubed  (©etubal)  unb  SUcacer  bo  ©al, 
in  granheid^  im  S)epartement  ber  unteren 
S^arente  2c. 

Um  eine  genauere  Sinftd^t  in  bie  Sinrid^- 
tung  ber  ©alggftrten  gu  gewinnen,  legen  wir 
obige  3^id^nung  gu  ©runbe. 

3[n  einer  flad^en,  aber  gegen  bie  glut^ 
gef^ü^ten  ®egenb  an  ber  SReeredtüfte,  wo* 
möglid^  auf  Sl^onboben,  gr&bt  man  ein  gro^ 
fecg  99afrm  (A)  aug,  weld^e«  burdj  eine 
©d^leufe  (a)  00m  9Reere  abgefperrt,  aber  aud^ 
bei  ber  f^lutl^  bid  gu  einer  ^ö(ie  oon  1  bid 
6  gu^  im  aWcerwaffer  gefpeifl  werben  !ann. 


Digitized  by 


Google 


(Smimattn:    ^ai  jto<!^faI|i. 


S9S 


3|l  Stiktt^  öef<|e^  unb  bie  Sd^Ieufe  wie* 
bet  gef^Ioffen/  fo  Ift|t  man  ba«  obgefpecrte 
Saffer  ^d^  Mttn,  leitet  ed  boim  butd^  ein 
fkolfyc  (b)  in  ein  flad^ew«  »affin  (B),  »el-- 
d^  hvLx^  nid^t  ganj  burd^ge^enbe  ©d^ibe« 
wänbe  in  Heinere  Sttt^eilungen  (coc)  ge» 
t^t  tft,  fo  ba^  baiS  äBaffer  ftd^  t)on  einer 
^t^eilung  3u  bet  anberen  l^inburd^inbenmu|. 
Uta  ber  legten  biefer  Slbtl^eilungen  fül^rt 
wieber  ein  fRo^x  (d)  boS  SSoffet  in  einen 
Gonal  (ee),  weld^er  ben  eigentfi^en  Sali* 
garten  auf  aDen  Seiten  umgibt.  Sun&# 
tritt  bad  äBaffer  von  l^ier  in  ein  flad^eiS  Saf« 
ftn  (C),  meldte«  bem  vorigen  (B)  dl^nlid^ 
eine  Xngal^t  fleinet  ^bt^Iungen  (f  ff)  ent^ 
]^It.  flud  ber  legten  mt^eilung  fliegt  bai» 
®affer  (burd^  g)  in  bie  Slbt^eilungen  eine« 
britten  flad^en  Safftnd  mit  ^btl^ilungen 
(h  h),  avA  benen  t^  in  Heine  SBel^ftlter  tritt^ 
t>on  benen  je  vier  burd^  einen  gemeinfc^ftli« 
(den  (Sanal  gefpeift  merben*  3)ai$  6eefal|, 
meld^  fl(^  ^ier  au^fd^eibet,  nad^bem  auf 
bem  langen,  bis  bal^in  jurüdgelegten  SBege 
eine  bebeutenbe  SSerbunflung  flattgcbabt  bat, 
wirb  auf  ben  ®dngen,  meldte  biefe  fleinen 
99e^älter  trennen,  in  (leinen  Raufen  angefam- 
melt  unb  bann  ju  großen  oieredtigen  (kk) 
ober  runben  (mm)  Raufen  vereinigt,  bie 
mit  ©trol^  bebedt  nod^  eine  3citlang  ber 
Suftfeud^tigfeit  au^gefe^t  bleiben,  um  nament« 
lid^  baS  in  bem  Sal^e  enthaltene  S^lor^ 
magneftum  unb  Sb^orfalium,  meldte«  l^ierbei 
SerflieK  abju|d^ben* 

@in  foldfter  Saljgarten  nimmt  bisweilen 
finige  l^unbert  SD^orgen  Sanb  ein,  >  unb  l^ier- 
nad^  fonn  man  bie  bebeutenbe  Serbunftung 
in  ben  flad^en  Saffini»  oon  fo  großer' {$lö<!^e 
bemeffen.  SoQ  bie  ^mpagne  beginnen, 
xDoä  gemö^nlid^  im  9R&r|  gefd^ie(it,  fo  mer« 
ben  bie  Sbtl^eilungen  erft  gereinigt,  mo}u 
ein  SlbaugiScanol  (z)  l^ergeftem  ift.  :3fl 
trodene  9Bitterung  unb  me^  SBinbe,  meldte 
bie  mit  SBafferbftnfien  belabene  fiuft  fort 
unb  ungefdttigte  herbeiführen,  fo  fann  man 
faft  t&glid^  6ala  fammeln.  3n  ®egenben, 
in  benen  man  auf  anl^altenbed  morme«  unb 
4rodteneß  SBetter  mit  weniger  iBeftimmt^it 
M  in  ben  fftblid^en  Steilen  @uropa'i»  red^ 
nen  fann,  Ift^t  fid^  natürlich  biefe  3Retbobe 
ber  Salzgewinnung  nid^t  jur  ^nmenbung 
bringen ;  audft  wirb  felbft  l|ier  bie  Slrbeit  ge^ 
mö^nlid^  fd^on  im  September  unterbrod^n. 
^  bem  (leinen  Portugal  gewinnt  man  läJ^r- 
ttd^  bur<^fd^nittlid^  5  9RiOionen  Sentner 
Seefalj. 


4)  S)a8  Ouellfals  wirb  aud  OueUen 
gewonnen,  weld^  auf  il^rem  unterirbifd^en 
Saufe  Steinfalslager  angetroffen  l^ben,  wie 
bie«  bei  ben  gal^lreid^en  Salinen  in  ber  pteu« 
Hfd^n  $rooin3  Saufen  ber  %aU  ift,  ober 
bie  nieUeid^t  nur  einer  fludlaugung  oon  falg? 
faltigen  ®ebirg9fd^i<!^ten  il^ren  großen  Sal)« 
geaalt  oerban!en,  wie  bieiS  in  3Beftpl^alen 
ber  gfaU  §tt  fein  fd^eint.  pr  jene«  Ser^t* 
ni^  fpred^en  bie  bafelbft  erf olgreid^en ,  für 
biefe«  bie  bort  erfolglofen  iBol^roerfud^e  auf 
Steinfal).  Sei  bem  Sol^rlod^  von  9{eufal}« 
wert  bei  preugif^  SRinben,  wel^e«  bi«  ^u 
einer  2iefe  von  2219V3  preufeifd^en  3fuS  unb 
Swar  bi«  1994  preugifd^e  ^b  unter  ben 
9Reere«f pieget  niebergef ül^rt  ift,  wie  o.  0  e  9  n  ^ 
l^aufen  angibt,  erl^ieltman  §war  eine  se^n^ 
lötl^ige  Soole,  traf  aber  auf  fein  Steinfal§' 
lager,  fonbem  nur  auf  fiia«,  Aeuper  unb 
ÜRufd^lfalf,  ol^ne  bieten  §u  burd^flnfen. 
@benfo  ifl  man  ju  Stobenberg  im  S^aum« 
burgifd^en  beim  ^ol^ren  auf  fein  Sal§lager  ^ 
geflogen  unb  erhielt  in  bem  SSol^rlod^e  nur 
eine  SViolötl^ige  Soole  ftatt  ber  Violötl^igen 
in  bem  bortigen  Sd^ad^te. 

Guellen,  weld^e  Salj  in  größerer  SDlenge 
enthalten,  fo  bab  eine  Salzgewinnung  au« 
benfelben  vortl^eill^aft  erfd^eint,  nennt  man 
So  ölen,  ^en^el^alt  ber  Soole  an  Salz 
beftimmt  man  nad^  $rocenten,  nennt  aber 
gewö^nlid^  bie  Soole  nid^t  fo  unb  foviel 
procentig,  wie  fie  Saljprocente  l^ftlt,  fonbem 
fooiel  lötbig.  S)a  100  X^ile  SBaffer  l^öcj-- 
fien«  37  Steile  Salj  auflöfen,  fo  würbe  eine 
27löt]^ige  Soole  bie  möglid^ft  ftärffte  fein. 
9lttr  wenige  Soolen  fommen  biefem  Sätti« 
gungSpunfte  nal^e;  §u  ben  ftärfften  gel^ören 
bie  von  fiüneburg  unb  Pimpfen,  weld^e 
25l5t^ig  finb. 

S)ie  SoolqueOen  fmb  nur  feiten  fo  ftarf 
faljl^Itig,  ba|  man  fofort  burd^  $lbbampfen 
be«  SBafferS  ba«  Sala  ou«  il^nen  gewinnen 
fönnte,  wie  e«  §.  9.  in  igade  an  ber  Saale 
nU^glid^  ift.  golgenbe  3ttfainmenftellung 
entl^ftlt  eine  Sfoga^l  fold^er  fd^wad^en  Sool- 
queOen : 

Wobenberg  (Sd^ad^t) 

Saljtiaufen  ^^Viooo   „ 

Äreujnad^  l^^Aooo    » 

Scubit  PVioo      . 

SRau^eim  2«öo/,ooo   „ 

Slrtem  (alte  Ouelle)      2«ö/,ooo   r/ 

Äötfd^au  333/,^      , 

Äöfen  55/100       „ 

»Obenberg  (»o^rlod^)    5"Viooo   , 


•»Viooolöt^ig. 


Digitized  by 


Google 


894 


3(Itt1lriite  5)etttfd)e  Wonat«befte. 


«olberß  5»»/iooIöt^fl. 

S)ftmnBetö  6Vio    ,    » 

Meufaliwere  10»«*/,o»    ^ 

64önebed  12Vioo       , 

(S&  totnmt  nun  bei  her  ©eminmtng  beS 

6alged  aud   f<|ma(j^  €ooIen  barouf  an, 

ol^ne  au  0ro|e  Aoften   bod  2Ba|fet  su  oer« 

bunften.    6l^e  man  §um  eigentlid^n  Sieben 

fd^reitet,  er^bt  man  ba^er  eine  Snrei« 

d^etung  bet6ooIe.  ^ier^u  bieten  {td^  smei 

SBieoe  bat,  nftmlid^  ben  6aI§0e|aU  baburdft 

itt  erl^öl^en,  hai  man  in  bie  nod^  nid^t  f^ebe^ 

mürbige  €ooIe   nod^  @teinfala  bringt  unb 

burd^  Slufldfen  beffelben  ben  6a(|0e^alt  ftei« 

gert,  obet  ba|  man  o^ne  Senoenbung  oon 

Brennmaterial  einen  £^il  bed  SBafferS  gu 

entfernen  fud^t.  3)ai3  @rftere  gefd^ie^t  natilr« 

lid^  nur  ba,  mo  man  auf  biUige  SBeife  ju 

6teinfa(a  gelangen  fann,  §.  9.  je^t  §u  6(^öne< 

bedt  mittelfl  beiS  6teinfal)ed,  meld^eiS  man  in 

beffen  9ld(»e  entbedft  ^at    3)ie  smeite  äße« 

^       t^obe  befte^t  in  bem  f ogenannten  ®  r  a  b  i  r  e  n. 

SBer  eine  fjaf^tt  auf  ber  S^iiringer  Gifen^ 

bal^n  gemad^t  l^at,  ift  oieOeicii^t  erftaunt  ge« 

mefim  ober  bie  langen  fd^arjen  äBdnbe,  bie 

er  bei  3)ürrenberg  gmifcien  SRerfeburg  unb 

9Bei|enfe(d,  ober  bei  Mfen,  ober  bei  6ulsa 

gefeiten  l^at.    3)ied  maren  @rabinoerfe,  von 

bereu  (Sinrid^tung  einen  Begriff  px  geben, 

mir  nun  oerfud^en  mollen.  (@.  396.) 

SHe  jett,  namentlidti  in  ben  gemäßigten 
JHimaten,  gebrfiuc^id^e  ©rabirung  ift  bie 
3)orns  ober  Xröpfelgrabirung.  Die 
,  ®rabirl^&ufer  befielen  —  nad^  ber  ^nrid^ 
tung,  meldte  i^nen  im  ^al^re  1739  t).  Seuft 
gegeben  l^at,  mftl^renb  bie  SRetl^obe  felbft 
fd^on  1599  burd^  SRattl^duiS  SRet^  Sur 
SInmenbung  lam  —aud. einem  SaUengerüfte, 
meldied  auf  einem  mafferbid^ten,  aud  Sol^Ien 
conftruirten  Se^lter,  bem  fogenonnten 
Sumpfe  ober  Wolter  fte{it  —  2)ag  ®e« 
ruft  ift  40  bid  50  ^uß  l^odft  unb  mel^rere 
l^unbert,  mol^I  audft  taufenb  Su|  lang;  bie 
Sreite  ergibt  ftd^  baraud,  baß  baiS  ®erüft 
gemö^nlid^  unten  6,  oben  5  §uß  breit  in 
imei  Stellten  mit  Steißbünbeln  t)on  Sd^Iel^bom 
ober  Sdbmarsbom  audgef&Qt  mirb.  —  ^uf 
ber  3Mte  bed  ©erüfteiS,  bie  bidmeilen  nod^ 
mit  einem  3)ad^e  überbedtt  ift,  befinbet  fid^  ber 
ganten  fi&nge  nad^  ein  mafferbid^ter  Sel^ftlter, 
ber  Soollaften,  in  meldten  burdft  ^ump^ 
merfe  bie  §»  grabirenbe  Soole  gd^oben  mirb. 
Qi^meUen  mirb  bie  Speifung  beiS  Sooltaftend 
oud^  burd^  einen  Sonat^be^&Iter  erleid^tert, 
ber  auf  einem  befonberen  2:^urme,  bem  üunft  < 


t^urme,  fte^t,  unb  oonbem  bann  bie  Sool 
in  einer  Stöl^Ieitung  meitergefft^rt  »trb. 
—  3u  beiben  Seiten  be«  Sooltafteni»  ift  ber 
gangen  S&nge  nad^  ein  ®ang  unb  eine  mit 
gal^Ireid^n  Ginfd^itten  oerfel^ene  Stinne,  bie 
£röpfelrinne,  angebrdd^t.  9(uS  bem 
Sooltaften  f flirren  $A^ne,  Xropfl^äl^ne, 
3U  ben  beiben  Xröpfeirinnen. 

SBerben  bie  Zropf^&j^ne  geöffnet,  fo  füttt 
Ttd^  bie  Sröpfelrinne  aud  bem  Soolbften  w^ 
bie  bur(!^  bie  @infdbnitte  berfelben  überf[ie< 
lenbe  Soole  fällt  auf  bie  2)omen,  mo  otö< 
bann  bei  bem  ^erabfaQen  ber  Xropfen  von 
3u>eig  SU  Sn)eig  büs  su  bem  Sumpfe  eine 
große  Slenge  Sßaffer  nerbunflet,  fa  baß  bie 
Soole  in  einem  gefftttigteren  Buftanbe  unten 
an!ommt.  2)a  ed  l^ierbei  auf  bie  JSerbun« 
ftung  \>^  äBafferd  beim  herabfallen  bet 
Soole  burd^  bie  3)omm&nbe  abgefe^en  ift, 
fo  (eud^^t  ein,  baß  man  ben  ®rabir(&ufeni 
eine  SteQung  geben  mirb,  bei  meld^r  fte  ber 
oorl^errfd^enben  äBinbrid^tung  grabe  entgegen^ 
fte^en.  3)er  bann  burd^flrei<!^enbe  ffiinb 
mirb  am  oort^eil^afteften  oerbunftenb  mirten, 
grabe  fo  mie  bei  minbigem  ffietter  bie  9Bdfd^ 
am  fd^neUften  tcodtnet,  meil  bie  mit  Sßofiets 
bünfien  gefdttigte  Suft  fortgebt  unb  ßetd 
neue,  nod^  nid^t  gefättigte  nad^ftrömt  Sei 
ftarfem  SBinbe  fteOt  man  bad  (Srabiren  ebenfo 
ein,  mie  bei  SRegenmetter ,  meil  bei  leftetem 
{eine  Serbunftung  m5gli(j^  ift,  bei  erfterem 
ober  t)iel  Soole  fortgetrieben,  alfo  ein  Sal|i 
oerluft  herbeigeführt  mürbe.  ^  nun  bie 
SBinbn(!^tung  ni(j(t  immer  biefelbe  bleibt ,  fo 
Idßt  man  nur  auf  ber  Seite  bed  ®rabit« 
merfeiS  bie  Soole  l^erabf allen,  meldte  bem 
SBinbe  oorsugdmeife  audgefe^t  ift  Um  btefe 
Stegulirung  in  möglid^ft  furger  3eit  aui^su« 
fül^ren,  brel^t  mon  bie  Sropf^l^ne  ni^t  einr 
sein  SU  unb  auf,  fonbem  e^  ift  eine  foge< 
nannte  ©efd^minbftellung  angebrad^t, 
meld^  baiin  befielet,  baß  unter  bie  nur  oi^ 
einer  Seite  angebrad^ten  Zropf^&^ne  mit 
einem  SRud  Heinere  SRinnen  gefd^oben  merben, 
meldte  bie  Soole  su  ber  anberen  Zröpfelrinne 
führen,  »d^renb  eine  giüdftellung  biefer  SMn^ 
neu,  mieberum  mit  einem  9htdt  mittelft  eined 
^belmerled,  bie  Soole  ber  erften  2:röpfels 
rinne  mieber  sug&ngig  mad^t.  —  Süßt  man 
bie  Soole  nur  auf  ber  äußeren,  bem  ffiinbe 
Sugemenbeten  Seite  l^erabtröpfeln,  fo  fagt 
man,  ed  merbe  mit  gläd^engrabirung 
gearbeitet,  finbet  bod  2:röpfeln  nidftt  bloß  an 
ber  Slußenfeite,  fonbem  oud^  im  Innern 
Statt,  fo  iftbiei»  bie  cubifd^e  @rabirungr 


Digitized  by 


Google 


dmdjnann:    ^ad  JtoAfal). 


396 


|.  9.  m  S)finen(n0 ;  am  oort^etll^afteflen  ift 
ti  aber,  bie  Soole  nid^t  nur  auf  ber  einen 
SBonb  aOein,  wie  6ei  ber  eben  genannten 
lioetten  SRetl^obe,  fonbem  dlei(b3eiti9  auf  ber 
Snnenfeite  ber  anberen,  bem  Sßinbe  o^rnttu 
beten  SBanb  abtröpfeln  ju  laffen. 

@ine  einmalige  ©rabirung  liefert  nod^  feine 
ftebemürbige  Soole  ober  ©utfoole.  ^n 
Mfen,  mo  jjeboij^  bie  Saline  in  S<>td^  ^^ 
ergiebigen  6ta^furter  Saljlagetö  eben  fo,  mie 
Med  mit  Solberg  gefd^el^en,  au|er  betrieb  gefegt 
ifl,  mu^te  bie  Soole  mermal  bad  ©rabir« 
mer!  burd^faOen;  in  3)ürrenberg  ift  ein  biei< 
maUger  9<^a  erforberlid^.  3n  ber  Ie|teren 
Saline  ift  bie  6ooIe  nad^  bem  etften  ^aHt 
llVio,  nad^  bem  ^weiten  I6V10  unb  na<!^ 
bem  britten  22(dt^ig.  Sei  mand^en  Salinen 
l&|t  man  bie  Soole  felbft  bid  8  gaUe  ma^ 
(j^.  ^  9)ad{i  bem  legten  ^aUe  foU  bie  Soole 
menigftend  16(öt^ig  fein,  —  in  Solberg  er^ 
reici^te  man  fogar  nur  lö^Vioo  fiotl^  — ;  bad 
^öd^fte  bütfte  25(dt^ige  ©utfoole  fein. 

itnbere  ÜRet^oben  ber  ©robirung,  bie  man 
^ier  unb  ba  nerfud^t  (lat,  tonnen  mir  mol^I 
^ier  übergel^en,  jumal  in  2)eutf erlaub  bie 
Shcabirung  in  ^olge  ber  §a^Ireid^en  Sol^rum 
gen  auf  Sal)  balb  gan^  auger  ®ebraud^ 
tommen  bürfte.  Sd^mäd^ere  Salinen  Id^t 
man  im  $reu^ifd^en  jeftt  fdtion  eingeben.  3n 
9rtem  ^at  man  je(t  Ttebemürbige  Soole,  in 
S^önebed  l^ilft  man  ftdft  bur^  einen  3ufat 
öon  Steinfala  u.  f.  f.  3n  SBürtemberg  per^ 
arbeitet  man  je|t  nur  gef&ttigte  Soole  ol^ne 
@rabirung. 

3n  betreff  ber  3)omgrabirung  muffen  mir 
110(6  bie  Ummanblung  lurg  berül^ren,  meldte 
bie  )ur  SüQung  ber  @rabirmänbe  gebrau^^ 
ten  ^Domenimeige  erleiben.  2Rit  ber'3eit 
aber^iel^t  fid^  nämlid^  ber  S)om  mit  einer 
ftarten,  graumei^en  ürufte  fogenannten  3)  0  r  n « 
^eined.  3)iefer  3)otnftein  befte^t  in  ber 
^ouptfad^e  aud  fo^Ienfaurem  jlalt  unb  ®xpi; 
Soll  ift  in  bemfelben  nur  in  geringer  ÜÄenge 
oor^anben.  SBirb  bie  Steinftufte  gu  ftarf, 
fo  *ift  eine  neue  3)omfüaung  ndt^ig;  ben 
S)omf)ein  aber  oermenbet  man,  nad^bem  er 
abgeHopft,  getrodnet  unb  gemalzten  ift,  ald 
Zugmittel.  Uui  ben  Seftanbtl^eilen  M 
Somfteind  erfel^en  mir  fomit,  ba|  bie  ^om« 
grabirung  au^er  ber  ®eminnung  ft&rlerer 
Soole  w>^  ben  S^ort^eil  eined  9leintgungd« 
proceffed  bietet. 

^ie  flebemürbige  Soole  {ommt  nun  fd{|Ue|: 
lic^  in  bie  Siebes  ober  Sub^öufer 
(Sal§t Otiten)  gum  Serfteben,  b.  1^.  )ur 


oöQigen  Slbfd^eibung  bed  nod^  oorl^anbenen 
SBaffer«.  3n  ben  Siebel^äufem  finb  groje, 
400  bid  1000  Ouabratfu^  iBobenfläd^e  ^al.- 
tenbe,  flad^e  oierecüge  Pfannen  aud  ftarfem 
Sifenble(!^e,  überbeut  mit  einem  trichterförmi- 
gen ^unft<  ober  Sd^mabenfange  jur  Slblei^ 
tung  ber  beim  Sieben  enttoeid^enben  äBoffer« 
bdmpfe.  2)ie  $fanne  mirb  10  bid  11  SoQ 
]^o4  tnit  fiebemitrbiger  Soofe  gefüllt,  biiS  §um 
Sieben  er^i|t,  ber  ftd^  bilbenbe  Sd^aum  ob' 
gefd^öpft,  ebenfo  ber  3lbfa(,  mefd^er  ftd^  auf 
bem  ^oben  nieberfd^Idgt,  bur(j(  Arftcten  ent^ 
femt.  ^aburd^  mirb  bie  Soole  namentlid^ 
non  @ipd  unbfc^mefelfaurem  ÜRatron  gereinigt. 
S)a  burd^  bie  SBerbunftung  bei»  ^afferd  ber 
^^alt  ber  $fanne  verringert  mirb,  fo  fe|t 
man  bei  einem  gemiffen  ®rabe  bed  @in!oc^eni» 
nod^  mel^r  Soole  5U,  unb  in  biefer  Steife 
mirb  fortgearbeitet,  bis  bie  Soole  gehörig 
concentrirt  ober  gar  ift,  mad  man  an  einer 
Sal^l^aut,  bie  ftd^  auf  ber  Oberfl&dfte  bilbet, 
erfennt 

^iefe  Arbeit,  meldtie  bei  oöllig  gef&ttigter 
ober  bo(!6  mel^r  gef&ttigter  Soole  öberflüfrtg 
ift,  nennt  man  baS  Stören.  Sluf  hai 
Stören  folgt  ha&  Sog  gen,  b.  1^.  bie  Uh 
f^eibung  bed  SaljeS,  xoai  bei  einer  gerin- 
geren $i(e  atö  bad  Stören  gef(biel^t.  ^ie 
Sal^^aut  fäQt  nun  auf  ben  Soben;  ed  UU 
bet  ft<!^  eine  neue  ^aut,  bie  ebenfalls  nieber^ 
finft,  u.  f.  f.  2Bia  bie  »ilbung  einer  Salg. 
^aut  ni<!^t  mel^r  red^t  oon  Statten  gel^eh, 
fo  mirtt  man  bad  gefoggte  Salj  au^,  b.  1^. 
man  nimmt  ed  mit  Sd^ufeln,  fogenannten 
Soggeflielen  ^erouS,  füQt  ti  auf  SBeiben^ 
förbe,  I&|t  ed  in  btefen  abtröpfeln  unb  bringt 
biefe  bann  jur  oöQigen  Hudtrodtnung  bed 
Salge«  in  bie  oberen  Mäume  M  Siebe^au« 
fed,  in  bie3)arrftube  ober Srodenfam« 
mer,  mo  ed  fd&Ue|Ii(!^  in  pffer  oerpadtt 
mirb. 

!3n  ben  meiften  Staaten  Suropa'd  ift  ber 
Sali^anbel  Staatdmonopol  ober  Stegal,  ja 
in  einzelnen  mirb  berfelbe  oon  StaatiSmegen 
ald  Snbuftriejmeig  benutzt,  ber  nod^  einen 
Ueberfd^ul,  alfo  einen  Beitrag  §u  ben  Staatdt 
fteuem,  abmerfen  mu^.  Sderüdrtd^tigen  mir 
bod  @ingangd  ^efagte  über  bie  9^ot§menbig< 
(eit  be9  Saljed  jur  ßrl^altung  bed  Sebend, 
fo  fto6en  mir  in  ber  festeren  97la|regel  auf 
eine  Sebendmittelfteuer,  d^nlid^  b^xTlai^h 
unb  Sd^Iac^tfteuer.  O^ne  un8  auf  eine  Um 
terfud^ung  über  bie  3n)ecfmd^ig!eit  ober  Un^ 
§medmö|igteit  fold^er  Steuern  ein<iulaffen, 
tonnen  mir  bod^  nid^t  uml^in,  einen  3lui^fpnt(!f| 


Digitized  by 


Google 


396 


3(Iufltittc  S)eutf6c  SRonatitcfte. 


Siebto'iS*)  angufü^ren,  in  toeld^em  gtabe 
bie  6al}fteuet  gegeißelt  wirb,  ^etfelbe  fagt: 
,^ie  ©algfteuer  ift  bie  ^A^Ii^fte,  ben  3$er< 
ftanb  bed  QRenjd^en  entel^renbe  unb  unnatür- 
Itd^fte  aQer  Steuern  auf  bem  kontinente. 
aRan  fielet,  ba^  in  bem  3nftinfte  eine«  Q^a- 
fed  ober  Od^fen  me^r  Sinftd^t  ft(j(  funbgibt, 
atö  in  ben  ^norbnungen  be«  ©ef^öpfe«, 
welii^e«  {eltfamenoeife  l^iufig  genug  [\(!^  al« 
@benbi(b  be«  Inbegriff«  aOer  ®üte  unb  ^er-- 


ber{at§e«,  be«  6a(nttate,  beS  S^IorS,  bn 
©oba,  ber  6eife,  femer  in  ber  (Serberei  unb 
nod^  in  mannen  anberen  gdOen.  Wut  bad 
Salj  nid^t  monopolifirt,  fo  mürben  audft  biefe 
Slrtitel  biOiger  barjufteDen  fein. 

3)amit  ber  SRenfc^  gezwungen  werbe,  ein 
beflimmte«  Quantum  €al}  ju  bem  ioi^tn, 
oom  6taate  feftgefe^ten  greife  ju  nerbratt- 
(i)tn,  micb  in  ben  ba«  SaTj  monopolirtren^ 
ben  6taaten  bo^ienige  6al§,  n)el(j(^e«   jum 


9(66itbttn0  eine«  ®rabtmerfe<. 


nunft  betrad^tet/  7>ai\x  braud^en  wir  nid^td 
^iniujufügen;  ho^  fei  bemerft,  ba|  in  ber 
@al}fteuer  nidgt  b(o^  ein  Seben^mittel  be-- 
fteuert  wirb,  fonbem  mittelbar  nod^  mand^c« 
$robuct,  roelie«  bem  SKenfd^en  ni^it  minber 
nötl^ig  ift.  ^a«  6ala  finbet  namlid^  au|er 
unmittelbar  3ur  9^a]^rung  nod^  ^ermenbung 
bei  ber  Sonferoirung  nieler  9la{irung«mittel, 
bei  ber  gabrication  ber  6aljfäure,  be«  ®Iau.- 

')  GMif<^€  99rirfc.     9{r.  27  eeite  496. 


iBiellfutter  ober  px  te<(nifd^n  3n>^en  benult 
wirb,  für  ben  SDtenfd^en  ungenießbar  gemalt, 
wie  man  fagt:  benaturalifirt.  3u  Sieb' 
fall  nimmt  mon  ^war  fd^on  an  ftdft  tein  gan| 
reine«,  fonbern  gewö^nlid^  gelbe«  Ao<j^faI|, 
verfemt  e«  aber  bodft  nocb  mit  Gifenojrpb 
((SngUfd^rot^  ober  Solcot^ar)  unb  mit  SBer.- 
mutbpuloer.  ^a«  ju  te^nifd^en  3n>^(kn  be^ 
ftimmte  @al}  wirb  je  na^  feiner  Seftimmung 
mit  @ifeno;t)b,  ober  mit  Sraunftein,  ober  mit 
(Sifennitriol,  ober  mit  ®(auberfa(),  ober  mit 


Digitized  by 


Google 


(Sm^mattn:    ^a%  fto^fat). 


S^ 


6d^ioefelfftiice  benatutaUjtct.  2)q8  sum  ^ün* 
0en  beftimmte  6aY|  oerunteinigt  man  mit 
Slfci^e  unb  Jlo^UnpuIoer. 

64Ue^Hd^  fuhren  loit  no$  einige  ber 
grö|eren  monopoliftcenben  Staaten  an.  3n 
Oelterrei^  tft  ber  6al3l^anbel  StaatiS« 
monopol,  n)ie  ber  mit  Zabad!  unb  SiegeUad. 
3n  ^reuMn  inu^  bad  6al)  no(!^  einen 
UAerf^^  jur  6taatSca{fe  abmerfen,  medl^alb 
aiu^  mit  ben  $rit)atfalinen  su  ^alle'an  ber 
6aale,  SÜt^ä^au  unb  Xeubil  SertrAge  für 
emige  3^ten  unb  mit  ber  ^rioatfaUne  su 
©retfdmolb  auf  beftimmte  3^it  abgefc^loffen 
finb,  fo  bag  biefe  6aHnen  ben  Staatdfalinen 
(eine  Goncurrenj  mad^en  tonnen.  3n  ben 
oerf^iebeneft  Segenben  bed  preu^ifd^en  Staa- 
it»  ift  ber  $reid  für  ein  $funb  €al)  ni(i^t 
oerf (Rieben.  3n  Saiern  ift  bod  6al|  ebem 
fadd  SRonopoI  ber  [Regierung.  @d  gibt  ba^ 
fdbft  ^uptfal}&mter,  Saljftmter  unb  9acto< 
reien.  Xuf  ben  Salinen  l^at  bai^  6al§  einen 
fefien  $reid,  in  ben  Derfd^iebenen  ©egenben 
bed  etaated  ifl  aber  ber  $reid  oerfd^ieben. 
3tt  bem  greife  auf  ber  Saline  werben  n&m^ 
M^  no^  bie  Aoften  bed  Xran^portei^  unb  ber 
Serpadung  sugefd^lagen,  unb  boraud  ergibt 
ft(^  für  bie  von  ben  Salinen  entfernteren 
(Segenben  ein  (^öl^erer  Sal§preid^  aU  für  bie 
n&^er  Kegenben.  ^m  Königreich  Sad^fen, 
»eld^ed  iett  bine  Salinen  me^r  ^at,  ift  ber 
Sal|l^bel  Staatdmonopol ;  in  äBürtem« 
berg  unb  Sab en  nur  ber  @ngroiS^anbeL 

^e  meiflen  Staaten  @uropa*i3  erseugen 
)d^lid^  nur  fooielSal},  ba^  berSebarf  ge^ 
bedt  i^  unb  ber  $rei0  gel^alten  mirb.  Q^ 
ift  bied  &bnlid(  bem  Serfa^ren  ber  ^oOünber 
auf  ben  Snoluffen,  mo  fie  ben  ÜDlu^fatnul« 
bäum  auf  oielen  unfein  ausrotten,  um  ^u 
oer^üten^  ba|  burd^  einen  ju  großen  Ertrag 
eine  UeberfüQung  beft  ^Aadtt»  b^rbeigefü^rt 
unb  baburc^  ber  $reid  ber  aRu^tatnug  l^er« 
abgebrüdt  merbe.  SBir  erlauben  und  weiter 
teine  Semerhtng  über  fold^ed  Serfa^ren,  nur 
bieXl^atfad^  fei  angefüi^rt,  ba|  @ng(anbd 
Saljprobuction  bie  jebeiS  anberen  europäifd^en 
Staate^  übertrifft,  ol^ne  ba|  feine  Sal}fd^ä|e 
etma  oor^ugdmeife  gro^  mören;  aber  bie 
$robuction  mirb  burd^  {ein  aHonopol  gehemmt, 
engtanb  ift  und  in  mand^n  Sejiel^ungen 
vorangegangen,  9.  ^.  mit  ber  iperabfe^ung 
bed  S9riefportod  tc;  mödftte  bod^  fein  SSei- 
fpiel  in  bem  Saijgefd^öfte  nid^t  ol^ne  9lad^$ 
folge  bleiben! 


Strafe  unlf  3tragtnlebtn 

im  aRittelalter. 
Van    |akob    Jalht. 


(€(^IliB.) 


3ube  CLUi  Um  15.  3a^r^unb(tt. 

^enn  ber  ÜRorgen  graute,  oerfünbeten 
®Io(fenf(bI&ge  t>on  ben  Xbürmen  l^erab  ben 
9nbrud^  bed  Xaged,  ober  ber  Slbutmmöd^ter 
ftie^  in  fein  ;^om.  ^ann  bauerte  ed  aud^ 
nid^t  lange  unb  bad  Stra^leben  begann, 
^ie  Ttd^  iViit^t  l^ören  lie^,  mod^ten  mobl  bie 
Sögel  fein,  bie  in  ben  $&ufem  fo  jal^lreidft 
gebalten  mürben,  ba^  ,  einer  auf  ber  Stro|e 
glauben  inod^te,  er  fei  im  freien  SBalb.' 
2)ann  mürben  bie  3:^ore  ber  Stabt  geöffnet' 
unb  bie  von  brinnen  liefen  i^r  Siel^  l^inaud^ 


Digitized  by 


Google 


398 


Sllußrictc  IDcutfcbe  ^onatHtitt. 


Boflrinnaf^mr.     15.  3a^T^unbcrt. 


treiben  auf  bie  SBetbe,  wenn  anbetiS  nic^t 
böfe  3^^^  waren,  unb  brausen  (orrten 
fd^on  bie  Sanbleute  mit  Seben^mitteln  aOer 
$Bixt,  fie  in  bie  6tabt  auf  ben  Wlaxtt  ^u 
bringen,  ^ber  oor  bem  Z^^oit  auf  ber  Srücfe, 
faUd  eine  fol((e  über  ©rabeh  ober  ^Ini 
fütirte,  erwartete  fte  ber  ft&btifd^e  3ö0ner. 
9uf  einem  6tuble  fa^  er  frei  ober  vor  bem 
äBetter  gef^ält  unter  einem  fleinen  ^ad), 
baiS  auf  oier  ^fäblen  rubte,  einen  Z\\^  neben 
{t(b ;  er  ftredte  bie  rechte  :^anb  jum  Smpfanße 
aud  unb  in  ber  (infen  b^It  er  ben  gelb» 
(ebemen  iBeutel.  ^ie  ^nb  am  gil^but,  an 
ber  ®uoeIbaube,  fo  manbelte  na(b  bejabUer 
Q^ebäbr  ber  Sauer  b^f^ii^  ^^o^^^i*  ^^  f<^b 
man  bie  berben  ^orf{(bönen  mit  geflocbtenen 
3öpfen,  bie  3RiIcbfräge  ober  ben  Aotb  mit 
SButter  unb  @iem,  mit  ^übnem  unb  Zauben 
auf  bem  flopfe  oorübersieben,  bie  Säuern 
mit  ibren  i^örben  an  Steden  auf  ber  Scbulter 
ober  ben  belabenen  ^el  ober  bad  täuflidbe 


Sieb  ^ot  ftd^  bertreibenb.  Slnbere  lenften 
I  eintn  §n)ei<  ober  oiecr&brigen  Skigen,  ber 
mit  d^üfe  unb  Aom  rei(bH(b  belaben  mar, 
anbere  f (boben.  ben  Jtarren  vor  fub  kn. 
Soffen  mir  fie  l^injie^en  auf  ben  SRarft  ober 
auf  bie  fonft  angemiefenen  beftimmten  $!&(€, 
mo  no(b  einmal  ber  ftAbtifdbe  Seamte  tcm, 
faUd  ber  am  %i^ox  nur  ben  SrüdengoU  er» 
bauen,  unb  oon  allen  Seben^mitteln  ^entm^ 
manbernb  bie  Steuer  in  Empfang  nal^m. 
$ier  fanben  Tt^  aucb  bolb  bie  Sürgetfrouen 
unb  bie  j^5(binnen  ein  mit  ben  gefIo<bteneii 
j!örben  am  Slrm,  um  für  ben  Xag  einsu^ufen. 
@d  ift  gana  bad  Silb  von  beute,  oieUeicbt  nur 
mit  bem  einzigen  Unterfdbieb,  ba6  ed  burcb  bie 
Staffage  lebenbiger  an  färben  ift  (6.400). 
ÜRittlenoeile  fonnte  man  in  ber  Stobt  bie 
Xagedarbeiten  beginnen  feben.  S)ie  9R&gbe 
gingen  mit  flrügen  ober  Qxmttn  ju  ben 
Srunnen,  f(!^öpften  unb  lieben  bad  laufenbe 
3BaffeT  bineinfliegen,  ober  manben  mit  Seilen, 


Digitized  by 


Google 


Safte:    6tta8e  unb  Bixaitnlthtn  in  9]^itte(a(teT. 


899 


bie  uBn  eine  StoQe  Hefen,  an  ben  balfen^ 
mnfetten  Bi^^^tunnen  bie  Sinter  ava  ber 
«Xtefe  enq»ot.  Knbere  begannen  in  gerun« 
beten  (ölietnen  £rögen  bie  S&fd^,  fingen 
fie  on  Stangen  pm  £ro<fnen  auf  unb  matten 
ein  Aol^lenfeuer  baruntet,  in  »elc^ed  fte 
e^wefel  §ur  iBfeid^  warfen.  2)ort  fal^  man 
bie  Arbeiter  mit  i^ren  ©erätl^fd^aften  )um 
Zagevert  nninbem,  ben  fitferdmann  l^inau9> 
ix^m,  ben  Sflauter  unb  ben  3immermann 
mit  iteUe  unb  Seil,  ben  6tetnme|  mit  bem 
Rammet  3U  ben  ^leubauten  ftc^  begeben. 
9iaf((  nmr  1^  bie  £(i&tigfeit  entmidelt,  bie 
Serüfte  mürben  befHegen  unb  Steine  unb 
Sotten  mit  Aral^nen  ^inaufgemunben. 

3n  ben  Quartieren  bed  (^erbd  unb  Ser^ 
Cauld  »aren  aOe  Stätten  geöffnet  morben. 
3)er  $anbmertemann  mie  ber  Kaufmann 
multen  il^re  ®efd^ftfte  offen  vor  ben  Hugen 
^ebermonn^  treiben.  @o  l^atte  anä^  jener 
feine  Sßertftfttte  im  @rbgefd^o|  ober  er  fetzte 
einen  ü^^  auf  bie  Strafe  unter  bad  über^ 
^ngenbe  0ef4of  ober  in  ben  S(i^u(  ber 
,&ittbe.'  SBar  er  aut^  brinnen,  fo  fonnte 
i^  bod^  Seber  non  brausen  feigen  unb  htt 
oba^ten  unb  feine  SBerfgeuge  b^ren,  benn 
bie  Sßertft&tte  öffnete  ß^  mit  breiten  fiaben. 
60  foDte  bie  ^ufTid^t  bei»  $ublicumd  felbft 
bafür  forgen,  ba^  möglic^ft  menig  betrug 
gefd^^e.  9Ber  mit  bem  ^nbmertdmann  su 
t^un  ^atte,  mufte  an  ben  Saben  treten  unb 
oon  äugen  ^  mit  bem  brennen  fifr^^^n 
verübeln.  etmaS  Slnbered  mar  ed#  menn 
na4  ft&btifdbet  Sinri^tung  bie  fertige  9Daare 
ni^t  im  ^aufe  verlauft  mürbe,  fonbem  oon 
ben  Stngebörigen  berfelben  3unft  an  gemein« 
famer  6t&tte  in  ben  Sauben  neben  einanber 
oni^gelegt  mar,  fei  t^  in  ben  bebedten  ®&ngen 
ober  in  ben  eigen«  §u  biefem  3me<!  erbauten 
unb  beßimmten  @ebftuben,  in^enen  jeber 
3ttnftgenoffe  eine  ,59anl*  l^atte. 

^hrobe  fo  mar  ed  mit  ben  J!aufldben.  ^ud^ 
bie  JtoufCeute  unb  grabritanten,  bie  Xud^- 
ma<|er  §.  9.,  l^atten  entmeber  il^re  gemein« 
fomen  Sauben  unb  barin  ein  jeber  feinen 
Stanb,  mo  fomit  ade  SBaaren  berfelben 
Gattung  neben  einanber  bem  publicum  t)or< 
lagen,  bad  m&I^Ien  unb  urtl^eilen  tonnte. 
Ober  ed  l^atte  ein  Seber  feinen  Saben  für  ^^ 
im  eigenen  $aud,  gefd^ü|t  burd^  ben  vor« 
fpringenben  UeberbSu,  ober  hux^  ein  ^a6), 
baS,  menn  ber  Saben  gef^Ioffen  werben  foQte, 
^rabgelaffen  mürbe  unb  bie  meite  Oeffnung 
}ttr  oberen  $dlfte  bebedte.  S)ie  untere  ^ülfte 
mar  eine  RUippz,  bie  ft^  nad^  unten  nieber« 


legte  unb  mitSifenftongen  ^rijontal  gehalten 
atö  «uÄlagebrett'  biente  (S.  401).  S)iefe  »u«* 
löge  mürbe  am  Xage  mit  SBoaren  bebecft, 
bie  in  ben  ^orübermanbelnben  bie  Jtauf(uft 
ermedten  tonnten,  ^n  biefe  $[uMage  trat 
ber  A&ufer  unb  oerl^nbelte  mit  bem  Kauf- 
mann  bal^inter  ober  mit  ber  f(j(mttden  Sung« 
fer,  benn  aud^  biefe  ^n^iel^ungdtraft  tannte 
f^on  hai  mittelalterlid^e  ®efd^&ft.  2)ie  (Sin* 
ri^tung  änberte  fl4  öI^  itn  15.  ^ö^i^unbert 
bie  ©ladfenfier  in  größere  Stufnal^me  tamen. 
3e|t  traten  Sd^iebfen^er,  mel^e  nod^  ftulere 
S&ben  erl^ielten,  an  bie  SteKe  ber  grojsen 
Xicopptn,  bie  im  äBinter  ben  Serfäufem  bad 
arge  Ungemad^  nid^t  l^atten  abme^en  tonnen. 
3lai  anberer  Sinrid^tung  maren  mo^I  ben 
^öttfem  tleine  Suben  mit  fd^rdg  nad^  ber 
Stra^  3U  abfaOenbem  3)a^e  vorgebaut 
3)iefe  Ratten  ben  n&mlid^en  Sabenoerfd^Iuf 
ober  ftatt  beffen  ^ol^e  unb  meite  Oeffnungen, 
meldte  bie  gan§e  Sorberfeite  einnal^men,  unb 
barin  ftanben  unb  lagen  auf  Srettem  ober 
maren  aufge^ngt  bie  Strümpfe,  bie  $üte, 
bie  Sd^u^e,  bie  5hüge  ober  ma«  ed  fonfl 
gab.  S)ann  l^tte  ber  Sertäufer  feinen  Xifd^,. 
feine  Sant  ein  menig  auf  bie  Strafe  (in-- 
auSgerütft  unb  martete  babinter  feiner  Äum 
ben.  SOlan  tann  ni^t  feiten  nod^  l^eute  nat 
mentUd^  in  abgelegenen  Stäbten  Ueberrefte 
Wefer  mittelafterli4e%®nridjtungen  im  Älein* 
nertauf  feben  (S.  404). 

3n  ä^nlid^er  SBeife  mürben  an^  bie  ge« 
möl^nlid^en  tdglid^en  Sebendmittel  oertauft, 
meldbe  nio^t  vom  Sanbe  bereintamen.  3Uled 
l^aite  feine  beftimmte  Strafe  ober  feinen  be* 
^mmten  Stanb.  ^  Unter  ben  Äöcjen'  fanb 
man  alle  g!eifd^fpeifen  auiJgelegt,  hcA  ge-- 
brotene  unb  getod^te  gleifcb,  bie  SBürfte,  hcA 
m^l  aubereitete  2Bilbpret,  ba»  ©eflügel,  fo* 
mo^I  bie  größeren  mie  bie  tieineren  SögeL 
^ie  Sl^^f<^^  ^^^^  ^^^^  bad  gute  gfleifdb 
feil,  an  anberer  Stelle  IJatten  bie  Äuttler  bie 
eingemeibe,  bie  SMäuler  unb  bie  güf  e  au«« 
gebreitet.  Sin  gefonberter  Stelle  fanben  ftd^ 
audb  bie  $äring«ftätten. 

Slntünbigungen  ober  Slnpreifungen  gab  e« 
nidbt  oiel,  aud&  burfte  Sliemanb'bei  Strafe 
bie  Aunben  M  9lad^bard  an  f\^  loden  ober 
gar  ju  fid^  rufen.  SlicfengroSe  ®U(!bftaben, 
mit  benen  bie  Sirma  oon  SEBeitem  ^erleud^tet, 
gab  e«  nid^t,  unb  menn  au^  mo^l  ber  9^ame 
bef(!^etben  über  ber  Sl^ür  ober  ber  Slu^lage 
ftanb  ober  bad  ^augjeid^en  barüber  bing,  fo 
mar  bod^  ber  bemä^rte  SRuf  unb  bie  ®üte 
I  ber  Sad^en  bad  $auptmittel,  bie  alten  Aunben 


Digitized  by 


Google 


406 


Slfufitittc  S)ctttf^c  Snonati^cftc. 


fef^ul^alten.  6tn  3eber  mugte,  wo^in  ec  p 
gel^m  l^atte,  unb  ber  Bubrang  bet  Stemben 
xDätt  ein  ju  magerer  99oben  geioefen,  um 
eine  Speculoüon  borouf  ju  grünben.  9lur 
mec  fonft  ettoaS  anjutünbigen  ^atte^   o^ne 


3n  befonberen  BrdQen,  n>enn  man  bem 
publicum  etmad  betannt  mad^  moQte,  be^ 
biente  man  {t^  ber  Slui^fer.    60  fanbten^ 
bie    iBaber   ober  Sabftuben^Iter,   mand^r 
Orten  t)on  6tunbe  }u  6tunbe,  i^re  dienet 


SXacftfcrnc  au«  brm  15.  3aI^T^unbett. 


einen  Saben  ju  ^aben,  ber  fiing  n)o^(  eine 
Slnfünbigung^tafel  auiS,  unb  verfd^mä^te  ben 
»Älünöcl*  babei  nidjt.  Sluc^  im  MiUU 
alter  gel^örte  ba«  Alappem  jum  ^anbroetf. 
@o  begann  in  Safel  bie  ^nfünbigung^tafel 
eined  fie^rmeifterd  einmal  mit  ben  folgenben 
3Borten:  ,SBer  jemanb  ^ie,  ber  gern  molt 
lernen  bütf<!^  fd^riben  unb  Idfen  u^  bem  aU 
lerfürjeften  grunbt,  ben  jemanb  erbeuten 
(ann*  u.  f.  xo.  Ungefäl^r  fo  fagt  man  ba« 
l^eute  au(^. 


huxii  bie  Strafe,  um  auszurufen,  bajs  baiS 
iffiaffer  l^eil  unb  Mti  bereitet  fei.  ^ann. 
liefen  bie  Seute  l^erbei,  l^alb  entCIeibet  fd^on, 
barfuß  unb  gürteQoS,  Hrm  unb  9ieid^,  mer 
nid^t  inK  eigenen  ^aufe  eine  Sabftube  ^ielt, 
bettn  baS  l^ei^e  Sab  mo;  im  3RitteIa(ter  ein 
aOgemeines)  ^ebürfnig,  bem  f\^  üliemanb  ent< 
§ie^en  mod&te.  3)effelben  ÜRittel«  bebienten 
fxii  aud^  bie  9Betnper!&ufer  unb  SBirt^e  unb 
fd^idften  bie  ,®  einruf  er*  au«;  mer  eigene« 
©emöd^S  3U  oerfaufen  |atte,  Iie|  ed  burd^ 


Digitized  by 


Google 


galfe:    6tia§e  unb  etiagenleben  im  SRittcIaltet. 


401 


fem  ®eftiibe  obet  feine  Jtinbec  ausrufen. 
Httij^  fa^  man  |tt  gemiffen  Seiten  ben  äBittl^ 
^nter  feinet  S^meQe,  aud^  mol^I  mit  einem 
Su|  auf  betfelben  —  bei  Seibe  nid^t  mit 
betDen  —  unb  mit  lautet  Stimme  )U¥  Z'^üx 


(Si^eugniffe  ni<|t  uonoed  abkauften  unb  ba« 
but(b  bie  $t(^{e  fleigecten.  Sfit  aüii,  n^ad  oet* 
tauft  mürbe,  ^ah  ^  eine  @(bau,  Srotbefcbouer, 
gletf  (bs  unb  gifcbbefd^auer,  Suibbef^auer,  eine 
6(bau  für  bie  irbenen  unb  bie  Sifenmaren  zc 


jtauflabcn  au«  bem 

binaud  feinen  äBein  aufrufen.  3)a^  gefd^b 
in  iBifcboft^ftabten  in  ben  SBodEien,  in  mel(!^en 
ber  Sifd^of  ben  i^äBeinbann'  b^^te,  b.  b*  ^^n 
Serfouf  bed  @d^enfre(bt^. 

SWit  bem  Seßinn  be3  geld&äftlicben  S8ers 
tebrd  maren  au(b  bie  ftabtifd^en  ^oliseibe« 
amten  auf  ben  Seinen,  meldte  bafür  ju  [or- 
gen  bitten,  bab  bem  iBürger  in  teiner  äBeife 
ein  Unre(bt  gefd^ftb^-  @<^on  früb  ftanben  fte 
am  Xbore,  um  aufjupaffen,  bab  bie  f^ragner 
ober  Sroifd^^n^önbler  ben  Sonbleuten  ibrc 


14.  3aHttnbert. 

Hud^  manberte  bie  Qä^cM  bei  ben  Srotiaben 
berum,  bie  entmeber  im  eigenen  ^aufe  ber 
aSädter  maren,  mad  in  man(ben  €täbten  ni(bt 
geftattet  mürbe,  ober  in  ben  £auben,  ober  ber 
aSequemlid^feiten  ^a\Ux  an  beftimmten  Orten 
in  ber  6tabt  uertbeilt  fub  fanben  (6. 405). 
^ie  93e{d^auer  batten  ba§  9led^t,  ben  etmaigen 
betrug  fofort  ju  beftrafen,  unb  mar  ein  SBöder 
mobl  mebrmal  betrügerifd^  erfunben  morben, 
fo  fabten  ibn  bie  iBüttel  unb  fd^Iefipten  ibn 
unter  bem  3ubrange  ber  neugierigen,  f(baben: 


Digitized  by 


Google 


409 


3l(uflTitte  ^eutfAe  SRonatilicfte. 


frol^  SRenge  )itm  SBaffer  unb  ,f<!^tq>fteii' 
x^n,  b.  1^.  tauften  t^n  gutn  öftevn  ein  in  ben 
^u|  ober  in  eine  $füte,  was  ju  d^<(  in 
einem  itorbe  on  langer  Stange  gefd^a^,  ,in 
ber  S^neUe'  nannte  man  bad.  iBeim  Steift' 
Derlauf  mürbe  barauf  gef e^en,  ba^  bod  Sleifd^ 
gut  fei,  baS  italb  alt  genug,  jonft  mnrbe  ed 
ertr&nft,  baft  bod  ®emid^t  ri<!^tig  eingel^alten 
merbe  u.  bergf.  SRand^m  Srauer  mürbe 
fein  fcjle^te«  SSier,  manchem  SBirt^  fein 
fal^niger  SBein  auf  bie  Strafe  auiSgegoffen, 
Serfaif^er  Don  SBaaren  oft  graufam,  felbft 
mit  bem  Seben  beftroft,  i^re  SBaare  oernid^* 
tet  ober  ,o{ine  Zcip^  gefönt/  b.  5.  ocrbrannt. 
Sie  a3ef4)auer  gingen  bei  ben  Skd^dlem  ^erum, 
bie  i^re  %\]d)t  öffentlid^  aufgefteQt  l^atten, 
um  namentUd^  ben  ^Ft^niben  bei  ber  unglaub- 
lid^en  Serfd^iebenartigfeit  ber  bamaligen  Wlüni* 
forten  be^ilflid^  }tt  fein,  i^r  ®elb  gegen  ber 
Stabt  QR&nge  umsufej^en,  benn  nur  biefer 
burften  fie  fi^  im  %erfe(^r  bebienen.  Sei 
ben  ®oIbf(!^mieben  mürbe  bie  neue  Slrbeit 
geptfift  unb  glei(i^faad  ju  3^iten  il^r  Sor^ 
ratl^  an  ®oIb  unb  6ilber  na<!^  feinem  ®e> 
^alte;  bei  ben  3!ud^mad^ern  unb  Sudaner« 
f&ufem  mürbe  nad^gefd^aut,  ob  bie  SBaare 
ni(j(^t  in  fe^r  aui^eredt,  bad  rid^tige  GDen^ 
mal  eingehalten  unb  ha^Xn^  nad^  gefe^ 
lid^er  SBorfd^rift  gefaltet  fei.  60  mujte  ein 
3eber  bie  öffentlid^e  Unterfud^ung  t)or  ben 
Sittgen  beS  $ublicumiS  über  ftd^  ergeben  laffen. 
SSor  ^Qem  lebl^aft  ging  ed  aber  bei  ber  Stabt^ 
mage  ^er,  mo  ber  ®ro&l^bel  beaufftd^tigt 
mürbe,  ^ierl^er  fdftleppte  man  ^erbei  mit 
jtarren,  mit  SBogen,  mit  Saftträgem,  xoai  in 
größeren  SRengen  aud  einer  $anb  in  bie  an« 
bere  ge^en  foQte;  l^ier  mürbe  eS  gemogen, 
gemeffen,  gepiüf  t  unb  menn  möglid^  mit  3eid^en 
oerfe^en:  e^er  burfte  eS  nid^t  ausgeliefert 
merben  (©.406). 

3)od^  maren  biefe  gefd^AftUd^en  3)inge  nid^t 
bie  einzigen,  morauf  bie  @tra|enpoli}ei  il^r 
Slugenmer!  5U  rid^ten  l^atte.  2)ie  fßäUx  ber 
©tabt  mifd^ten  f\äf  in  alle  S)inge  unb  in 
fel|r  perf önlic^  Angelegenheiten.  Sie  fd^rieben 
iebem  Staube  ben  Aufmonb  oor,  ben  er  ^u 
mad^en  l^atte,  unb  beftimmten  bie  S&nge  unb 
bie  fioftbatfeit  feiner  fileibung,  bie  Art  ber 
Stoffe  unb  ber  ißerjierung,  bie  ^rben  unb 
bie  gormen.  Sie  ^Beamten  l^atten  ein  fIrengeS 
Sluge,  unb  mer  ftd^  anmaßte,  xoai  x^m  nid^t 
}u(am,  mürbe  auf  offener  Strafe  ergriffen 
unb  t>or  bie  Obrigfeit  gebrod^t.  So  tonnte 
eS  in  ber  SRobe^it  ber  Sd^leppe  Samen  ge* 
fd^eben,  ba|  f^e  ifor  aller  ^ugen  angel^alten 


unb  §um  Sktt^^uS  gebrad^  mürben.  Soct 
mußten  Tu  eS  fu^  gefallen  laffen,  mit  tfrrcr 
Sd^leppe  an  baS  öffentlidl  aufgefteQte  SlobeGi 
gehalten  gu  merben,  um  §u  fe^,  ob  bereu 
£änge  nid^t  baS  gefe|lid^e  aRa|  ftberfd^ite. 

SBir  fe^en  fd^on,  bad  SRittelalter  fyitu  bie 
Oeffentlid^feit  in  aCten  Singen  lieb,  unb  bontm 
l^atte  au^  bie  Stra^  eine  meit  größere  9e« 
beutung.  Selbft  baS  ®erid^t  fanb  nad^  alter 
Seife  nod^  }u  Seiten  unb  für  gemiffe  SöQe 
im  freien  Statt.  3n  Safel  beaeid^nete  eine 
gro^e,  mit  Sftnten  eingefaßte  Sinbe  ben 
$la|  beS  öffentlid^  ®erid^td,  baS  \x^  be> 
fonberS  mit  Serge^en  gegen  bie  SRoral  be< 
f d^äftigte.  ^ier^er  führte  ber  Süttel  bie  (^ 
bied()er,  ®otteSl&fterer,  bie  ffiud^erer,  biefeni- 
gen,  meldte  bie  Feiertage  entl^eiligten  unb 
Jlnbere  oon  ö^nlid^er  »rt.  %üt  foldfte  Ser« 
bred^er  maren  aud^  bie  Strafen  öffentlidb; 
bie  Sdfterer  unb  Snbere  fa^  man  am  Sd^b* 
pfal^l  ftel^en,  mit  Jtetten  befefligt  ober  mit 
^IS  unb  ^ftnben  im  6ifen  ober  in  ber 
y®eige;'  aud^  bie  Seine  maren  mo^l  gmifd^ 
Saiten  eingefpannt.  Slnbere  mürben  in  etjeme 
A&fige  eingefperrt  unb  ber  aQgem^nen  Ser^ 
l^5l^nung  preisgegeben;  ^bere,  inSbefonbere 
fd^led^te  ^uen,  burd(  bie  Straßen  geft&npt; 
Stnbere  mürben  ber  beliebten,  eben  ermöbnten 
aRet^obe  beS  Sd^upfenS  untermorfen;  habere 
ber  ®lieber  beraubt,  mit  benen  fxt  gefünbigt 
l^atten,  unb  biefelben  öffentli^  sur  Sd^an 
angenagelt.  3<ittgefü^l  unb  Sd^m^ftigfeit, 
mit  ber  mir  baS  öffentlid^e  Auge  mit  9le4t 
$u  beleibigen  fürd^ten,  fannte  baS  SRittelolter 
in  biefen  Singen  nid^t  Sie  fd^eußlid^ften 
Strafen  mürben  fo  gut  öffentlich  ooOiogen, 
mie  bie  me^r  fomifd^en,  in  benen  jene  Seit 
oiel  $umor  geigte.  3ur  le(teren  Art  gehört 
ber  befannte  ^eltttt  beS  SOtanneS,  ber  M 
oon  feiner  grau  ^atte  fcjlagen  loffen.  — 

®an§  anberS  fal^  alles  baS  auS,  moS  ^ 
berfelben  SageS^eit  in  ben  nobleren  Stobt' 
tl^etlen  oor  fid(  ging,  ober  in  benen,  bie  ben 
®efd^äfte  fem  lagen.  3m  SDlittelalter  mor 
aud^  ber  ®efd(ledftter  großenteils  Kaufmann, 
bod(  ging  eS  fKtler  bei  il^m  |tt,  ba  bie  9es 
fd^äfte  auf  ber  Sd^eibftube  fid^  abmad^ten. 
Slber  er  liebte  aud^  bie  ritterlid^  Uebungen 
unb  bie  3agb  unb  baS  Sumier  unb  ber  funge 
$atricier  mußte  beibeS  mit  einanber  §u  oer^ 
einigen ;  er  gefiel  ftd^  im  Sebm  beS  SiitterS, 
butfte  aber  bem  Somptoir  nid^t  entfagen, 
benn  auf  bem  ®roß^nbel  m^te  fein  unb 
feines  ^aufeS  Anfe^n.  3vbem  gab  eS  ber 
onfafft(ten  GbeQeute  genug  in  ben  meiften 


Digitized  by 


Google 


Saite:     6tra$e  unb  Siiaitnlthtn  im  9Ritte(aIter. 


403 


grdleven  @tftbten.  3n  biefen  (Segenben  ent- 
»idelte  f\6)  baS  ZogeSleben  nid^t  viel  fpAter, 
aber  fItQer,  unb  blieb  eS  fo,  loenn  nid^t  be-- 
fonbere  %t^t  ben  ©lanj  unb  $run!  ^etoor« 
riefen:  Saroffen  jagten  nod^  ni^t  einiget  übet 
bad  6tTo(enpf(after ;  J^öd^fieniS  ba|  ein  fci^vet' 
f&Qiger  Steifewagen  bie  weibtid^en  SRitglieber 
ber  Familien  vom  fianbe  herein  ober  oon 
Steifen  nod^  $aufe  brad^te.  Steitet  unb  ^tU 
teriniten  aber  fonnte  man  häufiger  fel^eU; 
benn  fo  mußten  au4  3)amen  gtöfere  SBege 
lurüdQegen,  menn  ed  nid^t  oQiumeite  SReifen 
»aren.  Senn  bec  diai^^^m  ftd^  jum  SKatl^« 
fyx\x^  begab,  bann  liebte  er  ed  mol^I  be^ 
^attlid^ren  Stnblidtd  l^alber,  ben  fteinen  SBeg 
rettenb  §urüdf)ulegen,  gefolgt  t)om  S)iener, 
ber  bod  $ferb  an  Ort  unb  @teQe  i^m  ah 
na^nu  @onft  aber  mod^te  man  SBege  in  ber 
6tabt  nur  im  ^udnaJ^mgfaQ  ju  $ferbe,  unb 
bie  eMe  3)ame  aud  ben  ©ef^Ied^tem  gleid^ 
ber  Bürgerin  ging  gu  gfuf  )ur  Airc^e  unb 
Mattete  ebenfo  ber  ®eoatterin  bie  Sefud^e 
ob.  S)er  Xnftanb  oetlangte,  ba|  fit  gefd^Ioffen 
il^ren  9RanteI  (ielt,  t)orn  ein  menig  mit  ber 
Unfen  ^anb  gehoben,  unb  bag  fit  nie  o^ne 
benfelben  öffentlid^  [\6^  geige:  bog  fte  ru(iig 
bie  älugen  vor  ftd^  l^in  richte  unb  in  ange« 
meffener  (Sntfemung  gur  (Srbe  gefenft,  nic^t 
Bege^rlid^  unb  neugierig  fte  l^erumlaufen  loffe, 
gleid^  bem  galfen  duf  bem  9lft,  unb  nid^t 
ben  fieuten  in  bie  ^ugen  fd^aue;  etmaige 
(Stn^t  follte  fte  mit  freunblid^er  Steigung  be9 
jtopfed  ermiebem. 

^er  in  jenen  Stittn,  worauf  f\^  unfere 
3)arfteC[ung  oorgugiSmeife  begiel^t,  im  oier- 
gelten  unb  fünfge^nten  Sal^r^unbert,  nmren 
dinfad^l^eit  unb  6ittfamfeit  grabe  nid^t  me^r 
(Sigenfd^ften  ber  ft&btifd^en  Semol^ner.  ^ugd- 
burgifdje  $atricier,  wie  bie  Sluer,  waren 
fd^on  fo  übermüt^ig,  ba|  menn  f^e  gur  Itirc^e 
gingen,  fte  eine  bewaffnete  S)ienerfd^aft  t)on 
vtergig  ^nn  oorau^treten  liefen,  ^amald 
war  ber  größte  unb  ber  abgefd^madftefte 
ftletberprunf  eingeriffen.  3)ie  grauen  wan^ 
berten  f^weren  Sd^titted  auf  Kappernben 
Pantoffeln  em|er,  mit  fc^webenben  Sliefen« 
^ttben  auf  ben  ftöpfen,  offenen  Prüften  unb 
bie  £ai0e  bid^t  barunter,  mit  langen  ©d^Iep^ 
pen  unb  weitm^l^Angenben  Slermeln  bie 
etra^en  fegenb.  Selbfl  bed  e^rfamen  S9ür< 
gerd  wirt(»Ii4e  9tau  woQte  fold^em  Su^d 
ungern  entfagen  unb  mad^te  ben  Sdtem  im 
9iat^  unb  im  ^au^  oiel  SJlit^e  unb  Sorgen. 
SHe  aOtdnner  fpannten  ftd^  in  bie  engfien 
Sodten  unb  bie  engften  ^einlleiber,  bie  jebeiS 


®Iteb  aufiS  unonftditbigfte  abbilbeten;  fie 
trugen  lange  €((n&bel  an  ben  Sd^ul^en,  unb 
felbft  el^rwürbige  Häupter  falbten,  brannten 
unb  fiöufelten  bie  langen  ^aare  unb  becoDe^ 
tirten  ftd^.  üBer  für  etwad  9led^ted  gelten 
woQte,  ber  beding  [\ä^  mit  Sd^eUen,  um  f^on 
non  iEBeitem  ftd^  vemeljimbar  gu  ma^en  unb 
im  Solt^gebrönge  Suft  gu  (aben,  hoiet  ed 
benn  oon  ben  Ijio^en  Ferren  l^ieg:  [\e  tommen 
mit  Schall  gegangen.  3^re  j!leiber  festen 
fte  aud  aderfei  bunten  getreu  gufammen,  bie 
oft  ergöjUd^e  ÜJlufUr  bilbeten.  3m  ©anb» 
werferftanbe  fa^  e^  gwar  grabe  nic^t  fo 
fd^limm  an^,  aber  Seber  trad^tete  bodj  e«  ben 
,$erren'  g!eid^  gu  t^un,  fowett  e8  ©efeje 
unb  S8ermögen  erlaubten.  Qn  aOen  ©täbten 
l^atte  barum  bie  Obrigfeit  mit  ben  ©anb» 
werf^gefeOen  in  biefen  S)ingen  gu  fd^affen. 

6d  gab  ^ier  alfo  eine  bunte  Stoffage, 
unb  bie  Vetren  Sunfer  trieben  eS  aud^  fonfl 
bunt  genug  auf  ben  StraBen.  9$on  i^r 
Srinfftube  au^  bem  gefeüfdJaftUdJen  SSer» 
famtnlungd^aufe  ber  (9ef d^Ied^ter,  untemal^men 
fte  aöerlei  ©d^crge  unb  Seftlid&feiten.  Sin« 
mal  (1467)  gefiel  e«  i^nen  in  grantfurt,  ba 
fleibeten  fte  fid^  je  oier  unb  nter  in  lange 
wet^e  iBabüttel,  umwanben  bie  Häupter  mit 
^anbgwe^len,  nahmen  eine  Saläre,  bebedften 
fte  mit  Stro§  unb  legten  einen  ber  gierigen 
barauf,  mit  bem  fte  bann  l^in  unb  l^er  burd^ 
bie  ©tabt  gogen  unb  enblidj  in  i^r  ©efeü^ 
fdjafts^au«.  §ier  festen  fte  t^n  mitten  in 
ber  ©tube  nieber  unb  langten  mit  i^ren 
3ungfrauen  um  il&n  l^m.  ©in  anbermal 
nai&men  fte  bie  Sahnen  ber  ®efeUf(^aft, 
reiften  ftdti  unter  Slnfül^rung  oon  AriegiS« 
leuten  paarweife,  je  3un!er  unb  groulein, 
ba^inter  unb  gogen  in  lad^enbem  ©erwärme 
um  bie  SBrunnen  ^erum  unb  burd^  bie 
©trafen.  2)a8  gefd^a^i  freilid^  in  ber  gö- 
fd^tng^geit,  aber  fte  matten  ed  im  ©ommer 
nid^t  anberd,  wenn  fte  in  paarwetfe  gereil^= 
tem  3uge,  bie  Sodtenföpfe  mit  flrängen  be^ 
beclt,  gu  tl^ren  ©ortenfeften  m^  ber  ©tabt 
]^tnau«gogen.  Stgenb  ein  guter  Sag,  bie 
^o^geit  eine«  ®efellf<^aft«genoffeit  gaben  ddu« 
fige  unb  erwünfd^te  ©elegen^t.  99ei  einer 
®efd^le(^ter^od^gett  in  ^rontfurt  gab  e«  aud^ 
einen  großen  3ug  gur  Äird^e,  »raut  unb 
Srdutigam  t)on  Sreunben  unb  greunbinnen 
geleitet,  ©tili  bewegte  ftd^  bei  3ug  ^in* 
wärt«,  aber  mit  bem  8ärm  oon  trommeln 
unb  pfeifen  oor  bem  SBr&utigam  unb  Warfen 
unb  SSiolen  oor  ber  Sraut  ging  e«  oon  ber 
ftird^e  gurüd  gur  Srinlftube  in  ba«  $au« 


Digitized  by 


Google 


404 


SKufitirte  <&eutfd)e  Vlonati^efte. 


Xltluiipur0.  Slnbecdioo,  in  Slümberg  unb 
9U%tn^bux%  vor  ed  €itte,  bag  bet  feterU(i(e 
3ttg  ß(j(  in  baS  Sabe^aud  bewegte,  wo  ein 
@(j^maud  unb  ein  Sana  fiattfanb.  Sbet  eiS 
«ttsbe  babei  fo  oiel  ^ufwanb  entroidelt  unb 


l^inlenten  lonnte.  60  wirb  uniT  oon  bem 
reid^en  Slugdburger  Sädermeifter  Seit  ®unb:: 
ünger  ergä^It,  bet  feine  f^mude  Zod^ter  mit 
6etbe  unb  ©olbtreflen  unb  Slrmb&nbem  unb 
onbern  ^ftbarteiten  auf  ba$  $enK#e  jum 


5tauflabfn  aui  bem  15.  3a^r^iinbfrt. 


ed  fanben  f\(b  fo  viel  ©efeDen  ein,  bag  bec 
9iat]^  bad  ©efolge  bed  Sräutigam«  auf  oiete 
unbiwanjig,  hai  bet  S9raut  auf  od^t  $et« 
fönen  befcjt&nfte. 

Snbeffen  öffentli^e  ^od&geit^jüge  waren 
nid^t  bad  Sorre<(t  bed  $atriciatiS.  %n^  ber 
^anbwerfiSntann  lieg  fxö)  einen  fold^en  Gieren« 
tag  nid^t  entgel^,  an  bem  er  bie  Slugen 
ber  Sunftflenoffen  unb  feiner  SWitbürger  auf 
feinen  nid^t  mül^loS  erworbenen  äBol^lftanb 


öffentfid^en  Sh^  aufgepu^t  l^atte;  nid^t  bie 
golbenen  Strumpfb&nber  unb  bie  fUbevbe^ 
bled^ten  S^u^t  fel^Iten.  Jhtrgum,  eS  war 
fo  prAd^tig,  ^bag  bie  Seut  uff  ber  ©offen 
am  ^nblid  bei^  föfiltd^  »rfttitnd  ft(^  nidbt 
erfftttioen  {onnten/  9Benn  in  Safel  unter 
ben  3<inftem  eine  i^od^gdt  war,  bann  gab 
es  öffentlid^  Xanj  unb  Spiel,  unb  bie  ©erbet; 
beren  3unft^auS  in  ber  9l&^t  (äg,  Rotten 
bqu  ben  $Ia|  am  SUd^tbrunnen,  »0  bie 


Digitized  by 


Google 


Saite:    €ttage  unb  etta^enfeBcn  im  SRittelaltet. 


405 


gcole  £tnbe  ftant,  unter  loeld^er  bod  (Sendet 
vor  ft<j^  ging. 

6ben  fo  l^öufig  aber  ging  nod^  ein  anbe« 
ret  3^0  burd^  bte  Strafen  jur  ^ird^e  unb 
auf  ben  ^ebl^of,  ber  fid^  neben  berfelben 
befanb,  ein  fd^warjer,  trauriger  3ug/  ber 
feinen  9ßeg  n)omögU^  immer  btefelben  Strafen 
nal^m  unb  ha^  ©elarm  unb  Getümmel  ber 
belebteren  (^efd^ftSquartiere  ju  oermeiben 
fu4te.    ^ann  lautete  baS  ©lödttein,  unb  mer 


3unftgen offen,  mel(!^e  berjenige  eingeloben 
^atte,  ^bcr  bie  erfte  Äerje  trug/  ber  näd&fte 
Sngel&örige.  Mt  trugen  Solgferjen.  Söar 
bie  Seier  vorüber,  ber  Siobte  beigefe^t,  fo 
gingen  alle  S^eilnel^mer  auf  bie  Xrinfftube« 
mo  f\t  oon  ben  Seibtragenben  beroirtl^et 
mürben,  ^umflc  §ur  gölge  ju  e^ren/  2Benn 
cd  aber  ein  ®ef(b(ed^ter  mar,  ber  jur  legten 
S^ube  einging,  fo  löutete  man  mit  aOen 
©locfen  in  aQen  ^rd^en,  barunter  au^  mit 


Säcfer laben  aui  bem  14.  3a^c^unbert. 


9i  ^örte,  ober  bem  3uge  begegnete,  mo(!^te 
ein  ©ebetlein  ffir  bie  arme  6eele  entfenben, 
loenn  er  SRitgefül^t  i^atte.  ^or  bem  Xtantt'- 
^ife  fa(^  man  bie  (eibtgen  Seute  ftel^en,  unb 
wenn  Med  bereit,  würbe  ber  Sarg,  ^ber 
Äimn,*  ober  bieS9a{ire,  auf  roeld^r  ber  ein« 
fienft^te  Seid^nam  lag,  herausgetragen,  fin^ 
genbe  Knaben  norauf  unb  ein  $riefter  ober 
i^eienbe  ^(agemeiber,  bann  ber  Sigrift ;  bie 
^tgebürigen    bed  lobten  folgten   unb  bie 

ftoaatlMfte.  «b.  X  9lro.  &8.  —  3nli  IMI. 


ber  Sturmglode,  unb  in  ber  $roceffton  trug 
ein  Stabtbote  eine  Stanb{er§e,  unb  ibnt 
folgte  ber  Oberftrid^ter  mit  bem  Seid^entud^ 
auf  beiben  Firmen,  bann  smei  öUefte  S^i^ter, 
Don  benen  einer  ben  §elm  trug,  ber  anbere 
ben  Sd^ilb  umge!e^rt,  bann  fam  ein  anberer 
Stabtbote  unb  nun  bad  ©efolge  ber  iBer-- 
monbten,  greunbe  unb  Stanbe«genoffen. 

^ie  Sungderren  unb  anbere  Sö^ne  reid^er 
Seute,  bie  nid^t  oiel  gu  tl^un  Ratten,  maren 

27 


Digitized  by 


Google 


406 


SHufitiTtc  ^eutf<f)e  9tonatif)efrc. 


fletitg  gu  feigen  auf  ben  ®af{en  Im  oierge^n-' 
ten  unb  fünfzehnten  ^al^t^unbett,  unb  nic^t 
h\oi  bed  Sonntägig,  roo  aud^  bie  Sunftge^ 
nofjen*  im  beften  (Seroanb  auf  ben  ÜRarftplaj 
gingen  unb  ftc^  jufammenfanben  ju  freunb^ 


bie  Soden  fo  buftig  gefalbt  unb  fo  f<l^ön  ge» 
fi&ufelt  l^aben.  2)er  (^ne  ^atte  tool^l  ein  rot^, 
t)om  $feil  burd^bol^rtcd  ^erj  obet  ein  ^q 
unter  ber  treffe  ouf  feinem  Hermel  geftidt 
obet  ein  Ruberer  bie  iEBorte:  ,\ä^  lieb/  ba> 


lid^em  ®efpta4  unb  ^udtaufd^  pon  biefem  |  mit  über  i^re  ^bfid^t  fein  3n>^if«(  f^in  fönne. 
unb  bem ,  eine  jebe  3unft  an  ibrer  ©tefle,  |  S)ie  (Snge  ber  ©o^nungen  unb  bie  bumpfe 
mo  i^r  3(i(^^n  unb  SSappen  am  ^aufe  |ing.  '  fiuft  ber  3intmer  i^aiU  bie  Semo^ner  fd^on 


OrfffntIi(^e  Stabtloagr.     14.  3(i^r^un^crt. 


Unb  bie  ©efeQen  famen  bi^tber,  nid^t  ol^ne 
oon  ben  üorübermanbeinben  Sürgertöcbtern, 
mie  fie  aud  ber  Aireibe  famen,  freunblicben 
»lid  unb  ®ru6  ju  erlongen.  »ber  bie 
Sunfer  perftanben  fd^on  bad  glaniren  auf 
ben  ®affen,  unb  wenn  fie  nid(|t  ber  SBIidfe 
aud  ben  Sanftem  fidler  gemefen  mären,  mür> 
ben  Tte  ftcb  ni^t  mit  fo  eitlem  Wobeflitter, 
mit  fo  bunten  unb  f^nnlod  beftidten  Kleibern 
behängt  unb  bad  (S^eßd^t  fo  glatt  raftrt  unb 


frü^,  menn  irgenb  möglid^,  an  bie  offenen 
^enfter  gebogen,  unb  e^  maren  hopx  in  ber 
weiten  Deffnung  ber  SWafuerbide  überall  SBönfe 
angebrad^t,  unb  fpdter  waren,  a\ü  ba^  &M 
in  größere  ^ufna^me  fam,  §tt  befferer  Um 
fcbau  bie  ®affe  l^inauf  unb  binab  Srfer 
binaudgebaut  worben.  6dbon  im  9Iibelun' 
genliebe  unb  in  allen  3)t(!btungen  ber  l^öfi> 
\^tn  3eit  finben  wir  biefe  Senfterftte  von 
S)amen  eingenommen;  oon  bi^  fcbauen  fie 


Digitized  by 


Google 


gttlte:    6ttaSe  mib  €ttagciite6ett  im  f^üteUItet, 


407 


ben  Zitmteten  pi  (@.  i08),  beobad^ten,  »od 
auf  ber  0affe  sorgest,  tmb  treiben  atuj^ 
mlfi  ein  btd(^  &>(etterie  mit  ben  oorübet« 
»anbelnben  Ferren  unb  SRittern. 

„braven  gingen  bat 

9Rit  f^telenben  ^flvgfn  inntgtif^ 
Sliittfii  fie  Un  ^rren  an.* 

S)er  Seobad^ter  am  Softer  tonnte  ahtt 
fonfl  no4  eine  aRoffe  Solfd  auf  ber  6tra|e 
nm^e^men,  bad  b^umlungerte,  o^ne  oiel 
ober  etmod  §tt  t^un,  hcA  oom  Settel  ober 
grobe  nid^t  onftänbigerm  Gnoerb  lebte.  3)er 
Settier  nnb  Sitter,  nur  ber  ftänbigen  unb 
onfdlftgen,  oon  ben  fabrenben  obgefeben,  gab 
ed  in  groler  aRenge  in  aUen  6tAbten(6.409). 
S)ie  mittelalterli(be  Seife,  bie  aabireicben  %nt 
^Iten  )ur  Verpflegung  unb  Stufnabme,  bie  oft 
überflüf ftge  SRilbtbAtigleit  ber  Alöfter  begün< 
^gten  bad  in  ^o^m  Tla^.  Sttüpptl,  Slinbe, 
Ibmfe,  falf<be  unb  wabre,  mantten  bur(b  bie 
0affen  unb  lagerten  an  beflimmten  $ia(en; 
nenn  no(b  XrbeitSfdbtge  bomnter  maren, 
nmrben  fie  att(b  mobl  )um  ©affenlebren, 
Gloafenreinigen  unb  bergleid^en  Wirbelten  oerr 
n»enbet  ^auen  trieben  bad  9ettlergef(b&ft 
mit  befonberer  grecbb^t.  @o  mürbe  einmal 
in  Safel  bie  filage  gefül^rt:  ,3unge  Zoster 
unb  alte  grauen  macbten  auf  ber  Strafen 
Königinnen;  ba  fann  f^ier  ein  bieberb  9Rann 
nit  burdb  bie  @affen  fommen,  fo  faQen  fte 
ibn  an  unb  moQen  ®elb  oon  ibm  gehegt 
ban.'  Sefamen  fte  e4  nicbt,  fo  pf anbeten 
fie  i^  unb  nahmen  ^t  unb  ®ugel  mit. 
gür  bie  6ie(benb&ttfer  ging  regelmäßig  ber 
, Sitter*  unb  ber  ^Älingler*  mit  feiner  filim 
gel  berum  unb  fammelte  9(lmofen  ein.  ^ann 
temen  bie  unoerfcb&mteften  unb  jubringlid^« 
ften  t)on  allen,  bie  SSettelmönd^e,  beren  ftd^ 
eine  Un|abl  aU  lanbfüreid^enbe^  ®eftnbel, 
obne  ein  Alofler  §tt  ^n,  herumtrieb,  '^ad 
freie  Seben  gefiel  ibnen  unb  fte  entliefen  ber 
(Haufur,  um  aU  Saganten,  ald  Ouadfalber, 
Keliqttienoerl&ufer,  Sßa^rfager,  €d^gr&ber, 
aud^  ald  $offenrei|er  i^re  abenteuembe  @f i« 
fteni  |u  friflen.  Xnbere  forberten  ®elb  für 
i^r  jtlofter  ober  fftr  ben  ^opft.  6ol(J^e  Srcam 
ddconer  traten  einmal  in  Snglanb  auf  mit 
Steitbofen  unb  6poren,  §u  $ferbe  auf  golb« 
ge^dten  6dtteln.  9(nber9n)o  fa(  man  fte 
naA  in  ben  €traben  umM^}^  Stiller 
unb  befd^ibener  |ogen  auf  il^en  Settel  bie 
Segbinen  ba^:  grauen,  bie  fid(  )u  be« 
f(|auKtl^  Seben,  §ur  ftranfenpfiege  jurüd« 
ge}Ogen  unb  bad  @elubbe  ber  SUmutb  unb 


ber5reuf(bbeit  abgelegt  batten,  übrigen«,  wenn 
fte  moQten,  in  bie  SBelt  jurücf tebren  (onnten. 
Ibid  ibren  Rufern,  beren  V^üx  mit  einem 
Äreuj  bejeicbnet  mar,  famen  fte  ^or  im 
bunfelgrauen  fileib  mit  meinem  6<bleier, 
sogen  jmei  bei  }n)ei  bur(b  bie  Strafen  unb 
riefen:  »Srot  burdj  unfern  $erm  ®ott* 
3)ann  erf(bienen  mobl  ein  paar  $ilger  mit 
bem  breiten  $ut,  in  weiten  gegürteten  SRöden, 
bie  Seinioanbbofe  an  ben  güben  ^ufammen« 
gebunben,  mit  bem  langen  6tabe  unb  ben 
SRufcbeln  auf  ber  »ruft  unb  am  Qnt  Suf 
weiter  SReife  begriffen,  mußten  fie  aDer  Orten 
bie  äRilbtb&tigfeit  in  Stnfprud^  nehmen,  unb 
ieber  gab  gern  unb  miQig. 

SBeniger  freunblid^  nabm  man  bie  ,fa^s 
renben  Sdjüler*  auf,  erwadjfene  ®efellen, 
bie  fiatt  )u  lehren  ober  nod^  }u  lernen,  im 
abenteuemben  ffianber-  unb  »ettlerleben  t)on 
Ort  SU  Ort,  von  Sanb  ju  &mb  }ogen  unb 
jumeift  i^re  fleinen  Sd^filer,  bie  ,9(bcfd(ü(en,'  « 
bie  ibnen  }um  Unterriebt  mitgegeben  waren, 
für  ^(b  betteln  lieben.  3)ad  SRitleib  er* 
barmte  [x^  balb  bed  armen,  an&  weiter  gerne 
bergetommenen  friemben  Anaben,  ber  oot 
bem  ^ufe  flanb  unb  fang  ober  in  frembem 
SHaleft  ein  ^Imofen  erbat. 

„dt  ^at  nit  toann  ein  fembelein, 

(Sin  SBinb  ffthii  auf,  bet  anbei  Mäft  ein." 

QttDai  beffer  Ratten  e«  bie6d(üler,  loeld^ 
ftdnbig  bei  ben  6tiften  unb  jttrd^  naten 
unb  im  ^ienfl  bed  (Ebored  fangen.    Sud^  fte 
mußten  sur  eigenen  Unter^ltung   butd^  ßr^ 
Werbung  milber  (&ahtn  ba*  ^fyct  bettragen, 
mußten  Dor  ben  Seid^en  geben  unb  bei  Zog 
unb  Jla6t  im  Sßinter  unb  Sommer  oot  ben 
^fem  fingen.    3bte  luftigen  Seiten  waren 
iEBeibnad^t  unb  ber  9litolaudtag.     ^n  ber 
Slbnent^a^it  fangen  fte  9lad^tiS  nor  ben  Rufern 
i^re  Slboentlieber,   flopften  an  bie  Zbüren 
unb  t)ertünbeten    bie   ilntunft    bed  ^erm. 
3tt  aBei^nad^t  fd^w&rmten  fie  bei  bem  allge« 
meinen  ^ubel  mit  b^nim,  unb   am  9litos 
laudtag  Ratten   fte  t^re  eigene  ^oceffion. 
^a  b<^tten  fte  einen  aud  i^rer  aRitte  ivivx 
Sifdbof  gemad^t  unb  |wei  ya  2)iatonen,  ^attetx 
ibre  beften  fileibex  angelegt  unb  sogen  \^, 
genb  f^tovax,  .bie  Steuern  für  ben  ^t\<|^^« 
in  Empfang  |u  nebmen.    3)ann  b<^Uti  ^ 
reid^e  ©mte,  utib  »regeln  unb  ®eden  xik\w« 
ben  ^inl&ngltdb.  an  fte  pert^lt 

So  ftab  e«  immer  tleine  Ättfl&u\e^   '^^ä, 
bie  aiufmetl^amleit  bet  Strobe  unb   \^^^ 
nad(»batten  ^ati&bewo^ner  auf  fi*  %o^^:^^   >^^ 
wenn   9liemanb  anber«,  bocb  bie    ^t^^^^^ 

27*  ^»«tU 


Digitized  by 


Google 


408 


3I(ufliiite  tDcutfd)e  9Ronat<l^eftc 


iugenb  feffditen.  60  trat  ein  SRönd^  auf, 
ber  ft^  vom  ®eifit  oetrieben  füllte,  unb  be< 
fHcg  einen  6tein  ober  eine  beliebige  Gr- 
böl^ung  unb  ptebigte  gegen  bie  Sünben  ber 


SBelt,  gegen  bie  ^uben,  gegen  ben  (errfd^n 
ben  ^Ieiber(ua:ud,  gegen  bie  64Ieppen  unb 
bie  ^o^en  Rauben  ber  Stauen  unb  bie  um 
fittlid^  enge  Zrod^t  ber  SDt&nner.    Oft  »urbe 


Digitized  by 


Google 


Qalfe:    €tia§e  unb  Ctiagenteben  im  tDttttelalter. 


409 


er  vorlagt  imb  t>fvfpottet,  oft  aber  aud^  ge^ 
(ohq  a  xfnm,  hat  $öbel  unb  bie  Sugenb 
auffüllen,  bo^  fte  ftd^  auf  ad^tbace  Stauen 
{türmten,  loeld^e  bann  Tiü^  fykiitn,  fid^  ben 
Xiionffen  )u  ettt|iel^.  SBBurbe  ber  6canbal 
)u  arg,  fo  mo^te  ber  9iat(,  ber  ein  aö^U 
famed  Stuge  auf  bie  Uebergriffe  ber  ®eifls 
Ud^en  (atte ,  turnen  $roce6  unb  fd^idtte  ben 
SDtdn^  §ur  Stabt  (inauiS.  Un  anberer  eteOe 
fuö^te  ein  3ube  ftiO  feinen  9Beg  burd^  bie 
Vtctt%t,  aber  ber  fpi(e  gedornte  ^ut,  ber 
9art  unb  ber  gelbe  Streifen  am  diod,  ober 
oeU^d  S(b)eid^n  er  fonft  trug,  mad^ten  i^ 


ftüd^e  hinaufgetrieben  (atte.  Kun  ^tten 
fie  broulen  auf  bem  Soben  ein  gfeuer  ge^ 
mad^t,  ben  breifü^igen  Suppentopf  barüber 
gefegt,  unb  ber  Sunge  brel^te  über  einem 
anbem  Sfeuer  ben  Sratfpiel,  ber  eine  treff- 
Kd^e  ®and,  ein  SpanferM  ober  etUd^ed  ®e^ 
flügel  burd^bo^rt  ^iett.  Salb  würbe  oon  bem 
lieblid^en  Hnblid  bie  ^ufmerffamteit  burd( 
mü^d  Sd^reien  abgelenft,  unb  man  fa(, 
nne  ein  fd^Iec^ted  SBeib  mit  ^^^ne  unb 
Zromntel  in  il^r  Quartier  gurüdgebrad^t  ober 
ein  frembeiS,  fal^renbed  vom  9Bütte(  burdj)  bie 
Strafen  jum  X^or  ^inaud  gepeitfd^t  mürbe. 


Sütget  unb  Settirr.     15.  Sa^r^aabett. 


hmitlid^,  unb  oft  fonnte  i^  nur  fd^leunige 
giltst  9or  ben  SSeleibigungen  unb  JRil^^anb^ 
hingen' beS  ^bhtü  retten.  3n  ben  abge« 
fd^ffenen,  felbft  nM>^I  mit  Letten  abgejperrten 
(M|(^,  »0  er  mit  feinen  Stommedgenoffen 
att  ein  SeAd^teter,  Studgeftolener  lebte,  fanb 
er  einigermaßen  gefetHdj^e  Sid^er^eit.  ^m 
berdmo  mieber  l^atte  ein  manbember  ^aftetem 
bftder,  ber  feinen  itantn  unb  .feinen  Ofen 
an  einer  Stra^ede  niebergelaffen,  allerlei 
^ngembed  unb  (ungembed  Sott  um  ftd( 
uerfammett.  XnberSmo  blieb  man  gaffenb 
9or  einem  SEBirtl^^aufe  flehen,  mo  btefe  ober 
jene  Seranlaffung  eine  Ueberja^I  ber  ©ftfte 
^erbetgebrod^t  unb  Aod^  unb  Aöd^in  aud  ber 


6o(d^  Srauen  gab  ed  genug,  bie  ben^ 
Saganten  unb  iBacd^anten  gleid^  burd(  bad 
Sanb  jhid^en,  unb  f\^  fammelten, vWO  ein 
Sa^rmorft,  eine  SReid^doerfammlung,  ein  ^o^ed 
3efl  xAti  gtembe  unb  fieute  )ufammenrief. 
Seim  GoncU  s^  ^nftan^  fanben  ftdj)  i^rer 
700  ein  unb  mad^ten  oiel  ®elb  von  ben 
©ftften.  ^od^  gab  t&  überaU  ber  ßintieimifd^en 
unb  $rimlegirten  genug,  bie  ben^uben  gleid^ 
in  d^nlid^er  tCu^ftoßung  ein  befonbereiS  O^ar^ 
tiet  Ratten  unb  ein  befonbered  B^id^en  an  ber 
JSIeibung  tragen  mußten,  fei  e^nun  ein  rotl^eiS 
SRüj^d^en,  ober  einen  grünen  Streif  am  Sd^Ieier 
ober  einen  gelben  SRantel.  Sn  $ari8  l^qtten 
fie  im  9Rittelalter  iman^ig  Straßen  «inge< 


Digitized  by 


Google 


410 


gUufltiTte  IDeutf^e  «onatibefte. 


'nomtnen;  »er  Pc  burd^anbwn  wollte  — 
»ir  befl|en  »irtlid^  nod^  ^ine  fol<()e  SSkinbe« 
rung  in  Serfen  bef(j^rieben,  —  ber  tonnte 
fld^  nuc  6t.  Julien  le  $Quore,  bem  B^^n^'- 
patton  bet  SReifenben,  empfehlen,  benn  et 
^atte  einen  gefa^iUc^en  SBeg.  ^ie  Sen)o^> 
nevtnnen  bie{ed  OuartieriS  galten  für  ein 
ftreitfertiged  Siolt,  leicht  gereift  unb  l^eftig 
im  3om.  6ie  n>u|ten  ben  Unerfahrenen  in 
bie  büftem,  engen,  fcjmuiigen  ©trogen  ^in* 
einiuloden,  fingen  mit  i^m  Streit  an,  unb 
auf  i^r  @ef(i[|rei  eilten  bie  3ttönner  herbei, 
plünbcrten  unb  fd^lugen  ben  Ueberlifteten 
unb  Helen  ibn  ni<()t  immer  mit  bem  Seben 
baoontommen.  ^ie  $oli}ei  mar  überall  be* 
mü^t,  les  femmes  foUes  in  i^ren  Ouartie» 
ren  su  galten  unb  fperrte  mobl  i^re  Strafen 
mit  ^nbrud^  ber  3)un(el^eit  mit  Aetten  unb 
Z^üren  ju;  aber  }iemli<()  vergebend:  [\t 
fd^m&rmten  bennod^  aud^  bei  Xoge  in  ben 
adjitbaren  Strafen  ^erum  unb  erlaubten  fi(Jb 
für  unfere  Segriffe  gar  feltfame  3)inge.  @o 
ifl  betonnt,  mie  Jlaifer  6igidmunb  ^u  Straps 
bürg  mar,  im  3labve  1414,  ba  überfielen  i^n 
eined  SRorgend,  mie  er  noc^  im  9ette  lag, 
eine  Sc^aar  fol^er  munteren  t^rauen,  l^olten 
ibn  l^erauiS,  marfen  i^im  faum  feinen  SRantel 
um  unb  3ogen  i^n  barfüßig  auf  bie  .©äffe 
mit  ft^  fort.  Untermegd  erbarmten  fxt  f\^ 
fein  unh  lauften  ibm  ein  paar  Scbu^e.  2)ann 
ging  c&  tanjenb,  fmgenb  unb  Iftnnenb  meiter. 
,Unb  ma^en^ber  Aönig  ein  meifer,  fcbimpf» 
lid^er  $err,  l^at  er  gugelaffen,  mie  bie  SSeiber 
mit  il^m  ^e^anbelt,  tom  jum  ^ol^enftege, 
tankte  unb  fügte  f\6^  mieber  in  feine  Verberge 
unb  ;u^te.'  Qiroai  meniger  milb  mad^ten 
t&  fp&ter  bie  9lümberger  grauen  mit  fiaifer 
^ebrid^  m.  Slld  er  bei  feinem  bortigen 
Stufentbalte  baiS  3eugl^ud  befeben  moQte, 
brangen  bie  grauen  aud  ber  nal^gelegenen 
grauengaffe  b^aud,  umringten  ben  Mfer 
unb  liefen  ibn  nicbt  e^er  lo^,  bid  er  ftd^  mit 
jmei  ©ulben  bie  Söfung  erlauft  b<^tte.  3n 
SeiPSig^  n>o  [xt  ibre  ^Aufer  im  9tofentbal 
batten,  foUten  fte  nic^t  auf  ber  Sd^melle  fi|en 
ober  auf  ber  ®affe  fteben,  aber  bod(  b^i^t 
t^,  fit  fa^en  faft  ben  ganzen  £ag  fdjiön  ge^ 
pu(t  oor  ber  Xf^üx  unb  fud^ten  bie  Sorbei« 
gebenben  mit  SBorten  unb  ©eberben  an  f\^ 
IVL  lodten.  ^ier  bielten  [\t  aucb  aQjä^rlidb 
eine  dffentlidj^e  ^roceffion  mit  einem  Stro^^ 
mann,  ben  fxt  unter  einem  Sieb  gegen  ben 
3:ob  um^ertrugen  unb  fcblie^lid^  in  ben  glu^ 
marfen.  ^\)x  ^uptgefd^äft  begann  bed  Slbenbi», 
inbeffen  moQen  mir  i^nen  nid^t  meiter  in  bie 


buntlen  Statten  folgen,  nodb  gu  i^  näd^l* 
lid^en  Sludftellungen,  von  benen  bie  }tt  Slug«« 
barg  am  $ergla«,  alfo  om  beften  unb  fre* 
quenteften  Orte,  ftattfonb. 

2)ie  öffentlid^e  6(bam^aftig{eit  bed  SRittel^ 
altera  tonnte  überbauet,  namentlid^  im  vitc 
geinten  unb  fünf^ebnten  Sabrl^unbert,  obne 
SU  errötl^n,  nod^  gan|  anbere  ^inge  ertrogen, 
ald  mooon  unfer  Slnflanb^efübl  fx^  träumen 
Id^t.  Sei  feftltd^en  (Sin^ügen  b^^^  ^tttß, 
benen  man  eine  Sreube  utü)  Qf^xt  be> 
reiten  moQte,  boten  bie  meifen  Senfer  bet 
Gtabt  ibren  Slugen  oft  feltfame  6d^au{piele. 
^ndbefonbere  geid^neten  fid^  bie  fran§dftfd(en 
6t&bte  bierin  aud.  9(U  ber  junge  ^in> 
rid^  VI.  oon  (Snglanb  im  3abre  1431  in 
$arid  einbog,  mad^te  ber  3ug  in  ber  Strafe 
€t  ^nt)$  oor  einer  Fontane  ^alt,  mo  ftd^ 
ein  beacbtenSmertber  Slnblid  geigte.  3)rei 
iunge  nadte  Tläh^n  fd^mammen  atö  Sire^ 
nen  im  Safrm  l^erum,  aud  beffen  ÜRitte  eine 
Silie  ^eroormud^d,  beren  9)lüt^en  unb  RntA* 
pen  9Bein  unb  3ttild(  fprubelnb  entfenbeten; 
mer  moHte  unb  ed  erreid^en  tonnte,  tranf  ba> 
oon.  3n  gang  d^nlid^  äBeife  mürbe  fünfzig 
^abre  fpäter  fiubmig  XI.  empfangen.  &n 
anbermal  b<^tte  er  in  SiQe  bei  fold^er  ®t: 
legenl^eit  bie  Q^xt,  unter  brei  nadten  SRdb« 
d^en  bad  Urtbeil  bed  $arid  auf  offener  6tra|e 
mieberbolen  gu  tonnen.  Slber  aud^  9(ntnxts 
pen  tbat  etmad  Sle^nlid^ed  nod^  im  Slnfange 
beS  fedi)ie(nten  ^abrbunbertd.  Seim  ^ngug 
be8  iungen  Äarl  V.  oeranftaltete  bet  Wa« 
giftrat  auf  ber  6tra^  allerlei  6d^ufpiele, 
in  benen  bie  fd^önften  unb  oome^mften  SWdb» 
d^en  ber  ©tabt  nur  mit  einem  glorfleibe  be» 
bedt  mitmirften.  ^ud^  mar  ed  grabe  nidbtiS 
Seltene«,  grauen  gur  Strafe  in  Doßer  Sladt* 
beit  am  $ronger  auiSgefteUt  gu  fe^,  unb 
felbft  oon  ^roceffionen  nadter  Sleufd^en  mitb 
ergäblt 

@ngug  unb  empfang  regierenber  ^duptet 
ober  fonft  ^o^^tx  $erren  nmren  ©elegenl^en, 
in  melden  fid^  bie  Strafen  ber  Stabt  vox 
SlHem  im  feftlidbfien  unb  freubigflen  (Semanbe 
geigten  (S.412).  UeberaD,  fo  meit  bet  %tft* 
frei«  reicbte,  maren  bie  ^&ufer  mit  ben  toft< 
barften  feibenen  ober  moUenen  Xeppicben  be« 
bedt,  fo  gut  man  fte  baben  tonnte,  unb  gab* 
nen  au«  ben  gen^em  audgeftedt  unb  auf 
ben  ^dd^rn  unb  Xl^ürmen  ongebrad^t.  S)et 
Stra^enboben  mar  gereinigt,  mit  Strol^  unb 
®rad  unb  frifcben  Slumen  beftreut  ober  non 
reid^en  Stdbten,  mie  $arid,  gleid^faOd  mit 
ben  fd^önften  3)eden  belegt.    S9[e]^n(i(b  maren 


Digitized  by 


Google 


%altt:    6ttaf e  unb  €tfaf  enleBen  im  9RitteIaltet. 


4tl 


X^or  unb  fbtüdt  gefd^mädt.  Huf  ben  $I6|en 
iittb  an  btdteien  SteQen  hn  Strome  befon« 
ben  ß(j^  rdd^  beugte  Sntnnen,  oui^  benen 
Sein,  Qbppoha%  unb  SRild^  lei^Iiif)  ^or? 
fptong.  UÜt9  wov  auf  ben  iBetnen.  Sie 
2)anim  im  fdj^önflen  B^mud  Ratten  ringle 
bie  genfler,  »alcone  unb  Ortet  befejt.  2)ie 
Sünfte,  bie  ftd^,  mte  bei  jebem  Sluflauf,  ouf 
bem  ^oxttplai,  ^^^  i^^^  on  intern  be^eic^ 
neten  $(a|,  oerfammelt  (lotten,  ftanben  in 
ben  6tTa|en  entlang,  bie  onbrAngenbe  SRenge 
b«S  SSoded,  beiS  bettter^often,  meift  o^ne^ori" 
gen  ©efinbeliS,  bad  ftc^  not^bütftig  unb  brudi« 
flüdroeife  mit  ben  abgetragenen  Kleibern  ber 
9lei<J^eTen  bebedt  ^atte,  abjume^ren.  Huf 
bem  Xbott^urme  waren  bie  @tabtmufi!anten, 
bie  fröftig  bie  ganfare  tt'^oUn,  menn  ber  er^ 
«Hirtete  3^0  anfam.  Sann  f^miegen  bie 
Srompeten  unb  Heine,  mei^  alis  @ngel  9er> 
fleibete  ftinber  begannen  )u  fingen.  Ser 
Sürgermeifter  überreizte  auf  geftidtem  5?iffen 
bie  64Iüf[eI  ber  6tdbt  unb  jmei  &igel  fet^ 
ten,  tjon  ber  $ö^  bed  Vfott^  ^erabfd^mebenb, 
eine  ftrone  auf  bad  $aupt  bed  gefeierten  Hn^ 
tdmmlingd.  Sabei  erfd^oQ  in  unenblid^em 
3ubel  boiS  äBidtommen  oon  Seiten  M  ^o\U. 
SBie  ber  3ug  ftd^  oonoArtS'  bewegte  burd^ 
bie  Strafe— bie  Vertreter  ber  Stabt,  ber  ^o^e 
Saft  unb  fein  befolge,  dritter  unb  Samen, 
}tt  $ferbe  unb  in  Sänften,  bie  rei^gefleibete 
Stenerfd^aft  mit  ben  $ferben,  bie  ^ftger  mit 
ben  ^Ittn  auf  ber  $anb,  bie  bewaffneten  IBe« 
gleitet  —  f 0  warteten  i^rer  weitete  Empfang«? 
anflolten.  Salb  waren  eiS  irgenb  aDegorifd^e 
^guren,  bie  fid^  in  ©erfificirter  SRebe  anfün^ 
bigten;  balb  eine  B^aax  ber  f^önften  unb 
ebelften,  in  9ßei^  gefleibeten  SRöb^en  ani 
ber  Stabt,  weld^  fangen  unb  in  il^ren  ^ris 
ben  Seil^er  mit  S^ein  hielten,  bie  pe  nacb 
Selieben  ben  Hntommenben  barboten:  balb 
war  e^  irgenb  ein  Sd^aufpiel  ber  biblifc^en 
unb  profanen  ©efc^id^te,  bad  auf  einer  offenen 
%ül^ne  bargeftedt  würbe  unb  nor  bem  ber 
dttg  eine  dett  lang  ^alt  mad^te.  Sknn  enb^ 
lid^  bie  1^0^  (SNifte  in  il^  Ouartier  gebrad^t 
woren,  bann  begann  erfl  ber  SoIfiSjubel  auf 
ben  Strafen.  SRittlerweile  war  ed  9lad^t 
geworben  unb  ^er  würben  überaß  auf  ben 
Stralen  angejünbet,  3<^<Ie(tdn}e  geilten  — 
aQerbingd  eine  gef&j^rlid^  unb  nid^t  gern  ge- 
fe^e  Sa^e  — -  unb  fonfl  auf  öffentlid^n 
$Iä^n  getanjt.  Sie  Srunnen  enfenbeten 
no4  nmner  i^ren  Sein,  auf  offener  Stra^ 
wnrt^e  gebM^t,  gebraten,  gebaden  unb  gejec^t; 
aud^  gab  e9  attgemeine  offene  Xafel. 


es  war  im  SBefentlid^  ber  Hnblid  bed 
öffentlid^en  fiebend  unb  ber  Strafen  nid^t 
anberlB,  wenn  fonft  ein  gro|ed  g^ft  ftatt« 
fanb,  eine  fütftli^e  $o<^eit  obet  jtinbtaufe, 
obet  eine  $toceffion  obet  Sd^auaudfleUung 
bet  ^eiligtl^ümer,  wenn  eine  3krfammlung 
war,  ober  dürften  ober  ®efd^(ed^ter  ein  Zur^ 
nier  veranflalteten.  3n  ben  SReid^ftäbten 
hielten  bie  $atricier  bai»  i^re  auf  offenem 
SRarlte.  Hud^  l^ier  bie  gepuj^ten  unb  ge^ar* 
nifd^ten  ^nnUx,  bie  fefilid^  gefV^müdten  ^u< 
fer,  bie  reid^geüeibeten  Samen  an  ben  ^* 
ftem  unb  auf  ben  SIribünen,  bad  bunte  ®tt 
woge  in  ben  engen  ©offen. 

Sen  wilbeflen  Hnblid  boten  bie  Strafen 
in  ber  9eBeil^nad^t8§eit  unb  um  graftnad^t  bar, 
wo  ^thtx  bad  Siedet  l^atte,  toU  gu  fein,  unb 
Siejeniöen,  bie  bad  gan§e  ^al^r  fi*  Ratten 
plagen  muffen,  aud^  einmal  bie  Ferren  fielen 
woDten.  Sann  gebadi)ten  bie  niebem  ©eift^ 
litten  i^re  Obern,  bie  Sdjüler  il^te  Seigrer, 
bie  ©efeUen  i^re  HReifler  ^u  t)erfpotten  ober 
wenigflenS  auf  fioflen  xf^x^  Seuteld  ftd^  lufHg 
jtt  machen.  3n  ber  9la^t  vox  Skil^nad^t 
ftürmte  HDed  auf  bie  ©äffen,  3ung  unb  Hit 
trieb  fid(  mit  ©efd^rei  l^erum;  man  oertarote 
r4,  legte  Soddgefid^ter  vor,  fe(te  fiii  Zeufete« 
llüte  auf,  Ropfte  an  bie  ^ftufer,  brang  l^im 
ein  unb  überfiel  unb  plagte  bie  Seute  barin, 
warf  brausen  gf&ffer  unb  ftanen  um  unb 
tümmerte  fid^  wenig  um  bie  S^arwftd^ter, 
bie  mit  ^eHebarben  unb  Stejrten  gur  Xufred^t« 
Haltung  ber  Orbnung  einfierjogen.  SaiS  Zrei« 
ben  wieberl^olte  fül^  no<(  Arger  in  ber  gaft« 
nad^t,  wo  man  bie  Sorübergel^enben  anfiel, 
fie  mit  9hi|  }u  fd^wdr|en  fud^te,  bie  Seute 
aus  ben  Käufern  fd^leppte  unb  in  bie  iBrun^ 
nen  ju  werfen  trachtete,  wooon  man  ftd^  nur 
mit  ©elb  lod!aufen  lonnte.  Ser  9tat(  pflegte 
in  biefen  Zagen  äiieled  nad^nfe^en,  aber  }u« 
weilen  ri|  i^m  bod^  bie  ®ebulb,  fo  bem  t)on 
iBafet,  ber  fi4  barein  legen  mu^te:  ^.i^r  tri« 
benb  bie  fröwb  gar  f^alflid^  unb  wuftlid^, 
ba|  wirbig  l^erren  unb  frowen  uff  ir  fhiben 
nit  getanjen  nod^  ruwe  oor  ud(  gelten 
mögend  @d  war  bie  allgemeine  Suft  ju 
SSertteibungen  unb  Sermummungen,  bie  in 
allen  St&bten  unter  oerfd^iebenen  Kamen  ber« 
gleid^en  feftli(^  StuiSgelaffen^it  hervorrief,  ^m 
9lorben  waren  e«  bie  ^Sd^teufel,'  oon 
benen  wir  in  ^ilbe^l^eim  im  Sd^auteufeU? 
freu)  ein  blutigeiS  S^^  i^ter  Studgelaffen» 
l^eit  l^en;  in  9tümberg  war  hcA  Sc^ön^ 
bartiaufen,  bad  von  einer  Bunft  aud  jum 
allgemeinen  gefl  geworben  war.     3n  $090 


Digitized  by 


Google 


412 


SHufttitte  IDeutf^e  Stonati^efte. 


fanbeti  bie  Setfletbungen  in  ber  ^fingfl^eit 
Statt;  aQe  9R&nnet,  atte  unb  junge  o^ne 
SlttSnal^me,  oerHeibeten  ftc^  bann  aU  SBeiber 
unb  n>&(Iten  ftd^  il^ten  Jlaifer,  Sifd^of,  ^t 
u.  f.  xo,,  mit  benen  fie,  ebenfaQd  in  ffieiber- 
fleibem  unb  mit  ben  3^ic(^n  ber  verfd^iebenen 


f ül^rten  immet  eine  Un|a(I  oogirenbet  AunfUei 
l^erbei.  ^n  nmnbembem  Siituofentl^«  oBet 
^rt  mot  baS  ^{Rittelaltet  befonberd  rei4  obet 
}u  ^olj^eti  Q^xtn  hxa^Un  fie  ed  bamatf  nic^L 
3m  ©egent^eil,  ed  mürben  6(j^aufpieler  uiib 
Sänger  unb  Spieler,  Sei(tän§er  unb  ^ong^ 


u 


fflürb  cn,  uml^er^oöen.  3n  3)iion  mar  e«  ba« 
berühmte  JJeft  ber  Slamnmutter,  bei  meld^em 
in  toUfter  Sludgeloffen^eit  bie  ßird^e  unb 
aM  i&eiliQe,  unb  bad  aud^  x>on  oerüeibeten 
®eiftli4en,  in  gro&er  ^roceffion  oerfpottet 
mürben. 

tCDe  biefe  ©elegenl^eiten,  bie  öffentlidjen 
Seilli^teiten,  bie  bed  W>i\&  mie  bed  Solted, 


Icur^  mit  bem  übrigen  Sagantent^um  unb 
^eimat^Iofcn  Solf  in  biefelbe  veraltete  unb 
recbtfofe  (klaffe  gemorfen.  Slber  an  oOen 
$öfen  erfc^ienen  fte  unb  bei  aflen  %t\itn 
maren  fxt  ein  not^menbiged  @rforbemi|.  Oft 
aud^  mürben  fte  um  il^rer  Unoerfd^mt^il 
mitten  mit  Sdjimpf  unb  Schübe  fortgejogt. 
Sa  moren  |uerft  bie  Sd^u^ieler,  bie  biUi^ 


Digitized  by 


Google 


gaffe:     €tta§e  unb  etrafienleben  im  ^Rittelalter. 


4t3 


f4e  ga^iuu^ti^offen  oor  l^ol^em  unb  niebetm 
Soll  aufführten,  ffio  fit  J^intomen,  n^or  für 
eine  Sü^ne  balb  geforgt;  ein  fte^nbed  ipaud 
f&r  bie  nrnnbemben  fiünftlev  ^atte  aOletn 
aRailonb.  9Ran  fperrte  eine  Strafe  ob,  Wm 
am  Snbe  ein  teid^tei^  @erüft  auf,  unb  bie 
^ftttfev  §u  beiben  Seiten  mit  i^ren  Softem 
unb  S)ft(6em  ^oben  Sogen  unb  ©alerten  ab. 


mit  gro^  $ran0  unb  ©efolge  baberfamen. 
mit  (Sfeln  unb  Safttbieren,  wel^e  bie  golbe* 
ntn  ®efa^e  mit  Sdeibrauc^  unb  SR^crl^en 
trugen,  unter  Xrompeten  unb  $o|aunen,  oor 
i^nen  ber  winfenbe  @tern.  Untenoegd  mar, 
tet  i^rer  ^erobed,  fragt  fte  aud,  unb  fte  eilen 
meiter  na(b  9et^le^em  }ur  ttni^,  bie  mit 
0^^  unb  dfel  am  ^e^altar  bed  2)omed  ftanb. 


97ä4|tli(^rl  8tänb((en  im  15.  3a^t^unbeTt. 


Subrang  gab  ed  genug,  unb  eine  SRenge 
Sol!d  erftieg  bie  2)&d^er,  mobei  eS  benn  frei^ 
\\d)  im  3al^re  1412  )u  Sauj^en  oorfam,  ba| 
ein  ^aud  unter  folc^em  ®emid6t  sufammen: 
ftürjte  unb  breiunbbrei^ig  $erfonen  ecfd^Ia^ 
gen  mürben.  Sud^  bie  ©eiftlid^  rüdten 
mit  i^ren  Sc^aufpidlen  auf  bie  Strafen  l^er« 
aui^,  unb  in  SRailanb  fül^rten  fie  einmal  in 
dffendic^  Suge  (im  Sa^re  1326)  bie  3ln^ 
fünft  ber  ^eiligen  brei  Könige  auf,  mie  fie 


Seiltänzer,  3:ofc^nfpie(er,  ^ongleurd,  au(b 
Äunftreiter  waren  fc^on  im  frü^eften  SRitteU 
alter  gcfcftäftig.  3^re  befonbere  ^eimat^  mar 
ber  Orient.  3m  bretje^nten  3a^r^unbert 
burd^^og  einmal  eine  gto^e  Sanbe  von  Seil« 
tönjem  unb  fiunftreitem,  bie  aud  6g9pten 
fam,  ganj  Europa,  ^n  Sonftantinopel  fpann< 
ten  Tte  i^ie  Seile  s^ifd^en  ben  a)>laftbäumen 
im  ^afen  auf;  fie  ftanben  im  ®alopp  auf 
ben  $f erben,  fprangen  im  3<^0^n  ^runter 


Digitized  by 


Google 


414 


SKufliiite  ^eutf^e  9Ronatl6efte. 


iiiib  I^Utauf,  fd^toangen  ^  um  hai  $fetb, 
tiits,  übten  oHe  bie  betannten  ftfinfle.  (Sin 
ni^t  un0en)5l^nli(bed  Aunftflud  bet  SeUtänaft 
«Kit  \i)x  IKrd^t^ummtnen;  bo4  galt  eiS  für 
auftetorbentlt^  genug,  um  felbft  ben  Sinstig 
eines  Aönigd  t)on  ^anfreid^  üu  x^r^tulx^ii, 
nw  beffen  «ugen  bet  Äünjtlet  b^wbftieg. 
Xu4  oetfe^Ien  bie  S^reniften  nidjit,  ein  fo 
benhoürbigeiB  (Steigni^  jebednfQl  onsumerten. 
3ai(rei(i^et  waten  bie  SKuftht  unb  ©finget, 
oon  ben  roanbetnben  abltgen  SRinfttetö  on 
hü  jtt  ben  gen>dbnli(ben  SBänlelfängetn,  bie 
auf  ben  ^a^tmfttften  b^^um^ogen,  in  ben 
@tta|en  oon  ^aui^  su  $aud  gingen  unb  ben 
Seuten  i^te  SBeifen  fpielten,  il^te  Siebet  fan« 
gen  unb  bie  alten  ®e|(bi(bt^  erg&b^ten.  ©e- 
meinigUcb  waren  fie  überaQ  in  ben  Stunben 
bet  ^t^olung,  bei  Xif(b  unb  Zafel,  bei  öffent« 
(id^et  Suftbotteit  gern  gelegene  Seute,  wenn 
fie  nid^t  5U  unvetfd^&mt  ftd(  aufbtftngten. 
3)ann  ad^tete  man  fie  nid^t  b^^^t  ald  bie  ge« 
meinen  $offentei^et,  ju  benen  ftd^  in^befon« 
bete  bie  entlaufenen  ®eiftli(ben  betgaben,  atö 
bie  Sxifd^enfpielet,  a{%  bie  Seute,  weld^e  Tlas 
tionetten,  Sigürd^en  an  f^ben  tanken  unb 
fpielen  liefen,  ^udji  gab  eiS  ^ffenfüi^tet,  bie 
in  $arid  obne  3oQ  einrieben  buiften,  wenn 
fie  il^te  tiffen  vor  bem  3:^otf(btfibet  tanken 
liefen;  @Iep^anten  unb  anbete  felteneXbt^^ 
wutben  l^mgefübtt  unb  ffit  ®etb  gezeigt; 
felbfl  Od^fen  auf  bem  @eil  mußten  fid^  pto^ 
buciten.  Su^ünftlet  fab  mon  i^te  Stüde 
madtien,  Seute,  bie  ol^ne  ^tme  obet  an  ben< 
felben  geläbntt  waten,  unb  mit  ben  "S^^tn 
6(!bad^  fpielten,  bamit  übet  bem  fiopf  ein 
®(ai&  aBein  einfd^enften,  ben  'Sahtn  in  bie 
Kabel  einbogen  unb  betgletd^en  mebt.  SoU 
cbeiB  Soll  btftngte  fid^  juweilen  fo  gu,  ba^ 
wandle  6t&bte  ed  gat  nid^t  innerbalb  bet 
SRauetn  bulben  woQte  obet  gewaltfam  ftd^ 
feinet  ju  entlebigen  fud^te.  3n  S5In  3.  93. 
foDten  ,9Raulenflobet  aud  Sßelfd^lanb,  ftembe 
©e^let  unb  Sebiggftnget*  ju  öffentlidjen 
Sltbeiten  gebtaud^t,  unb  wenn  fie  fid^  weiget« 
ten,  Qu8  bet  @tabt  gepeitfd^t  wetben. 

Sndbefonbete  fanben  fte  ftcb  Slbenbd  ein, 
wenn  bie  ^ieifhinbe  3ung  unb  ^(t  aud  ben 
bumpfen  Käufern  unb  fiAb^n  on  bie  ftifd^e 
Suft  )ut  6tbolung  b^n)ortief.  ^ie  ^ten 
fe|ten  fidj^  §ttfammen  auf  bie  Sftnie  not  bad 
^uiS,  etj&b^ten  ftd^  unb  lie^n  ficb  ttfif^len, 
unb  geftatteten  aud^  wobl  bem  wanbetnben 
itünftletttium  ben  3uttitt  unb  liefen  fid^  non 
ibm  untetbalten.  ^ie  Süngeten  begaben  fid^ 
auf  bie  fteien  $l&(e,  oon  benen  mandbe 


baumbewad^fenen  bet  Stl^olung  unb  brm  Gpid 
oudbtüdNidb  beftimmt  waten.  2)ott  fab  mon 
bie  jtinbet  mit  aQetlei  Spielen  befdjl&ftigt, 
wie  fie  b^te  nod(  ollet  Otten  in  Oebtoudb 
finb.  S)ie  fleinften  titten  i^te  6tedenpfetbe 
obet  ^tten  Vjitt  3B&gel<ben,  liefen  mit  po- 
pietenen  ffiinbmül^len;  anbete  fpielten  mit 
tleinen  fteinetnen  fiugeln  (Wotbeln  unb  @<büf ^ 
fem),  liefen  mit  3)tQd^en,  gingen  auf  6tel)en, 
ttieben  3a|teifen  obet  Itr'eifel ;  onbete  litten 
fid(  lufommengetbon,  fcblugen  ben  Soll  obet 
fpielten  Slinbefub  obet  SBotloufen,  obet  übe 
ten  bod  ^odfptingen  obet  waten  bemübt, 
einen  on  einem  $oben  b&ngenben  9ting  ouf 
einen  befeftigten  ^ofen  ju  wetfen.  Sl^ebt 
^wacbfene  übten  ftdft  in  mönnlid^eten  2)ingen, 
fodbten  mit  Sd^einwaffen,  fdboffen  ben  Sogen 
unb  bie  $(rmbtufl  unb  ftdtften  fonft  mit 
mand^etlei  gpmnaftifd^en  Hnfttengungen  bie 
©liebet.  Hbct  c^  gab  auf  bieten  $l&t^ 
aud^  luftigete  ^inge.  SDlon  lief  in  bie  SEBette 
um  einen  deinen  $teüS,  ftei  unb  aud^  ge< 
bunben  unb  im  6adf,  man  fpielte  unb  fcmg 
unb  tonnte,  woju  bie  6tabtmufif  ouffpidte 
obet  wet  bet  Slnwefenben  eines  ^nftrumenf 
ted  tunbig  wat.  ^ie  Stobtnotten  fanben 
fid^  ein,  matten  ibte  fpottenben  S^i^e  unb 
muBten  fie  übet  fid^  etgel^n  loffen.  3)o 
gab  es  aud(  oQetlei  6d(et5tutniete.  (SS  fe^te 
ftd^ }.  9.  6inct  auf  einen  deinen  6eff el  ol^ne 
Sebne,  unb  fttedfte  baS  eine  93ein  wogeted^t 
aus ;  ein  anbetet  mubte  mit  gebobenem  %ui 
bagegen  tennen  unb  tbn  möglidift  um}uwet< 
fen  fudtien.  anbete  tonnten  mit  ongelegtet 
Stonge  gegen  ein  oufgebAngteS  offenes  SBof- 
fetfob,  baS  fte  mit  feinem  ^nbolt  begob, 
wenn  fie  ungefd^idft  obet  nid^t  fd^neU  genug 
waten.  9Bo  ein  ^lub,  ein  Skiffet  bobei 
wat,  tticb  man  auf  fleinen  Adbnen  boS 
Sd^iffetftecben  mit  gtobet  Sotliebe. 

©efong  unb  Song  sogen  fidji  wo^l  on 
fcbönen  Slbenben  in  bie  Kod^t  ^mm,  bod( 
im  9(llgemeinen  enbete  mit  bet  ^nlelbett 
boS  mitteloltetlid^e  Sttobenleben ,  benn  bo> 
molS  batte  boS  Sptid^wott  So^t^eit:  bie 
Kod^t  ift  feines  URenfd^en  gteunb.  Senn 
baS  »Sflod^tglödlein*  gelftutet  wutbe  —  eine 
Sitte,  bie  fidj)  nod(  an  wandten  Otten  etbol> 
ten  bat,  obne  bob  man  ibteS  UtfptungS  unb 
ibtet  99ebeutung  gebenft,  —  bonn  foCite  man 
nad(  päpftlid^et  Setotbnung  btei  Stne  beten, 
ein  Sebet  foQte  ftd(  nod^  ^ufe  begeben, 
unb  in  ben  ^ufetn  boS  gfeuet  ouSgeldfdbt 
wetben.  S)ann  wutbe  boS  9lod(tma^l  ge^ 
nommen«  unb  jebet  otbentlidbe  Sütget  begab 


Digitized  by 


Google 


9atfe:    6tiage  utlb  etragenleBen  im  Vttttetaftet. 


415 


R4  |ur  Sitl^.  Htt4  bie  Sittl^l&ttfer  folk 
ten  um  biefe  3^t  0ef<()(offen  unb  fein  SBein 
me^r  defii^ciift  toerbm;  nur  an  wenig  Orten 
ww^  lißta  eine  fpdtere  6tttnbe  bewtOigt. 
Q$  naxtn  alfo,  ou^ec  ju  befonberen  feftlid^en 
3eiten  wie  an  9Bei^ad^t  unb  um  ^foftnad^t, 
bie  Straften  mit  ber  9[6enb0lo<fe  audgeftor« 
baL%  Unb  boi^  mat  aud(  not^enbig,  benn 
mit  bet2)isnfel(feit  würbe  H  un^mlid^,  unb 
eine  6tra6enbeleu<()tun0  gob  ed  bamaU  no<^ 
ntil^t,  fo  wenig  wie  eigentlid^e  Sla^twäd^ter. 
€d  war  nur  in  mancj^en,  namentlidd  grdfte^ 
ren  Orten  fftr  nA^tltc^e  €tra|enaufl&ufe  bie 
Sorle^rung  getroffen,  baft  ft4  an  ben  Gd^u« 
fem  eifeme  Strme  befanben,  in  bie  man 
^ße4fa(feln  auffledte.  ^r  folc^  ®ele' 
gen^t  finbet  fi4  an^  bie  ^erorbnung,  baft 
bie  Landbewohner  Sinter  in  bie  ^fter  ftel« 
(en  mußten.  Sßer  nod^  mit  @inbru4  ber 
9to4t  auf  ber  @offe  etwad  }u  tl|un  ^atte, 
ber  foOte  mit  einer  fieud^te  gelten  ober  we^ 
nigftend  mit  lauter  Stimme  fingen,  bamit 
man  erfenne,  er  fü^re  fein  Unfieil  im  S^ilbe. 
3)ad  fii^t  fonnte  er  au4  feiner  felbft  wegen 
brau<l^,  benn  auf  bem  unebenen,  f^Ie^t 
gepflafterten  Soben,  wo  er  jeben  Stugenblid 
ein  So4,  einen  ^ufen  non  Jünger  ober 
Sauf^utt  ober  gar  ein  Stüd  tobtet  Sie^ 
ontreffen  tonnte,  war  fein  Sßeg  i^m  gefd^ 
lidft  genug. 

S)er  ehrbare  Sürger  ^ie(t  fi4  nun  )war 
in  ^ufe,  aber  aOerlei  (Seftnbel  trieb  ft(^ 
nft^tliclier  9Betle  l^erum  unb  ma^te  ftd^  bie 
Bfmftemil  §u  9lu(e  unb  bie  Stro^  un< 
fi<j^r.  Sfttd^  junge  Bürger,  bie  SbenbiS  su 
lange  in  ben  aBeinl^&ufem  gefeffen,  fdjiwdrm^ 
ten  ^erum  unb  verübten  in  trunfenem  3u* 
^be  mannen  aRut^widen,  man^e  böfe 
X^t.  3(nen  befonber^  war  bie  ^enbglodte 
oer^aftt  unb  fie  belegten  fie  ba^er  mit  bem 
Kamen  ber  Xrinfglode,  äBeinglode,  iBierglode, 
je  na4  bem  benor^ugten  (Metront  bed  San^ 
bed.  Sei  ber  bomaligen  Entartung  bed  geift> 
lüj^  Staubet  fmb  bie  Magen  mannigfa^ 
baft  9(nge^örige  ^beffelben,  bie  bed  Xaged 
2i(|t  }u  freuen  Ratten,  bei  9{a4t  nerf leibet 
nnb  bewaffnet  um^erftrold^ten  unb  nament« 
li^  nor  unb  in  ben  Srauen^äufem  oiel  Sdrm 
unb  ©canbal  fKfteten.  3)ie  Obrigleiten  traten 
atted  9Rög(i<^e,  bie  na^tlid^e  9ht^e  ju  fi^em. 
^  nieten  Stdbten  würben  bie  Straften  felbft 
mit  itetten  non  einanber  abgefperrt  ^ann 
)O0  mit  Xnftrud^  ber  2)untelbeit  bie  Sdftar» 
wo^  ^um,  mit  Sid^tem  oerf el^en,  bewaffnet 
mit  Sorten,  ^QAorben  unb  Sddwertem,  unb 


faftte  bie  ,9Ra<l^tganber'  oft.  SDtan  pflegte 
nt^t  niel  Umfitobe  )u  ma^;  o(  er  geifl< 
Ii(^  ober  nome^en  Staubet  war,  jeber 
Slo^tf^wArmer  unb  Shi^ftito  würbe  auf< 
gegriffen  unb  muftte  bie  9lad(t  in  einem  0e« 
f&ngnift  )ubringen.  3)a8  aber  war  in  91^ 
gendburg  nur  ein  ^öl^emer  ft&fig,  nom  bloft 
mit  Satten  befcj^lagen,  baft  ein  ^eber  ^ineim 
fe^n  fonnte.  ^n  biefem  j,9{arren^^en,' 
wie  man  ed  nannte,  muftten  bie  ^griffenen 
ben  l^eDen  Xag  erwarten. 

2)o4  ging  ed  au<()  sierliii^  unb  manier« 
lieber  ju.    §lan  benuj^te  gern  bie9la(bt,  um 
mit  Seuer  unb  %adtln  gl&n)enbe  gefle  }u 
oeranftalten,    X&n^e  unb  im  iEBinter  Sd^Iit^ 
tenfa^rten.    Stid  sogen  bie  Verliebten  ein« 
^er,  fd)U(i&en  ft4  on'd  ^aui  unb  gaben  mit 
nerl^o^Iener  Stimme  ein  d^t^^/    ober  fie 
tappten  l^rum,  bid  fie  ein  non  oben  l^ab« 
^ängenbeS  sarted  3&^4en  fanben,  mit  bem 
fie  ber  beliebten  ein  3^4^  ^ahtn.    3)onn 
öffnete  ficft  oben  leife  ba«  genfter,  unb  ein 
Strid  würbe  ^eruntergelaffen  ober  bem  Uns 
gefij^idteren  gar  ein  ^orb,  in  weld^em  i^n 
bie  l^anenbe  Siebe  ^inouf^og.    3)ie  Sage  er> 
}öl^lt,  baft  ben  Saubtt^t  S^irgiUud  einft  bie 
feinige  inmitten  be«  SBege«  l&abe  im  Äorbe 
bongen  (äffen,  b\&  ftc^  am  3ttorgen  bad  gof< 
fenbe  Solf  unter  i(im  nerfammelt  ^atte.  3)as 
maU  balf  ibm  feine  Punft  nid^t,  aber  balb 
rächte  er  ft^  in  graufam   ^öbnif^er  Sßeife. 
Sei  fol(^n  nftd^tlic^en  Siebe^benteuem  vtx^ 
urfac^te  bie  ©iferfud^t  ber  Slebenbul^ler  oft 
blutige  Auftritte,   ober  ber  wütl^enbe  @be* 
mann,  ber  }ur  Unjeit  erfd^ien,  }wang  }ur 
fcbleunigften  glucftt  wieber  oom  genfter  binab. 
Ser  nodi)  ni<()t  fo  glüdtid^  gewefen  war,  ed 
|um  SteUbid^ein  }u  bringen,    ging   mit  ber 
^arfe  ober  ber  Saute  nor  ber  angebeteten 
$aud  unb  fang  ein  Sieb  )u  ibrer  (Sf^tt,  ober 
er  brachte  ein  paar  ORufifanten  ^ufammen 
unb  führte  fie  unter  i^r  Jenfter.    ^ine  ge» 
feierte  Stabtfd^önbeit  b^^tte    oft  bad  ©lud, 
oon  ben  reichen  3un!em  in  biefer  SBeife  i^r 
Sob  gefungen  unb  gefpielt  }u  boren,   wenn 
aud^  bie  Serfe  ni(i^t  aQemol  bie  beften  waren« 
So  geil  Sftofenblümd^en,    eine    granffurter 
S<bönbeit  unb  wobl  jübifd^er  Hbfunft,  woi^ 
bie  jungen  $atricier   nid^t  abbielt  non  oeis 
liebten  Serenaben  (S.  143). 

IWun  fommcn  toit  fltganfttw 
Unb  werben  f^ön  empfangen 
3n  einet  frönen  Sinftftauen  ^ul, 
a>ie  ^ie  ^ü^tig  flt^t  ein  unb  an#. 

S)ann  wirb  ifyct  Sud^t  unb  tbr*  unb  ^^ 


Digitized  by 


Google 


416 


311uffiiite  IDeiitf^e  Olotiati^efte. 


emb  geimefen  unb  aud^  i^re  6&önl^t  in 
ber  tmti^htn  SEBei{e  jener  3<it* 

6te  ^t  ein  rtftnfarb««  IRvab; 
B»ei  Saiiglttii  fein  |«  aOet  Stunb. 
Sie  ^t  ein  fc^onel  golbfarb  ^aat, 
Sioei  Veuglrin  lauter  unb  fiat; 
3^t  3äbn  ünb  l»ei§  all  QlfenbHn. 
3wei  Snifllein.  bie  finb  ntnb  unb  dein, 
3^c  Seiten,  bie  finb  bnnn  unb  lang, 
Btoei  ^änblein  f<^mal  unb  ba|tt  Manf, 
3^1  %vi^Uin  fc^Iec^t  unb  nit  ju  breit. 
Oer  (S^ren  Itron  fie  biOig  freit. 
.  3tt«9ftan  ge^t  t»ieber  bin  ^n  !8ett, 
(»Ott  geb  (3u<^  aOef  bal  3^t  gern  ^ätt, 
t>«t%  Quer  ®Iü<t  unb  ^eil  {td||  me^re. 
2>ai  gönn  Qu^  (»ott  in  ^o^er  d^re. 
Stttn  f^Iafet  f(bön  3nnaftatt  fein, 
geil  9lofenblüm1ein. 

Sebod^  mit  fo  (angat^migen  Seifen  lamen 
bie  Sönger  nid^t  immer  bi^  }um  lej^ten 
®ru|,  benn  oft  maren  bie  flnge^örigen  fetbft 
mit  fold^  offenfunbigen  G^rbeseugungen,  bie 
nur  bad  @erebe  bei  Seute  ma^riefen,  nid^t 
aufrieben,  niemotö  aber  bie  lia^hatn,  bie  in 
ijrer  Mul&e  ni(j&t  geftört  fein  wollten.  3)a 
öffneten  fi(j&  ^ier  unb  bort  bie  genfter,  arfier* 
Ud^e  unb  oerfc^lofene  @tf\^ttx  zeigten  fic^, 
Sd^mAl^morte  treusten  f\^  oon  oUen  Seiten, 
unb  oud^  unangenehmere  ©aben  flogen  auf 
bie  ©törer  l^inab.  SWand^mal  —  benn  an 
oielen  Orten  waren  aDe  ©tänbd^en  »erboten— 
würben  bie  Sönger  aud^  oon  ber  Sd^ar- 
wad^e  oerfd^eud^t,  bie  nid^t  aufhörte,  oon 
3eit  SU  Stxi  bie  Kunbe  ju  mad^n  unb  für 
bie  Mu^e  ber  SBürger  )u  forgen,  bid  ber 
erfte  ^^nenfd^rei  erfd^oU  ober  bod  SRorgen^^ 
giddtein  lautete. 


jBte  )lumanen. 


jPer  ^auptd^aroltersug  ber  SRumänen  befte^t 
in  ber  ^artn&digleit,  mit  weld^er  fte  fo  oiele 
^al^r^unberte  ^inburd^  i^re  Unab^ängigteit 
oert^bigt  ^ben.  Rubere  $olteftämme  ^a* 
ben  i^re  Nationalität  baburd^  bewahrt,  bog 
fte  eine  infularifc^e  ober  fafi  unangreifbare 
Sage  befaben;  aber  bie  3Rolbau  >  3Balad^ 
liegt  auf  ber  @tra|e,  bie  oon  ben  Steppen 
nad^  ben  fru(btbaren  ^onaugegenben  fül^rt. 
^Qe  barbarifdi)en  Sorben  r<nb  l^ier  nad^  unb 
nad^  oorüberge^ogen,  aber  ^aben  fid^  niemals 
bauemb  fefitgefe|t;  unb  nod^  immer  finb  t& 
bie  9(blömmlinge  ber  Sotoniften  Xrajan^ 
baran  gewöhnt,  in  i^ren  @ebirgen  einen  3U' 


fludfttdort  oor  fremben  (SinfftQen  }u  fud^ 
unb  §ur  eultur  il^  Ebenen  jurüc^utel^reii, 
wenn  ber  Sturm  ooritberge|ogen  tft;  no4 
immer  finb  fit  ed,  fogen  wir,  wdd^  i^ 
alteiS  Sanb  beoölleni,  iebe  Serf d(me()ung  mit 
anbem  S5l(em  oon  Tt^  f^ni  l^olten  unb  jebe 
Unterwerfung  §urfidtweifen,  bie  nid^t  rein 
nominell  ift  Seit  ben  entfemtefien  ^iteii 
^ben  bie  Slumftnen  t^re  Unob^ängigleit  mit 
ben  Sßaffen  in  ber  ^nb  aufregt  ersten. 
SRit  ben  Bulgaren  oerbünbet,  trotten  ^  bem 
gried^ifd^en  ftaiferreid^e.  9lad^  bem  fd^ted« 
lid^en  (Sinf aQ  3)fd^ingid«ft^nd  im  brei^e^nten 
^a^r^unbert  oereinigten  ftd^  bie  äBolo^ 
unb  IDlolbauet  unter  einem  eingeborenen  $cc«  * 
}oge.  ®egen  6nbe  beiS  oier^e^nten  3a(vs 
i^unbertiS  erfd^ienen  bie  ZMm,  weld^  ^ 
gendt^igt  fal^,  juoor  bie  Slnwo^er  bcc 
Sonau  nieber}ui[Derfen,  el^  fie  baran  behfen 
fonnten,  [i^  SonftantinopeU  bauemb  §tt  be« 
m&d^tigen.  Kiemaifö  begegneten  bie  Odmonen 
^rtnddKgem  unb  ritterlid^em  Seinben.  S)a« 
1^  Ratten  benn  bie  groben  Sultane  aQe 
Sld^tung  oor  ibnen  unb  befd^&nften  ftd^,  um 
i^re  9leutraUtdt  ober  Sreunbfd^ft  §u  gewin« 
neu,  barauf,  oon  i^nen  einen  nominellen 
Xribut  }u  oerlangen,  wä^renb  fte  i^rerfeitd 
oerfpred^n  mußten,  ba^  fein  XürCe  bie  ^s 
nau  überfd^reiten  folle  unb  baS  bie  3Rolbatt< 
^Bolad^en  nad^  wie  oor  i^re  Sfürften  ftd^  felbfl 
wählen  unb  ftc^  nad^  i^ren  eigenen  ®efe|en 
regieren  bürften.  6ben  biefe  Unab^ängigfdt 
war  ti,  weld^e  fo  oiele  oome^me  grted^if(^ 
gamiliM  oon  Sonflantinopel  bewog,  biefe 
^ouptfloot  )u  oerlaffen,  um  in  ber  9lilolbatM 
äBolod^  anf&fftg  su  werben,  wo  nod^  1^ 
jutage  bie  Samilien  ber  Jtantatuaenen  unb 
^aläoloi^en  blühen.  3)ie  Ueberliefentnge» 
unb  bie  9iat^fd^l&ge  biefec  neuen  Önförnm^ 
linge  trugen  m&d^tig  ba^u  bei,  bie  mUitäti« 
f^  Ginrid^tungen  unb  bie  mftnnlid^e  Snecgie 
ber  SRum&nen  §u  untergraben  unb  fte  burd^ 
bie  ®ewo^n(eiten  gried^ifd^r  ©efd^meibtgteit 
unbi^re  Seamtenariftolratiesu  erfe^en.  Sänge 
3eit  Umpften  bie  9ium&nen  gegen  biefe  (Svu$ 
d^en  an,  bie  fte  ab  i^re  gef^btlid^ften  Setnbe 
betrad^teten,  unb  unter  i^ren  beroifd^  Stbnu 
gen  Stephan  bem  ©ro^en  unb  aRtd^oel  bem 
Zapfem  leudi)tete  ber  rum&nifd^  Slationalgtifl 
mit  me^r  ®lan)  auf  atö  \t  unb  wteö  boÄ 
polntfd^,  ungarifd^  unb  tttrtifd^  dement 
oon  allen  Seiten  sur&dL  9IU  abet  Voten 
feinem  SerfaQe  nal^e,  atö  Ungarn  au^ 
gerieben  war  unb  bie  Surfen  jenen  biegen« 
fd^en  Sinn,  bem  fie  i^re  großen  ^enf^of« 


Digitized  by 


Google 


IDie  Slumäneit. 


417 


tm  oerbontten,  oedoten  l^en,  ha  f ant  oiui^ 
Ut  (Statut  ber  SRoIbau^ffiala^m:  &iuu 
fem  trat  cm  bie  eteQe  bec  9iittevHd(!eit  unb 
ber  SBttd^eter  Detbtdngte  ben  6oIbaten.  S)ec 
Soner,  xoü^  hoxan  gmöl^t  loor,  hcA 
Sonb  aU  bog  allgemeine  (Sigentl^m  aütt 
(Hoffen,  »enn  au4  in  unglei^er  Settl^eihing; 
|tt  bearbeiten,  fal^  ftd^  na^  unb  na^  in  bie 
eteOung  be6  leibeigenen  Scfaoen  ^inabge« 
btüdt,  }um  %beiten  gegioungen  unb  an  bie 
&iotk  gefeffelt.  3^r  alted  SRe^t,  i^re  iBe» 
omten  px  n)A^len,  verfd^roanb  gleichfalls,  ^ie 
XbKgen  ober  SSojaren  n)urben,  anftatt  xoxt 
fr&^  i^re  Surften  felbft  }u  mÜL^lm,  jej^t 
gezwungen,  fie  ouS  ben  ^änben  ber  $forte 
iu  empfangen,  me(^  ju  biefen  6teUen  bie 
reic^  ©ried^en  oon  3<^nar  ernannte  unb 
befonberi^  biejenigen  oon  il^nen,  metd^e  ben 
^d^flen  $reid  be|a^(en  fonnten.  ^ad  3iel 
ber  fo  jur  SDla^t  gelangten  ^odpobaren  mar 
bann  natürlid^  bad,  fo  oie(  ^teid^t^ümer  al9 
möglid^  m&brenb  ibrer  furjen  ^errf^aft  gu^ 
fammenjnraffen.  3)er  SRaub  rourbe  fomit  bie 
einzige  Hufgabe  unb  bie  einzige  Sorge  ber 
Regierung,  mel(^  bad  entwaffnete  Sanb  Uu 
nen  SSiberftanb  su  leiften  oermod^te.  3)ie 
^pobaren  Helen  Slmauten  (ornmen,  um 
i^re  $erfon  )u  befd(ü(en  unb  i^re  Srpreffun« 
gen  §u  unterftü^en.  3)a9  Siefultat  opn  faft 
einem  3a^rl^unbert  f old^  ^Regierung  ber  oon 
ber  Pforte  auf  SebenÄjeit  ernannten  ^oSpo^ 
baren  mar,  hai  9tu|Ianb,  in  bem  aJla^e  a\i 
ed  an  bie  Stelle  $oIen9  trat  unb  gegen  baS 
Sd^marje  SReer  unb  bie  3)onau  oorbrang, 
bal^in  gelangte,  fein  Sünbnil  unb  feinen 
6cbtt|  über  bie  unterbrüdtten  9iumdnen  su 
erftretfen,  beren  Sanb  fid^  unter  bet  SermaU 
tung  ber  Sfanariotifd^en  Vertreter  ber  $forte 
tftgli<(  mebr  entodllerte.  9ei  einem  fold^ 
SRegierungdfpftem  maren  bie  Prftentl^ümer 
meber  ein  Sert^bigunggmittel  für  bie  Pforte 
nod^  ein  S)amm  gegen  SRu^Ianb;  unb  menn 
bie  Srfd^ütterungen  unb  bie  Kriege  in  Suropa 
9hi|Ianb  nid^t  gejmungen  ^ütten,  fid^  in  ner^ 
t^bigen  unb  an  feinen  nörbUd^en  unb  mefi« 
lid^en  ®ren)en  5U  tftmpfen,  fo  mürbe  eiS  un< 
fel^Ibar  für  immer  unb  unmiberpe^licj  an 
ber  S)onau  feften  9u|  gefaxt  ^ben,  mie 
bied  bie  gel^men  %xüM  bed  XHfIter  aSer« 
tragd  seigen. 

Unterbeffen  erlaubten  bie  großen  Sudhtn^ 
gen  in  (^ropa  ben  ^Rumänen,  mieber  SRutb 
SU  faffen  unb  i^re  Siedete  surüd^uerobem. 
Xfg  bie  @ried^n  im^abre  1820  befd^Ioffen, 
bie  Triften  gegen  bie  Surfen  auf^umiegeln. 


unb  atö  SRorea  unb  bie  3nfe(n  biefem  SRufe 
folgten,  lam  Dpfüanti  in  bie  i^rftentl^ümer 
unb  entfaltete  feine  %cfyM.  äßeit  entfernt, 
i^m  SU  ^ilfe  su  eilen,  fammelten  Ttdi  bie 
SQalad^en  unter  i^rer  nationalen  Stanbarte, 
bie  oon  9B(abimired€0  erboben  mar,  meld^er 
ben  ®ebanten  ber  9tumftnen  audbrüdtte,  aU  er 
erHftrte:  S)er  SEBunfd^  unb  baiS  SSebürfni^  ber 
Sürfüentl^ümer  fei,  nid^t  oon  ben  Surfen, 
fonbem  oon  ben  ganariotifd^en  ®ried^n,  bie 
fie  f 0  lange  regiert  l^atten,  befreit  su  merben ; 
unb  baS  @nbe  mar,  bal  ber  rumdnifd^e  Selb< 
^n  bie  $i(fe  ber  Surfen  anrief,  um  ^pft- 
lanti  unb  feine  Sanben  su  oertreiben. 

(U  ift  mabrfd^nlid^,  ba|  biefer  freimiUige 
@ntf(b(tt|  ber  aRolbau^Sßalad^en  im  Saläre 
1820  bad  türtifd^e  9ieid^,  menigftenS  in 
6uropa,  gerettet  ^at.  9Benn  ber  $Ian  Dpft' 
lantr«,  im  Korben  einen  Slufftanb  ^rbeisu* 
führen,  gelungen  m&re,  fo  mürbe  Serbien 
o^ne  3weifel  gemeinfd^ftlid()e  Sad^e  mit  il^m 
gemalt  ^aben,  unb  bie  {{(amme  ber  9teoo« 
lutiott  l^ötte  fub  in  Bulgarien  unb  9tumefien 
oerbreitet.  2)ie  9iuffen  mürben  unter  bem 
einen  ober  bem  anbem  Sormanbe  biefe  ©e« 
genben  überfd^emmt  b<^ben.  2)ie  Surfen 
felbft  mürben  ftd^  su  ben  blutigflen  unb  grau- 
famfien  9lepref[aHcn  bemogen  gefe^n  (aben 
unb  Europa  l^tte,  anflatt  bie  ®rensen  ©rie* 
d^enfanbS  bieffeitiS  ber  tbracifcben  Gebirge 
fefisufe|en,  für  eine  anbere  Umgeftaltung  ber 
europdif(ben  Sürfci  Sorge  tragen  muffen. 

S)ie  Surfen  bel^upteten,  ibre  3)anfbarfeit 
gegen  bie  SRoIbau^äBalad^en  baburd^  su  be^ 
meifen,  ba$  fie  ibnen  ftatt  ber  gfanarioten 
auiS  9lumetien  gebürtige  ^o^pobaren  gaben. 
Slber  suglei(b  luben  fte  i^nen  fd^merere  Saften 
auf,  als  fie  sur  3^it  ber  Sfonariotifd^  (dür- 
ften getragen  litten,  ba  fte  35,000  3Rann 
in  ben  Sürftent^ümem  surüdUeben.  3u  ber^ 
felben  3^it  gemann  aud^  ber  Stationalgeifl, 
mel(ber  fid^  bei  ben  Slamen  unb  SRag^aren 
SU  entmidtefn  anfing,  bei  ben  9ium&nen  eine 
größere  Itrdft  unb  erlieft  einen  gemiffen  Sin- 
fto|.  ^ie  gried^ifd^  Sprad^  mürbe  überaQ 
oerbröngt  unb  bie  9tum&nen  cultioirten  il^re 
eigene  Siteratur  unter  bem  Sd^ufe  bed  %\ix: 
ften  (B\)ila,.  $odpobar9  ber  äßalad^et. 

S)iefe  Semegung  mar  il^rer  Statur  nad( 
antigried^ifd^  unb  antiruffifd^  unb  bie  Pforte 
l^tte  nur  il^re  eigenen  Sertröge  unb  bie  « 
olten  ^rioilegien  be«  SanbeS  su  refpectiren 
braud^,  um  baffelbe  bem  (Esar  gegenüber 
eine  fräftige  Haltung  annebmen  su  fe^. 
9(ber  menn  aud^  bie  großen  Sultane,   bie 


Digitized  by 


Google 


41g 


Slluftiirte  ^cutfdit  IRonatibefte. 


bot  Z^ron  t)on  (^nfkanttnopel  eingenommen 
l^ben,  ti  ni(i^t  verfd^rnft^ten ,  ft(i^  ba«  gute 
Sinoeme^en  mit  ben  (i^iiftU^en  Soltiftftms 
mtn,  mie  bie  Stum&Aen,  §u  fiebern  unb  felbft 
il^re  Unob^ngigleit  )u  (u^ten;  fo  begreift 
bo<^  ber  iütU  oon  ^eute  meber,  ba|  man 
ol^ne  Uebermut^  l^errfd^,  no(!^  bo^  bie 
Stockt  oud(  ol^ne  Unterbtücfung  aufredet  er« 
galten  mecben  fann. 

SS^iemo^I  bod  6t.  ^eteri^butget  Sabinet 
aQet  SEBa^ffd^einlid^teit  nac^  von  eigennfl^igen 
®eft(l&ti!punften  aud  l^anbelte  unb  in  Soraui^ 
ftd^t  hti  ^ugenblidi»,  mo  e^  bie  molbau« 
mdladftifd^en  $tooi1^en  feinem  Sieid^e  merbe 
einoerleiben  tonnen,  fo  fte^t  c«  baci^  nid^t 
weniger  feft,  bol  bie  t)on  SRu^lanb  in  ben 
Sertrag  oon  SBud^areft  1813,  in  ben  oon 
3n!ermann  1826  unb  befonberd  in  ben  t)on 
5lbrianope(  1829  aufgenommenen  »cfHm* 
mungen  md^tig  baju  beigetragen  l^aben,  bie 
Sage  ber  gürftent^ümet  §u  cerb^em  unb 
i^re  ^ilfÄqueßen  ju  etfi^liefeen.  Sicfe  ^tu 
trftge  gewö^rten  ben  giften  eine  geroiffe 
eidjerljeit,  inbem  bie  türlifi^en  Sruppen  ba8 
Un!e  ^onauufer  rftumen  mujaten;  fie  brad^* 
ten  Sanbmirt^fd^aft  unb  $anbel  miebet  aur 
©lüt^e,  inbem  fle  eine  fefte  Slbgabe  an  bie 
6teae  ber  verfd^iebenortigen  ^reffungen 
ber  Pforte  festen,  bem  ^anbel  grei^eit  oer^ 
fd&afften  unb  eine  unab^ngigere  Serroaltung 
einrid^teten.  ©ine  munberbare  Seränberung 
ging  in  bem  SCu^fe^en  unb  ber  Sebouung 
be«  Sanbe«  oor  f4  unb  feit  1834  begannen 
betrddjtlidie  ®etreibeau8fu^ren  ftattjufinben. 
ffiir  fönnen  feinen  beffern  ©eleg  bafür  am 
führen,  al«  bie  reifeenb  fcJneOe  ©ermel&rung 
be«  ertrage«  ber  roalad^ifd^en  SoUftätten. 
3m  Satire  1827  ergab  bieferSmeig  ber  ©n- 
fünfte  nid^t  mel^r  al«  800,000  pafler;  1855 
erl^ob  er  fic^  bid  ju  fed^  äRiQionen,  mobei 
ade  bimtenlönbifc^en  Steuergef&He  mftl^ienb 
blefer  3eit  aufgehoben  unb  bie  Sxjriffäte  fel^r 
mä|ig  geleiten  waren.  3)ie  Sortfd^ritte  ber 
ail^fttigleit  unb  be«  Keid&t^um«  ber  aeDölfe:^ 
rung  möl^enb  ber  legten  breijsig  Saläre  wa* 
ren  thtn  fo  rei^enb  unb  merfmürbig. 

Sie«  waren  bie  erften  unb  glüdflid^ften 
SRefuItate  ber  Drganifation  ber«  ^roüinjen 
burd^  ®eneral  Äiffeleff  im3la^re  1831.  SWit 
^ilfe  ber  Sojaren  errid^tete  er  eine  Regie« 
rung«form,  mefd^  bie  ^errfd&aft  einer  unter 
ruffifc^em  Sd^uje  ftel^enben  Slriftofratie  jur 
®runblagc  l^atte  unb  babci  einen  anfdjem 
oon  ®efe|mä^ig!eit  barbot.    ^ber  bie  Jla^s 


folger  iliffe(eff«  nntren  }u  gewalttätig,  ttnt 
eine  oerantwortlidbe  9tegierung  befteben  ju 
laffen.  Sie  ruffifd^en  (Eonfuln  legten  t^r 
3o(^  ben  ^o^pobaren  immer  brudenber  anf, 
übenebeten  bie  Pforte,  bie  nationalen  8ct» 
fammlungen  auf^u^en,  unb  fül^rten  }uk|^t 
bie  ruffifd^e  Sictatur  ein,  bie  imQa^re  1848 
burdi  eine  Sienolution  unterbrod^n  würbe, 
ber  jebo^  erft  ber  g^lbjug  oon  1854  biS 
1855  ein  entfd^iebene«  @nbe  }u  m(xfyn  oer« 
mod^te. 


fxttxaxxfdftB. 


®efd^d^te  be«  9lätMel«,  oon  %  9.  Srtieb^ 
rei(^.    Sre«ben.    SRub.  fiun|e. 

Set  Qeifaffer  meint  fetbfi,  baf  e«  oon 
SJilancbem  füt  unbebeutenb  gebatten  werben 
müfe,  über  ba«  9Mtbfel  ein  eigene«  9Be(t  ge« 
fcbiieben  ^u  [eben,  allein  er  oetwobtt  ftd) 
babui^,  bag  ftbr  wenige  S^erfaffet  oon  fSku 
fen  übet  bie  Sicbttunft  el  nöt^ig  gebatten 
baben,  be«  IRätbfell  aucb  nut  mit  einigen 
Sorten  ju  gebenfen.  3n  Sabibeit  ifl  bie« 
auffaQenb,  jumal  ba  bo<b  bie  IRätbfel  in  ben 
®ef(bi<bten  bet  alten  Sdlfet  eine  nt(bt  unet' 
beblitbe  Sebeutung  b^ben.  Sie  ftönige  unb 
weifen  tIRönnet  ber  berübmteflen  IBötfei  ma(b' 
ten  ft(b  ein  Oefcbäfl  batau«,  9lätbfel  |u  er« 
flnben  unb  einanbet  gum  toatben  jiugufenben. 
Sie  Königin  oon  6aba  fam  gu  6alomo,  um 
ben  @4orfftnn  unb  bie  (^elebtfamfeit  be«  iun* 
gen  Süijlen  but(!b  9lätbfel  auf  bie  $tobe  gu 
{teilen.  Oebipa«  rettete  ba«  tbebanifcfte  Sanb, 
inbem  et  ba«  9ldt4fel  bei  6pbiuf  errietb. 
®roge  Sinter  t>teler  Sdifer  b<iben  ibr  Talent 
in  Sidtbfetn  bargeiegt.  Sor  aQem  {a  ftnb  bie 
9tdt6fel  @(biaef «  wabre  Serien  ber  ^oefle.  — 
Se«balb  ifl  eine  <l(ef<bi(bte  be«  dtat^el«  ficber- 
U^  ni(bt  blog  ein  wütbiget  Oegenßanb  bei 
!Ra<bfoif(bung ,  fonbent  guglei<b  aucb^  inbem 
ft(b  in  bem  9tdtbfel  eine  6eite  be«  motft« 
Ii(ben  (Kulturleben«  bailegt,  be«  allgemeinen 
3ntere|fe«  Wutbig.  gtiebtei^  btingt  oerf<bie« 
benartige  Seifpiele  oon  allen  3<it<^ltem  unb 
Sdlfem.  Sa«  8u(b  iß  guglcicb  (ebnei^  unb 
untetbattenb. 


Sa«  neuefle  SBetf  t>on  SRicbelet  übet 
«»Sa«  SReer"  (Seutfcb  oon  epielbagcn,,  Seipiig 
bei  3.  3.  ffiebet)  entbölt  wieber  eine  gfifle 
ber  befannten  ^wdtmeieien  übet  bie  (Smpfin« 
bungen  bet  Xbi^te.  ffienn  et  oon  ber  Siebe 
ber  3BaIfif<be  unb  ^ufletn  fpti^t  fo  weig  man 
ni(bt  te^t/  Ol  et  gu  etbaben  oon  biefen  ^bieten 
obet  in  niebtig  oon  bei  Siebe  benft. 


Digitized  by 


Google 


^Binnen   itx  roti)en   Sonne. 

(Sine  €eenooeae. 

Son 

^einrieb  S^mibi 


,9te  rot^eXonne!  SBod  bebeutet  fte  unb 
n>o  finbe  id(  fie?' 

Sene  3)amen  unb  $enen,  bie  ouf  bet 
^uibutget  ^Qmpff<()tffdbrü(!e  fte^eit,  xoethtn 
ed  6u4  fogen;  n^enn  fte  l^eimlommen. 

S)ie  ®Io(!e  am  Sorb  (öutet  sunt  erfien 
SRale  unb  etn$elne  ^offagiere  bef^veiten  bod 
Serbed.  Qxn  jmeiter,  grögerer  6troni  ergießt 
{i4,  (di  §um  {weiten  IDlale  bie  @(ode  an-- 
gebogen  wirb.  2)a  ((j^Idgt  ed  fteben  Übt  oom 
gro^  9Ri(baeli$t^unne  unb  be;  SBad^tmonn 
auf  ber  ^afenjacbt  gibt  |e(b$  ©fafen  an. 
@d  l&ntet  gum  btitten  Wale,  ^ie  Spätlinge 
unb  iRacbaiiglet  rücfen  ein  unb  atö  ber  (e(te 
2on  i^erbaDt,  runbet  ber  Dampfer  Don  ber 
Srüde  ab  unb  in  ben  Strom  binein. 

^er  ^immel  (ad^t  in  ®oIb  unb  ^jur.  @in 
leifer  Süboft  fröufelt  bie  maQenbe  ^lutb. 
6onnenf(bein  auf  aQen  ©eficbtem.  ^ie  @r» 
nxirlung  färbt  bie  .SBongen  rötber : 

y  Sktd  mirb  !ommen  ?  xoai  werben  n>ir  feigen? ' 

i^ab  ge^t  ed  mit  ber  (Sbbe.  duerft  an 
Xltona  unb  ben  @ärten  Don  91eumflblen  unb 
Oeuelgönne  oorüber;  bann  löngd  ben  lieb^ 
lt<ben  $5^en  oon  Stantenefe,  bid  bie  (ej^te 
berfelben  vor  ber  SBebeter  SBu(bt  in  ben 
Strom  f&üt  unb  biefer  ft(b  in  einem  See  aud« 
be^t  S)ad  9tomantif(be  ber  Sr^^b^  if^  oo^' 
über.  SBerg  unb  Zi^ol  liegen  bunter  un9. 
3u  beiben  Seiten  beiS  Stromed  bel^nen  fl(b 
bie  weiten  SRarfcbftreden,  mit  ibren  ^o^n 
l>exfyn,  übet  bie  nur  ein3etne  iBftume  unb 
Aird^tbürme  auf  bie  äiorüberfegetnben  fel^n. 


SRit  bem  ,ftrautfanb'  entfcbminbet  au(b  bie 
le(te  Snfel  unb  ba^  9(uge  wirb  burtb  ni<bti^ 
gebemmt,  wenn  eiS  bie  ftolge  Sa^  burcb« 
meffen  miQ,  meldte  ber  Strom  auf  feiner 
SSanberung  na(b  bem  SReere  bur<beilt. 

S)a  !ommt  bie  Station  Srun«bütte(,  unb 
ha%  bolfieinifcbe  Ufer  meii^t  balb  fo  weit  §u« 
xnd,  ba§  ed  mit  bem  b(o|en  Huge  ni<bt  me^r 
enei(bt  wirb.  Die  ^Ibe  nimmt  ben  @^a(ter 
ber  See  an.  ^\^xt  SöeOen  geben  l^o<b  unb 
bie  meibbefteberten  SJldoen  giel^en  mit  ^U 
ferm  ^rä(b}en  bem  S(biffe  nad^.  SBAbtenb 
ber  ganjen  ^al^rt  flog  ber  Dampfer  an  einer 
groben  ^ngabl  oon  Tonnen  ooiüber,  balb 
weibe,  bolb  fd^marge.  Sie  ftnb  wie  Äreifel 
geformt,  an  beren  unterften  Spije  ein  fdjme^ 
rer  Slnler  l^fingt,  ber  in  ben  <S)runb  gefenft 
ift.  (&t  ^ölt  bie  34)nne  feft,  bie  ftd(  nun 
ftetd  um  i^re  %^\t  brel^t.  Diefe  Sparten 
beuten  baS  gabrmaffer  an.  TOand^er  fd^el* 
mtf(be  SRatrofe  fud^t  ben  gutmütl^igen 
©innenlänbem  einjureben,  bab  in  ben  ftbwars 
jen  Spönnen  bie  Sd^ufter  unb  in  ben  meiben 
bie  Sadter  mobnen.  Slber  fte  glauben  ed  nid^t. 

S^un  fommt  Gujbofen.  2luf  ben  oerfd^ie« 
benen  Stationen  gingen  bie  Strompaffagiere 
ab  unb  ju.  ^ier  entfernen  ftd^  bie  Seiten.  ^19 
bad  SBot  bei  »ber*  alten  Siebe*  anlegt, 
ftrömen  fte  über  bie  Stege  meg,  bem  iBabe« 
l^ufe  )U.  @in  ^Neugieriger  fragt:  SBaS  ifl 
bie  alte  Siebe?  Unb  erb&lt  }ur  Slntmort: 
"äU  bie  ^uir^afener  SanbungdbrüdCe  gebaut 
mürbe,  fenfte  man,   um  ein  gfunbament  gu 


Digitized  by 


Google 


420 


Sllttffiiite  ^eutr<^e  HRonati^efte. 


\)ahtn,  mel^rere  unbrau^bar  geworbene  S^^r« 
jeuge  in  ben  ©runb.  3)ad  ^uerfk  Serfentte 
\\t^  ,bie  oUe  Siebe/  batiet  ber  poetifd^ 
9lame  biefet  Srüde. 

^ie  leisten  Gtrompaffagiere  oerfd^minben 
leintet  ben  ^ei^en.  ^ie  ^errfci^ften,  n^eldtie 
nun  §urü(fb(eiben,  finb  bie  ,$o{f agiere  über 
See/  unb  ^Igofanb  ift  i^r  Seftimmung^^ 
ort.  fiUt  biefe  Samen  unb  Ferren  geigen 
ein  boppelted  ^kfid^t.  3)ad  eine  glü^t  oon 
@elbftbenm^t[ein.  Sa9  ^eroi{<()e  be^  Untere 
nel^mend  l^au^t  eine  leidste  9iöt^e  über  bie 
Sßangen  ber  Samen  ^in.  Sad  §meite  ®e« 
fid^t  gie^t  ft4  in  bie  S&nge.  6^  ift  fe^r 
bleid^  unb  auf  ber  Stirn  mad^t  ftd^  eine 
Soral^nung  x>on  Seefranf^eit  unb  ben  baju 
gehörigen  Unanne^mlid^Ieiten  bemertbar. 

Slber  baiS  S9ot  runbet  mieber  ah  unb  in 
ben  Strom  hinein.  SaiS  (e^te  Sorf  fliegt 
vorüber  unb  na^  biefem  bie  ^gelbaal,  bad 
leiste  SRerlseid^en  bed  Seftlanbed.  äSorüber 
ge^t  ti  an  ber  3nfel  Sleumerf  unb  ben 
3euerf(|iff en ,  vorüber  am  Sotfengaliot  unb 
an  ber  rotl^en  Xonne. 

Sin  biefe  letztere  l^tet  fid^  bad  Singe  un^ 
miUtürlld^.  Sfla^bem  bie  fij^ar^en  unb  bie 
meinen  (reifelnben  Sonnen  oerfc^munben  fmb, 
na^t  eine  rot^.  @d  ift  bie  le^te  fdtimimmenbe 
3ttarfe  unb  beutet  an,  ba^  ^d^  ^ier  bie  @lbe 
von  ber  ^rbfee  fc^ibet. 

Unb  menn  bie  ,$af{agiere  über  See'  nad^ 
einiger  3eit  (leimfommen  unb  nad^  ber  rotl^ 
Sonne  gefragt  merben,  antworten  f\^: 

,6^  ift  ein  SNerf^eid^,  meld^eiS  anbeutet, 
ba^  (ier  bie  &ht  aufhört  unb  bie  92orbfee 
anfängt.  Sluf  bem  9iü(fn>ege  mar  ed  umge< 
feiert/ 

Slber  oon  SlQem,  mad  i^nen  von  bem 
Xugenblide  an  begegnete,  ba  fie  baiS  fefte 
Sanb  aud  bem  Seftd^t  verloren,  bid  }tt  bem 
Slugenblide,  ba  fie  an  ber  rotten  Sonne 
vorüberfteuerten,  (laben  fte  nid^td  ma^rgenom^ 
men.  @ntmeber  mar  baiS  äBetter  fd^ön  unb 
fie  l^atten  fo  viel  ju  ladften  unb  }u  fd^er^en, 
5U  fingen  unb  )u  tanken,  ba|  bie  Stunben 
flogen  mie  SRinuten;  ober  bad  Sßetter  mar 
fd^led^t  unb  nid^t  ungeflraft  miegt  man  fid^ 
auf  ber  grünen  f^ut^,  menn  bie  Stürme 
braufen.  S^lattal  S^alotta!  2)er  SDteergott 
forbert  feine  Opfer!  — 

0,  über  bie  iBUnben!  SBeld^  ein  S<^aus 
p(a|  be^nt  fid^  aud  jmifd^en  bem  geftlanbe 
unb  ber  rotten  Sonne. 


(Si  ift  monb^ell.  ftein  ^au^  bemegt  bie 
Sltmofp^&re.  SBie  ein  metaDener  Spiegel 
glilert  bie  Slutl^.  SlOeiS  ift  tobt.  9Urgenbd 
bie  leifefte  SRegung,  fomeit  bad  Suge  nod^ 
aQen  vier  Sompafiricbtungen   fd^auen  tonn. 

Sie  beiben  Seud^tfeuer  auf  ber  Snfel  Sleu« 
mer!  brennen  ^D.  Sie  Sampenmdd^ter 
fij^en  vor  ber  leud^tenben  ituppel  mit  l^alb^^ 
gefd^loffenen  Slugen  unb  tr&umen  von  ben 
golbenen  Sagen,  ba  biefe  Sanbbüne  nod( 
ein  möd^tige^  Aönigreid^  mar. 

Sluf  bem  großen  fleinernen  S^urm,  beffen 
Seuer  am  meiteften  leud^tet,  fa(  bei  bem 
alten  Sampenmdd^ter  ein  iunger  Seemann. 
Qt  ftie^  ben  Sllten  an,  ber  mieber  eingenidtt 
mar  unb  fragte  tad^enb: 

,9Ber  mar  ber  blaue  Sogel  mit  bem  goU 
benen  Sd^nabel,  Sater  SRatt^e«?' 

,Ser  Slumenprin)  von  Serfd^eUing  mar 
edl'  fagte  ber  Sllte  mürrifd^.  ,9Barum  ftörft 
Stt  mid^  bei  meinem  ®efd^ftftf  i><^  3)tt  e0  rec^t 
gut  mei|t.' 

,a3re^t  bod^  einen  Slugenbtidt  von  Surem 
fd^meren  Sienft  ah,*  fu^r  Sener  Menb 
fort,  ,unb  erjft^U  enblid^  bae  SR&rd^  s^ 
@nbe.  ^unbert  Tlal  fangt  3^r  ed  an,  unb 
immer  tommt  etmaiS  bojmifd^en,  e^  t%  av& 
ifl.    SUfo  e«  gab  eine  Seit . .  / 

,e$reili(^  gab  ed  eine  3eit  «'o  ^<^  1^0^ 
Solt  nodft  nid^t  übermüt^ig  mar  unb  bie 
alten  Seute  nic^t  mit  lautem  Sd^a^en 
ftörte,  menn  biefe  bei  i^rem  SBerte  nmren. 
3rage  morgen  mieber  an.' 

,3^r  mi|t  mo^I,  äSater  SRatt^,  ba|  i4 
morgen  vor  bei  ßbbejeit  nad(  ber  faften  Skill 
mu^  (Si  beginnt  ^ier  ju  fehlen  unb  mir  brau« 
(^n  Sorrat^.  ^d^  ^abe  ber  Sore  Sufdft 
verfprod^en,  menn  id^  mieber  nadft  SujrlM^ 
t&me,  i^r  bad  3ttärd^en  von  Skumerf  su  er« 
S&tilen,  unb  menn  Ig^r  mir  nid^t  oud  ber 
9tot^  ^elft,  mu6  id|  mit  Sd^nben  befte^.' 

,9lun  benn!  UmSid^  Io9  ju  merben  unb 
bamit  Su  morgen  flinle  Seine  mad^ft.' 
Sater  SRatt^ed  rüdtte  f\6^  s^ted^t  unb  eq&^lte: 

,Sied  @itanb  mar  ein  fd^önei»  jtönigreidl  unb 
Ij^atte  melSir  golbene  Sd^Iöffer  ald  je|t  ba»f6ls 
lige  ^ütten.  ^n  bem  grölten  biefer  Sd^Wffet 
mo^nte  bie  Adnigin  unb  biefe  iUnighi  l^tte 
eine  ^rinjeffm,  bie  fo  lieb  unb  gut  mar, 
ba|  3ebem  bad  ^erj  im  Seibe  ladete,  menn 
er  r^e  ju  fe^n  triegte,  med^lb  fie  ond^' 
^rinjeffm  Slugentroft  (ieft.  Siele  iunge 
^rinjen  bemorben  fid(  um  fie,  aber  fie  inod^te 
deinen  unb  mieiS  ^eben  ab,  benn  fte  liebte 
in^ge^eim    ben    Slumenprinsen    von    Ser« 


Digitized  by 


Google 


€mibt:    »innen  bet  rotten  Jonne. 


421 


f<^tn0,  ber  fletS  auf  einer  äBotfe  au  i^r 
lom,  bie  Ott«  bem  (Ban^  t)on  iBIumcn  aufam« 
nengefett  wax.  S)iefeT  ^uft  wac  fo  fü|, 
ba^  oOe  SBewol^ner  bed  6(^(offe«  in  einen 
(etfcn  64(af  fielen,  n>enn  bie  ffioKe  ^an< 
fd^ioebte,  unb  barum  n)u|te  S^iemonb  etnmö 
üon  biefct  Siebe.' 

,9lö<^te  eine  fold^e  9BoI!e  einfongen  unb 
fie  ber  3)ote  9u|4  mit  noc^  (Suf^afen  nel^< 
nwn!*  faßte  ber  junge  Seemann.  S)er  alte 
Sompenm&rter  Iö<^eite  unb  fu^r  fort: 

»Oau«  ?etei«,  bie  Sore  «ufcb  ift  §u  berbe 
für  ein  fo  leiti&teÄ  ©efpinnft.  ^ielt  au(^  bo» 
moö  ni^t  lange  feft,  benn  ber  «Bafferrönig 
öon  SBangeroog,  ber  }ugleic(  ein  ©eyenmeiftet 
unb  ein  Äiefe  war,  legte  fi<6  bajroif^en  unb 
bk  ^errlicfereit  ^atte  ein  ©nbe/ 

,ffiar  bod  ein  folde«  Ungetl^öm,  »ater 
TOattH?'  frogte  Clau^  $eter«. 

,3ö,  6ö6n4)en.  $et  Äerf  ma^  je^n  $am« 
burger  ^Oen,  bie  »eine  nicfct  mit  geregnet. 
aSBfnn  er  fi(^  ouf  bie  3e^en  fteOte,  fa^  er 
fiber  bad  S^logbacfe  meg  in  ben  ©arten 
bet  ^rinjeffin  Slugentroft  unb  bei  biefer  ®et 
legen^it  entbedte  er  ben  ^rinjen  oon  ber 
0(umeninfel  Serfif^eOing,  ber  vor  feiner 
Äebflen  fniete/ 

^4)dtte  es  in  feiner  SteOe  thtn  fo  ge« 
ma^t!'  fogte  Slaud  $eterd.  ,9lber  bei  ber 
^re  9ufd(  ift  eS  ntd^t  nöt^tg.' 

yKimm  3)i4  nur  in  Häfi,  bo6  ft(^  beiS)ir 
mib  Seiner  ^ore  ni^t  au(^  ein  freier  ein- 
finbet,  mie  bei  ber  $nn5ejrtn  tlugentroft  ber 
SBaffntdnig  x>on  SBangeroog.  2ltd  ber  taS  Sie< 
bedpaar  entbetfte,  fci^rie  er  cor  3om  laut  auf, 
ffJ^Dur  (o4  unb  treuer,  menn  bie  ^rinjefrtn 
t^n  ni(^t  ^rat^  unb  ben  jungen  Soffen 
lottfen  loffe,  merbe  er  biefen  oer^eyen.  Unb 
bie  $rin|efftn  foUe  ft^irnft^lid^  im  SBaffer 
mnfommen,  menn  fte  i^m  nid^t  in  fein  A5nig< 
rtid^  folge.  3)a  entftanb  9lot^  unb  SBe^.- 
nagen.' 

yffiiQ'd  gfauben!'  fagte  SIaud$eter«  nad^ 
benflic^.  ,Sad  ift  grabe,  w'\t  mit  ber  Sore 
Oufcb.  3>er  I&uft  au4  ein  alter  ^d|Ud)er  Aerl 
als  B^er  nad^,  baS  ift  ber  Deic^oogt  ^'xxU 
fen  2)öQn.  Hber  ber  SBofferfönig  mad^t  mir 
|tt  oiel  Umfiftnbe.  ^n  feiner  Stelle  ^fitte  id( 
meine  ^rinsefftn  ouf  ben  Slrm  genommen 
unb  mdre  mit  i^r  burd^  bie  SBatten  nod() 
SBongeroog  gegangen.  SBer  ^&tte  ed  il^m 
iDe^ren  moQen?' 

,2)aS  mar  nid^t  angftngig,'  fagte  Sater 
aXatt^  erfiärenb.  ,3n  ber  Siiefenjeit  lonnte 
eine  $rin}efftn  su  (einer  ^irat^  gezwungen 

9Ptoaat«|(flc  9K  X.  91to,  ftS.  -  3uU  1861. 


werben,  fonbem  mu^te  freiwillig  an  ben 
aitar  treten,  unb  al«  bie  ^rinsefftn  laut  §u 
weinen  anfing  unb  ein  für  aDe  Mal  erflftrte, 
ba6  fie  oon  bem  ungefd^lad^ten  9liefen  nid^t« 
wiffen  woflte,  fing  biefer  on  gu  brüQen,  ba^ 
man  glaubte,  e«  gftbe  minbeften«  eine  3)on* 
nerbö,  unb  ftiefe  gräfetid^e  »erwünf (jungen 
aus.  ^tte  er  eS  nur  bei  ben  9Borten  bewen^ 
ben  laffen!  Hber  er  madjte  feine  böfen 
©orte  auf  ber  Stelle  wa^r.  a)en  ©lumen« 
prinjen  oerwanbelte  er  in  einen  blauen  Sogel 
mit  golbenem  Sdjnobel,  ftedfte  i^n  in  einen 
Rlbemen  Äöfig  unb  fejte  \\ä^  biefen  wie 
eine  SKü|e  auf  ben  Äopf.  2)ann  fing  er 
an,  ba«  fd^öne  ^nfelreidi  §u  unterwühlen, 
bis  cS  jufammenfiel  unb  mit  ber  $rin« 
geffin  unb  allen  i^ren  Untert^onen  in  bie 
äiefe  fanf.*  Unb  al«  bie«  gefd^e^en  war, 
^olte  er  einen  ber  Sonbberge  ©on  ben  $el» 
golanber  Sünen  unb  bedte  biefen  borüber, 
worauf  ba«  ^ttanb  biefelbe  ^ftalt  annafim, 
bie  eS  no(^  je^t  ^t,  nur  hai  bie  beiben 
ficu^tfeuer  noc^  ni(^t  barauf  ftanben.  Ser 
oerjauberte  Sogel  Iie|  in  feinem  SBauer  bie 
Siügel  ^dngen  unb  (räci^^te  gar  trübfelig, 
ba  er  in  SBongeroog  anlangte.  Sil«  ed  nun 
jährig  warb,  fagte  ber  äöafferfömg,  inbem 
er  ben  Ädjig  öffnete:  ^gliege  nod^  Weuwer! 
unb  frage  2)eine  \6)önt  ^tiniefftn,  ob  fie  ficj 
brfonnen  ^at;  bann  tomme  flugd  wieber, 
uno  S)u  foUft  über  ein  3a(r  biefelbe  @r^ 
laubni^  ^aten.' 

,$o(  mi^.  Sater  SKattMi'  fagte  (SlauS 
Meters. ,  34  bin  neugierig,  waS  bie  $rin}efftn 
i^m  für  eme  5(ntwort  gibt.' 

,6r  friegte  feine  Slntwort.  ttber  als  er 
Tt^  (luf  ben  Sanb^ügel  oon  9{euwer(  l^erab« 
lie^,  fanb  er  feine  menfc^lic^  Stimme  wie« 
ber  unb  fagte  fo  laut  er  lonnte:  ^Qant  in 
®ebulb.  SebeS  anal,  wenn  id^  ^ierl^ 
fomme,  nelj^me  i((  non  ber  @rbe,  bie  2)id( 
bedft,  etwas  mit  mir  l^inweg  unb  ber  treuen 
Siebe  foU  eS  bod^  enblid^  gelingen,  3)id^  px 
befreien.'  Unb  als  er  bieS  gefprod&en  ^atte, 
pitfte  er  mit  feinem  Sd^nabel  ein  Sanb!5ms 
lein  auf  unb  lie^  eS  weit 'weg  von  bem 
@ilanbe  in  bie  See  fallen.' 

Sater  aRatt^eS  fd^wieg  unb  flod^erte  feine 
Sampen  auf.  SlauS  $eterS  fal^  nac^benltidft 
oor  f\6)  lj)in  unb  fagte: 

^2)er  arme  Slumenprinj!  Stter  (omme  baS 
S<^limmfte  §um  Sd!)limmften,  in  ben  Sanb 
»ergraben  wirb  ber  S)eid&t)ogt  bie  3)ore  Sufd^ 
nid^t  !önnen  unb  wenn  er  eS  wollte  I' 

SlauS  $eterS  fagte  nid^ts  weiter.  aOein 

28 


Digitized  by 


Google 


42t 


SKuflTitte  2>eutf^e  9tonat«befte. 


et  baOte  bro^enb  bie  Sauft.  Sater  9Ratt^, 
bet  ed  merhe,   fa^  t^tt  ernft  an  unb  fa^te: 

,  Stein,  QXavii  $eter$.  Sevgraben  imtb 
^ittfen  S)öUn  bie  ^ote  SSufd^  nicljt  unb  in 
einen  Sogel  wirb  er  3)i(iti  aud^  nid^t  x>tf 
wanbeln.  Slber  ber  ^id^oogt  ift  ein  Der- 
mögenber  SRann  unb  ber  Sater  ber  3)ime 
ift  ein  l^abfü(j()tiger  ©eijl^oIS.  ©enug  Don 
bem  äRdrd^en.  6d  wirb  oQmäUg  Züq  unb 
id^  fann  meine  Sampen  aui^Iöfd^en  unb  in 
bie  Aoie  fried^en.  6^  wirb  balb  l^od^  SBaf« 
fer  fein  unb  bie  Sbbe  }u  laufen  beginnen. 
9iü[te  3)id^  §u  S)einer  SEßanberung.  Unb  l^öre! 
SEßenn  3)u  ^id^  in  ^uil^fen  umt^un  wiQft 
unb  einen  (Sapit&n  finbeft,  ber  einen  $(at 
für  2)ic&  am  »erb  l^ot,  greife  ^u.  3fl  bie 
$euer  aud^  nur  geringe;  ein  @c^iQing  tommt 
3um  anbem  unb  ed  ift  immer  beffer,  au|er« 
(alb  ber  rotten  a:onne  fein  ®lüct  }u  Der» 
fud^en,  atö  binnen  ber  rotl^en  ^nne  ben 
2^0  SU  oerfd^lafen  unb  bie  3la^t  bei  ben 
Sampen  §u  ft^en,  mie  id^  ee  mein  Sebtage 
get^n  ^obt,' 

,9Bia  feigen,  mad  fid^mad^en  laitl"  fagte 
eiaud  ?eterg.  ^Slber  bem  ^eicjijogt  lajfe 
id^  bie  S)ore  Sufd^  nid^t.  (S^er  breche  id^ 
i^m  bad  @enict.' 

^SWad^e,  baj  S)u  inSeebmmft,  3unge!' 
rief  akter  äRatt^ei»,  inbem  er  bie  le^te  ber 
Sampen  aui&Iö|4te.  ^^u  mei^t,  ba|  jjenfcitd 
ber  rotten  Zonne  ber  ajlonb  ju  bre^  an- 
fingt- 

^©ie  ift  ba«,  SSater  Sttatt^e«?' 

i,2Bar  }u  meiner  3eit  fo,  mein  3unge. 
3^r  ^abt  eiS  iefet  beffer.  6uer  3Ronb  bre^t, 
fo  wie  ^fyc  an  »otb  fommt.  3n  meinen 
jungen  3a^ren  arbeiteten  mir  umfonft  unb 
baiS  aRonatiSgelb,  für  hai  man  \\^  oerbang, 
mürbe  erft  oon  bem  ä^ge  an  gered^net,  mo 
ba§  Schiff  in  See  ging.  Unb  barum  fagte 
id^;  3enfeitÄ  bec  rotten  Jonne  bre^t  ber 
3Ronb.  9htn  ge^e  unb  f^ireite  meit  aui, 
bamit  Aeffel  unb  glafcge  f\^  balb  füUen, 
benn  mir  finb  mit  SlQem  am  9lanbe.' 

ySBia  fo  t^un!'  fagte  6laud  $eterd  im 
®e^en.  ätber  Schritt  um  @d^ritt  gingen  ber 
©afferfönig  unb  ber  S)eid^ogt  ©or  i^m  l^er 
unb  Seibe  maren  Sind. 


Unmeit  oom  Seud^ttl^urm  ftanb  in  bem 
Sui^fener  ^ugenbeid^  eine  baufällige  $ütte, 
bie  barum  mertmürbig  mar,  ba^  fxt  noc^  im? 
mer  oon  Stürmen  unb  SBaff erflut^en  oerfd^ont 
geblieben  mar.   ^ort  (laujete  dad^&ud  Sufd^, 


ein  isufammengetrodtneted  lletidben  mit  eine» 
oerfd^robenen  ©eftd^t  unb  ru^lojen  Mxi^en. 
3>ie  gange  gid^^  ^^^  burd^rt^tioer  ald  ber 
fabfddeinige  9toct,  ber  Tte  bebedtte  imb  bie 
Singer  trauten  jid^  unmillfürlidft  feft  in  ein? 
anber,  atö  bielten  fit  ttmai,  hQ&  fte  nur 
mit  bem  Seben  fahren  laffen  moDten. 

3n  ber  ^ütte  felb^  fa^  ed  itomerli^ 
aud.  3Ran  gemalte  gleid^,  ba|  ^  feine 
orbnenbe  $anb  t^fttig  mar.  Unb  er  (atte 
ed  bo^  baju,  ber  ®ei}^ald.  Seine  Zod^ter, 
bie  3)ore,  mürbe  f^on  geforgt  (aben,  mie 
ei&  einer  re^tfddaffenen  ^ui^l^Uerin  gutommt 
Slber  bann  i&tte  3adftäu8  9ufct)  fte  fleiben 
unb  n&^ren  muffen,  ma^  i(m  aber  nidftt  in 
ben  Sinn  tam.  9la^  feinem  S^iflen  ging 
Tte  in  einen  S)ienft,  bamit  er  bie  Aoft  fparte. 
Unb  menn  ber  Sol^n  fäQig  mar,  l^olte  er  i^n 
Don  ber  ^errfd^ft  ab,  um,  mie  er  fagte, 
bad  ®elb  für  fein  leid^tfmniged  üinb  ftd^ 
lufleQen.  ^ie  Seute  lodftten,  benn  fte  mu|< 
ten  mo^t,  mie  ed  mit  bem  Sidberftellen  ge» 
meint  mar.  ^er  ®ei§^aU  fperrte  bie  paar 
fauer  oerbienten  2^aler  p  ben  übrigen  in 
feinen^  haften  unb  lie^  bad  jlinb  in  Sumpen 
ein^erge^en.  SRand^  2)ime  m&te  befperat 
gemorben  bei  fold^er  Se^nblung.  SUein 
bie  3)ore  iBufd^  mürbe  ei»  ni<it  Sie  ^tte 
ben  jbpf  ftets  oben,  abfonberlid^  aber  an  foU 
d^en  Zagen,  menn  ber  6(oud  $eterd  oon  fltu* 
mer!  I^rübertam,  fobalb  bie  QbU  bie  fdftmale 
Surt^  trodfen  gelegt  ^tte,  bie  non  ber  3n< 
fei  nad^  bem  gefllanbe  führte.  So  mar  bie 
^ore  Sufd^  aud^  in  bad  ^aui^  bed  S)eid^ 
t)ogtei^  getommen,  bem  bie  fd^mudte  S)ime 
mo^lgefiel  3)irtfen  ^5lln  glaubte,  er  bärfe 
a(d  ein  reid^er  $and  nur  zugreifen,  fo  merbe 
Tte  Ttdft  mit  allen  jel^  gingem  an  i^  tlams 
mem.  Slber  fie  lieg  i^n  berbe  ablaufe  ^^ 
x)erlie|$  fein  $aud  auf  ber  SteQe,  §um  gro|en 
Seibmefen  beiS  Saterd,  bem  fxt  nun  für  einige 
3eit  mieber  gur  Saft  fiel. 

^ber  ^eic^oogt  3)irffen  S)dlln  mar  mic^ 
ber  äRann,  ber  ftd^  etmad  nehmen  lie|,  ma^ 
er  mit  ber  $anb  §u  l^alten  glaubte.  3)te 
S)ore  93ufd(i  mar  i^m  an  bai»  $er|  ge« 
mad^fen  unb  atö  er  fa^,  ba^  er  fte  um  {einen 
geringeren  $reid  betommen  tonnte,  ging  et 
gu  bem  Sater  unb  ^ielt  um  bie  ^ime  an. 

So  feft  ^atte  Sad^dud  9uf4  bie  ginget 
noc^  nic^t  in  einanber  getrallt,  atö  bei  bie« 
fem  eintrage.  Slllein  feine  9But()  tannte 
teine  ©renken,  ald  bie  2)ore  i^m  ertl&rte,  fie 
molle  nun  unb  nimmer  bieSrau  bei»  S)eid^oogtd 
merben,  ed  möge  bai»  tlergfte  barou«  ent^ 


Digitized  by 


Google 


6mibt:    9inntn  ber  rotten  Xonne. 


428 


^e^  6te  fa^  bobei  fo  mtfd^teben  avA  unb  . 
H  leiu^tetf  ein  fol^ed  freuet  aud  i^ten  Slugot, 
ba|  bn  Soter  fein  SBott  oorbra^te  unb  ber 
S)ei^ogt,  ber   bobei  vor,  ben  ÜRitnb  Dor 
Senmutbetung  n^eit  auffperrte. 

,6ine  S)onnerdbifne  bodl'  fagte  3)tTffen 
S)dlln,  old  S)ore  Sufd^  (inoudgegangen  vor. 

,6ine  S)onnerdbirne!'  brummte .  3<t4^^ 
8ttf4  ^interbrein.  ^SBoiS  fange  i^  mit  i^  an?' 

,9Ba»  3^r  anfangt  mit  ber  Sote?  2)ai$ 
mill  x^  6a^  fagen:  34  bin  ber  2)ei4x)0gt.' 

Bad^ftui»  Suf4  fol^  ben  Sei^oogt  oer^ 
imnbert  m,  SHefer  )tt(tte  mitleibig  bie 
Kofeln  unb  ful^r  fort: 

y^K^  bin  ber  3)ei(^oogt,  fage  i$.  diu 
9)ei4t)ogt  ift  ba^u  ba,  auf  Ste^t  unb  Orb« 
mnig  §u  fe^  3^r  ^anbelt  gegen  Ste^t 
■nb  Orbnung,  inbem  3(r  no^  immer  in 
biefer  jtrft^n^ütte  mol^nt,  bie  Idngfl  ^fttte 
abgebrod^  werben  muffen.  34  ^<^be  auiS 
Slitleib  bun^  bie  gftnger  gef^en.  Um  (Su^ 
ben  9Rietl^}ind  ju  fparen,  lie^  id^  @ud^  aud 
Sorm^igfeit  mo^nen.  ^e^t  aber  ^at  ber 
^en  Xmtmami  oon  9ti|ebfittel  befo^n,  ba& 
bie  ^ütte  herunter  mu|  unb  id^  bin  ber 
S)ei(^oogt    Serfte^t  3^r  bad?' 

,9leinl'  fagte  do^&ud  9uf4.  ,3^  müjit 
ed  betttli(^r  geben!'  S)ad  k|tere  SBort 
f^nNK^  er  nur  leife,  fo  fe^  mar  i^m  aOed 
Qkben  jumiber. 

SHrIfen  S)öan  fd^üttelte  mitleibig  ben  Aopf 
unb  fd^lo^  bann  !ur}  ab: 

^entmeber  »irb  bie  Sore  SSufd^  meine 
gfrau  unb  bann  )ie^t  3^r  in  mein  ^u& 
aufd  SUtent^eil,  ober  fit  mirb  ni((t  meine 
grou,  bann  rei^  \^  (Sud^  hcA  ^a^  über 
bem  Aopf  ein  unb  tlage  Sud^  ber  ^fU^U^ 
fi^igung  an.  SRorgen  Slbenb  l^ole  \^  mir 
bot  »ef^ib.' 

@r  ging  ftrammen  6d^ritted  l^inaud.  3)er 
Sod^iaa  a9uf(^  brandete  einige  3^/  ^i>< 
er  feine  fünf  @inne  mteber  )ufammen  l^atte; 
bann  aber  fd^rie  er  m^  ooUem  ^fe: 

,S)ore  8uf<^!  —  fflo  bift  S)tt?  —  ffienn 
3)u  ben  S)ei(!^t)ogt  nid^t  nfanmft,  f^lage  id^ 
2H4  tobt!  —  ffio  fJedtft  ffiu,  S)ore?' 

9U>er  eine  Slntmort  erfolgte  nid^t,  mie  oft 
bie  'StoQt  aud^  mieber^It  nmrbe,  benn  bie, 
an  meld^  fie  gerid^tet  nmrb,  befanb  ftd^  mo 
anberd.  3n  fliegenber  $oft  mar  fie  ben 
3)eic6  entlang,  ber  ftugelbaat  sugeeilt  unb 
meittr  l^inaud,  ber  ^urt^  entgegen,  burd^ 
meld^  (Uoxi»  $eterd  bad  ^ftlanb  )u  er^ 
reiben  fud^te. 

,®otUob!'  fagte  fie  aujat^menb,  aU  fie 


§ttfammentrofen,  unb  reid^te  i^m  bie  ^anb. 
ySd^  mar  red^t  um  ^  beforgt' 

yäBor  fd^on  ber  SRü^  mert^/  entgegnete 
er.  ,S)ie  ^^ut^  ]ai  mir  auf  ben  ^aden  unb 
idft  mu^te  tü^tig  gufd^reiten.  9lun  aber  Ia| 
umS  mad^n,  ba|$  mir  )u  9Renf(^  fommen; 
idft  ^be  ed  nöt^ig.' 

S)ore  Sttfd^  fal^ben  €Iaud  $eterd  an  unb 
atö  fie  fal^,  mie  erfd^dpft  er  mar,  fprad^  fie 
tein  9Bort  meiter,  fonbem  nal^m  feinen  Srm 
unb  fd^ritt  neben  i^m  ^er,  bid  in  bod  Sorf 
^öfe  l^inein,  mo  eine  gute  ^reunbin  mol^nte, 
bie  bem  ^olboerfd^mad^teten  mit  Qpti]t  unb 
ZranI  §u  ^ilfe  fam. 

,aReiner  6eele,'  fagte  eiaud  $etetiS,  att 
bie  miQtommene  Sltbeit  beenbet  mar.  giia^s 
grabe  finben  fid^  bie  Anoden  unb  bie  (Su 
bauten  mieber  beifammen.  @iS  mar  eine 
fd^mere  ^eimfu^ung,  ^ore  Sufd^,  benn  ber 
ffiafferfdnig  oon  9Bangeroog  ^at  lange  SSeine 
unb  feine  $ferbe  laufen  fd^neQ/ 

,9S)er  ift  ber  Jter(  unb  mad  moQte  er  9on 
2)ir  ? '  fragte  3)ore  S3uf4  bie  i^n  ni4t  oerftanb. 

,6r  moQte  mid^  greifen  unb  in  einen  $a< 
pagei  oermanbeln,'  antmortete  Qiavi&  $e« 
terd.  ,Sber  id^  bin  nic^t  fo  bumm,  aU  ber 
Slumenprins  oon  Zerfc^eQing  unb  milt  aud^ 
nid^t  bie  Sanbförner  Don  Seinem  @ro6e  aufs 
pidkn,  Xvi  fleine  $rin§efrm  ^entrofi' 

Sie  Soie  9ufd^  mar  fd^ier  erfd^oden  oor 
aU  bem  ®efc(imdt  unb  ate  fie  nun  gar  eine 
$rin5e|$  genannt  mürbe,  rief  fte  ber  Sreum 
bin  §u,  bie  mit  einer  ^rsftftthtng  aud  ber 
ftüd^e  tarn: 

,3)ie  ^gft  oor  ber  glut^,  bie  i^m  auf 
ben  $aden  mar,  ^t  i^m  ben  Serftonb  ge< 
raubt!  Sr  nennt  ,mtd^  eine  $tin§efrm  unb 
miQ  ein  $apagei  merben.' 

Sie  greunbin  fd^lug  ein  Areu§  bei  biefen 
Sßorten;  ber  6(aud  $eteriS  aber  rief  ba< 
)mifd^: 

,9Ud^t  bod^!  3d^  bin  gau)  gut  bei  Set* 
ftanbe.  Sie  ^rin^engefd^id^e  flammt  oon 
bem  Sater  SRattl^iS  ^r  unb  id^  miU  [le  dn^ 
aaftunbd  er^ä^len.' 

Sai^  tl^at  er  unb  ate  er  mit  feinem  SRär^ 
d§en  )u  6nbe  mar,  fefete  er  ^inju: 

,Ser  $rin}  unb  bie  ^rin^efftn  finb  mir 
Seiben  unb  ber  Seid^oogt  ift  unfer  9Baf[er< 
tdnig.  ätber  begraben  foU  er  Sic^  nid^t  unb 
menn  er  feine  Seid^e  nod^  einmal  fo  ^od^ 
baut,  ald  [xt  bereite  finb.  6age,  Sore  Sufc^, 
meinft  Su  ed  no4  immer  e^rlid^  mit  mir 
unb  fann  id^  va^  auf  Sid^  oerlaffen?' 

,Sad  tannft  Su!"  fagte  fie  treu^er^ig. 


28' 


Digitized  by 


Google 


424 

yllnb  toiQft  3)tt  meine  btaoe  ^au  toerben, 
fobatb  id^  fo  viel  beifammen  ^abe,  bol  i^ 
2)i(j(l  ern&l^ren  fonn?* 

v^ad  toiQid^l'  antwortete  T^unb  teüi^te 
il^m  bte  $anb. 

,®ut!  9hm  folge  id^  ber  SBeifung  bed 
Sätet  aHlattM  vmh  oerfud^e  ed  ait^er^alb 
ber  rotten  Xonnt.  Sa|  2)tr  eS  ntd^t  leib 
fein  unb  fte^  )u,  ba|  wir  und  morgen  }u 
guter  3cit  bei  ber  jtugelbaot  jufammen- 
finben.  :3ett  mu|  id^  nad^  9titebüttel  j^in« 
ein  unb  meine  ®efd^&fte  beforgen/ 

,^^  fomme  sur  redeten  3ett!*  fogte  fte 
unb  ging  nod^  eine  Sttedk  mit  il^m  ^ufam« 
men;  bann  eilte  T^e  ootoui^,  bamit  man  fte 
nic^t  ba^eim  bei  einonber  treffen  foQte. 

3a^ud  S9ufd^  tobte  unb  wetterte,  ald  er 
feine  Zod^itt  mieberfa^.  9ber  t»  ^alf  il^m 
eben  fo  wenig,  ald  ed  i^m  nufete,  ba|$  er 
nad^l^er  gelinbe  6aiten  aufsog,  ^ore  ont« 
wortete  nid^t,  f  onbem  ging  ii^rer  Sirbett  nad^, 
o^e  ftd^  um  bie  ^ro^ungen,  bie  ber  Sater 
in  feinem  dorne  audfiie^,  uiel  )u  fümmem. 
(Sd  war  unl^eimlid^  in  ber  alten  morfd^en 
^fttte  im  ^u^nbeid^e  unb  aU  bie  @tunbe 
^ranrücite,  bie  ber  ^eid^oogt  feftgefe|t  l^atte, 
um  r^d^  Sefd^eib  §u  Idolen,  würbe  ed  nod^ 
unJ^eimlid^er. 

Sirffen  S)ölln  erfd^ien  mit  ber  SRinute  unb 
braddte  einige  ^onbfcfte  jterle  mit,  bie  aber 
brausen  blieben.  Qt  fleOte  ftd^  bem  alten 
Sufd^  grabe  gegenüber  unb  fragte: 

,92un?  2Ba«  foO  id^  l^ören?' 

,6ie  will  (Sud^  nid^t.' 

,3ft  bad  ein  ©runb,  fte  mir  nid^t  sur  ^u 
§u  geben,  gi^r  alberner  Äerl?' 

^Unb,  bei  Sid^te  befe^en,*  —  ful^r  3ener 
}ögemb  fort,  ^mxi  id^  nid^t,  ob  id^  ein 
Siedet  ^abe ...  * 

»Unred^t  ^abt  S^r  febedmal,  wenn  3^r 
anberd  ^anbelt,  atö  id^  ed  @ud^  oorfd^reibe!' 
bradd  ber  S)eic^t)ogt  lod.  ^SBollen  wir  §ur 
Sod^e  bmmen?* 

^ore  Sufd^,  bie  ftd^  in  bem  Serf daläge 
befanb,  weld(ier  ber  Stube  gunAd^ft  lag,  wo 
ber  ^eid^oogt  mit  bem  Sater  rebete,  l^ord^te 
mit  fteigenber  Sngft  auf  ben  Sortgang  bed 
®efpräd^,  ha»  bie  Seiben  führten  unb  wel< 
d^ed  einen  ®ang  nal^m,  ben  fte  nun  unb 
nimmer  erwarten  tonnte.  Sdd  fte  aber  ben 
Sater  fagen  (orte: 

yllnb  id^  mu^  bei  meinem  SBorte  bleiben, 
bai  id^  fein  SRed^t  (abe  über  i^re  ^nb, 
weil  fte  nic^tmein  Ainb  ifl!' 

2)a  fu^r  fte  }ufammen    unb   fd^rie  oor 


Sllu^rirte  S)eutfd(e  SRonatdbefte. 


Sd^redt  fo  lout,  boft  Seibe  fle  gewi^  gel^M 
litten,  wenn  nid^t  bad  lautere  2a^  bei 
^eidftoogtd   i^en  JHogeruf  übertönt  (dtte. 

«S)ad  l^abt  3i^r  gut  oudgefonnen,  So^i^^ 
Sufd^!'  ladete  2)ir!fen  SXQn.  ,9[ber  mir 
mad^t  3^  tein  I  für'n  U.  @ure  2)ime  ^t 
ed  mit  bem  bummen  jungen,  bem  (Haud 
$eterd,  bem  31^  Tte  an  ben  ^old  werfen 
wollt,  unb  um  bad  )u  oerbedfen,  lögt  ^^ 
mir  oor,  fit  fei  nid^t  (hier  ftinb.  %)qü  nutt 
^d^  nid^td  unb  wenn  3(r  nu|t  gletd^  ge^ 
linbe  Saiten  auf)iel^t,  winte  id^  ben  Iterlen, 
bie  brausen  warten,  ba|  fte  biefe  ^ütte  bet 
@rbe  gleich  mad^en  foUen.' 

^ie  langen  Anod^enfinger  bed  alten  Sufd^ 
(raüten  fid^  fo  fefi  um  ben  Srm  bed  3)et(^ 
oogted,  baft  biefer  i^n  nic^t  ou^u^eben  ner« 
mod^te.  3)abei  ftö^nte  ber  ®ei}(ald,  baf^  ei 
)um  ^barmen  war  tmb  mit  ^ebeinber  $a^ 
fKe^  er  bie  SBorte  ^raud: 

»34  f<]g^  bie  SBa^r^t,  aRann!  2)ie  3)ote 
ip  ein  ginbelfinb!' 

v@in  ^inbeltinbi'  fd^rie  ber  3)eid(twgt 
,Unb  bad  (abt  3(r  behalten?  Unb  ^  ei 
nic^t  ber  ®emeinbe  jur  Saft  fallen  laffen? 
$abt  ed  genA^rt  tmb  getleibet?  Sßenn  ed 
wa^r  w&re,  ba(  ben  Sügnem  ber  S)antpf 
aud  ber  Ae^le  (ommt,  wAre  Suer  SRoul  ie|t 
ein  Sadtofen.  3^^  t^&tet  jemald  etwad  caa 
Sarm^erjigfeit,  3(r  ©eij^ald?' 

,34  l^ct^^  ^^  getl^an,'  fagte  ber  alte  Sitfd^, 
fo  leife  unb  ^gemb,  ald  glaubte  er  felb^ 
nid^t  red^t  an  biefe  Set^uerung.  ,^  tft 
lange  l^er  unb  id^  mu6  mid^  erft  barauf  bt* 
ftnnen.' 

3)er  ^ore  f^lug  bad  ^erj  oor  Sngß  unb 
Wartung,  ald  fte  bied  (5rte  unb  mit  Se> 
ben  l^ord^te  fte  auf  bie  weiteren  9Ritt^ir 
lungen  bed  S^d^Aud  Sufd^,  ber  ^  bem  S)etd^ 
t)ogt  fagte:- 

y(Sd  war  ein  fd^werer  €turm  gewefen  brei 
Sage  lang.  Aein  ^ifd^r  wagte  ftd^  (inaui. 
3)a  machte  i^  mid^  am  vierten  Xage  frü( 
auf  ben  SBeg.  €d  (atte  mir  getrAumt,  i^ 
werbe  etwad  finben  unb  ed  war  aud^  fo. 
3enfeitd  ber  Augelbaat  fa|  ein  S^iff  (od( 
auf  bem  Stranb;  eine  6mad  ober  eine  jhiff, 
ober  fo  etwad  bergleid^en.  Wn  SRafte  (tng 
ber  %t1itn  oon  einer  (oQAnbifd^n  S^agge. 
^ie  @bbe  ^tte  ed  gang  trodten  gelegt  unb 
id(  tonnte  feigen,  ba|  ed  arg  zugerichtet  wor. 
auf  mein  Stufen  erhielt  id^  teine  %tt»ort 
unb  na^m  an,  ba|  tein  9Renf4  am  Sorb 
fei.  6o  fanb  id^  ed  aud^,  ald  id^  bad  3)edt 
enterte.    S)amald    tonnte  \^   no4    entern, 


Digitized  by 


Google 


€mibt:    IBinnen  bet  lot^en  3:onne. 


425 


£eicl^O0t  Samofö  war  id^  ein  rafd^er, 
Uftiger  Surfd^e.  Aonttte  mit  benfen,  ba| 
btei^  SBrad  balb  genug  entbedt  unb  ber 
6tranbt)ogt  §uc  6teae  fein  n>erbe,  fonnnt 
aQen  feinen  ^nl^ngfeln.  ^antnt  entf4lo| 
i4  vri4  el^e  ed  ju  f^&t  würbe,  für  mid^  §u 
forgen,  fo  lange  idf)  oDein  n>ar,  benn  na4« 
^  l^ätte  id^  nid^tö  befommen.  ®ing  alfo 
^inab  in  bie  Aaiüte  unb  fanb  ein  fd^lafem 
M  Stinh,  wüd)ti  bie  3)ore  »ar.  i>c^ 
ift  0otted  Sfügung!  badete  id^  unb  na^m 
efi  mit  mir.  Unb  nun  n>i|t  3l^r  bie  gan^e 
Sefd^td^,  aRonn.' 

,Unb  au^er  bem  ftinbe  nal^mt  3^r  nid^td 
mit  Quäi,  Ba^ftu«  Sufd^?'  fragte  ber  3)eid^ 
tn>gt  fd^.  ySeftnnt  Sud^,  SRann!  6onft 
nid^t«?' 

^JK^t«,  a\$  ein  paar  Stüdte  l^arte«  ®elb, 
bie  i<5  in  bem  GapitÄnSfpinbe  fanb/  ant« 
»ortete  er  gdgemb.  ,^u  lieber  @ott,  id^ 
^tte  t^  nöt^ig,  benn  mooon  l^&tte  id^  baiS 
arme  Ainb  erhalten  foQen. . . . ' 

a)ie  S)ore  l^örte  in  il^rem  Serfled  nid&tsj 
weiter.  6ie  l^otte  bie  Sefinnung  verloren. 
Xld  fle  wieber  ju  fid^  (am,  oemal^m  fie,  wie 
ber  3)eid^pogt  fagte: 

,aRit  biefer  ®efdjidjte  ^abt  3^r  Qua)  in 
meine  ^anb  gegeben.  9hin  ,!ann  id^  l^in^ 
gel^n  unb  @ud^  antlagen,  ba^  ^l^r  @ud^  an 
©tranbgut  «ergriffen  ^abt,  $ört  31^r  ba8, 
aHonn?  »leibt  3^r  wiberfpenfüg,  tl^ue  id^ 
es.  S)ie  2)ore  will  i^  aum  SBeibe  ^aben. 
3^  fwb  ber  aSater  oor  ber  fflelt  unb  !önnt 
fie  §u  il^rem  ®lüdf  swingen.  SBeigert  3^r 
6ud^  beffen,  mad^t  ^\)x  i^efanntfd^aft  mit 
«etten  unb  ®anben.  3lm,  3ad&äug  93ufd^, 
wonn  woOt  gi^r  ba«  SlufgeM  beftetten?' 

,9Rorgen  will  id^  ed  t^un!"  ftöl^nte  ber 
alte  9ttfd^.  y9lun  aber  la^t  mid^  allein  unb 
reijit  mir  bo^  §au8  nidjt  um)  worin  id^  mit 
meinem  bidc^en  armutl^  ein  (ümmerlid^eiS 
Safein  frifte.    3§r  l^abt  mir  arg  sugefeft.' 

,3)aiS  gef^ie^t  erft,  wenn  oon  ber  Sud^ 
fleuer  bie  Siebe  ift/  fagte  ladjenb  ber2)eid6s 
©00t  S)ir!fen  Sölln,  inbem  er  ftd^  jum  gorts 
gelten  anf^idtte.  ,3d^  will  @ud^  auiSpreffen 
wie  eine  Zitrone.  SBeld^e  €d^ö(e  werben 
)um  Sorfd^ein  fommen,  wenn  wir  ben  alten 
$lunber  burd^wü^len,  ben  3|r  in  jebem  ffiinW 
oufge^uft  ^abt.' 

SRit  angftoollen  Slidten  folgte  ber  alte 
9ufd^  ieber  Bewegung  beiS  ^ei^oogte^,  er^ 
wartenb,  berfelbe  werbe  gleid^  feine  S)ro]^ung 
wal^r  mad^en.  Seine  S^urd^t  fteigerte  ftd^ 
mit  be?  ^ecunbe.unb  erfk  a\&  ^ir!fen  Sdlln 


brausen  war  unb  ben  ^len,  bie  er  mit' 
hxQ^i^  il^reS  9Beged  gu  gel^  befal^l,  ge^ 
wann  er  allmälig  bie  ^errfd^aft  über  fid(. 
6id^  oorfid^tig  umfd^auenb,  al^  ob  ein  Sau« 
fd^er  l^inter  i^m  ft&nbe,  ging  er  nad^  ber 
6dfe,  wo  mel^rere  über  einanber  ge^ufte 
Steine  bie  Stelle  bed  ^rbeS  vertraten,  unb 
ftd^  oor  benfelben  nieberwerfenb,  flüfterte  er, 
ftd^  mit  ben  ^änben  baran  fefttlammemb : 

ySu  bift  mir  l^ier  nid^t  fidler  genug.  3d^ 
mu|  3)id^  wo  anber^  unterbringen.  Unb  bad 
foll  in  ber  9leumonbdnad^t  gefd^el^en!  3n  ber 
SleumonbSnad&t!* 


Ungebulbig  ging  OlaxA  $eterd  auf  bem 
$la^e  auf  unb  ab,  wo^in  bie  3)ore  il^n  be^ 
fteOt  l^atte.  Seine  ©efd^ftfte  waren  beforgt 
unb  er  wollte  nun  benfelben  SBeg,  ben  er 
lam,  jurüdtgel^en,  um  ju  melben,  bog  am 
nöd^ften  3:age  ein  SBot  mit  allem  97öt]^igen 
belaben  auslaufen  werbe.  S)ie  3cit  brängte. 
Gr  mufete  entweber  jcft  ge^en,  ober  eine 
lange  ^lut^geit  überliegen.  SB&l^renb  feinet 
furjen  Slufent^alted  bei  bem  ^nterwirtl^  in 
6u|]^afen  fanb  er  bafelbft  einen  (Sapitftn, 
einen  fogenannten  ^glanb^fa^rer;  ber  i^n 
um  etwaiS  fragte  unb  ber  bereitwillig  Uva^ 
fünft  erhielt.  Selbe  gefielen  fid^  unb  ber 
Sopitdn  erflÄrte  fid^  bereit ,  il^n  an  Sorb  ju 
nehmen,  ^ßin  Äerl,  ber  fid^  nid^t  etwas  oer* 
fud^t,*  ^atte  ber  ©nglanbgfa^rer  gefugt, 
,ba8  ift  gar  fein  Äerl,  fonbem  nur  ein 
SBafc^lappen."  Unb  ein  red^ter  Äerl  wollte 
ber  dlauS  ^eterS  fein,  barum  war  er  ent» 
fd^loffen,  auler^alb  ber  rotl^en  Zonne  ju  ge^ 
1^  unb  ftd^  red^tfd^ffen  in  ber  .^elt  um^u^ 
fe^en.  ^ad  M^^  |atte  er  ber  Sore  fagen 
wollen,  unb  nun  fam  fle  nid^t  unb  lie^  i^n 
warten.  Unb  bie  SRinuten  oerflrid^en  unb 
bie  Q!bU  begann  §u  fliegen,  ftörfer  unb  ftdr« 
fer.  3)ie  ©eilen  sogen  ftd^  jiirücf,  immer 
weiter,  3oll  um  3oll,  unb  ber  Stein,  ber 
nod^  oor  einer  SKertelfhtnbe  mit  äBaffer 
bebedt  war,  lag  jett  ein  paar  Sd^ritte  oon 
bemfelben  entfernt. 

S)a  enblid^  erfd^ien  ^ore  99ufd^,  aber  nid^t 
mit  bem  fui^en  brauen  ®ange,  ber  il^r  fonft 
eigen  war,  fonbem  im  ooHen  Saufe,  faft 
au|er  Stirem  unb  gAnjlid^  erfd^öpft.  GlauiS 
$eter8  ^atte  im  Sinne,  fte  mit  SSorwürfen 
§u  überl^Aufen,  weil  fte  i^n  warten  lie^ 
§u  einer  3eit,  wo  jebe  SRinute  foftbar  war. 
SUein,  als  er  fte  nä^r  anfa^,  erfd^rat  er 


Digitized  by 


Google 


4M 


SUufltitte  l^etttf^e  9tonatd|efte. 


oot  bem  Derftötten  Sßefen  ber  3)inie  fo  fel^, 
ba|  er  HOeiS  oergol  unb  l^aftig  frogtf: 

,U]ii  ®ott,  Hebe  2)otel  ffio«  ift  S)»  ge« 
f^el^en?  Sßie  fiel^ft  Sht  oitö?' 

SBeo  «nO  i^l  ffieit  loegl  60  toeit, 
Ott  ütm  Brille  tnid^  tragen  tonnen!' 

,ee1lnne  2)t4,  S)ove!  ^d^  oetfte^  nid^t 
ein  aSovt !  ffiaiS  1^^  S)u?' 

,5Det  alte  9öf erntet,  ber  mi^  fem  Sebe» 
lang  qu&Ite,  wiQ  mx^  an  ben  S)ei(I^O0t 
oertaufen.   Rette  ntU^  oor  i^ !  Stette  nti^  1 ' 

,6|)ri#  S)n  oon  Seinem  Sater,  S)ore 
SBuW?' 

t34  l^et^  nt^t  Sore  9u\^\'  unterbrad^ 
fte  il^n  leibenf^ftlid^.  y@r  ift  ni^t  mein 
Cater!  Sd^bin  ein  SBatfenfinb  unb  foU  oer^ 
tauft  merben  . . . ! ' 

6ie  tonnte  vor  innerer  Semegung  nid^t  mei^ 
ter  ffnred^en.  (Sin  fd^maleiS  Sünbel,  morin  fie 
ibre  ^abfeligleiten  borg,  fiel  il^r  oud  ber 
^anb.   @Iau9  $eteriS  no^m  eiS  auf  unb  fagte: 

,a9efinne  S)i4,  liebe  Sore,  ba|  i(b  oon 
bem  anen  nid^tiS  oerffel^.  @age  mir  nur 
ein  SEBort.. .' 

^SRod^l^er!  3la^^tx\  ^t^t  fyxU  x^  feinen 
onbem  ®ebanten,  atö  fort  oon  l^ier!' 

ySSBobin  foU  icb  S)id^  bringen,  S)ore?' 
fragte  SlauiS  $eter^,  ber  oon  ber  Slngft  beiS 
SRAbd^eniS  mit  ergriffen  mürbe. 

,®Iei(^oie(,  mobin,  nur  meit,  meit  meg! 
SRit  S)ir  mid  i4  0e^n!  Sin  3)id^  bolte  i^ 
mid^  feft.  3)u  bift  bie  einzige  6tü|e,  bie 
id^  ie^t  nod^  auf  ber  SBelt  babe.  Unb  menn 
2)u  3)i4  meigerft,  menn  aud^  3)u  mid^  oer« 
I&|t,  fpringe  i(^  non  bem  S)eid^e  l^nunter 
in  bie  Slbe.* 

,6oaid^2)id^  §um  Sater  äRattl^  bringen? 
(^  ift  einfam  bort,  unb  mer  ^  nid^t  gemol^nt 
ift,  ben  fommt  ein  ®rauen  an/ 

,2)ad  @rauen  tommt  Vur  über  mid^,  menn 
id^  an  bie  ^fltte  im  Slu^enbeid^  bente,  unb 
an  ben  alten  geisigen  SRann,  ber  barin  molSmt 
unb  geftol^Iene  ftinber  quält  3ort  nod^ 
Weumert!' 

ySer  9Beg  iftfd^mer  unb  gefal^tootl!  SBirft 
3)u  iba^aud^alten?  8n  ein  Umt^ren  ift  nid^t 
)tt  beuten,  menn  man  il^  einmal  betreten  ^at.' 

«3d^  bin  ftart  unb  merbe  au^l^alten !  Se^ 
finne  SHd^  nid^t  länger,  fonft  ge^e  id^  oOein 
unb  vertraue  auf  ®otted  Sarmber^igteit.' 

,60  tomml'  fagte  er  unb  )og  fte  mit  r4 
fort.  Sore  nal^m  il^te  Araft  jufammen  unb 
fd^tt,  tro^  ber  erreguiig,  morin  [xt  [x^  ht-- 
fanb,  rüfHg  neben  ibm  b^r. 

S)ie  eibe  rolU^  meiter. 


(U  gibt  ein  2ieb,  mddM  <^n  bem  6tranbe 
ber  9iorbfee  gefungen  mirb,  non  ben  Mften 
Oftfriedlanbd  bii»  in  bie  femfte  Snfetbud^ 
ber  SBeftfee.  S)ad  Sieb  fprid^t  omi  einem 
reid^  Soter,  ber  gmei  f^öne  XA^tct  ^e. 
(Sr  liebte  Seibe  gleicb  unb  Aeiner  gab  er  ben 
Sor|ug.  8ld  er  ftarb.  fanb  ftd^,  bab  er 
feinen  9ieid^^  in  |mei  gleid^e  ^^m  ge> 
tbeilt  unb  ieber  Zod^ter  m  unb  bo^felbe 
l^interTaffen  botte.  90»  bie  SAng^  in  ben 
Sefil  il^er  6d^|K  O^l^ngte,  fing  fie  ein  tolte 
Seben  an.  Sergebend  mamte  bie  &Uerc 
6d^mefter.  2)ie  Seidfttfinnige  ladete  unb  fe|te 
tl^r  müfteS  Xreiben  fort  duerft  mertte  fte  eft 
nid^t,  bab  fie  bem  Untergange  jueilte.  9M 
mad^  fie  ftd^  unb  fie  mnrbe  immer  über; 
mütbiger,  immer  oerfd^menberifd^er.  Slber 
bolb  tarn  (ier  ber  SRangel  jum  Sorfd^ 
unb  balb  bort.  (Srft  zeigten  fid^  einige 
Slöben,  balb  folgten  mehrere.  3d)ed 
6<bmu(ted  beraubt,  fd^leppte  fie  ftdft  trftge 
fort  unb  balb  log  fte  regungi^loi»  in  i^ 
gangen  9tadt^xt  ba. 

S)a  erbarmte  fid^  bie  Sd^mefter  ber  Un< 
glüdRid^n.  6ie  fd^ebte  l^rauf  mit  ber 
gan)en  SfüQe  i^reiS  9teid^tl^umd.  SRitleibig 
bectte  fie  febe  Slöbe  |u  unb  überf^fittete 
bie  Serarmte  nad^  unb  nad^  mit  fo  oielen 
®aben,  qI(^  fie  beren  frul^er  befeffen.  Sn« 
fangiS  fd^ien  ftd^  bie  ®erettete  biefe«  neuen 
®lü(ted  }u  freuen  unb  fd^ute  l&d^lnb  auf 
bie  neue  %üilt,  Kber  lange  m&^rte  ed  xxx^t, 
h\&  ber  tolle  SSirbeltang  von  Steuern  begann. 
Zag  für  Zag  mieberl^olte  ficb  biefed  Q^cm 
fpiel.  S)te  eine  ber  6(bmeftem  marb  nid^t 
mübe  im  Sergeuben,  bieanbere  nid^t  mube 
im  SSol^lt^un.  3)urd^  bie  Sal^rtaufenbe  fe|t 
ftd^  biefed  @piel  fort  unb  bie  Seute,  bie  bem 
Spiele  sufel^en,  nennen  ed  &U  unb  ^lut^. 
3n  ben  SRomenten  aber,  mo  bie  oerfd^menbe* 
rifd^e  @d^mefter,  bed  neuen  Sieid^t^um«  frob, 
in  @nt)üdten  nerf unten  bafte^t,  ober  mo  bie 
rei(^  6d^mefter  von  fem  erfcbeint,  um  bie 
Sebr&ngte  miebec  aufgurid^ten,  jagen  bie 
etranbbemobner :  ,61$  ift  ftiQ  SBaffer  unb 
ber  Strom  miK  tentern.' 

!Die  6bbe  roQte  meiter. 

Seibe  SBanberet  gingen  neben  einanber 
l^er.  Slnfang«  bi^lten  fie  gleid^en  6d^itt  unb 
legten  eine  gute  Stredte  jurüd.  i>tx  3)ore 
mar  baiS  $era  fo  fd^ioer;  fte  mollte  ed  er« 
Ux^ttm,  inbem  fte  bie  Saft,  bie  auf  bem« 
felben  lag,  berunterfprad^.  Slber  ber  Stbem 
oerging  ibr  unb  fte  mubte  inneba(ten. 

,6pri(^  nicbt  fo  oiel,  lirbe  2)orel'  mabnte 


Digitized  by 


Google 


6mibt:    Sinnen  bet. rotten  1i;onne. 


427 


€land  $eterd.  ,34  tann  W9  ho^  nictft  atit 
ifixta  unb  ba^etm  era&dit  {t(^  SUed  oiel 
beffer.  S)e¥  SBeg  tft  weit  unb  n>tt  (K^ben 
aQ*  ttnfere  Sefonnenl^eit  nöt^ig/ 

3)ove  fügte  ftd^  bev  empfangenen  äBeifung 
mib  ging  fci^ioeigenb  neben  if)m  ^er,  obgleid^ 
man  i^  anfa^,  wie  fd^met  ed  xijit  würbe, 
ben  Gmpfinbungen,  bie  in  i^  auf«  unb  ab« 
wogten,  teine  99orte  ju  leiten. 

S)fr  9fab  butd^  bie  get^eilten  gflutl^en  ift 
ni^t  geebnet  unb  fe(t  f((|(üpfng.  Oft  gleitet 
ber  3fu(  unb  manc^t  Sd^titt  wirb  unnüt 
get^.  ^iet  voUt  ein  l^o^ec,  glattgewaf(^« 
nee  Stein  mitten  in  ben  9kg,  über  ben  eS^ 
(inwegsttfpringen  gilt;  bort  ift  eine  )&l^ 
abfaQenbe  ißertiefung.  SRit  Sorrt^t  ifl  fie 
}u  umge^n ,  bamit  man  nid^t  l^ineinftürst. 
iu^ebe^nte  SBofferla^en  finb  §u  bur<i^waten, 
beten  Soben  unglei(i^ .  unb  mit  serbroc^enen 
SRufc^n  befdet  ift,  bie  in  bie  ^fugfo^Ien  ein- 
f<|neiben  unb  bem  SBanberer  einen  Sd^mers 
Sen^fd^  audpreffen. 

Snmitten  einer  fold^en  SBaffetlad^e  ftanb 
3)ore  Sufd^  pld^lid^  ftiD.  dlaui  $eterd,  ber 
fein  Suge  auf  einen  Segler  gerid^tet  l^atte, 
ber  fernab  oorüber  fu^r,  bemerfte  t&  nid^t 
mib  war  eine  @trecfe  vorauf. 

,6laud  $eterd!'  rief  fie  unb  preßte  il^re 
$anb  an  ba«  bangHopfenbe  ^erj. 

^d^oden  fo^  er  fid^  um  unb  lief  gurfidt: 
,»a«  ifl  3)ir,  3)ore?' 

»SWd^td!*  fagte  pe,  fx^  bejwingenb  unb 
ging  mit  einiger  Stuftrengung  weiter. 

(fr  l^tte  fie  oor^in  mit  feiner  $anb  ftü^en 
wollen;  fie  ^atte  ed  fopff^üttelnb  abgelehnt. 
Se^t  litt  fie,  ba|  er  i^re  $anb  ergriff  unb 
fie  mit  fid^  fortjog. 

Songfamer  gingen  fte  oorw&rti». 

Seibe  ftanben  an  bem  Staube  eined  @e« 
wdfferd,  bad  §wifd^en  Sanbwällen  eingeteilt 
war,  wie  ein  Sanbfee  ^wif^en  grünen  ^ügeln. 
(H  brobelte  auf  ber  ^l&d^e  unb  ein  f (^war^ed 
$aupt  taufte  au9  bei  Sflutl^  auf. 

,S)al  ba!"  rief  5)ore  erfd^redtt  unb  beu^ 
tete  auf  baffelbe  l^in. 

,3)ad  ifl  eine  9tobbe,  Ainb!'  fagte  Slaud 
$eterd  berul^tgenb.  ,^  mu^t  3)id^  vor  ber^ 
gleid^en  ^ngen  nid^t  fürd^ten,  wenn  ^  eine 
SBattenlftuferin  werben  wiQft.  SBeiter! 
ffleiter!' 

3tt  i^ren  Raupten  frädfeite  e«.  ^fer  unb 
nnl^imlid^  Hang  ber  £on.  ßd  waren  bie 
Möwen,  bie  i^ren  glug  über  bie  »anlen 
nahmen,  wel(^e  immer  ^6^  aud  ber  ^lut^ 
^eimid(raten. 


^a  }U(fte  t%  am  Slrm  hti  Sfaud  $eterd. 
6r  fa6,  ba(  2)ore  fid^  oon  i^m  loii^mad^te 
unb  fid^  nieberbüdtte.  6ie  taud^te  bie  iganb 
in  eine  9Baf[erpffi|e. 

,9ki»  mad^ft  Sht  ba,  3)ore?' 

ylDlid^  bürdet  S)ie  Sunge  Hebt  mir  am 
®aumenl' 

,S)a9  ift  6aY)waffer,  3)ore!'  entgegnete 
er,  [xt  empomigenb.  ^Sine  SBottenl&uferin 
barf  nidjt  burftig  werben.* 

@S  fönte  wie  ein  €d^3  Hingen,  aber  ti 
lag  eine  tiefe  9Bel^mut^  in  bem  34)ne,  womit 
er  biefe  SSorte  fprad^. 

6ie  blidtte  traurig  auf  bod  SBaffer  unb 
auf  il^re  $anb,  bann  ging  fie  weiter. 

fiangfam  unb  langfamer  (endete  fie  an  bem 
arm  bed  ^reunbeiS  bal^in.  Sr  l^ielt  fie  mit 
flarfer  ^anb;  aber  bei  ber  boppelten  Hn« 
ftrengung  begann  aud^  feine  Araft  ab)unel^ 
men.  ^ai  iBlut  in  ben  Sbem  glühte,  ^er 
Schweift  rann  ii^m  Don  ber  6tim. 

Unwiatürlid^  ftanb  er  ftill.  2)er  SBinb, 
ber  über  bie  trAge  ba^in  fd^leid^enbe  ^lut^ 
unb  über  ben  @anb  ^inwe^te,  füllte  i(m 
bad  ®efi(^t  unb  oerliel^  i^m  eine  wo^lt^ätige 
grifdje.  2)ore  lel^nte  fidj  feft  gegen  feine 
Schulter  unb  fd^lo|,  ol^ne  ed  §u  wollen,  bie 
Slugen.  3)a$  9Jta^  i^rer  ^dfte  war  erfd^öpft. 

&t  fa|te  fie  in  beibe  Slrme  unb  fd(|üttelte 
fie:  ^ffia«  t^uft  2)u,  3)ore?  Ermuntere a)idjl* 

9$erwirrt  blictte  fie  um  fxd^.  Einiger  Kugen« 
bMt  beburfte  eü,  um  il^re  ©ebanten  )u  fam« 
mein;  bann  rief  fie  aud: 

,61aui$$eteriS,  id^  bringeS)id^  in'dUnglüdt!' 

dt  entgegnete  nid^td  barauf,  benn  er  mod^te 
eine  gleid^  @mpfinbung  ^ben,  aber  er  fc^lang 
feinen  ^rm  um  i^ren  Seib  unb  )og  fie  mit 
fid^  fort.  6ie  at^mete  fdftwer  unb  würbe 
me^r  getragen,  atö  f^e  ging. 

2)er  9Beg  würbe  un^eimlid^r  mit  ieber 
Stinute  unb  |ebe  biefer  3)tinuten  be^nte  fid^ 
ben  9)anbetem  )u  einer  Stunbe  au^. , 

^ie  6onne  fenfte  fid^  bem  ^ori^onte  nu. 
Sin^elne  SRebel,  bie  ben  l^ereinbred^nben 
abenb  oerfünbeteu;  lagerten  ftc^  auf  ben 
SBaffem. 

^er  gro^e  fteineme  Seud^tt^urm  oon  Sleu« 
wert  grenzte  fd^arf  gegen  bie  burd^fid^tige 
Sud^t  ab,  (Sd  war  ber  flare  $imme(  bed 
norbif d^en  ^rbfted,  bem  bie  füllen  9{&d^te, 
bie  unburdE)bringlid^en  SRebelw&nbe  unb  bie 
ftorbweftftürme  folgen. 

abermal«  war  eine  ©tredte  9Beged  mit 
^ögernbem  %ni  bur(^effen.  3)a  brad^  bie 
arme  2)ore  }ufammen  unb  wimmerte  letfe. 


Digitized  by 


Google 


428 


31ht^iiit(  ^eutf^c  9Xoiiat<(eftt. 


(Saud  $eter§  fuc^te  fie  gu  l^ten,  ober  fein 
Xtm  oerfagte  il^m  ben  S)ienft  unb  et  fan! 
neben  iJ^r  in  bie  Anie.  @ine  un^eimliilb^ 
6tiQe  lagerte  fidti  um  Seibe. 

2)a  oema^m  man  oon  fem  (et  ein  leifei^ 
SRottfd^n.  ^nfongd  !aum  t>etnebnibQr, 
bann  ftörfet  unb  flärtet,  wie  bod  Staffeln 
h^  SBinbeiS,  bet  gegen  bie  (oubbebedlten 
9etg^Iben  fd^Idgt  S)aiS  neuenoad^be 
Seben  flog  Obet  bie  tobte  @in5be  bin^  ^'^^ 
ein  elefttif^et  64lQg,  bet  ben  innerften 
2ebeniSnen)  betübrt. 

dlara  $eterS  wat  oon  biefem  Silage  ge> 
ttoffen.  (h  ff)tang  empot  unb  flaute  weit 
um  ft4  o^ne  etmod  §u  etfennen.  6t  beugte 
fidi^  ootne  übet  unb  forfd^te  mit  gtoftet  Sluf^ 
metffamleit.  Sine  feine  @(iebet  waren  in 
einet  }ittetnben  Bewegung.  ^  erbldcbte 
fein  ©eft^t,  bie  klugen  ttaten  arxi  i^ten 
ipd^Ien  unb  ftampfbaft  fdinrie  et  auf: 

,S)ote  iBuf((!  ba  fommt  bie  S^iit^l' 

^bet  S)ote  bJ^tte  ni(bt.  Semugtlod  lag  fie 
auf  bem  naffen  6anbe  mit  gefd^Ioffenen 
Sittgen. 

Set^meifelnb  ftanb  &aui  $etetd  ba.  S)ad 
^ac  auf  bem  ^opfe  tegte  fi(b.  6in  leije^ 
^töfteln  lief  ben  dinden  betab.  Seine  ®tt 
bonien  gingen  itte  unb  atö  et  auf  ben  ftei^ 
netnen  fieu(btt(utm  von  Sleumerf  blidte,  ben 
et  biddt  oot  Ttcb  b<^tte,  fcbauette  et  §ufammen, 
otö  ob  et  ein  @efpenft  f&^,  bad  avA  bet 
fanbigen  gfl&cbe  bto^enb  §u  ibm  emporftteg. 

Sautet  nmrbe  bad  fetne  ©tollen.  9lä(et 
)og  ed  l^etan  butcif)  bie  bemegungdlofe  fiuft 

Slaud  $eter$  fal^  unoetnmnbt  na6)  bem 
Xl^utm  unb  fagte  vox  ftdj^  bin* 

,S)a  r^t  Sätet  Matt^ed  unb  tt&umt  vAu 
bet  non  bem  3Jt&td^en  non  SReun)etf  unb  [xt^t 
ben  9Baffet!önig  non  äBangeroog,  bet,  non 
äBetlen  umtaufd^t,  l^etangefddtitten  tommt, 
\m  bie  atme  ^tin^effm  ^ugenttoft  im  feuc^* 
ten  6anbe  su  begtaben.' 

@ein  Sluge  heftete  fxi  auf  hai  um 
glüdlid^  anabd^en,  ba«  (ilflod  oot  ii^m  lag, 
ol^ne  itgenb  eine  Smpfinbung  bed  unetmeg« 
lid^en  Seibed,  baS  \\t  umgab.  9Rit  einem 
feltfamen  Säcbeln  ftante  et  [xe  an  unb  fcbtie 
bann  ootl  $et}eniSangft: 

.^tinsefftn  Slugenttoft!  SEBad^e  auf  1  2Bad^ 
auf!  S)et  Sßaffettönig  non  SBangetoog  fommt 
flbet  Sleumett  ^an  unb  min  S)id^  tobten  1 
äBad^e  auf,  obet  Su  Tie^ft  midb  nicbt  miebet, 
benn  mid^  fpettt  et  in  ben  golbnen fi&fig. . . .' 

dt  l^ielt  inne.  Atampfbaft  btüdtte  et  beibe 
i^&nbe  gegen  bie  bteite  Stuft  unb  ftö^nte: 


,(&oü  im  ^immel,  fei  mit  gn&big  unb 
batml^tjig!  3d^  oetliete  bie  Sefutnund  ii 
einet  Stunbe,  »o  idti  fte  fo  ndtbig  (obe. 
3)ote  Sufdft!   $6te  midft  in  unferet  Stotl^l' 

6ie  (orte  nicbt  (Sine  tiefe  O^aamd^t 
(ielt  fie  umfangen. 

^n  lange  anbaltenbed  @tftbnen  lieb  M 
netnebmen.  Qi  roat,  ald  ob  bie  SHotbfee, 
oon  bet  $lut(  a\a  i(rem  eddlummet  auf» 
gefiört,  tief  aufatbmete.  2)a  raffte  (Siaud 
$<tetd  all  feinen  SRutb  sttf<>iMnt^- 

,SRo(b  eine  6tunbe  Idnget  unb  mit  toetben 
begtoben  oon  bet  Slut(.  @ott  fei  mit  barm« 
(et|ig!  3(b  min  tbun,  n>aS  i((  tann!' 

Qt  (ob  bie  Sore  oom  Soben  auf  unb 
nabm  fi^  in  bie  Sinne.  3Rit  feften  Sdbtitten 
ging  et  weitet,  fein  3i«^/  ^<«  gtoben  fteinet« 
nen  fieud^ttbutm  ni(bt  aud  ben  Slugen  oets 
lietenb.  , 

S)ie  @onne  taud^te  unter,  bet  le|tc  rötb« 
liebe  Stimmet  glangte  auf  ben  SBellen.  SHe 
bdmmetnben  Slebel  lagetten  fub  oUgemo^ 
batubet  (in. 

3n  bet  $ö(e  bli(te  ed  auf  wie  ein  €leni, 
bet  but(b  bie  SBolfen  bti((t.  Slaud  $etetd 
wutbe  e«  gewabt  unb  fagte  ^u  fidd: 

,,  Sätet  a^attbeiS  jünbet  feine  fiampen  an. 
9lun  l^abt  id^  eine  Slacbtmarfe.' 

^mmet  (euer,  immer  golbenet  fha(lte  e« 
but((  bie  Suft,  wie  eine  Sampe  nad^  bet 
anbem  angegünbet  würbe  unb  ate  ber  oolle 
Arani  berfelben  im  Srennen  war,  fa(  ed  au4 
wie  eine  geuerfonne  am  ndd()tli((en  ^mmeL 

Aeud^enb  verfolgte  Slaud  $eterd  feine 
Sa(n.  SRit  wunberborer  Sd^neQe  rüdte  bie 
§lut(  n&(er.  S)ie  weiten  6anbbdnte,  weldbe 
f4  ber  @ee  entgegenfttedten,  bebedtten  fid^ 
mit  einet  9Baffetfl&((e,  bie  mit  jebet  SRinute 
ftieg.  S)ie  mannigfaltigen  $tiele,  bie,  fcbma* 
len  Sanölen  glei<(,  bie  einzelnen  Saufen  ooa 
einanber  trennten,  traten  über  unb  goffen 
ben  neugewonnenen  Ueberflub  nod^  allen 
Seiten  (in.  6((meic(elnb  unb  fofenb  fhi(ben 
bie  (üpf enben  SBellen  ben  fddimmemben  Sanb« 
bfinfen  entgegen.  @c(nell  wie  im  Sc(et| 
auf'  unb  ab(üpfenb,  }ogen  fie  ^4  wieber 
)urüd,  atö  woflten  pe  fx6^  nid^t  feffeln  laffen, 
unb  eben  fo  fd^nell  fe(rten  [xt  surüd,  jweis 
mal  weiter  um  ft^  greifenb  atö  baiS  erfte 
aßal.  Unb  wo  fte  einer  93afferla((e  begeg« 
neten,  einem  non  jenen  fte(enben  Slut(bedkn 
im  Sanbe,  ba  )ogen  fie  biefe  in  i(res  lupti» 
gen  Sän^erfreid.  Sie  umfponnten  fie  non 
allen  Seiten,  [xt  mit  fi<(  fortretbenb  att 
£(eilne(mer  auf  ber  ru(elofen  SBanbening 


Digitized  by 


Google 


€niibt:    Sinntit  bei  rotten  Zonnt. 


429 


^eiffat  bie  Slutl^!  SBie  auf  SturmeiSflägeUi 
fielet  Tie  einher!  äBeüJ^in  gmft  t^r  Slrrn 
aitd  ber  See  in  bad  Sinnenlonb  l^inetn. 

,^ö)  »ate  f4oii  im  SBafiet!'  fagte  Slaitö 
^erd  §u  ft^  felbft.  .S)er  äBeg  wirb  gu^ 
gcbedt  unb  id^  fann  nid^t  feigen,  n>o  bieUn« 
tiefen  ^b.    ®nabe  (Sott  und  Reiben  l' 

Songfonter  ging  bie  SBanbentng.  &  würbe 
t(m  bimtel  oor  ben  Slugen. 

Sid  an  bie  ftnie  ftieg  bad  SBafTer.,  3)er 
Slu6  ftiejs  gegen  einen  6tein.  (Sr  geriet^  in'd 
Stolpern.  Stingd  um^er  giftete  unb  branbete 
ed.  3)unipf  br5ISinenb  Hang  ed  oon  bem 
Stranbe  ^er. 

ySSofferfönig  l^at  mid^l'  \pta^  Slaud 
$eterd  mit  bebenben  ixppttu  »Sore  iBufc^l 
—  3<i^  glaube,  fie  ift  fc^on  tobt/ 

6t  teufte  weiter  mit  feiner  Saft: 

g^^  werbe  ed  aud^  balb  fein.  Sater  unfer, 
ber  S)tt  bift  im  ^immeU' 

Sid  ouf  bad  ^eugerfte  erf^öpft,  l^ielt  er 
tnne.  6r  flaute  l^inaud  in  bie  ^inftemi^ 
nad^  ben  troftbringenben  Sampen.  bed  SSater 
SRatt^ed;  aber  er  tonnte  ftt  nid^t  finben. 

Starter  unb  gewaltiger  raufd^te  bie  gtutl; 
^ran  unb  bie  nä^fte  SBeCie  ging  i^m  über 
ben  ffopf.    @ntfett  f(^rie  er  auf: 

,3(b  ^abe  ben  .®runb  oerloren!  SESir 
treiben!' 

3n  biefem  entfc^eibenben  Sd^rectendaugen« 
blidt,  woron  Zob  unb  Seben  ^ing,  raffte  er 
ben  legten  9)eft  feined  SRut^ed  §ufammen. 
Seine  ftr&fte  waren  erfd^öpft,  aber  bie  24)beds 
angft  lieft  il^n  ungewö^nlid^e  Slnftrengungen 
mad^n  unb  bie  S)ore  mit  bem  einen  ^rme 
(oltenb,  begann  er  mit  bem  anbern  §u  rus 
bem  unb  fud^te  fid^  burd^  Sd^wimmen  auf« 
red^t  stt  erbalten.  3l6er  nur  tur§e  3eit  lei< 
ftete  er  bem  furcbtbaren  6lemente  SBiberftanb. 
Seine  Stugen  fd^loffen  f\^.  S)ie  Sinne 
fd^wanben  ibm  unb  bie  nad^fte  beranraufd^nbe 
Sßelle  trug  ben  S3ewu|tlofen  mit  Ttdb  fort 

9lm  gufte  bed  fieud^ttburmed  ftanb  eine 
^fitte.  S)ort  baufete  ber  ffi&d^ter  bed  Sburmd 
mit  feinen  ^ngebörigen.  äiater  SRattbed  batte 
nur  eine  alte  SRagb,  bie  fo  lange  bei  ibm 
gewefen  war,  ald  er  ben  Sienft  b^tte.  Sie 
^ieft  9iebeKa  unb  ftammte  aud  Söfe,  barum 
wu4>^  fie  2)öfe«  Letten  genannt.  Um  $erb 
batte  fie  bie  Stbenbfuppe  geto<bt  unb  trug 
bie  Sd^üffel  eben  auf  ben  Sburm: 

^ipier,  Sater  aRattbed!  Sangt  }u,  ebe  ed 
talt  wirb.  3)em  Slaud  $eterd  f^obt  id^  feinen 
Slmbeil  warm  geftellt,  ober  ed  ift  glutb  0^* 
worben  unb  er  wirb  wobl  erft  morgen  lommen. ' 


S)er  Site  nal^  ben  Söffet,  allein  ber  ge» 
wobnte  Sppetit  feblte  unb  er  warf  il^n  wie« 
ber  biw- 

»34  mag  nicbt  2>en  gangen  £ag  ^ctbt 
idft  an  ben  jungen  gebadet,  id^  n)eift  nid^t 
warum,  unb  ed  f(bnurt  mir  orbentlid^  bie 
Aeble  }u.  2)öfe>  Letten,  ed  gibt  ein  Unglüdt.' 

y9Birb  bod^  nicbt  I'  rief  biefe  unb  bebte 
)ufammen,  ald  eine  gegen  ben  Stronb  b^ram 
roQenbe  m&d^tige  SBeQe  bid^t  oor  bem  Xburm 
nieberfcblug.  »Sft  ja  ein  norTtd^tiger  Surfd^e 
mit  gefunben  tlugen.' 

Sie  fagte  ti,  um  bem  Sllten  3Rutb  lugu» 
fpred^en,  ald  fte  beffen  Unrube  gewabrte;  fie 
felbft  aber  war  mitniddten  rubig  unb  b<^tte 
fcbon  brausen  am  ^be  in  ibrer  Slngft  bie 
gebn  @ebote  unb  ben  ®lauben  b^rgefagt 
Sater  SRattbed  b^rte  nid^t  auf  fte,  fonbem 
fprang  ^uf  unb  fagte: 

,aRi(b  bulbet  ed  nid^t  länger  biet.  9ib 
%(i^t  auf  bie  Sampen,  wie  auf  S)ein  eigene^ 
Seben.    :3d^  wiU  bitiunter  an  ben  Stronb.' 

,3Bad  woOt  3lbi  ba,  Soter  SRattbed?' 
fragte  bie  9Ragb  unb  fud^te  ibn  lurüttjubolten, 
aber  er  webrte  fie  ob  unb  ftül^te  bie  SRute 
auf  ben  üopf: 

,3d^  weift  nid^t,  wad  icb  bort  will;  aber 
id^  muft  an  bie  Suft,  ober  ed  fprengt  mir 
bie  Sruft  aud  einanber.  ^efudl  äSkir  bod 
tbithtt  ein  Sd^lag!' 

ßd  tlirrte  gegen  bie  m&d^tigen  Sd^ben  ber 
Sampen,  baft  ed  bell  tlong: 

^2Ba«  ift  ba«?' 

,  Sine  @ule,  ober  fonft  ein  Slacbtoogel,  ber 
gegen  bad  Sampenli(bt  anffiegtl'  fagte  bie 
a)Uigb  mit  bebenben  Sippen,  ,bad  bebeutet 
aöe  SWal  eine  Seid^.' 

y^d^te  auf  bie  Sampenl'  fd^rie  Sater 
SDlattbed  ibr  }u  unb  ftieg  bie  fteile  £reppe 
binab: 

,9Baff ertönig  b<i^  einft  bad  f^öne  9leUf 
wert  mit  allen  feinen  S(blöffem  unb  ©arten 
in  bie  Siefe  ber  See  gefentt  Saft  fd^eini 
mir  ed,  ald  wollte  er  ed  beute  9lad^t  berauf« 
^olen,' 

^er  ^Ite  betrat  ben  Stranb,  wo  er  jeben 
Stein  lannte,  ber  im  äBege  lag;  jebe  @r< 
böbung,  jebe  Sertiefung  genau  iu  finben 
wuftte.  3ett  fab  er  nid^td,  ald  bie  Srall« 
bung,  welcbe  weitbin  leud^tete,  unb  bad  geuer 
oon  bem  tleinen  Zf^vam,  ber  an  ber  entgegen^ 
gefejten  Seite  ber  3nfel  ftanb. 

S)a  fKeft  er  mit  bem  ^fte  an  einen  ®e« 
genftanb.  6r  büdte  f\(i  nieber  unb  tappte 
mit  ben  ^änben  oor  fid^  ^\n: 


Digitized  by 


Google 


4M 


3(tttflriTte  ^eutf^e  Olonatl^efte. 


,8Ba6  if^  ^?  Rirgenbi  tfl  fonfi  bet 
6ttaiib  fo  Am,  ott  grabe  an  Uefet  Stelle! 
—  ^!  2)0«  tni—  «4  Otott!  2)0«  iÜ  ein 
9tenf4!  ^Ift!  {^elftl' 

Soter  aRottl^  f^e  fai  feiner  Rot^  um 
j^Ife,  obglei^  er  nmMe,  ba|  ^er  Meiner 
war,  ber  fle  i^  ^m&^^tn  bnnte: 

,e«  finb  i^  3«>ei!  Skr  n>ei(,  nrie 
viele  no4  babei  ^m  liegen!  —  6inb  ba« 
mm  tobte,  ober  ifi  no<l^  Seben  barin?  34 
mnt  SRenf^en  ^en.' 

3)0  erfd^ien  ein  nuinbelnbed  Sid^t.  Salb 
|Heg  e6  oufw&tt«,  bolb  fentte  t%  fld^.  6inen 
8ugenb(i(f  oerf^wonb  e«;  bisnn  leud^tete  e« 
um  fo  l^aer. 

Sater  SRatt^e«  gemalzte  e«  nid^.  9t 
mu|te  in  feiner  Stot^Iofigfeit  veber  avA  nod^ 
ein  unb  fubr  ^ufommen,  ote  nun  bo«  Sid^t 
über  feinem  Raupte  f^mebte  unb  eine  tiefe 
Stimme  fpro^: 

30«  gibt  e«  (ier? 

e«  mor  ber  smeite  ffi&^ter  be«  2:^rmed, 
ber  bei  ber  ungemol^nten  Semegung  oufge« 
mod^  unb  ^u  ben  Sompen  J^inoufgefKegen 
mar.  3)ie  SRogb  l^otte  il^m  Mt&  gefogt 
unb  i^n  angetrieben,  bem  treuen  ®ef&^ten 
in  ber  @infomteit  nod^jugel^en. 

«äBo«  gibt  e«  ^ier?'  mieber^oUe  er  unb 
bielt  bo«  Si^t  vor  fid^  Wf  ^^  ^4^  ^^it 
ff^  §u  tonnen. 

^  Seid^en, '  erwieberte  Soter  SRott^e«  bumpf . 

,Sa|t  feben,  melier  «Irt  fie  finb!*  fagte 
ber  §meite  äBAd^ter.    ,$ier  ift  bo«  Std^t!  — 

Um  ®ott 6e^t  l&er,  Wott^e«!  3it  ba« 

ni^t...?' 

»eiou«  $eter«  ifl  e«!*  fd^rie  Soter  aWot* 
tH  <ittf-  «^z  mein  lieber  6o^n!  $ofiS)u 
muffen  ouf  3)einem  Oong  Derunglüden?* 

^3)a  ifl  nod&  ®ner!*  fprod^  ber  smeite 
SBä^ter.  ,2)o«  ift  ein  Skib!  SBie  fommt 
bie  bo^er?* 

«SlOe«  tobt!'  iammerte  ber  Site. 

,3)0«  miffen  mir  nod^  nid^t.  SIeibt  l^ier, 
SKottl^e«.  3d^  ge^e,  um  bie  ^nbem  ^u  meden 
unb  bie  Serunglüdten  unter  3)a<i^  unb  3<^<i 
3U  bringen.' 

^  ging.    Sxoti  Käufer  ftonben  ouf  bem 

Silonbe,  morin  bie  Angehörigen  ber  9B&d^ter 
ol^nten.  Stod^  einer  l^olben  @tunbe  feierte 
er  mit  SlHen  jurüd,  bie  auf  bem  Silonbe 
lebten.  3)ie  (Sefunbenen  mürben  nod^  ber 
^ütte  gebrod^t,  bie  on  bem  9u6e  be«  großen 
t^rme«  ftanb.  Steffen,  ber  iroeite  äBädJter, 
ein  befonnener,  entfd()Iof[ener  SWonn,  ber  mth 
fo(^  ®elcgenl^t  ge^bt  l^otte,  Serunglüdtten 


bei)u|lel^en  unb  ^Ufe  |tt  bringen,  orbnete  on, 
mo«  gefd^e^  foOte  unb  (atte  ein  oufmcrti 
fome«  Huge. 

,S)er  $u(«  fd^ftgt,'  fogte  er  nod^  einiger 
Seit.  ,e«  ift  Seben  in  Seiben!  6eib  wtx 
nid^t  I&ffigl' 

3)ie  ^ou  be«  Steffen,  mel^e  M  bet 
Sore  Suf4  angenommen  l^tte,  rief  i^rem 
SRonne  }u: 

,Sie  bemegt  fid(!  Sie  fftngt  an  |u 
otlmen!' 

Sater  StottH  m  feine  9tfi|e  unb  betete 
fHQ.    2)ie  SB<meng&nger  maren  gerettet 


8d^t  Xoge  moren  fett  jener  9tod^t  Dergan» 
gen.  (Slau«  $eter«  unb  S)ore  Sufd^  bottoi 
ftd^  ooQftanbig  erl^olt.  Sater  Slottbe«  lieg 
fid^  Slfle«  ergä^len  unb  mar  bereit,  bie  2)ore 
bei  ft^  oufjune^men,  bo  biefe  feft  erBftrte, 
fie  merbe  nie  ju  bem  alten  ®d)^fe  )urüdt< 
feieren,  ber  fid^  ju  ibrem  Soter  gelogen  l^fttte. 
S)er  befonnene  Steffen  fogte,  bob  fei  eine 
Segeben^eit,  bie  man  gur  gelegenen  3eit  bem 
^errn  9lmtmann  in  SHi^ebfittel  funb  ti^ 
mftffe.  SIou«  $eter«  moQte  nod^  Suf^ofen 
§ur&(t,  um  ben  Sopttan  ouf^ufucben  unb  i^ 
IVL  bitten,  fein  Sßort  mol^r  ju  mod^n.  Sttiet 
e«  fehlte  in  biefen  Sagen  on  einer  Sotge« 
legenl^eit  S)en  SSBeg  burcb  bie  ^rt^,  meld^ 
bie  @bbe  blo^  legte,  foCite  er  nid^t  mieber 
mod^en.  2)ie  3)ore  Sufd^  miberfe^te  fid^  bie* 
fem  Sor^oben  mit  ber  größten  ßntfc^Ioffem 
(rit. 

3)0  brod^  ein  ^erbftmorgen  an,  nrie  er  fi4 
unter  ben  norbif<ben  Srriten  oft  in  überrofd^* 
ber  Sd^önl^eit  }eigt.  S)ie  See  unb  ber  ^inu 
mel  moren  oon  gleid^  burd^ftd^tiger  IHari^it 
€ine  (eid^te  Srife  fpielte  mit  ben  langen 
^rbfifäben,  bie  in  bem  leeren  Koume  fd^Ion^ 
genortig  umbetfiogen.  2)er  Steffen  ^nb 
mit  bem  @(qu«  $eter«  am  Stronbe  unb  fogte 
3tt  biefem: 

g^VL  fonnft  mir  eine  $anb  leiben.  Kod^ 
ber  Oftboot  mar  id^  geflem  ollrin,  ober  bie 
9iorbbaaf  liegt  mriter  unb  mir  muffen  ein 
Stüdt  um  bo«  6ilanb  ^erum.  6«  mub  ein« 
mal  nacb  bem  Steckten  gefeiten  merben.  Sinem 
Zöge,  mie  ber  blutige  ift,  folgen  bie  Soge, 
bie  un«  ni^t  gefoQen  unb  bonn  mub  SUIe« 
oiertont  ftel^en.  ^  finb  nod^  oiele  Sd^iffe 
brauben  unb  vorgebaut  §ur  redeten  3eit,  1^ 
nimmer  nod^  ein  SRonn  bereut' 

®ou«  ?Jeter«  mor  foglei*  bereit  S)a« 
Sot  mar  fc^on  om  Sbenb  oor^er  mit  aflem 


Digitized  by 


Google 


6mtbt:    Sinnen  bei  t^t^en  Sonne. 


4SI 


Mt^igen  oerfel^;  fe(6ft  bie  htv^e  Sagbflmte, 
bie  htt  Steffen  (ei  fl^  S»  fül^  pflegte,  lag 
auf  ber  Socberbu^t  unb  fein  ^uloetl^ 
^atte  et  in  bec  Zofd^e. 

3)äd  eegel  fftOte  M  »nb  boi  9ot  ßceUe 
DDin  Sanbe  neg.  2)ore  iBuf^,  n>el<l^  not 
ber  X^üx  lianb,  bie  smn  S^nnn  l^incmfffl^e, 
viiifte  mit  i^rent  Xud^e  einen  Stbf^iebi^gni^ 
9a(b  lag  bie  9totb6oQl  oot  il^nem  6ie 
^nb  ]^o4  mtf  bem  Sonbe,  ber  im  @onnem 
lidfi  f(!(fimmerte,  ein  SRer^ei$en,  baS  bei  flo^ 
rem  $tmmel  weithin  gefe^n  merben  frninte. 
Sott  lagen  me^e  Stobben  nnb  fonnten  ftdj). 

eteffen  bemetfte  fie  itnb  fagte:  «ffiei^t 
Sht,  bab  ed  für  ben  ganzen  Zag  @(ü(f  be« 
beutet,  menn  ha&  erfte  SBerf,  boi»  mit  t^n, 
einen  guten  ^Ig  l^t?  Stbeute  id^  hcA 
gen  Don  einet  biefer  9lobben,  lann  mit  bet 
$e()mod^et  in  €uf ^fen  eine  marme  SBintet? 
mütfe  botoud  ma^n.' 

,SBit  ftnb  feine  gtönlänbif^e  9tobbenfd^(&s 
get,  Steffen/  antmottete  QlavA  $etetiS. 

»Rein,  mein  3unge/  antmottete  biefer 
Mter.  ,aber  ic(  mar  ein  Ieiblt(i^er  Sd^üie, 
bet  mand)t  fette  (^betgand  im  ^uge  ge> 
fil^ffen  fyil  3Qia  mein  @lüd  oetfud^en. 
Steine  Gonntagdmü^e  ging  bei  bem  legten 
Stttim  übet  Sotb  unb  id^  möd^te  ben  Set^ 
luft  gern  miebet  etfe|en/ 

S)aS  8ot  mat  beigelegt  Steffen  unter« 
fttd^te  bie  Slinte,  fluttete  $ttfoet  auf  bie 
$fanne  unb  legte  an.  ®Ieid^  botouf  btannte 
et  lod.  Sd^neU  fugten  bie  9tobben  auft 
t^tem  Sd^Iafe  auf  unb  ftütgten  ftd^  in  bie 
9hit§.  fflut  eine  blieb  §utü(f,  fie  mAIgte  ftd^ 
^in  unb  1^  unb  log  enbltd^  flill^ 

,S)a  liegt  meine  aRü(e!'  tief  Steffen 
ftd^lid^  unb  tubette  bet  SSon!  su.  Selbe 
9Rännet  fprangen  on  ba9  2anb,  bie  SRobbe 
würbe  ooDenbd  getöbtet  unb  in  Sid^erl^eit 
gebrad^t.    3)ann  aber  fagte  Steffen: 

»@tn^  t^n  unb  bad  S(nbere  nidftt  laffen! 
Ueber  ben  Spab  foQ  man  ben  @m{t  nid^t 
oergcffen.    ®e^en  mir  an  unfer  SBerf.* 

Seibe  betraten  bie  ^ol^en  Sanbfd^id^ten, 
auf  meld^  bie  SSaal  ftanb.  3)ie  unabldffig 
auf«  unb  abraufd^enben  ffiellen  l^ten  ben 
@runb  fo  fefl  gefdEilagen,  ba|  fic^  feine  ^b< 
fpur  einbrüdte.  2)ie  SRänner  traten  an  bie 
Saaf  beran  unb  prüften  biefe  genau. 

,%M  nUU  unb  nagelfeft!'  fagte  Steffen, 
ald  er  jeben  eingelnen  9alfen  genau  ange« 
fe^en  l^fatte.  ,9Bitb  fid^  in  jebem  SEBintet« 
fturm  leiten  unb  ed  mub  ein  ftarfer  (ti^ang 
fommen,  menn  er  fie  megrei^en  miH    9lun 


moQen  mir  fe^en,  mie  ed  oben  auftfielH.  Oringe 
bad  9tot  unb  bai»  ffiaffer.' 

Slau9  ^^€Mi  teerte  nad^  bem  Sote  iva 
lud,  um  bad  Serlangte  ju  ^en.  Steffen 
Hettette  bi9  gut  Spite  bet  Saaf,  mo  bie 
einseinen  Saiten  giebelattig  aufammen  liegen. 
3)ott  bilbeten  fie  eine  Sltt  uon  Seien  unb 
in  biefem  SRaume  pflegte  bie  ftomme  Sitte 
bet  S&tet  einen  fleinen  Sottatl^  uon  SebeniS« 
mittein  (inaulegen,  bamit  bet  atme  Sd^iffi* 
btüd^ige,  bet  an  biefe  Sonbbonf  gemotfen 
mutbe,  ein  B^UM  ^tä>t,  bab  menfd^lidM 
Stbatmen  i^n  aud^  in  biefet  @inöbe  etteid^. 
Oft  fteilid^  mutbe  bet  gute  3n>td(  vereitelt, 
menn  bie  broufenben  äBeOen  batübet  meg 
^tmten  unb  bie  ®ottedgabe  uetbetbten  obet 
mit  ft$  l^inmegfül^ten.  Slbet  bie  ^anb,  bie 
einmal  fpenbete,  nmtb  nid^t  leet  unb  Steffen, 
bet  oben  angelangt  mat,  tief  letuntet: 

»Set  Stunf  im  Sfö^lein  ift  btadt.  $xa 
Seemaffet  flnbet  feinen  Sßeg  übetall  l^in. 
Sie  3miebad(e  in  bem  Sled^faften  finb  auf« 
gemeint.  SBitf  fie  in  bie  See,  bamit  fie 
ben  ^d^n  )u  gute  tommen,  unb  bann  teid^ 
mit  ben  ftifd^en  Sottat^  )u.' 

(HauS  $etetd  mat.fd^nell  aut  ^nb.  Steffen 
legte  bie  Bn'tebadte  in  ben  au^etdumten 
Sle^fafien,  fteQte  ball  ^übd^n  mit  bem  Sfi|« 
maffet  baneben,  befeftigte  Seibeil  mit  ben 
baju  oorl^benen  £auenben  unb  )og  bann 
anb&d^tig  bie  9Rü|e,  bie  er  imif^en  ben  ge< 
faltenen  ^ftnben  ^ielt: 

«®ott  ^at  gegAen  6^eil  unb  Xtanf, 
Sttl  »olUm  ^erjen  fag'  i^  ^anf. 
^iec  bringe  i^  tin  bütffgel  IBtot, 
t>\t  fleine  ^ilf  in  grofei  9lot^. 
Ibtn  Segen  gibt  bec  ^ne  (Bott, 
^teil  2)it  unb  2)anl.  ^eii  Sebaot^. 
ttnfet  täglich  IBtot  gib'  unl  ^eute!^ 

ySlmen!'  fagte  Slaud  $eter9,  ber  im 
Stillen  mitgebetet  l^atte,  unb  Steffen  ftieg 
nad^  ooObrad^tem  SSert  frö^lid^  ^emieber: 

,SSir  Ttub  fettig  unb  tonnen  mit  gutem 
©emiffen  an  unS  beuten.  Sringe  ben  ftorb, 
morin  mir  unfere  Station  l^aben.  SSHt  ttnt 
nen  und  l^ier  auf  bem  Sanbe  eben  fo  gut 
fonnen,  aU  bie  9iobben  oorl^n  unb  l^aben 
uor  il^nen  ooraud,  ba|  und  Sliemanb  oor 
ben  Aopf  fd^iebt,  um  |ld^  aud  unfern  gellen 
eine  9Rü|e  mad^n^  in  laffen.' 

Sie  beiben  SNftnner  hielten  tl^  befc^eibened 
aRt^l.  Sie  Segler,  mel<be  ouil  bet  eibe 
tamen,  fteuetten  ootübet,  bet  See  )u,  bie  <m 
fernen  ^oti^onte  ilM  9^^^  SBogen  mojleflfttif  (| 
auf«  unb  abftetgen  lie|. 


Digitized  by 


Google 


482 


3IItt|litrte  ^eutfAe  Stonatl^tftt. 


,8e^teiie  Steife  Wkn  unb  eine  gute 
ißeimfa^rt  übet  Sa^t  unb  Sag!*  fagte  ©tef* 
fen,  ,9last  mag  ed  tl^iien  »ol^I  teftnf^en, 
beim  ti  ift  fd^Umm  l^r  }ut  ^bftjeit,  toenn 
bie  Stotbioeftbdeii  nid^t  enben  looQeii,  ober 
mtm  bet  Sßinb  nadft  Often  umfelt  unb  bie 
Sidmaffen  oon  bet  ^lut^  unb  bet  Sbbe  l^in 
unb  1^  oewotfen  »etben,  M  fl4  €<i^oQe 
ottf  e^oOe  fo  ^nfammen  unb  übet  etnanbet 
f^iebt,  baft  unfet  gan^ed  Silanb  mit  einem 
ffiaU  umgeben  ift  unb  mit  ouf  ben  Xl^utm 
Bettetn  muffen,  menn  mit  batübet  megfel^ 
moQen.' 

,3^t  feib  ein  feebefa^tenet  SRonn,  ©tefs 
fenl'  fptad^  Qloui  $etetd  nod^  einet  $aufe. 
,3bt  nxitt  in  SMHnbien  unb  met  n>et(,  mo 
nod^  fonft.  9Bie  ift  ed  zugegangen,  ba(  ^fjßc 
mit  einem  fo  geringen  Stoume  oorUeb  nel^mt, 
atö  biefed  Silonb  ift,  ba  3bt  bod^  rüftig  ge« 
nug  feib,  um  jebed  6een>erf  ju  treiben  unb 
ginge  ed  über  Oftinbien  l^inoud?' 

yäBeil  \^  bie  fd^ne  Aat^tine  freien  moQte 
unb  biefe  feinen  9Rann  mod^te,  ber  aOe  3lal^re 
nur  ein  fNiar  SBod^n  ^u  ^aufe  ift  unb  mfti^< 
renb  ber  übrigen  3eit  in  bet  ffielt  um^et^ 
^ft  3d^  tl^t  i^  ben  ffiiOen  unb  tarn 
|u  einet  gtau  unb  }u  einem  ^mte,  id^  mu^te 
nid^t  mie.  Sod  ift  bie  gan^e  (Sef^id^te,  !ut§ 
unb  etbaulid^.' 

^TOeine  2)ore  l^t  me^r  (lourage/  fagte 
eiau«  $eterd.  ,6ie  (&6t  mid^  in  ®otted 
SRamen  giel^en  unb  menn  id^  miebettomme, 
aOe  Jaf^en  ©ott....* 

,3unged  IBIut  mitb  leidet  ^eil!"  antmot« 
tete  Steffen.  ^Sudd  an  einem  Heinen  geuer 
fonn  man  fid^  bie  Singer  m&rmen.  3)tt  ^aft 
fd^on  einen  guten  ®eminn  gebogen,  ba^  ^u 
ben  3<id^&ui^  Suf<^  ^W  jum  @d^miegen)ater 
friegft,  ba  biefer  nid^t  ber  iBatet  ber  3)tme 
ift.  fienne  ben  (Seijl^atö  feit  lange  unb 
traue  i^m  nid^t  über  ben  9Beg.  Unb  nun 
id^  l^öre,  mie  er  §u  bm  Jtinbe  !am;  nun 
:36r  von  bem  9Bradt  gefprod^en  l^abt,  bol 
nid^t  meit  Don  ber  AugelbaaL . .  / 

,aBi|t  3l^r  etmad  von  bem  äBrodt,  6tef< 
fen?' 

,ed  ift  nid^t  oiel  @el^t  oft  ein  @d^iff 
|U  @runbe  imifd^en  Sd^arl^öm  unb  SogeU 
fanb  unb  ed  mirb  nid^t  Don  jebem  eine  lange 
®tW^tt  er}&(lt  S)a|  bei  ber  jhtgelbaaf 
ein  ^QänbifdM  Sa^r^eug  aufgelaufen  mar 
unb  baft  ed  oon  ber  n&4ften  glut^  mieber 
fortgeriffen  marb,  el^e  Semanb  l^otte  an  Sotb 
lommen  t5nnen,  iftmit  etinnetCic^;  gab  obet 
bamotö  nid^t  oiel  barouf,  benn  mar  ed  au  4 


ein  feltener  gaU,  ift  eiB  bo<!b  nid^t  unmi^gs 
lid^.  91un  ging  \^  aber  balb  barauf,  um 
eine  onbere  gal^rt  an§unel^en,  nad^  ^om^ 
bürg  unb  (orte  bort  uon  einem  todgemorbe» 
nen  ^oQönber.  9Run,  @ott  ftraft  ben  (Sinen 
fo  unb  ben  Slnbem  fo.  Sber  feinen  Set» 
ftanb  oerlieren  ift  eine  gro|e  Setümmemil 
unb  ed  tl^t  mir  leib  um  ben  ^oDonbet, 
obglei^  id^  ben  9Rann  nid^t  mit  Xugen  ge^ 
feigen  l^tte  unb  aud^  nid^t  |u  feigen  friegte, 
benn  ^e  Ratten  i^  unter  6d^lo^  unb  Stiege! 
gebradit.' 

,3Dad  l^t  6uer  toller  ^oQ&nber  mit  bem 
äBradt  auf  bet  ftugelbaal  gu  t^un?''  ftagte 
Glaud  $etetS. 

,®ei|  nid^t,'  fagte  ©teffen,  ,S)et  ^oHän« 
bet  unb  bad  äBtad  lommen  mit  uot  mie 
gmei  Zauenben,  bie  auf  gmei  oetfd^iebenen 
2)edten  liegen;  am  @nbe  finbet  T^  bod^  ein 
SDlatlpfriem,  momit  man  beibe  gufammen 
fpU^en  fann,  mie  ^  gleid^  meitet  (öten 
mitft.  9119  id(  eine  ^uet  angenommen  ^atte, 
ging  eis  balb  batauf  in  6ee.  9Bit  famen 
bei  bet  fiugelbaa!  uotüber  unb  einet  meinet 
SRaaten,  bet  in  meinet  SRäbe  ftanb,  fagte: 
,$iet  mu6  ba«  ©djiff  gefeffen  (aben,  oon 
bem  bet  tolle  ^oO&nbet  fo  Siele«  fafelte.' 
3d^  ftagte  iH  vi>^t  et  baiS  meine,  unb  ^Mt, 
ba|  ein  aud  6ee  fommenber  @nglftnber  ein 
9Brad(  (abe  treiben  feigen,  mel^ed  im  6in!en 
begriffen  gemefen  fei  Auf  bem  3)edfe  beffel« 
ben  fyiht  man  einen  9)tenfc^  l^in  unb  ^et 
laufen  fel^  unb  ber  (Sngl&nber  brel^te  bei, 
um  ben  SRann  gu  Idolen,  flaum  mar  ed  ge> 
fd^e^en,  als  bai»  SBradl  uollenbs  oerfan!.  6« 
gefd^b  binnen  ber  rotl^n  Zonne.  £er  (Btt 
rettete  gebel^rbete  fid^  unflnnig  unb  moQte 
abfolut  auf  boB  oerfuntoe  @cbiff  gurüd. 
@ein  Ainb  fei  bort  am  9orb,  fammt  feinem 
Qklb  unb  @ut,  id^  mei^  nid^t  mie  oiel.  @o 
!am  ber  ßnglftnber  in  Hamburg  an  unb 
brad^  feinen  $affagier  nad^  bem  Aranfem 
l^aufe.  Sine  deitlang  ^t  bad  Xoben  fort« 
gebauert;  aHm&lig  mürbe  er  ftiQer  unb  e9 
!am  ein  6d^immer  oonSemunft  gum  Sor» 
fd^ein.  2)et  SD>lann  begann  gufammen^ftngenb 
gu  ^ted^en.  6ein  9lame  mat  3an  oan  Steen. 
3n  flmftetbam  l^atte  et  ftd^  ouf  einet  6madf 
eingef^ifft,  bie  i^m  felbft  ge^ötte.  St  rm* 
lie|  ^oQanb,  meil  i^m  feine  grau  geftorben 
mar  unb  et  nid^t  Iftnget  an  einem  Orte  leben 
mod^te,  mo  er  fo  glüdQid^  mar.  6eine  fleine 
Sod^tet  befanb  ft4  bei  il^m  am  Sotb,  fammt 
ollem  ^b  unb  ®ut,  ma9  et  befeffen,  benn 
et  (atte  M  in  ^ambutg  mol^n^ft  mad^ 


Digitized  by 


Google 


6mibt:    Sinnen  ber  rotten  Sonne. 


488 


»oOen.  fiJbtt  bie  Snfil&nber  l^en  i^  oim 
feinem  64iffe  weggeriffen  unb  i^m  fein  JKnb 
unb  fein  Solb  gefto^Ien.  Qt  fagte  hcA  HQed 
fo  be^  unb  nM^mät^ig,  ba^  et  aQgemeinei^ 
SRitleib  erregte  unb  mehrere  angefel^ene  Aouf« 
leute  ^  bemühten,  bie  Spur  ber  Serlomen 
Qttfjuftnben.  Son  ^oQanb  lief  bie  iRod^rid^t 
ein,  hai  ^an  van  €teen  [xd^  in  Hmfterbam 
eingef(^ifft  ^tte,  nm  m^  ber  6lbe  ju  oer« 
fegein,  noc^bem  er  ba^eim  fein  Gigent^um  ju 
@elbe  mad^te.  Sßeiterei^  »u^te  mon  ni^t 
anzugeben.  Son  ^m^afen  tarn  ber  iBefc^eib, 
ba|  man  oom  £eu4tt^urm  aud  bei  einbred^en« 
ber  9lad^t  ein  SBrad  jenfeitö  ber  Augelbaaf 
erblidft  ^abe.  Slld  mon  om  näd^ften  Jörgen 
M  ottfgemad^t  l^abe,  fei  ed  oerfd^munben  ge< 
mefen.  SBol^d^inlid^  l^abe  ed  fic^  bei  $o4> 
maffer  frei  gemod^t,  benn  ed  mar  grabe 
Springflut^.  9BeId^ed  Sd^iff  ed  mar,  laffe 
fid^  burc^ud  nid^t  feftfteden,  bemt  e9  l^abe 
lefai  3Renfd^  baffelbe  betreten.  ^\xt  ein 
Sfif^er  fagte  auiS,  ba^  er  ein  smeimaftigeS 
3^(^^0  gefe^en  ^abe,  ol^ne  irgenb  ein  €egel 
nnb  quer  mit  bem  Strome  treibenb.  Sin 
9orb  ^«be  er  nid^t  gelangen  fönnen,  benn 
cd  ^&tte  flart  geme^t  unb  er  fei  weitab  im 
See  gemefen.  2)er  Sr^t  bed  Aconten^ufed 
t^te  bied  bem  ^an  oon  6teen  mit  Siefer 
(drte  ed  ru^ig  an  unb  antwortete:  ,66  ift 
ntd^t  ma^r.  ^ie  SnglAnber  l^aben  mid^  be» 
^^len.'  ^ed  mar  fein  le(tei»  9Bort.  Qx 
foQ  fett  bem  Xage  ni^t  me^r  gefproc^en  ^< 
ben.  6ie  nannten  i(in  ben  ftillen  $oQ&nbec 
unb  er  ift  oiele  ^a^re  in  bem  ftranfen^aufe 
geblieben,  DieQeid^t  ift  er  aud^  no(()  barin. 
Ski  tann  ed  miffen?' 

Steffen  f^mieg,  atö  ob  bie  lange  Qrfft^s 
lung  i^n  ermübet  ^tte.  6(aud  $eterd  ^tte 
aufmertfam  ^uge^ört  unb  fragte  rafd^: 

^Unb  nun  meint  3^r...?* 

@r  fa^  ben  ®ejä^en  an,  att  traue  er 
fid^  ni^t  aui^ufprec^,  wa&  üjim  burd^  ben 
Sinn  fii^r.  Steffen  bebad^te  fld^  einen  Sugem 
blid  nnb  fu^r  bann  fort: 

,^öre,  fungiert  i  (Sin  SDtenfd^enleben  fann 
nod^  fo  einfad^  fein,  ei^  tommt  in  jebem  ber« 
felben  etmad  oor,  bai^  über  bie  Sd^nur  l^aut. 
34  6efHme  Md^  barauf,  baji  §u  jener  S^tt 
eine  l^oQ&nbifd^e  Solle  ^alb  zertrümmert  auf» 
gefunben  marb,  an  beren  $edt  man  bie  SBorte 
Uli:  ,dvE>et  Srüber  von  ^mfterbam.' 

,Unb  mad  meiter?'  fragte  (Slaui»  $eter9. 

yAonn  nid^t  bie  gefkranbete  &mad  biefen 
9t(raien  gefü^  unb  bie  romponirte  Solle  pi 
berfelben  gehört  ^aben?    Sd^  benfe  mir,  ha% 


bie  SRannfd^ft,  ab  fle  fal^,  ba|  bod^  Me& 
oerloren  fei,  fid^  in  bie  Solle  begab  unb  ftd^ 
fo  }u  retten  fud^te.  Sie  ^t  ben  San  non 
Steen  aufgeforbert,  fie  gu  begleiten;  ber  ^t 
Ttd^  geweigert  unb  T^e  fxvb  allein  baoonge« 
fahren,  —  um  gleid^  barauf  }U  lentem  unb 
§tt  ©erfaufen.' 

^ixa  ift  »ol^l  möglid^l'  fagte  (SlavA  $e< 
terd.  yS4  ^tte  meinen  $erm  nid^t  in  ber 
9lot^  oerlaffen  mögen.' 

ySBleibe  babei,'  entgegnete  Steffen.  ,0in 
SRattofe,  ber  fein  Schiff  in  ber  Stunbe  ber 
^ot^  oer(&|t,  ift  eben  fo  el^rlod,  mie  ber 
Solbat,  ber  bie  Pnte  megmirft  unb  9lei|» 
aud  nimmt,  votxm  bie  Sdftlad^t  beginnen  foQ. 
S<iau,  mein  Sunge^  id^  benfe  mir  nun,  ba| 
ber  da(^ud  iBufd^....' 

(üou^  $eterd  fprang  unrnillfürlici  auf. 
Steffen  erl^ob  fld^  langfam  unb  fu^  fort: 

,^)er  fterl  fd^lid^  überall  l^erum,  mie  ein 
Sifttator.  Qt  fann  ftc6  ja  in  ber  9l&^e  be* 
funben  lyaben,  ift  an  SBorb  geftiegen,  ^t  ben 
i^oQänber  niebergemorfen,  fein  ®e(b  einge« 
fledtt  unb  in  einem  Slugenblid  menfdi^td^en 
(SrbarmeniS  ba$  ilinb  mitgenommen.'    ' 

S)er  arme  ^aud  $eterd  ftanb  regungdM 
ba.  @d  mar  über  i^n  getommen  mie  eine 
^ogelbb  in  ben  SuUtagen.  Steffen  fc^ftttelte 
i^n  unb  fagte:  ,S4  meinte  nur,  eiS  fönne  fo 
fein;  id^  fagte  nidj^t,  bo|  ed  fo  ift.  SBieber» 
^ole  übrigen^  noc^maK,  banfe  S)u  ®ott,  ba^ 
^  ben  3äd^ud  Sufd^  niddt  ^um  Sc^mieger» 
oater  triegft.  Unb  nun  moQen  mir  l^eim 
fahren;  fie  märten  auf  und  unb  Slu^e  t^ut 
mir  aud^  not^,  benn  i(^  ^abe  oon  elf  U^ 
ab  hü  £ampenma(t)t' 

Unb  fomit  fuhren  bie  beiben  Sl'lAnner  l^eim, 
Steffen  mit  bem  freien,  offnen  ©eftdjt,  bie 
9iuberpinne  in  ber  einen,  bie  Sd()oote  bed 
Segeid  in  ber  anbem  ^nb.  Slaud  $etetft 
mit  finfterer  Stirn,  grübelnb  unb  fo  meit  in 
®ebanfen  oon  bem  Orte  entfernt,  mo  er  fui( 
befanb,  ba|  er  rifd^  in  bie  $5^e  ful^r,  ald 
bad  iBot  bei  bem  £eu(^tt(^urm  auf  ben 
Stranb  lief. 


3)ad  Serfd^minben  ber  3)ore  8ufd^  mad^ 
lluffe^  in  Suicl^afen.  ^e  frifd^e,  braQe 
S)ime,  bie,  ungead^tet  ber  fd^limmen  Zage, 
meldte  fte  bei  bem  Sater  ^e,  ^td  frö^lid^ 
unb  guter  3)inge  mar,  mutbe  gern  gefe^en. 
®nige  Zage  lang  fprad^  man  oon  biefem 
6reigni|  mit  großer  Z^eilna^e.  (Sin  leidet« 
fertiger  Surfd^e,  welcher  meinte,  bie  3)ore 


Digitized  by 


Google 


434 


31tttfftittt  ^eiitfAt  «onatl^efte. 


9iaf4  iftime  iDo^l  mit  mem  Siebften  baoon« 
ddanfoi  fem,  »itrbe  tü^tig  ai^ttmmp^ 
Unit  He  S)ime  nmr  ftbeco0  ote  ehrbar  uiib 
fittfa»  bfimmt  Sitiige  »utJ^malten,  bofs 
|le  i>entti0(üA  w&tt,  nenn  |le  oiut  ntd|t  be> 
greifen  (onnteii,  wie  eiS  gefd^^  fein  tonne 
unb  fl(^  oet0ebeniS  ben  fiopf  barfiber  gecbtad^ 
Snbere,  bie  bem  alten  9uf<i^  ni^t  über  ben 
Seg  trauten,  meinten  nod^  etnaiS  6<jblinime« 
xti,  benn  einem  ®et)]^,  ber  §ug(eid^  ein 
i&bpnttger  SRann  ift,  tonn  man  ba4  Sergfte 
futrauen.  SOein  fie  (ftteten  ficb  mobi,  ibte 
aReinung  offen  an^ufpreci^.  3u  einer  Slm 
Böge  geirrt  auib  ein  Semeift  unb  bamm 
begnügten  fie  fid^  bamit,  ben  alten  Snf^  mit 
argmöbnifc^  9U(fen  anjnfe^en,  menn  fie 
i^m  begegneten. 

Unb  begegnen  tl^at  man  bem  alten  Snfd^ 
in  jenen  Xogen  fd^r  oft  8on  frül^  SRor« 
gend  h\&  fpdt  9lbenbd  mar  er  brau^,  balb 
onf  ber  alten  £iebe,  balb  auf  bem  3)ei4e 
re4t9  nc4  S)dfe  ober  lintö  nad^  tUtenbru^ 
ober  grobe  in  bad  Sanb  binein  md^  bem 
Sbntl^fe  in  9ti|ebüttel,  überaU  na^  ber 
3)ore  rufenb,  unb  Sebermann  anf^reienb, 
b«|  fie  tbm  ^Ifen  foUten,  fein  ^nb  in 
fu(ben.  9tur  bem  Seidboogt  mi^  er  aud 
unb  lautete  ftd^,  bie  6tra|e  gn  betreten,  mo 
er  bemfelben  begegnen  mu^te.  Xrafen  fie 
ober  unenoortet  sufommen,  bob  S)et(boogt 
S)irtfen  S)dan  bie  $anb  brobenb  auf  unb 
fagte  laut,  ba^  bie  SorübergeM^  ^  ¥' 
cen  lomiten: 

,Su  b<tf(  fie  meggefd^idt,  bomit  i^  fte 
ni^l  (oben  foQ.  ®enabe  S)ir  ®ott,  menn 
mein  Serbod^t  §ur  SBa^rl^U  nrirb.  34  ^abe 
S)i4  in  ber  ^b  unb  ttefere  S)i4  an  ba0 
SReffer.* 

^  foU^  SugenMiden  f^rie  bann  3a« 
(t&ttd  Sttfd^  laut  auf.  (Sr  fa^  ooUer  ^gfl 
Iß  bem  S)ei49ogt  auf  unb  rief  biefem  §u: 
»Sht  foflft  ^e  l^ben,  fobolb  fie  nrieber  bo 
ift.  Unb  fie  mu|  miebertommen.  6ie  mu|l 
34  ^U  fiel'  Unb  menn  er  ha»  gefogt 
batte,  rannte  er,  fo  f^neU  er  nur  tonnte, 
na(b  fetner  bduf&Qigen  ^ütte,  bie  tro(  ber 
S)ro^ungen  bed  S)irffen  S)d(ln  no4  immer 
im  Xu^beiibe  fUmb. 

Sa^lM  Suf4  fab  auf  ben  Steinen,  bie 
i^m  }um  ^be  bienten,  unb  worauf,  feitbem 
bie  S)oce  fort  mar,  fein  grünten  glimmte, 
er  Me  beibeSUnbogen  auf  bieJtnie  geftü|t 
unb  lieb  ben  ftopf  in  ben  flad^  i^ftnben  ru^. 

,9htn  mill  i^  t&  tbunl'  grollte  er  oor 
M  ^in.    »3)rei  £age  long  quftle  id^  mi^ 


mit  bem  Okbonlen  unb  memi  bie  üod^ 
bmmt,  fel^t  mir  ber  9lut^  unb  x^  triege 
baS  Sieber.  3n  biefer  SMt  foO  ed  gef^e* 
^.  3<b  »Ul  weg  uon  ^er,  mett  meg. 
2)er  3)ei4oogt  {i|t  mir  im  9hi(fen  unb  e^ 
id^  ti  mir  Derfe^,  brebt  er  mir  bai(  (Sknitf 
um.  Sie  9Belt  i^  grob  unb  irgenbmo  mirb 
t$  einen  einfomen  9Bintel  geben,  mo  idb  mi^ 
mit  meinem  itleinobe  oergroben  tonn.' 

(Sr  fo(  fid^.  furd^tfom  um,  ob  ob  3emanb 
in  ber  9läl^e  fei,  ber  bod  9Bort  ^Metnob' 
gebbrt  l^ben  tonne.  Site  er  fi^  überzeugt 
^e,  bob  er  mirflidb  allein  mar,  begann 
ec  neuerbingiS  mit  fi^  felbft  }u  fpred^: 

«6eit  fie  meg  ift,  b<^  id^  feine  9hi(e. 
gtir  ift  t&,  oU  b^be  fie  mein  (B^eimntb 
mit  fi(b  genommen  unb  merbe  eft  in  bie 
SSelt  biitou^ofounen.  6<bon  brei  SRol  bin 
i(b  feitbem  in  meinen  Xrftumen  am  9orb 
bei  ^Qdnberi  gemefen  unb  ^obe  ibn  gefe^ 
mit  bem  bleidben  ®efid^t,  mie  er  midb  on^ 
flierte  unb  mid^  ni^t  loffen  moQte  unb  mie 
idj • 

6r  fd^edte  jiufammen  unb  flopperte  oor 
^fi  mit  ben  3d^nen.  S)er  SBinb  fubv 
burd^  bie  offnen  Spalten  unb  trieb  ben 
feinen  Sprübregen  oor  fic^  ^er.  2)a6  3)a(b 
f^ütterte  unb  bro^te  auf  i^n  ^erob^uftürjen. 

,3d^  monbere  aud!'  fprod^  er  vor  ftdb 
(in,  inbem  er  bie  ^rbfteine,  worauf  er  big 
bobin  gefeffen  b<^e,  fortmftl}te.  ,8kit  veg 
min  id^  geilen,  mo  micb  deiner  temit  SHe 
unbontbare  SHmel  &  mftre  SHed  einmal 
an  fie  getommen,  menn  id^  meine  Xugen 
f^lob*  9lun  tonn  fie  märten,  M  fte  oudb 
nur  einen  6d^illing  botxm  er(6lt' 

S)ie  Steine  moren  fortgerftumt  unb  er 
begann  mit  einem  abgebrod^enen  Spoten  ben 
SBoben  oufgumüblen.  Sr  mar  fo  fel^  mit 
feiner  Strbeit  bef^&ftigt  unb  batte  ben  Slidt 
fo  feft  auf  bie  Vertiefung  gerietet,  bie  unter 
feinen  ^ben  entfianb,  bob  er  ben  Siegen 
nid^t  oerm4m,  ber  fiürter  nid>erraufd^te,  unb 
ben  SBinb  überl^brte,  ber  bis  gur  fteifen 
Aüblte  onmmbd.  Sr  ^tte  fein  Sbtge  bafür, 
bob  bie  3:(ür  ft^  öf^iete  unb  eine  (Se^t 
fid^tbor  mürbe,  bie  ibn  genau  beobodbtete. 

S)a  ftieb  er  mit  bem  Spaten  auf  einen 
borten  ®egenftanb.  dr  morf  bai»  Sifen  fmrt 
unb  l^ob  einen  jtoften  l^uiS,  ben  er  H^ 
lofete  unb  ibn  mit  gierigen  Sliden  oer« 
fd^long.  @r  fa(  feiig  oud,  oU  ob  er  oor 
einem  bi^  unentbe<ften  ®olblanbe  ^ftnbe, 
bod  in  ber  SRorgenbftmmerung  oor  i^m  on^ 
toud^te  unb  i(m  bie  Kugen  blenbete. 


Digitized  by 


Google 


€mibt:    Simitii  bec  t»t^tn  Sonne. 


43» 


aber  («  nm  tii^t  ber  Bijibmmtt  ht» 

'       (MbU,  b«  iin  Uiuhttt,  fonbent  ein  ix^U 

9xa}(i,  bet  oon  oben  fenhedftt  auf  i^n  ^bfieL 

S)ie  ^nnfle  Ok^t,  mel^  bitrd^  bie  S^t 
tcat  unb  non  |»eien  Xnb^  gefolot  nmtb, 
^onb  bUi^t  Gintec  t^m.  6ie  ^ie(t  eine  (elU 
btennenbe  2atmu,  v^\^  Ut  äRontd  bid 
ba^  oeibaxQ,  (o^  Aber  ben  Irampf^ft 
n&^knben  Ba^ud  Suf^  «nb  nef  mit 
lontet  Stimme: 

,^b  $att,  ftometobl' 

3a46iid  Sttf^  fa(  erfd^cedt  au  bem  9lu« 
fenbes  aitf,  aOetn  baiS  SBort  ftotb  il^m  auf 
ben  2ippen,  a\i  tt  ben  S)ei(^oo0t  S)iYffen 
S5(bi  vor  fl4  ^e^en  fa^.  SBte  er  fi4  am 
Soben  »onb,  bad  ftiere  Sluge  auf  ben  vm? 
mOlommenen  6tdrer  gerid^tet,  feined  SBorteiS 
w&<^0,  blei^  unb  mit  f(^ottemben  Anten, 
lotte  er  etmod  ©efpenftifd^ed  an  fi$,  bad 
w^i  moncb^  bellten  9Rann  ein  Ui^tt» 
Srifleln  oerurfad^t  ^dtte.  dt  l^ielt  ben  ftiften, 
ben  er  vorhin  aud  ber  SSertiefung  nal^m, 
)imf(^  ben  ^änben,  bie  fo  f^r  litterten, 
ba|  biefer  ^in  unb  J^fet  flog. 

,3ft  bad  ber  Aaften,  ben  2)u  om  99orb 
b«»  ^oO&nberd  gefto^len  ^?'  fragte  ber 
Sei<i^oo9t  rafd^  unb  Sf^^  9ttf<l^,  hmäU 
tigt  oott  ber  SRod^t  bed  Sugenblidb»,  ant< 
»ortete  mit  jittember  Stimme:  ,3a!' 

,3^  l^t  ed  geirrt  l''  fagte  ber  2)ei<l^ 
9ogt,  rftdm&rtd  gemenbet,  |tt  ben  beiben 
SR&tmem,  bie  mit  i^  eingetreten  nmren. 
»Z^ut  (Sure  S^ulbigfeit!' 

m  S^^v&  Sufd^  bie  Seiben  gemo^rte, 
bie  fic(  t(m  auf  eine  bebrol^Ud^  SBeife  n&< 
^ttUn  vvb  inne  morb,  ba|  au|er  bem  3)ei(^ 
oogt  no4  anbere  3^g^  gegenm&rtig  maren, 
fiel  er  in  ein  tram))f^aftei^  64Iu(^en  unb 
f(|rie: 

,34  1^  niii^td  gefagtl    Sd^  mei^  oon 

,3)ad  ift  nun  §u  fpdt,  3^  alter  6d^urfo!' 
ex^egnete  ber  Set^ioogt.  ,(SueriBe(enntni| 
ift  oor  3^^  abgelegt  unb  3^<  f^  ^n 
2)ieb,  ber  Stranbgut  geborgen  unb  nid^t  ob* 
geliefert  ^t  9le^  i^  bad  S)ing  meg, 
bod  er  in  ber  ^onb  ^t,  bamit  mir  fe^, 
vM  barin  ift  unb  bie  ndt^ige  Slngeige 
maJ9tn  tonnen.' 

Sie  ieiben  SRänner,  meld^  px  ben  Untere 
gebenen  bed  3)ei4oogtiS  gel^örten,  folgten 
bem  Sefe^L  3)er  alit  iBuf4  fe»te  ^  auf 
Jod  dntf^i^benfte  aur  @egenme^r,  aber  oer« 
gebend  SUd  man  i^m  ben  haften  entriffe» 
\^,  fiel  er  in  Ar&mpfen  su  Soben. 


,ea|t  \aftn,  mal  es  ift  i'  fagte  ber  2)eid^ 
oogt  unb  öffnete  mit  bem  baron  ^ngenben 
G^Iftffef  ben  Mafien  nid^t  o^e  aRül^,  ba 
bad  @4(o|  in  ber  fewl^en  Srbe  ro^g  ge« 
morben  mar.  ,i^(tet  bai»  Sid^t  n&l^l 
@etb  unb  Rapiere,  mie  id^  fel^.  Sfhtn,  b^ 
$err  Xmtmann  mirb  fd^  »iffen,  wcA  ba> 
mit  an|ufangen  ift  ^adt  ben  6|)itbuben 
unb  ne^mt  i(n  mit  (Sud^  Sor^r  aber 
fud^t  genau  nad^,  bamit  nic^td  gurüdbleibt. 
Unb  fel^  |u,  ba^  er  (Sud^  ni^t  entl&uft, 
menn  er  T^  erl^^t  fyit  34»  ge^  )u  bem 
$erm  Smtmann  aufd  9ii|e6att(er  6d^(o^' 

2)er  3)eid^oogt  entfernte  M,  ben  mit 
0olb  unb  $a^eren  gefüOten  Äiften  unter 
bem  9rm.  Sie  beiben  SDUUiner  fud^ten  unb 
fanben  ein  @nbe  £au,  womit  fie  )ur  me^ 
reren  6id^^t  bem  alten  9uf<(  bie  ^be 
auf  ben  Studien  jufammen  bonben,  unb  mad^ 
ten  fid^  bann  mit  i^m  auf  ben  ffieg. 

9m  Slad^ittage  beffdiben  Zagcd  mar 
Slaud  $eterd  mit  einem  $elgolanber  ^ifd^, 
ber  bei  Sleumerf  angelaufen  mar,  in  Suip« 
^m  ongetommen.  SöQig  audgerüftet  au 
einer  Steife  ienfeitd  ber  rot^n  Sonne  unb 
foUte  fte  bid  an  bad  (Snbe  ber  SBelt  ge^, 
fUmb  er  auf  ber  alten  Siebe  unb  rief  einem 
i^m  befreunbeten  Schiffer  |u,  ob  ber  Sof^i« 
t&n,  ber  i^m  einen  ^lat  auf  feinem  Sedt 
oerfprodften  lobe,  gum  Xudlaufen  fertig  fei? 
Slaud  $etei0  (ielt  bafür,  baji  ber  abreife' 
nun  nic^ti»  me^r  im  SBege  fte^,  ba  er  fi<i 
eingefteUt  l^abe,  unb  mar  nid^t  menig  er< 
fd^oden,  ba|  ber  6afntan,  ba  feine  Siege« 
aeit  abgelaufen  unb  ber  SEBinb  gftnfUg  mar, 
ol^ne  i^n  in  @ee  ging. 

,2)ad  ifl  eben  nidftt  a»  &nbem/  entgeg« 
nete  ber  Gd^iffer  od^felaudtenb  auf  alle  ftla« 
gen  bei}  jungen  6eemannd,  bie  nun  laut 
mürben.  9lat(fe  Sir,  Seinen  Xerger  a»  oer« 
tcinten  unb  Sid(  auf  hcA  Dfyc  in  legen. 
a)b)rgen  frii^  mirb  mol^l  beffer  39etter  fein. 
@a|nt&ne  gibt  ed  genug  in  ber  äßelt  unb 
jeber  oon  i^en  braucht  ein  Sufeenb  SDlatro« 
fen  unb  me^.  ftomm  mit  mir  na^  ber 
Gc^ente  ber  alten  ®ef(^  S^lerd.  Sad  9Beib 
ift  ixoat  frumm  unb  l^intt  auf  bem  Hnfen 
^eine,  aber  i^  &jen  fmb  gut  unb  i^ 
®rog  ift  fteif.' 

Qiaui  $eteri»  tonnte  nid^td  Seffered  tbun, 
oi&  biefem  9lat(fe  .folgen.  Unb  taum  fa^  er 
ftd^  unter  Sad^  unb  goc^,  bad  bampfenbe 
®ia§  oor  [\^  unb  bie  brennenbe  $feife  in 
ber  $anb,  ald  bie  unermartete  Aunbe  oon 
ber  Gefangennahme  bed  3<u^&ud  '9uf4  in 


Digitized  by 


Google 


4S6 


3IIuflticte  ^tvtf^e  Vtunai^f^tfU. 


hn  Sd^eitfe  ber  alten  9ef^  (Sielet«  onUtiigte. 
6ie  gtitg  iKm  SDtmtb  gu  aRitnb,  oon  b«m 
Ocf&ngni^,  wtnin  man  ben  (Befangenen 
nntetgebrad^t  l^tte,  bU  m  bie  femften  9bi^< 
betd^e.  9Rit  jebem  Sd^ritte  wud^  fte  fo 
tomnenortig,  ba|  f\d^  oor  ad  ben  (Biftueln^ 
»el^e  man  Dema^m,  ba9  ^aor  auf  bem 
Aopfe  fträubte  unb  bte  SBirt^in  vor  6(^ 
den  ein  @\ai  ©tog,  ba9  Tt^  für  ehien  i^vet 
liebften  ®dfte  mit  befonberec  Sorgfalt  bereU 
tet  ^tte,  in  ber  SIngft  felbft  audtran!. 

9kt  Amtmann  l^atte  f\i)  von  bem  3)etd^s 
oogt  genauen  Sendet  erftatten  laffen.  3)er 
Mafien  mutbe  oon  ©eri^t^megen  in  SSefd^lag 
genommen  nnb  ber  3n(alt  beffelben  genau 
feflgefteUt  SRan  fanb  eine  bebeutenbe 
6ttmme  @oIbed,  fammt  mel^reren  Familien« 
unb  ffiert^popteren.  2)er  alte  SBufd^  würbe 
ner^ört,  adetn  er  mar  fo  oerftocft,  baft  er 
nid^t  eine  gfrage  beantwortete,  fiein  ffiort 
mar  a\a  i^m  ^uiSjubringen  unb  man  fa^ 
^  genöt^igt,  3u  emften  SRaj^regeln  S^ 
flttd^t  ^tt  nel^men. 

,9kl«  mtrb  bie  3)ore  fagen,  menn  fle 
bie«  HQed  erfA^?'  badete  S'au«  $eter«. 
,S)a|  ber  alte  Sfiitbube  nid^t  il^r  Sater  tft, 
meil  fte^  aber  fle  betrad^tet  ftd^  mie  ein 
9inbKng  unb  gel^ört  nun  am  @nbe  gar  einer 
guten  ^milie  an,  meld^  fie  mit  offenen 
Xrmen  aufnimmt,  wcä  mir  gevi^  ^u  l^ören 
tciegen,  menn  ber  ^rr  SCmtmann  erft  mit 
ber  €prad^e  ^eraudrudft  9Ba«  bann  au« 
i|r  mirb,  ob  eine  Kaufmann««  ober  eine 
Sapit&nMod^ter,  meij}  id^  ni(^t  au  fagen,  unb 
ma«  ber  Sater,  ber  gemi^  ein  oomc^mer 
^n«  ift,  fagen  mirb,  menn  ber  SRatrofe 
Glau«  $eter«  bei  i^m  um  bie  S)ore  ani^&lt, 
lonn  ic^  mir  benfen.  (U  Hingt  mir  oor 
ben  Odren,  at«  mürbe  id^  au«ge(ad^t  9Bie 
id^  bie  S)ore  fenne,  mtrb  ii^r  mit  ber  vox- 
ne^en  ^reunbfd^aft  auc^  nid^t«  gebient 
fein  unb  dm  ^be  mAre  e«  beffer,  menn  bie 
Sflut^  bei  bem  legten  9Battengange  un« 
Seibe  mit  ftd^  genommen  l^tte.' 

SB&l^renb  @(ou«  $eter«  in  biefer  3ßeife 
feinem  fd^mtren  ^erjen  Suft  mad^te,  langte 
ein  6d^reiben  au«  ^omburg  in  ber  3{mt9< 
fhibe  an,  moburd^  bie  Slngelegenl^it  eine 
eben  fo  unermortefe,  al«  rofd^  ffienbung 
na^. 

Q»  mar  eine  eigene  ®efd^d^te,  meldte  in 
bem  öriefe  ftanb,  ben  ber  birigirenbe  Str|t 
be«  allgemeinen  ftranfenl^aufe«  gefd^eben 
(otte. 

Unb  bie«  ift  bie  ®efd^id^te: 


ySof  oielen  ^o^ren  erfd^lm  ein  englifd^ 
@(!^ff«€apitftn  in  ber  Xnmelbe^be  be«  ffit^ 
{igen  itcanlen^aufe«  unb  jetgte  an,  bafs  et 
auf  offner  6ee  ein  Sd^iff  treibenb  fanb,  ba« 
at«  dn  obdige«  Sßradt  ju  betrad^  gemefen 
fei  e«  l^abe  fxd^  ein  SRann  am  9orb  bed« 
feiben  befunben.  3)iefet  mürbe  geborgen  unb 
gleid^  barauf  mftre  ba«  ffirad  gefunfen.  3)et 
(S^erettete  fei  nod^  nid^t  lange  am  9orb  ge» 
mefen,  a(«  fx^  derau«ge{lellt  ^aht,  bo|  bev» 
felbe,  ma^rfd^einlid^  in  f^olge  be«  ftattgel^b« 
ten  Unglüd«,  feinen  Serftanb  uerlor.  (Sr 
f^aht  ben  Unglüdflic^  in  einem  9Bagen  bi« 
^ier^er  gebracbt  unb  mänf((e,  ba|  man  fid^ 
beffelben  annehmen  möge.  2)er  Aranfe 
mürbe  au«  bem  äBagen  auf  bie  für  feinen 
3uftanb  geeignete  Station  gebrad^t  unb  ber 
^glAnber  entfernte  fid^/ 

^)er  Srief  erj&I^Ite  nun  meiter,  mo«  mit 
bem  franfen  SRanne  gefd^al^  unb  ftimmte 
bie«  fo  giemlid^  mit  bem  itberein,  xoai  ber 
Sam|)enmftrter  Steffen  bem  dlcaa  $eter0 
er}&dlte,  al«  fie  ouf  bem  Sanbe  oor  ber 
Slorbbaaf  i^re  3Rorgenraft  l^ielten.  S)ann 
aber  l^ie(  e«  metter: 

ySa^relang  blieb  ber  B#c>nb  be«^olUHu 
ber«  berfelbe.  Sr  tonnte  ju  mond^en  Sienfl» 
leiftungen  t)eTmenbet  merben,  bie  er  miQig 
unb  gern  t^at;  namentlid^  mürbe  er  in  ber 
Sd^reibftube  mit  S(u«fertigung  ber  Siften  unb 
anbem  arbeiten  befd(i&ftigt.  Slber  nie  gmg 
ein  Sßort  ftber  feine  Si^en.  Aein  lid^ter 
äRoment  !am  über  i(n.  dt  mubte  nid^t« 
oon  Sergangen^it  unb  Buhinft,  eine  tobte 
SRafddine  in  ber  ®egenmort/ 

v^a,  t)or  nun  ungefähr  einem  l^tbm 
Saläre,  mürbe  ber  SOtann  oon  einer  fd^imeren 
Kraut^eit  befallen.  @«  mqr  ein  ^i^ige« 
9leroenfieber.  Seine  ^^antafien  maren  maf^ 
lo«.  Sa^relang  l^atte  er  gefdj^miegen,  bafftr 
mar  je^t  bie  entfeffelte  3unge  unauf^altfam 
in  Semegung.  S«  maren  milbe,  oermorrene 
®efdftidbten,  ol^ne  allen  3ttf<tmmen(ang ,  bie 
er  norbrac^te.  @nb(id^  gelang  e«  ber  Annfl, 
be«  i^ieber«  ^err  ^u  merben.  S)er  SRonn 
gena«  unb  oon  ber  frühem  Störung  be« 
©eifle«  fanb  f\^  Um  Spur.  Sr  finrod^ 
oöOig  gufammen^ngenb  unb  legte  un«  )tt 
unfer  aller /^cftaunen  in  flaren  Sßorten  feine 
Vergangenheit  bar.' 

2)er  iBrief  entölt  an  biefer  Stelle  einen 
furjen  3ln^lt  ienec  SKtt^eilungen.  S)et 
Slmtmann  entna^  barou«,  baf  ber  SRann 
auf  bem  an  ber  ftugelbaat  geftranbeten 
3M|r)^gt  unb  ber  SRonn  in  bem  Jfeanhn* 


Digitizeti  by  VjOOQLC 


€mibt:    Sianeii  bei  totien  tonnt. 


437 


losfe  ein  imb  biefel6e  $erfoii  fei  Boxern 
f((Io|  ^  bu  (SmA^mmg,  bai  man  fd^n 
bei  ber  Xtdunft  bed  bonten  SDlannei^  übet 
biefen^Unglüdlfall  an  bet  Jtugelboaf  (Srfatn^ 
bigungen  eingesogen  l^obe  unb  folgenbe  äBotte 
Ulbeten  ben  64Iu|  bei»  Sriefed,  bet  auf 
SOe,  bie  i^n  lofen,  ben  tiefften  6inbtttd 
statte: 

,2)er  SDtann  ifl  gan|  Demünftig  unb  in 
fein  (Sef^id  ergeben.  6r  lann  ol^ne  (Sefal^r 
föT  ftd^  unb  Xnbere  in  bie  SBelt  ^inav^ 
treten;  allein  er  wxü  in  beut  ^fe  bleiben, 
»orin  er  fo  oiele  ^al^re  kbte  unb  feinen 
Unterhalt  mit  Slrbett  befahlen.  92ur  einen 
Sunfd^  l^gt  er,  n&mU4  bie  Statte  pt  fe^en, 
too  iened  gro^  Unglüd  i^n  betraf  unb  ba 
mir  glauben,  ba|  ed  i^m  }ur  Seru^igung 
gerei<l^en  mürbe,  menn  biefer  2Bunfd(  in  Sr« 
füHiuig  ginge,  l^ben  mir  ed  il^m  geftattet 
füllt  ber  n^ften  (Belegen^eit  miib  er  bort^in 
gefanbt  merben,  unb  mir  mürben  ed  mit 
Sont  anerfennen,  menn  bem  UnglüdK^en 
bei  feinem  bortigen  Aufenthalte  jeber  Sor< 
f<l^  geleimt  mürbe,  ben  fein  Unglüd  uer< 
bient' 

9lo4  uor  bem  eintreffen  bed  8riefei»  l^atte 
man  ed  für  ndtl^ig  gefunben,  bie  vermeinte 
Zoster  bed  Bad^duiS  9uf4  bem  Setteren 
gegenüber^ufteOen.  Z)ur4  @Iaud  $eteriS, 
beffen  Knmefen^eit  nid^t  oerborgen  blieb, 
ermittelte  man  htn  Slufent^t  ber  3)ore  unb 
fie  marb  nad^  Sufl^fen  gebracht  Kber  bie 
er^ffte  äBirlung  blieb  avA.  2)er  3<^ 
^ud  iBufd^  erfiarte,  ba|  er  uon  ber  oer^ 
laufenen  3)ime  ni^td  miffen  moQe,  unb  oer« 
meigerte  mit  einer  feUenen  SSerftodt^eit  iebe 
Xntmort  auf  bie  an  i^n  gerid^teten  fragen. 

3)er  angetünbigte  ®aft  traf  unterbeffen 
ein.  S)er  Smtmann  nal^m  benfelben  freunb» 
lid^  auf  unb  forgte  bafür,  ba(  il^m  ade  feine 
SDünf^e  erfüllt  mürben.  Site  ber  9Rann 
oon  ber  Augelbaat  }urüdlam  unb  ber  3(mt« 
mann  ftd^  fieunblid^  mit  i^m  unterl^ielt,  fagte 
er  }u  biefem: 

g^  ^be  SQeiS  begraben  unb  ergebe  mi^ 
in  mein  6d^idfal,  mie  bitter  t&  anä)  i^. 
Sinen  9Bunfd^  ^ätte  id(  freilid^  noii^,  bod^ 
ber  mirb  mir  nid^  erfüllt  merben.' 

,9Ber  mei|l'  fagte  ber  Stmtmann. 
,9Ran  mu|  nie  an  0otte9  Sarm^ec^igfeit 
gmeifeln.  Stber  3(r  merbet  mir  mo^l  eine 
^age  SU  ®ute  l^ten  unb  mir  biefe  be< 
antmorten,  menn  ^  Sud^  m5gttd^  ifl?' 

,S)er  ^err  Xmtmann  ift  fo  freunblid^,' 
mar  bie  Slntmort,  ,ba^  id^  ein  unbanfbarer 

AoMatlfffftc  e».  Z.^.58.-3iUil861. 


9Renfd^  fein  mü^te,  tl^te  id^  nid^t  SUlei^, 
wad  in  meinen  Ar&ften  fieH  fein  Serlangen 
}u  etfüQen.  SBaS  mill  ber  ^  Kmtmann 
oon  mir?' 

yftömtt  3l^r  Sud^  auf  bie  einzelnen  Sor< 
fdQe  beftnnen,  bie  fid^  mäl^renb  ber  6tram 
bung  unb  nad^  berfelben  begaben,  unb  moU 
35r  mir  biefe  mittljeilen  ?' 

g^cA  miD  id^  tl^un,  $en  Smtmann,  fo 
gut  id^  eiS  oermag  unb  bieiS  ift  Sllled,  ma« 
id^  mei^  SOd  mir  bereite  in  fo  großer 
9lot^  moren,  ba|  uniS  nid^td  me^r  retten 
tonnte,  fingen  meine  2eute  an  su  rebeHiren 
unb  oermeigerten  mir  ben  @e^orfam.  6ie 
bem6d^tigten  [\^  ht^  SboM  unb  ba  fie  nur 
notl^üiftig  $la|  in  bemfelben  fanben,  vtu 
meigerten  fie  mir  unb  meinem  ^ilflofen 
ftinbe  bie  Sufnal^me.  Slber  bie  ^nb  ®otteiS 
ergriff  fie  unb  befirafte  pe  für  i^ren  greoel. 
6ie  maren  nod^  nid^t  meit  oon  bem  6d^iffe 
entfernt,  oi&  eine  gemaltige  SSeQe  bad  9ot 
fa|te  unb  ed  in  ben  Slbgrunb  ri^  3d^  l^abe 
ed  felbft  gefe^en.  O^ne  allen  SSeiftanb,  blieb 
mir  nid^td  übrig,  ald  bie  6egel  niebexsu« 
merfen  unb  ha^  ^a^r^eug  treiben  )u  loffen, 
mo^in  ed  moHte  unb  tonnte.  @i  bauerte 
aud^  nid^t  lange,  aliS  mir  mitten  in  ber 
Sranbung  ftedten  unb  bann  auf  ben  6tranb 
liefen.  2f<i  fd^rie  laut  auf  unb  eilte  ^inab 
)u  meinem  ftinbe,  allein  id(  mar  fo  ange» 
griffen,  ba|  id^  taum  bid  bal^in  gelangen 
tonnte,  mo  ed  lag.  SReine  Anie  brad^en 
jufammen  unb  ma&  mit  mir  oorgegangen  ift 
in  iener  geit,  mie  lange  bie  O^nmad^t, 
morin  id^  fiel,  gebauert  l^at,  oermag  id(  nid^t 
|u  fagen.  Slld  id^  enbli^  mein  Semu^tfein 
mieberfanb,  fal^  id^  einen  SRenfd^en,  ber  bie 
Spinben  aufgeriffen  ^atte  unb  Ulle^  burd^s 
mü^lte,  mad  ftd^  barin  befanb.  Sr  mu^te 
mid^  nid^t  bemertt  ^aben,  benn  i4  log  l^inter 
bem  großen  ftlapptifd^,  ber,  mie  @u4  belannt 
ift,  in  ber  ÜRitte  jeber  Sajüte  fte^  3d^ 
er^ob  mid^,  fo  fd^ell  id^  ed  bei  meinem 
Buftanbe  oermod^te,  unb  moQte  bem  IRftuber 
mehren.  Site  er  mi^  gemalte,  fd^e  er 
laut  auf  unb  lie(  oor  S^reden  fallen,  mad 
er  grabe  in  ben  $änben  l^ielt  SAngere 
3eit  ftanben  mir  unS  gegenüber  unb  id^ 
tonnte  mir  feine  SH^  d^nau  einpr&gen. 
3^nv  mu^te  ^  eben  f o  ge^,  benn  er  l^ielt 
feine  Sugen  fO  feft  auf  mid^  gerid^tet,  ba^ 
ed  mir  faft  mel^  tl^.  Sor  i^m  auf  bem 
Soben  fal^  id^  ein  it&ftd^en  liegen,  meld^ 
eine  gro^  Soorfumme  unb  au^erbem  ^ 
piere  enthielt,  bie  für  midj  oon  ber  größten 
so 


Digitized  by 


Google 


488 


SHuftriTte  ^eutffte  9tonati(efte. 


SBid^gbit  waren.  Sd^ned  büdte  x^  mid^ 
boma^,  aOebt  taunt  xoox  bied  gefd^el^,  atö 
mid^  ber  SUtttbet  poAe.  34  ^^^^  i^^t 
nod^,  nie  mein  ftinb  von  htm  fi&rmen  et« 
»ad^te  unb  gu  »einen  anfing.  ®(eid^  barauf 
entpfing  id^  einen  fd^eren  64lag  auf  ben 
Aopf  unb  meine  Sefinnung  f^anb.  9119 
id^  oufd  9teue  sum  fieben  ermad^te,  merfte 
Ut  m  bem  Sd^monfen  bed  Sd^iffeS,  ba^ 
bied  miebet  geflottet  mar.  aber  ade  meine 
Saarf^aften  unb  xocA  mir  meit  fd^merglid^ 
mar,  mein*ftinb  t)ermi|te  id^  unb  nun  trat 
iener  entfe|Kd^e  3uftanb  ein,  morin  man  mid^ 
gefunben  ^at.' 

S)er  Sbntmann  bemerfte  bie  innere  Stuf« 
regung  beiS  SDlanneS  unb  lenlte  baS  ®efprdd^ 
auf  einen  anbem  ®egenflanb.  SdiS  fid^ 
Sener  etmad  gefammelt  ^atte,  fragte  er 
obenhin : 

«9ber  iener  SRduber;  ber  bei  Sud^  an 
Sorb  tarn,  als  bad  6d^iff  auf  hm  Stranbe 
fa^?  3Bie  ifl  eS  bamit?  @Iaubt  ^l^r,  ba^ 
^x  benfelben  miebererfennen  mftrbet,  memt 
er  ))l5tlid^  oor  Sud^  erfd^iene?' 

,  Unter  ^unberten!'  mar  bie  lebl^afte 
Slntmort.  ,34  ^abe  mir  feine  SüQt  }u 
genau  eingepi&gt  unb  in  meinen  ^eber« 
anf&Qen  jeigten  ade  @pulgeftalten,  bie  mid^ 
ftngftigten  unb  quditen,  nur  ein  unb  baffelbe 
©eftdjt.' 

,6s  ift  gut/  entgegnete  ber  Smtmann 
obbre^enb.  ,3bf  feib  fel^r  erfdjöpft,  barum 
ge^t  auf  (Sure  6tube.  $eute  Slbenb  befud^e 
id^  @ud^,  um  bie  Srgdl^Iung,  bie  id^  oon 
eudj  empfing,  mit  einer  anbem  ^u  octgelten, 
unb  morgen  ^offe  id^  @w!^  eine  9lad^rid^t 
geben  au  Unnen,  bie  6ud^  miDIommen  fein 
mirb.' 

S)er  aBorgen  fam  unb  ber  Amtmann  fa^ 
}u  ©erid^t.  3ad^uS  iBuf(b  ftanb  mürrif^ 
unb  cerfd^Ioffen  auf  bem  i^m  angemicfenen 
$Ia|.  3)er  2)eid^oogt  unb  bie  ^ore  mür- 
ben i^m  gegenüber  gefteßt,  ber  Grftere  rief 
il^m  }u,  ba6  er  i^n  auf  frifd^er  X^at  bei 
bem  SluSgraben  beS  JiaftenS  ertappte  unb 
ba|  aCieS  fieugnen  nid^ts  nü^e.  3)aS  arme 
aRdbd^en,  Don  aQen  biefen  Sreigniffen  fd^er 
betroffen,  bef^mor  i^n,  reumütbig  su  be« 
(ennen  unb  nid^t  burd^  feine  ^erftodt^eit 
ben  Sommer  su  oergrö^em.  B^d^&u^  Suf 4 
blieb  ftumm  unb  nur  an  bem  Sudtn  ber 
SRunbrnintel  erlannte  man  bie  ^geftigleit 
feiner  innem  Erregung. 

S)a  eil^ob  ft(b  ber  3(mtmann  unb  mit 
lauter  Stimme  rief  er  bem  SngeQagten  ju: 


,2)er  Staun,  in  beffen  eajüte  Sht  3)i4 
brftngtefl,  um  il^m  fein  @olb  «nb  fein  Jtinb 
3u  fle^Ien,  unb  ben  3)tt  erfd^Iugfl,  als  er 
fld^  3ttr  9Be^  feftte,  fielet  hinter  SHrl  6d^ 
Z)id(  um,  3ad^ttS  Sufd^!' 

UnrniOfüili^  gel^or^te  er  bem  Sefel^L 
Sor  ibm  ftanb  ber  $oQftnber.  Siefer  ^t 
ben  Süd  feft  auf  i^n  gerid^  unb  fagte 
bamt  mit  feflem  Zone : 

,er  i^  e«!' 

aotit  bem  alten  Sufd^  ging  eine  fur^t^ 
bare  Serftnberung  oor.  (SS  mar,  als  ob  ein 
eiit  fein  ^upt  berül^rte  unb  ber  elettrif^e 
Strom  burd^  alle  feine  9leroen  ful^r.  3^ 
fd^ettert  fani  er  lufammen  unb  rief  mit 
treifd^enber  Stimme: 

,3d^  min  «Des  belennenl' 

aotit  biefem  Sd^rei  beS  (ItttfeteniS  fd^o^ 
bie  Scene  oor  bem  ®erid^t  S)er  alte  99ttf4 
lag  in  Jtrftmpfen  unb  mar  bineS  ffiorteS 
m&d^tig. 


6S  mar  ein  Barer  ^erbfbnorgen.  3)ie 
Sonne  fd^ien  l^eO.  S)er  Sübofl  ging  fd^. 
Sater  Silatt^  ^tte  feine  Sompen  gereinigt 
unb  mit  Oel  oerforgt  Sie  Spiegelfd^eiben 
maren  blanl  polirt  unb  er  ftieg  nun  na4 
geenbetem  Xagemert  bie  £reppe  l^inab.  Sn 
bem  Sru^e  berfelben  ftanb  fein  SRaat  Steffen 
unb  rief  i^m  entgegen: 

,9ßir  biegen  Sefud^.  @uer  San  ifl  oon 
(Eufl^afen  surüdt  unb  melbet  fo  eben  einen 
9Bagen  doD  ®6fte  an,  ber  il^m  nctl^t  auf 
ben  $aden  mar.  Sie  fd^idtten  i^  oorouS, 
um  fie  anjufagen.' 

aSater  SDflatt^eS  fd^üttelte  oerbriepd^  mit 
bem  fiopfe:  ,9leugterige  Hamburger  oet< 
mut^lid^,  bie  ^ier  allerlei  unnü|eS  3^ 
angeben  unb  bann  ju  $aufe  mit  i^ren  ^h 
bent^aten  prallen.  Sli^tS  laffen  fte  an  feiner 
Stelle  unb  glauben  munber  maS  fie  t^un, 
menn  \it  ein  paar  Soppeltmartftftdk  imMß 
laffen.    ®ebe  nid^ts  um  fold^  aSefud^e.' 

»fteine  ipamburger,'  fagte  Steffen  mit 
Saune.  ,3)ieSmal  ift  eS  ein  l^on^nbifd^ 
STOpn^eer.' 

,9lud^  nid^tS  SeffereSl'  brummte  ajoter 
SRatt^eS. 

»$ei6t  3an  van  Steen.* 

,aReinetmegen!' 

,$at  blanle  S)ucaten  im  Sadt!' 

,SBaS  fd^iert  baS  mid^?' 

,  Seine  Sod^ter  l^at  er  aud^  bei  ftd^.  Sie 
5ei|t  glortje  oan  Steen.' 


Digitized  by 


Google 


€mtbt:    Sinnen  bei  rotten  tonnt. 


439 


,6a0t  mir,  Steffen,  nmd  mid^  bad  SlQe« 
ange^?' 

vSbrtje  tHUi  @teen,  fagte  i^,*  ful^r 
Steffen  in  feiner  Reitern  Saune  fort  ,Sid 
wt  (4t  Sagen  l^ie^  fte  nod(  S)ore  Suf^/ 

,9Bad  ifi  bad  fftr  ein  Sd^nod?' 

,iSin  guter  S^nod  foHte  id^  ntemen«  Sie 
S)ore  ifl  eine  ftaufmonnSto^ter  geworben 
unb  nrin  eu$  mit  i^rem  Sr&utigam  befnd^. ' 

ySrOtttigam!    9Ber  ift  il^  Srftutigam?" 

,Stter  Reffe  dbrnd  $eter8,  t)orauiSgefe|t, 
ba^  Sl^r  ed  i^  erlaubt,  eine  l^oIUlnbifd^e 
itootfmanniSto^ter  ju  l^t^' 

Sater  SRatt^  fianb  mit  offnem  SRunbe 
ba.  &  fd^,  att  mftren  i^  aOe  feine 
fftnf  Sinne  auf  einmal  abl^anben  gefommen, 
ttnb  er  ^tte  fie  no$  nid^t  miebergefunben, 
Ott  ber  Sagen  fd^on  an  bem  %Vi^t  beiS 
Seu^urmd  l^ielt  unb  ber  Slaui»  $etei0 
il^  iubelnb  ^urief: 

,2)a  bringe  i4  (Sud^  bie  3)orel  Sie  ^|t 
ie|t  Slortje  nan  Steen  unb  ifl  meine  SBraut.' 

SRp^  San  Dm  Steen  trat  jti  ber 
(Bruppe  unb  fagte:  ,89  ifi  fo.  Soll  id^ 
meine  Sod^ter  nur  miebergefunben  ^en,  um 
fte  )u  betrfiben?  9Rag  fie  mit  bem  SDtanne 
OlüdOid^  »erben,  mit  bem  fte  fid^  in  ben 
Xagen  il^rer  9lot^  loerbbte*  !3<$  oerlange 
nid^  von  i^m,  ab  ba(  er  i^  treu  unb 
gemftrtig  bleibt' 

,3n  9lot^  unb  XobI'  fagte  (Haud  $eterS, 
ii^em  er  feine  Sraut  an  fid^  brüdtte.  ,3)ad 
9tftrd^  gel^t  in  (SrfftQung,  ber  Shtmem 
incii^  oon  Xerfd^eHing  fül^t  feine  $rtn)ef< 
ftn  Sbtgentroft  mit  [\^  fort  unb  fd^Idgt  bem 
ffiaffettönig  t)onSBangeroog  einSd^i^ypd^.' 

,S)ai»  ifi  Med  gut,  (Slava  $eterd,'  fagte 
ber  Steffen.  «Slber  Sht  l^afi  einen  9lebenbu^Ier 
unb  ber  SHr{fenS)5an  i^  ein  l^eftiger  SRann.' 

,S)arum  gel^  mir  i^m  au8  bem  SBege, 
Steffen,'  fagte  Slaui»  $eterd.  ^^  folge 
uod^  in  biefem  ^erbfte  meinem  S^ieger« 
iKXter  nad^  Slmflerbam,  fobalb  Sopit&n  SRat« 
fen,  ber  in  Suiten  liegt,  aui^Oarirt  3d^ 
1^  Ungft  über  bie  rotl^  Xonne  ^inaud 
looHen,  l^tte  aber  nie  gebadet,  ba^  mein 
ffiunfd^  f 0  glücOid^  in  (SrfüQung  gelten  mftrbe. ' 

dr  blidtte  babei  feine  Sraut  an. 

S)ie  (BefeOfd^  mar  mit  ber  tieften  Sbbe 
auf  9leumer(  angelangt  3e|t  lam  bie 
glutl.  Sie  raufd^te  oon  ber  rotl^en  Sonne 
1^  gegen  bie  Snfel  ^eran  unb  umgab  fie 
mit  einem  fd^immemben  jtranse  l^od^  auf< 
brottbenber  ffieOen. 


$«0    ittbif4)t    dp  0  t. 

Van  ||l0ri{  Curriere. 

(6^itt{.) 

(Sttoeitetiiii0  irab  «Kf^Iitf  bc<(S^ol;  9T(4m(ma' 
t^ttm,  Sttbb^a  unb  bie  neuem  (Bötitx. 

Jlai9  ber  Sroberung  ber  ©ongeiSlanbe 
te  ber  6influ|  ber  Statur  bie  gei^ 
Uranloge  ber  3nbier  oöDig  jur  Steife.  S)ie 
®Iut^  ber  Sonne,  bie  Sd^attenfü^le  ber 
SBdlber,  ii^r  Steid^t^um  an  milbmad^fenben 
grüßten  luben  }u  einem  fieben  ber  9iul^, 
ber  finnenben  ©etrad^tung;  bie  $errlid^feit  ber 
Sanbfd^aft,  bie  Ueppigfeit  bed  $f(ansennmd^< 
feiS  erregte  bie  $|lantafie  sum  SBetteifer  in 
einer  übermu^emben  aSUberfüQe,  ba|  aud^ 
fie  bie  SBirfli^teit  mit  il^ren  Sr^umen  nm 
fpann  mie  bie  blumenfd^immemben  Stanlen 
ber  Sd^Iinggemäd^feben  Stamm  ber  asaume 
oerbeden  unb  fid^  oon  SBipfel  su  SBipfel  aud< 
breiten;  ber  SBed^fel  be«  Äeimen«,  »lullen» 
unb  SermeRend  medte  bod  9lad^benlen  über 
bad  SBIeibenbe  in  biefem  Staufd^  bei»  9Ber* 
beniS  unb  SSergel^d,  über  ben  einigen  ®runb 
biefer  nmnberbaren  Siel^eit  S)ie  ^riefter, 
beten  Stanb  fid^  allm&Iig  aud  ben  Sfamilten 
ber  alten  SBeifen,  Sänger  unb  £^ferer  ^er« 
angebilbet  unb  ^ur  ^errfd^aft  gebrad^t  l^atte, 
mürben  bie  Xrdger  biefer  Sultur.  3n  ben 
Seben  finben  mir  fd^on  bie  Sufi^t,  ba( 
Opfertrant  unb  Sobgefong  bie  ©dtter  nü^ 
unb  bftftige,  bag  ber  aotenfd^  burd^  fein 
eifrigeiS  Stingen  im  ®ebet  SDtad^t  über  ße  ge^ 
minne;  ber  (Seift  bed  ©ebetd,  bie  Araft  ber 
Snbad^t,  hai  Eilige  marb  perfoniflcirt,  ald 
Sra^ma,  Sral^manadpati  angerufen,  dd  h<a 
bie  @5tter  SefHmmenbe,  in  i^nen  mdd^tige 
eine  ^dd^^eäBefen  angenommen;  SSra^manen, 
Seter,  nannten  fi^  nad^  i^m  bie  $riefler. 
Unb  mie  ba»  Selbft,  bie  Seele  be«  SMen« 
fd^en  eins  ifl  in  ber  Siiel^eit  ber  ©lieber, 
unb  bad  Sleibenbe  in  ber  rafUofen  SerAnbe« 
rung  bed  SeibeiS,  fo  fal^  man  ben  @runb 
aOer  erfd^einungen  ber  SSielt  in  einer  geifti« 
gen  SinJ^it,  in  einer  SBeltfeele.  Sie  marb 
mit  9ra^ma  in  einiS  gefegt;  bie  ®5tter  ma« 
ren  feine  erften  SuiSftra^Iungen,  bie  Sd^öpf ung 
ein  Sebeni^ftrom,  ber  oon  il^m  ß«^  ergießt, 
|U  i^m  fid^  mieber  surüdmenben  foIL  SBie 
ber  eine  SDlonb  f\^  in  oielen  SBeHen  fpie« 
gelt,  fo  iBral^ma  in  ben  S)ingen/  pe  gelten 
aud  i^m  ^eroor  mie  ifx  Saum  aui^  bem 
^im,  bad  Seuer  aud  ber  jtol^le,  ber  gaben 


29* 


Digitized  by 


Google 


440 


Sllttffdtte  ^eutf*e  TOottatl|efte. 


avi$  beut  6eibenn)utm.  3)ie  SBeltfeele  ifl  ber 
Seimi^l^ud^  oQed  Sebenbigen,  eiS  iß  ein  SBe« 
fen  In  fUteni^  bonim  tann  man  ohe  Segem 
fi&nbe  om  Slenfd^n  t)orüberfü^en  nnb  fa> 
gen:  ba«  bi|l  a)u.  SBet  fein  ©ettft  wo^c* 
^aft  erfaßt,  ben  ®eift  In  fxä^  fammelnb  unb 
©ertlefenb,  bet  au^enwelt  obgefe^rt,  ber  et« 
lennt  Tt^  in  ®ott,  @ott  in  {t^.  3)aS  SReer 
bet  Stfc^einungen  mit  ®ebutt  unb  @tab  t>tu 
f4n)inbet  i^m  gldci^  einem  Staum,  et  fielet 
nut  bod  gdttll^e  €elbjt  als  hai  (Sine,  bod 
ma^^oft  6eienbe.  3tt  i^m  f oO  bet  SRenf d^ 
M  et^eben,  aud  ben  Sanben  bet  Sinne 
unb  oom  64ein  bet  ^el^elt  fid^  befteien, 
bet  SBelt  entfagen  unb  mit  ftIDet  Seele  im 
temen  ®ebanlen  htS  einen  unb  Smlgen  leben. 
S)Qd  ®to(e  mat  l^ietin  bad  Setlangen  bet 
©ommlung  be«  ®eifie«  auiS  bet  3etflteuung, 
in  meldet  et  fid^  an  bie  Sugenwelt  oetUett, 
bie  et^ebung  bed  ©emütl^d  übet  hoS  Seit« 
lici^e  unb  ^[tblf^e  In  bad  @n)lge.  Sbet  bie 
Wu^eliebe  bet  ^nbiet  unb  bie  immet  me^t 
oetfiegenbe  aBlIIeni^ftaft  Ile|  fie  aud(  im 
^rinclp,  in  bet  ffleltfeele,  nut  ©clbfibcfcj^au« 
Ild^felt  unb  Stieben,  nut  bie  auf«  unb  ab« 
gaufeinben  Sllbet  bet  ^l^antafie  fud^n  unb 
finben;  gegenübet  bem  getl^eiften  unb  be« 
ftlmmten  Sein  bet  9Belt  matb  ®ott  bad  be< 
fHmmungdlofe  6lne,  nl(bt  bie  M  felbft  be« 
fHmmenbe,  bamit  untetfc^eibenbe  @netgle  bed 
©elfte«  unb  2BIDen8,  Itaft  beten  et  t)om 
SRenfd^en  batum  aud^  nld^t  blog  bulbenbe 
Eingabe,  fonbetn  bad  $elbent^um,  bie  9lit« 
tetfd^aft  bed  ®elfled  fotbett,  nld^t  ber  SBelt 
}u  entfliegen,  fonbetn  in  i^t  ein  9teld^  bet 
Stei^eit  unb  bet  Siebe  5Ü  gtünben.  SBeil 
bet  Snbiet  in  bet  SBelt  nut  Scbeln  unb 
Xtaum  fal^,  fo  ba^te  et  an  Um  Sotfci^ung 
bet  Jlatut  unb  listet  ®efeje,  bet  ®cfd^idjte 
unb  bet  Ttttlld^en  SBeltotbnung ;  bet  man« 
gelnbe  Sinn  füt  \>aS  Steale  lle(  au(b  bie 
$^antafie  In  haS  Seftimmungdlofe  oetfd^me« 
ben,  In  baS  SDlaJlofe  cetfaDen,  unb  ftatt 
il^ten  9tul^m  tn  bet  iBettlfitung  bet  aBlttlld^« 
feit  SU  fuci^en,  ftd^  In  mät^enbafte  ®ebllbe 
t)etlleten,^ble  oon  3««t  unb  Saum  entbun« 
ben  obet  "ein  mlUfütUd^e«  Spiel  mit  ben  3la« 
tutgefeften  tteibenb  bei  allct  Sinnigfeit  unb 
Sieblid^feit  bod^  mebet  ted^t  lebeniSfft^lg,  nod^ 
plaftlfd^  !lat  ftnb.  SHe  SBa^t^eit,  ba|  nut 
®ott,  baiS  eine  SBefen  in  allen  ^ngen,  butd^ 
ficb  felbft  unb  WitS  nut  butd^  i^n  unb  In 
ibm  ifl,  mat  i^nen  offenbat  gemotben:  ®ott 
in  Smem  unb  in  i^m  gtiebe  au  finben,  blefet 
tellgiöfe3ugmat  il^  meltgefd^ld^tlid^e  ®töie, 


abet  aud^  i^te  (Sinfeitigfeit  Sie  gingen  unter  in 
®ott,  in  feinet  9tu^e  ivl  tu^en,  ja  felbfUiMS 
In  i^m  )tt  oetUfd^en  büntte  {^nim  baiS 
$5d^^e,  fiatt  fd^dpferlfd^  in  feinem  ®eifie  $a 
mitfen  unb  in  petfönllc^  Siebe  fld^  «tit 
i^m  ehtl  )u  füllen.  Statt  »eltübetn)inben< 
bet  X^at  matb  meltentfagenbed  Seiben  bie 
®tunblage  i^tet  Sittlid^teit  SRon  foDte  fi4 
übet  bie  SinnKd^feit  etl^eben^  fte  al9  kos 
9tld(tige  etfennen,  fle  an  \i^  abi^tooL  S)e8r 
l^alb  gingen  bie  9ta^manen  nid^t  Hoft  in 
bie  ffialbeinfamleit,  um  in  fd^meioenbcai 
Sinnen  \i^  In  Sott  su  vettiefen,  fonbetn  fk 
(afleiten  aud^  i^  Selb  butd^  Gntfagung 
beis  ®enuffed,  baburd^  Selbflpeimgttng;  M 
Steffeln  beiS  Hbvptti  fottten  gebtod^,  btti4 
$lie,  9legengu(  unb  felbftbeteitete  Sd^nci« 
Sen  foOte  ba9  gUifd^  abgetöbtet  werben.  Der 
alte  ^elbenfinn  bed  SoKed  mat  etf^lafft,  an 
feine  Stelle  ttat  ein  SRutl^  bei»  S)nlbeiiS 
unb  Sd^et^ettrageniS,  eine  bid  §ur  Semidb' 
tung  ge^enbe  Xkefe.  3n  id>er  Sünbe  f4 
man  ein  Selb,  hai  ber  Sünbigenbe  einem 
anbetn  ®egen^anbe  s^fügte;  bod  ®efet^  bec 
®ere4tig{eit  forberte,  ba|  er  yax  Sü^ 
gleid^ed  Selb  erbulbe.  ffier  nun  aber  me^ 
Selb  auf  fid^  n&l^me  als  er  Xnbem  anget^an, 
ber  gembnne  einen  Ueberfd^ug  an  Zugenb 
unb  SSerbienfi,  unb  bied  er^^te  feine  0ei> 
ftige  aRad^t,  fem  Snfeben  bei  ®ott  S)ie 
Snbier  erfonnten  bie  Sdbeutung  beS  SeibeniS 
für  bad  9Ba<!^tl^um  ber  Seele,  bie  er)i^(iibe 
^Ifamleit  bed  Sc^metjed ;  menn  ber  S)ülbter 
von  unfern  Xanten  fagt,  ba(  fle  fo  oft  ben 
®ang  unfereS  Sebend  ^emmen,  fo  ergibt  ft^ 
mie  oon  felbft  bie  fte^rfeite,  ba^  Seiben, 
memt  mir  fxt  red^t  aufnehmen,  vm&  fdrbem, 
unfere  j^taft  fi&^len,  ba9  ^arte  ^  ermeid^ 
ben  Sinn  nom  Sergänglid^n  auf  \M  (Sioige 
lenfen.  SBIe  bie  3lnbier  aber  fd^n  in  ben 
SSeben  überzeugt  maren,  butd^  ®ebet  wA 
Opfet  einen  @infltt(  auf  bie  ®Mter  |v  ftben, 
fo  bilbete  fid^  bie  Snfld^t  non  ber  %kefe 
ba^in  aui»,  ba^  burd^  had  Serbien^  ber  Aber 
®ebü^r  etttagenen  Sd^tjen,  ober  frelmilltg 
bereiteter  Selben  ber  Selbßpelniger  ein  Stedbt 
gewinne,  ba|  Ibm  ®ott  einen  (Srfaf  gebe, 
feinen  SBIQen  erfülle,  ba|  bet  Süjset  bunb 
bie  fitaft  bet  fBu^e  übet  bie  9iatut,  ia  über 
bie  ®5ttet  m&(btlg  metbe. 

Sa^  mit  fd^on  in  9)ama  boB  Stuficr« 
bllb  htS  ®e^otfamiS,  bet  nad^lebigen  Sim 
genb,  fo  treten  ie|t  bie  Sü^et  an  bie  Ste&e 
bet  gelben  unb  bie  ^nnetlld^feit  beS  ®emüt^, 
bie  Xiefe  unb  Sinnigleit   bet  Settod^tinig 


Digitized  by 


Google 


Q^attiete:    S)a#  inbif^e  «l^ol. 


441 


nirb  jett  bod  SBett^ooQfie  in  ber  $oefte. 
SBo)^  Ue  f^ihifite  ^id^ng  biefer  3eit  ifi  bie 
d^Iung  vm  6omtri.  S)em  frommen  A5« 
810  oon  SRobra  mixb  fp&t  ein  l^olbed  Ainb 
geboten.  SBie  bie  Zod^ter  )ttr  Sungfrau  et» 
Mftl^t,  Wmal  um  ben  2eib,  ^üftenbteit,  lo* 
Mdugig,  flmnmenb  in  6(j^5nl^ettö0lut^r  ba 
nwot  9liemanb,  fie  sut  @attin  5u  begehren, 
fo  blenbenb  ifi  ber  ®Ians  il(irer  ^U^feit 
Wt\t  unoudgefprod^em  Serlangen  legt  r^e  eineiS 
Zagd  ben  Stejt  ber  Opferbhtmen  )u  9&6en 
be»  OatetiS  unb  {te^t  mit  gefallenen  $&nben 
«eSen  i^nu  Sa  |ei^  er  Tte  ben  äBogen  be« 
peigen  ttnb  oon  Ort  |u  Ott,  oon  $ain  ju 
|>atn  fal^ren,  bid  fie  ben  SRann  finbe,  ben  fxe 
)inn  (Semal^I  wäi^Ie.  S)te  ^eimtel^renbe  er< 
fO^It,  ba|  fie  im  iSoIbe  ben  Sa^aoat-ge-- 
fmben,  ber  bem  erblinbeten,  bed  Z^nei» 
beraubten  Sater  in  bie  (Sinfornfeit  gefolgt; 
ben  wünfd&e  fie  im  ©atten-  Gin  SBeifer 
prdfl  be«  3ünglingÄ  Zugenb  unb  ©d^ön^ieit, 
äbet  beflogt  eö,  bat  berfelbe  in  3al&re8frift 
fterben  wüjfe.  Sod^  Sacitri'«  $erj  l^t  ent* 
f d^idxn,  i^  aRunb  ^  gefprod^en,  fo  wiU 
Ite  aud^  bod  SBer!  ooQbra^t  »iffen.  3)er 
SSater  geleitet  fie  in  ben  SEBalb,  bie  »er» 
ma^lung  wirb  gefeiert,  unb  ©aoitri  ifl  nid&t 
blol  bod  ents&den  bei»  @ema^lS,  fonbem 
»rrb  burd^  Zugenb,  3ud^t  unb  greunblid^teit 
beliebt  bei  Sebermann.  3m  ^erjen  gebenft 
fie  aber  an  hai  fd^ere  3ßort  beS  ^eiligen, 
unb  legt  bad  Sortengeioanb  ber  Sö^er  an. 
100  e«  nod^  oier  Zage  bid  ^u  6atiaoafd 
Xobe  finb,  ba  fagt  bie  $errlid^,  baj  fte  ju» 
folge  eine«  ©elübbe«  brei  Zage  unb  mä^tt 
lang  regttng«!o»  unb  faftenb  fte^en  woüe. 
6ie  of)fert  mit  ©eufsen,  aU  ber  oierte  SRor» 
gen  graut.  2)ie  Sra^manen  grüben  fit  mit 
bem  Shinf4  ba^  f\t  nie  SBittn)e  n)erben 
möge,  fte  nimmt  e«  himmerooll  an.  ©atja» 
oot  will  mit  bem  »eil  in  ben  ffialb  na4 
iok  gelten.  Sie  begleitet  i^n.  (Sr  preijl 
^  bie  Steise  be«  blüt^enoollen  $ain«,  fte 
ficl&t  nur  i^n,  ben  ©emal^l,  ber  furd^tbaren 
©tunbe  gebenfenb,  bie  nun  fommen  foll. 
Unb  ©atjaoat  mirb  mübe,  fül^lt,  bat  i^n  \>(a 
^oupt  fd^merjt,  legt  e«  in  Saoitri'«  ©d&oo6 
unb  entf<ilummett  S)a  tiitt  fd^tecfUd^  fd&ön, 
einen  ©tridt  in  ber  fianb,  ber  Zobtengott 
3ama  §tt  i^r  ^in  unb  )ie^t  au«  ©atiaoaf« 
8eib  bie  ©eele  a(«  ein  baumengro^e«  aVUnn* 
d^  ^ertM>r,  binbet  fte  mit  feinem  ©eile  unb 
ge^t  t)on  bannen,  ©tumm  unb  gramooH 
folgt  i^  ))ie  gattentreue  ©aoitrl  ftel^re 
um,  fagt  er,  3)u  ^aft  ben  @atten  meit  ge» 


nug  begleitet,  l^alte  bie  Zobtenfeier.  ©ie 
oerfe|t:  SReine  $fli(^t  ifi  e«,  ben  ®atten 
fiberal],  l^insubegleiten.  9Ran  fagt,  mit  mem 
man  füttf  ©d^ritte  gegangen,  ber  fei  ]^on 
u^fer  greunb,  brum  l^öre,  ma«  id^  fagen  miD: 

fRiäft  VAtootfU^ti^  i^  im  SBatbc  »o^nni 
SRit  2:iig<iibitiiiiig ;  Um  bit  Seiftn  nennctt 
IDic  2tt0enb  i^ien  Sä^u^  unb  i^re  2Bo^iiung; 
Sei  Outen  i|l  bie  Sugcnb  bntm  ba<  (Srfle. 

Ibuxät  <Sine<  tugetib  na^  bet  (^uten  Oloubett 
€inb  aQe  mit  ium  Oeg  bce  $dU  gefommen, 
Unb  fu^en  feinen  3toeiten,  feinen  dritten. 
Sei  ^ten  i^  bie  tugenb  brum  bal  Gcf  e. 

3)er  fd^dne  ©prud^  ent)üd(t  ben  ®ott,  er 
l^eitt  Tte  eine  ®nabe  m&^len,  nur  nid^t  ba« 
Seben  ©atjaoaf«.  ©ie  mfinfd^t  bat  i^t 
blinber  ©d^miegeroater  fe^enb  merbe.  @«  fei, 
3)u  fromme,  fagt  ^oma,  aber  ie^t  feiere  um, 
3)u  etmübeft.  —  SBo  mein  ®atte  Ift,  er» 
mübe  id^  nimmer,  ermiebert  ©aoitrl  3d^ 
folge  Sir,  mo  3)u  il^n  l^infü^rft:  l^dre  meiter 
meinen  ©prud^: 

^ie  (lauten  biltfen  einmal  nur  fi^  finben, 
^ann  »erben  fie  aK  ^teunbe  fi^  erfennen; 
Ibtz  ®ttten  9Teunbr^aft  ifl  toon  gto§cm  6egeii, 
IDntm  untet  Outen  tvÖ^Ie  S)eine  ®o^nung. 

3ama  nennt  i^r  fd^öne«  SBort  ]^er}e^ 
quidenb  unb  oerftanberleu^tenb  unb  oerl^eitt 
i^r  eine  neue  ®nabe,  nur  nid^t  ba«  Seben 
©atjaoat'«.  ©ie  wünfdjt,  bat  t^r  ©djmieger« 
oater  mieber  in  fein  9teid^  eingefe^t  merbe. 
S)ann  fai^rt  fte  fort,  al«  3ama  fte  um» 
lehren  ^eitt: 

®o^ttooIIen,   Oeben,   ^ilfvei^fein   toie   mit   bem 

SBorte  mit  bei  X^t 
Son  ^r|en<gtttnb  oK  Unteclaf,  bal  ifi  be<  Ou' 

ten  fiete  ©fli^t. 
Dal  übet  biefe  SBelt  »ol^t  au(^  aul  URenf^engunfl 

unb  9Renf(^enfuid^t, 
Ä>ie  Outen  aber  lieben,  ou^  »o  fie  i|n  treffen,  i^ren 

geinb. 

3)em  ®ott  ift  biefe  Mebe  föt  »ie  SBaffer 
bem  2)ürjtenben,  er  gemftl^rt  il^r  nod^  einen 
ffiunfdj,  nur  nid^t  ba«  M^n  ©atjaoat*«. 
©ie  erbittet  einen  ©ol^n  für  i^ren  Sater. 
(S«  |ei,  fagt  ber  ®ott,  bodj  fel&re  jejt  um, 
S)u  bift  fc^on  meit  gegangen.  —  Wid^t  meit 
ift,  mo  mein  ®atte  ift,  nod^  weitere  ©e^n» 
f ucjt  IJat  mein  ^n,  erroiebert  fte,  unb  bittet 
ben  $erm  be«  9ted^t«  nod^al«  um  ®e^ör: 

mäii  auf  ^6f  felbfl   bertrauet  man  »ie  auf  bie 
Outen  man  »ertraut; 
Delmegen  muf  ben  Outen  au^  ein  jeber  SWenf^ 
gemügen  fein. 


Digitized  by 


Google 


441 


SHufltiite  5>e«tf*e  SRonatl^efte. 


SetttMn  fttft  «M  lei^t   {u  bem.  ^t  o^ik  galf^ 

lD«li»egen   fanit  Snttaiuii  nut  ba  ivalicn,  wo  d 
(Bitte  gibt.  « 

^ama  oet^ei^t  i^r  eine  vierte  @nabe,  nitc 
ni^t  baS  Sebett  SatioDofd.  6ie  toünfd^t 
9la(j^Iommenf(l^oft  für  Satjaoat  tinb  fi^ 
2)er  ©Ott  getoft^rt  ed.    6ie  f&^  fort: 

IDte  ^ten  {Inb  fut  Vnbit  immet  t^tig, 
9{i^t  itm  fl^  dkgenbioille  {u  iietbicnen; 
Sie  i»it!eii  immet  »eil  fie  ttobf  etfennen: 
60  ttanbeln  ifl  bet  ®i0e  bei  S^ete^rtex. 

IDo^  ni^t  »ecgebli^  ifl  bet  (Buten  SBttfen, 
Unb  i^rel  ^anbelnl  %Tui^t  ifi  ni^t  toetgängliif ; 
t>n  (Bxie  fü^rt  but^  Sk^t^t  felbfl  bte  6onne. 
Ibtt  ®ute  ^It  bitt^  8frömmigTeit  bie  Sibe. 

3)a  fagt  ber  ®ott: 

3e  langer  Dn  fo   fttli^  n>a|t,  gemfit^Iit^,  flnn* 
tei^.  lieblit^  iVt^äf% 
60  me^t  ivete^t*  i(^,  ^t^mme,  1Di(^.  bcnm  tounf^, 
lva<  Sbu  Reiben  toidfl. 

6(U)itri: 

tHelmat  iji  t>eine  Onabe  ni^t  ivie  fon^  bet  6e/ 

ligfeit  betäubt, 
(Bib  mit  bol  Seben  €atja»at'e,  gib  mit  bae  £eben 

bf<  ®(ma^»! 
•ib  mit  mein  2eben  toiebet,  gib  mit  ^immel,  (B\üd 

xnb  €eligfeit 

Soma  gab  i^r  mit  Segendtoünfd^  bie 
6eele  bed  ©emo^Id  surüd,  itnb  fte  ging  toie^ 
ber  bort^in,  ido  ber  fieib  lag,  unb  na^nt  ba9 
$aupt  loieber  auf  ben  6(^006.  Satjaoat  er< 
wa^te  n)te  ou^  tiefem  S^laf  unb  fragte,  loar^ 
um  fie  i^n  nid^t  geioedt  ^abe,  ba  bie  9la<(t 
f(6on  l^ereingebroci^en,  bie  Altern  n)ürben  in 
6orge  fein.  @r  ^ieb  einen  bürren  Sfl  ab 
unb  sünbete  i^n  sur  Sadel  an. 

3ttt  ffie^te  führte   @atjabat  bie   ^i  in  feinet 

teilten  ^anb, 
Unb  mit  bet  Sinfen  fafte  et  bie  te^te  Sd^nltet  Sa» 

toitti'«. 
6ie  abet  mit  bet  Sinfen  tmg  ben  9tanb,  vnb  ft^Iang 

ben  testen  9lrm 
Um  Satjabat.    60  ivanbetten  bie  Seiben  but^ben 

pnpetn  ®atb. 

9Bie  fte  l^eimlamen,  toar  ber  blinbe  Soter 
fe^enb  unb  6aoitri  erjftl^Ue,  mt  i^r  Seib  in 
grreube  oerwanbelt  »orben,  unb  n)o  man 
grouentugenb  rül^mt,  wirb  fie  suerft  genannt 
@d  ift  bie  t^atlraftige  ^ingebenbe  Siebe,  bie 
burd^  bad  Sßort  Tittli^er  SSa^eit  benSieg 
erringt.  3ama  xoax  ber  erftgeborene  parabie« 
{tfd^e  aRenf4  unb  bann  atö  ber  @rftling  ber 
©cflorbenen  im  3enfeitg  ber  Äönig  ber  6eli« 
gen,  ber  $en  ber  ©ere^tigfeit,  unb  fo  ift 
er  felber  mit  bem  einen  ©ere^ten  gemeint, 
ber  und  Sdlen  ben  9ßeg  jum^etle  gen)iefen. 


Xud^  fagt  6a9itri,  fle  fei  bem  0otte  na^ 
gangen  i^n  ^»etfenb  mit  ffial^^fttgbit,  btd 
er  i^  ©nabe  Derliel^.  SBad  bie  geubeS« 
liebe  angebt,  fo  fümmen  mit  i^ren  SBortes 
Smei  anbere  inbifd^  6prü(i^e:  SRan  foOe 
fteinen  verödeten,  bemt  ber  SRonb  befd^eint 
aud^  bie  niebrigfie  ^ütte  bed  audgefto|enen 
Zfd^tala;  man  foQe  aSöfeiS  mit  (Sutem  xh» 
gelten,  mie  ber  Sonbelbaum  nod^  bte  3[|t, 
bie  i^n  fällt,  mit  SBoJ^erud^  fäUe. 

aber  att  Ae^eite  fel^n  mir  eine  SRenge 
(Sebr&u^  unb  &remonien  an  bie  SteOe  ber 
lebenbigen  ©ottei^oerel^rung  unb  ©eftmtmig 
treten,  unb  bie  $ierard^ie  iebe  8erle|img 
i^rer  ©ebote  mit  s^itlid^  unb  emtgen 
Strafen  bebro^n.  ^e  StanbeiSnnterfd^iebe 
mürben  ald  eine  g5ttlid^e  Orbnung  befeJKgt, 
ed  marb  atö  bie  golge  bed  früheren  2ebai4 
bargefteHt,  in  meld^er  Jtafle  ein  aOtenfd^  gebo< 
ren  fei.  3)ad  9$oR  l^te  bie  felbftftnbige 
Sr&^rung  feiner  angelegen^eiten  an  $ttepec 
unb  Jtönige  verloren,  unb  für  ben  6ditt|, 
ben  fte  i^  gem&l^en,  nal^men  ft^  bie 
Srüd^te  feiner  Arbeit  in  ^nfpru^  60  marb 
bem  Solf  in  ber  Zl^at  baiS  Seben  eine  Strafe 
unb  dual,  unb  bie  6el^nfud^t  ber  6eele 
rid^tete  ftd^  barauf,  enblid^  einmal  jur  Stu^ 
)u  tommen  unb  bem  iierler  be9  Seibei  gn 
entfliel^en,  o^ne  burd^  bie  Seelenmonberuag 
von  9leuem  in  il^n  gebannt  3U  merben. 

Sei  fotc^r  ä&eltlage  mar  ed,  ba(  um  bol 
^a^x  600  oor  S^riftud  an  ben  füblid^ 
abl^dngen  bed  ^imalapa  ein  fiönigiSfobn 
geboren  mürbe,  ber  ein  ritterlid^  unb  genuft« 
reid^  Seben  fül^e,  bid  er  im  smonitgftai 
Saläre  in  ein  S)orf  lam,  mo  er  bai»  eienb 
beiS  SolIeiS  fa^,  unb  mie  er  bann  auf  einer 
Suftfal^rt  einem  Jtranfen,  einem  ©reüs,  einem 
Seid^nam  begegnete,  ba  oerfani  er  in  9bu(< 
benfen  über  bie  Uebel  in  ber  Seit,  unb  bim 
SU  bem  ^od^^erjigen  Sntfd^lu^,  bem  Z^ron 
IVL  entfagen,  bie  Urfad^  non  ber  9lot^  ber 
SRenfd^en  su  erforfd^  unb  auf  i^re  S^nbe« 
rung  gu  ftnnen.  6r  begab  fx^  in  bie  bral^ 
manif^en  ^inriebeleien,  er  na^m  felbfl  ioi^re» 
lange  Sugübungen  auf  ftd^,  bis  er  bitrd^ 
innere  (Srleud^tung  inm  grieben  unb  sur  (St* 
fenntnil  lam.  Z)ie  gegenmärtige  ffielt,  fo 
lehrte  nun  SSubb^a,  ber  @rmed(te,  ift  nid^t 
ha»  malere  in  fid(  noUenbete  6ein,  fte  bemeift 
vielmehr  burd^  bod  beft&nbige  SSergel^en  t^ 
9li(btig!ett ;  f\t  mirb  mie  einStab  herumgetrieben, 
bad  niemals  }ur  Stulpe  lommt,  unb  ed  ift  bie 
dual  ber  Seele,  bc^  ber  äBirbel  beS  Slatnr* 
Verlaufs  fie  fortrei^   SBir  leiben  bte  6tö{k 


Digitized  by 


Google 


(Eattiete:    ^al  inbifd^e  (&po9. 


443 


wA  ed^e  biefet  XinOtoen^,  unb  felbfl 
»0  cd  und  emmal  ^fteube  hingt,  Imtert  bec 
S^vKti  bcmmter,  toetl  vM  ber  9egenfianb 
bev  Su|i  fo  balb  «iebev  entrif^en  wirb.    60 
i^  für  und  im  S)ieffeitd  bin  ^I,  bie  6e» 
ligleit  n>inft  erfi  am  anbent  Ufer,  im  3em 
feitd,   ni<|t    in   ber  Sßelt   bed  get^eitten; 
n>erbenben  unb  »ieber  oergel^ben,  fonbem 
in  ber  6pl^  hei  reinen  unb  einen,  bed 
emi(|enttngetl^ten6eind;  barin  oufsuGel^ 
b«r$  bie  Sernid^tung  bed  (Sigenmillend,  ber 
»egieAe,  ber  ©elbflfttd^t,  Slul^  unb  grieben 
ftt  ftnben,  ift  bod  ^5#e  3ieL    S)er  SBeg 
bol^in  be^e^. barin,  ba^  man  bod  $er}  Don 
oGfem  Serg&nglid^  (odbinbet,  ba|  man  an 
feinem  S)ingefefter  ^gt  a(d  ber  Siegentropfen 
am  Sotodblatt,  ba^  man  feine  6inne,  feine 
Segiecben  6e^errf(i^t,  bie  nanbelbaren  fßou 
fteflungen  unb  ^mpfinbungen  abt^t,  unb 
bomit  bie  9tu^e  ber  Seele  unb  ben  |]frieben 
bed  migen  Sebend  erbmgt    @elbftpeinigung 
oermel^rt  nur  ben  S^mer^  unb  ift  oom  Uebel, 
Sefemttni^  unb  9teue  foQ  bie  6ünbe  über« 
»inbeii«  S)er  @Iei(l^ut^  bed  (Seifted  foQ  oon 
ber  SBelt  frei  werben,  inbem  er  i$r  entfagt 
unb  im  Smigen  unb  SBanbeÜofen  9lu^e  fin^ 
bei    SHed  Siel  bed  SMenf^en,  bie  SWroona, 
b^e«|net  bie  Mlblid^  @prad^  ald  ein  Ser« 
wi^  unb  Serldfd^en  bed  @eifted  gleid^  einer 
iampt.  Xber  ed  ift  nid^t  bie  Semi^tung,  fonbem 
grobe  bie  S^u(|t  unb  Stettung  aui  ber  ^x^s 
tigieit  ber  6rf d^einungdmelt,  aud  i^rem  iiampf 
unb  SMfel,  in  bie  9htl^,  bie  Seligfeit  bed 
einen  unb  nml^  6eind.    S)arum  ift  aud^ 
ber  3:0b  ald  fold^  nod^  nid^t  ber  3Beg  nad^ 
Slinxma,  vielmehr  menn  ber  leiblid^  €ter< 
benbe  nod(  nid^t  in  fid^  geiftig  )ur  Stu^e  unb 
6elig(eit  gelangt  mar,  fo  wirb  er  mieber» 
geboren  nad^  9Raggabe  feined  feitl^erigen  Se« 
bend,  unb  bie  neue  ^rfd^ungdform  ift  bie 
Solge  feiner  3:i6aten,  bid  er  enblid^  imterUdi 
fcei  wirb  uom  SBirbel  bed  SRaturoerlaufd  unb 
aud  bem  6d^  unb  Stüdboerf  ftd^  }ur  Slu^e 
ber  SoDenbung,  )ur  (Bottfeligleit  etl^ebt. 

9Bar  Subb^'d  Sel^e  oon  ber  bra^mani« 
fdl^en  $l^iIofop^ie  menig  oerfd^ieben,  fo  be« 
{tonb  bodft  ber  gro|e  6d^ritt  barin,  ba^  er 
fie  mit  reKgiöfem  @ifer  ald  Xroft  unb  (k^ 
löfung  für  bie  ganje  SRenfd^l^eit  oerlünbigte, 
ba|  er  ftd^  nid^t  m  eine  befonbere  ftofte, 
fonbem  er,  ber  Aönigdfo^n,  ald  ein  melt« 
entfagenber  Settier  an  bad  gan^e  äiolf,  oor^ 
ttd^mlid^  an  bie  Slrmen  unb  Unterbrüdben 
UKmbte;  fein  ©efeft  foHte  ein  ®efet  ber 
(Bnobe  für  SlKe  fein.    Sud^  mer  l^ier  nid^t 


|ur  uöHigen  ^Befreiung  oon  ber  9lotl^  ber 
äBelt  gelangte,  ber  foDte  bod^  borouf  oorbe« 
reitet,  beffen  3ufianb  foQte  bod(  ertr&glici^er 
werben.     3^ber  foH  friebfom  leben,  feine 
Segierbe  begäl^men,    9lu^  in  feine  6inne 
bringen.    3)ie  aJlenfd^  foQen  ftc!^  ald  eine 
gro^e  Seibendgenoffenfd^aft  anfeilen,  bie  ein^ 
anber  nid^t  nod^  @d^mer§  sufügen,  fonben^ 
SRitleib  mit  einanber  ^aben  unb  Siebe  üben 
foQen.    9lid^t  Opfer,  nici^t  Zeremonien  be^ 
feiigen,  fonbem  bie  drfülluttg  bed  6itten< 
gefe|ed,  Xufopfemng,  SRilbtl^ätigfeit,  SBo^U 
wollen.    SHe  fiafle  ift  gleid^giltig,  in  febem 
6tanb,  in  ieber  Sage  tann  ber  9)tmfd^  burd^ 
@rfenntni(  unb  Siebe  bie  Seligleit  erlangen. 
3ft  bei  iBubb^a   in  et^d^er  Sejiel^ng 
ein  3)>langel,  fo  liegt  er  barin,  ba^  er  gu 
einfeitig  ein  3)ulben,  Eingeben  unb  dntfagm, 
}u  menig  ein  9tingm  unb  SSirfen,  ein  poft« 
tioed  Sd^affen  ber  Siebe  lehrte,  me^r  gum 
Cluietidmud  ald  )u  großen  Xl^oten  fül^rte. 
^amit  ^üngt  §ttfammen,  bajl  aud^  er  bad 
ewige  9Befen  ^u  fe^r  nur  ald  Sbtl^e,  @inbeit 
unb  Sefd^auli^feit,  ni^t  aud^  ald  ftd(  'f elbfi 
beftimmenben  ®eift  unb  9Bitlen,  ald  weit« 
orbnenbe  3:^tigfeit  erfannte;  ber  SBiße,  biefe 
Sld^fe  bed  ©eifted,  warb  su  wenig  oerftanben 
unb   audgebilbet,    bie   9Billenlortg(eit    unb 
$af^ttüt  SU   fd^r  betont.      2)arum  warb 
feine  9teformation  leine  Befreiung  bed  Solid, 
weil  fie  ni^t  antrieb,  beffere  3u|lftnbe,  ein 
®ottedreid^  im  ^iedfeitd,  in  ber  @egenwart 
SU  grünben,  fonbem  bie  SBelt  überl^aupt  für 
nid^td  SU  ad^ten  lehrte.    3)ie  ber  9Delt  oöllig 
mtfagten  in  Slrmut^  unb  6l^elortg(eit,  bie 
machte  er  wieber  su  $rieftem  bed  übrigen 
Soltd,   unb   ftiftete   bomit  wiebemm   eine 
^ierord^ie.    Settelmond^e  traten  an  bie  Stelle 
ber  iBrol^monen,  unb  wenn  Subbl^a  gewollt 
l^tte,  ba|  bod  SoU  in  feinem  ®eifte  leben 
foQte,  fo   fteQten  fte  bie  Serel^mng  feiner 
leiblidjen  Reliquien,  feiner  Säf^ne  unb  $aare, 
feined  l&eiligcn  Wodte  in  ben  Sorbcrgmnb. 

93ubbl^a*d  Seben  war  ein  rein  menfd^Ud^ed, 
ein  oorbilblid^ed  für  bie  ©einen,  bem  fie 
nad^folgen  foQten  in  Selbftbel^enf^ung  unb 
^ingebenber  Siebe.  Salb  ober  warb  ed  mit 
S^unbem  um  fo  mel^r  überlauft,  je  üpj^iger 
[\^  bie  inbifc^e  $^antafte  bereitd  bomald  in 
Sügerlegenben  erging.  3l\xn  foQ  er  im 
©ötter^immel  t^ronmb  befd^lie^en,  inx  @r« 
löfung  ber  otl^menben  Sßefen  Sflmfd^  |u 
werben,  unb  old  fänfforbiger  Sid^tftro^l  foQ 
er  oon  ber  jungfr&ulid^en  WtntUt  empfangen 
fein.  6onne  unb  SWonb  ftel^en  ftiH  bei  feiner 


Digitized  by 


Google 


444 


3flu1ltiite  ^eutfAe  Vlonatl^efte. 


®eburt,  unb  bie  ZavAm  l^dren,  bie  SHnben 
feigen.  3)«  gfürfl  biefer  fBelt  be«  Beriongen« 
ma6)t  ftd^  aU  Setfud^er  geßen  i^n  auf,  aber 
Subb^a  befielt  ibn  Pegretci^,  unb  übermtnbet 
bie  Sro^monen  but4  feine  xüt\\m  Sieben 
»ie  bur4  feine  SBunbert^aten,  bie  inbef 
aQe  hai  Sepr&ge  ber  etbormenben  unb  l^el« 
fenben  Siebe  tragen. 

Set  Seib  tmb  ^ttube  ^intrt   fii^   in    SRu^c   lebt, 

b«e  aienbl  (Ol, 
fBkt  ^AtmunUn  Urfc  Seit,  bie  feinbH^  i^nt  ciit- 

gegenttitt, 
Set  förnnglficei,   bege^niiigefTei  |ttm  Ufer  Jenfeit« 

bingelangt, 
Set  ni^te  all  eigen  ^Ben  toxU,  Ja  biefen  nenn'  i^ 

IBta^mano. 

60  lautet  ein  Sprud^  Subbl^a'd.  Seine 
Seilte  entwidelte  unb  verbreitete  fi4  neben 
bem  Sral^manent^um,  balb  in  3)ulbttn0,  bolb 
im  Wetteifer,  ber  für  bie  inbifci^e  Äunft  unb 
Siteratur  fe^r  förberlidj  war;  ote  ben  Sral^« 
ntanen  ber  Sieg  unb  bie  SSertreibung  ber 
»ubb^iften  800  Sa^re  nad^  e^rijti  ®eburt 
gelungen  war,  fiel  Snbien  unter  bie  Ober« 
gewalt  ber  aRo^antebaner,  bann  berSuropder. 

Subb^a  fo  gut  wie  bie  bral^manif^e  Sebre 
prebigt  bie  Srbebung  be«  ®eifte«  über  bie 
Orfd^einungSwelt,  über  bie  9latur;  bem  80R 
in  ۟b  unb  9lorb  aber  ftanb  bie  Statur  balb 
atö  wol^It^atige,  balb  ald  furci^tbare  SRad^t 
gegenüber,  ei»  Heb  nid^t  ab,  nad^  alter  SBeife 
in  i^  eiti  göttlid^ei»  SBalten  s^  oetebren, 
unb  fo  waren  aQntftlig  ^wei  ®öttergefialten 
an  ©erfdjiebencn  Orten  §tt  l^öc^flem  Änfeben 
gelangt.  9Benn  man  bie  gro^e  IBebeutung 
ber  regelmäßigen  tropifd^en  äBinbe  in  3m 
bien  erw&gt,  wiefle  bie  Stegen^eit  unb  baS 
Hare  SBetter  bringen,  fo  oerfte^t  man,  wie 
^ier  eine  waltenbe  ®ottei$ma(it  oere^rt  unb 
|ur  aQbe^errfd^enben  werben  lonnte;  Stubra, 
ber  ®ott  bei»  Sturm«  in  ben  Seben,  ber 
$eu(enbe,  wie  fein  9lame  befagt,  warb  atö 
ber  Seweger  ber  SDBelt,  aU  ber  im  Oewitter 
fo  Surd^tbare  wie  Segenbringenbe  unter  bem 
Äamen  be«  Onöbigen,  6ina,  angerufen;  er 
galt  feinen  Serel^rem  am  ^imalapa  wie  in 
ben  Sergen  bed  "S^ticm  ald  ber  ®ott  Dor* 
|ttg9weife,  er  offenbart  fid^  i^nen  im  @ewitterr 
fturm  al«  jerflörenbe,  reinlgenbe,  au»  bem 
Sd^reden  ber  Ser^eerung  bie  plle  neuen 
SebenS  er^eugenbe  SRad^t. 

Snberd  war  e9  im  @angd$tl^aL  S)a  l^atte 
ba«  Soll  weber  mit  wilben  ttrbewo^nem  su 
Idmpfen,  nod^  entbanb  ftd^  ber  Segen  ber 
Statur  auf  fo  gewaltfame  Skife,  oielmebr 
entfaltete  er  gang  milbe  feine  üppige  $rad^t 


unb  ^errlid^Ieit.  Ser  oebifd^  Suft«  unk 
Sid^tgeift  Sifl^n,  ber  in  ben  alten  Si^bem 
an  ber  l^5(bfien  Stelle  bes  $immel8  thront, 
unb  t)on  ba  freunblid^  im  @rbe  nieberf(|aiit, 
warb  )um  Sott  bed  blanen  $imme(S,  ber 
fld^  im  Haren  9Baffer  fpiegelt,  unb  an»  ber 
$5be  wie  aud  ber  Ziefe  burd^  Me  SBftmte 
be»  Si(bt»  unb  ben  Segen  ber  Seud^tigfeit 
baS  blübenbe  Seben  erwedtt.  Sie  Blaue 
SotoSblume  ift  fein  Symbol.  6r  entf^bm« 
mert  aur  9legen|ett  auf  bem  SotoSblatt,  htM 
auf  ben  SBaffem  fd^wimmt,  fo  lange  bar 
$immel  oer^üHt  ift  unb  bie  Stromfba^ 
fteigt;  wenn  ^  fid(  wieber  )um  ^Hen  neigt, 
wenbet  er  fid^  im  Sd^lof,  unb  fein  8mNn(en 
l&bt  bie  Statur  in  ber  beitem  fonnigen  &tft 
wieber  aufgrünen.  Sif^nu  war  bie  im  Stcu 
turleben  waltenbe  @ott^eit,  unb  bad  friäi^m 
finnige  SoR  l^ulbigte  il^m  al»  bem  gemä^ 
ften  Silbe  feine»  eigenen  SBefen». 

S)er  Ausbreitung  be»  Subb^Smu»  fud^toi 
nun  bie  Sra^monen  baburd^  entgeget^uwir« 
leU;  baß  fie  beibe  wieber  mebr  realifttfd^ 
®5ttergeftalten  in  il^r  ibealifKfdM  S9fiem 
bereinjogen;  fte  erflftrte  fle  nid^t  für  falfd(, 
fonbem  fte  gefeilten  fie  iu  Srabmo.  3n 
biefem  würbe  ber  ge^eimntßnotte  (Srunb  'aQct 
3)inge,  bie  weltfd^öpferifd^  9lad^  angeMct; 
bie  @rbaltung  unb  gfortgeflaltung  ber  SBelt 
warb  Sif^nu  sugetl^eilt  Sioa  war  bfe* 
SRad^t  ber  3erftbrung,  bie  ober  fofort  caa 
bem  Zob  neue»  Seben  l^orge^en  lüßt,  wie 
bie  oerwelfenbe  Slüt^  bie  Brrud^  gebiert 
Sif bnu  griff  überall  wo^ltbdtig  f örbemb  in  baS 
Seben  ein;  wo  Srfd^loffung  be»  Sledbt»  unb 
Uebermaß  be»  Unred^  eintrat,  ba  rief  man  i^n 
al»  Si&d^er  unb  Stetter  an,  ba  fab  man  im 
Serlauf  ber  ©efd^id^te  fein  SBer^  er  warb 
ber  Xrdger  ber  fittlicben  SBeltorbnung ,  man 
boffte  auf  il^  nid^  bloß  im  ^enfeit»,  ou^ 
in  biefem  Seben  fül^lte  man  fein  SBotten, 
unb  ber  Bnriefpalt  oon  ®ott  unb  SSMt,  oon 
®eift  unb  Statur  warb  oor^ugdweife  in  fei« 
nem  S)ienft  überwunben.  SRon  blidtte  in  bie 
Sergangenl^eit,  unb  wo  im  ®eb&d^tniß  be» 
Solle»,  in  Siebern  unb  Sagen  große  Zb^ten 
überliefert  würben,  bie  bur^  Sei»§eit  ober 
Tittli^e  Araft  bie  SRenfd^beit  geförbert  botten 
unb  gotte»würbig  fd^ienen,  ba  war  e»  Sifbmtf 
ber  [\t  ooQbrad^t  b^tte.  So  bilbete  fi^  in 
3lnbien  bie  ^bee  einer  SRenfd^erbung  ®ot« 
te».  Stad^  unb  nad^  nahmen  bie  SraJ^numen 
ad^t  fold^r  Serförperungen  tbn  Sbotaren 
be»  ®otte»  an.  Sral^ma,  Sif^nu,  SiM  m 
fd^ienen  sunüd^ft  al»  brei  ®5tter  neben  ^ 


Digitized  by 


Google 


HattUxt:    ^«1  inhifdke  itp9%. 


44» 


cmber,  in  fAm  mit  Me  fctn^  (Sott^ett  fia^ 
einet  Befonbem  Ri^tttn^  offenbar;  in  ^ttfl« 
R^et  3eit  no^m  man  fie  }u  einet  SteifQl% 
Mt  ittfonraten:  eS  war  btt  6tne,  ber  olil 
64dipfer  »ral^a,  M  flrl^lter  SiflNtf  <A 
3erftjytet,  1/Mfttt  nnb  (fmeuerer  6t9a  genannt 
oitb,  ei»  nmr  ein  ffiefen,  boS  in  brei  0e> 
^Iten  ftf^eint,  man  bilbete  e6  but^  brei 
Mpfe  ottf  genteinfontem  Runq^. 

9m  Sinn  ber  nenen  Se|re  nmtbe  ba< 
tpe«  fiberoxMtet  Sei  fd^aue  Stot^geber 
ber  $anb«f§^e,  Jtrif^a  im  SRalabl^arata, 
mitb  <ta  eine  ^Mtbvpmm  Sif^'iS  anfk 
§efaH  wi^  9tenff4  gemorben,  um  hm 
jftnöem  «ef*le<6te  inm  eieg  )tt  nerWfen, 
nnb  neben  bie  alten  £iflen  traten  bie  Offem 
bonmgen  gdttlid^  SBeidIMt  ovA  feimm 
SRnnbe.  6o  morb  au4  Sftoma  9um  0ott, 
mib  bem  Stomapona  iß  MWi  ^  n^^ 
9efan0  oorgefd^obem  3)em  StiefenOntg 
9iatKma,  ]^|t  e6,  l^en  bie  (BMter  bemttr 
Rgt,  ba^  il^  lein  ®att  nnb  (ein  SAmon 
tAte;  aber  ber  Un^  l^at  an  bie  Slenfd^en 
ni4t  oebad^,  unb  bie  0atter  bitten  Sifl^mt, 
baft  er  SRenf^  »erbe,  nrn  «Jn  su  beamingen. 
Sin  li^ted  ffiefen,  betgeiSl^od^,  Umenm&l^en« 
nrnmaOt,  tritt  nun  Sif^nu  beim  Opfer  be^ 
Mnigl  3)afarat]^  gu  btefem  l^in  unb  rei^t 
!^  eine  6<l^le,  ba(  er  bie  ®attinnen  bar» 
anft  trinfen  laffe;  ber  6o^n,  bec  i^m  bana(]( 
geboren  mirb,  ift  Sif^nu  att  Stama. 

Xn  bie  6te(Ie  ber  i^Iben  aber  finb  bie 
8ü|er  getreten,  bie  fi4  befonber«  bem  @iiKi< 
cnitud  funmnbten.  3l^e  fiegenben  werben 
je(t  in  boi»  6po#  eingeflößten  unb  mit  ber 
SRoiiofigfett  oorgetrogen,  meiße  oon  ba  on 
\kt  einen  ®runb)ug  beiS  ^nbert^umS  über» 
V«pt  eracifttet  mürbe.  6o  ).  8.  bie  Soge 
von  ber  ^rabtunft  0anga*d.  ^iefe  ifl  bie 
^erfonification  bei»  (eiligen  ®ange6fluffed, 
ber  frül^er  nur  im  $immel  flrömte.  Ktö 
Il5mg  6ogara4  in  Xiob^a  labert  ^al^ 
long  Su^bungen  vorgenommen,  um  Ainber 
}tt  erl^lten,  marb  il^  gemei^fagt,  bab  bie 
eine  fetner  ^touen  einen  €o^,  bie  anbere 
ober,  be«  Sogelfönigi»  @aiubai»  Gßmefter, 
feßd  SRpriaben  Ainber  gur  SBelt  bringen 
jode.  Sie  leftere  gebar  einen  gro^  Aftn 
bis,  nnb  mie  fie  beffen  Sßale  aufbra<!^, 
regten  ftß  bann  ftott  ber  Aeme  feö^igtauf  enb 
Heine  (Be^tten,  bie  nun  in  Arügen  ooQ  ge* 
Idttterter  Sutter  anfgend^rt  mürben.  SHe 
anbere  ^au  marb  SRuttcr  bed  milben  Vfa» 
mcmja,  ben  aber  ber  Sater  be«  Sanbed  oer« 
vAti,  inbem  er  beffen  6o^  Slnfuman  )um 


ftaßfolger  emonnle«  3)er  nun  fftl^  boi 
9lo(  SU  bem  Of>fer,  bad  fein  ®roboate( 
6ag«rad  bringen  moDte;  aber  eine  6d^Iange 
rift  bod  9lo|  in  ben  Kbgrunb  unb  baft 
Opfer  war  unterbrod^n.  SagaraS  fanbte 
bie  fedftiigtaufenb  65^ne,  bai»  9lo|s  {u  er< 
fpft^,  mAl^renb  er  in  ber  6teBung  beil 
SBeilenben  oerl^arten  moQte.  6ie  bunl^ 
mft^Iten  bie  Qrbe  unb  tarnen  |tt  bem  dlt» 
planten,  ber  fie  auf  bem  9tü<fen  trftgt  uttb 
feinerfeits  auf  einer  S^Ubtröte  fiel^;  mann 
er  fiel  einmal  f(|fttte(t,  gibt^  ein  Siä»bebtn. 
6ie  gruben  mm  ba  feitmftrts,  fanben  bal 
Stob  bei  8tf|mt  unb  rannten  gegen  i|n  an; 
aber  ber  (Bott  f(|naubte  mit  ber  9Uife  nnb 
bie  6e<litgtaufenb  lagen  in  Sfße.  Xnfunum 
marb  nun  naß  i|nen  gefßidt.  @r  moQti 
ein  Xranfopfer  fpenben,  ba^  i|re  Seelen  in 
ben  Fimmel  Mmen,  |atte  aber  (ein  ffioffer 
in  ber  Ziefe.  Sr  manbte  fiß  an  ben  0|eim 
0aruba4,  ben  SogeKönig,  ben  Sif|nu  rettet, 
unb  erfuhr,  bo|  (ein  irbifßeS  Steffer,  fom 
bem  nur  bie  ^immeldfürftin  (Banga  sur  QxiU 
fünbigung  bienen  !5nnte.  Slnfuman  braßte 
3und(|ft  bad  9lo|s  bem  @roboater,  ber  mm 
baS  Opfer  ooH^og;  aber  auß  wft|renb  ber 
brei^igtaufenb  3a|re  feine«  fernem  Sebeni 
nißt  mnite,  wie  man  bie  9anga  |erab< 
bringen  foClte.  Xnfuman  marb  Mnig,  unb 
miemo|I  er  ßß  smeiunbbreibigtoufmb  3a|rt 
gepeinigt  |atte  unb  fein  Go|n  SioilipoB  att 
9laßfolger  ba«  @leiße  t|at,  fo  warb  boß 
er^  beffm  Srbm  S|agirat|a«  bie  Sitte  naß 
bem  |immlif<|m  6trom  gemft|rt.  über  bie 
Srbe  mftre  )u  fßmaß,  bm  6tttr}  be«  gBaf* 
ferd  }u  befielen,  bamm  marb  6ioa  burß 
neue  Sübungen  gewonnen,  ba^  er  fiß  auf 
bm  ®ipfel  bfd  igimala^a  fteQte  unb  bm 
gOttlißm  6trom  herabfallen  liebe.  Boniig 
ge|orßte  bie  ®5ttin.  Xber  il^  Sogen  fie« 
Im  auf  @toa'«  6ßeitel  unb  t)erirrtm  fiß 
9[a|rtaufmbe  lang  in  feinm  ^arfleßtm, 
bi«  enbliß  oon  bort  fiebm  ^lüffe  nieber» 
raufßten,  bie  ßß  fpAter  jum  (eiligen  @m* 
ge«  oereinigm.  3)ie  ©Otter  felbfl  ftauntm 
ob  bem  9BeItmunber,  unb  mer  eine  6ßulb 
auf  fiß  latte,  reinigte  ftß  in  ber  ^ut|,  bie 
oon  Sioa  nieberbraufte.  S|agirat|ad  fu|r 
ooran,  bie  SBogm  folgten  i|m.  S^^ 
fßludte  fte  ber  Süber  3a|nu«  einmal,  lieb 
fie  au«  feinem  0|r  aber  mteber  |erau«» 
quellen.  6o  (amm  fie  fum  9leer  unb  in 
MeSiefm  berSrbe,  mo  bieSlfße  ber6eß|ig< 
taufmb  mtfftnbigt  mürbe  unb  bie  6eelen  in 
bm  ^immel  fHegm.    ®onga  aber  blieb  9on 


Digitized  by 


Google 


446 


Slltttdrtt  S>tMtf<ie  «tenatlbcrtt. 


bell  Snmfd^  oet^  attf  erben  att  ber 
fettige  Strom. 

SBie  bie  i^lben  beS  Solttepod,  fo  würben 
bie  alten  n)eifen  ednger  ber  Sebo'iS  in  biefe 
$l^ta|kreien  l^ineu^ejogen.  SidDamitta 
nMit  ein  bie  Sl^rotaS  im  Krieg  berot^enber 
Opfetpriefte,  beffen  Oejanße  wir  no4  tai- 
nen;  .er  nmrb  jett  §u  einem  RbtA^  ber  bie 
ffielt  mit  ^eeredma^t  burd^ie^t  Saftf ^tH 
bet  i^  in  ben  Seben  ab  $riefier  htS 
fei»bli<l^  Stammet  gegenfiberftel^t,  morb 
pm  br^anif<l^  Sinfiebler,  ber  im  blumem 
reidN  SBalbe  lebt,  umringt  von  60,000 
SBeifen,  entfprungen  aniS  SBra^ma*^  ^aren 
nnb  Sldgeln,  SQe  baft  l^lige  ffiort  Xitm 
fnntmenb.  Bu  i^m  lommt  Sidimmitra,  nnb 
SBaftf^t^a  bemtrtl^t  i^n  treffß^  mittele  ber 
dottberht^  Gabola,  bie  auf  feinen  äBunfd^ 
jebe  6|)eife  l^eroorbringt  SSidnamitra  mö^te 
bie  Jhi^  fyiitn  unb  bietet  ffir  Tte  @olb  unb 
(Befd^eibe,  800  äBagen,  14,000  Slep^onten, 
11,000  Moffe,  eine  SRiKion  ftül^e.  Sen 
9eben4.  S)a  raubt  \U  ber  fidnig.  9(ber  fxt 
»irb  milb,  tobtet  1000  Jhieger  unb  legt  fx^ 
bann  §u  Saftf^tl^a'iS  $ü|en.  3^r  SrüQen 
erf^offt  ein  jieer,  unb  ba  bie  oei^l^renbe 
etut^  ber  anbaut  Sktfifl^t^'i»  nod^  miti 
mirb,  ifi  bod  ganje  (Sefolge  Sidnamitra'd 
balb  nertilgt,  unb  oertmeifelnb  fielet  er  ein« 
fom  ba,  mie  ein  SReer  o^ne  Sranbung,  nrie 
eine  6(l^lange  ol^ne  B^l^n,  mie  eine  6onne 
ol^  Sid^t,  mie  ein  SSogel  o^ne  €d(mingen. 
Sann  gel^t  er  an  ben  i&imala9a,  um  bur^ 
iBil^ngen  6ina'iS  (Bunft  ju  etlangen.  Xuf 
ben  6|n|en  feinet  großen  Bellen,  mit  aufge^ 
(obenen  $&nben,  mie  eine  Sd^Iange  non 
£uft  gefüttert,  fielet  er  l^unbert  ^a^re;  ba* 
mit  erlangt  er  bie  Sogenlunft,  unb  nun 
oenoüfiet  er  Safif^t^'i»  $ain.  Xber  mögen 
bie  ®dtter  oot  feiner  äBaffe  in  Qd^xtdtn 
geiatl^,  ber  ^eilige  fordetet  fit  ni^t,  ße 
mirb  vor  beffen  @tab  ju  Sd^ben«  3)q 
befd^Iie^t  ber  Pönig,  ftd^  jum  Sra^manen 
emporjubülen.  9la4  taufenbj&l^riger  Selbft« 
Peinigung  mtrb  er  füt  einen  Unigli^en 
Reifen  erflArt.  ^Betrübt  beginnt  er  feine 
dualen  non  nom.  2)a  fällt  eS  mittlenoeile 
bem  Surften  Xrifanfu  ein,  lebenbigen  Seibed 
gen  Fimmel  ju  fahren.  S3afifbt^  oerfbi^t 
fold^  ein  Segebren,  aber  Sidoomitra  min 
i^m  l^Ifen,  baffelbe  audsufü^ren,  tritt  $um 
Opfer,  erbebt  ben  l^igen  fiod^5ffel  unb 
beiit  hm  Xrifantu  gen  ^immel  fahren.  S)er 
tl^ut'^  ottd^,  aber  Snbra  teirft  i^n  aud  bem 
ßimmel  mieber  l^ab.    Sidoamitra  fte^t  i^ 


faOen,  1^  il^  um  ^iQe  f^Men  nnb  mft 
i^  $alt  PL  S«  bMbt  Zrifonbt  |iiif4^ 
Fimmel  unb  drbe  fd^mebenb.  SiMonitra 
aber  erfd^  einen  neuen  $imnie(  mit  nenen 
®5ttem,  unb  ®5ttet  nnb  SBeife  fielen  t|H 
an,  ba^  er  bo4  bie  gute  alte  Ovbntmg  nt4^ 
alfo  fuhren  mdge.  6ie  oerf^nbigen  M 
barauf,  ba|  fiM  beim  Xlten  bfetbe,  3xu 
fanfu  aber  einen  $Io|  im  $imme(  erholte. 
Sie  f ortgef el^te  Aafleiung  Si^oomitn^i  unter» 
brid^  einmal  bie  Slpmple  Slenaia,  bie  buxd| 
i|n  bie  SRutter  ber  €ahnitala  virb.  91er 
au9  bem  6innentattmel  enoad^  fingt  er  eis 
neued  3a|rtaufenb  non  Strengigfeiten  on. 
9Kd^  ret}t  ifyx  me|r  lur  Siebe,  nid^tft  |usi 
3om;  mit  angehaltenem  Xt|em  fle|t  er 
^mm.  3)a  mirb  ti  ben  ®öttem  bonge^ 
ed^Een  ergreift  bie  Selten,  bad  6onnenf 
lid^t  fd^eint  finfter  oor  feinem  9lasQ,  ber 
ffiinb  me^t  nid^t  mebr,  bie  iBerge  mankn, 
SiSnomitra  ifl  burd^  feine  9ube  fo  mAdbtig, 
ba^  bad  im  in  feiner  OknMlt  ift,  bajs  er 
t&  jerfiören  Umtte,  menn  i|m  fein  ffiusfdl, 
bie  9ra|manenmürbe,  nerfagt  meiben  foOte. 
3)ie  @ötter  flehen  barum  )u  IBra^mo,  ber 
fvt  ibm  gemabtt.  S)ie  SBube  aber  fyA  aOeö 
meltUd^  Serlangen,  alle4  9lad^egefft|I  bei 
Sidnamitra  ausgetilgt,  unb  fo  nerfö^nt  er 
ftd^  mit  Saftfbtia,  ber  i|n  in  ben  Sebcn 
unterrid^t,  unb  beibe  ftra^len  oereint  im 
®lan}e  beS  iBra|manent|ttmi$. 

Zu^tnh,  «ebä^tnii.  Sltt^mn,  Seilet.  SRitbf» 
(3tHlb,  Sn^b. 

Suff,  Bfrei^eit  unb  9l0fttnbc,  ®üte,  9Raftgii]i0. 
DannacTrit, 

mtt  Sm|iiia  famt 

S)ad  auf  folcbe  S(rt  überarbeitete,  mit 
@pifoben  überfüOte,  non  i|nen  übemmd|crte, 
fie  enbli(b  nur  einrobmenbe  dpod  ^et^t 
nun  aUerbingiS  bem  Kdnattabaum,  ber  feine 
Bmeige  mieber  lur  Srbe  fentt,  mo  fit  ffiiu^ 
neu  treiben  unb  auffprieften,  f o  bab  ber  aRntter» 
ftamm  )um  gan^  SBalb  mirb,  ben  bie 
6d^lingpflan|en  umran{en  unb  mit  93lüt|en 
f<bmüden.  Son  ben  fo  im  Saufe  etne6 
3a|rtaufenbd  angemad^fenen  ®ebtdilten  gilt 
bann,  mad  Sortlage  fagt:  ,6ie  fübren  und 
in  unabfebbore  SkUbungen,  be»o|nt  non 
frommen  dinfieblem,  burd^treift  non  ^Vb^ 
gdttem,  9iiefen,  aRenfd^freffern,  unb  ftnn» 
be^aubemben  Sh^mp^en.  SBir  ftnb  in  eine 
mamte,  treibbaudortige  Sltmofpb&re  oerfe|t, 
mo  ber  @eift  eine  magifc^e  @emalt  über  bie 


Digitized  by 


Google 


dattiett:    5)a«  inbif*e  (H?ol. 


447 


JUqmmdt  miftUt  imb  »o  bie  Id^en  Um« 
liffe  oder  Srn^e  fai  eraem  te^enben  StdMl 

fit  göttßd^  ffiövbe  ^inouf,  Söttet  fieigen 
In  aDteiif4^  «u^  X^tergeltolt  auf  bie  (Sibe 
^mb,  baiB  £Alo{e  ttfc^int  bolb  ald  lebeiu 
big  tmb  bod  Sebenbige  ab  lAltA;  vAx  {mb 
t»  Sonbe  ber  ffiimbet,  wo  oitiS  bem  JHeim 
{len  boS  (Bcft^te  tobb  imb  ovd  bem  (M|ten 
bod  JHehi^,  too  bec  ®et{i  EOed  toim  tmb 
bec  Sinfi^  traft  feinet  eu|e  neue  gfitr 
momente  fd^ft-  ^He  «egenfUnbe  etf^etnen 
nmfotmbat  in  einanbei  gleid^  ben  Otgonen 
bet  $flan§ett.' 

X«4  bie  9(iIof09>^,  bttt$  »eld^  bod 
eio^manent^  ben  a9ubb(idmud  in  ftd^ 
ai^ne^en  unb  ju  t)etf6^en  fud^te,  fanb 
(Kiigang  in  boi»  ^oi»,  i^  weine  bie  Sogar 
Id^ter  bie  Settiefung  be$  onbftd^tigen  ®eiM 
bit  6eI6^nigfeit  bet  6eek  im  teinen  (Se^ 
bonlen.  (Sinfam  foD  bet  fid^  bet  Settiefnng 
ffiibmenbe  auf  Oiifetgrai»  ßd^  niebetloffen, 
unbemegt  ben  Obem  einaiel^en,  nitgenb«  unu 
(etblidenb  anf  bie  Stafenfpite  bie  Sugen 
lid^ten  unb  ben  gel^eimniloollen  Flamen  bet 
@ottl^  aum  fummen;  ben  (BUebetn  bet 
64ilb(töte  glei4  foQ  et  bie  Ginne  oom  Stoff 
beil  6innentei)eft  )utü<f  |ie^,  mie  bie  Sam|»e, 
bie  tein  SBinb  bemegt,  feine  @ebanlen  in  bie 
ffieltfede  netfenten  unb  f  o  mit  feinem  6e{bfl 
eingei^  in  bod  göttlid^  6eIbfL  Settul^be 
UtgTunb  bet  SEBelt,  in  fi(5  ein«,  ift  m^^^ 
in  aüet  SRannigfaltigleit  gegenmftttig;  et  ifl 
ba0,  xocA  il^  eigentlid^  9Befen  audmod^t, 
bet  ®(ani  im  aRetaO,  bie  Ataft  bed  6tat« 
fen,  bet  äJet^nb  bed  Setfkftnbigem  S)ie 
Statut,  bie  aMetie,  bepelzt  a\»  bod  immets 
bot  SMfelnbe,  inbem  bie  6eelen  au«  bem 
etoff  ft^  immet  neue  ftdtpet  obet  ©emdnbet 
bereiten,  bi«  ^  wiebet  einge^  in  ba«  Un* 
enbtid^,  aud  bem  aUed  dnblid^  ^etootge« 
gongen  ift  0ott  SOe«  axa  ftd^  et^eugenb, 
SUed  in  fU^  l^egenb,  übet  SOem  moltenb  unb 
in  feinet  (Sinl^eit  fi*  felbjt  etfaffenb,  fltott  oU 
metteinmo^nenbet  unb  meltbel^ettf  d^nbet  @eili, 
btefe  bJ^fte  3bee  bet  $^itofop^ie  ift  l^let 
audgeffnsMien  einige  l^unbett  ^^1^^  oot  S^ti< 
^,  unb  bem  menfd^emotbenen  ®ott, 
Atif^na,  in  ben  3Runb  gelegt  JMf^na 
Ifttt  ben  Adnig  Sdbf^una  ü^n  mit  feinem 
@otteikntge  fd^ouen,  unb  biefet  fielet,  xo\t 
®ott  ade  SBefen  in  ftd^  oeteinigt,  mie 
»ta^ma  felbfk  im  Sotudteld^  Sif^nu*d  tul^t, 
beffen  fieib  bad  gon^e  Unikum  i^.  3)et 
«Ott  fpti^t: 


34  bitt  bet  Sklten  U^»^  ^^  Unttt0aii|  gef^it^t 

i«  mit; 
ffiie  an  Me  f5<tlenttnttt  «Pftlen,  fo  ift  b««  m  an 

3<!^  jKe§'  i«  a\knmtm9^ntiftn,  l^  leu^tMn  6oini. 

Mnb  StoRboif^tin, 
2>c(9RäiiiKtgMjt  %n  «ufl  Sä^ittn,  bet  ötb«  f«« 

^uft  bin  i(^. 

6o  uu  bie  6oiik'  oUeiii^atUnb,  benno^  bie  ganie 
Seit  et^eHt, 

So  toitb  »»OH  meine«  Utli^t  erleu^tet  oDet  Äef 
f^en  «eifl. 

J)tt  flebft  bie  (Bell,  bie  irtelt^eirge,  in  meinem 
«otteKci»  »ercint, 

«Qe  ©öttet  unb  tttbrnefen  jie  IWee»  «nf  unb  ob 
in  mit. 

34  fclMt  Wn  bei  Uttt»eilbaie  nnb  bin  bet  «%• 

Paltete. 
34  bin  bet  Pete  8fU4tf4ü»ei.  bin  immetbüt  bet  «nte 

34  bin  bet  tett,  i4  A  «De«,  «tte«  iP  mdnel 

9Befenl  tioK, 
3ä  mit  bejU^enb,  mit  bienenb  fient  feine«  öltt*«i« 

fi4  ba«  aa.  •) 

S)ie  fxttlid^en  Seigren  bet  S^agaoabgita, 
wie  bicfe  betül^mte  ©cbanlenbi^tung  i^ei^t 
nd^etn  M  gleld^fato  bem  »ubb^i^mu»,  obet 
neljmen  i^n  in  ftd^  auf.  ®et  aWenfd^  ftel^t 
einmal  innet^att  be8  bebingten  unb  gctl^eil« 
ten  Sein»,  ift  einmal  mit  bem  Äöipet  be* 
haftet,  barum  muj  er  beffen  Sebürfniffe  be* 
friebigenb  unb  l^anbelnb  bie  gotberung  be8 
Soge«  erfüUen,  ba«  ifl  feine  ^flt^t  St  foH 
abet  übet  bet  ÄötpetlicbWt  ftel^en  unb  innet^ 
l^alb  bet  »erlettung  bet  enblid^feit  bod^  ftei 
fein;  barum  foH  er  rul^igen  ©emütl^«,  ol^ne 
8eibenfd&aft  ^anbeln,  o^ne  fein  i&erj  uon  ber 
aSelt  feffcln  s«  löffen,  unb  foH  ol^ne  MüdC* 
ftd^t  auf  ben  (Srfolg,  auf  ®lüd  obet  Unglüd 
in  teinet  (Sottergebenl^eit  feine  $flid^t  er* 
fußen.  Steine  unb  ®olb  foD  er  gleid^  ad^ten, 
aber  mol^lgefinnt  fein  für  alle  ©efd^öpfe  unb 
il^r  aSefte«  fud^en. 

«uf  fold^  art  ifl  ho^  fnbifd^e  @po«  su 
einem  ©ammelmerl  alle«  aBiffen«n)ürbigen 
gemaci^t  morben.  3)a«  URal^abl^rata  nennt 
f\ö)  felbft  ein  grofee«  Sel^rbud^  be«  IRedfet«, 
be«  Slüjlid^en,  be«  «ngcnel^men,  aulgefpro* 
d^en  burd^  Sjafa  nom  unerme|Ud^en  ®eift 
m  bient  un«  inm  Spiegel  be«  inbif^en 
SBefen«  unb  feiner  ®efd^i^te,  feiner  ®rö§e 
unb  feiner  (Sinfeitigfeit,  e«  ma^nt  un«,  wie 
aUet  Sieffmn  unb  aHe  ^^antafie  im  Seben 


*)  Sie^e  mein  (Srbauund«bv4  füt  SDenTenbe  in 
alten  unb  neuen  f)i4teittotten,  teo  biefe  ®otte«att» 
f4attung  in  BitUtn  beibnif4<t.  4rifm4<t  unb 
mo^mebanif4et  ^i4tet  batgeUgt  i|t 


Digitized  by 


Google 


44S 


3IIit#titte  2)eittf4»e  «^natl^efte. 


»ie  in  bet  Jhmfi  boi  SoDenbete  bo<i  tmc 
hcam  erntet,  loenn  Itraft  unb  9Ra(  infanu 
menioirieii,  loetm  ein  Sott  n)eber  über  bem 
3iitHd^  bai»  (Svige,  nod^  Aber  bem  ^irnnu 
lx]äfin  bad  Srbijd^  oergilt,  n>enn  ber  @eifi 
m^t  Munterif^  poffu)  in  fi^  oerfhift,  fmu 
bem  mit  flttlid^  (Snetgie  imb  fuj^  felbfi« 
befümmenbem  ffiiUen  ein  9tefal(  bet  gfrell^ 
unb  Ski^rl^eit  grünbet 


Hit  Solirtentftit^e. 


Ibn  tobtentani  in  bet  9Ratieiiflh|e  fu 
9er(iR.  Silb  unb  Sf;t,  ^rauegegeben 
toon  SBil^elm  Sübfe.  9erliii.  fHitpVi 
Seclagebtt^^nblung. 

^öd^ft  eigentl^ümUd^e  unb  ba^er  oielfad^. 
)um  ©egenftonbe  von  eingel^ben  Unte^ 
fu^ungen  gemft^Ite  @rf(|einun0en  bet  mit» 
teldtetüd^en  beutf^en  Aunft  bilben  bie  ffianb^ 
gemftibe,  meldte  untet  ben  Spornen  Sobtem 
tdR}e  fid^  in  oetfd^iebenen  ftitd^en  finben 
unb  bie  3bee  bed  XobeS  unb  bet  Setgdng« 
lid^teit  oHeiS  ^tbif^en  in  bilblid^et  Sorftel« 
lung  mit  beigefügtet  bialogiftttet  (Stfl&tung 
oocf ulkten.  3)iefe  Zobtentänae  ftammen  gtolens 
tl^eilS  aus  bem  oiet^e^nten  Sal^tl^unbett,  !ui^ 
na^bem  in  ^eutf^Ianb  mel^tfcui^  bie  $efl 
mütl^ete  unb  bobutd^  bie  bet  <i^tiflli(i^en  Seilte 
ol^nel^in  eigentbümlid^e  Slnfi^^aunng  oon  bet 
SRi^tigleit  beiS  (StbenlebeniS  jel^t  in  ben  Sot» 
betgtunb  gebtftngt  xoat.  Setül^t  unb  oiel 
befd^tieben  iß  bet  faft  gftn}Ii((  jetfldtte  3)ob^ 
tentan^  im  Ateu^gonge  eined  ehemaligen 
^auentloftetiS  §u  Safel,  ibm  f^Ue^t  r4  bet^ 
jenige  an  bet  ßitd^i^ofmauet  beS  Safelet 
$tebigett(ofletd  an;  fetnet  bet  in  bet  SDla^ 
tientit(i^e  pi  Sübed.  ^üt  bie  meitete  Set« 
bteitung  bet  Aenntni^  bet  Sobtentdnje  mitt« 
ten  namentlid^  mel^tete  $ol}fd^nittn)etIe  auiS 
ftül(etet3eit  unb  untet  biefen  miebet  ift  baS 
von  ^olbein  ba&  befanntefte  gemotben.  3UIe 
biefe  oetfd^iebenen  Sobtentönje  füllten  eine 
9Reibe  non  smanjig  büS  Dietjig  obet  me^t 
menfd^lid^en  Siguten  aui^  ben  t)eTfd^tebenen 
Stdnben,  vcm  $apfi  unb  ftatfet  hx^  inm 
blatten  unb  Setttet,  in  einem  Slei^entanse 
DOt  unb  amif(ben  je  gmeien  biefet  ®eftolten 
befinbet  f\^  bie  ^igut  bed  £obeiS  al9  @k< 
wppt  obet  t)etf($tumpfte  Seid^e  t)on  einem 
®tabtu(^  um^üQt,  in  tan^enbet  6teQung. 
KeuetbingS  ift  oon  bem  tü^mlid^  betannten 
jtunftfotfd^et  S^il^lm  Sübte  bie  ^dd^ft  intet* 


effonte  «nb  bobei  algimtin  fe|t  onijUfft$k 
gf|altene  Sd^ttbenmg  eines  Zobienlati|eS  -m 
bev  Sttttienfinibe  )u  eetKn  etfdftieiKiL  SHefcS 
QkmAIbe,  mei^ed  oot  Andern  gou}  lu^UBg 
entbedt  mutbe,  M  bucd^  oetfd^ebene  banlidbe 
Setdnbetungen  unb  butd^  Uebettünd^en  \tfß 
ge{itten;  eS  ift  jebed^  itod^  immet  eben  fo 
gut  etl^olten,  mie  mond^  bet  Betü^mlefttn 
»aber  biefet  Slit  unb  bie  Obbübung  in  $ol|r 
fd^nitt,  mU^  eüUe  feinet  aSefdbfe^mig  iA 
gefügt  ^t,  fül^tt  bie  einieltien  ®eflalkii 
jiemlidi  ooQflftnbig  not.  S)et  Xob'  ifi  b«btt 
bntd^meg  atö  bütte  SRenf d^eflalt  mit  mdf 
tem  Sobtenfd^äbel  aufgefaßt,  mie  i^  oOe 
Uteten  3:i^tent&tt)e  feigen,  benn  ttfl  fpfttet 
erlangte  bie  Aunft  jene  ooUbmmene  Aennl» 
nift  beS  menfd^id^  Otgot^muS,  mddbe 
et^etlidSi  soot,  um  ben  Xob  oü  »oOßftm 
biged  @eti))pe  bat)ttße(Ien.  S)ie  Sigutot 
Tmb  in  amei  Steigen  eingetl^t,  in  ben  b«r 
QMftfid^  unb  in  ben  bet  Soien.  S)et  etpere 
mitb  mit  bem  ^ft  etdffnet,  an  meld^  fidft 
bet  Satbinal  anfcbUett.  dn)if^  Reiben  ec 
fd^t  bie  etffce  §igut  bed  SobdS,  mit  bet 
einen  $anb  bie  6d^ttltet  bed  $apfled  be» 
tü^tenb,  an  bet  anbem  $anb  ben  (Eatbtnal 
fü^tenb.  3n  betfelben  SBeife  folgen:  ber 
Stfd^f,  hit  W>t,  bet  2>oml^,  bet  SR5nd^, 
bet  Slt^  bet  Aatt^ftufet,  bet  Ititd^^rr,  bet 
^tebiget,  bet  Oaiflon,  bet  ftüftet  unb  bet 
^ancidcanet.  3n>ifd^  Shmncükanet  unb 
Aü^  lauett  am  aSoben  bet  aRurtlant  beft 
Zobtentan§e<r  ^ine  feltfam  i(fymiafA\^  ^e* 
jtalt,  beten  Umtiffe  leibet  etnm9  oetblid^ 
finb.  9Rit  fotgfältiget  SSetfoIgung  bed  nodb 
(ftfennbaten  etmittelt  ftd^  ein  Ungetbüm 
mit  menfd^U(!bem  Obet!5rpet,  beffen  ^tabe 
ben  S)ttbelfa(f  l^alten,  auf  meld^  H  ben 
Xanjenben  auffpielt.  3)et  Jtopf  ift  butd^  un^ 
geioöl^nlid^  longgejogenen  9htnb,  gteUe  gto^ 
^ugen  unb  lange  fpife  Dfyan  auSgeieid^et. 
S)et  Untett6t|>et  fd^eint  in  jmei  futje  Sogel* 
beine  mit  Ihraaen  anzulaufen,  fftibm  ifpn 
abet  mitb  ein  anbetet  Untl^iet  fid^tbot,  hcA 
aQem  %ifd^ine  na^  einen  2)tad^  oot^IU. 
(Sd  lann  bemnad^  mol^l  laum  einem  3io^ 
untettiegen,  ba|  mit  biefem  unbeimlic^ 
aRuftlanten  bet  £eufel  in  eignet  $etfon  ^e* 
meint  fei.  Sbif  ben  anbem  Sobtentftnie» 
mad^t  bet  %oh  felbft  ben  SDtufifanten.  60 
auf  ben  beiben  SBafelet  Silbern,  mo  $ioet 
Xobe^gepalten  mit  $feifm  unb  Ztommeln 
ootaufoiel^m;  fo  in  Sübedt,  mo  bet  Xob  in 
milbet  Suftigleit  ))feifeiib  an  bet  €pi|e  bei 
3uged  ein^ettanst     Sübfe  ift  bet  Xnfu^ 


Digitized  by 


Google 


S)ie  X^^tttttinse. 


44» 


bau  Mc  SeAMung  Dott  SM  unb  XevH, 
Me  Mb€  beut  f>I^QiitQfUf<l^n  f^vmox  ergit^ 
Wqoi  SdtlaB  sur  Entfaltung  boten,  in  bet 
mitteloIteiK^en  ftunfi  nid^t  übenaf^n  tonn, 
unb  ba(  biefer  Bufammenftedung  ou4  eine 
tiefere  Sebeutung  }u  ®ninbe  liegt,  ba  \a 
e^fht«  bet  Sefteger  bei»  Zoh^  unb  bet 
^Oe  ifi  unb  man,  in  bem  feßen  Vertrauen, 
»d(M  bkd  Senmitfein  gob,  f<ion  mit  bei^ 
ben  Sefiegten  feinen  ftbemütbtgen  @fK>tt 
tcciben  butfte.  Vuf  einem  aBonbbitbe  p 
9tf ogne  fie|t  man  einen  Sh  ®^<tUen,  bar^ 
rnitet  ^ca^,  Sifci^dfe  unb  anbete  $rftlaten, 
bie  oon  einem  Sobe  mit  ^feilfd^üffen  nie« 
betgeftredt  werben.  ®egenüber  bemerlt  man 
an  ber  onbem  Seite  ein  {meited  ®enppe, 
ebenfalte  mit  bem  8ogen  benmffnet.  Slber 
bie  6e^e  ift  geriffen,  bod  0efd^|  aerftdtt, 
bemt  i^m  entgegen  fd^reiten  S^rifhiS  unb 
SDIaria  unb  fft^  eine  6^ar  von  @(&us 
Mgen  ungefäl^t  ^um  ewigen  Seben.  ^erin 
ifl  ber  @eban{e,  baf  e^rifhtiS  ben  Xob  be« 
fiegte,  trojheicj  au«gebrü(ft. 

Sie  aRitte  bed  Sobtentansbilbed  in  ber 
aSerliner  SDlarientird^  fieOt  baiS  tobbeftegenbe 
Steigen  ^l^nfli  am  ftreuie  bat.  SRaria  unb 
3ol^anned  ju  beiben  Seiten,  unb  su  ben 
Bfa^en  bed  jtteuged  fed^  gan)  Reine  htienbe 
Oleflatten,  in  me^en  Sübte  bie  Stiftet  bed 
QkmftlbeS  oetmut^et. 

3ut  ted^ten  Seite  be»  6tucifi|e«  begann 
bet  SHeigen  bet  ©eiftUdJen  mit  bem  $ap|te, 
imb  3ut  linlen  Seite  mitb  bet  Steigen  bet 
Sakn  mit  bem  Aaifet  et5ffnet,  bem  ft^  bie 
Aaifetin  anfd^Ue|t  2)iefen  beiben  ®efialten 
folgem  ftetd  t)on  bet  Qkflalt  beil  Xobed  un^ 
terbroi^,  bet  «önig,  bet  ©etjog,  bet  «ittet, 
bet  »Ätgetmeiflet,  bet  «Bu^etet,  bet  3unfet, 
bet  Paufmann,  bet  «mtmann,  bet  SSauet, 
bet  eettftget  unb  bet  SM^.  SBal^tfd^einlid^ 
enbete  bie  ^Reihenfolge  mit  bet  gigut  bed 
Hinbed  obet  betüRuttet  mit  bem  ftinbe;  ed 
finb  boDon  nut  nod^  einige  Spuren  )inno< 
benötig  unb  gtauet  Satbe  übrig  geblieben. 

Einen  burd^greifenben  Unterfd^ieb  gegen 
bie  aRej^rgo^l  bet  anbem  XobtentAnfe  ^t 
ber  ^liner  babutd^,  ba^  er  ben  Steigen 
tn  eine  geifHid^  unb  meltlid^  ^dlfte  aufidft. 
Sei  bem  Sübeder  folgt  unmittelbar  auf  ben 
^apft  ber  fiaifer,  bann  bie  itaiferin  unb 
hierauf  ber  Sarbinal,  bem  M  b^  A5nig 
onf^Helst  Eine  fe^t  b^eid^nenbe  Slangotb« 
nung  füt  bie  bamalige  3^t.  93ei  ben  meir 
ften  bet  anbeten  £obtentftn)e  figutiten  nod^ 
bie  (Beflalten  bet  ^ungftau  unb  bed  Sauetn; 


bagegen  etfdM^t  bet  itod^,  »eU^  auf  bem 
iBetlinet  £obtentan|  butd^  einen  beigefftgten 
Xopf  bnntlid^  ift,  feltenet,  3)ie  ftulerfle  59e* 
f ^ftnhtng  bei  ber  Sinfüi^ng  meiblid^  gigu« 
ren,  bie  ^injufAgung  bed  Sructftied  unb  bie 
«eflalt  ht&  Seufeld  atö  SRufitonten  Rnb, 
oitiu  ber  ZJ^eUung  bed  @an|en  in  smii 
Steigen,  ^lod^  befonbere  d^oratteriftif d^  Sigen« 
t^lid^teiten  ber  berliner  Suffaffung. 

Sftr  bie  Snt}ifferung  be«  %^t»  M  ^^^^ 
aOe  3R&1^  unb  Eingebung  aufgemanbt, 
mel^e  eine  f o  umfangreid^  unb  bui4  l^&ufige 
Serfkörung,  IteUenmeife«  SluSbleid^en  unb  um 
beutlid^  3üge  bebeutenb  erf(^erte  Arbeit 
et^tbett  ^feffot  3»a^nn,  bet  gebie» 
gene  «erntet  unb  oetbienftooOe  39eatbeitet 
bet  SBafelet  Zobtentftnje,  ift  i^m  babei  mit 
aufopfetnbet  Zteue  sui^iganb  gegangen.  £eibet 
ift  lebod^  SieleJS  nid^t  mel^t  su  ettennen  gerne« 
fem  Untet  iebem  Xonjpaate  fte^  aU  %tfi 
gm5lf  SteimgeOen,  booon  bie  etßen  ]tä^  bie 
)bttebe  bed  Xobed,  bie  anbetn  bie  Untmott 
eiU^ten.  SlbmeidM»  b^etoon  betr&gt  bet 
Ztfi  beim  gtancbkanet  oietfe^  unb  beim 
(Studfii  nut  o^t  3^^^;  ^^^  beginn  bet 
Sntebe  fomie  bet  Sntmott  mitb  butd^  tot^ 
Sbtfangi^bud^ftaben  l^otge^ben. 

!Die  entmiddung  bet  Xobtentduie  I&|t  r4 
nad^  ben  Untetfud^ngen  aRa|mann'd  u.  S. 
bal^in  f etilen,  bab  bie  aUeften  Silbet  mit 
einem  Steigen  von  24  $aaten  begannen  unb 
ftdb  nad^  unb  nad|  fafi  h\»  auf  bad  3)op|>elte 
etmeitetten.  So  tritt  oud^  bet  Zeit  anf&ng« 
lid^  mit  smei  trietieiligen  Sttopl^  auf,  bie 
ftd^  in  bet  golge  bi^  auf  baft  S)0|ipelte  unb 
ttod^  Diel  weitet  auiSbe^nten.  3n  Storbbeutfd^ 
lonb  ift  biefe  Enoeitetung  fd^neHet  non 
Statten  gegangen  ald  im  Sftben.  3m  Sil« 
bedet  Sobtentana,  meldtet  einet  bet  ftlteften 
ift,  finb  fd^on  adjrtseilige  Sttop^  su  finben 
unb  nut  bie  Slntnott  bed  AinbeiS: 

O  t>oi,  teo  f((al  \d  bat  »erßaii? 
3t  f^al  banden  uii  fan  iii<^t  ean, 

meidet  baoon  ab.  3)et  Setiinet  Xtfi  l^t 
fe^t  oiele  Sle^lid^Ieiten  mit  bem  SübedCet. 
6t  batf  ba^et  ebenfalls,  ttof  bet  ad^eiligen 
Sttop^n,  ald  einet  bet  frül^ften  betrachtet 
metben  unb  ifl  mo^l  sun&4ft  mit  bem  iüf 
bedet  gemeinfam  butd^  Stod^bilbung  bet  üU 
teften  fübbeutfdjen  SRuftet  entftanben. 

Setiin  ift  teidj  an  gefammelten  ÄunfU 
fd^len  aui»  aOen  $etioben  unb  befonbetS 
an  bffentlid^en  ftunftmetten  aud  bet  neue« 
ften  3eit.    Siefe«  alte  Zobtentansbilb  bAtfte 


Digitized  by 


Google 


460 

in  bet  Sfolge  dti  gotia  döeiitlifttnHdM  3«* 
tfreffe  bet  Jhmllfotf^  In  «nfprndj  ntf^mtn 
unb  ^  ift  bo^er  leht  oetm0ed  SBnbienfi  bed 
?rofeffotÄ  Sftble,  boffelbe  s««  «egenfrmb 
einet  fo  eingel^enben  mib  bo4  butd^uS  Koren 
unb  oerfl&nblid^  SarfteUund  gem&^It  )u 
l^aben.  «3)ie  aagenmltiee  SRo^t  bed  %oM,' 
f agt  er  in  ber  ^leitung,  ,ift  in  (eink  Spod^ 
vom  föniilerifd^  e^affen  fo  j^ufig  |um 
©egenftonbe  ber  3)atfleattttg  atmaä^i  n)or^ 
ben  nie  in  ber  bei»  d^rifllul^  SDtittelalterS. 
SBenn  bie  antUe  SBelt  bei»  Zohti  gebadete, 
fo  gef^al^  ed,  um  beflo  noc^briUNid^er  |um 
@enu^  beiS  SebeniS  oufsuforbetn.  6d6|i  bie 
alten  @d9P^et,  bie  eine  tnel^r  büfhre  3(n< 
f^auung  t)Ott  ®rie4en  fomol^I  nAe  oon  SU« 
wem  ]^tt,  srifiten  not^  ^obot'«  erjä^» 
lung  beim  SRa^Ie  bad  $o(sbilb  eineiS  3:obten 
f^tmm,  mit  beraHol^nund:  «ffiennShibiefen 
fd^aufl,  fo  trint  unb  freue  Xifj^,  benn  einft 
wirft  3)tt  werben  wie  p.'  S)ie  ®rie(i6en  in 
il^rem  ibeden  eup^mii^muiS  tilgen  mit  leifer 
^nb  caa  bem  Silbe  beiS  £obed  ieben  l^er« 
ben,  fd^neibenben  3ug  unb  geben  auf  il^ren 
®rabbent^eilem  ftatt  bed  erfd^itttemben  W>t 
fd^iebiS  auf  Slimmevwieberlel^r  bie  fanft  rü^ 
renbe,  me^r  allgemein  unb  unbeßimmt  ge< 
^altene  Sd^eibefcene  jweier  Sfwnbe,  Sieben^ 
ben  ober  hatten.  @rft  bod  S^ftent^m 
vertiefte  ben  Smft  ber  fiebendanfd^auung, 
wieiS  nad^brüdflid^  auf  bie  Sergftnglid^feit 
a(le9  Srbifd^en  ^in,  um  bafftr  auf  ein  emiged, 
glüdtfeUgeS  Seben  im  :3^feitd  ju  oettrdften. 
3)eS  Xltertl^umi^  l^öd^fle  SBeüSl^eit  war  me- 
mento  vivere;  \>t&  d^ftlid^  SDtittelalterd 
memento  mori.  (Sin  fo(d^  memento 
mori  ftnb  bie  Zobtentftnje,  gemalte  ober 
gemeinte  $rebigten  Aber  ha»  nie  su  er« 
fd^apfenbe  £^ema  oon  ber  ^inf&Qigteit  unb 
Serg&nglid^Ieit  aOed  ^bifd^en.' 


Sttufltitte  ^tutfd)e  «onatl^efte. 


jfiterarifdje0- 

«Ott  unb  fein  SReid^.  ^l^UofopW^e 
S)arlegung  ber  freien  göttlfdjen  Selbflent-- 
widtlung  sum  aUumfaffenben  Organismus. 
Son  aJleld^ior  SKe^r.  Stuttgart,  Serlag 
oon  ©ebrüber  SMuntler  («,  Äröner). 

an.  SRept,  läng^  ru^mU^ß  befännt  aU 
^id^ter,  mac^t  unl  in  biefer  €c^tift  mit  einet 
neuen  6eitc  feine«  geifligen  C^affen«  »et- 
ttaut.  <St  entwiifelt  batin  eine  teligioS'pbito' 
fop^if^e  ffleltanf^auung,   bal  toobtermogene 


unb  lange  getragene  SBeit  einel  tiefbewegten 
innetn  üAtni  unb  etn^  S>ettfeni.  SHit 
männlidbcm  ^reimutb  fe|t  et  fi^  bet  bogwa« 
tifi^en  unb  tabicalen  6ttömung  bet  geit  gegen«' 
über,  gegen  bie  tx^ttt,  rotiä^  ben  menfdbU<iben 
(^tift  in  unmütbigei  Sßeife  beoonminben 
mochte,  oetttitt  et  bal  9te4t  bet  freien  Sßiffen« 
f4aft  gegen  bie  leitete  abet  »eifldbt  et  ben 
tieffinnigen  3nba(t  bei  dbttftentbuml.  Qx 
Witt  ben  organif^en  QottfAtitt  bal  SBeiben 
unb  Sßa^fen  bei  Plenen  aul  ben  geifHgen 
^ttungenf^aflen  bet  Sotwelt,  bie  Betfdbnmtg 
bei  (^ti^endi^ml  mit  bet  9b^ofop^ie  unb 
empitifd^en  SifTenfd^aft,  bei  (Bemütbel  mit 
bem  Setjlanbe,  unb  bietet  batum  in  feinem 
IBudbe  eine  gebanfentei^  fiöfung  biefet  9uf> 
gäbe.  9Rit  fübnet  6pectttation,  in  bet  tief* 
finnigen  ffieife  bei  3afob  ©öbme,  t)etfen!t  et 
fi(^  in  ben  Utgtunb  unb  Anfang  bet  ^nge 
unb  entwitft  in  gto§en  S^gen,  bafitenb  auf 
bet  9lotbtt>enbigfeit  unb  gotbeiung  bei  <Be> 
banfenl,  ein  Silb  von  bet  (SntiDi<flnng  bei 
göttU^en  6einl  gu  einet  fl^felbßgenügettben 
Süae  bei  l^ebenl.  ^ie  tbeo(ogif<^en  9^bleme, 
bie  t)on  lebet  ben  menf^Ud^en  Geifl  befiibäf« 
tigten,  wetben  bi^r  aufgenommen  unb  ju  be* 
antttotten  t>etfucbt  —  unb  toenn  mit  au4 
ni(^t  immet  in  bie  ®ebanfenpfabe  bei  Set« 
faffeti  fetbß  mit  dntteten  fönnen,  fo  nötbigt 
unl  feine  gtofe  Vttju  beuten  bod^  Inetfen« 
nung,  bie  (ünßletifi^e  2)atfie0ung  abet  Se* 
munbetung  ab.  9in  bie  Cdbübetung  bei  in» 
netli^en  gdttli^en  fiebenl,  weldb^  an  bie  9te« 
fttitate  bet  tbeologif^'Pbi^ofopbif^en  Settiefimg 
bet  ©peculation  biefel  3abtbunbettl  fi<^  an« 
lebnt  unb  batum  all  eine  gtofattige  9Upti{H' 
nation  bet  (^noftl  unb  2:beofopbie  im  (9ei^ 
bet  ®egenmatt  etf^eint  fnüpfen  ft(^  bann 
^(ulfttbtungen  übet  bie  2Be(t  bet  6(^dpfung# 
übet  dne  englifc^e  unb  ibeale  SDelt,  bie  bem 
gegenioättigen  SSeßanbe  »otoulging  unb  oul 
wefd^et  biefet  etft  feine  dtflätung  finben  fo8. 
(&I  mitb  unl  bi^ouf  bie  weltgef^ii^tlii^e  8e* 
megung  in  gto|en  fDimenflonen  ootübetgefubtt, 
eine  $^iIofopbie  bet  ®ef<^i4te  entmoi^en,  in 
tteldbet  bie  gan^e  9(tbeit  bet  ©eft^i^te  all 
bet  (Smpotgang  bet  ÜRenf^b^t  ^u  ibealen 
^öbepunften  unb  iBebenlju^dnben  gefaxt  witb. 
S)al  <9anje  ftönt  ein  eben  fo  geifboHet  mie 
gemütbltiefet  6(bluf,  bie  6<|rUbetung  bei 
Gnbpunttel  bet  ganzen  göttlichen  unb  weit« 
li^en  Settegung,  bie  S)atpdlung,  wie  bet 
6ame  bet  Seit  fi^  }ut  b^rtüt^en  »lütben« 
ptad^t  entfaltet  bat  tt)ie  iebet  9Rif  tiang  bei  oS« 
gemeinen  unb  einzelnen  fiebenl  in  ben  3ubel« 
accotben  bet  b^tmonif^en  mit  ®ott  oetföbnten 
unb  t>on  (Sott  erfüllten  SBelt  fidb  aufld^.  — 
2Bit  finb  ge»if,  baf  bie  Äedüte  biefet 
6(^tifl  aQentbalben  nut  antegenb  unb  ibeen« 
befm^tenb  toitfen  fönne. 


Digitized  by 


Google 


VI  tut  fit  B     au0   btr    ^ttnt. 


Ikt   btittc   Sanb   )»oii   ©t^matba'd  iHeife 
um   bie  (ixU, 

^€S  fd^ane  unb  gro^e  äBerf,  Aber  baiS 
m  beccitd  sToeimoI  berieten  lonnten,  liegt 
ie(t  ooQenbet  oor  uniS.  S)ec  britte  Sanb 
ift  fofi  nod^  teic^^ltigec  al8  bie  beiben  etften 
tmb  bringt  befonberiS  Sieled,  »od  gum  Set« 
fUaibni^  ber  l^utigen  B^itbewegungen  bient. 
6r  ift  nftmlid^  gana  bei:  amerilonifd^en  SBelt 
gemibmet.  ^amaifa,  Suba,  bod  UntiOem 
meer,  ber  Sji^mud  oon  $anama  unb  von 
Slicaragua,  Scuabor,  SteugranobO;  bie  Ser^^ 
einigten  6toaten  unb  (Sanaba  ent^üQen  und 
i^  intereffanteften  unb  »id^tigf^en  SebenS^ 
&u|eruttgen.  ^olitifem  »irb  ber  mit  Oeifl 
unb  Sad^tenntnig  be^anbelte  Slbfd^nitt:  SHe 
6dat>erei  äü  Srage  bed  gortbeftonbed  ber 
Union,  vor  allen  onbem  »iOtommen  fein. 
SHe  n>ert^ooQften  Beiträge  au  einer  rid^tigen 
Seurt^eilung  ber  @cUn)enfrage  ftnb  in  ben 
(Eopiteln  ftber  Somaila  enthalten.  SRan 
glaubt  gen)d(nli4  ba^  biefe  ehemals  reid^fte 
ber  n)efHnbif(i^en  ^Infeln  (Snglanbd  aUein 
burd^  bie  Sufl^ng  ber  Sdaperei  su  ®runbe 
gerid^tet  »orben  fei  S)ie  $f(anser  ber  ^nfel 
fagen  aUe  fo,  unb  bei  bent  Knblid  bermeiften 
i^rer  3u<^Pf^Sttngen  (önnte  man  il^nen 
glauben.  Sd  tfl,  ald  ob  man  Steinen  fd^e: 
bie  S)&d^er  ftnb  oerfaQen,  bie  genfter  )er« 
brod^,  in  golbenen  Stammen  l^ftngen  gro|e 
erb&inbete  Spiegel,  ober  burd^  6d^immel  unb 
Xmeifenfra^  entfteOte  Samilienbilber,  in  ben 
Sol^ungen  treiben  Sibed^fen  unb  Statten 
i^  @fNeL  3)en  grbftten  £^eil  ber  @difu(b 
an  ifyctra  Unglüd  tragen  aber  bie  $flcmser 
felbft  Statt  ber  eigenen  ftraft  gu  oertrauen, 
etmorten  fte  XQed  oom  SRutterlanbe,  unb 
ergreifen  fie  wirflid^  einmal  (Segenmittel,  fo 


Ttnb  f\t  f^Ied^t  gemdl^lt.  3^re  Speculatioiten 
rid[)ten  f\^  nid^t  auf  bie  Oiganifirung  ber 
Arbeit,  bie  einfuhr  frember  Slrbeiter,  bie 
Snna^me  bed  neuen  Serfa^rend  bei  ber 
Buderbereitung  in  ben  günftiger  gelegenen 
Pflanzungen,  bie  @rfe|ung  bed  Qudmofyci 
in  anbem  Oertltd^teiten  burd^  Slabadf,  Socod- 
palmen  u.  f.  m.,  fonbem  auf  bie  Pflege  oon 
Sacao,  SaummoQe,  Snbtgo,  Ttnicatttuif 
bdumen  ober  e^inarinbemoälbem,  auf  bie 
Bereitung  oon  Rapier  aud  ben  Sofern  ber 
iBanane,  oon  äßein  ober  Oel  aud  ein^cimi« 
fd^n  grüd^ten  unb  auf  A^nlid^e  unfrud^tbare 
3)inge.  ^ad  Seifpiel  oon  ÜRauritiud,  S)eme« 
rara,  Srinibab  unb  Sarbaboed  lönnte  bie 
trägen  Areolen  SamaUa'd  belehren,  ba^  BudCer- 
Pflanzungen  auä)  o^ne  @claoen  gebei^en. 
!3ene  Kolonien  l^aben  i^re  3ud!eraudfu^r  sum 
S^eil  ungel^euer  oermel^rt,  meit  i^re  SSemo^« 
ner  oemünftig  genug  gemefen  futb,  fid^  ben 
oer&nberten  Ser^&ltniffen  anzubequemen. 
SQerbingd  ift  bie  Sage  ber  $flan§er  burd^ 
bie  Suf Hebung  ber  Sdaoerei  eine  ungunftige- 
unb  fd^mierige  geworben.  So  ungern  ar< 
beitet  ber  Sd^ai^e,  ba(  er  ftd^  am  liebften 
ber  ®ftrtnerei  mibmei  unb  fa^  nur  fold^e 
pflanzen  anbaut,  bie  il^m  bie  menigfle  aRftl^ 
mad^  Qx  pflanzt  Srotfrud^tbdume,  Xrumd, 
Sataten  unb  ^omd  unb  zie^t  ed  oor,  fold^ 
grüd^te,  auf  beren  Srzeugung  er  oiel  Slei| 
oermenben  mü|te,  zu  laufen.  S)a^er  tommt 
ed,  ba|  3<^maila  feinen  iBeborf  an  SRaid 
unb  Sßeizenme^l  aud  ben  bereinigten  Staaten 
Idolen  mn|.  @anz  l^at  ber  Sd^marze  feine 
Araft  ben  Pflanzungen  nid^t  endogen.  3Han 
red^net,  ba|  jeber  ber  enoad^fenen  Sieger,  bie 
ein  tleined  (Srunbfiftd  b^f^i^n,  oier  Zage  in 
ber  aSod^e  unb  jeben  Sag  ad^t  Stunben  in 


Digitized  by 


Google 


452 


SUuflttftt  ^ttttf^lt  fi^onatlMfte. 


einer  $flaii|itn0  wAtxtt.  Set  Zogelttii  bt^ 
trd0t  {Üben  eUbetgtofd^en  fftnf  ^femäg  t\» 
§elftn  €il6evgtof(j^. 

!Di(  SejIaiibt^iU  bet  Mi!tamtxiUni\^tn  Itnion. 

3)ie  hl  ben  Sereirngten  Gtoateii  mi§e« 
nonniienen  Untecabt^imgen  bei  Uniond« 
gebietö  fommen  grabe  ie|t  in  ben  S^itnngen 
fortioAl^renb  oor  unb  bi^en  fielen  unferer 
&fer  ni^t  gel&ufig  fein.  iDtan  unterfd^ibet, 
ben  natürlid^  Ser^tniffen  oödig  ange« 
meffen,  fe^d  Gtaatengrup^,  bte  neu^engli* 
fd^en  Staaten,  bie  mittlem,  bie  »eftlid^, 
bie  padftfd^,  bie  Stengflaaten  unb  bie 
6onberbttnb9<  ober  füblid^n  Staaten.  3u 
ber  neusenglifii^  Sruppe  gel^ören  SRaine, 
Stenhigom^^ire,  Sermont,  SRoffad^fettS, 
Sn^obes^dlanb  nnb  Connecticut,  bie  mittlere 
(Bruppe  mirb  gebilbet  oon  9lem>2)orf,  9le»« 
Serfep  unb  $ennf9loamen.  Sie  Staaten 
beiS  9Be{lend  flnb  O^io,  SRid^an,  Snbiana, 
SOinoid,  SBidconfin,  ^onkt,  aRtnnefota  unb 
Aanfai^,  bie  pacififci^n  Oregon  unb  SaKfor» 
nien.  3)ie  ®ren}flaaten  Delaware,  SRarp- 
lanb,  Sirginien,  9lorbcaroIina,  Aentucfp, 
Senneffee,  SRiffouri  unb  Slrtanfad,  l^aben 
aQe  6c(aoen.  3)ie  ffibli^en  Staaten  (e^ 
fte^en  aus  Sübcarolina,  ©eorgia,  gfCoriba, 
Snabama,  aRifrtfftppi/  Souiflana  unb  2e;ai^. 

9tad^  bem  neuften  Senfud  oon  1860  ^aben 
bie  einzelnen  @ruppen  att  SeodHerung: 

3)ie  neu^englifd^en  Staaten  3,135,000 

S)ie  mitUem               ,  7,466,000 

SHe  »eftUd^en             ,  7,871,000 

S)ie  pacifif^en             ,  432,000 

SHe  @rettsftaaten  7,262,000 

»ie  Sübjlaaten   '  4,967,000 

ßon  ber  SeoUterung  ber  (Bren§flaaten 
finb  5,654,000  aRenfd^  frei  unb  1,638,000 
leben  in  Sciaoerei.  3n  ben  Sfibfioaten 
(alten  fid^  bie  freien  unb  bie  Sciaoen  foft 
bie  SBoge,  benn  auf  2,656,000  ber  erfiem 
bmmen  2,311,000  ber  le|tem. 

Xtt^er  ben  Staaten  gibt  eS  nod^  (BAiete, 
gegenmArtig  fteben  an  3a(I:  9len»i9le;i(o, 
Utal^,  Stebradia,  SBaf^ington,  (Eolorabo, 
SReoaba  unb  tMota,  }ufanunen  mit  220,000 
(Hnmo^nem.  SHe  bret  ivkH^  genannten 
^b  bie  neueren.  Solorobo  ifi  axA  3^ett 
9on  Aanfal,  9lebradla  unb  Utal^,  Sleoaba 
au9  X^en  oon  Utal^  unb  Kalifornien, 
Sabta  aus  Zielen  oon  SDtinnefota  unb 
flebroAta  gebilbet  morben« 


3u  Solorabo  ge^M  baS  golbreid^  Sebiet 
beS  $ite  $eal,  in  Steoaba  liegt  bad  oon 
Silber  ftro|enbe  Sarfon^ol,  S)aIota  ^ 
Stetnlo^Ien. 

!Die  Deicegion  b<t  Sminigten  StoAtni. 

Son  Suffalo  im  Staat  9leiD«9orI  Uuft 
BU  aUabama  ein  brei  bis  fed^  beutfd^ 
3ReiIen  breiter  Stri^f  bef[en  Steinto^Ien« 
f^i^ten  burc^  gegenlaufenbe  Sanbfteim  unb 
Sc^iefergebilbe  unterbrod^en  werben.  3n  ben 
baburd^  entflanbenen  ^d^lungen  (oben  f\^, 
fei  eS  burc^  Serbid^tung  ber  Aol^lengafe,  fei 
ed  in  %ül^t  eines  natftclid^n  ^eftiOationS« 
|)roce{feS,  Oele  gebiOet  Sta^bem  man  Iftngfl 
baS  Sot^anbenfein  berfelben  getonnt  l^otte, 
fam  man  1859  auf  ben  @ebonfen,  baft  bie« 
felben  benu^t  merben  fönnten.  3m  n&d^pcn 
^lugenblicfe  fc^on  bemftd^tigte  ftd^  bie  Sf>ecs> 
lation  ber  Sad^,  unb  bolb  tonnte  man  oon 
einem  Oelfieber  fpred^en.  3n  ber  0raffdMt 
Senango  beS  »efllid^  $ennf9loantenS,  »o 
htrs  oor|er  ein  Xdterlanb  für  menige  S^oOarft 
9U  fykbtti  gemefen  mar,  flieg  ber  $reiS  betf 
XdTerS  auf  1000  SoHorS.  9lad^  einigen 
aRonaten  maren  bort  l^unbertunbbreibig  Od* 
queQen  in  Setrieb,  ouS  benen'ieben  Zag 
burd^fd^nittlid^  6000  Ouart  Oel  gemonnen 
mürben.  6in  einsigeS  So^rlod^  in  ber  Qrof* 
fd^ft  Srmoforb  gab  fogor  2400  Quoct  im 
Zage,  »ei  ber  Seid^tigfeit  unb  »iaigbit 
beS  (SemimteS  mar  bie  Öffnung,  ktft  «an 
ade  fibrigen  Seud^ffe  ber  Union  oerbrfts' 
gen  merbe,  ni^t  fanguinifd^,  aUerbingS  nur 
unter  ber  SorauSfet^ung,  ba|  bie  OelqneOen 
M  nid^t  erfd^pfen  mürben.  3e|t  i{l  bie 
gan^e  Oelgegenb  gefftl^rbet  SSet  Zibione  in 
$ennf9loanien  mürbe  fürflid^  eine  OelqueOe 
angebohrt,  bie  fo  m&<i^tig  mar,  baft  f^  in 
einem  Strom  einunboier)ig  %ui  über  ben 
0oben  emporfUeg.  S)er  Sprubel  mar  in 
eine  Sßolte  oon  ®€A  ober  Sengin  eingefüllt 
unb  biefer  SDtantel  ent^ünbete  ^  an  einem 
in  ber  M^t  brennenben  ^euer.  Sie  OeU 
queOe  felbft  geriet^  in  Sranb  unb  bie  ^am 
men  bem&d^tigten  M  ader  brennbaren  0e> 
gen^nbe.  3Stan  befürd^t  jett,  ba^  baS 
Seuer  unterirbifd^  fid^  fortfe|en,  oieOeic^t  bie  ge* 
fammteSteinb^len«  unb  Oelgegenb  ergreifai 
merbe.  3eitungSna(j^ten  laffen  biefen  rfe* 
figen  (Sibbranb  bereUS  entftanben  fein. 

Sie  unglfidDid^  argentinif^  Stabt,  bte 
am  20.  aR&ra  burd^  ein  (Srbbeben  oon  bei« 


Digitized  by 


Google 


ffitnifiti  auf  bet^^^nt. 


4SS 


flriflUfet  ißfftigffU  in  kern  hu:|en  S^traum 
oon  ffinf  bbl  fe(|ü  Gecunben  oemi^tet  moxf 
ben  W,  Hegt  unter  32  (Brab  53  aßinuten 
fftblilkec  »reite  unb  69  ®rob  6  SRinuten 
iDeftlidfter  Stofie.  »ei  2891  Su|  SReere^^ 
Iffiie  ^tte  üe  bie  Slnben  fe^r  na^e,  »enn 
ott^  oorliegenbe  ^ügelfetten  bie  Slui^rt^t 
auf  bie  naieftätifd^en  ®ebirge  oerfpenten. 
S)ie  3a^  ber  (Sinmo^ner  «uKJ^te  14,000  bt» 
tragen,  nnb  ber  ^anbeteoerfe^r  mit  Suenod 
X^red  unb  (S^Ue  n^or  ein  leb()ofter.  3)er 
$ortiHapat,  ber  befuc^tefte  in  biefer  (S^enb, 
mfinbet  in  SRenboja.  Sie  $rooin}  SRenboja 
erimgt  äBein,  Sio^nen,  Sranntmein,  geigen, 
®etreibe,  SRe^I,  ^äute,  £a(g  unb  Seife. 
9u4  @ilbergruben  gibt  ed,  bie  in  ftü^ierer 
3eit  fUxrt  ausgebeutet  würben.  5bcA  Stlima 
ift  ein  b^fl  angenel^med  unb  für  »ruftfranle 
letlenbed.  S)q€  Zrinhoafler  ifl  fd^Iammig 
nnb  ncm  reinigte  eil  burd^  Sim^ftein,  ber 
nmi  btm  Sulcan  BRop^u  berbeigef ü^rt  mürbe. 
Sie  6tabt  ^otte,  obglei((  f\t  faft  nur  aud 
einftödtgen  Käufern  beflanb,  ein  ^übfd^ed 
nnb  faubered  Ilu9fe(en,  ba  bie  quS  Se^nt« 
feinen  aufgefö^en  SRauem  mit  Stall  be« 
morfen  maren.  Sie  Strafen  bur^fdinitten 
fiife  in  redeten  SBinfefn.  Sie  ^lameba 
(Spaziergang)  ^otte  eine  Sänge  oon  einer 
leiben  Stunbe  unb  bot  ben  guftmanbelnben 
f(|attige  Saumgdnge,  Site  unb  ^aDiQond. 
SRit  Spulen  für  aüe  Solf^cloffen  mor  bie 
Stabt  mobi  r^erfeben,  eine  Srudferpreffe  mar 
für  bie  geiftigen  Sebürfniffe  ber  @rmat(fenen 
tbdtig.  Sie  größte  ge!(bi(btli<b^  Erinnerung 
SRenba^a'g  tnüpfte  M  an  ben  berühmten 
Xnbenübergang  San  SRartin'd.  $ier  mar 
eil,  mo  ber  (Seneral  bie  Sruppen  fummelte, 
mit  benen  er  für  Sf^ili  unb  $eru  bie  ttnob« 
(ängigteit  erUmpfte. 

^er  6ttf|canal. 

SieSerid^te  über  biefeS  groleUntemel^men 
lauten  grunbt)erf(bieben,  je  nodftbem  fie  aud 
fran^ftfcben  eber  englifd^en  OueQen  flammen. 
na<b  ben  englifd^n  Angaben  ift  X0(d  ein 
riertger  S^minbel.  6d  mirb  faum  me^r  ge^ 
arbeitet,  ald  bamit  man  fagen  fonne:  Sad 
SBert  fd^reitet  oor.  Sie  Scbmierigfeiten  fyi* 
ben  rt4  ntö  unberiegli(b  ermiefen,  baiS  ®elb 
ift  f oft  ausgegeben  u.  f.  m.  Sie  frangdrtf4€n 
Sericbte  bagegen  erbUden  Stded  im  rofigen 
Siebte.  Ser  ^en  Saib  ($eluftum)  auf  ber 
Seite  hti  SRittelmeerd  fann  fdiion  je^t  non 
Sd^iffen  benu|t  merben  unb  empfftngt  md« 
d^entUd^  §mei  SefeUfd^aftSbam^iferr  metd^  bie 

»tnatlbeftf.   «K  X.  flr«.  68  -  3nH  1861. 


Serbinbung  mit  Hlefanbrien  unterhalten« 
8000  geüa^,  angebU^  lauter  SreimiQige, 
arbeiten  unter  ber  Anleitung  non  Suropftem. 
3Ran  bat  mit  ben  HuSgrabungen  an  oielen 
Orten  sugleid^  begonnen  unb  fte  ftredenmeife 
in  Serbing  gegeben.  Sie  itoften  foQen  fx^ 
bebeutenb  niebriger  J^erauSiteden,  als  man 
rie  berechnet  (atte.  Ser  ^al^reSberi^t  beS 
unermüblid^  SeffepS  nom  15.  SRai  entbält 
bie  Serrti^lerung,  bab  ber  Sübmaffercanal 
oom  9lii  bis  gum  Ximfabfee  im  Saufe  biefeS 
Sal^reS  nodenbet  unb  ber  Sanal  non  äReer 
|u  SReer  in  bemfelben  S^itiaum  für  Aüften> 
fabrer  benu|bor  fein  merbe.  Sie  ^onalftrede 
9on  Saib  bis  gerbane  mirb  bemnad^ft  eröffnet. 
Sie  fran|dfifd^  Segierung  glaubt  augem 
fd^einlid^  an  bie  balbige  äluSfü^tung,  menig« 
ftenS  f(b(ieben  mir  baS  ani  ber  fürjlid^  bt» 
fd^Ioffenen  (Sinri(btung  oon  Sampferlinien  für 
baS  rotbe,  inbifdfte  unb  grobe  äBeltmeer. 
Sie  franjöftfd^en  ^anbelSintereffen  öft(i(b  ^oni 
Sorgebirge  ber  guten  Hoffnung  Ttnb  }ur  Seit 
feineSmegS  fo  ftait  entmidelt,  bab  bie  J^öd^ft 
(oftfpielige  Unterhaltung  einer  foI(ben  Sinie 
fi(b  recbtfertigte.  O^ne  dn'eifel  rennet  man 
auf  einen  balbige'n  Sluffd^mung  unb  ermartet 
ibn  auf 'ber  Seite  beS  rotten  SReerS,  beffen 
^Qfen  Suej  jum  ndrblic^en  SluSgangSpuntt 
ber  Sinie  befttmmt  ifU 

IDic  6j[))ebition  auf  bem  ^angtfefiang. 

3m  Februar  lief  2lbmiral  Sir  ^arneS 
^od^e  in  ben  ^ngtfetiang  ein,  um  Sorbe» 
reitungen  |ur  ^tnüpfung  oon  ^nbeUner* 
binbungen  §u  treffen.  3n  S^anfing  mürbe  er 
oon  ben  SRebeQen  freunblid^  aufgenommen. 
9lanting  bat  feinen  9lamen  ge&nbert  unb 
beibt  je^t  ^ienfing,  bie  l^immlif^e  ^auptftabt 
^ier  ift  nftmltdft  bie  ^auptftabt  beS  Sienmang 
ober  Oberfdnigii,  ber  für  beilig  gebalten  mirb 
unb  eine  $lrt  oon  (Sottbeit  oorfteQen  miCL 
@r  bemo^nt  mi^  feinen  68  grauen  unb  300 
Sienerinnen  einen  meitl&ufigen  $a(aft.  3n)ei 
oon  feinen  ^ebn  ober  elf  ^nigen  mol^nen  in 
9lanting  unb  empfangen  feine  Sefebte.  Sie 
fmb  bie  einzigen  9R&nner,  meldte  Butritt  bei 
ibm  beben  unb  feines  SinblidS  gemürbigt 
merben.  Siefe  Itdnige  foQen  ade  oon  ge« 
ringer  ^funft  fein  unb  ni(bt  bie  minbe^ 
iBUbung  befi^en.  Sbn  ben  StebeÜen  fpridSft 
ein  ^Ritglieb  ber  (Sipebition  in  einem  an 
Sorb  @(gin  gerid^teten  Sd^reiben  in  ben  oer« 
ö^tli^en  ^luSbrüdten.  Sie  !ennen  meiter 
feinen  Bn'ed,  als  ^u  plünbem,  unb  man 
mürbe  fid^  einer  groben  Sftd^erlid^teit  fd^ulbig 

80 


Digitized  by 


Google 


AH 


Sllufitirtt  ^cutf^t  Vlonatlbefte. 


ma^ett,  toenti  man  oon  t^en  bte  ^tiftU^e 
SBieberfleburt  65ma'8  etioattete.  Jlanfinß  ift 
oon  i^nen  auf  bad  6(i(&nbK(^fle  oemüftet 
»orben.  2He  innere  Stabt  unb  ein  ßtofer 
XJetl  ber  »orftdbte,  bie  berühmte  ^orcettons 
pQ0obe  unb  bie  fd^önen  alten  ®rabm&let  bev 
ÜRingbpnaftie  liegen  in  Krümmern.  S)ie 
^auptftra^en  finb  mit  Biegel^aufen  gefüQt, 
Smif^en  benen  Wmale  SBege  fid^  burci^win« 
ben.  :3[nneTl^a(b  ber  ^o(en  6tabtmauem,  bie 
einen  Umfang  con  fap  fünf  beutf^en  »teilen 
^aben,  mol^nen  nod^  20,000  aRenfd^en. 

Son  9Ianfing  rnUI  bie  Sn^^^ition  bis  ^n< 
lau  l^inaufgeben.  Stegelmd^toe  gfa^rten 
^n)tf(|en  S^ang^ai  unb  jenem  Sinnenpla|e 
werben  in  n&c^fte  Sudfi^t  gefleQt;  bie  baju 
beftimmten  amerilonifd^en  unb  engUf^en 
a)ampff(5iffe  finb  untermeg«.  HJlan  ^at  bei 
»anfing  ein  Säger  guter  Äol^len  gefunben, 
nel^e  bei  ber  Belebung  be$  ^anbeKoerfe^r^ 
auf  bem  2)angtfe!iang  bie  beften  ©ienfte 
leiflen  werben.  3n  $anlau  werben  fid^  meb* 
rere  aRitglieber  x>on  ber  (Sfpebition  trennen, 
um  SU  Sanbe  naä^  ^nbien  ju  ge^en.  Qi 
fmb  ber  HRajor  ©arel,  ber  bereit»  bad  weft« 
li^eSibet  bereift  b<2t,  ber^ptmann  Statin 
|lon,  ^attifer'«  »egieiter  auf  bcffen  norb* 
amerifanifd^en  Seifen,  ber  Srst  Sarton  unb 
ber  S)olmetf(ier  ©(Jere^ew^fi.  S)er  fü^ne 
$Ian  biefer  Sn&nner  ift  fein  geringerer  al« 
ber,  von  ßljoffa  au«,  bi8  wo^in  M  '«ine 
Scjwierigfeiien  jeigen  werben,  Iftng«  ber 
SHorbfeite  be«  ©imalapa  ooriubringen,  bie 
OueQen  bed  Sial^moputra  unb  6et(ebf(b  §u 
befud^en  unb  bie  Meife  bi«  ©imta  fortju« 
fetten.  (Sine  iSrforfd^ung  ber  wenig  befann-- 
ten  tibetonifd&en  Seen  wirb  mit  bejwecft. 

^ie  inbif^fit  Qifentatnen. 

S>ie  engiftnber  fmh  f\^  ber  ^fli^ten  be< 
Wtt6t  geworben,  bie  i^nen  binficbtli^  ber  gor» 
berung  bed  moterteaen  aSo^l«  i^rer  oftinbi^ 
fd^en  Untert^anen  obliegen,  ^m  Sifenbabn« 
bau  entwicfeln  fie  bie  größte  S^dtigfeit.  3m 
t)erfloffenen  3a^re  würben  wieber  46  beutfd&e 
SWeilen  fertig,  fo  baS  bie  gan|e  ginge  ber 
bem  «erfe^r  übergebenen  ©a^nen  auf  187 
beutf(Je.  STOeifen  fiieg.  3m  »ou  begriffen 
finb  no(b  652  Weiten,  oon  benen  300  im 
Äaufe  biefe«  3a^re«  oottenbet  fein  fotten. 


Worunter  befinbet  fid^  bie  ^ou^rtbal^  im« 
Saicutta  biiS  2)el^l  Son  ben  bisher  ooOen« 
beten  Sahnen  b^t  blog  ber  a(|te  £^  ein 
boppelte»  ©eleife.  Unter  ijren  18,789  An» 
ge^eQten  befinben  M  ni^t  me(r  att  1137 
(Surop&er.  S)ie  Singebomen  ^ben  |t4  fo 
brau^bar  erwiefen,  bafs  i^nen  nenerbingft 
au4  wi^tigere  Soften,  ).  9.  bie  oon  9a^« 
^ofdinfpectoreuf  übertragen  worben  finb.  S>te 
mittlere  64neQigfeit  ber  inbifd^en  8al^n|üge 
beträgt  oier  bi9  fünf  beutfd^e  SReilen.  Son 
3,112,500  »eifenben  Ratten  fünf  bttr<^  Un« 
fftQe  i^r  fieben  oerloren.  B^r  SoOenbung 
ber  projectirten  9abnen  brandet  man  iio4 
14  aRiaionen  $funb  Sterling. 

^if  ttftt  ntfilF^  tatAiMiif  in  $fti«g. 
9Bie  bie  (Sngldnber,  finb  au^  bie  Stuffen 
ni^t  mü^ig  gewefen,  bie  in  ben  neuefkn 
Sertrdgen  feftgefe^ten  Seftimmungen  für  fid^ 
audsunu^en.  Sm  23.  SRär)  ift  bie  erfte 
rufrif(be  j?arawane  oon  j?ia(bta  na^  ber  i^u 
ne|if(ben  $auptftabt  abgegangen.  Sie  htt 
ftanb  au«  21  Stuffen  unb  einem  3ttfle  oon 
207  Aamefen.  Sier  jener  SRuffen  finb  3ög< 
linge  ber  S(bttle  oon  Itiad^ta  unb  woQen  in 
$efing  ba9  Sbineftfd^e  erlernen,  brei  Tmb 
Slgenten,  bie  Ti^  mit  ben  ^anbetöoer^ftlt^ 
niffen  bed  d^inefif^en  fteid^«  oertraut  mod^en 
foQen. 

!Drt  aRtnl^tfl^. 
9Bir  l^aben  unfern  fiefem  frü^  mitget^eift, 
ba6  eine  SBafferfkrage  oom  SoSpifd^  gum 
Sd^warjen  SReer  (ergefteOt  werben  fdnne,  fa 
bab  fie  im  Srübting,  wenn  bie  Sineemaffen 
raf(b  ftibmelsen,  bereit«  oor^anben  fei.  »utd^ 
ein  Sd^reiben  be«  6taat«ratb«  SBergfhft^ 
an  Dr.  ^etermann  erf obren  wir  jejt,  ba^ 
ber  STOanptf^  unb  bie  Äuma,  weld^e  beibe 
giüffe  biefe  Strafte  bilben,  nod(  am  6nbe 
be«  fieben5ebnten  Sabrbunbert«  ju  Säurten 
mit  Seef(biffen  oon  STOeer  §u  SWeer  bentt|t 
würben.  3n  ben  Sabren  1665  bi«  1670 
fuhren  Äofafen  oom  S)on  auf  ibren  Sdbiffen 
in*«  6a«pif(5e  JWeer,  um  bort  §u  plünbem. 
Sum  9iü(fweg  wA^ften  fie  aKerbingS  bie 
SBoIga,  aDein  au«  feinem  anbem  ®ntnbe, 
o!«  weil  fie  an  ben  Ufern  berfelbcn  auf  me^r 
8eben«mittel  rennen  burften. 


»erantwortli^er  4erau«geber  O^eorge  ©e^ermann. 
(Reoactenr  Dr.  «bolf  Olafer. 


«)nitf  «nb  OetUg  »or  (Btnx^t  fBitfitimann  i«  Siaunf^wcig. 


Digitized  by 


Google 


Nro.  69.    August  186L 


9tt  ^iDtik  t)etli0t  bie   IKttteL 

(Sine    (Bff^ii^te    avl    bem    neiiii)el»iiteii    SaMt^nbert. 

Von  piont^  I^Bdnmnn. 


JlU  betObnlanbi&oenn^ifter  Xnfelm  oon 
SBftren  ftorb,  l^intecHeft  er  feinen  Ainbem  eine 
Sln^al^  non  Orbendbeujen,  »eldfte  9on  ben 
refpectben  $5fen,  bie  {te  il^m  ert^eilt  litten, 
ni^t  lutüdgefotbert  »utben;  feinen  9tanten, 
ber  |u  ben  älteften  in  bem  82  Ouabtatmei« 
len  Qtolen  Sürftentl^ume  gehörte  unb  bad 
SciDtt^fein,  einen  SSoter  gehabt  pi  ^aben, 
bor  feinem  Surften  unb  igofe  burc^  noüe  fünf« 
imbfftnf)ig  Saläre  gebient  unb  babei  no^  ben 
Seinen  Steft  feinet  ongeftommten  Sermdgend 
|U(|efe|t  ^atte.  S)te  beiben  9Baifen,  (Slife  unb 
CUtrif^  non  Suren  öftren  ooUfmnmen  ner« 
laffen  gewefen,  l^tte  fx^  i^rer  nid^t  eine  alte 
Zante  angenommen,  bie  in  ber  Sinfamfeit 
tinHi  Beinen  St&btd^  bei}  SA^f^^uind 
Uto.  2)iefe,  eine  eben  fo  mfirbige  otö  ge« 
bilbete  alte  ^ame,  bie  fld^  in  Solge  einiger 
64nften  über  n^eiblid^  (S^ie^ung  eined  ge« 
orteten  Slamend  erfreute,  erjog  bie  beiben 
SR&bd^n,  bie,  att  fle  fit  su  fi^  na^m,  erft 
Se^n  nnb  gmölf  3a(re  alt  maren,  |u  Sinfad^^ 
^  unb  Slnf^rud^loftgfeit,  mai^  eine  reid^ 
Silbung  bei$  ®eifted  unb  bed  ^ei^d,  eine 
itmfaffenbe  $flege  aller  i^nen  angeborenen 

«ieiiatl^efte.  8».  X.  ftro.  M.  ~  «nguH  1861. 


Xalente  nid^t  auSf#)i  Sie  9latur  t^t  für 
bie  beiben  SDldbd^en  beinah  eben  f o  niel  mie 
bie  gute  unb  oemünftige  Xante,  inbem  fie  fle 
SU  anmut^igen  unb  fd^nen  (Srf^einungen  ent« 
widelte,  unb  fo  munberte  fx^  im  ganzen  %vx* 
flentl^ume  9Kemanb  barüber,  ja  man  fanb  e0 
natürlid^,  ba^  bie  beiben  6belfräulein  fe^r 
frül^Seitig  il^r  ©lüdt  mad^ten.  @lüct  ift  überaO 
etmad  Stelatioed.  3[n  biefem  galle  nerftan« 
ben  bie  365,000  ffinmo^ner  bei»  dürften« 
t^umiS  eine  Berufung  lu  ^ofe  unb  eine  Vxi^ 
fteHung  barunter.  2)er  alten  gürftin,  meld^ 
bie  Dormunbfd^ftUd^e  Slegierung  für  i^ren 
minberi&^rigen,  in  Italien  oenoeilenben  6ol^n 
fül^rte,  fd^en  a  unnatürlid^,  bag  ber  9lame 
99üren,  ber  feit  bem  breiligjftl^en  Kriege 
immer  auf  ber  Sifte  ber  ^ofleute  glftn^te, 
unter  i^  9tegierung  fel^len  f  oQte,  unb  taum 
(atten  bie  beiben  gfr&ulein  unter  ber  Pflege 
ber  guten  Xante  bad  Sllter  oon  18  unb  16 
Salären  eneid^t,  ald  i^nen  bie  S^tplome  M 
igoffr&ulein  unb  bie  bamit  oerbunbene  6d^leife 
in  ®olb  unb  Silber,  meldte  fte  an  ber  red^« 
ten  Sd^ulter  tragen  foQten,  gugefleUt  mürben, 
alle  ffiett  propl^^eil^te  ben  iungen  S)amen 

81 


Digitized  by 


Google 


456 


Sltufltiite  ^eutf^e   Vlonatd^efte. 


eine  gtdnjenbe  Saufba^n  unb  biefe  ^ropl^e^ 
§ei^un0  ftfilte  ftd^  nic^t  allem  auf  il^te  Sot< 
Süge,  fonbem  m^  auf  bie  Sergangenl^eit 
unb  bie  im  Sanbe  lebenben  (Erinnerungen, 
oeld^e  ers&^Iten,  ba(  bie  alte  S^^tin  in  i^ier 
Sugenb,  ja  i^r  fieben  lang  für  ben  Ober« 
lanb)ö0emteiiler  Don  Sfiren  ein  ^^oi^l^' 
^tfyiU.  S)en  ftinbem,  meinte  man,  mürbe, 
mie  einmal  bie  meibli^e  Statur  bef Raffen  ift, 
biefed  alte,  nie  oenoftenbe  ^aible  ju  Statten 
(ommen.  Sei  $of  fd^ien  bad  allgemein  an« 
genommen  su  fein  unb  man  empfing  bie 
grftulein  Suren,  bie  beiben  neuen  ^ofbamen, 
mit  ber  größten '3uoortommen^eit. 

9$on  allen  365,000  einmoi^nem  bed  %üu 
fientl^umd  maren  bie  beiben  Böpßtftttn  meU 
leidet  bie  einsigen,  bie  biefed  ©lud  nid^t  §u 
fd^en  mußten.  6ie  maren  bei  i^rer  Sante 
glüdlid^  gemefen  unb  münf^ten  feine  Serdm 
berung.  31^  Sugenb  mar  in  ben  ange« 
nel^mften  unb  anregenbften  99e|4&ftigungen 
ba^ingefloffen,  unter  bem  Sd^ut^e  einer  lieben 
unb  Uebenben  Slnoermanbten,  in  einem  tlei? 
neu  aber  auiSerm&l^lten  Areife  9on  greunben 
—  unb  nun  befanben  fie  fid^  in  einer  ibncn 
gan§  fremben  SEBelt,  bie  anbere  anfid^ten, 
anbere  ©efü^le,  anbere  Bioedte  b^tte.  Slber 
ha»  ^ofleben  erfd^ien  i^nen,  nac^  ber  ganzen 
©efd^d^te  i^rer  Samilie,  bad  i^nen  angebo-- 
rene  6d^idffal  unb  f\t  ergaben  ft(^  um  fo 
lei^ter  barein,  ald  ^  neu  mar  unb  feinen 
ganzen  9leis  ber  9leu^eit  um  fo  anjiel^enber 
mirfen  lieg,  aü  fi^  ber  $of  bemühte,  ben 
9{euange(ommenen  fo  angenel^m  ate  mögli^ 
in  fein.  Slber  laum  mar  biefer  IRei)  ber 
Slen^eit  ba^in,  aliS  ed  bie  ftltere  64mefier 
6life  9um  @ntfeten  beS  ganzen  $ofed  bemied, 
bog  fie  entmeber  aud  ber  9rt  gef dalagen  ober 
ba^  i^re  ^gie^ung,  trot^  allein  SBiffeniS,  oiel« 
leidet  eben  biefed  SBiffend  megen,  eine  ooCU 
(ommen  oerfel^lte  gemefen. 

6ie  mar  faum  ein  ^albed  ^al^r  bei  $ofe, 
aU  [xt  bie  Sefanntf^oft  eined  fe^r  liebend« 
mürbtgen,  fe^  unterrid^teten  jungen  SRanned 
ma^te.  Sie  fanb  in  feiner  ©efellfc^aft,  roa» 
fie  bei  $ofe  fo  fel^r  oenni|te,  geiftige  Slnre« 
gung,  ©emüti^,  ^ersli^ed  @ntgegenf ommen  ; 
fie  liebte  i^n,  Tie  l^eirat^ete  i^n.  Slber  biefer 
SWann  mar  ein  einfa^er  Dr,  SRay  Meuberg, 
ein  ȟrgerlit^,  ein  iljeologe,  ber  bei  feiner 
(S$.  bem  ^errn  ®ebeimen  SRatl^  oon  6.  ald 
©ofmeifler  feiner  Äinber  biente.  3)ie  (inU 
rüfhtng  bei  $ofe  mar  allgemetn;  felbfl  bie 
6tabt  mar  empdrt,  ba  tleine  Steftbensen  eine 
9^  barin  fuc^en,  bie  ®efüble  bed  ^ofd  a» 


tbeilen,  felbft  menn  biefe  ®efü^le  i^e  eigene 
Seleibigung  entölten.  2)ie  @ntrü{hmg  ftu|erte 
Tt^  auf  bie  oerf d^iebenfie  9Beife,  ald  Gtaunen, 
atö  mitleibiged  ober  l^d^ifd^  2&^n,  otö 
S^impfen,  atö3otn,  ald  fiftge  unbftlatfd^ 
rei.  3)ie  etn§ige  ^on,  bie  Slifend  fyoaab* 
lungdmeife  natürli(i,  gerechtfertigt,  ia  f(|5n 
unb  mutbig  fanb,  mar  i^re  6^n>efler  (nariffe, 
bie  mit  i^  über  bad  @ntfe|en  bed^ofd  unb 
ber  6tabt  ladete;  unb  bie  erfie  $erfon,  bie 
f\^  oon  biefem  Sntfeten  erbolte  unb  pn 
Sertnuung  (am,  mar  bie  alte  9&rflin.  S)a 
bie  6ad^  nui^t  gu  ftnbem  ift,  meinte  fie, 
mug  man  etmad  für  bie  Unglücflid^  tbun. 
6ie  gab  bem  Xl^eologen  9leuberg  eine  gute 
unb  eintrftgli^e  $frünbe  in  einem  ber  ange< 
nel^mfien  @tabtd^en  bed  S&nbdbend.  Unb  fo 
oerlie^  Glife  ben^of  atö  bie  glüdtlid^fie  iunge 
Sfrau  ber  SEBeU.  (Soriffe  begleitete  fit  unb 
l^alf  ibr  bei  ber  ^inrid^tung  bed  gemüt^lidben 
$farr^aufed  unb  bed  ba}u  gehörigen  gro^ 
unb  fd^önen  (Sartend.  SJlit  SBel^mut^  fdbi^ 
fie  nadb  SRonaten  aud  bem  ibpQifd^  Seien 
mit  ber  geliebten  S^mefler  unb  bem  liebend« 
mfirbigen  6d^moger,  unb  oud  ber  6tille  |n 
$of  §urüdt(el^renb,  mar  ed  il^,  ald  ginge  ^ 
aud  menfd^li(!b  bemo^nten  unb  gefttteten 
Statten  in  bie  äBüfte. 

Slber  bei  $ofe  mar  ed  inbeffen  fel^r  Ifbm^ 
big  gemorben.  Ser  {unge  gfürfl  Smabeud  L 
mar  inbeffen  oon  feinen  SfUifen  furüdge^ 
(e^rt,  mar  münbig  gefpro^en  unb  f  oUte  bem« 
n6(bft  oerl^eirat^et  merben.  ^efer  Stet  mar 
obne  bad  geringfte  Butl^un  bed  jungen  $&r« 
flen  ober  ber  alten  Sfürftin  negociirt  unb  ab« 
gefd^loffen  morben.  ^cS  fidnbd^  ntoüdb 
mar  ein  Snclaoe  eined  ®ro|{iaated  unb  foOte 
im  SaQe  bed  Sludfterbend  ber  fürftlid^  B^ 
milie  an  biefen  ®ro|ftaat  l^mfallen.  SHefed 
Ser^ltnig  fo  mie  bie  fileinl^it  bed  Sdnb» 
d^end  mad^ten  ed  oon  bem  ©rogftaate  gan} 
unb  gar  abbftngig.  6eit  ®enerationen  oec« 
fügte  ber  ©rogflaat  über  einen  2:^1  ber  $o« 
litU  bed  gürftent^md  unb  übet  bie  $erfo« 
nen  ber  Surften,  benen  man  militftrif($e 
SBürben  unb  Xitel  gab,  um  fie  on  i^re  Xb< 
l^dngig(eit  gu  erinnern  unb  um  biefe  }ugleid^ 
SU  oerfügen.  ®(mi  in  bemfelben  Ser^ltmf 
in  bem  ©rogftaat  ftanb  ein  anbered  (leined 
Sfürfient^um,  bad  in  biefem  SRomente  oon 
einem  greifen  Surften  regiert  mürbe,  meldtet 
ald  Sdbmarfd^a  in  bem  großen  Staate 
biente.  S)effen  Xod^ter,  bie  $nnaeffin  SRol« 
mine,  follte  Simabeud  ^eiratben.  6o  mar  ed 
oon  bem  umf^Iiegenben  @rogfiaate  bef($Ioffen ; 


Digitized  by 


Google 


^artmann*:    ^ct  3»e<f  Zeitigt  bie  9RittcL 


fo  lOQt  e8  olfo  eine  not^enbigfett.  ^er 
alte  Sütß  fenfste,  wenn  er  feine  blül^enbe, 
Uebrei|enbe  Sod^ter  onfa^,  bie  mit  aQen 
Sigenfd^aften  atiSgeflottet  feilten,  bie  fie  lut 
gierbe  eined  großen  ^o^ti,  jur  n)ürbigen  ®e< 
f&l^rtin  eined  großen  Slonard^  l^dtten  mad^en 
fdnnen,  unb  bie  nun  an  einen  jungen  $rtn« 
)en  o^ne  ®eift,  o^ne  Qttik^mq,  o^ne  irgenb 
»eld^  Sorsug  foüte  Eingegeben  n)etben. 
ftbtt  bie  Staatöraifon  n)oQte  ed  fo  unb  ber 
alte  ^ütft  war  gu  fel^r  SRann  be«  vorigen 
Sa^l^unbertd,  aliS  ba^  er  ni^t  bie  6taatS< 
roifon  fiber  jebe  anbere  SRüdTt^t  J^ftttefleQen 
foQen,  unb  }u  fel^r  guter  Untert^an  feined 
Äönig«,  bem  er  ate  ©enerol  biente,  um  fid^ 
i^m  irgenbmie  su  wiberfejen.  amobeu« 
war  in  ber  S^at  nidjt  gefd^ffen,  um  eine 
)unge  pbttntafieooDe  ^rinjeffin  au  beglüden. 
6d^on  Don  Statur  t&rgUc^  bebaut,  mar  er 
unter  ber  Seitung  be»  Dberl^ofmeifter«,  ben 
i^m  ber  ®ro^fiaat  beigegeben,  menn  aud^ 
gutmütbig,  bod^  rol^  unb  ungebilbet  geblie* 
ben.  8on  ben  «eifen,  bie  er  in  ®efettf(baft 
bejfelben  gül^rerÄ  bur(i  gronfreid^  unb  3lta* 
Ren  gemo^t,  febrte  er  an  ®eifl  unb  Aörper 
|tt  ®runbe  gerichtet  in  fein  Sürflentl^um  su< 
Tüd.  dt  mar  ein  junger  ®reid,  in  bem 
Idngft  jebe  Äroft,  jebe  Seibenfdjoft,  jebeSBil« 
lendftdrte  erlofd^en  fd^ien.  Seine  Untertl^onen 
murrten  bei  feinem  anblid,  ober  il^r  SRurren 
.galt  me^r  bem  ©ro^ftaat  aliS  ber  traurigen 
Crfd^einung  i^red  Surften,  benn  ber  $oUtit 
jened  6taated,  ber  baiS  Sffirftentl^um  erben 
fodte,  im  SaQe  biefed  $aud  oudftürbe,  f(brie« 
ben  fie  ben  ^erabgefommenen  Suftanb  M 
jungen  SRonned  ju.  Sie  meinten,  feine  gei^ 
^e  nrie  förperlid^e  Serfommenl^eit  fei  bem 
erblttfügen  9{ad^bar  ju  nü^Iic^,  atö  ba^  man 
nid^t  annel^men  foQte,  ba^  fte  planmd|ig 
herbeigeführt  morben.  S)ad  mar  DieQeid^t 
bloj}  potitifd^e  Aonnegie^rei;  fo  oiel  aber  ift 
gemil,  ba^  Smabeud  L  genug  }u  @runbe 
gerid^tet  mar,  um  jebe  ^eirat^,  befonberi^ 
eine  $eiratl^  mit  einer  jungen  ^rinjeffm  noQ 
Slut^  unb  Seibenfd^aft,  Icid^erlid^  erfi^einen 
3tt  laffen. 

Sei  $ofe  befprad^  unb  be^anbelte  man 
bk  Slngelegenl^eit  mit  bem  unerfd^ütterUd^flen 
(Smft.  SDtan  mdre  [xä^  fel^r  Hein,  fe^r  ge^ 
mein  oorgetommen,  l^&tte  man  ein  SBort, 
einen  @ebanfen  über  bad  Ungebörige  einer 
fold^en  6^  auftommen,  l^&tte  man  eine 
9tü(t{id^t  gelten  laffen,  mie  fie  bei  fold^en 
Qklegenl^eiten  in  ber  bürgerlid^en  Seit  in 
Setracbt  gebogen  merben.    9Qe$  bereitete  ftd^ 


457 

auf  3  SBürbigfte  auf  baiJ  gro^e  Sreigni^  oor. 
iDlit  unnerl^dltni|mä|igen  Aoften,  mit  au^er« 
orbentlid^em  $ompe  mürbe  bie  Sraut  on  ber 
®ren)e  bed  Sanbed  eingeboU,  in  bie  SReftben) 
gebrad&t  unb  bem  %üx^tn  angetraut.  6ie 
mar  traurig,  niebergef ((lagen ;  bie  ^ofleute 
nannten  bod  6mft,  SBürbe,  SJlojeftdt;  bie 
Sürgerlid^en  nannten  bie  6ad^e  bei  i^rem 
Kamen.  Sie  fagten,  bad  Seben  fei  bi«t."i»t 
bem  £obe  Dermdblt  morben,  bie  ©efunbl^eit 
mit  bem  Sied^tl^um. 

93ei  ben  heften,  bie  ber  Sermdl^lung  folg« 
ten,  fonnte  man  bemerten,  mie  fie  oft  traurig, 
mand^mal  bitter  Id^elnb  auf  il^ren  ©emabl 
nieberfab/  ber  fd^meigenb  neben  il^r  fa|  unb 
nid^t  )u  i^r  aufjubliden  magte.  S^ber  93e^ 
obad^ter  mu^te  ed  erfennen,  ba|  er  eine  ge< 
miffe  Slngft  Dor  feiner  jugenbUd^en  ©ema^lin 
batte,  bai  er  oft,  menn  fein  erlofd^ened 
Sluge  auf  i^r  glül^enbei^,  fd^marjed  traf,  §u« 
fammenfu^r,  ba^  er  bann  um  fidj  Midtte, 
mie  $ilfe  fud^enb,  baf  ed  i^m,  mit  einem 
9Botte,  in  il^rer  9tdbe  unl^eimlid^  mar.  6r 
benu^te  jebe  ®elegenbeit,  bie  Sitte  unb  ett« 
fette  geftatten,  fid^  oon  ibr  )u  entfernen, 
unb  fiel  jmif^en  i^m  unb  i^  eine  S^ür  su, 
at^mete  er  auf,  ald  fül^Ite  er  fid^  oon  einem 
2)rudte  befreit  Sr  mad^te  einen  erbarmungd« 
mfirbigen  ©nbruÄ;  fie  aber  fdjien  bemitlei« 
bendmert^,  um  fo  bemitleibeniSmertl^er,  all  fte 
offenbar  gleid^  am  erften  Sage  baiS  gan^e 
Sßefra  i^red  SDtannei^,  bad  Oebe  bed  i^r  be« 
reiteten  Sebend,  bad  unenblid^  Seere  ibteS 
ganzen,  il^r  aufgebrdngten  Sd^iclfald  erfannte. 
Unb  fte  mar  fo  jung,  fo  befdbigt,  glüdtlid^ 
}u  fein  unb  glüdtUd^  ju  machen.  Sßeld^e 
OueQen  bed  ®{üd^  mürben  ba  mit  Schutt 
unb  Stuinen  bebedttl 

Sielleiibt  mar  ed  biefeS  S(bidtfal,  baS  bie 
^rftin  SRolmine  fo  rofcb  in  ber  Stabt  be« 
liebt  mad^te.  9liemanb  ift  ed  f  o  leidet,  Siebe 
einauflöjettf  wie  bem  Opfer.  95ei  ^f  aber 
mar  ed  un^eimlid^.  SlmabeuiS  verbrämte  feine 
3eit  auf  Sagben  unb  mit  SRuflerungen  fei« 
ner  fleinen  Sruppe,  bie  er  beinal^e  tdgltc^  fo 
meit  atö  möglid^,  hÜ  cm  bie  ©renken  feineiS 
IReid^ed  marfd^iren  lieg,  ©ing  baiS  nid^t  an, 
üerbrod&te  er  feine  2age  in  ben  entlegen« 
[ten  SBinfeln  jeine«  SdJloffeiJ.  G«  mad^te 
ftd^  mit  ber  3(it  ^on  felbft,  bog  er  bie  äxtge 
unb  5lbenbe  mit  feinen  Dfficieren  unb  3ö* 
gern  in  bem  einen  S^ügel  ^ubra^te,  md^renb 
SRolmine  mit  i^ren  ^offrdulein  in  bem  an« 
bem  oermeilte.  So  gab  ed  balb  ivoA  ftreng« 
getriebene  ^öfe,  ben  mdnnlid^en  unb  ben 


31* 


Digitized  by 


Google 


458 


Sllufltittc  ^eutf^e  9loitat«(efte. 


»eiblid^,  bie  nur  bei  befonbem  feftüd^en 
ober  of ficieQen  ©elegenl^en  sufammentcafen. 
&n  £^1  bed  lefttem  909  balb  mit  ber  alten 
Surfet«  ab,  n)el(|e  f\6^  auf  ein  6i)lo%  bod 
fte  am  Sl^eine  befa|,  lurüc^og.  gfüril^tenb, 
ba|  SRalmine  f\d^  für  ein  leeret,  rei^lofed 
Seben  burd^  Sinflu^  ouf  bie  StegierundSge-' 
f d^fte  f d^blod  Italien  tonnte,  unb  ertennenb, 
bag  il^r  bod  bei  il^rem  (Seifte  unb  bei  ber 
Unter^nigteit  \fy^^  hatten  leidet  m&re, 
moQte  fte  biefem  %(x\k  guoorbmmen  unb 
lieber  oon  i^er  $öl^e  freimiQig  l^erabßeigen 
ald  l^erabgeftürat  merben,  6ie  mar  übrigen^ 
gutmfttl^ig  genug,  ii^rer  ungl&ddid^  €d^mie< 
gertod^ter  einigen  (Srfa^  für  ein  nerlorened 
Seben  gu  gönnen. 

SDlaboine  aber  badete  m$t  baran,  irgenb 
meldte  äßad^t  für  fid^  in  StnW^  3»  nehmen. 
SRit  ©lud  bemerlte  Tte,  meldte  ^eil^eit  il^r 
bie  Sd^eu,  bie  Sfurd^t,  bie  [xt  i^rem  ®atten 
einflößte,  gemöl^re,  unb  fie  benu|te  biefe  grei* 
l^eit,  um  Ttd^  eine  eigne  9BeIt  unb  in  biefer 
äßelt  menigfieniS  ein  ertrigtid^ed  Seben,  einen 
Sd^ein  von  ®(üd  su  fd^affen.  3l^r  meiblic^eiS 
@efül^I,  mie  il^r  Urtl^eil  l^atten  bdb  unter 
ben  ^ofbamen  biefenigen  aulgelefen,  beren 
näherer  Umgang  i^r  etmad  bieten  fonnte,  unb 
no^  wenigen  9Bod^n  mar  einfireid  0efd^U>{fen, 
ber  bem  Surften  unb  feinem  ndd^flen  Slnl^ange 
unnal^bar,  unjug&nglid^  mar,  benn  eiS  mar 
ein  Areid  gebilbeter  grauen,  oor  bem  ber 
mftnnlid^e  $of  eine  inflin!tioe  Sc^eu  ^atte. 
S)a|}  in  biefer  grauenmelt  Slariffe  oon  Su- 
ren, mit  meld^er,  mie  fidj  bie  alte  gürftin 
au^brüdte,  biefe  i^rer  @d^miegertod^ter  bad 
fd^önfte  ®ef(^enf  machte,  inbem  fte  fte  am 
SermO^lungi^tage  ber  gürftin  3Ralmine  atö 
$offr&uIein  überlief,  eine  ber  erften  SRoQen 
fpielte,  bebarf  faum  einer  @rmai^nung.  ^aU 
vom  l^atte  fie  mit  fiennerauge  unb  nad^  me« 
nigen  gemed^felten  SBorten  au^  ber  @d^aar 
ber  ^offrftulein  ^erau^efunben  unb  fte  00m 
erfien  SugenblMe  an  au^gejeid^net.  Äu« 
i^ren  Sieben  fprac^  freie,  anfprud^lofe  ffliU 
bung,  il^re  Urt^eile  oerrietl^en  ©efd^mad,  il^r 
bloßer  aiM  Haren  Serftanb,  offenen  Sinn, 
unb  näherer  Umgang  offenbarte  ein  ^eilne^« 
menbel,  mol^ImoQenbeiS  ^erj.  Sl'lalmine  be:: 
burfte  eined  fold^en  ®eifted,  ber  fte  aud^  ol^ne 
SBorte  Derftanb,  unb  in  ijrem  oben  Seben 
eine«  folc^en  fyxim,  auf  bai»  fte  ftdj  ner« 
lajfen,  ba«  ftd^  an  fte,  baran  fte  fidj  fd&mie* 
gen  fonnte,  unb  enblid^  eineiS  fold^en  offenen 
G^arafter«,  ber,  fem  t)om  $ofe  entmidelt, 
ben  SRut^  l^atte,  ein  mal^reS  ®ort,  eine  J{(age  I 


ou^ufpred^en  unb  aniubdren.  Gloriffe  roca 
balb  me^  atö  il^r  ©ünftling;  fte  mar  i^te 
Sertraute,  i^re  greunbin.  Sei  bem  großen 
Sebürfni^  SRalmineniS  nad^  Siebe  l^ing  fte 
an  biefem  iungen  ajldbd^en  mit  ma^r^aftem 
(^t^uftadmud.  äBdre  ^ariffe  ein  bered^neiu 
ber  S^aratter  gemefen,  mie  fte  eiS  bei  aOent 
Serfianbe  nid^t  mar,  fie  l^ätte  in  lüi^efler 
3eit  für  ade  3utunft  forgen,  fte  l^e,  ba 
bie  gürftin  reid^  mar,  ein  Sermdgen  fam» 
mein,  i^re  Stellung  ausbeuten  unb,  oon  ber 
gürftin  protegirt,  bie  glftn§enb{le  Partie  im 
Sanbe  mad^en  lönnen.  SIber  fte  begnügte 
ftc^,  bie  Zröfterin  ibrer  unglüdHid^  fürfb 
liefen  greunbin  gu  fein,  unb  menn  biefe  ftd^ 
mit  i^r  in  il^r  Sobinet  einfdblof,  um  fid^  txn 
\fyc  audgumeinen  unb  fte  bann  rul^iger  unb 
gefaxter  einige  3:age  subrad^te,  mar  i(r  bidS 
So^n  unb  Srfolg  genug.  3[m  gemö^nlid^ 
Seben,  ba  3Ruftt  unb  Seetüre  bie  ^ouptbe^ 
fd^ftigung  beS  meiblid^en  $ofeiS  auSmad^ten, 
trug  fte  mit  i^ren  Salenten  unb  il^rer  Se^ 
lefen^eit  ba3  35^0«  ba}u  bei,  ber  gürfttn 
bie  Sage  su  türmen.  ®ing  fie  mond^mal  auf 
einige  Sxige  auf«  Sanb,  um  i^re  Sd^mefler, 
bie  $afiorin,  gu  befud^en,  fo  mar  ed,  old  ob 
bie  Seele  bed  $of e«  fortg^ogen  mdre ;  9RaI^ 
mine  füllte  fui^  bann  boppelt  einfam  unb  e« 
(am  nid^t  feiten  oor,  ba^  fie  ftd^  felbft  auf« 
mad^te,  um  bie  greunbin,  bie  i^r  }u  lange 
»ermeilte,  in  ^erfon  ju  Idolen. 

2)ie  $enen  maren,  mie  gefagt,  90m  engem 
Areife  ber  gürftin  audgefd^loffen.  9lur  feltm 
mürben  einzelne  unb  be«  ^nflanbe«  megen 
ber  gürft  §u  bm  (leinen  Simcertm  ober 
Sefeabmbm  gebogen.  @rft  nad^  3a^r  unb  Sag 
mürbe  eine  Sludnal^me  gemad^t  unb  gmor  |u 
@unften  eine«  SRanne«,  ber  gur  3eit  ber 
Sermä^lung  nid^t  anmefenb  mar.  ^  mar 
bie«  $err  oon  ^oQanb,  ein  SJlann  non  um 
gefft^r  50  3a]^rm,  @e^einter  9iatl^  unb 
einer  ber  gele^rteften  SRänner  be«  gürflenr 
tl^um«.  (t  mar  mit  bem  $rinam  amobeu« 
nad^  Stalien  gereift  unb  bafelbfl  gurüdgeblie« 
ben,  al«  biefer  in  fein  Saterlanb  gurüdRe^ 
3n  Stalim  l^atte  er  bie  n&l^ere  Sebxnntfd^ft 
einer  Souftne  ber  gürftin  gemad^t,  bie  an 
einen  italientfd^m  grinsen  oerl^eiratl^  mar, 
unb  brachte  je^t  oon  biefer  ein  Smpfel^lung«« 
f d^reiben  mit  bm  (er}lic^ften  ®rü|m  m  TtaU 
mine.  (§x  mürbe  i^r  al«  ein  Iieben«mürbi> 
ger  ®efellfd^after,  al«  ein  au«ge|eidbneter, 
tiefer  @eift,  al«  einSRann,  ber  bm  3)eutfd^ 
bei  bm  ^öd^ftm  Societ&tm  Italien«  S^re 
machte,  gefc^ilbert  unb  al«  fold^  audft  in 


Digitized  by 


Google 


^aitmann:    ^et  3^<<^  l^eiHgt  bie  ^itttU 


459 


ber  X^at  oon  ber  gürfHn  befunben.    S^(^ 
gingen   aQerlet  ©erü^te,  bai  er  in  9tom, 
xoo  et  mit  SRonItgnoren  unb  Sarbin&Ien  oer$ 
lehrte,  jur  tömlj^en  Aird^e  überleiteten  fei, 
Q^  in  jenet  3^^  behauptete  man  bad  Don 
ben   attd9e3ei(!^etften  in   ^tolien   tetfenben 
^rotejianten;  man  ^atte  fUJ^,  ba  ftd^  biefe 
®ent^tefe^  oft  afö  falfc^  em>iefen,  batan  ge» 
iDö^nt,  fie  9U  bel&4eln  unb  bie  »Sefuiten« 
riecberet'bmifd^SU  ftnben.  3)a  biefe  ©erü^te 
fi((  mei^  an  ber&^mte  unb  groge   9lamen 
^teten,  xoox  eine  fold^  SerbA(i^ti0un0  balb 
wie  ein  SompKment;  ed  fteQte  ben  9$erleum« 
beten  in  bie  Steil^e  oorsügli^et  SR&nner,  bie 
bie  $roteftanten  ni^t  gern  oerloren  b^ten 
unb  beten  (Smtth   bem   rdmif^en  Stul^le 
nünfcbengmejrtb  f^ien.  S)er  ©e^eirne  SRat^  von 
^Honb  l^atte  ftc^  übrigen^  dffentlicb  nie  ^ux 
tat^oKfd^en  Aird^e  befannt,  unb  bad  fd^ien  eine 
genug  laute  SBiberlegung  be«  ®erfidjte«,  ba 
et  ein  Slonn  mar,  ber  Sliemanb  ju  fürd^ten 
^atte.  ^reilid^  ftanb  er  an  ber  6pi|e  bed  Un- 
terrid^t^mefenS  feinet  proteflantifdSien  SanbeS. 
Sie  e9  fid^  immer  mit  bem  ©etüc^te  oet« 
balten  mod^te;  ed  mat  nid^t  bie  ^fgabe  bet 
Sütfdn,  bod  lu  unterfu^en.    Sr  mar  i^r 
empfol^len  unb  fte  fonb  an  il^m  einen  SRann, 
mie  er  ü^  bis  le^t  am  —  fd^en  ^fe  ge^' 
fel^It  ^otte.    Obmo^I  prftin,  mar  fte  bo(^ 
Befd^en  genug,  um  ftd^  ju  fagen,  bag  ein 
SRann,  ben  fie  in  aUen  Säd^em  bed  3Biffeni$ 
mie  in  aQen  ^gen  bed  praftifd^en  mie  ibeeOen 
Sebend  a\&   eine  ^torttftt    fd^dfeen  lernte, 
miffen  muffe,  wcA  er  pi  t^un  unb  ^u  laffen, 
|tt  glauben  unb  su  benfen  ^aht,  SlQerbingd 
fiel  ed  il^  auf,  mie  er  in  feinen  geifireid^en 
rnib    belebten   @d^ilberungen  ^taliend   mit 
fftai^hmi  berDorjubeben  mu|te,  mie  niel  beiS 
®ro^n  unb  Um)etg(eid^Ii(ben  bie  fatl^oUfd^e 
Itunft  in  biefet  ^eimatl^  beiS  ©laubend  ]^er> 
oorgebrad^t,  mie  ba  in  fd^önfter,  fefllicbftet 
unb  gttgleidj  er^abenfier  gorm  au8gebrfidft 
fei,  mad  anberiSmo  nur  in  abftracter,  talter, 
unfoblid^,  bem  menfi^fid^en  ©emlttl^e  nid^td« 
fogenber  Seife  auSgebrüdtt  mürbe;  mie  bort 
bie  l^^^en  gdttlid^en  unb  menfd^lid^en  ©e- 
bonten  in  SBort  unb  Silb  lebenbig  unb  oer^ 
fötpert,  fo  SU  fagen,  SRenfd^  gemorben  unb 
mie  auf  biefe  Stt  ber  ^dd^fte  unb  tieffte  ©e< 
banfe  be^  ©^ftcnt^um«  fidSi  immer  mieber 
ottfd  9leue,  als  emiger  SBemeid  feiner  emigen 
ffial^r^it,  miebergebftre  unb  mie  biefeiS  auf- 
fadenber  SBeife  nur  in  bem  Sanbe  gefdjcl^, 
in  bem  ber  3lpoftelfurft  feinen  S^ron  aufge^ 
fd^lagen  —  aber  tonnte  fie  i^n  mibetlegen? 


^atte  et  nid^t  Sted^t?  @d  ftanb  il^t  SKemanb 
Sut  Seite,  bet  il^  2(tgumente  jut  fflibetle* 
gung  beiS  geifheid^en  ©el^eimen  Slatl^ed  ^dtte 
liefern  fönnen. 

$err  oon^oQanb  mu^teäBod^en  langsuer» 
aftb^en.  9la^  SBod^en  erft  jeigte  ei»  r^^  ba^ 
"äUti,  mad  er  bisset  ei^&^It  unb  gefagt  l^tte, 
eigentlid^  nur  Sorberfft|e  gemefen:  mieber 
ganae  SBod^en  eben  fo  belebter  unb  geiftreid^ 
Unterl^altung  brad^ten  bie  ju  jenen  Sorber^ 
fäten  not^enbigen  9Iad^d|e  unb  enblid^  bie 
6d^IuMo(gerungen.  S)er  ©e^eime  9lat^  mar 
bei  biefem  Vorgang  burd^  bie  in  biefem 
ftreife  eingeföl^rte  unb  beliebte  Sefegemol^n- 
^eit  unterftü|t.  9tatürlid(  lonnte  ber  oielbe^ 
lefene  9Rann  mand^en  9tatl^  ert^eilen;  er 
felbji  mürbe  enblid^  b^  aufd^Iie^id^e  Sor^ 
lefer  ber  gftrftin  unb  eiJ  mar  oor§ug«meife 
bie  beutfd^e  romontifd^e  6d^ule  unb  bie  9to> 
mantif  aller  Sdnber,  bie  je^t  su  (S^xm 
famen. 

Slatiffe,  büSl^et  Sotlefetin  unb  Sibliotl^e« 
fotin,  trat  mit  il^em  9tat^  me^r  unb  mebr 
in  ben  ^intergrunb,  menn  cta^  bie  Sürftin, 
bie  oon  3:ag  su  £ag  meid^er  mutbe,  fid^  ald 
Sfteunbin  immet  inniget  an  fie  anfd^Io^. 


6eit  bet  SRüdRe^t  bed  $etm  oon  ^oDanb 
mar  ein  Sinter  oergangen.  3n  ben  Öfters 
tagen  mürben  €tabt  unb  Sanb  burd^  bie 
9lad^ricbt,  bie  fie  suerftburd^  ein  audlAnbifd^ed 
Slott  erfuhren,  bo|  bie  prfKn  SRalmine  jur 
römifd^en  Aircbe  übergetreten,  in  6d^reden 
oerfe^i  3)a^  ^rr  oon  ^oClanb  bemfelben 
©lauben  angeböre,  mar  nun  aud^  (ein  ©e« 
l^eimni^  mebr;  aber  er  trat  oon  feinem  ^mte 
an  ber  6pite  beS  Unterrid^tdmefend  surüd, 
unb  baiS  berubigte  mieber  bie  aufgeregten 
©elfter.  S)ie  gürftin  b^tte  ftd^  in  bfefen  brei 
3a]^ren  i^rer  ^Regierung  fo  beliebt  gemad^t, 
hafi  bie  Sntrüftung  beiS  burd^  unb  burd^  pro« 
teftantifd^en  SanbeiS  balb  abnabm  unb  fx^ 
nad^  unb  nad(  in  SOtitleib  oermanbelte.  SRan 
tannte  ben  Sfürften,  man  tannte  [\t  unb  il^ 
Sage  unb  man  feuf§te:  Slrme  ^rinjefrin!  fte 
burfte  i^r  ^erj  nicbt  befd^äftigen,  fte  fud^t 
ed  §u  serftreuen,  inbem  fte  i^re  $l^antafte 
befdj&ftigt.  —  ®a  man  muf te,  boj  ber  gürft 
nie  9Iad^(ommen  erzielen  merbe,  auf  melcbe 
bie  SRutter  einen  gefaljrlidjen  ©nftug  aus« 
üben  lönnte,  unb  oon  bem  ibioten  Surften 
nidjt«  ju  befürchten  mar,  felbft  menn  ibn 
feine  ©attin  in  ibre  Äird^c  nacb  ftcb  sog  — 
ba  enblid^  baS  Sanb  nad^  bem  34)be  bed  Hm 


Digitized  by 


Google 


460 


SUnfiTiTte  ^eutf^e  SRonatd^efte. 


berbfen  dürften  an  ben  nift(i^ti9en  proteftam 
tifd^en  Staat  fallen  foQte,  t)on  bem  man 
wu^te,  ba(  et  jeben  überwiegenben  tatl^olif^en 
©nflu^,  ttot  ^w  Sefel^rung  ber  gürftin,  üon 
bem  Sürftent^um  ab^u^alten  »iffen  »etbe, 
bettad^tete  man  ben  Uebetttitt  äl'lalminend 
atö  eine  ^rioatangelegenl^eit ,  ja  gemiffets 
ma^en  a(d  ein  perfönlic^eS  Unglüd  unb  jebe 
Sorge  oerfc^manb.  Htö  enbli(i^  einige  3^it 
ba^inging  unb  man  bemetfen  fonnte,  ba^ 
von  ber  ^ürftin  in  Stabt  unb  Sanb  nid^t 
jene  ^rofelptenmad^erci  §u  befürd&ten  fei,  bur^ 
bie  Tt^  f onft  SReopl^^ten  auS^useid^nen  pflegen, 
nal^m  man  bie  gon^e  @a^t,  bie  man  nod^ 
ein  3a^r  uor^er  afö  eine  ®efa^r  unb  al^  ein 
Unglüd  bei»  Sanbed  betrad^tet  l^aben  mürbe,  mit 
(Sleid^giltigfeit  l^tn,  ja  man  gab  fid^  9Rü^e, 
mo  immer  bie  gfürftht  f^d^  seigte,  il^r  }u  be« 
meifen,  ba^  ber  9$organg  im  Serl^ältni^ 
^mifd^en  il^r  unb  il^ren  Untertl^anen  feinerlei 
Seranberung  l^eroorgebrad^t  ^ait,  ba^  man 
Tu  na4  u)ie  oor  liebe,  ba^  man  i^rem  guten 
^erjen  naäi  mie  oor  vertraue,  ^injelne^re« 
biger,  bie  l&ie  unb  ba  auf  ber  6an§el  f^on 
ein  3Bort  über  bie  ®efa^r,  bie  bem  reinen 
©tauben  beiS  Sanbe^  brol^e,  l^atten  faQen 
laffen,  bie  fd^on  ^unbert  ^rebigten  bed  fed^« 
sehnten  ga^r^unbert«  burd&gelefen,  um  fidj 
)u  einem  gemaltigen  j!ampfe  su  maffnen 
unb  bie  9ioDe  eined  Sol^n  Ano;  bief er  3Raria 
Stuart  gegenüber  gu  fpielen,  fd^idtten  bie 
alten  IBüd^er  mieber  in  bie  Sibliot^ef  jurüd 
unb  oerftummten. 

IBei  $of  freilid^  ging  Ttan^ti  oor,  aber 
eiS  mar  im  Sanbe  mie  oerabrebet,  Sldei^,  moi^ 
jToifd^en  ben  oier  SRauern  ber  S^rftin  ge$ 
f^a^,  als  $rioatange(egen^eit  anjufel^en  unb 
fie  gemft^ren  ^u  laffen.  SRan  ^dtte  ed  ja 
auä)  ni^t  ^inbem  tonnen.  3)ie  Serfaffung 
bed  SanbeS  mar  ber  ^rt,  ba6  man  auf  bie 
^anbtungSmeife  ber  l^öd^ften  unb  ma^eben- 
ben  $erfonen  jebe  birecte  @inmirtung  auf' 
geben  mu^te.  ^ie  ^ürftin  lie^  fx^  eine  (^^ 
peQe  einrid^ten  unb  l^atte,  mie  man  f\(S)  in 
ber  Stobt  erjä^Ite,  in  biefer  (loptüt  fd^on 
einige  9e!el^rungen  §u  Staube  gebraci^t  Tlan 
nannte  eine  alte  ^ofbame,  meldte  eine  oer- 
midelte  SebenSgefd^id^te  l^atte,  unb  je  oer« 
midelter  biefe  gemefen,  befto  meniger  emft 
mar  ber  Sinbrud,  ben  biefe  9e!e^rung  l^er« 
oorbrad^te;  bann  nannte  man  jmei  junge 
$offräulein,  Söc^ter  eines  armen  ^Beamten, 
benen  ber  Sater  gefd^ricben,  eS  fei  fd&idlidj, 
bog  treue  ^ofbamen  ben  ©lauben  i^rer$err« 
f^aft  ^aben,  unb  enb(i(^  einen  jungen,  mit^ 


telmä^igen  SRaler,  ber  bie  SopeDe  ber  S&t« 
ftin  mit  SBilbem  oerforgte  unb  Sebermomt 
oerftd^erte,  ba|  i^n  ber  Sinbrud,  ben  feine 
eigenen  Sd^öpfungen  auf  i^n  gemad^t,  6e^ 
feiert  l^abe  unb  bog  man,  mie  er  je|t  oft 
beutlid^  fü^Ie,  nur  in  ber  lat^olifd^n  9teU« 
gion  ein  großer  äRaler,  ein  f^ra  Seoto 
Sngelico,  ein  Seonarbo,  ein  Sftafael  werben 
!önne.  —  Siefe  Sefe^rungen  trugen  i^rer 
^atux  unb  ber  betreffenben  $erfönlid(|teiteii 
nad^  mel^r  gur  allgemeinen  SBerul^igung  ald 
Sur  Grmedung  oon  Seforgniffen  bei.  SBer 
tonnte  ficl^  on  biefe  Sorldufer  anf((lie|eii 
moQen?  unb  an  bem,  ber  eS  tl^t,  fd^ien 
menig  oerloren,  unb  oon  ber  anberen  Seite 
nod^  meniger  gemonnen. 


Ungeföl^r  brei  ^al^re  nqd^  bem  Uebartcitt 
ber  gürftin  SDlalmine,  oon  bem  im  £anbe 
taum  me^r  gefprod^en  mürbe,  an  einem  fom 
nigen  ^^lingStage  l^ielt  oor  bem  $fan« 
l^aufe  beS  Dr.  9leuberg  ein  mit  j^offem  ttnb 
Sd^ad^teln  fo  fe^r  überlabener  9ieifemagen, 
hai  man  feinen  foftbaren  ^n^alt  fogleid^ 
als  einen  meiblid^en  oermut^en  tonnte.  3m 
oberen  Stodmert  beS  $fan(aufeS  dffnete  fid^, 
als  ber  SBagen  fHll  l^ielt,  ein  %tnft€t  unb 
$famr  9leuberg  fa)^  l^erauS,  um  ben  Hn^ 
tommling  in  Slugenfd^in  lu  nel^men. 

ySeim  Fimmel!'  rief  er,  ,eS  ift  mieber 
Glariffe!' 

3n  ber  ^^at  fprang  €lanffe  auS  bem 
ÜBagen,  md^renb  il^r  Sd^mager  unb  Sd^mefler 
mit  ausgebreiteten  Slrmen  unb  freubig  auf« 
geregten  ©eftd^tem  bie  Sreppe  herunter  ent^ 
gegeneilten.  Ttan  umarmte,  man  tüftte  fte 
unb  pg  fte  in  bie  Speifefiube,  mo  eben  baS 
SRittagSeffen  bereit  ftanb.  S)ie  gmei  flinber 
GlifenS  mürben  l^erbeigebrad^t  unb  Sloriffe 
erfreute  [x^  als  liebenbe  2:ante  am  anbltde 
ber  blü^enben  ©efd^öpfe,  benen  fte  mand^> 
lei  Spielzeug  mitbrachte. 

3lladJ  ber  erften  greube  beS  aBieberfelJenS 
fragte  @life,  maS  bie  Sd^mefler  jeftt  mieber 
bem  $ofe  abtrünnig  mad^te. 

(Slariffe  säuberte  mit  ber  ^tmort.  3)er 
$faner  aber  ladete:  ^eld^e  ^rage,  ^ife? 
Sßte  tannft  S)u  fo  fragen?  3d^  fyibt  pto< 
p^ejei^t,  ba^  fte  unS  mieberlommt  unb  ^6e 
fte  oon  SBod^e  ^u  SBod^e  ermartet.  Ibme 
©ariffc,*  fu^r  er  Idd^elnb  ju  biefer  gcroen« 
bet  fort  —  yORo^ameb  l^at  nur  smeimol  bie 
'  Slud^t  ergreifen  muffen;  3)u  l^ltp  je^t  f^on 


Digitized  by 


Google 


^aitmann:    tDet  3»e(f  heiligt  bic  ÜRittcI. 


461 


3)etne  britte  ^iro.  Son  md^  mtx* 
bctt  1DU  bie  neue  3^tre4ium0  Bedhmen?' 

(Elariffe  f(^wteg. 

^(Sd  ift  nid^t  mögli^'  tief  bie  ©(^weitet, 
,hai  3)tt  »ieber  oor  Selel^rungdt^etfud^n 
auf  ber^Mt  fein  foQtefi.  ^ie  gürftin  ^t 
bod  le^te  aRal  aufd  Seierlidifte  9erff)to<|ien  -- ' 

eioriffe  feufgte,  Dr.  9?eubet0  obtt  fogte: 
ySiinnete  S)i4  vxa  ic^  3)ir  bomate  gefaxt 
l^abe.  34  i^il/  »h^  9<"(  \o\^m  Serfpre« 
jungen  su  leiten,  fietne  ^u  nii4  9leube< 
(e^rte  fennen  unb  fold^e,  bie  einmal  in'iS 
^ofel^tenmad^en  l^ineingetot^en.  ^a9  n)irb 
eineSeibenfd^aft,  eine  fqpe  3beel  2)ie  gutftin 
nritb  oo^I  il^r  SBott  gegolten  l^aben,  xo<i& 
non  fo  SBort  polten  nennt.  6ie  ^at  il^r 
nii^t  me^r  geptebigt  unb  l^t  il^c  ni^t  ntel^i 
^Mcebigen  loffen  —  obet  fie  IJot  Sloriffen  be^ 

f^voten,  ft^  8»  ^^^^^  f*^  U^  ^^^  ^^^  0^ 
»eint,  gejammert,  fie  s^igte  x^t  i^re  ganje 
SJergmeiflung.* 

^©0  ift  eÄ*  unterbrad^  il^n  IJier  SlariRe. 
,©eit  2Bo(!^en  l^at  fte  nid^t  me^r  anberd  aU 
mit  t^r&nenben  Slugen  }u  mir  gefprod^en; 
^  flel^te  nrid^  an,  meine  ©eele  )u  retten; 
ber  ®ebanle,  mi$  oerbammt  }u  miffen, 
mad^te  fte  unglüdlidj.  Jla^bem  fie  ftunben^ 
long  im  Oebete  gelegen,  fogte  fte  s«  wir: 
^SBei^t  S)u  eioriffe,  um  toa»  i^  gebetet 
^obe,  um  2)eine  »efel^rungl*  ©ie  liefe 
SReffen  für  mid^  lefen,  fie  »ojieite  fi(&,  fie 
fo^te  für  mid^;  fie  nenoeinte  bie  SRäcbte, 
meil  id^  mid^  fo  oerftodCt  geigte,  ©ie  fiebt 
au/$  mte  ein  ©d^tten,  unb  bad  SQelS  um 
wid^.' 

Sei  biefen  SBorten  toOten  Storiffe  bie 
ZbrAnen  9on  ben  Sßangen;  aud^  Slife  mar 
geriibrt  unb  feufete:  ^«rme  gurftin!' 

^Ärmegürftin!'  mieberl^oUe  Dr.  Keubcrg 
etmoiS  ftrgerlid^,  ^aOerbingd  arme  gürfiin, 
benn  fold^er  ganatiiSmud  ift  ©eifteiSlronf^it, 
aber  man  tann  bod^  nid^t,  Slnbem  ju  ge< 
foDen.*—  ^SBennnur*  unterbrad^  i^n  ^ier 
eiariffe,  ^biefer  ganatidmud  nicbt  ein  fo 
iftrtli^,  liebeooder  ganatiiSmuS  mftre  1  3Benn 
id^  nur  nid^t  oon  i^rer  innigen  Siebe  px  mir 
fo  fel^r  überseugt  m&re!  unb  menn  \^  fte 
nur  ni^t  felbfl  fo  ^etslidft  lieb  I^Atte!  ©o 
aber  mad^te  mid^  il^r  Seiben  um  meinet^al« 
ben  mabr^aft  unglüdltd^.  3(Jb  tann  ed  nid^t 
ouiSbrüdPen,  mie  oiel  i^  in  biefen  legten  SUto-- 
naten,  feit  ic^  (^nä)  oerlaf[en,  gelitten  bobe, 
mie  oft  id^  in  innerfter  ©eele  erf(^üttert  mar, 
o^ne  im  ©eringften  befe^rt  su  fein,  mie  id^ 
fortmft^tenb  herüber  unb  hinüber  fc^anlte, 


mel^e  ©emüti^smeifel  mid^  folterten  unb  mie 
id^  oft  nabe  baron  mar,  aud  Siebe  unb  3R\U 
leib  )u  tl^un,  vocS  mein  Setftanb,  mein  gan? 
§ed  aSefen  als  nermerfli^  t^erbammte.  3(b 
merbe  bie  ©cene  oon  gejiem  Slbenb  nie  oer« 
geffen.  »ei  ben  größten  SJerbredfren  l^e 
id^  eine  fold^  Qual,  eine  fold^  golter  nid^t 
oerbient.  9Beinenb  lag  fie  nor  mir  auf 
ben  ihiieen  unb  umDammerte  midft  mie 
eine  Ser|meifelte.  3d&  felb|l  mar  mie  eine 
Ser^meifelte,  mein  Rop]  f(bminbelte,  id^  mar 
teined  (Sebantend  me^r  fftl^ig.  3d^  moQte 
fliel^en,  fte  Hämmerte  fi4  an  mein  Jtleib; 
id^  glaubte-  mid^  lodgemad^t  ju  l^ben  unb 
eilte  au9  ber  ©tube,  aber  idb  fd^leppte  fie 
nad^  unb  fte  fiel  mit  ber  ©tim  auf  bie 
©d^meUe.  @ntfe|t  fiel  id^  gu  i^r  l^inab  unb 
ba  lagen  mir  beibe  unb  meinten.  äBftre  fte 
in  biefem  ^genblide  nid^t  )u  erfd^öpft  ge< 
loefen,  um  no(b  l&nger  in  mid^  su  bringen, 
i(b  b&tte  SU  SUkm  3a  gefagt.  S)ad  f&blte 
[^  beutli^^  unb  id^  fül^lte,  bafe  mid^  biefed 
Seben  aufrieb,  ©o  fafete  idft  benn  einen 
@ntfd^lufe.  3d^  eilte  auf  mein  3immer,  padtte 
bie  gange  3laö^t,  f^rieb  bann  einen  ^fd^iebd« 
brief  an  bie  gürftin  unb  Derliefe  mitXngeS« 
anbrudj  ben  $of  für  immer.' 

,gfür  immer!'  fagte  Dr.  Jfleuberg  atijfel* 
gudtenb,  ^fd^on  ameimal  fyxfi  S)u  t^n  im  Saufe 
breier  ^af^xt  avA  benfelben  Orünben  für 
immer  Derlaffen,  unb  gmeimal  bift  Su  mieber 
gurüctgefe^rt,  auf  eine  blofee  Sitte  ber  gür- 
^n,  auf  ein  blofeei^  Serfpred^en  l^in.' 

tSSergiJ  nid^t,  lieber  STOoy,'  etmieberte 
eiartffe,  Mi  bie  Sfürfiin  meine  tl^euerfle 
greunbin  ifl,  bafe  id^  fte  liebe  unb  bafe  id^ 
mid^  nod^  l^erjli^er  oon  il^r  geliebt  meife  unb 
bafe  fte,  Q(l9f  fo  einfam  ift,  fo  unglüdlicb! 
3)ie  ©d^m&dje  mar  mobl  oermerflidSi  unb  id^ 
gab  i^r  mit  »emufetfein  nad^.  ffiabrl^aftig,' 
fügte  fte  läc^elnb  ^insu,  ,bie  greuben  biefed 
^ofed  ftnb  es  nid^t,  bie  micb  jurüdguloden 
oermö(bten!  Q^  ift  ein  trauriger  igof!  ^m 
flatt  mir  Sormürfe  su  machen,  ertennt  oiet 
mebr  meine  S^aratterftäife  an,  für  eine  liebe 
greunbin  (Snä),  biefer  SBobnung  beS  @lüd(eiS, 
biefer  $eimat(  ftiQer  unb  inniger  grreuben 
fo  lange  fem  geblieben  }u  fein.  3)enn  ^ier 
aDein,  bei  6ud^,  bei  6uem  jtinbem  bin  x^ 
ru^ig  unb  glüdlid^.' 

Sad  S^epaar  fd^lug  in  bie  beiben  bärge« 
botenen  gönbe  unb  brücfte  fte  l^lid^. 

,3e6t  aber  bleibft  S)tt?  unb  für  immer?' 
fragte  Slife. 

,3<^  oerfpred^e,  bafe  id^  nid^t  mel^r  gu 


Digitized  by 


Google 


462 


^SHufftifte  tDeutf^e  9Ronat<|eftc. 


$ofe  stttüdte^re  —  06  IdJ  ^iet  bleibe,  ijt 
ehie  anbete  gfrage.  34  ^obe  fo  meine  ®e« 
banlen/ 

^Sajfen  wir  un«  bie  etften  Stunben  be« 
SBiebetfe^end  ni^t  burd^  XrennungSgebonfen 
flöten/  ^  bet  ^afUn  ein;  »iebenfalfe  Meibfl 
S)u  eine  getoume  3^it.  SBit  n)o(len  und  fo 
gemüt^Iid^  di^  möglid^  eintl^ten  unb  Shi 
foQfl  Sid^  na$  ben  übetftanbenen  St&tmen 
wie  im  ^ofen  füllen/ 

@d  mutbe,  mie  ed  bet  $aßot  oetfpva^, 
unb  et  ttu0  baS  6einiQe  bagu  bei,  ba|  eS 
fo  nmtbe.  3Bie  mol^I  t^at  ^otiffen  bad  ftiQe 
Sfamiltenleben  unb  bie  tul^tgeSiebe  unb  gteunb« 
f^aft  bet  Slnoenoanbten,  nod^  ben  l^atten 
$toben,  bie  fie  iene  aufgetegte  Siebe  bet  Sfüt« 
flin  l^oftte  befielen  laffen.  3n  ^aui  unb 
^kitten  oetfloffen  bie  angene^en  Zage  aufis^ 
»ütgetU^e;  bie  ©efeafd^ft  Dr.  StmittQ*^ 
beflonb  aus  mel^teten  gebilbeten  ÜR&nnetn 
bet  ttmgegenb,  bie  oon  Qüi  ju  8«it  ^ot* 
fptad^en  unb  mit  benen  man  bei  Z\\^,  obet 
SRad^mittogS  im  ®atten  beim  üaffee,  einige 
ongetegte  6tttnben  oetplaubette.  ^atiffe 
f d^ien  ed,  aü  mftte  fie  in  bie  SBelt  getommen, 
etfi  nac^bem  fie  ben  $of  nerlaffen  unb  [\t 
fal^  ein,  mie  M^^  mad  bad  Seben  bed  Se^ 
beni»  mettl^  mad^,  in  einen  deinen  Jtteid 
gefd^offen  metben  fönne.  9tad^bem  fie  Salute 
mit  monotonen  ftonbeiSm&^igen  9)efd(äfti< 
gungen  unb  leetengotmen  sugebtad^t,  fd^ien 
i^t  bie  tieinfte  l^äudlid^e  Sefd^ftftigung, 
bie  unbebeutenbfte  Pflege  obet  6otge  fftt 
bie  JKnbet  i^tet  Sd^meftet  unenblid^  inbaltd« 
teid^.  ^a^u  fam,  baB  ibtem  Haten,  tul^igen 
9$etftanbe  nid^td  jugemutl^t  mui^e,  xoq&  i^m 
mibetfhebte,  ba|  il^t  jebed  9Bott,  jebe  9ln« 
ftd^t  i^tet  je^igen  Umgebung  o^nanbt,  obet 
menigftend  begteiflid^  nmt,  ba^  $ei^  unb 
®eift  Ttd^  l^iet  gtei(im&|tg  l^eimif(^  fft^Uen, 
t9ül^tenb  fie  butd^  fo  lange  3eit,  im 
aSibetftteit  mit  fid^  felbet,  il^t  $etj  ju 
ipilfe  tufen  mu^te,  um  ft(b  nid^t  mit  $et| 
unb  Setflanb  empöten  }u  muffen,  ^ine 
böd^ft  mol^lt^atige  9iu^e  etfüKte  il^r  ganjed 
SBefen  unb  oetbtängte  aUq/ma^  eine  gemiffe 
^btie^lic^teit,  bie  ftd^  md^tenb  bed  be» 
ftftnbigen  ftampfed  gegen  Die  Sele^ntngi»« 
oetfud^e  in  i^  mie  6d^ladten  feftgefefet  unb 
fte  mand^mal  an  ftd^  itte  gemad^t  ^atte. 
^ie  alte  ^eitetleit  blatte  miebet  unb  t» 
mutbe  il^tet  6eele  mol^l,  mie  bem  2eibe  mol^l 
ift,  menn  et  einen  ftemben  5lötpet,  bet  feinen 
OtganiSmud  flött,  audgef d^ieben ;  biegütftin 
ttug    butd^    il^t  6d^meigen  Diel   )U  biefet 


f d^eUen  ®enefttng  bet  Sft^tenb  be^E  ftft^ 
ten  amei  Xufent|alle  SlotifFeniS  bei  il^ 
ed^meflet  tamen  jtlagebtiefe  nod  Sonoütfe 
unb  6e^fttd(t  beinal^  jeglid^  Zog  unb 
bann  bie  gfittfün  felbft,  um  ben  geliebten 
^lüd^tling  ^ur  SRiUne^t  in  bie  6tabt  ju  bt» 
megen,  mad  i^t  att(^  gmeimal  gelungen  wax, 
SHedmal  blieben  bie  Stiefe  aud,  ebenfo  bie 
®efd^enfe,  bie  ibt  e^matö  lufonten,  um  fte 
ju  ftbetjeugen,  bafi  i^  bie  Siebe  il^ter  füift« 
lid^  Steunbin  ttot^  i^tet  tteulofen  %haL^ 
in  gan§et  SBötme  netblieben  fei  S^at  bad 
au(§  bet  (Eigenliebe  ^tiffeni^  etmod  w^, 
fo  mat  i^t  baiS  Sene^men  SRalmineniS  bodft 
im  Sanken  midtommen,  ba  ^e  fe^r  mol^ 
mugte,  bafs  fte  ein  neuet  Semeid  non  Siebe 
aufd  9leue  auftegen  mtlrbe.  6ie  abet  be< 
butfte  il^r  ©emütl^dru^e,  um  gong  bem 
(Sntfd^lttfTe,  ben  fte  einmal  gefaxt  ^tte,  tteu 
bleiben  su  tonnen. 

Sinn  mie  fit  mat  unb  beteitt  23  3a(te 
alt,  feft  entfd^en,  nid^t  me^t  §u  $ofe  lu- 
tüdfjulel^ten  unb  eben  fo  fetn  90n  bem  ®e« 
banfen,  ftd^  oon  i^m  6(bmaget,  bef^  %at 
milie  xouifi  unb  beffen  mA^ed  ^nfommen 
baffelbe  blieb,  tro|  allet  Siebe  unb  Xreue, 
bie  il^t  im  $aufe  bemiefen  mürben,  er^ 
n&^en  §u  laffen,  ^atte  fte  alte  Utfad^e,  an 
il^te  3tt(unft  SU  benhn.  SRit  intern  entfd^ 
benen  S^atafter  mat  ed  in  uoQbmmenftet 
Uebeteinftimmung,  ba^  fte  felbft  füt  ftd^  fot< 
gen  modte.  6ie  ^atte  genug  geletnt,  um 
ben  $lat  einet  ®efellfd^aftetin  bei  einet 
gto^en  S)ame  obet  einet  @tate^evtn  nttt@(te 
einzunehmen;  unb  fte  mat  ooturt^eildlod  unb 
oon  falfd^et  @d^am  unabhängig  genug,  um 
mit  gtö^tei  ^eitetfeit  einen  fold^  6ntfd^ltt| 
}u  faffen  unb  oon  bem  eingebilbeten  ^iebeftole 
bet  ^ofbame  eined  Ileinen  beutfd^en  Qo\^ 
j^etabpfleigen  unb  [\^  m  einet  ttntetgeotb^ 
neten  Stellung,  in  bet  fte  eine  pofttioe  $fUdftt 
3U  etfüQen  l^atte,  in  bet  fte  fid^  n&tlid^  mad^ 
fonnte,  nod^  mo^l  ju  füllen.  6«  mibetflrebte 
ibt,  in  Sranfteid^  eine  fold&e  Stelle  gu  f udjen ; 
Tte  l^atte  fd^on  Stand^ed  oon  ben  Sele^tungd« 
oetfud^n  gehört,  bie  in  biefem  Sanbe  an 
beutfd^en  ptoteftantifd^n  (Sounetnonten  un« 
temommen  motben,  unb  fte  moQte  ftd^  nid^ 
in  bei£  Stembe  einet  Unanne^lid^t  ans^ 
fejfen,  untet  bet  fte  in  bet  ©etmatij  fo  »iel 
gelitten  l^atte.  60  tid^tete  fie  i^t  iUtoen* 
metf  auf  (Snglanb  unb  ^atte  fd^on  |it 
i^tem  Srotät  in  Sonbon  (Sottefponbenjen  on« 
gehtüpft.  Tlxt  Slnbtud^  bed  ißintetd  moOte 
fte  ba^  abgelten ;  bet  Sommet  foOte  ned| 


Digitized  by 


Google 


^ttttmann:    ^et  3»e(!  heiligt  bie  «itwj. 


463 


iDefbeit,  gttgbid^  iDoOte  fte  biefe  S^^  nod^ 
bnuiten,  ttm  fl^  in  bnr  etiglifd^n  Bptai^t 
$a  wwüfttommtn,  bie  fte  bei  ^fe,  wo  nur 
fntn)5ftfd^  gefiptodjien  »utbe,  oema^lftfflgt 
l^otte.  Dr.  Sleuberg,  ber  biefcr  Sprad^ 
«lästig  tDOT,  ha  n  M>  Umge  in  (Snglanb 
aufge^tten  l^e,  leiflete  \fyc  bei  biefem  6ttt< 
biitm  bie  tieffli^De  ^Ife.  (SngUfd^  Sid^tet 
smrben  gemeinfd^ftli^  gelefen,  babei  utüev 
Sekinig  M  6(J(wogerd  mand^e  anbete  6ttt^ 
bten  gemod^t,  loel^e  l^ie  unb  ba  eine  Sü<fe 
in  etiuriffend  IBiffen  andfüQen  foClten,  unb 
fo  oerfloi  eine  3eU,  bie  i^r  atö  bie  glü(b 
It#e  \fjitti  ganzen  Sebend  erf^ien. 


Sie  gan§e  9<nniKe  fa(  eined  Rad^tttagf 
tm  (Satten ,  bet  9a{iot  na4  beutfd^  ^Sxt 
feine  ^Pfeife  tanc^enb;  ald  boft  3)ienflmdb<l^ 
einen  $apietfiteifen  bta^te,  auf  bem  bet 
SRame  ^SRatqul^  t)on  Oeaupt^'  in  ftifd^ 
6(|nft  gefd^rieben  ftanb.  ,2)ie{et  ^ett/ {agte 
bod  9RAbd^/  »nrnttet  im  ^ufe  unb  wfinfd^t 
ben  ^ettn  $afitot  ju  fpted^n.' 

^  Sitte  i^n/  fagte  bei  $ajtot,  ^in  ben 
(Sotten  jtt  fontnten.' 

St  fieOte  feine  pfeife  l^in  unb  mad^te  ^ 
hnat,  bem  gtemben  entgegenzugehen,  atö 
biefet  fd^on  mit  fd^eQen  Sd^tten  auf  bem 
6anbn)ege  l^beitam. 

,3di  bitte/  tief  et  uon  fem  unb  b^ 
f^Ieunigte  feinen  ®ang,  ^id^  bitte,  ftd^  gat 
ntd^  ju  fidten/ 

@t  oetneigte  ftd^  mit  bet  el^tetbtetigften 
Ungegnmngen^  unb  Knmut^  not  ben  beiben 
Samen,  bie,  als  et  f^  bann  gum  Soctot 
moKbte,  rafd^  einen  ienet  flud^tig^en  dauern 
bltdte  med^felten,  bie  ein  fertiget  Utt^eil  Abet 
einen  Unbefannten  enthalten.  SetSRatquidmot 
einSDtanii  non  ungefaßt  ad^tunbp)an)ig  Sal^n, 
mit  blaffem  ®efid^te,  feinem  SRunbe,  bunflen 
Sugen  unb  fd^nxurjen,  langen  ^aaten.  9Bie 
fanft  feine  Sippen  and)  übet  ffeinen,  beinah 
»dblid^  3&(nen  Ud^Iten,  f  o  gab  i^m  bod( 
eine  enetgif^  ^etootfptingenbe  9lafe  ein  ganj 
mdnnlid^  StuiSfel^n.  ^ai  blaffe  @efU(t 
iDUtbe  butd^  bie  gan^  fd^matje  5tleibung  auf« 
folenb  ^otgel^oben  unb  feine  Semegungen, 
otoo^I  etmod  gemeffen  unb  bemüht,  moten 
bod|  ftti  nttb  leidet,  doQ  mftnnli^et  Sn« 

9lit  atiMtotif^et  Sefd^ben^eit  bot  et 
nm  Setgebung,  ein  fo  intimed  3ttfammen< 
fein  geftih:!  {u  l^ben  unb  bobet  lieft  et  ein 


ttefflid^  Seutfd^  l^ören,  bod  butd^  einen  leifen 
Anflug  ftembottiget  XuiSfptod^  ben  Samen, 
mie  ti  miebet  ein  Slidf  l^etübet  unb  ^ 
übet  nettünbigte,  gan§  befonbetd  teijenb  et* 
fd^ien.  Slod^bem  et  ftd^  auf  ben  ongebotnen 
©ottenflul^I  gefett  l^otte,  begann  et  mit  einet 
leifen  Setneigung:  ^$ett  Soctot!  3<5  bin 
bet  SRotquid  non  Seoupt^,  ein  3i^<^9of^* 
ein  mit  befteunbetet  ftün^et,  ein  aui^e^eid^s 
netet  Std^iteft  in  $atid,  netdffentli^t  ein 
gtofted  SBett  übet  ben  tomonifiien  SoufHL 
Unfet  Sotetlonb  beft^t  niele  fel^t  fd^neSRo« 
numente  biefed  Stilen,  befonbetd  im  füb« 
Ud^en  ^Yonheid^,  }.  S.  bie  ifitd^  non  6t 
®iQed,  obet  ben  Areu^gong  oon  €t  Zto^ 
pl^pme  in  XtleS,  unb  nodft  biefen  ^ot  fid^ 
mein  gteunb  bei  »bfoffung  feine«  SBetfe« 
ootjug^meife  getid^tet.  Slbet  biefet  6tU  ^at 
ftd^  bem  einfluffe  netfd^iebenet  Sftnbet  ntd^t 
entzogen;  et  ifl  in  Seutfd^Ianb  in  mond^ 
S^iel^ung,  in  mond^en  Zueilen  onbetd  a\& 
in  Stontteid^  unb  Italien.  Sie  Setfd^ieben« 
l^eiten  mftten  füt  meinen  Steunb  f  e^t  belel^tenb ; 
obet  et  ift  butd^  feine  eteClung  on  $atid 
gebunben.  60  bot  et  mid^,  bet  id^  beinahe 
immet  auf  Steifen  unb  ein  mittelm&ftiget 
Beid^net  bin,  i^n  sn  untetftüten  unb  il^m 
3eid^nungen  nod^  tomonif^en  Soumetlen  ein* 
^ufenben,  mo  id^  fold^  begegne.  9lun  l^btte 
id^  non  ^fj/ttt  jlitd^e  (tet  —  in  bet  £^at  ein 
bijon  —  unb  id^  ^be  auf  meinet  Steife 
butd^  Seutfd^Ionb  ben  Unnoeg  ^ietl^et  um  f 0 
Hebet  gemod^t,  al9  id^,  feit  id^  midft  füt  ben 
gfteunb  in  biefet  2Betfe  befd^AfHge,  ein  @nt^us 
ftoft  biefet  otd^ettonif d^en  gfotmen  gemotben 
bin.  6ie  gu  bitten,  |lett  9aßot,  boft  6ie 
mit  ben  fteien  3nttitt  in  bie  ftitd^e  geftotten, 
bomit  i(^  bie  nielen  frönen  ^ins^^eiten  bed 
Snnetn  mit  Stufte  oufnel^men  tonne,  ifl  bet 
3»e(f  meine»  Sefud^.' 

»$ett  3Äotquid,*  enoiebette  Dr.  Steubetg 
ouf'iS  Setbinblid^fle,  ,bie  ititd^  fte^t  gong 
5tt  Sl^tet  Setfügung  unb  in  iebet  6tunbe  bed 
£aged.  SBenn  6ie  nieOeid^t  einige  alte  Ot^ 
nomentit  inteteffttt,  bie  bei  einet  neuetlid^en 
9teftautation  entfernt  mutbe,  bie*id^  obet  im 
Sil^utme  oufbemal^  lieft,  fo  metbe  id^  Se$ 
fe^I  geben,  boft  fie  l^otgefud^  unb  oufge« 
fleOt  metbe,  mo  6ie  fie  bequemet  befel^  unb 
menn  fte  3^en  gefüllt,  oud^  ^eid^n  tonnen.' 

,6ieftnb  fel^t  gütig,  sittt  Soctot,  unb  idft 
bin  3^eh  füt  fo  niel  @üte  boppelt  bonfbot, 
ob  id^  —  entf  d^bigen  Sie,  boft  id^  ed  aud« 
fptetje,*  fügte  et  mit  einem  Sä^n  oud^  in 
ben   Samen   gemonbt    J^in^u  •—  ^old  i(( 


Digitized  by 


Google 


464 


3üufftiite  S)tutfAe  SRono'ti^efte. 


biffeiS  gütige  Sntgegenbmmeit  oon  proteflmu 
tifd^et  6eite  ittd^t  überall  erfahren  fyAt.' , 

gO,  $en  SRorquid/  rief  ber$afior,  /\äi 
lann  6ie  t>eifl(iem,  unb  ^ur  (S^xt  2)eutf4' 
lanbd  fei  e8  gefogt  — * 

,  Sieger  $err  S)octor/  fiel  i^m  ber  Tlav 
quid  in  bie  Siebe,  ,i(i  tenne  2)etttf(i^(anb, 
i<(  toeig,  iDoiS  x^  9on  bergleid^en  ju  polten 
l^abe.  aSeld^  gebübete  SRenfd^  wirb  @ectem 
Qorurtl^  ober  confefftoneCle  ßingenommeiu 
l^eiten  auf  hdü  neutrale  ©ebiet  ber  Aunft 
übertragen!  Xm  (§nht,'  fügte  er  weniger 
emjl  unb  Iftd^tnb  ^inju,  ,am  @nbe  i{l  t& 
nur  biQig,  bo|  man  und,  i(b  meine  ben  Ao^ 
tboUten,  menigftend  ben  64attennB  berAir^ 
(ben  gdnne,  bie  und  einft  ald  @igentbum 
angebört  l^ben.' 

S)er  ^oftor  enoieberte  auf  ben  Sd^erg 
eingebenb  in  bemfelben  Sdcbeln:  ,3)a  mir 
$roteftanten  }ur  erften  ^infad^b^it  bed  @Iau< 
bend  3urü(ffel^rten,  fo  ^aben  mir  ein  notür> 
Ii(bed  9le(bt  auf  jene  Itircben  einfatberer  9or^ 
men,  bie  jenfeitd  ber  ®otbi(  entftanben 
ftnb,  meld^  oielmel^r  ben  ftatbolicidmnd  re« 
prüfentirt.  ^ 

,9ber  fte  b<^ben  und  j[a  aud^  gotl^if(b^ 
JKrd^en,  fnr&cbtige  itatbebralen  meggenommen, 
bie  gottlofen  Ae^er!'  rief  ber  SDtarquid  mit 
fd^ei^aftem  $at^od  unb  su  ben  S)amen  ge« 
menbet:  ,3ft  ed  nid^t  traurig,  ba^  ed  gleid^ 
6treit  geben  mu^,  mo  amei  aR&nner  oep 
fd^iebener  (Sonfeffton  sufammenfommen?' 

^oOte  Sott!"  fagte  ber  $aftor,  ,ed 
g&be  feinen  emfilid^er  gemeinten  Streit.' 

yßin  aBttnf(b,  in  ben  id^  mit  ganser  Seele 
einftimme/  fagte  ber  SRarquid  pUllid^  emft« 
baft;  ,id^  bin  aud  bem  füblid^en  9ranfrei(b, 
i4  bobe  gefeben,  meldte  3ermürfnif[e,  meld^ 
Unglüd  berglei(ben  benwrbringi' 

^ann,  ald  ob  er  fub  befänne,  bab  fold^e 
©efprAd^  ben  Samen  nur  langmeiltg  fein 
fönnen,  unb  bab  er  fein  Siedet  b<^be,  a\& 
Srember  fol^e  £b^<^ta  auf d  Xapet  )u  brin< 
gen,  ging  er  mit  ber  gemanbteflen  SBenbung, 
an  bad  ebengenannte  fübtid^e  Sranfreidft  an« 
tnfipfenb,  ailf  feine  SReifen  über  unb  mubte 
bie  S)amen  fo  su  intereffiren  unb  in  bad 
(Beffn^ddb  a»  i^tf^^,  bab  balb  eine  allgemeine 
unb  leb^fte  Unterl^altung  im  @ange  mar. 

9Iad^  einer  6tunbe,  bie  ben  Samen  mie 
fünf  Sftinuten  oetfloffen  mar,  erbob  er  ftd^ 
pld|lid^  oon  feinem  6ite  unb  entfd^ulbigte 
Mt  f 0  lange  gefibrt  §u  b^ben.  Sa  er  aber, 
mie  er  in  fein  @efprdd^  b^tte  etnflieben  laffen, 
feine  ^fd^ftigung  unb  feine  Sefonntfd^aft 


in  bem  6tdbtdbni  ^tte,  btb  mau  ib«  eln^ 
länger  )u  bleiben  unb  M  <uif  einem  6pa* 
aiergonge  bie  ®egenb  aeigen  gu  laffen.  Sin 
ber  Seid^tigfeit,  mit  ber  er  ftd^  überreben  lieb^ 
erfannte  man,  mie  gern  er  blieb  nnb  man 
füllte  fid^  gefd^meid^ 

Sbif  bem  Spaziergange  gab  ber  SDlarquid 
Slifen  ben  Sinn,  mdl^renb  Dr.  9leuberg  @[a« 
riffen  führte,  aber  faum  nor  bem  Stübtd^ 
angefommen,  orbnete  man  Ttd^  in  eine  9leibe, 
um  bie  Unterbaltung  allgemeiner  gu  mod^ 
oberoielmebr,  meil^eber  benSRarquid  bbren 
moQte.  Ttan  fübrte  ibn  auf  bie  f<bdnflen 
audfid^tdpunfte,  man  geigte  i^m  in  ber  Seme 
ben  breiten  Strom,  man  ful^  mit  ibm  über 
einen  fleinen  See  unb  vertiefte  Tub  in  einen 
alten,  oermilberten  ^f,  ooQ  StiQe  unb 
Sogelfang  gugleid^.  Sluf  einer  $5^  ange» 
tommen,  erfreute  man  fid^  an  einem  fdbOnen 
Sonnenuntergänge.  Ser  SDlarquid  fob  ber 
fd^benben  Sonne  mit  fe^nfü<btigem  SGdfe 
nad^,  ber  feinem  (Seftd^te,  auf  bem  bad  Xbenb* 
lid^t  gl&ngte,  einen  unenblidft  milben,  melan* 
d^olifd^  Sludbrud  gab.  (Elariffe  fab  ibn  in 
biefem  SRomente  mit  fo  oiel  Sb^^nabme  unb 
fo  lange  unb  ungefmungen  an,  bab  fi^  bar* 
über  etfd^rat  —  ,Sort  liegt  Sfranfreid^!' 
fagte  er  t)or  ftd^  l^in  unb  er  erfdbien  i^  mie 
ein  Serbannter,  mit  bem  man  inniged  3RiU 
leib  füllen  bürfe.  —  Ser  Fimmel  meifc 
badbte  r^e,  melcbe  Sdftidffale  ibn  gmingen,  fort« 
m&l^renb  bie  9Belt  gu  burd^gie^  —  unb  ge* 
m%  er  ftebt  aud,  ald  müre  irgenb  ein  be< 
beutenbed  Sd^idtfal  über  fein  $aupt  bal^ 
gegangen. 

@d  flang  i^  mie  eine  Slntmort  auf  i^ 
®ebanfen,  ald  ber  SRarquid  gleicb  nad^  feinen 
©orten:  ^Sort  liegt  afranfrei(b!'  fu  Dr. 
9leuberg  fagte:  , erinnern  f\t  M  an  ben 
Studfprud^Siberofd?  Cestiine  belle  chose, 
mon  ami,  qne  les  voyages,  mais  il  faat 
avoir  perdu  son  p^re,  sa  m^re,  ses  en- 
fants,  ses  amis,  ou  n'en  avoir  jamais 
eu,  ponr  errer,  par  ^tat,  snr  la  sorface 
du  globe.  —  Slun,'  fügte  er  l&dftelnb  ^m 
3u,  inbem  er  mit  ber  feinen  meiben  ^onb 
eine  Semegung  nor  ber  Stirn  mod^,  alil 
mollteer  allerlei ®ebanfen  oerfdMien,  ,niui, 
man  mub  fid^  tröften,  unb  i(b  t^e  ed  mit  i 
ben  9Borten  beffelben  gottlofen  Sibetot: 
Crois  que  tu  vas,  parceque  ta  ne  peox 
pas  rester.'  ^  Sann  fagte  er  su  be« 
Samen:  ,ed  ijt  fonberbor,  unb  id^  i^be^ 
fd^on  oft  bie  Semerfung  gemad^t,  bab  mos* 
auf  Steifen  grabe  in  ber  liebendmüiMgltai 


Digitized  by 


Google 


^ttttmann:    g)et  3h)e(f  ^eiflgt  bie  OÄittel. 


465 


0efeQfd^ft,  grabe  ba,  wo  man  bie  meifte 
3fteunblt4(eit  unb  ®üte  erfftl^rt,  am  melatu 
d^oIi{(^ften  toirb,  bai»  größte  ^eimtoel^  fu^It, 
mel^  als  in  bet  öbeften  Sinfamfeit.  Slbet 
bad  tft  nur  natürltd^.  Ttan  ful^It  ftd^  l^eU 
mifd^  unb  benft  in  gfolge  ber  natürlichen 
Sbeenoerbinbung  an  bie^eimatl^;  bann  benft 
man,  mie  f4ön  t^  mftre,  baS  ®Iü(f  fold^ier 
9reunbli(j^feit  mit  bem  ©lud  ber  $eimat^  }u 
oerbinben.  SReine  £amen,  mie  unbanfbar 
ed  fd^int,  {td^  auiS  fol^er  ©efeQfd^aft  t)on 
feinen  ©ebanlen  in  bie  Seme  tragen  gu  laffen  — 
e«  ift  niel  S)anttar!eit  barin.' 

@d  mar  in  ben  9teben  bed  ^Rarquid  Seau« 
pr6  immer  etmaiS,  maS  auf  rül^renbe  SSeife 
fCmeidiielte. 

3n  ber  Dämmerung  leierte  man  in  bie 
@tabt  }urü(t,  unb  ju  $aufe  angelommen, 
oerftanb  ti  f\^  oon  felbfl,  ba^  ber  3Rarqui^ 
Sum  9lad^te{fen  blieb.  Site  er  ging,  mußten 
ed  fid^  bie  brei  Burüdgebliebenen  nid^t  erft 
fagen,  bag  fte  einen  unermartet  fd^önenXag 
verlebt  Ratten,  ba^  T^e  f\^  fämmtiid^  auf  bad 
Xieffle  angeregt  f&b^ten,  bal  eine  fok^e  aSe-- 
fanntfd^aft  eine  Sereid^erung  bed  fiebend  fei. 
6ie  geftanben  eiS  aOe  brei,  baft  fie  nod^  fei' 
nen  SDtann  fennen  gelernt,  ber  mftnnli^e 
Stebendmürbigfeit,  ebte  @itte  unb  äßiffen  unb 
Silbung  in  fo  ^ol^em  ®rabe  gleichmäßig  in 
ftd^  vereinige. 

^Md^,'  fagte  ber  $ajtor,  ^freut  biefe 
Sefanntfd^aft  nor^ugdmeife  um  ^einetmiOen, 
€Iari|fe.  S)eine  @rfal^rungen  bei  $ofe  b^ben 
^c^  mit  9$orurt^eUen  gegen  bie  fat^olifd^e 
SBelt  angefüllt,  bie,  id^  mub  ed  ^ir  geftel^n, 
mir  an  ^ir  fo  unbel^agKC  maren,  mie  mir 
jebeiS  Sorurtl^eil,  ieber  ^anatidmu^  miber« 
wdrtig  ift  Unter  llatl^olifen  oerftonbeft  S)u 
einen  6d^lei(^er  k  la  ©el^eimrat^  $ollanb 
ober  eine  fanatifc^e  €d^m&rmerin  unb  $ro« 
fd^tenmad^erin  mie  bie  gürftin.' 

»34  i^abe,'  enoieberte  Glariffe,  um  fid^ 
SU  entfd^ulbigen,  ^id^  l^abe  nie  anbere  Ra$ 
t^olifen  gefannt.' 

,^arum  ift  ed  gut,  bnb  S)u  nun  9nbere 
fennen  temft.  ^u  barfft  ben  gemaltigen 
Unterfd^ieb  jmifd^en  geborenen  ßatl^oHfen  unb 
9teube!ebrten  nie  oergeffen,  befonberd  in  ber 
gebilbeten  SBelt.  *  3n  unferer  mobemen  S«it 
gleid^en  Stlbung  unb  SBiffen  ben  «Unterfc^ieb 
otti^,  an  bem  nur  ber  3ufaQ  ber  ©eburt 
fd^lb  tfL  Sine  Station  entlel^nt  von  ber 
.anbem  Sbeen  unb  Slnfd^auungi^meifen  ol^ne 
3u  fragen,  ob  bie  anbere  fatl^olifd^  ober  pro' 
tefiantifd^  ift.    ©laubft  2)u,  bab  ein  gebil« 


beter  SRenfd^,  beoor  er  ein  ^iftorifd^ed  ober 
pl^ilofop^ifd^ed  Su(^  auff dalägt,  fx^  erft  et< 
funbigt,  ob  ber  SBerfaffer  fo  oiele  Sacramente 
anerfennt,  mie  er?  @r  lieft  unb  prüft  unb 
bel^ölt,  xocS  er  für  mal^r  l^ült.  Ob  biefe 
ffial^r^eit  mit  feinem  $roteftanti^mud  ober 
JtatbolicuSmuiS  im  @inflang  ober  in  SBiber« 
fprud^  fei,  ift  il^m  glei^giltig.  @o  ift  man« 
d^  Aat^lif  proteftantifd^er  ate  mandfter 
6uperintenbent,  fo  mie  ^  Superintenbenten 
gibt,  bie  fatl^olifd^er  ftnb  ate  mand^er  Sarbi« 
nal.  Sieb  nur  biefen  äRarquid  an.  ^ibe« 
rot  ijt  offenbar  fein  Siebling^fd^riftfteller,  ber 
geiftreid^,  liebendmürbige  3)iberot,  unb  biefer 
^at  bod^  einen  Stanbpunft,  auf  ben  oiele 
^öd^ft  proteftantifdfte  Abpfe  mit  aüer  Slnftren« 
gung  i^red  ©eifted  nie  gelangen  merben. 
^ft  S)u  fd^on  Diele  $roteftanten  gefunbeit/ 
meldte  bie^:3bee  ber  Xolerang  fo  grob  unb 
in  fo  meitem  menfd^lid^en  6inne  auf}ufaffen 
vermögen,  wie  Siberot?* 

^©emib,'  fagte  (Slariffe,  ^idj  fel^  feit 
l^eute  9lad^mittag  bie  S)inge  mit  gang  anbem 
^ugen  an,  ate  voriger.' 

S)er  $aftor  fu^  fort:  ^SUd^t  bie  gebilbe^ 
ten  geborenen  fiat^olitm  f^nb  §u  fd^euen,  nur 
bie  9leopl^9ten.  ^d^  fpred^e  nid^t  oon  benen, 
bie  auiS  Sigennu^  ober  @^rgeis  übergeben; 
bie  ftnb  su  allen  S^^^^  biefelben;  fte  mer» 
ben  befe^rnngi^füc^tig  fein  ober  nid^t,  je 
nad^bem  ed  (Sigmnu^  ober  ßl^rgeig  verlangen. 
3)ie  l^eu^utage  ani  Sd^mftrmerei  ober  foge^ 
nannter  Uebergeugung  übergel^en,  fommen 
baburd^  felbft  in  SBiberfpmd^  mit  bem  ©eifle 
ber3^it;  hai  reijt  ober  verbittert,  mad^t 
fampf '  unb  erobemngdfüd^tig  unb  enblid^ 
fanatifd^.  9Rit  mal^rfter  unb  voQfter  Ueber« 
geugung  ift  ber  mobeme  !Dtenfd^  bod^  nid^t 
bei  einem  fold^en  Sd^ritte  betl^ligt;  bie 
Suft,  bie  er  von  ^^genb  auf  geatl^met,  ver 
^inbert  bod.  €ein  Seben  lang  ftrebt  er  ftd^ 
unb  Slnbere  gu  überfül^ren,  bab  er  aud  lieber* 
jeugung  gel^anbelt,  unb  ha^  fann  er  nur, 
inbem  er  fo  viele  Seifpiele  feined  eigetnen 
%aüzü  ate  nur  mdglid^  gu  6tanbe  bringt. 
Slnbere  foQen  für  il^n  bemeifen.  Saber  feine 
Sefe^mngdmut^.  S)a§u  fommt  nod^  jmer 
^od^mut^,  ber  allen  mit  Semubtfein  Sfronu 
men  gemein  ift,  unb  bemubt  fromm  muffen 
biejenigen  fein,  bie  mit  Semubtfetn  einen 
fold^  Sd^ritt  traten.  3)ie  SCudnal^me,  bie 
fie  mad^,  Iftbt  fle  fxü^  felbfl  ate  Uratu 
mü^e  erfd^nem  Stuf  biefer  ^^e  glaubm 
fte  ftd^  IM  9Rand^em  bemfen  unb  bered^tigt, 
mod  me^r  nad^  6tolg  ate  nad^  d^riftl^er 


Digitized  by 


Google 


466 


SCIußliite  <Deutf<^e  9Honatd^efte. 


i4  cbmoljH  $aftot,  erfd^redfon  lofirbe,  Mte 
l^ettte  ein  Aat^olif  oot  mid^  unb  erfl&rte,  er 
lOoDe  sunt  ^voteflantidmud  ftbertreten.  ^6) 
begreife,  bal  gonse  6tftbte  unb  S&nber,  }ttm 
Z^  (M  politifd^  ®rftnben  unb  um  fid^ 
9or  röniif(^  Uebergriffen  su  fd^ü|en,  su 
einer  ber  ^oteftontifd^en  Sonfefftonen  über« 
treten  ober  etmcS  bem  ^roteftanttömud  Slebn* 
lidfted  neu  fd^affen.  Slber  ber  Sin^elne  würbe 
mid^  erfd^dten.  SBad  n>iQ  er  bei  un9?  3f^ 
er  ein  6(^n)ftrmer  —  unb  id^  begreife  nid^t, 
n)ie  Sd^rmerei,  $]^ntafterei  il^n  auS  Ao^ 
t^oIicidmuiS  in  ^roteflantidmud  fuhren  foQte? 
—  bonn  bringt  er  nur  Unruhe  unb  %ana* 
ti^mud  in  bie  ®emeinbe;  ift  er  ein  benfem 
ber  aRenf(!^,  ber  mit  feinen  ®ebanfen  über 
bie  S)ogmen  ber  tömifd^en  Aird^e  l^inaudge« 
tommen,  nne  foHte  er  ni(bt  au^  über  Sie^ 
l^,  beftmberS  über  fo  niel  ^IbeS  in  unfe^ 
rer  Aird^e  l^inaudgebmmen  fein?  Unb 
marum  foQte  er  Ttd^  9or  einem  Sogma  retten, 
ba9  i^m  old  Ainb  auferlegt  morben  unb  für 
boi$  ibn  Jliemanb  oerantmortHd^  ma^t,  um 
old  benm^ter  SRonn  ein  ®loubendbefenntm|} 
o^ulegen,  für  bad  er  nun  einflel^en  mui 
unb  ba«  er  in  feiner  ©anj^eit  bod^  ntd^t 
annebmen  (onn?^ 

»fiieber  3Roy!'  lod^te  ©loriffe,  i,  verliere 
SHd^  nid^t  fo  meit;  S)n  inrebigfl  einer  IBe« 
UfyAm." 

3)er  $a{tor  ladete  mit:  ,!Dtt  ^aft  Siedet; 
id^  bin  einmal  ein  $rebiger.  ^  mu^te 
mol^l,  baJB  3)tt  nur  einer  Keinen  Srfal^rung 
beburftefl,  um  von  einem  Sorurt^  §urüds 
gutommen,  bad  für  SRiQionen  SDtenfd^n  be« 
leibigenb  i{l.  SKd^td  ift  eined  anftünbigen 
Stenfd^  unmürbiger  ald  SorurtbeiL  ^ 
freue  mid^  bo|>pe(t,  ba|  3)u  gteid^  eine  fo 
überjeugenbe,  fo  ftegreid^e  Srfa^rung  ma^< 
teft,  bie  mel^  2Bir(ung  mad^en  mub,  ald 
l^unbert  anbere.  9ßeI4  ein  SRenfdft,  biefer 
aRttrqub»,  meld^  ein  SRenfd^  t  SBir  muffen  i^n 
fo  lange  ate  möglid^  surüc^ubolten  fud^.'^ 

3)er  9Rarquid  fd^ien  eben  fo  ^em  ^u  blei« 
ben,  als  man  i^n  gern  gurüd^ielt.  @leid^ 
am  Sage  m^  feiner  Xnfunft  ging  er  an 
bie  n&bere  SBe^tigung  ber  iHrd^  unb  aOer 
il^  Zueile,  unb  ba  jeigte  ed  fUb,  ba|  er 
oiel,  fd^r  oiel  lu  ti^un  (aben  »erbe.  SDlit 
HebenSmftrbiger  Offen^r)igfeit  fprad^  er  feine 
9reube  barüber  aud,  einen  ^ormanb  ju 
modftenlangem  ^ufentbalte  gefunben  |u  ^ben. 
Qx  §eid^ete  febr  fieilig  unb  um  il^m  feine 
SMeit  fu  erleid^tem,  rdumte  man  i^m  im 


^farrl^ufe  eine  6tube  ein,  mo  er  9toid^ 
auiSfü^n  tonnte,  o^e  erfi  in  f ein  entfern« 
ted  ®afV^aud  jurüdttel^ren  gu  muffen.  Sr 
mar  ber  tägliche  unb  beinah  beft&nbige  9afi 
ber  $fanerfamilie.  SM^renb  er  in  bn 
Aird^  felbft  s^^nete,  leitete  man  i^m  oft 
®efeQf(^,  unb  menn  Stegen  eintrat  unb 
bie  Krbeit  in  ber  3)ttnte(]^t  ber  Sftnge  um 
möglid^  mürbe,  oerbrad^te  er  gan^e  Xage  bei 
ben  Steunben.  Unb  t%  regnete  oft.  9ber 
er  nmbte  f\^  nid^t  nur  angenel^m,  er  nmbte 
ftd^  aud^  nütüd^  ^u  mad^en.  Son  Slariffend 
$tftnen  unterrid^tet,  befprad^  er  ft((  oft  mit 
il^  über  i^re  €tubien  unb  ed  mad^te  ftd^ 
mie  uon  felbft,  bab  er  i^  Se^  mürbe,  bf> 
fonberd  in  ber  ®efd^id^te,  unb  ba  Slariffe 
nid^t  me^r  bie  frühere  6d^  uor  gronbeid^ 
batte  —  unb  m5g(id^ermeife  aud^  eine  Stelle 
in  Stanfreid^  befommen  tonnte  —  nmrbe  oud^ 
bie  franjöftfd^  Siteratur  nid^t  oemad^lftffigt 
9ei  einem  fran^öfifd^  ®efd^dfttslel^  mar 
ed  nun  natürlicb,  bab  er  bie  SBeltgefd^id^e 
beiS  Sifd^of«  Soffuet  mit  i^  lad.  3)er 
9RarquüB  mar  jmar  nid^t  in  SWem  ber  SItei« 
nung  biefed  ^iftoriterd,  aber  eS  fom  tl^m 
barauf  an,  feine  oerel^  Gd^ülerin  bie  9Belt 
aud^  einmal  oon  tat^olifd^  €tanbpuntte 
aus  betrad^ten  ^u  taffen.  6ie  fei  ja  über 
bie  confeffioneQen  UnterfAiebe  ^inaud;  in 
ber  ®t\^i^U  tomme  ed  fa  nur  auf  bie 
ffia^r^eit  an,  unb  um  biefe  ^u  erfahren, 
muffe  man  beibe  Parteien  l^dren.  Sloriffe 
fanb  bad  nur  geredet,  mie  XUed,  rxxa  'jfyc  üt 
SRarquid  fagte,  unb  fte  mar  il^m  bontbar, 
atö  fle  nad^  ftursem  bemerlte,  bab  fte  bie 
SSelt  mit  gang  anbem  Xugen,  mit  me^  ®e> 
red^tigteit,  anfeile.  (Sl^teaubrianb'd  , (Seift 
bed  Sl^riftentl^umd'  mar  bamaU  in 
9Robe ;  mie  fd^ön  mu^te  ber  SRarquiS  biefed 
melobifd^  gefd^riebene  Oud^  gu  lefen;  fein 
Sludbrudt  gab  ben  oft  fo  fe^r  in^altdlofen 
SAten  reid^e  Sebeutung/  unb  feine  Sefetimß 
oerbunben  mit  ben  uoQtdnenben  ^erioben 
brad^te  eine  mufttalifd^beraufd^be  äSirtung 
^or.  3Ran  tr&umte,  man  miegte  fu^  auf 
biefen  fd^immemben,  balb  murmelnben,  balb 
ftürmenben  SBogen,  man  glaubte  su  benten 
unb  man  mürbe  nur  fortgetragen,  ^ingeriffen. 
5Dann  tamen  Samartine'd  Harmonien  unb 
SRebitationen  an  bie  9teil^,  bie  ber  StorquiS 
audmenbig  mubte  unb  bie  er  meifl  auf  eim 
famen  6pa)ierg&ngen,  im  ito^n  auf  bem 
See,  ober  im  S)ttntel  bed  SBolbeiS  dtirte. 

0  bie  feiigen  6tunben,  bie  Glariffe  in 
QkfeOfd^aft   biefed  ailanned  verlebte!     Sie 


Digitized  by 


Google 


«artmann:     ^er  Swcd  heiligt  bie  9Ritte(. 


467 


waxtu  fo  fe%  ba^  fte  botübev  vts^a^,  toie 
bele^tenb  fte  rnoxm,  ba^  htt  SRarqtdd  i^c 
fiel^  DKir^  i^  einen  anbem  @et{l  ein^u^ 
te^  fte  nod^  tutb  nod^  ju  einer  gons  anbem 
$erfdnKd^Ieit  untn>anbelte. 

^e  SCbenbe  gingen  meifleniS  in  SidcufRo« 
nen  gmifd^en  ben  beiben  Ferren  ^in.  Dr. 
Sleuberg  nannte  einmal  X^omcA  a  AentpüS. 
S)er  SRarquü^  griff  biefen  6<i^riftfieUer  an, 
»d^renb  ber  $afU)r  feine  Ziefe  unb  feine 
n)ett^iflonfd^  Sebeutung  Dertl^eibigte.  2)er 
SRorquiS  tonnte  nid^t  sttgeben,  ba|  wir  baS 
Stecht  ^aben,  fo,  toxt  ed  biefer  6(i^iftfteQer 
tl^,  auf  btefed  trbifd^e  Seben  l^b^ufe^en. 
Httd^  biefeS  Seben  ^abe  feine  Siedete,  ja  feine 
^ligleit,  mte  hcA  £eben  im  ^immeL  Unb 
um  feine  SBorte  ju  belegen,  lad  er  aui$  ber 
,9la4fol0e  Sl^rifti'  einige  SteQen,  bie  er  mit 
Snergie  atö  SSeleibigung  ber  SERenfd^l^eit  unb 
ber  äRenfd^Iid^feit  oenoarf.  ^od^  woUte  er 
nid^t  ungered^t  fein  unb  lad  gletd^  barauf 
einige  anbere  ber  rü^renbften  SteQen  aud 
biefem  nterhoürbigen  S9ud^e.  0ariffe  ^ord^te 
mit  ganzer  6eele.  6ie  war  biefe  gan^e  d^t 
fo  äberfd^n>engUd(  glücRid^,  ba|  ed  i^r  xoo^l 
t^,  in  biefer  poetifd^  3^Md^ung  unb 
9Demu^  oon  i^rem  ®Iüdte  audsuru^en,  unb 
Sugleid^  biefer  unenblid^en  Eingebung  an  boS, 
»od  und  erfüllt,  |u  folgen,  ft$  aufauldfen, 
fui^  3U  bemüt^igen  unb  )u  oemid^ten  in 
£iebe.  S)ie  n)eibHd^e  igingebung  im  dl^riften« 
t^ttme,  bad  (Sindmerben  mit  bem  ®egenftanbe 
ber  Siebe  war  i^r  nod^  nie  fo  lebenbig  oor 
bie  Seele  getretett,  wie  in  biefem  iBud^e. 

6ie  bat  ben  SRorquid  barunt,  ba  fte  eine 
gemiffe  6d^  ^te,  ed  Don  i^rem  Sd^nniger 
)tt  verlangen,  obwohl  ed  biefer  oert^eibigt, 
iener  angegriffen  l^atte.  @r  übergab  ed  i^r 
am  nüd^fien  SEluge,  ba  er  mit  i^r  allein  mar, 
nad^  einigem  3Qubem  unb  mit  ber  äBamung, 
ftd^  burd^  biefed  gefft^rlid^e  iBud^  ni(^t  }u 
fe^r  Don  ber  SBelt  unb  il^ren  fd^önen  greu^ 
ben  ob^ie^en  )u  laffen. 

,6te  gehören  ber  3Belt  unb  il^  ®lüd(e,' 
fagte  er  mit  einem  fo  innigen  Zon  in  ber 
6timme,  ba|  i^  beinal^  bie  S(r&nen  in  bie 
Xugen  traten.  —  ,9Ber  fo  Dtel  @lüdt  |u 
vergeben  l^t,  wie  Sie,'  fügte  er  bei  unb  l&< 
dielte  b(qu,  ald  ob  er  bie  Sebeutitng  feiner 
Sorte  abfd^mftd^  wollte,  ,ber  borf  ßd^  von 
ber  erbe  nid^t  entführen  laffen,  ber  mu|  im 
Seben  verweilen  unb  feine  @aben  audt^en; 
bad  ifl  $flid^ti  ®ewi|,  id^  bin  (ein  Um 
gläubiger,  aber  bin  Sl^omad  a  jlempid  foll 
mid^  überzeugen,  bad  wir  und  bad  Seben 


nid^t  fo  fdftön  mac^n  foOen,  old  wir  tonnen. 
(Sd  ifi  fo  fd^i^nl' 

er  ging  rafd^  oon  bannen  unb  lie|  fte 
allein  mit  Zl^omad  a  Aempid  unb  i^ren  (Be« 
banten. 

S9ei  aller  Sntimit&t,  bie  ftdft  fo  überra^ 
fd^enb  fd^neU  stoifd^en  ibnen  audgebilbet 
^atte,  bei  aller  greunbf d^aft  unb  X^ilnal^me, 
bie  er  i^r  bei  jeber  ©elegenl^it  jeigte,  l^tte 
er  i^  bod^  nod^  nie  fo,  mit  foldftem  Slud« 
brude  gefprod^en.  2)te  9Birtung  war  um  fo 
größer  unb  bad  99ud^,  bad  fie  mit  biefen 
SBorten  erhielt,  würbe  i^r  befto  tl^eurer. 
Sie  behielt  ed  in  ber  $anb  unb  brüdtte  ed 
mand^mal  unwiUtürlid^,  w&l^b  fte  an  ben 
SRarquid  badete. 

eiariffe  war  balb  oierunb|nKm|ig  3a^e 
alt ;  fte  wu|te  ftd^  oon  il^ren  Sefül^len  ^ 
d^enfd^aft  ju  geben,  fte  lou^,  ba|  fie  ben 
SRarquid  liebte,  ^tte  fie  ed  ni^t  an  fo 
oielen  anbem  3ln§ei(!^  ertannt,  bie  ftd^  bei 
il^r  eben  fo  einfteQten,  wie  bei  einem  fed^ 
}ebni&^rtgm  üßäbd^,  fte  ^tte  ed  baran  er^ 
tmnen  muffen,  ba|  biefer  SDtann  eine  unwi« 
berfte^lid^e  @ewalt  über  fie  oudübte,  bo|  er 
fte,  bie  ft$  oon  jel^r  i^rer  eigmen  SBillend« 
traft  ftol)  bewußt  gewefen,  mobein  tonnte 
wie  er  wollte,  ba|  er  fie  il^rer  eigenen,  bid« 
^gen  $erfönlid^tett  oolltommen  entAuMe 
unb  fte,  fte  wuftte  nid^t  wie,  gani  anberd 
3U  bmten  unb  ju  füllen  lebrte,  ald  fie  bidl^er 
gebad^  unb  gefüllt  b<ttte.  ^n  i^  tü^lften 
@tunben,  wenn  fte  ftd^  mit  9tu^  über  ftd^ 
auf)utlären  fud^te,  tarn  fie  ftd^  int  beflen 
SaUe  wie  eine  Spielubc  oor,  in  bie  er  nad^ 
^Belieben  eine  neue  3Bal§e  einlegte,  um  fte 
nad(  SBunfd^e  biefe  ober  jene  SBeife  fpielen 
3U  laffen.  Unb  fie  empfanb  biefe  ent&u^e^ 
mng  il^rer  felbfi,  biefe  geiftige  Sclaoerei  mit 
einer  Slrt  oon  gteube,  unb  im  Stauten  beffen, 
bm  fte  liebte,  triump^irte  fte  über  ftd^  felbfL 

Ob  ber  äRarquid  fte  wieber  liebte?  2)ie 
6d^wefter,  bie  ii^  beobad^tete  unb  ber  6la< 
riffend  ®efül^l  tein  ®e]^imnt|  war,  hoffte  ed. 
9[ber  wie  offen  aud^  ber  gftembe  in  feinem 
SBene^mm  war,  wie  fel^r  aud^  jebed  feiner 
aSorte  ein  treuer  Spiegel  eined  ganzen  (B^a* 
rotterd  fd^ien,  war  unb  blieb  er  bem  tletnen 
ftreife  bod^  ein  ®e^eimni|.  er  fprod^  oiel 
über  feine  Serl^ltniffe,  er  erj&l^  oielfad^e 
erlebniffe,  aber  trot  ber  SlufmertfamteU, 
mit  weld^  gfraum  Unbetanntm  lu^lhren, 
tun  bann  mit  großer  ftunft  aud  Snti^^üdm 
fid^  felbfi  eine  Sebendgefd^id^te  ^fammengu« 
fe^en,  war  ed  ben  beiben  6d^weflem  bo(| 


Digitized  by 


Google 


46S 


SKuftritte  S)eutf4e  9Ronatf(efte. 


nuidt  gelungen,  ftd^  oon  bet  SteQung  unb 
ber  etgentlid^en  SebendQ)eife  il^red  neuen 
^eunbed  ein  ftoted  99i(b  ju  mod^.  @elb{l 
«Denn  ftd^  (IK{e  oud  f^toeftetU^er  Siebe  gu 
einer  Unjortl^eit  aufraffte,  um  i^n  grabegu 
na^  2)iefent  ober  Senem  gu  fragen,  n)ad  in 
fetner  Sebeni^gefd^d^te  eine  Sficfe  audfüQen 
fodte,  betam  fte  eine  beftimmte  Antwort,  bie 
}u  größerer  ^fenntni^  nid^tö  bettrug,  mand^^ 
mal  felbft  ein  ganged  ®ebdube  Qon  Sermu« 
tl^ungen  unb  3ufammenfteUungen  fiber  ben 
Raufen  marf.  Qim  6r§ftl^(ung  n)arf  mand^« 
mal  ein  ouffldrenbeiS  Sid^t  über  einen  gan« 
ien  Sebeni^abfij^itt  bed  Tlaxqu\&,  aber  balb 
folgte  eine  anbere  @r}&^(ung,  oft  nur  eine 
Keine  iBemerfung,  bie  n)ieber  einen  oer^üU 
lenben  Statten  über  benfelben  SCbfd^nitt 
nxtrf,  o^e  ba|  ft^^  ber  SRarquiiS  im  @e« 
nngften  miberfprod^ien  l^dtte.  60  Diel  fd^ien 
gemil,  ba|  er  nid^t  smedlod  unb  ald  blo^ 
Sergnügling  reifte.  2)a|  er  Serbinbungen 
in  allen  Sftnbem,  ja  in  aQen  äBelttl^eilen 
^tte,  ba^  er  tdglid^  Sriefe  au&  aQen  9Bett« 
gegenben  erhielt,  mu^te  man,  unb  \>a&  Wi^ 
trug  nid^t  baju  bei,  il^n  in  ber  SDleitmng 
feiner  neuen  S^eunbe  l^erabjubrüdfen.  ^cA 
(Be^eimni|DoQe,  bad  il^n  umgab  unb  in  hcA 
er  ftdft  mond^mal  mit  offener  Slbrtd^t  ^üQte, 
menn  er  pldtlid^  in  gemiffen  fünften  feine 
SRittl^lungen  abbrad^  ober  mit  einem  6euf« 
Ser  fd^bl,  mo  man  leine  Urfad^e  sur  Srauer 
ertonnte  —  bad  ©eJ^eimni^DoQe  mar  für  bie 
S)amen  ein  9lei)  mel^r,  eben  fo  bie  lieber 
Seugung,  ba^  er  in  irgenb  meldten  aui^ 
na^mi^meifen  Ser^Itniffen  lebe.  Se^tered 
gab  er,  auf  eine  jener  unaarten  fd^mefler^ 
iM^en  gtögen,  felbft  §u.  3lod5  ein  anberer 
Umftanb,  um  ben  e«  eUfen  mit  Müdtftdjt 
auf  i^re  liebenbe  6d^mefler  befonberS  |u 
tl^un  mar,  mürbe  aufgefUlrt;  ber  SRarquid 
mar  nid^t  oer^eirat^. 

eiife  l^offte  für  ilftre  6d^me{ler. 

a)iefe  $offmjng  Derlor  plö^Iid^  an  Äraft, 
ald  ber  äRarquid  be  99eaupr6,  nad^bem 
man  bereiti^  feit  mehreren  Zagen  eine  fanfte 
Xraurigleit  an  il^m  bemerft  (atte,  erR&rte, 
ba|  il^  Seruf  unb  $f[id^ten  Don  bannen 
riefen  unb  atö  er  unmittelbar  an  biefe  @r« 
n&rung  fein  Sebemo^I  antnüpfte. 

SDlan  mar  mie  Don  einem  2)onnerf daläge 
betäubt.  2)er  SRarquüS  mar  abgereift,  beoor 
man  |ur  Sertnnung  tam.  3Ran  erinnerte 
ftd^  bann,  ba|  er  fefte  Buoerftd^t  balbigen 
9Bieberfe^end  auiSgefprod^.  Kber  er  mar 
fort;  mod  fein  Seben  unb  feine  SSer^dltniffe 


betraf,  beinahe  fo  unbetannt,  old  ba  er  ge* 
fommen  mar,  bem  ^epaar  |um  9ebürfni| 
gemorben  unb  Don  (Horiffen  mit  ganfer 
6ee(e  geliebt  @ie  ermad^ten  HQe,  mie  auS 
einem  fd^önen  Zroume.  (Hariffe  beftrebte 
Ttd^,  meiter  gu  träumen,  inbem  fte  pd^  in 
i^r  3intmer  fd^(o|,  unb  jebed  fetner  9Borte 
unb  UHt^,  XDcA  fte  mit  ilftm  erlebt,  neu 
Ifteraufbefd^mor  in  @eift  unb  ^er^en  unb 
inbem  fte  SCQed  mieber  la^,  maiS  fte  mit  il^m 
gelefen,  unb  §mar  mit  nod^  größerer  ^)[nnig» 
feit,  mit  me^i  Eingebung,  unb  im  ©anjen 
mit  mel^r  Siebe  old  Urt^eil.  SLu^er^lb 
biefer  6tube  mar  eiS  öbe;  in  ber  ffio^nung 
fomo^I,  mie  im  &t6bt^tn. 


(§x  mar  fort  unb  feierte  nid^t  mieber.  Aein 
99rief  fagte,  mo^n  er  ben  flüd^en  6d^ 
gemenbet.  9Ran  Ragte  il^n  barum  nid^t  m; 
man  mu^te,  er  mar  nid^t  ber  SRonn,  um, 
ol^ne  gemid^tige  Urfad^e,  gegen  bie  6itte  §u 
Derfto^en.  ^iefe  Urfad^  ^ing  DieQeid^  mit 
feinem  6d^idfale  §ufammen,  bad  mon  nid^ 
fannte  unb  baiS  man  ald  ein  gmingenbes, 
trauriged  DorauiSfe|te.  9Bie  eine  (Srfd^einung 
mar  er  gefommen  unb  gegangen;  mie  Dom 
^immel  gefaQen  unb  mieber  mie  burd^  eine 
^öl^ere  SOtad^t  entrüdt  $en  unb  Srou  9leu^ 
berg  gemö^nten  ftd^  fd^toer  mieber  an  bod 
einfame  Seben,  bad  burd^  feine  ®egenmart 
fo  bereid^ert  gemefen,  unb  mußten  ftd^  be^ 
gmingen,  um  in  bad  alte,  ®e(eife  Don^forni^ 
lienpf(id^ten  unb  Seruf  §urüdE)ufe^ren  unb 
mit  ber  el^emaligen  @(eid^fdrmig{eit  Ttd^  S^ 
begnügen.  (^  mar,  ate  Idge  ein  Sa^ri^um 
bert  §mifd^n  bem  erflen  Sefud^e  beS  SRors 
quid  unb  je^t;  man  fül^Ue,  rocS  ®efellfd^aft 
geben  tdnne,  unb  bie  ©efeQfd^ft  bie  blieb, 
mar  fo  drmlid^,  fo  unfrud^tbar. 

Griffe  mar  bie  ^e,  bie  ftd^  in  bie 
6tiQe  ergab.  @ie  fagte  ftd^,  fte  ^abe  ba9 
Seite  erlebt,  aQed  ^olgenbe  fei  nur  »aOafl 
bed  Sebend;  fte  fei  geboren  morben,  um  biefe 
legten  SBod^en  gu  erleben.  Stur  menige  Dom 
®lüdte  f 0  begünftigte  SRenf^en  gebe  ed,  beren 
gonjed  3)afetn  ftd^  aui$  bebeutenben  @pod^, 
aud  ^öl^untten,  suf ammenfe(e ;  glüdCIi^, 
mer  aud^  nur  eine  foI<^e  (Srfal^rung  gemacht, 
bie  i^m  ben  ®Iauben  an  hcS  6d(öne  befe< 
flige;  er  l^at  baran  einen  Sorrat^,  bauonet 
getreu  lönne  bid  an  fein  6nbe. 

9BaS  folgen  foQte  unb  oQe  äuMidN 
Serl^Itniffe  bei»  Sebeni»  moreit  il^  im  1^5d^> 


Digitized  by 


Google 


^Qttmann:    ^er  3^^^  beiligt  bie  Vtittel. 


469 


fta  Chmbe  gleid^Httg.  SieOd^t  ^otte  an 
biffer  Srgebimg,  an  biefer  merhofitbigen  9e» 
ntlfttgung  f^on  i^  Z^omad  a  Aenq^  33^, 
bai»  QeTtebte  9u4  bad  fte  aud  feiner  ^onb 
empfangen  nnb  bad  er  nie  |urücfi>erlangt 
^tte.  69  mar  hcS  einzige  Xnbenten,  bad 
^  von  il^m  er^elt;  ed  erinnerte  fte  t&glid^ 
an  i^ 

S)er  ^erbfi  tarn  ^eran;  oleid^giltig  ging 
fie  bur4  bie  fadenben  SIAtter  bed  kartend, 
nngeni^,  ob  fie  abreifen  werbe  ober  rMfi. 
3ii  dnglanb  nmr  eine  6teOe  fftr  fie  bereit, 
ab«r  bie  Unoemnuibten  brangen  in  fie,  nod^ 
ben  Sinter  mit  i^nen  sn  verbringen.  6ie 
tonnte  fid^  nid^t  entfd^Iie^  unb  (ie^  bie 
®tnge  gel^,  abnmrtenb,  ob  etmad  eintrete, 
mcdi  fie  3um  (Sk^  ober  bleiben  befttmme. 
^ier  fprad^  man  jeben  Xag  oom  SRarquiiS 
a3eaupr6,  bad  mar  ®runb  genug,  bie  IIb« 
reife  nid^t  ju  befd^Ieunigen  unb  nid^t  unter 
SRenfd^  }u  eilen,  bie  nid^t«  oon  i^m  n)u|< 
ten.  SRan  trennt  fid^  fo  oft  Reiner,  äußerer 
Urfad^en  megen,  marum  foQ  man  nid^t  ba 
Heiben,  mo  baiS  ®emüt]^,  menn  oud^  nur 
Keiner  SBol^It^aten  megen,  gern  oermeilt? 
€o  rfidfte  ber  9Binter  l^eran  unb  6life  hoffte 
fc|on,  bie  6^efter  bid  |um  Sfrü^Iing  erobert 
|tt  ^aben. 

Sd^on  lag  tiefer  6d^nee  unb  nun  mar  eiS 
audgemad^t,  ba^  (Hariffe  i^re  neue  Saufba^ 
er^  im  9bpnl  ober  SDlai  antreten  foQe;  unb 
t^  I&d^te  ber  @eban{e,  ben  ffiinter  aQein 
mit  ben  näd^ften  Sermanbten  unb  einfam  in 
il^  mannen  Stube,  o^ne  iBftQe,  ol^e 
6oiree,  o^e  Zoilette  ju^ubringen,  fid^ 
gan}  ein^ufpinnen  in  bie  Gebauten,  bie  fie 
forhoA^renb  befd^ftigten. 

Hber  i^  €d^tdifal  ^atte  anberd  Aber  fie 
«erfügt. 

^He  erfie  $&Ifte  bed  Mnttti  mar  bereiti^ 
oorbeig^ogen,  atö  eined  Sage9  ein  oon  oier 
$ferben  gezogener  6d^Ittten  pfeilfd^ned  fiber 
bie  fdbimmembe  ^ftd^e  l^beiflog  unb  oor 
bem  ^fanl^aufe  l^ielt.  @d  mar  ^[ürftin  Tlah 
mine,  bie  nur  ein  Aammecbiener  begleitete. 
Sod^  beoor  man  auiS  bem  S^enfter  feigen 
tonnte,  fprang  fie  auiS  ben  uml^üQenben 
$elaen,  eilte  bie  treppen  hti  il^r  mol^t^ 
Mannten  ^aufed  hinauf  unb  in  bie  2Bo^ 
ftabL  Sin  allgemeiner  6d^rei  ber  Ueberra« 
fd^ung  empfing  fit;  tro^  äOem,  vM  vor« 
gefallen,  mar  e$  bod^  einSd^rei  freubiger 
Ueberrafd^ung.  9lan  tonnte  biefe  anmut^ige 
Okftolt,  biefed  fd^dne  (Seftd^t,  biefen  f auf  ten 
fltt^rud!  ber  3öge  nid^t  o^e  Sfreube  mie< 


berfe^  Slariffe  lag  in  i^ren  Xrmen,  bie 
fie  aufi»  gftrtlid^fte  umfd^Iangen,  unb  ^tte 
ailül^e,  X^&nen  ber  Rfi^rung  unb  ber  gfteube 
jurüd^u^olten.  2)ie  S&rftin  l^er)te  unb  lieb^ 
tofte  ^e,  o^ne  ein  ffidrtd^en  bei»  Sormurf« 
ouiSgufprec^,  unb  nad^bem  fie  aud^  6Iifen 
umarmt  unb  bem  3)octor  bie  $anb  gebrfictt, 
marf  fie  ben  Slantel  ab  unb  fe^te  fi(^  ,in 
i^re  @op^edte,'  in  ber  fie  fid^,  mie  fie  vn* 
fieberte,  fo  l^mifd^  unb  mo^t  fül^Ue,  mie  an 
menigen  $untten  ber  ffielt. 

Sie  plauberte  unb  erjai^Ite  mit  ber  gri^^ 
ten  Unbefangenheit  unb  mar  fo  l^ter  unb 
Aar,  mie  man  ße  feit  il^rem  Uebertritte  nid^t 
gefel^  ^e.  Dr.  9teuberg  fonnte  nid^t 
uml^in,  biefe  Semertung  gegen  feine  %m, 
audsubrddten,  ab  fie  hinaufgegangen,  um 
bem  ^0^  bur^frorenen  (Bafle  eine  ermär» 
menbe  Sßeinfuppe  }U  bereiten  unb  er  i^r  ge« 
folgt  mar. 

,^r  erfie  Sturm  beö  3[<^natüSmud  fd^ 
ooruber  su  fein,'  fagte  er;  ^fett  mdre  fie 
oieQeidftt  minber  gefft^r(i((.  SieQetd^t  fül^U 
fie  ba^  felbft,  oieOetd^t  f(9ftmt  fie  ft^  i^ 
frül^eren  ®eba^ren9  gegen  Slariffe  unb  tommt, 
um  jte  bie  Seränberung  fe^en  |u  laffen,  bie 
mit  i^r  flattgefunben. ' 

Zro^  biefer  Seränberung,  bie  er  felbft 
bemerkte,  lüSpelte  er  (Elariffen,  ald  fid^  biefe 
mit  ber  gfürftin  auf  i^r  Bimmer  begoJb,  mit 
9lad^brud  m  O^r:  »SBiberflanb,  dlariffe, 
SRutl^!   ia^  ^  nid^t  mieber  entfül^ren.' 

ßoriffe  nidtte  mit  ben  klugen,  atö  ob 
fie  bie  Serftd^erung  geben  moUte,  ba^  fie 
gan§  feiner  SDteinung,  unb  §um  Au^erflen 
ffiiberftanbe  entfd^loffen  fei 

aRit  Slariffen  aOein  mieber^olte  bie  gfftr: 
{Hn  il^re  frühem  Siebfofungen ,  um  bann, 
eben  fo  unbefangen  mie  oor^  unb  ol^ne 
auf  fiml^ere  äiorgftnge  surfic^utommen,  i^re 
Klauberei  aud  ber  SBo^nftube  fortgufeten. 
Sie  erg&I^Ite  oom  $ofe  unb  oon  ben  großen 
ßerönberungen,  bie  in  ben  legten  fflöd^en 
bafelbft  vorgegangen.  SRan  lebe  ntd^t  me^ 
fo  einförmig  unb  traurig  vor  fid^  l^in,  einen 
£ag  mie  ben  anbem;  im  ®egentl^eil,  nid^t 
ein  Zag  gleid^e  bem  folgenben  ober  bem  vor« 
l^erge|enben;  feber  bringe  ma«  9leue«,  Sn« 
regenbeS,  @ei^eid^eiS  ober  Sd^ftnelS.  Selbfl 
bie  Gummen  feien  tlug  gemorben  unb  baS 
Witi  banfe  man  Sinem  SRonne,  freilid^ 
einem  3Ranne,  ber  über  alle  SOWnner  in  jeber 
aSegie^ung  l^eroorrage. 

^«ber  3)u  tennfl  iljn  ja,'  rief  bie  gür. 
fHn,  fid&  befinnenb;  ,mie  oft  l^t  er  mir  mit 


Digitized  by 


Google 


470 


Sdttfititte  Dtutf«e  SRsnotftitfte. 


ber  gcd^ten  £iebe,  ober  loam  2)tt  loiflfi,  mit 
bn  QTölten  Steunbfd^t  xxm  2)tr  gef^n^en: 
tti  b€r  S:^Qt,  mit  bec  tiefften  ^nnigleit,  mit 
ber  freubigflen  Ibiertetmung  deiner  Sor}ü9e 
^t  er  von  2)ir  geffnEod^n  unb  ^er)tt4  be« 
bouert,  erft  nod^  3)einem  Slbfitoe  an  ben 
igof  gelommen  ju  fein.  Qx  ^ielt  fui^  eine 
3cit  long  l^ier  im  &t6biä^  bei  6ttd^  auf 
—  3)tt  eriimerft  SHdJ  •— ' 

,9Ber  ift  eis?'  fragte  dariffe  mit  l^od^ 
Hopfenbem  ^|en. 

v9Rarqttü(  be  Seon^^/  ermiberte  bie 
SfirfHn  oufd  Unbefangenfte. 

,S)er  SRarquiiS!'  rief  (Storiffe  unb  ergriff 
bie  $anb  ber  fücillid^n  gfreunbin,  ber  fte 
aus  alter  3^  ^^  anguoertronen  gewohnt 
mar.  Xber  fte  fa^te  fi^  mieber  «ab  fragte 
ruhiger: 

,ffiie  lommt  ber  SDlarquid  an  ben  ^f?' 

,(Sr  ^tte  irgenb  ein  fleindS  @ef4Aft,  et« 
voai  $oUtif<l^  —  2)u  mei^t,  i<l^  (ümmere 
mi4  um  berglei^  nid^t.  Vbtt  er  mürbe 
mir  oorgefkelKt  —  aud^  mar  er  mir  enqifol^ 
len  —  er  gefiel  mir  fogleid^,  i4  erfannte 
im  erflen  Sbtgenblide,  mie  fe^r  er  ful^  vor 
aOen  aRdnnem  aui»§ei4net  —  nun  bad  mar 
nid^t  fd^mer  —  id^  bemog  i^n  su  bleiben  — 
er  ifi  je^t  mein  6ecretftr,  mein  ßorlefer  unb 
SBibliot^elar  unb  bed  ganzen  $ofei^  belebenbe 
©eele,- 

(Hariffe  ^te  SRü^,  {1$  |u  befmingen. 
9m  Uebficn  mftre  ^xt  ber  gfürfün  |u  gffiften 
gefallen  unb  ^fttte  bie  alte  ^ireunbin  am 
gefielet,  Be  mieber  mit  fort  §u  nehmen,  fie 
i^rem  (Slüde  entgegensufü^ren.  Slber  ein 
gemiRed  (StmaS  ^ielt  fte  sur&dL  (S»  mar 
ilftr,  iit  mu|te  nid^t  marum,  ald  ob  SRalmine 
nid^t  gang  aufrid^tig  m&re,  ald  ob  fie  nod^ 
gemiffe  ®ebanlen  im  igintergrunbe  il^  fyu 
lend  oerborgen  hielte.  äüedeid^tmareSnurber 
(Bebanle,  pe  mieber  an  ben  $of  ju  entfül^ 
ren.  Slber  faft  fitterte  (Slariffe  fd^on,  ba| 
bie«  nid^t  ber  gaO  fein  tdmtte,  ba^  bie  gür« 
fün  ben  Xbfagebrief,  ben  fte  i^r  gefd^rieben 
unb  in  bem  fte  ben  feften  &ttfd^(u|,  nie  me^ 
Surüd^utel^ren,  auSfpra^,  s^  lebenbig  im  ®tt 
b&d^tni^  l^atte.  Sd^,  biefer  6ntfd^(u|  mar 
in  fo  fräftigen  ffiorten,  fo  entfd^ieben  auiS« 
gefprod^,  ba|  bie  gürftin  bei  aller  Shreunb« 
fd^aft,  aQer  6elbftoerleugnung,  nur  bei  eini« 
gem  Stolje  nid^t  me^r  baran  beuten  fonnte, 
an  (Elariffen  nod^  ein  auf  biefen  ®egenfUinb 
be)figlid^e&  9Bort  lu  rid^ten.  3n  ber  X^at 
ging  SRalmine  mit  i^ren  @efpr&d^  auf 
onbere  $erfonen  unb  S)inge  über  unb  Sla< 


riffe  bemertte  mit  Zrauer,  ba|  fte  nid^  |tt 
^ffen  f)QtU.  miunh  bie  prftht  plottbect^  , 
überbad^te  Tte,  ob  fte  ftd^  i^r  nid^t  felbfl  an« 
bieten  foOe?  äBiefteje^tmar^rul^ig^l^eiterunb 
offenbar  oon  aller  Sele^rungSimttl^  fem, 
mar  eft  i^  (Eloriff e  beinah  fd^ulbig,  fvt  vhxU 
t^tig  um  Setzung  ju  bitten,  inbem  fie 
i^r  ben  SBunfd^,  mieber  in  il^rer  SefeQfd^ 
§u  leben,  auftbrüdtte.  6o  fd^ien  ed  il^r,  aber 
fte  tonnte  bad  SBort  nid^t  über  bie  Sippea 
bringen  unb  &ngftlid^  folgte  fte  ben  sieiu 
bungen  bed  ®e^r&d^i5,  ob  fte  nid^  ju  i|r, 
§um  SDtarquüi,  |tt  il^rer  SiüdRe^  an  ben  ^ 
|urüd(fü(rten. 

SHe  6tube  mar  f d^on  in  d»ieli(!^t  getauft ; 
bie  SürfHn  rüd(te  ^lariffen  ndl^er  unb  fd^kmg 
ben  Slrm  um  i^ren  $ald. 

ySlariffe,'  fagte  fte  ^tblaut 

,2)urd^laud^t?'  fragte  (Slariffe  mit  ^ttenu 
ber  Stimme. 

,9Bia{i3)u  mid^  fo  fe^r  bemüt^igen?  eoB 
td^  S)id^  mieber  anfielen?  Sl^nfi  Su  nid^t, 
UKtrum  id^  gefommen  bin?' 

eiariffe  atl^mete  Hef  auf,  fte  fü^te  ftd^ 
erldfl;  fie  falte  bie  $anb  ber  gfür^ 

,^It,'  rief  biefe,  ,fage  nid^t«;  oerfpridft 
nid^td  unb  oermeigere  nid^,  beoor  id(  nodft 
etmad  gefugt  1^.  Sloriffe,  2)u  (otte^ 
9ted^t;  id^  1^  ^d^  gequftlt,  unbarm^ig, 
unoeriei^lid^  —  id(  fel^e  ed  ein  —  id^  lebte 
bamaU  im  Bfieber.  2)a8  ift  oorbei,  glaube 
mir;  id^  fd^me  mid^  meineiS  bamoligen  3^* 
ftanbeS.  @eit  ber  SRarqui«  ba  ift,  fel^  id( 
aUeS  anberi^,  bin  id^  gang  t)er&nbert ' 

@ie  fdftmieg,  Slariffe  brüdtte  i^r  unmiO« 
türlid^  bie  $<mb.  Se^t  glaubte  unb  vtf 
traute  fie  i^r  mit  ganzer  Seele.  2)a9  le^te 
SBort  mar  übei^eugenb;  fte  mu|te  ed  ia, 
mie  er  ben  SRenfd^en  aui$  bem  Srttnbe  per> 
änbem  fönne,  mie  man  burd^  i^n  lerne, 
Mti  anberS  an|ufel^  Sd^i  mar  fie  be* 
reit,  bie  3ür|Hn  |u  bitten,  fte  mieber  mit< 
Sune^men,  aü  i^r  biefe  in*«  ffiort  fiel: 
,6age  nid^bs!  $5re  nod^,  ma9  id^  3)ir  oec» 
fpced^e.  9lie  me^r  mill  id^  2)ir  ein  Sort 
oon  {Religion  fpred^n,  id^  fd^iobre  edSir  — 
^i^re  —  auf  mad  f oll  id^  Sir  ei»  fd^mi^ren?  — 
SBeldM  Sud^  ifi  bad,  boB  ^ier  liegt?  6i^ 
ba,  eis  ifi  bie  Stad^folge  S^rifU  —  3)u  liejl 
Zfy^mcA  a  Stmpxi^  —  bod  ^t  ein  guter 
@eift  ^ier^gelegt,  eiS  ift  mein  99ud^,  tdft 
lefe  t&  bei»  Sbenbd  unb  bei»  SRorgenft  — 
fte^',  id^  lege  bie  Singer  auf  ben  geheiligten 
Sloinea  unb  fd^möre  Sir,  bei  meiner  Seele 
^il,  \^  qu&le  3)id^  nid^t  mel^  mit  Sleligio«, 


Digitized  by 


Google 


^artmann:    ^ei  3»e<!  (eiligt  bie  Mittel. 


471 


i(^  fpve(|e  SHr  ttul^t  me^t  Don  Stefigion,  i^ 
{«^  !U^  vM^  me^r  ^u  bebten  —  fomm 
wiebar  ju  mir,  SKotiffel'' 

(Itariffe  log  an  tl^em  ^M  unb  loetttte. 

6S  toat  f<l^  fpAt  om  Stbenb,  ate  fie  aud 
bem  bunflen  B^imner  hi  bie  ^eOerleucJltete 
äBol^fhtbe  traten,  ^ie  gütfttn  befal^I  bem 
martenben  Aammevbiener,  ben  6d^Iitten  fo« 
gleich  oorfal^ren  iu  (offen,  unb  Slariffe  er^ 
flftrte,  ba^  fie  mit  ber  %ü!^  obreifen 
werbe,  ^en  unb  ^n  92ettberg  mod^ten 
erfittunte  Singen,  aber  Slariffe  flftfterte  ber 
e^mefter  in'd  Ol^r:  ,2)er  ITOarqni^  ift  am 
^ofe'  unb  (Stife  bennfte  bie  erfte  ©elegen^ 
^t,  biefe  Stenigfeit  i^em  SRonne  gttjurau« 
nen.  Qt  l^e  nid^t  lange  3^t,  barüber 
na^benCen,  bemt  ber  6(j^litten  fitl^r  Dor 
itnb  bie  ^ftr^  begann  übf^ieb  |u  nel^men. 
3>er  Aammerbiener  brad^te  9n>ei  $elje  in'd 
3tmmer.  ^2)iefer,*  fagte  bie  gürftin  auf  ben 
einen  beutenb,  ,ifi  fflr  ^d^,  (Hariffe;  id^ 
fyAt  i^  fär  ^id^  mitgebrad^!'  (Slariffe 
ii&Sit  ^  brein,  nmanüte  6(|n)ager  nnb 
e^mefler  nnb  eiite  flrablenben  ®e{ld^ted  bie 
3:reppe  |inab.  S)er  Sd^Utten  fe^te  ftd^  in 
Semegung,  bie  SdfteQen  ertlangen  unb  bie 
S&rfHn  mit  i^er  ^ofbame  fuhren  in  bie 
fd^immembe  9lad^  ^inand. 

^äBenn  ber  Slarquid  bei  $ofe  ifl,'  fagte 
Dr.  neuberg,  ,l6|t  Tt^  gegen  bie  ^^ 
vM^^  fagen;  er  mirb  fle  §u  befd^ü^en  nnb 
bie  gürfHn  im  3<^ttme  |u  galten  miffen,  ab« 
gefeiten  baoon,  bof»  er  gemi^  fd^  Jben 
gongen  $of  fommt  ber  gfMHn  ref ormirt  l^at. 
Steift  a)tt,  eiife, Müßte  er  f dbftgef ftHig  ^inju, 
,nne  tc^  red^t  l^atte,  wie  icb  ^  gleid^  be» 
merfte,  ba^  mit  ^l^rer  ^urd^laud^t  eine  Ser^ 
ftnberung,  eine  rabicale  Serftnbetung  oor 
ßd^  gegangen?!  @d  ift  eine  gan)  anbere 
$erfon.  ^ad  l^at  gewi^  ber  SRarqnid  su 
SSeg^  gebrodjt.  —  Unb,'  fu^  er  nad^ 
einiger  3^t  im  @efül^le,  baiS  $aupt  ber  ^ 
milte  gtt  fein,  fort,  ,unb  für  Slariffe  fann 
unter  fo  bewanbten  Umftftnben  bie  S^ftdCtei^r 
§tt  ^ofe  }n  ibrem  ®lüdfe  audfd^lagen.  3)er 
Slarquld  ifl  i|r  gewogen;  fle  ift  ei^  wert^, 
bie  gfron  eined  fold^en  SRonned  gu  werben. 
«Bei^  3)u,  (Sltfe,'  rief  er  plöftlidi,  ate  ob 
ibm  ein  einleud^tenber  ®ebanfe  einfiele,  ,^ 
wäre  nid^t  unmi^gtid^,  bab  ber  i^torqui^ 
fdbjl  .bte  gürftin  su  biefer  Sleife  unb  |u 
bem  Serfttd^e,  unfere  (Elariffe  wiebersuge« 
winnen,  bewogen  nnb  aufgemuntert  Üfttte. 
3d^  mddftte  wetten,  ba^  bem  fo  i^.  ^ber 
fei  ei»  wie  immer,  glüdHid^  Seife  unferer 

Stonate^cftc  et.  X.  9h.  59.  —  9ltigii^  isei. 


guten  ^ariffe.     Sergil  nid^,  i|r  morgen 
i^e  Aoffer  nad^fd^idten.' 


^ariffe  fanb  ben  $of  in  ber  S^at,  wie 
e9  bie  ^örfUn  gefagt  l^atte,  ju  einem  er«, 
ftaunlid^  ®rabe  nerdnbert.  gdrft  ^mabeu^, 
beinabe  'gans  in  Stumpffinn  unb  ®efübU 
loftgfeit  oerfunfen,  l^atte  jidi)  mit  einer  Ileinen 
3abl  oon  3)ienem  auf  ein  einfame«  ^aqtn 
bau^  Surüdtge§ogen,  baS  er  nur  äu^er|i 
feiten  oerlieb.  S)ie  gürftin  bewol^nte  jet^t 
baS  gan§e  6<bIo^;  ^emftd^er  unb  6fi(e,  bie 
man  feit  Salären  nid^t  betreten  l^atte,  waren 
geöffnet  unb  jum  Empfang  eingertd^tet;  bed 
$(benbd  glänzte  bie  gange  ^onte  in  l^err> 
lidjfter  öeleud^tung.  »einal^e  jeben  2(bcnb 
war  3:l^ter  unb  ^^oncert  ober  wenigftenS 
Xong.  3)aiS  erftaunlid^fte  war,  ba^  fidb  fo 
üiele  unoermut^ete  unb  braud^bare  diente 
am  ^fe  nnb  in  ber  Stabt  gefunben  Ratten, 
bie  fo  oerfcbiebenartige  SlioQen  §u  übemel^en 
f ftl^ig  waren  unb  bie  gu  ad  ben  SSelufHgungen 
ba^  ^nqt  beitrogen  tonnten,  ^od  Me& 
banlte  man  bem  ^ennerouge  bed  SRorqui^, 
ber  jebei»  £alent  beroorjufud^en,  jebe  Sega« 
bung  ouÄjubilben,  3ebem  ©ewu^tfein  unb 
aRut^  §u  geben,  unb  oor  oOem  auf  feinen 
$(at  su  fieOen  wu^te.  ^er  SRorqui^  war 
eiS  oud^f  ber  ben  mftnnlid^  mit  bem  weib« 
lid^n  ^ofe  su  t^erfd^melgen  nerftonb;  oud^ 
unter  btefen  oon  ben  SDomen  nerfd^mftbten 
Ferren  fonb  er  eine  gute  3q^I  fierouÄ,  bie 
fid^  bolb  in  bie  Sefhrebungen ,  in  ben  ®ei{l 
unb  34>n  ber  ^omen  su  fügen  wußten. 

^ie  odcetifd^  büftere  ^tmofp^ftre  oon  ebe? 
mal«  war  nerf d^wunben ;  Sufl  unb  $eiter(eit, 
frbl^lidie  3Beltli((reit  l^errfd^te  überoO.  ^ie 
^rfHn  ergab  ftd^  il^en  Slieligiondübungen 
nod^  wie  oor  mit  jlrengfler  ©ewiffenl^oftigs 
feit;  fk  f^lo^  fid^  gonge  6tunben  be^SRor:: 
gen«  unb  be«  9[benb«  in  i^re  ^iopede,  {te 
mod^te  im  fd^Ud^teften  fetter  il^e  SBoO-- 
fahrten  m6)  ber  onbem  Bipede  im  ent^ 
femtefien  Zueile  be«  weiten  $ar(e«;  ober 
im  Umgänge  füblte  man  nid^t«  mel^r  oon 
il^em  ehemaligen  6ifer.  Sie  ergab  fid^  mit 
ibrer  gonsen  Umgebung  bem  eben  fo  beitem 
ol«  mit  ®ef(bmo(f  unb  Äunft  eingerid^teten 
Seben,  bo«  jeftt  %m  Änb  SRobe  geworben, 
obne  M,  wenigjten«  fo  piel  man  merfen 
fonnte,  über  i^re  SBeltlid^feit  ©ewiffen«. 
fcntpel  SU  mad^en. 

S)en  SWarqui«  be  »eoupr^  fob  (Sloriffe 
gleid^    am  Soge  na^  ibrer  Slnfunft.    6ie 

32 


Digitized  by 


Google 


472 


Sllufkiirte  ^tutfAe  fRonatfbefte. 


begegnete  i^m  im  Gornbor  vox  ben  @tm6ii^nn 
ber  %iix^n,  bte  eben  i^e  anbod^tdübungen 
oodenbet  ^tte.  @r  tarn  au^  btefen  ^ 
mftd^.  (h  fü|te  ^Qtiffe  bie  ^b,  brüdCte 
fte  unb  f^wieg.  Qx  n)ar  offenbar  {e^t  be? 
n>e0t.  @rft  na^  SRinuten  fragte  er  nad^ 
bem  S3efmben  bed  Dr.,  9leuberg,  feiner  (Jfratt 
unb  Äinber.    S)ann  feufjte  er. 

,^^  ^aht  ^nen  nid^t  gef einrieben/  jagte 
er  enbtid^  »bai^  fd^etnt  unbantbar,  unge^ 
)ogen,  nad^bem  id^  fo  oiet  ©uted  unb  Sie^ 
M  von  Sinnen  SQen  erfal^ren,  nadftbem 
—  aber  6ie  ^aben  mid^  gewij  entfd^ulbigt  — 
nidjt  wa^r,  ©lariffe,  Sie  l^aben  midj  ent* 
fd^ulbigt?  6ie  l^aben  ftd^  gejagt,  ba|  idft 
wo^I  gewid^tige  Urfad^en  ^atte  — ' 

dr  feufate  «ieber.    ^(ariffe  berul^igte  il^n. 

^dine«  a:age«/  fu^r  ber  SRarqul«  fort, 
^werben  6ie  ed  oieUeid^t  erratl^en,  n)arum  id^ 
gefd^miegen  fyihe  —  womm  id^  grabe  ^l^en 
nid^t  gefd^rieben  l^be  —  \6)  bin  nid^t  immer 
mein  eigener  $err/ 

(SiS  lamen  Seute  ^erbei,  er  brüdte  i^r  bie 
^nb,  lispelte  ,auf  SBieberfe^en'  unb  ging. 

äBie  fe^r  fte  äBorte  unb  ^^brudt  bed 
aßarquü^  betrübten,  freute  ed  fte  bo<6,  ba^ 
fie  t^m  gleid^  beim  erften  ®ange  auiS  i^rem 
3tinmer  begegnet  »ar.  6d  mar  i^r  boS 
mie  eine  gute  ^orbebeutung  unb  ein  %fi^ 
jeid^en,  ba^  fte  il^n  l^ier  oft  mieberfe^en, 
bab  fte  immer  in  feiner  ©efeüfd^aft  fein 
merbe.  ^ber  biefed  ^n§ei(i^  tdufd^te.  2:age 
vergingen,  olEine  ba|  fte  i^n  allein  I^Atte 
fpred^en  fönnen.  Sie  fa^  i^n  jmar  jegUd^n 
Zag  unb  oft  burd^  oiele  6tunben  bei  ber 
gürftin,  mo  er  voxM  ober  bie  3«t  mit  ®es 
fprftc^  oerbrad^te,  99[benbd  im  Salon,  im 
Xf^ttx;  aberju  einem  3miegefpr&d^  smifd^en 
Dier  ^ugen  fam  t^  nie.  d^  mar  je^t  ein 
fo  leb^aftei»  2:reiben  bei  $ofe,  ba|  an  eine 
einfame  Stunbe  nic^t  )u  beuten  mar;  ber 
9)>larqttid  mar  oor^ug^meife  umgeben  unb, 
ba  er  ^Qed  leitete,  fortmd^renb  bef(^ftigt. 
^ie  Sürftin  mar  bie  einzige,  bie  fx6)  feinet 
Umganges  aud^  in  ber  (^nfamteit  erfreuen 
tonnte,  benn  bad  l^te  Slartffe  balb  bemerft, 
ba^  er  au^  bie  Stunben,  in  benen  fie  ftd^ 
Sttrüdtge^ogen  ^ielt,  alfo  i^re  3lnbad()tdftunben, 
in  i^ren  ®em&c^em  oerbrad^te.  tiefem  Unu 
ftanbe  Poraugdmeife»f4rieb  ed  Glariffe  gu, 
bab  bie  gürftin  milber  unb  toleranter,  ba^ 
i^r  Glaube  menfd^lic^  unb  meniger  büfter 
gemorben  mar;  unb  im  ^amtn  ber  ^reunbin 
mar  fie  bem  SJtarquid  banfbar,  ba^  er  feinen 
(Sinflub  au4  in  biefen  Stunben  übte:    3m 


beffen  feinte  fte  ftd^  oft  nad^  jenen  inttmen 
Seiten  im  $farr^fe  §urüd  unb  biefe  6e^ 
fud^t,  oerbunben  mit  ber  (Srtnnerung  an  bie 
erflen  Sorte,  bie  ber  aRorquid  beim  ffiiä^ 
fel^  ju  il^r  gefinro^en  unb  mit  ber  Gnt« 
tftufd^ung,  bie  fie  l^er  erlebte,  inbem  fie  (ein 
eingigei»  SBort  mit  i^m  taufd^  fornite,  oer« 
fenfte  fte  in  eine  SRelandftolie,  bie  i^r  oft 
unoerfe^eni»  bie  Z^rdnen  in  bie  Ibigen  trieb 
unb  i^e  Stimme  gittern  mad^te,  f elbfl  locnti 
fte  bad  ®leid^Utigfie  fprad^.  3)a|tt  fo« 
nodft  bie  Semertung,  bab  ber  SRorquid  emftec, 
ia  in  einem  gemtffen  Sinne  feierUd^  unb 
traurig  gemorben  mar.  Gr  leitete  mo^l  alle 
93eluftigungen,  er  mar  bie  Seele  aOer  SrreiM 
ben  —  aber  er  oeranflaltete  aOed  für  Sm 
bere,  er,  felbfl  na^m  menig  £^eil  unb  mitten 
unter  Zangenben  unb  Sd^ergenben  mar  et 
gemeffen,  mand^mal  bid  gur  Unna^barleit 
mürbeooH  ixa  befefügte  (Slariffe  nur  nod^ 
in  bem.®ebanfen,  bai  er  nid^t  glüdClid^  mar, 
unb  mand^ol  brad^te  fie  fein  Unglüdt  mit 
ftd^  felbfl  in  Serbinbung.  SBie  oiel  trod^ 
unb  bid^tete  fie,  um  ftd^  eine  @efd^d^te  bdl 
SDtarquüS  gufammengufetlen,  um  fld^  btefciS 
9l&tMeI  gu  entr&tl^feln. 

@rft  nad^  meieren  3Bod^n  gelang  ei^  t^ren 
fortmd^renben  SSeobod^tnngen,  ein  SRittel  gn 
ftnben,  menn  aud^  nid^t  mit  bem  SRoiquiS, 
bod^  menigfiend  mit  bem  SRarquiS  unb  ber 
gürftin  öfter  allein  gu  fein.  Sie  bemecbe, 
bab  biefe  fid^  auf  i^ren  Wallfahrten  no^ 
ber,  entfernten  Sqoelle  nur  oom  9Rarqitv&  hts 
gleiten  lie^;  fte  bot  bie^teunbin,  bod^  ond^ 
fie  mitgune^en. 

,eine  A^n  auf  eine  SBaQf(^l'  Idd^ 
bie  Sfürftin,  ,mie  l^aft  i)u  3)id^  gednbett, 
^loriffe !  *oor  einigen  Slonaten  ^tte  idft  2)tr 
bad  ni((t  gumut^  bürfen,  l^eute  bttte^  S)tt 
mid^  bcontm.    ^  nel^me  ^d^  gern  mit' 

S)ie*  (Sopelle  lag  im  entfemtefto  SBintel 
bei»  $arfeis,  mel^r  afö  dne  (albe  Stm^ 
meit  Dom  Sd^log.  2)er  $arf,  obmo^l  grob* 
Unig,  im  frangöfifd^  ®efd^mad(  bed  ootigen 
3al^^unbertd  angelegt,  mar  von  ber  oorigcn 
Sürftin  in  englifd^  SSeife,  fo  oiel  atö  mdg» 
Itd^,  umgeftaltet  morben.  3u  biefem  Se^nfe 
lie|  man  bie  grabgefd^nittenen,  alten  SStone 
frei  unb  milb  audfd^lagen  unb  ^er  unb  ba 
®eflrüpp  unb  ®eftrdu(^  auffommen,  um  bie 
fleifen  Sinien  gu  oerbedten  ober  gu«  unter* 
bred^en.  S)er  $art  glidft  ie|t  me^  einem 
3Balbe.  Sn  ber  einen  Seite  mar  ber 
SSkilb  pldt^lid^  oon  einer  lünfUid^  (am 
fy>^tn  gfetömanb  abgef dritten,  meld^  dp^ 


Digitized  by 


Google 


^artmann:    ^et  ^totd  heiligt  bie  SRitteL 


47S 


unb  oQerlei  B^lmgip^nitn  bebedten,  bie 
aw^  ba  unb  bort  eine  innqt  Zanat  trug, 
bie  fid^  mtr  mit  Tt&f^t  an  bie  gfetöbldde 
anntnmnerte.  SDton  lonnte  mit  $ilfe  eined 
{(i^alen  $fQbed,  ber  fid^  hinauf  {d^ldngelte, 
über  bie  gfetemonb,  ober  Dermittelfl  eines 
langen,  bunfien  unb  f endeten  SangeiS  auf 
ebenem  Soben  mitten  binburd^  gelangen. 
Senfeitd  ber  SetiSmanb  befanb  man  ft(b  in 
einer  neuen  9Belt,  in  einer  mabrl^en^äBüfte. 
Stuf  einer  i^ben  unb  bfirren  Zb^lfoble  lagen 
SfetebUkle  jerfireut,  einzeln  ober  über  ein* 
anber  getl^ürmt,  atS  ob  l^ier  in  golge  einer 
Umm&I)ung  ein  Oranitberg  §ertrümmert  mor* 
ben  märe.  Son  einer  getomanb  re(bts  flo^ 
ein  bünner  SBafferfaben  berab,  beffen  ftrm^ 
lid^  @emAffer  fld^  in  einer  S(rt  oon  SSeiber 
i^ber  6ee  fammetten,  um  bafelbfl  ^u  oer« 
fumpfen.  ^er  SBei^er  lag  b<n^t  am  ^uh 
gange  ber  S^fengalerie,  bur(b  bie  man  in 
btefe  troftlofe  Seit  gelangte,  unb  mar  ba 
von  einigen  ro^bel^auenen  iBAumen  über« 
brüdt  3)iefelbe  geUmanb,  bie  bem  ?Jar!e 
eine  grüne  6eiteseigte,  mar  ber  Sßüfle  au 
käjü  unb  unmirtbbar;  {o  maren  au(b  bie 
anbem  ^etömftnbe,  meldte  biefed  ganje  Xb^I 
in  oerfd^iebenen  SBinbungen  umgaben.  9tur 
im  üu^erften  ^intergrunbe,  }u  bem  man  auf 
Ummegen,  über  iBIödte  auf  unb  nieberfteigenb, 
burd^  enge  Seif  engftnge  unb  über  aQerlei6tetm 
trümmar  gelangte,  öffnete  fid^  auf  einiger 
^^  eine  S9ttd^t,  bie  von  Aiefem  unb  am 
htm,  9labell^]^e  angefüllt  mar.  3)ort,  oon 
ben  Säumen  ^a(b  bebedtt,  ftanb  t)on  ieber 
bie  Eremitage,  bie  in  leiner  Einlage  bed 
Dorigen  Sabrl^nbert«  feblen  burfte,  unb  ne^ 
ben  ber  Eremitage  ftanb  je^t  eine  äeine  aus 
Soumftämmen,  bie  nod^  bie  9Knbe  trugen, 
glimmerte  SapeOe.  S)te  Eremitage  ixti 
jett  bie  floufe,  unb  bie  äßüfte,  meldte  man 
frftb^nur  „le  d^serf"  genannt  batte,  nannte 
ie|t  bie  gürftin  %e  ^b^baibe. 

S)ie  6Iaufe  ober  Sin^ebelei,  bie  unter  ben 
frühem  9tegierungen  nur  ju  n&d^tlid^  gfeflen 
nnb  ffciden  @oupeiS  gebient  ^atte,  mar  jett 
bemobnt;  fie^atte  i^ren  @inftebler.  SRalmine 
botte  fi(b  an  ben  $ater  ©uarbian  eines 
Oopt^nerttofterS  im  n&cbflen  fatboUfd^en 
£anbe  gemanbt  unb  biefer  fd^idte  ibr  ben 
guten  Sruber  Wxm,  ber  in  bie  Eremitage 
gefett  mürbe,  mo  man  il^n  vom  6d^(o{Te 
aus  mit  a0em  Slot^menbigen  oerforgte.  Seine 
^flid^t  mar,  in  ber  neugebauten  SapeUe  bie 
SReffe  §u  lefen  unb  baS  ®Iöd((ein  §u  Iftuten, 
beffen  S^aU  fid^  bis   in  bie  3hnmer  beS 


©dJIoffeS  ^ören  UeJ.  Sort^in  pilgerte  bie 
'$wc^n  beinabe  ieben  SRorgen,  oft  aud^  beS 
9la(bmittagS,  gemi^  aber  immer,  menn  eS 
ftürmte  unb  bie  Elemente  ben  frommen  ®ang 
genug  erfdjmerten,  um  ibn  gu  einem  »ufe-- 
gange  §u  mad^en.  Sie  trug  bann  nur  letcb« 
teS  ®emanb,  um  f4  ber  Unbill  beS  ffletterS 
auSaufeJen,  an  mand^n  a:agen  untemabm 
fie  bicfen  ®ang  mit  nadtten  güfeen,  bann 
mdblte  fie  ben  Idngem  unb  l^drtem  9Beg 
über  bie  ^elSmanb. 

Sluf  biefem  SBege  mar  eS  jejt  Olariffe, 
mie  f(bon  frül^er  bem  SWorquiS,  erlaubt,  bie 
Sürftin  SU  begleiten. 

3Bte  eigent^ümlid^  mar  ibr  }u  SRut^e,  alS 
Tte  mit  btefen  betben  geliebten  $erfonen  baS 
erfte  SRal  vor  ber  (SapeQe  an!am,  biefe 
eintraten,  bie  Zf^üx  binter  ibnen  jufiel  unb 
fte  brausen  aQein  fte^en  blieb.  @S  mar  ibr 
ptötlid^,  als  müre  fte  oon  i^nen  burd^  um 
enblid^e  fernen  getrennt  unb  mie  fte  bie  5be 
SBelt  oor  ibr  betrad^tete,  als  ftanbe  fxf  in 
ber  Zf^ai  allein,  oerlaffen  in  einer  gren^n» 
lofen  SSüfte.  UnmiOeürltd^  fa^  fte  Tub  ttad^ 
ben  Shreunben  um;  ibr  fSiid  ftel  burd^  ein 
fd^maleS  genfler  in  baS  innere  ber  ^eHe. 
S)rinnen  mebte  beimlid^  2)ämmerunq  in  ben 
oerfd&iebenjten  gebdmpften  garben,  mie  fte 
oon  ben  gemalten  fleinen  Sdjeiben  ber  genfter 
in  Streifen  ausgingen,  f)m  unb  ba  oon 
einem  Strable  ber  Slltarlid^ter  unb  ber  emigen 
fiampe  burd^mirft.  S)er  ^nd)  ftanb  am 
^Itar  unb  laS  eine  fülle  aJleffe;  ibm  nabe 
fniete  ber  SDlarquiS  unb  bie  gürftin;  beibe 
bielten  baS  ©efid^t  in  bie  i^&nbe  gebrüdtt. 
So  brüberlid^  fnieten  fte  neben  einanber, 
beibe  in  benfelben  ©ebanfen  oerfenft,  barum 
fo  innig  Dereinigt.  Sie  maren  in  fo  tiefen 
grieben  getaud^t;  bie  Sltmbfpbüre  ber  ^elle 
fd()ien  fte  fo  marm  su  umfüllen.  Unb  fie 
{lanb  brau^,  frdftelnb,  allein,  nerlaffen  in 
ber  9Büfte,  mie  auSgefto|en,  getrennt  oon 
il^ren  gcliebteften  SRenfcben.  3lur  ein  leifeS, 
gebetmni|ooIIeS  aRurmeln  fam  oom  Elitäre 
in  ibr  Obr,  aber  ber  Shtft  beS  äBeibraud^ 
ergriff  fte  mit  SDlad^t.  Sie  mar  mie  be« 
raufd^t.  Sie  lehnte  ben  ^opf  an  baS  ^rabt< 
gitter,  baS  fte  oon  ben  Sd^eiben  trennte; 
ba  bemerfte  fte  an  einem  anberen  genfter 
in  ber  Sapelle,  ba^  bie  Sd^eiben,  bie  oon 
avL^  fo  unförmli<b  bemalt  auSfaben,  nad^ 
innen  ^immlifd^e  ®efid^ter,  oertl&rte  ®eflalten 
in  glübenben  rotl^  unb  in  fanften  blauen 
®emanben  s^ten.  %nä^  bie  aßauem  ber 
Kapelle,  bie  auben  fHinben  bebediten,  maren 


Digitized  by 


Google 


474 


3(lufltitte  5)eutf*t  TOonatl^efte. 


Im  ^(metn  mit  l^ti^en  Oelbilbem  alter  ita^ 
Uentf^er  SReiftet  q^i^müH  unb  in  9lif4en 
flanbfit  Keine  weile  SRarmorftattten  ^  bie 
getftet^aft  in  bie  ^mmerung  Doctraten. 
9lie  ^Qtte  eine  genmltige  ^at^ebrale  anf 
(Kotiffend  Seele  ben  ^bnid  gemacht,  «ne 
biefe  Keine  ^ede.  @9  f^ien  i^r,  ald  würbe 
ed  fie  beglücfen,  ald  müBte  f\^  aQ  biefe  Um 
ni^,  bie  feit  SDod^n  i^r  ^tri  jerrfittete,  in 
Stieben  oenoanbeln,  wenn  fte  brinnen  mit 
ben  iBeiben  §ufammen  beten  fdnnte.  iSie 
oft  l^otte  fie  in  früherer  3«t  oon  bem  ©lüde 
fpre^en  ^dren,  mit  geliebten  $etfonen  ,sum 
^ifd^e  bed  iperm'  ge^en  }u  bürfen ;  fie  begriff 
BRenfc^n,  bie  fo  fpra^en,  nur  ^Ib;  je(t 
glaubte  f\t  fie  gans  §u  verfielen,  eben  fo 
bod  ©lud  be«  Glaubend,  hai  i^r  fo  oft  bie 
(^•ürftin  unb  9[nbere  gepriefen  (atten.  Glaube 
ober  nuir  i^r  Yii^t  me^,  xoai  fie  bid^  ge< 
glaubt  l^tte;  brinnen,  in  biefer  Sopelle 
mar  et  ^eimif<!^,  biefer  QHoube,  ber  beglüdte. 
3l^r  ^^oma«  a  ^empid,  i^r  ,®eifl  bed 
(Sl^riflent^umiS/  Klle«  maS  fie  mit  bem  Wlav 
quid  gelefen,  mad  er  §u  i^r  gefagt,  trat  il^r 
4eb$aft  oor  bie  @eele,  atö  ob  fie  ed  je^t 
mi^er  t)on  feiner  lebenbigen  3unge  l^örte. 
me  fe^  multe  fie  bid  je^t  ffielt  unb  Tlttu 
f(i^en  mi^oerftanben  ^aben!  3)iefer  SDtorquid, 
biefer  gebilbetfte  a0er  SDlftnner,  ben  aud^  Dr. 
9leuberg  für  ben  Harten  ©eift  ^ielt,  biefer 
felbe  9){arquid  betete  brinnen  fo  inbrünftig, 
fo  fromm !  3)iefe  S^ömmigfeit  mug  alfo  mit 
tlarfter  ^inri^t,  mit  ^ol^er  Silbung  unb 
^belftnn,  tui^  mit  all  ben  l^nli(i()en  @igen> 
fd^aften  bief ed  Tlamti,  ben  fte  fo  f e^r  liebte, 
in  ^ormonie  fein  tonnen.  Sie  fdnne  nur, 
badete  fte,  bie  SRöglid^feit  biefer  Harmonie 
nid^t  faffcn;  baju  muffe  i^r  SSeiftanb  gu 
bef(^ftnft  fein.  Sie  muffe  an  biefe  3Rdg< 
lid^teit  glauben,  unb  ba  i^r  ber  SRarquid 
biefeiS  Oeifpiel  gab,  muffe  biefe  Harmonie 
unenblid^  fd^,  ja  ein  3iel  fnn,  bud  man 
auf*i$  ^nnigfie  münf^en  muffe.  So  ba^te 
fte  unb  erfd^rat  t)or  biefen  ®ebanfen  unb 
oerftanb  pd^  felbft  nid^t  me^r. 

^ie  gfreunbe  traten  enblid^  oud  ber  ^peQe. 
9lod^  lag  ein  ShtiSbrudf  ber  innem  Somm:; 
lung  auf  i^ren  3ügen;  i^  gan|e  Grfd^ei« 
nung  mar  nod^  mie  in  einen  Sd^leier  ber 
Knbad^t  ge^üQt.  dlariffe  trat  unrniafürlid^ 
einen  Stritt  gurüd,  um  fie  nid^t  gu  ftdren 
unb  fte  gingen,  mo^l  Iftd^lnb,  aber  fd^toet« 
genb  an  i^  vorüber.  Sd^eigenb  gingen 
fte  weiter  unb  fd^meigenb  folgte  fie  i^en. 
6nblid()  falE)  f\ä)  bie  gürftin  na^  i(t  um  unb 


unterbrüdte  einen  Seufzer.  Glonffe  f(^bi0 
bie  Hugen  nieber.  (Kn  (Skfü^  ber  Giftm 
ftberfom  fte;  fie  erfd^  fu(  fo  am,  fo  abe 
wä>m  biefen  beiben  ^cm« 

Srft  im  ©emü^  ber  ^ofteute  ftf(  bie 
goi^  Stimmung  mie  ein  Xraum  oon  i^; 
fie  fagte  fld^  mit  9Ui(e,  ba|  bie  Stunbe  an 
ber  (SapeQe  einen  tie^  (Knbrud  auf  ^  ge* 
mad^t  unb  baft  fie  bie  ^ürftin  nid^t  mieber 
begleiten  moQe.  Slber  am  nAd^  Xoge 
fd^lo^  fte  ftd^  i^r  bod^  mieber  an.  &  \n 
eine  fo  tiefe  Suft  in  bem  iBefül^le,  baft  fte 
oor  ber  £(ür  ber  (SapeDe  empfimben  l^ü, 
unb  fie  empfanb  ed  mo^  eine  fold^  0efa^, 
bag  es  fie  mit  jenem  ber  (Sefal^r  etgenen 
SRagneti^ui»  ba^tn^og.  So  and(  ben  btttkn 
unb  aOe  folgenben  Sage,  bid  ed  fl4  90ii 
felbft  oerponb  unb  t&  mie  pti  il^rem  fbmU 
gel^örte,  baft  fte  bie  gürftin  auf  biefem  Okttge 
begleitete. 

aßaS  Tte  oon  biefen  (Mngen  ge^  l^te, 
eine  neue  Slnn&^erung  bed  aRotquid,  ^oite 
ft$  freilid^  nid^t  erfüllt,  aber  fie  mar  t|m 
bod^  nal^  in  ben  Stunben,  bie  t^  offen« 
bar  oon  SSebeutttng  loaren.  fOxx  x>$t  ber 
£^ür  ber  Oapetle  füllte  fte  ei»  fo  Kar,  mie 
fe^r  fte  oon  i^m  getrennt  mar,  unb  bie 
menfd^lid^e  Seele  fud^t  biefe  SRomente  mit 
befonbeter  Sorltebe  auf,  bie  i^r  Unglüd  i^ 
in  ganger  Xiefe  oergegenm&rtigen.  Unb  jje 
f^meigfomer,  je  surüd^tenber  ftd^  ber  Wlass 
quüs  gegen  fte  benal^>  befio  lieber  mutben 
i^r  bie  Stunben,  in  benen  fie  fU^,  mie  bei 
iener  erften  SBBallfa^rt,  fogen  fonnte,  ba|  fie 
einfam  mar,  oerlaffen,  allein. 

^feiS  ®efü^l  mitrbe  no4  bobutd^  et^, 
ba|  bie  Sür^n,  i^rem  Setfpred^en  gemj^ 
i^r  nid^t  me^r  oon  9ieligion  fprad^.  91^ 
gern  l^tte  i^r  ^ariffe  einmal  gefagt,  vrie 
fe^r  fid^  i^re  Xnfid^ten  geönbett  unb  moS 
fte  emp^nbe,  menn  fte  fte  unb  ben  SRotqitii 
am  ^tare  fe^e.  3)a|  ber  9Rarqtti<,  ben  fte 
iett  atö  glAubig  nnb  fromm  lamite,  i^ 
ni^t  einmal  mie  einft  im  ^atr^oufe  tMm 
religidfen  2)ingen  fptad^,  f^  t^r  eine 
obftd^tlid^  Slui^fd^ieftting;  ba|  ed  nic^t  JWle 
ober  (Bleid^iltigfeit  mar,  bad  fagte  i^  bie 
tiefe  £raurigfeit,  mit  ber  er  mand^mal  ein 
9Bort  mit  i^r  med^felte  unb  bie  il^  pl5^i4 
überfiel,  felbft  bei  ber  (eiterten  Stirnnuiiig, 
menn  fie  i^  9tebe  an  i^  tid^tete. 

aRit  9leib  bemertte  fte,  mie  iene  beiben 
9^ttlein  0.  SeOmit,  bie  XM^ter  bes  Sf 
amten,  bie  snt  tdmifd^  iKtd^  übetgetretw 
moren,  meil,  mie  i^r  Sater  fagte,  eS  f^ 


Digitized  by 


Google 


(»artmann:     S)er  3»e(f  (eiligt  bie  bittet. 


47» 


fi|ute,  tAt  Stdigioii  bev  ^enf^ft  |u  l^6eit; 
wie  jene  ^rfttilein  M  ^^  Umgongd  unb 
ber  (^fea{(^ft  bed  SJlacquid  öfter  unb  auf 
eine  innigere  Steife  erfreuten  ali  fie.  Mi 
i^m  vnb  mit  ber  görfttn  Derbrod^ten  f^ 
gonje  6tiinben  aQein  unb  ieben  ^benb,  felbft 
m  groger  Sefeflfd^t;  bei  Soncert  unb  iBaD, 
fanben  fid^  bie  Siere  lufammen,  obgetrennt 
vom  gan)^  ^tfe  unb  im  oertraulid^ften  ®e> 
{fntäd^  vereinigt.  9Bie  innig,  badete  Slariffe, 
mng  bad  99anb  fein,  boS  fie  an  einanber 
f(^ie|t  6te  Mlben  eine  fleine  obgefd^Ioffene 
Semetnbe,  unb  umgeben  non  Snberdgläubi« 
gen,  gemiffermolen  oui^eflo^n,  mie  .marm 
mitl  bod  Sefil^l  fein,  bad  in  i^rem  Areife 
nxtltet.  6ie  erf (dienen  il^r  faft  wie  SIlArt^rer ; 
unb  bei  oQem  bleibe  füllte  fie  ft((  gerührt 
unb  war  ed  i^r,  old  mügte  Tte  biefed  WVSlx» 
t9i)ergefft(l  mit  ben  greunben  tragen.  ^a| 
ber  SRarquii^  mit  fo  unbebeutenben  ®e« 
fd^dpfen,  wie  bie  beiben  gfr&uletn  o.  deOmit 
nniren,  fo  oertraut  merben  tonnte,  mor  il^r 
nur  ein  iBemeid  me^r,  votUi  ein  ftarted, 
über  alU  anbere  Slüctfid^ten  er^abenei»  iBanb 
jener  (Sloube,  unb  meld^  ein  mftd^tigei^  Sln^ 
n&^ngdmittel  i^re  auiSna^ntömeife  Stellung 
fein  muffe.  @e^örte  ^xt  mit  ju  bem  Jtreife, 
mie  nal^  ftftnbe  fit  bem  SRarquii^,  bem  fie 
f dbon  alte  Sfreunbf d^ft  f o  nal^  brad^te !  ^ber 
fie  ftanb  au|er(alb  biefeiS  km]t&,  unb  ba 
9hemanb  etmad  t^at,  um  fie  ^ineinju^ie« 
^,  mn|te  Tte  fuj^  fagen,  ba^  fte  non  aOer 
Siebe  au^efd^loffen  fei.  Shemonb  na^m  me^r 
S^il  an  i^.  Uö^  mol^in  finb  bie  Sitten, 
ba  i^r  Seelen^ieU  ber  gürftin  nod^  fd^aflofe 
8Rft(i^te  nerurfad^te!  Hud^  äugerlid^  oerein« 
fomt,  mie  fte  ed  innerlid^  mar,  irrte  fte  oft 
allein  im  $arfe  um^er,  burd^  bie  SBüfte  bü» 
|ttm  ^^ebler.  @d  l^tte  fid^  smifd^  il^r 
unb  bem  guten  $ater  Slbam  eine  ^rt  greunb^ 
f((aft  gebUbet,  bie  il^r  in  i^rer  jeftigen  Sage 
oon  einigen  9Bert(  mar.  (§x  em))fing  fte 
immer  mit  gro|er  ^eube,  bewirtete  fte  in 
feiner  0aufe  unb  na^m  bie  ©efd^te,  bie 
fk  i^m  brad^te,  eine  ^lafd^  guten  SBeind, 
eine  $afiete  unb  bergleid^en  immer  mit  nainem 
Sergnftgen  ^in.  Qt  nannte  biefe  Sefc^enfe 
fromme  0|»fer,  ober  fd^üd^teme  S^ud^e  ber 
Üelerin,  il^  Seele  au  retten,  cb  mftre 
(Hariffen  fafi  miUfommen  gemefen,  menn  er 
an  foIcie9Borte@efpröd^  überäieligion  ober 
Sete^rungi&oerfud^  angehtüpft  d&tte;  DieCieid^t 
l^te  i^r  biefe  einfältige  Seele  etma^  gefagt, 
mad  fte  überzeugt  ^ben  mürbe,  ober  möre 
i^   baburd^   ®e(egen(Kit    geboten   morben. 


einen  Sefel^rer  ju  miberlegen  unb  ftd^  in 
il^rem  9Biberftonbe  su  betraf tigen,  benn  Seibed 
mar  i^r,  fe  nad^  i^rer  Stimmung,  abmed^felm 
beiS  Sebfirfnig.  Slber  ed  fiel  bem  SRönd^e 
nid^t  einen  Slugenblid  ein,  fold^e  S^aiS 
an)^fd^lagen.  @r  loi»  feine  9)teffe,  er  |og 
feine  ®lodte,  er  ndl^rte  ftd^  oon  ben  $or< 
tftt^en,  bie  auiS  bem  Sd^loffe  geliefert  mtirben, 
unb  bamit  glaubte  er  feine  d^rißlid^  $flid^< 
ten  ooQtommen  )u  erfüllen.  Sßenn  i^n  ^ariffe 
auf  religiöfe  (9efpräd^e  brad^te,  begnügte  er 
ftd^  bomit,  fte  über  ben  il^m  ge^imnig-- 
oollen  proteftantifd^en  ®lauben  auszufragen. 
6r  mar  fe^r  erftaunt,  als  il^n  Slariffe  oer« 
ftd^erte,  bag  aud^  bie  $roteftanten  getauft 
merben,  ba|  ftd^  überhaupt  fo  viel  dfyASU 
lid^eS  in  biefem  ©tauben  finbe.  Qx  mar 
bisher  ber  SDteinung  gemefen,  bag  bie  $ro< 
teftanten  gar  nid^td  glaubten.  ^erbingS 
fd^üttelte.er  ben  ftopf  unb  fa^  6Iariffen  mit 
großen  ^ugen  an,  menn  fxt  i^m  fagte,  bog 
bie  $roteftanten  oon  ben  ^eiligen  unb  oon 
ber  Unfe^lbarfeit  beS  ^(u;^\it&  nid^tS  miffen 
moQen  —  aber  er  blieb  bei  ber  Semmm 
berung  fielen,  ol^ne  ftd^  meiter  über  bie  Ur^ 
fachen  auffldren  §u  moUen,  mie  er  eS  über« 
^upt  me^r  liebte,  ftd^  gu  t)ermunbem,  als 
irgenb  ein  S)ing  ober  einen  (Bebatäen  §u  be- 
urt^eilen  ober  pi  prüfen.  99ei  fold^  @e^ 
legenl^eiten  f d^lug  er  bie  bidten  $Anbe  §ufam< 
men  unb  fagte  o^ne  alle  Aufregung :  (§&  ift 
fonberbar,  ober:  2)aS  ift  curioSi  SRun  meinet« 
megen!  $alt  eS  3eber,  mie  eS  il^m  Spa| 
mad^t!  SSenn  ftd^  ber  9Renfd(  bobei  nur 
mo^l  beflnbetl  %üt  bie  Seele  forgt  bie  M^ 
erbarmung  ®otteS. 

^iefe  Sieben,  biefeS  iBene^men  beS  (Sapu« 
ginerS  nermirrten  unb  beruhigten  fte  }ugleid^. 
$atte  r^^  fid^  el^malS  oom  Aat^oltciSmuS 
nid^t  eben  fo  falfd^e  unb  übertriebene  Sor« 
ftedungen  gemad^t,  mie  ber  $ater  oom  $ro« 
teftantiSmuS?  —  Unb  biefe  ©utmütl^igteit, 
biefe  9laioetdt  besaRönc^eSl 

^aS  alfo  ift  einaRdnd^l  @in  aRönd^!  Sie 
oergli((  i^n  mit  ber  Jägern,  fanatifd^en, 
milben  ®eftalt,  bie  in  i^rer  $^antarte  lebte, 
bie  geifemb  eifert,'  bie  immer  bereit,  ift,  ben 
$ol|fto|  )u  fd^id^ten  unb  anjuftedten  unb  ba§u 
$falmen  |u  ftngen.  Sie  fd^ämte  fx^,  ^e 
bat  bie  ejürftin  in  il^rem  ^erjen  um  93er« 
gebung  für  aQ  baS  Uitred^t,  baS  fxe  i^r  unb 
il^em  ©lauben  getl^n,  unb  münfd^te  fe^n« 
lid^ft,  fie  bie  ^enberung  il^rer  3lnft((ten 
tennen  ^u  Icffen,  i^r  ju  fagen,  ba^  fie  t^il« 
meife  belehrt  fei. 


Digitized  by 


Google 


i76 


Stluftiiite  ^eiitf<^e  SXonat^^efte. 


@tne«  Za^^  fteiltd^  mad^te  fte  ber  3Rbn^ 
mit  emtgen  3Botten  ftulig.  6ie  ^atte  i^m 
eben  wiebet  ^etne  Dpf  ergäbe  *  ßebradjt  unb 
foB  bei  il^m,  in  ben  roentgen  Erbauung)« 
bü<]^  biftttemb,  bie  vox  i^t  auf  bent 
Xifd^e  lagen,  otö  er  p\blß^  an  fie  Ijieran« 
trat,  bie  $anb  auf  tl^re  6d(ulter  legte  unb 
mit  l^lblauter  6timme  fagte:  ,9Rein  guted 
^ftulein,  ed  mftre  freilid^  fel^r  mänfd^enS^ 
mertl^,  menn  6ie  in  ben  @^oo^  bei  aOfein 
feiig  mad^enben  Aird^e  surudffe^ren  moQten; 
aber  i^  meil  ni^t,  ob  6ie  t&  moQen.  9Benn 
Sie  t^  nid^t  moHen,  fo  miQ  id^  :3^en  nur 
jugeflüftert  l^aben,  ba^  eiS  Slnbere  moden.' 

Gloriffe  fttl&  il&n  fragenb  an;  fein  ©efid&t 
blidte,  ald  moUte  eiS  eine  emftUd^e  äBamung 
ouiSfpred^.  —  ^amt  fügte  er  ^insu:  ,9Benn 
Sie  fld^  mirKid^  unb  freimiOig  belehren 
moOen,  tommen  Sie  nur  ^u  mir;  id^  merbe 
Sie  nid^t  mit  einem  aüiulangen  omb  nuS« 
fül^rlid^en  SloubeniSbefenntni^  plagen.' 

,3d^  banfe  3^nen/  läd^elte  Slariffe,  ^jur 
3eit  glaube  id^  nod^  nid^t,  oon  S^rer  ®viit 
®ebraud^  mad^en  au  muffen/ 

,^  aud^  gut/  antwortete  ber  Sopujiner. 

S)ie  äBorte  bei»  3R6n^^  gaben  i^r  9Ram 
d^eÄ  SU  benfen ;  juleftt  fagte  fie  fid^,  ba^  er 
mo^I  etmad  von  ben  e^maligen  S9ete^rungjSs 
t)erfud^en  ber  ^ürfKn  gel^ört  ^atte  unb  ba^ 
er,  bie  SerAnberung  ber  ^nge  nid^t  tennenb, 
feine  SBorte  auf  :3ene  bejiel^e.  Sie  vergaß 
bie  SBamung,  mol^t  aber  erinnerte  fxt  ftd^ 
ber  Serfid^erung,  ba^  er  fte  mit  auSfüJ^r^ 
lid^  ®Iaubeni$befenntniffen  nid^t  plagen 
moHe. 

SBdren  bod^  9[Qe  fo  offen  unb  aufrid^tig 
mit  i^r  gemefen,  mie  biefer  9Rönd^,  mie 
biefer  neue  gfreunb.  S)ie  alten  gfreunbe 
flol^en  Tte  immer  me^r;  ber  ^Dlarquid  unb 
bie  prftin  mürben  immer  ^uHuf^aUenber; 
bie  Entfernung  8wif<^  ^^^  »"^  ^^^f^ 
^eunben  mürbe  immer  größer  unb  meiter. 
SBie  oft  trdumte  fxt  in  unru^ooQen  9{&d^ten, 
ba|  Pe  auf  fd^önen  SBiifen,  in  ben  l^errlid^ften 
®egenben  mit  ben  greunben  luftmanbelte; 
plö^Ud^  tl^ut  ftd^  ein  Slbgrunb  auf,  ber  fie 
von  einanber  ri^.  2)rüben  ftanb  ber  Tlaxi 
quid  mit  SRalmine;  innig  vereinigt;  $anb 
in  $Qnb  festen  fie  il^ren  ®ang  fort,  al«  ob 
ntd^td  gefd^el^en  mftre,  mA^renb  fit  bieSfeitd 
bed  $(bgrunbei3  ftonb  unb  felftnlid^  bie  ^rme 
nad(  i^nen  ausbreitete.  $(ö|lid^  menbete 
fi(!b  bie  gürftin  nad^  i|r  um  unb  nidEte 
Idd^elnb,  m&^renb  ber  SRarquid  fein  ^d^t 
oer^üUte.    Ungeheure  Xngft  imb  Se^nfu^t 


erfoffte  fx^;  fte  moQte  ben  Xbgrmib  übcr< 
fpringen,  fte  fprang  unb  fonf  unb  fani  in 
tiefe  Slad^t.  —  Ober  fie  ftanb  auf  einet 
{teilen  ^(fenmanb,  ber  -  SRorquÜ»  fa|,  in 
einem  99ud^  lefenb,  tief  unter  i^.  Sie  fal^ 
^inab  unb  moQte  mit  t^  (efen,  ba  fiel  eine 
Zl^rftne  aud  il^rem  9[uge  auf  ba6  Sud^;  ber 
SDtarquii^  blidte  auf  unb  mie  er  (Sloriffe  fa^, 
Derfinfterte  fid^  fein  ®eftd^  unb  er  eilte  in 
eine  Örotte  ber  getömanb,  bie  i|n  oerfd^Iong. 
Slariffe  ermad^te  mit  vermeinten  Stugeit. 

^iefe  Zr&ume  lagen  bie  £age  übet  mie 
fd^mere  Sd^tten  auf  i^rer  Seele  unb  fie 
tamen  il^r  plö^id^  mie  vermirf(id(t  vor,  att 
Tte  eines  XageS  —  eS  mar  fd^on  ein  fomtiget 
aR&rjtag  —  eben  über  bie  ^Umanb  fHeß, 
um  in  bie  SSüfte  §u  gelangen,  unb  fie  ttnten 
im  $arfe  ben  SRarquiS  erblidfte,  ber  einfam 
unb  gebanfenvoQ  in  einer  WUt  auf  unb 
ab  ging.  Sie  blieb  fte^en  unb  betrad^tete  i^ 
traurig.  SBie  fremb  füllte  fte  fld^  il^m  ge« 
genüber,  bem  fie  einft  fo  befteunbet  gemefen. 
dr  bemerlte  fte  unb  grüßte.  Sie  fe|te  i^iten 
SBeg  fort  unb  al«  fie  am  Sufee  ber  ^ett« 
manb  anfam,  ftonb  er  vor  il^r.  (St  mat 
burd^  bie  ®alerie  gegangen  unb  ecwaitele 
fie  unten  an  ber  »rüdte.  —  3e|t,  ba<ftte 
Slariffe,  mu^  idft  erfahren,  vM  und  trennt 

—  Sie  mar  entf d^loffen,  i^n  grabe  ju  fragen, 
aber  er  fd^en  il^r  entgegentommen  in 
moQen. 

^Slariffe,'  fagte  er  traurig  unb  fato 
il^re  $anb,  »ivie  id^  Sie  ba  oben  onf  bem 
pfeifen  flehen  fal^,  mar  eS  mir,  aU  ftdnben 
Sie  in  einer  fernen  Seit.  3)od^  ift  ed  nut 
eine  fünftlidje  gefemanb.  3)er  3Wi^i«a  «* 
ma^t;  fe^en  Sie,  mie  fd^ön  t&  tingdtim 
gemorben;  bie  Sdgel  fangen  )u  fingen  an. 
(Hariffe,  mir  l^aben  nod(  leinen  Sfrü^ling  gu« 
fammen  erlebt.  9Kd^tS  als  SBinter,  ttonrigen 
SBinterl  3d^  mu^  mit  O^nen  fpred^,  t4 
mu|!  3)aS  @efü]^l,  baS  mid^  )u  3^en  sie^t 

—  verseifen  Sie,  id^  miH  fagen  bad  Sefft^I, 
bad  mid^  bei  S^rem  9[nblidk  übermannte, 
amingt  mid^.  Slariffe,  ivie  fremb  ftnb  wn 
und  gemorben!' 

,Sie  ftnb  fe^r  gütig,  baS  bemetlen  %u 
motten, '  fagte  ©ariffe  bitter  Iftdjelnb. 

,Seien  Sie  nid^t  bitter,  (Elariffe.  Sec> 
großem  Sie  nid^t  bad  Unglüd,  baS  fd^n 
mein  Sd^idtfal  mit  ftd^  bringt.  ffi6te  td( 
unab^ftngig  —  mftre  id^  frei  —  fftnnte  t4 
Iftanbeln,  mie  id^  miQ  —  aber  id^  lebe  in 
Serl^ältniffen,  bie  — • 

®r  fd^mieg  mieber. 


Digitized  by 


Google 


{»artmann:    ^ei  itotd  heiligt  bie  Vtittel. 


477 


f^afycta  6ie  fort/  bot  ©oriffe,  »ffÄdJen 
6k  mit  offen  •—  auf  nelcl^  Sd^idfol  beu« 
ten  Sie  immet  —' 

,9ott  benni^te/  rief  ber  JRarqutt, 
^Sd^eigen  ifl  mir  ^^x^i,  befonber«  S^nen 
geoenftber.  6otl  id^  3^e  ®üte  für  mid^ 
ottf  m^ttoürbige  Sßetfe  beni^en,  um  $ro* 
fd^ten  )u  ma(i^?  Stimmerme^!  —  llQer» 
biiigjJ/  fügte  et  no4  w«Sö«  3rit  fanfter 
^faifu,  vOHerbtngd  märe  ti  unenblidft  f<^n, 
mAre  i^  unfüglid^  0lü(tli(!^,  menn  ft(^  biefe 
64ron!e  ni^t  ^mtfd^en  vm&  erhöbe.  3ür 
mkl^  n>ftre  ed  feine  Sd^ronte . .  *  ^o<6, 
bod^ . . .  menn  td^  gonj  mct^r  fein  foU  . . . 
man  ft^^t  geliebte  $erf  onen  immer  mit  einem 
gemiffen  64nter}e  ou|erl^  ber  ©ebontem 
iDelt,  in  bet  mir  oon  ^ugenb  auf  leben, 
au^etl^alb  ieneS  ©efüi^Ulreifed,  mit  bem  un> 
fete  ganje  Seele  oermod^fen  ifk  unb  oon  bem 
mir  und  tro|  oOen  SBiffend,  trot  oder  ^^u 
lofop^e  nid^t  trennen  tdnnen.  6d  ift  traurig, 
aber  ed  ift  jo,  ba^  eine  gemiffe  ^ntfrembung, 
eine  (alte  Entfernung  bleibt  §mifd^  jmei 
^erjen,  beren  tiefte  unb  midbttgfte  3ugenb< 
einbrüdte  fo  verfd^ieben  ftnb.  eiariffe,  menn 
id^  Sie  fo  oor  ber  Gapede  fteben  fe^e,  er« 
greift  mid^  ein  unenbltd^  SRitleib  mit  mir 
unb  mit  S^nen;  idft  mi^d^te  ^inoudftürjen, 
6ie  auf  mdne  9rme  ne^en  unb  fie  ^im 
einttagen  oor  ben  ^tac,  oor  meinen  ^ 
tax,  oor  ben  %ltar  jener  l^lid^n  Sürftin, 

Me  Sie  fo  innig  Hebt Serjei^en  Sie, 

idb  1^  mid^  l^inrriM  laffen  . .  f pred^n  mir 
nid^t  meiter  über  biefen  ©egenftonb;  Sie 
I5nnten  mid^  oerfennen,  Sie  (önnten  mid^ 
mi^oer^e^.' 

6Iariffe  ^tte  i^n  im  ®egent(eil  gern 
gebeten,  fort^ufal^ren,  memt  fie  nid^t  burd^ 
eine  jitternbe  Stimme  i^re  siufregung  pi 
oerrat^en  gefürd^tet  ^tte.  ^fo  er  badete 
au  fie,  menn  er  brinnen  in  ber  Kapelle  mar, 
mit  berfelben  Se^fud^t,  bie  fte  §u  i^  ^im 
ein  |og.  @ine  fo  gute  SBotfd^aft  ^atte  fte 
feit  lange  nid^t  gel^;  meld^ed  mdtere  ®e< 
fi6nbnift  (omtte  fie  nod^  erlangen?  9Bie  l^tte 
fie  in  biefem  ^genblidte  XnbereiS  beuten 
(önuen?  9lunmel^r  mu|te  fie  ja  aud(,  xoai 
ibn  oon  i^r  trennte,  fflie  oeriU^tlid^fd^ien 
i^r  biefe  Sd^ante,  bie  il^n  unglüdlid^  rnad^te. 
Sie  mar  ja  frei;  er  mar  ed  nid^t;  foQte  fte 
il^  nid^t  ein  Opfer  bringen?  Sold^ 
Gebauten  {ogten  ftd^  mit  99lit^edfd^ne(Ie 
burd^  il^n  itopf,  aber  fie  fyittt  nid^t  3rit, 
fie  iu  ^ten  unb  fie  n&l^  ju  prüfen;  ber 
SRcoquiiS  leitete  fd^efl  hcA  ®efprdd^  auf  am 


bere  ©egenfiftnbe,  ber  eble.SRarquid,  ber  fte 
nid^t  Überreben  motlte,  unb  ald  bütte  er  bod^ 
na^  biefen  mangel^ften  ©efUinbniffen  eine 
Saft  oom  ^en,  ging  er  fro^r  neben  i^r 
einber,  mie  in  ben  guten  ölten  Briten  im 
Porten  hi»  $forrl^aufed  unb  fprod^  fo 
innig,  fo  morm,  fo  unbefangen  mie  bomold. 
(^  mar  ber  alte  gute  gh^nb  unb  manche 
bbfe  ©rille,  bie  (Siloriffe  in  biefen  9Bod^en 
geplagt,  \a  red^t  fe|r  unglüdtlid^  gemodftt 
^(Me,  mie  sum  IBrifpiel  eine  ftiQe  Siferfud^t 
auf  bie  Sfürftin,  oerflog,  otö  m&re  fte  nie  bo« 
gemefen.  Sie  mar  mieber  glüdlid^  unb  be< 
oor  mon  iiCi  Sdblo^  gtirüdtte^e,  mar  ed 
oerabrebet,  ba|  bie  gemeinfd^ftlid^en  Slrbritd^ 
fhmben,  bie  im  $farrl^ufe  fo  fd^ön  moren, 
mieber  aufgenommen  merben  foQten. 


Sie  folen  mieber  an  einem  Xifd^,  oor 
bemfelben  Sud^e  loie  e^emofö.  ^er  SRorquid 
mar  ein  eifriger  Seigrer,  er  mu^te  jebei^  ^u^ 
|u  ergänzen,  er  l^otte  überall  etmod  9ele^ren< 
M  binst^ufügen  —  aber  er  mar  mieber  in 
bie  3ttrikd^altung,  bie  oor  bem  ®efprdd^  im 
$orte  Sloriffe  oon  i^m  entfernte,  gurüdtge« 
fallen.  ^  mor  gefprAd^ig,  er  mar  freunb« 
lidi  —  ober  über  bod,  mod  fie  bemegte, 
beobod^tete  er  ein  oudbouembed  Sd^rigen. 
Sie  mu^te  fidft  gemoltfom  an  jene  ®ef)änb< 
niffe  erinnern,  um  ni(it  mieber  ben  frül^em 
£rübfinn  ouffommen  su  laffen.  ^er  grü^« 
ling  ermad^te  mit  ganzer  ajlod^t,  alle  jene 
^nungen  medtenb,  bie  bad  i^erj  bemegen, 
mie  bod  Sd^nen  ber  Erbe  bie  Sd^oQen 
bei»  frifd^n  )ttdterfelbeiS.  di  mar  i^r,  old 
mü^te  il^r  feber  Xoq  ein  0lüdt  bringen  unb 
biefed  ®lüd  geftoltete  fx^  m  ibren  ©ebonten 
SU  einer  S9itte  be«  aRorquiiS,  i^m  ein  Opfer 
ju  bringen.  3le  trouriger,  aurücf^oltenber 
er  neben  i^  fa|,  bejto  feftet  mürbe  ber  dnU 
fd^lu$  in  ibr,  bo«  Opfer  ju  bringen,  «ber 
er  fprod^  bie  S)itte  nid^t  aui»  unb  ti  (am 
eine  3^tt  momentaner  Trennung  ^erbri,  o^ne 
bo6  er  fte  ou^efprod^en  ^otte. 

E«  mar  menige  aioge  oor  Opern.  a)er 
SRarquid  no^m  Slbfd^teb  oon  eiariffen.',3(b 
merbe  Sie,*  fagte  er,  ,oor  unb  mü^renb  ber 
Seiertage  feiten  feben  (önnen.  3)ie  ^rfiin 
jie^t  ft^  in  bie  Einfomleit  jurüdf,  um  fid& 
für  bie  gejttoge  oorgubereiten.  9lur  bie  gfrftu« 
lein  0.  deQmil  unb  x^  foOen  bri  il^  frin. 
9Bir  fiitb'eine  fo  (leine  ©emrinbe.  SBenn 
idb  oudb  für  mid^  allein  fobbe  Xnbod^« 
Übungen  nid^t  oomel^men  mürbe,   fo  leifie 


Digitized  by 


Google 


478 


Sldt^iirtt  S)eutf4e  9Ronatf^efte. 


i4  Ux  Prftin  bqd^  gern  ©efettfd^aft;  ja  ed 
ift  mir  eine  ^ol^  ^xtnht,  cm  il^rer  ^nbod^t 
S^iil  3U  nel^men.  ®ibt  eS  ein  fd^nered 
6d^au{pie(,  aU  ben  ^nblid  einer  n)eiblid^, 
einer  fold^en  6eele,  bie  ft^  dtmj  in  i^ren  01aiu 
ben  oerfentt?  @in  fold^er  ^nblid  beftdrft 
mid^  immer  in  ber  SReinung,  ba|  bie 
fat^olifd^  9{eU0ion  bie  {Religion  bed  äBeibei^ 
fei!  34  begreife  einen.  SDlonn  atö  ^roteftam 
ten,  eine  grou  —  t)er}eiben  Sie  —  i4  tonn 
ei»  mir  nid^t  rec^t  benten;  mu^  fid^  bie 
meiblic^e  6eele  ba  nid^t  mie  in  einem  frem> 
ben  Elemente  füllen?'  —  Sloriffe  fd^wieg. 

,5lber/  fu^r  ber  üRorqui«  fort,  ^Sie 
l^ben  nod^  meinen  3;^om(id  a  Aempid,  bad 
S3tt(6  fonn  für  Sie  feinen  SBert^  i^oben; 
id^  braud^  ed  biefer  3:age.  ®eben  Sie  ^ 
mir  gurüd;  \^  taufd^e  ed  filr  ein  red^t  fd^ö^ 
nc«  fflttd^  ütt«  —  id^  gebe  ^l^nta  SWoUere 
ober  Sbaffpeare  bafür.' 

^(ariflen  fd^nitten  oQ  biefe  äBorte  burd^'S 
^xi;  bie  leisten  Hangen  faft  mie  ^ol^  unb 
traten  ibr  befonberd  me^e.  Sie  fodU  f\^  t)on 
bem  iBud^e  trennen,  ha^  fo  lange  hai  liebfte 
Slnbenfen  Don  bem  SRarqul^  gemefen,  mit 
meld^m  f^e  bie  fd^nften  Stunben  ber  (Srim 
nerung  feierte?  iai  i^r  SSertrouter  mar?  bod 
in  i^rem  Seben  eine  fo  entfd^eibenbe  SRoUe 
fpielte?  %ber  getrdnft,  mie  fte  mar,  moUte 
fie  biefed  aud^  nid^t  nur  anbeuten  unb  fagte: 
^, Sie  inen  fu^,  SRarquid;  idSi  nebme  meber 
aRoli^re  nod^  S^affpeare  für  biefed  S9ud^; 
i(b  liebe  ed,  ed  erbaut  mi4' 

,0/  rief  ber  ajlarquid,  ^tl^eure  gfreunbin, 
meld^  ein  äBort!  Se^alten  Sie  bad  SBucb 
für  emig,  menn  Sie  eS  Heben,  menn  ti  Sie 
erbaut.  9Bte  ]()ötte  id^  bad  al^nen  (önnen! 
Slber  miffen  Sie  @iniS,  hai  Sie  fxö^  oielleid^t 
nod^  nid^t  gejagt  daben:  iEßer  S^omad  a 
Aempid  liebt,  ift  fat^oUfd^.' 

So  fpred^enb  b^tte  er  il^re  ^anb  gefa|st 
unb  e^e  fte  ftd^  beffen  oerfa^,  einen  fiu^ 
ouf  i^re  Stirn  gebrüdt  unb  ba^  dimmer 
oerloffen.  Sie  füllte  nur  biefen  ftu^;  ed 
mar  i^r  mie  ein  Sraum.  ^tö  fte  ermad^te, 
eilte  r^e  an  ben  Sd^rant,  50g  rafdb  bad  iBud^ 
bert)ot,  bem  fte  ben  fiu|  oerbanfte  unb  gab 
i^n  i^m  ^^nfadb  iurudt. 

%ttf  biefe  glüdtlidfte  Stunbe  folgten  Sage, 
bie  5be  gemefen  mftren,  menn  fit  nid^t  bie 
Erinnerung  an  biefed  Ueberfprubeln  be€  ®e« 
fü^le^  im  ^txitn  beS  ajlarquii»  belebt  l^&tten. 
Sie  mu^te  nun  Uar,  xoq&  er  m'oCTte.  JD, 
marum  gebot  er  i^r  nidfttl  Sie  motlte  ja 
nur  ge^ord^en  —  unb  felbft  wenn  fte  ft^ 


taltbUttig  prüfte  unb  fidft  fagte,  bojs  fte  mit 
ibrem  Uebertritt  einen  Serrat^  an  ^d^  felber 
beginge  —  er  oerlange,  er  grtietc  STOe«!  — 
für  tl^n  moHte  fte  aud^  eitmi  Serrat^  an  ftdb 
felber  begel^en. 

Slber  ber  erfte  Oftertag  fam  l^eron;  bie 
^rftin  toaQfal^te  mit  bem  Sto^iuid  unb 
ben  Sr&ulein  deOmi)^  jur  ^nftebelei;  Slartffe 
mürbe  au  bem  ®ange  nid^t  eingelaben,  »ie 
fonft.  Sie  ftanb  im  €ornbor,  ald  bie  $ilger 
an  i^r  t)orüber}ogen;  gro|e  Seierlic^feit  lag 
auf  bem  ®eftd^te  ber  ^ürftin  fBUdmxat.  &t 
bemerfte  bie  Sr^unbtn  faum  unb  ging  xmt^ 
über.  Sin  bem  (o^en  ^efttage  moUte  fte  bie 
äBaUfal^rt  mo^l  nidbt  in  ®efeafd^aft  etnec 
Üeterin  macben.  6lariffe  ging  traurig  ouf 
ibre  Stube.  So  mar  ed  audb  am  anbem 
Oftermorgen.  din  l&cbelnber  gfrübHngdtog^ 
l^olber  Sogeigefang,  Md^  lub  fte  in  ben 
^art,  auf  ben  9Beg,  aber  bie  gürfHn  ging 
t^ilna^mlod  an  i^r  vorüber.  3Bte  mar  fte 
gebemüt^igt;  bad  ganae  Oefül^l  ber  Ser» 
laffen^eit  überfam  fte  mieber.  9(ber  fte  fddbelte 
freubig,  al9  fte  bed  ^lod^mittagd  allein  im 
$arfe  f parierte  unb  bie  gfürftin,  auf  bem 
SBege  aur  Kapelle,  fte  atoar  fd^eigenb  aber 
mit  einer  freunblid^  ^pfbemegung  ibr  au 
folgen  einlub.  Sie  f((lo|  ftd^  an  ben  3ug 
an  unb  folgte  i^en  fd^igenb,  ba  au4  bie 
9[nbem  fd^miegen. 

fln  ber  Sopetle  angetommen,  mar  ed  ibr, 
atö  müftte  fte  ber  aRatquüS  auflorbem,  mit 
einautreten.  Slber  er  folgte  ben  3)amen,  obne 
ein  2Bort  au  fogen.  ^e  Zl^ür  fiel  au  unb 
fie  blieb  brauMf  n)ie  fonft  WU  bie  9tt 
bauten  unb  ©efül^le,  bie  in  i^rem  ^eraen  mit 
biefem  Orte  fo  au  fagen  oermad^fen  moren 
unb  bie  i^r  ^ier  fd^pn,  mie  eine  ®emo^nbeit 
bed  ^eraend,  oon  felber  tamen,  befiürmten  fie 
^eute  mit  befonberer  Seb^aftigfeit.  S)ie  ßiOe, 
anb&d^tige  ofterti^e  grü^ling^luft  trug  gu 
bereu  gröberer  Sebbaftigteit  oieHeidftt  tbta  fo 
oiel  bei,  atö  bie  9$er&nberung,  bie  feit  bem 
fluffe  bed  SlarquüS  mtt  i^r  oorgegan^ 
@in  leifeiS  Summen  unb  aRurmeln  liefe  fid^ 
in  ber  (Sapelle  ^ören  unb  eö  traten  i|r  bie 
X^ränen  in  bie  ^en.  $Uttt4  erlebe» 
fi^  ivm  iunge  Stimmen  in  ber  SopeOe  unb 
fangen: 

Unb  fte  fa^  hinein 
Unb  lOHitben  getoa^t. 
S)af  bet  getoaltige  Stein 
9!bgeioäI)et  leat. 
Unb  fit  gingen  ^inal 
3n  3ff«  OrAb 


Digitized  by 


Google 


^aitmann:     ^tx  ^lotA  heiligt  bie  IRittet. 


479 


lUi^  faUn  nun  ^tnfiw%  )«t  xt^fttn  ^onb, 
Der  tnt0  (in  langel  t»ei§el  Geuanb. 
lOn  Apra^.  all  flc  3ffum  ni(^t  fanbeit: 
3cfiiii!  wn  Wfliaret^  fn^et  3^t? 

dt  xft  ottfeT^anben. 

6ie  fatmte  bie  6thiuiten.  Od  voawn  bte 
^Mnletti  0.  3i\im\ii ,  ober  f o  glaubte  fle  fte 
ite4  nic^  geödet  §tt  l^en.  ^  lag  eine 
foktie  unenblicfte  ^nnigteit,  eine  fol^e  ©Iftu« 
{nftett  itnb  Slnbad^t  in  biefen  Zonen!  ^Id^* 
\^ä^  fielen  i^t  bie  SBette  bed  9Rarquid  ein: 
3e|t,  fagte  fte  fk^,  benft  er  an  mi4  ie|t  ^at 
er  SRitleib  mit  mir;  er  möd^te  l^udflüi^, 
nti(^  auf  feine  Slrme  neigen,  mid^  ^ineim 
tragen  »or  ben  Sütor,  por  feinen  SUtar  l  — 
5Die  S^r&nen,  bie  i^re  Xngen  füllten,  flüQten 
ttnaufMtfam  l^etoor  unb  ergoffen  T^cb  über 
il^e  SBongen.  £ad  Sieb,  fo  einfad^  eS  nior, 
gog  fte  immer  mftd^tiger  an  —  ft^  f^cinb  an 
ber  Z^ür,  fte  log  ouf  ber  S^melle  el^  fte 
(S  ba^te,  unb  brü<fte  ben  l^ipen  itopf  an  ben 
$foften.  ^a  ffn^mg  bie  X^ür  auf,  ber 
aOtoquid  umfaßte  fte  unb  trug  fte  hinein, 
wie  er  ed  gef ogt  unb  xoxt  fte  ed  getr&umt  l^atte. 

WS^  fie  mieber  ^eraudfam,  fa^  fte  um 
fk^,  alg  lodre  fte  in  einer  fremben  SBelt; 
fte  legte  bie  ^b  an  bie  Stirn,  mie  um 
fi(^  §u  beftnnen.  60  ging  fte  fd^manlenb 
loeiter ;  bie  beiben  gr^dulein  9.  3^n)i|  faxten 
fie  unter  ben  ^rmen,  um  fte  aufregt  gu  (alten, 
benn  fte  ftrau^elte  bei  jebem  Sd^itt  auf 
bem  peinigen  Soben«  2)ie  ^rflin  ging  oor« 
aud,  ol^ne  ft^  um}ufe(en.  SRtt  großen 
6d^ritten  ging  fie  bem  Sd^loffe  )u;  bie  feiere 
U^e  SRiene  Don  (eute  SRorgen,  bie  milbe 
oon  l^eute  9Rad^ittag  mar  einem  etioad  l^ar:: 
ten  9[uöbrudfe  beS  Zriumpl^ed  gemid^en.  S)er 
aRarquii^  mar  nid^t  bei  ben  ^eimfe^renben ; 
er  mar  in  ber  Sapelle  geblieben. 

3)en  Stbenb  nerbrad^te  •  Griffe  mit  ber 
^ürftin  oOein;  Tte  fai  il^r  §tt  ^ügen  auf 
einem  Zabouret  unb  fuÄte  ftd^  ttod^  §u  faffen, 
md^nb  t(r  SRaltoine  @d^eitel  unb  äBangen 
preid^elte,  fte  mit  fiiebtofungen  über^ufte 
unb  fte  i^re  liebe  Sefe^rte,  il^re  junge 
S^rt^n,  il^e  gerettete  Seele  nannte.  Sonft 
mar  Stiemanb  ftdfttbar;  bie  ^ürftin  moQte 
ed  fo;  fte  moQte  fid^  ganj  unb  ungeftört 
über  bad  fd^dne  Oflerfeft  freuen,  bad  t(r 
eioriffe  fo  fe(r,  fo  mürbig  t>erfd^önt  (atte. 

Snier  ber  3Rar<|uid  blieb  unftd^tbor;  aud^ 
am  nadelten  SKorgen  mar  er  nirgenbd  gu 
fe^.  (Slariffe  ^tte  bie  gan^e  9lad^t  lein 
Suge  gefdlloffen  unb  burd^lirrte  mit  einem 


müften  Aopfe  @d^lo|  unb  $art  na^  aßen 
SKdfttnngen.  Sie  emfyfonb  ein  Sefül^U  baS 
fie  nod^  nie  empfunben  ^tte;  ei^  mar  i^, 
aU  jagte  fte  ein  bdfei»  ®emtffen  fo  |in  unb 
1^  @cn  Slidt  in  bad  ®eftd^t  bed  SRanne«, 
ben  fte  Mte,  ein  ffiort  non  il^m,  ba^  er 
aufrieben  fei,  bag  er  ü^r  Opfer  anerfenne, 
ba^  er  fid^  i^r  ie|t  um  einen  Schritt  nd^ 
füllte,  mürbe  fte  mteber  beru^gen.  Sie 
fud^te  t^  mie  eine  ^dfung;  fte  fanb  i^n 
nid^  S)ort  an  ber  9rüd(e,  bie  über  ben 
(leinen  6ee  in  bie  SBüfle  führte,  an  ber 
Stelle,  bie  il^  tl^euer  gemorben  mar,  l^ielt 
Tte  nad^  einer  mieber^olten,  oergeblid^en 
Streiferei  burd^  ben  $art  mübe  unb  nieber* 
gefi^logen.  SSemt  ber  SRarquid  fte  fud^te, 
mu^te  ed  tl^m  fein  ^erg  fagen,  ba^  er  fte 
bort  ftnben  merbe.  Stber  SRinute  auf  SDlinute 
t)etflo|  langfam  unb  tr&ge,  mie  bad  bünne, 
ftrmlid^e  äBaffer,  bad  in  Zropfen  t)om  pfeifen 
in  ben  traurigen  See  fiel,  ^n  bad  ©elftnber 
gelernt  blidte  fte  in  bad  SBaffer,  bad  trüb 
i^r  trübet  S9ilbni|  mieberftral^lte. 

So  fanb  fte  gr&ulein  3ellmi1^.  tSBo  ftedtft 
^u,  6Iariffe?  34  fu4^  ^t4  überall  ^ie 
SürfHn  fd^icft  mid^  3)ir  nad^,  id^  foQ  2)id^ 
nid^t  allein  laffen.' 

O^ne  meiter  barüber  nad^ubenlen,  marum 
fte  bie  gürfttn  ntd^t  allein  laffen  moUte, 
frogte  fte  (a^g:  ,SBet^  ^u  nid^t,  mo  ber 
9RarquüS  i^?  S)u  mu6t  ed  miffen.' 

»S)er  SRarquid,'  antmortete  gfrüulein  ^^ 
i9i|  glei((gilttg,  yber  SRarquid  ift  in  biefer 
9la4t  abgereift/ 

^^Ibgereift!*.  rief  ^ariffe  erf^rodten  ^unb 
mo^in?* 

,3d()  mei|  ed  ntdbt.' 

^Unb  mann  fommt  er  mieber?" 

,3d^  meig  ed  nid|t;  t)ieaeid^t  (ommt  er 
gor  ni((t  mieber.' 

,®ar  nid^t  mieber?'  rief  Slariffe  entfe^t. 

^aBer  (ann  bei  biefen  Ferren  miffen?' 
ftt^r  bie  d^Htoil  ^^^  fo  ^tt^tg  fort  ,mer 
tennt  i^re  @ef<^fte  unb  i^re  äBege?  SEBer 
meil,  meld^er  Sefei^l  il^m  plö|lid^  gutam. 
^er  3Rarquid  fann  ja  nid^t  felbft  über  fld^ 
t)erfügen,  er  mu|s  ge^orfam  fein,  er  l^ngt 
von  Zubern  ab.' 

ySmilie,  id^  fe^,  ^u  mei|t  etmai^  oon 
ben  SBer^&ltniff en  bed  SRarquü», '  fügte  Slariffe 
l^aftig,  ,mai»  ift  ed  mit  i(m?  Son  mem 
l^gt  er  ab?' 

,9tid[)tig,'  fagte  bie  BeOrnit^,  »td^  ^^  t>e^ 
geffen  —  3)u  bift  nid^t  eingeweiht  5Run, 
'\i%X  ge^örft  S)tt  ja  ^u  und  unb  i^  barf  ed 


Digitized  by 


Google 


480 


3((uptitte  ^eutf«e  SRonatf^efte. 


SHr  wo^l  fogen.  6te^  3)u,  bad  nmftte 
ein  ftrengeiS  ®e^iimti|  fein;  l^tte  man  ^iet 
gemußt,  n>et  bei  aRorqttüS  etgentlul^  \^,  boft 
^tte  bei  biefen  $roteftanten  einen  fd^tedt 
Ud^Sdrm  obgegeben,  fte  ^&tten  ftd^  jammt 
nnb  fonberd  für  oenot^  unb  oetfmtft  qt* 
Qlottbt.  2)antm  tonnte  ber  TUnquÜ  nid^t 
in  feiner  nxxl^en  ®efklt  auftreten  unb  barum 
bat  fUl  bie  Sfürftin  auc^  einen  SRann  ava* 
^thtttn,  bem  man  feinen  @tanb  fo  menig 
anfielet.  3)u  tennfl  ja  bie  fd^ftnbli^en  Sor« 
urtl^  gegen  ben  Orben.' 

yOrben?'  fragte  6(ariffe  mit  aufgeriffe« 
nen  Sugen,  ^gebi^rt  ber  SOtarquid  einem  Ör^ 
ben  an?* 

,9htn  freilid^,  oerftel^ft  Shi  benn  ni^t?' 

,  Selbem  Orben,  um-  bed  $immeldmi0en? 
3)tt  folterft  midg/ 

,^m,  bem  Drben  ber  ©efeCfd^ft  3efu/ 
enoieberte  bie  3^^i|  ungebulbig. 

^(5r  ift  ein  Sefuit?'  f^rie  Gkmffe. 

,9lun  freilid^!  SBaiS  l^aft  ^,  Slariffe?  ^u 
flebft  ja  fd^recttid^  auiSl' 

Unb  \ä)wtl\ö^  fal^  fte  in  ber  £l^at  mi. 
3)ie  Slugen  traten  aud,  i^ten  ^dl^Ien,  i^re 
^be  auiften  (rampfl^aft,  m&^renb  i^r  ganser 
Seib  unbemeglid^,  mie  erftarrt  baftanb. 
S)ie  deQmi^  moQte  nad^  ^ilfe  fd^reien,  atö 
fid^  plötlid^  Slariffe,  mie  ed  fd^en,  beruhig; 
ter,  felber  nadb  aQen  Seiten  mie  $ilfe  fudM> 
umfa^;  bann  fa^te  fte  ben  ftopf  mit  beiben 
^nben  unb  fd^Io^  bie  ^en.  60,  ge^ 
fd^Ioffenen  ^ugeS,  fragte  fte  mit  tonlofer 
Stimme:  ^S)ie  Sürftin,  fagft  S)u,  l^at  i^ 
fommen  laffen?' 

^ie  S^^^f  fto^/  mieber  i^e  Stimme  su 
^ören,  antwortete  rafd^  unb  eifrig:  ,Mer< 
bing«  —  ^err  oon  ^oDanb  fprad^  il^r  oom 
aWarqui«  —  er  fannte  ibn,  er  fdjrieb  im  9lo* 
men  ber  ^rftin  nacib  Sreiburg  in  ber 
Sd^meij  —  wenige  Zaqt,  nadjbem  Shi  ent« 
flogen  warft  —  ber  SWarqui«  (onnte  aber  nic^t 
glei((  tommen  •—  er  war  bamaliS  in  9ht|< 
lanb,  wo  er  eine  ^rftin  beerte.' 

^a  ladete  (Silariffe  fo  laut,  ba^  bie  SeQ^ 
wi|  nod^  tiefer  erfd^raf  ald  Dor^in.  Sie 
fa^te  il^re  Sd^eitel  unb  ri|  baran,  bann  rief  fte 
immer  lad^enb:  ^öefe^rt,  betrogen,  befe^rtl* 

So  Ia(benb  unb  rufenb  bog  fte  ftd^  tief 
über  bad  ®elftnber  ber  SBrüdk  unb  ftürjte  in 
ben  See.  ^f  bad  ®efd^rei  ber  3eQwt|  eilte 
$ater  Slbam  ^erbei,  ber  in  ber  9lft^e  auf 
einem  ein§elnen  %tÜhlodt  geftanben  unb  in 
ben  fd^önen  ^rrü^Kngdabenb  l^ineingeblidtt 
l^tte. 


,SBo0  ifl?  woS  ifl?'  fragte  ber  gute 
^ter. 

^»etten  Sie,  retten  Sie/  rief  gwulein 
Bedwil  am  Ufer  l^inlaufenb  ,]^ier,  l^ier, 
«ariffeM 

,3)a  l^ben  wir!d,'  murmelte  ber  (^ 
pu)iner,  inbem  er  fofort  in'd  SBaffer  finmng. 
@r  taud^te  unter  unb  !am  gleid^  barouf  mit 
Slariffen  unter  bem  redeten  Sbme  berm». 
9Utf  feinen  ftorfen  Xrmen  trug  er  fie  mie 
ein  ftinb  in  bie  ®nftebetei,  immer  murmeliib: 
,S)a  b<^ben  wir*d.  ®uteiS  gh^AuIein,  amM 
Srftuleinl  2)ad  ift  bit  ^olge  ber  gefhrigen 
beiligen^bhtng.  Sdböne  ^iüge^anbtung. 
Sd^dne  Strt,  bie  Seele  su  reiten.  9lun  fic 
ift  no(|  gan)  warm  —  wir  werben  fte  beffer 
retten,  ate  ber  gefuit^ 

^ie  3«(te)i|  folgte  il^,  unb  ben  9e« 
mü^ungen  ber  Seiben  gelang  ^  balb,  wiebcr 
Sebendgeid^  ^erooiprufen.  (Slariffe  fd^ 
enbUd^  bie  Kugen  auf  unb  ladete,  wie  fie 
vorhin  gelad^t  ^atte,  als  fte  oon  ber  SBrüde 
ftür^te;  fte  ladete  nod^  ci&  man  fte  bei  fp&tet 
S)unlel^  in  aller  Stille  in'd  Sd^|  brad^te, 
unb  fte  ladete  nod^  nad(  mebrtftgiger  $fUge. 
Sie  war  wa^nftnnig.  60  erftdrte  ber  $ofac|t 
unb  oerfprad^  barüber  §u  fdbweigen. 

2)a  fie  tatl^olifd^  war,  übergab  man  Slotiffai 
ber  $f[ege  eineiS  im  n&d^flen  tat^if^^ 
Sanbe  gelegenen  StonnentlofieriS.  ^ort  i^ 
fte  uniS  t)erfd^wunben. 


3ur  Srinnerung  an 
|9l)iltpp  ßakob  ^FaUmera^en 

9m  ^ttguf  t  ^ogeL 


fl^ilipp  S^^fob-  gfadmera^er  war  geboren 
fd^ötf((  bei  Srifen  in  S^rol  am  10.  S)es 
cember  1790  atö  ber  Sobn  armer  Sonb« 
leute.  2lm  lUter  von  13  Sauren  tarn  er  an 
bie  3)omf  d^ule  nad^  Srijpen,  wo  er  an  5  ^afyct 
blieb,  worauf  er  aber  1809  ^imlid^  nod^ 
Salzburg  entwtd^  unb  bort  feine  t^ologtfd^ 
Stubien  fortfe^te,  namentlid^  aber  jene  ber 
orientalif  di)en  Sprad^en  unter  ber  Seituitg  beS  in 
®5ttingen  gebilbeten  gelehrten  iBenebictinerd 
$eter  SUbert  Slagnsaun  an  ber  SibCot^ 
bed  Stifted  St.  $eter  begann.  9M^ 
fiubirte  er  gu  Sanbd^ut  an  ber  UnioerfttAt 
neben  ber  9led^tSwiffenfd^ft  uor}ügli(b  Qk* 
fd^id^te  unb  $^ilobgie.    Sttö.  SufanterifKeu« 


Digitized  by 


Google 


©ogel:    ^f^xWpp  3afob  gallmcrapet. 


481 


Inimit  1813  in'i$  baiertfd^  $eer  eingetreten, 
mo^te  er  bie  6d^l<4t  Bei  Qomn  unb  bie 
^eCb^ftge  in  gfranfreid^  mit,  wo  et  ou^  nod^ 
Mit  ber  Occupationdavmee  mehrere  ^a^^ 
fU^  blieb  unb  fk^  bie  genaueste  Aenntni^ 
ber  frangöflfd^  6pra4e  ematb.  1815  feierte 
SaQmetopec  in'iS  äSaterlonb  ^urüd  unb  tarn  in 
@annfon  na4  Sinbau.  1818  na^m  et  feinen 
tCbf ^eb,  et^ielt  eine  StnfleOfung  an  bet  Satein? 
fd^ttle  3tt  SittgSbutg  unb  wutbe  1826  ^um 
^ofeffot  bet  $l^ilolo0ie  unb  ©efd^id^te  ont 
29€ettm  §u  SanbiSl^ut  befötbett.  1831  mad^te 
et  mit  bem  tufüfd^en  ®enetale  ©rufen  Oftet« 
monn^XoIftoi  feine  etfte  Slleife  nad^  bem 
Orient,  auf  ml^  er  (Sgppten,  $aIöfKna, 
eprien,  ^ppem,  SR^obud,  bie  jonifd^en  3m 
febi  befugte,  bann  (fingere  3^t  in  donftons 
tlnopel  blieb  unb  eifrig  bie  türtifc^e  Sprudle 
fhtbirte.  Son  bort  teerte  er  über  ©rie^en^ 
lonb  unb  Steopel  in'd  Saterlanb  jurüd!. 
92ad^  feiner  9lüdRebr  mürbe  er  jum  3)litgliebe 
ber  föniglic^en  SKobemie  ber  SBiffenfd^aften 
hl  SDlünd^  ermä^lt,  aber  von  feiner  Sebr« 
fhQe  mar  er  in§mifd^en  entl^oben  morben. 
®  mar  unterbe^  ein  anberer  (Seift  in 
SBaiem  $err  gemorben.  @r  ging  ba^er 
1836  burd^  6übfranfreid^  nad^  ^oren), 
»om  unb  $ifa,  unb  hta6)tt  bann  mtt  3abre 
gröf tentbeild  beim  ©rafen  Oftermann^Solftoi 
in  ®enf  |u.  1840  untemal^m  er  feine 
$meite  Steife  nad^  bem  Orient ;  bieiSmal  bie 
3)onau  l^inab  Aber  baiS  6d^ar3e  Wlttt  nad^ 
Zrapegunt  unb  ^onftontinopel,  befud^te  ben 
»erg  Slt(|o«,  TOacebonien,  XMöH^n  unb 
einen  großen  Xl^eil  ©ried^enlonbg.  ©eine 
Seifeeinbrüde  legte  er  in  feinen  ^3fragmenten 
aus  bem  Orient/  t)on  meldten  er  ben  3l<^ 
men   be»   ^^rragmentiflen'    erl^ielt,   nieber. 

1847  mod^te  er  feine  britte  Steife  über  @on< 
^ontinopel,  99ruffa  unb  ben  Olpmp  nad^ 
$aläftina,  Serien  unb  5!leinarien  unb  feierte 

1848  von  Smptna  auiS  in  bie  ^eimatl^ 
5U\üd.  Salb  barauf  mürbe  er  oon  l^ier  in'^ 
Parlament  nad^  ^^nffurt  gemdl^lt,  mo  er 
auf  ber  Sinfen  fa^  unb  1849  bem  SRumpf« 
Parlament  nacb  Stuttgart  folgte,  wa^  ibm 
ben  Serhifi  feiner  $rofejfur  an  ber  SKün» 
d^er  ^od^fd^ule  unb,  mie  bie  allgemeine 
Beitung  l^iersu  bemerft,  einen  Iönigli((  bdieri« 
fd^en  6tedtbrief  ^usog.  3)en  hinter  1849 
unb  bie  erften  SDtonate  beS  3al^  1850 
lebte  er  in  ber  Sd^eig,  unb  feit  Hpril  bed 
genannten  ^a^reiS  mieber  in  aüünd^en,  awS-- 
fd^ie|lid^  mit  literarifd^en  Slrbeiten  fid^  be^ 
f^^ftftigenb.     Son  biefen  finb  nod(  ^eroor- 


jubeben  feine  i,®efdi)id^te  bed  Mfert^umS 
Xrapejunt'  unb  bie  ,@efd^id^te  ber  ^alb-- 
infel  aRorea  im  Stittelalter,'  meld^  le^tere« 
SBerf  megen  ber  barin  Don  il^m  aufgeftellten 
Stnf^d^t  über  bie  $lbftammung  ber  l^eutigen 
®ried^en  befanntli^  )u  §a^lrei(ben  Serben 
Seranlaffung  gegeben.  2bn  25.  5lpril  b.  3. 
ftarb  er  ungeal^nt  unb  f^mer^loiS  in  ^olge 
eined  UneuriSma.  **) 

€0  meit,  in  ben  engften  Stammen  ^ufam« 
mengebr&ngt,  bie  dunere  fiebendgefd^i^te  beiS 
größten  beutfd^en  @tiliften.  68  mu^ 
einem  congenialen  ^iftoriograp^en  bie  fd^mie^ 
rige  SElufgabe  oorbel^alten  bleiben,  ber  @nt^ 
midlung  biefed  möd^tigen,  frud^tbaren  ©eifted 
Sdjiritt  für  @d^ritt  burd^  fein  uielbemegteiS 
®irfen  ju  folgen,  bie  Stufen  feineiJ  eigen*' 
tl^ümlid^en  SilbungiSgangei^  vor  unfetem  3(uge 
}u  entfalten.  3Bie  f5nnten  mir  ed  magen,  auf 
gaUmeraper'iS  l^l^e  Sebeutung  afö  ^iftorifer, 
Sprad^forfd^er  unb  Staatsmann  au(b  nur 
Don  ^me  (linjumeifen  ?  Aber  feiner  2et« 
ftungen  als  publiciftifd^er  Sd^riftfteUer  bürfen 
mir  ^ier  banfbar  gebenfen,  ^nb  jte  bod^  bad 
allgemeine  @igentbum  ber  beutfcben  9totion 
gemorben.  %tt  ^at  fle  nid^t  ftets  mit  (§:nU 
jüd!en  gelefen,  jene  reijenben  Heineren  Sir* 
beiten,  mel^e  ber  unermüblid^e  gragmentift 
in  öffentUd^en  fflldttcm  unS  gefd&enft?  3)iefe 
3oumalartifel  finb  teine  fd^neQ  oorüberl^u« 
fd^enbe  (SintagiSfliegen ,  fonbem  bleibenbe 
Shenfmale  unerreichter  S(>nnuollenbung ,  fit 
merben  fort  unb  fort  für  alle  3^iten,  fo  meit 
bie  beutfd^  3unge  reid()t,  atö  gldnjenbe 
3Ruf!er  beutfd^nStileiS  unübertroffen  bafte^en. 
^ffen  mir,  ba|  und  SaQmeraper'd  joumali« 
ftifd^e  arbeiten  bemndd^ft  in  einer  Samm^ 
lung  DoUftdnbig  geboten  merben,  ein  Unter* 
nehmen,  meld^eiS  t)on  gan§  S)eutfd^lanb  aU 
b5#  miUfommne  ©abe  begrübt  mürbe,  um 
fo  mebr  ald  ^eut^utage  bie  SoQenbung  ber 
Sorm  auiS  SRangel  grünblidger  clafftfd^er  Sil« 
bung  mel^r  unb  me^r  oemad^ldffigt  erf(beint. 
92ur  mer  fo  mie  ^oQmeraper  in  DoQen  tiefen 
3ügen  bie  erquidtenbe  £uft  ber  claffifd^en 
Soi^eit  geatl^met,  nur  mer  fo  mie  er  an 
jener  emig  frifd^  fprubelnben  Ouelle  fid^  g^ 
labt,  —  nur  ber  oermag  e8,  eine  foldje 
SoGüommen^eit  M  Sludbrudtd  gu  erreicben. 

3n  ber  gebrudten  Slngeige  feinet  3:obeS 
l^ei^t  ed:  ,3)iefe  9n|eige  mibmen  benSb^t» 
ne^menbcn  bie   greunbe.'     ®5  überfommt 


*)  W.  3Wün(^tmt  Beitung.    iWro.  101,   mit  Gr« 
gänjung  unb  Settrffecung  Don  ^ttunbel^nb. 


Digitized  by 


Google 


482 


Dlluflctite  ^eiitfd^e  9)onfttl(efte. 


tj    <-■<  otf 


und  ein  ®efül^  ber  SBe^mut^,  ba|  ein 
SDtann  oon  fo  toannem,  tl^Unel^menbem  ^e(> 
|en,  otool^I  oon  jal^Ireid^  Steunben  ge« 
Hebt  unb  geehrt,  bid  an'S  @nbe  aQein  ftanb 
ol^ne  tteue,  butd^  nichts  iu  erfe|enbe  Siebe 
Ibet  Samilie.  9Bo^(  ^tte  i^m  ÄiDed  i^ud' 
ufo^Ii^ed  Samiliengiad  not^getl^an,  um  i^ 
f^^inen  pdjeren  ^ait,  ein  unroanbelbare«  Slfpl 
^  gu  bieten  in  feinem  bewegten  2)afein,  il^m 
^J  Zvoft  §tt  gemAl^ten  bei  fo  mand^en  bitteren 
Stfa^rungen,  meiere  il^m  leiber  in  feinem 
5ffentli(j^en  Seben  nic^t  erfpatt  motben  finb. 
3)ad  freunblic^e  IBilb  hti  ebeln,  bid  aule|t 
Yüftigen  ®teifei^  mirb  SlUen,  bie  fu!(  feiner 
perfönlid^en  93e!anntfd^t  su  erfreuen  Ratten, 
immer  unoerge^ic^  bleiben.  $[uf  %ailmt^ 
rat)er  ftnb  bie  befonnten  3Borte  bed  SHd^ 
terd:  ^Qt  mar  ein  SRann,  ne^mt  Med  nur 
in  ^Üem'  mit  oodem  ganzen  Sted^te  onju^ 
menben ;  ein  SDlann,  ber  einen  großen  llampf 
unoerjagt  getämpft  ^at  mit  ben  SBaffen 
emfter  3Biffenf(^ft  unb  nie  nerblü^enben 
^umoriS;  ein  9Rann,  obglei^  an  magrer 
93era^mt^eit  Aeinem  na^fle^enb,  \>o(b  gang 
fremb  jenem  oerle^enben  ^od^mut^e,  mie  er 
nic^t  feiten  berühmten  ®r5|en  eigen,  ooQ 
2)emutl^  unb  Sef^eiben^eit,  freimüt^ig  ol^ne 
2^ro|,  glei^  unjug&nglid^  ber  feinften  S^mei« 
4elei  unb  bem  Iftrmenben  IBeifaQ  ber  SRenge. 


^UB  (5oft^c*0  ftbtr\. 


9oet|e  in  Un  Sorten  1771  M#  1775. 
93oii  9eni^arb  Siutolf  tlbefen.  ^n- 
notoer.    (£.  SRüm^Ier. 

^u^  barin  liegt  ein  erl^benbed  @effil^l 
unb  ein  Slriump^  ber  ^öc^ften  ^tereffen  ber 
Slenfd^^t,  ba|  mir  nidftt  mübe  merben  tötu 
nen,  bie  ^ntmidlungdgefd^ic^te  eined  gro^ 
®eifted  SU  erforfd^n  unb  immer  mieber  auf d 
9leue  ben.@tnflüffen  nad^ufpüren,  bie  bqu 
beigetragen  ^aben,  i^n  grabe  fo  unb  ni<i^t 
anberS  merben  |u  laffen.  3e  freier  unfer 
geiftigeß  Sluge  von  veralteten  Sorurt^eilen 
mirb,  um  fo  flarer  erfennen  mir  ben  S^ 
fammenl^g  oon  UrfacJ^en  unb  3Bir(ungen 
unb  um  fo  genulreid^er  mirb  ber  Hnblid 
einer  l^armonif((  in  fi((  ru^enben  $erföns 
lid^feit,  bie  fuj^  unter  beflimmten  Ser^lt« 
niffen,  mie  bie  $flan)e  in  ein^  günftigen 
mima  bei  oortl^eill^fter  @inmirfung  von 
Sid^t  unb  ^ärrne,  entfaltet  l^at.  3ft  ni(ibt 
®oet^e  eine   fold^e  Slütl^e  ber  aRenf^^t, 


mie  fie  nur  unter  beutfd^  ^mmel  mdi 
nur  unter  ben  eigent^mlid^flen  0infU{|en 
oon  frOi^  an,  |tt  fold^  $rodftt  fuj^  gefhttten 
unb  fp&ter  bie  ^errli#en  Srftcj^e  im  9eifiet« 
reid^  bringen  tonnte?  SHDbmmen  ift  w^ 
barum  jebe  neue  Bforfd^ung  nailft  ben  äo^oen 
Um^nben,  bie  auf  i^n  etngemirtt  f^ctboi, 
menn  fte  im  ri^^tigen  (Seifte  rniteroomwen 
mitb  unb  ftc^  ooßftftnbig  auf  ber  ^i^t  ytm 
ferer  3eU  b&lt,  fo  mie  ®oet]^  felbft  aUeicU 
auf  ber  $öl^e  ber  feinigen  ftanb.  SBeL^e 
$eriobe  im  Seben  unferei^  großen  ®ei^ 
fiarften  tonnte  aber  mel^r  fur  Prüfung  auf* 
forbem,  atö  grabe  biejenige,  in  melc^  bü 
erften  ^eime  feined  SBirfend  ^eroerbrängtes, 
in  mel(^  fein  glül^enbed  !^  unb  fem 
m&nnlid^er  Wtvitf^  SOed  mit  fld^  fortrtffen, 
ber  Süngling  ^um  SRanne  reifte  unb  fem 
gan§ed  fp&tered  Seben  glei^forn  im  ®eifte 
empfangen  marb?  SBeml^  Shibolf  Slbeten 
fd^ilbert  in  feinem  ^d^R  inteteffanten  unb 
an  neuen  SRittieilungen  reid^n  Sud^  iene 
$eriobe,  in  melier  @oet^e  mit  (^rlotte  Suff 
betannt  mürbe  unb  mit  A&ftner  in  bie  freunb« 
fc^aftlid^ften  Se^iel^ngen  trat,  mo  et  fyxhtt 
juerft  fa^  unb  mit  Saooter,  Sacobi  unb  9a^ 
febom  oertel^rte,  mo  ft((  bie  erften  Sanbe 
jmifdM  i^in  unb  ftirl  Suguft  oon  Sksmot 
antnüpften,  mo  ber  @5(  unb  ber  äBert^ 
eine  neue  Gpod^e  in  ber  beutfd^n  Sitecatur 
eröffneten  unb  Xüed  ermartungdooH  ben 
jungen  S^u^opf  anflounte.  ®oetl^e'd  ^lugenb 
l&|t  und  ertennen,  meld^  Sd^ule  bin  2)tdftter 
ma((t  9ii4t  bie  @tttbirftube  unb  nid^t  ber 
einfeitige  Serte^r  mit  Qkiftem  oergongenev 
3etten,  f onbem  ber  offene  Slid  in  baiS  3lteiu 
fd^enleben,  ber  ooQe  ®riff  in  bie  Semegungen 
feiner  ©egenmart.  äBenn  ®oet^  im  l^o^ 
^ter  auf  bie  %xa%t:  SBeld^e  Sbeen  er  im 
feinem  3:affo  )ur  ^d^uung  ju  bringen 
gefud^t  l^be?  bie  lUitmort  gab:  ,3bee?  — 
ba^  i^  nid^t  müjste.  ^  l^atU  bod  äden 
^ffo'i^,  ic^  l^te  mein  eignet  Seben,  nnb 
inbem  i^  gmei  fo  munberlid^  Figuren  mit 
i^ren  6igenl^ten  |ufammenmarf,  entßonb 
in  mir  bad  SBilb  bed  Zaffo,  bem  id^  ben 
Antonio  entgegenfteüte,  motu  ed  mir  audi 
nid^t  an  Sorbilbern  fehlte;*  fo  ^  er  f^ 
eben  bamit  bad  offne  ®efUtobni^  feiner  burd^ 
and  realen  9U(^ung  in  ber  $oefie  gegeben. 
ä(u4  in  Sejug  auf  ben  gaufi  jagte  er  in 
'^dlermonn:  ,^  tommen  fik  unb  frogenr 
meiere  3bee  id^  in  il^m  )u  oertdrpem  ge« 
fud^t?  m  ob  i^  bad  felbft  mftftte  unb 
ottdfpred^  lönnte.    &  ^&tte  in  ber  X^ 


Digitized  by 


Google 


9ii«  (Aoetbe*«  9e6en. 


4S3 


eta  \dfijM  S)i»(|  sooEben  mfiffen,  toetm  i^ 
eis  fe  veUM#  bunM  unb  fo  ^5#  mom 
mefätiiged  Seben,  ime  id^'d  im  SNmft  gut 
^[iifd^mittng  gebtad^t,  auf  bie  magere  G^wkx 
eiset  etitfigen  3^  l^&tte  reiben  leollen. 
3A  emf^fing  in  meinem  3itnem  Ginbrüde, 
Hüb  §1001  @inbrüde  flnnKd^,  lebendooQer, 
UeKuiier,  bunter,  ^unbertfdltiger  Krt,  wie 
eine  rege  ^nbilbungdtraft  fie  mir  borb^t; 
unb  id^  ^e  a\&  $oet  weiter  nickte  ju  t^un, 
ci&  foI((e  Jlnfd^ottttngen  unb  @inbrü(fe  in 
mir  !unftlerif(^  )u  runben  unb  bur^  eine 
Ifbenbtge  ^orfteQund  fo  sum*Sorf(j^  gu 
brin^n,  ba|  Rubere,  menn  fle  mein  Sorge« 
fteOted  ^rten  unb  lofen,  biefelben  @inbrüdte 
ev^Iten.  34  bin  ber  SReinunQ:  je  incommen« 
fntobfer  unb  für  ben  Serftanb  unfa|(id^er 
eine  ^robuction,  befto  beffer.'  —  Ski»  be< 
beuten  ofle  bftnbelonge  (Smnmentare  gegen 
bte#  einfad^  9e!enntni^!  —  ^ber  mie  unb 
»obttr(^  ragte  ®otU^  fo  gemaltig  über 
ftinen  bi((tenben  3^geno{fen  empor,  bie 
nodft  t|eilmeife  in  jener  €entimenta(itftt 
fi^melgten,  meiere  und  ^eute  (inbifc^  erfd^eint 
(Sinmol  mar  er  eine  jener  glftcflid^  orgomfirten 
Staturen,  benen  ed  oergdnnt  ift,  bail  Seben 
9M  oon  ber  nötigen  €eite  gu  erfaffen, 
bann  aber  bemegte  er  fv^  oon  ®eburt  an 
in  förbemben  ilreifen  unb  mar  grabe  l^ierin 
vor  feinen  gcojsen  Sorgftngem  SBindtelmann 
«nb  2ef{tng  beoor)ugt  SBd^renb  Se|terer 
nad(  oieien  3)rangfalen  frol^  mar,  a(d  er  in 
bem  abgelegenen  ffiolfenbüttel  eine  gefiederte 
driften}  fanb,  flieg  ®oet^e  in  ber  ^nft 
feinet  furfilid^en  ^reunbeS  oon  Stufe  in 
ettt^  64on  im  ^o^e  1774  bilbete  ftd( 
baiS  fd^e  itnb  feltene  Ser^dltni^  smifd^ 
bem  htnßftnnigen  jungen  l^ürfien  unb  bem 
genialen  SHd^er.  9[beten  erjft^t,  @oetl^'iS 
eigene  SRitt^ungen  ergftnjenb:  SQd  ber 
junge  Sürfl  unb  beffen  Segleiter  llnebel, 
ang^gen  oon  bem  SBefen  unb  ber  Unter« 
^tung  ht&  jungen  SRanneiS,  benfelben  auf« 
forberten,  i^en,  bie,  auf  i^rer  9tetfe  nad^ 
$arü»  weiter  etlenb,  ^ronlfurt  fd^eU  ner« 
laffen,  aber  ein  paar  äxige  in  SRain)  ner« 
meilen  moQten,  ba^in  §u  folgen,  erl^ob  fid^ 
ein  Sßiberftreben  bed  in  feinen  reid^bürger« 
lid^  Sbifid^ten  befangenen  Saterd,  ber,  bie 
^dfe  unb  bie  @ro|en  fftrd^enb,  in  jener 
(Sinlabung  eine  gaOe  fa^,  in  bie  oerlodCt 
ber  @ol^n  für  ben  an  Sßielanb  burd^  bie 
eatpre  ,®ötter,  gelben  unb  SBielanb'  oer« 
übten  SfteDel  bü|en  foOe.  0oe^  mar  ein 
}u  guter  @ol^n,  a(d  ba^  er  gegen  benäBiOen 


bed  Saterd  ctmad  bur^jufelen  ^&tte  unter« 
nehmen  foQen;  aber  baS  Serfpre^,  bem 
Surften  nad^SRains  }u  folgen,  mar  gegeben; 
unb  bie  SWutter  mor  auf  feiner  6eite.  Sie 
mad^te  fid^  auf,  um  oon  ber  bomatö  bem 
Xobe  na^en  ^reunbin  lllettenberg  9lat^  gu 
Idolen ;  man  oertraute  bie  6od^e  il^r  an,  bie, 
mie  ®oet^e  oon  i^  fagt,  mo  im  gemeinen 
Seben  Sebenflic^feiten  eintraten,  einen  l^eitem, 
ja  feligen  Slidt  über  bie  irbifd^en  ^inge 
^rnorf.  Sei  fold^n  SBefen  foQ,  menn  bei 
nol^enber  Huflöfung  bad  fmuli^e  9[uge  bunfel 
mitb,  bad  geiftige  an  6d^ärfe  gewinnen. 
Wlan  mb^tt  annehmen,  ba^  bied  ^ier  ber 
^Q  mar.  3)ag  ©uta^ten  ber  ^eunbin 
fiel  günftig  aud;  unb  bie  SRutter,  baburd^ 
geftArft,  SU  X^at,  mie  jene  gu  9lot]^  ge« 
fd^dft,  muftte  ben  ungl&ubigen,  unmiOigen 
Sater  gur  dinrnidigung  gu  bewegen.  6o 
würbe  ber  @runb  gelegt  su  einem  Seben, 
wie  t»  ®oet^'d  9latur  gemftB^  mie  ed  btd 
ba^in  oon  einem  beutf^en  2)id^ter  no(^  nid^t 
gelebt  war,  §u  einem  Seben,  weld^ed  i^m  bie 
traurige  (Srfa^rung  erfparte:  ,ba|  aud^  ber 
oor^üglid^fte  SRenfd^  nur  fümmetUd^  Un« 
ter^It  geniest,  wenn  er  fid^  gu  fel^  auf  ftd^ 
felbft  surücfwirft  unb  in  bie  pQe  ber  äußeren 
SEBelt  3U  greifen  oerf&umt,  wo  aQein  er 
9{a^rung  für  fein  SBad^^^um  unb  jugleid^ 
einen  SMafeflab  beffelben  ^finben  lann.''  Unb 
mie  banfbar  erfannte  Soet^e  bied  an.  SRon 
gebenfe  nur  an  jened  2)iflid^on,  morin  er 
fagt,  bag  §war  fein  9iu  ^m  weit  über  6uropa*d 
®ren§en  gerungen  fei,  ba^  i^m  Suropa 
aber  9lid^td  gegeben  l^abe,  wogegen  er  bem 
fürfttid^en  Sireunb  lUIed  nerbonfe,  wad  il^m 
bad  Seben  wert^ooCI  unb  angenehm  ma6)t, 
SUai  9(uguft  aber  fanb  in  ®oetl^e  nid^t  nur  ben 
aRann,  mit  bem  er  im  geifboden  S)rAngen  über« 
fprubelnber^fugenb  su  oerfel^ren  wünfd^te,  er 
erfannte  auc^  ben  t^tfrftftigen  @^ara(ter, 
bem  er  fid^  in  ben  emfteften  ^fUd^ten  feinet 
gro^n  Serufd  anvertrauen  fonnte.  flnebel, 
ber  bamatö  ebenfaOte  fid^  auf d  ^nnigfüe  su 
®oet^  l^ngesogen  fül^Ite,  rid^tete  fed^  3a^e 
fp&ter  an  Saoater  He  bebeutenben  SBorte: 
,9Benn  6ie  ben  ^s^d  ^^^^  ^^^n  muffen, 
fo  bebenfen  Sie,  ba^  <9oetl^  i^m  swei  ^rit« 
ti^Ie  feiner  @rWens  gegeben.'  9ßeld(  eine 
fd^öne  Sereinigung  oon  smei  oerfd^ieben  be« 
oorjugten  SRenfd^n  unb  wie  fegenSreid^  i^re 
{ßirtung! 


Digitized  by 


Google 


484 


311uflrtite  ^eutfcbe  9Roiiatlbefte. 


«lfäffifil>e    ^alfxttn. 


jfntbrtc^  f  allbtrg. 


2)er  3«^«0«tt.  —  ®Äet^e;  lBu^«toeilft  ttnb  b« 
Sajibfrg.  —  Äococogötter  unb  Steinfo^len.  —  Sin 
gemüt^lii^t  tAäfttt  toeibaftet  ben  ^erjog  toon  (Sit' 
g^ien.  —  (Jin  a)ien|!botenmarft  unter  fteinn  ^immel. 
—  3>et  bif^öfli(^  $alap  in  Bibern  unb  bie  GoIO' 
nie  ber  SBeamtentoitttoen.  —  Tres  Tabernae.  — . 
Babern«  )trieg«Wi(ffale. 

J^obalb  oom  fd^önen  (Slfag  bie  SRebe 
ift,  tma^  unimQfüvItd^  im  beutf d^n 
^eqen  «»el^müt^ige  ®efü^Ie  unb  mit  einet 
gemijfen  fc^metjli^m  6|>annttn0  gebentt 
ÜRan^et  bed  bortjigen  gewaltfomen  3tt^ 
fammentceffend  angeftammter  germonifd^et 
SRotur  mit  ben  m&d^tigen  Gimoithtnoen  be^S 
tomanifd^en  (Stobeterd.  O^ne  foI((e  S^ftAnbe 
ber  ©egenmort  gan)  aitö  ben  Singen  s»  tiec- 
lieten,  moQen  mit  fte  ^iet  jebixj^  nnc  ment« 
0et  berühren,  befonbetiS  ba  ha»  äReifte,  mod 
bacübet  jn  fogen  mdte,  §ur  3^t  bereite  in 
S)eutf^anb  burc^  mel^me  ouSffi^tHc^e,  t)on 
genauer  Beobachtung  jeugenbe  arbeiten  l^im 
IftngUc^  befannt  gemorben.  ffier  übrigem» 
gleich  und,  einem  geborenen  Slfäffer,  f((on 
mel^  ald  einmal  biefdS  unerquidlid^e  3:i^ema 
fd^riftlii^  be^anbelte,  ber  flüchtet,  t)on  jener 
$rooina  fpred^enb,  gern  in  bad  ®ebiet  ber  Ser« 
gangen^eit  jurüd,  unb  fö^rt  babei  gelegent« 
U(j|^  feine  Sefer  ^inauiS  in  ®ottei»  freie  9latur, 
in  bie  romontifc^en  3:^Ier  bed  SBadgaui». 
SDtöge  man  unS  nun  auf  einer  folc^en  fui^ 
Sa^rt  begleiten;  nieOeid^t  fagen  mir  nid^t 
SU  tnel,  menn.  mir  babei  eine  nic^t  gong  un^ 
intereffante  ^u^eute  gefd^idfttlid^er  Sltitt^i« 
buigen  oerf^ned^ 

@d(on  entführt  uns  ber  l^afKge  2)amp^ttg 
bem  9Beid^bilbe  Strasburgs,  baS  aOmftlig 
in  ber  Seme  ^infd^minbet;  ndrblidft  gel^t  erft 
bie  Stidfttung  in  jene  meite  @bene  ^inaud, 
mo  ein^  Aaifer  Julian  eine  entfd^ibenbe 
€d^lad^t  über  bie  in'S  @l{a|  eingebrungenen 
SlUemattnen  gemann  unb  biefelben  nad^  furd^t« 
barem  ®eme|el  über  ben  90^  jurücimarf. 
Ungefftl^r  an  berfelben  Stelle  oert^eibigten 
ein  Sal^rtaufenb  fpäter  bie  iBürger  Stra^^ 
burgS  in  ^eiftem  Stawp^  i^re  ft&btifd^  Unab« 
^ftngigleit  gegen  bie  Sölblinge  i^  triegeri? 
fd^en  iBifd^ofS  SBalt^er  t)on  ©erolbSed 
unb  ben  mit  i^m  oerbünbeten  SlbeL    9lod6 


^ftngen  mir,  ftiS  fumenb,  oll'  biefea  bemcg« 
ten  €d^la((tbilbem  nod^,  ald  pV^ä^  bie 
aRafd^ine  1^  unb  ber  laute  9htf:  Soube« 
n^me  bie  erfle  6tatbn  nertfinbigt  i)er  e^ 
U4e  äSauer,  ber  neben  mir  aufftel^  unb  ben 
Sßagen  oerlft|t,  ^otte  mol^l  nie  g^rftumt, 
ba^  fein  l^mifd^  2)orf,  meld^  ben  el^ 
lid^en  beutfd^n  Flamen  Senben^etm  trAgt 
unb  bad  er  in  feinem  böurifd^en  S)ialdt  ^dn« 
gene  nennt,  bereinfl  eine  fol((e  feltfaiiK,  fafi 
officieOe  Umtaufe  l^in^unel^men  l^e.  Hber 
er  muft  ft((  eben  ba§u,  mie  no((  S^  ^\^^ 
anberen  Äenberungen  ©erfle^nl  —  »ei  bie« 
fem  3)orfe  l^ebt  aud^  bie  9a^n  an,  meld^ 
über  äBei^enburg,  Speier,  SRaii^  unb  (SMu 
bie  S^ieberlanbe  mit  ber  6d^et§  oerbinbet; 
in  meniger  ate  einer  Stunbe  brftd^te  biefelbe 
uns  nad^  ber  alten  9ieid^fiabt  ^agenau, 
ber  einfügen  SieblingSrefiben§  beS  großen 
IBarbaroffa,  mo  non  1154  bis  1219  bie 
Steid^Sinfignien  in  ber  nun  fpurloS  nerfd^mum 
benen  Mferburg  aufbemal^rt  mürben.  Slud^ 
liegt  in  fener  SRid^tung  baS  betriebfame  Stftbt* 
((en  SSifd^meiler,  non  mo  ein  imeifkünH« 
ger  änmut^iger  9Beg  m^  bem  ^orfe  Se« 
fen^eim,  bem  liebKd^en  Sd^auplot  beS 
unoergeftlid^n  ®oet^  unb  SriberifenibpHS 
^infül^rt.  S)od^  unfer  Sieifeplan  erlaubt  und 
^eute  biefen  ^luSflug  nid^t,  unb  mir  folgen 
no4  m&^renb  einer  ^Iben  €tunbe  ]ener  am 
bereu  grofteii  (^fenflrafte,  meld^  baS  ferne 
$ariS  fud^b,  mit  einem  9Rale  nun  vm^ 
lid^  nad^  ben  Sogefen  Einbiegt 

^mer  großartiger  unb  malerifd^  breitet 
ftd^  bereits  baS  ©ebirgSpanorama  auS;  mir 
n^em  unS  bem  3a6ergau,  mdd^  ^ 
oben  §mif((en  gemaltigen  S^fenmaffen,  glei^ 
einer  oom  S9li|  getroffenen  Zitonenburg,  bie 
meitlAufigen  sirümmer  beS  Sd^loffeS  &o(« 
Sarr  be^errfd^.  Unb  r^el^e,  aud^  Ifim, 
mie  fo  eben  in  ber  9li((tung  non  Sefen^etm, 
erfte^t  abermals  nor  uns  bie  l^lid^  Sugenb« 
geflalt  beS  grojsen  beutfd^  S)id^terS,  ber 
nod^  im  fp&ten  @reifenalter  bem  ^fa(  fe 
marme  Erinnerungen  bema|rte.  Son  feinem 
Silbe  begleitet  oerlaffen  mir  bereits  §mifd^ 
ben  SSorber^eln  beS  ffiaSgouS  bie  etfen« 
bal^n,  um  einige  Stunben  fpftter,  on  einer 
anbeten  SteOe,  in  ber  M^t  beS  Stftbtd^ 
iBud^Sm eiler  mit  biefem  geifügen  Sü^ 
bie  pröd^tige  Serggegenb  unb  bie  not  t^ 
Ttd^  l^inbe^nenbe  elfftffifd^  ^ene  }u  über» 
fd^en. 

,9Bir  gelangten  bolb  nad(  Sud^^metfet/ 
fd^reibt  ®oet^e  in  2)i(^tung  unb  fflaJ^r^ 


Digitized  by 


Google 


«allBetfl:     (Slfdffif^e  3a(tten. 


485 


^eit,  ,100  WH»  S^unb  SBe^Ionb  (betfelbe, 
bec  t^  fpdtec  na^  Sefen^im  empfa^Q  ^^^^ 

0ute  Kufnol^me  oorbereitet  l^atte 2)iefeiS 

et&btd^  toor  ber  ^ouptpUit  ber  ®raffd^ft 
^onaifSi^tenbevd,  bemSanbgrafen  oon^arm« 
pobt  unter  franaöfift^er  Soweit  geljöriö.  ©ine 
bafelbft  angefteüte  3»e0ierunö  unb*Äammer 
motten  ben  Ort  ^um  bebeutenben  9RitteIpunIt 
mt&  fe^r  fc^dnen  ttnb  tDünfd^ioertl^en  äSe« 
ft|ed.  SBtr  oerga^n  leidet  bie  ungleichen 
6tra^n,  bie  unregelmäßige  Sauart  bed  OrtiS, 
n)enn  nnr  l^erauiStraten,  um  bad  alte  S^lo^ 
unb  bie  an  einem  $ügel  oortreffli^  angelegt 
ten  ©arten  }u  befd^auen.  SRand^erlei  Suft^ 
vMb^,  eine  ja^me  unb  milbe  S^f^^^tie 
unb  bie  9tefte  mand^  äl^nli^en  Slnftalten 
leigten,  mie  angenehm  biefe  Heine  Steftben) 
e^emald  muffe  gemefen  fein/ 

,a)o(i  aUe  biefe  »etrat^tungen  übertraf 
ber  Xnblid,  menn  man  oon  bem  nal^elege^ 
nen  9afi6erg  bie  odUig  parabiefifd^e  ®egenb 
itberf(^te.  3)iefe  ^b^e,  gans  auS  oerf^ie« 
benen  SRufd^eln  }ufammenge^öuft,  mod^te 
mid^  Sum  erften  SRale  auf  fold^e  3)ocumente 
ber  Sormdt  aufmertfam;  id^  ^atte  f\^  nod^ 
mernatö  in  fo  großer  SRaffe  beifammen  ge^ 
fd^.  S)od^  menbete  Tu^  ber  fd^auluftige 
aiid  balb  audfd^lieltid^  in  bie  @egenb.  SRan 
^e^t  auf  bem  legten  Sorgebirge  nad^  bem 
fionbe  3tt;  gegen  SRorben  liegt  eine  frud^t: 
bore,  mit  Keinen  SBöIbt^en  burd&jogene  SWdJe, 
oon  einem  emften  ®ebirge  begrenjt,  bdS  ftd^ 
gegen  Xbenb  nad^  3^^nt  ^inftrecft,  mo  man 
ben  6ifd^5fK(^en  $a(aft  unb  bie  eine  6tunbe 
booon  liegenbe  Slbtei  6ct.  Sodann  beutUt^ 
erfennen  mag.  Son  ba  oerfolgt  bad  9[uge 
bie  immer  mel^r  fc^minbenbe  SSergtette  ber 
Sogefen  big  nad^  @üben  ^in.  SBenbet  man 
ft((  gegen  9torbofl,  fo  fie^t  man  bad  6d^loß 
Si^tenberg  auf  einem  Seifen,  unb  gegen 
6üboft  ^at  bad  Sluge  bie  unenblid^e  9^d^^ 
be«  ölfaffe«  }u  burd^forfdjen,  bie  fidj  in  im« 
mer  me^r  abbuftenben  Sanbfd^aftiSgrunben 
bem  ©efid^t  ent^ie^t,  bis  gulefet  bie  fd^mä^ 
bifc^en  @ebirge  fd^attenmeiS  in  ben  ^origont 
©«fließen-' 

2)09  traulid^e  Sud^meiler  unb  ber  iBaft^ 
berg  felbf!,  meldten  ®oet^e  ^ier  ein  fo  freunb^: 
lic^ed  Slnbenfen  mibmet,  mögen  ^ier  nod^ 
einige  3Borte  flüchtiger  iBefpred^ung  finben. 
S)ie  1739'inbiefem6tabtd^n  gemad^teSnt« 
bedtung  einer  römifd^en  99abftube  unb  eine^ 
nmtlättflgen,  mit  m&rmeleitenben  Stö^ren 
umgebenen  ©emac^ed  fefeen  ^  aufser  S^tU 
fei,  baß  einft  an  ber  Stelle,  mo  ftd^  fp&ter 


bie  Ortfd^aft  er^ob,  eine  römtfd^e  Slieberlaf'' 
fung  gemefen,  menn  oieQeid^t  auc^  nur  eine 
einzelne  99urg,  mit  barum  liegenben  ^öfen/ 
®efd^td^tlid^e  Sno&l^nung  oon  iBud^dmeiler 
gefd^iel^t  §uerft  im  Saläre  1178,  in  einer 
»ulle  be«  «Papfte«  «leyanber*«  m.,  meldte 
bie  Siedete  unb  Sefttt^ümer  ber  benad^barten 
Stbtei  9leumeiler  in  Sufd^milre  ht: 
ft&Hgt 

llaifer  Submig  oon  Saiem  (1314  bis 
1347)  er^ob  bie  Ortfd^aft  gur  Stobt  unb 
fpftter  fom  fte  unter  bie  Oberl^errfd^oft  ber 
Sifd^fe  oon  9Ret,  meldte  fie  ben  Ferren  oon 
Sid^tenberg  ol^  Selben  obtroten.  ^oc^ 
bem  ßrlöfd^en  biefer  gomilie,  1480,  lom 
Sud^dmeiler  an  bie  ®rafen  oon^nau,  meldte 
ben  Zitel  ®rafen  oon  ^anau<Si(^tenberg  am 
nol^men,  unb  nmrbe  ber  €i|  ber  Stegierung, 
unter  meld^er  gel^n  Slemter,  mit  214  Stftb» 
ten,  Briden  unb  S)örfem  ftonben. 

2)er  Ie|te  biefer  ®rafen,  Solenn  SReim 
i^orb,  oerf(^5nerte  bod  opn  ben  Ferren  oon 
Sid^tenberg  erbaute  Schloß  unb  umgob  e^^ 
mit  Spojiergftngen  unb  ®ärten,  bie  mit 
il^ren  goblreid^  Statuen,  JBogel^dufem  unb 
tünftli^en  SBoffermerlen,  fo  mie  mit  einer 
^enlid^en  Orongerie  ber  fonft  eng  unb  übel 
gebouten  Stobt  su  nid^t  geringer  S^tt\>i 
bienten.  (S.  486.) 

S)urdJ  feinen  imSa^r  1736  erfolgten  34)b 
(omen  fftmmtlid^e  Sert^tl^ümer  on  feinen 
Steffen,  ben  ^rbprinjen  oon  ^ff ens^ormftabt, 
beffen  gomilie  biefelben  m  in'«  So^r  1789 
inne  ^otte,  mo  bie  große  frons5ftfd^e  ^Bewegung 
oud^  biefe  ^o^rl^unberte  alte  9^egierung  plöl« 
lidg  ouf^ob.  Selbft  bo«  ^errfd^oftlic^e  Schloß 
marb  eine  iBeute  be«  9leooIutioniSfhirm«  oon 
1789;  bod^  oerfdjmonb  eä  gdngUdJ  erft  1802. 
S)er  allgemeinen  9tid^tungunferd  ^o^r^unbertd 
entfpred^enb  erfe|t  feit  mel^reren  ^al^qe^nten 
ein  oui^ebe^nter  inbuftrieOer  93etrieb  bie 
frühere  reftbenglid^e  Sebeutung;  bod  große 
rußige  (^obrilgebaube  einer  SOlinengefellfd^aft 
3ie^t  ^eute  ben  fremben  Sefud^er  an,  md^ 
renb  bie  grooitätifd^  üppigen  S^ococogötter  unb 
®5ttinnen,  bie  einft  unter  ben  99äumen  bed 
Sd^loffed  erprangten,  oerfd^nben  finb  ober 
in  ben  Slumem  unb  ilol^lgörten  einiger  bür« 
gerlid^n  ^igentl^ümer  ein  bef(^ibened  ^f^l 
fonben.  2)ie  3Rineng6nge  erftredten  f\^  auf 
oier  Silometer  unter  bem  SSoftberg  ^in;  in 
benfelben  mirb  feit  1809  eine  fette  ©roun^ 
b^Ie  gegroben,  bie  suerft  aU  iStennftoff  in 
ben  ^onbel  tom,  mogu  fie  fid^  jebod^,  i^reiS 
großen  Sd^mefelge^Ited  megen,  otö  untoug« 


Digitized  by 


Google 


486 


Sllufiriite  S>cutf(f)e  'J^onatlbcfte. 


2>a«  9u<^«»(tkt  8(^Io^. 


l\d)  etioteS.  3tm  math,  feit  1818,  eine  Se- 
feüfd^aft  im  (^abtication  von  S^itriol,  Slloun 
unb  iBiQuföure  gebilbet,  unb  il^re  ßinrid^tuns 
gen  bilben  l^eute  eined  ber  blü^enbften,  loo 
nid^t  bod  oorjüglic^fte  berartiger  (^abliffe« 
mentö  in  Quro|>a. 

3m  Sal^r  1612  fHftete  ^ier  (SIraf  Sol^ann 
Stein^atb  I.  ouc^  ein  ©^mnafium,  welc^ed 


fi^  bis  in  unfere  3^it  erl^ielt.  2)er  nad^« 
malige  Sicefdnig  oon:3taIien,  (Sug  en  aSeas« 
l^arnaiiS,  befuc^te  eine  3«it  long  biefe  Um 
ftalt,  atö  fein  Spater,  ber  unglüdSid^e  ®enecal 
Slleianbec  oon  S3eau]^arnaiJS,  ben 
Dberbefel^l  übet  bie  SR^etnomtee  fül^itte. 

Seigrer  ber  3^^en!unft  an  biefem  ©pnu 
narmm  mat  noö)  vox   n)enig  ^al^el^ntai 


Cllfäffifi^  JBattcrntKM^ttii. 


Digitized  by 


Google 


lyallBerg:     (Slfdffif*e  gfa^tten. 


487 


5. 


an 


W.  5.  ?fer8borf,  ein  wütbiger  ®teU  oon 
originedem  Sebend^umor  unb  bobei  gemüt^^ 
lid^beutfd^et  SHc^ter.  6r  nntt  früher  ©endbar« 
merte^miptmann  getoefen  unb  er  mat  eiS,  an 
ben  einjt  ber  traurige  ^luftrag  erging,  ben 
unglüdlic^en  iperjog   oon  Sngl^ien   in 

<monatll»efte.  et».  X.  Kto.  6».  -  «ugufi  1861. 


bem   bobifd^en  ^orfe  @tten^eim  §n  oer^ 
haften. 

Seil&ufig  woQen  wir  nod^  anführen,  ba| 
in  biefem  St&bt^en,  ouiS  ben  Stxtm  ber 
l^nauifc^en  ^enfc^oft  biiS  }u  unferen  Xagen, 
ftd^ein  2)ienftbotenmar!t  unter  freiem 

88 


Digitized  by 


Google 


488 


SUu^iiTte  ^eutfAe  9Ronatlbefte. 


Fimmel  ecl^ielt,  toie  betfdbe  oud^  in  eim 
seinen  Ortf^often  ber  benad^batten  $fal); 
ber  Bä^xoti^,  bet  fcansdftfd^en  fbuia^nt,  (Sn%* 
lonbd  (ber  SRatb  von  SRid^monb)  unb  S^we^ 
benS  beße^t.  ,flm  27.  ^cembet,  bem  iage 
et.  ^o^nntö  beiS  Slufetg/  fd^ibt  ^uduft 
etdbet  in  feiner  S^redfd^rift  Sllfatia 
(1851),  yfommen  ade  ^neii^te  unb  aR&gbe, 
vh\^  fi(^  oerbingen  »öden,  auiS  ber  gongen 
Umgegenb  in  bem  6tAbt<J^en  snfammen,  fleU 
len  ft^  <tuf  beiben  Seiten  eined  tleinen 
(nun  überbeAen)  fQää)\m&  auf,  bie  Aned^te 
auf  ber  einen,  bie  SRägbe  auf  ber  anbem 
Seite  unb  loffen  fi^  öffentlid^  oon  i^ren 
^errfd^af ten  bingen.  Sowohl  3)teieni0en,  wel^e 
in  einem  anberen  $aufe  3)ienft  nehmen,  ald 
S)iejeni0en,  meiere  bei  i^rer  ölten  ^enfd^ft 
bleiben  moden,  begeben  ^cb  bal^in.  9lad^bem 
man  um  bie  Sebingungen  U&  3)ienfted  unb 
bed  SobneS  einig  geworben,  erhalten  fte,  nebft 
bem  ©ottedpfennig  (^anbgelb),  SDein  unb 
9raten  unb  bie  ^laubniB,  am  Sie^marf te 
—  fo  nennen  fie  ibn  felbfl  —  unb  am  Ttau 
marifte  in  SSud^dmeiler  tanken  )u  bürfen/ 
3n  aOerle|ter  S^i  jebod^  fd^eint  aucb  biefe 
Sitte  giemlid^  in  ^bna^me  gu  fommen,  in^ 
bem  bei  ftetd  geringerer  B^^l  duter  2)tenftr 
boten  bie  tüii^tigeren  Aned^te  unb  SRägbe 
burd^gftngig  fd^on  au^^alb  bed  3Rarfted, 
§tt  ^ufe,  gebungen  werben,  unb  über^au^^t 
baS  mit  fortfd^reitenber  Gultur  aucb  bei  ben 
unteren  Glaffen  junel^menbe  Selbftgefü^l  flcb 
immer  mebr  gegen  berartige  @|^ibitionen 
fWubt.    (S.  486.) 

ffiir  erfteigen  nun  ben  fd^on  oon  ®oet^e 
befprod^enen  Saftberg,  bejfen  $[n^ö^e  früher 
bem  bruibifcben  Gultud  gemibmet  mar  unb 
mol^l  oü»  biefem  ®runbe  fpäter  in  ben  Stuf 
mti  ^qrenbergeiS  mit  allerlei  Spuferf^ei^ 
nungen  (am.  SRitten  unter  ben  munberlidben 
®ebilben  ber  Soltdp^antaftc  erbebt  ftd^  ^ier 
ffir  uniS  bie  ftattlid^e  (SIeftalt  beS  mit  i^nen 
fo  oertrauten,  (ugenbUd^  S)i(bterd;  boppelt 
intereffant  mu^  babei  für  und  SUe  bie  Stelle 
fein,  mo  fein  ®entud  )um  erften  SRale  f\6^ 
lebbafter  bem  ergreifenben  SBefen  be« 
Sd^dpfungdgeifteS  erfd^loft,  unb  ber  Sl^ung 
jener  munberbaren  (Srbentmidtlungen  ft^  (in^ 
gab,  ffit  meldte  er  fpdter  fo  mand^en  gl&m 
Senb  bid^tertf^^  SulSbrud  fanb.  ^efe  oon 
bem  eigentlt^en  äBadgau  völlig  getrennte 
Hnl^ö^e  bietet  eine  oon  bem  benachbarten 
Sebirge  burd^aud  oerfdbiebene  geognoftifd^ 
»efd^ffen^t;  fie  beftebt  aud  Sia«,  auf  meU 
d^  SurataK  rul^t,  ber  mieber  oon  Süg^ 


mafferfalfftein  überlagert  ift,  unb  bietet  bem 
®eologen  eine  reid^e  Hudbeute  oon  Sond^liens 
oerfteineritngen.  9id  beinal^  auf  bie  beiben 
®ipfel  beS  SergeS,  mit  einzelnen  Unterbre< 
(bungen,  bie  oon  ben  fid^  immer  weiter  er^ 
ftredenben  Sraunlol^lenmerfen  ^ü^ren,  tfl 
er  mit  Selb  unb  Sieben  ben>ad^fen. 

3Bte  ma^r  unb  lebenbig  au4  fd^ilbett  nod^ 
ber  greife  SHd^er,  aud  langjdi^ger  Srinne^ 
rung,  bie  mirflid^  parabiefif^e  fludftd^t  auf 
iener  $[n^öl^!  2)ad  bifd^öflid^e  Sd^lo^  bei 
3abem,  oon  bem  er  bort  fprid^t,  loorb  auf 
Befehl  bed  Sarbinald  ^ran}  Sgon  ooti 
Sürflenberg  begonnen,  ber  ben  bifd^öflid^ 
Stu^l  SU  Strasburg  inne  ^tte;*)  fein  9lad^ 
folger  erft  ooQenbete  i^n,  ber  Sarbinal  fix* 
manb  ®afton  oon  Sto^an,  ,ber  Betne 
SufammengefoOene  SRann,''  meldten  ®oet^e 
m&^renb  feines  Xufent^alted  in  S^bem  fa^. 
9lad^bem  bad  Sd^lo^  im  Saläre  1776  tl^ 
meife  burd^  bad  Sf^er  jerftört  morben,  mari) 
ed  nod^  einem  großartigeren  ^lone  miebet 
aufgebaut  unb  ixoax  burd^  jenen  oerf^men« 
berifc^en,  leid^tfertigen  unb  fc^mad^ldpfigett 
(Earbinal  Submig  9lenatud  @buarb 
oon  9to]^ans®uemen^V  meld^rmit  Sa« 
glioftro  Slld^imie  trieb  unb  in  ber  famofen 
^aUbonbgefd^ic^te  oor  ber  erften  Steoolution 
eine  fl&glid^e  9iolle  fpielte.  $ier,  in  3<^^«ni, 
mar  ed,  mo  er  bie  unterfd^obenen  SSiUette  oon 
SKarie  Slntoinette  empfing.    (S.  487.) 

3[n  ber  3eit  ber  großen  Staatdummdl^ung 
fiel  biefer  prad^tooOe  $alafl  unter  bie  9la> 
tionalgüter,  unb  bie  l^lidben  ®ftrten  mürben 
loodmeife  an  bie  Semo^ner  oon  3<tbem  oet* 
tauft.  (Sin  9legierungdbefd^luß  oom  2.  3ttlt 
1802  oerlegte  bann  ben  ^uptfi|  ber  fünf*, 
ten  So^orte  ber  (^renlegion  in  baffelbe  unb 
bie  allürten  34ruppen  bewohnten  ed  im  3a^ 
1816.  9lad^bem  enblid^  bie  Stabt  3obem 
@igentl^ümerin  bed  Sd^loffed  geworben,  oerr 
legte  fie  il^re  SDlagasine  unb  SRürfte  in  bad< 
felbe  unb  rid^tete  ed  }u  einer  ^feme  ein. 

Qin  faiferlid^ed  3)ecret  oom  22.  ^anuas 
1852  oerorbnete  bie  äßieber^erftellung  unb 
SoQenbung  beS  3abenier  Sd^loffed,  um  ben 
3Bittwen  ber  oberen  Sioil«  unb  Slilitftrbeonu 


*)  tXtfelie  aUnU,  bet  eiiifl  bit^  niicR  3aM« 
geaalt  Dön  60.000  ii\9ui  htm  franiöftfi^R  3ntcnffc 
etfauft.  beim  (Sinsnge  Stibtvig*!  XIY.  in  bal  gcrtiite 
6ttafb«T0,  ttntct  Um  portale  bd  bortigm  9Hi> 
^eil  ben  fremben  Jtöiiig  mit  ben  f^aui^»fQ  oiifc* 
manbten  JBibelwotten  emt^ftng:  ^^tn,  je^t  läffcfl 
3>u  3>einen  3>ienet  in  ^eben  fa^fcen,  benn  »eine 
Sagen  ^ben  deinen  ^itanb  gefe^n. ' 


Digitized  by 


Google 


»ttUBeifg;    (ilfflffif»e  gtt^Tten. 


489 


ten,  bie  im  S)teitfle  bed  StaaU  geftotben, 
atö  freie  SBo^mmg  ongewiefen  |U  loerbeiu 
3)iefe  Serorbimiid  ift  feitbem  in  SrfüDung 
gegangen  unb  ber  ftol^e  IBifd^ofSftt  fie^t  l^eute 
in  oQen  feinen  £^len  g&nsfid^  ooQenbet  ba. 
Steilid^  gefc^a^  bied  nxä^t  o^ne  aufeerorbent« 
li((e  @eIbopfer.  @o  l^örten  xoit  oon  jmei 
SDtiUionen  thronten  fpreci^n,  eine  Summe, 
wi^tt  übrigeniS,  beiläufig  gefogt  hcA  \t\U 
^rige  Stgebnig  feinedmegd  «ntfpnc^t,  benn 
no4  ^^n  fu^  (oum  elf  Stauen  ba}u  ent^ 
f^Ioffen,  il^ce  ^eimat^  ju  oerlaffen,  um  oon 
bei  iaiferlid^en  ®nabe  @ebcau4  SU  ma^en. 

nu^  bie  ®ef4i(^te  b^d  etäbt^em^  felbfl 
bietet  (ein  uner^bUd^ed  ^ifionfc^eiS  Sntereffe, 
mie  ft((  bied  beteitd  aud  ber  geogrop^ifc^en 
2age  bed  Slfoffed  erfldrt,  bad  befannter« 
ma^en  l^ftufig  genug,  unb  in  trourigfleräBeife, 
ben  6<!(KtupIa|  für  bad  feinbfelige  Slufeinan^ 
bertreffen  beutfd^er  unb  mdlj^er  ^erförper 
bilbete.  3^bem  mar  bid  gur  SRitte  bei)  vorigen 
So^^unbertd  ein  jiemlid^  ftorf  befeftigter 
Ort  gemefen,  beffen  ftrategifcj^e  Sebeutung 
bttr((  bie  unmittelbare  ^äl^  mid^tiger  ®e> 
birgi^ffe  er^ö^t  mürbe.  Som  Su|e  ber 
f^ettiifyn  Sergle^e  ani,  on  meld^er  fid^  bie 
einft  auc^  oon  @oetl^e  fo  fe^r  bemunberte 
6tra^e,  oie  S^berner  Steige  genannt, 
in  großartig  über  pfeifen  audgel^olten  S^^' 
yidii  l^inaufiie^t,  be^enfd^te  biefe  Sfefie  einen 
weiten  3:^1  ber  unterelfdffifd^en  @bene,  unb 
bilbete  fomit  ftetd  einen  ermünfd^ten  ^(t« 
punft  fomo^I  für  ben  beutfd^en  ald  für  ben 
romanifd^  Eroberer. 

64lon  unter  ber  9legierung  bed  ^iferd 
SiberiuS  erfolgte  bie  iBefefligung  einer 
ouf  naiver  Serg^l^  belegenen  Stelle,  unb 
ixoat  befonberd  jur  Ueberma^ung  ber  germa« 
nifd^  Zribofer,  meldte  tax^  oor  ber  rö< 
mtfd^en  Sefi|na]^me  in'd  untere  Slfag  ^ 
eingebrod^  maren  unb  bie  celtifd^  SRebio« 
matriler  gro^t^tö  barau»  oerbrftngt  ^tten. 
2)ad  @tdbt^  felbft  benannten  bie  9t5mer 
Tres  Tabernae  (moroud  fp&ter  bad  beut« 
fd&e  3abern,  frangöfif*  Saveme);  mal^r« 
fd^li<(,  mie  ber  e(fafr(f<&e  (Befd^i^tfd^reiber 
®ranbibier  oermut^et,  meil  an  bemfelben 
Orte  suer|i  brei  @totion^eb&ube  mit  ^lieber« 
(age  .oon  Sebendmitteln  §ur  ^rfrifd^ung  unb 
^SoEprooiantirung  ber  über  ben  SSadgau  1^ 
fommenben  £n^)pen  fid^  befunben  Ratten. 
9tt4  einige  anbere  nam^fte  aRilitftq)o{len 
in  biefen  oberr^inifd^en  (Bauen  erl^ielten 
bamalS  ü^nlid^  9lamen,  mie  Tabernae  Mon- 
tanae  (Sergsabem)  unb  Tabeniae  Rhe- 


nenses  (9t^ein|abem).  3n  bem  elfftfrtfd^en 
Stilbtd^n,  fo  mie  in  ber  )ule|t  benannten 
pf&l}ifd^  Ort|d^ft  fanb  man  §u  jeber  3^it 
bei  Stu^grabungen  Spuren  oon  rdmifd^ 
Sauten,  ©ötteraltfire,  namentlich  auf  SRer^ 
curiu^»  unb  Spbelebienft  ^inmeifenb,  SBotio» 
tafeln  unb  bergleid^. 

Ungefähr  ^mei  ^a^r^unberte  lang,  in  Sfolge 
ber  römi{4en  Obergemalt,  ^errfc^te  oerl^&lt« 
niBmälig  §iemlid^e  9tu^  in  allen  biefen  ®er 
genben.  6p&ter  aber,  befonberd  nad^  bem 
Slobe  ^nftantin'd  bed  @ro^n,  atö  aOent^al« 
ben  im  römifc^  Steid^e  blutige  S^noürfniffe 
bie  Sentralmac^t  fd^dd^ten,  benutzten  bie 
beutfd^en  9{ad^barD5lfer  bie  ®elegei^eit,  um 
auf*d  9^eue  in  bie  gaOorömifd^en  fiänbereien 
einzubringen  unb  ftc^  bafelbft  aud^ubel^nen. 
S)ie  SlHemannen,  in  angeborenem  $a^  gegen 
oOe  Stftbte  unb  Seftungen,  Ratten  unter  oie« 
len  anberen  Ortfc^aften  au4  Strasburg  unb 
3abern  itv^M,  atö  ber  fiaifer  Julian, 
ber  $lbtrünnige  genannt,  plö^lic^  am  SV^ne 
erfd^ien  unb  bie  gebrod^nen  Sofien  mieber 
aufrid^tete.  Son  bem  mieberer^obenen  S^ 
bem  au^  bereitete  er  im  3a^re  357  m^ 
6(rifti  ®eburt  feinen  gro^,  entfd^etbenben 
Schlag  gegen  jene  unter  G^nobomar'd  Ober« 
befe^l  fte^enben  beutfdften  ^eermaffen,  bie 
fic^  in  ber  9td^e  oon  Strasburg  oerfammelt 
^tten.  3Bie  mir  bereite  früher  anbeuteten, 
mürben  f^e  nad^  gr&ftlic^em  9lutbabe  über 
ben  9t^ein  )urüdtgebr&ngt. 

9lad^  Sulian'S  £obe  nahmen  bie  Sllleman« 
neu,  unb  gmar  mit  allm&lig  größerem  6r> 
folge,  i^re  früheren  (SinfaUe  in'S  römifd^e 
®ebiet  mieber  auf.  ^o6^  blieben  im  ®am 
gen  bie  @tabte  unb  befeftigten  $ldte  in  ben 
^nben  ber  ®alIo«9iömer.  Sltö  aber  im  @in« 
gange  bed  fünften  ^aljitl^unbertd  Allanen,  93an« 
balen,  Sueoen,  ganten  unb  Slllemannen  mie 
eine  ÜReerei^flutl^  auf  bad  römifd^  SReid^  ^in« 
fHkrgten  unb  bie  gro^tl^uenbe  Smf^rift  Secu- 
ritas  perpetua  auf  ©ratian'i^  SRüngen 
plö|li4  £ügen  ftraften,  ba  fc^manb  mit  einem 
9Rale,  unb  für  immer,  ber  römifc^e  Slbler 
aud  l)iefen  ®auen.  tlud^  bie  fto^e  Sfefte 
bei  Tres  Tabernae,  oon  feinem  Segion&r 
me^r  oertl^eibigt,  fiel  in  bie  ^onbe  ber  Sieger. 

^er  bie  ^ranfen,  bie  ftc^  bamatt  am 
[Rheine  nieberlie^en  unb  ftd^  überl^aupt,  na(( 
ben  milbeften  Stürmen,  am  jugAnglic^ften 
für  bie  Ueberlieferungen  frül^erer  (Sultur  unb 
römifd^en  StaatSmefend  ermiefen,  erfannten 
fdJneU  bie  ftrategift^e  fflid^tigfeit  ber  eroberten 
feften  $läte,  unb  unter  i^en  ^ben  erhoben 

38« 


Digitized  by 


Google 


490 


Dllußiitte  $)eutf(f»e  !Dlonatl(efte. 


ft^  abetmafö  bie  geflür^ten  SRauem.  Sie 
fteüten  jebo^,  fd^eint  e8,  SabemS  Setg^ 
cttabeUe  ni(i^  goit)  »iebet  ^er,  fonbem  ber 
fefligten  oomel^mU^  ben  Ort  felbfl.  ^ie  alten 
S^roniffd^teibet  {pra'$en  fp&tet  nic^t  ol^ne 
Stol)  von  ben  vier  einf(i^Ueftenben  Seiten 
ber  Seftungdmauer,  weld^e  an  bie  vier  Sa^reiS:: 
Seiten  erinnerten;  femer  »on  jweiunbfünfjig 
Xljürmen,  bie  ün  bie  qUiö^t  3ü^I  ber  SBo« 
d^  im  Saläre  benfen  liefen,  wft^renb  jn^i« 
fd^n  btefen  lefteren  Sauten  jidj  iebe^mal 
fielen  SRauerjaden,  bie  Sal^l  ber  ffiod^entage, 
befanben.'  Ob  biefe  Sludftattung  jebod^  6e< 
reitd  unter  ben  JtaroIin0em  beftanb,  tann 
ni^t  entfc^ieben  n>erben. 

Unter  Subwig  bem  ^eutfd^en  tarn 
hai  &\a%  unb  fomit  aud^  3<^^em  sunt  beut« 
fd^en  Steid^;  inbeffen  foQte  biefer  Seftfe  audb 
bamatö  fc^on  nid^t  unbeftritten  bleiben.  äRel^r- 
mal«  worb  bereit«  in  jenen  früheren  S^ten 
um  bie  J^errlidfee  ^rooins  ßefämpft.  60 
mu^te  fd^on  jtaifer  ^einrid^  ber  ^o^tU 
fteiler  ba«  Slfag  gegen  ben  ®rafen9lalp^ 
ooniBurgunb  oertl^eibigen ;  biefer ^atte S(^ 
bem  eingenommen  unb  beffen  SRauem  gefd^Ieift. 

3m  aßittelalter  gel^örte  biefe«  Stfibtd^en  su^ 
erft  ben  Sifc^öfen  oon  SRe^;  fp&ter  !am  e« 
unter  bie  ^enfd^aft  berjenigen  oon  Strajss 
bürg,  unb  biefe  oerlegtm  felbft  i^re  9teftbens 
bal^in,  a(«  bie  freie  Steid^ftabt  sum  $rotes 
ftanti«mtt«  überging. 

3m  3a^r  1525  Ratten  ftd^bie  aufgeflanbenen 
elfftfftfd^en  Sauem  nad^  einer  gr5|erm  9lie« 
berlage  auf  freiem  gelbe  in  bie  ^fie  3^« 
hnn  gemorfen;  bort  belagerte  fie  tl^r  iBefteger, 
ber  treulofe  unb  graufame  ^ersog  ^nton 
oonSotl^ringen,  ber  sur  Impfung  be«^ufs 
ru^r«  mit  feinen  Gruppen  in'«  6lfa|  ^erüber^ 
geeilt  mar.  ^ie  iBauem  l^atten  ftd^  ^uU^t  auf 
bie  Sebingung  freien  Slbsug«  ergeben ;  al«  fte 
aber  au«  bem  S^ore  ^erau«getommen,  mur» 
ben  fie  unter  einem  f(^nöben  Sormanbe  oon 
ben  Ärieg«!ned^ten  angegriffen  unb  an  16,000 
auf«  Sd^mä^lic^fte  niebergeme^elt  ^asu  liejs 
ber  ^ersog  nod^  oiele  me^rlofe  iBürger,  3Bei« 
ber  unb  Stauen  ^um  S^eil  tobten,  s^nt  3:^eil 
gefangm  fortfahren.     , 

Saß  ^unbert  ^a^re  fpater  fam  ber  ®raf 
oon  9Ran«felb,  ber  bereit« ^genau  ein» 
genommm  l^atte,  oor  bie  Z^ore  oon  3<^^^nu 
Q»  gelang  i^m  aber  nid^t,  baffelbe  einsune^^^ 
men.  ©lüdtlic^er  mar  fünfse^n  ^a\)xt  barauf 
Sern^arb  oon  Sad^fen^SBeimar, 
welcher  bie  Stabt,  nad^  l^ei^en  llampfm,  ben 
jlaiferlic^en  abgewann. 


"Slaäj  bem  meppl^Älifd&en  gtieben  gaben  fie 
bie  gransofen,  bie  fie  in  ber  leften  3<it  be^ 
fe(t  l^ielten,  an  ben  Sifd^of  oon  Strajsburo 
Surüd.  3m  3al^e  1674  morb  fie  jebo^  oon 
Xürenne  mieber  befe^t.  Son  l^itt  an« 
oerbrdngte  f obann  biefer  gelbl^  bie  Adfer» 
tid^n  au«  bem  ^fa^.  91«  aber  brei  3ai^ 
fp&ter  biefe  Se^eren,  nad^  me^aligen  Serr 
fudjen,  auf«  SReue  in  biefe  $rooins  i&ereti^iu 
bred^en  brol^ten,  ba  lie^  Souooi«,  bem 
®eift  ber  99et)5l!erung  miftrauenb,  bie  meU 
ften  geflungen  bafelbfl  fd^leif en,  unb  f 0  tam% 
hai  aud^  bie  jlattlid^  9Ungmauem  unb 
Sll^ürme  3abem«  unter  äBeljinagen  ber  Sim 
mol^ner  oöHig  abgetragen  nmrben,  um  fic^ 
feitbem  nie  mieber  su  ergeben. 

(Sine  neue  blutige  Aataflrop^  emxntete 
biefe«  Stabtd^en  1744  im  ö^erreid^ifd^en  (Sxb^ 
folgelriege.  Unter  med^felnbem  flriegdgifld 
Ratten  bie  gransofen  3ö^wn  oerlaffen.  »ur 
200  Solbaten  unb  ein  Xrupp  Iriegerifd^  auf« 
geregter  Sauem  maren  barin  geblieben;  fte 
mußten  jeboc^  jeben  ©ebanlen  an  entfUid^ 
Settl^eibigung  aufgeben  unb  ber  öfterreid^tfd^ 
®eneral  9{abafli  sog  unbel^inbert  mit  fei« 
nen  Jhoaten  ein.  3)a  fajste  einer  ber  Sou^ 
em ,  meld^er  fid^  in  einem  Aeller  .oerbiyrgen 
l^ielt;  ben  $lan,  von  feinem  Serflect  au«  ben 
iBefe^l«^aber  niebersufd^ie^en,  traf  jebod^  nvr 
ben  hinter  bemfelben  ^erreitet^en  Solboten. 
Sergeben«  flehten  nun  bie  (Sinmo^er  um 
Sd^onung;  bie  Stabt  marb  ben  flroaten  ju 
me^rflünbiger  $lünbemng  öberlaffen.  3)er 
Sauer  aber  marb  in  feinem  Serfled  auf« 
gefpürt,  mo  er  in  ein  gajs  getrod^  oar; 
bort  nmrbe  nun  ber  Unglüiflic^e  oon  ben 
mütl^enben  unb  ^ol^nlad^enben  Solbatm  bvr^ 
Sinfd^efelung  getdbtet!  — 

3mei  Sßoc^en  fpdter  oerlie^en  bie  l^aifer« 
lid^en  plö^lid^  bie  6tabt  unb  gleich  borauf 
ba«  übrige  Unterelfa^. 

3m  3al^  1793  trafen  bie  Oefteneid^ 
abermal«  mit  ben  gransofen  in  ber  9^6^ 
3abem«  sufammen;  aber  au<(  ie|t  mtt^tm 
fid^  bie  Srfteren,  nad^  Ijfartn&cKgem  unb  für 
beibe  ^rteien  el^enooQem  ^ampf,  enbli4 
Surüd^iel^n. 

Seit  langen  3<^6^2^^^^  W  nun  bo« 
jtrieg«getümmel  au«  biefen  ®egenben  oei» 
fd^munben.  2)ie  frieblidfte  9htl^  mirb  l^nte 
nur  burc^  ba«  luftige  Jteud^  ber  Socomotine 
unterbrod^en,  bie  faft  ftünblid^  nad^  ber  gro« 
im  romanifd^en  SRetropole  an  ber  Seine 
hineilt,  ober,  von  berfelben  sutüdHe^renb,  an« 
ber  na^en  felfigen  zi^lfd^lud^t  pld^lid^  1^ 


Digitized  by 


Google 


eallbetg:     (Slföffif^e  Säurten. 


491 


oorbtaufL  3m  c6fanj4  ftolien  $nin(e  feu 
itfd  fttcfUtc^  $a(afted  blidt  ba&  alte  3a« 
bftn  a«  uivS  ^ttübet,  ald  ^tte  ed  ade  bie 
»i^tigfit  uttb  blutigen  Skinblungfn  feiner 
Scrgangenl^eit  l&ngft  oetgeffen,  otö  (önnten 
jene  Arteg^bilber  frü^et  Xdge  nie  witUt 
§itrü(f!elilttn. . . .  Sßer  ober  tonnte  oud^  fät 
btefe  ©egenben  bie  Ser^ngniffe  ber  3uhuift 
ermeffen?  — 


rafft  unb  mit  bet  ent^üdenben  Stomontit  ber  unu 
gebertben  9latur  einen  frembartigen  ffiettfampf 
beginnt.  9Bit  begleiten  »o^I  bann  ben  SSan* 
berluftigen  buc4  jene  tü^ne  Keil^  langer 
ZunnelS  mit  p^antaftifc^er  ^Ibme^&lung  oon 
Uebli^  l^Uem  äSalbedgrän  unb  mittemäd^t« 
U(!6^  ^nftemi^;  ftaunenb  betrachtet  er  mit 
und  baranf  jene  feltfame  SteQe,  wo  ed  ber 
menfd^Ud^en  Aunft  fogar  beliebte,  bad  SBaffer 
bed  Gonotö  mit  feinen  Sa^raeugen  über  bem 


€<^lo§  i?i(^tenberg  im  3a^re  1663. 


II. 


©ic  ^ii^tenbetfler.  —  Die  f^öne  IBärbel  unb  ber 
dv^be^filfi  ffitiberfriefl.  —  Die  errettung  be«  ©ta» 
frn  «on  ^anaU'^Rün^enbecg  in  bei  9artboIomäu«> 
na^t  |u  Vati«.  —  Som  (Sntleurf  eine«  fübameii* 
fanif^en  beutfcben  Jtdnigrei(b<  im  jiebjebnten  3abT' 
bunbfit.  —  (iin  Denhnal.  ba«  im  (Jlfa§  febU.  — 
Die  ^anbgrafen  toon  ^effen'DannflaM ;  ^nri^^iRauftb- 

äBol^l  lodt  ed  und  je^t  mit  bem  fau^ 
fenben  3ttge  fortjueUen,  menn  anä^  nic^t 
na^  ber  fernen  Seineftabt,  fo  ho^  in  bad 
benati^barte  ®ebirge  hinein.  6in  anbered 
aRal  oiedeid^t  führen  mir  unfere  Sefer  in  biefe 
benU((en  S^grünbe,  mofelbft  bie  mobeme 
Sauted^nif  bec  ßifenba^n  unb  bed  ben  Stl^ein 
mit  ber  SRame  oerbinbenben  (Sqnatö  plö^li^ 
oud  i^er  gemöl^nlic^en  (Sinförmigfeit  fid^  auf^ 


feigen  Qualm    ber   Socomotioe   ru^ig  f^xn» 
manbeln  ju  laffen. 

Sefet  }ie^t  ed  und  nome^mlic^  na^  ber 
emften  SBergfefte  fiicj^tenberg  l^inüber, 
bem  6tammf(^lof{e  ber  uralten  gctntilie  glei^ 
^tn  9lamend,  mel(i^  einft,  fomie  bie  fp&ter 
fte  erfe^enben  .^pnaftien,  fo  man^e  auds 
gegeid^nete  SR&nner  oUfmied.  SRel^tere  tü^t 
tige  Sifc^öfe  Stca^burgd  gingen  aud  biefem 
©efd^led^te  ^eroor,  unter  melcj^en  mir  blo^ 
^onrab  oonfiic^tenberg  nennen  moOen, 
ben  ritterlich;  treuen  greunb  SRubolf'd  9on 
^abdburg.  3Bar  er  bod^  augleid^  au^  ber 
funftfmnige  IBefd^üter  bed  unflerblid^en  SRei« 
flerd  erminnon@teinba(^,  beffen  ^en« 
lieber  Snünfter,  mie  ber  Sifd^of  in  einem  9(m 
flug  bic^terif^er  Segeifterung  fd^rieb^  »gleid^ 


Digitized  by 


Google 


492 


3(Iiifltiite  ^cutfd)e  ^onott^efte. 


etnec  Slume  hti  ^Ifiinq^'  ouff^tofTen  foQte. 
Aottrob  flarb  im  3q$c  1299  an  einer  SBUnbe, 
bie  er  auf  einem  Arieg^ug  gegen  ^eiburg 
im  Srei^an  erhielt. 

3m  Sa^re  1480,  mie  mir  bereite  oben 
angebeutet,  erlofd^  bie  ^milie,  na((bem  fie 
fortmäl^nb  bur^  ^at^en,  Xnfdufe  unb 
bergleid^  ibre  Seft^ungen  in  anfe^nli(|;er 
SEßeife  oergrö^  l^atte.  3mei  Srüber,  3af  ob 
unb  Submig,  moren  bie  (e|ten  mftnm 
li^n  Sproffen  i^red  Stammet  unb  Ratten 
unter  fid^  baS  @rbe  i^rei$  Saterd  oert^eiit. 

Selbe  Srüber  Ratten  ftd^,  ^u  jeber  Seit, 
ni^t  b(o^  ald  Kuge  unb  urnftcl^tige  SRel^rer 
il^er  ^errf^aft  ermiefen;  ritterlid^  Zopfer^ 
teit  unb  fc^logfertiger  Unteme^mungdgeift 
moren  i^nen  in  eben  fo  ^o^em  ®rabe  eigen. 
6o  l^atte  r4  int  Sa^re  1439  3a!ob  mit 
einer  oer^ältnilmd^ig  fleinen  Sd^aar  unfern 
3abem  begeben,  in  ber  Slbfid^t,  bie  aus  ben 
SSogefenpüffen  ^eroorbced^enben  Staubbanben 
ber  jogenannten  Slrmagnafen  lutüä^w 
brängen.  3)iefei5  ©efmbel  gehörte  urfprüng« 
li(^  }u  jener  milben  6oIbated!a,  meldte  ber 
®raf  oon  ^[rmagnac  )ur  Unterftü^ung 
feinei^  6c^miegerfol^nd,  U&  ^er^ogd  oon  Op 
ieand,  gegen  ben  ^erjog  ^o^ann  von  SSur^ 
gunb  aufgerufen  l^atte.  SOd  nun  naä^  tnh: 
lid^er  ^Beilegung  jened  $arteifampfed  biefe 
Sd^aaren  f\^  aufldften,  brongen  viele  fold^r 
r&uberifd^en  Sölblinge  au(^  in'd  dlfaf  ^er^ 
über,  um  bafelbft  i^re  Serl^eerungen  unb 
$l&nberungen  fortgufelen.  2)ag  elf&fftjc^e 
Solt,  i^ren  9lamen  oecfe^renb,  nannte  fie 
nur  bie  ,  armen  ®e(ten.'  ^er  junge  ®raf 
bot  ben  Einbringungen  liielbenmüt^igen  Si^ 
berftonb,  aber  feine  fleine  Sd^aar  erlag  ^u- 
Ie(t  ber  meit  überlegenen  Slnja^l  ber  ®egner, 
meieren  er  felbft  nur  mit  SRül^e  entratin. 

6lf  Sa^re  fpater  entbrannte  ^mifd^en  ben 
gmei  ®efd^led^tem  Sid^tenberg  unb  Seiningen 
eine  ^eile  gelobe,  an  melier  auf  beiben 
6eiten  oiele  namhafte  6ble  beiS  mittleren 
6lfaffeiS,Sot^ringend  unb  SobeniS  tl^eilnal^men. 
Unter  ben  @egnem  ber  Srüber  befanb  ftd^ 
fogar$fal3graf  (^riebrid^berSiegreid^e, 
bem  t&  babei  barum  )u  t^un  mar,  einen 
beftimmteren  (Sinflug  im  @lfaB  gu  geminnen. 
^ennoc^  gingen  gule^t  bie  Sic^tenberger  aU 
gefürd^tete,  ja  felbft  bereicherte  6ieger  aud 
biefem  an  gmei  ^a\)u  bauemben  6treil  ^er< 
oor,  unb  nid^td  fc^ien  l^infort  il^r  ®lüd  trüs 
htn  in  moQen.  Jtaifer  (^ebrid^  IQ.  monbte 
il^nen  feine  ooQe  ®unfl  ju  unb  ertl^eilte 
il^nen  bebeutenbe  $rit)ilegien.    Safob,  ber  in 


Sud^meiler  refibirte,  fül^rte  ben  SiteC  eines 
®roNarf(^alld  bed  9ifd(of9  von  6tra|bttrg 
unb  )ugleid^  ben  eines  SogteS  biefer  Ie|tetm 
@tabt.  Submig  ober  Subomonn,  meld^  auf 
ber  Stammburg  Sid^tenberg  mo^nte,  befleis 
bete  eine  3^tlang  bie  6telle  etned  Sanb» 
oogteS  oon  ^genau,  unb  amar  mit  @inmiU 
ligung  bed  $falggrafen,  meU^em  bloft  ber 
2:itel  biefer  SBürbe  geblieben. 

Seiber  foOte  fünfgel^n  Sa^re  fp&ter  baS 
(Sinoerft&nbni^  beiber  Sruber  in  bebauet« 
lieber  SBeife  geftört  merben.  Unermarteter 
Seife  foHte  eS  tommen,  bajs  nod^  oor  bem 
@rlöf(^en  ber  gfamilien  (^atob  ^atte  leine 
llinber  unb  Submig  nur  Zdd^ter),  eine  giem« 
lidbeS  Sluffe^en  erregenbe  unb  nebenher  felbft 
an*d  Aomif^e  ftreifenbe  ^ifobe  nod^  ^art 
oor  ben  @d^lu^  ber  langen  B^it  fxi^  br6ngte, 
in  melc^er  biefeS  modere  ©efdftled^t  über 
einen  nam^ften  3:^eil  beS  UnterelfaffeS 
^errfc^te. 

®efd^i(^te  unb  93olföüberlteferung  ergö^len 
biefeS  @reigni| unter  bem  Slamen  beSSud^d.- 
meiler  3BeiberfriegS.  3a!ob,  gubenannt 
mit  bem  iBart,  reftbirte  in  Sud^meiler  unb 
mar  ein  gut^unlid^er,  leutfeliger  unb  gerechter 
$err.  9la(^bem  aber  feine  ®attin  geftorben  moi, 
ergap  ber  alte  Sl^onitfdftreiber  Sernl^arb 
^er|og,  gog  er  ein  9kuemmftbd{ien  aus 
bembabifd^enS)orfeUttenl^eim,  biefdftöne 
iB&rbel  genannt,  in  fein  @d^lo^,  unb  bie^ 
fed  SBeib  tl^t  ben  Seuten  oiel  Unbill  an, 
bamit  aud^  ^ier,  mie  ber  el^rlid^  (Sl^nifl 
onbringt,  baS  Sprid^ort  mai^r  fprftd^: 

(Sine  ^**^  in  einem  6^(o§, 
(Sin  Sauet  }n  9lo§, 
öine  8att«  im  ®.%i(u^ 
jtein  freuet*«  ®eftnb. 

SRit  biefer  S)ime,  meldte  ben  t)on  Statur 
gut^rgigen,  ober  fd^wad^n  SDlann  betl^örte, 
fd^manb  bdlb  baS  freunbfd^oftUd^  @inoet< 
ftdnbni^,  meld^ed  bis  je|t  gmifd^en  bem  Obet^ 
^erm  unb  feinen  Untert^anen  gemaltct  l^tte« 
@ie  mürbe  fred^  unb  übermütl^ig  unb  gmang 
bie  armen  Seute,  i^r  jebe  SBod^,  o^e  ben 
geringften  So^n,  unb  o|ne  ba^  il^nen  nur 
ein  €tüd  iBrot  bafür  gereid^t  mürbe,  gmei 
bis  brei  Xage  in  ber  S^o^n  }u  arbeiten. 
3ubem  befahl  fie  jeber  ^auSfrau,  i^r  jö^rlid^ 
ein  $funb  ®am  gu  liefern,  lie|  ftd^  jeben 
3:ag  bie  6a^ne  ber  SRilc^  t)on  fftmmtlid^ 
Aü^en  beS  @t&btd^  in*S  6c^lo^  bringen, 
unb  mer  ein  SBort  gegen  fie  ouSfHe^,  ben 
lieg  fxt  in'S  ®efftngniB  merfen.  6o  !am*S, 
bog  fie  fogar  smet  fd^angere  grauen  fe^ 


Digitized  by 


Google 


«adberg:    dlfäffif^e  Säurten. 


493 


nehmen  He|;  bie  eine  fam  in  ben  flerfet, 
bie  anbete  mit  bem  ^otöeifen  an  ben  $tQn« 
ger.  3n  i^rer  toden  Sermeffen^eit,  fügt  ^ier 
bie  Sotteüberliefentng  bei,  fc^idte  fie  fogat 
6ö(blinge  }tt  ben  fdugenben  SRüttem  unb 
(ie^  fi<(  9on  i^rer  Ölilc^  geben,  um  fte  }tt 
il^  oetmeintlid^  Saubeteien  gu  gebtaud^en. 

Sdd  fie  nun  im  ^al^re  1462  abermals 
einen  Shro^ntag  geboten  l^atte,  unb  bie  ge« 
brfidten  Seute  bie  Ungebühr  nic^t  länget  §tt 
bulben  oetmod^ten,  begaben  ft(j^  bie  SRdnnet 
|tt  bem  $etm  unb  btad^ten  i^m  il^te  fila< 
gen  oot.  3a!ob  mod^te  n)o^I  i^t  9te4t  ein« 
gefe^  baben,  aQein  et  mat  feinet  felbften 
ttid^t  me^t  $ett  unb  He^  fie  ol^ne  SBefc^eib 
oon  fi((.  ^a  mud^  ben  99e(eibigten  bet 
9Rut^.  6ie  befe|ten  eined  bet  Xf^ott,  Ut 
m&4tigten  ftd^  bet  Sßaffen  unb  gogen  fofott 
ode  au&  bet  Stabt,  um  ftc^  na^  bem  ^mei 
Stunben  entfernten  6(i^Io{fe  Sic^tenbetg  §u 
begeben,  mo  Submig,  bet  anbete  Stubet, 
fa|.  ^erfelbe  fptad^  i^nen  gu,  et  molle  i^e 
geredete  6ad^  f d^ü|en  unb  i^nen  gu  $ilf e 
fein. 

Satob  gebot  alfobalb,  bieSl^ote  gufd^lieM/ 
unb  fonbte  nad^  neuet  SRannfd^aft  aud. 

2)ie  bdfe  iB&tbel  btang  babei  fottmft^tenb 
in  i^n,  baft  et  aud^  bie  9Beibet  unb  jtinbet 
bet  ausgesogenen  9R&nnet  ^inaudjage  unb 
r4  i^itt  $abe  bemäd^tige. 

@t  l^tte  fld^  aber  in  bem  SRutl^  bet  grauen 
9u4dmeilet^  vened^net.  2)iefe  oetfanrntel- 
ten  fi((  fofott  unb  fd^muten  einen  ^b,  bei 
etnanber  ^u  oetblei^  unb  fid^  il^tet  ^aut 
unb  ^be  3U  meldten. 

atd  nun,  ^eigt  ed  in  bet  G^toni!  fetnet, 
bet  Xmtmann  beiB  @tafen  oon  $au8  ju^uiS 
ging,  um  bie  SBeibet  nebfl  i^ten  ^nbetn 
mid  bet  @tabt  3U  gebieten,  ^ba  (ieffen  bie 
Atomen  jufamen,  onb  btad^t  jebe  ein  ©erneut 
mit  ft,  eine  nom  einen  9tatfpi|,  bie  anbete 
ein  ^mgabel,  bie  btit  ein  Spi^,  bie  oietbt 
ein  Aolben,  bie  fünfft  ein  6te(ten,  bie  fed^fl 
ein  Hft,  nnb  nmd  jebe  geloben  mod^te,  mep 
ten  (me^en)  fi4  Iftefftig,  ttieben  bad  Söfe 
veib  mit  jten  ^eQffetn  unb  ben  SButgtnec^ten 
mibenimb  ^intet  ftd^  in  bie  9utg,  unb  blie« 
ben  fie  in  bet  Statt'  (S.  494.) 

Snetbingd  mdd^te  man  babei  aud^  annel^^ 
men,  baft  felbft  bie  Sett^ibiget  bet  99utg 
fi(6  nid^t  }u  einem  nad^btüdHid^  äßibetftanbe 
bewogen  füllten. 

Salb  barauf  fam  Submig  oon  fiid^tenbetg 
on  bet  8pi|e  feinet  Attegdtned^te  unb  bet 
ott^ennrnbetten  9R&nnet   oon   SBud^meilet, 


nebft  oielem  €(ef(^ü|e,  00t  bie  €tabt  unb 
belagerte  fte;  su  ibnen  ftie^n  nod^  fttiegS« 
leute  bed  99if(^ofd  oon  aRe|,  bed  SRattgrafen 
oon  iBaben  unb  otetjig  {Reitet  oon  6tta|s< 
butg.  SRac^  futjet  3eit  btangen  fie  in  bie 
6tabt  unb  nod^bem  fte  nun  aud^  bie  SSutg, 
in  meldtet  fid^  $ett  3afob  mit  bet  fd^önen 
SBfttbel  unb  feinet  9Rannfd^aft  eingefd^offen, 
^att  bebt&ngt  Ratten,  fotbette  Submig,  mit 
^tetbung  btol^enb,  feinen  iBtubet  auf,  bie 
böfe  ^itne,  bie  Utfad^e  aOed  ^abetd,  oon 
fic^  gu  t^un,  obet,-  mie  ^etjog  fagt,  »Seib« 
unb  ®ut«  SU  ttöften.'  2)aju  abet  oetflanb 
fic^  bet  oetliebte  ®taf  eift  nad^  fanget  3u< 
tebe  eiftiget  Setmittlet,  unb  bie  fd^öne  fd&t'- 
bei  sog  fid^  nun,  oon  Salob  teid^Iic^  befd^enft, 
nad^  bem  Sieid^dflöbtc^en  ^genau  sutüd. 
Sie  fam  nid^t  miebet  nad^  Sud^meilet,  tU 
lein  i^t  gt&flid^et  Siebl^bet  befud^te  ^e  um 
fo  Id&ufiget  unb  mo^nte  felbft  l&ngete  3eit 
in  ^agenau. 

ai8  Submig  im  Sa^t  1471  etftanfte,  lie^ 
et  feinen  Stubet  um  Setsei^ung  bitten  tou 
gen  bet  oielen  ^nbel,  bie  fie  mit  einanbet 
gelabt,  unb  ubetgab  il^m,  mit  Semilligung 
feinet  beiben  Siöd^tet  unb  einsigen  @tben, 
feine  ^ettfd^ft,  fo  lange  et  leben  wütbe. 
3afob  oersie^  il^m  untet  oielen  Zl^t&nen; 
mdl^enb  il^tet  Uneinigfeit  l^e  et  feinen 
Slnt^eil  an  bet  ^etrfdt^aft  Sic^tenbetg  tefta:: 
mentatif((  an  Stupted^t,  SBifd^of  oon  Stra^ 
butg  abgetteten;  allein  nad^  bet-Setfö^nung 
Settijs  et  bai^  Seftament  miebet  unb  fe|te  bie 
beiben  9lid^ten  ate  feine  fünftigen  (Stben  ein. 
S)em  balb  batauf  ^infd^eibenben  Stubet  lie^ 
Safob  eine  gl&nsenbe  Seid^enfeiet  in  Stial- 
butg  abgalten. 

3afob  ftatb  etft  1480.  ^bet  bet  $a^ 
gegen  bad  bdfe  SBeib,  baiS  einfl  fo  oiel 
Setgetnig  l^tbeigefül^tt  ^atte,  mat  nod^  ie|t, 
nac^  ad^tsel^n  Sagten,  fo  gto6,  ba|  fie  alfo« 
balb  in  ^agenau  megen  daubetei  unb  an» 
betet  SDliffetl^aten  gefdnglid^  eingesogen  unb 
bafelbft  dffentlid^  oetbtannt  mutbe.  —  Son 
Safob  ^atte  eiS  ebenfalte  gel^eijsen,  bajs  et 
ygto^e  ^mut^ungen  su  ben  ^ttytn  fünften 
^atte  unb  oerftünbt  fid^  auf  bie  Sfttonomie 
unb  SRigtomanda.' 

aRetfmütbig  iji  ed,  ba^,  ate  im  ^a^  1463 
bie  neue  Jtanslei  in  Stta^utg  etbaut  mutbe, 
bie  Süften  3<^fob*8  oon  Sid^tenbetg  unb  fei^ 
nei»  ^uned^ten'  iSMbed  nebft  anbetm  S9ilb< 
metf  an  bem  $ottal  bet  gtoBen  Sd^nedten« 
ftiege  biefed  ©ebdubeS  aufgeflellt  mutben. 
2)et  AünfHet,  bet  fte  fettigte,  ifi  jener  caOt 


Digitized  by 


Google 


494 giupiiite  g)eutfd>c  «Konat^^efte. 

gejeid^nete  IBUb^auet  9ltflaud  oonSe^en  ,  gern,  bie  ftc^  bucii^dngig  otö  gelehrte,  meiM 
ober  £erc^  (f  1493),  lueldber  bebtnntUc^  I  fc^nfteunblid^e  unb  gewiffenl^fte  dlegenten 
au(^  badoortreff (ic^e^reuabUb  auf  bem  Stieb«  I  enoiejen,  toorb  bie  prote^antif((e  SReligion, 
Idofe  in  iBaben  audfü()rte.  3»  feinen  be«  gu  ber  fie  felbft  fid^  belannteiv  in  bot  i^neit 
beutenbften  SCrbeiten  gei^ören  iebenfaUiS  an^  {  ange^örigen  G^ebieten  eingefübrt.  6o  nie 
bie  l^ier  befptod^enen  ^unftioetle.  ^iBor«  im  Mittelalter  bie  Sid^tenbetgif^e  gamilie  eine 
bara'd  ©eft^t/  bemerft  ri^tig  ein  neuerer 
elf&fl^d^er  ed^tififteüer,   «bürfte  ,Ieinedn>egd 


unaudgefette  9leil^e  oon  $rälaten,  ^ebtiflin^ 
nen  Mnh  9}ontien  geliefert  ^atte,  fo  leid^eten 


%>tx  Sud^lweilei  föeibctftieg. 


befonber^  fc^ön  genannt  werben;  biefe  düge 
beftl^en  jebod^  einen  unoerfennbaren  Slu^^ 
brudf  von  burc^geriebener  $erf(6mi(tl[)eit  unb 
Energie,  ber  allein  fc^on  ben  übermächtigen 
(Sinflul  lu  erflötm  vermag,  meldten  ha^ 
SBeib  auf  il^ren  Sefd^ü^er  ausübte.  3nbem 
oenatl^  ber  ßopf  bed  bejal^rten  fiieb^aberS 
feineäroegg  einen  befonber^  ftrengen  unb  feften 
S^arafter.  S3eibe  SBüften,  in  ^ier  beigefügter 
3ei4nung  (6.  495)  nac^  einer  $l^otograplE)ie 
iDiebergegeben,  be^nben  fid^  ^eute  auf  ber 
@tabtbibliotl^et  su  Strasburg. 

fHa^  Salob'iS  Xobe  oert^eilten  unter  fic^ 
bie  beiben  Sd^miegerföl^ne  feineiS  SBruberi^, 
®raf  $^ilipp  oon  ^anau  unb  Simon 
äBeder,  ®raf  oon  3n)eibrü(ien,  bie 
elfäfrifd^  ^errfd^aft.     Unter  i^ren  ^ad^fol^ 


rt4  jeftt  burd^gängig  bie  SRitglieber  be«  neuen 
Stammt  burc^  bie  ftrengen  äiugenben  etned 
mürbigen^  an  puritanif^  ^nfac^^it  gren« 
3enben  gamilienlebend  aui».  3m  Sa^re  1590 
oereinigte  ^^ilippY.  oon$anau<Sidft< 
t  e  n  b  e  r  g  auf  d  9leue  bie  iBerittJ^ümer  ber  bei« 
ben  ^aniiüengmeige.  Scl^mer  l^eimgefuc^t  mur« 
ben  biefe  Sdnbereien,  unter  feinen  beiben  Sd^s 
nen,  burd^  bie  Sd^redtniffe  bed  brei^igjÄ^n« 
gen  ^riege^,  gegen  beffen  anfturmenbe  SBc 
gen  bie  beiben  @rafen  oergeblid^  tlbme^r 
oerfuc^t  Ratten. 

@ine  eigene  ®unft  beS  Sc^idfaU  toorb, 
im  ^a^xt  1572,  einem  jungen  ®rafen  ber 
oenoanbten  S<^milie  $anau  «  9Rün§ens 
berg,  welcher  f4  grabe  wö^rcnb  ber  »ar« 
tl^olom&udnad^t  in  $an^   befanb  unb  »ie 


Digitized  by 


Google 


eoUbetg:     (SlföffifAe  SaljTten. 


495 


bunl^  ein  SBunber  oerfc^oiit  blieb.  St  l^tte 
M  }u  einem  j^odftgeftellten  fatl^oUf4^  Kblu 
0en  geflfid^tet,  bet  ii^n  vetbofg.  Sbet  aud^ 
bec  blutbefiedte  Aotl  IX.  enoied  ftd^  einige 
Xage  nad^ber,  »o^rf^inli^  Qul»  poUtifd^ 
SMiffid^ten,  l^ftc^  juDortonunenb  gegen  ben 
gecetteten  igugenotten  unb  lieft  i^m  einen 
ttnenlgelb(i<J!^  $a6  submmen.  3)et  Gbel« 
mann  bngegen,  bei  iDel(^  ber  ®xa\  non 
^nau  eine  Buffud^t  gefud^t  ^oUe,  fotberte 
eine  tufterotbentli^e  Summe  f&r  f^cb  atö 
S  ö  f  e  g  e  l  b.  3ene  SRorbna^t  f ((eint  itbtigend 
ben  jungen  SRonn  im  tiefften  ®ninbe  feines 
Sefeni»  erfd^üttevt  jn  l^ben,  benn  er  ftarb 
bcteitö  1580,  im  rtebenunb^mansigflen  SebenS^ 
iö^re. 


Ud^iten  SBunben  |u  leiten  maxen,  bie  bet 
bteiftigi&l^ige  Arieg  feinen  Sftnbeteien  gefd^o« 
gen  I^Qtte;  namentlich  fo  longe  er  einen  auier- 
orbentlid^  Zribut  an  S^meben,  60,000 
Siored  ^Zaiationdgelber/  begabten 
mubte  unb  )u  SRünfter  nnb  Odnabrüdt, 
wegen  bebeutenber  93eeinlr&d^tigungen  feiner 
Se{i|t^ümer,  ein)ttfommen  ftd^  genöt^igt  fa^. 
SlQein  feit  feiner  Set^eiligung  an  ben  Ärö^ 
nnngdfeierUd^Ieiten  ilaifer  Seopolb'd  in 
^anffurt,  mobei  er,  mal^rf((einlid^  im  SBett^ 
eifer  mit  no4  reidjieren  unb  m&c^tigeren  %nxi 
ften,  fi(^  bereits  einen  übertriebenen  ^ufmanb 
erlaubte,  erful^r  fein  gan|eS  SBefen  eine  über^ 
rofd^be  Ummanblung.  6r  oerpfänbete  je^t 
nad^  unb  nad^  bie  meiften  feiner  Seft^t^fimer 


®iaf  3a!ob  «on  Sit^tenberg  unb  bie  „böfe  IBärbfl.'' 


din  anbereS  ni^t  weniger  intereffanteS 
(Befcbid^tSbilb  bieten  und  bie  S3eftrebungen 
Sriebri((  (Safimir'S,  jeneS  ^anau^Sid^ 
tenbergifdben  ^pnafüen,  mdt^er,  im  ^afyct 
1642,  na^  Grlöfd^en  ber  ^anaus9nün}en: 
btvgifd^  Sinie,  bie  iBert^ungen  in  ber  SBet- 
terms  mit  ben  eigenen  im  @(fab  vereinigte. 
Unfere  Sefer  nermeilen  gemift  gern  einige 
Xugenblidle  bei  biefer  eigent^ümlid^n  Seit- 
figur.  9riebn((  Saftmir,  ^reunb  unb  Statl^ 
Aaifer  Br^rbinonb'S  IQ.  unb  mie  feine  Sl^s 
nen  ben  6tubien  eifrigft  ergeben,  mar  jugleid^ 
unter  bem  Stamen  (^celfior,  ber  drl^ö^enbe, 
gleidft  vielen  feiner  bamaligen  6tanbeSgeno{fen , 
in  ben  betannten  $aImorben,  ber  aud^ 
bie  frud^tbringenbeSefellfd^aftl^ieft, 
getreten.  3)abei  bem&btte  er  f\6^  aU  ge$ 
miffen^fter  Stegent,  fo  lange  bie  empfinb« 


unb  gab  äuberft  gldn^enbe  gefte  an  feinem 
fleinen  $ofe  von  $anau,  mo^u  aOerbingS 
audft  jenes  beflagenSmertl^  Slod^a^mungS» 
gelüfle  beitrug,  mek^eS  feiner  3eit  bie  Slugen 
f&mmtlid^er  beutf(^n  {dürften  nac^  bem  i^nU 
ooOen  ^ofe  fiubmig'S  XIY.  I^inlenfte. 

2)rei  6(^mei(bler  tbeiiten  fi(b  bamals  in 
bie  ®unft  darmir'S  unb  beftärlten  i^n  nad^ 
9D*l5gli(^Ieit  in  feinen  unglüdlid^n  9?eigun« 
gen.  Sor  aQen  fein  92at^,  ber  quacffaU 
bembe  9RebicuS  Sretfd^mar,  ein  eigem 
fud^tiger  unb  boshafter  SVtann,  meld^er,  um 
feine  SRotbmenbigteit  fortmd^renb  füllen  §u 
iaffen,  beftänbig  bie  religiöfen  Parteien,  in 
mel^e  ber  fleine  @taat  get^eilt  mar,  gegen 
einanber  aufl^e^te.  3^n  unterftA^te  ein  fd^me« 
bift^er  albenteurer,  SRamenS  Sfpite,  mcU 
^r  megen  ©otteSleugnerei  auS  feinem  Sa^ 


Digitized  by 


Google 


Am 


3nuprlrte  f>eutf*e  9Ronot«^«fte. 


tcrionbe  vevtrieben  »ofben  unb  botauf  So« 
^mWi  Sertroutl^eit  fi4  ertoorb.  Sieben  bie^ 
Jen  beiben  fhtben  xoh  fobann  einen  gennffen 
Sedier,  einen  n)unbetli(lften  64n>örmer, 
n)e((l^;  n)ie  bie  Beitdenoffen  betannten,  fe^t 
geleiert  »ar,  obet  babei  aOerlei  feltfamen 
^imdren  naii^agte.  tiefem  gelang  ed  jd^neQ 
genug,  ben  @tafen  von  ^nau  füt  feine  oi^ 
{onberU((en  $I&ne  sn  gewinnen.  3Ran  U-- 
fanb  ftd^  bamotö  bereiti^  in  bet  3eit  ber  gr5< 
leren  (Eolonifationen.  3)ie  englifd^en  $urita« 
ner  fugten  eine  Buflud^töfUitte  jenfeitö  bed 
Oceond;  9vanfrei$  unb  ^odanb  netfolgten 
balb  biefelbe  9)i(^tung,  in  weld^et  übrigem» 
6panien  unb  Portugal  feit  ^wei  S^lftrl^uns 
berten  vorauiSgefd^ritten  waren. 

iBed^r  rebete  nun  feinem  ©ebieter  bie 
9R5gIi(J^teit  ein,  in  ben  biiS^er  unerforfcj^ten 
®egenben  bed  füblicj^en  ^merita'i»  eine  beutfcj^e 
Slnfteblung  }tt  grünben,  weld^e  leicht,  wie  er 
glaubte,  bie  äBiege  m^  großartigen  Surften^ 
tl^umd  ober  ftönigreic^iS  bilben  lonnte.  Serlodt 
burd^  bie  fantafHfc^en  SluiSfid^ten  feinet  G^ünft» 
ttngd  erftanb  nun  gfriebric^  Saftmir,  aI9  Se^en 
ber  boIl&nbtf(|;en  @efeüfd^ft,  n)eitl&ufige  fi&n« 
bereien  inber@u9ana;  3n)ifd^en  bemOri- 
noco  unb  beut  Slmagonenflront;  um 
ben  ätbfd^Iul  biefeü  SSertragiS  auf'i»  ^eterlid^fle 
)u  begrüßen,  ließ  er  benfelben  in  feiner  iHtt 
fiben}  unter  ®Iod|fn(Iang  unb  Aanonenfaloen 
oertünben. 

Sedier,  meld^er  atö  Unterl^&nbler  bie  €ad^e 
in  ^oUanb  betrieben  ^atte,  mürbe  fobann 
auf'i»  SReid^Iid^fte  bef^entt.  2:ro(  ber  Sin« 
fprüd^,  meld^  ie|t  bie  ^naten  bed  ^aufed 
^onausSid^tenberg,  bie  entrüfteten  Untertl^a^ 
nen,  fo  mie  einzelne  in  Ungnabe  gefaQene 
9t&t^  gegen  biefen  unfinnigen  unb  toftfpie< 
ligen  Sertrog  laut  merben  ließen,  fd^idtte  fid^ 
griebrid^  &)ftmir  fogar  an,  einzelne  feiner 
Seftlt^ümer  §u  oerfaufen  unb  bie  übrigen 
Zl^eite  feiner  ©raffc^aft  bem  ^ergog  von  fio< 
t^ringen  ju  oerpf&nben. 

^a  erbob  f\^  enbHcb  bie  @d^m&gerin  bed 
(Srafen,  ^nna  SRagbalena  von  ^anau^ 
Sid^tenberg  gegen bief e oerberblid^ $l&ne. 
6ie  mar  SBittme,  aber  fte  ^atte  gegen  ibren 
bid  ie^t  finberlofen  Sermanbten  bad  @rb< 
folgerest  i^rer  beiben  @5l^ne  }u  oert^eibigen; 
i(r  iwc  Seite  ftanb  i^r  SBruber,  $fal}s 
graf  Sl^riftian  oon  Sirfenfelb,  unb 
oon  i^m  unterflüj^t  braute  f^  i^re  Allagen 
bei  ber  taiferli(ben  ^n^Iei  in  Speier  ein. 
^a  f\t  aber  mit  Sftedbt  bie  berfömmlid^  Sang« 
famteit  beft  bortigen  Serfa^rend  befürd^tete. 


berief  fte  balb  barouf  ^eorbnete  ftomt^ 
(id^r  elfaffifd^er  SUmter  onf  ha»  S^toß  8i^ 
tenberg  unb  forberte  von  tl^nen  bort  boi  dib 
ber  Xreue  §tt  Qhtnflen  ber  fünftigen  Siegen« 
ten.  SHefei»  Sorgel^  ^atte  ben  beften  Qt^ 
folg  unb  aud^  ber  ^aifer  fd^tt  nun  ein  unb 
ernannte  mehrere  Sod^maber,  meld^  ben  Huf- 
trag  erhielten,  ben  unüberlegten  Sd^tten  beS 
@rafen  (Sinl^alt  §u  gebieten.  Su  ^ou  fanb 
f ofort  smif d^en  ben  beiben  Parteien  eine  Se* 
fpred^ng  ftatt  unb  ti  gelang  oud^  miifüdft, 
eine  glüdlid^  Siegelung  ber  Serl^&Itniffe  ^ 
beisufüljiren. 

Son  biefem  Slugenblidte  an  lam  au<(  »ie« 
ber  ein  befferer  ®eifl  über  ben  getdufd^ 
©rufen,  ^nebrid^  ^imir,  beffen  (Sattin 
ebenfalls  mieber  su  e^ren  fam,  f<(idte  bie« 
jenigen  feiner  Stätl^  fort,  meldte  bie  aOge« 
meine  Stimme  atö  hcA  Serberben  feinet  San« 
bed  bejeld^net  l(iatte;  nodft  me^r,  er  beial^Ite 
feine  Scbulben,  löfte  bie  bereite  oerpfftnbe« 
ten  @ebiete  mieber  aud  unb  ernannte  feiet« 
Ii(b  feine  Steffen  §u  feinen  tünftigen  Stoj^^ 
folgern.  Seine  Ie|ten  SebendjaJ^re  betunbe« 
ten  unoerfennbar  eine  fegennode  Sftüdte^  gu 
ben  ^ertdmmlid^en,  gefunben  Srunbjd^ 
feiner  Vorgänger. 

3mmer^in  blieb  unter  biefer  SHegienmg 
bem  unglüdHid^,  fo  fel^r  ^erriffenen  beut« 
fd^n  Saterlanb  eine  abermalige  empftnblidfte 
S3erle|ung  uorbe^alten!  gfn^nd^  Softmir 
fab  f\^  eben  veranlaßt,  ober  beffer  gefogt 
burd^  bie  bamaligen  Serl^tniffe  g^ungen, 
für  feine  elfäffifd^en  (Sebiete  bem  A5nige  von 
grantreicb  ben  ^ulbigungSeib  su  (eißen. 

9lad^  feinem  im  Sal^  1685  erfolgtoi 
Zobe  traten  feine  Steffen  in  ben  IBefi]^  fetner 
f&mmtluben  Sünbereien.  @igen  ifl*d,  mie  audb 
)e|t  bad  ^ouiS  ^abdburg  unb  bie  fran|dfl« 
fd^en  Sourbonen  um  bie  Suneigung  ber  6e« 
fd^ibenen  ©rufen  uon  ^nau  buhlten. 

Sltö  ber  eine  oon  i^nen  gleid^faOS  ndt 
Zob  abgegangen,  vereinigte  ber  überlebenbe 
»ruber,  Sodann  Stein^arb,  aufd  SIeac 
fämmtlid^e  Sefttungen  unter  feiner  ^errfd^ft 
^a  er,  m&nnlid^er  Slad^tommen  entbel^renb, 
menigftend  feine  elfäfrtf^n  ©ebiete  ben  Siu 
fprüd^en^effen«Jlaf felis  ent)ie^  moQte, 
t)er^eiratbete  er  feine  Sod^ter  €l^rifline  an 
ben  Gr^rinjen  Submig  von  Reffen« 
^armflabt,  unb  biefer  trat  au^  mirStd^ 
im  3|a^re  1736,  unbeJ^eOigt  in  ben  9e{t| 
ber  i^m  §ugemiefenen  Sünbereien  im  (9faß^ 
obgleidb  feine  @attin  bereits  geftorben  mar. 
$anau«3Rün|enberg  l^ingegen  lom   in 


Digitized  by 


Google 


^ai\htx%:    (SlfäfftfAe  tfa^iten. 


497 


bie  ®mali  bed Sanbgrafen  ^tiebtid^  oon 
^effen^Aaffel,  unb  biefec  fd^dte  fofort 
eine  SBefotung  nad^  ^anau. 

9U  {Um  3a^Te  1790,  wo  ber  qmah 
ttge  Süeoolution^fturm  Demid^tenb  übet  alle 
früheren  Ginrid^tungen  ^inioel^e,  regierte  bod 
$cmiS  ^armftabt  in  einer  f&r  biefe  S^^^ 
Ichtfte  mullerl^ften  SBeife  über  bie  elfftf« 
ßfd^n  Sejilungen.  Srefflid^e;  fporfame  Ser« 
ooltung  bed  (^ntommend,  fortmft^renbe  ^ts 
bung  bed  aOgemeinen  9Bol^(flanbed,  femer 
jol^Ireid^e  Stiftungen  §u  ©un^en  ber  Sebürf« 
tigen  fomie  ber  ^iffenfd^aft,  beren  Segen 
{1$  gro^entbeild  bid  l^eute  erbielt,  sengten 
oon  ben  ebeln  Seftrebungen  biefer  9{egenten. 
@d  n)&re  gewig  ein  löblid^er  (Sntfd^IuB,  wenn 
in  ber  früheren  elf ftfftf d^en  Stefibens  Su  99  u  d^  d  ^ 
»etler  (eute  ein  einfad^ei»  S)enhnal  hanh 
barer  Slnerfennung  bie  Stad^fommen  an  bie 
einftigen  Sorjüge  biefer  nml^r^aft  D&terlid^en 
9tegterung  erinnerte. 

Sud^  blieben  biefe  ^^naften,  wie  bereite 
bie  il^  oorauiSgegangene  Sfamilie  feit  ber 
Seformation,  ein  wahrer  $ort  für  ben  $ro- 
teftontidmud  inmitten  ber  Dieifad^en  Singriffe; 
weldben  berfelbe  feit  bem  anbringen  ber  fran}ös 
fifd^en  SRad^t  im  übrigen  @Ifag  audgefe^t  war. 

9Bad  bie  politifd^e  Stellung  biefer  2)9na^ 
füe  anbelangt,  fo  war  fit  aderbingS,  vom 
beutfc^en  Stanbpunfte  befeben,  eine  b^^ft 
bebouerlid^e,  obgleid^  ben  trefflid^en  9)egenten 
aud  berfelben,  ald  einem  ^gebnig  ber  9lot^$ 
wenbigfeit,  fein  eigentlid^er  Sorwurf  gemad^t 
werben  bcnrf.  SBdl^renb  me^r  afö  eined  f^ah 
ben  Sal^^unbertd  fal^  man  l^ier  Surften,  bie 
einerfeitd  ibren  Si|  in  ben  beutfd^en  Steid^^s 
oerfammlungen  einnabmen  unb  bod^  wieber 
burd^  bie  Se^eniSoer^&Itniffe  il^red  elfäfftfd^en 
9eft|e$  an  bie  jtönige  oon  S^anlreid^  ge$ 
bunben  waren. 

3)er  oorlette  Mftfdfte  Stegent  im  (Slfab, 
fiubwig  IX,  ftarb  ben  6.  «uguft  1790, 
im  Eingänge  ber  franjöfifd^en  9{eoo(ution, 
e^e  nod^  ber  SoIfSfturm  mit  feiner  ganzen 
SSud^t  lo^gebrod^en  war.  Son  feinen  oier 
Söd^tem  beiratl^ete  bie  eine  fiönig  ^tiebrid^ 
SBilbelmll.  oon$reugen,  bie  zweite 
ben  Surften  ^arl  Subwig  oon  iBaben; 
bie  britte,  SBill^elmine,  warb  bie  erfte 
@attin  ^auPd  L  oon  StuHonb;  bie 
oierte,  Souif  e,  boÄ  3uwel  ber  gamifie,  oer« 
mahlte  ftd^  mit  Aarl  Suguft  oon  9Beis 
mar  unb  warb,  gleid^  il^rem  eblen  @atten, 
greunbin  unb  iBefdJüJerin  unferer  großen 
Did^terl^eroen. 


Sein  So^n,  Subwig  X,  fanb  faum  bie 
binl&nglid^  3^it,  um  feine  $erfon  unb  bie 
wid^tigften  Sßertbfd^en  nad^  2)eutfd^Ianb 
binüberguretten ,  nad^bem  er  nod^,  ein  ^abr 
oor^er,  ftd^  oeranlabt  gefeiten,  an  ber  Spi^e 
feines  StegimenteS  Sto^akSlIIemanb/  bie  wUbe 
$5beIrotte  aud  einonbet  gu  jagen,  weld^e  ba9 
Stragburger  (^n^Ieigebfinbe  ge^rmt  fyittt 
unb  bie  gefd^id^tKd^en  S)ocumente  langer  ^Q^t' 
^unberte  jerftdrte. 

3wei  Sa^re  fp&ter  würbe  einer  feiner  jurüc^ 
gebliebenen  elf&fftfd^en  Serwalter,  $  einrieb 
Staufd^,  in  Strasburg  guiUotinirt,  auf  bie 
bloge  ^nflage  l^in,  mit  feinem  el^emaiigen 
$erm  in  brieflid^em  Sertebr  geblieben  su  fein 
unb  bemfelben  rüdfftdnbige  (Selber  nad^gefd^idt 
}u  baben.  3u  jener  3eit  waren  bereite  ade 
Aird^n  gefd^Ioffen;  fftmmtlid^e  Seiftli^e  wa« 
ren  jebod^  nod^  nid^t  gefdnglid^  eingebogen 
unb  einer  unter  ben  bomals  nod^  auf  freiem 
gug  Selaffenen  war  mut^ig  genug,  um  bem 
Serurtl^eilten  ben  begel^rten  fird^tid^en  Sei» 
ftanb  }u  gewd^ren. 

m^  Subwig  X.  )>a&  elf  ab  oerlieb,  S^^' 
ten  feine  Sdnbereien  in  biefer  $rooin}  an 
90,000  Seelen  unb  ergaben  ein  jft^Iid^ed 
einfommen  oon  beinal^e  einer  SOWnion  Siore«. 
^ie  äBegnal^me  ber  9ert|t^ümer  beutfd^ 
Surften  im  eifab  warb  befanntlid^  unter  ben 
^auptgrünben  angeführt,  weld^e  bie  beutfd^n 
Sftö^te  bei  i^rer  Atiegderllärung  gegen  bie 
frangöfifd^e  Stepublif  geltenb  mad^ten. 

3n  ber  Seit  beS  Sonfulatd  erl^ob  Sonb« 
graf  Subwig  feine  Slnfprüd^e  auf  Sntfd^dbt« 
gung  unb  erl^ielt  ald  ärfal,  am  25.  Januar 
1805,  mel^rere  3Raingifd^e  Gebiete,  einige 
3:^ile  bed  iBtdtl^umd  ^ormd  unb  hoB  ^* 
}ogtl^um  SBefipbalen,  weld^  feit  ber  Sefter 
gung  ^einrid^'d  bed  Söwen  inm  @i^ 
bidt^m  Söln  gel^ört  l^tte. 


^tc  gefte  ßit^tenberg.  —  ^ie  609«  »on  bet  Sni» 
benoii^e.  —  Stillet'«  ®atio  naäf  Um  ^ifm^onimet. 
—  3>ie  bcMtf^e  ®ei^ei»at^e  am  elfäfjlf^  Salga». 

Setteten  wir  jule^t  bie  gewaltige  Stamm« 
bürg  ber  Sid^tenberger  felbfi,  bie  nod^  l^e, 
wol^Ierl^alten  unb  burd^  neueie  geftungdbaus 
ten  oerftärft,  fto()  oon  il^rem  walbigen  Ser^ 
gedrüdten  (emiebetfd^ut.  9iittet  unb  itnap> 
pen  fud^en  wit  fteilid^  nid^  mel^r  bort;  nid^tS^ 
beftoweniget  ma$t  e^  ftets  einen  eigent^üm« 
lid^en,  beftembenben  (Sinbtudf,  in  biefem  alt« 
beutfd^en  Stittetfd^Iog  eine  llbt^eilung  fton« 


Digitized  by 


Google 


49S 


3f(ufltttte  f)eutf(be  fHonatihtfit. 


löftfd^r  Solboten  ju  erblidfen.  Sie  gefte 
htfiit  aämlid^  ou^  in  fron^öflfc^n  ^änben 
1104  immer,  ^itt  Seini^ttitg  ber  umliegenbeti 
««Mtö^ffe,  eine  gewiffe  fitotegifd^  »e« 
beutung. 

2)ie  eefl$ti9itn0  bed  Sd^Ioffed  erinnert 
uniS  au4  an  eine  boran  fid^  (nüpfenbe  fd^uber^ 
l^fte  Soltefoge ;  glüdli^er  SBeife  jebo^  er^ 
mangelt  biefe  (h^d^Iung  aQed  l^iftorif^en 
©runbeiS.  Xn  ber  Äußeren  Seite  bed  oberen 
etodmerted  bedjenigen  e^logt^urmiS,  ber 
te|t  ald  $ttberma0a§in  bient,  iff  ein  Aopf 
in  6tein  audge^ouen,  vkid^,  fo  »ie  brei 
ft^lic(e  ®ebUbe  in  einem  unteren  0emo<j^/ 
t)on  je^er  bie  Stnbilbungdtraft  beS  Soltek 
6ef((&fti0te.  Shif  biefer  Sergfefte,  l^ei^t  ed, 
lüften  einft  gmei  Srfiber,  meld^  gegen  ein« 
onber  fo  Mrecflid^  fyx^  l^ten,  bo^  ber 
(Sine  fd^or,  feinen  Seinb  oor  2)urft,  ber 
Xnbere,  oor  junger  fterben  |u  laffen.  9la^ 
bem  ftd^  Sener  bed  fie|teren  bemft^tigt  ^atte, 
liel  er  il^  in  ein  tiefet  unterirbifd^eiS  (Semad^ 
merfen,  mo  man  i^m  tftgli<l^  nur  ein  tro<te« 
ned  Btüd  Srot  reid^te^  2)er  Ungmdfli^e 
friftete  fein  elenbed  Seben  boburd^,  ba^  er  bie 
Stinbe  mit  ber  oon  ben  SBänben  berabtrdu« 
feinben  gfeud^tigfeit  ne^te.  EQein  er  mürbe 
oerrat^en  unb  in  eine  obere,  ben  Gönnen^ 
ftro^Ien  auiSgefette  Kammer  gebrad^t,  mo  er 
balb  borauf  ftarb. 

9tad6  feinem  Xobe  empfonb  jebod^  ber 
Srubermdrber  fo  heftige  ©emiffen^biffe,  bofe 
er  fld^  mit  bem  Surgcaplan,  ber  ebenfalls 
um  ben  SRorb  nm6te,  oon  einem  l^eroorra^ 
genben  ^Ifen  in'd  £1^1  ^inabftürjte. 

3)er  eben  enoftl^nte  Aopf  tft  ongeblic^  be^ 
tenige  beiS  ungUtdflid^en  @rmorbeten;  jene 
brei,  bie  fldb  im  unteren  ®emad^  befinben 
unb  oon  meld^  ber  eine  immer  b<tgerer  unb 
fd^mftd^tiger  aU  ber  anbere  ift,  foQen  benfel« 
htn,  immer  fd^möd^er  merbenben  ©efongenen 
barfteOen. 

9lit  oieler  SBaJ^rfd^Iid^teit  oermutl^et 
man  (fie^e  Sagen  bed  @lfaffed  oon 
«uguft  etöber.  S.  327),  bafe  ber  erfte 
Wnlafi  gu  biefer  ^A^lung  burd^  ben  bereite 
befprod^en  Sruberjmift  ^aioVi  unb  Sub^ 
mig'd  oon  Sid^tenberg,  megen  ber  berüd^tigten 
Sul^lbime  bed  Srfteren,  ber  böfen  Särbel, 
gegeben  mürbe.  2)a)u  tommt  nod^  ber  Um> 
ftanb,  baft  in  ben  gelben,  meld^  biefe  93rü« 
ber,  oor  i^rer  Sntgmeiung,  mit  einem  @rafen 
oon  Seiningen  führten,  Se^terer  gefangen 
genommen  mürbe  unb  mäl^renb  \ithai  ^af^t 
ren  in  einem  buntein  Serlie^  bed  6(^Ioffe« 


eingefperrt  blieb,  bie  brei  erflen  3a^  ^in^ 
burd(  fogar  mit  gefeffelten  ^üilnL  Seibe  3^U 
fod^n  bürfte  nun  baiS  SoK  fp&ter  mit  ein^ 
anber  oenoedftfeft  unb  oermengt  ^aben,  fo 
ba^  Siemlid^  fd^eOi  bie  Solttfage  barau«  ^ 
vorging,  bie  no4  Idfi  auf  ber  9urg  unb  in 
ber  Umgegenb  bem  JBanberer  erg&^It  mtrb. 

Sad  @d^lo^  oerlaffenb  moDen  mir  }ug(etd6 
Slbfd^ieb  oon  biefen  malerifd^  Sebirgi^egen« 
ben  nebmen,  obgleid^  nodft  mond^e  intereffonte 
SteQe  in  ber  fiiäf^  aufgefud^t  »erben  VMU, 
mandM  ni^t  uner^eblid^  gefd^ttid^e  Sretg« 
ni^,  manc^  angte^enbe,  bramatifcbe  Surg« 
fage  l^ier  angufü^ren  märe.  Unb  bei  biefen 
Sorten  gebenden  gemift  aud(  mond^  unferer 
Sefer  ber  6d^iUer'f(6en  SBaOabe:  3)er 
®ang  na^  bem  @tfenl^ommer,  beren 
Stoff,  mie  ed  ^ei^t,  htm  berühmten  3)id^ 
bireinft  oon  einem  elf&fftfd^en  ^mmerfd^ieb 
in  3ena  mitgetl^eilt  mürbe,  ^ter  mdgen 
nun  freilid^  ^ige  bemerlen,  ba|  ed  btd  je|t 
9liemanben  gelang,  jene  übrigen^  fe^  meit 
in  Europa  oerbreitete  Sage  grobe  in  ber 
Umgegenb  3Qbemd  unter  ber  SeoöIIening 
mieber}ufinben.  ^nä^  ber  trefflid^  2)i<b< 
ter  unb  Sltert^umi^forfdtier  auguftStöber 
fal^  [\^  bedl^alb  oeranlalt,  biefelbe  nid^t  in 
fein  grö^re«  Sammelmerf  elfäffifd^er  Sogen 
aufsunel^men.  S)odb  mai  foOen  ie|t  biefe 
93etrod^tungen?  Seitbem  ber  gro|e  Sänger 
Re  in  biefe  Serge  ^ingebidtitet,  manbelt  unb 
flingt  fte  l^ier  für  und  mit  bem  unfteiblic^ 
3auber  feine«  ©eniud! 

@d  mad^t  über^upt  einen  ergreifenbea 
SinbrudE,  §u  fe^en,  mie  grabe  ^ier,  in  ber 
9tä^e  ber  meftlid^  beutfdben  Sprad^grenge, 
in  einer  leiber  fo  lange  fd^on  00m  SRutter? 
lanbe  abgeriffenen  $rooin},  bie  oereinten 
^eroengeflaUen  unferer  betben  gr5|ten  Sid^ 
ter  Tid^  plötlid^  nod^motö  oor  und  ^infleUen, 
ber  Sine  burd^  feine  Sid^tung,  ber  ^bere 
burdi  ben  freunblicben  SBiberglanj  fetner  elfäf« 
r^fd^en  SugenberUbniffe  biefe  ®egenben  oer« 
^enUcbenb!  —  Selbft  bie  beiben  flänige 
beutfd^  2)id^tung  finben  mir  ^ier  J^erauf« 
befd^moren,  um  unmiQtürlid^  unfere  alte  na< 
tionale  ffiunbe  aufjurei^,  um  und  biefed 
oerlorene  Sanb,  menn  ed  möglid^  tft,  no4 
reisenber,  nod^  unoerge^barer  §u  mad^!  — 
Sßie  aber  mag  l^ier  nid^t  SlQed  an  ben  eim 
ftigen  Serluft  erinnern?  —  3ffd  bo<^  biefe 
$rooing,  ber  gro^  Ottonen  unb  ber  ge< 
maltigen  ^o^enfiaufen  mol^lertannted  Steid^ 
jumel,  meldte  ber  alte  Otto  oon  S^ep« 
fingen  einft  mitSted^t  imperii  gennanici 


Digitized  by 


Google 


^ailhttr-    dlfäffifdie  ^a6rteit. 


499 


maxima  vis  nannte.  Siegt  boci^  bort  m 
ber  ^etne  jeneiS  (enlid^e  Stralburg,  vm 
»eifern  nod^  ffaifer  ^otl  Y.  au9fagte,  ba^ 
»emt  )u  0lei(^r  d^t  biefe  6tabt  Don^  ben 
^onjofen  unb  SBien  uon  ben  %Mm  htla* 
0ett  wütbe,  er  boiS  (e|tere  im  Stid^  lieK 
nrn  bem  erfteren  bei^ufpringen ! 

Uebrigend  ni^t  blo^  unfere  gro^n  ^id^< 
tet  umgeben  und  an  biefer  SteOe;  aud^  bie 
gewaltigen  ^ben  germanifd^er  Urzeit  l^at 
ber  Solföglau^  bereinft;  n>ie  in  @nne{Tung 
ber  ^o^en  SSid^gfeit  biefeS  SanbeS,  faft 
md^ten  »ir  fogen  in  bumpfer  99efftr^tung 
etneft  mdglid^en  Serlufted,  gleid^  einer  geifter^ 
^ften  6d^utma4e  in  biefe  Gebiete  gebannt. 
6d^on  bem  alten,  treffltd^n  6atiri(er  91  o^ 
fd^erof^,  ber  einft  ald  ein  treuer  Sßä^ter 
bed  3)eut{At^ttmd  am  Oberr^in,  glei^fads 
biefe  (ikgenben  burc(n>anbelte,  nnir  biefe  Sage 
ni^t  entgangen.  ,3nbem  mir^'  er}&I^It  er 
in  feinen  (Sefid^ten  $^ilanber'i3  non 
Sittemalb,  ,nttn  überjmerd^S  jurüdburd^ 
ben  9BaIb,  au^  bie  SRatten  tommen,  erfante 
id^  alfo  balb,  baft  mir  nid^t  meit,  unb 
ned^fl  bei  ®eroI|  @(f,  einem  alten  ®d^Ii^ 
ottf  bem  SBaiSgau  (bei  Slfa^abem)  mAren, 
vm  bem  man  vor  Sauren  ^ero  niel  Xben? 
tl^et  erjd^len  l^ören:  3)a6  nemUid^  bie 
uratte  Zeutfd^e  gelben,  bie  Aönige  Slrioni« 
ftui,  Slrminiud,  äBitid^inbuS,  ber 
^ftrnin  @iegfrieb  unb  viel  anbere,  in 
bemfelben  Sd^Io^  gu  gemiffer  Seit  be«  ^ofyA 
gefeiten  merben;  meldte,  man  bie  Xeutfd^  in 
ben  ^ddiften  9löt^en  unb  am  unbergang  fein 
werben,  miber  ba  f^ttau^,  onb  mit  etUd^en 
alten  Zta^i^  Söltem  benfelben  ju  ^ülff 
erf deinen  f ölten.*  — 

Unb  fünbet  biefe  Soge  nid^t  jugleid^,  mie 
tief  unb  innig  ber  beutfd^e  Solfögeift  einft 
feine  SBur^eln  in  biefen  iBoben  eingefd^agen 
Me?  9htt  ber  fd^mdl^lid^fte  Serrat^,  bie 
erbdimlid^fle  ©^oratterlofigteit  im  fRtx^  tonnte 
feiner  3^U  bie  l^iligen  Sanbe  Idfen,  bie  bai^ 
@[fa^  an  bal»  öbrige  2)etttfd^lanb  Inüpften. 
'£ange  burd^udten  nod^  bie  m&rmften  beut« 
fd^en  epmpat^ien  bie  losgetrennte  $romn|. 
Sergebend  aber  blieben  alle  äSunfd^e,  alle 
Hoffnungen;  feine  ^ilfe  na^te! 

f^ontreid^iS  bel^anlid^en  (Stoberungdplftnen 
ftd  einft  bad  @lfa^  |um  Of)fer,  mem  brau« 
d^en  mir  bied  nod^  gu  fagen?  —  Skid  aber 
tto4  immer  nid^t  mit  glei(!^r  ^trüftung  in 
ber@efd^d^te  l^morgel^oben  marb,  bied  ifl  ber 
gef duftige,  verr&t^erifd^  Sifer,  mit  meld^em 
einfl,  ^nfid^tlid^  biefer  meftlid^en  S&nbereien, 


bie  tieritale  $artei,  in  2)eutf(^lanb  felbft,  ber 
m&lf^en  $olitit  beitrat  unb  in  bie  ^i&nbe 
arbeitete.  HJ^an  fanb  ed  eben  bamald  nor^ 
t^eiH^after,  oon  ben  mi((tigften  f^orberungen 
bed  beutfd^  Sieid^ed  abgufe^en,  unb  untere 
fiüj^e  ouf'd  nad^brüMd^^e,  mie  man  ed  \a 
mitunter  fogar  eingeftanb,  bie  franjöfifd^en 
Sourbonen,  ba  man  mit  i^nen  triel  el^r  auf 
eine  rfidftd^tdlofere  Unterbrüdung  bed  $ro< 
teftantidmud  in  jenen  ®egenben  jA^len  burfte. 
^od^  mir  Ratten  und  oorgenommen,  l^er, 
umgeben  Don  ber  l^lid^en  ^ebirgdnatur, 
ben  quAlenben  Serbitterungen  §u  entfliegen, 
meldte  aud  allen  Al^nlid^  iBetrod^tungen  1^« 
vorgehen.  Skm  ed  aber  fo  gan§  m5glid^ 
märe!  — -  ^ier,  inmitten  ber  Ueppigfeit  unb 
Sd^dn^eit  biefed  einft  jämmerlid^  preidgege« 
benen  Sanbed,  ermad^en  oft  unfere  entrüfte< 
ten  ®efüWe  nur  um  fo  fd^merjlid^.  3)er 
SBel^ruf  bed  beutfc^en  @eifted  über  feine  fort« 
bauemben  Ser!ömmerungen  sie^  nod^  ^te, 
mie  ein  bumpfe«  ©rollen,  um  biefe  einft  fo 
mid^tigen  SergmaOe  bed  ^o^floufifd^en 
Aaiferreid^. 


SBtl^tlm  tftrsc^tr. 


Änter  ben  ^auengeftalten,  bie  an  bem 
neuen  £eben,  su  meld^m  in  ber  gmeiten  $&lfte 
be«  vorigen  gal^rj^nbert«  unfere  3)idjtung 
ermad^te,  begeiflerten  ^nt^eil  nahmen  unb 
huxö)  ben  3auber  unb  bie  SWadJt  i^rer  $er* 
fönlid^feit  auf  unfere  3)i4ter|eroen  ben  tief» 
ften  unb  mo^t^fttigften  @influ^  übten,  ift 
S^arlotte  non  Aalb  eine  ber  bebeutenb» 
ften  unb  gugleid^  bie  le^te,  meldte  aud  eige^ 
ner  Slnf d^auung  oon  iener  emig  benfmürbigen 
3eit  SU  erg&l^len  mu|te.  SRit  einer  feltenen 
Energie  bed  Sül^lend  unb  S)entend  begabt, 
}um  @d^märmerifd^en  unb  ^beolen  fu(  ^m 
neigenb,  über  i^e  Seit  l^inaudragenb,  ge^ 
Wftigt  unb  geldutert  in  bem  munberfamen 
unb  un^eiloollen  @ange  eined  ma^rl^ft  tra» 
gifd^en  ®efd^idfed,  mar  fte  eine  ber  l^or^ 
ragenbften  örfdi^nungen  ber  grauenmelt  iljrer 
3eit  unb  gang  baju  befftl^igt,  jene  mid^Hge, 
beneibendmertl^  Stolle  gu  fpielen.  STOitten  in 


Digitized  by 


Google 


500 


SKuftiiite  «DfutfAe  9lon«t<(efte. 


iener  gro^  Setoeguno  f^ai  [\e  geftanben, 
loeld^  ftd^  burd^  bie  S^tanitn  ber  alten 
9$ecl^dltniffe  gmaltfoin  bie  Sal^n  bra$,  unb 
old  unfeve  3)id^tun0  enbUd^  [\d^  jur  l^öti^ften 
Slfttl^  entfoltet  l^atte,  0l&n)te  fte  in  bec 
Stetige  ienei  grauen,  bie  ben  Seftguo  unfecer 
gtolen  S)i<j(tec  begleiteten,  ^tt  größte  9e« 
bentung  aber  liegt  in  il^rem  befonbem  Ser^ 
^tnig  )u  unferm  fiieblingi^bi^ter  Sd^iQet; 
bem  fte  in  geiftiger  Sßal^benoanbtfd^aft  ben 
grd|ten  ^ü  feined  Sebend  l^inbur^  atö 
treue?  ®eniud  ^ur  Seite  ftanb,  unb  auf 
beffen  3)i4tungen  fte  5um  großen  ä^l^eil,  n>ie 
neuere  ^uffd^lüffe  ^inldngli^  enoiefen  ^oben, 
ben  unoerlennbarften  (Sinflu^  geübt;  l^upt« 
fäd^U^  loirb  bie  Slifabetl^  im  2)on  ^arlod 
al«  i^Silb  be^ei^net.  Sd  ift  bied  ein  l^dd^ft 
eigenei^  Ser^Itni^,  ein  intereff anter  Slonton 
ber  9BtrHid^!eit,  bod,  loie  überl^aupt  dfytxs 
l^tteniS  äußere  Srlebniffe,  bie  eigentl^ftmlid^en 
Buftdnbe  jener  mertoürbigen  3ett  ber  9e« 
n)egttng,  befonberd  bie  §nnf4en  STOdnnem 
unb  gfrouen  befielen,  für  unfer  jet^igeiS 
3eitalter  ^öd^ft  befrembenben  Sfreunbfd^aftd« 
Derbinbungen,  t)ergegenn)ärtigen  unb  erlAu^ 
tem  fonn.  9Bir  nehmen  bed^Ib  in  ber  nad^« 
folgenben  ^arftedung  auf  biei»  Ser^&Itni^  |u 
Sd^iOer  befonbere  ȟdETtd^t. 

ei^arlotte  üRarfd^al!  Don  Oftl^eim, 
fpüter  Derel^Iid^te  ^alb,  würbe  am  25.  ^li 
1761  suSSalteriSl^aufen  im  ©rabfelb,  Sonton 
Sll^ön  unb  SBena,  geboren.  3^r  SSater,  ber 
grei^err  (Sgibiu«  SWarfd&al!  Don  Dftl^im,  be^ 
fa|  anfe^n(i(^e  ®üter,  unb  fein  @efd^Ye(!^t 
gehörte  §u  einem  ber  reid^ften  unb  angefel^ens 
ften  ber  reid^unmittelbaren  SRitterfd^aft  Sron« 
fend.  @ie  nmd^d  gemeinfd^oftlid^  mit  t^rem 
einige  ^dl^re  Altern  Sruber  f^it^  auf;  ^mei 
Sd^meftem,  SBU^elmine  unb  fieonore,  mürben 
fpdter  geboren.  @te  mar  ein  emfted,  oer« 
fd^loffenei^  Ainb*,  unb  il^re  feine  förperlid^ 
Organifation  mad^te  fte  l^5d(ft  reizbar.  Oft 
menn  fie  bei  Xifd^e  neben  bem  Sater  fa| 
unb  biefer  t^r  bie  ^b  an\'&  ^vapt  legte, 
fd^auerte  fte  fd^on  unter  ber  fanften  Serül^» 
rung  unmifllürHt!^  sufammen,  unb  Sl^dnen 
entrtefelten  bem  freubig  oerflärten  Sluge.  3n 
il^er  ftiCien,  bem  menfd^It(^  Serfel^r  menig 
jugftngli^en  ^mat^  erzeugte  ftd^  in  il^r 
fd^on  fruü^  ein  ^ang  §ur  @infamleit;  aber 
bie  malbbemad^fenen  Serge  unb  buftenben 
SB^iefent^Ier  uml^er,  meldte  fie  pi  einfamen 
€pa}ierg&ngen  luben,  gaben  i^em  für  Sta^ 
turfd^önl^iten  empfünglid^en  6inne  reid^Iid^e 
9la^rung.     SRit  l^auSlid^en  arbeiten  befd^f« 


tigte  fte  fu(  gern,  aber  m  Spielen  fos^  fie 
menig  ®efaQen,  unb  kufd^te  lieber  ben  Ob 
jA^lungen  ht&  alten  ^[drfterd  ober  ben  2c« 
genben  ber  frommen  SRutter.  S)od(  ^elt  fte 
fid^  t)on  gefedtgen  Serpügungen  nid^t  goni 
fem  unb  freute  ft^  an  Litern  gamiltenfeften 
unb  pröd^tigen  :3agben,  mo}u  bie  befrmn? 
beten  ^milien  ber  9{ad^barf(6aft  geloben 
mürben.  Hber  balb  mirb  fte  aui»  ber  9hi^ 
biefeiS  ftiQen  S)afeiniS  emporgefd^eud^t  Sd^on 
t)or  il^rem  ad^ten  Saläre  oerltert  fte  Soter 
unb  SRutter.  Sie  mirb  oon  ^ud  unb  Se* 
fd^iftem  get;rennt;  Ontel  unb  Sianten  merfen 
fte  aus  einer  ^anb  med^feUmeife  in  bie  an» 
bere.  3n  il^rem  sehnten  ^a\ßt  fommt  fte  }b 
einer  %tavi  oon  Zürl  in  SOteiningen  in  bie 
Pflege,  mo  fte  ben  erften  geregelten  ^rioot^ 
unterrid^t  empfängt;  benn  h\&  je^t  ^e  fte 
nur  etmad  e^n|öftf<9^  unb  faum  not^bürftig 
lefen  gelernt,  ^ier  !ommt  f\t  feiten  t^on  ben 
Aranfenbette  i^rer  Pflegerin,  unb  dü  biefe 
nad^  SmeiiA^rigem  Sie((tl^um  ftirbt,  geminnt 
fte  auf  bem  ®ute  i^red  O^iS,  h^  ^erm 
oon  Stein  auf  9{orb^eim,  einen  bleibenben 
Slufent^alt  SRi^gefd^ui  fo^t  auf  aRi^gefd^ 
3^r  »ruber  9ri|,  Stubent  in  (Söttingeii, 
meld^er  ju  ben  fd^Onften  Hoffnungen  beredt 
tigte,  unb  oon  bem  ber  S3efl|flanb  ber  S<^ 
milie  abging,  mirb  in  einem  ^ueQ  mit  einem 
(Sngldnber  erftod^.  Sßenige  Xage  baraitf 
flirbt  i^re  Sd^efter  Sßil^lmine,  loeld^  von 
bem  Sormunb  ge)ioungen,  gegen  il^re  Stei^ 
gung  an  einen  ®rafen  SBalbner  im  (Hfaft 
oer^eirat^et  mar,  im  ftinbbette.  ^jfytt  jüngiere 
Sd^mefter  Seonore  l^atte,  erfi  ßebsel^n  3a^ 
alt,  gleid^faOtö  einem  ungeliebten,  oiel  altem 
Spanne,  bem  frül^em  Aammerpr&ftbentm  oon 
Mb  in  äSeimar,  einem  SDlenfd^  oon  fd^led^ 
ter  ©efinnung,  ald  @ktttin  folgen  muffen.  — 
So  mürbe  unfere  S^orlotte  fd^on  frü^  luni 
STOi^efd^idtm  oder  9lrt  oerfolgt,  irrte  imtcr 
med^f elnben  Sinbrüdfen  ^etmat^lod  uml^,  lebte 
in  proteftantifd^  unb  tat^olifd^  tn  frioo^ 
len  unb  beooten  Reifen,  mar  fid^  mei^ 
tl^eitö  felbft  überlaffm  unb  mud^  o^e  gere« 
gelte  Srjie^ung  auf.  O^ne  ^^  imb  $eir 
mat^,  o^ne  oertrauenermedenbe  Siebe  §» 
finben,  entmidfeltm  f\^  in  i^r  fd^on  fnt(  bie 
Aeime  ber  9Bel^muti^  unb  emftTtnnigen  Ser« 
fd^loffenl^eÜ  Sie  fonberte  ftd^  oon  il^n  0es 
fpieiinnen  unb  Sllteri^enoffen  ab,  bei  benen 
fie  für  ungefeQig  unb  ftörrig  galt,  imb  fud^ 
me^r  ben  Serfel^  mit  altem  ^erfonen.  3)iefe 
aber,  befonberd  geiftooQe,  bä»mtenbe  SBt&nner, 
füllten  r«^  oon  i^r  ong^gen.    3n  Oefellf 


Digitized  by  VjOOQLC' 


Q^iffcbneY:     (E(at(otte  t>on  Jto(B. 


Moft  9ecPmib  fie  ein  griftreic^,  bebetu 
tmbdS  Ükfprad^  §u  fül^ven.  Sefeti  loar,  tote 
fie  felBfl  fogt,  fd^on  frfi(  bev  ^oitpttn^alt 
t^cciS  Sebend.  6^011  oot  i^m  Sonfttmatioii 
bemftd^tigU  fle  fi^  bet  Detfd^iebenjlen  Seetüte. 
SluBer  bet  3eitlectöte,  tote  3ultud  Don  Xo« 
trent,  Ugoliito,  Soltotte*«,  6l^ffpeare'iS,  Alop« 
9o(fd,  SSielmtb'iS  6<(nfteit  ttttb  onbem,  %t* 
l^dtten  ati4  mpfitifti^e  Sefe^truttg^fd^ftett,  fo< 
got  ber  Aotan,  su  bet  buttteit  9iei^e  bei^ 
(Stlefenett.  ^4  tit  bet  Stbel  lc&  fte  fleißig, 
beten  et^abette  @mfa$l^ett  mft^ttg  auf  bte 
S^efett  i^teS  ®emöt^9  toitfte.  Sotite^titlid^ 
bie  fiectüte  l^iftotifd^  S^tiftett  DetKe^  intern 
®et^  eine  eigent^ümlid^  unb  n)unbetbate 
€4fttfe.  3^te  gto^  Steigung  ^ietgu,  n>ie 
{te  cmid^  felbft  eine  @ef4i<j^te  beS  ametifant« 
f^en  fftel^töftieged  abgefaßt  l^at,  beweifen, 
ba^  fte,  ttot^  i^^  angebotenen  ^anged  gum 
3bealen,  aud^  füt  bie  Seit  bet  3:|atf ad^en 
«nen  offenen  6inn  befoj. 

Sa^t  man  bied  8Qed  }ufantmen,  fo  wttb 
man  ftd^  bie  6tf(!^tnung  biefed  feltfamen 
loeibli^en  SBefend  einigetma^en  etflftten  fön^ 
nen.  3)ad  6ttenge  mifd^te  ftd^  in  il^t  mit 
bem  3örten,  ba«  ©tatfe  mit  bem  SMilben. 
3^  ®eifi  fd^mantte  jmifd^en  übetfd^menglic^et 
€d^tmetei/  ^infc^meljenbet  fiiebedbebfitftig« 
feit,  titanifdjfem  ^oiiSmud  unb  f^neibenbet 
ttttifd^et  Setfianbedf(!^tfe;  §n)ifd^en  Steigei^ 
fletei,  Steltgiofltftt  unb  aRpfHcidmud.  3ean 
$aul  fonnte  ^e  fp&tet  ,etn  äSeib  mit  einem 
aUmdd^tigen  $et}en,  mit  einem  Seifen  8^4/ 
eine  Sltonibe'  nennen.  Sto|  be9  ^efttifc^en 
unb  fiebet^aft  Untu^igen  in  il^m  SBefen, 
bad  att4  i^ten  Setoegungen  ettoaiS  ^aftigeiS 
unb  UnftateiS  oetlie^,  ttot  beiS  feurigen  ©ei» 
fIdS,  bet  auiS  i^ten  gto^en  Jlugen  blidte, 
iDot  &bet  i^te  gan^e  Stfd^einung  bet  ®tans 
finbli^et  Sefd^iben^eit  auSgegoffen,  bet  in« 
beffen  ben  SuiSbtud  bed  angebotenen  Slbetö 
ni^t  untetbtflden  fonnte.  3M  9igut  nmt 
mittelgto^  unb  f<(lanl;  auf  il^tem  fd^lanfen 
$oIfe  miegte  ft4  ein  (i^aiaftetooQet  Aopf, 
n^(^  eine  fol^e  SüOe  bet  ^aate  oon  bla^ 
tot^em  @olbg(an}  bebedte,  baft  biefe  aufgelöft 
fto  auf  bie  Sretfen  l^abfielen;  auf  ben  ooQen 
(od^ot^  &i|)f)en  f^ienenfletiS  Sßotte  i^ted 
kbenfptu^ben  (Beifh«  gu  fd^eben.  3l^t 
defi^t  mat  jmat  nid^t  eigentlit!^  fd^5n,  abet 
im  ^ik^en  (Stabe  inteteffant  unb  ansie^enb 
wA  ba9,  mai^  man  piCont  nennen  möd^te. 
(SS  M  fÜft  t>on  i^t  ald  Tt^je^A^riged  Stab« 
4en  ein  ^M^^Od^mAl^^  et^alten,  meU^  {te 
in  bet  Reibet«  unb  ^oottta^t  ienet  3^t 


m\ 

batfteüt,  unb  oon  bem  mit  unfetn  fiefetn 
auf  bet  folgenben  6eite  eine  6opie  geben,  *) 
60  nmt  ^tlotte  oon  fialb,   atö  fte  atö 
junget,   bUt^bed  SRöbd^,  in  Xtauetüet« 
bung  geJ^üflt,    benn  Stubet  unb  €d^meftet 
maten  ia  bamatö  geftotben,  möl^tenb  eined 
Sefud^e«  oon  Stotb^eim  auiS  bei  Stau  oon 
äBoI^ogen   in   Sauetbad^   im   ^a^te    1783 
guetfi  mit  ®(^aet,  bem  betü^mten  S)id^tet 
bet  Sldubet,  wenn  au4i  nut  flüd^tig,  sufam« 
menttaf.      SBeld^e  SBitfung   bie   geifte^et^ 
manbten  Seelen  gleid^  anfangt  auf  einanbet 
mad^en  mußten,  IftM  ft^  beulen,  obwohl  mit 
oon  (einet  Seite  eine  beftimmte  Sleu|etung 
^etübet  ^aben.    S)ie  äSitfung  biefei»  etften 
begegnend  foQte  balb  etneuett  unb  eti^idl^t 
metben,  bod^  (S^lotteniS  @efd^i((  guoot  fid^ 
no((  un^ilooQet  geftalten.  Sm^tb^beffelben 
Softeis  mat  bet  SRajot  ^nrid^  0.  Aalb,  bet 
Stubet  beiS  $täftbenten,  meld^  a(8  Offidet 
in  ftangörtfd^  S)ienften  an  ben  SefteiungS^ 
(negen  in  SimetUa  Z^ett  genommen,   oon 
bott  gutüdfgefel^tt.    3)a  nun*  mit  bem  Zobe 
bed  %ü!i^  oon  Oft^im,  bed  legten  männlid^en 
Sptoffen,  bie  Stage  entftanben  mat,  ob  ioA 
gamiliengut  Sillobium  obet  SRannSIel^n  fei, 
fo  münfd^te  bet  $taftbent  oon  Aalb,   um 
aOein  übet  bad  ganje  Setmdgen  bet  Oft* 
^eimd  feibftönbig  oetffigen  unb  bie  in  Slui^s 
^d^t    fte^enben    longmierigen  $tO€effe    mit 
gtöietem  Slad^btud  fügten  |u  (önnen,  9lid^t8 
fe^nüd^et,  atö  eine  Setbinbung  feinet  Stu« 
betd  mit  Sl^Iotten,  mie  man  üOetl^aupt  in 
ienet  ^txi  ba«  ^bünbnil  ald  eine  6id^ 
tung  bet  @|iften}  anfal^.    2)ie  9$etmanbten 
unb  ^atlotte  mibetfttebten  anfangt;   bod^ 
gab  leitete,  oeteinjelt,  miflenlod,  nad^  aQ 
ben  ttüben  @tfa^ngen  unb  bittetn  SSetluften 
ooQ  ©leid^ltigfeit  gegen  bad  fieben,  o^ne 
3Rut]^  unb  Hoffnung  füt  bie  duhmft,  ben 
9$etl^a(tniffen  enblid^  nad^,   unb   mutbe  im 
Octobet  1783,  etft  smeinubgmanjig  Salute  alt, 
^einrid^   oon   Aalb'd  Qktttin.     ^ie  Solgen 
biefet   ^noenieni^ettat^  blieben  nid^t  aud. 
Sßeil  beibetfeitig  mebet  Steigung  no4  Set» 
ttauen  ootl^anben  mat,  fo  (onnte  Ttd^  QU(6 
bied  Set^ltni^  nid^t  su  gegenfeitipet  9e* 
friebigung  geftalten,  unb  fie  füllten  fü^  ein« 
anbet  nut  entftembet.    ^tt  oon  Aalb  blieb 
ftets  büftet  unb  oetf^loffen,  S^lotte  mat 


*)  Oin  an^erel  9ilb  »on  i^c,  ein  grofcl,  in  bie 
Sanb  eingetatfenel,  ivelt^el  fte  am  iHa^Het  barfteHt. 
foH  ft(^  iio(^  |e^t  in  ®a(tetlM*<i  Avf  ^^  ^«^i* 
gen  Stommsiite  bet  O^leiml  befinbeB. 


Digitized  by 


Google 


502 


3Uiiflrirtc  iDeutfAe  !Ronat<Mfte. 


nur  Quf  ft4  felbft  unb  i^te  Sü^n  angetoie« 
fen.  So  Derlebte  bo9  $aar  dtien  etnfamm, 
büfterit  ffiinter  in  SaireutI),  wo^in  fte  fi4 
balb  na^  bet  Xrauung  begeben  Rotten. 

2lbet  mit  iBeginn  bed  neuen  ^üblingd 
fottten  au(^  in  ^^arfottenS  5ber,  oereinfomter 
Stuft  wieber  neue  Blumen  erfpriefeen.  Qä^xU 
let'd  @rf(!^inung  niat  ed,  mit  xotld^n  für  fie 


Stonffutt  unb  SlonnlSieim  nad^  Sanbau,  100 
hcA  ^Regiment  beffefben  in  ®ami{on  fhmb. 
3n  äRann^im,  »0  audft  je^t  64iQet  lebte, 
l^ielten  fie  fid^  mel^me  Zage  auf.  S^iOer'd 
Sd^maget  9teinmalb  in  aReiningen  unb  grau 
oon  9Bo(}ogen  Ratten  t^en  (Kniged  an  i^ 
mitgegeben.  ^\&  tt  ti  empfangen  ^tte,  tarn 
et  fetbft.    ^a  ftonb  bie  ^0^  (Seftalt  bed 


d^ailotte  bon  5taI6. 


ein  neued  fieben  begann.  9lo4  e^e  Tie  il^n 
in  Sauerbad^  von  SlngeFtd^t  gu  ^ngeri^t  et« 
blidft,  ^atte  [\t  fd^on  für  i^n  gefd^m&rmt. 
©eine  ^SRäuber/  biefe  geniale  3)id^tung  ber 
Sturm«  unb  ^angperiobe,  Ratten  bun!^  bie 
9Rad^t  unb  bad  9euer  il^rer  meiffagenben 
Sßorte,  bie  il^r  gonj  n>ie  aud  i^rem  ®ei{lt 
gefloffen  fd^ienen,  in  i^er  Seele  bie  tiefften 
Smpfinbungen  enegt;  unb  bamaU,  ate  fie 
fid^  fold^en  @mpfinbungen  l^ingab^  al^nte  fte 
xoofiH  nid^t^  mie  nal^e  f\^  einfi  bem  3)i4ter 
nodi  treten  mürbe. 

3m  SRaimonat  1784  reifte  fte  oon  fdau 
reutl^   mit   i^rem  ®ema^  Aber  Sßfti^burg, 


^id^terd  in  feierlid^  flnnenber  ^tung  «it 
ben  @eift  unb  9BiaenSfraft  oerfunbenbm  3ü« 
gen  unb  ben  f^mftrmerif^  fanften  fügest 
mie  ein  gottbegeißerter  Se^er  ber  jungen  ge^ 
fül^IooQen  unb  reijbaren  ^au  »i^  gegem 
ftber.  SBie  gemaltig  unb  tief  feine  (Srfc^s 
nung  tl^  gan}e  Seele  erregte,  bafür  fprid^t 
bie  ^Begeiferung,  bie  im  Unbenfen  an  iene 
Stunbe,  ald  fte  otö  ad^^igf&^e  ®reifm  bie 
Erinnerungen  i^  oielbemegten  Sergangen* 
^eit  fommelte,  nod^  in  i^  Smft  entflamiUe. 
,3n  ber  Slüt^e  bed  SebenS/  fd^retbt  fie, 
,be)eid^ete  er  b^  ffiefend  reid^  aRmtnigt 
falt;  fein  Huge  gfdnsenb  uon  ber  S^^b  äRut(, 


Digitized  by 


Google 


Q^irfAner:     C^^arlotte  oon  Stalh. 


503 


feteriic^  Haltung,  gkid^fam  ^nnenb,  von 
umoet^offtem  @r(enneh  bnoegt  Sebeutfam 
iDot  i^  ]o  Wlan^,  toad  ic^  t^m  fagen 
fomtte,  unb  bie  Seo^tuiid  begeigte,  mit  gern 
er  (Sefhinungen  mitempfanb.  (Sitiige  Stunben 
^tte  er  geweilt,  ba  nol^m  er  beit  $ut  unb 
fpro^:  ,3(^  mul  eilenb  in  bad  @d^Qufpiels 
iMUtd.'  @pöter  1^  x^  erfal^ren,  Sabale 
unb  Siebe  würbe  biefen  %benb  gegeben,  unb 
tt  ^obe  ben  S^aufpieler  erfud^t,  ia  ni^t 
ben  9lamen  Stalh  aui^ufpred^en.  —  iBalb 
fe^e  er  »ieber  —  freubig  trat  er  ein,  2öin= 
bmmenbeit  fpracb  auiS  feinem  iBUd.  S)urd^ 
&6^  ni^t  begrenzt,  trauU4  ba  gegenfeitig 
mit  bem  ®efü^I  bed  Serftanbenieind  bod 
ffiort  gefprod^en  werben  fonnte,  Idfte  ber 
9eban(e  ben  folgenben  ®ebanfen,  o^ne  SBoi^t 
ober  Stad^ftnnen.  9Bo^(  bie  9iebe  eined 
6e^erd.  3m  Saufe  bed  ®efpra<i^  raf^e  ^f^ 
tigfeit,  n>e<|felnb  mit  faft  f anfter  SBeibli^teit, 
unb  ed  weilte  beriBUd  von  ^o^er  Se^nfuc^t 
befeelt  —  SoQenbet  ift,  rocA  und  oerfc^wun« 
ben;  attein  iene  "^thttt  ©elaffenbett  bed  ®e$ 
m&ti^d  —  mö(Jte  fie  immer  möglicb  fein.*  — 
Sc^iUer  aber  fc^reibt  über  biefed  S3egegnen 
an  Srau  von  33ol}Ogen  jiemlid^  tur)  unb 
unfere^  Sebünfen»  etwad  tü^I.  SieQeic^t 
ftanb  er  no4  unter  ber  aitad^t  bed  frifc^en 
@inbru(!d  ber  Hebendwürbigen  6(i^aufpielerin 
6opbie  lUbrec^t.  @r  fc^reibt:  ,Sor  einem 
9Ronat  waren  $err  unb  grau  oon  Aalb  ^ier, 
unb  mad^ten  mir  bur4  i^re  @efeQf(!^aft  einige 
fel^r  angenehme  Zöge.  2)ie  grau  befonberi» 
jeigt  febr  Diel  @eift  unb  ge^drt  ni<l^t  }u  ben 
gewöl^nlid^en  Srauenaimmetfeelen.  Sie  Ue|en 
m\^  wenig  oon  i^rer  Seite,  unb  ic^  ^atte 
bad  Vergnügen,  ii^nen  einige«  äRerhoürbige 
in  SWannl^eim  )U  §eigen.*  — 

9Beil  ed  in  granheid^  nic^t  Sitte  wor,  bag 
bie  grau  eine«  Dfficier«  mit  i^m  in  ber  ®ar« 
nifon  wol^ne,  aud^  i^r  @ema^l  bamit  um« 
ging,  in  pfftlstfc^e  S)ienfte  su  treten,  fo  blieb 
e^lotte  nur  §wei  SRonate  in  Sanbau  unb 
teerte  (Snbe  3M  1784  m^  SDtannl^eim  |U« 
tnd,  um  l^ier  il^ren  bleibenben  Stufent^alt  su 
nehmen.  3$r  @ema^l  fam  öfter«  oon  San« 
bau  trüber  unb  befud^te  fie.  92i<^t  lange 
nad^  i^er  ^nhtnft  in  äRannl^m  würbe  fie 
oon  einem  ftnaben  entbunben,  ben  fit  nac^ 
Sdbiller  gti^nd^  nannte.  S)er  Serfd^r  sioi« 
f<!^  il^  unb  Stiller  würbe  immer  oertrau« 
ter  unb  inniger,  unb  bie  ©eful^le  ber  l^ol^en 
Seelen  für  einanber  fteigerten  ftd^  balb  su 
einer  ^o^en  Seibenfd^aftli^feit.  SÄit  ftd^eim 
BUd  erfamtte  ^arlotte   in  ber  glü^enben 

9t0Rat«l»efte«  O^.  X.  fRxo,  19.  —  «ueu^  1861. 


flamme  be«  iugenblidJKn  3)i(i^ter«  bereit«  ba« 
lautere  g^uer  eine«  ^d^ftrebenben  ©eifte«, 
unter  beffen  belebenbem  @tnfluffe  fxä)  bie 
Slüt^en  i^rer  Seele  erfd^loffen,  unb  immer 
me^r  füllte  fie  feinen  äBerti^  unb  feine  bid^-- 
tertfd^e  ®rö&e,  womit  er,  bei  aller  toegt^eit 
feine«  äBefen«,  eine  feltene  3(u:t^eit  ber  (^ 
pfinbung,  eine  "^tmmxnntnht  SWilbe  unb 
Xnmutl^  oerbanb.  @r  ^atte  fo  gans  Sirni 
unb  @emüt^  für  fie,  unb  blieb  w&l^renb  ber 
^bwefenl^it  be«  ©emabl«  ber  treue  Steunb 
ber  Ginfamen  unb  Serlaffenen.  Slber  aud^ 
Sd^iUer  füllte  ft$  burd^  (S^arlotten«  Segei« 
fterung  für  feine  3beale  ber  reinen  SMenfdi* 
lid^feit,  für  eine  Smeuung  unb  Befreiung 
ber  SRenfc^^it  'au«  ben  alten  Mein  ber 
^onoention  immer  me^r  su  ber  feltenen  weibt 
liefen  ®r5ge  Eingesogen,  bie  il^m  wie  fein 
oerförperte«  3beal  erfd^ien.  S)en  größten 
Xbeil  be«  ,2)on  @arlo«'  l^t  er  unter  i^rem 
einfluffe  gebid^tet;  $u  mehreren  3ügen  im 
S^arafter  ber  @lifabetl^  gab  fte  ben  Unla^, 
unb  bie  leibenfd^ftlid^en  ®eftänbmffe  be« 
ftönig«foEne«  finb  Sd^iQer'«  eigene  ©efü^Ie.'^ 
ßinft  ^atte  Stiller*«  Sfreunb,  Unbrea« 
Streicher,  ber  oft  mit  S^arlotten  su  muftdren 
pflegte,  bie  Sd^önl^eiten  biefe«  3)rama«  gegen 
fte  gerühmt.  S^arlotte  wünfd^te  e«  lennen 
SU  lernen,  unb  auf  il^re  Sitten  la«  i^rSd^il^ 
ler  ben  erflen  Hct  oor.  SDlit  gefpannter  Sluf« 
merffamteit,  bie  äSlidfe  uuoerwanbt  auf  ben 
luftigen  unb  ftürmifd^en  S)eclamator  gel^eftet, 
ber  nad^  feiner  Slrt  unb  Seife  au4  ba« 
Unbebeutenbfte  mit  einem  gewiffen  ^ot^o« 
vortrug,  borte  fie  su,  ol^ne  irgenbwie  i^re 
@mpfinbung  su  oerrat^en.  ^l«  fie  aber 
Sd^mer  um  i^r  Urt^eil  fragte,  antwortete 
fie  au«wei4enb  unb  geftanb  enblid^  auf  fein 
wieber^olte«  bringenbe«  Sitten  unter  heftigem 
Sad^,  ba^  bie«  ba«  ^Oerfd^led^tefle  fei,  wa« 
er  no4  gemad^t  l^abe.  ,2)a«  ift  su  arg!' 
rief  Sd^iQer,  warf  ba«  SRanufcript  auf  ben 
Sifc^,  nal^m  $ut  unb  Sto(f  unb  entfernte 
Ttd^.  3rau  oon  Mb  aber  nal^m  ba«  SRa« 
nufcript  wieber  sur  ^onb,  unb  taum  ^atte 
Tte  ein  paar  Seiten  gelefen,  al«  fie  su  Sd^l« 
ler  f^te  unb  il^n  bitten  lie|,  bod(  ia  wieber 
SU  tommen,  Tie  ^abe  fid^  geirrt,  e«  fei  bo« 


*)  SRün  int  fe(|t,  tvenn  man  meint,  S^iOet'l 
Steigung  ^Mt  Stalb  f^aU  (Io$  bem  9(vltauf(^  bet 
3been  gegolten.  9Ran  (efe  nut  „bie  Sceigeifletei 
bet  9eibenf(^aft,*  ivie  bal  d^ebi^t  iuetj^  im 
etilen  ^efte  bei  „t^alia"  »on  1786  erft^ien;  bie 
»eiie^ungen  anf  ei^iüifi  SSec^ItRif  |tic  Stalh  finb 
^iet  nit^t  )«  beifenntn. 

84 


Digitized  by 


Google 


604 


SUufttiite  ^eutf^t  TOonotl^tfte. 


Wlerf^önfle,  voa^  et  no^  gebietet  l^be. 
W)n  6(biUer  ^fam  etft  om  folgenben  Xa^t, 
unb  ba  \ptc^  Sl^arlotte  in  toannen  Sotten 
il^te  iBeiounbetung  übet  bad  ®ele{ene  aud, 
oetl^el^lte  il^  abet  aud^  nid^t,  bag  feine 
2)i(^tttn0en  but(^  bie  9itt,  »te  et  [xt  voxt 
ttage,  bei  bem  3u^^tet  not^enbig  oedieten 
müßten. 

Slbet  biefeiS  innige  Steunbfd^oftöoetl^öltmg 
in  aRann^im  {oute  nut  btd  gum  gtul^ling 
bed  folgenben  ^a^xt^  1785  bauetn.  (SS  ift 
befannt,  meld^  Setl^Itniffe  Sd^iOet  SRann« 
^eim  }u  oeilafien  gwongen.  ^m  Slngeftd^t 
bet  naiven  Xtennung  füllten  bie  Siebenben^ 
»eld^  Setluft  il^nen  beibetfeitig  beootftanb. 
%i%  ba^et  64iOet  bet  gteunbin  feinen  (^nU 
fc^Iu^  etöffnete,  einet  ^inlobung  ftötnet'iS 
nad^  fieipsig  iü  folgen,  mad^ten  Tte  fi4  ge^ 
genfeitig  bie  offenfien  (SeftdnbnifTe^ 

3n  bet  ttüben  Stimmung,  meldte  (S^coa 
lotten  nad^  Sd^ittet'd  äBeggonge  befiel,  fonb 
fte  in  bem  Umgänge  mit  Sopl^ie  non  2a< 
tod^e,  meiere  ie|t  in  SRannl^eim  ftd^  auffielt, 
einet  nad^  ed^Uefd  Uttl^eil  fanften,  guten 
unb  geifboOen  gtau,  bie,  smifd^n  fünfzig 
unb  fed^ig  ^al^te  alt,  bod  ^etj  eines  neun« 
}e6«}&|tigen  9l&bd^enS  l^tte,  ßtl^eitetung 
unb  getftteuung.  Set  biefet  letnte  fie  oud^ 
SSonftetten  unb  SRattl^iffon  lennen. 
8n  bem  etfietn  gefiel  i^t  bie  leid^tflie^enbe 
Hebe  unb  petf online  Slnmut^,  bet  leitete 
etfd^ien  i^t  fonftmfttl^ig,  ho6^  befotgUd^  nad^ 
SBol^lftanb  fitebenb.  SRit  il^nen  befuc^te  fte 
3ung  StiUing  in  ^eibelbetg,  meldtet  fie 
me()tete  äBod^en  gaftfteunblid^  be^betgte. 
OineS  ^benbS  lad  etiQing  ben  ^ofeS' 
oot,  ben  et  auf  S^atlottenS  Setanlaffung 
gebietet  ^atte;  SRatt^iffon  t^eilte  feine  ,9utg> 
tttine'  mit,  unb  Sl^atlotte,  von  ben  ^eun« 
ben  gleid^foHS  }ut  SRittl^eilung  einet  eigenen 
$tbbuction  oufgefotbett,  entfd^Io^  fid^,  ,bie 
Öefd^ic^te  oon  bet  buntein  Mfe"  auf}Us 
fd^teiben  unb  oot^ulefen,  meiere  ftd^  in  i^tem 
3loman  ,,SotneIia'*)  eingefd^tet  finbet 

2)od^  foQte  oud^  d^otlotte  5U  Oftetn  1786 
aitann^eim  mit  i^tem  ^aben  oetlaffen.  2)a 
bie  Setm5gendt)etl^ältniffe  bet  ^milie  immet 
bebentlid^et  mutben  unb  ballet  aQet  2luf« 
manb  oetmieben  metben  mu|te,  fo  mutbe 
i^t  in  ftalbdtiet^,  unmeit  Slttetn  in  X^ütim 
gen,  auf  bem  ®ute  tl^teS  Sd^miegetootetd, 
ein  n>o]^Ifet(etet  3(ufent]^ab  angemiefen.  ^iet 
lebte  fte,  ol^ne  ben  @4miegetoatet  ^u  fe|en. 


*)  6it^e  ben  6t((n§  biefel  «ttffa|el. 


meldtet  ben  anbem  ^lägel  bes  ^aufed  be« 
mol^te  unb,  oon  bet  9id(t  gefeffelt,  nid^t 
aus  feinem  3tmmet  lam,  in  tiefet  ^infomtett 
unb  Slbgefd^ebenl^t,  gtd^t^eils,  oft  mu 
ausgefegt  oon  XogeSanbtu^  bis  nad^  aÄtttet« 
na^t,  mit  Sefen  befd^ftigt,  nomentlidi  in 
Soltaite'S,  AoUtn'S  unb  Aobettfon'S  ^otü 
fd^en  @(fitiften  unb  in  ^bet'S  SBetfen, 
meld^  ade  i^t  eine  tei(!^l^ltige  Sibttot^ 
liefeirte.  ^etbet'S  Sd^tiften,  in  benen  ^e  ,bie 
geiftige  SRac^t  feinet  offenbotenben  tlnfd^aitiitt^ 
gen,  baS  SBettetleud^ten  feines  Sid^teS  über 
Statut  unb  Sölfet'  etfannte,  mod^ten  befoi^ 
betS  einen  tiefen  (Sinbtudt  auf  fte.  3um^en 
untetnal^  [\t  au^  mit  il^tem  jtnaben  fUtne 
etl^eitetnbe  Spajietgönge  an  ben  boum«  unb 
miefenteid^en  Ufetn  bet  ^elme  unb  Un^tnt, 
bie  ^ä)  unmeit  beS®attenS  oeteinigen.  3)aS 
^njige,  maS  fte  mit  bet  SBelt  nodj»  in  Se^ 
binbung  etl^elt  unb  einen  etfteulid^  Sid^t^ 
fttal^l  in  i^te  ttübe  Sinfamfeit  motf,  VDotm 
bie  Stiefe  oon  ®d^Oet,  bet  i^t  oon  S)teSben 
aus  bie  neu  etfd^einenben  $efte  feinet  ,S^ 
lia'  jufanbte.  3«  Wefen  ©tiefen  l&ettfd^, 
nad^  ^atlottenS  Heu^etung,  bie  Spta^e  bet 
Unbefangenl^eit,  lote  baS  ®emüt^  ^e  tmt 
mittl^eilen  möd^te  einem  Sßefen,  baS  mit  auf 
bet  Sa^n  beS  SebenS  nie  mtebet  )u  oetlaffen 
gebenfen.  Sd^iQet  l^atte  dnige  äRonote  in 
i^tet  3l6!f^  subtingen  moOen,  fte  l^atte  il^ 
abet  auf  3ena  unb  SBeimat  oetmtefen,  um 
bott  füt  feine  3uhtnft  ju  mttlen.  —  Xud^ 
in  AalbStietl^  oetlebte  fte  mand^  ttübe  Stunbe 
in  Seib  unb  6otge.  ijl^te  beiben  ^ntn  ec^ 
!tan!ten  an  einet  l^t|igen  @ptbemie,  unb  an 
ftd^  felbft  mad^te  fte  eines  SRotgenS,  oIS  eS 
mie  ein  @d^tten  auf  il^tem  Sud^  lag,  bie 
ttautige  (^tbedhtng,  bog  i^e  ol^nel^in  fd^ioos 
d^en  Hugen,  lool^I  eine  ^olge  beS  anl^Iten^ 
ben  SefenS,  na^e  batan  maten,  g&nsli4  V^ 
etblinben.  Sie  ^ielt  ft^  ballet  00m  Xpril 
1787  ab  einige  Monate  in  @otl^  bei  einet 
Senoanbten,  eiftau  oon  Ued^tti|,  auf,  um 
fid^  ^iet  öt^tlid^  bel^beln  ju  laffen.  3n 
@otl^  mutbe  fte  mit  ®ottet  befannt,  mel- 
det bamalS  mit  Xalent  unb  Stü^tigfeit  füt 
bie  bottige  Sft^e  mitfte.  6t  nol^  ft(( 
i^tet  an  unb  laS  i^t  jjeben  Sotmittag  etnwS 
00t.  —  SBeil  fte  abet  in  ®ot^  füt  i^ 
^ugenleiben  ni^t  bie  gemünfd^te  ^ilfe  fanb, 
fo  ging  fte  gegen  ben  6ommet  1787  no^ 
äBetmat,  mo  eS  bem  betü^mten  ^felanb  ge« 
lang,  i^  bie  nod^  übttg  gebliebene  Seßhaft 
§u  et^alten.  ffietmat  nmtbe  nun  föt'S  etfte 
il^  bleibenbet  SCufentl^alt,  unb  ^iet  ttat  fie 


Digitized  by 


Google 


GitfAner:    (£(at(otte  oon  Stall. 


S05 


in  iene  betannten  ftreife  ein,  in  welken  ft4 
^ie  bomaligen  Aoq^l^Aen  beutf^  9ilbun0 
Belegten.  @ie  b^og  eine  SSo^nung,  in 
«el^  QuH  XBielanb'd  Xo^Ux,  ghrau  Steini 
^Ib,  volonte,  unb  balb  faiüpfte  ft^  ein  in^ 
niger  Serfe^r  mit  SBtelonb  an,  bec  fie  auf 
Sehten  Sudflfigen  mitna^  unb  i^v  fo0ar 
feine  ^ojecte  }u  neuen  p^Uofopi^ifd^n  Mo« 
nunten  «ittl^tte,  benen  fie  eine  rege  3fyiiU 
nannte  wibmete.  (Sinen  ootjügli^en  @inbru(f 
mod^te  bie  ^^u  von  Stein  auf  fie.  3)iefe 
fij^enfte  (Sl^orlotten  ein  ^et|U4ed  ^rtrauen 
unb  geigte  i^t  f ogav  Srief e  Don  ®oet^e.  Slud^ 
mit  ^rber,  an  bem  fie  mit  aufti^tiger  Ser? 
f^ng  l^ing,  trat  fie  balb  in  innigen  Ser^ 
te^.  Seine  $rebigten,  bie  fte  ^dufig  mit 
anhörte,  waren  il^r,  „^l^ä^  bem  $f alter,  m&d^« 
tig  glü^bed  Seuer  ber  Unbad^t,'  unb  im 
p^rfönli^em  Umgange  mit  i^m,  in  beffen 
^ufe  fie  fel^r  oft  nmr,  gemährte  i^r  ber 
f&M  m  feine  reid^e  unb  tiefe  Seele  bie  er« 
^aben^  Stnfd^ouung  unb  9^ube. 

3m  Suli  1787  lam  ScftiOer  in  ffleimor 
an.  Sein  erftec  @ang  mar  gu  S^arlotten. 
^o9  erfte  SBieberfe^en  ber  Siebenben  l^tte, 
nad^  Sc^ider'd  Heuierung  an  Aömer,  viel 
®cpre|te8  unb  SetAubenbeiS ;  aber  ed  mar 
i^nen,  ald  ^tten  fie  ftd^  «it  geftem  oer^ 
(äffen,  fo  fd^ed  fnüpfte  ftd^  iebet  ^rriffene 
gaben  i^red  Umgänge«  mieber  an.  3)iefem 
Umgange  opferte  Steuer  faft  jebei»  gefeOige 
Vergnügen;  ade  feine  freie  3eit  brachte  er 
grd^tent^eiU  in  S^arlottend  (DefeOfd^aft  ju, 
t^d  auf  i^em  3^mmer,  t^ild  auf  Reinen 
®P<^^^n0en.  S^lotte  forgte  mit  meib^ 
Itd^  §arter  ®ef((&ftig!eit  für  feine  l^ud« 
lid^  (Knrid^tung,  fte  mar  il^m  eine  oor« 
trefflid^  gfül^rerin  bei  feinem  Sintritt  in 
bie  meimarifd^  Sirfel  unb  erlei^terte  i^m 
bie  Srmerbung  ber  l^öfifd^  %mtitn.  Sor 
SHem  l^tte  er  i^r  su  banfen,  ba|  iperber 
gleid^  anfangt  für  i^n  gemonnen  mürbe, 
^rlotte  mürbe  §mar  felbfi,  meil  fie  leibenb 
unb  trftnQid^  mar,  jumeilen  oon  trüben  Stinu 
mungen  befaOen,  aber  burd^  bie  X^lnal^me 
an  bed  S)id^teriS  ebeln  Seftrebungen  gemann 
fie  mieber  eine  Sedenl^eiterfeit,  bie  oft  biiS 
ivm  SRut^HIen  ging  rnib  aud^  Sd^ißer  am 
ftedrte. 

Sor  ber  @ef eüf d^f t  matten  fie  aud  il^rem 
Ser^Itni^  meiter  fein  @e^imnt|,  unb  in 
SBeintar  mürbe  aud^  f^on  jiemlu^  über  fte 
gefprod^en.  ^n  ben  gebilbetem  Greifen  be« 
l^nbelte  man  biefen  l^o^en  S^eunbfd^aftöbunb 
mit  fe^  viel  Sd^tung,  unb  lub  fte  gemeintg> 


Ii(^  beibe  sufammen  ein  —  mo  ^arlotte 
mar,  burfte  aud^  Sd^iOer  lid^t  f eitlen;  — 
felbft  bie  Herzoginnen  bemiefen  i^nen  fold^ 
feine  Slufmerlfamteiten.  ^ä)  ber  (Satte 
^tloltend  mu^te  um  bad  SSer^tni^,  mar 
aber  (lug  unb  ftarl  genug,  bem  ©erebe  ber 
9Renge  fein  O^r  §u  leiten  unb  gegen  Sd^iU 
(er  eine  unoerftnberte  fjhreunbfd^ft  §u  ht* 
magren.  — 

3)od^  ber  ^ö^nft  biefed  eigent^(i(!^en 
See(enbunbed,  ber  fd^on  burd^  bie  ftu|em 
Ser^eUtniffe  feine  iBeftönbigfeit  in  feinem 
Sd^o^e  trug,  mar  eneid^t,  unb  nad^grabe 
mad^te  fid^  ein  aQmäliged  Sinfen  bemerfbar. 
Sßir  merben  fogar  meiter^in  fe^en,  mie  ber« 
felbeburd^  eingetretene  Serftimmungen  getrübt 
unb  gelodert  merben  fonnte.  2Borin  l^oben 
mir  biefe  ^erftnberung  gu  fud^n?  Sßobl  in 
bem  ©ange  feiner  tnnem  Silbung.  Sd^iOer 
mar  bereite  in  einer  Uebergangdperiobe  be< 
griffen.  3)ad  Streben  ber  Sturm  *  unb 
^rangperiobe  begann  f^on  einer  rul^igen, 
ma^ooQen  Sefonneni^eit  gu  meid^,  moran 
mol^(  neben  ben  3eiteinf(üffen  unb  ben  Slm 
ftd^ten  ber  gereiftem  3a]^e  hcA  Stubium 
ber  Kntife^  bem  er  fid^  je^t  mit  ooOer  Seele 
Eingab,  feinen  geringen  3(nt^l  l^tte.  9}on 
einem  fo(d^'  ejpcentrifd^en,  ganj  jjener  erregten, 
ma|(ofen  3eit  angel^örenben  SSefen,  mie 
(SfyxtiotU,  bie  ie(t  überbied  me^r  aU  jemaliS 
oon  trüben  Saunen  unb  Stimmungen  ^im^ 
gefugt  mürbe,  ba  ft^  il^re  Ser^&(tniffe  immer 
un^eilooQer  gefialteten,  fonnte  fid^  Sc^Qer 
ba^er  )e|t  nid^t  mel^r  in  gleld^m  !Dlage  mie 
frül^er  angefprod^  unb  begeiftert  füllen.  — 

Sd^iQer  ntod^te  ieftt  aud(  bie  Ueber^eugung 
gemonnen  ^aben,  ba^'  il^r  Ser^&ltni^,  fo 
lange  ^^arlotte  nid^t  oon  i^rem  Spanne  ge» 
trennt  fei,  nid^t  femer  befleißen  fönne.  3Rit 
feinem  Sbeal  oon  S^eunbfc^aft  ftimmten  bie 
ftu^em  Umftönbe  nic^t  mel^r  überein.  3(n 
eine  (Sf^z  mit  ^arlotten  badete  er  je(t  in 
SBeimar,  mo  er  in  il^r  nid^t  me^r  bie  9^ 
liebte,  fonbem  bie  greunbin  )u  finben  qt* 
^offt  ^atte,  mo^l  nid^t  mel^r;  menigftend  ift 
aud  Sd^iUefi»  Briefen  in  biefer  3eit,  unb 
aud  ben  SRemoiren  ber  Aalb  berglei^en  nid^t 
beftimmt  §u  erfe^en.  Sei  ber  le^tem  freiließ 
l&it  ft(^  ber  Sd^ein,  ba^  fte  attd^  je^t  no^ 
Hoffnung  unb  ^bftd^t  gei^iabt,  fu^  mit  bem 
S)id^ter  burd^  eine  d^  bauernb  §u  oerbinben, 
nid^t  gan)  oon  ber  ^nh  metfen. 

Km  20.0ctober  1788  f^rieb  S^iOer  aud 
Slubolftabt  an  feinen  greunb  Äömer:  ,34 
l^abe  an  3rau  oon  Aalb  biefen  Sommer  gar 

84» 


Digitized  by 


Google 


506 


3lIn|lTittf  f)futfd>e  «Wonat«6efte. 


wenig  gefd^eben;  e9  ift  eine  SerfKmmung 
unter  uniS,  »otübet  i^  ^it  einmal  münbU4 
me^t  fagen  »id.  3d^  wiberrufe  ntd^t,  xotA 
i4  Don  il^  geurt^eilt  l^abe :  fte  iji  ein  geifl^ 
ooUed,  ebleiS  ®ef(^öpf  —  aber  i^t  @influ^ 
auf  ntid^  ift  nid^t  nol^It^tig  geoKfen.' 

%n,  biefem  je|t  beutlid^  genug  }u  Zage 
tretenben  Umfc^log  in  S^iQer'^  Setl^&ltni| 
gu  Sl^arfotten  trugen  oi^ine  dn>eifel  au4  bie 
in  Solfftebt  gewonnenen  ,  neuen  ^reunbinnen' 

—  bie  ©efc^roifter  Sengefelb,  bie  ©d^ulb. 
®Ieid^  aui»ge)ei4net  burd^  ®eift  unb  Silbung 
»ie  burd^  ^ggevinnenbe  9RiIbe  unb  sarte, 
^ingebenbe  SBeiblid^Ieit,  n)oren  fte  gan)  bad 
ffiiberfplel  Don  jener  leibenfdJaftUd^en,  ftarl* 
geifHgen  «Xitonibe/  unb  oerbreiteten  aud^ 
ftber  6d^iQer*d  gans#d  Sßefen  einen  nie  ge« 
fül^Uen  Srieben,   eine  nmnberbore  ^rmonie. 

—  Sc^iQer  ftanb  je^t  auf  bem  fünfte,  wo 
feinem  ^ergen  eine  rein  ibeale  ^eunbfd^aft 
mit  einem  meiblic^en  9Befen,  baiS  er  nie  baiS 
feine  nennen  burfte,  nid^t  mel^r  genügen 
fmrnte.  @r  fel^nte  fld^  nad^  einer  l^udlid^en 
6riften§;  ,,er  mufete/  wie  er  an  Äömer 
fd^rieb,  »ein  ©efd^öpf  um  fid^  ^aben,  \>a&  er 
glüdtlid^  mad^en,  unb  on  beffen  S)afeitt  fein 
eigene^  fldj  erfrifdjen  fonnte/  eine  ®attin, 
bie  il^m  ,9lu^e;  gtieben  unb  ein  gfeic^md^ig 
l^eitered  Sel^agen'  oerfd^affte,  nm^  i^m^ei^ 
e^lotte,  obgletd^  fte  ein  uorjuglid^ed  SBefen 
mar^  ntd^t  gem&^ren  tonnte. 

mi  bo^r  S^ifler  im  Sftooember  mieber 
gurüdf  nad^  äSeimar  tarn,  tonnte  S^arlotten 
eine  gänjlid^e  »erönberung  feine«  SBefenÄ 
nic^t  entgelten.  Sie  n)u|te  nun,  ma«  fte 
Don  ber  SBa^r^it  fene«  @erüd^td  von  @d^iU 
ler'«  S^erl^ältni^  mit  einer  fd^önen  9luboU 
ft&bterin  3u  galten  l^abe,  unb  al«  er  oiel  oon 
ber  Samilie  Sengefelb  fpradj,  ja  einen  ®rief 
t)on  Sötte  Don  Sengefelb  mitbradjte,  worin 
biefe  um  i^re  Sreunbf(^aft  bat,  fprad^  fle  su 
6d^i(Ier,  nad^bem  fte  le^tere  entfd^ieben  ab« 
gelernt,  in  \^t\t\^tx  Erregung:  »SWein  Segen 
bleibt  Sitten  —  aber  t)erf(^ieben  ift  unfere 
Snftd^t  fftr  unfere  3u^nft,  unb  fo  mu^  ftd^ 
ergeben,  ba|  und  Sriefe  gegenfeitig  jlber« 
IftfHg  ftnb.'  Sd^iQer  oemeinte  e«,  mit  ber 
fiengefelb  in  einem  erflftrten  Ser^ltni^  }u 
ftel^en,  ba«  gegenfettige  Sertrauen  ftedte  ftd^ 
mieber  |er,  unb  fo  blieb  \><a  Ser^Itnii 
loenigflend  Aulerlid^  ein  freunblid^e«,  unb  bie 
gegenfeitigen  Sefud^e  bauerten  nod^  fort. 

3lm  aWai  1789  jog  Sd&iHer  nad&  3ena; 
i^r  ©riefioed^fel  bauerte  nod^  fort.  3n  biefem 
'6ommer,   nad^bem  er  ftd^  in  Saud^ftebt  mit 


Sötte  oon  Sengefelb  fötmlid^  verlobt,  führte 
er  (E^arlotten  Aönter  unb  feine  9raut  lu, 
oerfd^mieg  ibr  aber  feine  Verlobung.  (Sr 
erf^ien  i^r  fel^r  meid^  uttb  mel^r  aU  ie  in 
ftnnenber  iBetrad^tung.  6ie  glaubte,  er 
werbe  mieber  eine  Stund^erung  fud^,  M 
iljr  Dertraulidj  mitt^eilen,  —  »ie  ein  founi^ 
ger  Sebendfhral^l  glitt  ed  auf  SRomente  butd^ 
i^r  Seben;  —  aber  fein  ^erj  öffnete  ftdj 
ni^t. 

Seit  feiner  Verlobung  mürbe  6d^iOer  gegen 
S^arlotte  immer  fü^ler  unb  glei^giltiget. 
@r  lam  fe^t  öfter  m(l^  äBeimar,  um  feiner 
^ier  loeilenben  Verlobten  na^e  s^  fein,  be» 
fu^te  aber  S^arlotte  nie.  ^SHe  Aalb  ^ 
mir  l^eute  gef(^rieben,'  äußerte  er  gegen  bie 
6d^meftem  Sengefelb;  ,id^  |abe  fogletd^ 
geantwortet.  Sieber  gel^  Sriefe  fd^ben, 
a\i  einmal  felbft  bmmen.'  6«  fam  enblid^ 
fo  weit,  ba|  i^  Sd^iOer  aud^  nid^t  einmal 
il^re  ©riefe  mel^r  beantwortete.  dfyvAotU 
^atte  ed  ald  eine  tiefe  Arftniung  empfunben, 
ba|  6d^i(Ier  fett  gftn)ß4  i^te  Sld^e  mieb 
unb  il^m  gereijt  gefd&rieben,  »er  foHe  bie 
giftigen  Bungen  nid^t  bie  äBal^r^t  ^ben 
rebenlaffen.'  ©djiöer  oerriet^  e«  benSd^ 
ftem  Sengefelb  unb  fette  j^ingu:  »Seibenfd^ 
unb  firännid^feit  gufammen  i^aben  fie  mand^ 
mal  an  bie  ©rengen  be«  SBa^nfinnS  gefül^rt 
6ie  erl^&It  fe^t  teine  Antwort  auf  i^re  Vriefe 
me^r.  9Bie  fann  id^  i^r  fd^iben!'  Q^att 
lotte  erbat  ft4  nun  oon  Sd^i^er  i^e  Sriefe 
gurüdf.  @r  öbergab  fte  i^r  eigen^dnbig,  oU 
er  9Ritte  Sebruar  1790  auf  einer  Steife  nad^ 
Erfurt  über  S^eimar  !am,  t^Ue  i^r  aud^ 
feine  Verlobung  unb  balbige  Verl^eirat^ung 
mit.  9Bie  tief  gefr&nft  unb  gereift  Sl^arlotte 
biefe  Rad^ri^t  empfing,  bie  fte  unter  SHIen 
5ulett  erfu^,  ift  au«  ber  leibenfd^aftHd^ 
aeu^erung  erftc^tlid^,  §u  welker  fie  ftd^ 
gegen  Sd^ider  ^inrei^  Iie|,  »er  irre  ftd^ 
fel^r,  wenn  er  i^r  je^ige«  Vetragen  mit  jener 
ZoOl^eit,  mit  jenem  ungefd^idtten  Xraitm,  ber 
fd^on  lange  nid^t  me^r  in  i^rer  Srinnerung 
fei,  §ufammenbrftd^te.' 

e«  war  eine  fd^were  3elt  für  fte.  *er 
3reunbf(^aft«bunb,  unter  beffen  Strahlen  ftd( 
bie  Vlüt^en  i^rer  6eele  entfaltet,  mar  ger- 
riffen;  fte  war  innerlid^  oemid^tet,  i^r  Ver« 
trauen  §ur  SRenfc^^eit  begann  gu  wanfen. 
aeulere«  Unglüdt  unb  aRi^gefd^idT  aOer  9brt 
gefedte  fid^  baju.  ®egen  SBeil^nad^ten  1789 
waren  bie  ®ebrüber  Aalb  in  SBeimar  en 
fd^ienen  unb  auf  eine  g&nslid^  Trennung  ber 
ei^e  eingegangen,  jebod^  nur  unter  ber  9e< 


Digitized  by 


Google 


Qbix^^ntx:    d^axloüt  oon  jtalB. 


bingung,  baft  fte  i^nen  xffcm  fünfj&^gen 
60^  3hn|  mitgebe.  3^t  SRutteti^  tonnte 
bad  nic^t  lugeben,  unb  fo  unterblieb  bie  Xrem 
nmtg.  Unter  biefen  (Semut^beniegungen 
wat  fte  ertrontt  unb  in  3uf^^^  ber  SSet&u« 
bung  unb  ^bet  9en)u|tIo|tg!eit  verfallen, 
üon  benen  fie  fc^toer  nneber  genod.  3^r 
9btgenli(6t  f^monb  immer  me^r,  unb  xocA 
hcA  ed^immfie,  fte  füllte  {t((  99httter.  S)ie 
Sla^xx^ttn  Don  bem  rei^ben  gfortgonge 
ber  fransöftfd^en  ^Revolution  uberfUtr^ten  fi$. 
^en  oon  Aatb  eilte  nad^  $arid,  um  mit 
®raf  Serfen  bie  gflud^t  bed  ftdnigd  eingulei« 
ten.  ^cA  foftete  bebeutenbe  Summen,  unb 
il^  99efl|  fd^monb  immer  mel^r. 

fa^  pe  in  biefer  trüben,  trofUofen  Bett 
i^  unb  64iQer'd  Sriefe  orbnete,  bie  S^^ 
gen  i^red  oergongenen  ®(ü(fed,  ,bie  obgefd« 
lenen  Slütl^en,  bie  abgemelften  Sl&tter  oon 
bem  Saume  bed  Sebeni»,'  erfa^e  fte  (Srauen 
unb  Sk^mut^.  ^Onniged  lann  nur  oon 
bem  (Sinen  oerftonben  werben,'  rief  fte  aud, 
,ben  Slnbem  oenoanbelt  ed  [\ä^  in  $ol^n! 
—  3(6  e^re  uni»,  menn  i<(  biefe  99(fttter  nun 
©emid&te!'  —  »60  würben  biefelben,*  er« 
|d^(t  fte  felbft,  ^ben  flammen,  nid^t  plo^Iid^, 
nad^  unb  nad^  gemeint,  unb  bie  erften  riefen 
SU  gfeid^er  Opferung  bie  lej^ten.  ÜRit  9Bel^' 
mutb  fa^  id^  nad^  biefer  Opferung,  unb  )u 
fpöt  f^ob*  i^  erlannt,  ba^  ed  nid^t  mir,  ba^ 
ed  Sielen  geraubt  loar.*) 

Sil   aul   Um  ^immet  ftelm  biefe  flöten  Slät^ 

niebet, 
9l«ii  xc|t  i^t  etMh  bei  aXiilfib«  töne  avf."  — 

3n  biefen  tiefen  SeelenUiben  fanb  fte  (h* 
^terung  unb  Belebung  im  Umgänge  mit 
^ber,  3SieIanb  unb  finebel  unb  in  bem 
literarifd^en  Areife  ber  ^er^ogin  3(malie.  SRit 
®oet]^,  ben  fte  na^  feiner  SRüdftel^r  a\n& 
3talien  im  Sommer  1788  bei  grau  oon 
Stein  tennen  gelernt  Ijfatte,  unb  meld^  fietd 
eine  treue  Slnl^ängUd^Ieit  unb  Semunberung 
für  fte  }eigte,  flanb  fte  gleid^foU^  in  freunb« 
f d^ftlic^em  Serle^r.  6r  lie^  i^r  Sudler  unb 
fanbte  i^r  oon  feiner  ^weiten  italienifd^ 
Steife  m^rere  9RaIe  Spigramme  unb  ®ebic^te, 
meldte  fpäter  in  feine  äBerte  übergegangen 
ftnb. 

3lber  aud^  baS  bid  su  einer  fo  greifen  S)if« 
fonan}  oerfd^Iagene  Serl^dltni^  mit  Spider 

*)  ^efet  Settv^  i^  um  fo  me^t  |«  betfagen,. 
oll  et  quI  ben  mid  in  bie  Stlat^tit  biefel  Set' 
löltniffe«  etff^wett»  übet  bal  bie  toetfificben^n  9Rei« 
rangen  »ot^anben  ftnb. 


507 

foflte  mieber  su  einer  glüdSid^  Sdfung  ge< 
langen.  SiS  fpielte  ja  3U  tief  in  S^iOefiS 
Sugenbs  unb  entmiÄung^jo^re  l^inein,  M 
ba|  ber  Sittecfeit  ber  Serod^tung  nid^t  bie 
Sü|ig!eit  ber  Serfö^nung  l^&tte  folgen  folkn. 
Sie  ertannten  beiberfeitig,  ba^  fte  §eitlebend 
greunbe  fein  foQten  unb  müßten,  ^m  Stül^' 
ial^r  1793  med^feltt  fte  mieber  »riefe.  6(bU« 
(er,  ber  bid  ju  feinem  34>be  ben  tnnig^en 
Slntl^eil  an  i^rem  S^idfale  nal^m  unb  i^ 
mit  SRat^  unb  Xfyit  gur  Seite  flanb,  oer» 
fd^affte  i^r  bamald  in  bem  fpAter  a(d3)i<^ 
betannt  geworbenen  ^dlberlin  einen  $<mft< 
lel^re«  il^reiS  So^ned.  Sl^arlotte  geigte  \fyctu 
feitd  bie  innigfte  3:^eilna^e  für  Sd^iOer^ 
fernere  S)i4tungen,  bie  auc^  in  biefer  $eriobe 
bie  er^abenflen  Stellen  gro^tl^eild  il^rem 
(Sinfluffe  oerbanfen.  Son  feinem  ,Spaaier< 
gange'  war  fte  wunberbar  ergriffen,  unb 
Sc^iQer  beruft  ftd^  bei  $umboIbt  auf  il^ 
Urtl^  Sie  würbe  bie  $atl^in  oon  Sc^it 
ler'd  gweitem  So^ne. 

%cA  ooQfie  Sic^t  aber  auf  biefe«  l^fr 
eigene  Ser^ältni^  wirft  caa  Sl^arlottend  9lad^ 
laffe  ein  99rief  oon  Sii^iDer  au8  bem  Sa^re 
1799,  in  weld^em  ft(^  folgenbe  Stelle  ftnbet: 
,35r  änbenfen,  t^eure  greunbin,  wirb  feinen 
ooOen  9Bert^  für  mi4  bellten.  ©S  ift  mir 
nid^t  blo^  ein  fd^dned  3)enfmal  biefed  ^euti< 
gen  34ige4,  ed  ift  mir  ein  tl^red  $fanb 
Streik  aSol^IwoQend  unb  ^^rer  treuen  gfreunb« 
fd^aft  unb  bringt  mir  bie  erflen  fc^dnen  Sei« 
ten  unferer  Setanntfd^aft  surüd.  2)amate 
trugen  Sie  had  Sd^idfal  meineiS  ®eifted  an 
3^rem  freunbf^aftlic^en  $er|en  unb  ehrten 
in  mir  ein  unentwidelteiS,  nod^  mit  bem 
Stoffe  unftd^er  fämpfenbed  Xalent  9lid^t 
burd^  bad,  waiS  id^  war  unb  wa«  id^  wirf« 
lid^  geleiftet  ^atte,  fonbem  burd^  bad,  waiS 
id^  oieQeid^t  nod^  xoeAta  unb  leiften  tonnte, 
war  i^  Sinnen  wert^.  3f^  ed  mir  gelungen, 
^l^re  bamaligen  Hoffnungen  oon  mir  wirtli^ 
)u  mad^en  unb  ^^xm  Slnt^I  an  mir  gu 
red^tfertigen,  fo  werbe  id^  nie  Ofrgeffen,  wie 
oiel  id^  baoon  jenem  fc^önen  unb  reinen  Ser« 
l^ältni^  fd^tilbig  bin.' 

am  ben  Sauren  1790  bid  1804  (atte 
(E^rlotte  i^ren  ^ufentl^t,  meifi  on  ber 
Seite  il^red  ®ema^Id,  weld^  nad^  ber  in 
ber  fran|öfifd^en  Steoolution  erfolgten  Sluftö« 
fung  feine«  Stegimente«  aud  ^antreid^  5U« 
rüdtgete^rt  war,  abioe<i&feInb  in  SBeimar, 
flalbdrietl^  unb  äBalterdl^aufen.  SUd  1796 
3ean  $aul  nad^  ffietmar  tam  unb  il^  überall 
^ulbigung  unb  Siebe,  felbft  oon  fd^nen  geifi^ 


Digitized  by 


Google 


50S 


3IInfltitte  $>eutf(6e  SRonatl^efte. 


tetd^  Sfrauen  rnib  ^o^efteOten  $erfonen, 
im  Uebermaft  entgegengdbrad^t  loutbe,  nxir 
t^  (ein  Sßunbft^  boft  fid^  oud^  unfere  flalb 
Sur  Vergötterung  biefed  ercentrifd^en  €d^5n< 
geified  binrei^en  lie^  unb  ^^  gani  )u  il^m 
bing^ogen  fül^Ite.  3ean  $ou(  enoieberte 
i^  Steigung,  unb  eiS  entftanb  i)\tt  von 
1796  M«  1799  ein  Serl^dltnil,  boiS  eine 
faft  no((  glü^enbere  Sörbung  old  baiS  px 
6(biCier  annahm.  SBd^renb  {eineiS  erftem 
bretn)d<i^ntli4en  9(ufentl^altd  in  SBeimar 
brachte  ^ean  $aul  faft  jeben  Xbenb  bei  il^r 
au.  Ueberfd^ritt  fte  je^t  fd^n  in  i^rer  Sei^ 
benfc^aftlüi^feit  aOeiS  f(^5ne  Ttai  unb  ©efe^, 
fo  geigte  Ti^  bied  nod^  me^r,  als  Seon  $attl 
1798  nod^  3Beimor  gurüdte^rte.  SRit  Ser< 
leugnung  oKed  weiblicj^en  3<^tgefül^tö  bot 
fte  ftdb  t^w  grabeju  äü  e^rou  an  unb  t^at 
em^liij^e,  jjebod^  oergeNi^e  Sd^tte  §ur  (S^e> 
fd^eibung.  Qt  antwortete  aber,  nie  er  felbfl 
fogt,  yber  ^ol^en  ^i|en  Seele  mit  einem 
entfd^iebenen  Stein.'  —  Hud^  bied  Serl^Itni^ 
enbigte,  als  3ean  $aul  1799  non  einer 
neuen  Steigung  ju  Caroline  oon  g^^ten^' 
leben  in  ^ilbburgl^aufen  ergriffen  mürbe,  ^n 
feinem  ,3:itan'  l^at  er  dfyxclotitn  aliS  ^.Sinba' 
gelenn$ei(bnet  unb  i^rer  ftürmifd^  fieiben* 
fd^aft  megen  gemifferma^en  gebronbmartt 

3m  Saläre  1804  entfd^ieb  fi^  ber  g&njKd^e 
Sertuft  oon  ^orlottend  Sermögen,  unb  jmei 
3al^re  barauf  erfd^o^  fid^  i^  ®ema^l  in 
SRünd^en  nad^  leibenfd^aftlid^  Serirrungen. 
^Ib  erblinbet,  (aum  im  6tanbe,  für  ftc^ 
unb  i^re  Äinber  bie  nöt^igften  SebeniSbebürf« 
niffe  gu  befdbaffcn,  lebte  fie  in  biefer  3«t 
abmed^felnb  in  ^^anffurt  am  9Rain,  SBür^« 
bürg  unb  ©erlin,  an  meld^em  lefttem  Orte 
fte  an  ^(|te,  9B.  o.  ^umbolbt  unb  Sfflanb 
treue  ^eunbe  fanb.  9lad^bem  fte  im  :3al^re 
1820  gftnjUdb  erbünbet  mar,  erl^ielt  [\t  auf 
Sermenbung  ber  ^rinjeffln  SRarianne  oon 
$reu|en  eine  SBo^nung  im  (öniglid^en  Sd^Ioff e. 
^ier  lebte  fte  etnfam  unb  gurudgesogen  h\^ 
)u  i^cem  Sobe,  meld^er  in  i^rem  3n)eiunbr 
ad^tjigflen  SebeniSja^re,  am  13.  SRai  1843, 
erfolgte. 

^  i^ren  legten  Sebendjal^ren  mod^te  nac^ 
ber  Gd^ilberung  oon  Hugengeugen  i^re  ^o^e 
®eftalt  mit  ben  großen  fd^mar^en  tobten 
äugen  unb  bem  meinen  $aar,  orafelbafte 
®ei{)eiSb(t^e  oerfenbenb,  bie  oft  oon  einem 
unheimlichen,  l^eftig  auiSgefto|enen  Sadben  be< 
gleitet  mürben,  auf  aQe  9efuc^enben  ben 
^inbrudf  einer  SibQlle.  ^ie  Srinnerungen 
il^reS  retd^en,  oielge))r&ften  Sebend  ^t  fle 


in  ben  beiben  Sü^Iein  ^(S^cnMU'  unb 
,@ometia'  niebergelegt,  mel^e  fie  il^rer  Zod^ 
ter  bictirtf ,  unb  beren  Serdffentlld^itng  mir 
biefer  oerbanlen.  5DaiS  erfte  ent^t  i^  fie« 
beniSf^ictfale  hxi  §ttm  Saläre  1791,  bad  smette 
ift  ein  Sloman,  ber  aber  me^r  6elbflerle6te6 
im  ©enxmbe  ber  2)id^tung  entl^  S)ie 
6prad^e  in  beiben  ift  geifboQ,  aber  abftnti 
unb  nninberlid^.  —  Sn  ibrem  Seben  DoQer 
Aftmpfe  unb  Seiben  erfannte  fte  bie  gfü^rung 
g5ttltdber  Sorfel^ung,  hai  geigt  und  folgenber 
Sludfprud^  oOn  i^r,  menige  3a^  oor  i^rem 
Xobe:  «Stie  ^at  mir  ber  B^fctinmen^ng 
biefed  ober  iened  Sebend  Rarer  oor  Gtmt 
unb  Slugen  geftanben;  ed  ift  ein  6tra^I  bed 
Sjtbmi,  ber  und  oon  bem  erften  fiebeniStage 
burd^  aOe  (Smigfeiten  trdgt;  er  ge^t  onil 
oon  ®ott  unb  fü^rt  gu  ®ott.' 


jBer  IKormonnqirießn. 


^te  feltfam  ft^  oft  bie  ^treme  berü^, 
geigen  re^t  beutlid^  bie  norbamerifanifd^en 
öffentlid^en  Suftänbe,  mo  neben  ber  tollen 
3agb  nad^  @eminn  unb  ®enu^  bie  Iftd^ 
licbfien  SluiSmüd^e  religiöfer  Ueberfponnung 
ftd^  geltenb  gu  madben  fudben.  3)ie  ®efeQ> 
fd^aft  ber  SRormonen,  meld^  oon  ^onat^ 
6mit^  geftiftet,  eine  ^  ^immlifd^  Stooted 
mit  ®ütergemeinfd^ft  utib  Sielmeiberei  bib 
ben  foQ,  gibt  bterfär  ben  beflen  Semeid.  (ün 
tomifd^ed  3uf^ntmentreffen  mit  einem  SRif* 
ftondpriefter  bei  HRormonen  fd^ilbert  SMc.  Aa9 
in  feinem  oon  und  bereits  ermft^nten  9ud^ 
meld^ed  oon  SRarie  $eine  in*jS  S)eutfd^  übe^ 
tragen  ift. 

^er  SBagen,  in  meldbem  id^  faf ,  fo  ergAl^It 
er,  mar  nur  t^eilmeife  befe^t  unb  balb  mürbe 
mir  gugeflüftert,  ba&  fid&  unter  ben  Snfajfen 
aud^  ein  SRormonenprebiger  befinbt,  bo4 
miffe  man  ni(^  gang  genau,  meldfter  ed  fei. 

ySBenn  mir  i^n  nur  audfinbig  madben 
tonnten,  foHte  er  und  gum  Stid^blatt  bienen,' 
bemerfte  ein  ^affagier  l^inter  mir  gu  feinem 

@efftb^^^* 

»3ft  mirtlicb  foldj  ein  gifdj  an  9orb, 
min  i4  i^n  fd^on  angeln,'  fügte  ein  Snbe> 
rer  l^ingu,  unb  begann  i)\txau\,  mit  einer 
6timme,  bie  im  gangen  SBoggon  \fiiiax 
mar,  über  ben  Sc^minbler  unb  ßagobonben 
3o^n  6mit^,  ben  9Rormonen|irop^ten,  ^ 
gugiel^ 


Digitized  by 


Google 


3)er  9Roriii<^nenpTiefleT. 


509 


3(j^  beobad^tete  eine  d^t  long  ade  $affa< 
0iere,  imt  }u  fe^n,  auf  loen  jene  9iebe  bie 
enoottete  SBtrfaing  l^rootbtinGen  mürbe,  unb 
WQx  f<i^on  §u  ber  Ueberjeudung  gebmmen, 
ed  tonne  feine  fold^  $erfon  «anlBotb'  fein, 
qB  i(^  buriib  einen  tiefen  Seufzer  aufgefc^tedt 
»urbe,  ben  ein  3Rann  unmittelbar  }u  meiner 
Stnien  andftiel,  n)d^renb  er  hcA  ®tf\^t  in 
ben  ^dnben  vergrub.  Saft  unmiOtürli^  er« 
(ob  id^  mid^  unb  nal^m  ben  gegenüberlie» 
genben  6i|  ein,  ber  glädlid^er  äBeife  frei 
war.  SlOer  Xugen  waren  auf  ben  SRann 
gerid^tet,  welcher  einen  fo  unsmeibeutigen 
SeweiiS  eined  unrul^igen  ®emüt^ei$  gegeben 
fyxttt,  unb  ft<!^  ie|t  auf  feinem  ^\a%t  (in 
unb  ber  wiegte,  wobei  er  bod  (Seft((t  no<( 
immer  in  ben  $&nben  barg  unb  aud  bem 
Snnerften  feiner  @eele  (eraud  feufjte. 

,Sermut(Ii4  ftnb  6ie  oerbrie^Iid^,'  fprad^ 
berfenige,  beffen  SBorte  biefe  au^erorbentlid^e 
Bewegung  (eroorgerufen  (atten.  ,SieQei(|t 
wirb  3(nen  beffer,  wenn  6ie  einen  Sd^Iud 
}U  fu(  nehmen,'  fügte  er  (tn^u,  inbem  er 
ft4  }u  i(m  (inübemeigte  unb  i(m  eine  Heine 
Slof<(e  bot 

v^ebe  3)id^  oon  mir,  6atan!'  rief  ber 
9ebrdngte/  worauf  er  in  ein  Ielbenfd^aftlt((ed 
(Bebet  auiSbra^,  in  vod^tm  er  oHe  erbent> 
liefen  Slrten  oon  Strafen  auf  3ene  (erabrief, 
bie  abfid^tlid^  blinb  wftren  unb  bie  auderlefe^ 
nen  $rop(eten  ©otted  ni((t  anerf ennen  woQten. 

©lüdli^er  9Betfe  waren  teine  tarnen  gu« 
gegen,  fonft  (dtte  ed  su  einem  Auftritte 
tommen  fömten.  2ro(bem  war  bie  ^ufre« 
gung  §iemlid^  bebeutenb,  benn  bie  ganje  Ba^ 
^ah  gro^  9(ergemig,  weil  (eilige  3)inge  ba« 
bur((  in  bad  Sä((erli((e  g^ogen  würben.  £er 
aügemetne  9iuf :  ,$Ort  i(n  aud!'  ma((te  [x^ 
geltenb.  Qx  er(ob  fid^  enblid^  unb  begann 
|u  fpre((en,  unb  i((  er(ielt  baburd^  jum  erften 
SRale  ®elegen(eit,  fein  @ertd^t  beutUd^  gu 
fe(en.  ^Qein  oergebeniS  fud^te  id^  in  feinem 
Kuge  jened  S^uer,  weld^ei^  ein  SRerfmal  bei$ 
gfanatidmud  ift,  ober  jenen  rafd^en,  neroöfen 
ffiedftfel  ha  Hudbrudei»,  ber  fo  (dufig  ben 
ent(ufiaftifd^en  3eloten  oerrdt(.  Seine  ®e< 
flolt  war  (rdftig,  baS  breite  @efl((t  trug  \>ai 
®e)>rdge  ber  S)umm(eit,  wd(renb  auiS  ben 
matten,  ftd^  fletiS  glei((bleibenben  Slugen  weit 
me(r  6d^Iau(eit  atö  ^egeifterung  fprad^.  @r 
glid^  weit  me(r  einem  Speculanten,  aB  einem 
SRenfd^n,  ber  einen  t(euren  ®lauben  aud^ 
legt  unb  oert(eibigt,  tui}  er  (atte  ooQbmmen 
bod  )ludfe(en  eine<  überlegten  6<(winblerd. 

2)er  $riefter  nannte  fid^  $9be,  unb  ^ 


ging  avA  feinem  ganzen  9ene(men  (eroor/ 
ba^  er  ft$  ha  größten  SertraueniS  beS  be« 
rü(mten  äRormonenapofteliS  6mit(  erfreute. 
@r  war  in  jenem  Slugenblidte  auf  einer  gro|en 
SBe!e(rung»reife  begriffen,  bie  mit  bem  Staate 
SQinoiiS  begonnen  (atte.  9Bie  er  und  er» 
Sd(lte,  (atte  er  fidj,  afö  er  in  feiner  (eiligen 
SRiffton  bie  weiten  $ratrien  jened  Staates 
burd^wanberte,  eined  SlbenblS  mit  oon  iBlut 
burd^ndbten  Strümpfen  unb  gdn§Iid^  erfdifdpf« 
tem  Aörper  in  baft  ®raS  gelagert;  in  biefem 
3ufianbe  (atte  fi((  i(m  ber  ^immel  gedffnet 
unb  er  fa(  —  aber  id^  will  i(m  nid^t  auf 
oerbotenei^  Serrain  folgen;  ed  genüge  §u 
fagen,  ba^  StUed,  wod  Step(an  fa(,  9lid^t« 
war  gegen  bie  Offenbarungen,  beren  ftd^ 
SDlr.  $9be  ju  erfreuen  ge(abt  Seine  SRifflon 
war  baburd^  beftdtigt  worben  unb  er  fü(lte 
ben  Seruf  in  fi^,  (eraudguge(en  unb  bie 
ganjeerbe  gu  befe(ren;  feit  biefer  Seit  (atte 
et  i^((  benn  aud^  mit  biefer  f((wierigen  Sluf- 
gäbe  befd^gt.  2luf  bie  groge,  wie  i(m 
bied  bid(er  gelungen  fei,  entgegnete  er,  ba^ 
er  fid^  jwar  in  einigen  ber  weftli((en  3:(eile 
oon  Sanaba  eined  bebeutenben  @rfolgeiS  ju 
erfreuen  ge(abt  (dtte,  bab  aber  bie  Siebe 
SU  biefer  Sielt  in  ber  je^igen  Generation 
}u  mdd^tig  fei,  um  fie  für  bie  ffia(r(eit 
empfdnglid^  3u  mad^en. 

@in  2:(eil  ber  SRormonenreligion  be{le(t 
in  ber  ^ffociation  unb  @emeinfd^  ber 
®üter,  inbem  jeber  9leube{e(rte  oerpflid^tet 
ift,  fein  ganged  $ab  unb  ®ut  §u  oerfaufen 
unb  mit  bem  6rlöd  nad^  bem  neuen  3^rufa< 
lem  über^uftebeln,  wo  er  bann  o(ne  jenen 
9Sorbe(alt,  weld^er  eine  fo  furd^tbare  %td^e 
über  Slnaniod  unb  Sap(ira  befd^wor,  oert(eilt 
wirb.  Sied  war  ber  f((wad^e  $unft,  an 
wel<(em  bie  3Re(r3a(l  ber  ^noertiten  bed 
würbigen  aRormonenpriefterd  gefd^eitert  waren, 
beitn  i(r  6nt(uftadmu9  fd^ien  tdglid^  jn 
wad^fen,  b\&  ju  bem  Slugenblide,  wo  i(nen 
ber  Sorf((lag  gemad^t  würbe,  i(r  gonjeS 
SeP^t^um  sum  Seften  bed  gemeinfamen  gonbiS 
IM  oerfaufen,  wo  fte  bann  plö(lid^  eben  fo 
wiberfpen^ig  würben,  al6  ber  erwd(nte,  rei(( 
begüterte  Jüngling  aud  ber  (eiligen  &(rtft. 

SerSRormone  befd^ulbigte  biegan^e  lebenbe 
©eneration,  (offnungiSloS  bem  Unglauben  oers 
faden  gu  fein,  unb  prop(e3ei(te  bod  in  §e(n 
aRonaten  beootfte(enbe  (Snbe  ber  aSelt.  Mt 
Sreigniffe  ber  3ioif4^}^t  waren  in  einer 
prop(etif4en  3lugf((rift  ent(alten,  oon  ber 
er  einige  (unbert  ^emplare  befa^  unb  bie, 
wie  er  und  mitt(eilte,  für  sioei  Sentd  hcA 


Digitized  by 


Google 


510 


aitufttltte  3)etttfAe  TOonatlöefte. 


6tü(f  3u  oetiattfen  moxtn,  xoai  wo^I  eigent- 
U4  Qu<j(  bie  SRoral  feinet  ganaen  $rebigt 
WQt.  34  folgte  beut  SBeifpiel  bec  Slnbem 
unb  foufte  ein  eyemplor,  bei  beffen  J)ttrd&^ 
lefung  id^  fonb,  boiS  geringfle  Unl^eil,  neld^ei» 
bie  axmt  STOenf^l^eit  sioifd^en  jenem  Sioge  unb 
bem  näd^flen  SRoi  enoartete,  beftel^e  barin, 
ba^  ii  einem  fe^t  großen  3^1  ber  Seben^ 
ben  mie  ^erobed,  bem  £ettar(|en,  ergeben 
unb  biefelben  von  ben  SB^tonem  oufgefreffen 
metben  mürben.  S)ie  Sorfle^er  ber  ©efeU^ 
fd^oft  in  9lQut)oo,  bem  neuen  3erufalem, 
ftanben  im  Segriff ,  eine  3ritfd^rift  5erau«au^ 
geben,  für  wel^e  er  errnftd^tigt  mar,  gegen 
einj&^ge  S^orauiSbeao^Iung  Subfaiptionen  in 
ßmpfang  ju  nehmen. 

^^tifyiih,  in  oOer  SBelt,  auf  ein  voQeS 
ao^'f  fttbfcribiren,  menn  nnfere  gonge  6rbe 
binnen  ge^n  SRonoten  über  ben^ufen  purgeln 
foü?'  fragte  ein  Danfee  aud  ber  femften  Öde. 

,Sieaei4t  la|t  er  ed  für  biei»  l^a^r  nod^ 
fo  fort  ge^/  meinte  ber  neben  iljm  6i>enbe. 

,Unb  menn  baS  ni^t  ber  SfaQ  ifl,  erl^U 
man  einen  S^eil  feined  @elbed  am  Zage 
barauf,  menn  Slded  norüber  ift,  jurüd  /  fügte 
ein  Slnberer  l^ingu. 

iBei  biefer  broQigen  SBenbung  ber  Bai^t  er« 
l^ob  {Id^  ein  aOgemeinei^  ®el&d^ter,  ber  $ropM 
ftonb  nun  münifd^  unb  au^  Raffung  ba, 
ol^e  red^t  §u  mi^en,  wai  er  hierauf  ent^ 
gegnen  foQte.  SBie  meit  biefer  auftritt  no^ 
^dtte  gelten  fönnen,  ift  fd^mer  su  fagen,  benn 
ed  mürbe  i(m  burc^  unfere  Sintunf  t  in  $eter0< 
bürg,  nad^  einer  einftünbigen  ^oj^rt  oon 
9lid^monb  oui,  ein  Snbe  gemad^t. 


jTittrar  tf(^e  e. 


3obfl  ©adtmann'«,  meiL  ?aflor«  px  8immer, 
$Iattbeutfd^  $rebigten.  Siebente  Auflage. 
SeQe.    @d^ulae'fd^e  Sud^^nblung. 

(Sd  ift  ein  ergö^Iiifted  6tü<f  aud  ber  beut* 
fd»en  6ittengef(!bi4te/  bad  un<  biet  DoiHegt. 
€a(fmann  mar  am  (Snbe  t>ti  ftebgebnten  unb 
im  anfange  hti  acbtjebnten  Sabttiunbert« 
Vafior  gu  Simmeir  unfern  bct  6taM  ^anno' 
t)er.  S)oTt  prebigte  ec  mit  ungefd)mü(ftei  ebi< 
li(ibei  ^erbt^eit  in  bei  p(attbeutfd)en  6pia(^( 
be<  9o\M,  nur  ba§  ^ier  unb  ba  bo<^b(utf(^e 
dnbungen  unterlaufen,  namentli^  bie  9ibe( 
bo(ibbeutf(^  dtirt  mirb.  (Sin  frif^ei/  lebenbiger 
^umor  fprubelt  in  biefen  $rebigten/  bie  ^4 
geben  aM  ber  unmittelbare  %u<brutf  ber  per« 


fdttlülbtn  €ttmmung  bei  SugenbtiM.  Sei 
ber  fieicbenrebe  bei  6<!bu(meifteil ,  meinem 
6a<bnann  bal  3^gni6  gibt/  bag  er  n&^|l 
bem  Vaftor  ber  nü^Iidbfle  Stann  im  ganzen 
^orfe  gemefen  fei,  etidblt  er  aul  feinem  eige« 
nen  lieben,  mie  er  in  ^annober  gur  6(bule 
gegongen  fei  unb  bei  einem  6ägemüllet  ge« 
mo^nt  babe.  .,^e  ^olpel  mal  een  rei^t  gub 
9{ann,  abeiß  bat  3Bpf  bödtte  ben  S)ü9el  niH: 
et  mal  een  re^t  ^inberoeerbel  bom  6atan 
un  b<^bbe  ben  $unb  un  be  9d;en,  al  fa 
(eiber  be  meiflen  bebbet  bp  büffen  legten  i>et* 
bormenen  2pben !  —  gegen  ben  aulbrüttliAen 
SefebU  ber  ibnen  bei  ber  (Kopulation  oor« 
getefen  miib:  ,,unb  er  foU  bein  ^en  fein!' 
ü)(pne  Stu  muQ  bat  im  f(nfange  oo(  fo  mahn. 
SBenn  bot  ni^  aOel  na  örem  jtoppe  ging, 
fo  paue  fe  mp  be  Obren  fo  bull!  6e  oerfoU 
tebe  mp  be  leime  ®obbel  game,  ober  leit  fe 
anbrennen!  SBenn  et  ö^r  mat  befohlen  bobbe, 
fo  bäbe  fe  grabe  bat  ®egenbeil  un  muQ  mp 
bema  bereben,  ef  bebbe  et  füloe^  fo  bebben 
muOt!  6ull  fe  mp  ben  j(ragen  ümmafen,  fo 
bunb  fe  immer  fo  een  paar  9la<fbaare  mit 
beniU/  bat  et  mp,  menn  et  in  Semegung  fam, 
een  groot  jtnppen  oeroorfafe !  Qt  fad)  bat  fo 
eene  €JpIe  met  ©ebulb  an ,  all  et  fef  aoeip 
nt<6  dnnem  mull,  ba  ba(!bt  ef :  Vtannel  ^anb 
bort  booen!  un  brutbe  mpn  9te(bt,  al  et  fe! 
boret  unb  geboret.  Sganne!  mat  funne  fe 
gube  fdoorbe  geben!  6pb  ber  Xpb  il  fe 
fmpbig  mefen,  bat  ef  fe  mol  pebbe  öm  een 
Singer  minnen  funnt,  un  mat  fe  mp  an  ben 
Dgen  anfeen  fann,  bat  beit  fe.  6o  baQ  ef 
bet  HKorgenl  upftae,  fo  il  mpn  marm  9eer 
parat;  fe  fragt:  Saber,  mat  mid  ip  äten? 
6an  et  oof  mat  uut  ber  6tab  biingen  laten  ? 
Unb  bat  ^arte  la<6t  öbr  im  8pme,  menn  fe 
fübt/  bat  et  mef  fmefft.  3a  oor  S)üffem  fann 
ef  oof  mol  mpnen  SRann  flaan.  Unfe  6np« 
pembent  un  Smmann  b^bbet  fef  mannigmal 
ooer  mp  munnert,  menn  mp  bp  9Hfitaf<^onen 
tofamen  fämen,  un  to  mp  feggt:  ®ott  gebe 
el  3bm  gu  ®ute,  ^en  6a(fmann,  mie  fann 
dx  effen !  -  u.  f.  m. 

2)ie  3olge  fo((!ber  Vrebigten  mar,  bog  bie 
S^tütt  bon  Hannover  b^ufig  binaulgingen,  um 
biefen  f^ann  gu  b^ren.  ^ie  ^etgogin  oon 
^annooet  lieg  ibn  einel  €onntagl  gtt  fid» 
fotbetn,  in  bet  6(bIo|fir(be  eine  ^ebigt  gu 
balten.  3n  foli^en  fällen  t&uf<tte  Cadmonn 
bie  (&imattungen.  dt  mugte  au<t  bort  bem 
Silbunglgtabe  feinet  gebötet  angemeffen  gu 
teben,  unb  man  fanb  nicbtl  9efonbetel  an 
ibm.  ^etbet  muiben  anbete  enttäuf<!bt.  S)et 
fd^toebifibe  JCönig  Sticbri<b  fam  in  ienet  3<it 
na<!b  ^annooet.  <&l  fanb  fi<!b  in  bet  6tabt 
ein  9ettüdenma<!bet,  beffen  Veugetel  eine  meif« 
mütbige  %ebnli<bteit  mit  bem  jtdnige  b^^ttt. 
S)iefet  jtün^let  in  feinem  gaAe  gebaute  6«d< 
mann  in  Setlegenbeit  gu  btingen.     üi  liig 


Digitized  by 


Google 


ftiteiaiif(6ed. 


511 


fl4  tinti  €oniitQg4  naäi  Zimmer  faxten  unb 
bort  aud^ttuen:  ber  C^toebentonig  fei  ba, 
nin  6a<tmann  §u  (ören.  ^er  e^rlid^e  9(te 
^drte  el.  (St  a^nte  bie  6ad)e  unb  etfu^r, 
no<!b  elfte  et  bie  (&an^e(  beftieg,  t^on  feinen 
eiftigen  ^^fatitinbetn  bie  SBa^t^eit  IDet  Det« 
netnte  jtönig  etf^ien  mit  Segleitung/  ßattli(!b 
angufe^en,  unb  fej^te  fid^  bet  (Mangel  gegenübet. 
Cacfmann  Begann  feine  Vtebigt.  (St  etdttette 
ba«  aSBoit  Seelgebttb.  ^Seelgebub  faO  fooeel 
Bebüben  ald  een  t!f(eigenf onnig ,  fo  nennben 
be  3uben  bamal4  ben  Böfen  ^pnb  ut  Set* 
a<!Btnng.  6e  Mußten,  bat  |e  en  ^offätbigen 
®eifl  id.  be  ni4  (S^u  genoog  trpgen  fann, 
unb  tDoQben  d^n  bamit  te^t  tiänten/  tütnn 
fte  Seel^ebuB  to  ö^m  fäben.  ^u  »uat  bo<6 
geetne  een  ®ott  fpn,  fo  magfl  ^u  benn  een 
5tdnnig  ototx  be  Qleigen  fpn,  fo  (aß  ^u  bo(^ 
toat  to  Befehlen.  6eit  mal,  mine  leoen  jtinnet, 
bat  fummt  mp  eben  fo  t>dt.  aU  be  jtetel,  be 
ba  gegen  m^  övet  in  bem  Blagen  jtleebe  fttt, 
bebenft  oot,  et  f(!BaQ  glöoen,  (e  toete  be 
5tdnnig  t>on  €(Bn>eben,  un  et  id  bo(^  mant 
een  ^tüfenmaofet  ut  ^annooet.  3a  ^u  magß 
mp  n>Pl  be  ted)te  jtönnig  fpn,  ^u  bumme 
SeelgebuB.  9\ft  ^u  banim  tfti  fomen,  bat 
^u  m\)  olen  SRann  tom  9^anen  mafen  toulft, 
fo  (abß  ^u  man  (6nnen  to  ^u<  Blioen, 
tS)u  bottnetf(^e  ^aatflövet  ^u!  9lun  tooUen 
toit  loiebet  gu  unfetm  Ztj^t  fommen.^' 


2)te  3uben  in  Slaoatta,  ben  iBaiStenIdnbem 
unb  auf  ben  Saleaten.  Son  Dr.  9R. 
Äapfetling.    ®erlin.    3-  Sptinget. 

^ie  IS'tonogtap^ie,  mlä^t  adetbingd  ein 
felBßdnbige«  ®anje<  füt  fi(!B  audma^t/  Bilbet 
ben  etfien  SBeil  einet  (defiftidBte  bet  3uben 
in  6panien  unb  ^ottugal,  meldBe  bet  Set« 
foffet  §u  fiftteiBen  BeaBfiiBtigt.  (St  b<tt  füt 
feineu  ß^^^^  umfaffenbe  DueQen^bien  mit 
€otgfalt  unb  (denauigfeit  angefleflt;  ein  ad)t' 
Batet  SleiS  ifl  bem  mit  fi4tli(t)et  liieBe  geat« 
Beiteten  ffletfe  ni(i)t  abjufpteciBen.  5)ie  5)at» 
ßeQung  ttägt  ein  but^aud  n}i{fenf(iBaftUd)ed 
(S^eptäge.  ^ennoA  txtütdt  bie  i^ectüte  Ui 
9ud)ed  Bei  bem  bentenben  liefet  feine  Cpm« 
pat^ien.  <IRan  füBIt  fi(4  butd)  bie  tenbenjidfe 
SBfi^tHc^feit,  mit  toelcBet  ba«  «^etoif^e  ül'tat' 
t^tium"  bet  3uben  accentuitt  toitb,  butcB  ben 
betau<fotbetnben  6toIj  fetnet.  mit  meld^em  bet 
%ntot  Don  ben  (S^efiBicfen  be«  (übifcben/  aU 
be«  an«etmä((ten  unb  mit  einem  fpecieCfen 
(Sf^atilma  Begnabigten  9)o(fe«  fpticBt/  unan« 
genehm  Betü^tt.  ^agu  fommt  eine  gemiffe 
9Ronotonie/  bie  babut^  entße^t,  ba§  jtapfet« 


fing  mit  etmübenbet  SBeitf(iBi(4tig(eit  bie  ein« 
getnen  SäQe  (etjäf^It,  too  3uben  untetbet 
Snquifition  unb  untet  anbetn  S^etfolgungen 
gelitten,  ^em  3nBa(te  nad^  gliebett  ^(ib  bie 
^lonogtap^ie  in  biei  ^auptabfdtnitte,  t>on 
benen  bet  etfie  bie  (Refd)i(bte  bei  3uben  in 
DRaoana  Be^anbeU,  bet  näcBfle  bie  bet  3nben 
in  ben  Sadfenidnbetn .  unb  bet  le^e  fi(iB  mit 
ben  3uben  auf  ben  Sateaten  BefdBäftigt. 
3n  bem  etfien  fomo^I  al«  in  bem  btitten 
^auptaBf^nitt  oetbient  ba«  (Sapitel  (ett>ot« 
gehoben  ju  »etben,  n>etAe«  bie  litetatif(iBen 
unb  geizigen  3uf)&nbe  einet  einge^enbeten 
(Stöitetung  unteiMitft. 


@tttbien  übet  ben  Utfptung  be«  Oeftenet« 
dftifdften  Aaifet^ufed  von  Dr.  Segi«  ®Iüd^ 
felig.    $tag.    AoBet  unb  SRatfgtof. 

(Sine  fleine  €tubi(^  bte  al«  SotatBeit  }u 
einem  populäten  (Sompenbium  bet  öfleneiifti« 
f<!Ben  9)atet(anb«gef4i<l)te  füt  $au«  unb  64u(e 
BettacBtet  fein  toid.  3)et  Setfaffet  glauBt,  bie 
(9egenn>att  etBeiftbe;  ba$  bie  Q^ef(iBi<iBte  Oeßet* 
tei(b«  nid)t  adein  in  entf<!Btebenet  politif^ 
fitd)Ii(iBet  9lid)tung,  fonbetn  }ug(ei(4  im  toötm« 
ften  natiouolen  unb  bpnaflifd^en  ®ei|ie  Be« 
banbelt  »eibe.  Son  bem  €tanbpunfte  au«, 
bet  adeibing«  ni(^t  bet  @tanbpunlt  einet  fteien 
unb  unbefangenen  n)iffenf(!^aftlid)en  ^otf^ung 
ift,  fteOt  et  feine  imm<t(in  Iefen«n)ettBen  Un« 
tetfu(^ungen  an.  Vuf  dbvonologif^e  unb 
genealogififte  SRomente  Don  untetgeotbnetet  unb 
acdbentieOet  Sebeutung  bütfte  unfete«  9ebün« 
fen«  but4n>eg  gu  t^iel  (detoiAt  gelegt  fein. 


Son  ben  teigenben  9loDeC[en  be«  SRottoeget« 
9i6tnßietne  Siötnfon  ift  {e|t  ba«  btitte 
9dnbd)en  in  bet  UeBetfe^ung  Don  ^enbtif 
^e(m«  etfibienen.  ^et  ®efammttitel  biefet 
Bei  ^affelBetg  in  Setiin  etf^ienenen  ISu«« 
gaBe  ift:  „Uni  9{ottt)egen«  ^oibianben," 
unb  bie  biei  9änb(iBen  enthalten  bie  DRooeflen 
«^Itne,"  ^6*ön  ©pnnöo"  unb  „(ün  ftifdjet 
^urfcbe,"  tüMt  fämmtlic^  ein  otigineQe«, 
ftäftige«  ^i(^tettalent  jeigen,  bem  bie  €<6il« 
betung  bet  notbif(^en  IRatut  unb  bet  DRotb« 
(änbec  in  i^ien  (Sigent^ümlidbfeiten  fo  doU« 
(ommen  gelungen  ift,  ba§  febet  liefet  fldft  batan 
etftif^en  unb  etBeben  toitb.  ©efonbet«  oti« 
gineU  unb  gemüt^ooü  ift  bie  SloDeOe  „e^bn 
epnndo,"  tütld^tx  „^mt"  faß  ebenbüttig  gut 
6eite  ße^t,  »äbtenb  i^iSin  ftifd)et  9utf(^e'' 
mtffi  einet  futgen  abet  tteff(i<!(en  (S^ataftet« 
ffigje  gleicht. 


Digitized  by 


Google 


Uebei  ba< 

^oren   mit   ;tDei   Ji^xtn. 

9on  (6,  C^.  ^tdftitx. 


^k  2)o^fettigCeit  bdS  ®el^örorganiS  bietet 
nul^  minber  intereffante  Ser^ltntffe  bar  atö 
bie  bed  ©eftd^ti^organi»,  worüber  in  Slnf^Iu^ 
an  einen  frül^em  Suffot  über  ha&  hoppth 
feitige  6e^  (9b.  9,  6.  620)  l^ier  ^niged 
na4  fremben  unb  eigenen,  grd^tentl^eiliS  neuen, 
(Srfal^rungen  ntitget^eilt  »erben  mag. 

9Bie  wir  mit  beiben  Sugen  beim  norma^ 
len  @ebrau(l^  berfelben  nur  einfad^  feigen, 
fo  l^dren  nnr  mit  beiben  O^ren  beim  nor^^ 
malen  (Mtauä^  berfelben  nur  einfad^,  un^^ 
gead^tet  in  jebed  O^r  ber  Sd^aQ  befonberiS 
bringt  unb  burd^  einen  befonbem  Sterben 
bem  @e^im  gugeleitet  mirb.  3a,  mir  ftnb 
nid^t  einmal  im  6tanbe,  miQfürlid^  ein 
2)0fxpelt^(ren  in  &(|nUc^er  Skife  j^eroor^u^ 
bringen  ald  mir  ein  ^oppüt\t\^  burd^  Sd^e» 
len  ober  feitlid^en  Singerbrud  am  einen 
Slugopfel  l^eroorbringen  tdnnen.  S9etbe  Clären 
fd^einen,  infomeit  mir  bei  ben  Zl^atfad^en  bed 
gemdl^nlid^n  SebenS  flel^en  bleiben,  oodfoms 
men  mie  eineS  ^u  mirfen. 

Snbefien  l&^t  ^d^  burc^  befonbere  Serfud^ 
leidet  bemeifen,  bag  bied  ni(^t  aQgemein  gu* 
trifft,  bag  olelme^r  bie  6eele  eine  Serbin« 
bung  berfelben  Sd^Qeinbrüde  onberS  oer« 
nehmen  tann,  je  nac^bem  fte  bur(^  ^mei  oer* 
fd^iebene  0^  unb  mitl^in  ©e^dmeroen  ober 
burc^  baff elbe  Ofir  unb  mitl^in  benfelben  ®es 
l^dmeroen  bem  ®e(|iin  zugeleitet  mirb.  (Siner 
ber  auffüQigften  unb  f(^Iagenbften  Serfud^e 
biefer  Xrt  ift  folgenber,  meld^  ber  berühmte 
$^fiolog  e.  $.  äBeber  in  feiner  SlbJ^onb* 
lung  über  ^ftftnn  unb  ©emeingefül^I  be« 
lannt  gemod^t  1^. 


9tan  ne^me  gmei  Zofd^enu^ren,  beren 
Sd^Iag  ni'd^t  gar  su  oerfd^ieben  ift,  unb  (alte 
fie  in  ungef&^r  ^leid^er  Entfernung  oor  bod« 
felbe  Ol^r.  3(r  Sd^Iag  mirb  ineinanber 
greifen,  man  mirb  i^n  mit  aller  Sbifpan« 
nung  ber  ^ufmertfomfeit  nid^t  fonbecn  fdm 
neu,  mirb  l^ingegen  ben  @inbrudE  be0,  ani 
bem  obmed^felnben  3ufammentreffen  unb 
9lidftt)uf  ammentreff  en  bed  S^IagiS  beiber  tt^ren 
^orge^enben,  9t^t(mud  erhalten.  3e|t 
^alte  man  bie  eine  ber  beiben  U^ren  oor  häs 
eine,  bie  anbere  oor  baiS  anbere  Ofir,  f o  baft 
biefelbe  Serbinbung  »oon  Sd^aQecnbrüdkn, 
nur  iett  auf  getrennten  9Begen,  ^um  9t^xn, 
nxuS  aU  Sit  ber  Seele  gilt,  gelangt 

9Ran  !önnte  meinen,  bied  »erbe  teinen 
Unterfdftieb  in  betreff  ber  fd^lieftlidft  von  ber 
Seele  ju  perdpirenben  ober  §tt  ooQgie^enben 
Serbinbung  ber  ©nbrüdte  im  Senmltfein 
mad^n.  3n  ber  Zl^at  aber  l^at  man  ie^t 
einen  ganj  anbem  (Sinbrud  oom  gemeim 
fd^aftlid^en  Sd^lage  beiber  Ul^ren  ald  oorl^ 
SRan  (ort  ie|t  ben  S^lag  jeber  U(r  oiel 
me(r  atö  einen  befonbem,  tann  i(n  miUtüf* 
lid^  burd^  bemgem&^  9lid(tung  ber  Sufnert» 
famfett  oom  onbem  getrennt  auff offen,  (im 
gegen  ben  Sft(9t(mttA  oom  Sufammentr^fes 
be0  Sd^laged  beiber  U(ren  ni((t  me(r  wafyc^ 
nehmen. 

^Q&  ®eraufdft  oom  9teiben  ber  ^aore 
amifc(en  jmei  ^ngem  bejie^entlic^  oor  einem 
0(re  unb  oor  ^mei  0(ren  geigt  ein  &(nlt4eiS 
S3er(ältnig  bed  Einbrudfö. 

SDtit  oorigen  Erfahrungen  (ftngt  folgenbe 
gufammen. 


Digitized  by 


Google 


9e4nei:    Uebet  hai  ^ören  mit  gtoei  O^ten. 


513 


SBeim  man  gtoet  ongefd^lagene  etimmga« 
bebt,  bie  eine  nnr  um  ein  SBenigeiS  unter« 
\ixAzM  Xonl^d^e  l^aben,  oor  baffelbe  O^r 
^t,  fo  l^ört  man  befonntlid^  bie  fogenann« 
ten  ©ii^ebungen  ober  Stö|e,  b.  ^.  perio' 
bifd^  mieberk^renbe  Slnfd^Qunden,  Serft&r« 
bui0en  bed  £ond,  n)el(^e  ft4  um  fo  lang« 
famer  folgen,  je  n&^er  ftd^  bie  ®abe(n  in  ber 
Zon^ö^e  fle^,  unb  baoon  ab^ngen,  ba| 
periobif^  bie  Gd^ingungen  beiber  ®abeln 
in  bem  9lomente  i^rer  größten  Störte  unb 
in  gleid^er  Stiftung  ^ufammentreffen,  inbe^ 
fie  ba3n)i{4en  m&  einonber  meinen.  SBeic^t 
bie  Xon^öl^e  ber  @abeln  weiter  oon  einmu 
ber  ab,  fo  folgen  ftd^  bie  Std|e  ober  B^xot^ 
bungen  fo  rafd^,  ba|  ein  neuer  Zon,  ber  fo< 
genannte  Sombinationdton  ober  tortinifd^ 
Zon  entfielen  fonn,  meld^  bie  urfprünglic^en 
Zftne  ber  6timmgabdn  ate  ein  gemeinfomed 
$robu€t  berfelben  begleitet. 

9la4  bem  ^udfaQe  bei»  Serfud^eiS  mit  ben 
U^ren  lieg  fi<|  enoarten,  ba|  ber  Sombtna» 
tioni^ton  ober  bie  6töge,  weld^  gehört  von* 
ben,  menn  man  beibe  ®abeln  oor  baffelbe 
0^  l^ält,  ni(j^t  mel^  gehört  werben,  n>enn 
man  beibe  oor  bie  Derfd^tebenen  Ol^ren  ^It, 
ba  man  \a  aud^  bei  ben  U^ren  ben  oom  3^^ 
fammentreffen  il^reiS  SAIageiS  ab^ngigen 
9t^tl^ud  ni(^t  mel^  mal^mimmt,  wenn  fte 
oor  bie  oerfd^ebenen  Ol^en  gel^alten  werben. 

^  ber  Z^t  l^ot  M  $rofeffor  2)ooe  in 
Serlin  in  S9etreff  ber  SombinationiStöne  über« 
§eugt,  bat  bie«  ber  fjaü  ift.  8on  awei, 
um  eine  reine  Quinte  bifferirenben,  Stimm« 
gabeln  würbe  bie  eine  oor  \>qA  redete  01^, 
bie  anbere  oor  baiS  linfe  O^r  gel^alten.  ^ 
als  tiefere  Octaoe  auiS  ber  Kombination  bei« 
ber  Xöne  gu  erwartenbe  tartinif  4e  £on  würbe 
nid^t  ge^drt;  aber  fe^r  beutltd^,  wenn  beibe 
Stimmgabeln  oor  bemfelben  0^  ftanben. 

9Ska  bie  €t5ge  bei  wenig  oon  einanber 
bifferirenben  Nabeln  anlangt,  fo  fehlen  biefe 
aderbingii  audi  ntd^t,  wenn  man  bie  ®abeln 
oor  beibe  O^en  Wtf  unb  werben  nament« 
lid^  bann  fel^r  entfd^ieben  gel^ört,  wenn  man 
bie  ®abeln,  ftatt  fte  blod  oor  bie  Ol^en  iu 
balten,  mit  ben  Stielen  in  bie  C%en  ftedt, 
inbem  bann  bie  Zone  felbft  fe^r  ftarf  wer« 
ben;  aber  fie  werben  oer^&Unigm&gig 
§ttr  mittlem  Stftrte  bei}  ®efammttond  erl^eb« 
lidft  fd^w&d^er  oor  jwei  O^ren  oemommen, 
ald  DOC  einem  Ol^re;  unb  Sl.  SeebedP  l^at 
fid^  burd^  befonbere  Serfuc^e  übei^eugt,  bag 
man  bie  Stdge  in  bem  ^Qe,  wo  beibe  ®a« 
beln  oor  oerfd^iebene  Clären  gel^alten  werben, 


blöd  no(^  bed^b  dort,  weil  fic^  bie  Sd^win« 
gungen  jeber  ®abel  oon  einem  Ol^e  )um 
anbem  burd^  bie  Aopffnod^en  fortpflanzen, 
^gentlidft  alfo  werben  in  jebem  Ol^re  für  fidft 
Std^  gel^drt,  fd^w&d^er  aber,  ald  wenn  beibe 
@abeln  oor  bemfelben  O^re  Hingen,  weil  bie 
oon  einem  O^re  jum  anbetn  fortgepflanzten 
Sd^wingungen  fd^w&c^er  fmb  al9  bie  oon 
i^m  birect  aufgenommenen;  wonod^  ber  @r« 
folg  biefer  Serfud^e  gan)  mit  bem  ber  Setfud^ 
mit  ben  U^  l^armonirt. 

6ine  nid^t  unwid^tige  gfolgerung  Iftgt  r^^ 
an  biefe  Serfud^  tnüpfen.  9Benn  ®efid^tdein« 
brüdfe  unterfd^ieben  werben  foQen,  fo  muffen 
fte  oerfc^tebene  Stellen  ber  9le|^aut  treffen 
unb  mithin  burd^  oerfd^iebene,  ba  enbigenbe 
Xeroenfafem  bem  ®edim  zugeleitet  werben, 
wogegen,  wenn  §.  S9.  ein  blauer  unb  rotier 
fiid^tftra^l  biefelbe  Stelle  ber  9le|l^aut3U« 
gleid^  trifft,  unb  mitl^in  gemeinfam  btrrd^ 
biefelbe  9leroenfafer  bem  ®el^im  zugeleitet 
wirb,  man  in  leiner  9Betfe  unb  mit  feiner 
ftraft  ber  Slufmertfamleit  im  Staube  ift, 
beibe  zu  unterfd^eiben,  man  nimmt  nur  ein« 
fadbed  Siolet  wa^r.  SHe  Unterfd^eibung  ber 
®eddrdeinbrüdte  l^ielt  man  frü^l^in  on  feine 
entfpred^enbe  S9ebingung  getnüpft,  fonbem 
meinte,  bag  alle  9leroenfafem  bed  ^ömeroen 
unterfd^ebiSlod  bie  Zone  oerfc^iebener  ^1^ 
aufnaiftmen  unb  bem  Se^hm  zuleiteten,  o^e 
bai  i^re  Unterfc^eibung  baburd^  oer^inbert 
würbe.  Steuere  anatomifd^e  Unterfud^ungen 
{ebodft  (faben  zur  @ntbedfung  eigentl^ümlid^r 
Zaftenapparate  gefül^rt,  weld^e  mit  ben  @nbi< 
gungen  ber  ^ömeroenfafem  in  S^el^ung 
fte^,  unb  boran  beuten  laffen,  bag  jebe 
gNifer  nur  oon  einer  Zafte  mit  einem  Zone 
gegebener  ^5l^e  (ober  einem  fe^r  fleinen 
Spielraum  oon  Zdnen)  getroffen,  gleid^fam 
angef(dlagen  zu  werben  oermag.  SSenn  un« 
fer  ^uge  ftd^  einer  Camera  obscura  oer« 
gleid^t,  würbe  unfer  C^r  l^iemad^  einem 
©iooiere,  mit  einer  augerorbentlic^  großen 
SRenge  Zaften,  oergleid^bar,  unb  bie  Un« 
terfd^eibbarfeit  oerfd^iebener  ®e]^ör9einbrüdfe 
tbtn  fo  wie  oerfd^iebener  Seftc^tdeinbrüde 
an  bie  $erception  burd^  oerfd^iebene  Sleroen« 
fafem  gefnüpft  fein.  SHe  ootigen  8erfu<^ 
tommen  biefer  Sluffaffung  zu  $ilf<;  benn 
follten  @el^rj^inbrüdEe,  weld^  burd^  biefelbe 
Sleroenfafer  eintreten,  eben  fo  unterf Rieben 
werben  tonnen,  wie  wenn  fte  burd^  oerfd^e« 
bene  eintreten,  fo  fftl^  man  nic^t  ein,  worum 
Z.  93.  ber  Sd^lag  zweier  U^ren  oor  einem  O^re 
minber  unterfd^bbar  fein  foOte,  aUoot  zweien. 


Digitized  by 


Google 


514 


Sdußiiite  ^eutfd)e  9Ronat<^efte. 


Sd^  l^obe  einen  Sirtuofen  (^enn  oon  ffla> 
ftleiDi^K)  gebeten,  su  »erfu^en,  ob  bie  Zone 
imeiet  wenig  oon  einanbec  oerfd^iebener 
€tinunga6eln  fid^  leid^tet  untetfd^iben  liegen, 
»enn  bie  (Säbeln  oor  |n)ei  O^ren,  aH  wenn 
{le  not  einem  01^  gesotten  »etben.  6v 
bat  mir  ertlfttt,  bog  er  gan)  entf(bieben  linbe, 
bie  Unterf(beibung  faOe  erl^eblid^  (eicbter  oor 
)iDei  O^ren  atö  oor  einem  Ol^re,  unb  na« 
mentlicb  merbe  t)or  einem  O^re  bie  Unter« 
fcbeibung  bur4  bie  @tö6e  mel^r  bel^inbert. 
S)ie  ®(|beln  untertrieben  ftd^  nod^  feiner  Sn« 
gäbe  etma  um  Vu  Xon. 

Sin  anbereiS  eigent^ümlid^eiS  %erbAItnt|, 
morin  iicb  \>a&  O^r  Dom  Suge  unterfcbeibet, 
ijt  folgenbe«: 

SBenn  ein  Sid^t  fo  fte^t,  bog  ed  b(od  in 
ein  3(ttge  fcbeinen  lann,  {o  empfinben  mir 
nid^t,  ob  mir  ed  mit  bem  regten  ober  mit 
bem  Unten  Suge  ober  mit  beiben  fe^n,  unb 
überzeugen  und  baoon  erft,  menn  mir  jebed 
einzeln  {(blieben.  3)affelbe  lebrt  folgenber, 
oon  Stoger  bef(briebene  Ser|ucb.  d^  ftede 
fid^  3emanb  mit  ber  Sorberfeite  nacb  bem 
genfter,  unb  blide  in  ben^immel.  Sin  Sin« 
berer,  ber  gur  Seite  ftel^t,  {cbiebe  smifcben 
fein  ©eftd^t  unb  bod  Senfter  eine  fd^arge 
$a|)|)e  ein,  in  beren  9Ritte  ein  Socb  ift,  burd^ 
meld^S  eine  htrge  f^maije  Std^re  oon  etma 
V»  3ott  im  S)ttrdimeifer  geftedft  ift,  fo,  bog 
bie  9tö^re  grobe  oor  einem  $luge  )u  fte^en 
fommt,  unb  er  mitbin  blöd  mit  biefem  Suge 
in  ben  ^immel  fel^  lann.  Q&  mirb  il^m 
unmöglid^  fein,  in  unterfd^iben,  mit  meld^em 
Xuge  er  bai^f^tüe  Sod^  ftebt  %ud^  menn 
man  burd(  @d^ielen  ein  ^oppelbilb  erzeugt 
^at,  ift  ed  unmdglid^  in  erlennen,  me((bed 
beiber  Silber  bem  redeten  unb  meld^  bem 
linhn  %uge  angel^ört,  menn  man  nid^t  ein 
Sluge  fcbßegt  SQerbingi»  mirb  man  oon 
oom  b^^in  immer  geneigt  fein,  baiS  redete 
iBilb  bem  redeten,  bad  linle  bem  (infen  9(uge 
}U}ufd^reiben,  aber  ed  fann  \iä)  grabe  umge« 
lebrt  bei  6(^Iu|  eined  ^uge«  i^x^tn,  menn 
bai»  @d^ie(en  fo  ftattgefunben  bot,  bag  bod 
3)op|)eItfeben  oielmel^r  ungleid^feitig  (d^  gleid^ 
feitig  mar,  xocS  auf  bie  Sage  beS  Sonoer« 
gepspunto  ber  Slugenofen  antommt  Xn« 
berd  bei  bem  Ol^re.  SBenn  man  oor  hai 
eine  ober  anbere  O^r  non  Semanb,  ben  man 
bie  ^ugen  §ttoor  b<^t  f (blieben  laffen,  eine 
angefiblagene  Stimmgabel  ^It,  fo  mirb  er 
nie  in  3^eifel  fein,  oor  meldbem  O^re  bie 
®abel  tönt.    3)ad  Ol^r  b<^t  alfo  ein  unter« 


fcbeibenbeiS  Socatgefü^l  bed  Sinbrudb»,  meld^ 
bod  Suge  ni(bt  bat. 

S)abei  ift  Solgenbed  merfmürbig:  bringt 
ein  @(!ba(l  mit  etmaS  grdlerer  @t&rte  in  ein 
Obr  ald  in  bad  anbere,  inbem  |.  9.  bie 
Sd^QqueUe  bem  einen  Ol^re  er^eblid^  n&l^er 
ato  bem  anbem  ifl,  fo  glauben  mir  il^n  nid^t 
etma  nur  flärter  mit  biefem  O^re,  fonbern 
allein  mit  biefem  O^re  }u  l^ören,  inbem 
bie  Smpfinbung  bed  fcbmäd^er  afftdrten  DfyA, 
rotnn  fcbon  nad^metdli^  gur  Stdrte  bed  ©e^ 
fammteinbruded  beitragenb,  oon  ber  bed  fidt« 
ter  afficirten  fo  )u  fagen  abforbirt  mirb.  9luv 
mub  ber  fcbmad^ere  Zm  im  einen  Ol^r  nidbt 
etma  einen  anbem  Alang  l^aben,  als  ber 
ftärfere  im  anbem,  mo  fofort  bad  unterfd^ei« 
benbe  Socalgefu^l  für  beibe  eintritt. 

Sin  Sngl&nber,  6cott  SQifon,  l^t  iüngft 
in  einer  eigenen  Xb^anblung  unter  bem  9la« 
mm  2)ifferen|ialftetbop^on  ein  ^ 
ftmmmt  befd^riebm,  mad  ftl^r  geeignet  ift, 
bad  einfeitige  Socalgefü^l  bei  ungleidbec 
6tdr!e  bed  Sd^altö  in  beibm  Ol^ren  |tt  con< 
ftatirm  unb  eine  9Rmge  bamit  angeftellter 
SSerfud^e  angeführt.  äBefmtlid^  beftebt  ed 
aud  §mei  an  einonber  befeftigten  biegfamen 
^örrdbten,  beren  eined  Snbe  in  bie  O^rm 
eingefül^rt  mirb,  inbel  bie  anbere  trompeten? 
förmige  SJtünbung  beiber  in  ungleidbe  Snt« 
femung  oon  einer  ed^allqueUe,  atö  }um 
Seifpiel  einer  pidtmbm  Ul^r,  tdnmben 
Stimmgabel  ober  ®  lodte  gebradftt  mirb,  mo  bann 
ber  Sdball  burd^  bie  nftl^ere  Slünbung  ft&rter 
}um  Ol^re  bringt  unb  ben  Sinbmdt  mad^t, 
aU  mmn  er  allein  auf  biefem  0^  oes* 
nommm  mürbe. 

Segreifiid^  fpielt  bied  fiocalgefübl  eine 
mid^tige  Stolle  bei  ber  @rfenntni|  ber  9Ki^ 
tung,  mol^er  ber  Sd^aCi  lommt,  unb  in  ber 
Otiatrit  oon  Sr^arb  l^abe  id^  folgenbe  ^ier^ 
gel^örige  nidbt  unintereffante  Semerhmg  ge« 
funbm.  v^ftger  mit  einem  tobtm  0^  oer« 
ftd()em,  bab  fte  fietd  hcA  SEBilb,  menn  t& 
lodCt,  in  ber  mtgegmgefe|tm' Stid^tung  oec> 
mutbm.'  %t^  ge^drt  ^ier^  folgenber 
SSerfucb: 

e.  ^.  SEBeber  unb  äB^eatfton  l^abm,  mobl 
unabhängig  oon  einanber,  bie  Semerfnng 
gemalt,  bab  jeber  burd^  bie  Jtopftnodben 
fortgepflanzte  Sd^ll  fi&rter  gel^ört  mirb, 
mmn  man  }ugleicb  bie  0^  oerfd^lie|t 
Serfd^liebt  man  ein  O^r  allein,  fo  mirb  er 
aud(  fd^einbar  oDein  mit  biefem  Ol^r  gehört 
@e|t  man  nun  bm  Stiel  einer  tönenbe» 
Stimmgabel  hinter  ein  O^r  auf,  rndJ^rmb 


Digitized  by 


Google 


geebnet:    Ueber  ba«  ^ßren  mit  j»ei  Oftien. 


515 


man  bad  anbm  O^r  su^ält,  fo  glaubt  man 
ben  6<i^n  gan)  ent|4ieben  bocj^  nur  in  bem 
entfenttern  Dl^te  gu  Wten.  (Banj  befonbert 
frqnHtnt  aber  tft  ber  ^olg,  menn  man  ba9 
entfevnte  O^r  erft  fd^Heit,  nad^bem  ber  6tU 
\fim  anfgefe|t  mar.  3m  SRoment  bed  fßttt 
fc^Iuffe^  {pringt  ber  3j)n  unter  betrAd^tUd^ 
aSerftörfung  oon  bem  nftd^flen  O^re  auf  bad 
entfernte  über. 

Sm  Uebrigen  i(i  hierbei  ber  mtereffanten 
Serfud^e  6b.  aSeber'i^  ju  gebenten,  meldte 
bemeifen,  bag  man  unter  äBoffer  unterge« 
taud^t,  nad^bem  §m)or  auc^  bie  ©el^örgange 
forgfdltig  mit  SEBaffer  gefüllt  finb,  wobur^i 
bad  ZrommelfeD  au|er  2Bir!ung  gefegt  mirb, 
bod  Socalgefül^I  beiS  S^aQed  nöDig  nerliert; 
mir  nehmen  ben  64aQ  nur  nod^  old  eine 
Gntpfinbung  im  Innern  M  AopfeiS  mal^r, 
o^ne  unterfd^eiben  ju  fdnnen,  ob  er  t)on 
rec^td  ober  lintd  fommt,  mogegen  biefe  Um 
terfd^eibung  bleibt,  menn  mir  untertau^en, 
mft^renb  bie  ®e^örgdnge  nod^  mit  fiuft  ge< 
füllt  finb,  monad^  jeneiS  Socalgefül^I  nid^t  in 
ber  (Smpfinbttng  ber  ©el^ömemen ,  fonbern 
in  ber  bed  Anwerft  neroenreic^en  Zrommel« 
feite  Hegt 

S)ooe  ^at  bemerft,  ba^,  menn  man  Don 
jmei  merfltd^  unifono  tdnenben  Stimmgabeln 
bie  eine  oor  baiS  eine,  bie  anbere  oor  baiS 
anbere  Ol^r  ^&It,  unb  bie  eine  ^in  unb  ^er 
um  i^re  ^e  brel^t,  inbe^  bie  anbre  jeflbleibt, 
ber  ganje  £on  abmed^fefnb  mit  bem  einen 
unb  anbem  Ol^r  gehört  }u  mcrben  fc^eint. 
3)enfelben  erfolg  l^at  abmec^fc^^e  9lä^erung 
unb  Sntfemung  ber  Stimmgalel  gegen  ha^ 
eine  O^r,  inbeg  bie  atibre  feft  bleibt  (Sine 
^>ü»cuf{ion  biefed  Serfud^e^  mit  mand^en 
^(bönberungen  beffelben  liabe  id^  beil&ufig 
in  meiner  Slb^nblung  über  \>ai  binoculare 
Selben  gegeben. 

ed  bleibt  nod^  übrig,  oon  ber  merhoür« 
bigen  Ungleid^l^eit  in  ber  ^örfd^igfeit  beiber 
O^ren  in  jpredjen,  meiere  bei  ben  meiflen 
3Renf($en  befielet. 

3d^  \^^bfi  l^atte  frül^er  immer  mein  ®el^5r 
für  gan§  normal  geleiten  unb  nie  baron  ge« 
bad^t,  ba|  id^  auf  beiben  O^en  ungleid^ 
l^ören  m5ge,  bid  einige  atufüfd^  SSerf ud^e  mir 
gelegentUd^  ben  Serbad^t  ermedten,  mein 
linteiS  O^r  (öre  beffer  atö  bad  re^te,  unb 
beflimmte  ^erfud^e  bied  beftütigten.  Sei 
meitem  Seifud^en  fanb  ic^  gu  meiner  Sers 
»unberung,  ba^  überhaupt  bie  meiflen  9Ren« 
fd^en,  ol^ne  eiS  gu  miffen,  ungleid^  auf  beiben 
O^ren  ^ören,  baS  l^i^t  einen  S^aO  lauter 


ober  !(arer  mit  bem  einen  ald  anbem  O^r 
oemel^men,  unb  |n>ar  \\t  bei  ber  meit  großem 
aRe^r^a^l  baS  linfe  O^r  bad  beffer  ^örenbe. 
Son  103  $erfonen  oerfd^iebenen  Sllterd  unb 
®efd^led^tiS,  meldte  id^  in  biefer  ^inrtd^t  ge- 
prüft l^abe,  l^örten  65  beffer  linfd  ate  uÜ», 
26  gleid^  gut  linfö  unb  red^tS,  nur  12  beffer 
red^tiS  att  linfd.  Son  biefen  Prüfungen 
maren  fold^  $erfonen  au^efd^loffen,  meldte 
entmeber  notorifd^  fd^mer^örig  auf  beiben 
Clären  ober  jiemlid^  taub  auf  einem  Ol^re 
maren,  um  fo  oiel  möglich  nur  S&Qe  in 
a3etra(^t  ^u  nehmen,  meldte  nod^  in  bie 
breite  ber  ®efunb(eit  fallen.  9Bad  eigent> 
lid^e  ®e^örfrante  betrifft,  fo  fd^eint  na^ 
ber  aUerbingiS  nur  geringen  3^61  t)on  gföQen, 
bie  i4  lu  Dergleid^en  ©elegenl^eit  ^atte, 
feinedmegd  baffelbe  günftige  Ucbergemid^t 
für  baiS  linfe  Ol^r  gu  befte^en,  morüber 
O^ren&rjte  beffer  Sluffc^luB  su  geben  miffen 
werben. 

a^enn  ber  Unterfd^ieb  ber  ©el^örfftl^igteit 
auf  beiben  O^ren  nid^t  bebeutenb  ift,  fo 
,merben  bie  meiften  9Renfd^en  überlKiupt  ni(^t 
barauf  aufmertfam,  bürften  i^n  aber  bod^ 
meifl  erfennen,  menn  fte  mAl^renb  eineiS  an^ 
l^altenben  (Ser&ufd^eiS,  3um  Seifpiel  beim 
Stollen  eineiS  ^ampfmageniS,  abme^felnb  baiS 
eine  unb  anbre  O^r  §u^alten,  ober,  roa^ 
oor)U§ie^en  ift,  ben  oorbem  Ol^rfnorpel  mit 
Araft  in  ben  ©e^örgang  ^ineinbrädCen.  3(^ 
felbfi  \^aU  bie  Serfud^  mit  Hnbem  in  fot 
genber  ffleife  angefteQt.  3u  anbermeiten 
3me(fen  l^abe  id^  mir  ein  6d^allpenbel  »er« 
fertigen  laffen,  worunter  i4  ein  ^enbel  oer^ 
fte^e,  meines  beim  ^erabfd^mingen  burd^ 
Enf(^lag  gegen  eine  oerticale  feftße^enbe 
64ieferplatte  einen  €d^all  erzeugt,  ber  im^ 
mer  oon  gleid^er  St&rfe  iß,  menn  hai  $en< 
bei  au^  gleicher  $ö^e  J^erabf&Qt.  ^ie  ^r^ 
l^ebung  beS  $enbe(i^  mirb  burd^  eine  fireid- 
eint^eilung,  l&ngiS  bereu  fid^  ber  obere  S^eil 
ber  $enbelftange  bemegt,  gemeffen,  unb  bur4 
einen  an  ber  Teilung  oerfteQbaten  Säufer, 
melier  jugleid^  als  3eiger  bient,  begrenzt, 
inbem  baS  $enbel  febeiSmal  fo  meit  gehoben 
wirb,  bi»  e«  an  biefen  Säufer  trifft. 

Si  erjeuge  nun  tactmäfeig  mit  biefem 
3nftrumente  einen  S^aD  immer  oon  ber« 
felben  Störte,  unb  laffe  bie  ju  prüfenbe 
$erfon  in  bemfelben  Sacte  abmed^felnb  boS 
eine  unb  anbre  Ol^r  oerfd^lie^en ,  mo  fid^ 
bann  bei  oerfdftieben  gut  l^drenben  Ol^ren 
ba\b  ein  Urtl^eit  bilbet,  ob  ber  Schall  beut: 
lieber  gel^ört  mirb,  menn  baS  redete  O^r 


Digitized  by 


Google 


516 


Sttufliiite  ^eutfibe  Vlonati^efte. 


offen  unb  bad  Unte  oerid^loften  tft,  ober 
umgete^rt.  S)amit  nid^t  etioa  bie  @telluti9 
bed  Snfhumentö  einen  Srrt^um  begrünbe, 
»urbe  ed  ftetö  in  folget  (Sntfecnung  oon 
bem  Qkpr&ften  unb  fo  fvmmetrif^er  Sage 
)tt  bemfelben  angebrod^t,  ba|  eine  gleiche 
Setl^iligung  beiber  Clären  butd^  ben  6d^n 
ftattflnben  mu^e. 

3)a9  btttc^  bie  Serfu^e  mit  biefem  Sm 
fhumente  an  103  $etfonen  fd^on  ^inreid^enb 
gert^erte  9lefultat  ben)&l^cte  ftd^  au4,  ols 
i(j^  am  1.  3uli  1860  einen  Vortrag  über 
biefen  ©egenftanb  in  ber  fd#f4en  6oäetftt 
ber  SBiffenfd^aften  ^ielt  unb  bie  Slnwefenben, 
meift  früher  no(J^  nid^t  geprüften  SRitglieber 
ber  6ocietät  babei  ber  $robe  untenoarf. 
SRit  wenigen  Slu^nal^men  l^drten  alle  übrigen 
(in  ber  obigen  Scif)l  nt(^t  mit  oerre<i^net) 
beffer  linfö  aU  re^td,  o^ne  ba|  bie  meiften 
biefe  Ungleichheit  oor^er  getannt  l^&tten. 

6eit  ber  Sefanntmod^ng  biefer  Serfu^e 
erl^ielt  ic^  eine  brieflid^e  Slac^rid^t  oom  Dr. 
phil.  Surfe  in  »erlin,  ber  ali»  SRitglieb  bd» 
XonfünfUeroereind  bof  elbft  Seranlaffung  nal^m, 
eine  Hnsa^l  (19)  SRitglieber  beffelben  }tt  Ser.- 
fud^en  über  bie  betreffenbe  Ungleid^l^eit  {u 
befHmmen,  meld^  mit  i^ren  Safd^enul^ren 
ongefleUt  mürben,  unb  bad  StefuUat  gaben: 
fed^d  auf  beiben  O^ren  gleich  gut  $5renbe, 
brei  beffer  red^td  ald  lintd  ^örenbe,  gel^n 
beffer  linfiB  atö  red^td  ^örenbe.  8on  ben 
brei  beffer  red^ti»  als  linti»  ^drenben  ift  jebod^ 
ber  eine,  meld^r  an  einer  r^eumatifdften 
S&^mung  hti  Imha  Ol^red  litt,  inrincipiell 
ott^ufd^Iie^en.  Slud^  biefe  Serfudfte  geben 
dfo  eine  Sefi&tigung  beiS  oon  mir  erl^ 
tenen  9tefultates. 

3)er  ®runb  bed  betreffenben  Unterfd^iebeiS 
ift  no4  aufgufud^en.  SERdglid^enDeife  ^ftngt 
er  bamit  §ufammen,  hai  bie  meiften  fieute 
auf  ber  redeten  Seite  fd^Iafen  unb  ba|  l^ier« 
burd^  bie  ^rucf-  unb  SBdrmeoer^&Itniffe  für 
baS  eine  O^r  mft^renb  eines  betrft^tUd^en 
Z^tö  bed  SebenS  anberS  als  für  baS  an< 
bere  befd^affen  fxnh;  bo4  l^abe  id^  nod^  (eine 
(inreic^enb  auSgebel^nte  unb  genaue  Slnga« 
ben  über  eine  in  biefer  ^inftd^t  ftattfinbenbe 
Soinriben)  ju  erhalten  oermoc^t. 

3)urd^  ^Beobachtungen,,  meld^  an  einer 
SRel^rl^it  geprüfter  ^nbioibuen  mit  bem  O^^ 
ren^iegel  angefteUt  mürben,  marb  iebenfaltö 
bie  Ueberjeugung  gewonnen,  ba|  nic^t  etma 
eine  ungleii^  Serftopfung  beS  (Skl^örgangeS 


mit  Ol^renfd^mal)  fd^ulb  an  ber  beoboi^teten 
Unglei(^^  beS  ^enS  feu 

Sin  praftifdM  3ntereffe  voüb  fUl^  is  fo> 
fem  an  baS  Sorige  fnüpfen,  als  OJ^ren« 
ftrgte  banod^  (einen  9bila6  ^ben,  eine  xxOß 
|ige  Unglei^l^eit  in  ber  ffi^örfd^leit  beiber 
O^ren  für  abnorm  §»  l^alten. 

Unter  ben  ^a^Ireid^en  oon  mir  geprüften 
Snbioibuen  matten  smei  bie  Qemerhtng, 
bag  fie  ben  6d^aQ  nic^t  nur  auf  einem  0(|r 
ftftr(er,  fonbem  aud^  ^d^er  l^drten  olS  auf 
bem  anbem,  ungea^tet  ber  Xnfc^Iog  beS 
$enbels  an  eine  64ief erplatte  (einen  6d^Q 
oon  beutli^er  Xon^öl^e  erzeugt  S^un  ftnb 
fd^on  oon  früher  ^er  einige  Seifpiele  befonnt, 
ba^  Xdne  oon  befHmmter  Zon^ö^  auf 
einem  O^e  l^l^er  oemommen  mürben  als 
auf  bem  anbem.  SleuerbingS  aber  fyA  %. 
Seffel  in  $oggmborffS  Slnnalen  (CXI. 
Seite  189.  510)  bie  merhoürbige  9eobad(« 
tung  be(annt  gemacht,  ba|  überhaupt  oHe 
iJJerfonen,  bie  er  in  biefer  ^infic^t  geprüpft, 
benfelbm  Xon  auf  einem  O^re  ein  wenig 
]()5^er  oeme^en,  als  auf  bem  anbem,  mos 
fid^  barin  §eigt,  hai  menn  man  eine  Stimmgabel 
einmal  nac^  bem  redeten  Ol^re  ftimmt,  loft^ 
renb  man  bie  9lormaIgabel  an  baS  linU  ^üü, 
ein  anbereSmal  umgete^rt,  bie  3^^  i^^ 
Sc^mebungm  mit  berfelbm  ^ilfSgabel  oec^ 
fc^ieben  wirb,  eins  me^r  ober  weniger  in 
ein  paar  Secunben  betrügt  SHe  meinen 
Seute  hörten  mit  bem  redeten  O^re  ^(^  oIS 
mit  bem  linfen. 

6S  (onnte  [\^  fragen,  ob  biefe  Sßecfd^ 
benl^it  in  einer  oerfd^iebenen  ^erceptumS^ 
f&l^ig(eit  ber  9leroen  ober  einer  SRobificatimi 
beS  £onS  burd^  bie  benfelben  aufne^menben 
üu^n  X^Ie  beS  ©e^örgangeS  bem^ 
3la^  bem  9lefultate  folgenber  Seobod^tung 
oon  Seffel  mü^te  baS  Ie«tere  angenonmen 
werben.  (Sin  Xnberer  Ift^t  eine  etirnrngabd 
abwed^felnb  oor  feinem  eigenm  redeten  unb 
lin(en  Ol^re  fc^wingen,  inbe^  ^d  fein 
red^teS  0^  f o  rid^tet,  bo|  eS  oon  ben  beiben 
O^rm  b^  Slnbem  gleich  weit  abfte^t,  voU^ 
renb  fein  Un(eS  abgewenbet  unb  mit  ber 
^onb  bebedt  ift.  3)ann  ^ört  M^  ^ 
Stimmgabel  mit  bem  Xnbem  sugletd^  ^^ 
ober  tiefer  unb  (ann  bamad^  angeben,  o^ 
}uoor  jlenntnift  baoon  ju  (aben,  auf  wel4ie» 
O^re  ber  Stnbere  ^(l^er  ober  tiefer  ^tet 


Digitized  by 


Google 


Itiatemata. 


517 


(Suatemala. 


Sie  ^euti9e9tefiben|@ttatemalaifibiemerte 
V^^lcaana,  ^ie urfprünoIic^ednbianetftQbt 
laq  fieben  beutfc^e  SReilen  norbioeftlid^  oon 
beut  iefttgen  (Guatemala  nueoa,  unioett  ht& 
Snbianerbovfed  Zemom  (Obet)  ©uatemda, 
Qttf  einet  m^  aQen  Seiten  l^in  fd^roff  ab« 
gebod^ten  Sn^ö^e,  gu  ber  ein  einjiget  f^moler 
Sulfleig  am  ^(dl^nge  ^inanfüi^tt,  unb  fiel 
fd^on  bei  bec  erften  Eroberung  bei»  Sonbed 
0^  Opfer  ber  oorbringenben  Gonqutftaboren. 
3e|t  bebeden  £rümnter  bie  alte  ^auptftabt 
ber  ^id^iquelinbianer,  bie  gemeinf^aftKc^  mit 
beiten  oon  Ouid^e  unb  Sutugil  ^e  ^btunft 
oott  ben  ZoUequen  l^erleiteten  mh  §ur  3^t 
bed  fpanifd^en  ©inbronge«  mit  aRontejuma 
oetbfinbet  »aren.  3)ie  ätid^tung  ber  alten 
6tra|en  £eq)am®ttatemala'd  fann  man  leidet 
im  6<j^utte  auffmben;  vox  allen  Sauten  aber 
fd^t  ein  etma  100  @d^ritte  langer,  aui  be« 
^enen  Steinen  aufgefüi^rter  $alaft  ber  be« 
beutenbfte  gemefen  gu  fein.  Sirftmmer  oon 
Silb^uerei^  morunter  namentUd^  bie  robge« 
meileflen  Orucbftüde  eined  Zl^ierförperi^,  ftnb 
«id^t  oQ^tt  ^ftttfig.  2)ie  gon^e  ruinenbebedte 
^d^  mirb  oon  einem  8  biiS  9  gfu^  tiefen 
(Kraben  burcbfdbnitten,  ber  einft  bie  ^ütten 
ber  amen  oon  ben  SSol^nungen  ber  9iei(^ 
getrennt  l^ben  foll,  ein  3^ugni|  ffir  bie 
oriftoftatifc^  Slbfonberungdgelüfie  dlterer 
3eit  oud^  bei  ben  inbianif^en  Stftmmen 
Slmerifa'd.  —  3la^  Berftörung  bed  alten 
,$atinamit/  Stabt,  ,Urbd/  mie  Zecpan» 
(Guatemala  §u  feiner  3^it  in  ber  6prad^ 
ber  dtngebomen  ^xt\i,  legte  ber  ^oberer 
aitittelamerita'9,  Woarabo,  im  ^al^re  1524 
jioif^en  bem  ^ulcano  be  ^go  unb  bem 
fogenannten  Sutcano  be  Signa,  beffen  9lame 
ft(^  erft  (xa&  fp&terer  3^it  l^erfd^eibt,  ben 
(Brunbflein  bed  jmeiten  @uatema(a,  Siubab 
oieia.  Um  22.  Slooember  1527  begann  ber 
Üblere  Setrieb  beiS  Saued  unb  nmr  aCU 
nältg  |tt  bebeutenberer  @rö(e  berongemad^ 
fen,  (di  pld|lidi  am  11.  September  1541 
ein  furd^tbarer  Unfall  über  bie  junge  9it\u 
ben)  ^tnbrac^.  9lad^  breitägigem  ftarten 
Siegen,  gegen  6nbe  ber  naffen  ^al^redgeit, 
ed  mar  um  §mei  Ul^r  nad^  SRittemod^t,  flutete 
unter  S)onner  unb  furd^tboren  Grb^d^  ein 
nxi^S  ^affermeer  oon  bem  Serge  in  bie 
@tabt  l^inunter.  S)ie  ^inmol^er,  ald  fie 
9om  SrfiQen  M  Sturme«  unb  bem  Itrad^ 
ber  erbe  aud  bem  Sd^tof  geriffen  mürben, 


glaubten,  ber  iüngfie  Sag  fei  etfd^tenen.  dr 
mar  e«  für  bie  SReiften,  benn  ber  SBaffer» 
ftrom  brad^  oom  Serge  herunter,  entmurgelte 
unb  jertnitterte  bie  9tiefenbftume  bed  UrnmU 
beiS,  ber  feinen  Slb^ang  befd^attete,  unb  mit 
mft^tigen  Seldblddten,  bie  oon  ben  3tnnen 
ber  ^bf^  abbrddelten,  prjte  er  über  bie 
Stra^,  begrub  bie  Semo^ner  unter  i^en 
^dufem  unb  erf&ufte  fie.  —  auf  bieSrüm* 
mer  ber  Siubab  oieja  magte  9ltemanb  metter 
}u  bauen,  obgleid^  bie  Sage  nic^t  fo  fd^limm 
fein  mochte,  oli  man  glaubte. 

^er  Sulcono  be  Signa,  fo  erj&blt  ber 
liolönbif^e  9leifenbe  ^3*  o«  @i^^v^  in  feinen 
türglid^  bei  Sleif^er  in  Seip^ig  erf^ienenen 
intereffanten  SReifebenhoürbigCeiten,  erlebt  fic^ 
13,578  ^i  über  bem  SReeredfpiegel  unb  ift  bis 
oben  )u  in  oerf^iebenen  $5benoonabmei(bem 
ber  monnigfaltiger  $flan)enmelt  bemod^fen. 
9lur  in  ben  SRonaten  Januar  unb  gfebruar  fdOt 
auf  feinem  ©ipfel  9ieif  ober  Sd^nee,  ber,  in 
trodne  SlAtter  ober  $eu  gemidelt,  oon  ben 
Snbianem  in  ber  Stabt  für  t^euted  @elb 
oerfauft  mirb.  2)er  faft  regelmäßig  fegel- 
fdrmige  Serg  ift  megen  bei»  feud^ten,  fd^lüpf' 
rigen  Sobend,  ber  im  Sd^atten  bed  Saubed 
namentlid^  m&^renb  ber  9legenmonate  bem 
Sefteiger  oiele  Sc^mierigteiten  entgegenfe^t, 
unb  im  Slooember,  ^ecember,  Januar  unb 
^ruar  burd^  bie  in  jener  ^öl^eren  iRegion 
ungemol^nte  A&lte  feinen  münf^enSmert^en 
Sp(^iergang  bietet,  nur  feiten  befttegen  mor^ 
ben.  @in  eigentlid^er  9Beg  fül^rt  ni^t  ^in« 
auf  unb  bem  oorbringenben  Skmberer  bleibt 
^  überloffen,  bieSianenne^e  mit  berSRac^etta 
burdbiul^en.  3um  (Sipfel  ^in  li(btet  fid( 
ber  SBalb,  eingelnfte^enbe,  oom  äBinb  jerfefte 
Sdume  unb  ©eftrüpp  umgeben  bie  büftem 
flrateno&nbe,  mel^e  in  einer  Dxdt  oon  60 
Stt6  in  45grabiger  %bbad^ung  ben  etma  300 
Suß  tiefen  Sd^lunb  umgeben.  SSirre,  un^ 
frud^tbar  tobte  ^Istrümmer  ftorren  aus  ber 
Siefe  empor.  (Sin  lalter  äBinb  pfeift  burd( 
bie  mageren  Stcäuc^erunb  mac^t  ben  $öufer« 
mangel  auf  biefer  unmittl^baren  Sergfpifee 
um  fo  empfinblid^er,  als  ber  oom  Steigen 
erl^i^te  äßanberer  oxA  ber  l^eiben  Xcopenebene 
auf  einen  fo  überrafd^enben  Suftmec^fel  nic^t 
oorbereitet  ift.  3)er  Umfang  beS  ftrater« 
mag  ehoa  2500  Su|  betragen,  m&l^renb  ber 
Bfulumfang  beS  Sulcand  auf  20  englifcbe 
3Reilen  unb  barüber  angegeben  mirb.  SBeber 
bie  Strömten  nod^  bie  Sage  entTmnen  ftd^ 
eineiS  Sudbrud^,  unb  ber  angeblid^e  SBaffer- 
ouSmurf  oon  1541  l&ßt  ftd^  einfad^  burd^  bie 


Digitized  by 


Google 


61S 


^([ufliiite  ^eutf^e  !D^onat<^efte. 


lo&^enb  ber  ffU^tnitxt  hn  erftorbenen  Ära« 
tnvinge  ondefammelten  SBaffetmaffen  erfl&ten, 
loel^e  nad^  Um  mi^altenbeti  breitägigen  Ste* 
Qen  von  ftorten  ®ü{fen  heftiger  ange{(^ioeUt, 
bte  S^Itoanb  bntd^brod^  unb  Aber  bte 
Stubab  mqa  ftd^  ergoffeti.  S9)enigfteni(  legt 
bie  6rtUc^e  Sefd^affen^it  biefet  ^ui^Iegung 
bin  ^inbemil  in  ben  SBeg. 

S)ie  (Suotemoltefen  gogen  nac^  btefem  Sr« 
dgnifle  QOt^  i^te  neue  9iefiben|  eine  Segua 
ofhDftrtö  von  ber  eben  jerft^tten  in  einem 
^evrli^en  X^al  §u  bauen;  vocS  aber  burd^ 
bte  9la46arf4aft  3n>eier  geueroulcane,  $a> 
copa  unb  Sttego,  ein  QerJ^AngnifsuoQer  3^uf4 
n)urbe.  S)ie{e  neue  @tabt  iß  bad  jeiige 
Stntigua,  eigentli^  ®uatemala  be  to  @abaU 
leroS  be  ®uatema(a  genannt 

3)er  Sulcano  be  ^uego,  ein  Serg  von 
angenfd^einlid^  gleicher  ^6f^  wit  ber  äBaffer« 
Ottfcon^  gehört  ju  ben  beftAnbig  t^&ttgen 
feuerfpeienben  Sergen.  3)ie®Iutl^  berSlfc^e, 
loeld^  ben  Aegel  um^üQt,  ntac^t  bai$  @r< 
Simmen  unrndglid^.  SKauc^  unb  %\6^tnwoU 
fen  fteigen  beft&nbig  auf,  ab  unb  )u  (prüfen 
flammen  empor  unb  ein  bumpfed  ®etdfe 
roQt  unter  bem  ^rbboben  einher  ober  tu 
f^fittert  ben  feften  ®runb.  Son  Anfang  Oc^ 
tober  bid  @nbe  9lot)ember,  mft^renb  ber  tro« 
denen,  fül^len,  minbigen  ^a^i^^^^Alfte,  [mh  bie 
@rbbeben  ^ufiger  unb  heftiger,  atö  mdl^renb 
unferer  Sommermonate.  —  Weuere  Seif enbe, 
mie  Dr.  SR.  SBagner,  l^alten  bafür,  ba^  in 
ben  Xnfang  unb  bad  6nbe  ber  trodenen 
ISo^teSjeit  bie  meiften  Grbbeben  fallen.  — 
9la^  Dielen  Sermüftungen  burd^  Ihont^it 
unb  Grbbeben  mar  bie  @tabt  b\i  gum  kn^ 
fang  be^  oorigen  ^^r^unbert^  ju  bebeutem 
ber  ®r5^e  angemac^fen,  oon  ber  bie  l^eutigen 
9tuinen  ben  99emeid  liefern.  Slber  ein  am 
29.  3uli  1773  ^ereinbrecjenbe«  heftige»  ßrb« 
beben  gab  enbli^  ben  Slui^fc^Iag.  ^ie  ganje 
Stabt  bi9  auf  menige  ®eb&ube  mar  bem 
Soben  gleid^  gemacht.  9000  ^nmo^ner  Ich 
gen  unter  ben  Xrümmem  begraben  unb  bie 
am  fieben  gebliebenen  jogen  mit  ben  S9e^ör» 
ben  unb  ber  gangen  SanbeiSregierung  in  ba9 
neunStunben  norbmeftti(^  gelegene  S)orf  $er« 
mitage.  @tn  iBeric^t  ging  an  ben  fpanif^en 
$of  ab.  enblid^  am  16.  3uni  1774  erlief 
Äarl  III.  ben  Sefel^l,  eine  neue  Sefibeng 
bei  ^ermitage  )u  erbauen  unb  1775  mar 
ber  ®runbftein  ber  heutigen  ©tabt  gelegt.  — 

®uatemala  flntigua  liegt  am  engeren  @nbe 
beifelben  X^alt^,  in  meld^em  eine  englifd^e 
SReile  fübmeftlic^  bie  Zrümmer  oon  Sieja 


geseigt  werben.  Obgleich  bad  Z^l  oon  fy^fm 
Sergen  eingefd^toffen  mirb,  beren  5ft(id^  Aber 
baffelbe  l^erobgu^angen  f (feinen,  fo  ifi  ber 
oon  ^iaga  !ommenbe  3Beg  für  9leifenbe  fo« 
mo^l,  ab  au^  für  belabene  aRault^ere  wif^l 
gugeri^tet  unb  mftnbet  avA  9lorbo^en  in  bie 
Siefe.  9lad^  9lorbmeften  fülM  ein  breitet 
fanbiger  8Beg  in  bie  $rooin|  Socunu^co  unb 
Sud^utepeque.  9lo(^  ebener  ifi  bie  6tra|e, 
meiere  bem  ging  entlang,  ber  bie  Xl^lfo^le 
furcht ,  an  ben  ftillen  Ocean  leitet.  Sad^ 
Sübo^en  fteigt  aber  eine  fdimierigere  Strafe 
ftber*d  ®ebirge  unb  uitter^&lt  bie  Serbin» 
bung  mit  (loma^a%na,  Nicaragua  unb  bem 
®o(fo  Shilce.  S)ie  €tabt  gftl^lte  nad^  ^non 
2)ia$  be  la  (EaUe'd  1646  gefc^ebenen  ^Me- 
morias  j  noticias  etc^  1000  ^onifd^ 
Sürger,  Ebtömmlinge  bed  fpanifd^  Xbeld 
unb  auferbem  eine  nid^t  unbebeutenbe  9Cn< 
gal^l  oon  3nbianern,  Siegern  unb  SRulatten. 

Son  allen  Sergen  ftel^  ber  Sulcono  be 
9[gua  unb  ber  Sulcano  be  gruego  ber  6tabt 
am  nad^ften.  Srfterer  fteigt  im  S&ben  fd^ein» 
bar  fenfrec^t  über  bie  6tabt  empor,  galt  e^ 
maliS  unbeftritten  für  ben  l^ö^eren  unb  ge? 
mft^rt  hnx^  ben  emiggrünen  $flangenteppi<(, 
ber  il^n  umfüllt,  einen  lad^enben  SbiMidt 
SlUe  ^bl^&nge,  meldte  frud^tbare  @rbe  tragen, 
ftnb  mit  aRaid  bepflangt  unb  mel^rere  S)drfer 
gogen  ftd^  einft  oom  Sufe  bid  an  bie  SRitte 
beiS  Serged  hinauf.  San  Satdina  unb  San 
Xe^Obi^po  liegen  am  ndrbnd^en  ^^ge  tmb 
erinnern  nur  fd^mad^  an  ben  frül^eren  culti» 
oirten  3ttf^<tnb.  9tofen,  Silien  unb  onbere 
Slumen  ftel^en  in  beflänbiger  Slütl^e,  $al' 
mito0  unb  eine  9Renge  reid^er  ^d^tbftitme 
umgeben  bie  SBo^nungen.  i)ft  Sfeueroulcon, 
®uatemala  Sieia  nft^er,  ift  bagegen  bün, 
felfig,  5be,  unb  eine  ber  S^alebenen  in  feiner 
9l&^e  geigt  nod^  bie  rieftgen  Seteblddte,  meld^ 
er  bort  ^inabm&lgte.  Som  ffiafferoulcane 
fprubetn  in  norbmeflli^er  Stic^tung  gen  San 
S^rifiobal  unb  in  f übmettlid^er  Stid^tung  gum 
Ocean  mehrere  frifd^  S&d^.  Sie  gegen 
Slntigua  l^rabflrömenben  OueQen  oereinigen 
rt4  in  einen  Sad^,  ber  l^art  an  ber  Stabt 
oorbeilommt  unb  in  frül^eren  Reiten  bei^ 
cotenango  eine  SRül^le  trieb.  9ta^  ber  im 
Sanbe  gel^enben  Sage  foll  biefed  ^14^» 
gur  3eit  ald  bie  Spanier  bai$  Sanb  erober> 
ten,  no<^  ni(^t  gemefen  fein,  feinen  Urfpnmf 
oerbanle  e^  berfelben  Urnrnftlgung,  roüi^ 
Siejo  in  einen  £rümmerl^aufen  oermaiibelte. 

Sal^lreid^  Untemel^mer,  oon  ber  ^md^ 
barfeit  bed  Soben^  um  Slntigua  angelodh; 


Digitized  by 


Google 


Guatemala. 


519 


bauten  {l<i^'d  anf^  Gleite  an  unb  loteber  fd^ott 
§&(It  bet  Ort  on  18,000  CHntool^ner,  bie 
{td^  ben  Bunameti  ber  Unoetbefferli^en,  »in- 
correjibles,"  butd^  i^t  eifrige»  Sci^otren  auf 
bem  bro^ben  ®oben  sugogen.  Unter  ben  we* 
ttigenSBauten,  welche  ber  SSer^eening  1773  ent» 
gingen,  Qerbient  bie  dtfponifd^e  ^auptttrd^e, 
bie  gröMe  in  SRittelamerifa,  genannt  }u  n)er< 
ben,  in  welker  bie  @ebeine  SUoarabo'd  bt* 
flattet  liegen. 

©«atemola  SRueoa,  bie  heutige  äleftben}, 
weld^e  auf  einer  am  ^oii^onte  ringd  Qon 
gfel^gdnrgen  umgebenen  bürren  unange« 
bauten  ^oc^ebene  i9on  etwa  fünf  fpanif^en 
Segu(^  Srette  gelegen  ift,  f^eint  jwar  burd^ 
hie  abgefonberte  Sage  ber  SEBirtungen  M 
untetirbif^en  ^euerd  entl^oben,  leibet  bennod^ 
fortvädrenb  burd^  ^ftige  Sobenerf^ütterum 
gen,  benen  au(^  entferntere  Sonbedtbeile  nid^t 
minber  untenoorfen  fmb.  S)ie  6tabt  ift  von 
breiten,  graben,  gutgepflafterten  Strafen  qua? 
brattfc^  burd^fc^nitten,  n^eld^e,  n)ie  einige  in 
Erfurt  unb  anbem  europäifd^en  Stäbten, 
wm  frifd^em  SBaffer  burd^floffen  »erben,  }um 
Z^il  von  fd^önen  Srottoiri^  gegiert  unb  ge« 
»innt  einen  bebeutenben  Umfang  namentUd^ 
burcb  bie  weitläufigen  ©arten,  met^e  faft  je« 
bed  ^aud  umgeben,  hieben  anbem  gefd^mad^ 
DoQen  (^ebdttben,  bie  f&mmtlid^  megen  ber 
^ufigen  (Srbbeben  nur  ein  Stodt  ^od^  unb 
von  biden  SRouem  errid^tet  nntrben,  seid()nen 
m  bie  $aläfte  bed  Senate  unb  ber  früheren 
Sunbei^oerf ammlung ,  beS  Grjbifd^ofd,  ba$ 
9Raut^<  unb  SRün^gebäube  aw$.  S)iefer  nid^t 
unfc^önen  ^auptftabt  fd^Iie^en  fic(  in  einiger 
Entfernung  itotx  ä^iertbeile  einer  inbianifd^en 
Sorftabt  on,  beren  (rumme  ungepflafterte, 
fi^u^ige  Strafen,  beren  S)Ad^er  aud  $alm< 
bidttem  mit  ber  eigenttid^en  ^ieftbeng  im 
greüften  ®egenfaj  flehen.  3)ie  40,000  Sin^ 
mo^ner  ber  i^auptftabt  gehören  meift  ber 
9llif4ilingd'  unb  (Sreolenroce  an,  bod^  ift  aud^ 
bie  Ba^I  ^^^  Snbianer  unb  ber  meinen  %uh 
l&nber  nid^t  unbebeutenb,  unter  meldten  leite* 
Ten  etma  80  ^eutf^e,  meift  auiS  bem  $anb> 
werferftanbe,  geg&l^lt  werben,  ^ie  @tabt  hiU 
bet  faft  ein  Ouabrat,  beffen  Seiten  iti  ber 
Sdnge  non  Ya  beutfd^en  SWeile  ben  Dier  ^ms 
metegegenben  entfpred^.  5ln  ber  9lorbfeite 
beS  f(^önen  450  gug  in'd  ©eoiert.meffenben 
9Rarttp(a|ed  ftnben  ^c^  auger  bem  cabildo, 
bad  ©efdngnti  unb  bie  SlmtSftuben  ber  Stabtr 
be]^5rben,  bie  SBeftfeite  nel^men  bie  9i&ume 
bec  noü§ie(enben  Sdel^drben,  bie  SRinifterien 
unb  baiS  SRegieiungdgebdube  ein,  ber  fübli- 

«•natibcftt.    »t.  X.  9lro.  h9  -  «iieufi  1861. 


d^en  Seite  entlang  bel^nen  \\i)  itaufl&ben 
avS,  unb  im  Often  erl^ebt  ftc^  bie  $aupt< 
fir^e,  ein  ftattlid^ed,  wenn  auc^  nid^t  moie^ 
ftötifc^ed  ©eb&ube  oon  befonberd  f^öner 
Jlorbfejte;  cnblid^  ber  erjbifd^öflidie  $alaft 
unb  bie  geiftlid^en  Sebörben.  3n  ber  SRitte 
bed  $(ated  ift  ein  fteinerned  a&afferbeden 
errid^tet,  bad  gleich  ben  anbem  S9runnen  ber 
Stabt  burd^  alte  ftart  gebaute  äBafferleitun^ 
gm  gefpeift  wirb,  bie  gum  3:i^eil  auf  l^ol^en 
Sögen  einige  SReiUn  weit  au$  Sübmeft  unb 
©übop  baiS  SBaffer  uon  bm  Sergm  ^eran« 
führen.  SBenige  ©tobte  erfreuen  fid^  eine8 
fo  reid^lid^en  unb  guten  ffiaffer«  unb  an  wc* 
nigen  Orten  mag  t&  mit  fo  großem  Aoftem 
auf manbe  ^erbeigef dfiofft  merbm  atö  in  ®ua< 
temala.  S)ie  faft  olle  grölen  Käufer  umge« 
benben  Sauten^aHen  geben  ber  Stobt  ein 
eigent^ümlid^ed  ^uiSfel^en  unb  gem&l^ren  bem 
Su^&nger  nor  Sonnenfc^ein  unb  SIenbung 
ber  weisen  SD^ouem  unb  vox  Stegen  ermfinfd^« 
tm  Sd^ul,  ober  bietm  je  nad^  i^rer  (Sinrid^< 
tung  bm  ^ouiSbemo^nem  ein  ooQtommmei^ 
aSorbad^.  SBiebie  ©eftalt  ber  Stobt,  fo  ift 
oud^  bie  ber  ©ebftube  eine  quobrotifc^e  unb 
bie  grögerm  Käufer  Id^Iiegen  gwei,  mobi 
a\x6)  brei  geräumige  ^ofpla^e  ein,  mel^e  oon 
d^nlid^m  Seranbad  umgeben  {inb,  wie  man 
an  ben  Strogen  erblidt.  3Benn  biefe  meit^ 
läufigen,  einftödigen  Sauten  oud^  wenig  für 
englifdb^n  ^ufwonb  unb  beutfc^e  $äudlid^< 
feit  eingeri^tet  f (feinen,  gewähren  fie  bod^ 
bem  ©rogl^änbler,  ber  feine  ^oorenoorrät^e 
empfangen,  orbnen,  vtxpaäm  unb  oerfenben 
mug,  bei  bortigem  ^Umo  swedbienli^fte 
SHäume. 

Sermigt  ber  Europäer  bie  Sefriebigung 
feines  ^unftfinned,  bo  weber  an  prioaten  nodb 
öffentUdtien  ©ebäuben  2)en!mole  ber  SDlolerei 
ober  Silbl^ouerei  getroffen  werben,  fo  gibt 
i^m  bie  1776  neugegrünbete  Unioerptät  San 
Eorlod  mit  i^ren  gwölf  Se^rftü^len,  mit  einer 
Sibliot^et  unb  baS  mebicinifd^e  (SoQegium 
ben  Sewei«,  bog  bie  Pflege  ber  aSJiffmfdJafs 
ten  nid^t  gan§  oemod^Iäfrigt  wirb,  gür  bie 
Ersie^ung  ber  ^lugenb  gef^ie^t  freilid^  wenig 
unb  bie  meif^en  Eltern  geben  i^re  Ainber  in 
auswärtige  Eriie^ungSonftatten. 

3Bä^renb  bie  ^oatlid^en  Unruhen  ber  Ie|< 
tm  oiergiger  Solare  bie  3«fuiten  swangen^ 
als  Orben  ouS  Europa  fi^  jurüdiujie^en,. 
fud^ten  fie  in  anberen  aBeltt^eilen  um  fo 
fefteren  %vi^  ju  faffen,  unb  ebe  nod^  i^en 
nerftottet  warb,  bei  unS  fid^  ^äuSKdb  nietet« 
Sulaffeh,  madbten  fie  in  Slmerüa  bebeutenbe 

35 


Digitized  by 


Google 


hto 


SUufliitte  Deutf^e  Aonat^^eftc. 


Sottf^ritte.  %u6)  in  ®uQtemaIa  langten  [\t 
an,  oon  wo  fte  feit  ber  ^r^ebung  bei»  Siati^ 
beiS  oertrieben  gemefen  waren,  ^ie  6tims 
mung  ber  Seüdlferung  blieb  lange  d^it  0^ 
gen  fte  gerichtet;  aber  9tafae(  (Sarrera,  ber 
Stapoleon  ®uotemoIa%  ^atte  i^nen  bie  X^ore 
ber  Stabt  gaftfreunblic^  lieber  geöffnet,  unb 
ancb  b^^  begannen  [it  Sie  mannigfalttgfte 
S^ätigfeit. 

Xu^er  24  ftird^en,  unter  benen  bie  ber 
$.  ^inintelfal^rt  bie  fcbönfte,  au^er  gablrei^en 
Älöftem,  unter  benen  mer  für  SRonnen  aüer 
Orben,  ^aben  nnr  unter  ben  Sauten  unb 
Stiftungen  ju  Guatemala  no(^  bad  Zriben« 
tinercoQegium,  bad  ^cdpital  non  6an  !3uan 
be  S)iod  (roar  früher  ein  J!(ofter,  n)e((be$  auc^ 
Itrantenp^ege  beforgte,  feinem  IBe^irfe  nxiren 
25,000  Snbianer  augejftb^O  ^^^  *^"^"  ^i^' 
cui»  für  ftunftreiter  unb  6tiergefe(bte  ju  er« 
n)&^nen.  %u6)  für  öffentlicbe  Safcbp(&(e 
(Lavaderos)  unb  für  eine  6<bIa(bt^aUe,  in 
ber  aQed  Sieb  für  bie  @tabt  gefcbla^tet 
»erben  ntuft,  ift  geforgt.  2)en  ^ouptmarft» 
plat  (plaza),  ber  einen  ftattlicben  Slnblid 
geioöbren  tonnte,  oerun|ieren  eine  SJlenge  an 
Ar&mer,  Obft-  unb  ©emüfebünbler  oermie^ 
t^ete  3^(te  unb  Sretterbuben,  in  »elcben  bie 
ßrjeugniffe  ber  Umgegenb  ben  St&btem  feiU 
geboten  »erben,  ^ier  begegnen  ftd^  bte$f(an> 
Sen  ber  oerfcbiebenften  3onen,  benn  neben  ben 
®en)ä(i^fen  ber  Xropenvelt  werben  europftifd^e 
^rüd^te  unb  ©emüfe  aufgeboten,  bie  man 
auf  ben  bena^barten  tierras  frias  beiS  ©e-- 
birge^  §iebt,  in  benen  felbft  ber  ffieijen, 
menn  au6)  bb^^er  nur  menig  angebaut,  guted 
@ebeiben  ftnbet. 

3)ad  Tlt^i,  melr^ed  ben  meiften  Sebarf 
6entralameri!a'^  befriebigt,  (ommt  aui  ben 
bereinigten  Staaten  9lorbamerifa'd,  ift  oon 
au^gefucbter  3BeiSe  unb  nimmt  ^  mit  bem 
feinften  europ&ifd^en  auf.  Orangen,  (Sitro« 
nen,  Granaten,  Sirnen^  üuitten,  Slepfel, 
Slprifofen,  pflaumen,  geigen,  €rbbeeren, 
$apapa  (Carica),  Papota  achras,  9Rara« 
non  (Anacardium  occidentale),  Galebaffen, 
fiürbiife,  Aartoffeln,  Sataten,  Sananen,  SRai^, 
9leid,  Damd,  9tabifen,  Aobl,  Salate,  inbias 
nifcber  Pfeffer,  griiole^  (eine  fcbroarje  go« 
feoludoariet&t),  Srbien,  ^cao,  3u(Ierro^r 
unb  oie(e  anbere  Srücbte,  SBurjeln  unb  Röt: 
ner  werben  in  rei^fter  Sludmabl  geboten  unb 
jebe  3abred}eit  ift  rei4  an  fold^en  ®aben. 
3nbionif(be  grauen  fauern  auf  i^ren  Saft» 
•mitten  unb  bieten  bie  mit  (Sefcbmad  georbn^' 
ten  grüdbte  fet(.    SBoblf^mecfenbe  gifcbe  aUer 


Sri  liefern  bie  ^nbioner  auS  bem  etnm  sod 
beutfcbe  äReilen  entfernten  See  Xmatitan, 
unter  benen  bie  SRol^rroi»  unb  Sopedcod  M 
Sederbiffen  gefugt  »erben,  audb  (ommen  treffe 
Ud^e  Arebfe  oon  ba^r.  Steingut«  unb  Zdpfer? 
UHiaren,  bie  im  Sanbe  oon  feltener  S)anerbafs 
tigteit,  Qtotfihxtnli^fiüt  unb  in  befonberd 
fcbönen  gormen  bereitet  »erben,  ftnb  oielfocb 
auiSgefteUt,  au(^  »o^I  6$ubma(^arbeiten 
geringerer  ®üte  unb  anbere  Aaufmaaren,  bie 
in  Arämerlaben  gangbor  ftnb.  Q^  gemAb^t 
einen  eigentbümlicben  Slnblid,  bad  @e»im 
ber  fiüufer  unb  Serlftuferinnen  in  ben  leb« 
bafteften  aRarftftunben!  S)er  Sudlftnbec  mog 
^cb  an  ben  eigent(ümli(ben  £rac^ten,  »ie  an 
ber  oft  §iemli(b  tnappen  Sefteibung^metfe, 
an  bem  2)ur(beinanber  oerfd^iebener  SptoiJben, 
unter  benen  hai  6panif(be  unb  einige  tnbia< 
nif(be  3Runbarten,  befonberd  bad  SRapa,  fUb 
am  meiften  geltenb  macben  unb  an  bem  le^ 
l^often  ©eberbenfpiele  ber  IRenge  »eibltdb  ^ 
göften. 

äBie  ®uatemala  ber  Slittelpunft  bet  gam< 
)en  Seodterung,  ifi  e9  auc^  ber  Si|  ber 
i^auptf&(b(i(bften  SRanufacturen  bed  2an!M. 
Slufter  ben  bereite  ermähnten  3:iypfer»aTen, 
bie  in  ibrer  Ginfac^b^tt  ben  gef^bmadoollflen 
antuen  gormen  ft((  »ürbig  anf^Iieften,  »erben 
»ie  aucb  in  mannen  Ortf(baften  anberer 
greiftoaten  SRittelamerita'd,  f(bdne  S(bni|< 
»er(e  au9  |^o(),  SocoiSnul,  Galeboffefdbalen, 
Slfenbein,  fo  »ie  ^ierlid^e  ®o(b  unb  Silber^ 
ger&tbe  bereitet.  Siganen  unb  Strobcigat 
retten  »erben  in  mebreren  fleinen  gi^fen 
aud  inldnbifd^  9(ftttem  gefertigt.  2)ie 
Sattlerarbeiten  im  mepcanifdben  ©efc^mad 
pnb  ftattlicb  unb  foftbor  mit  Silber  unb 
®oIb§ierratb  nerbrämt.  ®robe  unb  hxdfit 
ffiotkn^euge,  »ie  bie  oft  fe^r  lofibaren,  f(bön 
bunt  ge»ebten  $on(^od  (fpHd^  ^ontfd^o),  bie 
oieredKgen  Uebenourfm&ntel,  unb  anbete  iü^ 
4er,  »ie  Serjad  unb  (^^marroS,  grobe 
SaummoQenjeuge,  au(b  GaQicotd,  SRouffeline 
unb  ®ase  »erben  ni^t  o^ne  ®ef(bi(f  gefec» 
tigt,  fteben  aber  bo(b  bid  auf  bie  ^ondM 
ber  eingefübrten  englif(ben,  fran|öflf((ien  unb 
beutf(ben  9Baare  on  ®üte  unb  Silltgfett  nc^. 
^en  größten  unb  faft  einzigen  Supid  im 
Sanbe  entwidelt  bie  fiir(be,  bie  einen  anfe^^ 
li(ben  £§eil  ber  arbeitenben  Seoöltentng  be« 
f(bäftigt,  »ie  benn  aucb  bie  StaatSeinnab* 
men  meiß  }ur  Sefriebigung  ün^lidber  9e< 
bürfniffe  unb  für  ben  Unterhalt  bed  ^tfitäHif 
geregelten  ^eered  aufgeben,  hcA  »egen  Uim 
r^^i^^dt   ber    ftaatlicben   Serbaltniffe  ni^t 


Digitized  by 


Google 


•  uatemala. 


521 


entbcM  »erben  fmm  itnb  ^^m  oft  bte 
n&ubet^rben  aiuS  ber  ©ebtrgdflrale  an  ben 
Stlontifd^en  Oceon  unb  bte  Xxwpptn  bet  be« 
na^batten  SlepubUten  ^onburod  unb  ©an 
6QliKibor  unter  ^nffi^rung  i^re$  tapfem 
f^ü^rerd  Siafael  Sarrero  ^urüdfdftlufi. 

!Dte  6tabt  ift  wteber^olt  ben  SRAubereten 
einbringenber  Sorben  ou^gefelt  gemefen  unb 
ed  oerbienen  in  biefer  Sejie^ung  bte  fett  einiger 
3ett  eingefügte  S^od^oUsei  unb  bte  ^Ieu4' 
tttng  ber  Strogen  befonberen  2)anf.  9lur 
ipft^tenb  ber  S^e  unb  SRdrfte,  bte  ton  mit 
obligatem  SolWärm,  geuerroerfen,  tlufjügen, 
Stirrgefed^ten,  Steffen  fo  siemltc^  gleic^fteden 
bürfen,  belebt  fvS)  ber  Ort,  fonft  trdgt  er  in 
feiner  großen  r&umUd^  SluiSbe^nung  einen 
jd^metgfamen  S^aralter:  bie  ^aufleute,  meld^ 
fe^r  }a^(rei(6  vertreten  Ttnb,  Hegen  in  il^ren 
üendas  (SRagaiinen)  ben  (S^efd^&ften  ob. 
Skn  Seforgungen  au$  bem  Serftecfe  ^emors 
lüden,  ber  ^ilft  fk^  reitenb  fort,  gu^rwerf 
§eigt  ftc^  nur  n>enige^/  barunter  etntgeiS  oon 
guter  Sauart.  Son  6  Ul^r  Slbenb«  btiS 
6  U^r  SRorgend  ift  e^  überaus  fHQe  unb 
oeröbet  auf  ber  6traM,  benn  eine  l^albe 
6tunbe  oor  ober  nad^  biefer  3^it  pflegt  bie 
Sonne  auf:  unb  untersuge^en.  Selten  tjer^ 
fammeft  ein  Satt  bie  bejfere  ®cfeUfd&oft,  oon 
(Eoncerten  unb  Sweater  nt(!^t  5u  reben ;  benn 
roai  3)erartiged  in  unpoffenben  9iöumlic(« 
fetten  ab  unb  ju  |um  SBeften  gegeben  mttb, 
barf  feinen  Hnfpru^  auf  ben  S^amen  einer 
ftunftleiftung  mod^en.  Uebrigend  mürbe  neue 
tüd^tige  äRuftf  unb  Sü^nengef^Qfd^aft  gute 
©ef^Afte  madiien,  ba  bie  Sergnügungdlufi 
burc^  aOe  Stufen  ber  (S^efettfd^aft  ben  ^öd^* 
ften  ®rab  erreidEit  —  oieUeid^t  meil  ber  iBe« 
luftigungen  fo  menige  geboten  merben.  ÜDeld^ 
ein  ®egenfa(  europätfd^  Ueberlebt^eit  ge^ 
gen  fold^  urfpTüngUc()e9  @nt§üden  einer  mit^ 
telamertfanifd^en  iBet)5(ferung ! 

SBegen  ber  S)üne  be^  atter  natürlid^en 
Semdfferung  entbeiirenben  SBoben^,  auf  bem 
mft^renb  unferer  6  fflintcrmonate  fein  Xropf en 
Siegen  fdttt,  ift  ber  Gartenbau  in  ber  Stabt 
tro|  ber  audgebe^nten  Härten  unb  nid^t  fei-- 
tenen  Obftpflan}ungen  Demad^Iäfftgt.  Sin 
dffentlid^en  ©orten  unb  Spaziergängen,  mie 
ber  $afeo  in  ber  Sabona,  ift  ^ier  nid^t  ju 
benfen !  ^ed  Vergnügens  falber  uerl&^t  ba« 
^er  aud^  9liemanb  fo  leicht  bad  $aud,  unb 
bie  oom  obflie^enben  SBaffer  ber  ftftbtifd^en 
Aunftbrunnen  burd^ftrdmten  Strafen  finb  tro| 
bed  guten  $flafteriS  uon  @rad  ftbermud^ert. 
SEBarum,  fragt  man  unmittfürlid^ ,  fott  hai* 


felbe  SSoffer  ntd^t  §ttr  iBefrui^tung  ber  ®&r« 
ten  bienen?  ^ie  ,ftöntgdftrage'  unb  ,$am 
beKftrole,'  meb^e  megen  ber  fte  einfaf« 
fenben  ®ebäube  für  bie  fc^nften  gelten,  finb 
oon  ber  allgemeinen  Oebe  faft  eingig  aui^e« 
nommen.  —  ^ie  Suftoerl^&ltniffe  ber  $anpt< 
ftabt  ftnb  parabieftfc^,  ber  ©efunbl^eit^uftänb 
trefflid^  unb  aud^  bem  (SuropAer  gebeil^lic^l 
^er  SIbfianb,  weniger  ber  S^drmegrabe,  otö 
ber  ©efunbl^eitiS^uftAnbe  gegen  bie  Aüften, 
namentUd^  beS  Sltlantifd^en  Ocean9,  ifl  uner« 
mellidj.  Sfabal  unb  S.  Somaö,  bie  i^äfen 
an  ber  ^onburadbai ,  gelten  für  bie  Staate« 
beamten  faft  ali^  SerbannungSort,  unb  aUt 
jft^rlid^  mftl^enb  ber  ^ifien  regnerifd^en  ^a^: 
rei^jeit  forbert  bai»  unerbittlid^e  Mima  feine 
Opfer.  —  3)ic  4372  engUfd^e  %u^  über  bem 
SHeerei^fpiegel  erl^abene  ^od^bene  oon  ®ua< 
temala  rülftmt  ftd()  einei^  jä^rlid^en  ffiArme^ 
burd^fd^nitteiS  oon  +  16  ®rab  Steaumnr, 
ba«  mittlere  SWayimum  beträgt  +  19  ®rob 
Sleaumur,  ba«  mittlere  SWinimum  +  10  ®rab 
9leaumur,  ba«  äu^erfte  SRaiimum  unb  SAi* 
nimum  aber  +  24  ®rab  unb  +  7  ®rab 
SHeoumur,  bie  äu^erften  Unterfdjiebc  eine« 
2:age«  betragen  10  bt«  11  ®rab.  (Sbenfo 
beftänbig  i(i  ber  ©arometer,  beffen  mittlerer 
Staub  25,6"  (englifd^)  bei  tägltd^en  Sd^mam 
fungen  oon  0,1"  itnb  monotUdJen  oon  0,2" 
al«  oortrefflic^  gelten  mu6.  —  S)at  bei  fol« 
d^m  Altma  meber  Oefen  nod^  Kamine  ge« 
troffen  merben,  oerfte^t  ftd^  oon  felbft;  bie 
genfter  unb  Z^üren  fd^liegen  burd^ou«  nic^t 
unb  laffen  bei  ^ecemberftfirmen  oiel  gu  mün« 
fd^en  übrig,  ^od^  ftärft  bie  an  ben  Hüften 
oermilte  grifc^e  ben  l^örper.  SBie  für  ben 
SRenfi^en,  fo  ift  aud^  für  oerfd^iebene  $ln$ 
baugmetge  bie  Suft  anwerft  suträgUd^.  Slnge^ 
ftettte  ajerfu(be  älterer  3eit  bemeifen,  bab  ber 
®einftod  unb  bie  Olioe  trefflieb  gebet^en; 
bod^  mürbe  bamal«,  um  ben  @infu^en  aü« 
Spanien  nid^t  gu  fd^aben,  ber  ^nbou  unter» 
fagt,  mä^renb  i^re  S^^^  ^eute  megen  ber 
t^euren  Arbeit  unb  be«  iD^angel«  an  natür« 
lid^em  SBafferjuflub  su  f oftbar,  megen  ber 
Unrtcfter^eit  be«  Seftt^e«  jebenfatt«  untl^n« 
licj  gemorben  ift.  G«  oergel^t  fein  Sa^^r, 
bab  ni^t  mel^rere  ^f^ütterungen,  menn  aud^ 
oon  geringer  ^eftigfeit,  erfolgen.  Sor  atten 
fte^t  aber  ba«  Grbbeben  oom  5.  gebruar 
1830  in  leb^aftefter  Erinnerung. 

Unter  ben  ÄlöfÜern  ift  ba«  ber  hominis 
caner  ba«  umfangrei#e  unb  übertrifft  an 
3lu«be^nung  mand^  fleine  Stabt.  Son  att 
ben  unerme^Ud^en  9täumen  ift  nur  ein  eim 

35* 


Digitized  by 


Google 


522 


3tlufttiitc  S)etttf4e  flonati^eftc. 


l\%n  (Brnig  9on  einselnen  ^tmmkantmbn^ 
^  bemol^nt.  Scrdbet  unb  t)etfQaen  tvauent 
bie  iii6<i^tigen  9iäume  «nb  ptebigen  bettbter 
a\i  etnft  jene  bemut^ftolsen  SR&iu^e  bie 
8er0&ndH4teit  hbifc^  Suft  unb  $tQ<|t, 
»enn  Tte  ait^  no4  fo  fe^r  oom  klonen: 
f^ne  ber  ^itigteit  prangen  md^te.  S)ors 
nendeftt&iui^  n)U(^,  ben  gefptengten  eftrid^ 
bedt  ÖrctiS.  @4ltnQpf(an)en  flimmen  an  bem 
brddeinben  ©eftein  bev  SRauent  empor,  bie 
^iligenbilber,  von  ber  pflegenben  igianb  \>t% 
SRenf^en  ^erlaffen,  mxf^tm  ifpcm  &^VLt  bem 
Sogel,  ber  in  i^rer  9l&(»e  ein  Obbadft  fu^t, 
unb  aud  b^n  Xrümmem  vergangener  d^t 
tdnt  fem  Sieb  gleidft  einer  l^imUd^en  Sage, 
nur  bem  O^re  bei(  0en)ei(»ten  oerftftnbUiJ^. 
-*- Sinjetne  SUnme,  mie  bie  ouf  ben  »(S^ren« 
^f'  fttl^renbe  SapeUe,  entölten  Ueberbleib.- 
{et  alter  toParn  3^^^^  vi>^W  ^^  ^egenfa^ 
einftiger  ©ewalt  unb  l^utiger  O^nmad^t  um 
fo  greOer  ^roorleud^ten  Ift|t. 

Son  fonftigen  ftlöftem  ift  nur  no(^  hcA 
mit  einem  doOegium  oerbunbene  Garmeliters 
Hofier  n)egen  ber  freien  Sage  auf  einem 
anfe^nU<l^n  ^gel,  xotld^tt  ben  überrafd^enb« 
ften  Ueberblid  über  bie  9tertben)  gem&^rt,  ^u 
erioftl^nen. 

©utttemala  —  burtj  ben  $apft^uIIII. 
1534  mit  einem  (Spiffopat  oerfe^en  —  i|l 
feit  1772  ber  @it  eined  ^vfii\^o%  bem 
fi^  bie  beiben  ^idcefen  oon  ^mapagua  in 
^onburad  (gegrftnbet  1539)  unb  ^u  Seon 
für  9Iicaragua  unb  Softa^SRica  (gegrünbet 
1534)  anfc^Iie^  6an  ©atoabor  ftel^t 
birect  unter  bem  Srjbifd^of  von  ©uatemala, 
unb  e^  }A(lt  ba^  (ir§bi^t^um  na^  oerfd^ie« 
benen  Angaben  690,000  bis  1,600,000  Qm 
mol^ner,  bie  ^iöcefe  Sltcarogua  300,000  biiS 
400,000,  bie  ^iöcefe  ^mapagua  200,000 
V\&  300,000.  ^te  mittelameritanifcbe  ®eift« 
U(^!eit  ge^5rt  i>erfd^iebenen  Orben  an,  bie 
aud^  feit  ber  fiaatlid^en  Unab^ngigteitd^ 
erfl&rung  jener  Sftnbergebiete^  mie  bie  übrigen 
fiat^oliten,  bem  $apfte  ju  Süom  fid^  unter« 
orbnen.  S)ie  ^eiligen  über  beibe  SBelttl^ile 
t)erbreiteten  ftörperfc^ften  mAbten  in  Suropa 
i^r  Oberl^aupt,  bem  fie  ben  Stamen  ®eneral 
beilegen,  auf  fed^  Sa^re,  mit  ^udnal^me  ber 
3)ominicaner  unb  S^fuiten,  meld^^e  ben  irrigen 
auf  SebeniSaett  beftimmen,  ed  fei  benn,  ba^ 
er  unter  bie  Sleil^e  ber  darbinftle  berufen 
mürbe.  3)ie  gan^e  geiftlid^e  9Be(t  tbettt  ftd^ 
je  nad^  i^rer  Sludbreitung  burd^  Stu^Ianb, 
^glanb,  S)eut{(^Ianb,  ^Belgien,  S^^^nfreid^, 
Stauen,  Spanien  unb  bie  Derfd^iebenen  Steile 


Xmerila'd  in  befUmmt  «boegrenite  9rooiiQcn. 
6o(d^  m&ren  §.  0.  TUpJb,  Ste^Mcon, 
dno^aca,  (S^f^ioa^,  ®uatenwla,  ^mai^gua, 
Nicaragua  u.  a.  m.  ®n  burc^  bie  oor< 
ne^mfte  ®eiftlid^eit  ber  $nmtns  gebilbeted 
^roninjidcapitel  m&|(t  auf  brei  Sa^re  ben 
^rooinjial  jur  ißemmitung  ber  Sejirl^nge« 
legen^eiten;  in'd  ®eneralcapitel  einen  %bt 
georbneten,  ben  $rbcurator,  ber  jugleid^  bie 
iBebürfniffe  ber  Tronin)  nac^  oor^  einge« 
lolter  Untermeifung  uorjutragen  l^at  S)iefe 
mefitinbif(^en  $ro€uratoren  galten  in  olter 
Seit  aU  bie  be^e  Seute  ber  ^oQftnber  unb 
Slibuftier,  benn  bie  für  $ap{i  unb  Carbin&Ie 
unb  für  etlid^  fpanifd^e  ®ranbeR,  meldb^ 
für  i^re  Sorfd^l&ge  gewonnen  werben  foHten, 
mitgenommenen  6d^(e  maren  ^a^Ireidb  unb 
foftbar. 

6o  lange  Slmerila  in  fpanifd^em  Sefite 
blieb,  arbeiteten  9}eib,  aRif^trouen,  ^(  imu 
fd^en  ben  neueinnmnbemben  Spaniern  unb 
ben  eingeborenen  Areolen  unermüblidl,  mie 
(Sttba  nod^  b^ute  ein  Seifpiel  abgibt  2)ad 
gegenfeitige  3Ri^trauen  ift  brüdenb  unb  vtu 
(e^enb.  Sie  faft  für  ^udlftnber  angefe^enen 
Spanier  für^ten  beim  SlbfaQe  ber  $rooins 
ibrer  eintr&glid^en  Slemter  oerluftig  su  geben 
unb  oerfe^en,  um  bie  Uebenoad^ung  möglitbfl 
Doüftänbig  l^erjttfteQen,  bie  angefe^flen 
Stellen  mit  Europäern.  So  ift  ed  nad^  bem 
£obe  ber  berühmten  erflen  ^oberer  unb 
Sermalter  Slmerifa'd  au(^  nid^t  einmal  oor> 
gelommen,  ba^  ein  &eole  )um  Sicefdnig 
oon  $er}t  ober  SRe^Üo,  }um  ®eneralcapitön 
ober  $räfibenten  oon  ©uatemala,  Santa  §6 
ober  San  Somingo,  )u  @ouoerneuren  oon 
Ducatan,  Sartbagena  ober  ber  i^abana,  ober 
aud^  Sum  SUcabemajor  oon  Soconu^co, 
Sl^iapa,  San  Saloabor  ober  audb  itur  ^um 
Statte  ober  Xubitor  in  einer  (dntglid^ 
Gan^lei  ober  §um  ^colprocurator,  §um 
Sifd^of  ober  üanonifuS  jematö  gemftblt  toof 
ben  mftre.  Selbft  bie  ^btommen  $i}orro'9 
in  $eru  unb  d^le,  in  SRenco  bie  Sprd^ 
Unge  bei$  &)rte|,  bie  SRarlgrafen  be  la  SaQe, 
ober  bie  Kad^tommen  SOoarabo'i^  avA  htm 
$auf e  ®iron,  ober  bie  ®uiman'd,  mddb«  bo<b 
fdmmtlid^  aud  ben  oome^flen  ®efdble(^tem 
Spanien^  ftammten,  blieben  9on  firfd^n  )9e> 
ftadungen  audgefd^offen! 

Spanien  l^atte,  fo  lange  e^  ging,  bie 
Cber^anb  §u  bellten  gefud^,  unb  bamit 
auc^  in  ber  ®eiftlid^fett  hcA  fponifd^  (He* 
ment  nonoalte,  mu^te  •—  bem.  unoermeibt 
lic^   anbringen   ber   Greolen    unter    bie 


Digitized  by 


Google 


d^uatemala. 


523 


erfibec  be«  OtbeniS  bie  ^^  §u  bieten  — 
ber  na^  ^t^  reifenbe  OrbettiS|Mrocuratot 
nme  Ihftfte  jut  Setftät^ung  mitbringen.  3m 
Sft^e  1625  tarn  ed  unter  ben  barmherzigen 
erfibetn  bei  ber  9Bq^I  be«  $rooinaial^  in 
9Re|ito  su  fo  Htig^m  6treit  swifd^en  @reo(en 
unb  ber  neu  andelongttn  fpanif^en  SRiffion, 
bo|  bie  6treitenben  su  ben  SReffern  griffen 
unb  nur  bur^  bie  perfdnlic^e  ^Qin)i{4en(unft 
bed  Sice<9ie,  ber  etliche  unter  i^nen  verhaftete, 
gttr  9{u(e  0ebra<j^t  würben,  ^ie  Areolen 
behielten  bie  Obet^anb  unb  mußten  fici^  beim 
$op^e  burd^  größere  ®efd^en(e,  aU  früher 
bie  Spanier  gegeben  Itatten,  gut  |tt  fteQen. 
3m  j^lofter  gftbe  e$  ber  dnl^imif(^n  SR&nd^ 
genug  unb  man  bebürfe  ber  europftifc^en 
ArAfte  ni^t.  9la^  unb  na^  fett  jener  Seit 
nerringerte  fh|  bie  3ai^(  ber  aui^  Europa  ein« 
monbemben  SRdnd^e.  S^benfaOd  tdnnen  mir 
bie  X^iCna^me  ber  9Rönd^  an  bem  9Do^le 
i^  inbianifd^en  @ingepfarrten  nun  viel 
befferbeurt^Ienl  ^ie  in  (^ropa  ungemol^te 
Untert(Kinigteit,  mel(j^  bag  SoIC  aud^  bem 
burd^eifenben  (SeiftU^en  ermetft,  begfinftigt 
bie  GiteUeit  ber  ÜRdud^e,  meld^  me^r  ^n  fein 
fk^  bünlen  alg  ein  Sifd^of  in  Spanien. 
3n  ber  6tabt  be  loS  Slngelo»  —  smif^en 
6an  3uon  be  Ul^ua  (iBeraseru^)  unb 
SRerifo  —  beren  SM^t^umdeintünfte  Knfong 
be«  fieb^e^nten  ^a^r^unbert«  auf  10,000 
S)ucaten  gef4&tt  mürben  —  benn  bie  3m 
bioner  ber  Umgegenb  ttxiren  fleißige  3udfer< 
bauer,  jüd^teten  ä^ie^,  SRauIefel  unb  (Soc^e« 
nille  —  l^atte  ber  Uebermutl^  ber  granciiJ« 
canermönd^e  ben  Au^erften  @rab  erreid^t 
^er  Orben  gelobt  nid^t  nur  ^eufd^l^eit  unb 
Q^eborfom,  fdnbem  aud^  ^rmutl^,  unb  §mar 
oiel  genauer  }u  Italien,  al«  irgenb  ein  am 
berer  Settelorben:  benn  bie  ^leibung  foCl 
grob,  t)on  grauem  Slud^,  ber  ®ürte(  ein 
^nfener  Strid  fein,  ©ie  foOen  nur  ein 
grobe«  Sein^embe  tragen,  ol^ne  leberne  @d(iu^e 
ober  Sohlen,  fiatt  beren  i|nen  ^otjfd^ul^ 
geftattet  werben.  Stuf«  Strengfte  ift  jeber 
®e(bbeft|,  fogar  ba«  Serü^ren  be«  (Selbe«, 
unterfagt.  31^re  Steifen  muffen  fie  unter 
}eber  ©ebingung  ju  3fuSe  jurfidflegen,  ba 
nad^  il^rem  @(auben  ba«  geringfte  tßergel^en 
in  biefen  3)tngen  eine  £obfunbe  fei,  meld^ 
Sann  unb  emige  Serbammni^  nad6  fic^  §ie^. 
Xro^bem  lebten  bie  SRönc^e  ein  müfite«,  lüber^ 
lid^e«  Seben.  Slid^t  feiten  tonnte  man  fie 
IVL  $ferbe,  begleitet  oon  einem  nad^folgenben 
Salaien,  erblidten  —  ju  $ferbe,  um  einem 
Sterbenben  am  @nbe  ber  Stabt  bie  SBeid^te 


obsunel^meR.  3)a«  lange  aufgefd^lagene 
lUeib,  unter  bem  bie  orongeforbenen  Seiben« 
flrümpfe  unb  bie  faubem  Giorbuanfd^ul^e,  bie 
Unterbeintleiber  von  feinem  l^llAnbifd^ 
Sein,  an  ben  $&ften  mit  einer  vier  Sfinger 
breiten  pofomentirten  Sinbe  }ufammenge|al< 
ten,  l^eroorleu(^teten,  bie  gefiidften  Seibem 
mdmfer,  müö^t  au:«  ben  weiten  %ermeln  ^ 
oorlugten,  bie  l^oOdnbifd^en  Spif^n  an  il^en 
^emben  ftanben  im  greUften  ©egenfa^  s» 
ben  Selöbniffen  non  Slrmut^,  meiere  fie  ab« 
gelegt  ^tten.  2)ie  9{d4te  mürben,  befonber« 
in  (^genmort  non  Soften,  mit  übermäßigem 
Zrinfen,  ffi&rfeU  unb  fiartenfpiel  auf  l^o^e 
Summen  in  unbftnbiger  ^eiterfeit,  Sefpött 
nnb  SKud^  lugebrad^t.  ®n  üblid^  Spul, 
melc^r  «nter  allgemeinem  3ubel  fid^  ^&ufig 
mieber^olte,  mar,  baß  ber  Spieler  in  einen 
feiner  weiten  Xermel  bie  gewonnene  Summe 
gleiten  ließ,  welche  er  mit  bem  '3ipfel  be« 
anbem  ^mel«  sufammenfd^ob.  ,S)er  gfram 
ci«€aner  ^be  ba«  (SeUlbbe  get^an,  tein  ®elb 
ansurft^ren  ober  bu  befifen;  feinem  aermdi 
fdnne  man  e«  nid^t  nerwe^ren.'  2)er  Ser 
ric^terftatter,  ein  Sominicanermdnd^,  meint, 
baß  biefe  lüberlid^en  2;röpfe  au«  ber  Sd^ule 
eine«  Sarbanapal  nnb  eine«  €pifur  in  ein 
lUofter  fid^  verirrt  Rotten,  ^ier  lernte  er 
bie  ameritanifd^e  Seben«art  tennen  unb  über« 
sengte  fid^,  baß  nur  bie  unges&INte  t^eil^eit, 
beren  man  genießt,  ba«  woQüflige  fieben 
unb  bie  unermeßlichen  S^eid^tl^ümer,  nic^ 
aber  ber  Sife'r  für  ba«  (Inangelium  unb  bie 
^eibenbefe^rung  jd^rlic^  biefe  Sdl^aaren  fpa« 
nifd^er  9)>ldn4e  über  ben  Ocean  loden. 

3n  ber  $rooins  Guatemala  ^errfd^te  bie 
9Rad^t  ber  europ&ifd^n  SRönd^e  am  Iftngften, 
ittbem  fte  fi(|  mit  ftarfer  3uful^r  frifc^er 
Orben«glieber  verfallen  unb  bie  Areolen  im 
3aume  hielten,  ^iefe  $rooins  war  weit 
au«gebreitet  unb  umfaßte  außer  bem  eigent< 
liefen  Guatemala  aud^  ^iapas3o<|ue,  einen 
3:^eil  non  Xabadco,  3elbolo«,  Scopula,  Sero^ 
$as,  bie  ganse  Sübfeefüfte  bei  Sul^ntepeque, 
Soconu«co,  ferner  ^amapagua  (^onbura«), 
San  Salvabor  unb  92icaragua.  9htr  bie 
3a!obiner,  barmherzigen  ©ruber  (Mercena- 
rios)  unb  Barfüßer  l^atten  ba«  S^ed^t  su 
prebigen  unb  bie  $farrtird^  ^vl  befe(en. 
3n  ber  ^roninj  Ducatan  gab  e«  nur  Sran« 
ci«caner,  meldte  non  HQen  bie  reid^ften  unb 
burd^  europöifd^e  3ufu]^r  bie  mdd^tigften 
Orben«brüber  waren.  S)ie  3«!«!«  ^u^/ 
3amaita,  SJlargarito^  unb  ^ortorico  waren 
bem  ^roninsial  non  San  Domingo  untere 


Digitized  by 


Google 


524 


SHufltiTtc  ^eutf(iie  ^onati^efte. 


g<ovbnet,  bie  bort  eingebürgerten  3)ommi< 
caner,  ^ncükoner  unb  Sefuiten  erl^telten 
ft(j^  0lei4  benen  oon  S)ucatan  unb  <Buate< 
mala  bur^  fpantfd^e  ftrftfte  in  bleibenber 
3Ra4t.  ^ie  f^on  bamoli»  fpanifd^en  $l^ilips 
pinen  n)urben  über  SDtqrito  unb  Slcopnlco 
oerforgt  unb  fanbten  ibre  SRifftondre  weiter 
na4  (S^ino  unb  Sopan,  bid  gegen  6nbe  hti 
fe^iel^nten  ^a^rl^unbert^  i^nen  ber  eintritt 
auf  3opan  unterfagt  nntrb,  n>el<t}er  fortan 
nur  no4  ben  $ott&nbem  unter  fcj^impflid^ 
Sebingungen  sugeflonben  blieb.  SBooren^ 
jufu^ren  au9  äRonida  trafen  über  ^opulco 
in  3Re^co  ein  unb  brad^ten  nte^r  SReid^tbümer 
ald  fonft  irgenb  rael^e  6(j^iffe  in'i^  Sanb. 

3)ie  Slütl^e  bed  ^anbete,  ber  Sultur  unb 
ber  geifilic^en  ^errf^aft,  »eld^  im  fpani« 
fd^en  Kmerifa  $anS  in  $anb  gegangen  mcf 
ren,  n>e(tte  feit  ber  Unab^gigfeitdert(&rung 
oom  fpanifd^en  SRutterlanbe  ^in;  bie  ®ti 
f^i^te  ersäl^U  ben  Hergang.  9Bo  ift  je^t 
bai$  rege  Seben  jener  3^ten  i^in?!  Ueppig« 
teit  unb  6(bn)elgerei  blieben,  ®elc(|rfam(eit 
unb  Silbung  nahmen  ab.  —  ^ie  (Beiftltd^ 
feit  trauert,  ba^  ber  (Buatemaltete  lange 
nid^t  fo  freigebig  unb  unterwürfig  gegenüber 
ber  ftir^e  erfd^eine,  ab  ber  bigotte  9Re;U 
!ann,  aber  ni^t  ^ier  liegt  bie  oermeintlid^e 
Urfad^  bed  SerfalU:  benn  Sei^tfertigfeit 
unb  69baritentl^um  waren  fcbon  ^n  @nbe 
bed  16.  S^^r^uabertd  eingebürgert.  Qi  gibt 
in  ^onburaiS  wie  in  ^atemala  gan^e  Orts 
fd^aften,  in  benen  aucb  nid^t  eine  einzige 
tird^Iic^  ober  bürgerlich  gel^eiligte  6^e  aufju-- 
weifen  w&re.  ^ie  ^nbianer  richten  \\6)  na^ 
ben  SRifc^lingen  unb  biefe  t^un'd  wie  bie 
Ski^en.  %>a&  Soncubinat  ift  an  ber  Sagei^s 
orbnung.  9Boju  gefe(lid^  Sxoan%^  wenben 
einige  6d^w&rmer  ein;  (dnnen  Seeleute  o^ne 
f(briftK4e  Serpflid^tung  gegen  einanber  nicbt 
glüdli(^  fein?  3ft  eS  benn  t>on  9löt(en  unb 
Stufen,  bie  Sortfej^ung  einei»  SSerJ^dltniffeiS  au 
forbem,  bad  feinem  äBefen  na^  f(^on  f^d^ 
löfte?  9lur  teine  Se^rfa|e!  ®uatema(a 
liefert  Sewetfe,  bie  nid^t  enttraf tet  werben. 
@ebt  unb  überzeugt  @ud^!  9lid^t  allein/  ba| 
Unoerel^Ud^te  in  Slui^fd^weifung  leben,  aud^ 
§wifd^n  @b^I^uten  (tout  comme  chez  nous) 
ift  !ein  reined  ^au#  unb  bie  grau  errötl^et 
ni^t,  öffentlich  bie  Staitreffe  i^re^  ©atten, 
beffen  ®efd^madt  T^e  aergliebert,  sum  ©egen-- 


fianbt  bed  Sefprftd^  |tt  wühlen.  9Bo  (ann 
^ier  oon  ben  ftinbem  Sld^tung  unb  Siebe 
SU  ben  SItem  geforbert  werben,  wo  oon  ben 
(Htem  Sorge  für  bie  Ainber?  ffio  lann 
^ier  irgenb  nod^  non  Samilie  bie  9tebe 
fein?  ~  fo  ftanb  ed  f^on  feit  1600  gu 
®uatemala!  S)ie  ^roniften  erlabten  ber 
^ifpiele  genug  unb  bem  l^ieutigen  9leifenben 
begegnen  T^e  auf  @d^ritt  unb  Sritt.  9Rur 
ber  unbetteibete,  oodig  wübe  ^nbianer  mit 
$feil  unb  Sogen,  ber  ^nbianer  im  U^iu 
ftanbe  mad^t  eine  Slu^na^me  unb  ftraft,  wie 
feine  Sorfa^ren  einft  im  ganzen  Sanbe,  mit 
bem  Zobe  bie  Seflecfung  fetner  oon  feinem 
$riefler  gebunbenen  @b^-  SRigad^tung  ber 
öffentlid^en  Slnbad^t  ift  ein  3eid^en  &u|erfter 
Skrberbtl^eit.  $ie  3)amen  }u  ^i^iopa  waren 
frül^er  i^red.  ^blöben'  SRagend  wegen  ge« 
wb^nt,  wft^renb  ber  SReffe  ^ei|e  6(l^tolabe 
oon  i^ren  S)ienerinnen  in  ber  Rirc^  fi(b 
retten  }u  laffen,  unb  aH  ber  Stfd^of,  nocb 
oergeblicber  Slbmal^nung  oon  biefer  ftörenben 
Sitte,  mit  (Sjrcommunication  bie  Suwiber* 
(»anbelnben  belegte,  jogen  in  ber  ^'xxä^  bie 
(SabaUerod  il^re  S)egen,  um  ben  Sturm  ber 
SRönc^e  gegen  bie  dereingetragenen  Sd^ofolabem 
gefa^  abaufd^Iagen.  2)er  Sifcbof  ftarb  balb 
barauf  an  einem  ®Iafe  biefei^  ©etrönfe, 
welcbed  ü^m  eine  ber  beleibigten  Gbickpaneferin- 
nen  burd^  einen  oon  M  Sifcbofd  $agen, 
mit  bem  ^xt  in  vertrautem  Umgange  lebte, 
^otte  gutommen  laffen. 

SD^ünner  unb  gfrauen  baben  ftc^  gegen« 
fettig  in  3RitteIamerifa  in  Setreff  ber  Stttem 
oerberbnig  nid^td  oorjuwerfen!  ^x^i  bad 
tropif^e  filima  aQein,  aud^  bie  geiftige  Seere 
mac^t  ben  SRenfcben  frübseitig  alt  unb 
lebend|att.  Sier^igjäbnge  ^ud^nbgreife  unb 
brei^igi&tirige  ^Iteweiber,  weld^  bad  Seben 
bid  auf  bie  ^efe  burc^gefoftet,  b^ben  nid^t^ 
me^r  §u  erleben  unb  ftefien  not^wenbig  an 
ber  duberften  @ren}e  beiS  äRöglicben.  S)ürfen 
wir  uni^  wunbem,  bab  junge  d^eleute  balb 
einanber  überbrüfftg  werben?  ila^  ürfcbö« 
pfung  ber  Sinnlid^feit  oermag  ber  in  feiner 
leeren  Sto^^eit  mitt^eilungdunf  ü^ige  ®eift  feinen 
6rfa|  )u  bieten  unb  not^wenbig  mubte  ber 
abgelebte  Bufl^^nb  entflel^en,  ber  nic^t  nur 
Sentralamerifa  oerbumpfte,  fonbem  (eiber 
aud^  bie  europäifcbe  ORenfd^l^it  )u  untergro« 
ben  bro^t. 


Digitized  by 


Google 


unti   her   Som   ^fcinrid^d   it^   ^oioen. 


^rQunf(^ipei0  i|l  unterm  Sd^werte  grol 
genorben,  ni(^t  unterm  ^rurnrnftabe.  ^arum 
fehlen  feinen  ^nf&ngen  Uitunben  unb  0lei(^s 
zeitige  G^ionifen,  unb  felbft  bie  Sage,  bie 
immer  bad  SBerbenbe  ju  fd^mitcfen  liebt,  ^at 
auf  feine  SBiege  nur  fpate,  fpärli(^e  IBffttter 
geftreut. 

^ad  ältefie  deugni^  für  bie  IBe  wo  Innung 
bed  jetigen  6tabtgebiete8    fc^on  in  (leibni^ 
feien  Briten   geben   bie  jol^Irei^en  Elften: 
trüge,  welche  )u  beiben  Seiten  ber  Ofer  auf 
ber    6(j^u^flrafte ,   ber    6(iütenftrage ,    am 
!Reuenn)ege,  berSRi^aelidtir^e,  an  ber^agen« 
brüdfe,   ber  IFu^trage  unb   am  6anbberge 
gefunben  finb.    Sie  beftötigm  bie  alte  Sage 
bei  93ot^o:  »So  oinbe  it  in  ber  fcrift,  bat 
bar  gelegen  ^abbe  ein  toqope,  ba  nu  be  OU 
bemit  lid^t,  unbe  bat  ^abbe  (onini  Aarle  vor« 
gerbet,'  wie  benn  überhaupt  bei  Weitem  bie 
meiften   unferer  5)örfer  au«  ber   3^^   »or 
^arl  bem  @ro(en  ftammen,  wenngleich  mit 
9lamen  in  bcn  bamaligen   ®ef4i(i)t^quellen 
nur  Ol^rum  (^oral^etm),  S^eningen  (Sca? 
^aningi)   unb    ^elmftebt    (^Imonftebi)   ge-  1 
nannt  werben.    Unbegteiflid^  ift,  bo^  um  bie  | 
^[ttfbema^rung  biefer  diteften  Urfunben  fx^  \ 
92iemanb  gefümmert  l^at.    6d  ftnb  nur  §n)ei 
erhalten,  beibe  im  53efl6  be«  ^enn  Dr.  Scbil« 
ler,  ber  aflein  ben  fflertl^  biefer  Urnen  für  j 
iBraunf(^n)eig«  €)ef(i^i4te  gu  etlennen  wugte ; 
f  unb  fie  auf«  SereitmiQigfte  gur  er|ten  SlbbiU 
bung  un«  mitgeteilt  fyil   3m  SRufeum  mie 


im  Stabtar^ioe  ift  m6)X^  bat)on;  unb  bod^ 
ftnb  fie  bie  einzigen  Beugen  oon  S9raun? 
fc^roeig«  SBiegc,  bie  einzigen  Wefte  feiner 
elften  Sal^r^unberte,  ja  ber  einjige  fidlere 
®runb,  auf  ben  \)\n  mir  jejt  bog  3lubef« 
feft  feine«  taufenbjä^rigen  ^Bcfte^n«  feiern. 

^enn  non  ibnen  abmört«  l^ören  mir 
britte^alb  3[<^^^^unberte  oon  einem  Orte  \^xtt 
burd^au"«  gar  nid^t«.  ^ag  meber  SBibuHnb 
t)on  Somei,  no(!b  S^ietmar,  rod^  fonft  irgenb 
ein  Sd^riftfteQer  ober  eine  Urfunbe  ou«  jener 
3eit  ^raunf(imeig«  ermd^nen,  möre  nodb  (ein 
kernet«  gegen  fein  ^afein.  9Bo^(  aber  liegt 
ein  folc^er  barin,  bag  e«  in  ber  Stiftung«^ 
urfunbe  von  Steberburg  nic^t  genannt  wirb, 
wd^enb  bod^  ba«  ^lofter  Don  Slnfang  an 
ben  großen  3^(nten  oor  ^raunfd^weig  befag. 
^I|o  mu^  ba«  na^malige  Stabtgebiet  auf 
bem  Unten  Ufer  ber  Ofer  bamal«,  1007,  ^u 
einem  ober  einigen  ber  in  jener  Urtunbe  oor< 
(ommenben  Dörfer  gebort  ^ahtn;  ober  bie 
HItftabt  ift  entftanben  au«  einem  3)orfe, 
meldte«  feinen  alten  9{amen  gegen  ben  aQge^ 
meinen  ,Stabt'  oerlor,  al«  e«  befefligt 
würbe,  grabe  wie  ber  erfte  9}ame  ber  9urg, 
Xb^ncwarberotb^  5u  berfelben  3^it  oon  bem 
allgemeinen  ,fßux^'  oerbrftngt  würbe.  SBiel? 
lei^t  finben  ficb  in  ben  Straßennamen  ber 
Kltftabt  noc^  Spuren  jene«  öfteren  !Ramen«. 
@«  ergibt  ft(^  aber  ^ierau«,  einmal:  baft  bie 
SUtftabt  nicbt  fc^on  oon  i^nrid^  bem  %mU 
ler   befefligt  fein   !ann;    fobann:  baß  ba« 


Digitized  by 


Google 


526 


3Huf}iiite  ^eutfcbe  ^onat^htftt. 


3m  93(fi^  bc«  itnn  Dr.  Sä)[Uti,  gffunbcn 
an  bec  fDIit^acIi«fir<^c  1859,  am  Stcuentvrge  1841. 


%m  8anb6erge  gcfunbcn  24.  9(pnl  1801,  nac^  tinrm  €tt(^  ijon  Sonbcrbort. 


Oan^  Stabtgebiet  auf  bem  Unten  Ufer  ber 
DUt,  fomeit  nid^t  ©genl^olben  barauf  {a|en, 
ben  oUen  ©rafen  Qon  OeUburg,  nid^t  abet 
ben  Subolftngem  gel^örte,  wdl^tenb  boS  ba< 
Don  eingefci^toffene  ^^ancwacbetot^  unb  bie 
9Bie!  auSbrüdltd^  ^Uobe  bet  Scunonen 
beigt.  daraus  etHdrt  Ti^^  n)Qrum  bie  SBiet 
unb  ber  Sad  SBortl^jind  an  ben  ^er^og 
jaulten,  bie  ^(t«  unb  ^leuflobt  aber  nid^t. 


^ie  öltefte  Qxxo&^nvmq  iBraunfd^meigiS 
in  gleid^^eitigen  QueQen  ent^dlt  bie  Utiunbe 
ber  SRagnifird^e  von  1031,  xoom^  in  biefem 
^Q^re  ber  freie  SRann  ^at^eguarb  mit  fetner 
^rau  Sltta  ,in  ber  ^Via  lBrune8n)i('  eine 
Airc^e  baute  unb  mit  ^mei  i^ufen  Sanbed 
Qu^ftattete,  bie  er  t)om  ©rafen  Siubolf  ^u 
fielen  trug.  S)er  ®rof  fd^enfte  ,ju  feinem 
unb  feinet  Stammet  Seelenheil'  noc^  ein 
Stüdt  Sanb  bid^t  am  ftird^^ofe  baju,  unb 
IBifd^of  IBrant^ogo  von  ^alberftabt,  in  beffen 
Sprengel  bai5  ^orf  log,  meiste  bie  Air^e 
bem  ^eiligen  SRagnud  unb  noc^  Theben  am 


bem  i^eiligen,  unb  pfarrte  bei  il^r  Ti^bje^ii 
htna(j^hattt  Dörfer  ein^  von  benen  elf  eiiu 
gegangen  fmb. 

^te  gmeite  gleid^^ettige  Srio&l^nung  ift 
oom  3al^re  1067,  in  ber  Sdjen!ung«acte  be« 
$ropfted  Sltl^lolb  an  bie  ^Rix^t  S^oncguar^ 
berotl^,'  meldte  von  Sifd^of  ©obe^farb,  alfo 
^mif d^en  1022  unb  1038  gemeint  mar;  fle 
ift  hHl^^  bie  ältefte  Stelle,  morin  bie  Surg 
oorlommt. 

^ie  britte  ift  in  Aaifer  Sotl^ard  Urfunbe 
oon  1134  füri»  @gibienflofter,  meld^ed  (3n* 
brub  1115  erbaut  l^abe  ,in  be  ftibbe  Srm 
nefimid^  genomet'  unb  beffen  Sogtei  ber 
Aaifer  yfiA  unb  feinen  @rben,  bie  bie  Surg 
£(»anguarberot^  mit  i^rem  dube^ör  in  ^ 
fit  ^aben'  oorbel^ält.  ^ier  ift  ed  fc^on  um 
gemil,  ob  SruneiSmic^  nod^  in  ber  urfprüngs 
lid^en  Sebeutung  nur  bie  Slltemiel  befei^net, 
ober  ob  zi  fd^on  ®efammtname  ift. 

S)affelbe  gilt  oon  ber  vierten  ermö^nung 
in  ben  ^ilbei^^eimer  Slnnalen,  bie  1137 
Qerfa^t  fuib,  unb  gum  Saläre  1115  er^ä^ei, 
Jtaifer  ^inrid^  V  ^abe  im  Soiiuar  ,9tü? 


Digitized  by 


Google 


^et^mann:    ^te  OTÖnbuno  ^raunfibmeigl  unb  bei  ^om  ^^einrid^d  be^  Söteen.   527 


ntiroUli  befe(t'  unb  $alberftabt  «emftftet; 
«on  ber  ,6tQbt  SnineSioi^'  in  ben  im  Uns 
fonge  eben  biefed  Sal^bunbertd  gejii^ebenen 
fBttnbern  M  beiUgen  Semmorb;  unb  eben^ 
falte  von  bem  SDtemoTienbu<l^  M  3)om9, 
»0  in  ben  ftiteflen  Ita^xi^ien,  bie  oieU 
(eic^t  nod^  in«  elfte  ^fa^tbunbert  geb^ten^ 
untet  ben  Set^otbenen  genonnt  »etben 
,2:anq«arb  unb  iBnino  @rafen  in  SntniS' 
wid^'  unb  pOtto  ®tQf  in  8nntBml<b/ 

3um  erften  STOale  fltber  ®efommt« 
name  ift  SBruntoit  1157  in  ber  Stiftung 
ber  9li(baelidfir(be,  raeld^e  ,bie  ^Bürger  bie 
in  ber  9lo(bbarf4aft  Don  €t.  SJlid^eli^  in 
Sntndwit  wohnten'  bamald  auf  eigne  Aoften 
erbaut  b<^tten.  Ktn  je(t  an  b^t  ei  überall 
nur  biefe  umfaffenbe  ©ebeutung;  xoä4  ur« 
fprfingli^  fo  gebeiben,  %\e^  nun  §um  Unter« 
f (Siebe  bie  »Sllte  ®ief/  unb  »a«  juerft  bie 
,6tabt'  nmr,  würbe  feit  bem  ^nbau  ber 
9{ettftabt  unb  \Pti  $agen«  }ur  ,9[ltjlabt.' 

,Ka(b  ber  SRitte  M  ^mölften  :3abrbun* 
bertÄ  feben  wir  bie  ®efd)ic^te  früherer  Sei* 
ten  burcb  eine  SRenge  von  ^r^db^ungen  au^ 
gefcbmädt,  n)el<be  §iftn  tbeil  ermeieUcb  folfcb, 
^um  Xb^il  bis  §ur  UntenntU^fett  entfteQt 
Ttnb.'  5Died  n)abre  ^ort  Stenaeld  gilt 
auib  von  ben  Srjdblungen  über  ^raun« 
fc^meigiS  ©rünbung,  bie  fe^t  beginnen. 
9ta^  bem  Urfprunge  bed  S)orfe9  Srune^mit 
^tte  bidber  Stiemanb  gefragt;  bie  aufblü> 
benbe  ^erjogi^flobt,  xoo  balb  felbft  ein  Aaifer 
^of  ^ielt,  mu|te  einen  erlauchten  @rünber 
baben. 

®et  erfle  ber  oon  ber  ®rünbung  rebet, 
ift  ein  ^IberftAbter  9Jtön(b,  melcber  g(ei(b 
na(b  l)i09  eine  Sbronif  feine«  Stifte«  f(brieb. 
9ßo  er  von  ^r^og  fiubolf«  Söbnen  9runo 
unb  Otto  bem  @rlau(bten  fprt(^t'  f^fit  er 
mitten  in  bie  Sorte  ^febarb«,  ben  er  ba 
ott8f(breibt,  benSaJ:  ,S)iefer  ©runo  ift  ber 
Srünber  ber  Stabt  gemefen,  mel<be  IBrune«« 
»ic  b^ib^'  oben  fo  furj  fagt  $einri(b 
9lo«Ia  in  feinem  balb  na4  1^37  Derfobten 
Sebid^e  auf  ben  Itrieg  nor  ^rlingenberg : 
,0r  (^er^og  i^nridd)  geba(bte  an  Sruno, 
ber  @rünber  ber  6tabt  mar,  unb  an  beffen 
Sruber  Otto.'  ^u<b  bie  Süneburger  ^ro^ 
nif  au«  ber  erften  ipdlfte  be«  fünf§ebnten 
Sobrbuttbert«  fagt  nur:  ,fiubolpbu«  let  na 
einen  föne  gebeten  Sruno,  be  Srunfemif  na 
ebnie  genomet  bumebe;  ben  f<blogen  be  S)e: 
«en  bot.' 

3)ie  aitefte  ®ef^i<bte  unfere«  Surften- 
^fe«,  bie  a9raunf(bmeigif(be  Prften(bronif, 


melcbe  )mif(ben  1273  unb  1282  compi« 
lirt,  aber  nur  im  Sludjuge  erbalten  ift,  be« 
ginnt  mit  fofgenber  9la(bri(bt:  »^erjog 
j2ubolf  oon  Socbfen  b<ttte  brei  Söbne,  Otto, 
9runo  unb  £anquarb.  2)iefe  beiben,  Sruno 
unb  Xanquarb,  b^ben  bie  Stabt  9tun«mi(! 
gegrünbet,  mie  man  in  einigen  Sb^niten 
lieft;  mooon  au<b  ein  Sbeil  biefer  Stabt, 
bie  9urg  ndmlicb,  in  alten  Sriefen  öfter 
Sanquerobe  genannt  mirb.'  ^ann  feien 
beibe  na(b  bem  Siege  gegen  bie  ^önen 
burd^  bie  Ueberftbmemmung  umgetommen. 
S)ie«  ift  bie  erfte  erroftb^wnß  S^anquarb«; 
benn  bie  fleine  Sd^rift  über  bie  Stiftung 
ber  Aird^en  in  Sad^fen,  in  ber  e«  b^tbt: 
vSubolf  b<)tte  Söbne  Otto  Sruno  unb  £am 
quarb.  ^er^og  SSruno  grünbete  bie  Stabt 
a3run«midt,  bie  Dorber  Skinquarbeoorbe  ge* 
nannt  mürbe,  im  3obw  890'  —  ift  frübe* 
ften«  au«  bemfelden  brei^ebnten  ^^^b^unbert, 
unb  Tie,  ^einrieb  non  ^roorb  unb  bie 
gürftendjironif,  b«ben  eine  Ouelle. 

$ö(bften«  fed^aebn  3abre  nad^  lejterer, 
1299,  bietete  ber  unbefannte  S^erfaffer  ber 
Svaunl^meigifcben  Steimdferoni! ,  ber  unter 
Dielen, anbem  OueQen  aucb  bie  gürftencbronif 
nennt  unb  fte  fteUenmeife  m(rtli4  au«fcbreibt. 
^ie«  tbut  er  namentUcb  in  ber  @rünbung 
Sraunfd^meig«.  Son  ^erjog  Subolf  fagt  er, 
ber  b<^^  gel^abt 

itvfiK  föne, 
9cun  unb  Dtte  ii  name  t»Ci9. 

9ln  etynen  anbeten  bu(^e  i<^  lal. 
^^a  mir  no<^  e^n  fon  grnennet  mart, 

b^ei  foUe  f^t^n  2:^anquart. 
5D^el  ^pxtäf  \(ti  bo^  nt(^t  toerivai. 

Qx  bebanbelt  alfo  feine  OueDe,  bie  Surften« 
(bronif,  mit  oorfid^tiger  Äritü;  Sanquart« 
öyiftenj  oerroirft  er  gänilid^,  unb  felbft  über 
^erpg  Sruno  al«  ®rünbcr  Sraunfdjroeig« 
brüdtt  er  f\^  jiemlid^  jmeifelnb  au«: 

3<4  ^op^,  ba}  un<  \6tt  fpotte   (ni^t  täufc^e) 
^^e  \cnpi)t,  an  b^er  i(|  ^orte, 

m  bon  ^ftjogen  Stune  »orte 
Segunnen,  baj  nun  ^ei^jet  Stuneln»!^, 

unbe  bon^  algeliil. 
2)^e  ittef»enne  bat  {o  lad), 

b^e  mm  ^^anquatbctobe  {a(|. 
3)as  t^ete  ^et  an  ba)  toromb^e  (ant, 

ba)  bet\)ungen  ^tte  fln  ^nt. 
9BeI(^ee  iatel  ba}  gefce^e, 

an  ne^fpnct  fctift  iä^  ba|  f^e^e. 
3^  tf\l  ou(^  ivenen  n>o(  bor  toat, 

ba}  lBninedivi(^  banno(^  it^t  fo  ^^^^^ 
iRo^  »otnomen  an  b^en  lanben  wtxt, 

fo  i}  fint  toKitt  mit  mere. 
^^e<  t<  i}  lichte  bifben 

an  b^en  but^en  umbcrcrebrn. 
^cdi  fo  xd}  ij  bffl  fan  toftflrn. 


Digitized  by 


Google 


628 


äUuflTirte  ^ctttf<f»e  9Rpn«tl(eftt. 


fo  ii  i)  unbet  b^fm  anbenii  ^nbcwt^e  %t\^. 
®ot  g(»<  im  bd«  eien  ilat, 

b^ei  Sninlrvi^  g^eeict  ^at, 
Unb  muoje  in  f^o^lti  feite  meren.  (b.  ^.  i^m  ^eit 
ttnb  6elig(ett  meßten)' 

bl^T  RO^  flunne  iien  eren. 
^er  i«  an  ^o^en  ptife  tounben 

bi(fe  f»em  b^e  fine  gunben. 
^i)  i<  b^t  »erb^e  vurfle  ft(^, 

no(^  b^em  g^enani  ift  Srnneltoi^ 
9on  Sofen  ^erjogcn  2uboI)^^el  tint. 

von  b^em  men  g^efcreven  ttint, 
^a|  9nin(l»i(^  von  im  begunnen  »orte. 

Später  fommt  er  nod^maliS  barauf  )urfl<f 
in  ben  SL^orten  über  ^rjog  fiubolf: 

^^  ou(^  ^«T}ogen  99nine<  votet  Wi9. 

b^  }o  etfien,  ali  ii^  lal, 
^^e  orfle  bu»en  began, 

ba)  b^en  namen  Smneltoi^  fint  getoan. 
3)^  borc^  men  bo  t^anqvaibl^tobbe  M. 

epn  b(^or))^  b^a  naf^  bi  1a^, 
1)^a  nu  i^  be  albe  »i<^ ; 

ba|  ^(91  man  b^o  IBninelivic^. 
2)aTna^  be  albe  flat  began, 

b^  nu»e  «nbe  b^e  ^agbe.  ba|  {Int  getoan 
^^n  namen,  ali  i^  gefl^to^en  ^an. 

Slud^  bied  ^at  er  aui  ber  gürftend^romf 
genommen,  b.  ^.  aud  ber  ooQfidnbtQen,  nid^t 
ottd  ber  Slbffirjung,  bie  iet^t  nur  baoon  be^ 
tonnt  ifl.  9Deiter  tommt  in  ber  9ieimd^ronif 
fiber  bie  Srbauung  nid^td  Dor. 

3lu«  bem  oler^e^nten  Qa^r^unbert  enodl^nt 
bie  ©tünbunß  nur  ein  ©njioer,  2)ietri(ö 
Sänge  aud  ^mbed,  in  {emem  loteinild^en 
©ebid^te  Don  ben  S3raunf(|n)eigifc^en  ^er^ö^ 
gen,  Don  bem  leiber  nur  roenige  Sruc^^ 
ftüde  erhalten  ftnb.    Qx  fagt: 

3^anquaib    unb    IBruno    bie  iBrübet  in  einem 

Sinne  |ufammcn 
^ben  fie  99nine<wi^  gegiünbet  unb  ti  erbauet. 

^ann  {d^reibt  (Sugel^usS  im  ^a^re  1418: 
pSubolf  l^atte  brei  6ö^ne,  mooon  ber  erfte 
^^aniend  IBruno  auf  einem  ^riegiSguge  gegen 
bie  S)dnen  in  einer  plö^Iicben  Ueberfd^mem^ 
mung  tinberlod  umfam.  Son  i^m.  ^at  bie 
Stabt  Srundmit  ben  Flamen,  bie  jebod^  aud^ 
ton  einem  anbem  Sruber  Soncmorb  in 
oiefen  alten  S3riefen  SiancmorbeDoerbe  ge« 
trieben  wirb.  5)er  britteSol^n  roarOtto.* 
2)ie$  l^at  er  ganj  aud  ber  (^ürftend^ronit  ge^ 
nommen,  ed  ab^  bei  einer  fpätem  Ueber« 
arbeitung  feinet  SBerfed  fo  gednbert:  ,^ec 
erfte,  iBruno,  tarn  gegen  bie  ^ftnen  um ;  ber 
3meite  roar  Egbert,  ber  britte  Sxinquarb,  ber 
oiecte  Otto.  Xanquarb  baute  eine  @tabt, 
bie  er  nad^  ft^  Sanquarbmerb  nannte; 
Smno  ooQenbete  fte  unb  nannte  fie  nad^ 
feinem  Flamen  93runÄroig!. ' 


3m  3a^  1441  f(^bt  6tabt«>eg  m 
feiner  Strömt  ju  861:  ,9run«mid^  moxi 
in  buffem  jare  gebuwet,^  be  ^oge  S&beteff 
beg^an,  unbe  fpne  föne  Sruno  utbe  Zon* 
quart  oulbrac^ien.  unbe  flreben  mit  ben  Z>es 
nen,  bar  iBruno  9ef<((agen  nxirt.  oan  oren 
•brc^erOtten  quemen  be  fepfere.' 
'Sartolb  enblid^,  W>t  bed  SgibtenOojIci« 
in  ©rannfc^eig,  ?|tng  feinem  1445  ge* 
f^riebenen,  no^  ungebrudten  Seben  b«S  6eü 
Ugen  Slutori»,  beffen  einzige  ^nbfd^rift  tm 
burd^  bie  ®äte  beiS  ^erm  6enatord  SmU* 
mann  in  ^nooer  ^aben  benu^en  tonnen, 
ein  9Bert  an  ,Dan  ber  borb  ber  oorflen  oon 
SBrunMgr'  ba^  i»ie  er  audbrucRtd^  fofit, 
gan)  aud  ber  gürftendbronit  genommen  i^. 
2)arin  ^ei|t  ed  oon  SBittetinbd  @ntel  9kil< 
pred^t:  ,6tlite  nomet  one.Srun,  unbe  Dan 
ome  ^et  be  ftab  Smn^ig.  mente  be  botd^ 
^eeb  Sanquatberobe.  unbe  bar  Iod(  e^n  boqi 
oore,  .bat  nu  be  olbe  mit  i&.  boma  waxt 
be  olbe  unbe  be  nige  ftab  unbe  be  ^^ 
SttbelefF  SBalpred^tei^  föne  teelbe  bre  föne, 
Otten,  ^rune,  Sauquarbe.  Sruno  unbe 
Xatiquarbud  bumeben  b^  ftab  Stunftmio.' 

Une  biefe  Stac^rid^ten  (unb  anbere  fmb 
nid^t  erhalten)  ge^n  auf.  bie  eine  OueOe, 
bie  Sraunfc^meigifd^e  grüiitend^ronit  oom 
^be  b(8  brei^e^nten  ^a^r^unbertd  jurüdl,  unb 
biefe  mieber  auf  bie  lateinifd^e  6a(^fend^rontf, 
atfo  auf  gelehrten  Urfprung;  oon  SoQiS« 
fagen  ^aben  fie  nid^td  an  ftd^.  ^e^t  fomnt 
aber  oud^  im  Sad^fenlanbe  eine  populftte 
^fd^id^t^fd^reibung  auf  in  ben  |a^(reid^ 
,  (Strömten  ber  @affen/  meld^  alte  unb 
neue  Sefc^id^ti^queQen,  eompilationen,  gute 
unb  fc^lec^te  (Sele^rfamteit,  namentltd^  et^s 
mologifc^c  Uli,  eigne  (Srftnbung  unb  ölte 
^olt^fagen  |u  einem  bunten  ®an§en  burd^ 
einanber  mengen,  inbem  man  oft  toum  nod^ 
unterfd^eiben  tann,  mad  ed^  Sage  unb  moi 
eigenmdd^tige  6rfinbung  unb  3)eutung  ift. 
Sauge  nid^t  genug  für  Sagentunbe  burdj^ 
forfc^t,  Ttnb  fte  für  mirtlid^e  ©efd^id^te  fdivet 
}u  braud^en,  ^ben  aber  Sa^r^unberte  butg 
nad^t^eilig  ouf  f\e  gemirtt,  ja  felbfl  bem 
neueften  ^orfd^er  über  iBrounfdjimeigiS  aUe^ 
©efd^ic^te  mand(  argen  Streid^  gefpielt  Shil 
i^nen  ift  einiget  in9  Solt  übergegange« 
unb  ^at  bie  ed^te  Soge  oielfod^  oecborben, 
namentUd^  bucd()  etpmologifd^  Spteleceiea 
unb  anbere  ungefunbe  @ele^rfamteit  S>Qges 
gen  ^ben  f\t  aber  niel  alt  Sagen^fieft  ooc 
bem  Untergange  bemo^rt,  fo  ba|  fte  bem, 
ber  fte  )tt  braud^en  n>ei(,  meit  mel^r  mert( 


Digitized  by 


Google 


9 erbmann:     S)te  ^ritn^ung  93ratinfd)todg#  unb  ber  ^om  $cini(A<  bei  ^bwtn.   5'i9 

ber^e.  fo  buioebe  ^ofll^e  Bruno  nepne 
bord^  to  a3rttn€n)i(!,  unbe  gaff  ftne  ftibbe 
ben  foplüben  unbe  j^anbraeidtdlüben,  be 
maCeben  be  ftab  ouQeni^  tebe/ 

@e^r  Derwanbt  hiermit,  aber  au4  x>\tU 
fad^  abioei^enb,  erjä^It  5turb  iBot^o  in 
fetnir  1489.  beenbtgten  €bfonefe  bet  @af« 
Jen  5um  Sa^re  861;  ^SSrunÄwid  wart 
begunt  to  buwen  in  buffem  jare  von  ben 
tmeten  broberen  ^ertogbcn  to  6a{Ten  Bruno 
unbe  2)Qn(!roort.  @o  oinbe  t<f  in  bet 
ft^ffft,  bat  bar  gelegen  ^abb^  epn  torppe, 
bar  nu  be  Olberaid  lid^t,  unbf  bat  ^bbe 
tonigl^  Aarle  oor^bet.  2)o  qutm  ^ertogbe 
3)ancfn)ort  unbe  bitmebe  bar  epn  bor<i^  unbe 
(e^t  be  bemuren,  unbe  id  nad)  be  ring^mu^ 
ren  umme  ben  bom  in  Brunen)i(t  unbe 
fo  XDoxt  be  bord^  gelten  S)andn)erberobe.  ^ 
quam  fin  brober  ^ocb  Bruno,  unbe  be« 
lengebe  bar  mebber  ti^n  IJuje  upp  to  rid^ten, 
bo  be  wopfte  borpeftibbe  wad.  Unbe  bar 
xoatt  ^e  jo  to  befpottet.  n>an  ei^ne  fragebe: 
mat  n)e(me  bar  buwcn?  fo  febent:  jo  bat  id 
Bruneis  wid.  unbe  wart  gel^eten  be  SBid. 
Zo  buffe  forflen  oolben,  bat  pb  e9n  beftant 
n)oIbe  ^ebben,  unbe  ^rtod^  Brun  bar  grote 
lerne  to  ^abbe,  bo  quam  fpn  brober  3)and« 
»ort,  unbe  Irpben  be  mid  uppe  ber  anberen 
fi)t  ber  Doefer,  unbe  buweben  bar  epne  fer« 
!en  in  be  ere  funte  Jacobe  M  apofteH 
unbe  baroan  ftept  be  tome  na<i^  upp  beme 
apermarfe  in  Brundwid.  ^Ifo  bat  be  erfte 
xoid  up  ber  borpeftibbe  fo  blapff  beftanbe, 
be  ^ertoge  Brun  ^abbe  betenget  to  buwen, 
unbe  l^eten  bat  Brune^mid,  bat  wart  bo 
gebeten  be  Olbetoid,  äffet  noc^  b^t  l^ute  in 
ben  \>ad9,  funber  bat  blei)ff  beftanbe  mit  be 
olben  bufen,  roente  bat  ©erbrubi«  bat  clofter 
funberbe.  unbe  be  np^e  wid,  bot  nu  be 
Olbeftabt  l^et,  bot  toart  gebeten  Brundmid. 
bat  beftot  mente  an  fet)jer  ^inrifed  tpben 
be  Dindeler.  be  let  be  Olbenftat  Brundmid 
bemuren,  unbe  bumebe  be  ^Ipgeftabt  berbp, 
fo  ^ipr  na  beft^reoen  ftept.  2)at  lam  to  Dan 
ben  Ungeren,  bo  ^e  mit  bene  ftribebe,  bo 
morben  erft  be  ftibbe  bemuret  unbe  gebumet' 
3um  3a^re  890  fagt  er,  Otto  ber  grlaud&te 
^mafebe  bat  fuOen  rebe,  bat  fpn  ©aber 
unbe  brober  betenget  ^abben,  alfo  ©anberffem 
unbe  Brun^mid^.'  Slu^  biefcr  erjdbluug 
Bot^oS  flammt  ber  Anfang  ber  Pergament: 
tafel,  n)el(be  balb  nad^  1515  im  S)ome  neben 
^einrid^d  beiS  Sömen  @rabmal  aufge^dngt 
mar:  ,3l(fe  me  fcref  na  gobbed  gebort  ac^te- 
l^unbert  unbe  epn  unbe  fecbflid^,  ^t  l^ertogl^e 


ftnb,  a\9  bie  gro^  biden  Sdnbe  nüd^erner 
Sammler,  bie  nijitS  tl^aten  afö  aud  nod^ 
erhaltenen  OueQen  ein  neue^  Bud^  gufammen^ 
^uftoppeln.  ^rd^  jene  mebt,  tro^  aQer 
^rrt^ftmer,  ein  ^au^  n>ie  Sßalbe^luft  unb 
iEBiefenblumen ;  man  fü^lt  hcA  entg  frifd^e 
OueQen  bei  Boltegeifted,  mft^renb  aui  biefen 
nur  ber  Staub  bürren  $lei|ed  unb  gelehrter 
9lüd6tern(ieit  ft4  verbreitet,  bie  mu^fam  unb 
ermübenb  Stein  an  Steind^  fe^t,  aber 
feinen  firanj  $tt  fled^ten  mei^,  (einen  frtfdben 
Srunf  bem  Sorfcber  fpenbet. 

Sdjion  in  ben  Slnnalen  oon  $5lbe  unb 
SRagbeburg  jeigt  fid^  biefe  SRid^tung;  am 
öppigften  aufgefd^offen  tfl  fte  in  ber  ^ett< 
lingfc^en  ^roni!  unb  bei  Botbo.  @rftere, 
um  1450  oerfagt,  entb&lt  .}um  ^a^re  861 
golgenbe^:  »^ertog^e  Bruno  unbe  fm  bros 
ber  b^^og]^  ^andmort,  be  motben  bed  epnd, 
fe  molben  nepne  mpoe  nemen,  unbe  l^erben 
ören  bribben  brober  an,  bat  ^e  cpn  mpff 
neme  unbe  bat  laut  beeroebe.  unbe  rebben 
oait  ©anbetffen,  unbe  molben  bumen  epne 
egl^  moninge-,  unbe  temen  an  bat  mater 
be  Otjefer,  bar  beoeHe  önen  be  ftibbe  rool, 
bar  be  ftab  Brundmid  nu  lid^t.  So  bumebe 
^og  ^andmert  be  ftibbe  bar  nu  be  ^om 
ftt^t,  unbe  bumebe  bar  epne  ferde  in  be  ere 
funte  $eterd,  bat  mad  ftn  apoftel,  unbe 
nomebe  bat  ^andmerberobe.  Unbe  ^ertog^e 
93rmio  bumebe  be  fKbbe,  bar  nu  be  Spger« 
marft  i^  to  Brundmid,  unbe  bumebe  bar 
epne  terden  in  be  ere  bed  groten  funte  3^« 
cobd,  bat  ma^  fm  apoftel,  unbe  nomebe  bat 
Srun^mid.  fo  bat  bar  be  loplübe  to  femen, 
unbe  ^ulpen  ^ertogl^n  Bruno  [xnt  ftibbe 
rebe  mafen,  unbe  begreppen  bar  epne  [tab, 
unbe  nom^en  fe  na  Brunei  mit  BruniSmid. 
unbe  id  oan  bagbe  to  bagbe,  oan  jaren  to 
jaren,  beter,  fterder,  medt)tiger  gemorben, 
unbe  id  epne  Irone  unbe  fpepgel  hti  lanbed 
to  Saffen  unbe  ber  furften  to  Brun^roid 
unbe  Sunebord^.  3Io  büffer  tpt  monebe  epn 
ebbelingt  Dan  ben  olben  Soffen  to  SBolben^ 
berge,  be  ^ept  3)anie(,  be  ^abbe  epnen  föne 
be  ^ept  Bruno,  mente  l^ertogl^  Bruno  mad 
ftn  oabber,  na  bem  ^t  ^e.  ^e  vaber  mpt 
bem  föne  rept  to  ^ertogl^en  Bruno  to  fmtx 
eigen  ftab  Brundmid,  unbe  fprefen:  ®ne« 
bige  fürrfte,  gp  fd^uQen  nidbt  forgen  oor  epn 
^uS,  il  unbe  jume  oabber  mp  mitten  jumer 
gnabe  epn  ^u9  geoen.  Sßante  Daniel  be 
^obbe  in  befttting  tmep  borgl^e,  alfo  SBoU 
benberg  unbe  Sed^tenberd^.  2)o  gaff  be  junge 
Bruno  fmem  oabbem  bat   ^u$  to  Sed^ten^ 


Digitized  by 


Google 


530 


Sffuffiiite  ^eutfcbe  SRonatItcfte. 


2)an(fquottl^  t^o  6QfTeit  erfllid^  büge  bord^  | 
bemutet  unbe  ^andquotbetobe  gebeten  unbe 
nomen  loten.*  Unb  ebenfaltö  bie  SIeitafel, 
weld&e  1614  im  3:^urm!nopfe  bet  3acobī 
fit^e  am  ßiermarfte  aefunben  mürbe:  . Sichte* 
^unbert  unb  eT)n  unb  feftpd^  9^  büffe  tom 
funberet  oan  9runo  ^ertl^oge  to  Srunimid, 
unbe  pi  renooeret  unb  fperet  onno  bufent 
©pff^unbert  unb  negl^entepn.' 

®anj  Dercinjelt,  ober  um  fo  bemer!en3» 
mertl^er,  ift  Vit  ^ngobe  ber  9libbo0d^ufer 
Ännolen  ju  1026:  .ber  5ürfle  Sruno  ßtün« 
bet   »tungioit* 

Weine  ßrfinbung  enbli(j^  ift  ju  nennen, 
mod  bod  Seben  be^  ^^iligen  6uibertu9, 
ein  ttnterge{d^obene6  SJlod^mett  oud  bem 
6nbe  be^  fünf^el^nten  ^^^t^unbertd,  er^o^It: 
Suibett  fei  im  Solare  704  mit  feinen  Se^ 
gleitem  nad^  einem  groben  ^lecfen  im  Sod^f en^ 
fonbe,  nomend  Srundmif,  getommen,  f^obe 
bott  Siele  befe^rt  unb  einen  oon  Dielen 
9ler$ten  lange  o^ne  6rfoIg  bel^onbelten  Aran< 
fen  Geeilt,  morauf  er  Don  ben  ^eibnifd^en 
$rieftem  bei  bem  Satrapen  bed  Ortd  oer- 
flagt  unb  vertrieben  fei,  ober  feinen  Seglei« 
ter  8ofo  ol«  ifrebiger  für  bie  neubefe^rte 
®emeinbe  bogeloffen  ^obe. 


^ad  i{t  ^Qed,  mod  an  QueQen  über  Sraun« 
fd^meig^  ^rünbung  befonnt  ift.  9Bir  ^oben 
fie  nod^  i^rer  S^itfolge,  unoertürit  unb  mit 
i^ren  eignen  Sorten  oufgefü^rt,  meil  nur  fo 
ber  fiefer  ftd^  fein  Urt^eil  fclber  bilben  fann. 
Sßir  moQen  fie  nun  etmog  nd^er  betrQ(!^ten. 

3unö(i^ft  fommt  ein  2;anquarb  olSSo^n 
§er|og  SubolfS  bei  feinem  filteren  ©efd^id^t^ 
fireiber,  in  feiner  Urfunbe,  feinem  2:obten.' 
bud^e  oor;  felbft  bo,  roo  er  not^roenbig  er» 
TOö^nt  fein  mü^te,  wenn  er  |e  gelebt  ^ot, 
in  ben  fllteften  SRad^riddten  über  ben  Ärieg 
89runo3  gegen  bie  5^önen,  ben  Stammbäumen, 
gamiüenddronifen  unb  Urfunben  be§  fiuboü 
fingifd^en  ^oufeä  —  nirgenbg  ift  and)  nur 
eine  Spur  ton  i^m.  (5rft  am  6nbe  be^ 
breijel^nten  3a^r(iunbert9  mirb  er  genannt, 
in  ber  aSrounf^meiger  gürftend^ronit  unb  in 
ber  JRodJriddt  über  bie  Äird^enftiftung  in 
Sa(^fen,  weld&e  beibe  au3  ^ner  rooM  nur 
wenig  filtern  Duelle,  ber  Sod^fend^ronif 
flammen,  fllle  übrigen  wo  er  uorfommt, 
$einri(6  üon  $en)orb,  fionge,  flomer,  (Sn* 
gel^«,  Stobtmeg,  fflortolb,  bie  ^ettlingfc^e 
^l^onif,  33ot5o  unb  bie  ^ergomenttofel  im 
S)ome,   finb   nur  au5  jenen  beibcn  Duellen 


gefloffen.  2)iefen  ober  bürfen  nir  um  fo  e^ 
mißtrauen,  ba  f4on  um  biefelbe  3^^^  ^ 
3)id^ter  ber  9ieimd^ronif  il^re  Xngabe  grobeju 
terroirft  mit  ben  SBorten: 

9ln  e9n(m  anbrroi  huö^t  i^  Ia<. 
^^  mii  no(^  e^n  foR  gencnnct  toart. 
^ft  folte  V9i<n  tan(|uart. 
f>M  f)>re(^  ^  ^^  ni^t  i»tm«r. 

mo  er  mit  bem  anberen  9ud^  bie  ^rftem 
d^ronil  meint.  2)a)u  fommt,  bob  ber  Sin» 
lab  }u  fold^er  Srbid^tung,  an  meld^  übri^ 
geniS  ber  @rfinber  felbft  glaubte,  Hör  auf  bet 
$anb  liegt  3)enn  bab  Xonquorberobe  oon 
einem  Xonquorb  erbaut  fein  mub,  fagt  fd^on 
ber  5lame;  unb  ba  SJrun^roif«  Erbauer  ^^ 
30g  Sruno  nmr,  fo  lag  ber  3^^t,  bie  menig 
firitif  unb  befto  me^r  ^j^antofie  befa|,  ntd^td 
nfi^er,  oU  in  ßrinnerung  an  SlomuIuiS  unb 
SRemud  (mie  fd^on  ^[ffmann  bemertt  fyd) 
oud^  bie  @rünber  beiber  bi^t  bei  eittanbet 
gelegenen  Orte  gu  Srübern  ju  mod^en.  S!)a< 
^er  l^oben  benn  aQe  grünbli^en  ^orfdger, 
fddon  1508  bet  @anberd^eimer  ^nti^ 
iBobe,  bann  Seibnij,  ^orenberg,  (Sccarb,  Reifte. 
SBeifebe,  unb  julej^t  no((  Kffmann,  btefen 
3:anquarb  old  .^er^og  SubolfiS  So^n  üer^ 
morfen;  unb  nur  ber  allerneuefte  ©ef^id^ffdgret- 
ber  ber  Stobt  ^ot  it)n  nod^  einmal  Ind  fie^ 
ben  gerufen,  um  i^n  t)ier  ^a^re  fp&ter  ttieber 
ju  begraben. 

Sber  ift  ed  benn  gonj  gemib,  ba(  Stuno, 
berQJrünber  »rounfddroeigS,  ^etjog 
fflruno,  Subolf«  Sol^n  ift?  So  fagcn  frei« 
lid^  olle  Sd^riftfteUer,  bie  über  biefe  @rün> 
bung  reben  —  jebodj,  mo«  nid^t  ju  überfe^en, 
mit  einjiger  Kudnol^me  ber  Stibbog^^dufer  Sln^ 
nolen,  bie  in  i^rem  elften  ^^eile  mo^rfd^einli^ 
nod6  in«  brei^e^nte  Jo^r^unbert  gehören,  wenig« 
ftenS  ouf  filteren  Snnafen  berufen.  ScneSd^rift? 
fteQer  finb  ober  nid^t  ölter  old  bo«  bretje^nte 
3a^r^unbert;  bie  SWe^rja^l  betfelben  fennt 
ouc^  jenen  Sanquorb,  ber  boc(  nid^t  e^iftitt 
bat;  olfo  finb  fte  fetne^egd  unfehlbar;  unb 
fonnten  fxt  hierin  inen,  fo  tonnten  [\t  eS  audi 
bei  jenem. 

Sd^on  bie  dtetmd^ronit  brüdt  ftd^  nur  mit 
einigem  SBebenfen  gegen  bie  ©laubwürblgfeit 
il^ret  Duelle  hierüber  fo  a\xi: 

„34  ^op\n,  ba)  unl  i(^t  fpotte 
^|<  ^aipt^t.  an  b^  \^  ^otte. 

m  von  lKTi«gtn  Sncnt  mocte 
Segunnrn.  ba)  nu  ^Uct  IBamHtti^ 

unbe  ^0T(|  alflfltd^" 

unb  fprid^t  oud^  an  ben  |wei  onbem  Stellen, 
wo  [\t  l^ierouf  )u  reben  lommt,  nidgt  t(re 
eigne  Ueberjeugung,  fonbem  immer  nur  bie 


Digitized  by 


Google 


_Se tJM» gpw:    ^ic  d^rünbmig  »rapnfd>H>cifl<  «nb  »et  ^>m  ^einricfcl  be^  g5tt>cn.  531 

bk  berjil^mte  Bfi^etinbin  9ttQM  VII,  9Ra> 
4itt>i8,  loel^e  befanntUdft  eine  Xo4tct  beiS 
Sonifactitö  9on  Zui^cien  unb  an  Oobfrieb  oon 
Sot^ringen  Dermä^U  war,  fei  bie  Xod^ter  QU 
bted^tö  I  von  Sraunfd^eig  unb  ®emablin 
bed  5tj^nig9  von  Sumborbien  geioefen,  SRag^ 
beburg  fei  oon  3uUud  (Eöfor  gegrünbet,  unb 
berglei<(en. 

Xai  aber  bie  Slltpabt  nid^t  oon  ^nci^ 
bem  Sintler  gebaut  ift,  b<^ben  wir  f^on  oben 
gefebn;  unb  baft  Sraunfcbmeig  ni(bt  erft 
nad^  bem  SluSflerben  bed  fa^f^en  Jtaifec» 
boufed  ber  Subolfinger  bur<b  &:6f(i^aft  oou 
biefen  an  beu  Srunonen  Subolf  gefallen  fei, 
bütfen  mit  mcK^  homvA  f^IieM,  bot  f<ion 
Subolfd  Sater,  ber  oor  1012  ftarb,  in  ber 
gürftend^ronif  ,3n  btefen  Süttn  nmr  in 
^runeiSnik  ein  Surfte  Oruno,  ber  ®raf  get 
nannt  ift'  b^6t;  ba|  berfelbe  bei  bem  bun< 
bert  3;abre  älteren  Knnolifla  6a|0  immer 
,9runo  oon  S9runedn)ic'  genannt  mirb,  unb 
bat  in  bem  SRemorienbuiJJK  bei»  ^omflifteiS 
unter  ben  diteften  nefrologifc^en  9lotijen  atö 
am  21.  Januar  oerftorben  «äianquarb  unb 
äSruno  trafen  in  SruneiSmif  oorlommen, 
momtt  entmeber  berfelbe  Sater  Subolf^,  ober 
ein  nocb  älterer  gemeint  fein  mu|.  9Bir 
baben  a(fo  (lier  im  brunonifc^en  ^aufe  jmei 
Scüber,  Siancmarb  unb  SBruno  in  Sruni^« 
mic,  bie  an  (Sinem  Sage  umgefommen  fmb; 
bat  bie  ^Sergeblid^feit,  bie  Stiefmutter  ber 
®ef(j^i(bte'  (mie  ed  in  alten  Urfunben  $u< 
meilen  bei|t)  fn  oielIei(bt  auf  bad  berübm^ 
tere  ®ef(l^le<bt  ber  Subolfinger  übertragen, 
beffen  9^amen,  an  ©anberdbeim  unb  bad 
fä4Pf(be  ^aiferbaud  gebiüpft,  bie  einaigen 
beUen  6teme  in  bem  2)untet  ber  alten  ^* 
noftenbäufer  maren,  burcb  beren  immer  miei 
bertebrenbe  SubotfiS,  Srunod,  (Scberte  felbft  bie 
grünbli^ften  (Genealogen  ni(bt  immer  bur^^ui 
flnben  miffen,  um  mie  oiel  weniger  ho»  Solf, 
beffen  ®ebä(btni|  fo  Eurj  unb  beffen  ^^b<ut« 
tofle  fo  reidb  ift,  unb  bad  überall  unb  §tt 
allen  Briten  bie  minberen  9)amen  balb  fallen 
labt,  unb  ibre  Zimten  unbemubt  auf  feine 
wenigen  Sieblinge  bäuft?  Son  wem  weil 
unfer  Sol!  no(b  je^t  aus  einer  3eit  oon  mebr 
al^  b^fl^ng  gweibunbert  3ab^<n?  wad  baoor 
liegt,  wirft  ei$  d^ronologifcb  in  ben  @inen 
Segriff  ,oor  bem  6(bmeben!riege'  §ufommen, 
worin  bie  entfemteften  ^^^b^bunberte  bi(bt 
neben  einanber,  oft  in  ^nem  Flamen  jufams 
menliegen.  SBer  wirb  bie*  tabeln?  aber  wer 
wirb    au4  barauf  ®ef4i(bte  bauen? 


9Iiiimn0  i^es  üueOe,  ber  B4ipftendftronif, 
otid:  ^on  beme  man  alfo  gefcreoen  oint, 
boi  Sruadwit  oon  ime  begunnen  wart'  unb 
,^er|og  Srune,  ber  juerfte,  olfo  id|  lad,  bie 
fe^  to  buwenbe  begon.'  hierbei  bewerft 
f4ott  Seifte:  ,alfo  mub  bie  6d^rift  bo4  fo 
don}  glaubwürbig  ibm  ni(bt  gef<bienen  boben,' 
wofür  er  Tt^  aber  oon  bem  neueften  Qkfcbi^t« 
{dbreibec  ^principienlofe  Aritit'  unb  2lffmann, 
ber  ebenfaa«  gweifelt,  ^übertriebene«  SRib* 
trauen'  oorwerfen  laffen  mub;  jene  Slud< 
brüde  feien  ^rnä^t»  otö  9ieimarmutb  unb 
abgtf(bma(tte   (Bewobnbeit  bed   ^b^oniften.' 

Sienn  um»  aber  eine  Segebenbeit  erft 
ooQe  oiertebalbbunbert  3abre  na<b  ib^er 
Sreignung  überliefert  wirb,  oon  Saugen 
btc  audft  fonft  nid^  obne  :3ntbümer  fxnh, 
unb  o^n^  allen  weitem  Seweid,  ia  unter 
ttmffänben  bie  3veifel  erweden:  fo  bürfen 
wir  wobl  babei  au(b  nodb  anbem,  inneren 
Sewiifen  fragen,  ober  wenigftend  bona^ 
»04  etwa  fonft  für  ®rünbe  fie  beftätigen 
Itanen.  Unb  ba  finben  ft<b  einzig  unb  allein 
nur  bir  beiben  inbirecten,  bab  Sotbo  }u  861 
fagt:  , Keffer  $tnrit  be  oindeler,  be  let  be 
Olben^t  SntniSwif  bemuren,  unbe  buwebe 
be  SIpgefiat  borb^.  S)at  fam  fo  oon  ben 
Ungeren,  bo  b^  ^^^  benen  firibebe'  unb  ju 
987  oon  bem  fpäteren  ©rafen  Sruno,  bem 
aiteften  Srunonen:  ibm  b^te  Otto  m 
g%i€mm  wat  lanbed  in  @affen  bp  Srun^ 
wit,  alfe  SDbloerobe  be  l^ogben  wort  b« 
leggelbe  fo  lange,  wente  bat  fe  oiHrfiaroen  be 
fevferi^.  bat  f<iba<b  b^  bujfed  marfgreoen 
Srunod  fönen  tpben,  alfe  graoe  Subeloff,  be 
nom2)andwerberobe  unbe  Srun9wit  in,  unbe 
fdbreoen  f\l  marlgreoen  to  Saffen  unbe  beren  to 
9run9wi(.  6o  wonbe  buff e  margreoe  Sruno 
Ufpt  bttffe  oorbenomebe  fHbbe,  bat  weren  bo 
borii^efete  unbe  pepne  oefte.'  (SnbUib  S» 
1025  fagt  er  oon  Srunod  @obn  Subolf, 
bab  Aaifer  Aonrab  ,b<^  bme  f^n  laut  in 
befcberminge  bebolben,  bat  bme  angeftoroen 
wad  oon  ben  fe^ferd  wegen,  be  ^t  beooren 
revgeret  b^bben,  bat  f^n  oebberen  weren/ 
unb  wieber  fu  1030  ^Subeloff  be  nam  3)and« 
werberebe  unbe  Srundwit  erfhn  in  na  ber 
fe9fer  bobe,  bo  be  alle  oorftoroen  weren.  fo 
wart  buffe  Subeloff  ein  i^m  ooer  SrunSwif, 
wente  b^  be  negefk  xocS  oon  bem  f(e<bte 
äBebelinbe  oon  fwert  bolzen. ' 

3)ad  finb  bie  ein)igen  Seweife  für  bie  ®rüm 
bung  burcb  bie  Subolfinger;  unb  }war  gibt 
{le  Setbo,  berfelbe  Sotbo,  wdcber  aOerlei 
weil,  wad  anbere  Seute  ni(bt  wiffen,  g.  S* 


Digitized  by 


Google 


ftsa 


Dllufftiite  ^etttf(be  «onatl^efte. 


3a  fdl»ft  bie  SBftammung  her  Oru« 
HO  nett  von  ben  Subolfingern,  oud  bet  SBo« 
t^o  {eine  ganzen  eingaben  folgerte,  ^t  feinen 
Altem  ©ew&^rdmann  a\i  bie  S^rftenci^roni!, 
alfo  bod  6nbe  bed  bret^^nten  ^oHunbertiS. 
8or^t  lommt  nicJ^t  bie  geringfie  (Erwähnung 
oor,  weber  in  6((riftfteQern,  no<^  in  Urfum 
ben ;  felbft  ber  SlnnoUfta  Saro,  ber  bod^  mit 
kfonbetet  SotgfaU  nnb  oud  guter  OueOe 
bie  $U>ftammung  ber  ohen  fAcJ^ftfc^en  %ümu 
Uen  be^onbelt,  unb  bie  erften  Srunonen 
me^rfad^  erodf^nt,  «eig  oon  i^rer  ^erlunft 
gor  nic^td.  @r{t  bie  Prften^ronit  fagt  bei 
Aaijer  ^inri<t)  II:  ,9ei  biejen  3citen  nxir 
in  Srnn^mit  ein  dürfte  Sruno,  ber  ®raf 
genonnt  ift,  wa^  fein  fonnte,  weil  bad  ^r^ 
§ogttittm,  baiS  feine  $rAbecefforen  ^tten, 
beim  Möfd^  beiS  SRanndflamme^non  ^i^ 
fer  Otten  an  ^etmonn  iBiOung  gegeben 
»ar.'    ^ie  9leim((roni!  überfe^t  biei(  fo: 

,,6(t  hi  b^iffcn  tagen 
9iü9  Sruii  Vttt^c  in  SrunrlAic^, 

b^en  mcn  out^  %xnt  f^t^  algdi^. 
^a)  tvol  noäftt  wrfen. 

wante  tvir  ^aben .  gdeftn. 
Da)  b^t  crfh  fri^fet  Otte  ga)»^ 

ba)  ^fT)i(btoum  «nb  b^e  ^erfcap^ 
^ermanne  Siligfl  föne, 

ba}  !Brun(<  oortoattn  gelten  fcone. 
9(n  b^en  b^o  b^rr  manne  brücke  »al." 

unb  fügt  bann  oon  [x^  felber  a(^  eigne 
SReinung  ^inju: 

„^(n  nrbe^ner  fcrip^t  i(^  (a<, 
SBa|  bbtffc  Srun  jo  teerte 

b^m  fiflen  bejlunbe  an  fime  gbefle^tr. 
Ob  ^ei  aviit  b^cn  erjlcn  Snin  mc^ne, 
b^d  ^an  xSf  funbc  fret^nr." 

b.  ^.  /\ä)  l^be  nirgenbd  gefunben,  wie  bte< 
fer  iBruno  in  graber  Sinie  (bad  bebeutet 
bei  i^m  zo  rechte  immer)  bem  erfien  (^er« 
§og)  Sruno  entflammte  an  feinem  ©efd^le^te; 
ic^  mei^  auc^  nid^t,  ob  ber  Serfaffer  (ber 
3ürflen(i^roniQ  ben  erften  SBruno  meine.' 
^emad^  fd^eint  fte  faft  baran  §u  §meifdn; 
aber  i^re  fpAteren  Serfe  über  ^einrid^^  bed 
Sömen  Altern: 

„fyi  ^at  {t(^  b^er  boum  irf(o}(n, 

ba  ^er  u)  ift  9ef»)roj<n 
IBon  jtDC  ivr^rlrn,  all  i(^  ft^racb. 
3o  erfl  ir  friveb^et  lange  plac^ 
Z)el  ^riO(^t^ome<  §o  Sauren. 

(ei^nrii^  ba<  fitlpt^  t»ai  ge»a|en 
Son  ^rjogen  ^ermanne!  funne. 

So  fe^t  men,  ba|  gen>unne 
3)^e  ^erjoginne  ir  gefle^te 

toon  b^rjogen  Subolfe.  bet  |o  ret^te 
Son  99rttnelivi(^  !Bnine<  vatet  toai" 

seigen  bod^,  ba6  fd^on  bamatö  bie  gemd^n« 
lid^e  9Reinung  bie  ^runonen  oon  ben  Subol^ 


fingern  abftammen  lieb;  nur  ba#  tote? 
»ttSte  man  nic^t,  unb  beruhigte  fi4  oiad^ 
babei,   ba  man  ja  nid^t  9(0e9  miffen  tonn, 

^icd  @treben  ober,  Wie»  miffen  )u  moflen, 
fyit  gor  oiele  ^rrt^nmer  in  bie  (Sefd^k^te 
unb  nirgenbiS  me^r  a(«  in  bie  ©enealo^te 
gebraut,  befonber«  ba  bie  ^^roniflen  in  ie» 
ner  3^t  i^re  Sermut^ung  immer  als  Bf^icta 
erjA^flen;  xoai  freilicb  aud^  jel^t  no4  Stele 
t^un.  80  moUte  man  benn  im  fünfzehnten 
3a^r^unbert  jenen  Stammbaum  gan)  genan 
^aben,  unb  leitete  i^n  in  graber  Sinie  von 
$einri(^  bem  Rinder  ah,  inbem  man  jenem 
®rafen  iBruno  oon  Srun^mit  )um  Sater 
einen  Sruber  ^aifer  Ottod  I  gab.  60  §n« 
erft  99artoIb;  ber  i^n  £anquarbi}  60^  nennt 
(eine  B^ameni^oenoed^elung  ftatt  Xancmor, 
bn  aber  unoermAlt  geflorben  ift).  ^  ^eiU 
lingfd^e  S^ronif  unb  ^ot^o  nennen  ^etnric^, 
monad^  alfo  ber  @tammoater  ber  Srunonen 
ein  @nte(  ^einrid^S  bed  %\ntltti,  Setter  OU 
M  n  nnb  Saterdbruber  ^aifer  ^einric^  HE 
»Are.  Sum  6o^ne  geben  beibe  biefem  mit* 
ber  einen  93runo,  unb  boS  ift  berfdte, 
womit  bie  e^ürften^ronif  unb  bie  dinmfy^o* 
nit  bad  iBrunonifd^e  ßaud  beginnen  laffen 
(benn  jenen  erften  Sruno  fennen  biefe  nid^t). 
Seffen  6o^n  mar  fiubolf,  ber  Sätet  ©fe 
bre<iS)t^  I  unb  ©ro^oater  dfbred^i»  II  nnb 
©ertnibend,  ber  ^(termutter  ^inri(^  bt% 
Sömen.  liefen  Stammbaum  ^ben  bie 
folgenben  ©efc^id^tfd^reiber  aQgemein  onge^ 
nommen,  unb  aud^  Seibni}  neigte  f^  suleft 
baju,  wAl^renb  er  frül^er  einen  anbem  oufx 
geftellt  ^atte. 

Hber  wie  tonnte  bann  Sruno  bei  Aoifer 
Otto«  III  Xobe  atö  iBemerber  um  bie 
ftrone  gegen  feinen  Setter  ^einrid^  n  anfr 
treten,  ber  ald  Sol^n  bed  Altem  SntberS 
unbeftritten  ha^  Soned^t  ^tte?  wie  tonnte 
er  über^upt  mit  Otto  IH  oermanbt  fein, 
ba  ber  B^itgenoffe  ffiippo  audbrütflidft  fagt, 
^einrid^  SRitbemerber  feien  ni^t  00m  Ottoc 
nifd^en  ®efd^led^te  gewefen?  unb  wie  tonnte 
enblid^  nad^  $einri(^  II  Xobe  bad  fAd^fc^ 
$aud  für  erlofd^en  gelten,  wenn  in  2ubolf 
nod^  ber  So^n  eined  regten  Setter«  imi 
^einrid^  n  unb  eined  UrenteU  oon  ^m^ 
rid^  I  am  Seben  unb  in  Sefif  oon  SRoc^ 
unb  SBürben  unter  ben  fAd^ftf^M  @hro^ 
mar?  S)arum  ^ben  benn  aud^  anbete  ^' 
fd^er  anbere  StammbAume  aufgefkeOt,  beren 
Serfd^iebenl^eit  nur  bemeifl,  ba^  teinet  bet 
redete,  teiner  fidler  ift.  SRit  Su^r^eit  tdnnex 
mir  alfo  nur  ba«  fagen,   bab  bie  Stunonen 


Digitized  by 


Google 


9et^mann:     ^ie  Ohinbiin^)  Sraunf^tocigi  unb  bef  !^om  ^cinii(^d  bed  l^ditoen.  533 


in  grabet  Shde  qoh  bet  S^wntfette 
iik^  9on  ben  Sttbol^ngern  ftamtiifn.  ^n 
»eiblid^  Seite  bagegen  waren  aQe  bie  alten 
f&4fif(l^en  ®ef(i^(e(|ter,  wie  no(^  jeft  unfere 
^ftrften^ttfer,  ml^a^  mit  einanber  oerfd^' 
gert;  unb  von  äBittefinb  f5nnen  au^rbem 
bte  Srunonen  fe(r  wo^I  in  graber  m&nm 
fl4^  Sinte  abftammen,  wie  baS  t)on  t^nen 
^nrid^  t)on  ^eroorb  aiid  einer  alten  OueQe 
cmdbrücflid^  bezeugt;  nur  Ifigt  tl  ftd^  ni(^t 
genealogi{(^  d^nctu  no^weifen. 

Slber  ifl  benn  ni(^t  bie  3a^red)u^( 
861  ein  Seweid  für  Brattnfd^weigd  0rün< 
bvng  burd^  ben  fiubolfinger  äSrnno?  KQerc 
bingd  wöre  fte  baS,  wenn  fte  ik|er  wöre. 
Sber  bie  meiften  unb  grabe  bie  Alteften 
OtteHen  geben,  wie  wir  gefe^n  ^aben,  gar 
t^  Saljir  an,  bie  neimcbronit  fagt  fogar 
attj^rfldli^: 

an  nc^cinft  f€rift  i(^  bo)  fpc^. 

olfo  fonnte  man  am  6nbe  bed  brei^e^nten 
3d^^bert9  no<i^  tein  3labr  bafur.  ^ie 
Heine  6(j^tift  über  bie  5tir<j^nfiiftungen  in 
6o(|fen  gibt  890  an,  wft^renb  ho^  ^er}Og 
Stuno,  ben  fle  atö  ®rünber  nennt,  fci^on 
880  fiel.  SieOeid^t  gehört  btefe  dabi  aber 
in  ber  6<i6rift  gar  nid^t  ^u  ber  ®rünbung 
Oraunfc^weigS,  wie  fie  benn  ^einrieb  oon 
^etoorb,  ber  biefelben  Sporte  l^at,  babei  weg' 
I&f t  ^ie  9iibbag«^ufer  Sl^romf,  bie  au(b 
aitf  QueQen  bei^  brei^ebnten  :3a^rl^unbertiS 
beruht,  gibt  ald  3abr  ber  ©cünbung  }026 
an.  S)ad  ^Oft  861  finbet  ft(b  suerft  bei 
etabtweg,  alfo  erft  in  ber  SRitte  be^  fünf' 
lel^nten  ^a^r^unbertd ;  bann  in  ber  ^ttling« 
fd^  S^ronit  unb  bei  iBotl^o,  unb  au9  le^^ 
terem  ift  ed  auf  bie  $ergamenttafe(  im  ^om 
unb  auf  bie  3<^tobdfircbe  gefommen.  2)ad 
fntb  bie  ein3igen  3^.U0niffe  bafür.  Sie  ^oben 
€0  aber  wa^rf^inU((  gor  ni(j^t  an^  einer 
tftetn  befHmmten  Slngobe  gefd^dpft,  fonbem 
(M  einer  9rt  Sereci^nung  gefunben.  Stabt- 
weg  f<btieb  mitten  auf  feine  Seiten  bie 
3al^r0§al^Ien  in  ununterbrocbener  ^olge,  fo 
ba|  bei  jebem  Raffet  eine  3eile  für  bie  Se« 
geben^ten  leer  bleibt.  (^  mujste  ba^ 
tUte^,  wad  er  er§&^It,  ju  einem  beftimmten 
^a^re  fefen,  (onnte  ni^td  im  ungemeinen 
als  ,  um  biefe  3^it'  gef ebenen  angeben.  So 
^t  er  benn  ju  861:  ^Sruni^wit  wart  in 
bfiffem  jore  gebuwet.^  Sot^o  fagt  ju  861: 
,99rundwtt  wart  begunt  to  buwen  in  büffem 
jare'  u.  f.  w.  wa9  er  aud  Stobtweg  ah 
f<breibt,  wie  man  rte(t.    Slui^  9ot|o  finb 


wieber  bie  SSlofianifd^  ^frl  unb  bie  Sn« 
f((nften  im  S^urmfnopfe  ber  ^afobdürcbe 
gefioffen,  towie  bie  3ail  861,  bie  mit  ara« 
bif<ben  3iff«nt  an  biefem  ^burme  }u  tefen 
war;  benn  bab  biefe  bor  1519  eingel^auen 
fei,  wirb  9liemanb  im  (Smfte  behaupten 
waQen.  So  ift  alfo  Stabtweg  eigentlicb  bie 
einzige  Ouede  für  861,  unb  man  mag  grabe 
auf  bied  ^abr  gefommen  fein,  weil  man  a\i 
Subol[d  Sobedjabr  859  annahm,  unb  bad 
^jige,  wa^  man  Don  feinem  Sol^ne  Snmo 
ouber  beffen  2:obe  $u  melben  wubte,  n&mtid^ 
bie  ©rünbung  Sraunf^weigd,  am  natürli(j^> 
ften  gleicb  bei  feinem  Antritte  erjd^lte.  SBo< 
t^o  fagt  aud^  nod^  jum  ^Q^te  890 :  ba  l^tte 
Otto  ber  6rlaud()te  beenbet,  ma^  Subolf  unb 
9mno  begonnen,  n&mli(b  ®anberdbetm  unb 
Srun^wib  ^a  ^aben  wir  alfo  baffetbe  :3abr 
890,  in  weltbe*  bie  Sd^rift  über  bie  Äinben« 
ftiftungen  in  Sad^fen  bie  Erbauung  SBraun> 
fd^weigd  fe^t. 


Slui^  allem  biefen  fel^n  wir,  bab  mit  eint« 
ger  Sid^er^eit,  ja  aud^  nur  ffia^rfd^einlid^feit, 
Weber  $er)og  iBruno  ber  ©rünber, 
nod^  861  bad  ©rünbungdja^r  iBraun^ 
fd^weigiS  fein  (ann.  S)ieg  ift  feineiSweg^ 
neu;  8eibnij,  ^arenberg,  Seifte,  Slibbentrop, 
Slffmann  ^aben  e»  längft  gefagt  216er  SBo» 
t^od  l^übfd^e  ®efcbid^ten,  non  Aran(,  Span« 
genberg,  fflünting,  Me^tmeier  Derbreitet,  fan« 
ben  immer  me^r  (Slauben.  3)enn  fo  ift  nun 
einmal  bie  menf^licbe  9tatur,  bab  fie  am 
liebften  bem  Heb  suwenbet,  woi^  beftimmt 
fUngt  unb  wie  fefte  ®eftalt  audfte^t;  unb 
wo  non  Stabtegrünbung  bie  SRebe  ift,  ba 
beuten  bie  SWeiften  bodj  immer  etwa«  an 
9lomulug  unb  SfJemuS,  an  ^ibod  Jhtbbaut, 
unb  ben  babi)lonifd^n  S^urm,  ober  ed  fd^me^ 
ben  i^nen  oui^  ber  Sd^ul^eit  tie  ^Silber  }ur 
Skltgefd^id^te  t)or,  wo  ^einridb  ber  fintier 
Stdbte  bauet,  ben  ®runbrib  §u  feinen  9üben, 
im  ^intergrunbe  bie  werbenbe  Stabt  —  unb 
nur  SBenige  fragen  fid^:  $aben  benn  unfere 
alten  Stabte  ein  3a^r  ber  ^rünbung,  einen 
(Srünber  je  gehabt,  wie  ha&  bei  Älöftem 
unb  ^Bürgen  allerbingiS  ber  ^all  ift?  [\nb 
fte  ni(bt  nielmebr  geworben,  aHm&ltg,  um 
mettlid^,  unbewußt?  ift  bod  3al^r  i^rer 
©rünbung  nid^t  ein  3abrl^unbert,  i^re  ®rün* 
ber  Ttnb  bai^  nicbt  glüdHid^e  Sage  unb  innere 
tüd^tigfeit  gewefen?  2)ad  fmb  oud^  bie 
wal^ren  ®rünber  von  9raunfd^weig  —  unb 
bie  wal^re  ®ef4i((tfdbreibung,  bie  popul&re 


Digitized  by 


Google 


»84 


3(Iunntte  ^cutfd»t  9l«nat«beftc. 


ni(!^t  minWr  wie  bie  emfttre,  tmib  T^^  ^üten, 
jene  anbem  beiben  itnb  ein  beftimmted  Sai^t 
ald  ^ftorifc^e  3<icta  ^üt^ufleaetL 

^nberd  obet  ift  ea  mit  b<r  geier  eine« 
^eftei».  ^iS  bebatf  eineiS  beftimmten  3a(|t 
nd,  fogor  eined  beftimmten  Zoged,  unb  ed 
barf,  ja  ed  mu|  an  eine  oiet^unbertjö^riae 
Xrabitiott  f\^  liebet  anl^Ueften,  aU  ein  So^r 
bo}u  aiU  ber  Suft  greifen^  bad  eben  fo  v^ 
niQ  |)iftonf(^  n)äre.  din  geft  ru^t  auf  bem 
Seben,  ni(^t  auf  bem  äBiffen;  unb  mod  bai^ 
Solt  3a^r^anberte  lang  einmal  für  feine  ®es 
f^ii^te  0e(ialten  ^at,  ba»  gehört  su  feinem 
Seben  mel^r,  ald  bad  negative,  geftoltenlecre 
ergebniS  ber  gorfd^ung.  !Diefe  ift  Siaein« 
^eirfd^rin  in  ber  SBiffenfd^aft ;  im  Seben 
mei(i()t  f\t  betreiben  i^rer  altem,  f((|5nem 
Q6)mtfUx,  ber  €aQe.  Unb  au(^^nter  ben 
Seften  nmren  bie  f<j^önften  immer  bie,  beten 
Utfptung  nid^t  Srief  unb  Siegel,  fonbetn 
ber  iBlütenfranj  alter  Sage  fd^müdt,  bie 
Don  benen  man  ni(j()t  mei^,  mol^er  f\t  famen. 
2)ad  aber,  ^u  bem  mir  und  ie(t  ruften,  foU 
ja  ni4t  ein  ßcinnerungSfeft  ber  ©runbftein- 
legung  t)or  taufenb  Sauren  fein,  fonbern  ein 
3lubelfeft  beiS  taufenbja^rigen  S3efte^end  biefeiS 
OrteiS;  unb  bad  barf  iBrounfc^meig  in  bie« 
fem  ^a\^xt  mit  größerer  ©emi^^eit  feiern, 
aU  momit  9^om  unter  5laifer  $()ilippud  feinen 
taufenbjä^rigen  '  ©eburtdtag  beging.  2)enn 
ein  me^r  atö  taufenbi&^rigeiS  Sllter  Ttd^em 
i^m  gmei  Saugen,  gültiger  felbft  afö  gef(irie* 
bene  Quellen:  feine  ^eibnifc^en  ^f^enfrüge 
unb  fein  eigner  9lame.  Ortsnamen  auf 
— mit  finben  mir  in  ganj  Slieberfadj^fen  nur 
brei,  iBrundmif,  iBarbomif,  Ofternit,  meiere 
leiteten  beiben  f(i^on  oor  Jiorl  bem  (^ro^n 
beftanben.  ^ier  l^erum  fte^t  S9runSmi(  barin 
meit  unb  breit  gan§  allein  ba;  felbft  von 
ben  eingegangenen  Ottdnamen  biefer  Slrt 
ge^iött  (ein  ein^iget  unfeten  @egenben  an. 
S)ad  mub  feinen  ®runb  ^aben.  ^ad  SQ^ort 
felbft,  altfdd^rtfd^  unb  friertf<i^  wik,  angel< 
f&((rif4  unb  altnorbifc^  vik,  altl^o(^beutf(j^ 
wich,  got^if(6  veih8,  kteinifd^  vicus,  gtie^ 
4ifd^  ohog,  ift  fd^on  frül^  veraltet,  unb  oor 
ben  glei#ebeutenben  Ort,  99urg,  6tabt, 
Sieden,  SSBo^nft|,  gan}  üu&  ber  Sprad^e  uer« 
f(6»unben.  Slud^  aud  ber  Silbung  Don 
Ortsnamen,  mo  e«  in  ältefter  3«it  viel  ge» 
bröud()lid^  mar  (Bidrftemann  ^öl^lt  beren  adDt« 
unbbrei^ig  auf,  bie  viel  sa^lreid^m  in  ben 
Aüftenftric^en  ungered^net,  mo  wik  fo  viel  mie 
Sud^t,  $afen  ift),  mürbe  e$  burd^  bie  gleich« 
bebeuUnben     — ftebt,     —bürg,     —^eim, 


— ^ufen  verbringt,  ba  btefe  an  ben  immer 
fortbeftel^enben  6tabt,  8urg,  ^matl^,  ^ob» 
einen  lebenbigen  ^alt  Ratten,  unb  \6ftmi 
fd^n  im  {ernten  3<^^r^unbett,  vielleicht  gipr 
nod^  früher,  nid^t  me^r  bo^u  gebraud^  pa. 
fein,  ^anad^  bürfen  mit  bie  ä^amen,  mo 
ed  vorfommt,  mo^l  |u  ben  alletftlteften  rec^ 
nen,  fo  baft  bie  Soge  bei  Sotl^o,  ^r  ^tle 
f^on  vor  Aarl  bem  trogen  ein  3)orf  ge» 
legen,  bad  er  jerfiörte,  nid^t  nur  bun^i  jene 
Urnen,  fonbern  aud)  in  bet  Sptad^e  eine 
iBeftätigung  fftnbe.  ^ieüeidf^t  l^tte  hcA  Sort 
bie  9{ebenbebeutung  eined  gtb|em  unb  befe> 
ftigten  Orte^  fo  ba|  feine  grobe  SeltenJi^eit 
in  Ortsnamen  fid|^  babut^  erlitt,  ba^  {old^ 
gr5|em  unb  feften  Ortfd^aften  im  6ad^feiu 
lanbe  betanntlid^  &ubetft  menige  maten.  60 
l^t  benn  StuneSmif  ffit  fein  Sefte^K»  f<i^n 
in  l^eibnifd^r  3^it  freiließ  ni^t  Srief  unb 
Siegel  unb  alte  Pergamente,  aber  brei  ntd^t 
minber  e^rmürbige  3^ugen:  Sage,  Sprach, 
unb  bie  Sif^e  feiner  erften  Semo^net. 


grragen  mir  nun,  mie  e^  umS  ^a^  1000 
ba  audfalii,  mo  jeft  Sraunfd^meig  ^e^t,  fo 
finben  mir  gundc^ft  l^iet  meit  mel^  Orts 
fd^aften,  aU  gegenrndttig  ba  liegen.  Sd^on 
aUein  von  ben  fteb|el^n  S)örfem,  bie  iitr 
3Ragm(ir4e  eingepfarrt  moten,  fmb  elf  ie(^ 
verfd^munbeit;  unb  auf  ber  onbem  Seite 
bet  Ofcr  ift  ed  eben  fo.  Slber  biefe  sa^l« 
reid^en  S)örfer  maten  aud^  nid^t  fo  gtot  mte 
bie  )e|igen;  ed  moren  meiftend  ein  obet  ein 
paor  äder^^fe  mit  ben  bagu  ge^rigen  Seute^ 
mo^nungen,  mie  no(6  je^t  in  SBefip^en. 
9^omenllici  bie  auf  — tot^,  — büttel,  — W# 
— ^eim,  — ftebt  aui»gel^ben,  meldte  oße» 
fammt  ben  9kmen  hti  @rbauerd  ober  iBe» 
ftterl  entl^alten,  muffen  alfo  menigflen« 
urfprünglic^  din  $of  gemefen  fein.  Stobeftt 
— borf  genannt  finben  mir  in  bet  ganzen 
®egenb  nut  gmei,  9Jlott^otp  unb  Sent^ip. 
^ie  je^igen  Dörfer  ftnb  etft  baburc^  fo  gto| 
gemorben,  ba|  jene  vielen  6in|elge^fte  in 
fte  oufgingen,  burd^  (jwoiNi^jfv,  mie  aud^  ei« 
X^eil  unferer  Stftbte  burd^  gleiche  «nvoun^tn^ 
entftanben  ift,  inbem  fxä)  meiere  ^drfet  biui^ 
(Sine  SRingmauer  vereinigten:  fo  ^mßeb^ 
ba£  nod^  in  feinen  Strafen,  fo  um  biefelbe 
Seit  ^raunf c^meig ,  bad  in  ben  ,r^ttct> 
fd^ften'  bie  Spur  biefed  Urfpntngft  nod^ 
bis  auf  biefen  3:ag  et^alten  ^at. 

3)ie  vielen  auf  —tobe  audgel^nben  Sa» 
mcn  bid^t  um  bie  Stobt  ^erum  (SRofd^ 


Digitized  by 


Google 


öetbmann:     5)ie  (SrünbunQ  ©TounfdrtDela^  unb  ber  2)om  ^eintit^«  beö  ßötüen.  535 


rot^,  SWetnolfc«rotl^,  ®!ie»tnoberot^ ,  Sbon^ 
rot^,  SBBinnenrotl^,  grit^eri!e«rot^,  JReinboöes 
rot^,  SRarquatberot^,  Ottontotl^,  ^anrot^ 
auf  ber  regten,  Sl^onquarberotl^  auf  ber 
linfcn  6dte  ber  Dfer)  jeißen,  bafe  ber  olte 
SBalb  bort  fd^on  frü^  in  toeitem  Umfange 
urbar  gemad^t  xoax,  namentlich  auf  ber  rec^- 
tm  Seite. 

$ier,  im  oUen  ^arlingau,  im  falber- 
ftöbter  Sprengel,  lag  bie  Siüo  IBruneSroif, 
t^eite  ben  Srunonen  gehörig,  t^eil^  t)on 
freien  @igent§ümem  bemo^nt,  mie  ber  $a^ 
t^eguorb  mar,  meltj^er  1031  ^ier  bie  SRagni« 
firc^e  baute  unb  fie  mit  jroei  gufen  Sanbe« 
funbirte,  bie  er  oom  (trafen  Subolf  ju  fielen 
trug.  9)örblid!)  oon  i^r  mar  ein  «^agen 
DuQ  brofeg,  bu[(^e,  mifd^e,  garben,  bom^o- 
üen^  mie  93ot^o  i^n  nod^  t)iel  fpdter  be« 
fdjreibt ;  fübU^  ber  SSerg,  mo  ^unbert  3al^re 
fpäter  baö  ©gibientlofter  fwb  er^ob,  au(^  'bru^ 
nonifc^er  ®runb  unb  öoben,  bamal§  nod& 
^malbig  unb  einfam;'  oon  feinem  gufee  bis 
lux  OUx  mit  i^ren  äDerbern,  ber^eit  nod^ 
Diel  breiter  unbmafferrcicler,  einp53ru(6' ooQ 
©Ilerngebüfcb/  bur^  ben  erft  Qal^r^unberte 
fpäter  ein  ^'5)omm*  unb  ein  ,93o]^lroeg' 
gelegt  mürbe,  ^ie  SiQa  mag  jiemlic^  gro^ 
gemefen  fein,  menn  mir  auS  bem  93au  einer 
^fonfird^e  mit  fiebiel^n  Filialen  fd^liefeen 
unb  oieDei^t  au<i^  bem  3Borte  2Bif  bie  oben 
erm&^nte  Deutung  geben  bürfen.  flnfönglid^ 
muffen  aud^  bie  ^runonen  ^ier  gemol^nt 
l^ben;  beim  f Aon  Subolfd  Später,  unb  oieOei^t 
nod)  Altere  cor  il^m,  Riegen  ®rafen  in  S3ru< 
nedmü,  no4  el^e  bie^  bie  gonje  6tabt  be< 
§eid^nete.  (Sine  (Srinnerung  baran  mag  ber 
9lame  be§  ^$enenborfe«'  entbalten.  Sefe» 
ftigt  ift  fie  erft  burc^  Äaifer  Otto  IV. 

Sluf  ber  anbem  Seite  ber  Dfer,  meldte 
^ier  bie  S^eibe  jmifd^en  Oftoalen«  unb  ^ar« 
Ungau  f  0  mie  ^mif^en  bem  ^ilbei^^eimifd^en  unb 
^alberft&bter  Sprengel  bilbet,  lag  oon  @ifen< 
büttel  bis  bid^t  oor  bie  Stabt  iBrunonifd^d 
®ut,  auf  bem  fpftter  bad  ^^riaföftift  gebaut 
mürbe,  ^er  ®runb  unb  iBoben  ber  Stabt 
felbft  aber  unb  i^re  gelbmar!  mar  nid^t 
bmnonifd^,  fonbern  mu^  entmeber  einzelnen 
Sreifaffen  ober  ben  alten  ®rafen  oon  Oell» 
bürg  gehört  ^aben,  meldte  le|teren  aud^  Ste< 
berburg  unb  oiel  Sanb  bid^t  um  iBrunSmif 
l^erum  befa^en.  ^enn  ber  ganje  gro^e 
Seiten  oor  ber  Stabt,  b.  1^.  natürlid^  nur 
bieffeit«  ber  OUt,  gehörte  oon  Anfang  an 
bem  Älofter  Steberburg,  meldte«  bie  einzige 
Sod^ter  beS  legten  ©rafen   oon   OelSburg, 

SKpnatffieftc.  e».  X.  »ro.  S9.  -  lliiguft  1861. 


^riberunbi«,  bie  le^te  il^re«  Stamme«,  mit 
i^rem  gefammten  Grbgüte  grünbete,  nac^bcm 
fie  bie«  juoor  nad^  ©if(bof  fflemroorb«  SRatl^ 
ber  bei^iöcn  3wn9ftou  auf  bem  ^od^altar  in 
ipilbeSl^eim  bargebrad^t  unb  baburd^  ber  ^\h 
beSi^eimer  ilir^e  bie  Siechte  be«  Stifter«  ab« 
getreten  ^tte.  S)afür  mirb  fie  unter  anbem 
aud^  jenen  3«^wtcn  i^wm  Älofter  ermorben 
^aben,  ben  S3ernmarb  fonft  gmubfäfUd^  nies 
mal«  meggab,  ibr  aber  um  f o  el&er  überlaffen . 
fonnte,  menn  bo«  3^^ntlanb  i^r  (Sigengut 
mar.  6«  ift  ganj  glaublid^,  ba^  ^ier,  mo  bie 
alte  ^SReid^«ftra&e*  oom  W^ein  nad^  ©arbos 
mif  unb  bie  ®o«larfd^e  Strafe  mit  ber  oon 
STOagbeburg  fommenben  .^aiferftrafec*  §u« 
fammentrafen ,  f^on  frü^  S'lieberlaffungen 
entftanben,  unb  fo  fann  au((  iBotl^o«  9tac^< 
ridbt  oon  bem  fel^r  fröl^en  93eftel^en  ber  Sas 
fob«f  irdfte  at«  ältefte«  ®otte«^au«  in  biefer 
®egenb  ooDbmmene  SRidJtigfeit  l^aben ;  menii^ 
Qltiä)  f\6)  bann  nid^t  erflären  l&^t,  mie  bie^ 
felbe  unter  bem  oiel  fpätem  Somftifte,  unb 
nic^t  unter  bem  ^rd^ibiofonat«rije  S)enftorf 
ftanb.  3ft  barüber,  unb  überhaupt  über  bo« 
Filter  ber  SHtfiabt,  noc^  etma«  genauere«  ju 
erfal^ren,  fo  mirb  ba«  im  $ilbe«§eimer  unb 
im  Steberburger  ^rd^ioe  fein. 

3n  biefem  Steberburger  3c^ntlanbe  mitten 
inne  lagen  jroei  SSeftfeungen,  beren  Sehnten 
bi«  1187  nad^  ^ilbe«]^eim  gehörte  unb  erft 
in  biefem  3»o^re  oom  Älofter  jur  Slrronbirung 
angefauft  mürbe:  ber  ^of  @dtt^i,  fpdter 
@dbte,  mooon  oielleid&t  im  SRamen  ber  (Sd^tern^ 
ftrafee  no^  eine  Spur  ift;  unb  %\)ant: 
marberot^,  ba«  au«brüctlidb  al«  bruno« 
nifd^e«  Slöobe  biefem  $ofe  unb  jener  anbern 
Umgebung  entgegengefe^t  unb  al«  mitten 
inne  liegcnb  be^eid^net  mirb  in  ber  S^a^rid&t 
©erwarb«  oon  Steberburg:  ,5)en  ge()nten 
oom  Slllobe  bc«  iperjog«  in  Si^nquarberot^. 
ba«  beim  grofeen  ^ofe  liegt,  unb  oon  einem 
$ofe  ber  @ctt^i  l^eigt,  l^atte  Slrnolb  oon 
3)orftabt  unb  feine  ®ema^lin  iBia  oom  §ils 
be«^eimer  SSifd^ofe  5U  8elf)en  gehabt.  S)a  nun 
aber  ber  gro^e  3^l^nten  oor  ber  Stabt  bem 
ftlofter  Steberburg  geljidrt,  fo  fül^rte  iProbft 
®er^orb  über  biefen  mitten  inneliegenben 
3el^nten  eine  3«it  lang  ^Jroce^  mit  Slmolb, 
unb  faufte  i^n  enblic^  1187  mit  gel^n  SWarf 
Silber  ab.*  S)a  bie«  bamal«  ber  ^öc^fle 
$rei«  für  eine  $ufe  Sanbe«  mar,  fo  mu^ 
ba«  3c^"tlanb  oon  X^anquarberotl^  unb  Qd^ 
tbi  sufammen  etma  jel^n  ^ufen  betragen 
^aben.  ^er  9)ame  lautet  in  ber  Urfunbe 
oon    1067   äi^oncguarbecot^,   im   jmdlften 

36 


Digitized  by 


Google 


536 


Süuffiittc  S)eutr<be  SRonatlt^cfte. 


Sa^r^ttitbette  ä^^anquavbetot^,  im  brei)el|^n< 
ten  Sanquarberobe ,  im  oierje^nten  unb 
fünfzehnten  ^antmerberobe.  ^k  %otm  Zancf 
moibeDoetbe  ift  nur  ein  S^reibfe^Iet  bec 
Sd^rtft  über  bie  ^irttienfüftung,  ben  Qn^tU 
l^ud  nac^gef^neben  ^at,  unb  ^Qed  mad  man 
borauf  über  eine  uralte  gurt^  an  btefer 
6te(Ie  gebaut  IS^at,  jerfattt  in  ni(i^t^. 

9^0^  ber  adgemeinen  ^nna^me  ift  %ant 
^quarberobe  gleid^  oon  Dorn  l^erein  atö  S9ur0 
gegrünbet.  3l6er  {(^on  Seibnij  fagt :  au9  bem 
5lamen  ge^e  ^eroor,  baß  ed  urfprünglic^ 
nid^t  eine  iBurg,  fonbem  eine  SiQa,  ein 
Slder^of  eineiS  Sanquarb  auf  urbar  gemad^tem 
SBalbboben  gemefen  fei,  worauf  erft  fpdter 
eine  Surg  mürbe.  SBann  bied  gefii^a^,  unb 
ob  fte  jufammen  mit  ^omburg,  äBerla, 
©erlaben,  ^einingen,  3)orftabt,  2Bulfere«bu« 
tele,  6tibieraburg  unb  Sceoerlingeburg,  bie 
alle  castra  ^ei^en,  6ine  jufammenl^ängenbe 
Sanbme^r  gegen  bie  Ungarn  bilbete,  ift  mit 
Sid^er^eit  ni(|t  me^r  $u  ermitteln. 

Sine  ^ird^e  in  ber  iBurg  ^bumebe  ^er> 
tog  2)an(tn)art  bar  in  be  ere  funte  $eterd' 
md)  ber  ^ettltngfd^n  S^ronit,  auf  beren 
3eugni6  aber  Sliemanb  etmad  geben  wirb; 
benn  nic^t  einmal  Sot^o  meift  etnxi^  bauon. 
$err  Dr.  S)ürre  f agt  freilid^,  ilaifer  Otto  ^abe 
vfot  ber  Surg  eine  ^öl^eme  Stit6)t  erbaut, 
bie  1012  oom  iBlit^e  $erftort  fei;  mobei  er 
rt4  auf  iBot^  beruft,  ^ot^o  erj&^lt  ba^ 
auä^,  aber  erjdlj^lt  ed  —  oon  SRagbeburg! 
SBir  miff en  ba^er  oon  feiner  ^ird^e  ^ier,  oor  ber, 
meldte  SBifd^of  ®obe^arb  weihte.  Ueber  biefe 
Tmb  §mei  Urtunben  erl^Uen,  bie  fd^on  Sd^etb 
in  ben  Origin.  ®uelftcid  abbrudte,  o^ne  ba^ 
fte  feitbem  beamtet  finb.  6ie  finb  in  bem 
prad^tooQen  $Ienariud  be^  $ro^fteiS  Hbelolb 
im  blaftanifd^en  9leliquienfd^a(e  ju  ^annooer 
oon  smei  $&nben  bes  elften  :^l^rl^unbertd, 
bie  eine  oom,  bie  anbere  am  6nbe  einge^ 
tragen,  mie  man  baiS  bei  befonberd  mistigen 
^a6)xx^itn  gern  tl^at,  um  i(re  Sr^altung 
§u  ftd^em ;  unb  ber  auiSgegeic^neten  ©ef&llig; 
feit  bed  $erm  6enatord  dulemann,  ber  mir 
bad  iBu(^  felbftnad^  ffiolfenbüttel  brad^te,  oer» 
banfe  id(,  ba|  id^  fle  im  Original  l^be  einfel^n 
unb  mid^  überzeugen  tonnen,  hai  bie  Sd^rtft 
mirtlidl  gleid^jeltigift.  S)ie  am  6nbe  lautet  alfo: 

^n  ^o(^altat  ifl  geneigt  ttom  fdigen  9.  Q^obe« 
^tb  »on  ^ilbfi^im.  (u  (S^Ttn  unfet«  ^mn  3<fu 
itl^iifli,  unb  bei  ^.  Xr(tt)el,  unb  bec  ^.  3ungfcau 
SHarta.  unb  bei  ^.  3o^annei  bei  2:äufer<.  unb  bet 
9lpojle(  $etec  unb  ^aul,  unb  bec  ^.  SRäcticec  fSIa« 
jitti  Qantatcon,  doimai,  Sbamianni,  tiburtiul  unb 
«ieler  anbecec  9Räctirec  fSetennec  Sungfrauen. 


S>ec  npcblic^e  ttltac  i^  ^tw^t  »on  bnnfrlbeii  9i- 
fi^of  (^obfbacb.  iu  Obten  bec  ^.  Stacio.  (iäciiia,  9c- 
nebicta.  IRacgareta,  3uliana.  Secena,  unb  be4  HRäc' 
Hcec<  ^ancraHul  u.  a. 

^ec  fübli(^e  Ultar  tfl  qtmit^t  »»«  ^(^»wtbtfni 
99.  <^uii0lb  »on  Slerfebucff.  fu  (itfun  bec  |.  9Rtrti« 
cec  8tepbanu<,  6iftu<,  ^onatui.  Sontfa^itti,  unb 
bec  ^.  Sefennec  9lna{lafiu<,  Dt^e(cicu<  u.  o.  a.  9R. 
39.  3. 

t>n  Sitae  inmitten  bet  itic^  iji  getvri^t  M>ai 
^o^Wücbigeu  9.  ^flin  »on  ^ilbeilJKiai.  iu  d^nrn 
unfecei  ^eccn  3efu  (li^cifli.  unb  bei  aOec^egccii^teB 
5tccu|el.  unb  bec  ^.  3ungfrau  9Racia.  unb  bec  ^. 
Vpoflfl  3c^anne<  unb  3acobu<,  unb  bec  ^.  Wäctiret 
Sbbon,  Sennei,  3o^Anne<  u.  t>.  a. 

t>tt  Sitae  in  bec  9}ocbfeite  bei  Klofierl  \^  gctvei^ 
von  bem  ^oi^vücbtflen  99if(|of  Scunp  pon  Skinbtn, 
iu  dfittn  bec  b.  ^äcticrc  aiemenl  unb  SRaccean«. 
unb  bec  ^.  Sefennec  SRactinu«,  »ricciu«.  ©iOibcocb 
u    V.  a. 

3n  bec  Sübfeite  bei  Stlc^ni  i{k  bet  «Itac  ge« 
»ei^t  von  bemfelben  fd.  SBcuno.  (u  (Ibcen  bec  ^. 
ÜRaucitiu«.  (Eaffiul.  ^(ocentiu«.  ®eceon.  Sictoc.  <^' 
ocg.  (E^ciflop^,  tbeoboc  u.  to.  a.  Tt.  9.  3 

S>ie  itapeae  in  bec  ۟bfeitc  bei  t^ucmel  ift  gC' 
weibt  »pn  bemfelben  9.  Scuno,  ^u  d^ttn  Ui  ff. 
Ctcienfled  SRit^a^el,  unb  bet  ^.  3vngfcauen  (^ecbiubil. 
Scola^ica.  SRatbalbecta  u.  t>.  a.  9X.  9.  3- 

^ie  AaptUe  in  bec  9}ocbfeite  bei  t^ucmel  it  ge* 
tt»ei^t  toom  bo<^»ücbigen  9.  S^I^ttx^tb  »on  Scan* 
bcnbucg,  iu  dbren  bei  ^.  (ScHngell  (Bobci^I.  unb 
bec  ^eiligen  SRäcticec  (S^ecvafiul .  $cotaflul.  Oeocg. 
unb  bei  If.  9efennetl  3acobul,  unb  bec  b-  3ung$ 
frauen  (Smerenciana,  Saltbucgil.  u.  \>.  a.  9R.  9.  3. 

^ie  fiir(^  (latte  alfo  brei  6d^iffe  unb  oier 
mt&re.  3n  ber  ^fx^  bed  ^uptfc^iffs  ftonb 
ber  ^d^ltar,  beffen  ^ttptMi0^  ober  ,$5« 
oet^erren^  ^lo^anned  ber  X&ufer,  $eter  unb 
$aul  unb  9laftu9  waren,  le(terer  ber  $auptt 
patron,  oon  bem  bie  Jlir^  fd^on  in  ben 
Urfunben  oon  1067  unb  1157  ben  SRamcn 
et.  eiafti  füdrt  aitt  ber  nörblid^  fbp^ 
ftonb  ein  ^Itar  ber  ^ligen  9Roria,  in 
ber  füblid^en  bed  (.  Stepl^nu^,  unb  inmit« 
ten  ber  ftird^,  grabe  unter  bem  2riump^> 
bogen,  ber  SUtar  be«  allerftegrei#en  itreuzeS. 
3m  6üboften  fd^lo|  fx^  an  bie  lUrd^  boft 
Softer  ober  ber  ftreusgong,  aRonafterhm 
genannt,  mit  gmei  Satftren,  mit  ber  Sacriftei, 
ben  äBol^ungen  ber  Stiftö^rren,  ber  64nle 
unb  ben  anbem  nötigen  9lftumlid^tetten  im 
Siered  ben  ^eb^f  ber  @ttft«l^men  nm« 
fd^Ue^b,  auf  bem  nur  biefe  §u  m^  b«! 
9Ud^t  Ratten,  unb  mer  oon  ebeCm  (Sefd^ed^  fU( 
biefed  Siedete«  burd^  Qergabung  an  bie  Kx^ 
t^l^aftig  ma^te.  3m  X^utme  unten  nNu 
ren  ^mei  abgefonberte  SSet^ufer  ober  Sbs^t 
len,  in  ültefter  SBeife  ben  betben  (Sriengeli 
atö  ben  ^Ifem  aus  ber  $ö^  gemeint  S)ev 
a:i^unn  felbfl  ift  ol^ne  Sf^i^e,  mit  einem 
@attelbad^  )u  beuten,   mie  bie  Stis^  in 


Digitized  by 


Google 


Oet^mann:     ^ie  d^rfinbung  9r(itinf6n)ei(td  unb  bec  ^om  $einnd)d  bed  Sömen.  537 


SReberobe  unb  bie  Stepi^antfird^e  in  i^elm« 
flebt  noc^  je^t  l^aben;  eine  uralte  el^noürbige 
^orm,  bie  man  nid^t  oud  mobemer  9{eue< 
rung^fud^t  $erftören  foQte,  wie  man  bad  in 
^mflebt  miOen^  ift.  Mi  fetterer  t^eilte  er 
au(^  bie  feltene,  unb  in  unferm  fianbe  fooiel 
i4  tDei^  einzige  Gigent^ümlid^feit,  naci^  ou^en 
(eine  Z^üx  ju  ^aben. 

Unter  bem  ^o(fyx\iaxt  log  eine  Ärppte, 
»bie  Äluft/  beren  bie  obige  Urtunbe  freilid^ 
nid^t  ermahnt,  bie  mir  aber  au»  einer  Qv- 
Sä^tung  ber  $ölber  ^(nnalen  (ennen  (emen. 
©in  oUer  ©tiftö^err  nämlidj,  ber  für  feinen 
Sermanbten,  ben  1152  gefallenen  jungen 
(Scafen  Sübiger  oon  äBöltingerobe  Diele  6ee< 
lenmeffen  Iq&,  unb  gern  gemußt  l^atte,  mie 
ed  um  beffen  Seele  ftAnbe,  fd^lief  eineiS  ^lad^t^, 
ald  er  in  ber  ftr^pte  fa|,  über  bem  Sigilien- 
lefen  ein.  2)a  fal&  er  einen  SWann,  ber  unter 
bem  Hrme  ein  f&u^  trug,  unb  auf  bie  ^age: 
,SBer  ge^t  l^ier  Stad^td  in  ben  SBinteln  um?' 
|ur  ^ntmort  gab:  er  fei  Sübiger,  unb  ed 
fei  i^m  )u  tommen  erlaubt,  um  ben  ^m\6^ 
feinet  Sermanbten  ju  befriebigen.  S(uf  bie 
ghroge:  xoai  er  ba  trüge?  fagte  er:  einen 
$lenariu9.  $11^  fein S^ermanbter  nun  fragte: 
,aBa<»  l^ilft  bir  bad  ÜRelbud^,  ba  bu  ni^t 
lefen  fonnteft?'  er^ä^lte  er:  ^er  fei  auf 
einem  firieg^uge  in  ein  armed  ^orf  in 
^raufen  gefommen  unb  bort  freunbUc(i  be^ 
^ibergt  ^ie  Seute  barin  Ratten  mit  a^ül^e 
unb  9lot^  ber  ^.  Sungfrau  eine  Äird&e  ge* 
baut,  nun  aber  nid^t^  me^ir  gehabt,  um  ein 
Sle^buci  in  faufen.  ^a  fie  nun  ^örten, 
ba6  er  eined  fdd^rif4^n  trafen  6o^n  fei, 
baten  fte  i^n,  ba^  er  i^nen  l^elfe;  fie  moOiten 
bie  1^.  Jungfrau  immer  anrufen,  bajs  fie  bad 
SRe^bttc!^,  menn  er  einmal  in  9löt^en  fei, 
i^m  jum  S^l  merben  laffe.  SSeil  er  nun  nid^td 
bei  fid^  ^tte,  fo  fe^te  er  einen  oon  feinen 
Seuten  einem  bortigen  reid^en  9Ranne  ^um 
$fanbe,  mofür  ber  brei^ig  Sd^iQinge  l^ergab 
—  fo  oiel  fottte  baä  ffludj  (often  —  unb 
brad^te  ed  bemütl^ig  auf  bem  Sntare  ber 
(.  Sungfrou  bar.  ^U  er  nad^  ^aufe  ge« 
(ommen,  l^abe  er  hcA  ®elb  gef^idt  unb 
feinen  Serpfänbeten  aui^gelöft;  unb  meil  nun 
bie  86i  gefommen,  mo  er  SRed^enfd^aft  ah 
legen  muffe  oon  feinen  Sl^aten,  ba  ^be  bie 
1^.  Jungfrau  il^m  bad  SRe^buc^  )um  Sd^ilbe 
gegeben,  baj,  wo  ber  böfe  geinb  fein  SRet^t 
an  i^m  fu^e^  er  i^m  ba§  99ud^  vorhalten 
unb  fo  feinen  Sd^lingen  entgegen  möge.' 

3)ie  3eit  ber  6rbauung  wirb  nirgenbd 
angegeben.  Sot^o  berid^tet  fte  bei  ®elegen^eit 


bed  3a^  1030,  aber  ol^ne  fie  in  bieiS  So^r 
)u  fe^en:  «bo  fuloeft  migebe  funte  ®obe^arb 
funte  OlrileS  !erfen  in  99run^mif,  unbe  mi- 
gebe  be  (erfen  upp  3)anfn)arberobe  bt)  iBrund* 
mit,  be  marggretne  Subeloff  gebumet  ^abbe, 
in  be  ere  funte  $eter  unbe  Räumet,  unbe 
fatte  bar  ^noniten.'  ^ie  $ergamenttafel 
oom  3a^re  1515  fd^reibt  bieg  f o  ab:  ^Slnno 
1030  i9  be  !erfe  ^an!quarberobe  in  be  ere 
ber  1^.  ^poftoli  $etri  unbe  $auli  gemil^et 
morben  oon  ©abel^arbo.'  ^iefe  gan|  miH^ 
türlid^  d^^l  if^  feitbem  allgemein  angenom? 
men.  SRit  Sid^er^eit  aber  lö|t  fid^  nur  ba^ 
fagen,  bal  bei  Sebaeiten  ©obel^arb«  (1022— 
1037)  menigften»  ber  6§or  unb  bie  5lpfiben 
ooQenbet  waren,  alfo  aud^  bie  Arppte,  unb 
wo^f  aud^  bie  ganje  itir^e,  mit  HuSnal^me 
etwa  be«  S^urm«  unb  beS  ^lofter«.  Sie 
übrigen  tlltöre  fmb  erft  nad^  feinem  %o\>t 
geweift,  wa^rfd^einli^  weil  ti  anfangt  )u 
i^rer  ^unbirung  an  @elbe  fehlte,  wie  benn 
überoU  bie  (Srrid^tung  ber  Ttebenaltöre  in 
allen  Aird^en  erft  fe^r  langfam  unb  im  Saufe 
me^rer  ^al^rl^unberte  gefd^al^,  niemals  gleich 
bei  ber  ©rünbung.  3)en  Slltar  be«  ^.  Äreuje« 
weihte  93.  fiejelin  (1044—1054),  ben  in  ber 
füblid&en  Slpfi«  ^unolb  (1040—1050),  ben 
unter  ber  SRorbfeite  be«  S^urmS  gold^warb 
(t  1068) ,  ben  unter  ber  Sübfeite  unb  bie 
beiben  im  Älofter  S3runo  (1039—1055); 
alfo  war  biiS  gum  l^t^^te  1055  Sllle«  ge- 
weift. 

i)tn  ®rünber  ber  flird^  lennt  fd^on  bie 
Steimd&ronif  nidjt  mel^r: 

ScT  ba)  ba  ^ätte  Qt^xäfUi, 

b^el  bin  id^  umberic^tet. 
^od)  ^an  id^  b^(<  ni<^t  ootbaget, 

i<^  ne  ^an  \9  »U  gctoraget 
SBtfe  lutc,  b^e  an  buchen 

i)  ttil  bcgttnten  fuc^cn, 
^a)  fe  id  10  funbe  quamen. 

ni<^t  mt  fe  barab  toornamrn, 
%H  iäf  ouäf  felben  fa(^, 

b^a  mir  be  fcrip^t  fo  jad^. 
2Be  toon  ^ilbenfcpm  bt^fcop^  (Bobe^art 

(bber  )o  ®otc  utt  jlne  bart 
^^ufrnt  jar  nac^  f^ner  bort 

unb  a^^tunbbriitg,  b^n  i^  gr^ort) 
ffle  ^r  toigete,  bfj  ifi  toax, 

^ti  0e{li(^tel  ^o^rfle  alt^ar, 
^ai  la  Sanquarbrrobe  Ui), 

alb^a  ^oubetberfcap^  pUäi 
^^e  iwt,  fPctru«  unb  ^aulu«. 

®er  i|  ^t^iäfitt  ^atte  ful 
2)^ed  !an  i(^  uf  ni^r^ne  funbe  fomen. 

6o  l^atte  fd^on  bamaU  ber  ©lanj  ber 
Sd^öpfungen  i^einrid^d  be«  Söwen  bie  frü^e^ 
ren  Erinnerungen  oerbunlelt.     Sartolb  oon 

86* 


Digitized  by 


Google 


538 


3tlufltirte  2)eutf*f  9Ronat«Mftf. 


6t.  (Sgibien  melbct:   ,i^hxtä)t  2ubo*fd  föne 
unbe    be   proDeft  ^borolbud  l^ebben  buioet 
be  olben  ferfen  in  ber  hox6),  unbe  bat  altat 
funtc  $etri;  unbe  funte  ©obc^orbu«,  fprift 
nte,  ^ebbc  fc  Julücg  flcroiget,  na  6rifti  borb 
1038  jar.'    93ot^o  aOcin  nennt  ben  ®rafen 
fiubolf,  nut  aud  iBerntutl^ung,  rotxl  ber  ba» 
mal«  bie  93urö  bejafe.    Slbet  fiubolf 
^atte    bartn  roeber  feine    (^tabft&tte, 
no{^  aWcmorien  unb  Seelenmeffen,  roa& 
bod^   eine  Sitte  unb  ein  ipaupt^ioed 
aüer  folget   (Sltünbungen    roat,     Qx 
wirb  alfo  fd^raerlic^  ber  ©rünber  fein. 

3m  3a^te  1668  ^ob  man  in  ber 
^i^te  eine  lange  Steinplatte  auf,  unter 
ber  "^  in  einem  fd^Iic^ten  Steinfarge  bie 
SRefte  eines  fieidj^namS  fanben,  in  fc^mar^er 
^leibung,  nebft  einem  iBIeitäfeld^en  mit  ber 
lateinifc^ien  3nf4rift:  ^§ier  ru^t  ©erbrubi«, 
e^rifti  geweifte  SWagb  21.  3uli.'  S^iefe  ^t 
man  bis  auf  bie  neuefte  3^it  für  ^einri^S 
beS  fiöroen  ©(termutter  gehalten,  meldte  1117 
nac^  ber  9leimd^ronit,  ber  ^etthngfc^en  6bto* 
nif,  33otl()o  unb  ber  ^ergamenttafel  be«  3)omS 
^ier  begraben  mar.  ?lbcr  bie  ftarb  am  9. 2)e5 
cember,  fann  alfo  nid^t  bie  am  21.  3uli 
geftorbene  fein,  fonbem  nm&  nod^  irgenbmo 
im  öftUc^cn  Steile  ber  ©ruft  »erborgen  ru^n. 
2lm  21.  3uli  aber  entfd^lief  im  ^a^xt  1077 
nac^  bem  uifunblid^en  d^ugnig  beS  blaftani^ 
fd^en  SJlemorienbucbS,  nac^  neununbbrei^ig- 
jährigem  Sßittroenftanbe  i^re  ©roBmutter, 
(Srafen  fiubolf«  ©ema^lin  ©crbrubis.  3ür  biefe 
würben  an  bem  Sage  aUjdl^clid^  Don  ben 
jmanjig  d^or^erren  ber  älteften  Stiftung 
SSigilien  unb  9J?cffe  gefungen,  unb  jnjar  in 
ber  Än)pte,  wo  bemnad^  i^r  @rab  fein  mu6. 
2)iefe  alfo  ift  eS,  beten  Steinfarg  jcft  nod^ 
jmifd^en  ben  gürjtenfärgen  fielet,  bie  erfte 


'E€JLlQyL£ 


LSVTKVDIS 

VIR6 


Golbenr«  Stuui  mit  SAcIiquien.  iBoibetfeitc. 

biefeS  Flamen«  im  brunonifdjen  §aufe,  unb 
bie  erfte  bie  im  2)ome  bcftattet  roorb.  Sie 
bürfen  mir  bal^er  mo^l  als  bie  eigentli^e 
©rünberin  bee  älteren  Stifte«  anfel^n,  wenn 
aud^  DieQeid^t  neben  fiubolf,  fo  mie  ^einric^S 
beS  Sömen  ©ema^lin  SRat^ilbe  im  SHemorien- 
bud^e  ©rünberin  beS  neueren  ^omeS  ^i|t. 


IHeliquienfäftd^Mi. 


Digitized  by 


Google 


^rtbmnnn:     ^ie  <$^ninbunfl  Sraunfibmeict^  unb  bei  IDom  ^einricbd  be^  i^ömen.  539 

"         ^"**j(!6(anb  weniöften«,  rool^l  bic  erftc  $eimat^ 

:  geiec  fein,  roeld^e  ni^t,  roic  bie  SIRes 
en  für  baS  eigene  ober  bet  Sßerroanbten 
ml^eil  ober  nie  bie  Sd^ntungen  }uc  ©eroin^ 
I  ber  Sörbitte  ber  ^eiligen,  in  bcr  gotm 
Siömmigteit  eigentUd^  hoä)  nur  bad  ^^xt 
,   {onbem  nac^  Slrt  bet  erften  S^iiften 

Ibad  3^te  l^ingibt  für  ^Qe.  Unb  bieie 
(>eier  grünbete  ^icr  nx^i  bie  ^itd^e, 
nid^t  bie  ©eiftUd^feit ,  f onbem  ber 
fromme  Sinn  einer  ®ittn)c  —  ber 
Sinn,  ber  nod^  in  $rounfd^n)ei9S 
grauen  lebt. 
Dn  i^r,  ber  (SJrünberin  be8  alten  Stiftet, 
en  benn  xoo^X  au^  bie  dlteftcn  Stüde 
SHeliquienfd^ai^e  be^  ^om^  ^errü^ren, 
nici^t  erft  üon  il^rer  (Snfelin  Oerbrub,  bie 
gürforoe  unb  i^re  ®aben  por^ugSroeife 
eigenen  ©rünbung,  bem  Ggibienflofter, 
oenbet  l^aben  n)irb.  9)ament(ic^  bie  brei, 
bcnen  ©erbrub  genonnt  unb  einmal 
:  als  ^Sräfin"  bejeid^nct  ift,  pnb  tooI^I 
:  oon  ber  ©rünberin ,  unb  gehören  bem^ 
ju  bcn  älteflen  SBerfen  ber  ©olbfd&miebe« 
in  unjeren  Sanbcn.  2)aS  eine,  ein  goU 
\  Äteuj  mit  Reliquien  »on  ^etruS  unb 
.  fiiutrubi«,  geigt  in  ber  3)Iitte  bag  ©ottel-- 
ft,  barunter  ba3  eigne  93ilb  ber  ®räfin, 
b,  mit  ber  Sluffc^rift  Hoc  Gertrud 
itissa  fieri  iussit;  auf  ber  5Borber)eite  bie 
,  ibole  ber  oier  ßoangeliften,  umgeben  oon 
giligränüerjierungen  mit  gmanjig  edS)ten  iPer= 
leaunb  einunbbrei^ig  ebeln  Steinen,  morunter 
fidb  ein  fel^r  großer  Sapp^ir  au^jeid&net.  2)a8 
gmeite  i)*t  ein  [Reliquienföftd^en  mit  einer 
platte  oon  rot^em  Stein,  offenbar  ber 
^auptreliquie,  bebecft,  um  roeltd^e  jroei  gc« 
reimte  lateinifc^e  58erfe  ftc^en,  beS  3n^altS: 
^©erbrubi^  l^at  G^rifto,  bafe  in  i()m  feiig 
fte  lebe,  biefen  Stein  bargebradS)t,  oon  ©olb 
unb  (Sbelftein  ftra^Icnb/  2)ie  Seiten  be« 
^äftd^en«  bilben  in  erliabener  (^olbarbeit 
^ogen  oon  Säulen  getragen,  gmifc^en  benen 


®ol^fnfg  Ärfuj  mit  Ü^liquien.  JRürficitf. 

Slber  roä^renb  ba«  ©rab  ber  ^önigetod)tcr 
nod^  je^t  an  urfprünglic^er  Stdtte  ungeftört 
in  frifcftcr  Sd&ön^eit  fid^  erf)ebt,  fte&t  ber  Sarg 
ber  ^^nfrau  beS  brunonifc^en  ^aufeS  aud 
feiner  ©ruft  geriffen,  oergeffen  unb  oerfannt. 
Slber  nid&t  bloft  für  M)  grünbete  ©erbrus 
bi^  in  i^rer  Äirc^e  ©ebcte  unb  Seelenmeffen ; 
fte  ^at  aud^  nod^  ein  ©ebäc^tni^  aller  Seelen 
^ier  gcftiftet,  auf  bcn  29.  September.  2)ie 
Äird&e  führte  bieS  fd()önc  Scft  erft  lange  nac^» 
]()er  ein;  unb  fo  mirb  Sraunfddmeig,  in91orbs 


9ltm  \t%  ^eiligen  SBfajtu^. 


Digitized  by 


Google 


540 


SKufftiite  ^eiitr<f»f  ^onatlbefte. 


Oft  bec  ootbem  unb  Hinteren  SetU  ^l^rifhiiS 
imb  bie  ^wölf  ^ofiel/  an  ben  anbem  betben 
Seiten  je  fünf  Sngel  fte^en,  unter  benen  9Rt< 
ddoel  unb  ®abtiel  bie  ^auptfteQe  einnebmen, 
gons  wie  bie  becübmten  &Uefien  d^ftlid^en  Bat: 
(opl^age  in  ben  ©rotten  bed  Sottcand  unb  in 
SlQDenno.  2)ag  britte  ift  ein  tlrm  t)on 
®olbMe$,  mit  3n>ei  Strmbänbern,  mit  ed^ten 
$erlen  unb  ebeln  Steinen  befet^t,  an  jebem 
Singet  mel^rere  Äinge;  boron  bie  ^nfd^rift: 
Brachium  sei  Blasii  hie  intus  habetur 
integrum.  Gerdrudis  hoe  fabricari  fecit 
Babrfcbeinlid^  geboren  nod^  mehrere  Stüde 
im  Scbat^e  gu  ^annouer  l^ierju,  bie  feinen 
Flamen  tragen  unb  f\^  nur  an  ber  3lrbeit  er? 
fennen  laffen;  mie  man  bad  je|t  erft  mirb 
feben  fönnen,  n>o  bie  5lunftUebe  bed  tdnig« 
lid^en  iBert^erd  ben  ganzen  ^ird^enf^al,  ber 
teicbften  einen  bie  au^  bem  SRittelalter  er» 
balten  fmb,  aniS  Si(i^t  bringt  unb  ber  e^ot: 
f(bung  er[((|lie^t  burd^  ein  SBer!,  ba^  an 
^oQenbung  uon  feinem  anbem  no(J^  errei^t 
ift,  an  $rac^t  bem  S^aj^e  felber  gfei^fommt. 

Hud^  an  rei^geftidten  ^(tarbeden  unb  golbs 
burc^mirften  ÜWeSgemönbem,  eine  Siebling^s 
arbeit  ber  fürpUd^en  grauen  jener  3eit,  wirb 
@ertrub  ibrer  Aircj^e  ed  nid^t  (aben  festen 
(äffen,  aber  nid^td  uon  i^r  ift  bem  2)ome 
geblieben,  ^ie  ^(einobien  manberten  jur  %hs 
finbung  uon  Sodann  griebric^d  Slnrecbt  an 
Sraunfd^meig  1671  nod^  j^annooer;  bieiBlei- 
tafet  aud  i^rem  6arge  ift  ind  SJlufeum  ge^ 
fommen;  unb  ber  ^rm  be$  b-  ^(afiud,  bied 
^aQabium  ber  äBelfenf ürften ,  bad  fie,  mie 
bie  ^aifer  bie  beiUge  Sanje  in  ben  6d^(ad^ten 
beS  Steiib^,^  auf  ibren  Ärieg^5ügen  immer  mit 
fub  fül^rten,  um  über  feinen  9leliquien  im 
Sager  iDleffe  su  ^bxtn  unb  in  ber  6d[)lad^t 
an  ber  fid^tbaren  ©egenmart  be8  6dS)u5patron8 
ibrcÄ  $aufe«  unb  feinet  »ftarfen  Slrmö*  fi(b 
5U  ftdrfen  —  ber  ftebt  cbenba  mit  ben  Seud^ 
tern,  bie  uor  taufenb  ^a^iren  ber  Subolfinger 
^nbad^t  auf  ©onber^^eim^  bolzen  9(tar 
meil^te,  beibed  einft  im  ^ienft  be^  ^erm, 
an  gemeinter  Stätte,  uon  gürft  unb  So(f  in 
2(nba(bt  angefd()aut  oor  bem  ftrablenben  ^tU 
ligenfd^rein,  je^t  im  9iaritatenf(branfe  mitten 
jmifcben  2(nticaglien  unb  Simoufmd,  ^mifcben 
Sd^üffeln  unb  JeDern  ber  S^lenaiffance  unb 
gebörrten  köpfen  neufeelönbifcber  SBilben. 

(Sin    einziges  Stüdt   nur  aui^   ber  alten 
Stift«fir(be  ift  im  2)ome  geblieben :  ein  ^oljs 
bilb    be^    ©efceujigten    in    übermenfd^Ucber  | 
©röfte,  etma  §ebn  gug   bod^,  ben  ^eilanb 
barftellenb   in  ber    öltefleu   äl^eife,   mie  Tie  i 


felbft  im  gebnten  ^a^tbunbert  feiten  me^t 
oorfommt.  @r  tfi  \f&ili\^  uon  Xngeftd^, 
na^  ber  SBeiffagung  uom  SReffiad  3lef.  52, 13 : 
,ba(  rt<b  t)iele  fiber^tr  Argem  werben,  weil 
feine  ^ftalt  ^AMtdber  ift  benn  anberer  £eute, 
unb  fein  ^nfe^n  benn  ber  SRenfcben  Ainber/ 
IBart  unb  ^aupt^ar  ftnb  in  lange  ftetfe 
gledbten  gemunben^  wie  SBeiberl^aar.  ^ 
ganje  ®eftalt  um^üOt  ein  langer  Stermelrod 
obne  9lat^,  bie  tunica  talaris  et  manicata, 
aud  bem  nur  ipänbe  unb  3ü$e,  beibe  auf» 
fadenb  lang  unb  mager,  b^n)orragen.  &ü 
rober  Gürtel  ^U  ibn  un\  bie  Ruften,  auf 
beffen  beiben  ^erabböngenben  @nben  bec 
^ünftler  feinen  Flamen  eingefdbnitten  fyxt, 
IGERVARD  auf  bem  einen,  ME  FECTT 
auf  bem  anbem,  in  Sudbftaben,  beren  ^orm 
bem  je^nten  ober  fpftteften«  bem  elften  3abt* 
bunbert  angebört.  S)a«  Serbienft  ber  Snt« 
bedfung  biefer  Snfcbrift  gebübrt  $erm  9RaUr 
9leumann  in  Sraunfd^meig,  ber  ^e  )uerfl  be« 
merft  unb  und  gegeigt  ^at. 

Sd^on  uor  Sabr^unberten  mar  btefa 
uralte  ^arfteQung  bed  i^eilanbdS  bem  Solfe 
unoerftänblid^  geworben.  $>a  bilbete  fu(, 
offenbar  burdb  bie  langen  ^aarf[e<bten ,  ben 
SSBeibenod  unb  bie  i&ft|lid^feit  ber  (SeftoU, 
bie  Sage  uon  ber  Jungfer  @ra  ober  bec 
b.  ftümmemi^,  bie  eine  bilbfd^öne  Aönig^ 
tocbter  gewefen  fei,  unb  um  ben  Stod^fÜedu«« 
gen  i^red  Qaterd  gu  entgeben,  )u  ®ott  ge^ 
betet  ^abe,  fte  fo  ^äbüd^  }tt  mad^en,  bag 
Sebermann  Tt^  t>ot  ibr  entfe|te  —  eine 
Sage ,  welcbe  rt<b  d^nlid^  uon  Aaifer  $eim 
rieb«  rv  Sdbwefter  in  Oueblinburg  finbet. 
^auon  bi^  bie  ^rt)pte  insgemein  bie  Muft 
ber  1^.  Qta,  weil  in  ibr  baS  9ilb  uor  Seiten 
an  einer  Aette  an  ber  SRauer  ^ing.  $ier 
bat  ti  nod^  im  oorigm  3a^r^unbert  Srfld« 
mann  gefeben  unb  in  feinen  ^eifebriefen  be< 
fprod^en  unb  red^t  gut  abgebilbet  Qu  unferm 
Sobrbtttibert  ift  ed  uon  ba  weg  in  ein  ^ 
wölbe  unterm  Sturme  gebraut,  wo  bie  Siebe 
unferer  3^it  für  fird^li^  ^Itert^um  unb 
ber  ^unftrmn  unferer  2:age  bied  dltefle  Skrf 
ber  ^ol^fd^ni^funft  uielleid^t  in  gang  3loxht 
beutfcblanb,  ^ocbei^rwürbig  burdb  ^egenftaub 
unb  %lter,  unb  boppelt  merfwfirbig  für 
93raunid^weig,  beffen  ältefter  Äünftlemame 
ftd^  barauf  finbet,  bi«  uor  wenig  9)od^  in 
einem  SBinfel  fteden  lieb,  wo  ed  mit  Xftpfer« 
gefd&irr  unb  altem  Jpoljwerf  jebe  SMeffe  uon 
9^euem  bi§  an  bie  SJmfi  umpadt  würbe, 
wftbcenb  bod^  fd^on  uor  ^af^xtn  Dr.  SdbiQec 
in  feiner  Scbrift  über  SBraunfcbweigi»  )(rdbi- 


Digitized  by 


Googl? 


Setimann:    J>'\t  <l^ninbttn(|  Sraunf^meigd  unb  bei  ^om  ^einii^l  bei  Htotn.  54t 

1^1  aber  bie  ^funbe  (cum  libris)  in  bet« 
fdben  für  9ü<Sjin  (libri)  genommen,  unb 
barau^  ehte,  bamotö  aQerbing^  betrö^tlic^e 
iBibUot(et  gemad^t!  ^a^tlht  erjäl^It,  au$ 
biefen  beiben  QueQen,  bie  SRetmd^romf;  unb 
fo  ift  (ange  an  biefe  erfte  iBü(berfammIung 
in  iBraunfc^weig  geglaubt.  Slber  obgleid^ 
biefer  9{ubm  i^m  nt(i^t  ^utommt,  fo  ift  bo^ 
Ätbefolb  bur^  feine  reidie  35ergabung  on 
©ütern  ein  fo  großer  SBol^ftl^äter  bet  Äircfee 
gemorben,  bag  er  bei  feinem  Sobe  1100  in 
ibr  fein  ®rab  unb  eine  iö^rlid^e  ©ebdd^tnigr 
feier  erhielt,  unb  fpdter  fogai  für  i^ren  9Rii^ 
fHfter  gehalten  ift.  9la(j^  ibm  i9urbe  nod^ 
bie  jüngere  ®erbrub  l^ier  im  Sa^re  1117 
bcftottet;  fonft  wirb  weiter  !ein  ®rab  barin 
erm&^nt. 


tettur  boran  erinnert  ^atte,  o^  jebotb  fein 
SQter  unb  feinen  SBerti^  §u  erfennen.  ^urc^ 
bkfe  €(i^rift  oufmerffam  gemacht»  fu(bte  i4  ti 
leite«  drübjal^r  in  jenem  Semölbe  auf,  unb 
erlangte,  baft  ed  mieber  an«  2\ö^t  gebogen 
nmrbe.  Se^t  foQ  uorgefcblagen  fein,  e«  in 
einem  6$ranfe  auf  bem  ^oben  G^ore  auf' 
inßeQen..  3)ad  f(beint  un«  tein  glü(fli(bn 
Okbmite,  ein  Äru|ifiy  vtm  übermenfcbU(ber 
(Bröbe,  nur  für  Aird^m&nbe  bere<j(net,  in 
einen  engen  SRaum  )u  bringen,  mie  er  ganj 
paffenb  fein  mag  für  fleine  Silber  unb  (Sf- 
tftt^,  bie  gegen  bie  ^röbe  ber  itir^e  oer^ 
f^bvtn^en;  fein  mürbiger  ^bante,  ba«  SBilb 
be«  ^erm  gufammen  mit  aOerlei  Sdtertl^ü« 
mem  in  einen  Qä^tant  )u  f<bfieben,  ber  für 
eine  6ammtung  t)on  SRerfmürbigfeiten  paffen 
mag,  aber  ni(bt  für  einen  ^om.  Unb  ein 
Sitb,  uor  bem  bie  6tammt)&ter  unfere« 
^ürflenbaufe«  ft^  in  ^nba(bt  neigten,  uor 
bem  9raunf(bmeig«  Semo^ner  3abrf|unberte 
^inburcb  auf  ben  ftnien  Zroft  im  ^bete  ge« 
Mt  unb  trieben  gefunben  "f^ahm,  ba«  fottte 
i^  €nfet  in  ber  9(nba(bt  ftören,  foQte  nur 
6pott  unb  @tel  in  tbnen  erregen  fönnen? 

Son  bem  fpAtem  3uftanbe  ber  alten 
6tift^ttT(be  fyihtn  mx  nur  jmei  9{a(i^ri(i^ten. 
2)ie  Altere  ift  bie  Urfunbe  im  Slnfange  uon 
9be(o(b«  $lenar,  meldte  in  ben  Slu^gang 
be«  3al^re«  1067  gehört': 

jtvnb  fei  (iIrgrnnNittieen  URt  Bufünftigcti .  »ie 
ttt  ^ropil  tiefer  Itir^c  in  t^oncguarbcrot^,  ttt^clol^, 
ttnffTn  €<^ii^V"<n  6.  3o^ann(<  brtn  täufer  unb 
6.  Slafiu«  nai^folgrnbc  &üUt  übertragdi  f^at,  huräf 
bie  ^änbe  nnferrt  %xavL  9(rbruMi  unb  burt^  bie 
^nbc  ^nn  aXtaTferafrn  ^berti  bei  altern  unb 
feiaH  So^nel:  a!«  in  ^umi^ufun  20  ^ufen.  bir 
rr  »on  bet  Gräfin  drifline  grTouft  ^at  um  100 
fXarf;  unb  in  @ftbliti  6  ^uffn,  bie  er  toon  brm 
rbfrn  fXanne  ^ilbrtic  unb  feinem  So^ne  um  24  9funb 
gffauft  b«t  un^  tn  S*«""  4»/,  ^ufen.  bie  er  um 
12  ^Nnb  (tefauft  ^at.  unb  3  ^ufen  in  S^rit^i, 
bie  er  *on  freien  beuten  um  9  ^funb  gefauft  ^t, 
unb  in  Jictbi  1  um  3  ^funb.  in  (Satoen^eim  1  um 
2  15funb.  in  «ent^orp  1  um  4  15funb  bon  einer 
fffien  %tM  unb  i^rem  «ogt.  unb  in  ögganrot^ 
1  um  1  ^funb.  unb  in  3banrot(^e  1  um  16 
6*iain9.    Son 

5)iefe  Urfunbe  ^at  ein  broflige«  SMibDer* 
Hänbnib  erregt.  3n  bem  SBcmorienbu(be 
beibt  e«  ndmli*  gegen  ^be  STOörg:  ^1100 
ftorb  ber  ^frieper  «bctolbu«,  $ropft  unfrer 
alten  Ärd^.  ^r  gab  unfrer  Äird^e  mel^r 
atö  ^unbert  $ufen,  unb  an  ©ü(bem,  fowo^l 
geiftlicben  al«  gelebrten,  me^r  aW  50,  unb 
obenbrein  einige  fiapetten.'  S)ie«  ift  aud 
ber  obigen  Urfunbe  gefdjöpft;  ber  S^reiber 


6o  fanb  ^einri^  ber  Sdme  ba«  alte 
6tift,  atö  er  in  §arter  ^inb^eit  in^ein  mütter« 
lid^e«  (Srbe  fam.  daneben  er^ob  fub  }u  @t. 
@9riaci  feit  etma  1068  ein  jmeited  df^ov» 
^ermftift,  unb  auf  bem  Äöpfeberge  feit  1115 
ba«  erfte  ^(ofter  biefer  (Begenb,  6t.  ^gibien, 
von  93enebictinem  bemoiint,  beibe  brunoni« 
fcbed  Stammgut;  uon  ©emeinbefircben  aber 
6t.  Satobi,  ungemiffen  3((ter«,  6t.  ÜRagni 
1031  gemeibt,  6t.  Ulrici  jmif^en  1022  unb 
1038,  unb  6t.  9Ri<i^aeUd  1157,  moju  $ein> 
ri(b  felbft  nocb  6t.  ^at^arinen,  6t.  $etri, 
6t  $au(i  ^injufügte,  mabrfcbeinltd^  aud^ 
6t.  SRartini.  @«  fehlte  alfo  nid^t  an  ®ot< 
te^l^ufern,  meber  ben  Umrool^nem  nocb  bem 
^ürften^aufe. 

3lber  bie  Äir(be,  bie  für  bie  ©rafen  t)on 
IBrunedmit  grob  genug  gem^fen  mar,  genügte 
ni(bt  mebr,  al«  ber  mäd^tigfte  gürft  be« 
^e\6fi,  ber  in  feiner  ^anb  bie  beiben  grob« 
ten  ^erjogtl^ümcr  oereinte,  ^ier  $of  t)ielt 
unb  in  feinem  6tammrtbe  bafb  bie  ^efanbten 
be«  SMorgenlanbe«  empfing,  balb  ben  Äaifer 
be«  ^Ibenblanbed  bemiitbete.  SBir  tonnen 
un«  bie  $rad^t  ber  gfefte  in  ber  ^o^enftau« 
fenjeit  nitbt  grob  genug  üorfteüen,  roo  bun« 
berte  Dornel^mer  (^öfte  mit  il^rem  (Befolge 
ben  oberften  8ebn«l^erm  jur  ^ird^e  geleiteten ; 
mo  ber  6inn  ber  3eit  verlangte,  bab  beim 
^od^amte  bie  ^öcbüe  $rad^t  entfaltet  mürbe, 
unb  ba«  gan}e  befolge,  fo  jablreitb  wie 
möglid^,  jufammt  einer  groben  ©eiftlid^leit 
im  S)ome  $la|  fanb;  mb  SReid^^tage  unb 
Sanbtage,  ^riebendfd^lüffe  linb  6ü]^nen,  diiU 
terfd^lag  unb  SBel^r^aftmacbung,  Empfang 
oon  ®efanbtfd^aften  unb  faft  ade  öffentUd^en 


Digitized  by 


Google 


542 


3t(uflcirte  tDeutfAc  9Ronat<befte. 


^anblungen  bort  oor  fxd)  gingen;  n)o  bei 
bem  SRangel  bet  l^eutigen  Zf^^aUx,  Opern 
unb  (^ncerte,  bie  ^ixö^m  t)om  ganjen  ^oUe 
atö  ber  redete  Ort  ju  möglic^fter  ^rod^tent^ 
foltung  unb  6dt)au(teQung  betrod^tet  unb  be< 
^anbelt  würben;  wo  enblid^  ein  feierlicbei^ 
Seid^enbegängnig  unb  jo^treic^e  ^eelmeffen 
für  \o  not^menbig  galten,  hai  mer  e^  irgenb 
Dermoc^te,  mit  großen  Stiftungen  TidS)  bied 
,  Anbeuten  unb  9lul^e  ber  @ee(e'  lu  f\6)exn 
fu(^te.  ^ann  belebte  ftd^  fd^on  t)or  XogeS- 
anbrud^  ber  ftide  ^om.  ^ad  (^rab  be^ 
Stifters  ftra^lte  im  Sd&immer  Dieler  Äcr^en, 
n)ie  fonft  nur  ber  ^o^e  ^Itor;  fein  ©efcblec^t 
fammelte  f\^  um^ier  mit  allem  Se^nSgefolge, 
für  feine  Seele  gu  beten,,  roä^renb  eine  jo^U 
rei(^e  ©eiftlic^feit  in  golbburd^n:ir!ten  ^c< 
roänbem,  SBigilien  unb  3Wemorien  fmgenb,  im 
feierlid^en  Sd^ritt  bie  (^ruft  umjog,  unb  \>cS 
$ol!  fa^  unb  füllte,  mie  feine  (S^ro^n  aud^ 
mä^  bem  Sobe  noc^  ^o^en  SSor^ugS  unb 
mäd^tiger  ^ülfe  sur  Seligfeit  fidj)  erfreuten. 
So  motzte  ^einrid^,  ber  ßnfel  eine^  Äai[^rS 
unb  ©emo^l  ber  @n(elin  einer  ilaiferin,  ber 
S(^n)iegerfo^n  unb  Sd^miegeroater  von  ^ö« 
nigen,  ber,  fc^on  ber  SRöd^tigfte  im  SHeid^e, 
no4  nad^  ^ö^erem  trachten  burfte,  ^4  nic^t 
begnügen  mit  ber  ©ruft  in  einer  engen,  nie-- 
brigen  StiftStird^e,  bie  er  nid^t  einmal  felbft 
erbaut  ^atte,  mö^renb  |o  viele  jeiner  Sinnen, 
meit  meniger  mächtig  als  er,  in  i^ren  eignen 
Stiftungen  ruhten.  3)arum  be[dölo6  er 
einen  neuen  ^oyt  ju  bauen,  nic^t  jum  tag« 
li(^en  ©otteSbienft,  fonbern  nur  jum  Tlaut 
foleum,  3ur  ©rabftätte  unb  ©e< 
b&c^tnilf^i^T  für  fic^  unb  feinen 
Stomm. 

Sd^on  Sluguftttö,  ber  erfte  ber  Gafaren, 
oon  bem  boS  ganje  iDlittelalter  ben  Urfprung 
unb  bie  ^rabitionen  beS  ^aifert^umS  in 
ununterbrod^ener  9iei^e  ableitete,  ^atte  fidi 
unb  {einem  §auje  ein  eignet  Familiengrab 
enid^tet,  taS  nac^l^er  im  munberfamen  2Dcc^< 
fei  Seftung,  ©arten,  Sranbftätte  oon  3;obtens 
gebeinen  unb  je^t  ^^eater  gemorben  ift.  ^on^ 
ftantin,  ber  erfte  djjriftlid^e  3mperator,  wie  er 
fid^  eine  neue  ^auptftabt  baute,  fd^uf  oud^ 
eine  neue  gorm  ber  Äai(ergruft:  bie  ©rab-- 
l\xä)e  ber  jmölf  Slpoftel.  ßarl  ber  ©roge, 
ber  erfte  Äaifer  be«  JlbenblanbeS,  grünbete 
in  gleichem  Sinne  bog  SWünfter  in  Had^en, 
boS  aud^  in  ber  ^^orm  ganj  abmeid^nb  von 
ber  gemö^nlid^en  ^irc^engeftalt,  ben  eigent^ 
li(!^en  ^ppuS  für  ©rabtird^en,  ben  9iunbbau, 
annal^m.    9lad^  i^m  l^aben  viele  Itaifer  [x6) 


fold^e  ©rdber  gebaut;  unb  ptoax  waren  hxH 
immer  fogenannte  ^omftifter  mit  (S^oxl^ntta, 
meil  ber  ^auptsmed  mar,  für  bie  9'^emonen 
unb  Slnnioerfarien  genügenb  unb  für^lü^ 
ju  forgen.  ^iel  feltner  maren  ed  filöftec 
9$on  ben  ^errfd^ern  ging  bied  auf  bie  atu 
bem  ©roBen  über;  unb  mer  nid)t  felbfi  eine 
j^irc^e  bauen  fonnte,  ber  forgte  burd^  ^^' 
gabungen  an  fc^on  ftel^be  für  einen  $(o( 
im  ^reu^gange,  ober  menigftenS  für  i&^r(i<be 
Seelmeffen,  menn  auc^  fein  £eid(^mn  felbft 
nid^t  in  ber  ^rd^e  ru^en  fonnte.  So  ftel^t, 
in  ^ejie^ung  auf  bie  ©rdber,  bte  (^ri{tlid^ 
äBelt  in  grobem  ©egenfa|e  }u  ber  antUen, 
ni((t  blo6  ber  grie4rif((en  unb  rdmifc^, 
fpnbein  aud^  ber  altgermani|d^en. 

^tö  bie  Sad^fen  burd^  llorl  ben  ©roften 
befe^rt  maren,  nahmen  aud^  Tte  mit  merf* 
mürbiger  Sc^nelligfeit  biefelbe  9{eigung  an, 
menigftend  bie  ®ro^,  unb  mag  Med  nic^t 
eind  oon  ben  unmiifiamften  SDlitteln  gemefen 
fein,  bie  neue  8e^re  ju  befeftigen.  SGßittefinb 
felber  ftiftete  fid^  gum  ©rabe  in  ungern 
eine  ^irdtie,  bie  er  bem  l^eiligen  !Dionpfiitd 
meiste  (mie  bie  ©ruft  ber  gronfenfönige  bn 
$aris),  unb  mit  ^anonifem  befehle.  Sein 
Solin  äBicbrecbt  baute  Silbed^iaufen  im 
iBremifd^en,  au^  für  ftanonifer,  mo  er  unb 
fein  So^n  ffialbred^t  begraben  fmb;  fein 
anberer  So^n  SSi^tno  bagegen  mieber  in 
(ungern.  Neffen  So^n  Subolf  grünbete  ©an^ 
berS^eim,  mo^u  er  fxdi^  aud  9lom  bie  Sielte 
quien  l^olte,  unb  mo  er  mit  feiner  ©emei^Un 
Oba  fein  ©rab  l^atte  unb  feine  S^d^ter 
Slebtiffinnen  mürben.  Sein  So^n  Otto  ftiftete 
fxö^  Sur  Slutieftütte  ba«  8enebictinerfIofter 
St.  SRid^aelid  in  Lüneburg.  Son  feinen 
9lac^fommenift  bort  feiner  begraben,  mo^laber 
fein  9lad^folger  im  $er}ogt^um,  ^ermann 
Sillung,  mit  aOen  feinen  9Ra(^fommen  bi£ 
auf  ben  legten  $er|og  Tla^nv^,  ben  mütter« 
lid^en  Urgrofioater  ^einrid^d  bed  Sömen. 
OttoiS^  So^n  Honig  ^einrid^  I  grünbete  TtdS), 
mie  fein  ©ro^oater  Subolf  getrau,  eine  neue 
©ruft  in  Ouebltnburg,  mo  feine  £oc|^tec  bie 
erfte  ^ebtiffm  mürbe.  Otto  ber  ©ro^e  baute 
in  SRagbeburg,  feiner  Schöpfung,  fein  ©rab 
für  fxd)  unb  @bit^;  aber  ber  teuerer  bet 
Haifermürbe  begnügte  fid^  nid^t  mit  einem 
$robft  unb  l^anontfem  mie  feine  Sorfo^ren; 
ein  (Sr^bifc^of  foQte  für  i(n  Seelmeffe  lefea, 
ein  ^r^ftift  über  feiner  ©ruft  fx^  ergeben. 
Sein  So^n  Otto  II  fanb  fein  ©rab,  el^e 
erd  gebadet,  an  ber  Sd^meQe  oon  St.  $etet; 
Otto  in,  ^eutfd^lanb  unb  alter  Sitte  ab* 


Digitized  by 


Google 


©ftbmann:    ^ie  ^Rtünbung  ©raunfAtoelgd  unb  ber  5)om  ^einrid)«  be«  gowen.  543 


gmonbt,  in  ^ad^eix  bei  ben  @ebeinen  bed 
großen  ßarfö ;  erft  ber  le^te  üoifer  biefed 
^ufe«,  ^einrid^  n,  ru^te  im  felbftges 
^rünbeten  ^ome  p  Sotnberg.  3(ud  beut« 
fetben  Stamme  baute  ft(^  ^ecjog  Otto  in 
3Rotb^cim  eine  ©ruft  bei  St.  ©lafien;  feinen 
So^n  ^afen  ^einti^  ben  liefen  begrub 
beffen  SBittwe  ©etbrub,  bie  Sninonin,  in 
feiner  Stiftung  Sur^felbe. 

SBo  bieerften  Srunonen  rul^en,  ift  nidfit 
befannt.  fiubolf^  ®rab  n)u6te  fd^on  bie 
SRetm(^roni(  ni(!bt  me^  ju  nennen;  feine 
SBittroe  ©erbrubi^  filäft  in  i^rcr  ©rün^ 
bung,  bem  alten  Stifte.  Sein  So^n  60 
bert  I  ftatb  auf  ber  9{ürffe^r  non  ©oelar; 
aber 

^a  ^fT  fi  gegraben, 

fivcc  b^a  mc  ml  ab  f^aUn, 
'tfitm  fah  xi^  t<  ne^rDne  wt%t  gfben. 

9tn  cDner  {)at  fad^  i^  gefcrrben, 
t>ifH  i(b  bo<^  bolge  nidjt, 

ba)  tiffe  marc^retoe  ($cbn(^t 
^rtte  geflirtet  baj  gottc^bud 

up^  bbem  berge  fritte  (Spriacu«. 
^^e  rebbc  ttiUig  gar  niber  flan. 

rotni  i(b  »etli^e  voinomcn  ^an, 
3)0}  ^er  fln  föne  toere. 
bbei  ba  Yüai  flicbtere. 
^U  un<  fe)9t  me  bban  t\^n  fcrit^bt, 
b^e  un<  nennet  ben  alben  (Sxbtxd^t 
unb  b^en  jungen  funbet  uaberfcel^be  nid^t. 

6inem  fo  beftimmten  ^udfpruc^e  mitb  bie 
anbere  SReinung,  ber  au(b  Sotbo  unb  bie 
^ettlingfd^e  S^ronit  folgen ,  mobi  nacbftel^en 
mftffen,  unb  fein  ©rab  bei  bem  feiner  SRutter 
im  alten  Stifte  in  S^ancquarberobe  gu  fuii^en 
fein,  mo  er  au<b  am  8.  Sanuar  eine  SWemo« 
ric  ^atte.  Sein  friegerifcber  Solin  ^cbett  II, 
ber  Ie|te  feinet  Stammet 

fii(^te  ou(^  ^i  jo  Dorn 
Unb  richtete  ba^  gotet^u« 

upb  bem  IBerge  fente  dt^riacud. 

—     —     unb  »arb  getragen 
3n  fin  eigen,  ba)  er  b^tte  geflieht. 

ha  »ort  be  marc^reben  (lcbri(bt 
Sil  (erli^en  gegraben. 

ftne  feie  got  muje  f^ahtn. 
9u(^  ^an  id^  vornomen, 

baj  unlange«  mere  touQen  fomen 
•      ^a  tov  hüi  gefliehte. 

Jlat^  ber  3ctftömng  Don  St.  Gpriaci  burdj 
bie  93raunf(^n)etger  Ttitb  feine  ®ebeine,  bie 
nod^  bie  tiefe  Spur  bed  SRorbed  seigten, 
1689  in  ber  Arppte  bed  ^om^  beigefe|t,  mo 
audft  feine  Sd^meßer  ©erbrub  im^^^l^re  1117 
beftattet  mar.  So  ru^en  aQe  bie  JBrunonen, 
beren  ®rab  mir  !ennen,  ^ier  an  ©ner  SteÜe 
jufammen,  unter  ben  fpötepen  unfein  il^re^ 
©efd^ted^t^.     ©ertrubiS  ^od^tepann,  ^aifer 


Sot^ar,  ber  lejte  ber  Süpplingenburger  ©ro-- 
fen,  fcbuf  fid^  eine  eigne  ©ruft  in  Ä5nig«* 
lutter,  beffen  jroeiter  Stifter  er  mar;  ba  ru^t 
er  mit  ^idfeenja  unb  bem  ©ema^l  i^rer 
erbtod^ter,  bem  3öe!fen  $einri<!^  bem  Stoljen. 
aßie  biefer,  fo  m&blte  fein  Sol^n  |>einrid6  ber 
Söme  SU  feiner  «u^eftätte  nid^t  bie  alte  ©rb-- 
gruft  feiner  S&ter  in  Slltorf,  fonbem  er  er= 
baute  fid^  eine  neue  in  ber  Stammburg  fei-- 
ner  mütterlidfeen  Sinnen,  in  3:anquarberobe. 

3)ieler  SBau  l^öngt  enge  jufammen  mit  ber 
ßimeiterung  ber  Surg,  bie  aber  wie 
bie  ber  Stift$!ir(be  am  @nbe  ein  oöüiger 
9leubau  mürbe,  ^ie  alte  iBurg  mag  fel^r 
enge  geiDefen  fein,  meQeid^t  me^r  ein  groM 
^enenl^au^  auf  bem  Sanbgute  3;anquorberobe, 
al§  ein  fftr  ben  Ärieg  angelegter  SöurgR^. 
2)aber  fonnte  ^einridb  IV  fie  1090,  unb 
i&einrid&  V  1115,  fo  leidet  unb  obne  ffii* 
berftanb  befe^n  (e^  ^igt  audbrüdlid^  nid^t 
I, belagern')  unb  nod^  1150  burfte  Äaifer 
^onrab  hoffen,  fie  burd^  Uebetrafd&ung  in 
feine  ©eroalt  gu  befommen.  3n  golge  ^^ier* 
üon  roenbete  ^einrieb  allen  ßifer  auf  i^re 
unb  ber  Stabt  ©efeftigung ,  unb  oieüeii^t 
be!om  fie  erft  je^t  ben  93 urg graben,  ber 
au«  ber  Ofer  am  ©eoemfcben  Sd^loffe  porbei, 
bann  ben  $apenfHeg  entlang,  neben  bem 
SBiemegfcben  $aufe  burd^,  beim  9iul^f&utd^en? 
^la^e  mieber  in  bie  DCer  fiel.  6r  ift  erft 
1798  zugeworfen.  9fling$um  trennte  freted 
2anb  unb  93aumgärten  fie  oon  ber  Slltftabt 
unb  ben  Seroobnungen,  au9  benen  nad^l^ 
bie  SReuftabt  entftanb;  unb  weil  jener  freie 
dianm  gang  eingefc^loffen  lag  oon  SBol^nun« 
gen,  fo  l^te6  baiJ  fünfte,  fpätefte  SGBeid^bilb, 
bad  ber  ^ergog  bort  fx^  anbauen  lief»,  ber 
Sad.  Sübli(^  t7om  93urggraben  unb  an  ber 
anbern  Seite  ber  Oler  breitete  W  fd&ü|enb 
93rud^  unb  fumpfige  gebüfd^reid^e  9lieberung 
aud,  ba,  mo  fpäterl^in  ber  ^amm  unb  ber 
93ol^(roeg  s^fammenftiegen ,  ber  ,$apens 
bo^nenftieg'  beroeift,  bag  bamatö  mitten 
in  ber  Stabt  nod^  ^agbgrunb  mar. 

^ie  93urg  felbft  bürfen  mir  und  nid^t  ald 
^n  ©ebäube  beulen,  mie  bie  ie|igen  Sc^löffer; 
ein  fold^er  ^errenfi^  mar  üielme^r,  mie  bie 
iBiüen  ber  ällten,  mie  unfere  Sanbgüter  unb 
im  grö6em  3RaMtabe-  ba«  Serail  in  ©on» 
ftantinopel,  ein  giemlid^  regeQofer  SSerein  oon 
pielen  -einjelnen  ©ebauben,  ©arten,  ©ra«^ 
pläjen,  Stallen,  2BirtMd^aft«gebäuben  u.2L, 
mooon  ba«  ©anje  audS)  curia,  $of  l^ie^. 
Selbft  bie  Söo^nraume  ber  ^enfc^aft  lagen 
nid&t  unter  einem  ^a6)t  al«  ©in  ©ebäube, 


Digitized  by 


Google 


544 


SUuttrittc  $>«tttf*e  aWonttl^efte. 


fonbeni  meifi  in  brei  Zl^eilen  oon  emanber 
ßetrennt,  oI*  $Qla«  (bo«  alte  atrium  für 
9ttxd^t,  6pic(e,  35erfQmmliin0en  unb  aOed 
öffentliche  auftreten),  SWuod^u«  (tricli- 
nium,  epeifefQoI)  unb  Kemenate  (grauen* 
jimmer,  Äantmem  unb  eigen tlicJeSBolinräunte). 
©0  je>t  bad  »eoemfd^  Schlot  ift,  (og  ber 
3  Ä  ö  e  r  6  0  f ,  unb  auf  ber  Ste Oe  bc«  Äabettem 
^aufe^ber  ginfenberg,  ein  not^wenbige« 
3ube^ör  oDet  j&errenfUfe,  worauf  in  %tanh 
reic^  unb  ^Italien  bie  volieres  geworben 
ftnb.  @(rabe  in  berfelben  Sage  wie  biet  in 
Xanquatberobe,  flnben  wir  i^n  Bei  ben  6(^(5f< 
fem  in  ®(A\ax,  ^arjburg  unb  In  SBoIfen^ 
battel.  Gr  ift  erft  1640  abgetragen,  ^o» 
Surgtbor  er^ob  f\ä^  etwa  an  beriStfebed 
Siewegfcjen  ©aufe«;  e«  ift  etft  1799  abge- 
bro^en.  Sieben  ibm  lag  (mc!^  ber  allge« 
meinen  Siegel  bed  $alaftbaued,  bie  bad  ITOit.- 
telalter  nom  frühen  Orient  bntt^  Korn  unb 
Äonftantinopel  in  ftetigem  3ufammenl^ang 
überfontnten  unb  überall  befolgt  ^at,  unb 
beren  Spuren  erft  burc^  bad  @inbrängen  bed 
mobemen  uniformen  ©efd^madS  oenoifcj^t  fxrib) 
bad  ®eri(j^tdl^aud,  bie  (Surie,  linfd  bem 
©intretenben,  grabe  wie  im  Sogenpalafle  an 
ber  $orta  beda  ^rta  ber  Qkric^tdfaal,  unb 
in  ^onftantinopel  an  ber  ,^o(en  $forte'f((on 
in  b^janünifd^er  3^»*  ^»1^  (Sebdübe  für  ©e* 
rid^t  unb  öffentliche  ^erl^anblungen  mit  (Se-- 
fanbten  u.  bgl.  $ier  ftanb  noc^  im  3a^re 
1569  bad  3^d^en  bed  ©etic^tdbannS,  ber 
Slolanb,  auf  ber  Stelle,  welche  bie  non 
Sorten^leben  ju  Se^n  trugen  unb  reo  1749 
baö  $antomimen]&au«  unb  1799-  ba8  gro^ 
Gompefci^e  $au«  gebout  ift.  Sei  i^  rour* 
ben  nom  b^ogli^  iBogt  bie  SRügegertc^te 
gehegt;  beim  Sömen  erft  fpöter. 

Sonbem  $alafte  [xnh  bie  innern  Pfeiler 
ooUflänbig  erhalten  nod^  in  ber  Jöurgfaferne  ju 
feigen.  Sin  feiner  nörblid^n  Seite  erboute 
^einric^  in  bemfelben  3a^re  1172,  n)o  er  bie 
Stift^Urc^e  abbrechen  lie^,  bie  3)oppels 
fapelle  ju  St.  3ütgen  unb  St.  ©ertruben, 
n)ot)on  biefe,  bie  untere,  mit  einem  $ropft 
unb  jwei  ^rieftem  für  ben  ©otteSbienft  au^.- 
geftattet  nmr ;  bie  obere,  melcj^e  jmei  Zbüfme 
gierten,  entl^ielt  bie  $l&te  für  ben  $of,  \>ßx 
burdb  ^ine  meite  Oeffftung  im  i8oben  in  bie 
untere  ^inabfab.  Tlan  fit\^t  fxc  abgebilbet 
auf  ber  älteften  5lnfid&t  ber  Stabt  oon  1546 
in  ber  SBolfenbüttler  Sibliot^e!  unb  auf  bem 
®runbriffe  oon  1610,  aud^  noci^  bei  äßerian ; 
fo  ift  fie  alfo  erft  nod^  1650  §erftört.  S)ie 
n&df^fte  Seranlaffung  |u  i^rer  (Erbauung  mar 


mobl^  bag  mdb^enb  bed  langmierigen  3)0«^ 
band  ber  tägliche  ®ottedbienft  für  bie  Surg 
feine  Unterbred^ung  leiben  möd^te.  SlOietn 
eben  fo  oiel  unb  oielleid^t  nod^  me^r  Stm 
t^eil  baran  bot  mobl  etnmd  Snberel.  Solche 
^oppelfapellen  Ttnb  eigentlich  nur  in  faifer^ 
licj^en  ^falgen,  fo  in  9lümberg,  in  greiberg, 
unb  (an  berfelben  Stelle  wie  in  Srauufd^weig) 
in  bem  naben  ®odlar,  beffen  ^aiferpfal|  über^ 
baupt  für  ^einrid^  ben  fiömen  ein  Keig  gum 
Wetteifern  gemefen  fcibetnt.  ^einrieb,  dnx 
secularis  honoris  cnipidus,  mie  ibn  fein 
3eitgenoffe  $elmolb  nennt,  je^t  auf  bem 
Gipfel  feiner  SRacbt,  geigte  fxäi  in  Slllem  gern 
felbftänbig  unb  bem  kaifer  gleic^.  9Bie  ber, 
ftiftete  er  in  feinen  @rblanben  unb  ^robe« 
rungen  Sidtbümer,  xocA  nur  bem  5taifer 
guftanb  —  «benn  iBifcJböfen  bie  ^nneftitur  gu 
geben,  fommt  aQein  ber  (aiferlicben  SRajeftät 
gu,'  fagt  ^elmolb;  enblici^  erlangte  ^einrieb 
bied  Kecbt  aud^  audbrüdlicj^  oom  Paifer.  — 
3n  feinen  gähnen  unb  auf  feinen  düngen 
fübtte  er  nicbt,  mie  aOe  anbem  9leid^fürften, 
ben  Slbler,  3nd^en  unb  Serlei^ung  bed  Sleicb^, 
fonbern  fein  eigne«  3^i<i^<n,  bad  er  fx^  feU 
ber  angenommen,  nicbt  verlief  empfangen 
^atte;  unb  mie  jtarl  ber  ®ro6e  in  feiner 
Aaiferpfalg  gu  Soeben  oor  ber  SRünfletGrd^e 
bo«  (!rgbilb  ber  römifcben  ffiölfin  unb  auf 
bemO^iebel  bed  ^olafted  ben  lU^ler,  bie  beiben 
3ei4en  ber  ffieltberrf cbaft,  aufgerichtet  ^tte, 
fo  fteDte  ^einrieb  in  feiner  9urg  an  gleicj^ 
Stelle  fein  3«i<^«  <^^L  ^n  el^en  oer^ 
golbeten  fidmen,  ein  Symbol  nicl^t  feines 
%mM,  aucb  nicbt  ber  ®ericbtdbar!eit,  mie 
man  gemeint  bat,  fonbern  feineiS  9lamen«, 
feiner  SRod^t,  feiner  Unobl^ngigteit  auf  eig- 
nem 93oben,  brm  ongeftommten  unb  ben 
fein  Sd^mert  ibm  ermorben.  @in  ftiOfd^mei^ 
genbed  ^(egenftüc!  gu  bem  3^i(ib^n  be«  Sleid^, 
unb  gugleicb  2)ro]^ung  gegen  feine  S^wbe, 
2lnfpielung  auf  ben  Flamen  »Söme,'  ben  bad 
9$olf  i^m  gegeben,  unb  auf  feinen  Stammet 
nomen  äBelf,  ein  iBilb  ber  Äroft  unb  (önig^ 
lieber  Starte,  ift  biefer  ebeme  Söme  gugleicb 
bo«  aitefte  SSeifpiel  ber  ^enifen  unb  ffiap^n, 
bie  nod^b^^  ^i^  ©ebonfen  ber  SRenfcJ^  fo 
niet  befcbäfrigt  l^oben. 

Sudb  ^^K  dug  in«  gelobte  Sonb  ifl  nic^t 
o^ne  großen  @influ6  auf  ^einrid^  Sauten 
in  Sraunfd^meig  geblieben,  nomentlid^  vxa 
er  in  Setufolem  fa(  in  ber  ©robedtircbe  unb 
im  löniglid^en  $alafte  bid^t  beim  Sempel 
Solomoni«  mit  ber  Jttrcbe  SuftinianS  olS 
Scj^lo^fopelle;  unb  nod^  me^r  oieQeid^t  Ston* 


Digitized  by 


Google 


9etMttnn:     X)ie  «ninbnng  9Munf4n>eig«  unb  bet  ^om  4^einti4^  bei  9d»en.  54& 

0Tabe  über  fetnem  ^upte  loor.  SDdl^renb 
nun  WU  burd^  etnanber  y^euet!"  unb  «^ülfe 
für  ben^evjog!'  {d^en,  (um  ein  gewaltigec 
9U0en  unb  \b\^tt  ben  Sronb  o^ne  menf(^< 
U^  dutl^.'  Salb  na^^er  am  6.  Slttgufi 
oerfd^ieb  er  unb  mürbe  mitten  im  2)ome  oor 
bem  ^euje,  bad  er  errid^tet  ^atte,  )ur9le4< 
ten  feiner  ®emablin  feierlid^  beftattet. 

Ueber  bie  ^inmetbung  bed  ^om^  ifl 
feltfamer  SBeife  gar  ntcbtd  befannt.  ®t* 
mö^nlic^  l^ei^t  t^,  fte  {et  1194  t)on  Qifd^of 
^ermann  gefcj^ebn.  9ber  bad  fagt  ber  ein< 
)ige  Sotbo:  i,1163mart  gefat  bifd^opp -$er* 
man,  unbe  büffe  bifdbop  be  migebe  ben  bom 
to  Smnedmif  funte  Slafli/  o^ne  ein  3abr 
)u  nennen;  baS  ift  erft  neuefte  3utbat.  Sber 
^ermann  ftarb  fcbon  1170,  a(fo  (ann  er  nid^t 
einmal  ben  ®runb  gelegt,  gefcbmeige  bie  9Bei< 
^ung  ooQjogen  baben.  ^l^m  folgte  ^balog 
bii»  1190,  bem  »erno  bi«  28.  October 
1194,  bem  Sonrab.  ß>a  aber  in  einer  um 
gemeibten  JKrd^  meber  IDleffe  gelefen  no4 
begraben  merben  burfte,  fo  mu^  bieäBei^ung 
fdbon  oor  1189  gefd^b^  f^i^/  <^Ifi>  bur<b 
^a(og,  ber  au(b  1188  ben  aRartenaltar 
»eibte. 

3u  6di)U|]^etUgen  foQ  ^einrieb  3o<' 
l^onned  ben  S&ufer,  Slaftud  unb  Xl^omad 
pon  ilanterburg  genommen  unb  bie  Patrone 
bed  alten  6tifte«>  $eter  unb  $an(,  burd^ 
^bauung  ber  $etci!ircbe  unb  ber  $aul9< 
taptHt  entfd^igt  l^aben.  S)ie«  ift  feit  ber 
SReimdbronif  bie  allgemeine  Slnri(bt  geworben, 
aber  bad  alte  @tift  l^atte  gar  ni(bt  $eter. 
unb  $aul  allein  ju  ^auptpatronen,  fonbecn 
aucb  no(b  Sobanned  ben  ^fer  unb  ^laFiu«. 
^tefe  vier  fmb  auf  ^belolbd  $lenar,  ber 
auf  bem  ^Itar  lag,  bargefteQt  nebft  ber 
Jungfrau  SJlaria  unb  no<b  einem  unbelann« 
ten  ^eiligen  in  $rieflertrad^t;  bie  Urfunbe 
oon  1067  nennt  «unfere  Patrone  ^o^nned 
ber  3:aufer  unb  Sloftu«'  unb  bie  oon  1157 
ben  »3)ecan  oon  6t.  »lafiui^.*  6o  alfo 
bie§  f(bon  bad  alte  Stift  im  gen>5^nli(ben 
Seben,  ooQft&nbiger  3lo^nnid  unb  Stafti. 
Unb  biefe  beiben  aQein  ftanben  aud^  im 
neuen  ^ome  in  $ol5  gefd^ni^t  unter  ^n< 
xxöfi  grobem  ^reuje,  unb  gemalt  in  ganzer 
?(igur  an  ben  Pfeilern  bed  €^;  unb 
St  Johannis  baptiste  et  St.  Biasii  b^bt 
ber  2)om  in  allen  ^nfdiiriften  feiner  ölteften 
Sücber  unb  in  allen  feinen  Urfunben  bid 
1226.  @rft  $falagraf  ^inrid^  ^t,  unb 
jmar  erft  in  ben  legten  SDilonaten  feine« 
Seben«,    aU   britten  6d^u(patTon  %^omcA 


fbmtinopel,  loo  ber  ^aiferpalaft,  ber  Z^pud 
aQer  $alaßbauten  bed  Sbenblanbe«,  jene 
6opbien!ird^  in  ft(b  fcblob,  beren  Erbauer 
SuÄinian,  bem  SOtittelalter  ba«  Urbilb  eine« 
Aaifer«,  bei  berSBeibe  ftolg  audrief:  ,^^  fyiU 
^idb  beftegt,  Salomo!"  ^er  ret(be  6d^ 
pon  Reliquien  unb  Aleinobien,  ben  ber  ^: 
}og  Pon  bort  mitbra(bte,  nxir  ottein  fcbon 
©runbe«  genug,  um  §u  feiner  mürbigen  Se« 
mabrung  eine  eipe  ^ircbe  }u  bauen;  unb 
mfeberum  tonnte  !ein  ^önig  ßcb  ^nen  f^tn* 
Dcbem  6<bmu(!  unb  mirtfamere  ^eiligtl^ümer 
für  ben  2)om  über  feiner  ©ruft  münfdben, 
Ol«  btefe  reid^  ^Unterpfänber  beÄ^eiligen,' 
bie  ja  gttgleicb  au<b  al«  Unterpfdnber  ber 
6elig(eit  galten. 

«  ©leidb  nad!)  ber  ^födttebrr  1172,  mürbe  ba« 
ölte  6tift  abgebrod^,  unb  im  folgenben 
Sa^re  ber  @^runb  §um  neuen  ^ome  gelegt. 
Salb  aber  gecietb  ber  93au  burd^  bieltriege 
in«  6to(fen,  mie  ber  3)ombau  in  Stajeburg 
unb  Sübed,  moju  ber  ^r^og  )u  jebem  j&br« 
lid(  bttnbert  Wtad  ^tnoxt  bergab;  nun  aber 
lieb  er  ben  Stxxä^tnhau  liegen,  unb  befeftigte 
bafür  Surgen  unb  6tftbte,  mie  Slmolb  fagt. 
ffiä^enb  ^einrieb  ge&dbtet  mit  9Ratbilben  in 
dnglonb  mar,  1182 — 1185,  mirb  mol^l  gar 
nitbt«  baran  gefcbe^en  fein,  ^m  ^a^tt  1188 
aba  nmr  menigften«  &^ox  unb  ^eu)  poH« 
enbet ;  benn  ba  mürbe  ber  ^rienaltar  mitten 
auf  bem  (Sbore  eingemei^t.  Oflem  1189 
ging  ^einrieb  mieber  nadft  6nglanb.  3)en< 
felben  6ommer  ftarb  bie  ^rjogin  unb  mürbe 
im  aRittelf(biffe  beigefe|t.  3m  ^erbfte  tam 
^inridft  gurädt,  (atte  aber  sunäd^fl  pollauf 
}U  tl^n,  fein  £anb  mieber  )u  erobern,  mo< 
bei  1191  Sraunfcbmeig  belagert  mürbe.  @ift 
in  ben  legten  Seben«jabren  (am  er  )ur  SRube, 
unb  roanhtt  Tub  nun  eifrig  ber  iBoQenbung 
feiner  itxx^  }u,  namentlid^  ber  innem  9u«> 
f(bmü(fung  bunb  ba«  gtobe  figurenreid^e 
firugifif,  bunb  Subboben,  ^enfter,  Meinobien 
unb  ftird^ngem&nber;  ,bo<b  l^at  er  biefelbe, 
megen  feiner  nocbmaligen  aBibermörtiA(eiten 
nid^t  na(b  9$unf(b  PoQenben  (önnen,"  fügt 
%noIb  Pon  Sübedt  binju.  «Sierjebn  £oge 
por  fetnem  Sobe,  25.  ^uli  1195  (ergAb^t 
fein  3^it0«noffe  ®erbarb  oon  ©teberburg) 
30g  um  bie  neunte  Stunbe  ou«  Sbenb  ein 
9emitter  ^rauf,  unb  ein  b^ftiger  9lit  unb 
3)onnerf(blag  entjünbete  unter  bem  iBleibacbe 
bie  b^^i^nten  S)ad^fparren.  2)er  alte  $er« 
gog  aber  auf  feinem  ^anfenlager  blieb  uns 
ter  bem  allgemeinen  6ntfe|en  feiner  Umge« 
bung  ollein  unerfcbrodfen,  obmol^l  ba«  $euer 


Digitized  by 


Google 


546 


^(iufirirtc  ^Deutfcbe  aRonat<i)ef te. 


93edct  ^injU(|efü0t;  unb  .auf  {eine  ©Ute* 
weitete  iBif(^of  (Sonrab  II  uon  ^Kbe^^eim 
bett  J)om  t)on  Dlcucm  in  bie  (S^rc  biefer 
btci  ^eiligen  am  29.  5)ccembcr  1226,  beut 
Za^t  be^  ^eiligen  3:^oma^  Sedeti»;  oon 
toelc^em  Xage  et  im  ^o^te  1246  bad  ja^rs 
l\^t  3eft  biefer  ^irt^met^  ouf  ben  Züq  {einer 
3:tan«lation,  ben  7.  3uU  verlegte.  3)ie«  e^ 
§ö^lt  er  au«fü6rU(^  in  gmei  Uthinben  im 
(Sopiolbucbe  be^^  ^ont^  auf  bem  ^rc^ipe  ^u 
SSdtfenbuttel.  9(uc^  ba§  mf\aU  be«  ^om^ 
oom  enbe  be«  sroöliten  3il^r^unbeTtd  in 
bemfelben  Ärfftiüe  ftat  roeber  im  Menber 
ben  9^amen  be^  ^eiligen  ^^omod  no4  Sec^ 
tionen  unb  ®ebete  für  i^n;  bieje  jtnb  crft 
im  fofgenben  ^al^r^unbert  nachgetragen.  3(I{o 
ift  bie  9leimd)roni(  im  3"^t^um,  menn  fte 
von  ben  Patronen  i^ter  3^it  unb  au^  ben 
Silbern  im  ^^or  auf  bie  urfprüugücbe  6tif< 
tung  jurücfjd^loi  ^amit  jerfdUt  ^QeS,  n>ad 
man  über  bie  ©cünbe  Dermut^et  l^at,  aui 
benen  ^einriii^  unb  9)lat^ilbe  ben  3;obfeinb 
itireiS  föniglic^en  ^aterS  jum  Sd^uj^patren 
i^re^  ^omiS  gemad)t  ^aben  foUen.  SBeber 
^einrici  ber  göme,  noc^  Otto  IV  ^aben 
baran  gebadet;  beibe  (iQtten  bie  nie  enbenbe 
^errf((fu(|)t  ber  <S)eiftli((feit  §u  gut  fennen 
aelemt,  um  i^r  nod^  Elitäre  ju  meinen.  (Srft 
$faljgraf  J^einric^  t^at  bie^,  in  feinen  legten 
2cben«togen,  ol«  biefer  ioeilige  mit  einem 
ÜJlale  in  2)eutfd)lanb  in  bie  Wöbe  fam;  ob 
er  babei  noc^  anbern  potitifc^en  ©nlnben 
folgte,  miffen  mir  nid^t. 


Serfucjen  mir  nun,  un«  ein  93ilb  beö 
S)omed  Dor^ufteöen,  mie  ^einrid^  ber  £öme 
t^n  ^interlaffen  l^at.  Qx  mar  gemeint  unb 
alfo  Doüenbct.  SBenn  ba^er  Elinolb  pon 
fiübed  fagt,  „$einric^  ^abe  i^n  wegen  feine* 
fpätem  9)li6gefd)i(f*  ni^t  nad^  äBunf^  oolU 
enbet  (quam  adversitatibus  succedentibus 
ad  libitum  non  consummavit),  fo  Reifet 
bad  nidtit,  (r  fei  unooQenbet  geblieben,  fom 
bcin  nur,  ber  |)er5og  i)ixht  i^n  nic^t  ganj 
na(l)  feinem  urfprünglicfeen  SBunfd^e  au^fül^rcn 
lönnen.  3Rod&  in  feiner  legten  Stxt  ^atte  er 
iftn  »mit  Jufeboben  unb  mit  genfteru 
ftattlitj  Derjiert,*  mie  ber  3citgenoffe  Oer^arb 
Don  Steberburg  fagt;  bog  bamit  bunte  genfter 
gemeint  Ttub,  ift  menigften^  mo^irfc^einlid^.  ^a^ 
^ac^  mar  mit  ©lei  belegt,  meld^ed  erft  1813 
l^erabgenommen,  unb  über  300  Gentner  an  ©e^ 
mic^t,  ber  (Sentner  ju  fed^  ^^alem  oerfauft  ift. 

^ie  beioen  ^^rme  f (feinen  ba^  (Sinnige, 


mad  nod^  nic^t  g^m]  ooQenbct  mar.  Son 
einem  iBranbe,  bur(^  ben  fie  i^re  6pi$e  oer- 
loren  Flotten,  ift  in  alten  OueOen  feine  Spur : 
biefe  Angabe  (ommt  guerft  bei  gabriciud  oor, 
ift  aber  mo^l  nur  au*  flüchtiger  Sefung  von 
^erl^arb*  obiger  9lac^rid^t  über  ben  iBranb 
fur^  oor  ^inrid^  £obe  entftanben.  ^kr^rb 
fprid^t  bort  aber  nur  oon  ^d^fparren,  bie 
gu  brennen^  anfingen  ,  grabe  über  bem  ^pfe 
be*  franfliegenben  $er30Qd,'  alfo  auf  bem 
@iebel  be*  ndrblic^  ^eu^arme*;  oonS^^ur: 
men  fagt  er  tein  Sßort.  Qi  ift  nidf^t  einmal 
gemt^.  ob  biefe  bi*  ju  i^rer  gan^  ^^ 
oon  ^einric^  bem  £dmen  ^errü^retu  ^Der 
®tebet  jmifc^n  il^nen  lag  auf  (einem  gaQ  tit 
bem  urfprünglidben  $Iane,  ber  vielmehr  auf 
ein  fdftlid^te*  Sottelbac^  ^mifc^n  beiben 
Stürmen  ging,  mie  in  6t.  Spriaci,  ®attber*s 
^eim,  ©etnrobe,  unb  ben  meiflen  ^trd^ 
oon  ®o*lar.  ^iefe  t^orm  ift  tppifc^  für  ben 
2;(iurmbau  im  alten  Sodtifenlanbe.  @te  oer^ 
eint  bie  aflerältefte  ^orijontole  gorm,  bie  be^ 
©iebelbad^*,  mie  e*  bie  alten  hinten  oon 
aÄafd^erobe,  »Weloerobe,  StödHnt,  St  Seon^ 
^arb,  Aleinfd^eppenftebt  ^aben,  mit  ber  foitt- 
fagen  fecunbdren,  oerticalen  be*  aufftreben^ 
ben  ac^tedigen  ^^urme*,  ber  ond^  nur  eine 
fd^Uc^te  bleigebedte  .6pite  ol^e  @tebel  unb 
3ierral()  trögt,  ^ai  bie  !Domt^ürme  audb 
in  foldbe  ad^tedige  ganj  Wiä^it  6pi^ 
o^ne  ®iebe(  unb  anbern  3i^^<it^  audloufen 
foüten,  seigt  ba*  SRobeO,  ba$  ;^einrid^  anf 
feinem  Grabmale  im  ^rme  ^t,  unb  ba* 
bei  einer  beteinftigen  SSoQenbung  jebenfaQ* 
allein  maggebenb  fein  mug.  Ottmer*  $(an, 
fo  geiftreic^  er  an  fu^  ift  unb  fo  paffenb  für 
bie  neue  Äirdjie  einer  neuen  gobrifftobt,  märe 
auf  ^einri^*  ^ome  eine  arge  6ünbe  gegen 
ben  ^eiligen  Oeifi  ber  Äunft. 

Xer  breite,  burgartige  Unterbau  ber 
Stiürme  mar  ganj  o^ne  Xf^üt  nacd  au6en.  ^ie 
jetzige  ift  etft  1815  eingebrochen,  unb  felbft  in 
ii^rer  neueften  Umgeftaltung,  bei  i^rer  StUint 
tieit  unb  3i^tlid^(eit  mitten  in  ber  gemaltigen 
ÜJlauermaffe  grabe  (eine  Serfd^nerung.  SBo* 
me^r  al*  Tieben  ^^^r^unberte  lang  nid^t  ent« 
be^rt  mürbe  bei  tagtöglid()em  (^ottedbienfte, 
märe  auc^  mol^l  je^t  nid^t  gan|  unentbe^lid^ 
gemefen,  unb  man  ^at  bamit  o^ne  9{ot^  eine 
uralte,  fe^r  feltene  GigentJ^ümlic^feit  oer> 
nid^tet,  oon  ber  mir  au^er  bei  alten  S)OTft 
(ird^en  in  unferen  ®egenben  nur  nod^  (Ün 
Seifpiel  (ennen,  bie  6tep^nitir4K  in  ^Im^ 
ftebt,  mo  biefer  Unterbau  nod^  oiel  ^5^ 
unb  maffen^after  ift. 


Digitized  by 


Google 


33 et b mann:     "Die  (»nnTbun(^  ©raunf6n:«iö^  wnb  bet  Dom  ^einriAö  bed  fiöwen.  547 


S)ic  Ärijpte,  bcr  öltefte  J^cil  bet  JWrc^e, 
gibt  buTci^  i^rc   ungetoö^nlid^c  ®tö6e  unb 
bie  Serfcfeiebcn^cit   bct  Säulcnform  in  bcn 
beiben  Hälften,  in  xüüi^  fie  ougenfd^nUd^ 
|arf&Qt,   ber  -Slkrmut^ung   9taum,   ba^  ber 
dpiid^e  2:^eil  no<!^  aud  ber  alten  6tiftdttrd^e 
l^tomme,  bet  ixotxU  etft  von  ^eintid^  ju« 
gefügt  fei,    um  füt  ben   (S^orbtenft  me^t 
IRaum  )tt  gewinnen.    3n  jenem  t^etfe  fxnh 
We  beiben  Oerbtuben  beigefejt;  unb  bei  bet 
^o^en  »(^tunö  t)or  ber  SRu^e  het  Orftber, 
weld^e  ba«  2)nttela(ter  fo  uort^eil^aft  oor 
unfern  gebilbeten  3etten  oudjeid^net,  ift  ed 
ntc^t  unioaH^einli^  ba|  $einn(j^  ben  Z:^n\ 
bed  alten  iBaud,   ber  bie  ©ruft  feiner  müt- 
terlid^  Sl^frauen  entl^ieft,   unberührt  be- 
tteln Heg.    Sllan  l^at  gemeint,   biefe  je^ige 
Stcqptt  fei  bie  alte  ©tiftöürc^e  felbft  gcmefen, 
unb  ^einric^  l^abe  bie  neue  o^ne  Weiteres 
botüber   gebaut,     ^ad  miberlegt   [x^  aber 
f^on  babur(j^,  bab  auc^  jene  alte  Sih^t  eine 
Pri)pte  l^atte.   ^er  Eingang  ju  berfelben  n)ar 
wo^l  üon  ben  beiben  Seiten,   wie  im  2)om 
)u   ®od(ar,    in  (^anberd^eim  unb   anbern, 
benn  üom  lag  ber  5lltar  6t.  6ruci8  baüor, 
neben  bem  faum  Spuren  geroefen  fein  !ön^ 
neu.  Sine  Unterfuc^ung  ber  n)eftli(l^en  SRauer 
mürbe  bied   leidet  ermitteln.     Sie  wax  im 
September  gemeint;  mie  Sd^mib  oermut^et, 
ber  Jungfrau  9Raria,  ber  ouc^  ber  einzige 
alte  2lltar  barin  gehörte;   benn  bie  onbem 
beiben  finb  erft   1329  unb   1349   errid^tet. 
3um  geroö^nlicben  ^ienfte  warb   biefer  in 
ben  älteften  3citen  nic^t  benuft,  benn  ber 
Äononifu«  beffelben  ^atte  fein  S^eil  an  ben 
älteften  9)lemorienftiftungen.    S^lur  bie  Seel« 
meffe  ber  Stifterin  warb  gu  ÜRic^aeli«  baran 
feierli(!^   begangen.     Sluf  biefem   Slltar  lag 
unter  anbem  9teliquien  aud^  ber  ^rang  ber 
^*  Jungfrau,    ^n  ber  S'^auer  ^ing  an  einer 
Äette  jene«  alte  .Ärucifiar;   ob  üon  tlnfang 
an,   ober  erft  gu  $einri(!^§  S^^ten  au«  ber 
Hircbe    ^inabgebrad^t ,    ober   oieQeic^t    nod^ 
fpäter,  ift  unbefannt;   unb  ^ier,  roo  unter 
bem  Grnfle  ber  Särge  5liemanb  nad^  feiner 
Sd^ön^eit  fragt,  ftänbe  e«  geroi^  beffer  al«  in 
einem   Sd&ronfe   ober  frei  unter  ben  färben^ 
reichen  33iibern  neuer,  fd^önerer  Äunft 

S)affelbe  eigent^ümlid^e  SJortreten  ber 
Ärppte  mitten  burdl^  ba«  Äreuj  bi«  an  ben 
Slnfang  bed  ^auptfd^iffeS  ^tte  aud(  ber 
3)om  §u  ®oSlar;  unb  aud^  ba  mar  e§  oiel« 
leidet  burd^  eine  fpätere  SSerlängerung  bcr 
tttfprünglid^  htrgen  ^rppte  jur  Erweiterung 
be«    Ct^orbicnfte«   entftanben.     S)ie    beiben 


Arme  be«  Ärcuje«  irurben  baburc^  von  felbft 
ju  jToci.  gcfonberten  SRäumen,  wooon  jeber 
nur  mit  feinem  Seitenfc^iffc  in  Sierbinbung 
fte^t.  ^nx^  fie  ftieg  man  wie  in  ®o^lar 
jur  Ärppte  l^inab.  Söä^renb  fie  aber  in 
(SoÄlar  oben  bis  jur  ^ö^e  be«  Äreujgeroöl« 
be«  offen  finb,  gel^t  in  unfercm  3)ome  ber 
{^b^oben  beS  6^or«  and)  über  biefe  Seitem 
räume  in  gleid^er  ^ö^e  weg,  unb  mad&t  fie 
fo  ju  jroei  gang  gefd^loffencn  bebedten  JRöus 
men,  wie  ÄapeQen,  mee^alb  fie  benn  aud^ 
oratoria,  b.  1^.  Setpläfe,  ÄopeUen,  genannt 
werben.  Sie  ^oben  aud^  jebcr  eine  eigne 
Hpfibe,  grabe  unter  ber  obern  in  ben  Äreus» 
armen.  2)a3  füblic^e  Oratorium  meil^te,  nad^ 
einer  Urtunbe  bei  Sd^mib,  erft  Sifd^of  9ivi' 
bolf  üon  Serben  1203  in  bie  %e  ber  l|. 
Jungfrau  unb  So^anne«  beS  Goangeliftcn, 
auf  55itte  be«  Äanonüu«  Subolf,  ber  biejen 
aitar  funbirte.  2)aÄ  nörblit^e  aber  ift  nadj 
Sc^mib«  3Sfrmut^ung  gleid^  pon  Slnfang  an 
eine  ÄapeUe  geroefen  mit  einem  Elitäre  be« 
Slpofteld  $etru^,  fflr  ben  bie  ältefte  Sicarie 
be«  ^omd,  bie  $eter«präbenbe  gefüftet  mar, 
pielleid^t  fc^on  im  alten  Stifte  oon  ®er« 
brub  II,  ba  biefer  üanonüuS  an  ben  älte- 
ften 2Uemorien  fein  X^eil  ^atte,  mol^l  aber 
an  bec  für  ©erbrub  com  9.  Sccember.  3« 
fie  füllte  oom  IBurgpla^e  ab  für  bie  iBe^ 
mo^ner  ber  S3urg  bie  .Söroentl^ür.' 

3)er  6^or  be!am  auf  fold^e  SBeife  eine 
ungeroö^nlidSie  3lu*belfinung,  inbem  ju  jciner 
fdS)on  bebeutenben' Sänge  nocb  biefe  beiben 
glügelin  ben  lheuje«armen  treten.  3eber  biefer 
5lügel  l^at  eine  Slpfibe.  3n  ben  nörbUcJen 
über  ber  ^eterdfapeüe  führte  eine  fleine  Pforte 
aud  bem  .moug^ouft  in  ber  borc^  unbe  be 
femenaben,  be  tmijd^en  bem  moub^oub  unbe 
funte  ^lafiuS  f^ore  lit,  bar  man  oon  geit 
up  funte  ^cterd  fopellen,*  wie  e«  im  Grb^ 
oertrage  oon  1345  ^eigt.  Sin  gleicher  ®ang 
führte  auf  ber  anbem  Seite  oom  aWoSl^oufe 
in  ben  obern  2:^eil  bec  S)oppel!apelle,  ju 
bemfelben  Qmäe,  eben  wie  am  Äaifer^aufe 
in  ©oSlar  no4  Ju  fe^en  ift.  3n  biefem 
nörblid^en  Seitenflügel  be«  (E\)OXü  alfo  mar 
ber  fürftlid^e  Stu^l,  abmeid^enb  von  bem 
fonftigen  ^erfommen,  roonad^  ber  Äaiferftu^l, 
wie  in  ©o^lar,  in  SJlailanb,  SRom  unb  Son* 
ftartinopel,  ouf  ber  füblid^en  Seite  ber  Rnd^t, 
bid^t  unier  bem  (S^ore,  gur  Sinfen  be«  Saien? 
altard  ftanb.  ^enn  bie  nörbUc^e,  bie  Soam 
gelienfeite,  bem  Slltar  jur  JRed^ten,  ift  bie 
^auenfeite,  bedl^alb  audS)  im  alten  ^ome  gu 
2)oorni!  fpmbolifc^  burd^meg  einen  gub  nie« 


Digitized  by 


Google 


54S 


SllufliiTte  ^eutTc^e  9Ronatll^efte. 


bctget  Qld  bie  linfe  aRannerfeite.  Sluf  i^K 
f)at  ber  ^if4o(,  ber  $irt  ber  ^rout  ^^rifti, 
feinen  Si^;  auf  ber  linfen  ber  Sa\]cx,  old 
gül^rer  ber  Slreitet  (S^rifti.  2)ie  ^bneid^ung 
^ieroon  in  ^einri(!^i^  2)ome  erfldct  ftdti  aber 
genugfam  aud  ber  Sage  ber  Surg  an  ber 
9^orbfeite  ber  üird^e. 

^er  eigentüd^e  (S^or  gerföQt  in  irotx 
tf^tiii.  ^uf  bem  ^o^en  d^ore  ftanb  ber 
^od^altar  bed  l^eiligen  SSIarmS  mit  bem 
&lteften  ^eiligtl^um  ber  Itird^e,  bem  Srme 
beg  Sd^ufpatron«  ber  Srunonen.  3«  feinem 
Snnem,  atö  am  ^eiligften,  fi<i^erften  Orte, 
mürbe  noc^  im  fec^je^nten  S^^'^^'^unbert  ber 
größte  Zl^eil  bed  ^rc^enfd^ateS  unb  ber  l^ei< 
ligen  ©eröt^e  Derma^irt.  iBor  il^m  mürben 
au^  bie  meltlid^en  ^noelegen^eiten  bed  @tiftiS 
bur4  düe  bie  {pmboUfd^en  ^anblungen  doD« 
^ogen  unb  befrdftigt,  meiere  nadf^  ber  Stn- 
fd^ottung  aQed  alten  9)e<i^td  jebe  xt(bi\\^t 
^orna^me  erft  eigentlich  gültig  mad^en.  Bo 
fagen  bie  ®rafen  oon  SBolbenberg  1237  in 
einem  Serlauf  Don  fünf  ^ufen  an  bie  Mr((e: 
,3Bir  fmb  ^um  Slltar  bed  l^eiligen  SBlaRud 
getreten  unb  l^aben  burd^  9>2ieberlegung  eined 
grünen  3meige$  auf  bemfelben  felbiger  ^infie 
bie  porbefogten  ®üter  überantwortet.  •  3n>ölf 
Serien  brannten  an  ben  brei  \)of^tn  geften 
um  i^n  ^er  im  ^Qer^eiligften  bei»  S^ord. 
31^m  }tt  beiben  Seiten  ftanben  bie  beiben 
(oftbaren  @&ttlen,  bie  eine  oon  SRoffo  antico 
unb  eine  Heinere  t)on  äierbe  antico,  mel^e 
^inrid(  ald  ^eiligtl^ümer  xiu^  bem  SRorgens 
lanbe  mitgebracht  l^atte,  unb  meiere  bad 
Kapitel  1801   an  ben  ®rafen  SSeltl^eim  auf 


^arbfe  oerfaufte,  mo  fit  ie|t  im  Sd^bffe 
fteben,  bie  größere  unten  in  ber  $alle,  bie 
(leinere  auf  bem  9litterfaale  neben  ber  Küftung 
^er^og  ^^riftiand. 

Ueber  bem  Elitär,  in  ber  9B51bung  ber 
S^omifd^e,  mirb  mie  in  ber  Üirc^e  oon  ffttnt 
mert  oor  ®odlar,  bie  äRuttergottei!  gemalt 
gemefen  fein,  bie  unter  ben  ^auptpatronen 
biefed  SlltariS  nodft  oor  ^o^nned  unb  SBla-- 
fttt^  genannt  mirb,  unb  eben  fo  mit  beiben 
5ufammen  iBefd^ü^enn  ber  Itird^e  in  Sceoer^ 
lingeburg  mürbe,  atö  ^ifer  Otto  lY  fte 
bem  Stifte  fc^entte;  auf  i^rem  6d!ioo6e  bad 
G^rififinb,  bad  fegnenb  auf  ben  SUtor  unb 
bie  ^irc^e  nieberblidt  3)ie  (oloffalen  Silber 
ber  beiben  anbern  6dt;u(^iligen  fd^müdften, 
gleicbfam  $üter  bed  SlQer^eiligften,  bie  beiben 
Pfeiler  am  6ingonge  \>t&  (S^or<,  red^td  Dom 
^Itar  ^o^anned  ber  Z&ufer,  linU  ber  ^eilige 
Slarmd;  i^r  2tbtn  unb  Seiben  füQte  bie 
SBdnbe  bed  (S(|ord  in  \t  brei  Silberrei^. 
Unter  biefen  ftanben,  gleid^fam  atö  Sodel  }u 
i^en,  bie  l^5l§emen  ^tiorftü^e  (stalU) 
ber  iman^ig  d^orl^erren,  oor  meldte  fp&ter^in 
eine  gmeite,  niebrigere  Kei^e,  bie  ber  95icos 
rien,  trat.  3m  ^a^xt  1814  mürben  biefe 
^orftfi^le  auf  ben  SRitteld^or  »erlegt,  unb 
fmb  enblid^  gan}  oerfd^munben. 

Sluf  bem  9Ritteld^ore  (in  medio  choro, 
mie  Vfalggraf  ^einrieb  in  feiner  Seftfttigung 
oon  1223  fagt),  ba  mo  ber  Santor  unb 
^r&centor  mit  ben  (S^orfnaben  i^ren  9lo( 
Ratten,  ftanb  ber  3Rarienaltar,  oon^eim 
ric^  unb  SRat^ilbe  geftiftet  unb  mit  einer 
Beinern   $frünbe,    ber   erften   Sicarie   beft 


SKarieaaltar  auf  bem  ^f^ott. 


Digitized  by 


Google 


»ctbmann:     3)ic  ^riinbung  »tttMnfifciDeiflg  unb  bet  5)om  ^einrid)«  bcd  8ö»en.  549 


3)oine«,  oudgeftattet,  butd^  9if((of  Sbalog 
am  8.  6eptembet  1188  ber  ^eüi0en  Sung.- 
frott  geiDeibt:  eine  platte  t)on  f(^nmr|ein 
aKtt{((e[mannoK  auf  fünf  (o^len  brongenen 
Säulen.  3n  bet  mittclflen  legte  Äbalog  eine 
Urfunbe  über  bie  äBei^ung  nebft  einer  großen 
SRenge  Reliquien  nieber,  welche  SlntDn  Ultid^ 
an  ben  S(6t  oon  Sovoei  oerf(i^en!t  l^ot. 
fLn^  ^ier  fe^en  »ir  (So^latö  Ginmirfung; 
benn  ba  ftanb  genau  an  berfelben  SteQe 
be^  ^^ori^  bet  bronjene  ^roboaltar,  ur« 
{prfinglic^  ein  SReifealtac  bet  l^aifer  mit 
einem  SReIiquten!äftd^en  brin.  Um  il^nen 
nic^t  na^jufte^en,  fteQte  ^einrid^  l^ier  ebem 
faEd  ein  metadeneS  SBert  auf,  aber  bod^ 
gan}  anberer  ^rt,  tnbem  eS  ben  fagenrei^en 
@a(omonifdt)en  %i\^  DotfteQt,  ber  mit  ben 
anbem  Zempelfd^^en  erft  t)on  ^^ebucabne^ar 
na^  Sabplon,  bann  burc^  ^pruS  nad^  ^eru^ 
falem  §uräd,  von  %\tvii  naö)  Dtom,  bonn 
pon  @enferic^  na^  ftartl^ago,  Don  iBelifar 
nad(  Aonftantinopel  meggefü^rt  mar,  oon 
^ier  aber  auf  bie  Semerfung  eines  ^uben, 
hüi  biefe  @erötl^e  überall  mol^in  f\e  gefom^ 
mtn,  9}erberben  unb  ben  Untergang  ber 
ffUvä^t  mitgebra(^t  l^ötten,  bur(^  ^uftinian 
nad^  Serufalem  jurudgefenbet,  oon  ba  nac^ 
3)amaSlui}  gebracht,  enblid^  md^  Spanien 
fam/  mo  er  ber  Stabt,  bie  i^n  bema^rte, 
t^ren  9lamen  ^Icantara  gab.  liefen  Slltar 
oerfefcte  SRubolf  Sluguft  1686  an  bie  jc^ige 
eteOe,  Slnton  Ulrid^  aber  lie^  i^n  1707 
mieber  an  bie  urfprünglid^e  jurüdbringen, 
mobei  leiber  bie  Säulen  poltrt  unb  oergolbet 
mürben.  («Re^tm.  Suppl.  37,)  Mm  10  3lo' 
oembet  1813  mürbe  er  bei  ben  Sorfel^rungen 
jur  Sobtenfeier  Äarl  2ßil^elm  gerbinanbs 
hinter  ben  ^od^altar  geftedt,  am  22  aber 
mteber  l^erDorgejogen  (@örged  S.  23),  aber 
leiber  nid^t  an  bie  urfprünglid^,  fonbern  an 
bie  je^ige  niebrige  Stelle  gebradi^t,  mobl  nid^t 
ottS  ®rünben  ber  3n)edma^ig!eit,  fonbern 
meti  man  bie  erfte  oergeffen  l^atte.  @d  ift 
ba^r  5U  l^offen,  ba^  er  nad^  ^ftellung  bed 
ei^ord  mi^er  ben  Diel  mürbigem  $lat  er$ 
balte,  ben  feine  erlaud^ten  Stifter  ibm  nid^t 
o^ne  Slbficbt  unb  tiefere  Sebeutung  angemiefen 
boben  —  er  fottte,  mie  fein  Salomonifd^eS 
Urbilb,  im  ^eiligtl^ume  fte^en,  bid^t  vor  bem 
9l0er^eiligften. 

%uf  bem  Stanbe  beS  ^l^ord  gegen  bie  Aird^e 
}U  ftanb  ber  Settner,  lectionarias,  fonft 
ambon  genannt.  6igentlid^  fmh  beren 
immer  )mei:  ber  eine  fürs  ^angelium,  meift 
mit  einem  Slbler  mit  ausgebreiteten  Siegeln 


gef(bmüdt,  am  nörbUd^en,  bet  anbere  für  bie 
@pifteln  om  füblid^en  Snbe  ber  Sd^ranfen, 
cancelli  (baoon  ^an|el)  mel(^e  bie  SSruft^ 
roel^r  be«  ^orS  gegen  bie  Äirtbe  bilbcn. 
2)a  ober  l^ier  grabe  auf  biefen  beiben  6nben 
bie  Stufen  auS  bem  Schiffe  b«öwfful&rten, 
unb  2mif(ten  i^nen  unb  ben  beiben  groben 
Pfeilern  fein  ^laj  blieb,  fo  ift  oieüeit^t  nur' 
einer  in  ber  SKitte  gemefen;  wie  aud^  in 
©oSlar  bort  eine  ör^ö^ung,  mie  eineS3ü^ne, 
auf  einigen  Stufen  ftanb.  3m  2Remoriens 
bu(be  mitb  immer  nur  von  einem  einzigen 
^3lmbon'  gefptod&en,  für  ben  Slffmin  oon 
Salbcr  ein  Sid^t  an  fünf  geften  geftiftet  ^tte. 
9iubolf  Huguft  verfette  ben  Settner  in  ben 
nötblid^en  Äreugarm;  Slnton  Ulrid^  befettigte 
ibn  ganj;  nad^  Dr.  Sd^ifler  (S.  23)  iftbüt 
oon  nur  ein  G^rifluSbilb  in  einem  Sßinfel 
unterm  ^b^rme  übrig,  ^ie  je^ige  Aan§el 
ift  erft  1707  burd&  2lnton  Ulricb  ba^inge. 
fommen;  voriger  foll  Tte  na(b  ©örgeS  S.  24 
am  jmeiten  Pfeiler  beS  3Jlittelf(biffS  geftan-- 
ben  (aben.  Qu  ^einrid^S  3«iten  mar  fie 
gemib  nid^t  bort,  fonbern  ibre  Stelle  vertrat 
ber  3lmbon. 

^uf  bemfelben  SDanbe  beS  Sl^orS,  grctbe 
unter  bem  Triumphbogen,  enicbtete  $einridj 
ein  gro&eS  Äru  gif i|,  wie  mir  äl^nli(|)e  gang 
an  berfelben  Stelle  im  ^om  in  (SoSIar  unb 
in  fel^r  Dielen  anbem  Rxx^tn  finben.  ®er- 
l^arb  Don  Steberburg  fagt  baoon:  ^SHitten 
in  ber  flircbe  liefe  er  mit  grobem  Jleib  ein 
Silb  unfern  $erm  3e|u  ß^tifti  am  Äieug 
mit  no(b  anbem  SBitbern  aufrid^ten,  ein  mun? 
berbareS  unb  ftattlicbeS  ffierf."  ©enauer  be^ 
fcbreibt  e«  SRe^tmeier  Ä.  ®.  I,  88.  ,  aRitten 
in  ber  üird^en  über  bem  Slltar  unb  ber 
Hantel  lieb  er  ein  Arugifii,  mel(beS  )e|^o  bei 
bem  ^ol^en  ßl^iore  abfeit  gefejt  ift,  auffübren, 
5U  beffen  Seiten  fic^  gmei  grobe  übergülbete 
geflügelte  ^gel,  auf  geflügelten  SR&bem  fle< 
^enb,  piäfentiren.  Sluf  ber  einen  Seite  an 
ber  aRauern  lieb  ^  baS  Silbnib  S^l^anneS 
beS  Säufers,  auf  ber  anbem  St.  »lafti 
fe^en.'  ®örgeS,  ber  eS  no^  in  biefe,m  Sa^r« 
^unbert  fa^,  fagt  baoon  S.  25:  ,&  reifte 
querburd^  oon  einem  Pfeiler  )um  anbem. 
3n  meieren  gä(^em  fal^  man  bie  flöpfe  ber 
tlpoftel;  an  beiben  Seiten  bie  ©öttin  ber 
3eit;  unter  biefen  flanben  bie  ©ilbfäulen  oon 
»laftuS  unb  3o^anneS.  2Rit  ben  köpfen  ber 
Slpoftel  trieb  bie  3«genb  oft  ijr  Spiel.  Sie 
maren  in  bie  gäd^er  nur  bi«0«P^öt,  ol^ne 
befeftigt  gu  fein.  3)a^er  fanb  man  fie  oft 
umquartirt;  balb   fallen  olle  rechts,  bann 


Digitized  by 


Google 


550 


^KuflTtrte  ^eutf(6e  ÜRoncit^bef tr. 


roicber  tmU,  bolb  jroci  unb  jroei  ßeßencins  jene  in  ben  ^anbftferiften  be«  lehnten  unb 

onber,  old  ob  fie  M  unterhielten;  bann  (a<  elften ^a^r^unbertö  häufig oorfommenbe  <$ocm 

gen  fte  oQe  auf  ben  G^ert<^tern ;  ja  einftmatö  Don  Sonne  unb  üRonb  bei  bet  ^ett}t0ttn(t 

fanb  mon  ben  Sdlafxu^  auf  ber  ^an5el  unb  I  nidtit,  unb  ^ielt  fte  megen  bed  Sc^Ieter^  für 


So^annc«  bcr  laufet  unter  bcm  Änijifia:. 

bic  fammtdicn  5lpoflel  atö  Sul^örer  in  ben 
nä#en  Äirc^enftü^len. '  (5«  war  alfo  eine 
ßompofition  üon  .fel^t  bebeutenber  ©tö6e. 
3)er  ^eilanb  felbft  mu6  jum  roenißfüen  leben«« 
grofe  geroefen  fein,  lieber  ben  Firmen  be« 
^reu^eS  ^ing^n  in  runben  ^ebaidon^  Sonne 
unb  SJ^lonb  aU  roeiblidje  S3ruftbilber  in  an« 
tüer  ®eife,  i^re  SSerfinfterung  beim  3;obe  be« 
^eilanb«  burdS)  einen  ^rauerfcbleier  anbeutenb. 
^iefed  f(blie6en  n)ir  auS  ©örgeS  Slu^brud: 
,bie  ®öttin  ber  St\t\'   er   tannte  nömlicj 


3)cr  t).  IBlafiud  unter  tem  ihcujipj. 

'  Göttinnen    ber  3^»*-     Unter  ben   Äreuje«r 

armen  befanben  ft^  }Q>^i  (^ngel ,  ni^t  flie^ 

genb,  wie  ba«  bie  S!ulptur  erft  piel  fpäter 

,  unb  immer  nur  ju  il^rem  Sd^aben  borgefiellt 

'  bat/  fonberu  Hc  beuteten  ba«  Scbweben  nur 

j  an,  unb  jroar  au^er  ben  gittigen  noc^  bunb 

!  bie  au^  ^cfefiels  ®t\i^t  entle^inten  geflügelt 

I  ten  SRäber.     Unter  bem  Äreuje,  wo  fonft 

Ttatia  unb  ber  (Soangelift  Johanne«  ^u  fhbn 

!  pflegen,  rooren  bier  mit  Sejiebung  auf  ben  S)om 

;  bie  lebendgro^en  iBilbfäuIen  ^oJ^onned  bei» 


Digitized  by 


Google 


get^mttnn:    $)ie  (Rnmbunfl  »rounfcfciteif^^  unb  bet  <Dom  ^elntid)«  be«  Cowen.  551 

^öiifetd  unb  bed  f).  SlaftuS,  jenet  mit  SaTitm 
unb  S3u(^,  bicfcr  fein  $orn  trogenb,  bog  mit 
)Mn!lang  feine«  Sflomeni^  in  3)eutfc5(anb  fein 
6efonberd  beliebtet  Attribut  gemotben  tft. 
^en  Socfel  bet  gonjen  ©ruppe  bilbete  eine 
Slei^e  t)on  smölf  9{ifd^en  mit  ben  iBruftbil« 
bem  ber  ^poftel,  bte  sugleic^  al^  S^ruftmebr 
bed  Sbord  anflott  ber  alten  cancelli  biente. 
€o  mar  bad  ©an^e  mit  feinen  fünf  kbtn^- 
grölen  3^0»^^^  unb  o.ier^ebn  IBruftbilbem 
gemiffermalen  ein  golbftra^lenbe^  ©itter  bei' 
liger  ©eftalten,  ba«  inmitten  bed  Zriumpb- 
bogend  fd^mebenb^  ben  9flaum  bed  ^od^amts 
Don  ber  tieferen  ^aQe  ber  {^ürflengruft  fd^ieb, 
unb  ben  biunten  S^u^enben  trofte^DoQ  in  ber 
$dbe  ba«  SBilbnil  i)effen  jeigte,  ber  burcb 
feinen  Sob  in  ^migfeit  ®xab  unb  Sob  über« 
munben  ^al 

S)iefe  finnvoU  geba<ibte  unb  für  jene  3eit 
tü^ne  ^omporition,  mol^I  eind  ber  bebeutenb^ 
ften  ffierfe  ber  ^olsfcbnijhinft  im  jmölftcn 
Sa^tl^unbert,  Ue|  erft  SHuboIf  Sluguft  nieg-- 
nel^men  unb  in  ben  nörblicben  Areujfiügel 
obfeit  fetten,  um  an  feiner  Steile  ein  neued 
Üru3iftp  aufjuricbten,  bad  benn  f(bon  mteber 
1707  ^nton  Ulri(b  abbtecben  Iie|,  um  ber 
je^igen  ^on^ei  $(Qt  }u  macben.  ^ened  alte 
aber  blieb  in  feinem  3"flu<^t^orte  unoerfebrt 
bis  in  unfer  ^al^rl^unbert,  mo  ni^t  fanatifd^e 
SBilberftürmer  ber  9)eformationdjett,  nicibt  fic' 
b(rl[lofter  greibeitefd^minbel  ber  SHeDoTution, 
bie  beibe  in  ibrer  fieibenfcbaft  eine  ^ntfd^ul^ 
bigung  finben,  fonbern  bie  nficbternfte  ©leid^« 
gultigfeit  einer  ^ulturpetiobe,  bie  f\ä)  felbft 
mol^llgeföllig  bie  aufgeflarte  ju  nennen  liebte 
unb  in  ber  mir  §um  ^b^i^  j^^t  no6)  ftcl^n, 
etab  tri  ^eiligen  ©lafiu«.  o^ne  9lot^  ein  Söerf  jerftörte,  um  ba«  mir 


€(^almci  tc4  ^filigen  ©fafiu#. 


9Noaat»bcfie,  iit.  X.  9{ro.  19  —  Hu^uH  1861. 


87 

Digitized  by 


Google 


552 


3lliiftctrte  ^eutfd)e  3Ronotl^efte. 


}<(t  loie  oiel  mol^l  geben  loüvben!  3m 
$ei6ft  1813  ift  ed  r\oi6)  ©örged  6.  34  gon} 
fortgefd^Qfft  bis  auf  bie  beiben  Silbfäulen 
bed  Zauferd  unb  beiS  1^.  ^la^xm  unb  bie 


@T  xoat  bet  Soienaltar,  unb  befanb  ft((  genau 
an  berfelben  ©teile,  vo  in  (Boiilat  ber  Saien« 
altor  Tag,  mitten  jmifc^en  ben  Aufgängen  }ttm 
(If^oxt,  gvabe  unter  bem  Triumphbogen  unb 


^er  Scui^tti  toot  brm  ®rabmal. 


Safel  iu  Raupten  bc«  Äreuje«  mit  ^ebräifi^ier, 
griedjifcjer  unb  lateinifd^er  3nf<iirift,  fall« 
nic^t  nocö  anbcre  SReftc  irgenbroo  ©erborgen 
Hegen.  Unb  nic^t  bie  frembe  Occupation 
mar«,  bie  feine  iBemic^tung  befohlen  .^ot: 
noci  leben  Seute,  bie  e«  roiffcn,  mie  ber  bo« 
malige  ^ompcebiger  bamit  bie  Sacriftei  ^at 
l^eigen  laffen. 

3m  Skiffe  be^  S)om«  ftanb  }u  ^einricj^« 
Seit  ein  einziger  Slltar,  be«  1^.  ^reuge«. 


bem  großen  ÄfUjifif.  $ier  l^atte  fdjon  in 
ber  alten  6tift«fird^  Sifd^of  ©ecilo  »ber  3ung« 
frau  SWaria  unb  bem  aUerfiegteic^ftenÄreuae* 
einen  Slltar  gemeint.  S)er  ^gog  ^t  i^n 
alfo  meber  gegrünbet  nod^  neu  gemeint,  aber 
er  l^t  il^n  rei*  gefc^mücft.  ^einrit^  erf<Wnt 
überhaupt  ate  ein  befonberer  Sere^rer  be« 
^.  Ärcuje«.  3n  3erufalem  fliftete  er  nor 
bemfelben  am  (.  O^rabe  brei  Siebter,  unb 
liej  bie  a:^üren  ber  Äreuje«fir(^e  mit  Sil« 


Digitized  by 


Google 


©ct^monn:    5Die  ©rfinbnng  SröunfArteigl  unb  bft  ^om  ^etniic^g  beg  gowen.  553 


Ux  übftjiel^en,  bie  Bdnbe  mit  3)lofatC  i^mä^ 
den,  ^Ktler  beffelben,  bie  er  wm  Senifa« 
km  mitgebracht,  fc^enfte  er  in  foftborer 
Raffung  ber  SERtittertird^e  in  ^ilbe^l^eim  unb 
feinem  neuen  Sidt^um  S^werin.  ^nSraun« 
{(^eig  ftiftete  er,  aniet  bem  großen  ^dlaer« 
nen  ftrujift; ,  nod^  ein  ^tarfreu)  von  mof» 
fwem  ®oIbe  unb  gfiligr&n,  mit  25  ^belftei^ 
nen  unb  334  fiepten  perlen  befe^t,  «beffen 
(Slefammtmert^  auf  1500  SRart  Silber  Be^ 
rechnet  würbe/  roie  ©erl^arb  angibt.  @d  ift 
je^t  im  @4ate  ju  ^annooer,  unb  abgebU^ 
bet  in  ber  vierten  $ludgabe  ber  Sipf  anograp^ie 
Wro.  45.  a)c«glei4en  ftiftete  er  auf  biefen 
9ntar  6t  (Sntcid  ein  groM  Jheu)  von  Der« 
golbetem  Silber,  mit  51  perlen,  39  Korallen 
unb  96  @belfteinen  befe^t,  meld^ed  btei  Stüde 
oom  1^.  ßreuje  nebfl  vielen  anbern  Steliquien 
enthielt  @ine  alte  ^anbfc^rift  bed  3)omd 
beiSeibnia  n,  59  befd^reibt  ed  fo:  ,2)ied  ftnb 
bie  SReliquien  in  bem  üreuje,  boi^  mitten  in 
ber  Stixö^t  vor  bem  6^or  ^el^t/  bad  ^ergog 
$einri4  ber  Söme  mad^en  lie^  jum  $eil 
feiner  Seele:  vom  ^olj  bed  $erm,  oon  ber 
3)omenfrone*  u.  f.  ro.  tlbgebilbet  ift  e»  in 
ber  Sipf anograp^ie !Rro.  1.  Sor  bem  hieben« 
bringenben  Äreuje, '  bem  Unterpfonbe  unfcrer 
Sluferfte^ung,  mollte  er  auc^  rul^en.  (S^t  er 
ben  t^tltor  aber  genügenb  funbirt,  rief  ber 
2:ob  i^n  ab.  ^al^er  beurfunbet  im  folgen« 
ben  Sa^re  fein  Sol^n  $fal)graf  ^einrid^  in 
einem  no^  ungebrudteu  S)iplome  be^  bla« 
fianif^en  %xd)\o^:  2Beil  ed  bem  ^tar  St. 
Srudd  bislang  an  genügenber  ^uSflattung 
gefehlt,  fo  ^abe  ber  Stifts^err  fiubolf  pon 
Solcmarobe  bemfelben  ein  ©runbftüd  berge» 
flalt  übertragen,  ba^  con  ben  ^nfünften 
*  Itfyx  Schillinge  i&l^rlid^  auf  ftreujeiftnbung 
5U  einer  ,Xr5ftung'  für  fdmmtlid^e  (^cr« 
i^erren  oermenbet  werben,  oon  bem  9tefte, 
n6mli(]&  §e^n  ScJ^iUingen  unb  5e^n  ^ül^nem 
,2id&ter  angef(iJaff^  werben  foDten  auf  bem« 
Seud^ter  oor  obbefagtem  Slltare.' 

^iefe  SSorte  geben  sugleid^  ben  einji« 
gen,  aber  auc^  ganj  fx^ttn  Slad^meiS 
über  ben  urfprünglid^en  $la(  he&  großen 
8eu(!^terd.  S)iefer  ftanb  alfo  1196  oor 
bem  ^tare  bed  1^.  AreujeiS,  mitten  ^mifc^en 
bem  S^ore  unb  ^einrid^d  ©rabmal.  @ben 
ba  nennt  i^  aud^  bie  SReimd^ronü,  wo  \it 
,  oon  bem  $robft  2(belolb  erjdl^lt,  ber  fei  in 
ber  alten  Stifti^firc^e  begraben,  aber  beim  Hb« 
brud^  berfelben 

roaxt  fitt  gr^l^ne  ti|  ^efunbeit 
^ejfelben  Urob«pe«  ^er, 


unb  toart  ttiibfn  b^  canbrUr  (b.  ^.  abioärtl) 
(S^eltgt  an  Iti  mün^txH  mitten, 

b^en  b^rc  buifle  fit  ^el^l  fmitten 
{Bon  fconct  fünft  unb  i'xäftx  !o|!. 

!5)ort  fa^  il^n  'aud&  no^  Me^tmeier  (I,  88). 
3»  bcffen  3^»t  würbe  er  aber  i^foftl^ir  au?« 
polirt  unb  anno  1709  auf«  d^or  geftcUt* 
(V,  flla^tx.  32),  weil  er  nun  bie  um  biefe 
Seit  uom  mitten  auf  ben  6§or  gefegte  Han^ 
lt\  Derbedte,  unb  weil  grabe  on  feine  Stelle 
bie  meffmgene  ©ebäd&tnifetafel  auf  bem  pon 
^nton  Ulrid^  ^ier  eingerid^teten  gemeinfd^aft« 
lid^en  ®rabe  ber  altem  ({[ürften  fommen  feilte. 
5llfo  ift  irrig,  waS'guerft  Sc^röber  in  ber 
Sefd^reibung  ber  Stabt  Sraunf^weig  S.  140 
fagt,  bied  fei  fein  urfprünglid^er  $lo^.  Dr. 
Sdjitter  fül^rt  bafür  S.  23  ^faljgraf  ©ein« 
rid^d  obenerw&l^nte  Utfunbe  on,  in  ber  Tttv 
nung,  ba^  fie  [v^  auf  ben  bronzenen  Slltar 
mitten  auf  bem  Gl^ore  bejiel^e,  waiS  aber  nid^t 
ber  9aQ  ift.  ^U  bann  ^erjog  3(uguft  SBil-' 
^felm  im  Saläre  1728  ben  jefigen  ^od^altar 
baute,  unb  ber  fieud^ter  auf  feinem  neuen 
$la(e  auc^  bief em  wieber  im  SBege  ftanb,  fo 
würbe  er  auSeinanbergenommen  unb  lag  nun 
(unbert  Sa^re  lang  im  üapttell^aufe  in  einer 
üifte  perftedt,  bis  e«  ben  eifrigen  fflemül^un« 
gen  beS  l^od^oerbicnten  Dberbauratl&S  Ära^e  — 
ein  Saumeifter  im  wal^ren  Sinne  beS  äBortS 
—  im  April  1830  gelang,  feine  fflicberauf« 
rid^tung  ju  bewirten;  leiber,  weil  man  ba« 
«maU  bie  urfprünglid^e  Stelle  nid^t  fonnte, 
auf  ber  erfi  1709  \^m  gegebenen  jweiten, 
wo  er  freilid^  ben  ^od^altar  unangenel^m  oer« 
bedt,  unb  mit  feiner  fc^weren  Saft  oon  brei« 
jel^n  (Sentnem,  ben  fteinerncn  Sodel  unge« 
rcd&net,  für  baS  ®ewölbe  ber  Ärppte  unmög« 
\\6)  o^ne  Sd^aben  bleiben  (ann.  ^eSl^alb  ift 
}u  wünfd^en,  ba|  er  wieber  an  feine  alte 
Stelle  fomme,  wo  je^t  gang  unred^t  ber  bron« 
gene  Slltar  fielet,  unb  wo  ber  fieud^ter,  bei 
einer  $öl^e  üon  16  unb  einer  breite  oon 
13  5u^,'in  bem  breijel^n  gu6  breiten 
9laume  swifd^en  ben  ^l^orftufen  Dollfommen 
$la|^  l^at,  bie  ßl^orwanb  gut  oerbedt  unb 
bie  33rüftung  beS  G^orS  nur  um  einen  ober 
jwei  %\x^  ü6erragt.  @S  ift  aud^  burc^auS  nid^t 
guföQig  ober  o^ne  ®runb,  ba^  i^m  ^einrid^ 
grabe  biefe  SteQe  unten  in  ber  5lird^e  jwi« 
fc^en  bem  IheuseSaltar  unb  feinem  ®rab« 
male  anwies.  Sor  bem  Areuge  (Sl^rifti  am 
l^eiligen  ©rabe  l^atte  er  brei  ewige  Sampen 
geftiftet;  Jier,  Dor  ben  Splittern  beffelben 
ffreu^eS,  an  feinem  eignen  ®rabe,  fteQte  er 
feinen  Seud&ter  auf.  Sd&on  in  ben  frü^e|len 


87* 


Digitized  by 


Google 


554 


3i(uflritte  lDeutf(^e  9)Unatd^efte. 


9 


€ 


3eitcn  ^ing  man  golbmc  unb  fifbcrne  fixos 
nen  mit  perlen  unb  Gbclfteincn  unb  Jerab^ 
^ängcnbcn  Ärcujcn  oerjiert  oor  bcn  Elitären 
ouf.  Die  cilernc  ^rone  ber  Janeoborbcn 
unb  bie  übrigen  fronen  Sl^eob^Iinbend  in 
SRonja  l^Qtten  bie{e  Seftlmmung,  unb  erft  im 
üoriöen  3^^«  fmb  in  Spanien  brcijel^n  eben 
folc^e  Qolbne  fronen  be^  meftgot^ild^en  ^ö- 
nig«  Sece^njintl^  ßefunben.  2)Qrou3  mürben 
mit  ber  3^it  metaOene  SReifen  t)on  möd^tigem 
Umfange,  bic  man  ftatt  ber  perlen  unb  @bel-- 
fteinc  ,an  l^o^en  geften  mit  Äerjen  fd^mücfte, 
ba^et  ber  9Rame  »Äronleud^ter.*    ühon  Qab 


t^nen  gern  bie  gorm  einet  flauer  mit  3)üt< 
men  unb  3tnnen,  bad  l^immlif<i^e  ^erufdem 
bebeutenb;  {o  ber  im  ÜRünfter  |tt  Slacjen, 
ein  ®ejc6en!  üaifer  griebrtci^«  I,  unb  SSenis 
marbd  Ärone  in  ^ilbe^l^eim  mit  jmcimal 
jmölf  3:^ürmen  unb  72  £i(j^tem.  ^el^nlid^ 
ftiftete  ber  SRat^  ju  9raun{$iDei0  bem 
^.  Slutor,  jum  ^anfe  ba|  er  in  ber  ^t\a* 
gerung  1494  bie  Stabt  gegen  ^einridft  ben 
tleltern  Bef(^ätt,  in  bie  ^ibien!ir(^e  eine 
(»öljerne  5lrone  mit  8ilber6(e4  überjo^en, 
meiere  bie  Stabt  iBraunfc^meig  barfteQte, 
unb  an  l^ol^en   geften  gwölf   Äerjen  trug^ 


Digitized  by 


Google 


©ctjmann:     Die  ®nmbun{<  ©rounf4»eift«  unb  bet  $)pm  ^eintiA«  be«  fi^wen.  555 


»ie  SRe^tmeicr  I,  76.  V  Kad^tr.  35  angibt. 
Slud^  in  bcn  2)omen  )U  $aberboTn  unb  ^u 
®od(Qr  l^tngen  foI(J^  J?ronen  im  Sd^iffe.  ^n 
berfelben  €teDe  burfte  ouc^  ^einri^  ^ome 
ein  entfpret^ber  Bä^mud  nic^t  fehlen;  aber  er 
no^  baju  eine  anbere,  in  ^eutjc^Ianb  gan) 
ttngen)ö()nli(^e  ^om,  bie  jenem  Hbbilbe  bed 
@alomoni{(lf)en  Sifc^ed  entfpracb:  bie  M  fw 
benarmigen  Seuc^ter^  ber  @ti{tdbAtte.  ^ie 
£rabition  ber  iübi|(^en  Xempelger&tlie  {d^eint 
fidb  in  Üonftantinopel  (onge  erhalten  ^u  fyxc 
ben.  ^enn  baber  ift  er  oon  ^einrid^  mit^ 
gebradtit,  nt((t  l^iev  ^u  fianbe  gegoffen;  ba$ 
bemeifen  bie  grie^if^en  9udi)[taben,  n>e((be 
ben  eingelnen  6tütfen  atö  ÜRertjeid^en  für  bie 
Arbeiter  beim  3u{ammen{e(en  eingegraben  Ttnb,  | 


mie  ba9  }uerfi  Oberbaurat^  Ara^e  im  ^al^xt 
1830  entbedft  unb  öfter  au9gefpro<^en  ^at. 
9u4  bie  beiben  f((önen  gegoltenen  fieud^ter, 
n)eI4e®raf  ffiiprecbt  i)on®roift  1109  feinem 
Softer  $egau  jd^enfte,  maren  t)on  gried^iid^er 
Hrbeit,  graeco  opere  fusilique  decora 
fagen  bie  ^nnalen  bed  ülofterd,  alfo  au9 
Jtonftantinopel.  '  Son  aQen,  bie  man  fennt, 
ift  ber  J^UfxQt  bei  weitem  ber  größte  unb 
fd^önfie;  ber  in  9RaiIanb  ift  &(ter,  bod^  nic^t 
i)a\b  fo  l^od^. 

äBai^renb  in  ©odiar  neben  bem  Saienaltar 
no(b  ber  AaiferftubC  ftanb  unb  bad  übrige 
S^iff  ber  @emetnbe  biente,  füllte  in  ^eim 
rid)d  ^om  ben  ganzen  meiten  IHaum  nidbt^ 
ate  bad  @(rabmal  be9  fürflHcben  $aared 


itmiii  unt  SKat^iltf. 


Otto  IV  unb  fdtciixijf. 


Digitized  by 


Google 


556 


Sllu^tifte  S>eutf(!be  9Ronatl(efte. 


mit  il^ren  Gteinbilbem,  bie  an  €d^nl^t 
unter  ben  glei^seitigen  äBerfen  bed  SRei^ 
in  S)eut{4lanb  nne  in  Italien  »ol^l  foum 
i^reiS  ©leiten  l^aben.  S)a^  fie  no<i^  ^n 
$einTi((^  unb  äJlat^itbeniS  Sebseiten  gemalt 
feien,  fyit  %u>xxüo  oud  ben  offenen  ^ugen 
Dermutbet;  {xä^t  ift  bod  feinenfaOd.  9ia6) 
bem  6ti(e  aber  fogoc  boS  3<^^r)el^ent  be< 
ftimmen  )u  woKen,  xoäxe  m^x  al^  ooreilig. 
Sei  ber  Eröffnung  im  ^afyct  1707  fanb  man 
na(J  SRel)tmeiet  btei  fteinerne  ©arge,  iroei 
gro^e  unb  einen  tieinem;  1814  aber'nad^ 
®5(0ed  6.  10  nur  einen  eingigen.  ^u^ 
il^nen  roar  ^liemonb  im  6d^tffe  beftattet  atö 
jener  $robft  Slbelolb,  ber  erfte  unb  größte 
9Bo§U^ter  ber  alten  Aird^e,  bem  beiSl^afb 
aui^  2)an!barfeit  i^einricj^  auc^  in  ber  neuen 
ein  ®rab  gab  bid^t  vox  bem  Seud^ter,  mo 
nad^l^er  Üoifer  Otto  lY  unb  Seatriir  beige< 
fe|t;  feit  $lnton  Ulrid^  unter  einer  aJlefrmgs 
platte  mit  ben  ©ebeinen  ber  übrigen  im 
^om  begrabenen  dürften  be^  öltem  Stammet 
in  @iner  ©ruft  vereinigt  tul^en. 

,  Sieben  bem  @rabmal  am  $f eiler  ftanb, 
au^  vorreiten  ber  $er}og  in  äRanne^gröBe; 
gegenüber  auf  ber  anbem  @eite  nad^  bem 
Äirdjl^ofe  mar  ein  ©if(^of  in  feinem  ^abit, 
bie  redete  ipanb  mit  breien  ^ngem  empor« 
^ebenb,  foU  SSifd^of  Ulri(^  oon  ^alberftabt 
angebeutet  l^aben,  ber  ben  $er}og  in  ben 
iBann  get^an.'  6o  berid^tet  SRe^tmeier  H 
(^,  I,  90,  wogegen  er  in  ber  (S^ronif  fagt: 
i,6oU  ben  Sifc^of  ^ermann  )u  ^ilbed^etm, 
ber  bie^ird^e  etngemei^t,  angebeutet  l^iaben." 
^uf  biefed  3^ugni6  l^in  l^t  man  bem  Steine 
bilbe,  baS  früher  feine  Flamen  trug,  erft  bei 
ber  neueften  Semalung  ben  9lamen  Her- 
mannus  cps  untergefc^rieben.  ^a^  ed  aber 
^ermann  ni(^t  fein  fann,  ift  oben  nac^ge« 
miefen.  Ulrid^  ift  e^  ft((erlid^  aud^  nid^t; 
cber  barf  man  an  Slbalog  beuten,  ber  ben 
^om  meibte;  ober  an  ^erjog  ^Ibred^td  bed 
d^ro^en  ($n!el,  ^if4of  ^Ibred^t  oon  falber- 
ftabt,  melc^er  1318  bad  erweiterte  @eitenfd^iff 
meiste  unb  bier  im  S)ome  begraben  ift; 
ober  an  iBifc^of  Otto,  t)on  bem  ba^  ÜRe^ 
mortenbu(^  fagt:  Anno  Domini  1279  obiit 
Otto  episcopus  Hildeshoimensis  frater 
Alberti  ducis  senioris,  cuius  ymago  in 
columpna  est  sculpta  iuxta  boleman 
(ober  boleuian.  SCßadiftba^?)  iBeibe  Stein« 
bilbcr  ftanben  an  ben  Pfeilern  neben  bem 
Grabmale  bi^  1687,  mo  9hibolp^  S(ugufl 
fie  in  bie  ^pte  fejen  lie^.  (h\t  neuer*  ! 
bing^  l^at  man  fie  mieber  aufgeftellt,  aber,  1 


man  fielet  nid^t  ein  marum,  in  umgele^ttet 
Orbnung  unb  an  gan§  unge^drigec  6teQe. 

lieber  bem  ®rabmale  ^^ing  eben  aai  ®e« 
mölbe  an  einer  garten  Aette  eine  üloue  von 
bem  Sogel  @reif,  meld^  ^einrid^  mit 
aud  bem  gelobten  Sanbe  gebrocf^t  unb  fie 
bedmegen  oben  über  fein  Qhrobmal  oor  bem 
^(tar  bamaU  l^gen  loffen.  Unb  tann  man 
oon  bemfelben  feine  genriffe  9Ra((rid^t  l^ben, 
nmi^  ed  für  eine  SRaterie  fei,  inbem  ed  etlidbe 
für  ein  (^mfen^om,  anbere  für  eine  iHane 
oon  bem  Sogel  ®reif  gel^alten;  fo  ift  ben« 
nod^  biefed  eine  fe^  gro|e  Alane,  bie  nii^t 
mit  ^nben  gemalt,  fonbem  gemad^fen;  tt«b 
mü^te  eiS  gleid^o^l  ein  unge^eunr  Sogel 
gemefen  fein,  ber  fold^  ^uen  ge^bt,  f» 
Tie  nic^t  oon  bem  ißogel  ®reif  fein  foSte,' 
mie  IHe^tmeier  I,  103  unb  Y,  Suppl  36 
fagt,  bie  einzige  Sefd^ibung  bie  bovon 
übrig  ift.  S)arand  ba^  man  ed  für  ein 
®emfen^om  l^ten  fonnte,  f\t\j^  man,  ba| 
ti  ni(^t  eine  gan§e  SogelÄaue  mit  meiern 
firaQen  mar,  fonbem  nur  eine  einzige  firalle, 
alfo  mal^rfd^inlid^  ein  fe^r  groM  Antilopen« 
tiom,  mte  bereji  unter  bem  yiaxatn  ©reifen* 
flaue  in  meinem  alten  llird^  fingen.  9lel^t< 
meier  fal^  fie  nod^  in  ber  6afriflei;  je^t  ift 
fie  oerfd^munben. 

S(m  $feiler  neben  bem  ®rabmale  lieft 
^einrid^  felbft  nod^  bie  Salinen  ber  nm 
ilim  1182  in  ber  @d(lad^t  gefangenen  t^* 
ringifd^n  ®rafen  Submig  unb  ^rmann  aufs 
jungen,  bie  ^inrid^  oon  ^eroorb  bort  nod^ 
fal^;  au4  feine  SBaffen,  mie  1512  Benu 
^arb  SBitt  erjft^lt:  ,Qx  ^abe  in  feiner  ^u» 
genb  bei  ^einridi^  ®rabmal  am  $fetler  nod^ 
bad  Sd^mert  l^&ngen  fe^en,  momit  er  ben 
Sinbmurm  getöbtet  l^aben  foQe,  bedgleid^ 
ben  Bmen  in  SUlarmor  audge^auen,  ber  |tt 
ben  {^üben  bei»  ®rabmald  gletd^fam  fd^lunu 
merte.* 

2(n  einem  biefer  Pfeiler  ^ing,  feit  1515  • 
etma,  aud^  bie  dfter  angeführte  ^ol^tafel 
mit  Pergament  überwogen,  worauf  bie  im 
^ome  ru^nben  braunfd(meigif((en  Surften 
unb  ^ürftinnen  bid  1515  in  faffifd^r  Sprad^ 
oerjeid^net  waren;  unb  an  bem  erften  Pfeiler 
oom  Sturme  ab  ein  merfwürbige«  iBilb 
^ttf  ^ol)  gemalt,  ba^  je^t  im  SRufeum  ift. 
(Sd  fteQt  linfi^  ^einrid^  unb  9Rat^Uben,  red^ 
Otto  lY  unb  ffleatrii:  bar,  mit  Serfen  bor« 
unter,  nadb  beren  Sd^rift  ed  iu^  Dier|e^nte 
Sal^rl^unbert  -gehört.  S)er  Sling,  ben  auf 
il^m  ^atl^ilbe  ^od^^&lt,  jene  Soffen  unb 
(^a^nen,  bie  Sreifenflaue,  ber  Söwe  |u  ^ö' 


Digitized  by 


Google 


»et^mann:     ^ie  (RtÜTtbuttg  »rannfc^ei^l  unb  bet  5)om  ^einri*«  bei  ßötoen.  567 


^n  bei^  9taimM,  bann  ber  Bronzene  S5n)e 
vox  bem  S)om  mib  bie  6teinmet{puten  an 
b<t£d»entl^f  ^aben  einen  gYofsen  S^etl  bet 
f d^ftn^en  SIAttet  §u  bem  ftcanje  geliefert,  »o« 
mit  bie  Sage  bie  ®e{talt  beft  Sdmcnl^er^ogd 
0(f(j^nt&dt  ^at 

Uebetbliden  n)it  nod^  einmal  ben  i)tm, 
nrie  n)it  il^  gleid^  nad^  ^einrid^  Sobe  und 
§tt  beuten  ^ben ,  fo  fel^  mir  i^n,  oieHeid^t 
bis  auf  bie  @fnte  bei  Xl^ürme  na4  DoUen» 
bet  ^ie  gro^  bnnfle  flrppte  mit  nut  Einern 
fSütox  tmb  bem  alte^noürbigen  $oI)bilbe  bed 
^etceiqigten  an  ber  SBanb  über  ben  fd^mnd^ 
lofen  Prüften  ber  beiben  Q^erbruben,  ein  9ieft 
bed  ftlte^  6tiftö  ber  iBrunonen;  unter  ben 
Jhreusedormen  jmei  AapeQen,  in  ber  nörb-- 
liefen  ber  $eterdaltar,  bie  fftblid^  nod^  un^ 
genm^t;  ber  G^or  l^o^  fiberd  Sd^iff  er^« 
ben,  non  ungemö^lid^  ®rd^e,  mit  ^loei 
Seitenflügeln,  jeber  in  feiner  Stpftbe  einen 
SUtar  tragenb;  in  ber  mittelften  9lx\^t  un< 
ter  ber  ^arbenprad^t  ber  brei  genfter  bed 
^igt^umi»  ber  ^od^altar  be«  1^.  Slafiud,  in 
fid^  unb  im  ^ügenfd^ein  ben  gnabenreid^n 
SHeliquienfd^t  in  toftbarer  Sfaffung  bergenb ; 
)w5lf  Seud^ter  um  i^n  l^er,  unb  an  ben  9Ban> 
ben  unter  morgenlAnbifd^en  Xepptd^en  bie 
e^orftü^le  ber  jmanaig  Stiftdl^rrn.  ^n  ber 
aRitte  bei»  (El^orS  ber  ^Itartifd^  SRat^ilbeni»; 
gon)  norn  ber  Settner,  bie  SBrüftung  bei» 
S^ord  überragenb.  Unten  bie  breifad^e  $alle 
be«  6d^iffd,  nid^ti»  als  bad  ©robmal  ber 
Stifter  umfd^lie^nb,  ba9  von  feiner  täglid|en 
Serfammlung  ber  ^(emeinbe  geftdrt,  Don  fei' 
nem  Slltor,  feinen  Stühlen  beengt,  in  feier« 
lidfter  @infamteit  balag,  lur  Seite  bie  SBaffen 
be9  ^rpg9  unb  feinblid^  gfal^nen,  bie  93eute 
ferner  Sd^lad^ten,  barfiber  bei»  SRorgentanbei» 
SBunbergaben  —  bolb  unf (^nbarer  Sdjmudt, 
Idngft  mi^ad^tet  unb  oermorfen,  bod^  nid^t 
Dom  SSoIfe,  boi»  and  il^m  bie  einjige  (Bäht 
wanb,  bie  ei»  }u  bieten  ^at,  bad  einzige  2)enf( 
mal  bad  ed  feinem  dürften  geben  fonnte, 
aber  aud^  bod  fd^önfie,  baS  i^m  geworben  ift: 
ben  unDermelflid^n  Uranj  bei»  Siebet  unb  bev 
Sage.  $or  bem  ©rabmale,  jmifd^en  ben 
l^o^en  Stufen  bed  Sl^ord,  bilbete  ber  $ntar 
St.  6ru€ii»,  mit  bem  gnabenreid^n  fireuje 
oon  ®olb  unb  perlen  unb  Sbelfteinen  ftra^ 
Itnb,  bem  Ttebenarmigen  Seud^ter  baoor,  unb 
bem  geftaltenreid^en  llruji^  ^od^  oben 
barfiber,  ein  ®ansei»,  baS  im  forbigen  Stalls 
men  bei»  bilbbebecften  Siegedbogeni»,  felbft 
Don  ®olb  unb  färben  unb  ^erjenfd^ein  gldn^ 
jenb,  aU  SRittelpunft  bed  gefammten  reid^en 


Silberfd^udb»  ber  SMnbe  unb  (Semaibe  eine 
ergreifenbe  Sßirfung  gemad^t  ^ben  mu|. 

9htr  Don  biefen  äBanbgemälben  bürfen  mir, 
unb  muffen  mir  vieHeid^t  no^  s^^f^^n^  ob  fte 
fdjon  fu^einridj«  eignem  »au  gel^ören.  9e* 
obfid^tigt  IJat  er  fte  gemife  (benn  fein  großer 
Äirdjenbau  jener  3eit  ift  ol^ne  biefen  Sd^ud 
au  benfen,  ber  felbft  ©orffirdjen  mieSDleloe« 
robe  unb  ®eb^a(bdl^agen  nid^t  fel^lte  — 
yOon  ben  SBunberbingen  bie  il^  auf  feiner 
SBÖaüfa^rt  in«  ^^eiKge  £onb  begegnet  fein 
foQen,  fmb  bie  meiften  ftird^en  im  Sadlfen» 
lanbe  oon  Silbern  ooll,'  fagt  engell^u«), 
nielleid^t  aud^  fd^on  begonnen,  aber  fel^r  meit 
geförbert  ober  gar  au  @nbe  gefül^rt  gemife 
nid^t.  Sein  S^itgenoffe  ©erwarb  oon  Steber^ 
bürg,  ber  feine  Sorge  für  bie  SSoÖenbung 
berÄirdJe  fo  genau  befdjreibt  unb  felbft  gu^^ 
boben  unb  genfter  nld^t  oecgi^t,  l^ötte  einen 
fo  bebeutenben,  oor  tlUem  in  bie  Slugen  fal^ 
lenbenS($mu(fmo^lnid^t  unermöl^nt  gelaffen. 
©ieUeid^t  meint  aber  biefe  -SWalereien  5lrnolb 
oon  SÜbed,  beffen  Sugenbaufent^alt  in  SBraun» 
fdjweig  nodj  in  ^einrid^«  letzte  Saläre  fällt, 
mit  bem  Sludbrud:  ^einridEi  l^abe  megen  fei« 
ne«  fpätem  aJlifegefdJid«  ben  3)om  nid^t  fo 
ooOenbet,  mie  er  ed  gemollt  l^dtte.  Sid^er^ 
lic^  ift  an  i^nen  lange  gemalt,  unb  aui»  ber 
2)igpofttion  ber  »ilber  im  Gl^or  fann  man 
oielleid^t  gar  fd^liejen,  ba^  fle  fdjon  beinal^e 
beenbigt  waren,  ali»  ber  S)om  im  3)ecember 
1226  bem  1^.  3:^omai»  SBedfet  mitgemeil^t 
würbe.  S)enn  an  ben  beiben  Pfeilern  am 
®ngange  aum  ^ol^en  ß^or  ftnb  in  foloffalen 
©eftalten  redjt«  ber  Säufer,  lin!«  ber  ^. 
aSIapu«  gemalt,  unb  bie  redete  ilBanb  ent» 
^ält  in  brei  Streifen  über  einanber  nidjt« 
atö  Sol^anni»  2ibtn.  (Sbenfo  ift  audj  bie 
linfe  auf  brei  Streifen  für  ©lafiu«  eingerid^tet, 
aber  nur  awei  baoon  fmb  i^m  gemibmet, 
bie  britte,  unb  awar  bie  unterfle,  alfo  suleft» 
gemalte,  bem  ^.  S^oma«,  wä^renb  bo^  9Jla« 
ftui»  allein  ben  ganaen  Pfeiler  einnimmt, 
^iernad^  foQte  man  glauben,  ba^  ber  (SnU 
wurf  nur  für  bie  urfprünglid^en  beiben  Sd^ut« 
l^eiligen  gemad^t  war,  unb  bie  SluSfü^rung 
an  ber  redeten  Seite  f(^on  gan|,  an  ber  linfen 
beinahe  oollenbet  war,  al«  1226  S^omad  als 
britter  Patron  ^inaufam,  für  ben  jejt  nur 
nod^  ein  einaiger  Streifen  a«  f«uem  fieben, 
aber  fein  ^laj  meljr  au  feinem  Stanbbilbe 
offen  blieb. 

^\ä)i  geuer,  nid^t  geinbeSgewalt,  nid^t 
Stol^eit  be$  Soltd  ober  bilberftürmenber  ga« 
natidmuS    l^at    a^f^^^/    ^^^   ^^n    biefer 


Digitized  by 


Google 


$58 


311ttßiiTte  ^cutfdie  9Xentt<(eft«. 


645pfun0  $etnri4d  oeilotm  \%  {onbmt  bie, 
meldte  eigentli^^  feine  ^Mtev  unbiBef#tev 
fein  foOten.  Sad  untergegangen,  ift  faft 
allein  burcb  bie  ^leid^gäUigtett  bed  fiopttetö 
unb  ben  Ungefdj^madt  ber  ^aumetfter  |u 
®tttnbe  gegangen.  3lx6)i  pon  je^er;  — benn 
aU  bed  ^rjog  :3uliud  frembe  iBaumeifter  G^ot 
unb  Jhppte  huxö)  ein  foloffale^  änoufoleum 
im  9)enai{fancefilil  lerftöten  woüitn,  ^t  bad 
Derft&nbige  Aopttel  bad  nod^  abgenonbt.  2>ie 
3eTft5rung  begonn  etft,  ald  bie  6tabt  il^re 
Selbftänbigteit  Dedor.  ^a  mit  bem  alten 
Sinne  au(^  bet  6inn  füid  Sllte  mic^,  ber 
6inn,  ber  einer  Stabt  i^ren  Q.\^axalitt  auf« 
pr&gt.  91i(^t  bei  ber  Sörgerfcbaft  —  bie 
^ielt  lange  no<!b  <tn  bem  @igenen,  kerbten 
feft,  unb  ^at  erft  oiel  fpdter,  pxm  Xlieil  erft 
in  unfern  Xagen  bie  iBraunf(^meig  eigene 
3orm  beiS  frönen,  burci^bac^ten  ^olsbaued 
aufgegeben  ~  aber  bei  ben  ^ö^eren  6tön* 
ben,  im  ®efolge  be«  ^ofe«,  be«  franiöfifd^n 
@ef(^madd,  unb  ber  fremben  9Ruftern  \x6\^: 
nenben  Slrc^iteften.  3Bo^  aber  felbft  jene 
3eit  no4  nid^t  gerftörte,  nur  befeitigte,  bad 
ift  mirtlid^  jerftört  erft  t)on  unferm  ^al^r* 
^unbert. 

3m  SRittelalter  maren  bie  Aird^en,  mad 
je(t  bie  a)lufeen  pnt).  3(uf  il^ren  Altären 
unb  in  i^ren  Sd^a^tammem  fammelten  ftdj) 
®e|(i^en!e  ber  oerfd^iebenften  Slrt,  beten  ®e: 
ber  fid^  bamit  ein  ^nbenfen  im  ®ebet,  einen 
S^hi  im  Sud^  be§  £ebeni»,  unb  il^ren  ®a- 
ben  bie  9Bei(»e  «ber  SHeligion  unb  ben  6d^u| 
ber  ftird^e  ertperben  motlten,  ftcbtbar  für  ^De 
unb  gefid^ert,  wie  man  glauben  burfle,  für 
alle  3^it««-  ^^«^  l^Ö^«  ^^^  ^Hö^^  fwnen 
Stab  unb  bie  munber|amen  (Sr^eugniffe  bed 
feinen  SRorgentanbe^  nieber;  ber  Tll^n^  ba$ 
SRegbudtf,  ha&  er  in  elnfamer  3^11^  mü^fam 
gefd^rieben  unb  mit  Silbern  f^ön  verliert 
um  ®ottei^n)iüen;  ber  SReid^e  6d^mu(f  unb 
Hleinobien,  elfenbeinerne  Xrinl^dmer  unb  foft^ 
bare  Aeld^e,  ®erftt^e  unb  SSilber.  Somel^me 
grauen  l^ingen  ^iec  bie  a:eppidje  auf,  bie  fie 
felbft  gefti(tt;  dürften  unb  ^bel  bie  SBaffen, 
mit  benen  fit  i^re  Sdfilad^ten  gef^lagen,  bie 
erfod^tenen  ^a^nen,  bie  9)üftung  erfdS)lagener 
Seinbe,  bie  6d^(üffel  gemonnener  Stöbte,  bie 
Äronen  eroberter  Äeidje.  flarl  ber  ®ro6e 
oermad^te  bie  beiben  6Ifenbeintafeln,  auf  benen 
er  nod^  im  Sllter  fd^reiben  gelernt,  bem  &\os 
fter  bed  1^.  ®allu$,  mo  fxt  in  ®olb  gefaxt 
unb  uon  Siutilod  lunftreic^er  ^anb  mit  ein- 
gegrabener Arbeit  unb  eblen  Steinen  verliert, 
ate  2)e(tel  eined  gan)  mit  ®olb  gefd^riebenen 


^foüer«  bleuen.  Xuf  bem  ^gen  «rabe 
legte  ®ottfrieb  oon  Souflion  ba«  Sd^nmrt 
nieber,  mit  bem  er  S^^l^vt  ertbert;  einer 
jtin^  in  Stena  fanbte  €olumbu«  ben  S)egen, 
womit  er  a«erft  bie  neue  ^Ht  betreten  batte. 
3n  ^oHanb  htwa^tt  faft  jebe  ilir^e  einStöd 
$oi),  oon  9Bünnem  §emagt  mie  ein  Sdbmomm, 
ald  SRa^nung  |ur  ^an!barteit  für  ®otte& 
6cbu(  in  ber  größten  ®efabr  uon  aQen  bie 
bem  Sanbe  je  gebro^t,  ald  oor  140  Saj^rtii 
ber  IBo^rmurm  bie  $fAI^  semagte,  auf  benen 
ade  2)ämrae  unb  Stöbte  fte^n,  unb  ba9 
ganie  £anb  oon  ber  See  oerfc^nngen  |a 
merben  f ürd^tete.  3n  ber  Stift$fir(be  }tt  ®an< 
berd()eim  bing  nod^  oor  einigen  Sauren  eine 
Aette,  meli^e  itreuifabrer  oon  ber(^obenisg 
eined  ^fend  im  SRorgenlanbe  mit  ^imge« 
bra^t  Ratten,  unb  auf  bem  SbcHre  mar  an 
ben  ^ol^en  feilen  sum  ®ebd<6tnib  bie  ($^ 
ftittung  Otto^  II  unb  3:^opbaniad  audge^ 
l^ngt,  eine  lange  Stoüe  mit  ®olb  ouf  ^ur^ 
pur  gef daneben,  bie  prad^tooQfte  Urtunbe,  bie 
ed  in  ber  gan§en  SBelt  gibt.  So  batte  au4 
^einrid^  ber  Söme  feinem  2)ome  auber  bem 
9leliqttienf(bafte  no^  allerlei  ftleinobien  unb 
5lnben!en  ^intcrloffen,  bie  je|t  alle  oerfdbmum 
ben  finb,  jum  3:()eil  erft  in  unferm  ^a\^ 
^unbcrt,  tbeil«  oerfauft  t^eil«  meggemotfen. 
So  bie  SHtargemanber,  bie  er  aud  ben  reidben 
feibenen  ®em&nbetn  mad^  lieb,  meldte  ber 
griedjiifdie  fiaifer  unb  ber  Sultan  oon  3co« 
nium  ibm  oere^  Ratten;  bie  rtlb;me  uer« 
golbete  Arone,  36  £otb  fd^mer,  ein  ®ef(benf 
beffelben  Sultan«;  ^nri^  ftlbeme« Siegel 
mit  ben  }n>ei  fieoparben,  bad  no4  SHebt« 
meier  I,  103  faV>  fein  S^mert  unb  bie  oon 
il^m  erbeuteten  Sahnen  über  feiner  ®ruft; 
enbli(b  bie  ®oliat^grippe,  bie  ®reifenflaue 
unb  bad  oon  Seibe  fd^ön  geflodbtene  ßöftcben 
mit  bem  Aran^e  ber  b<  Jungfrau,  einem  ^U- 
fd^mudt  oon  Perlmutter  unb  einem  fammet« 
nen  ^utel,  mel^e^»  ®örge^  S.  100  atö  nod^ 
im  Saläre  1834  oorbanben  anfübrt.  S)ie 
beiben  foftbaren  9Rarmor|äuten  oerfauf te  bo^ 
Kapitel  1801  nad^  färbte,  mo^in  au4  in 
berfelben  3€it  bie  oergolbete  SHüftung  ^r^og 
dbriftion^  mit  feinem  ^anbf(bub  unb  feiner 
gabne  au«  bem  3<u0baufe  ju  3Bolfenbüttel 
oetfauft  ift;  eine  ^(tarplatte  oon  ißorpbor 
ou9  bem  ^eiligen  £anbe,  meldte  Stibbentrop 
1798  nocb  fafi,  ift  au(b  feitbem  oerf((munben. 
3lm  15.  S)ecember  1810  mürbe  bad  Sh- 
pitel  aufgel^oben,  im  ^rbft  1813  bo«  Slei« 
bad^  abgenommen  unb  oertauft,  ber  alte 
Saufftein  abgebrocben,  ber  bronjene  SUtor  901 


Digitized  by 


Google 


^etbmann:     ^ie  (^nmbuna  ^rntinfcbiDriod  unb  brr  ^ont  .^vinricft^  bed  Jörnen.  5.'i9 


{eiaem  oltcn  Slo)^  oerfelt,  bie  66orfHi|le 
wcQo^^inntfn.  unb  bo^  gro^e  ^niiifi;  mit 
fernen  Dielen  ©eftalten,  ha9  ftlbft  bie  weft« 
pl^nfd^e  d^tt  verfd^ont  ^atte,  mu^te  ftüd: 
weife  in  ben  Ofen  ber  ©afriftei  roonbcrn.  'am 
4.  September  1830  befahl  ©erjoß  (Eat(  ben 
Slbbrud^  be^  noc6  t)on  ^einrtd^  bem  fiömen 
erbauten  Areu^gange^  mit  ben  tieften  bed 
dUeften  Stiftet ,  mebei  but(^  ^tac^läirigfeit 
beret,  n>el(!ben  bie  Slufri^t  oblag,  bo$  ^rci^it) 
bed  »elfli^nt  ®e|ammt^uM ,  1442  t)on 
bea  i^er^gen  bem  Stifte  grögerer  Sid^et^eit 
ivegen  anoertrout  unb  bur(^  oOe  Kriege  glü(f< 
lic^  bemal^rt,  arg  befd^öbigt  mürbe,  unb  mo< 
bei  no(J^  mand^rlei  ab^anben  gefommen  fein 
mag.  ^o^  im  ^af^xt  1835  mürbe  ber  le^te 
Sdeft  biefe«  alten  Älofter«,  bie  gro^e  Safripei 
—  o^ne  "Slot^  unb  atd  ob  jemals  ein  2)om 
o^ne  fold^e  einbauten  gemefen  fei,  a\&  ob  er 
bur(|  ba$  fa^le,  vereinaelte  ^aftel^n  o^ne 
jireujgänge  an  Sd^ön^eit  gemönne  —  abge? 
liffen  unb  in  bie  Rix^t  felbft  auf  ben  6^or 
oerlegt,  mobei  noc^  burcj  Wnbred^en 'eineg 
Rau4)fanged  in  bie  SRauer  bie  alten  IDtalereien 
bebeutenben  Stäben  litten.  3)ie8  mar  eine 
ber  örgften  (hitftellungen  ber  f(^önen  J^ird^e, 
aber  e^  mar  bie  lej^te. 

3m  Suguft  1845  entbedtten  ber  ÄreiiSbau» 
meifter  ßrai^e  unb  Dr.  Sc^ifler  bie  alten 
ilBjnbgemäibe  mieber,  unb  bamit  begann  für 
ben  2)om  eine  neue  3«it.  §WM>Ö  S&il^elm  be- 
fahl fogleid^  il^re  SBi^er^erfteüung,  unb  je^t 
fte^t  bec  Qfiot  mieber  in  mürbiger  ®eftdlt 
faft  DoUenbet  bo.  hoffen  mir,  ba^  nun  auc!^ 
bad  no(!^  gefd()e^e,  ma$  }u  feiner  ndUigen 
S3oDenbung  nod^  fe^It:  vox  ^Uem,  bog  bie 
Safriftei,  bie  erft  vor  fünfunbimangig  ^a^ren 
in  ganj  ungefc^idfter  äBeife  jur  dntfteUung 
tet  ^ird^e  ba^in  gefegt  ift,  meggenommen 
unb  in  ben  9)aum  grabe  barunter,  bie  e^-- 
malige  ^ol^annidfapelle ,  t^erlegt  merbe  — 
ein  SRaum,  ber  noOfommen  groft  unb  bequem 
gelegen,  fogar  eine  Slpfibe  jum  Slltar  ^at, 
unb  bur(^  ba«  genftec  in  i^r,  fomie  burd() 
Sic^t  von  oben  burc!^  bie  ^ede  ^inldnglidb 
unb  fi^ön  erl^tlt  merben  fann,  gugleid^  burd) 
6(^r&n!e  üng^um  für  bie  ^Irci^engerät^e, 
9ü^n  unb  olle  nodb  Dorl^onbenen  SUter« 
tl^ftmer  ein  fe^r  murbiged  ^nfe^n  erl^alten 
mürbe.  2)enn  im  @mfte  mirb  man  bod^ 
ni<6t  bogegen  einmenben,  ber  @eiftii(^e  muffe 
ni^t  auf  ßiner  Stufe  mit  feiner  ©emeinbe, 
er  muffe  über  fie  ergaben  fte^n.  Söirb 
bann  ber  bronjene  Slltartifd^  mieber  auf  ben 
&^ox  gefteUt,  ber  Seud^ter  nor  ben  6^or,  bie 


Statuen  ^ol^nneiS  be«  3:aufer9  unb  be# 
^.  ^larttt^  in  bie  9?if((en  neben  ben  Slufr 
gang  §um  6^or,  bie  Steinbilber  be§  Jper* 
§og«  unb  be§  5Hf(|of«  an  bie  Pfeiler  neben 
^inricjS  ®rab ;  —  mirb  ber  gan§e  nörb^ 
lid^e  glügel  feiner  urfprünglic^en  SBeftimmung 
jium  fürftli^en  Stuhle  mieber^egcben,  in  alter 
©eife  mit  Sieppic^cn  üerWngt  unb  mürbig 
aui^gemalt,  etma  mit  ipeinric^^  Zf^attn  (nac!^ 
jenen  Söorten  bei  (Fngel^u?:  »oonbenSöuns 
berbingen  bie  i^m  auf  feiner  SBaQfa^rt  be« 
gegnet,  ftnb  faft  alle  ^irc^n  im  Sad^fen^ 
lanbe  non  ©ilbern  doü');  an  ben  Pfeilern 
be«  Stifte«  aber  bie  gw^ften  be«  ©aufe« 
felbft,  fte  bie  Stufen  unb  (Srl^alter  be«  Can^ 
be«,  bie  ®rünber  unb  ^^räger  be^  Staate«, 
in  lebensgroßen  @eftalten  bie  $atle  entlang 
in  ber  fte  ru^en:  bann  erhält  ber  ^om 
enblid^  bie  lang  entbehrte  mürbige  (^eftalt 
mieber,  }uglei(b  bie  uifprünglidfie  unb  ein5ige 
beren  unfere  3eit  Ttd^  uic^t  )u  f  tarnen  ^at. 


jfitrrarifdjfft. 


5)er  !urf.  fäcjf.  Oansler  Dr.  SRüolau«  Ären, 
non  51.  3J.  älid^arb.  Swei  Sänbe.  3)re«ben. 
91.  Aunfe.    5lu^  Originalurfunben. 

^ad  traurige  d^efcbid  br«  unglüiflitben  StxtU, 
ber  nad)  einer  (urjen  ^eit  ber  3Ro<f)t  unb  hti 
&{an^ti  itbn  3a^re  lang  fcblimmer  atd  in 
unfern  Xogen  bec  gemeinfie  ^erbred)er  i^erma^rt 
mürbe,  um  enbltd)  mit  ^ede^ung  aQer  9te^td« 
formen  einen  fc^impffic^en  Xob  ^u  erlctben, 
ftedt  oud)  in  jener  f^auerti^en  Seit  um  ba« 
önbe  be«  fccbjebnten  3«^rbunbert«  aH  em 
^obepunft  be<  3ammer«  unb  ber  «raufamfeit 
ba.  Um  fo  gefpannter  barf  man  fein  ouf  ein 
Seif,  melcbe«  ftd)  anfünbi ^t  .al«  eine  (Snti^üt« 
lung  ber  bislang  ni(bt  ttöUtg  unb  genau  be* 
fannten  Umflänbe  au9  Originalurfunben.  3» 
biefer  (itmartung  ^oben  mir  ba«  Su^  gur 
^anb  genommen.  3)er  öerfojTer  fd)i<ift  eine 
^ufgä^lung  ber  t)anbr<briftti(l)en  unb  gebru(ften 
t)tlf«mitte(  für  fein  f&txt  ooran.  di  über* 
rof^t  un«,  unter  ben  lottern  ein  SBerf  nicbt 
.^u  finben,  mel(br«  für  bie  genauere  jtenntnig 
jener  Seit  oucb  bann  nod)  unentbe^rltd)  bleibt, 
menn  man  über  alle  9rd)ii>e  eine#  befonbern 
beutf^en  Sanbe«  uerfügt.  Sir  meinen  $(an(f « 
(^eft^icbte  bed  protef)ant(fd)en  Sebrbegriffe«. 
9(ud)  ftnbet  fid)  in  bem  lBud)e  felbfl  feine 
mettere  Spur,  ba§  ber  !Berfa{fer  mit  $lan(f« 
3orf6ungen  befannt  fei. 

9ii(barb  ifi  S^eologc  unb  gmar  ^aflor  ber 
reformirten  (^emeinbe  in  treiben.    Sir  fogen 


Digitized  by 


Google 


560 


Slluflcirte  !t)eutf<6e  9Ronat<(tfte. 


biel  nt<^t  ettoa  in  bet  ttbfi^t/  um  ongubtuten 
obei  0ar  gu  betoeifen,  bag  eine  confeffioneOe 
$aitetU4(ett  für  JtieO  i^n  geleitet  ^abe.  (Si 
ll^at  fi(^  (6.  11)  gegen  ieben  Sonourf  biefei 
%rt  eifngf!  Denva^it.  (ic  bet^euert,  bag  t^ 
ni^t  feine  %bfi(^t  fei,  bie  flceng  ort^obo; 
lut^erif^e  kartet  bei  bamaligen  ^txt  in  ein 
f(l)Ie4te<  fit^t  gu  fteUen.  SBir  glauben  an^ 
etfennen  gu  müjTen,  bag  biefe  ®eT|i(i)etung 
eine  bui^au«  gere*tfei:tigte  fei.  2)enno4 
mo^en  Yoix  bem  $of!oi  Sii^aib  einen  Sonourf 
M  2:^eoIogen,  ndmli(^  ben,  bag  er  bie  gange 
6o<^e  aUgu  t^eotogif^  aufgefagt.  ^enn  biel 
^iec  ifi  bie  $au))tfad^e.  SBec  (tagt  StttH  an? 
©et  betreibt  ben  !Proceg  gegen  i^n  ?  ©er 
n)itl  feine  Semrt^eilung  um  {eben  %xt\4^. 
lRi(^t  Zf)to\o%tn  fielen  in  erflei  (Xei^e,  fonbem 
bet  abiige  %^t'\\  bet  iPanbflänbe,  bie  oetmitt* 
toete  jhitfötflin  6op^ie,  beren  6ee(e  oetgel^tt 
tDitb  Dom  gtimmigflen  ^affe  gegen  ben  ge« 
flütgten  SRann  (ogl.  g3b.  II.  e.  314),  ber 
tbminifhator  3tiebti6  ©il^elm,  bei  iungen 
(L^tißian  IL  9)otmunb,  ber  auf  feine  93e« 
f^weiben  bei  ^ngetlagten,  auf  (eine  Sutecbt' 
n)eifung  bed  9tei4d(ammergeti(^ted  übet  bie 
fcbmä^li^e  9)etle(ung  aflet  9le(l)t«fotmen  ^öten 
»id.  (Die  etäbte  nehmen  ni<^t  Xf^til  fieipgig 
ptoteflitt/  obtt^o^I  ed  ni<!bt  entfernt  catoiniflif«^ 
gefinnt  toat,  unb  bet  9lat^  biefet  6tabt  mirb 
gefitaft,  meil  et  ptoteflitt  (at.  ©o^er  icnet 
^ag,  bie  Xtiebfebet  be«  ®angen?  —  9iid)atb 
etörtett  bied  ni(^t.  (St  untetjält  und  im  etjten 
IC^eile  lang  unb  breit  oon  bet  freien  Auf» 
geblafenbeit  bei  ^ofptebigetl  9)<litul  unb  t)on 
anbetn  fingen,  bie  bal  ©efen  ber  €a(^e 
ni,4t  beruhten,  unb  bann  etfi  bei  bet  befangen* 
no^me  JttelFI  fommt  9li4atb  auf  ben  ^bel 
unb  bie  Sanbf(6aft,  abet  nut  futg,  nut  rtmä^« 
nenb,  ni<^t  eingebenb,  6.  103 :  ,,^et  läfHge 
(Ranglet  tt)ai  befeitigt:  bie  fheng  ott^obojre 
hattet  l^atte  nun  fteiel  €piel.  ^et  but4 
mandbe  ftü^ete  5Wiggtiffe  ÄtelT«  Det* 
lejjte  «bei  fonntc  feinem  SHoc^egefü^le  fteien 
Sauf  lajfen."  -Unb  bann  gebt  et  fofott 
gut  9ef(^teibung  bei  abf^eultc^en  (Sefäng« 
ttiffe«  übet. 

3ene  ©otte  eben  betu^ten  bie  $auptfa(!^e. 
3)et  «bei,  unb  gtt)at  bet  §ö^ete,  betteibt  bie 
6a(^e.  (&x  ifl  vettert  but<ft  man*e  frühere 
9»iggriffe  ÄteU*«,  fagt  ÄiAarb.  (Sben  biefe 
ORiggtiffe  ^ätte  et  unl  fd)ilbetn,  biel  ^et^ält:* 
nig  aul  ben  Otiginalutfunben  unl  entn)i(feln 
foQen.  «Qetbingl  benu^t  biefet  «bei  bie  Ste* 
ligion  gut  «ntlage.  «bet  glaubt  9ii<^atb  benn 
Yoixtliäi,  bag  biefem  «bei  fo  Diel  an  bet  93ei' 
bebaltung  bei  (Siotcilmul  gelegen  gewefen  fei, 
bag  biefet  «bei  gut  6ü(ne  für  bie  «bf^affung 
beweiben  fi^  nut  beftiebigen  tonnte  mit  bem 
Slute  bei  Q^annel,  bet  babei  mitgett}itft,  bag 
ferner  bet  «bei,  um  biefe  ©efiriebigung  gu 
erlangen,  ni^tl  unb  au^  gat  ni(^tl  gef(^eut. 


bil  bie  Serle^ung  aller  tRe^tlformen  gu  einem 
3ufligmorbe  aulf^ldgt?  (t^  tü&xt  bal  ettoal 
feltfam.  Sielme^t  ifi  ia  ber  ®tunbgug  ienet 
3eit  me^t  all  jematl  fonß/  aOe  politif^en  vnb 
anbetn  $Iane  gu  umfüllen  mit  bem  Wantel 
bet  9ieUgion.  Um  ber  SIeligion  toiUen,  ^ei|t 
el,  fä|tt  man  5ttiege,  t|ut  biel,  t^ut  jenel, 
inbem  man  bal  atme  SoK  bet^ott  unb  dot 
bemfelben  bie  bofen  Seibenf(!^aften  in  bal 
glängenbe  (9ett)anb  ber  2:ugenb  unb  Sfteligion 
^üHt.  ^a  toäre  el  nun  aber  bie  «ufgabe 
bei  ^ifioriferl,  biel  blenbenbe  Q^enanb  ab« 
gttffreifen,  ni^t  blog  gu  geigen,  toie  baffelbe 
befubelt  iDirb  mit  SlutfTetfen,  fonbem  wie 
bal  «ael  (o^ler  unb  ni^tiger  2:anb  ifi.  ^ec 
f^ag  ber  jturfürfiin  unb  bei  «bell  gegen  ilrefl 
iß  h)iberU(^  unb  empörenb;  aber  na^  bec 
9latttt  bet  menf(^(i4en  ^inge  mug  et  einen 
®ninb  ^aben.  3nbem  unl  biefet  ni(^t  ent« 
tt)i(felt  noitb,  inbem  n)it  t^on  bem  Urfprunge 
meiter  ni<!btl  h)iffen,  all  ft»al  jene  $erfonen 
felber  barüber  öffentlid»  aulfpred)en,  toirb  bie 
gange  6ad)e  nur  um  fo  rät^fel^after.  S>iil,  »04 
in  JtreU'l  ®ef4i(bte  tt^efentlidb  einer  ^Srforfdiung 
unb  (Datftellung  bebatf,  ifi  fein  Set^ältnig  untet 
(^(rifiian  L  gu  ben  Sanbfldnben,  fein  ^er^ält« 
nig  gur  €op^ie,  unb  ni^t  minber  namentlid) 
fein  iBer^dltnig  na(^  äugen,  inibefonbere  gu 
Sranfrei^,  gu  ^einri*  IV.  (51  würbe  fic^ 
bod)  ba  aller  ©a^rf(^einli^feit  na^  mandiel 
Urfunbli(^e  ergeben,  tvai  ni^t  gu  (Sunden 
jtreü*!  fpricbt.  9licbt  freiliiib  meinen  wir  ettoal, 
mobur<!b  ber  an  i^m  oerübte  (freoel  entf^ul- 
bigt  werben  fönnte,  fonbem  olledei,  wal  bie 
unbeutfc^e  $oIiti(  bei  ilanglerl  tiarer  barlegcn 
würbe,  ^em  «Dafior  SRid^arb  ^at  3))atenal 
biefer  «rt  öorgelegen.  dr  erwähnt  S^b.  L, 
6.  320  öier  ©^reiben  bei  Äönigl  |>eindcb  IV. 
an  (^btiflian  L,  bie  et  felbfl  wiAtig  nennt. 
(5t  t^eilt  nut  eini  baoon  mit,  Weniget,  fagt 
et,  bei  3n^ltel,  all  bei  litetatif(ben  ©ettbel 
wegen.  3mmet^iTi  beweiff  biefet  ©tief,  bag 
bieOtt^jocitap^ie^einticfe'l  FV.  nod>  ©erWltiiig 
ni^t  bejfer  war,  all  bieienige  griebric^'l  IL 
unb  9lapoleon'l  I.  «ber  wamm  benn  nt6t 
i^rel  3nt^altel  wegen  audf  bie  anbem?  %m 
bie  btei  ©tiefe  hätten  wir  bem  ^etm  ^aßor  oon 
^etgen  gern  ebenfo  Diele  (^laubenlbetenntuiffe  unb 
betebte  (Stgüffe  bei  ^ofprebigetl  Witul  unb 
(Senoffen  geficnft. 

gaffen  wit  unfet  Utt^eil  gufammen.  ©it 
fe^en  bal  ©etf  bei  Vafiotl  SRi^orb^all  einen 
bebeutenben  utfunblicben  ©eittag  gut  ^(biä^ 
bet  Seit  an  wegen  bet  Dielen  «ctenfiücfe.  Sal 
bie  I^ifiotif(^e  (äntwi^ung  bet  ^ouptfa^e  {elbfi 
betrifft,  ben  jtangler  Streu  im  ©erftdltniffe  gu 
feiner  ^txi :  fo  ^at  bem  ©*reibcr  biefer  Seilen 
Weber  bie  «ulwa^l  bei  6toffel,  nod»  bie  «n^ 
otbnung  beffelben,  no<^  enbli<^  au((  bie  gotm 
bet  3)atfiellung  ben  ©inbmtf  cinel  in  fi^  ab- 
gef(^loffenen  (9»ef(^i(^tlwet(el  gemat^t. 


Digitized  by 


Google 


((rfparunQ  an  lanbltd^en  <Sebäul^en. 

fon  5r.  ÄtrmHr.*) 


Jim  6|)dt^«bit  be«  potigen  Sollte«  fprad^ 
14  ben  ©errn  ^ugwßt  Orotrian  (m8  Hu-- 
guftenbutg,  bet  bic  im  gebruarl^eft  1860  biefer 
3eitf<!6tift  -befd^riebenen  Suftsiegclbouten  be« 
©ersog«  ju  6(i&le«roi0s§olpem^6onberburö* 
au0uftenbutö  bei  beffen  früherer  SUcribeng 
ou^efül&rt  botte.  SSon  il^m  erful&t  i4  boj 
etbie  Unwenbuitö  beä  X^eer»  bei  jenen 
»Otiten  niÄ^t,  wie  i^  meinte,  onf  feinen  ftü^ 
^cten  Seifen  »rni  Hnbern  erlernt,  fcmbem, 
bur*  einen  SttfoH  ßelcitet,  felbft 
erfunben  l^abe.  ©r  fa^  nftmlid^,  bafe  ju* 
fftüig  über  einen  Raufen  von  ungebronnten 
Se^fteinen  S^eer  nerfd^üttct  mor,  unb  be« 
merfte  bei  genauerer  Unterführung  bod  tiefe 
einbringen  unb  bic  Scr^artung  beffclben. 
©patere  Serfuie  fül^rten  i^n  bann  gu  ber  be^ 
f^riebenen  »auart.  Slnfang9  menbete  er 
aClfrbingd  nur  ^ol^t^er  an,  aber  fpdtere 
SRerfud^e  überzeugten  il&n,  bab  Steinfol^s 
lentl^eer  bie  nömlid^e  SBirfung  j^abe,  mel^ 
4ed  id^  gmar  nid^t  bejmeifelte,  aber  nid^t  be? 
^oupten  burfte,  meil  ed  barüber  mir  an  Qxt 
fal^ng  fel^Ite.  Qt  fanb  meine  ^arfteüung 
rid^tig,  verfprad^  mir  jebod^  bie  Slbfd^rift  mt^ 
Weinen  Sluffaje«,  ben  er  bereit«  porlängft  für 
einen  anbern  Qtotd  loerfafet  ^labe.  liefen 
fyxbt  idft  aber  erft  neuli($  erhalten  unb  eile 
nun,  benfelben  meinen  fiefern  mörtlid^  mit^ 
^ttt^len,  ti^eild,  meil  er  }ur  Srgftn^ung  mei^ 
ner  S)oTfleQung  bienen  fann,  t^eilS  meil  ti 
febenfall«  btjppelt  intercffant  ijt,  ben  SHann 
febft  }u  50«"/  ber  jene  Sauort  erfunben 
unb  burd^   einen  mel^r   aH  breiligj&l^rigen 


*)  92a<^ttog  lu  Um  glet(^(n  9(rti!«I  im  ^eBtuar* 
^e  1860. 


^olgbem&^rt  ^t.  3)a  aber  biefer  Erfolg 
gang  von  bem  rid^tigen,  benUm{tdn< 
ben  angemeffenen  Serfa^iren  ab» 
^angt,  fo  glaube  idb  mi^  bie  in  jener 
Hbfd^rift  enthaltene  Anleitung  meinen  Sefem 
nid^t  norent^alten  }u  bürfen.  6ie  lautet 
f  olgenberma^en : 

iBrr  ^au  mit  frl|m|ltinfn^ 

tvie  betfelbe  in  ben  3a^rrn  1828  unb  1829  auf 
^(uguflcnburg,  bei  ber  ^lup^rung  mf^rerrt  ®ebäub(, 
angehjanbt  ttorben  ifl.  tvrl^e  {i<^  bil  je^t  gut  er^al' 
ten  ^ftbrn.  obglei^  bi«  Unterhaltung  in  ben  testen 
je^n  bil  }»ölf  Sagten  fr^r  toernad^IäHigt  tootben  i^. 

3)ie  Sel^mfteine,  meldte  }u  biefen  ®ebduben 
Dermanbt  mürben,  fmb  au«  gutem  SD>lerge{, 
meldjer  Jinreid&enb  mit  ©anb  pcrmifd^t  wirb, 
angefertigt,  iie  Verarbeitung  be«  SRerge!« 
gefd^al^  ^ier,  mie  auf  jeber  3ic0^l^f  ^^rd^ 
^infumpfen  be«  SRergel«  ober  Se^md  in 
eigenbs  baju  eingerid^teten  Gruben,  in 
meldten  er  auä)  mit  bem  nötl^igen  6anb  ner^ 
mifd^t  mürbe,  ^lad^bem  bie  SRaffe  in  ben 
©ruben  gehörig  burd^gearbeitet  mar,  mürbe 
biefelbe  in  ^öljemcn  gormen  ju  ©teilten  ge« 
ftri^en,  meldte  an  ber  Suft,  erjtlid^  im  greien, 
jum  Srodtnen  aufgefteOt  mürben,  ^n  lufti^ 
,  ger  Xrodenfd^uppen  mürbe  }ur  Slnfertigung 
I  unb  jum  2(uffc|jen  ber  ©teine  bei  ungünfrtger 
I  2Bitterung  bcnuft.  Srei  Slrbeitcr  tjecfertigten 
in  einem  Xage  3000  ©tüd  ©teine  unb  er* 
l^ielten  bicjelben  für  ©treid&en  unb  ^luffeften 
berfelben  4  1000  ©tüd  einen  J^aler,  bod^ 
mürben  i^nen  fftmmtlid^e  ©ecätJ^fd^aften  ge» 
liefert,  S)ie  ©rö^e  ber  ©teine  im  trodnen 
3ttftanbe  mar  bie  ber  gemöl^nlid^n  3icgeljleine, 
10  3oU  long,   5  Soü  breit,   27,  Sott  bidt. 


Digitized  by 


Google 


562 


t^Iliiftrirtf  t)cutf(be  Wonot#befte. 


^Qd  Sd^mtnben  bft  Steine  mug  bei  ber  ^m 
fertigung  bet   Streid^form  bead^tet  loerben. 

2)a  beim  Slnfonge  ber  f)m  oufflefübtten 
©eb&ube  groger  SRan^el  an  Se^mfteinen  mar, 
fo  mußten  oielc  Steine  »ermouert  roetben, 
roeld^e  erft  brei  Xage  ber  £uft  }um  3:ro()nen 
auiSgefe^t  waren,  bocb  l^atten  biefelben  in 
btefer  3^it  {d)on  fo  oiel  Seftigfeit  erlangt, 
bo6  fie  beim  iranöport  unb  ber  SSerarbeitung 
nid^t  jerbrot^en.  2)iefer  früfte  SBerbraucb  ber 
Sebmfteine  ^atte  jebot^  aud^  feine  Uebelftänbe, 
ba  bie  mit  biefen  Steinen  audgef übrten  iDIau^ 
em  längere  3^it  gum  S^rodnen  brausten. 

Serfu^e,  n)el<<)e  mit  ben  bier  angefertigten 
Se^mfteinen  auf  einer  S'i^iUx  ange^eöt  rour^ 
ben,  ergaben,  bafe  bie  Steine  fni^  fe^r  gut 
brennen  Heben,  jebod^  entbielten  ^\t  fe(»r  oiele 
^alftl^eild^en ;  ber  £uft  unb  ber  (^eu(btigfeit 
au«gefe|t,  gerfielen  bicfelben  fe^r  balb. 

3)ie  gunbamentirung  fftmmtliAer  ®ebäube 
gefd^ol^,  wie  ed  l^ier  allgemein  (S^.^braucb  ift, 
mit  rau^n  gelbfteinen,  fogenannten  5'"^' 
Hngen,  in  gutem  Äolfmörtel,  aud^  ber  Socfel 
mürbe  bid  )u  einer  $öl^e  t»on  12  bid  14 
3oU  mit  fo((ben  gefpoltenen  g^IMt^^nen  in 
^alfmörtcl  unb  mit  einer  ^intermauerung 
au^  3i^gtirteinen,  ebenfaQd  in  .^aümörtel, 
aufgeführt.  2luf  biefem  Socfel  folgte  nun, 
h\&  ju  einer  ^6l|c  oon  20  bi*  24  3on  über 
bem  Serrain,  ein  ÜRauerroerl  oon  3iegelfteinen 
in  ^alfmörtel,  melcbed  bie  ^ebmfleinmauer 
gegen  geut^tigteit  unb  auffpritjenbe«  3:rnufs 
maffer  f(^ä(en.  foU  ($ig.  1). 

m.  1. 


aud  (3(Ia^  9(ei,  S(«pl^lt  2C.  mit  iluttn  a» 
genxmbt  werben,  jebenfalld  ift  eiS  fel^  imedf 
m&big,  ba^  ganje  ©ebftube  mit  einer  ^fÜK 
fterung  von  2  %vii  ^Breite  ju  umgeben,  wie 
e9  aud^  bier  gef^^el^en  ift. 

^uf  biefem  3(egelftetnmauerwerf  folgte  nun 
bie  Se^mfteiumauer,  in  Se^mm5rtel  unb  gutem 
äSerbanbe,  bid  ^  einer  $5^e  oon  14  gub 
über  bem  Xenain  aufgeführt  (Jig,  2).    a)er 

9ig.  2. 


Unter  Umftänben,  wo  Q^runbfeud^tigteit  gu 
befürd^ten  ift,  fönnte  aud^  eine  ^folirfd^id^t 


Wörtel  befte(|t  au^  berfelben  SDlaffe,  woraui» 
bie  Steine  angefertigt  f\n\>,  bo4  mit  einem 
grdjsern  Sanbjufa^,  aud^  würbe  berfelbe  oor 
bem  ^erbraud^  burd^  ein  Sieb  ober  eine 
t^arpe  gef dalagen,  um  bie  beim  9krbra«<b 
Idftigen  Steineben  gu  entfernen. 

^a  wäl^renb  bed  Saued  ftarfed  Siegens 
wetter  eintrat,  mubten  bie  dauern  mit  Strob 
unbiBrettern  abgebedt  werben,  bennod^  gefd^^ 
es,  bab  ba$  SS^affer  an.  mebteren  Stellen 
burd^brang,  wobur(6  in  ben  9Rauem  mehrere 
bebeutenbe  ^Vertiefungen,  förmlid^e  SRimien 
entftanben.  Hn  biefen  befd^bigten  Stellen 
würbe  bod  äJlauerwerf  audgebrod^  unb  burdft 
frifd^ed  erfe|t. 

Um  }u  uerbinbem,  bab  beim  Se^en  bed 
3Rauerwerf$  feine  9^iffe  unb  Sprünge  ent' 
ftanben,  würben  ober^lb  ber  3:bür-  unb 
genftergargen  )wei  Sd^id^ten  weggelaffen  unb 
erft  auf  ber  britten  S^id^t  hai  SBiberloger 
bed  SSogeng  angelgiauen.  2)ie  Oeffnungen, 
weld^  baburc^  entftanben,  würben  fpater  beim 
$u|en  mit  Steinen  unb  3Rbtttl  audgefüQt 

^iad^bemnun  fftmmtli<6eaRauern  aufgefül^rt 
unb  l^inl&nglid^  au^getrodhiet  waren,  würbe 
mit  bem  9lbpu|  berfelben  begonnen,  inbem 
erfilid^  alle  gugen  }iemlid^  tief  audgetroftt, 
mit  einem  ftumpfen  Sefen  oon  Staub  unb 
anberm  Unrat^  gereinigt  würben.  2)anmf 
würben  bie  3Bönbe  mit  einem  Stnftddji  oon 


Digitized  by 


Google 


SoTTeittrap)):     $eine  Srlett. 


563 


^^m  6teiiifo|(eiit(^er,  fo  6eift  wie  er  fl^ 
nur  «tit  bem  ^infel  auftragen  Hefe,  uerfel^n, 
mobet  forgfAYtlg  barouf  gead^tet  irurbe,  ba| 
ber  S^eer  in  oüe  Sußen  unb  Serliefungen 
einbrang.  ^laä^  erfolgtem  34rocfnen  biefc« 
erften  3:(ieeranjirid&8  rourbe  ein  jroeiter  An* 
ftric^  ebenfalls  mit  ^eifeem  X(eer  aufgetragen. 
6oboIb  biefer  le^te  ^nftrid^  iaib  trodfen  (s&^ 
trcxien)  loor,  mürbe  mit  bünnem  ^alhnörtel 
ber  eijle  Slnwuif  angeworfen,  nic^t  aufge^ 
)ogen,  mie  bie  üRaurer  e«  gemö^ndd^  iu  tl^un 
pflegen.  Auf  btefem  Änrourf  würbe  nun, 
nac^bem  berfelbe  mie  au((  ber  Zf^n  gehörig 
troden  war,  ber  le^te  $u(  aufgetragen  ober 
aufgewogen  unb  gehörig  abgepu^t.  ^ie  ^icfe 
beö  ^ui^  beträgt  'A  bi«  Vb  3oa. 

Unter  ben  genfter|argen  würbe  ein  Srauf« 
blec^  QvA  3inf  angebrad()t,  bod^  t^un  ©obl- 
bönfe  au«  gebrannten  Steinen  biefelben  3)ienfte. 
8o^lbdnfe  auiS  ^ufleinen,  irnc  fie  in  ^eutfc^? 
(anb  niel  gebraust  werben,  ftnb  jebod^  nic^t 
gut,  ba  fte  burc^  bad  fogenannte  6cbwi{en 
ber  3Rauer  geud)tlgfeit  mitt^eilen. 

2)ie  innern  €^eibewänbe,  weld^e  einen 
6tein  «=10  Qoü  ftarf  waren,  befamen  einen 
&^nli(^n  2(bpu^,  wie  bie  Umfaffung^mauern; 
in  ben  SBobnräumen,  mo  nx^i  fo  ftarfe  ?lu«s 
bänftungen  oorfommen,  ift  ein  einmaliger 
2^eeranftri(^  b^n^^i^^nb. 

f)ie  €tar!e  ber  Umfoffung^mauern  beträgt 
IVa  ©tein  «•  15  3oQ/  Qw4  bte  (Siebelmouem 
finb  nldf^t  (lärfer  angelegt.  ScbUefelitft  wirb 
nod^  bewerft,  bafe  eine  forgfdltige  unb  flei^ 
feige  Arbeit  beim  Sebmfileinbau  ^uptbebin^ 
gung  ift. 


^cine  Arbeit. 

Von  <|r.  VarreRtrapp. 

(fo  werben  feit  einiger  3«it  Slbbitbungen 
oon  fiupferfti(^en  auf  pbotogrop^ifd^em  äßege 
geliefert,  bie  nur  bie  ®r56e  eined  gewöbn^ 
Udben  6tec!nabelfnopfed  befi^en  unb  auf  ber 
Sla^latte  einem  guten  Sluge  eben  nur  wie 
ein  fleiner  gelblicher  glecf  erfd^inen.  2(uf 
bem  Originale  fftnben  eine  SRiQion  fold^r 
^eddben  $lQ(. 

Setrad^tet  man  aber  biefe  feinen  @olIobium: 
bilber  mit  einem  guten  SRiboffope  bei  etwa 
brei^unbertfad^er  linearer  Sergröfeerung,  fo 
erf<iNnnen  fie  etwa  von  ber  @r5fee  eine«  ^Iben 


Octanblatte«  unb  man  erfemit  leicbt  {eben 
einzelnen  Biudi,  ben  bie  ^anb  bed  Aupfer^ 
fte^erS  auf  ber  Originolplatte  jeid^nete. 

^enft  man  an  bie  nieten  6ubpan|en, 
wel^e  bei  ber  ^erfteOung  benu|t  würben, 
bie  6al}e,  welche  einanber  ^erlegten,  bad  Sid^t, 
wel4)e«  wieber  d^emifd^e  Aenberungen  be« 
wirfte,  bie  fiöfungen,  bie  nun  nicbt  me^  erfor« 
berlid^  unb  f4&blid^e  Stoffe  entfernen  mufeten, 
ba«  SBaffer,  welche«  gum  Au«waf(ben  notb- 
iDenbtg,  —  fo  erfd^eint  un«  bte  SRöglid^feit 
biefet  Operationen  in  i^er  gtin^eit  ebenfo 
ftounenenegenb  wie  bie  ^ilbung  ber  feinen 
Organe  ber  mifroftopifcben  ^bi^^^- 

Hber  au(b  auf  oie(  medb^^nifd^erem  SBege 
laffen  fv^  feine  SerDielf&ltigungen  oon  Siebt« 
bilbem  erzielen,  bie,  wenn  au((  unter  bem 
SDtitroffope  febr  mangelbaft,  bem  blofeen  Sluge 
al«  treue  Kopien  erfd^inen. 

S«  ift  befannt,  bafe  man  auf  galnanifd^em 
SBege  auf  ein  gutoergolbete«  ^guerreotpp 
eine  Aupferplatte  nieberfd^Iagen  fann,  bie 
nad^  bem  Ablieben  oon  bem  Original  ein 
ebenfo  fc^arfe«  umgetebrte«  Silb  }eigt,  al« 
biefe«  felbft,  unb  bafe  fub  biefe  Operation 
fogor  «ebrmal«  wieberboten  Idfet.  ^blid^ 
aucb  fd^on  mittelft  gut  gereinigter  ®uttaper(ba, 
wet^e  man  burcb  äBftrme  erweid^t  auf  ein 
S)aguene'fdbe«  9itb  legt  unb  bi«  nad^  bem 
@rfalten  mit  einer  füarfen  $re{fe  anbrüctt,  er« 
ffili  man  eine  eiacte  Abbtlbung. 

3"  lejter  3eit  mad^t  man  in  Äar!«bab  merf» 
würbige  Slbbrücte  oon  2)agueneot9pen  mit 
i&ilfe  be«  Sinter«,  ber  Tid^  au«  ber  ^eifeen 
^tlquetle  abfegt.  Seit  lange  pflegte  man 
93lumen,  Äomöbten,  Ärebfe,  Ääfer,  bem 
Sprübregen  ber  OueOlen  au«}ufeten  ober  andb 
nur  foldbe  ©egenftftnbe  in  ba«  9Baffer  ju 
legen  unb  ßdb  mit  bem  Spmbelftein  fiber« 
gieben  ju  laffen.  ffia^rfcbeinlicb  juerft  in 
eJilippo  im  3;o«fanif(ben,  wo  eine  öbnlid^e 
ftarf  falfbaltige  üueQe  entfpringt,  oerfudbte 
man,  üRobeQe  au«  Sd^wefel  mit  bem  fialf^ 
ftnter  ju  über^ieben  unb  erbielt  auf  biefe 
SBeife  treue  Kopien  in  fd^neeweifeem  BalU 
fmter.  3n  ^arUbab  foQ  man  baju  SRobelle 
au«  einer  Segirung  oon  3inn  unb  Silber 
benutzen,  barau«  aucb  wobl  |)oblformen  bil« 
ben  unb  biefe  binnen  einigen  Sßocben  innen 
mit  einer  tinienbicfen  Scbicbt  Spmbelftein 
au«  bem  bineintröpfelnben  SDajfer  befleiben, 
fo  bafe  bie  (formen  abgeldft  unb  fleine  iBüften 
erl^alten  werben  fönnen. 

^blid^  fyit  man  bebrudfte«  $apier  oon 
bem  Sinter  öber§ie^  laffen.    5)ie  garben 


Digitized  by 


Google 


3Ilufliittt  S)cutf(be  «oiittt«befte. 


564 

^At^en  an  bem  Sinter  feft,  bai»  $apiet  I&(t  i 
^d^   abliefen.     SSte  felbftoorftftnblt^    fonn  j 
man  auf  biefe  SBetfe   au^  fotbi^e  Gopten  i 
oon  Silbern  in  6prubelftein  gennnmn.         • 
3ulett  (at  man  aud^  S)aQtterre'{(l{)e  Silber  , 
bem  incru^renben  SBaffec   audgeff|t    S)ie 
Slbformnng  ift   fo  genau,  ba^  bie  lid^ten 
Stellen  bed    ^aguerreot^^eiS,    ml^t  hwcd) 
Quedfilbertü0e(<i^en  roui^  geworben  unb  nic^t 
fpieeelartig   leflectiren,  aud^  auf  ber  platte 
oud  Sinter  raul^er  unb  nid^t  fpiegelnb  er? 
feinen,  unb  bie  fpiegelnben  {d^n>oi^en  Stellen 
aud^  auf  bem  Sinter  fpiegelnb  unb  buntel 
rt<6  geigen ,   fo  ba^  namentltd^  bei  ftarfen 
Sontraften,  }.  S.  menn  bie  ftleibung  meige 
Spieen  auf  f d^marjem  Sammet  Uegenb  geigt, 
merfmürbige  Effecte,  a(d  fei  ber  Sinter  an  einer 
Stelle  (eil,  an  ber  anbem  buntel  abgelagert, 
beoba<|tet  merben. 


fUtxaxif^ti. 


3)ie  Seigre  oon  ben  9{al^rungi^itteln,  i^rer 
Serfftlfd^g  unb  Sonferoirung,  oom  tec^ 
nifc^en  @eftd^t^n(te  aus  bearbeitet.  Son 
gerbinanb  «rtmann.  $rag,  Äarl  »eUs 
ntann'iS  Serlag. 

3ut  IBefiimmung  bed  ^obenpunfte^  bei 
<i£ultui  einer  iRation  fe^t  man  öfterd  gett)ij[e 
dugere  ®iabme|feT  an.  Sp  (alt  man  uutei 
anberm  bie  engftf^e  9latton  n)egen  ibred  meU 
flen  ®etbrau4e^  ber  Seife  für  bie  cultiüirteflc; 
unb  fo  fönnte  mon  bie  Jranjofen  »egen  ibrer 
raffinirten  Äü*e  bie'erfle  fiinie  ber  Kultur 
etnnebmen  laffen.  Obgleich  nun  biefe  (9rab' 
meffer  feine  mat^ematifc^n  finb,  fo  beuten  |le 
immerbin  biefe  ober  iene  €<(attenfeite  ber 
Silbung  eine^  ^oltel  an.  IDie  (Kultur  einer 
Station  umfagt  au((  i^r  IeibU((ed  9Bob(ergeben 
unb  fomit  tonnten  mir  einer  Station,  bie  bei 
9BabI,  IBereitung  unb  tlufbemabrung  t^rer 
9tabrungdftoffe  foroo^l  auf  9labrbafttgfeit  unb 
®efunbbeit  9lü(Ifi<(t  nimmt,  einen  (oben  duU 
turgrab  ni<(t  obfpre^en.  ^en  ^eutf(ben  ge« 
böbrt  bi^r  mieber  bal  Serbienfl,  bur^  mijfen« 
f(bafKid^e  Sebanblung  ber  9labrung<mitteaebre 
einen  mistigen  privatü^en  unb  öffentlichen 
dultuTgmecf  |u  cnei^en.  9la((bem  fiiebig, 
9]>{olef((ott  unb  anbere  bereite  ben  2Beg  ge^ 
U((tet,  bringt  ber  Serfaffer  biefed  Serfed  no<b 
tiefer  ein,  inbem   er  borin  na((  einer  furgen 


9ludeinanberfe(Ming  ber  (bemif<M  unb  pbV' 
{tfallf<(en  (^runbbegriffe  bie  (febre  von  ber 
SRabtung  unb  ben  Sabrungimittebt  folgen 
lägt  unb  mit  befonberer  jtenntnig  unb  &n* 
fid)t  bie  Sße^felmirfungen  bed  (drperli<iben  Ox* 
gani^mud  mit  benfelben  berfnüpft.  9tit  Jtfar« 
beit  unb  im  gemeffenen  Stil  merben  bie  ^oupt- 
nabrungdftoffe ,  beren  Vnmenbung  unb  9ufs 
belDA^rung  jum  9tu|en  be^  dffentlidien  unb 
^PrioatbaudbaM,  einer  forgfaltigen  Prüfung 
unter|ogen.  Srotbocfen,  gleif^confert^inrag, 
Sufi«  unb  9Baffeneinigung:  ^ÜH  biel  mirb 
febr  umft(btig  unb  n)tffenfd)aftU4  erörtert  3n 
IBetreff  einer  gmecfmägigtrn  unb  |uglel4  fpar* 
famem  Verpflegung  b^t  ber  Serfa^er,  ein  bö<6fl 
gebilbeter  Officier,  für  ben  öffentliAen  W«* 
boU,  mie  für  aXilitör.-,  See*  unb  (»efängm§« 
mefen,  bie  erfpriegH<bßen  fludmeife  geliefert, 
ma«  ben  innem  fBertb  biefe«  9Ber(e«  no^ 
erböbt. 


Sei  bem  Dor  jhtiiem  in  ^eibelbeig  tagenbia 
erflen  beutf^en  ^anbel^tage  iß  auf  Seran« 
laffung  ber  ^anbelltammer  einer  rbeinif^en 
Stabt  bie  (Snoirfung  ber  4>trabfet»ung  hH 
Sriefportoi  im  Umfange  be«  beutfd^en  9oß- 
«)erein«  auf  ben  gtei^mägigen  Sa^  oon  einem 
Silbergrof(ben  angeregt. 

3ener  Eintrag  b^t  gur  Oeröffentli((nng  einer 
oon  bem  ^Po^eaetör  3.  ^otgamer  in  ^roi« 
ßabt  oerfaften  €d)rift  bie  Seranlaffung  gegeben« 
in  ber  bie  3rage: 

Ob    eine    einßufige   Srieftofe    für 

gang  ^eutf^Unb  gmedmägig  ober 

gerecbt  erf^eint? 
eingebenb  erörtert  »irb. 

^er  fa^funbige  ^^erfaffer  meifl  übergeugenb 
nad),  ba§  bie  je^t  für  ben  beutf^en  ^ofloer« 
ein  beßebenbe  brcifiufige  ©rieftaye  (ju  \,  2 
unb  3  Sitbergrof(6en)  biQig  unb  ben  Serf^br«« 
oerbältniffen  entfpre^enb  iß  unb  bag  für  je^t 
nur  erübrigt,  für  Vnnabme  einer  (Sinen«i^alben« 
Silbergrofd»en<Safe  für  Entfernungen  oon  etioa 
fünf  SJ^eilen  gu  agüiren. 

i>\c  bierfür  angefübtten  ®rünbe  flnb  unter 
l^inmeifung  auf  bie  9lefultate  ber  engüf6en 
$oflieform  mit  jtlarbeit  entmicfelt  unb  babei 
na(bgen)tefen,  bag  fi(^  für  S>eutf<blanb  nidit 
empfteblt,  bal  englif(be  Spflem  gu  aboptiren. 

SBir  muffen  ^tx  auf  obige  tlnbeutungen 
unl  bef^ränfen,  tonnen  aber  Wien,  »el^e 
über  ben  im  3ntereffe  M  öffentlicben  Settebr4 
mii^tigen  ®egenflanb  ein  gntnblid»e4  Urtbetl 
fi(b  oerf<baffen  moHen,  bie  jtenntnig  brr  au^ 
man^erlei  fiatiflifd)e<  9)taterial  entbottenben 
Sibrift  mit  ooOer  Uebergeugung  empfeblen. 


Digitized  by 


Google 


üeueßee     nuB   irr    /erne. 


Suis  bem  3Rormonenftaat  am  @ro^en  Sal^s 
{ee  gelon^en  feiten  guoetlöfftge  "^aä^ntJ^ten 
§u  und.  Sto$  bed  Selbjuge^,  ber  unter 
Sud^anan  gegen  bie  ^eiligen  bed  jüngften 
Saged  unternommen  mutbe,  unb  obgleid^  bad 
{ttbeneldfte  ^orfontl^al,  hai  jum  (Sebiete  t)on 
Utal^  gel^ört,  feit  ein  paar  Sorten  mit  Son 
Stanci^co  in  lebhaftem  Serfel^r  fte^t,  ift  un« 
fere  Aenntni^  bed  QiaaM,  ber  in  Srigl^am 
Doung  fein  geiftU^ed  unb  meltltc^eS  Ober« 
^aupt  Derel^rt,  eine  fel^r  geringe.  @in  iüngß 
erf^ienened  englifd^e^  9Berf  non  Suled  Siemp 
unb  Julius  S3ren(i^lep :  6ine  Steife  )ur  6tabt 
bed  großen  Saijfee^,  bringt  einige  n)ertl^t)o[Ie 
9llitt^eUungen.  ^ie  d^^^I  ciQer  über  bie 
^be  gerftreuten  3Rormonen  n)irb  barin  ju 
300,000  angegeben,  ^n  Uta||  lebten  im 
3al&re  1851  nur  12,000  biefer  rounberüd&en 
^eiligen,  unb  jejt  fmb  fte  bort  auf  80,000 
föpfe  ongemadEifen.  S)ie  S<^i^  ^^r  grauen 
überfteigt  jene  ber  aRdnner  um  ein  SBebeu« 
tenbeiS.  1858  mürbe  eine  3&^Iung  ber  in 
Vielweiberei  lebenben  3Ranner  Dorgenommen 
unb  e^  ergab  ftd^  babei  folgenbed  9tefuUat: 

SWnner  mit  fteben  unb  mel^r  grauen  387 

,  r    fünf  Sraucn   ....  730 

,  ,    Dier       ,        ....  1100 

,  »    einer  bis  oier  grauen   .  1400 

~  3617 

3)ie  aQgemeine  Unftttlid^feit,  auf  bie  bad 
Snftitut  ber  Vielmeiberei  fci^lie^en  laffen  foQte, 
enftirt  ntd^t.  SQed  arbeitet  mit  bem  größten 
gieift,  in  Xwnh  unb  ©piel^äufcm  fannSRic? 
manb  biegrüd^te  feiner  X^igfeit  oergeuben, 
»eil  fold^  Käufer  nid^t  gebulbet   werben. 


S)ie  6tabt  am  ®roJ3en  Saljfee,  oon  ben 
9Rormonen  SReu^S^ufalem  genannt,  ma^t 
i^nen  alle  (Sl^re.  ^e  Strafen  Tmb  130  guj3 
breit  unb  laufen  in  rechten  ffiinfeln  Don 
@üben  nad^  IRorben  unb  t)on  Often  na^ 
SBeften,  3n  jeber  fliegt  in  einem  (^anal,  ber 
oon  äBeiben  befd^attet  mirb,  ein  Heiner  9ad^. 
Sebed  ^oud  fte^t  |man|ig  guJ3  oon  ber 
6tra6e  ab  unb  mirb  oon  einem  grö^crn  ober 
deinem  @arten  umgeben.  S)ie  meiften  ©e^ 
baube  mürben  oon  Suftjiegeln  aufgeführt 
unb  fmb  einfad^,  oft  ^übf4  unb  immer  fel^r 
reinlid^.  2)er  $alaft,  in  bem  95rigbam  Doung 
mit  feinen  fiebje^n  2Beibem  mo^nt,  beutet 
bie  l^erootragenbe  Stellung  be§  SilanneS  an. 
^unbert  gug  lang  unb  oiecjig  gu|  breit,  ent^ 
^ält  er  in  feinen  Snauem  eine  SRufterfarte 
ber  in  Utal^  oorfommenben  Steinarten.  Unter 
benfelben  befinbet  ficb  ein  feltener  ©ranit, 
ber  in  ber  9ta$barfd^ft  mit  ungeheuren  ^o^ 
ften  gebrod^en  mürbe.  Sein  18eft(er  ift  ber 
Oberpriefter  berSWormoncn  unb  oerfügt  über 
ein  $eer  oon  ©eiftlid^en,  bad  4  $rftftbenten, 
9  2lpoftel,  2060  3iongmöd^ter.  (Sionite«), 
805  ISiol^e  ^riefter,  1050  Sleltefte,  552  $rie* 
fter,  480  fiel^rer,  eine  bebeutenbe  ^Injabl 
oon  (Sanbibaten  bed  $rebigtamted  unb  245 
^iafonen  sö^lt.  9rig][iam  g)oung  fte^t 
gegenwärtig  im  einunbfe^aidften  ^al^re  unb 
ift  feine  400,000  3)oaar  »roert^.''  Ur« 
fprünglid^  ein  Sinimermann,  ift  er  wegen 
feiner  berben,  nidjt  feiten  in'«  ®emeine  fals 
ienben  $rebigten  ba§  Snt^üden  ber  SD^lor- 
monen.  Von  i^m  rüljirt  bie  bi^A^^if^'Poli^ 
^eilid^e  Orbnung  Ijier,  ber  9teu<3erufalem  ben 
G^arafter  einer  aujserlid^en  SlnftänbigCeit  oer« 
banft. 


Digitized  by 


Google 


566 


?llu|»rutf  l)eutfcf)e  Wonat^bcflc. 


Sot  langem  S^it  bcnod^rid&tifltett  rou  uns 
fere  i'efcr  oon  ber  Sluifinbung  Don  ®oIb* 
fa^en  in  ben  ^[nbianerQcätern  t)on  6:i)iiiqui 
unb  fügten  ^inju,  baj  boiJ  Sorfommen  bic- 
feS  SRetaQS  in  (Segenben,  n)e(d(ie  boffelSe 
^ö^ftend  in  gong  unergiebigen  HRengen  be^ 
jijen,  auf  einen  ftärfern  unb  roeitern  SSets 
fe^r  ber  alten  3nbianet  fd^Iiefeen  loffe,  al^ 
man  i^n  bi^^er  fär  möglid^  ge^^alten  ^otte. 
®ir  erjä^Iten  au4  ^06  bei  bft  erften  Sflac^- 
ric^t  oon  jener  6ntbe(tung  ©olbgräber  nad^ 
C^iriqui  geeilt  wären,  aber  fitj  in  i^ren  (h-- 
Wartungen  bittg  getäufc^t  gefunbeu  Ratten. 
2)iefen  ^liforniern  fofglen,  »ie  wir  ie|t 
^ören,  2)eutfcje  au«  bem  norbameri(anifdS)en 
Staate  Sieyag  auf  bem  gu&e.  Obgleich  fie 
nicjt  at«  ©olbgräber,  fonbern  all  (5o(oniften 
(amen,  füllten  auc^  fic  ficfe  nit^t  tefriebtgt, 
ba  ba«  Setreiben  beiS  SlderbaueS  für  iS^eige 
in  einem  fianbe  mit  einer  mittlem  3a^re3: 
ro&rme  oon  20  Orab  Meaumur  fein  Wlii-- 
lic^cl  ^at.  3)em  frühem  Statthalter  t)on 
Manama,  ju  welchem  Staate  ^^iriqui,  ber 
©renjbe^ir!  gegen  Goftarica  l^in,  gel^ört,  Der« 
banfen  bic  5urü(fgebliebenen  ^eutf(^en,  etwa 
bie  ^dlfte  ber  ju  ^nbe  1859  eingeroanberten 
S^aar,  eine  mefentUc^e  SBerbefferung  i^rer 
Sage.  3)iefer  9Jlann,  einer  ber  reic^ften 
©runbbefi^er  oon  G^iiiqui,  l^at  bie  Sotoniften 
auf  ben  Sabadlbau  Eingeleitet,  burc^  ben 
fie  bie  beften  SRefuUate  erjielt  ^aben.  3)a 
bie  iejigen  SBirren  ber  Union  bie  Zahad^: 
preife  bebeutenb  in  bie  ^ö^e  treiben,  fo 
öffnen  fic^  unfern  SanbSleuten  mieber  gün^ 
ftigere  ^udfic^ten. 

2Bir  fc^liejen  bie  ^lotij  an,  ba^  auf  ber 
^oc^ebene  oon  Santa  Jecla  im  Staate  San 
Saloabor  ebenfaQl  eine  beutfd^e  9{ieber(af$ 
fung  entftanben  ift.  Sie  ja^It  300  fiöpfe 
unb  bie  ^Regierung  l^at  i^r  in  einer  fc^önen 
gefunben  Sage  ©runbftücfe  mit  frud&tbarem 
93oben  angeroiefen.  3)ie  iejige  SRul^e  in 
STOittelamerifa  lä^t  bie  3)cutfien  ^offentlii^ 
fo  weit  erftarfen,  ba^  fie  fpätern  Stürmen, 
auf  bie  man  in  folc^en  Sänbem  ftet§  gefaxt 
fein  mu6,  roiberfte^en  tonnen. 

3m  3uli  bc3  oorigen  Qo^re«  ging  eine 
norbameri(anifd)e  (Jypebition  nac^  Sabrobor, 
um  bort  bie  Sonnenfinfternife  5U  beobad)ten. 
Sie  untecnal^m  auc^  anbere  miffenfc^aftlidSie 
Slrbeiten,  t»on  benen  ein  Srief  eine«  ber 
SRitgtieber,  ü^tax  Wontgomeri}  Sieber'iS,  in 


^termonn'd  audgeseidjineten  yüRittJ^eilungen' 
9{ed^enf(iaft  gibt  t(uf  ber  ganzen  Oftfüfüe 
ejriftitt  nur  ein  einziger  Ort,  9^ain,  mo  9Bet|e 
ba«  ganje  ^o^r  jubtingen.  9Bie  überaQ, 
mo  man  auf  biefen  Stamm  trifft,  n)o|nen 
bie  (ultimo«  au^fd^üeisü^  <in  ber  Itüfte.  2)ie 
Geologie  be«  £ante«  bietet  wenig  Sntereffan- 
te«  bar.  (S^nei«  unb  Kranit  fommen  faft 
adein  Dor;  auf  einer  ber  oorliegenben  ^\t{n 
fte^t  mon  ^ioritporp^pr.  Hn  flad^en  SteDen 
tag  ber  Se^nee  im  3uli  nod^  fünfunb^wan^tg 
^1  ^0$  unb  am  22.  unb  23.  be«  SRonatd 
war  ein  ftorfe«  Sd^neegeftöber.  Äfeine  ®letr 
fc^er  fonben  fi^  {el^r  ^öufig,  grole  nirgenbi?. 
^ie  C^dterge,  bie  an  ber  Aüfte  Eintreiben, 
tragen  jur  Strenge  be«  filima«  oiel  bei. 
3)ie  5öei6en,  bie  fic^  im  Sommer  uon  Stod* 
fifcEfang  emöE^n  unb  im  SEBinter  Sagb 
auf  ^el^t^iere  mad^en,  leiben  fe^r  am  Scor< 
but.  ^ie  ©jffimo«  werben  in  biefem  ftlima 
unb  bei  i^rer  gifcEnaErung  erftounlid^  fett 
3)er  ©isbör  ift  ein  wirffid^er  SewoEner  üon 
Sabrabor,  wonod^  bie  Aorten  berichtigt  wer- 
ben muffen,  bie  i^n  auf  bie  $oIarIftnber  be^ 
fd^rdnfen.  ^(ennt^iere,  fo  grol  wie  Aü^e, 
fmb  fe^r  ocrbreitet.  $Win!e,  2Rarber,  Otter 
unb  Hermeline  leben  saWieidJ  auf  ber  Äüfie, 
nocE  me^r  aber  tJüc^fe,  barunter  wei|e. 
ßine  ffeine  getbratte  burcEwü^lt  überatt  bie 
9Roo«wur5eIn.  SRenntEiere  |eigten  ft(E  nid^t, 
wo^I  aber  f^war^e  i8dren.  See^unb^feUe 
bilbeten  einen  |)anbe(«arti!e(  unb  würben 
ba«  Stü(f  mit  einem  ^oüar  htiaf^lt.  ^| 
SSalroffe  Dorfommen  muffen,  fa^en  bie  9leis 
fenben  an  ben  3Reffem  unb  Speerfpiften,  bie 
au«  i^rem  Elfenbein  gefertigt  worben  waten. 
Son  ^ifc^en  würben  5!abeliau«,  SButtcJI^ 
SacEfe  unb  Sa^dforeQen  beobachtet.  8on 
2Baffen)öge!n  gab  e«  eine  Unmaffe,  meiftew« 
^tcnartcn,  befonber«  eiberernten  unb  Siiu» 
cEer.  Unter  ben  ^nfecten  fmb  aRo«tito«  üon 
erftaunlic^er  @rö|e  unb  einem  !anniba(ifd^en 
junger  tJorEeirfctenb.  3m  Setein  mit  ber 
ebenfall«  fe^r  läftigen  (Eonabamücfe  maeEen 
fie  bem  9{atutforfcber  jeben  ^udflug  ju  einer 
wagten  Ouaf.  Selbft  mit  Sd^teiem  unb 
^anbfcEuEen  ift  e«  unmöglich,  fid^  oor  i^neii 
}u  retten.  3^  fübtid^en  Sabrabor  gibt  t^ 
einige  fe^r  fe^ön  blü^enbe  ^fJoni^n,  unter 
anbem  biefelbe  otolette  $!i(ie,  welche  in  ben 
bereinigten  Staaten  weit  »erbreitet  ift.  %bf^ 
ten  wutben  unter  ber  breite  oon  59  ®rab 
15  lIRinuten  no<E  gefe^en,  bo<E  woren  fte 
äu^erit  »erfrüppelt.  gleiten  fmb  aagemein, 
3Roo«  gebeizt  mit  audne^menber  UeppigM. 


Digitized  by 


Google 


ffltntfiti  ani  ber  ^erne. 


567 


^m  fttblid^  fiabrabor  flnbet  man  eine  meid^ 
^I^Tüne  SD^loodOYt  oon  fed^  doD$5^e,beren 
bic^t  neben  einanbec  fte^enbe  ^flan^en  ft4 
|ttm  fanfteften  %epp\^  nereinigen.  Unter  ben 
Siebten  treten  namentlich  orangenfarbige  unb 
^^wax^t  auf. 

!Die  (Solonie  am  $o|ti)tt. 

5riebric6  ©erftäcfer  ^at  bei  feiner  bie«« 
maligen  äBeltreife  n)ieber  einen  iBen)ei$  ge« 
liefert,  mit  mel^^er  treuen  Sln^ftngKd^feit  an 
bie  ^imat^  er  i^re  in  aQe  Seit  ^erftreuten 
Böf^nt  auffuc^t  unb  ft(if)  t)on  il^rer  Sage 
AenntniB  Derfd^afft.  ^  roax  bei  jenen  3^tro« 
lern  am  peruanif^en  $05U}U,  oon  benen 
mon  nad^  ben  meiflen  Sendeten  glauben 
mulste^  ba^  fte  oon  einem  6e^enoer!dufer 
tn'd  dlenb  geführt  morben  feien.  SBie  ®er< 
ft&der  f^reibt,  leben  unfere  fionbiSleute  nid^t 
unö^nlid^  ben  SBemol^nern  einer  freunbUd^en, 
ober  oon  ber  Sßelt  abgefd|nittenen  ^n\t\  im 
Ocean.  2Benn  aud^  marm,  ift  bad  Itlima 
nid^t  ungefunb,  ber  Soben  fo  fruchtbar,  mie 
nur  ein  @rbreid^  irgenb  fein  tann.  3)ie  So« 
bniften  jie^n  ^Ued,  mad  pe  brauchen,  d^dter« 
^  i  xo\^,  Zahad,  SRaid,  ftoffee,  SReid,  ;)ufa, 
y*^  '  Sananen,  felbft  Äartoffeln  unb  nod^  ein  an« 
^  bered  AnoUengewöcb^  oon  oortreiflid^er  9e< 
f4)offen^eit.  SluS  bem  6aft  bed  3ucferro^t^ , 
bereiten  fte  Sio^uder  unb  einen  guten  9iam.« 
€al§  liefern  i^nen  me(|cere  m^t  OueOien,  in 
ben  SBdlbem  finben  fie  milbe  €d^meine  unb 
einige  oorjüglic^e  milbe  ^ü^nerarten.  ©in 
freigebiger  SanbiSmann,  $en  SRenner  au$ 
Hamburg,  fyxt  febem  eine  Aud  unb  ein  paar 
6(^eine  gefc^enft.  6omit  fe^lt  ben  Stußeb? 
lern  gum  Seben  nid^tiS,  aber  fte  fönnen  aud^ 
nid^td  oerfaufen.  6d  gibt  nAmlid^  feine 
Sßege,  burdft  bie  Tte  mit  ber  übrigen  SBelt 
m  Serbinbung  treten  fdnnten.  3)er  urfprüng« 
lid^e  $(an  mar  ber,  bie  Xiroler  an  ben 
SImajonenftrom  ober  an  einen  oon  feinen 
fd^iffbaren  9lebenflüffen  )u  oerfe|en,  fo  \>ai 
bie  3^^^^^)^  ^^^  peruanifd^en  Staate  neue 
^anbeldbe^ielSlungen  eröffnen  !dnnten.  $err 
2)amian  oon  64ü(  traute  biefem  SSerfpre« 
d^,  unb  had  ift  ber  einzige  Segler,  ben  er 
bei  feiner  Vermittlung  ber  SluiSmanberung 
begangen  ^at  3m  Uebrigen  l^at  er  ftd^ 
nod^  ber  einftimmigen  Serftd^ertuig  ber  ZU 
roler  e^renmert^  benommen.  ^  biefe  ftatt 
an  ben  SImapnenftrom  an  ben  nid^t  fd^iff; 
baren  ^oju^u  oerfe^t  mürben,  gab  man 
i^nen  ein  neued  Serfpred^en,  um  eS  mieber 
ai^t  p3L   l^ten.     Tlan  moOte  i^nen  einen 

anonatl^eftc  «».  X.  9iT.  99.  —  «uguß  186t. 


SBeg,  einen  äRault^ierpfab,  fiber  Serro  bi 
$adco  nad^  Sima  bauen.  S)iefer  äßeg  eiiflirt 
(eute  nodft  nid^t.  ^ie  {Regierung  ^t  bad 
nöt^ige  ®elb  geliefert,  aber  ber  Beamte,  ber 
e«  empfing,  Jiat  e8  ju  anbern  Qwtdtn  oer« 
menbet  3)ie  ^opfja^l  ber  Xiroler  am  ^o* 
Suju  beträgt,  bie  Ainber  eingerechnet,  143 
$erfonen.     Sie  Seute  befinben  ß^  !5rperlid^ 


Wa^'^* 


roo^l,  nur  bafe  fte  faft  aüeÄröpfe  befommen  ^'^^ 
^aben.    3H«  ®erWd!er  fte  befud&te,- trafen  r  "^^  ^^^ 


fte  Vorbereitungen  gur  Einlage  oon  Sacao« 
pflanjungen. 

De  5ßriefe'#  SRfifen  im  ^oüanbifc^ett  3nbieii. 

Vor  faft  oier  Saferen  ging  be  »riefe,  3)i^ 
rector  bed  botonifd^en  ©artend  $u  Sepben,  im 
2tuftrage  ber  [Regierung  nadi  SSataoia.  Sei« 
ner  mtffenf(^aft(id^en  Unterfuc^ung  maren  be« 
fonbcrd  folgenbe  ®egenf)anbe  empfol^Ien: 

1)  Ser  3uftQnb  aQer  Kulturen  im  nieber< 
Idnbtfd^en  ^nbien,  mit  befonberer  lBerü(tft(^ 
tigung  jener,  bie  ftd^  für  ben  europäif d^en 
3Rar(t  eignen. 

2)  Sie  ®üte  unb  möglid^e  Serbefferung 
ber  Sobenarten. 

3)  Sie  ©elegenl^eit  sur  Sludbreitung  ber 
Sulturen. 

4)  Sie  üJlittel,  fte  ju  oerbeffem. 

5)  Sie  ÜRöQlid^feit  ber  ^nfü^rung  neuer 
ober  ber  Verbreitung  nid^t  aQgemein  gebau« 
ter  $robucte. 

Ser  gröfete  Si^eil  ber  3eit,  meldte  bie  Ar» 
beiten  bed  Votaniferd  in  Slnfprud^  nahmen, 
mürbe  ber  ^[nfel  ^ava  gemibmet.  Ser  inter» 
effanten  Kulturen  gibt  e«  bort  mel^rcre,  fo 
bie  beS  Aaffeed  nad(  ber  fogenannten  mefU 
inbifc^en  Steife,  jene  bed  ^nbigod,  bie  aud^ 
oiel  6igent^ümlic^e^  ^at,  berVaummoQe  unb 
M  QAcaoi^,  bie  beibe  nod^  nid^t  allgemein 
oerbreitet  Ttnb.  Ser  Unterfuc^ung  oon  3aoa 
unb  SRabura  f4iIo|  ftd^  bie  ber  moluüifd^en 
Snfeln  on.  6d  l^anbelt  fid(  auf  biefer  ®ruppe 
um  bie  ^ui^breitung  beS  VaummoOenboued. 
9(uf  ^mboina  fud^t  bie  ^Regierung  bie  Pflege 
be^  Sacaobaued  burd^  gro6e  Unterftü^ungen 
}u  beleben.  Sie  ^lüd^e  oon  i^ajeli,  femer 
bie  Sübfüße  oon  Voeroe  unb  bie  ^nfel  Oft, 
lauter  Oettlic^feiten,  bie  man  neuerbingd  ^ur 
Vefteblung  mit  @uropftem  empfohlen  ^at, 
mürben  bann  mit  befonberer  Sorgfalt  ge< 
prüft.  Stuf  Zemate,  Sebare  unb  bem  n5rb« 
lid^en  ^Ima^eire  fanben  ftd^  ebenfalls  frud^t« 
bare  S^äd^^n.  Ser  Sefud^  ber  mittlem 
Sl^eile  3<^i><^'^/  bed  norbmeftlid^en  Someo'i» 
uttb  ber  $alang'fc|en  ^oc^lanbe  oon  &rma$ 

38 


ü 


Digitized  by 


Google 


568 


SUulltfrte  ^eutf^e  ftonat^l^efte. 


tta  mad^te  ben  Sefd^lu^  ber  Steife.  3)tefel6e 
l^at  )ut  ^tbedimg  mand^eS  iDtd^ttgen  (St* 
jeugttiffed  in  ben  Sert^ungen  an^^alb  ^avQ!9 
geffi^tt 

a)ie  mn  wentgflen  belannte  bet  SibWü 
fatfeln  ift  J^aboDu  mit  bet  ^auptftobt  Sooufi. 
a)ie  leitete  ift  bie  ©totion  bet  ®Iouben«* 
boten/  benen  e«  gelungen  ift,  bie  10;000 
Qinwo^itet  berufe!  bid  auf  fleben  nominell 
Sum  ^l^riftentbum  )U  befehlen,  ^ie  Snfel 
ift  l^ügelig  unb  gut  angebaut.  3bte  Sönge 
betrögt  oon  Often  gegen  SEBepen  5  Vi  beutfd^ 
SD>leiIen.  3ln  ber  ÜRitte  )ie^t  fte  fi<i^  ju  etnev 
f (Jamalen  fianbenge  gufammen,  n>el<i^e  S)ara« 
lale,  SU  beutfd^  ^S^^V  l^inüber'  beifet.  3)er 
9lame  ift  ba^ec  entftonben,  ba^  man  ^noed 
unb  95ote  über  bie  fianbenge  ju  gießen  pflegt, 
um  bie  ®efa()ren  einer  Umfd^iffung  berjßefts 
ober  Oftfpite  §u  oermeiben.  ^er  nörbli^e 
Sbeil  ber  Sanbenge  ift  mit  einem  fd^önen 
^almenmalbe  bebedt,  ber  filblid^e  ift  ein 
9RangeIfumpf.  tln  beiben  Seiten  biefer 
f(iftmalen  Stede  liegt  eine  4ai.  ^ie  nörbli(i^e 
ift  fei^t  unb  offen,  bie  füblic^,  ®aIoa,  b<it 
tiefet  SBaffer,  einen  guten  Slntergrunb,  mie 
aud^  brei  2)utd6fabrten  burd^  bad  oorliegenbe 
floraOenriff.  SBci  oCien  frühem  SSermeffungen 
j^at  man  biefe  fd^öne  9ai  überfeben,  unb 
erft  ^rit^orb,  ein  ©obn  be8  befanntcn  Com 
ful8,  beffen  5^ame  in  ben  oierjiger  Sob^en 
bei  ben  enßUfti^  f  franjöftfcbcn  ©treitigfeiten 
über  Zaf^iü  böufig  genannt  mürbe,  \^at  bie 
9Iufmer!fam!ett  auf  fte  gelenft.  Sollte  bie 
oiel  befprod^e  äierbinbung  smifd^en  ©ibnep 
unb  ber  amerilanifcben  SBeftfüfte  )u  6tanbe 
fommen,  fo  mürben  bie  Dampfer  biefe  Sai 
M  Su'Hd^^nftation  benu^en  tdnnen.  6ie 
umgibt  brei  Qnfeln,  beren  größte,  ®aloa, 
ibr  ben  Flamen  gegeben  b<^t. 

©outen  bie3ibf(bi  eine  englifi^e  Seft^ung 
werben  —  unb  fie  baju  gu  macben,  liegt  nacb 
ben  mit  ben^ftuptlingen  abgefd^offenen  Ser? 
trögen  in  ©nglanb«  SBiWür  —  fo  gibt  e« 
brei  $löte,  mo  man  bie  ^auptftabt  anlegen 


fann :  Seoufa,  $ort  ftinnairb  unb  ©uoa. 
^r  bie  letztere  Oertlidftteit  fprecben  bie  mei* 
ften  0rünbe,  benn  ©uoa  (auf  ber  ^übfeite 
ber  Snfel  SKtisSeuu)  liegt  auf  einem  gefum 
ben  $ügel  an  einer  fd^önen,  ben  ^errfd^enben 
SBinben  gedffn^ten  93ai  unb  (ann  faft  mit 
ber  ganzen  ©übfeite  ber  Snfel  unb  mit  ben 
Slüffen  Jlaom  unb  9tema  auf  einem  bui^ 
ftoraOenbönfe  gefd^fi^ten  Sinnencanal  9er» 
febren.  9Ran  nimmt  ftd^er  an,  ba(  bie 
^auptftabt  bi^b^  verlegt  merben  mirb,  unb 
in  golge  beffen  ftnb  bie  SJobenpreife  geftte* 
gen.  Sor  einigen  S^bi^  ^oftete  ber  ^da 
Sanb  wenige  $ence,  gegenmörtig  mirb  et 
mit  jeljn  $funb  ©terling  unb  tljeurer  bejol^lt  in.^^  : 

^ie  beiben  ältefleii  Itacten  toon  9Ciiieri(a. 

3n  Sßeimar  befinben  fid^  jmei  statten  bet 
neuen  SBelt  au8  ben  Sauren  1527  unb 
1529.  3)ie  neuere  rübrt  t)on  3)iego  SHbero 
ber,  bie  öltere  mirb  3)on  ^emanbo  (hltm, 
bem  smeiten  ©obn  bed  @ntbederd,  sugefcbrie« 
ben.  3.  ®.  jtobl  f)cit  beibe  ^ttoi^t^tUn 
unb  ftd^  babtunb  ein  neueiS  Serbienft  um  bie 
SBelthmbe  ermorben.  a)ie  un«  jugefebrte 
©eite  bed  SBelttbeitö  erfd^nt  bereite  lim* 
lid^  fo,  roie  fte  ifi  3)ie  Segenben  ober  3n* 
fcbriften  für  bie  neu  entbedten  Sönber  otbmen 
ben  (Seift  ber  Seit,  ©ecb^  bejieben  ft<b  auf 
Sflorbamerifa  unb  in  allen  febrt  bie  ferner« 
fung  mieber,  bag  boiS  Sanb  nid^tft  mertb  fei, 
b.  b-  t^in  ®olb  b<ibe.  Senejueta  figurtrt 
al»  ©olbcaftilien,  mit  bem  Sufo^e,  baft  bie 
bortigen  3nbianer  fcbr  flreitbar  finb  unb 
vergiftete  Pfeile  ^ahtn.  S)ie  SDtogelbaen^ 
ftra^e  erfdbeint  unter  biefem  9lamen  bereits 
auf  beiben  harten.  3)ie  padftftbe  ©eite  be* 
^ftlanbed  meift  namentli(b  auf  bet  ditent 
^arte  oiele  Süden  auf.  ^iego  9libero  (ennt 
au^er  ber  Sanbenge  oon  $anama  audb  $ent 
bid  §u  ber  $5be  ber  Sbtnd^ainfeln.  Ston 
großem  3ntereffe  ift  auf  beiben  ©eiten  bie 
dia^a,  b.  b*  ber  ©trid^,  ben  ber  $apft  von 
$ol  SU  $ot  sog,  um  alleS  neu  entbedte 
Sanb  auf  ber  einen  ©eite  ben  ©ponietn, 
auf  ber  anbem  ben  $ortugiefen  |usutbeiten. 


»erantwortli^er  ©erauftgeber  ©eorge  Söeftermann. 
«ebacteur  Dr.  tlbolf  ®laf«r. 

Ibxnd  unb  Oetlag  »on  (Beocge  SBefletmann  in  SBtattnf<^i9ei0. 


Digitized  by 


Google 


Nro.  60.    September  1861. 


X  fUl  Utk  i\ 

<|r.  jftubm^. 


^m  SIbeitb  ht»  25.  eeptembet  1808 
fa|en  in  bem  niebngen  ®aft}iinmer  etned  ein« 
fachen  3&trtl^^u{ed  unmittelbar  Qor  bem 
X^ore  Senats  jwei  äRänner;  gvo^e,  emfte  (3tf 
Nten.  3n  i^ret  ^Mn^  lag  etmod  aRilitd« 
tifc^ed,  melii^ed  bnr4  ben  ftatfen  6<6naus< 
bart,  ben  beibe  trugen,  nod^  mebr  (eroorge» 
^oben  mürbe.  Sor  i^nen  ftanben  einige 
Sldfer  mit  äBein,  pe  fcbienen  inbe^  menig 
Suft  gum  Srtnfen  §u  ^aben,  nur  bann  unb 
mann  ti^aten  fte,  ungebulbig  auf  etmai^  ^arrenb, 
einen  raffen  3ug  and  ben  ®l&fem  unb  ri4< 
teten  borni  mieber  i^  fßWd  auf  bod  m^ 
%iot  ber  @tabt. 

^et  eine  ^e  bereite  greifet  $aar  unb 
tonnte  ein  6e(||iger  fein,  mft^renb  ber  anbere 
9ienei<l^  (aum  oiergig  Sa^re  §&l^lte. 

,6r  1&^  oerbammt  lange  auf  fi(i^  mortenl' 
rief  ber  ältere  enblid^,  inbem  er  auff^mmg 
unb  mit  raf<l^  Sd^ritten  bad  3ivnner  einige 
SDtale  bur^^^.  ,S)er  9urf4  fyit  nid^td 
§tt  i^,'  fu^r  er  fort,  ,f<i^n  Dor  einer 
Stuiü»e  t5nnte  er  l^ier  gemefen  fein,  aber  in 
ben  jungend  ftedt  kine  milit&rifd^e  3u4t  unb 
lein  9e(orfaml' 

,  3<l^  bin  aud^  ie|t  nod^  ber  Uebergeugung,  ba^ 

91011  atf^cftc  OD.  X.  9lT.  eo.  —  etpUmUx  IMl. 


mir  beffer  getl^  (&tten,  unfer  Sor^aben  al< 
lein  auszuführen/  ermieberte  fein  Segleiter* 
,^0^  mir  ein  gefabrüoQed  SBer!  Dor^oben, 
meld^eS  nieUeicbt  wx^  beiben  badSeben  b)ften 
mtrb,  barauf  bin  id^  DoQftftnbig  oorbe« 
reitet;  aber  id^  l^be  menig  Suft,  burd^  bie 
Unoorfubtigfeit  ober  ben  SSenat^  eines  britten 
)u  ®runbe  §u  gel^!' 

,  Serratia  1'  mieber^olte  ber  Heitere,  inbem 
er  feinen  Segleiter  ftan  anblidtel, Serratia! 
3)er  S9urf4  oendtl^  uns  nimmermel^r,  id^ 
tenne  i^n.  Unb  mir  ^aben  i^n  nöt^ig.  9lad^ 
Erfurt  bftrfen  mir  und  nid^t  magen  unb  mür« 
ben  bort  au4  taum  ®elegen^eit  f^abtn  — 
$alt  —  bort  fommt  er!'  rief  er  lebl^aft, 
inbem  er  burd^  baS  Softer  auf  einen  jungen 
Surfd^  ottgenfd^ltd^  einen  Stubenten, 
geigte,  ber  M  mit  rafd^en  6dbntten  bem 
SBirtl^l^ufe  nal^te.  ,S)aS  ift  er,  unb  ma^ 
l^oftig,  ber  fiebt  nid^t  aus  mie  ein  Serrftt^/ 

Sein  Segletter  f^mieg. 

SEBenige  Stugenblidte  barauf  trat  ber  junge 
ÜRann  in'S  Bimmer  unb  eilte  überrof^t  auf 
ben  alteren  ber  beiben  SDHänner  |u. 

^Ä^,  $err  SBajor,  Sie  finb  eS!'  rief 
er  unb  ftredhe  i^  bie  $anb  entgegen. 

39 


Digitized  by 


Google 


570 


^nufltiite  ^eutf^e  ^Ronatdf^eftc. 


,StiU,  ftiH!'  wehrte  biefer  jurüd.  ,$iet 
binid^ntd^tSRajoc  unb  l^eige  auc^  nid^t^erd, 
fonbem  bin  ®utö6ert(ec  unb  ^ei^e  Slöoer,  unb 
biefet  l^icr,  wein  Jröinb,  bet  Sieutenant  Don 
@oette,  ift  ^ier  gUid^faCtö  ©utsbert^er  unb 
Reifet  S)an)e/ 

^er  iunge  93urf(^,  ein  Stubent  ahmend 
äBil^lm  3)emmer,  bUcfte  ben  3Ra\ox  erftaunt 
an,  benn  er  begriff  nid^t,  wcA  bted  SLDed 
bebeuten  foQte. 

»SBir  l^aben  ®runb,  unfere  Komen  unb 
$er{önlid)feiten  gemeint  ju  (alten, '  tlärte  i^n 
ber  SKajor  auf.  ,(5ö  barf  Jliemanb  aljnen, 
loer  wir  fmb,  unb  nod^  weniger,  waS  wir  von 
l^aben.  Unb  (icrju  foUteft  S)u  unS  bel^ilfKd^ 
fein.- 

^3*?  —  SBoiu?'  fragte  ©«beim. 

,2)u  wei^t,  ba^  9lapoIeon  ju  einer  großen 
Gonfereni  mit  bem  üaifer  t)on  Ku^Ianb  in 
(Srfurt  2ufammen!ommen  wirb?'  fragte  ber 
SDlajor. 

,3a,  Sllefanber  wirb  (eute  ober  morgen  fd^on 
in  SBeimar  erwartet,  ^er  @ro6furft  (Sonftantin 
ift  bereits  geftem  bort  eingetroffen,'  entgegnete 
äBill^elm. 

,2Bir  wiffen  e«,'  warf  ber  SKoior  ein. 
,9Bie  ^u  wiffen  wirft,  wirb  audSi  ^ein 
Sater  aU  6ecret&r  bed  preulifd^en  @efanbten 
nad^  Srfurt  fommen,  wirft  ^u  i^n  bort  befu« 
^n?  5bvL  fyx\i  bort  Gelegenheit,  9lapoleon 
SU  fe^n  unb  wenn  id^  nid^t  irre,  bift  ^u 
einer- feiner  Serebrer  unb  Sewunberer.' 

,34  —  ttein!  3<^  weiMi^t^  ob  i^md^ 
erfurt  reifen  werbe,'  entgegnete  SBil^elm 
nicbt  o^ne  ^rlegenl^it. 

,a)u  weihte«,'  fiel  i^m  ber  SWojor  in  bie 
Mebe,  ,jum  SBenigften  fagt  t&  biefer  »rief 
beflimmt.'  Qx  }og  einen  SSrief  aud  bec 
Safere  unb  (ieltil^näBUI^lm  entgegen.  S)iefer 
oermod^te  feine  Unrul^e  ni<6t  px  verbergen,  atö 
er  i^n  erblictte.      « 

,3Bo(er  (oben  6ie  ben  ©rief?'  fragte 
er  baftig. 

y2)iefe  Srage  wiU  tdb  ^ir  fpäter  beantwor^ 
len.  Sreue  ^id^,  ba^  ber  SufaQ  i^n  mir 
in  bie  ^önbe  geworfen  bat,  fonft  würbe  i^n 
bie  franjöpfd^  $olijei  fx6^  erhalten  (oben 
unb  S)u  fötefl  in  biefem  ^uqenblidte  oieOeidbt 
f<bon  im  ©eföngniffe.  SBie  tannft  2)u  fold^en 
Srief  3u  fc^reiben  unb  burdb  bie  $oft  m  oer< 
fenben  wagen!  3ugenbleid^trinn!' 

,34  ^tte  teine  Stbnung,  ba^  felbft  (ier 
bie  99rief  e  erbrocben  werben, '  flotterte  SBill^elm. 

,Sier,  —  überaD,  —  fo  weit  eine  $anb  ber 
franjöfifcben  Tta^i  reid^t,'  rief  $er8,   ,2)er' 


Srief  fagt,  ba|  2)u  nad^  Erfurt  §u  reifen  ge> 
benift  unb  boffft,  bort  werbe  irgenb  eine  ent^ 
fdbloffene  $anb  beit  Unterbrücfer  unb  gfeinb 
^eutfdblanbd  für  immer  unfd^bUdb  mad^m. 
9Bei|t  2)u,  ob  3emanb  bie  übficbt^t?' 

,9leinl  (H  war  nnr  mein  Sßunfc^  unb 
ift  ed  nod^.  3^^  mir  unb  in  ber  Sruft  meined 
Sreunbei»,  an  welken  ber  iBrief  gerietet  i^, 
ift  wol^l  bie  3^^  aufgeSau^t,  eS  felb^  iu 
t^un,  wir  ^ben  fvt  inbe|  aufgegeben.' 

,3i^r  l^abt  wo^t  baran  getl^n,'  unterbradb 
i^n  ber  SRajor.  ,^ne  fot^e  ^at  erforbert, 
wenn  fie  gelingen  foQ,  ben  neigen  unb  be> 
fonnenen  Sinn  eined  SRanneiS.  34^  n>^^^ 
uerloren  gewefen,  e^e  3^^  ^^  Sor^aben 
aniSgef ü^rt.  Slber  ed  ^t  3emanb  bie  Slbficbtt 
aQ  ber  Qual,  weld^  9lapoleon  über  2)eutfdb< 
lanb  gebrad^t  (at,  mit  einen  SDlale  ein  ^be 
)u  macben,  fein  £ob  ift  befd^loffen  unb  ^  -^ 
S)u  foUft  babei  be^ilflid^fein.' 

äBil^elm  trat  unwiUfürli^  einen  @d(ritt 
}urüd,  benn  biefeS  SLnftnnen  mochte  einen 
gewaltigen  Sinbrud  auf  i^n. 

2)er  Stajor  bemertte  ti  unb  tacbte  laut 
auf.  ,3Bie  (dtteft  SHt  bie  Xfyxt  oui^fü^ 
woQen,  wenn  Sufd^onjeftt  bange  surüdtbebft! 
Seru^ige  2)i4  —  3)u  l&uffi  wenig  Sefabr, 
nur  mittelbar  follft  2)u  mitwirtoi,  foOft  nuc 
nadb  Erfurt  reifen,  um  und  oon  bort  geno« 
92a4rid^t  über  Sllled  juge^en  px  laffen.  S)te 
SteQung  2)eined  Saterd  wirb  ^ne  ^nwefen^ 
^it  oon  jebem  »erbadjit  befreien  —  wir 
bürfen  ed  nid^t  wagen,  Erfurt  §u  betreten.' 
SBil^elm  fd^wieg. 

,Ober  glaubfi  3)u  ein  Unred^t  |tt  bege^ 
wenn  ^u  an  bem  Untergange  eined  9Renfd^ 
Zb^il  nimmft,  auf  bem  ber  ^lucb  oon  SRiHionen 
rubt?'  ful^r  $erd  fort  ,3)u  bift  no(b  iung, 
(aft  no4  nid^t  erfahren,  wie  we(  bie  Scbmodb 
ti^ut,  ftcb  folgern  Zprannen  beugen  }tt  muffen, 
wie  ed  fdbmergt,  ha»  Saterlanb,  bad  man 
liebt,  burcb  i^n  mit  Slbfid^t  §tt  (Srunbe  ge* 
rid^tet  pi  feigen.  34  (äffe  biefen  aRenf^en. 
34  ^^ne  i(n.  34  f^aht  i(n  gefeben  unb 
feinen  fredben  $o4tnut(  gehört,  mit  bem  er 
meinen  jlönig  unb  meine  Aönigin  be^onbelt, 
unb  bo4  ift  er  ni4t  wert(,  ben  Meibeftf oum 
biefer  (o(en  ^rou  }u  füffen.  34  nnt^ 
i(m  vergeben,  ba|  er  $reu^  fa{li>enti4tet 
(at,  bad  ®lüd  ift  i(m  günftig  gewefen 
unb  (at  i(n  ttnerf&ttli4  gema4t,  ober  bo| 
er  bie  SSe^egten,  bie  oom  Unglüdt  Serfolgten 
mit  ^(n  be^anbelt,  ba^  er  fle  in  i(re^ 
(eiligften  Gefühlen  )U  oerle|en  ftt4t/  ba|i 
er  mit  (5(nenber  64oi^^v^ube  ben  ^^  auf 


Digitized  by 


Google 


Jfnmi*:     Wifgliltft! 


671 


ben  »aden  bet  Unterjo^ten  fe|t,  fle|,  ba«  — 
boS  f oQ  er  mit  bem  Xobe  bü|eii  imb  swar  balb, 
m  Orfurt,  too^n  et  mx  fommt,  um  feinem 
(^Toeige  itiib  f(|obenfro^  ^}en  einen 
neuen  StiumplJ  §u  bereiten.  9[n  örfurt 
oiU  er  fld^  ouf  bem  OKpfel  feiner  ^ama<6t 
feigen,  er  mtO  fl^  an  bem  Xnblide  meiben, 
wie  S&rflen  unb  ftdnige  il^ren  Fladen  oor 
iN  beugen.  SielJ,  —  fte|^  ^,  ^orifer  6<Jaur 
fpieTer  Idjit  er  nai^  Erfurt  lammen,  in  biefem 
»riefe  auiS  $ari«  fte^t  e«  unb  ed  fielet  aud^ 
borin,  ba|  er  )u  einem  franjöftf(^  S4aw 
fpieler  fpöttifc^  gefagt  l^t,  er  mdge  fi*  lu« 
fommemie^men ,  benn  ^ier  werbe  er  doc 
einem  ^forterre  von  flönißen  fpiclen!  6r 
mag  fle  fommen  (offen,  aber  au«  ber  Äomö« 
bie  fott  ein  Siauerfpiel  »erben,  in  meinem 
er  felbft  bie  mic^tigfte  StoOe  übernimmt  — 
»0»  unferer  $anb  fott  er  fterben!' 

»^rrSMajorl-rief  SBil^Im  unrniflrürlitjj. 

,€tia!  9lenn'  rnUl^  ni^t  mit  biefem  9ta« 
men.  —  Unfer  entf(J(u>  fielet  feft.  ffiir  »If* 
fen,  ba^  mir  einen  SRorb  begel^.  SRan 
mirb  und  oerurt^eilen,  mir  metben  nnfere 
Zfyxt  ma^rfd^einlic^  mit  unferm  geben  bejal^ 
len  —  wir  finb  barouf  gef a§t — aber  fprit^  — 
fpti*,  wiegt  baiS  Unglüd  x>im  STOittionen, 
wiegt  bie  64ma4  weld^  gon)  S)eutf(((anb 
wiberfa^,  nid^t  fc^werer  atöbiefer  ÜRorb? 
Wein  ©ewiffen  wirb  leine  SWinute  long  »eue 
empfinben  unb  ßunberttoufenbe  werben  im 
Gerden  meine  Z^t  fegnen.  —  6))ri4  wiOfi 
5)tt  un«  beiflel^en!' 

(h  ^tte  mit  iBegeifHerung  gefprod^,  feine 
Stimme  ^tte  leife  gebebt  unb  SBU^Im  war 
m&^Üq  bobur^  erregt  @ntf<|Ioffen  ftreAe 
et  t^m  bie  %d^te  entgegen. 

,3*  wifl  e«,*  erwieberte  er  feit  entfdjioffen. 

$erd  erfaßte  feine  $anb  unb  blidte  i^m 
einen  Sugenblid  fd^weigenb  in'«  Stuge. 

,®ut,'  f^oc^  er  bann.  ^S^ufenbe  werben 
Sir  einft  fftr  biefen  dntft^lu^  bonlen.  ^^ 
vM  2)i4  nid^t  burd^  einen  @ib  binben,  wer 
ein  Senator  an  feinem  Soterlonbe  werben 
wiO,  Id|t  ^d^  oud^  bux^  je^n  6ibe  nid^t  ob< 
fd^ted^,  bei  3)ir  ift  er  nid^t  nöt^ig.  9^ur 
etn9  Ia|  mid^  Sir  on'd  ^erj  legen,  um  bei» 
(Mingend  unfered  Sorl^obend  unb  um  Seine« 
eigenen  wiQen,  fprid^  gegen  9{iemonb  oon 
bem,  wo«  Stt  fo  eben  erfahren  unb  wo«  \^ 
Sir  nod^  mittelen  werbe.  So^  9{iemonb 
o^nen,  bof  ein  fold^er  3(nfd^log  ouf  be«  Sp« 
rannen  SAta  befleißt,  benn  bie«  wOrbe  fd^on 
linreid^,  um  i^  sur  Unmi^glid^leit  §u 
mod^.     Su   felbft   l^oft  nod^    leine    K^ 


nung,  wie  faft  in  febem  ^oufe  ein  0(r 
fronjöftfd^er  Spione  bord^t.  SBer  in  ie^igen 
Briten  gong  fielet  fein  wiQ,  borf  felbft  feinem 
beften  greunbe  nid^t  trauen,  ^ier  —  in  ber 
Qnift  ru^t  iebe«  ®e^mni^  am  r^d^erften.' 

SBil^elm  oerfprod^,  ba(  er  auf  bo«  fßou 
fi^tigfte  gu  SQerfe  gel^n  woQe.  Hu(^  ber 
Süngeu  ber  beiben  SRAnner  reichte  i^mnun 
bie  ^ttb.  ySRog  unfer  SSor^oben  ablaufen 
wie  e«  miCi,*  fpracft  er,  ^tjon  mir  wirbWief 
manb  erfo^en,  ba(  Sie  bontm  gewußt  unb 
ti  unterft&ftt  ^ben.  Sie  ©ewolt  tonn  mir 
ben  SRunb  bffnen,  aber 'leine  SRod^t  iftgrp| 
genug,  meine  Bunge  gegen  meinen  SßtOen 
}um  Spre^en  ju  bringen!" 

$et«  tl^eiUe  SSil^elm  nun  mit,  ba(  er 
fd^on  am  folgenben  ^ge  nod^  (Stfurt  ge^en 
unb  bort  oon  ^apohon  unb  feinem  Sorl^oben 
fo  oiel  al«  mdgüd^  in  Chfal^rung  gu  btingen 
fttd^en  foQe.  9tamentlid^  fei  i(rnen  baion  ge« 
legen  ju  wtffen,  wann  unb  unter  welcher 
Segleitung  9Üipoleon,  bev  fxö^lxd^  eine  3agb 
ober  bergleid^en  oeranftalten  werbe,  Srfurt  oer« 
(offen  werbe.  Sie  bilrften  i^  Sorl^oben  bem 
SufoQ  nic^t  anl^eimgeben.  Sd^itere  e«,  fo 
wutbe  9^)o(eon,  ber  fd^on  je|t  fe^  für  fein 
Seben  beforgt  fei,  in  Bulunft  Sliemonb  nu^r 
in  feine  9l&l^e  gelangen  (offen.  Seien  bod( 
fd^n  je|t  eine  SNenge  geheimer  ^oltjeicommif« 
fdre  oon  $ari«  nod^  Srfurt  unb  beffen  Unu 
gegenb  getommen,  um  gan|  im  Stillen  |u 
erf orf(^,  ob  ber  Soben  für  ben  Aaifer  and^ 
fidler  fei,  ob  ftd^  aud^  nirgenb  eine  ^erft^wb« 
rung  ober  bergleid^,  ba«  i(m  @efa^r  brim 
gen  Ibnne,  rege.  Qt  felbft  wiffe  bie«  oon 
einer  guoerldfftgen  unb  oertrouten  ^unbin, 
we((^  (SkfeOfd^afterin  bei  ber  erften  Sd^au« 
fpieletin,  ber  Sourgoin,  in  $ari«  fei  Seibe 
würben  nad^  (hfurt  lommen,  ba  bie  Sourgoin 
bort  ,oor  einem  parterre  oon  fidnigen!' 
fpielen  foQe. 

,3d(  werbe  Sir  einen  @mpfeMung«brief 
an  meine  {^nbin  geben,  ber  Sir  \^i  unbe* 
bingte«  Sertranen  erwerben  wirb;'  fügte  er 
^inju.  ,Su  wirft  aud^  bie  Sourgoin  fennen 
lernen,  unb  ^de,  bie  fxt  gefe^en  ^aben,  ldn> 
nen  il^r  Xalent  unb  i^re  (ieben«würbigen  9leije 
nid^t  genug  (oben.  9}apo(eon  ift  fe^r  intim 
mit  il^r  unb  e«  paffirt  am  $ofe  nid^t«,  wooon 
fte  nid^t  J^unbe  erl^a(t.  Senube  biefe  Ser« 
binbung  oorfid^tig,  fle  lann  un«  oieOeic^t  oie( 
nü>en.  —  Unb  nun  nod^  ©in«  —  ^ier  l^oft 
Su  bie  Beid^en  einer  (Se^imfd^ft,  wenn 
Stt  un«  fd^reiben  mu|t,  ba  wir  inbe^  in  Qt' 
fürt«  9ld^e  un«  auf^lten  wetben,  lannft  Su 
39  • 


Digitized  by 


Google 


b-n 


^Wuftxixit  <Detttf(6e  V)onot«t)efte. 


tttocA  SSi^tiged  erfal^ren  1^. 

SßU^bn  fa^  in  biefem  auftrage,  (obolb 
er  mit  SocfuJ^t  Dcrfu^r,  toenig  (Befaßt  unb 
loiCligte  um  (o  frcubigec  borein,  ba  für 
t^  ein  abentcuerUiJ^t  9lei|  batin  log,  an 
foI4  einem  bebeutungdooQen  Unternehmen 
mitjumirfen  unb  in  Erfurt  baft  gro^ortioe 
Zreiben,  meld^d  bort  vorbereitet  nmrbe,  in  ber 
9lft(e  tennen  gu  lernen. 

(Sinige  ®Afte  traten  \rCi^  Simmer  unb  nd« 
tl^igten  fie,  bied  ®ef|n:&(^  abgubre^n.  ^erd 
begleiiete  9BiI^(m  nac^  ber  6tabt,  um  i^ 
no<J(  einmal  bie  größte  Sorftd^t  etnjuprftgen 
unb  no(^  einige  SRitt^htngen  {u  ma(^. 
Kod^  in  berfelben  Ka^i  foOte  SQU^elm  aht 
reifen. 

aufgeregt  fam  er  in  feinem  Simmer  an. 
2>ie  oerfd^iebenartigften  ®eban(en  burc^ft&rm^ 
ten  i^n,  er  ^e  inbe|  nid^t  3ei^  «in^  ^^< 
felben  lu  tierfolgen,  ba  bie  na^  Sbreife 
einige  Sorbeteüungen  erforberte.  fyxi'  ^ 
fUgieit  unb  Sueerrt^t  liel  ben  (Sebanten,  ba^ 
Wkd  fe^Ifd^agen  (önne,  in  il^  nic^t  auf< 
fetmen,  nic^t  Sfurc^t  für  fein  fieben  bemegte 
il^  unb  bo4  ht\6)l\<S^  ibn  unwiQtürlicb  ein 
iBongen  vor  ben  gewaltigen  unabfe^aren 
folgen,  meldte  and  biefer  £^t  (emorge^en 
mußten.  SUtf  bem  ®ipfef  feiner  3Ra^i  foQte 
9lapoleon  fallen;  er  ^a^te  i^n  atö  übermiU 
t|igen  Zprannen,  beffen  ganjed  Streben  borauf 
gerid^tet  mar,  jeben  freien  ®eiftel^d^  in 
^u^lanb  SU  nemid^ten,  unb  hod^  war  er 
nod^  ^  jung  unb  in  bed  Sebend  Stürmen 
5tt  wenig  abgekartet,  ald  bag  er  ein  menf(^s 
Itc^  SRitgefübl,  baiS  in  i^m  erwod^e,  ^&tte 
§urüdweifen  (önnen.  6ein  $erd  gegebene^ 
Sort  banb  i^  unb  bo(^  burfte  er  bie(em 
(Befühle  (einen  weitem  9taum  geftatten,  um 
in  feinem  Sntfd^ffe  nid^t  wantenb  su  werben. 

9la4  aRittemad^t  verlief  er  3ena.  Sltö 
er  in  (Srfurt  eintraf,  überrafd^te  unb  be? 
raufd^te  i^n  fafi  bie  g&n}tid^  Umgeftaltung  ber 
Stabt.  6onft  §iemlid^  5be  unb  unter  ber 
frangöfifd^en  ^rrfd^aft  öugerft  fd^wer  ^im 
gefud^t,  bot  fie  einen  Slnblidt  bar,  atö  ob 
fie  bie  reid^fte  6tabt  von  gan)  Quropa  fei. 

SlOed  war  §um  Empfange  ^{apoleon*^  dop 
bereitet,  ber  j^en  Xugenblidt  eintreffen  fonnte. 
Stile  befanben  fi^  in  ber  Ungebulb  ber 
(Erwartung  ober  in  ber  @ile,  mit  ber  nodft 
bie  legten  Vorbereitungen  )um  Smpfange 
bei»  Aaiferd  ooQenbet  werben  foCtten.  ^ie 
gan^e  @tabt  war  von  fran^f^fd^n  3)ecora^ 
teur^,  weld^e  eigene  bei^^alb  9on$ari^^ier^er< 


gefonbt  waren,  auf  bie  günienbfte  SSeife  unb 
mit  ungeheuren  Soften  gef^müÄ.  %mni^ 
[\\d^t  Q^arbegrenabiere  unb  bie  @lite  anbem 
fran§öftfd^r  Xruppen  fällten  bie  Strafen. 
Kucb  fie  waren  §um  größten  S^ile  nur  bed< 
^Ib  von  $arid  ^ier^gefd^idtt,  um  bie  9Radbt 
unb  ben  Q^lang  i^red  ilaiferd  in  auffaQenbfter 
SSkife  |u  feigen. 

3u  i^nen  gefeilte  fid^  bie  äuM^  sa^> 
reid^  9)egleitung  ber  beutfd^n  ^rften  unb 
ber  2)iplomatie,  weld^e  }um  %^\\  fd^n  oor  i^ren 
^enen  l^ier  eingetroffen  war,  um  bie  nöt^i- 
gen  Sorlel^rungen  |um  Untertommen  in 
treffen, 

SBil^elm  war  oft  in  Erfurt  gewefen,  bennocl 
erfannte  er  bie  Stabt  taum  wieber.  ^n  bcc 
grölten  ^fregung  (cbien  Sttled  burd|  einanbec 
§tt  wogen.  6r  gab  es  auf,  in  biefer  aOge« 
meinen  Unru^  feinen  Sater  aufiufudben; 
longfam  burd^wanberte  er  bie  Strafen. 

S)a  l^ief  ed,  ed  war  in  ber  gebnten  Stitnbe, 
,ber  Aaifer  fommt,'  unb  Xaufenbe  br&ngten 
bem  £l^ore  |u,  burd^  weld^  er  feinen  Gtnsug 
balten  mufte.  SCud^  äDil^elm  lief  fidb  mit 
fortbr&ngen.  Skid  3:^  unb  bie  n&d^^ 
Strafen  waren,  um  fie  frei  gu  erl^oUen, 
noQjtdnbig  mit  fransörifd^em  SDUlit&r  befe|t^ 
bennod^  enang  ft^  SSil^elm  einen  $la|, 
von  bem  aud  er  ben  ganzen  3^0  fc^ 
tonnte. 

Sin  enblofer  ^ubelruf,  in  ben  me^  als 
jei^ntaufenb  Solbaten  einflimmten,  fünbigte 
bed  ftaiferS  ^nhtnf t  vor  bem  Z^re  an.  ^n 
einem  mel^  ab  föniglid^n  Staate,  umringt 
von  Aöntgen,  Surften,  aRiniftem  unb  ®m^ 
ralen,  30g  er  in  (Srfurt  ein.  begleitete  i^ 
bod^  bie  aReJ^rgabl  S)erienigen,  weldbe  su  iener 
Sonferen}  nad(  Srfurt  famen,  unb  bie  Stabt 
fa^  in  jenen  Stagen  auf  er  ben  beiben  Aaifem 
oon  {{rantreid^  unb  Stuflanb,  aufer  ben  Ad« 
nigen  oon  3ßeftfalen,  Satem,  Sad^fen  unb 
SDürtemberg  unb  ben  ©rofbergdgen  von  8a« 
ben  unb  9Bür|burg  nidbt  weniger  otö 
)weiunbt>ier}ig  dürften  unb  $rii^n,  fet^unbs 
Swangig  Staatdminifler  unb  über  ein  Mbed 
^unbert  @ener&le. 

Sie  alle  bilbeten  eigentlid^  nur  boS  ®e- 
folge  beS  frans5fif(|en  ^fd^erS,  ber  in 
übermüt^igfter  äBeife  fte  faum  ber  Seod^tung 
für  würbig  ^ielt 

ä&tl^lm  war  burd^  bie  wa^r^af t  iaiferlic^ 
$rad^t  geblenbet,  bennodb  empörte  ed  i^ 
im  Snnerften,  als  er  bemertte,  wie  fe^  bie 
beutf d^n  dürften  fi(b  baburd^  emtebrigten,  baf 
fie  bem  ^Qrannen  i^reS  SaterlanbeS  folgten 


Digitized  by 


Google 


^riebri6:     Vtieglniftr 


57S 


unb  ^ufrtfbfngffteQt  iDoren,  In  {einem  befolge 
benfelben  JRano  einjune^men  wie  jeher  fron* 
5ö|ii(ie  dVenero!. 

iBangf  am  f  c^ritt  er  bur4  eine  bev  mit  SRenf  d^en 
fttft  ftberfüQten  Strafen.  Sine  junge,  elegant 
0efleibete  S)ome  fiel  i^  auf  unb  unwiQ- 
IMid^  50g  ti  i^n  berfelben  nad^.  Sud 
iljrer  Unterhaltung  mit  einer  altem  Begleite» 
rin  oemol^m  cr,ba6  pe  eine  granjöfln  war, 
unb  fo  fe^r  er  fonfl  aud^  jebed  fran)5ft{<l^ 
Slut  l^a^te,  in  biefem  ?lugenbU(fe  badete  er 
ni^t  boran. 

Unter  ben  Sagen  ber  jal^lreid^,  )u  bie« 
fem  6*aufi«el  na*  Erfurt  getommenen  3ftem» 
ben  mar  eine  6to(tung  entftanben.  S)ie 
^%  mit  ber  ein  3eber  baran  bod^te,  nur 
fid)  au«  bem  SBagenfnftuel  tod^umad^n,  Der» 
meierte  bie  Iferroirrung.  3)a  mürben  ein 
^ar  ber  $ferbe  milb,  gingen  burd^  unb 
fiftrmten  bie  6tra|e  ^erab.  SlGle«  ftftrgte  sur 
6eite,  um  i|nen  aui^umeid^en,  ber  dkfa^ 
fie  ottf^^Iten,  mod^te  fld^  fteiner  unterbieten. 
9htr  auf  bie  fd|öne  S)ame  acbtenb,  l^tte  Sil» 
^Im  bie  ^ferbe  nid^t  bemerft,  er  fa^  fte  er|t, 
atö  fte  il^m  bereite  na^  maren.  SCud^  er 
nioOte  }ur  Seite  fpringen,  ba  brang  ein  leifer 
Bd^m  in  fein  O^r  unb  er  fa^,  mie  bie  S)ame, 
ber  er  gefolgt  mar,  mAl^renb  aud^  fte  ben 
fd^en  älteren  entfliegen  moOte,  geftraud^tt 
unb  )ur  @rbe  gefaOen  mar. 

a^it  einem  Sprunge  ftanb  fflitl^elm  neben 
i^r  unb  rib  fie  gemaltfam  enq|)or.  ^n  bem» 
fflben  9iugenbli(!e  ff)rengten  Me  $ferbe  mit 
bem  ffiagen  oorüber.  9lur  eine  l^albe  Wiu 
nute  fp&ter  unb  fie  mürbe  Don  ben  ^fen 
ber  2:i^iere  unb  ben  äBagenrftbem  DieQeid^t 
^d^mettert  gemefen  fein.  Sil^lm  l^ielt  fie 
in  jeinen  Armen,  er  fü^te  il&r  $erj  Hopfen, 
feine  Äugen  mieten  auf  i^rem  Ueblid^  ®e« 
ftd^t.  Sie  mar  einer  Oi^nmad^t  nal^e,  fud^te 
jl*  inbels  mit  aOen  ^dften  )u  faffen.  3)en» 
nod^  Sitterte  fte  Wtig.  ^W  »egleiterin 
eilte  beftürit  l^bei  unb  ridjtete  fie  empor. 

Sie  marf  einen  bantenben  Slidt  auf  SHl» 
^elm  unb  moHte  einige  SBorte  l^inaufügen, 
ahtt  bie  Sippen  oerfagten  i^r.  9lo*  mar 
fte  ni(ftt  im  Staube,  ben  Sd^d  ju  über» 
minben.  ^ill^elm  bot  il^r  ben  9trm  ^ur 
Unterftfi|ung,  um  fie  nac^  i^rer  SBo^ung 
}tt  begleiten,  unb  fd^meigenb  nal^m  fie  i^  an. 
@rfl  als  Tte  baS  SRenfc^eitgemü^l  oerlaffen 
unb  eine  ftiOere  Strafe  erreid^t  ^tten,  ge» 
mann  fie  i^re  ooDe  ^ffung  mieber  unb  ladete 
iefrt  felbfl  über  il^ren  S^redfen. 

,3d^  ^e  mir  immer  eingebilbet,  ba^  idfi 


)um  Sterben  nod^  t)iel  }u  jung  fei,'  fprad^ 
i^e  mit  einem  Söd^ln,  meld^  Sßil^elm  nod^ 
me^r  bezauberte,  ^bed^b  l^at  mir  bie  ®e» 
fa^  au^  ade  S<>{fung  geroubt.  3d^  m&re 
ein  fd^te^ter  Solbat  gemorben.' 

ffiil^Im  uermod^te  lanm  einige  Sorte 
}u  ermiebem,  er  befanb  ftd^  i^r  gegen« 
über  in  einer  S^efangen^t,  meld^  er  ftdft 
felbft  nid^t  ju  erll&ren  oermod^te.  3)a# 
gan^e  treiben  ringsum  ^tte  allen  Slei^  füt 
i^n  verloren.  3)er  laute  3ubel,  mit  bem  ber 
^aijer  \n  allen  Stra^,  burd^  mek^e  er  tam, 
empfangen  mürbe,  brang  .  mieber^lt  |u  i^ 
^  borte  ed  nld^t.  Sad  tümmerte  11^  ber 
ftaifer,  vocA  aU  bie  ^fremben  ber  Stobt.  Sfür 
Tte  allein  nur  ^tte  er  Äugen  unb  O^ren* 
3M  ^(eibung  mar  elegant,  fogar  foßbar, 
unb  ün$  xffctm  leidjften  tmb  bod^  feinen  unb 
fi(|em  9ene|men  glaubte  er  §u  errat^,  bai 
fie  ben  ^ö^eren  Stftnben  angehören  nutzte. 
Sie  ^atte  ft*  oon  i|rem  Sd^red  t)5ntg  er^lt 
unb  unterhielt  il^n  mit  einer  Unbefangenheit 
unb  fiiebentoürbigfeit,  bie  i|n  ent)üdtte. 

Äld  fie  uor  i^er  So^ung  anfamen, 
burd^judte  t^  il^n  fd^er^l^aft,  bab  er  fte  9er> 
laffen  foQte,  t)iellei<!6t  fa^  er  fie  nie  mieber. 
Suite  er  bod^  nid^  einmal  i^ren  9lamen, 
unb  er  |atte  nid^t  ben  9Rut(,  fte  bonad^  }u 
fragen.  S)a  forberte  fte  i^  auf,  mit  in 
i^  So^ung  einzutreten.  (Sine  freubtge 
9tötl^e  fd^ob  über  feine  Sangen,  unb  bennod^ 
folgte  er  miHenloiS.  Ott  mürbe  XQed  get|an 
^aben,  mad  fte  oon  l^m  verlangt  ^tte. 

@r  bemertte  faum  bie  prd^tige  unb  )u» 
gleid^  finnige  @inrid^tung  i^rer  3\mmtt,  bie 
l^errtid^en  Blumen  unb  (oftbaren  Safen  unb 
Bor^nge,  mit  benen  fie  gefd^üdt  moren. 
3^n  überfam  ein  Q^efül^l,  atö  ob  er  in  einen 
Sfeentempel  getreten  fei,  unb  ed  bunte  in 
i^rer  9lft]^  nid^t  anberd  fein.  Sie  Idd^lte 
fd^jenb  über  feine  Befongenl^it. 

,9{un  muffen  Sie  mir  3^en  9lamen 
nennen/  rief  fie.  »Sdjmub  bod^  miffen,  mem 
id^  meine  9tettung  oerbanfeM  ^ 

Sil^elm  nannte  il^n  unb  fügte  l^inzu, 
bab  er  in  3ena  ftubire.  ,^  3ena!'  rief 
fie.  ir^ort,  mo  mein  ftalfer  uor  pod  3a|ren 
bie  Sd^lac^t  gemonnen!  S)ort!  S)ort!  — 
Unb  Sie  finb  Stubent?*  —  Sie  fteDte 
fid^  oor  i(n  unb  betrad^tete  il^  mit 
bem  rei§enbften  SA^eln.  ,!3n  gfranfreld^ 
^abe  id^  mir  ein  anbered  Bilb  oon  einem 
beutfd^en  Stubenten  gemad^t!  Sie  fel^  gar 
nid^t  fo  milb  aud!  Sie  laben  feinen  langen 
Bart  unb  leinen  S^Uger  an  ber  Seite!' 


Digitized  by 


Google 


ft74 


SKu^ritte  ^eutf^e  9Ronatl|efte. 


Unnna(ütH4  multe  SßU^lm  l&^eltu 

^Unb  wiflen  ©ie,  wer  i^  bin?' 

SBil^Im  oentdnte  ti. 

,9^,  bann  möchte  x^  Sie  in  Ungeioi^l^it 
laffen,  bid  6ie  mid^  oieQetd^t  f4on  in  toe* 
nigen  Sagen  on  einem  anbent  Orte  n)iebet< 
fe^enl  ^06)  nein  —  id^  oetbanfe  S^nen  §u 
üiel  —  6ie  foDen  e«  »iffen.  SKein  Äaijet 
^t  mid^  (ierl^er  befolgten,  um  i^n  unb  aQ 
bie  flönige  unb  dürften,  meldte  ^terl^er  fom< 
men,  ju  unterJ^olten;  i^  foQ  fpielen  oor 
i^nen,  benn  ic^  bin  S^aufpielerin  unb  mein 
Siame  ift  Statte  Sourgoin.' 

irSouTgoin?'  rief  SBil^lm  übenafc^t. 
,9ourgoin!' 

»Sie  fcnnen  mid^?'  fragte  6Ioire. 

»Unb  Sie  finb  äRarie  @drtner?'  wanbte 
ftd^  SBid^elm,  o^e  biefe  S^age  5U  beant< 
morten,  an  i|te  ^Begleiterin.  S)ie[e  bejahte  ed. 

v3)ann  ^at  mir  bod  ®Iüdt  ^eute  einen 
boppelt  großen  S)ienft  erliefen/  ful^r  er 
fort,  ybenn  an  Sie  ^abeidftein  ßmpfel^lungd: 
fd^reiben,  um  burd^  Sie  bie  flönftlerin  fen« 
nen  3u  lernen,  meiere  oon  9Qen  verehrt  mirb, 
bie  fie  nur  einmal  gefeiten,  meldte  fetbft  i^re 
Seinbe  lieben  muffen!' 

2)er  üRajor  $erd  ^atte  i^m  biefe  Seife, 
Tid^  ein)ufä|ren  angerat^,  um  bie  Sourgoin 
über  ben  eigentlid^en  Sv>td  bti  Qmp^i%\un%^ 
brtefed  |u  töufd^en,  unb  er  fpradb  biefe 
3Borte  um  fo  überjeugenber,  ba  er  ^  rohh 
lic^  für  ein  ®Iü(f  (lielt,  bie  Sd^aufpielerin 
fcnnen  gelernt  ^u  f^ahtn,  Qt  übcrreidfete 
9Raiie  ben  »rief  be«  SRajord. 

ySie  bebürfen  feiner  ©mpfe^Iung  me^r,'  er« 
mieberte  €Iaire,  burd^  feine  9Borte  gefd^eid^U, 
Idd^elnb,  »ober  glauben  Sie,  bo^  i^  gegen 
ben  von  einem  mir  gremben  (Smpfol^Ienen 
freunbli^er  fein  mürbe  ald  gegen  ben  9{etter 
meine«  Sebend?  Unb  au^)  id^  bin  ja  mit 
bem  ®ef((i(!  gufrieben,  ba$  grabe  Sie  }u 
meinem  SRetter  beftimmt  ||at.' 

9Rit  oerffl^rerifd^  Säbeln  reifte  fxt  i^m 
il^re  Üeine,  fd^öngeformte  ^nb,  unb  er 
erfaßte  [\t  mit  einer  Snnigleit,  oor  ber  er 
felbft  faft  erfd^rat.  Um  ben  ooQen  Sinn 
iljrer  ©orte  ^u  foffen,  mar  er  }u  aufgeregt, 
unb  erft  am  Slbenb,  ald  er  aQein  in  bem 
engen  3immer  eines  iBirtl^l^aufeS  auf  bad 
Sett  audgefttedft  tag  unb  boiS  @rlebni|  beS 
l^eutigen  Za^ti,  fein  3ufammentreffen  mit 
(Ilaire,  al«  er  jebe«  i^rer  SBorte  fld^  in*« 
^b&d^tni^  gurüdrief  unb  im  ®eifte  nod^ 
einmal  burd^lebte,  marb  il^m  ber  Sinn  biefer 
SBorte  dar  unb  er  ^fttte  laut  aufjubeln  mdgen. 


jtonnte  er  nid^t  au«  biefen  ffiottcn  ent« 
nel^men,  ba6  aud^  er  i^  nid^t  gleid^iltig 
geblieben  fei?  @r  magte  bie«  nid^t  ju  gteubeii 
unb  bodftl  —  mie  freunblid^  ^tte  fte  i^ 
beim  Sbfd^iebe  bie  ^nb  gereid^t,  unb  ^ttt 
Tie  il^m  nid^t  geflattet,  fle  am  folgenbai 
SRorgen  4Dieber  befud^en  )u  bürfen,  (otte 
fie  i^n  nid^t  gebeten,  fte  m&^renb  i^rer  Xn< 
mefen^it  in  Erfurt  öfter  auf  il^en  Spanier* 
gAngen  ju  begleiten,  ba  fie  e«  liebte,  fid^  in 
($u|  in  ba«  ooDe  £eben  unb  treiben  bet 
9)>tenf4en  )u  mifc^en!  (Sr  füllte,  baft  bie» 
aR&b(|en  eine  ®emalt  auf  i^  au«übte,  mie 
nodft  nie  ein  meiblic^e«  Skfen,  unb  dl 
f  d^meid^lte  i^,  ba^  e«  fo  mar.  ^Ib  tiAtt^ 
menb  fd^on  fud^te  er  i^r  Silb  oor  fei« 
geifHge«  Sluge  )u  ^aubem.  Selbfl  bie  So 
munberung  unb  fa^  ma|lofe  Sere^ntng,  mit 
ber  fte  von  9topoleon  fprad^,  mar  i^m  nid^ 
unangenehm  gemefen;  in  i^rer  9id^  (atte 
er  oergeffen,  bab  er  biefen  SRenf^en  ^^, 
baft  er  l^ier^r  getommen  mar,  um  ju  fei« 
nem  Untergange  bie  ^onb  }u  reid^ 

@^e  er  feinen  Sater  auffud^te,  ging  et 
am  anbern  SRorgen  mieber  }ur  Sourgotti. 
Sie  empfing  il^n  mit  berfelben  greunbli^fett 
3n  lei^it  fd^ergenber,  l^alb  überm&t^iger  uob 
tro|bem  retjenber  SBeife  fc^ilberte  fte  i^ 
ba«  3ttfammentreffen  92apoleon'«  mit  bem 
Ra\\tx  oon  9tu&lanb  am  Xage  )«oor  unter 
einem  Simbaum  jmifc^en  ben  Dörfern  Ottftebt 
unb  SRol^ra.  Sad^nb  fügte  fie  l^inju :  ,  Selbe 
üaifer  finb  fi<^  in  ber  gürtlid^ften  ffieife  m 
bie  Slrme  gefunten,  mein  ftaifer  l^at  \üx  ben 
Stuffen  ein  $ferb  bereit  ^Iten  laffen,  meU^ 
gan^  fo  aufgefd^irrt  gemefen  ift,  mie  ba«, 
meldte«  er  in  $eter«burg  )U  reiten  pflegt 
Um  i^m  biefe  Hufmerffamfeit  ermeifen  $tt 
(bnnen,  ift  Semanb  oon  $ari«  nad^  ^tecf« 
bürg  gefanbt,  nur  jum  3n>edt,  eine  genaue 
3eid^nung  be«  Sattelzeug«  ftü^  §tt  oerfi^ffen. 
ipa  ^a!  Unb  9lapoleon  liebt  ben  Sufkn 
nid^t!  6r  l^at  il^n  umarmt,  ober  id(  met^, 
ba|  er  i^n  e^  ^|t;  ja  er  1^^  i^,  »eil 
er  ber  ein}ige  ^ü^  iß,  ber  nidftt  glaii^ 
nöt^ig  |u  ^aben,  ^x^  oor  i^m  |tt  beugen.  — 
Sie  fennen  Kapoleon  nid^t.  @r  fann  furd^tt 
bar  fein,  aber  er  ift  ber  liebendmürbigfte 
9Rann,  ben  id^  fenne,  menn  e«  in  feiner  Ü« 
ric^t  liegt,  tieben«mürbig  fein  gu  moQcn. 
Seine  Slufmertfamleiten  finb  §art  unb  finnig.' 

SBil^lm  erinnerte  M  in  biefem  Kugeiu 
blide  on  $er«*  SBorte:  »9lapoleon  ifi  fe^ 
intim  mit  i^r,'  —  ein  Slrgmo^n,  ein  eifec« 
fü^ttger  Serbac^t  flieg  in  i^m  auf  —  bo^ 


Digitized  by 


Google 


^MtiebtiA:    IRigglürft! 


575 


nein  —  ed  tonnte  m<l^t  fein.  S)ied  WilXb' 
dfta  war  |u  unbefangen  in  tl^ren  Heu^e^ 
rangen,  fle  mnftte  unf^nlbjg  fein !  (h  tonnte 
biefem  ^banten  nid^t  (ftnger  nad^l^ngen, 
ha  (Hoite  bie  Unter^K^ltung  balb  auf  einen 
anbein  @egenftanb  fü^e  unb  feine  noQe 
Httfmertfamteit  in  Snfpni^  nol^. 

Sm  abenbe  biefed  Zaged  foflte  bie  etfle 
Sorfleflung  im  Z^eoter  ftattfinben,  eioire 
trat  barin  auf.  S)ad  publicum  für  bie  Sor» 
fleOnngen  war  ein  forgfdltig  auiBgewä^Ited 
unb  gum  grölen  X^(  vom  Aaifer  felbfl  be> 
fHmntte«.  Sr  l^atte  bie  9Uingotbnung  fefl* 
gefeit  unb  fte  nutzte  anfiS  Strengfie  inn^ 
geilten  »erben,  ba  er  ben  fleinflen  Serf^ol 
bagegen  bemertt  unb  auf  bie  ftrengfie,  f^ 
nungftlofefte  )ltt  gea^nbet  ^aben  ȟrbe.  S)ie 
9Ui|e  für  bie  Aönige  unb  fouoerAnen  gürflen 
«oren  in  angemeffener  (hitfemung  von  ben 
6effeln  ber  beiben  üaifer  unb  oud^  einfad^. 
3)er  Paifer  felbft  l^tte  H  fo  angeorbnet, 
unb  e^  lag  eine  abful^tlid^  ®eringf4ö|ung 
unb  ^emüt^igung  barin.  Stur  für  ben 
itaifer  oon  SRu|lanb  l^otte  er  tlufntertfam« 
feiten,  »eil  er  i^n  für  feine  $I&ne  gu  ftim< 
wen  ^ffte,  alle  übrigen  Surften  würbigte 
er  taunt  ber  Seod^tung ;  er  f o^  fte  ald  feine 
Untergebenen  an. 

®ing  bie  ®eringf(i^ung  ber  beutf^en 
^tflen  bo4  fogar  fo  »eit,  ba6  beim  Sor> 
fa^  i^rer  ffiagen  oor  bem  Sweater  nur 
einmal  getrommelt  würbe,  wd^renb  ein  brei> 
moliger  Xrommelwtrbel  bie  Stutunft  iebed 
ber  beiben  Äaifer  oertünbete,  unb  ba|  ein 
fran^^fifd^  Offider,  M  bie  ©o*e,  burd^ 
bod  2teu|ere  bed  Sagen«  bed  ftönigd  oon 
©ürtemberg  getduf(|t,  bei  beffen  «n* 
tunf  t  breimal  bie  Srommeln  rührte,  übermüt^ig 
einölt  gebot  unb  lout  rief:  „taisez  vons, 
oe  n'eat  qu'nn  roil** 

eiaire  ^tte  SBilW»  mt  biefen  Slnorb^ 
nungen  )um  X^eil  betannt  gemad^t  unb  oer^ 
fprad^  il^m,  ba  er  feinen  ?pio|  in  bem  2:Met 
befommen  würbe,  einen  foldjen  §u  oerjcftaffen. 

»SRir  barf  er  ni^t  abgefijlagen  werben/ 
fpradb  fie,  M  n^ürbe  m\^  beim  Aaifer 
rfdbfl  barüber  befc^weren.  6ie  muffen  mid^ 
'^ute  Slbenb  fel^,  unb  ^vAt  Sllad^mittag 
fenbe  id^  Sinnen  ein  SBiaet.  drft  übermor* 
gen  fann  id(  Sie  inbe|  wieberfel^,  tommen 
6ie  ntii^t  e^er'  —  unb  fie  betonte  bieS 
SBort  befonber«  fiarf  —  M^^  wögen  6ie 
mir  fagen,  wie  i^  3^en  gefaOen  IJabe.' 

3ttm  Slbf^iebe  reicbte  fte  i^m  wieber  mit 
i^em  begaubemben  Sftd^eln  bie  ^nb.    3^re 


^eUfd^ftedn  geleitete  Sil^elm  gum  S^^* 
mer  l^inaui  unb  wintte  i(m,  i^r  in  ein  an» 
bered  ®emod6  in  folgen.  Sr  folgte,  aber 
mit  einer  überooQen,  ungebulbigen  9ruft, 
benn  i^  verlangte,  in*«  grteie  gu  treten, 
allein  gu  fein,  um  ber  ^teube,  weld^  fein 
^r}  erfüllte,  ungeftdrt  9iaum  gu  f(^^en. 

SDlorie  Särtner  modftte  ungeffil^r  brei^ig 
^afyct  )&^en.  3l^r  ®efi<!6t  war  burd^auS 
nid^t  (übfd^,  bennod^  intereffirte  fte  burd^ 
xfft  AuMi  leb^fted,  fd^arf  fijnrenbe«  Suge 
unb  burd^  bie  Sidfter^eit  unb  6elbfitanbtgfdt 
i^re«  Senel^men«.  Ueber  bie  mdflen  SRen« 
fd^en,  mit  benen  fte  §ufammentam,  mad^te 
fte  fofort  ein  gewiffe»  gdftige«  Uebergewidjt 
geltenb  unb  oorgugSweife  burd^  ben  ht* 
l^rrfdftenben  Slidf  i^rer  Sugen.  9lud^  bei 
aßtli^lm  fd^ien  fte  bie«  in  biefem  ilugem 
blidfe  gu  oerfud^,  benn  fit  dd^tete  einen  fo 
forfd^enben  bur(|bo|renben  SBlidf  auf  ibn,  al« 
ob  fle  bi«  in  ba«  ^iinerfte  feine«  ^rgen« 
^tte  bringen  wollen.  SSill^dm  bemerfte  e« 
faum,  feine  ®ebanfen  weilten  noc^  bei  Slaire. 

,3ft  ber  SKajor  i&er«  l^ier  in  ber  mf^tV 
fragte  SRorie  enblid^  turg  unb  befümmt 

Sil^elm  antwortete  oudwdd^enb. 

,3n  feinem  ^pfel^lung«bdef  Jd^bt  er 
mir,*  ful^r  fte  fort,  »ba|  id^  ginnen  oolt 
ft&nbig  t)ertrauen  fönne  —  tl^dlen  6ie  mir 
guoor  mit,  gu  weld^  3>oede  er  Sie  ^ier« 
l^gefanbt  l^atl' 

^^ier^ergefanbt,'  wieber^olte  SBil^lm 
fafl  oerle|t  »Su«  freiem  (Sntfd^luffe  bin  ic^ 
na(^  (Scfurt  getommen.' 

yUnb  bie  (Smpfel^lung  l^ätte  nur  ben  3n>ed 
gehabt,  3^nen  ben  SBeg  gu  Slaire  Sourgoin 
ju  bahnen?  3d^  fenne  ^  §u  gut,  al«  ba^ 
er  ftd^  gu  fold^m  3»^^^  für  Sie  oerwenben 
würbe.' 

aBil^elm  fc^wieg. 

,Ste  wollen  mir  nid^t  vertrauen,'  fu^ 
SRarie  fort,  inbem  [xt  an  il^n  ^rantrat  uitb 
i^re  Stimme  faft  bi«  gum  Srlüftent  müßigte. 
,®ut,  fo  wiQ  id^  ben  erften  Sd^ritt  tl^un: 
^r«  ^t  einen  Slnfc^lag  auf  9lapoleon*d  Se« 
htn  im  Sinn  unb  Sie  foQen  i^m  bagu  btt 
lilflid^  fein!' 

SEBil^elm  erfc^raf.  $atte  fie  ba«  @e^im< 
ni|  errat^en,  ober  war  fte  von  ^er«  felbft 
bavon  in  Penntnig  gefegt?  2)a«(§rftere  war 
faum  möglich,  ba  er  fld^  no4  ni^t  bie  ge« 
ringfte  iBlöge  gegeben  (atte,  wdd^e  einen 
fold^n  Serbad^t  ^ätte  hervorrufen  tonnen. 
@r  leupete  e«  nidfit 

,3)er  SDlajor  ge^t  f^on  lange  mit  einem 


Digitized  by 


Google 


67« 


5IIu(lTitte  3>cutfd)e  TOonat^befte. 


fold^n  $Iatte  um/  fpra4  fSftant.  »^iev 
lam  n  oieIlei(6t  gelingen,  laffen  6ie  i^ 
tnbeft  wiffen,  ba|  et  auf  hcA  Sorfid^tigfte 
2U  Sßftle  ge^t.  2)et  Aatfet  ift  oor  einem 
fotd^en  Slnfc^Iage  auf  fein  Seben  gemamt, 
tt  meil  nidftt/  t)on  mem  et  au^el^en  foQ, 
abet  biefe  SBatnung  ift  l^inrei((enb  gemef^n, 
um  ade  Ai&f te  §u  feinet  6tc^l^eit  aufaubie» 
ten.  3(1^  mei^,  ba|  ^unbette  ge^met  $oIiiei^ 
agenten  unb  6pione  untet  ben  oetfd^ieben^en 
SDlodlen,  felbft  untet  bet  bet  ootnel^mften 
Seute,  ^iet  in  (itfutt  unb  in  bei  92(Mk  nngd« 
um  oetbteitet  finb,  unb'ed  tonn  (aum  ein 
unootfid^tigeiS  9)ott  gefpto^en  »etben,  meU 
4ed  nid^t  ju  ben  0^  bet  $oli)ei  unb 
bed  Aaifetd  fommt  ^etd  ift  bod^  ni^t  etnm 
in  etfutt  felbft?' 

ffiiil^elm  oetneinte  bieiS  unb  fügte  l^inju, 
*ba|  et  nid^t  l^iet^etbmmen  metbe,  meil  et 
l^et  füt  feine  €id^^eit  fiitd^te.  9to4  ^n« 
mal  empfahl  fie  il^m  bie  gtö^te  Sotftc^t. 
,3)ie  Soutgoin  ifl  fel^t  füt  6ie  eingenom« 
men/  fptod^  fie.  i^Sie  ift  ein  eigent^üm« 
lic^eiS  9Jl&b(6en,  §u  t>etm5^t,  um  ft(^  irgenb 
einen  3Bunf(^  oetfagen  }u  (önnen.  ^t  [\t 
)u  Semonb  eine  Steigung  gefaxt,  fo  jetgt  fie 
biefelbe  unoetl^o^Ien.  Sei  jebem  onbetn 
SRäbd^  mütbe  bad  oetIe|enb,  ja  abfto^enb 
auffaQen,  fte  feffelt  boppelt  babutd^.  Se-- 
nu|en  6ie  biefe  Steigung,  [\t  bient  ^l^nen 
jugleidi  füt  gi^te  eigene  Sid^et^eit,  feien  6ie 
abet  namentU^  gegen  fte  ootftc^tig,  (qffen 
6ie  au(^  nid^t  bie  leifefte  Heu^etung  übet 
ben  Äaifet  faflen,  bie  äl^te  Slnftt^t  übet  i^n 
Dettot^en  fftnnte.  eteOen  6ie  ft^,  ald  ob 
6ie  feinem  ®enie  l^ulbigtenl' 

üaum  befanb  T^d^  3BiI|elm  aQein,  auf  bet 
€tta|e,  a(d  et  an  biefe  9Batnungen  beteitd 
ni^t  me^t  backte,  ^ie  Siebe  su  bet  Sc^au^ 
fpieletin  l^atte  f\ü9  bei  il^m  sut  mitflid^en 
Seibenfd^aft  gefteigett  unb  il^m  Hangen  nut 
bie  SBotte  im  Dl&te  wiebet:  »S)ie  SBoutgoin 
ifl  füt  Sie  eingenommen.*  Sie  betaufc^ten 
i^n.  @t  ttdumte  oon  einem  ®\üd,  an  xotU 
d^iS  et  bis  bal^in  faum  in  beuten  gemogt 
5atte.  3m  Stillen  wünfd^te  et  fogat,  nie 
feine  Untetftütung  ju  einem  fo  gefal^tooHen 
Untetnel^men  sugefogt  }u  ^oben.  @t  nm^te, 
wie  oetljalt  bie  ftansöfifd^e  $ettfd^aft  in 
gou)  3)eutfd^lanb  mat.  3)et  Xob  bed  ^ai^ 
fetiS  fonnte  nut  baS  Signal  }ut  allgemeinen 
etl^ebung  bed  SolIeiS  fein,  um  Med  ^od^ 
ab)un)etfen  unb  bie  übetmütl^igen  (^obetet 
ou«  ben  beutfd^en  Sanben  ju  oettteiben. 
Sßeld^e    fd^mete   ^folgen,    meld^   @efal^ten 


mußten  aud^  füt  (Slaite  botoud  l^otg^. 
SButbe  et  butd^  ieue  Xfytt  nic^t  augleid^  oon 
i^  gettennt,  um  fte  oieUetd^t  nie  miebet^ 
fe^n?  ^atte  bod^  fogat  bod  geliebte  W&b< 
d^  btttd^  feine  99enmnbetung  unb  Serel^ng 
beiS  ^ifetd  i^n  felbft  gegen  benfelben  mUc 
bet  gefttmmt. 

@t  fa^e  ben  Sntf^luft,  oot  bet  ^nb 
mebet  an  ^etis  gu  \4tt\btn,  nodft  i^  auf^ 
)ufud^.  konnte  et  bie  X^at  oieOeid^ 
au4  nid^t  ^inbetn,  benn  ein  ©ebonle  an 
Senate  lag  il^m  fetn,  fo  moQte  et  fte  bo^ 
}um  menigften  l^inauiSf^eben,  fo  lange  al^ 
bied  möglich  mat.  Sielleic^t  ging  bie  günftige 
@klegenl^eit  gut  Slui^fü^tung  babut(^  nnbt» 
nu|t  ootübet. 

2Bie  blatte  oetfptoc^,  et^telt  et  am  Slod^ 
mittage  ein  S3iGlet  ju  bet  Sotftellung  am 
Slbenb.  9Rtt  Ungebulb  fal^  et  bie  wenigen 
Stunben  bid  )um  Slbenb  fc^minben.  ^o^ 
bet  ^fte  in  bem  3uf<i6<utettaum  fa^  et  bem 
beginn  bet  SBorfteOung  entgegen,  ^ie  S^t 
bid  bal^in  mutbe  i^m  nid^t  lang,  benn  me^t 
unb  me^t  füQte  ^4  bad  ^an^  mit  ben 
Äönigen,  gütften,  aJliniftent  unb  9enerftlen, 
meiere  in  @tfutt  anmefenb  muten.  3)et 
©lang  bet  oielen  foftboten  Unifotmen  blem 
bete  i^n  faft.  SieQeic^t  T^nb  nie  fo  oielc 
gl&n^enbe  Xtac^ten  in  einem  iRaum  oeteint 
gemefen.  2llle  su  bet  9$otftellung  ^gela< 
benen  maten  fd^on  gegenmöttig ,  felb^  bet 
äaifet  ^Iqpanbet  ^tte  beteiti^  feinen  Si( 
eingenommen  unb  nod^  nid^t  ein  3^4^ 
jum  Seginn  bet  SSotfteDung  wat  {u  bemet* 
fen.    Selbft  bad  Ot(6eflet  \iimtq  no(i^. 

Qx  manbte  fid^  an  einen  bet  teid^bette^en 
3)ienet,  meldte  bie  gemdl^nlid^  Z^eatetbie^ 
net  oetttaten,  unb  ftagte,  wann  bie  Set? 
fteUung  beginne. 

^Sobalb  bet  Äaifet  etfd^nt,'  lautete  bie 
Äntmott. 

9lo4  oot  wenigen  Sagen  mütbe  i(n  biefe 
^ntmott  etbittett  unb  et  einen  abft^tlid^ 
Uebennutl^  batin  etblidt  l^aben,  ba^  ftopos 
leon  all  bie  ^o^en  $etfonen  matten  liefi, 
g(eid^fam  aU  mAten  fte  feine  S)ienet. 

6nblid^  ttot  bet  Äatfer  ein.  9laf4  fd^titt 
et  an  ben  fiönigen  unb  S^ütflen  ootübet, 
nut  mit  einet  leifen  Beugung  bed  ÄopfeS 
fte  begtü^enb.  S)em  Äaifet  oon  Slu^Ianb 
allein  teid^te  et  bie  ^anb  jum  0ttt|e  bat 
unb  in  bet  Unter^ltung  mit  i|im  nal^men 
bie  fonft  ftrengen,  talten  düge  feine«  ^t 
fi(ftte«  einen  freunbltd^n^  gcminnenben  «uS: 
btudt  an. 


Digitized  by 


Google 


fIriebriA!    aRififlIfi<ft! 


577 


Sei  be«  Aaifenl  dmtreten  l^e  bad  Or^ 
4f^tx  mit  bn  9Rufi(  be§onnen  —  je^t  würbe 
bet  SoT^ng  cmfgejiOQeit.  ,Oebt)>'  tourbe 
gegeben.  SBU^eliii  botte  bM  Siüd  iio<i^ 
TM^t  gefe^en,  t»  intttefftrte  il^  wenig,  weil 
er  all  feine  SCufmerffamfeit  auf  (Elaire  9oiir> 
goin  nxtnbte,  wel^e  ibm  auf  ber  Oübne 
boppdt  retgenb  erfc^ien.  6elbft  %a\ma,  um 
ftreitig  ber  erfle  ©d^oufpieler  femer  Seit,  »er^ 
modjH^  ibm  wenig  Sntereffe  ehisufVöften.  (h 
malbt  foMferfild^tig  auf  ben  Seifall,  welken 
eioire  im  ooöften  SRaie  erntete,  unb  s»" 
gleid^  t^t  er  ü^  wieber  wol^l  bei  bem  (Be« 
bonten,  ba^  er  ber  ©Iftdlic^e  fei,  bem  bie 
(^feierte  il^re  Steigung  gef((en(t.  6ein 
€elbft6ewtt|tfein  wuc^  um  ein  Sebeutenbed. 
S)ie  b5(bften  $erfonen  würben  fi(^  bur4  iW 
®ttnft  beglädt  gefül^U  baben,  fte  ^dtte  unter 
i^en  wdblen  lönnen  unb  ed  erfc^ien  ibm 
»ie  ein  SiAt^el,  wie  ein  Xraum,  boj^  er  ber 
^eoorgugte  war. 

9hir  @ini$  ging  i^m  burd^  ben  6inn,  we9< 
^Ib  foQte  er  om  folgenben  Xage  nic^t  )u 
i^  (ommen?  9to(b  biefem  2lbenbe  feinte  er 
flib  boppelt  ftarf  nocb  ibr.  Unmöglid^  fonnte 
fie  fi(!b  na4  biefer  Sorftellung  fo  angegriffen 
fil^len,  ba  ibr  6piel  ein  fo  leidstes  unb 
qlddfiam  flüffiged  gewefen. 

3n  Unrube  brachte  er  ben  folgenben  Sag 
iin.  (h  fpracl  feinen  Sater,  ber  fldb  in 
^tterfter  Steife  über  ben  ^mutb  ^er 
9inm)ofen  unb  namentlicb  bed  ftaiferd  au^^ 
fpra(b,  fiber  feine  9ifl(fft(bt^ofigfett  gegen  aOe 
onwefenben  beutftbw  Surften,  gegen  bie  er 
felbft  t)erle|enb  würbe. 

»68  liegt  ibm  baran,  fie  ju  bemütbigen,' 
frtadj  er,  »e«  ift  feine  5lb|i(bt,  il^nen  ju 
geigen,  wie  gering  fie  gegen  ibn  ftnb,  wie 
i^e  alten  angeftammten  »e(bte  unb  Segriffe 
ueraltet  ftnb,  wie  er  ed  ift,  ber  fie  über  ben 
Raufen  geworfen,  er,  einiPoroenu,  beribnen 
jel^t  ©efet^e  oorf(breibt.  (h  al^nt  inbe^ 
«icbt,  wie  bie«  fein  Sene^en  in  ibrer  Sru^ 
einen  6ta(^el  gurfidlägt,  beffen  Spi^e  ri<b 
einft  gegen  i^n  riibten  unb  i^n  9emi(bten 
wirb.  Qt  weife,  wie  peinlidj  c«  mebrem 
gürflen  ift,  bafe  fie  i|n  —  olS  $art)cnu,  olÄ 
einen  Gntporfömmling  au9  ber  9teuolution  — 
aU  fi(b  glei(bbere(btigt  unb  burd^  aRntbt 
über  ibnen  fte^enb  anerfenncn  muffen,  unb 
herauf  fyU  er  l^eute  bei  ber  Sofel  eine  neue 
befeibigenbe  ^emüt^igung  bere(bnet,  weld^e 
ie^t  fcbon  im  SRunbe  offer  ^xn  anwefenben 
grangofen  ift  unb  in  wenigen  Zogen  imSRo- 
niteur  fte^en  wirb,  bamit  gonj  granfreid^ 


über  bie  beutfcben  gf^^en  l&d^It  unb  ben 
Serfranb  unb  bie  ®eifte«frei^t  feine«  Aai« 
fet«  inreift.  @«  ift  beute  bei  ber  Sxifel  bie 
SRebe  auf  bie  golbene  SuQe  getommen  unb 
SRe^re  ^ben  ftd(  an  ben  gfürft  $rimo«  mit 
ber  S^ge,  in  weldbem  ^obie  fit  gegeben  fei, 
gewonbt.  ^efer  bat  ba«  Sol^r  1409  aU  bo« 
^ntfte^ungdjal^r  berfelben  bejeiibnet.  deiner 
ber  anwefenben  Surften  l^at  i|n  bericbtigt, 
ba  fidler  (einer  ba«  rid^tige  3a^  gewußt 
^at.  9lur  9lq)oleon  (ot  ff)öttifcb  gel&<belt 
unb  gerufen:  »^ntf (bulbigen  Sie,  bie  goU 
bene  SuQe  ift  im  ^o^re  1356  gegeben/ 
Sefcbämung  ^t  ^xä^  auf  ben  ®ertd^tem  ber 
meiften  S)eutf(ben  aU«gepr&gt,  unb  d«  einige 
Srongofen  ben  ilaifer  erftount  gefragt  baben, 
wober  er  biefe  genaue  ^enntnife  ber  beutfd^en 
Qkfd^icbte  ^be,  bat  er  fortgefahren:  ,^l« 
i4  no(b  Sondlieutenant  ber  llrtiQerie  war' 
-—  unwillfürUd^  ^t  fid^  ein  verleite«  (Be- 
fühl auf  ben  ®e|td^tem  ber  meiften  beutfd^en 
Surften  au«geprägt.  ^er  Mfer  l^ot  e«  mit 
genugtbuenber  Sreube  bemerft  unb  nod^  lau? 
ter  unb  fd^&rfer  wieber^olt:  ,901«  x^  nod^ 
Sou«lieutenant  ber  Artillerie  war,  ftanb  id^ 
brei  '3a|re  in  Solence  unb  l^otte  ba«  ®lü(!, 
bo«  ^o(bftüb(ben  eine«  ®elebrten  ju  bewohnen, 
in  beffen  Sibliotbeücb  biefe«  unb  nod^  wandle« 
anbere  9lü|lid^e  lernte.  2)ie  92atur  gab  mir 
ein  oulerorbentHcb  gute«  dai^lengebäd^tnib/ 

9(uf  a^il^elm  mochte  biefe  ^d^lung  nid^t 
ben  6inbrudf,  ben  fein  Sater  erwartet  l^e. 
Sie  ftimmte  §um  Sbeil  tW»*  wit  bem  Silbe 
überein,  wel^e«  Gloire  ibm  oon  bem  um? 
fongreit^en  9Bi{fen  be«  j^oifer«  "entworfen 
botte,  benn  auf  fie  (ehrten  feine  ©ebonfen 
immer  unb  immer  wieber  surüd. 

Sl«  ber  Slbenb  bereingebrod^en  war,  uer« 
langte  ibn  }u  wiffen,  ob  Gloire  in  i^er 
SSobnung  war,  bie  erhellten  genfter  berfelben 
mubten  e«  ibm  nenatben.  Songfam  fc^ritt  er 
burcb  bie  Strafe,  in  ber  fie  wo^te.  Sf^re 
Simmer  waren  erbeUt,  fxt  war  olfo  ^  ^u« 
unb  fcbon  ber  ®ebonte,  bab  er  i^  nol^  war, 
tl^t  i^  wobl.  SRe^rfod^  fcbritt  er  vor  bem 
^oufe  Quf  unb  ob,  o^ne  ju  bemerfen,  bab  eine 
grobe  in  einen  SRontel  gebüßte  ©eftalt  il^ 
folgte.  SnbKd^  blieb  er  bem  $aufe  gegen^ 
über  in  träumen  oerfunfen  ^eben.  6ine 
^onb  legte  fid^  auf  feine  Sd^ulter.  Qx: 
fcbrecft  trat  er  einen  StMtt  |urüdf.  Sein 
erfter  ^kbanfe  war,  bab  $er«'  Sor^aben  ent? 
bedtt  unb  ber  oor  l^m  Sterbe  ein  Seamter 
ber  $olijei  fei  Sergeben«  bemühte  er  ftd^, 
ba«  ©eftd^t  beffelben  ju  erfennen. 


Digitized  by 


Google 


578 


SHuftiirte  ^eutf^e  SRonat^Mfte. 


9^o\%tn  fte  mir/  fpvad^  Ux  %xtmht  unb 
fd^ritt  ol^tu  ein  äBott  no4  l^iti§ttgufügeit  bie 
6tro^  ^inab  unb  bog  in  eine  ftiQeve  ®affe 
ein.  9li4t  ol^ne  Sefocgnift  folgte  il^m  SBil« 
^Im.  XcA  ©onge  mar  i^m  gu  plö^Iid^,  gu 
übetraf^enb  in  fernen  ffigefien  ^cöumen  ge- 
fommen,  old  bag  et  im  Stonbe  gemefen 
m&re,  itgenb  einen  ^tfc^lug  §u  faffen.  @r 
folgte  miClenloiS,  felbft  ber  ^bon!e,  fi(^  bun^ 
bie  glud^t  bem  Sfremben  §u  entgleisen,  fiel 
i^m  ni^t  ein. 

2)et  gfcembe  blieb  ftel^  unb  trat  bid^t 
an  il^n  ^an.  ^u<j^  je|t  ettonnte  er  i^ 
nod^  nid^t. 

,9Raior  $erd  (ft|t  fragen,  med^alb  ^\t  il^m 
no<^  feine  9lac^ri<j^t  gefanbt?'  fprad^  et  mit 
gebömpftet,  leifet  Stimme. 

9BiI^Im  at^mete  ftei  auf  unb  bennod^ 
feftte  i^n  biefe  Stoge  in  Setlegen^eit,  meil 
fie  einen  ®egenftanb  betül^rte,  an  ben  et  nut 
ungern  badfite  unb  in  S3etreff  beffen  er  f\^ 
ni^t  von  jebem  Sonourfe  freifpred^ 
fonnte. 

,S^et  fxah  €ie?'  marf  er  fragenb  ein, 
meniger  aud  9leugierbe,  atö  um  3<it  }ur 
Sf^^ffung  }u  gewinnen. 

,ein  iBote  bed  aRajotd.  SDlein  9lame 
(ann  3^nen  gleid^iltig  fein,'  ermieberte  ber 
^rembe.  ,aBod  foQ  id^  bem  SRajor  mit« 
t^eilen?' 

a&il^Im  sögerte  mit  ber  Hntmott.  ^^6) 
fyiht  nod^  nid^td  erfaßten,  "*  fprad^  er  enblid^. 
»Sonft  —  fonll 'er  flo<fte. 

,@ie  fmb  wieberl^olt  mit  ber  Sourgoin 
Ittfammengefommen,'  warf  ber  gww^  ri"/ 
,ttnb  fte  er^It  von  SlQem,  mad  in  bed  M? 
ferd  9lä^  nörgelt,  bie  genauefte  flunbe« 
3d^  mei^,  ba§  Sie  felbft  von  i^r  ein  SSiQet 
für  bie  SotfteCiung  geffcem  Sbenb  erl^alten 
^aben.  Unb  med^alb  boben  @ie  bem  !Dla)or 
bie  9Bamung  ni^t  mitget^eüt,  meldte  3^nen 
bie  ©efedf^aftetin  bet  S3ourgoin  aufge^ 
tragen?" 

äBil^elm'd  Serlegenl^eit  fteigerte  [\^.  9Ber 
mar  biefer  9Jlann,  ber  ieben  feiner  Sd^tte 
belauf d^t  l^tte,  ber  felbft  um  bod  mu|te, 
mod  ii^m  gang  im  ^^imen  mitgetl^eilt 
mar?  Vergebend  fud^te  er  fein  ®tf\6^t  §u 
ertennen. 

$alb  ftottemb  bradbte  er  einige  (^tfd^uU 
bigungen  ^roor.  2)er  Srembe  fd^ien  barauf 
faum  )tt  ^5ren.  ^Sie  fd^einen  fd^on  gang 
in  ben  9le|en  ber  Sd^aufpielerin  §u  fein  unb 
bie  iBourgoin  ift  eine  ^pionin  bed  frangö* 
flfd^  ^etrfd^«,'  ermieberte  er.     ,8affen 


6ie  ftd^  momen  unb  oergeffen  6ie  ben 
auftrug  beft  aRofotiS  ni^t.  ^^  mo^  €ie 
aufmerffam  im  Xuge  behalten.' 

Ol^ne  ein  IBort  nod(  ^sugufftgen,  UKOibte 
fk^  ber  Sfrembe  ab  unb  fd^tt  rafd^,  mit 
butm  hörbaren  €d^tten  bie  etrofee  ^b. 

Sinen  Xugenblid  blieb  ffiil^elm  nod^  über> 
rafd^t  fte^en.  2Me  Sßorte  bed  ^remben  ^t> 
ten  einen  mftd^tigen  Ginbtudt  in  i^m  ^< 
uorgerufen.  3)ann  flieg  UnrniOcn  in  i^ 
auf.  3Ber  mar  ber  SRann,  bet  um  ^BUM 
mubte,  mad  er  tl^,  bet  mie  eine  unfid^ 
bore  ®eftolt  jebem  f^net  6d^ritte  gu  folgen 
fd^ien?  Sr  mollte  i^  nad^eilen,  moDte  \fyx 
mit  bemalt  gmingen,  fein  Seild^t  gu  geigen 
unb  feinen  9lamen  gu  nennen  —  et  ^tte 
inbe^  feine  ®eftalt  beteit«  aud  ben  Xugen 
oedoten. 

Erbittert  ftampfte  er  mit  bem  gfube  auf 
bie  @rbe.  @r  erfd^ien  fid^  mie  ein  midfiM 
lofe^  SBer^eug  in  anberer  ^anb  unb  boS 
moDte  er  nid^t  fein,  (h  Ärgerte  ftd^  über 
bed  Shtmben  äBorte,  bab  ^taire  eine  6pio> 
nin  bei(  AaiferiS  fei  —  fie,  bad  reigenbfte 
Skfen,  wtl^t^  er  j|e  gefe^en.  ,Unb  menn 
er  mir  au4  ie|t  mieber  folgt,'  fprad^  et 
unmiOig,  tro|ig  gu  fid^  felbft,  /x^  merbe 
bennod^  gu  i^r  gutüdRe|ten,'  unb  fd^nell 
fd^titt  et  bie  6ttabe  i^inab  unb  ftanb  balb 
mieber  bem  ^aufe  ber  Sd^aufpielerin  gegen« 
über.  Qx  blidfte  gu  ben  ^enflem  auf,  inbeb 
cmfgetegt  mie  et  mat,  moOten  feine  früheren 
34räume  nid^t  gurüdtfei^. 

^  bemertte  er  (inter  ben  er^en  gen« 
ftem  bie  Sd^atten  mehrerer  $erf onen.  3n 
bem  einen  berfelben  glaubte  er  bie  Umriffe 
einer  männlid^en  ©eftalt  gu  erfennen.  ^fet* 
fud^t  unb  Serbac^t  f(|&rften  feine  Slufmetf« 
famfeit  unb  feinen  Slidt  —  et  ^tte  fi^ 
nidftt  geint.  SBie  ein  @tid^  fu^t  biefe  @nls 
bedhtng  butdfi  fein  ^etg.  Skt  mat  ber 
Ttann,  bet  bei  bem  SRöbd^en  meilte,  bad  er 
fo  leibenfc^aftlic^,  glü^enb  liebte?  ^tte  fte 
be^^alb  i^n  gebeten,  fte  an  biefem  Xage 
ni((t  gu  befuii^en?  gutd^tete  fte,  ba|  feine 
©egenmatt  Tte  ftöten  loetbe?  SBoQte  Tte 
biefen  S9efuc^  not  i^m  oetbetgen?  Srogen 
auf  ^ta^tn  legte  et  ft((  felbft  oot  unb  auf 
feine  eingige  l^atte  et  eine  Hntmott  6te 
peinigten  i(n,  mie  nut  ein  Setbad^t  ein 
eifetfüd^tiged  ^rg  gu  peinigen  oermag.  Skna 
fte  i^n  töuf(|te,  menn  fte  nut  ein  eitlem  6pie 
mit  il^m  trieb  —  @r  eilte  auf  bad  (auft  gu, 
mollte  eintreten,  bie  Xreppe  l^tnanfflürgen, 
mit  ®ema(t  in  bad  3tmmer  treten,  um  M 


Digitized  by 


Google 


gtiebtitb:     IKigglüift! 


679 


mit  dienen  ^(«gen  §tt  übtxi^uqtn,  xotx  bei 
ber  (Seltebten  toot.  3<uibenib  fianb  tt  vor 
bet  ^ttiSt^ut  fHO.  ^tte  tt  ein  Ste^t  bqu? 
Oe^örte  bie«  SRöb^en  tJ^m?  ^aUe  Tte  i^ 
t^  ^  oerfpviK^en?  (Sc  glaubte  ed  |u  be« 
fl|en,  aber  er  ^tte  (eine  @ktDi|^t  barübet. 
(Haire  »or  ibm  nic^t  verliebtet,  feine  (Sifer^ 
fu((t  ftanb  o^ne  jebe  Sered^tigung  ba. 

SRit  erbitterten  O^efü^len  ging  ec  ^eim, 
aber  er  fanb  (eine  9)u^.  9[m  folgenben 
SRorgen  ging  er  }tt  ber  9ourgoin  —  fie 
nmr  ni<bt  }u  ^avA.  (h  »ieber^olte  biefen 
Sefud^  mel^miald  an  biefem  3:age  immer 
mit  bemfelben  Srfolge  unb  am  Stbenb  fpidte 
fle.  eabft  i^re  (SkfeOfd^fterin  traf  er  nicbt 
SBieber  beflürmte  i|in  ein  gan^ed  $eer  miU 
ber,  {meifeinber  ®eban(en.  SoDte  fie  feinem 
Sefud^e  audgenri^en  fein,  foOte  fit  fid^  fogar 
|tt  ^vA  befttnben  unb  ibn  nid^t  angenom< 
wen  ^ben?  3n  ber  liebentoürbigften  SBeife 
^tte  f\t  il^n  bei  feinem  (e|ten  Sefu^e  ent< 
iafien  unb  er  mar  gu  fremb  in  biefer  @tabt, 
ald  bab  il^n  Semanb  il^rem  Qe^tn  §tt  ent« 
fremben  oermod^t  l^tte.  Sber  ein  anberer 
SRann  (onnte  i^  Steigung  gemonnen  ^aben? 
Kein  —  e9  mar  nid^t  möglid^i  S^  ^^^ 
jkanh  fie  oor  feinen  Slugen  ba.  31^r  ^txi 
bmnte  nic^t  mit  Steigungen  fpieten,  fie  (onnte 
nic^t  an  bem  einen  Xage  megmerfen,  mad 
fle  am  Zage  ^uoor  wert^  gelitten  —  geliebt 
^tte. 

Xm  folgenben  9lad^mittage  traf  er  Sloire 
enbüd^  §u  ^ui^.  Sie  (om  i(m  mit  einem 
fo  unbefangenen,  rei|enben  Sftd^eln  entgegen, 
ba6  alle  Sormürfe  gegen  fie  in  bem  Sugem 
blide  fd^manben.  ^^d^  meib,  bab  Sie  mid^ 
mebrmald  oergeblidb  befud^  l^aben,'  fprac^ 
fie  (ocbenb,  ,  feien  Sie  mir  bei^^Ib  nicbt 
bdfe,  id^  (<^nn  un,b  barf  meinen  ((einen  9lei< 
gungen  ni(bt  nad^  belieben  folgen.  3(|  mub 
fogar  oorri^tig  jein,  benn  auH^  ber  Aaifer 
ifi  eiferfü(|tig.' 

SBU^lm  oerftanb  biefe  SBorte  ni(|t.  6r 
^tte  aud^  nicbt  3eit,  barüber  nad^a^finnen, 
benn  Slaire'i»  reijenbe,  burd^  eine  prad^tooQe 
Zoilette  nodft  gel^obene  (Beftalt  feffelte  feine 
gan^e  Slufmer(fam(eit. 

,(Sinen  (oftbaren  Spab  mub  id^  ^l^nen 
nod^  erjft^Ien/  rief  fit  in  faft  ftbermilt^iger 
^iter(eit.  ,3)er  Mfer  l^at  i|n  mir  felbft 
gleid^  geftem  Slbenb  mitgetl^eilt.  $ören  Sie. 
3d^  i^aht  auf  Xleianber,  i4  nieine  ben  ruf« 
flf<^  jtaifer,  Ginbrud  gemad^t,  er  liebt  mid^ 
unb  ^t  geflem  Slbenb  m&l^renb  ber  Sor« 
fieDung  9lapoleon  gefragt,  ob  ed  unfd^id(i(b 


fein  würbe,  meine  perfönlid^  93e(anntf<bafl 
}u  mad^  unb  mi4  }n  befud^en.  $a]^! 
9lapo\ton  ^ai  biefe  S^age  etma#  überrafdbt, 
er  l^t  einen  fol<ben  9}ebenbu((er  nid^t  ge« 
münfd^t  unb  ^t  ßd^  moQen  bod^  (eine 
Stöbe  geben.  (Sr  |at  eine  prad^tooQe  Sifl 
angemanbt,  um  bm  Sluffen  ab|ufdbredCen. 
,Unfd6idKi4  finbe  id^  ed  bürdend  nid^t/  b^t 
er  ermiebert,  ,nur  mäte  eiS  ein  fld^ereS  SRittel, 
Sie  in  gang  $dri#  be(annt  §u  mad^.  Ueber« 
morgen  mürben  mit  ber  $oft  bie  audfü^r* 
lidbften  S)etaite  :3l^rer  9efud^  bei  il^r  nod^ 
$arü$  abge(ien  unb  balb  mürbe  in  $arid 
(ein  SSilb^auer  )u  finben  fein,  ber  ^^tt  $ec» 
fon  nicbt  oon  Aopf  bis  §u  ben  'Süj^  mo« 
beQiren  (önntel'  3ft  b'M  nid^t  eine  ge* 
lungene  Sift  bed  ftaiferd?  Slleiranber  ^ 
jeben  Sßunfdb,  mic(  )u  befud^,  unterbrücft 
$a(al  3)er  Aaifer  ^t  felbfl  ^§lid^  bar» 
über  geladftt,  bab  ber  9tuf{e  fid(  fo  leidet 
anführen  lübt  Sr  ^t  nid^t  Sufi,  meinen 
9eft|  |u  t^eilen.' 

i,3bten  »efi|  su  t^len?'  wiebet^olte 
3BUbeIm  überrafd^t.  Sine  finftere  Xl^nung 
fHeg  in  il^m  auf.  ^t  nid^t  fd^on  ^9  il^m 
gefagt,  bab  9lapoleon  bie  Oourgoin  liebe, 
l^atte  nid^t  ber  ^embe  baffelbe  mieberl^olt 
—  ^tte  fie  ed  fo  eben  nid|t  felbft  audge* 
fprodben? 

»®emib/  ermieberte  bie  Sdjaufpielerin. 
,^er  i^ifer  liebt  mtd^l  3d^  bin  feine  (leine 
QXaxxt,  mie  er  micb  pennt,  id^  allein  geniebe 
bie  Xu^aeicbnung,  bab  ^  micb  bfter  befud^t 
0,  er  ifl  febr  oertraut  mit  mir  unb  idb  tarn 
il^m  ade«  fagen!  Se^  Sie,  biefen  (oft> 
boren  OriQantfd(mud(  b<^t  er  mir  (eute  3Rof 
gen  überfanbt!  $ol^a!  ^^  merbe  il^n 
nedten  unb  feine  ^ferfucbt  enegen  bur^  bie 
^ro^ung,  bab  icb  bie  Sefud^e  bed  9luf{en 
annehmen  merbe!' 

Sie  l^atte  bied  SNled  mit  ber  unbefangen« 
ften  ÜRiene  gefprod^en,  fie  fd^ien  nidftt  bad 
geringfte  Unrecbt  barin  gu  finben,  bie  ®u 
liebte  be«  ftaiferd  ju  fein,  aber  Sßil^lm 
batten  biefe  ffiorte  fo  oermirrt,  bab  »  nid^td 
)u  ermiebem  oermod^te.  Stan  blidtte  er  fie 
an.  3^r  Sadf^n  erfd^ien  i^m  friool,  il^re 
Unbefongen^  mar  nid^ti»  meiter  ald  bie 
®em5bnung  an  ben  @kban{en,  bab  fie  bie 
(Seliebte  eined  Ruberen  fei.  Unb  fie  —  fie, 
bie  er  bid  ^u  biefer  Stunbe  für  fo  engelrein 
gehalten  —  fie  eraä^lte  il^m  bied  nm\ 
Sie  —  bereu  $er|  er  gemonnen  )u  liaben 
glaubte.  Smmer  nod^  ru^te  fein  SBlidt  auf 
i§r.     Sie   mar    an    biefem   Zage  fd^ner, 


Digitized  by 


Google 


5S0 


SKuflrirte  ^eutf*e  <Wonat«6efte. 


teljenb«  atö  et  fie  je  juDor  gefe^en.  31^ 
f<l^»mbelte.  ®eioaltfam  mu^te  er  fld^  ju^ 
fammennel^men. 

S)ie  @(|aufpie(erm  loieberl^olte  i^m  il^te 
frühen  Sobpreifungen  be^  ^dferd  unb 
fprod^  Ottd,  wie  pe  e«  unbeßreiflid^  pnbe, 
ba|  et  nici^t  oud^  oon  aQen  ^eutf(ien  geliebt 
»etbe.  »Gt  l^at  bie  beften  5lbR*tcn  mit 
3^iem  fianbe  im  Sinne/  fu^t  fie  fott. 
,@obQlb  et  fi4  gan}  ^eutf(6(Qnb  unter« 
»otfen  unb  feine  ÜRoc^t  in  biefem  fionbe 
befeftigt  (at,  mitb  et  f\^  bamit  bef(6ftftigen, 
i^m  aae  bie  ffioblt^aten  bet  Gioilifation  unb 
Silbung  ongebei^en  ju  laffen,  bie  (JhrQn!tei(( 
fd^on  )um  gto|en  Slbeile  geniest.  @o  mitb 
ei»  fommen,  unb  bann  wetben  a\i6)  Sie  ju 
(einen  IBemunberetn  jA^Ienl' 

,We  —  We!'  tief  fflilbelm  unroiatütliii 
unb  unüberlegt  aud.  ^ie  Sc^oufpieletin 
Idd^elte.  »3weifeln  Sie  baran,  bafe  et 
S)etttfcbIonb  in  tflr^efier  Stxt  \\6)  gans  unter« 
roorfcn  l^at?* 

g^xtii  mirb  nie  gefd^e^en!'  entgegnete 
aBil(ielm,  jebe  iBorfK^t  oergeffenb.  ,^ein 
Saterlonb  ifi  bid  je^t  unglücflid^  gemefen, 

ober  ti  wirb  bie  3«»^  lommen — * 

er  ftodte. 

»2Bel(Je  Seit?'  fragte  ßlairc  mit  bet 
unbefangenften  SWiene. 

,3)ie  3"^  iw  bet  ba«  3o(5,  meldte«  ouf 
einem  großen  Sl^eile  ber  beutfc^en  Sanbe 
laftet,  abgeworfen  wirb/  entgegnete  Sßilbelm 
unerft^roden.  Q^  t^t  i^m  n)e^l,  feinem 
burd^  bie  Giferfud^t  aufd  lltnt  angeregten 
fiöffe  gegen  S^apoleon  mit  biefen  Sorten 
Sttft  §u  f(|offen. 

,Unb  Sie  wünfc^en  bie«?' 

,@(ewi^!'  oerftc^te  SBilbelm. 

yUnb  Sie  beuten  nid^t  allein  fo?' 

,3^ber  3)eutf(6e  münfd^t,  wad  id^  au^ge« 
fprodben  l^abe.  i)iefer  SBunfd^  unb  @kban(e 
lebt  in  jeber  beutfd^  ^ruft,  wenn  ibn 
je^t  aud^  nur  Senige  ou^jufprecben  wagen; 
tommt  einft  ber  redete  ^ugenblidt,  fo  wirb  er 
aui  ber  Sruft  oon  Millionen  ju  gleid^er 
3eit  erfdJaUenl' 

i^So  b<^t  ber  Aaifer  bod(  red^t;  fo  büdft 
er  bod&  fdbärfei/  fprodb  Slaire,  inbel  mebr 
ffir  fld^  atö  für  ffiitbelm.  ^.Unb  wa«  nennen 
Sie  ben  regten  Sugenblidf?'  ful^r  fie  fd^eim 
bor  gon)  unbefangen  fort. 

31^r  fd^orf  beoba(6tenber  m\d  fiel  SBil^elm 
ouf  unb  er  }5gerte  bedbalb  mit  ber  Slntwort. 
Sie  bemertte  e«  unb  rief  mit  ber  b^itftften 
9liene:  ,^od^  n>o^in  lommen  wir!   34  bin 


eine  3)ame,  vocS  ge^en  mid^  bie  poUtifdben 
Serl^&ftniffe ,  Stimmen  unb  SBünfd^e  on! 
3d^  femte  ben  ftotfer  unb  x6)  liebe  il^n!' 

IBill&elm  war  rul^iger  unb  befonnener  ge^ 
worben.  @t  erfonnte,  bot  er  bereit«  ju  oiel 
gefogt  l^otte.  f)ie  SBomung  be«  ^i^emben  fiel 
t^m  ein.  Unb  bod^  tonnte  et  pdb  uid^t  benfen, 
bat  e«  j)ie  ttbftdbt  bet  Sd^aufpieletin  gewefen 
fei,  i^n  au«juforfdben.  ^fyc  ®eficbt  erfcbien 
wieber  fo  rein  unb  fonnenflor,  fie  ladete  fo 
beiter.  SBor  e«  mögUd^,  ba|  bie«  Mt^ 
nur  eine  SRodfe,  eine  Süge  wor! 

3n)eifel  unb  bie  ®efüble  feine«  ^: 
jen«  ftritten  in  il^m  unb  (eine  oon  ibnen 
erlangten  bie  Ober^anb.  (tt  blieb  bi«  sunt 
^benb  bort  unb  fd^ieb  bann  um  nid^t«  bu 
rubigter,  obfd^on  ^laire  ibm  in  freunblidbflft 
SBeife  beim  ^bfd^ieb  bie  ^onb  gereidbt  f^atte. 
@r  botte  biefe  $anb  einen  Sugenblidf  in  ber 
feinigen  gesellen,  ^otte  i^r  3luge  gefudbt, 
um  bort  3U  lefen,  wo«  et  }u  boffen  obet  §tt 
fütd^ten  "f^abt,  pe  ^attt  pe  i^m  lodbenb  ent« 
jDgen  unb  wot  in*«  3iinmet  §utü(fgeei(t. 
»Sie  fönnle  nid^t  fo  l^eitet  fein,  wenn  fie 
S)i(b  töufd^en  wollte/  fud^te  et  Pd^  au  be» 
tu^igen. 

@t  ging  l^eim,  weil  bo«  Xteiben  innet^lb 
bet  Stobt  auf  ben  Stta|en  i^n  in  feinen 
^banfen  unb  Settod^tungen  pötte.  Shtbig 
woQte  et  Stile«  nod(  einmal  in  feine  (San* 
nerung  jurücfrufen,  wollte  Me«  auf«  ^e* 
nauepe  obwögen,  um  pdj  ®ewi6b^  5^  *>*^ 
fdboffen,  ob  ^loire  unfd^ulbig  fei,  er  woflte 
pd^  felbp  über  bo«  täufdben,  wo«  er  pd^  nidbt 
oerl^^len  (onnte,  wo«  Pe  felbp  gePonben 
batte,  bo  würbe  i(m  ein  Srief  gebrod^t  ^)te 
i^nbfd^rift  war  i(m  fremb.  ^ig  öffnete 
er  ibn  unb  lo«  nur  bie  wenigen  Sorte: 
»Seien  Sie  oot  bet  »outgotn  auf  3^ 
$ut!  —  S)et  gtembe.* 

Unwillig  warf  er  ben  IBrief  sur  @rbe, 
^Qe«  fdbien  pdb  }u  oereinen,  um  feine  fo 
fep  gendb^^n  Hoffnungen  ju  oemii^en.  (Sr 
fa^te  ben  ^tfdblut,  ^loire  nie  wieber  |u 
feben,  Pe  §u  f^a^tn,  wie  et  9lapoleon  f^Htt, 
benn  et  wot  e«,  ben  pe  liebte,  unb  im  nftd^ 
Pen  Slugenblidte  fonn  et  betett«  wiebet  bot^ 
übet  nodb,  wann  et  pe  befud^en  wolle. 

Hu«  biefet  0onjen  ungewiffen  2o0e  foDten 
ibn  am  folgenben  3)torgen  wenige  gonj  mu 
befangen  l^ingewotfene  äBotte  feine«  Soterft 
teiben.  @t  befud^te  benfelben  unb  o^  um 
bo«  ©e^imntt  feine«  So^e«  )tt  wiffen, 
fpto^  et  otglo« :  »@«  pnb  mebttre  Stubeitteii 
ou«  3(no  ^iet.    ftennp  Shi  pe?   Sinet  oon 


Digitized  by 


Google 


(^TiebTtrf):     a)ltfig(n(rt! 


S81 


t^nen  ^at  mit  ber  Souroom  ein  !(eine0 
6«c^tni6  angeknüpft  unb  ^t  fel^t  mxm* 
ft^tige  lleuftentngen  bei  i^t  faOen  (offen, 
bie  $oKiei  oei^  bereite  barum  unb  ^at  il^n 
fd^f  im  ^uge.  ^urd^  3ufaQ  ^obe  xd^  bied 
erraten,  ^ie  SUu^erungen  fönnen  it)m 
oicfleic^t  fe^t  t^er  3U  fle^n  fommen,  man 
micb  menig  Umftftnbe  mit  i^m  mod^en  unb 
i(n  ^eimlici^  auf  bie  6eite  )u  f((iaffen  fud^en, 
benn  02apoleon  ^a^t  bie  beutfdtien  Stubenten, 
(h  t^ttt  mir  leib;  bie  Sourgoin  mirb  i^n 
abru^tlic^  an  fid^  getodt  ^ben,  f\t  fyit  mit 
bem  fiaifet  ein  Ser^ältniß  unb  ifl  eine  &pio- 
nin  in  feinem  Sntereffe.  Aennft  S)u  ben 
&tubenten,  fo  gib  i^m  )u  Derftel^en,  ba^  tt 
6Tfust  fobalb  qU  möglich  nedaffen  miöge, 
aber  fei  norTicitig,  ge^e  ^ier  nid^t  mit  i^m 
um,  bamit  nid^t  au(|  auf  S>i(^  äierbad^t 
fönt,  benn  für  bie  franjdrtfd^  gel^im«  $a* 
lijei  reidjt  fd^on  SSerbadJt  l^in  —  unb  — 
QUd  ben  Verfem  in  (^anfreid^  ift  fdj^mer  ju 
eutfonunen.' 

SBit^eim  mar  Dor  6((red  au^er  Staube, 
ein  äBort  ^roor§ubrittgen.  ©enmltfam  fud^te 
er  fic^  gu  faffen.  Sein  äkiter  bemertte  ed 
nidj^t,  »eil  er  fe^r  bef^äfttgt  mar.  3^m 
fc^minbelte  unb  er  fud^te  nad^  einem  SBor* 
manbe,  um  fld^  f 0  balb  ate  möglid^  }u  entfernen. 

^Ifo  ^tte  ber  ^Ftembe  mit  feiner  mieber« 
loUen  ffiamung  bod^  SÜec^t  gei^abt.  @r 
bebte  oor  innerer  (Erbitterung.  Mo  fte  — 
it  iatU  x^n  D.rratlden,  fte  mar  bie  ®eliebte 
bed  foiferd,  i^re  Unf(^ulb  mar  Schein,  il^re 
Unbefangen^it,  i^r  S&d^eln  ma&kl  Unb 
bo4  tonnte  er  i^r  f((dne9  S3i(b  ni(^t  aud 
feinem  ^^n  reiben.  ^06^  einmal  modte 
er  }u  i^r  ge^,  um  i^  in  bittern  ^Borten 
i^ie  XreulofigWt,  i^rc  ^uc^elei  porjuroerfcn, 
um  il^r  SU  fagen,  mie  fe^r  er  ben  Äaifer 
loffe,  unb  um  —  fie  nodj  einmal  §u  fe^en. 
@r  gab  biefen  @ntf(^l^^  mieber  auf,  meil  er 
füllte,  ba|  er  fd|»mad^  fein  werbe,  fobalb  er 
i^r  mieber  in'd  ^uge  fc^ue  unb  fie  fodte 
i^n  nid^t  fdfimad^  fe^n. 

^ie  ©ebanfen  an  feine  bebrol^te  grei^eit 
mürben  immer  bringenber  unb  el^e  no((i  einige 
Stunben  oerfloffen  marcn,  ^tte  er  (Srfurt 
uerlaffen-  3ejt  uermod^te  er  fxä^  nic^t  me^r 
SU  oer^ilen,  mie  fdjled^t  er  ^erä*  Sorl^aben 
unterft&t^t,  er  tonnte  Ttd^  nid^t  oon  ^omüu 
fen  frei  fprec^en,  er  moQte  bed^alb  sum  me^ 
nigften  gut  mod^en,  fo  niel  nod^  gut  §u 
m^  mar.  Offen  moQte  er  bed  äRajor^ 
äioid^ben  beitreten,  ber  £ob  bed  Z^rannen 
foUte  oon  nun  an  fein  Sofungdmort  fein. 


6r  enei(^te  ben  nur  menige  Stnnben  neu 
^urt  entfernten  Ort,  in  meld^  ber  SRajor 
^H  unb  fein  ^fä^rte  f^c^  verborgen  hielten. 
3lx^t  obne  Sagen  trat  er  bei  ^erd  ein.  ^ud^ 
beffen  S3egleiter  fonb  er  bort,  i^er^  mar  er* 
ftaunt,  i^n  ju  erbliden,  er  ftanb  auf  unb 
reiche  i^m  fd^meigenb  bie  i^onb*  5lein  Sor< 
murf  tom  über  ferne  Sippen. 

,3d^  bin  beforgt  um  ^d^  gemefen,  aber 
idft  ^tte  geglaubt,  $u  mürbeft  norfid^er 
fein.'    ^ied  mar  Mt»,  mod  er  fagte. 

SBil^elm  erriet^  aud  btefen  äBorten  unb 
aud  feinem  iBlldte,  ba^  er  tlDed  muftte.  6in 
bef#menbe«  O^efü^l  überfam  i^n.  ,3d( 
^e  nid^t  geglaubt,  hai  fte  —  bie  Sour» 
goin  fo  falfd^  fein  {dnne!  Sie  ift  fo  fd^n!' 
ermieberte  er.  ,^ie  na^m  mid^  fo  juoor? 
(emmenb  auf  j' 

ySßedl^alb  ^aben  Sie  bie  SS^amung,  ba| 
9lapoteon  um  ben  Unfd^lag  mtffe,  und  nid^t 
mitgetbeilt?'  fragte  bed  SRajord  ®efä^ 
ber  2ieutenant  non  ®oette,  finfter. 

^2ai  bad,'  unterbrad^  il^n  $erd.  »^e 
Sd^ufpielerin  bat  i^e  iflt^t  nm  i^n  gego« 
gen,  Tte  foQ  fc^ön  fein  unb  er  ift  jung.  ^ 
ne^me  einen  3:^il  feiner  Sd^ulb  auf  mid^, 
benn  bied  EQed  ^&tte  ic^  oor^  me^r  ba 
beuten  foUen.' 

SBiltielm  ergdl^lte  offen,  mie  Stile«  getonu 
men  mar,  unb  fügte  l^in^u,  ba|}  er  fic^  ie(t 
auf  £ob  ober  Seben  mit  i^nen  uerbtn^en 
molk,^  um  bem  S^ronnen  ben  Untergang  px 
bereiten.  ,3d^  ^e  i^n  me^  atö  gunor,' 
rief  er.  »aReine  f^^it  unb  mein  ^jtbtn 
mill  i(^  barau  feften,  er  foll  fterben,  unb 
oiel  mürbe  xö)  barum  geben,  fdnnte  H  buid( 
meine  $anb  gefd(ie^en!' 

yäBir  merben  unfer  Sor^aben  allein  aud' 
führen!'  marf  ber  Steutenant  finfter  ein. 
ir^i«  jet^t  ^aben  Sie  und  nur  gefc^abet!' 

v3(^  merbe  e«  mieber  gut  mod^en!'  rief 
3Bil^elm. 

,9lein,'  fpra(^  ^r«,  ,e«  ge^t  ni(|t,  aud^ 
i^  mu^  S)ein  anerbieten  ableiten.  3(^ 
mißtraue  S)einem  SBiUen  nid^t,  aber  gu  um 
ferm  SBor^aben  ge^drt  bie  SHul^  unb  ^u 
fonnen^t  eine«  SDlanne«.  S)u  tönnteft  in 
bem  rechten  ^ugenblidte  oielleidiit  Med  uer< 
berben.  ^aft  ^u  f(|on  bem  Zobe  naj^e, 
gani  na^e  in*d  Huge  geblidt,  (laft  ^u  f^n 
eine  SBaffe  auf  bad  ithcn  eine«  ai^leufd^n 
gerid^tet?  3)u  mürbeft  gittern  in  bem  SCugen^ 
blidte,  ^eine  ^nb  mürbe  unftd^er  fein,  unb 
fomo^l  3)u,  mie  unfer  ganger  Slnfc^log  mürbe 
verloren  fein.    Sie^,  menn  i^  bem  Xpron« 


Digitized  by 


Google 


&82 


3IIuftTiTte   ^eutfd^e  9Ronot«6efte. 


nm  gegni&Berftel^e,  wem  id^  ben  Sauf  bet 
Sü^fe  einmal  auf  ferne  Stuft  gertd^tet  ^abe, 
bann  weift  iä^,  baft  meine  ^anb  nid^t  }ittert, 
baft  mein  Suge  ni^t  indt,  unb  m&ren  ffinfi^ 
}i0  S&ufe  auf  mi<j^  gerietet  —  ru^ig  mürbe 
i4  loi^br&den.  Sht  barfft  aud^  nid^t  bei  und 
bleiben,  ^rd^  S)eine  unbefonnenen  Sleufte^ 
Yungen  bei  bet  64auf))ieletin  fyx\t  S)u  ben 
Setbad^  bet  $o(iaei  auf  ^ic^  gelenft,  fie 
mitb  S)id(  nid^t  auS  ben  Xugen  nerlieten 
unb  fie  botf  nid^t  etfal^ten,  baft  S)u  uniS 
fennft.  Sbet  in  anbetet  SBeife  (annft  S)tt 
un&  nfiten,  menn  S)u  jeftt  nad^  3ena  sutüdt* 
te|tft.  S)ort^in  Un(e  bie  Slufmettjamteit 
bet  ^olijei,  abet  S)eineiS  eigenen  SBo^Ied 
megen  ^üte  S)id^,  i^t  nod^  eine  meiUte  Vit* 
fad^e  5um  Setbad^t  gu  geben/ 

SBii^lm  oerfptad^  ed.  ,9Bet  ift  bet  ge> 
(eimniftDoOe  ^embe,  bet  mid^  me^teteSRale 
in  @tfutt  gematnt  l^at?'  ftagte  et  no^. 
9^  begteife  nic^t,  mo|et  et  bie  ftenntnil 
oon  jebem  meinet  Sc^titte,  felbft  oon  jebem 
ffiotte,  meld^ed  id^  gefptod^en,  gelabt  l^at' 

$etd  löd^lte.  ,3(^  batf  S)it  feinen  9lamen 
ttid^t  nennen.  @d  gefc^ie^t  nid^t  aud  SRift« 
trauen  gegen  3)id^,  fonbent  meil  id^  mein 
Sßott  gegeben  ^abe.  S)ied  6ine  tarn  id^ 
S)it  inbeft  fagen:  @d  ift  ein  Slgent  bet  ge« 
lernen  ftanjöfifii^en  $o(t}eit' 

,3)et  ftanjörtf d^en  $oU}ei?'  wiebet^olte 
©«beim  übettafdjt.  —  ,(St  fte^t  in  intern 
S)ienfte/  entgegnete  $etd,  ,et  l^at  inbeft  ge« 
nug  Utfadiie  gel^abt,  fowo^C  bie  $oIi}ei  wie 
Stapoleon  |u  l^ffen  unb  et  fyi^t  fte  oieOeici^t 
mel^t  ald  mit  aOe.  9lut  um  und  }u  bienen, 
ift  er  in  i^ten  S)ienften  geblieben  unb  oon 
bet  $oIisei  meift  et  ^Qed.  ^u  TteM^  n)ie 
genou  biefelbe  oon  $lQem  untettid^tet  ift. 
Son  bet  S3outgoin  ^at  bie  $oli}ei  S)eine 
3leu|erungen  etfa^ten.  @in  juf&fliget  Um« 
^anb  l^at  und  biefen  SKann  }ugefü^tt  —  et 
leiftet  und  gtofte  ^ienfie.' 

Sßill^tm  fel^tte  na^  3ena  }utüdt  unb 
l^tte  batb  ®elegen^t,  fx^  §u  übetjeugen, 
mie  tic^tig  bie  Setmutl^ungen  bed  ÜRajotd 
maten.  @t  moQte  bie  Sd^aufpieletin  l^affen 
unb  oetad^ten,  et  moQte  fie  fogat  oetgeffen, 
abet  immet  unb  immet  ttat  il^t  teijenbed 
Silb  oot  feine  Hugen  unb  bann  oetgab  et, 
b1(xb  fte  bie  beliebte  unb  Gpionin  bed  9au 
fetd  mat,  baft  fit  i^n  nur  ald  Serfjeug  bt-- 
nu|t  l^atte  unb  oieQeic^t  o^ne  Erbarmen  auf» 
geopfert  (oben  mürbe.  @d  mar  i^m  bod 
Siebte,  menn  er  ftd^  in  ^ftumen  einer  3»« 
(unft,  bie  jett  freifid^  für  i^n  unerteic^bat 


toat,  l^ingeben  fonnte,  unb  et  mieb  bed^b 
bie  ©efeQfd^aften  feinet  ^eunbe.  Xto|beni 
entging  ed  i^m  nid^t,  bab  ^mei  i(m  ftembe 
äR&nnet  jebem  feinet  G^titte  folgten  unb 
i^n  nid^t  eine  SRinute  lang  oud  ben  Sugen 
§u  oetlieten  fd^ienen.  (h  ettiet^  leidet,  ba^ 
ed  ftan^örtfd^  $oIijeiagenten  maten,  unb 
mat  bedl^alb  ftuftetfl  oorft(|tig  mit  feinen 
Keuftetungen,  et  muftte,  baft  ein  unbebad^tef 
S^ott  i|n  in'd  Unglüd  ftür|en  bnnte. 

O^ne  fein  3utM  (eißete  er  ^ietbut^ 
^td  unb  beffen  (Sefftl^tten  einen  gtd|eren 
3)ienft,  ald  et  in  @tfutt  burt^  bie  eiftigfteii 
Semü^ungen  oetmod^t  l^e.  €ie  erfuhren 
burd^  ben  gtemben,  bab  bie  $oIi|ei  oorjugft« 
meife  il^en  SKdt  auf  ^ma  unb  bie  6tttbeii< 
ten  geri(6tet  f^ah^,  oon  beren  jjttgenbUd^ 
Slute  am  leic^tefien  ein  (ü^ner  9[nf<t(ag  onf 
bed  flaiferd  fieben  ju  erwarten  mar. 


3n  ^urt  nal^m  ber  ^ngreb  feinen  un^ 
gel^inberten  Sortgang.  9lapoleon  bot  Wkii 
auf,  um  feinen  ®a{l,  ben  l?aifer  Xle^onber, 
auf  bad  Ingenel^mfte  )u  unterhalten  unb  §» 
jerftreuen.  @r  erwied  i^m  eine  Xufmertfaw^ 
teit,  meldte  felbft  feine  n&d^e  Umgebung, 
bie  mit  feinem  SBefen  oertraut  mar,  in  de 
ftaunen  fetzte,  unb  ihand^  Gr^&^Iungenber  auS« 
gefud^te^en  9(rtigteiten  liefen  in  ber  Stobt  um. 

2)et  ^ar  bemerfte  eined  Xaged,  ald  er  in 
ben  epeifefaol  treten  moQte,  baft  er  feinen 
3)egen  oergeffen  ^abe.  9{apo(eon  ma^  fe» 
gfeidft  feinen  eigenen  lod  unb  bot  i^m  ben« 
felben  mit  ^noorfornmenber  Sttigteit  an. 
,3d^  ne^me  i(n  a^  ein  B^c^en  S^ter 
Steunbfd^aft  an,^  fpta<!6  Sde^anber,  ^duer 
SRajeflftt  mögen  oerfid^ert  fein,  baft  id^  i^ 
nie  gegen  6ie  jie^  werbe)'  ftapoleon 
oerbeugte  fid^  unb  ergriff  feine  i^nb,  um  fie 
marm  ju  brüdten. 

Um  fo  rüdffi^tdlofer  bena^  ft((  ber  frai^d« 
fifd^e  ^errf^er  gegen  bie  anwefenben  beutfd^ 
Surften,  dr  fal^  fxt  ald  fein  befolge  an 
unb  fud^te  fte  gu  bemfit^igen  unb  gu  frAnten 
baburc^,  baft  er  feine  Generale  mit  gröfteter 
Slufmerffamfeit  be^anbelte  ald  fte. 

2)en  $ei^g  oon  9Beimat  ^tte  er  aufge« 
forbert,  il^m  ein  Sreibjagen  ju  geben,  ba  er 
gute  3agben  beft^e,  unb  ald  ber  ^og  um 
bie  Seftimmung  bed  Saged  gebeten,  ^tte  et 
hirj  grantmortet:  ^^d^  mub  mir  erfl  meine 
®eme^re  oon  $artd  fommen  laffen;  3)iico€ 
mirb  Sinnen  anzeigen,  wann  fie  eingetroffen 
fmb.' 


Digitized  by 


Google 


niiebTiA:     Wigglätft! 


5S3 


3ii  SBeimat  nmtben  nun  bie  gto^rtigften 
Sorbereitungen  sur  3agb,  num  borauf  foU 
genben  ^inet  bofelbft,  )u  (Soncert,  £l^eatec 
Knb  Soll  getroffen.  Napoleon  befhmmte, 
ba^  ferne  fron^drifd^en  6(lMfpte(er  in  SBeintav 
Spielen  f oCIten  unb  fddidte  eine  Origabe  fram 
}öfif4er  ^endbormen  unb  ja^Uofe  geeinte 
$olt)eiagenten  nnb  Spione  bott^in ,  um  für 
feine  6i(^r(eit  Sorge  |u  trogen. 

^er  ^er)og  l^atte  in  umfoffenbfter  Seife 
auf  bie  Steigungen  unb  ben  SBiberioinen  bed 
folgen  ^enf^erd  gegen  ein§elne  $erfonen 
Slüdft^t  genommen,  benn  er  mar  in  äDeimor 
fein  ®aß;  um  fo  me^r  überrafc^te  t&  \J^n, 
M  t(m  9tQpo(eon  eine  ooDfl&nbige  nament« 
Ixd^t  Sifte  für  bie  6eremonientafel  unb  eine  3^ 
nung  hti  (^if(^  sufteOte,  auf  ber  bie  ^orm 
ber  Zofel,  —  b<^lbrunb  unb  nur  auf  ber 
ftttfteren  6eite  beiS  SogeniS  befe^t  —  unb 
bie  9lamen  fAmmtUc^er  @inge(abenen  bejeid^ 
net  maren.  Bugleid^  mar  bie  93emerfung  l^im 
Sngefügt,  ba|  ber  ^ergog  bie  b^eid^neten 
$erfonen  eingulaben  ^abe. 

S)ur4  biefe  gtei^enlofe  )lrrogan}  unb 
9eifeitefe|ttng  jeber -ilrtigfeit  gegen  i^n  ald 
Sirtl^  mubte  ftd^  ber  ^|og  auf  bad  a:teffte 
verleibt  füllen,  ^uberbem  mor  bie^rjogin 
oon  SSürtemberg,  eine  Sermanbte  bed  Rau 
feriS  SUefonber,  meiere  }um  Sefud^e  feiner 
Sema^ün  im  6(f|Ioffe  px  ffieimar  mol^nte, 
mie  att((  ber  ^rjog  von  Olbenburg,  mel<l^r 
bem  rufftf<^  ^errfc^er  no^  n%r  oermanbt 
mar,  ntd^t  unter  bie  3<^(  ^^^  (Sin^abenben 
aufgenommen.  Sine  abft^tlid^e  ItrAntung 
lag  |u  beutUd^  hierin  au^efpro<l^en.  @o« 
mo^l  bie  ^ogin  oon  fflürtemberg  Ibte  ber 
^erjog  oon  Olbenburg  nmren  SAfte  am  $ofe 
|u  SBeimar  unb  ber  ^^og  burfte  fle  ni(bt 
in  fo  auffaOenber  äBeife  surüctje^en  laffen. 

Shir^  S)UTOC  lieb  er  §lapo(eon  bied  oor» 
fteden.  S)iefer  miei»  unmiüig  bem  $er)og 
oon  Olbenburg  einen  $Ia|  auf  bem  linfen 
Sflfigel  ber  Xafel  an,  bie  Sinlabung  ber  ^r^ 
}ogin  oon  SBürtemberg  mie^  er  entfd^ieben 
ivaüi,  meil  fie  nic^t  ben  SRang  beftte,  um 
an  ber  Zafe(  mitfpeifen  su  (önnen.  Mt 
SorfteQungen  l^iergegen  blieben  frud^tloiS,  er 
bel^innrte  auf  feinem  eigenfinnigen  äBiOen  unb 
bie  ^ei^ogin  mubte  fl(b  für  mehrere  Zage  tranf 
melben  laffen,  um  bie  3urü(ffe|ung  oor  ben 
Stttgen  ber  SBelt  )u  oerbergen. 
V  2)ed  Aaifen^  (Bemel^  maren  oon  $arid 
angelangt.  S)ie  3xige  für  bie  Seftlid^teiten 
in  SS^eimar  mürben  beftimmt.  S)ie  @en«< 
barmen  unb  bie  $olijei  maren  in  grd|ter 


Z^ttgleit  unb  Slufregung,  benn  Zaufenbe 
oon  Siremben  ftrdmten  ^erbei,  um  bie  oer« 
fammelten  $errf<(er  ju  fe^n  unb  ben  3Rann 
)u  fcbauen,  oor  bem  ^alb  (Suropa  erbitterte. 

9tapoleon  felbft  befanb  fid^  in  einer  aufge< 
regten  Stimmung.  Sebe  6tunbe  liefen  Se« 
rid^te  ber  ^olijet  aud  ber  Umgegenb  unb 
aul»  SBeimar  ein,  bab  nid^t  bad  gertngfte 
3eid^en  bemerft  merbe,  er  felbfi  fcbien  aber 
ben  ®eban(en,  bab  ein  Slnfcblag  auf  fein 
Seben  gerid^tet  merbe,  feft  gefabt  }u  ^aben. 
^Atte  er  nicbt  befür^tet,  ftd^  eine  Slöbe  su 
geben,  f o  mürbe  er  oon  bem  Sefud^  in  Sei» 
mar  abgeflanben  ^aben. 

9im  6.  October  gegen  SRittag  moOte  er 
mit  feinem  glAnjenben  ^offtaate  oon  @rfurt 
attfbre(!&en.  S)ie  frangörtfd^en  Sd^aufpieler, 
unter  il^nen  bie  Sourgoin,  maren  f(bon  am 
Xage  juoor  in  SBeimar  angelangt.  Xnge» 
ftrengt  oon  ber  Steife  unb  ben  mannigfachen 
^fregungen  mar  Glaire  erft  fpAt  §ur  9tu^ 
gelommen.  6ie  fcblief  am  f olgenben  SRorgen 
lAnger  atö  i^re  ^emol^n^ett  mar.  6(|on 
frül^  mar  ein  oerflegelte«  SiQet  für  fie  ab« 
gegeben  unb  i^re  ^eDfcbafterin  ^tte  ed 
neben  ibrem  ©ette  niebergelegt,  um  fie  nic^t 
im  6d^lafe  )u  ftören.  Xrglod  öffnete  fie  ed, 
atö  fie  ermac^te;  erf(|red(t  ful^r  fie  empor. 
@^  enthielt  nur  bie  menigen  Sporte:  ,^te 
mirb  ein  Slnf(b(ag  auf  Slapoleon'd  Seben 
audgefül^t  werben.'  3bt  Sluge  bliÄe  ftarr 
auf  bie  SdWftiüge  —  fie  !annte  fie  nld^t 
Sie  gitterte,  bann  raffte  fie  fid^  gemaltfam 
sufammen,  benn  fie  burfte  (einen  Sugenblidt 
3eit  oerlieren,  menn  fie  ben  Äoifer  retten 
moQte.  äBaiS  foQte  fie  beginnen?  6ie  backte 
baran,  ber  ^oli^ei  ben  3ettel  ju  übergeben 
—  t»  ging  nid^t,  benn  baburd^  (onnte  eine 
Sersögerung  entfielen,  meld^  ben  Aaifer 
oieQeicbt  f<bon  bad  Seben  (oftcte. 

Sd^neU  ^atte  fie  einen  anbem  Sntfd^lub 
gelabt.  Sie  fprang  auf,  marf  nur  menige 
9Borte  auf  ein  $apier,  fc^lob  ben  3ettel  ein, 
oerfiegelte  beibed  unb  flingelte  l^eftig.  — 

Sd^on  fünf  3Rinuten  barauf  jogte  ein  9iei^ 
ter  aud  3Beimard  Z^or  auf  ber  Strabe  nad^ 
Erfurt  5U.  @r  fddien  bie  grobe  Sebeutung 
feinet  Sluftraged  in  (ennen,  benn  fd^onungi^ 
lod  fiieb  er  bem  $ferbe  bie  Sporen  in  bie 
Seite,  um  ed  su  immer  gri^erer  eile  an|u< 
treiben.  (Sr  errei^te  Erfurt  unb  ben  Aaifer, 
atö  biefer  eben  im  iBegriff  mar,  in  ben  Sßa< 
gen  einjufteigen,  ber  i^n  nad^  Skimar  fü^< 
ren  foQte.  Surften  unb  ®enerAle  umflanben 
i  il^n.     Sin  fronjöfifd^  Qkneral  foOte  nad( 


Digitized  by 


Google 


584 


3((uflr{rtf  ^eutf^e  VionaUitftt. 


{einer  Seftimmung  neben  i^m  ft|en.  ^a 
würbe  i^m  QXaxtt*^  lOrief  überreizt.  Um 
xM\%  über  btefe  Serjftgerung  erbro4  er  tl^n, 
er  glaubte,  ba§  er  irgenb  eine  l^loge  entba^ 
ten  werbe,  ftaum  ^tte  er  inbel  einen  SBlid 
^eingeworfen,  a{«  er  beftürgt  einen  6<britt 
jurudtrot.  6eine  forb(ofen  iSonoen  würben 
ni>4  bleicber.  »eftürft,  rat^Ioi»  blidte  er  M 
im  ftreife  um.  Sd^on  woQte  er  audfpre^en, 
ba|s  er  nid^t  nod^  SBeimor  fahren  werbe,  ha 
fudte  ein  (Skbanfe  burcb  fein  Snnered  ^in. 

Tiit  ^ftigen  äBorten  forberte  er  ben  ^rinjen 
SBil^elm  oon  $reu^  auf,  i^n  |u  begleiten 
unb  an  feiner  Seite  im  ißkgen  $la|  |u 
neigen,  du  2)ttroc,  welcb^  ^ter  i^m  ftanb, 
fpra^  er  einige  leife  SBorte  unb  gab  i^m 
dlaire*^  Srief,  bann  ftieg  er  rafd^  in  ben 
9Bagen,  ber  $rini  nal^m  neben  i^m  $(a|^ 
unb  f(bnen  roOte  ber  SBagen  burc^^  bieStabt, 
}um  Zt^oxt  l^inau^.  — 

Biemtid^  um  biefelbe  3^^^,  oieQeui^t  etwad 
fpöter,  befanben  fidj)  in  einem  deinen  ®t^\i 
bei  Sieimar,  bem  fogenonnten  9Bebi(bt,  brei 
9)Uinner.  3v>ei  lOon  i^nen  waren  in  tonge 
SDUintel  gel^ftOt  unb  aud  ben  6poren  an  il^ren 
%viitn  erriet^  man,  ba|  ed  9leiter  waren. 
3n  ber  9ld^e  ftanben  in  ber  S^at  |wei  an 
einem  Saume  befeftigte  $ferbe.  SBir  !ennen 
beibe  9Jl&nner.  @d  war  ber  SRajor  ^erd  unb 
fein  ^f&^rte,  ber  Sieutenant  oon  ®oette« 
S)er  britte,  einfad^  gefleibete  9Rann  war  jener 
Srembe,  ber  äBil^lm  in  (fefurt  fo  r&tl^fe(^ 
etfd^enen  war. 

Xuf  ben  @efi4tem  oQer  brei  9Rftnner  lag 
SmftunberwartunguudgeprAgt.  Siefd^wie« 
gen.  2)er  ^irembe  blidte  nad(  feiner  U^r 
unb  fprad^  bann:  ,^i^t  mub  er  f(!bon  feit 
faft  einer  Stunbe  oon  Erfurt  abgefal^ren 
fein.' 

,Unb  3^r  wibt  genau,  bab  er  ^ier  am 
ffiebicbt  oorftberfommt?"*  fragte  ^eriS.     ^ 

,3d^  weib  eis  genau.' 

»3m  offnen  JlBagen?'  fragte  $er«  weiter. 

,5m  offnen,  (h  ift  hinten  )ttrüdgef<bla^ 
gen,'  antwortete  bergrembe.  ,S)ad  SBetter 
i^  ^iter  —  er  wirb  il^n  nicbt  mit  einem 
gefd^loffenen  oertoufd^,'  unb  er  rid^ete  ben 
SJlid  forfd^enb  gegen  ben  (immel,  ber  weit 
unb  blott  war. 

,Unb  einer  feiner  ©enerdle  fift  neben 
i^m?'  warf  ber  Äieutenont  ein. 

,6o  l^at  er  ed  beflimmt.  SDerben  Sie  aud^ 
ben  flaifer  nicbt  fehlen  unb  ben  falfc^en 
treffen?' 

»Sie  fo&en  beibe  fterben,'  erwieberte  ber 


Sieutenant  bumpf.  Sßtt  fe|Ien  ni^  6e(t 
biefe  beiben  SRudfetowl  —  fte  foOen  oentkb^ 
ten,  wer  im  SBkgen  ft|t!' 

,@4ieb^Stterft,' warf  ^fd  ein.  ,3Rebu 
$anb  ift  ft^rer.  6ft  ber  erfte  eö)ni  ge^Oen, 
fo  werben  bie  $ferbe  fluiden,  6<lb^  unb 
Serwitrung  werben  entftel^n  unb  biefen 
ttttgenblid  werbe  i^  §um  §weiten  Sd^nffe 
benutKn.  Steine  ^nb  foQ  nic^  litUm, 
benn  oon  biefer  SRinute  l^gt  bad  6d^« 
fal  S)eutf(bIanU  ab.' 

2)er  Sieutenant  erfi&rte  fi<l^  bomit  etnoer^ 
ftanben. 

,SBenn  aber  92a)>oleon  feine  Oefümmung 
ftnbert  unb  ein  Sbiberer  an  feiner  6eite  ftt^t?' 
warf  ber  gfrembe  ein. 

irdr  föat  mit  il^m,'  rief  ber  Sieutenant 

,3a,  er  mub  mit  fterben,'  fügte  $erd  ^in« 
)u.  ,6d  gebt  ni<bt  anberd  —  mir  t^nt  bied 
Opfer  leib  —  e«  mub  f«»l' 

Sflod^  einige  SSerabrebungen  trafen  bie 
SRftnner  mit  einanber,  bann  oerlieb  ber  grembe 
^imlid^,  oorftd^tig  bad  Se^l). 

2)er  SBeg,  auf  weld^  ber  jtoifer  fommen 
foQte,  führte  giemlid^  na^e  am  ®el^5l§  oor^ 
bei  sin  i^m  l^orrten  ^i  unb  ®oette  in 
gefpannter  Erwartung.  9Re^rere  9la(e  Rotten 
fie  bie  WtvMH^ni  unterfud^t,  fie  waren  in 
beflerOrimung.  ^i  l^atte  unter  bemSRon« 
tel  nodb  eine  $i^ole  oerborgen,  ber  Sieutenant 
einen  Segen. 

@nbUd^  oertünbete  femer  ^urrol^ntf,  bob 
bed  Rax\M  Sagen  nabe.  Sm  Shmbe  bed 
Sk^öljed  bemer!ten  ^e  i^  rafd^  ba^erroOen. 
Sd^nell  fprongen  fte,  bie  SRudletond  unter 
ben  St&nteln  geborgen,  auf  bie  $ferbe  unb 
ritten  langfam  oor  bod  OeJ^dlg.  3)er  ben 
Sagen  umgebenbe  Staub  (inberte  fie,  ben 
)u  erlennen,  ber  an  bed  l^erd  Seife  in 
bem  offnen  Sagen  fab. 

3)er  Sagen  na^te.  Aaum  fünfzig  Sd^rttte 
war  er  nod^  entfernt  $erd  war  oom  ^P^ferbe 
gefliegen,  um  fidlerer  fd^eben  ju  !dmien. 
S)er  Sieutenant  fd^ug  ben  SRantel  bei  Seite. 
Sd^on  ^tte  er  ha^  SDluMeton  auf  ben  taifer 
gerietet,  ba  führte  ein  Sinbflob  ben  Staub 
fort  unb  $eri$  erlonnte  bed  AaiferiS  Begleiter. 

,Sd^ieb  nidftt  —  fd^ieb  ntd^tt'  rief  er 
feinem  (Sefö^rten  ju,  ,ber  ^ring  Sif^ 
fit^t  neben  il^ml' 

,Qi  ftirbt  mit  i^mi'  erwieberte  ber  Siebte* 
nont  finfter  unb  b^tte  fd^n  ben  ^ger  an 
ben  2)rüder  gekgt  ' 

$erd  fprang  fd^neQ  ^3U  unb  rief,  baS 
SDtiu^on   gurüdfd^lagenb:    ,S^b   nt(|tl 


Digitized  by 


Google 


©iebermann:     3ur  3:opograpÄie  bei  beutf^en  gutturlebent.        585 


Um  (SotUd  aHOen  m<^t  —  e«  ift  unfer 
gürfil' 

SHed  vKir  nur  bad  Sbert  eine^  Httoen« 
bltdd  geioefen,  ober  fc^on  ^tten  mel^cete  ^in« 
ttr  bem  äBogen  teitenbe  (^ibarmen  bad 
erhobene  SRiUteton  bemertt  Sluc^  ber  Sia\\tx 
^e  ed  etbltdt  unb  ft((  bleich  im  SBaoen 
iurüdoeboden.  ^ie  ®endbQvmen  fptengten 
auf  baS  @e(öl3  gu  —  an  eine  Suc^fü^runo 
bei»  Knf^Iaged  mot  nic^t  me^r  gu  benten. 

(Semanbt  fd^mang  ^riS  fi4^  auf  fein  $fetb 
unb  et  mte  fein  (Bef&^rte  fptengten  in  \>cA 
@e^5I)  }urü(f.  S)et  j^aifer  fu^r  fij^nett  dop 
über  unb  langte  wenige  SRinuten  fpötet  unge< 
fa^rbet  in  SBeimat  an.  (Sr  mor  »erftimmt  — 
erbittert,  o^ne  )u  oerrat^en,  mefti^olb.  %ui 
^oc^mut^  ^atte  er  befohlen ,  ba^  an  bem 
Kbenbr  biefed  Slaged  in  SBeimar  ^La  mort 
de  C^ar^  gegeben  merben  foQte.  6eit 
feiner  (h^ebung  war  bied  6t&(t  in  f^ronf« 
reic^  verboten.  3n  3)eutfd^Ianb  ^ielt  9lo$ 
poleon  folc^e  S^dficftt  ni^t  fikr  n5tl^ig  unb 
atö  einer  feiner  ^ner&Ie  feine  äkrmunberung 
bed^alb  gegen  il^n  audfprad^ ,  ermieberte  er : 
»3)ie  S)eutf<i&en  pnb  sufrieben,  wenn  fie  i^re 
kol^Iemte  im  heiler  ^aben!' 

^e|t  fik^Ite  er,  baft  ed  auc^  in  2)eutf4(anb 
SRftnner  gab,  meU^e  oor  einer  entf^Ioffenen 
Sbat  ni<bt  inrädbebten.  La  mort  de  C^- 
sar  —  bied  ©tfidt  erfd^ien  i^m  feit  biefem 
Zage  bebeutungdooQ  für  fein  eignei^  (Sef^id 
unb  er  bat  e%  nie  mieber  gefeben.  — 

Vergebend  mor  bad  ®eböl3  von  ben  @knS< 
barmen  bunbfutbt,  vergebend  batten  Tte  bie 
gan}e  (Segenb  4)ur(bffti(bt.  $erd  unb  ©oette 
waren  auf  fd^eOen  $ferben  gtüdtlid^  ent< 
tommen.  Vergebend  ftedte  bie  gebeime  $o< 
li|ei  in  3ena  bie  eifrigften  SRad^forfd^ungen 
an  —  fte  fam  ni(bt  auf  bie  ricbtige  @pur, 
aber  ibre  SBorficbt  unb  Zbfttigfeit  würben 
oon  biefem  Zage  an  oerboppelt.  — 

S)iefer  tlnfcblag  auf  9lapoleon'd  Seben  war 
mi^Iüdt,  er'I&M  ptb  oiefleicbt  au(b  mi^biU 
Ugen,  aber  er  bleibt  bebeutungSoolI  für  ben 
®eift,  ber  fttb  fd^on  bamald  in  3)eutfd^lanb 
regte,  er  ift  gewiff ermaßen  ein  Sorldufer 
jener  Untemebmungen  oon  ^atte,  ^örenberg 
unb  @d^iU,  ein  Sortöufer  oon  jenem  ©eifte, 
ber  1813  gan)  ^eutfd^lanb  burd^judte:  jenem 
®eifte  bed  ^affed  gegen  \)q&  franjöftfdt^ 
3o(b,  mit  bem  ber  SBunfd^  oerbunben  war, 
txa  beutfd^e  Skiterlonb  §tt  befreien  um  jeben 
?reiÄ. 


3ut  to|)08tal>^ie 

bee  beutfd^en  (EulturUbene 

non  Ut  Sleformation   b\i  tn'l  18.  3a^i^unbett. 

j^arl  $ubtrmann. 


(Id  gewöb^t  ein  eigentl^ümfi<beiS  ^tereffe 
—  ein  tiefered  atö  bad  ber  bloßen  9leu« 
gier,  —  bie  Urfad^n  ju  ftubiren,  au«  benen 
bie  Kultur  einer  3««*  unb  eine«  SSoHc«  balb 
bier,  balb  bort  neue  i?eime  anfe|t  ober  bie 
alten  }u  erneuter  ©lütbe  entfoltet,  bie  wetb^ 
felnben  53abnen  su  »erfolgen,  in  benen  bie 
Strömung  ber  culturfd^affenben  Ärftfte  fi(b 
bewegte,  unb  fo  gcwiffermagen  biefe  legten 
felbft,  bie  eigentli(b  ein  Unme^bare«  unb 
UnrÄumlid^e«  finb,  in  ibrer  rÄumlid^n  SSer^ 
tbeilung  unb  ibrer  Oebunbenbeit  an  beftimmte, 
ftufeerlicb  greifbare  Serböltniffe  fwb  3"  ^w« 
anfd^aulicben. 

2Bir  mad^en  ben  SJerfud^,  eine  folcbc  cul» 
turtopogropbifd^e  Sfijje  be«  beutfcben  Seben« 
oon  ber  9Reformation  bi«  in'«  ad^t5ebnte 
3abrbunbert  —  natürlid^  nur  in  ganj  aCfge^ 
meinen  Umriffen  —  §u  entwerfen,  einer  3«it 
wel(be  befonber«  reid^  ift  an  6trömungen 
unb  ©egenftrömungen  auf  ben  uerfibiebenen 
ßulturgebieten,  in«befonbe»e  ben  geifligen.. 

©ogleitb  ber  Eintritt  berfelben  ift  buri 
ein  wid^tige«  culturtopograpbifd^e«  factum 
bejeicbnet:  ba«  ^inüberrürfen  be«  6d^mer« 
puntte«  beutf(ber  Kultur  au«  bem  6üben  in 
ben  3(lorben.  5)urd&  welcbe  weiter  rüdwört«* 
liegenbe  2)flomente  biefe  ffienbung  fi4  vor« 
bereitete  unb  noQenbete^  tonn  bi^  nicbt  au«< 
fäbrli(b  erwäbnt  werben :  e«  genüge,  auf  ben 
5Serfall  ber  glÄn§enben^obenftouftfd^en3Rad^t, 
bie  SBilbung  grojer  unb  ftorfcr  Zerritorien 
im  9lorben,  bie  burd^  bie  @ntbedung  ^me> 
rifa'«  unb  be«  Seeweg«  na(b  Oftinbien  in 
ben  europftifcben  ^onbet  unb  bamit  aud^  in 
bie  SteDung  unb  $(ebeutung  ber  beutfd^en 
$auptoertebr«pläte  gebraibte  äBanblung,  auf 
bie  ©rünbung  ber  Unioerfitöt  Seipjig,  enb* 
U(b  auf  bie  Vertreibung  ber  ©ufftten  au« 
93öbmen  unb  ibre  UeberFiebelung,  nament« 
\\^  nacb  bem  bena(bbarten  Sad^fen,  binsu< 
beuten. 

S)a6  burd^  biefe«  Gintreten  be«  9lorben«, 
on  bie  Stelle  be«  Süben«,  in  bie  l^nitiatine 
ber  Silbung  unb  bei)  geiftigen  Streben«  bie 
ftird^enreformation  im  Sinne  Sutber*«,  wenn 
ni^t  überbaupt  ermöglicbt,  jebenfall«  wefent^ 


f)lo«atl|eftc.    eb.  X.  Uro.  60.  ~  €fytciubcr  1861. 


40 


Digitized  by 


Google 


586 


SIlttflTirte  ^eutf^e  Vtonat^Mftt. 


lU^  erleid^tert  unb  geförbert,  ober  aud^  in 
ü^tetn  Setfauf  unb  G^ototter  befKmmt  würbe, 
barf  oo^I  qU  jiDeifedod  ou^efproc^en  wet^ 
ben.  Xnbererfeitö  m\tht  bie  Stefotmotion 
mit  il^ren  weit^inreic^enb^n  unb  in  aQe  qtU 
fügen,  fittli^en,  ja  aud^  materieflen  unb  bürget« 
liefen  akr^ältnifje  tief  eingreifenben  ßinflüffen 
ba^u  mit,  jened  Uebergemid^t  M  9lorbend 
über  ben  6üben  ju  befeftigen  unb  bauemb 
§u  ma(j^n.  ^irect  gefci^b  bied  burd^  bie 
Verbreitung  größerer  ^Ubung  unb  felbftdn* 
bigem  9lQ(bbenfend  unter  bem  SoUe,  bur(^ 
bie  götberung  bed  öffent(i(ben  Untetrici^td 
fomobl  in  ben  niebem,  ote  namentlicb  in  ben 
gelehrten  Stuten,  nuibt  am  menigflen  enb« 
lieb  burd^  bie  (h^ebung  ber  notbbeutf(b<n 
SOtunbart  )ur  6<briftfprac^e  mittelft  ber  lutbe« 
rifd^en  SBibelüberfe^ung.  ^nbirect  n)irtte 
iUn  babtn  bie  (hitfejfelung  unb  Ermunterung 
bed  ®eifted  materieQer  SBetriebfamfeit  — 
biefeiS  mft(btigen  $e(eld  einer  allgemeinen 
(Sulturentmidlung  —  bur^  ben  ^roteftan« 
tüSmud. 

^ne  Sd^attenfette  biefer  ^inüberoerlegung 
bei»  Sd^merpunfte«  ber  (Sultur  aud  bem  <3ü« 
ben  in  ben  9lorben  bürfen  mir  nW  mit 
@tiaf(|meigen  übergeben.  @^  ift  baS  Vor> 
malten  einer  abftract  gelehrten  9lidfttung, 
meiere  nid^t  aQein  bie  SBiffenfcbaf t ,  fonbem 
m^  bie  $oefte  unb  ebenfo  bie  9UUgton  err 
griff.  äBod  biefe  Ie(tere  betrifft,  fo  bing 
aderbingd  bad  Umftcbareifen  einer  fold^en 
abftract  bogmatifcben  9ti(btung  junädiift  bamit 
}ufammen,  ba|,  in  ^olge  eigent^ümlidifer  po-- 
litifd^er  Serl^öltniffe,  bie  beutfd^proteftantifd^e 
ftircbe  3um  größten  3;^ei(  ibrem  natürlichen 
Seben^boben,  ber  ©emeinbe,  entrüctt  unb  §u 
einer  Staat^anftalt  gemalt  marb.  allein 
für  bie  beben((i(be  Steigerung  biefed  bog; 
matif(b'fd^olaftif(!ben  ElemenliS,  mie  fie  in  ber 
beutfd^roteftantifd^en  SIbeologie  fd^on  in  ber 
nftcbften  $eriobe  ftattfanb,  muffen  mir  eini? 
germaben  aud^  ben  bem  9{orben  eigenen  i^^^ng 
Sur  9tefle|ion  unb  bie  geringere  Slu^giebig^ 
feit  bed  bortigen  ©efü^ll»'  unb  $^antafte« 
lebend  mitoerantmortli<b  ma(ben.  i)a&  rafd^e 
Emporblü^n  gelehrter  Snßalten,  gumal  in 
Oberfad^fen,  fpftter  aud^  in  6d^lefien,  leiflete 
bem  Umft^greifen  biefer  iRid^tung,  felber  in 
ber  $oefie,  mefentUcb  SSorfcbub,  unb  Atn 
bied  t^at  bie  immer  mel^r  f^minbenbe  Selb« 
ftönbigfeit  unb  Sebeutung  ber  groben  ^eg^ 
ftAtten  bürgerlid^en  S3emubtfeiniB,  ber  St&bte, 
mad  feinerfeitd  mieber  eine  Solge  ber  burd^ 
bie  9leformation  gefleigerten  Sürflenmad^t  unb 


ber  ftc^  immer  me)r  entnHdt^Inben  centroU« 
ftifd^  bureaufratifd^en  9ttd(tung  im  Staatd« 
leben  mar.  Qf^  ift  babet  gemib  nidbt  bebeu^ 
tungMod,  bab  fomo^l  bie  Hnfrifd^g  be8 
in  Dogmatismus  unb  ^rmdtrom  ecflarr^ 
ten  religiMs(ir(b(id(en  SebenS  burd^  ben  $ie* 
tiSmu«  im  fieb^ebnten  ^o^^nbert,  aU  bie 
9lettbelebung  unferer  $oefle  unb  i^  Bvrfidf« 
fü^rung  }u  gröberer  Snnerlid^feit  unb  ®effibtö« 
urfprünglic^Yeit  im  ad^tjebnten  Sal^^nbett 
mefentlid^  oom  Süben  —  oon  ber  Scbmet^ 
unb  Sd^maben,  non  Strabburg  unb  ^ranffurt 
— -  ausging. 

Der  bteibigjälMd^  Arieg  mit  feinen  furdbts 
baren,  langbauemben  Sermüfhtngen  brad^te 
in  baS  ganje  Sutturleben  beS  beutf^  9üU 
(es  eine  gemaltfame  Stoctung.  Sßo^in  ber» 
felbe  nur  feine  blutigen  Sfurd^  )og,  ergob 
ftd^  binter  biefen  barein  )ugleid^  eine  oetr 
b&ngnibooQe^inftrdmung  oon  Sprac^^  Sitten* 
unb  ®eifieSoerberbnib  aQer  Krt,  loiäd^t  mit 
ben  fremben  ^iegerborben  von  allen  Seiten 
über  Deutf d^lanb  l^ereinbrad^  unb  ibte  fd^mutt' 
gen  Preife  oielfadft  aud^  nod^  meit  über  bie 
(S^renjen  (inauS  erftredte,  in  benen  bet  Ibrieg 
felber  fi^  bemegte. 

ms  fobann  auS  ber  breibigiftl^rigen  ihriegS« 
not^  mieber  ein  neues  beutfd^eS  Kulturleben, 
mie  baS  fefte  Sanb  auS  ber  Sünbflut^,  eoK 
portaud^te,  s^^t  ^^  ^^^^  ^n  culturtopogra* 
p^ifd^  ^inftcbt  febr  bebentfame,  übrigens 
red^t  mobl  erflftrlid^  Erfd^nung,  nftmlid^ 
eine  erf  (bredtenbe  Unf  elbflftnbigleit  beS  beutfd^en 
©elftes  in  aQen  ober  i^od^  ben  meiflen  feiner 
Sttlturbeftrebungen,  eine  meitoerbrettete  9ladb* 
abmungSfud^t  unb  9(bb&ngigteit  oon  fremben 
CHnflüffen.  9Hd(t  blob  in  ber  fd^önen  SHe* 
ratur  al^mt  man  abmecbfelnb  ober  audft  g(eid|» 
zeitig  bie  ^aliener,  bie  Spanier,  bie  $ran§o< 
fen,  ja  felber  bie  ^oQdnber  nad^,  fonbem  in 
ben  gelebrten  unb  ei;acten  9Biffenfd^aften,  auf 
bem  Gebiet  ber  t^logif  d^en  unb  p^ilof  opbif  (^ 
Speculation  entnimmt  man  ebenf  aQS  oon  9tavSs 
reid^,  Don  i^odanb,  Don^nglonb,  menn  nid^t  bte 
fertigen  SKufter,  fo  bod^  bie  entfdbeibenben 
{(nregungen  §um  Deuten,  Sorfd^  unb  €r» 
finben. 

9BaS  bie  örtlicbe  ^fiberoerpflanjung  uib 
Serbrettung  biefer  auSlänbifd^n  ©eifteSetn« 
flüffe  betrifft,  fo  fanb  eine  fold^  mA^b 
ber  gröberen  ^Ifte  beS  fieb^e^nten  3<tbi^' 
berts  t^eilS  §iemli4  gleid^&big,  tl^ilS  nad^ 
§ufälligen  Seronlaffungen  balb  me^r  ^er, 
balb  mebr  bort,  nad^  ben  oerfd^iebenen  Qk* 
genben  ^in  Statt    ES  tam  bieS  (ouptf&d^ 


Digiti^edby  Google 


9iebetmann:    3iii  Itopogiapbie  bei  beutf^en  <&ii(tutleben<. 


587 


K4  Mi»,  ba#  bomold  nodft  f^ft  oOgemein 
Me  (Bmo^eit  untet  b<n  beutfd^en  ®ekl^Ts 
tea  unb  fonftig«n  SJl&nnem  Don  Silbtuid  ie» 
fkasb,  Steifen  in'd  Sdidlonb  |u  mad()eit  unb 
bte  frembm  (Sultutelemente  an  ben  OtteQen 
feUev  gtt  fd^öpfen.  SDerbingd  gilt  bied  immer 
niebet  ooriug^meife,  venn  nid^t  oudf^Uel« 
Kdft,  nur  oon  ben  fucoteftantifd^  S&nbern 
Seutfd^ianbiS;  benn,  roa&  bie  tat^lifc^en  be< 
Mfft/  fo  f^loffen  {i(J6  biefe  immer  ^rtnädU 
ger  gegen  aQe  berartigen  SilbungiSeinfUiffe 
ab,  }umal  gegen  folc^e,  melc^  oon  ben  aU 
te^fc^  i^tt\äj(ntenin,  gleid^mol^I  immer  ent« 
fd^iebener  an  bie  6pi|e  europätf^er  Sultur» 
betoegung  tretenben  Sanbern  (Snglanb  unb 
^oflanb  l^erftberlamen. 

Z^^  biefer  Umftanb,  t^itö  bie  nähere 
5rt(i^e  Sage  unb  ber  ^äu^ere  äSerte^r  SRorb« 
beutfd^lanbS  mit  ben  eben  genannten  Sdnbern 
bemirtte,  ba6  mieberum  ^ier^er  ber  ^upt^ 
ftrom  biefer  neuen  ßultutbemegung  fic^  mem 
bete  unb  baj}  aOmoIlg  biejenigen  Octe,  mel^e 
J^wp^ä^llä^  Jenen  Sette^r  in  äu^etU^er, 
materieCUr  ^inftd^t  Dermittelten,  au4  in  gei< 
ftigerbie  ^aupteinftrömungdpuntte  ber  fremben 
unb,  in  {$oIge  beffen,  bie  nor)itgIid()ften  Sam^ 
mel^  ober  bocd  ttnregungdpuntte  ber  ^imtfd^n 
(Sultur  mürben.  So  fe^en  mit",  mä^renb 
SRürnberg  unb  2lugd6urg  t^re  iBebeutung  ald 
6ttlturf)dtten  für  ^eufd^onb  immer  me^r 
einbü^n,  i^amburg,  Seip|ig,  iidnid^berg^ 
^annoner,  ^aunfcj^meig  unb  anbere,  me^r 
unb  mefir  beren  SteQe  einne^^en. 

(Sine  befonbere,  nid^t  unbebeutenbe  @ins 
ftrömung  frember  iBilbungi^elemente  barf  ^ier 
nid^t  übergangen  merben:  mir  meinen  bie 
^ugenottif4^  (Sinmanberung  aud  granfreid^ 
nad^  Sluf^ebung  bed  6btcted  von  ^antt^ 
burc^  £ubmig  XIV.  (1685).  %i^  fxt  manbte 
fid^  natürü^  bem  proteftantif^en  £^eile  t)on 
2)eutf(^anb  unb  ba^r  DorgugSmeife  bem  91or< 
ben  )tt  unb  brad^te  nad^  Berlin,  Seip^ig  unb 
anberen  Orten  nic^t  bloj}  mannigfad^  Slm 
ftöjse  neuer  gemerblic^er  unb  ted^nif^er  fdt" 
trtebfamleit,  fonbem  aud(  aUer^anb  Anre- 
gungen gan$  neuer  9lrt  für  bad  geiftige  Seben 
fomie  für  bie  gefeUige  Sitte. 

SBd^renb  fo  auf  ben  t>erfd^iebenften  äBegen, 
immer  aber  bodb  meifl  Dom  9lorbmeften  l^er 
unb  nac^  bem  9lorben  l^in,  bie  iteime  einer 
freieren  ©eiftedbilbung  nad^  S)eutf4Ianb  l^in« 
überoerpfhm}t  mürben  unb  aQmälig  SBurjel 
feigen,  ben  Soben  auffc^Uejsenb,  meieren 
t(ieitö  äußere  ^mniffe,  t^eild  bieS^rannei 
gelehrten  $ebantidmui^  unb  bumpfen  Sluto« 


ril&ldglaubend  fo  lange  ftarr  unb  unfrud^t^ 
bar  gemac^jt  l^atten,  trat  non  anberer  6eite 
1^  ein  fremM&nbifd^ei  @tnflu|  gan}  entge« 
gengefe|ter  Art  unb  non  ben  oer^ängni^DoO« 
ften  SMrfungen  an  bie  beutfc^e  9lation  ^er^ 
an.  (^  mar  biei»  bie  SCudlänberei  ber  ^öfe 
in  6itte,  Zrac^t  unb  @prad^e.  tiefer  Qm 
flu^  !am  —  abgefel^n  non  bem  prunten- 
be»  unb  fittenlofen  $ofe  8ubmig*d  XIV., 
ber  eigentlic^n  ^o^en  Schule  ber  SBerfdi)»en- 
bung,  ber  ^offa^rt,  ber  Ueppigteit  unb  ^^eid^t-- 
fertigteit  für  einen,  leiber  nur  §u  großen  Z^üi 
ber  l^ol^en  Slriftolratie  2)eut)(|ilanbd  —  nor> 
)ugiSmeife  non  bem  latl^olifd^en  6üben,  non 
Stauen,  au^  mo^I  non  Spanien,  meldte 
Sdnber  mit  i^ren  9Rei|ungen  einei^  lebl^aften 
rmnlic^en  fieBendgenuffed  unb  mit  il^rer 
leidet:  unb  ^eijsblütigen,  burc^  Sanbitdart  unb 
Alima,  mie  burd^  bie  SReligion  felber  unter« 
ftül^ten  Sebendauffaffung,  in  meiteften  ^rei« 
fen  a^  ber  2:9pud  ed^t  meltm&nnifd^er,  {ürft< 
lid^er  unb  abiiger  Sitte  unb  S)enfmeife  gal^ 
ten.  3n  ber  Slufna^me  unb  9lad^a^mung  biefer 
^t  non  ftember  Silbung  ftanb  benn  aud^  ber 
Süben  3)eutfd^lanbd  bem  9?orben,  ber  Cat^o^ 
lif^e  bem  proteftantifd^en  S^il  kinedmegd 
nad^,  el^er  noran,  ja,  bie  äBa^lnermanbtf^aft 
bed  iatl^oUfd^en  6lementd  ju  biefer  fübli^en 
SebenÄti^tung  ermie^  ficj  bergeftalt  mächtig, 
ba|  an  ni^t  menigen  beutfd()en  ^bfen  (in 
Sad^fen,  bec  $fa(a/  ^nnoner  unb  anberen) 
Suglcic^  mit  ber  itolienifd^en  Ueppigteit,  ober 
mit  einer  $runffud^t  nad^  bem  3Rufter  Sub^ 
mig'^  XIV.,  au4  eine  ticd^Iid^e  ^copaganba 
SU  ©unften  bei^  ftat^olicidmud  i^ren  fxeq* 
reid^en  6in^g  ^ielt.  S)agegen  mar  ber  größte 
proteftantifd^  notbbeutfd^e  $of,  ber  preu< 
^ifc^e,  mit  SluiSnabme  einer  htr^en  $e< 
ribbe  unter  bem  eiften  ^önig  non  i'teugen, 
einer  ber  menigen  §öfe,  meiere  einer  folgen 
Anftedtung  burd^  auiSIanbifd^e  Sittennerberb« 
ni^  glücflid^  miberftanben. 

2)iefe  änftedung  ging  —  ba  mo  fie  $(at 
griff  —  non  ben  ^öfen  ^unö^ft  in  bie  Greife 
beS  Slbeld  unb  ber  ^ö^em  SBeamtenf^ft, 
aUmälig  aber,  burdb  bie  nerbetblic^e  SRad^t 
bed  SeifpielS  non  oben,  felber  in  bie  meitern 
Sd()i(!^ten  bed  iBürgert^umi»  über.^  Sie  IBiel- 
get^eiü^eit  Seutfd^lanb^,  bie  man  fo  oft  al^ 
einen  Sorgug  unb  ald  ein  ®lüdt  megen  i^rer 
günftigen  ^ultureinflüffe  gepriefen  l^at,  mar 
eine  mefentlid^  nerftärlenbe  unb  nerlöngernbe 
Urfadb^  biefed  Uebefö.  ^n  einem  großen  unb 
einJ^eitlid^en  Staate,  mie  Sranfrei(^,  mo^te 
mo^  ha&  Seifpiel  eine^   aUm&d^tigen  SRe« 

40* 


Digitized  by 


Google 


58S 


STlttUtltle  S)eutf*e  ^onatl^efte. 


genten,  )umal,  toetm  er  fo,  nHe  Subiotg  XIV., 
mit  inand()en  glftn^enben  @igenf(!^aften  bed 
®eifted  unb  Sibtpn^  audgeftattet  vor,  auf  bte 
^auptftabt  unb  auf  einen  Sl^eil  be9  Sonbed 
einen  ma^gebenben  ^nflul  aud^  )um  Sd^ttm^ 
mem  üben;  bagegen  xoax  aber  au(!^  bortbie 
^ilbung  einer  compacten  unb  ftarten  Oppo^ 
fition  aQer  befferen  Elemente  gegen  fol^ed 
Unmefen  müglid^,  bie  menigftend  aQmöIig 
einem  berartigen  Derberblid^en  @influ(  Don 
oben  einen  l^ei(famen  von  unten  mirffam 
entgegenfe|en  mod^te.  3n  bem  Dielget^eil» 
ten  ^eutfd^Ianb  tonnte  [x^  eine  \ol^t  öffent« 
Hc^e  aWeinung,  al8  fittü^  »irtfome  3fta^t, 
ung(ei4  fc^ioerer  bilben  unb  no4  t)iel  ^i^xot^ 
rer  einen  entf^eibenben  ^influB  gewinnen. 
9^i(^t  genug,  ba6  von  ben  üielen  Weinen 
^öfen  fafl  jeber  (mit  wenigen  rü^mlid^en 
Htt^na^men)  ei$  bem  anbern  an  ^radbtr  an 
Serfc^wenbung ,  an  fogenanntcr  ®alanterie, 
b.  ^.  Seidjtfertigfeit  ber  Sitten  auüorjut^un 
jhebte  unb,  je  weniger  ber  Umfang  unb  bie 
fflebeutung  ber  Sänber  gur  Pflege  großer 
Gulturintereffen  ^Inreij  gab,  um  fo  me^r  in 
ber  Siegel  ben  leeren  Sd^ein  ber  @rö|e  in 
ben  eitelWten  äußere«  ©epränge«,  foftfpies 
liger  SePe,  glÄnjenben  ^offtaatö  unb  berglei? 
d^en  fud^te  —  au4  ber  ja^lreidfeen  $ofbiener 
unb  Seamtenfd^aft,  ja  bem  größten  X^eile 
ber  SBet)5Iterungen  ber  Keinen  Sleflbengen  unb 
bed,  im  Ser^ftltnils  }u  biefen  oft  nod^  Heine- 
ren, umliegenben  äanbgebietejJ  t^eilte  flcj  bie 
gleid^e  Sud^t  bed  $runtend  mit  Sleulerlidb- 
feiten  mit;  bie  Ginen  mürben  burd^  materiellen 
eigennuj,  5Inbere  burd^  ben,  in  fo  Keinen 
Ser^&Itniffen  f\d)  boppett  leidet  entmideinben 
®6ifl  ber  6ert)ilität,  noc^  Stnbere  enblidft 
burd^  einen  mi^uerftanbenen  ober  inege(eite< 
ten  G^rgeij  ba^in  gebrad^t,  an  bem  ®ett* 
ftreit  ber  ^öfe  unter  etnanber  ftd(  mit  i^ren 
S^mpat^ien  gu  bet^eiligen  unb  in  jebem 
fjö^eren  SRang  ober  Sitel,  ben  ber  Sanbe«« 
fürft  bei  einem  ^ifettenftreit  für  fic^  errang, 
in  bem  größeren  Slufgebot  t)on  ®ef(!^mad  unb 
fiuyuS,  ben  ber  §of  entfaltete,  gleid&fam  einen 
eigenen  SRu^m  unb  ^orgug  su  genießen. 

@^  ift  taum  3u  fagen,  wie  Diel  biefe  eben 
gefd^ilberten  ^erbältniffe  ber  fräftigen  (SnU 
midlung  eined  öffentlid^en  ®eifted  in  3)eutfdbs 
lanb  unb  foIglid()  ber  Xu^bilbung  eined 
freieren  unb  ^ö^eren  Kulturleben«  gefdjiabet 
^aben.  ©emö^nKd^  fa^t  mon  bei  ber  Se^ 
trad^tung  biefer  3uft&nbe  nur  bie  n&d^ften, 
fittüd^en  folgen  in'«  Sluge,  weil  fle  am  wm 
mittelbarften  fid^tbar  ju  ä^tge  treten.    Unb 


oQerbing«  waren  qu4  Mefe  f<j^  fm^hex 
genug,  ßd  ifl  ung(aubli((,  wie  tief  mm  ber 
9litfte<htng  jener  Wfd^en  eteberlic^feit  im 
vorigen  ^a^r^unbert  fogar  ber  Aem  bei» 
Sürgert^um«,  bie  eigentlich  erwerbenben  Clof  ^ 
fen  in  ben  StAbten,  angefreffeii,  wie  fie  ba^ 
burdb  itt  9itelleit,  tßrun^  unb  Zhelfud^t, 
Ueberliebung  über  i^ren  6tanb,  Xufopfenntg 
jebed  reellen  ®ert|e«  unb  ®enuffe9  für  ben 
Noblen  6d^n  AuBerlid^  (Blande«  unb  §ii 
nod^  viel  Schlimmerem  nerfü^  würben. 
Selber  bie  gro|en  i^onbetöftübte  entgingen 
biefer  Sinfiecfung  nid^t  gqn).  SRanc^erlet  am 
bere  SRiftflAnbe  be«  bamaligen  Siilturlebend 
wirften  J^iei^u  nad^t^eilig  mit.  ^nbel  tmb 
bewerbe  fanben  fid^  grofient^l«,  in  9olge 
ber  unnatürlid^en  politifd^en  SuftAnbe  beil 
9teid^,  in  eine  fün^lid^  9Ud(tttng  (inetnge^ 
}w&ngt;  t^itö  bingen  fie  bo^  aud^'oon  ber 
©unfl  ber  ^öfe  ab,  t^eild  war  bad  Serbftlt* 
ni^  Swifc^en  @ewinnft  unb  eigentlid^em  8er< 
bienft  no4  fo  wenig  geregelt,  hob  bie  gfinfK- 
gen  ftttlid^en  ^Igen,  welche  avA  einem  fo  ge* 
regelten  S^^ltnils  bemorge^,  (ter  ntdbt 
nur  meift  ausblieben,  fonbem  oft  genuj  ben 
grabe  entgegengefe^ten  ben  $la(  rftumten. 
®ro^e  Serm5gen  würben  oieler  Dtitn  Uiäß, 
faft  fpielenb  gewonnen  unb  natürltd^  in  ben 
weiften  ^Htn  eben  fo  rafdb  unb  letd^tftnnig 
wieber  vergeubet.  Jtur),  wir  mad^  bie  6e« 
trübenbe  ^rfobrung,  wie  nur  px  ^ufig  ber 
Seic^tfmn  von  unten  bem  von  oben  tnU 
gegenfommt  unb  beibe  Strömungen  pi  einer 
trüben  SRifd^ung  verfc^melgen. 

^a«  beffere  Seifpiel  non  Sittenßrenge, 
Sparfamteit  unb  Senor^ugung  (öl^erer,  get< 
ftiger  Sulturjiele,  weldbed  eblere  dürften  ga« 
hn  —  unb  wer  gebftc^te  nic^t  bi^r  oor 
SQen  mit  bantbarer  Sewunberung  bed  gro« 
^en  ^iebridb^  —  bnnte  nur  aBmilig  bte 
melen  sufammenwirfenben  nerberblid^  ffim 
flüffe  nadb  ber  ®egenfeite  ^in  neutraliflren. 

Sltlerbing«  Ratten  —  wir  Tmb  ed  ber  Se^ 
red^tigteit  fd^ulbig,  bied  nad^^olenb  J^erooriu* 
^ihtn  -—  fd^on  atöbalb  nadj^  bem  we9p^i< 
fd^en  Sieben  einzelne  l^eroorragenbe  beutfd^ 
^rften  mit  aner(ennendwert|em  @ifer  bie 
tiefen  SBunben,  wel^e  ber  lange  Jhieg  bem 
^olf «leben  gefd^lagen,  |u  l^eilen,  bie  bände« 
betliegenbe  Kultur  neu  )u  beleben,  einen  oetk 
{üngten  Silbungdouffd^wung  im  SRoterieflen 
wie  im  K^eiftigen  ^eroorjurufen  tierfnd^t 
3)urd^  fold^e  Seftrebungen  würben  Qhf^ 
^eibelberg,  ^annoner  me^r  ober  weniger  weit» 
^in  unb  bauemb  wirtenbe  Slnregungi^  unb 


Digitized  by 


Google 


giebetreann;    3ur  Zopo^xa^^it  ht^  betttf<tcw  (Ettitutlebenl.        589 


Xn|ielNit0^fmiifte  bcntfd^r  (Sultttv,  unb  fo 
betupfen  in  bev  @t]^Ubtt  bteferSuItut  bie 
Stomen  Qnift  bet  Stomme,  AqtI  Subioig  tKm 
ber  $fal3,  6mfl  Stuguft  tum  ^nnooet  einen 
unoergdnoliij^en  unb  l^Iftta^Ienben  (Blons. 
%t4  ein  lQtl^etif<^  j^of,  ber  oon  äRdns, 
tf{it  eine  B^t  long,  unter  bem  ^oc^gebilbeten 
Autfürflen  ®rafen  non  6<l^nbom,  bem 
®önneT  9o9netoTQ'iS  unb  2ei6nitend,  ni^t 
unt&^mlid^  in  biefen  ebeln  äBettftteit  ein. 
fibtv  t^eitö  oet^inberte  bie  Aleinl^eit  unb 
politifd^  Unbebeutenbleit  bet  Sdnber,  non 
benen  folc^e  Sefhebungen  sumeift  ausgingen, 
eine  »eitemi(^nbe  unb  ei0entli(i6  auiSfc^lag^ 
gebenbe  SSithtng  biefer  le^tern,  t^eild  lie^  bet 
gleiche  Umftanb  biefe  beffete  Stiftung  felbft 
iu  einet  te^^t  nacj^^altigen  unb  sunetläfjtgen 
Settiefung  nidjt  gelangen. 

Unb  fo  )eigt  fi4  ^iet  abetmatö  bie  9tid^ 
tigfeit  bed  culturgefc^id^tiic^en  ^omS,  bol 
nur  ein  natutgemäj}  entwideltet  poIiti{(!^et 
Organi^mud  b^t  te^te,  ausgiebige  Stu^t» 
boben  fOt  ein  gtoge«  unb  gefunbeS  €ttltuts 
leben  ift.  äBoQen  wxx  ben  pofitioen  Se^ 
weis  baffit  ^ben,  fo  bütfen  wir  nut  ben 
@influb  betrauten,  welchen  feit  bem  äBiebet« 
aufleben  beutf(|er  Guttut  nad^  bem  brei^ig^ 
i&^rigen  ftriege  ^teugen  auf  biefe  geübt  ^at 
9k(^bem  but^  ben  groben  fiutfütflen  px 
bet  poUtif^en  ®tö^  biefed  Staate«  ^et 
®tunb  gelegt  unb  fo  bem  ganzen  Seben 
beffelben  bie  fefte  W^tung  angemiefen  mat, 
miifte  bie  angefammelte  unb  entfeffeite  @tteb^ 
ttoft  glei^fam  mit  innetet  9lotl^n>enbig(dt 
immet  fott  unb  weitet,  aud^  bei  fd^inbat  non 
biefem  diel  abfül^renben  9{eigungen  obet  Se« 
f&^igungen  ein)elnet  bet  leitenben  $erfön« 
lid^feiten.  SRod^te  au^  ^tiebti'd^  I.,  mel^t  auf 
ftttleten  @lana  atö  auf  boS  eigentlid^  SBefen 
bet  Sad^e  getid^tet  (wie  i^n  fein  grobet 
(Snfel,  3tiebti(6  n.,  in  feinet  ®efd^i<|te  be« 
^aufe«  Stanbenburg  d^atattetirttt),  bie  @tün< 
bnng  bet  Sltabemie  }u  SetUn  auf  Seibnit^enS 
SetTteb,  unb  bie  Stiftung  bet  Unioetfttftt 
^Oe,  atö  eine  $flana-  unb  3uflu(l(tdft&tte 
fteiet  9ii(6tungen  in  bet  Sßiffenfd^ft,  nid^t 
mit  bem  nollen  99ewubtfein  fo  ^^  3«e(Ie, 
fonbetn  me^t  au«  9tfi<ffid^ten  be«  (S^geiaed 
untetnebmen  —  bie  äBithtng  wat  eben  bod^ 
ba,  blieb,  witfte  fott,  unb  wotb,  wenn  jeit^ 
weife  Detbunfelt,  butd^  eben  jene  Wla^t  bet 
»etbdltniffe,  bie  fte  §uetft  in'iJ  Seben  gerufen, 
Ottd^  immet  Don  9leuem  gettftftigt  unb  be^ 
f(!^ingt  Unb  mod^te  aud^  gftiebtid^ 
fBttlHiK  Iv  tn  feinem  e^tenwert^en  Slbfd^ 


oot  bet  mobetnenftanjöfifd^enUebetfeinetung 
unb  fieic^tfettigfeit  gu  weit  gel^b,  faß  aQet 
Salbung  ben  ^tieg  eiHdjren  unb  $teu|en 
(wie  fld^  eben  jenet  oben  cititte  löniglid^e 
Sd^iftfteQet  auiSbtüdtt)  gu  einem  bloben 
©patta  mad^en  wollen,  —  et  fonnte  ben 
geiftigen  Kuffc^wung,  beffen  Aeim  butd^  bie 
$olitil  bed  gtoben  ftutfütften  in  ba«  Staate« 
wefen  $teubend  gelegt  wat,  nid^t  untet« 
btüdten,  faum  auf  futje  3^i^  ^El^^inen;  )a 
et  felbft  ftanb  fo  fe^t  untet  bem  Sänne  bie^ 
fed  allgemeinen  ©eifteS  feine«  Staate«,  ba^ 
et  ben  $^ilofop^en  9Bolf,  ben  et  )ut)ot  bei 
Strafe  be«  Sttange«  au«  bem  Sanbe  oers 
wiefen,  etwa  ein  Sa^tje^nt  fpötet  mit  allen 
Slitteln  gutudauetwerben  beeifett  wat! 

Slttf  bet  bteiten  unb  natutgemftben  Saft« 
eine«  fold^en  gr5|eten,  fut  nad^l^altige  3Rad^t« 
entwidtlung  angelegten  Staat«wefen«  mod()te 
e«  bann  wo^l  einet  $etfönlid^!eit  wie  gtiebtid^ 
bem  @to6en  gelingen,  nid^t  nut  für  ba«  eigene 
Solf  einen  tt&ftigen  Sbiftol  oielfeitigften 
Sttltutfottf^titt«  |u  geben,  fonbem  bie 
äBitfungen  biefe«  Slnfto^e«  auc^  weitl^in  übet 
-gani  2)eutf4lanb  |u  oetbteiten. 

^od^,  wit  muffen,  um  nid^t  ootsugteifen, 
biet  abbted^n  unb  au«  bet  fd^on  butd^< 
laufenen  $etiobe  Ginige«  na^^olen.  9Jlitten 
gwifdben  jenet  geifligen  Sttömung  neuet 
fpeculatioet  3been  im  ®ebiete  bet  9Ratut« 
unb  SRenfd^enhtnbe,  be«  Staat«  unb  bet  SRe« 
ligion,  weld^  non  ^glanb  unb  ^Qanb 
l^etübetgelommen  wat  unb  bie  Stötten  beut« 
fdbet  Sorfdbttng,  bie  gelebrten  Xnftalten  be^ 
ftud^tet  l^atte,  unb  bet  anbetn,  Tinnlicb  mate« 
tieQen,  bet  itolienifc^^ftanjörifd^en  fieben«luft 
unb  fieidbtfettigfeit,  wie  [it  von  ben  $öfen  im^ 
pottitt  wotben  wat,  §ie^t  fid^  feit  bem  le|ten 
3)rittl^eil  bc«  ftebjel^nten  3abtbunbett«  nocb 
eine  btitte  SRid^ung  binburd^,  bebeutung«ooll 
tbeit«  wegen  i^te«  weitteid^enben  Umfange« 
unb  ®nfluffe«,  tl^eil«  wegen  ibte«,  wenn 
nidbt  gana,  bod^  notwiegenb  ^eimifd^en, 
beutfd^en  Utfptunge«,  enbüd^  be«wegen,  weil 
in  ibr  §uetft  wiebet  ein  felbftftnbige«  9uf< 
ftteben  be«  beutfdgcn  iBütgettbum«  in  feinet 
uteigenen  Südbtigfeit  unb  Unbetül^^t  non 
ftembattigen  netbetbenben  ßinflüffen  ftdb  funb^ 
gibt  SBit  meinen  bie  t^on  Spenet  au«ges 
gangene  fogenannte  pietiftif<be  Bewegung, 
bie  in  ibten  nodb  unnetfälfd&ten  tlnfdngen 
eine  wo^lbetedbtigte  SReaction,  eine«tbeil«  be« 
etnfadjen,  unnetlfinflelten  religiöfen  ®efül^le« 
gegen  ben  oetfndd^etten  9otmali«mu«  bet 
Ottl^obojne,  anbetntl^eil«  be«  unoetbotbenen 


Digitized  by 


Google 


5M 


SlfuflTittt  ^etttf^t  Vtonatlfitfte. 


bürgevIU^  fittH<J^  SeiOttttfeini  gegen  bie 
von  ben  t)onie|nieit  CUofTen  begünfligte  imb 
ottfgebreitete  6itteiiIo{lg(eit  nmr.  (Ss  mag 
old  itid^t  gan)  bebeutungdlod  ongefe^  wttt 
ben,  bal  Spener  feine  Oilbung  unb  alfo 
no^C  aud^  bie  etfte  ^tegung  §u  ienet  Mi^« 
tnng  in  6ttaj}butg  empfing,  biefet  voteinft 
atö  6it  einei»  felbftfr&ftigen  Sütger«  imb 
SoIfiStl^umd  fo  tox^txqtn,  ie|t  oon  bet  Sr« 
oberung,  mie  burd^  franjörtf^e  $o(itif,  fo 
butd^  franjöflfd^  6itte,  bebro^ten  nnb  fi^ 
bagegen  mel^renben  olten  9tei4dftobt,  in  bem< 
felben  GtxafSmx^,  »elc^eiS,  mie  unB  S^rift« 
fkOer  avA  bem  vorigen  ^o^t^unbert  berid^« 
ten,  au(i^  felbfi  no((bem  ed  l&ngft  fran)5ftfd^ 
geworben,  benno<b  bentfd^e  Zroc^t  unb  6itte 
no(j^  ftonbl^fl  feft^ielt,  m&^renb  oiele  €t&bte 
in  ber  SRitte  ^entfd^Ianbs  biefelbe  bereit« 
gegen  bie  mobeme  franjöfif^e  oertouf^t 
Ratten,  in  bemfelben  Strasburg,  mo  betonnt« 
Ii4  ®oet^  snerft  entfd^ieben  unb  flor  hu 
mu^t  fi4  von  fran^örifd^er  Unnatur  ab*  unb 
ber  tthignen  beutfc^n  9lrt  mit  ooQer  6eele 
jumanbte.  Son  bort  aud  marb  bie  neue 
SRi^tung  oorjugiSmeife  an  ben  6ammelpvnt« 
ten  bikrgerltc^en  Sebend  unb  bürgerlid^ 
(Seifted  —  Dom  SBeRen  nad^  bem  Often  unb 
Slorben  —  fortgeleitet  unb  breitete  fxi^  aü* 
mälig  fo  liemHd^  über  ben  ganzen  protefhm^ 
tifd^  X^ni  oon  S)etttf4Ianb  taa. 

SBir  fommen  ^um  ad^t§el^nten  3a^|unbett 
dreierlei  ifi  ffiu:  biefe  j^od^mic^tige  (Spod^e 
beutfd^en  SebenS,  mie  in  culturgefc^id^td^r, 
fo  namentlid^  in  culturtopogropl^ifd^  9t* 
jiel^ung  d^aratteriftifd^,  einmal  bie  Serbrei« 
tung  unb  Serf4mel)ung  ber  oerfd^iebenen, 
bi«  bal^in  meift  abgefonbert  neben  einanber 
l^erlaufenben  9tid^tungen  geiftigen  Seben« 
ya  einem  gemeinfamen  Strome  literarifd^er 
Silbung,  mit  oormiegenb  fd^önmiffenfd^ft« 
lid^em  ober  poetifdj^em  (E^aratter,  \üt*i  Xnbere 
bie5^:9ftaaifation  bieferoQgemeinen  (iterarifd^ 
Bewegung  in  einzelnen  leitenben  ober  tom 
angebenben  Areifen,  meldte  mieber  unter  fxi^ 
t^eitö  in  freunbfd^aftiid^  unb  nm^bemmnbt^ 
fd^aftlid^  iBesie^ungen,  t^eitö  in  feinbUc^ 
@egenf&|e  treten,  in  ber  einen  ober  anbern 
9Beife  aber  ben  6trom  ber  aBgemeinen  8iU 
bung  on  ftd^  l^erüber  unb  hinüber  fortleiten. 

@o(d^  Sereinigungen  )u  aQgemeinen  fbxU 
bungiB^vedCen  ^tten  oud^  frft^  fd^on  me^r^ 
fad^  beftanben.  Um  nur  in  boiB  Tt^el^te 
Salftr^unbert  lurftdjugcei^/  finben  mir  im 
Stnfange  beffelben  OefeQfd^aften  unter  ber 
Seitung  oon  ^)|ttngitt9  in  ^mburg  unb  So« 


lenttn  Xnbreft  in  Sftrtemberg,  bie  eine  pn 
Xu^breitung  unb  fBeiterfft^ng  bet  neuen 
miffenfd^aftlid^  Sntbedtungen  jener  3^t  to 
anbere  gurStettung  beS  religidfen  (BlaabmB 
gegen  bie  Uebergriffe  bed  rotimiafiflifi^ 
^d^etfte«.  SBir  l^ören  bann  mfeber, 
nac^  bem  breibigj&^cn  Jtciege,  von  ft^ 
(id^  Vereinen,  »eU^e  Seibni(  §«  3ena 
unb  |u  9Htborf  ontraf.  dnblic^,  um  no<( 
ein  mic^tiged  9eifpiel  einer  geleierten  Sct^ 
binbung  angttfü^ren,  gingen  aud  einer  fo(s 
d^  bie  Seipgiger  Acta  Eraditonun  f^nomt, 
bie  erfle  gro^  miffenfd^ftiid^  3eitf((rtft 
3)eutf(6Ianbd.  XnbrerfeitS  mieber  fel^  nm 
fOr  poeüfd^  unb  fprad^Iid^e  3«^  OefeQ« 
fd^aften,  mie  ben  ^n^rben  |u  9lümbecQ 
unb  ben  falmenorben  ju  SBeimar,  ft4  be« 
mfi^en. 

^iefe  Sereinigungen  Ratten  ingmtfd^ 
t^eitö  in  i^ren  3n>«dten,  t^eUd  in  i^rer  3^ 
fammenfe^ung  me^  ober  weniger  etmod 
Sefd^r&nfte«,  Hudfd^Kelenbe«.  ^e  lUe^ 
rarifcben  ICffociotionen  bed  aä^i^tip^ttn 
Sa^r^unbertft  bogegen  finb  aOgemeiitet 
unb  oielfeitiger  in  i|ren  9eftrebungen,  ge« 
mifd^ter  nad^  ^erfunft  unb  Serufftart  i^rec 
aRitglieber  —  beibei»  im  ®eifie  nner  Seit, 
meld^  auf  efraOgemeinerung  ber  SUbuno 
eben  fo  fei^r  in  Segug  ouf  i^  Stoffe,  mIe 
auf  bie  X^feilnai^me  ber  Station  an  ben  Bt* 
firebungen  bafür  beba(|t  mar. 

3)ie  erflen  Sereinigungen  biefer  Xrt,  )hc 
Ausbreitung  unb  $opttfariflrung  ber  SBiffen« 
fd^aft  unb  ber  SUbung  über^upt,  begegnen 
und  in  ienen  pl^talet^ifd^  ©efeflfdftaften, 
mdd^  ma  ber  p^ilofop^ifd^  Sd^le  ffiotf d 
^eroorgingen  unb  $ropaganba  für  biefe  mad^ 
ten.  Sie  befianben  gumeift  au«  (SeifUi^en, 
Se^rem,  Seamten,  Slergten,  genug  fogenamu 
ten  Stubirten,  menn  auc^  nid^t  ®e(eirten  von 
$rofeffton.  ^i^re  örtlid^  St^e  moren  wu 
gugdmeife  in  $reu|en. 

(Sine  breitere  Saft«  ^aben  fd^on  jene  on« 
bem  ®efeClf<^ften,  meld^  gumeift  auf  bie 
ebengenannten  folgten,  Qkfeflf Soften  gut 
Verbreitung  rid^tigerer,  inSbefonbere  notuo 
gemaierer  flttli^er  unb  gefeQiger  Xnfid^, 
überhaupt  einer  freiem,  guglei^  ^em, 
me^r  geiftig  burd^leud^teten  unb  enototttcn 
Sebendauffaffung.  %\i  i^re  Stuflerbabet  Um 
nen  bie  ^^atriotifd^e  ®efeQfd^ft'  §u  ^om* 
bürg,  an  betm  6pi|e  SR&nner  mie  bie  iAi^ 
ter  Srodkd,  Sti^e^,  aBeid^mami,  He  OeU^« 
ten  gfabridtt«  unb  ^offmonn  ftonben,  bie 
aber  aud^  Aoufieute  unb  fonfiige  SUhmet 


Digitized  by 


Google 


Stcbetmann:    3ui  Xopogra^^te  bei  bcutfAen  <lufturleb^n#. 


591 


hH  Vieren  SiuEo^cuibed  umfaßte,  unb  bie 
von  99obmec,  S'ceitinget  unb  anbecn  m  3ünc^ 
gefltftete  unb  über  bie  ganje  Sc^iueij  oer^ 
gnxigte  ,@octetät'  gelten. 

^vA  berartigen  S^eceinigungen  gingen  bie 
{ogenannten  ,2)lota(i((^n  '  ^od^enf Triften' 
^roor,  n)t4tige  Silbungdmittel  (bei  aQer 
3:rioiaUtät,  in  bie  fie  öfter«,  gumal  in  fpft« 
terct  3«it,  verfielen)  für  roeite  flreife  be« 
Sürgert^umd,  n>el(^ed  ^ier  juerft  ju  einer 
felbfttl^atigeren  S^eilna^me  an  ben  adge^ 
meinen  Siteratur«  unb  ^ilbungdinteteffen 
herangezogen  unb  angeregt  n»arb. 

(Sinfeitiger,  jun?  3:(ieil  aud^  me^r  perföm 
li^en  3n>eden  bienftbar,  immerhin  aber  Don 
loeitrei^enber  unb  menigftend  t^ettmeife  aud^ 
nü|lt(^er  ffiirffamfeit  »aren  bie  fogenannten 
,^eut[c6en  ®e|e(lfd()aften/  al^  beren  gemeim 
famer  Satcr  ®ott{4)eb  unb  cd»  beren  erfter 
^Sgangdpunft  Seipjig  )u  bezeichnen  ift. 

^ad  und  in  cuIturtopograp^ifc^eriBe|ielElung 
an  allen  biefen  ©efeQfct^aften  am  meiften  in^ 
tereffirt,  ift  bie  Seoba^tung,  mie  ftd^  ber 
Silbungdtrieb  ber  Station  barin  eben  fo  »o^I 
oon  ^öfifc^en  dinflüffen,  roie  oon  ber  Seoor« 
munbung  bur^  ein  profefrtoneQed  ©ele^rtem 
t^um  emancipirt  unb  gleidtifam  auf  bie  eige? 
nen  «^ü^e  ftellt.  2)ie«  gi^  befonberd  von 
ben  @e{eQf(()aften  ber  ^meiten  ber  oben  auf« 
geführten  brei  ^otegorien,  in  benen  ber  felb< 
ft&nbige  ©eift  ber  bürgerlid^en  ober  ber  fo^ 
genannten  gebilbeten  Glaffe  am  ftdrfften  ^er« 
vortritt,  ^amit  ^angt  benn  auf  natürlid^e 
SBeife  ber  Umftanb  gniammen,  ba^  biefe 
Sereinigungen  unb  i^re  Organe,  bie  SRora« 
li{4Kn  iBoc^enfc^riften,  nic(|t  blog  iuerft  im 
Sc^oo^e  großer  bürgerlid^er  ©emeinwefen 
jentfte^en  unb  oon  ba  aui,  unb  jmar  mit 
ftc^tbar  bebeutenbem  ^influ^  unb  im  meiteften 
Umfange,  miifen,  fonbern  ba|  au^  bie  fpä« 
teren  Untemel^mungen  ft^nli^r  ^rt  }um 
gr5|ern  ^^eil  entmeber  an  namhaften  ^an-- 
betöpl&^n,  ober  an  fold^en  Orten  ^e^)ortr^' 
ten,  mo  ber  ec^^t  beutf^e  unb  bürgerlid^e 
Sinn  Tid^  am  trftjtigflen  unb  unoerfäI|4te« 
ften  er^lten  l^at  ÜDenn  ed  übrigen«  aud^ 
l^rbei  ni^t  an  ^(nregungen  oon  au^en 
fehlte,  uomebmlid^  burd^  ben  ftammoemmnbten 
.  englifd^n  (Seift,  fo  traf  e«  {i^  mieberum  fe^r 
natürlidj),  ba^  bie  Ueberleitungdpunfte  biefer 
Slnregungen  unb  jene  oben  be^eid^neten  WlxU 
telpuntte  beutfd^  bürgerlidben  SBefend  meiften^ 
t^il«  in  @ine«  sufammenfielen.  Unb  fo  fe^en 
mir  benn  bie  angebeutete  Semegung  gan) 
i)oc}ttg«meife  einerfeitd  läng«  be«  norbbeut« 


fd^^üftenflrid^e«  unb  an  ben  ^ouptoetfe^r«? 
orten  bi«  etma  no^  ber  3Jlitte  S)eut{c^lQnb« 
Ij^ingeleitet,  oon  Hamburg,  ftönig«berg,  ^oh 
ftein  nad^  ^annooer,  TOagbeburg,  Seipjig, 
^antfurt,  anbererfeit«  tief  im  6ftben  burcb 
bie  republifanifdje  Sd&roeij  (3ürid^,  S3afei 
u.  f.  m.),  bie  \a  überl^oupt  me^od^  —  foroie 
frül^er  in  ber  9leformation,  fo  auc^  mieber 
fp&ter  in  ber  3^it  unterer  leb^afteften  geifti« 
gen  unb  literarifd^en  Semegungen  im  oorigen 
Sa^r^unbert,  —  gleid^fam  al«  ber  anbere 
erregenbe  $ol  gu  bem  entgegengefe^ten  in 
SRorbbeutf^Canb  für  bie  gro^e  beutfd^e  Kultur« 
ftrömung  fxä)  barftedt. 

6ine  ganz  eigent^ümlid^e  culturtopogra- 
plflifd^e  SRoQe  fpielt  im  oorigen  i^^^r^unbert 
—  um  bie«  fogleidj  ^ier  ju  bemerten  — 
Seipzig.  3n  ber  3Ritte  zwifd^^n  )enen  beiben 
perip^erifd^en  $untten,  ber  3loths  unb  Oft« 
feetüfte  unb  ber  Sd^meiz,  gelegen,  bilbet 
baffelbe  eine  ^rt  oon  ^ntrum  (aÜerbing« 
mit  eQtfd^iebenem  Uebergenid^t  be«  norbbeut« 
fd^en  Clement«),  in  meld^em  fid^  bie  mannig« 
fad^ften  onregenben,  fortleitenben,  zum  ^^eil 
fogar  bel^enf^enben  Sultureinflüffe  zuft^m« 
menfinben.  ^ier  ift  ein  SJerfe^r  ber  ffiaaren 
wie  ber  SWenf^en,  wie  er  in  jener  3«it,  wo 
e«  an  oielfeitigen  9ierfel^r«gelegen^eiten  nodd 
gebrad^  unb  felber  ba«  SHeifen  ein  toftfpieligcr 
unb  feltener  Supi«  mar,  ganz  einzig  in  feiner 
%xt  bafte^t;  ^ier  ift  eine  \ä)on  feit  lange 
mH  mand^erlei  fremben,  namentlid()  aud^  ^u« 
genottifd^en  Elementen  burd^»ad()fene,  baburc^ 
oielfeitiger  gebilbete  unb  angeregte  IBeodlfe- 
rung;  ^ier  ift  ber  3){ittelpunft  be«  beutfc^en 
Suc^^anbel«,  in  meld^em  ade  neuen  Grf^ei« 
nungen,  nic^t  blo^  ber  l^eimifd^en,  fonbern 
aud^  ber  fremben  literarifc^en  $robuction 
leidet  unb  bequem,  fomol^l  zur  flQd^tigen 
Aenntni^nal^me  al«  im  tieferen  (linric^t,  zu 
(S^ebote  fte^en,  n)al^renb  überaU  fonft  bie  i8e« 
fd^affung  fold^er  @eifte«na^rung  in  einem 
heutzutage  faum  mel^r  glaublid^en  ®rabe  er- 
fd^mert  erfd^eint;  Ijjier  enblid^  ift  eine  Uni> 
oerptdt  oon  altem,  trabitioneflem  Slnfe^en, 
unterftu^t  burd^  fortm&^renben  3uf(u6  oon 
minbeften«  claffifd6  tüchtig  oorgebilbeten  3ög« 
lingen  au«  ben  berühmten  brei  fäc^nf«^?« 
Älofter--  ober  gürflenft^ulen. 

^u«  fold^en  unb  a^nli^en  Momenten  mag 
f4  bie  eigent^ümlid^e  literargefd^ic^tUdSe  ^* 
f (Meinung  erklären,  ba6  ein  oer^dltnifemä^ig 
fo  großer  3:6eU  ber  fiorpp^den  unferer  gci« 
fiigen  Cultur  im  oorigen  3a^r]^uni)ert  biefem 
fieipzig  entweber  grabe^u  feine  fflitbung  unb 


Digitized  by 


Google 


592 


Snufltirte  S)eutf^e  Stonatl^efte. 


Hnidtung  )u  Htetovifc^er  Z^&tigfett  DerbanfU, 
ober  bo^  trgenb  einmal  im  Seben  fürgere  ober 
längere  3^it  bafelbfi  oenoeilte  unb  manijtier« 
(et  onregenbe  @inbrü(!e  Don  bo  mit  ^nmeg« 
na^m,  ba|  gonse  bebeutfame  Stteratutrid^s 
hingen,  nne  ber  franjöftrenbe  SlafflciiSmud 
®ottf(5eb*iJ  unb  bie  em|)finbfam!eit«poefte 
^eßert'S,  von  bort  ou«  3)eutj4lanb  eroberten 
unb  bel^enfc^ten.  Älopftod,  £e|fmg,  ®oet^e, 
Seiner,  3ean  ^oul  ^aben  ben  Skmen  Seip« 
aig  in  il^er  SebenS--  unb'  Silbungdgef^id^te 
oereroigt,  ju  gefd^meigcn  ber  ®eifter  smeiten 
SRange«,  wie  ber  obengenannten  ©ottfc^eb  unb 
©eücrt,  ober  ber  Sorfftmpfer  früherer  QmU 
tutperioben,  eine«  SeibniJ,  eine«  G^riftian 
S^omaftud  u.  U.  @d  wAre  eine  intereffante 
Slufgabe  für  eine  culturtopogrop^iWe  SWonos 
grap^ie,  ben  93ilbung«einflüffcn  genau  unb 
im  ©injclnen  nac^jujpüren,  burtft  welche  Seips 
aig  fold^e  unb  anbere  ^Jldnner  ansujie^en 
vtxmo^U,  fo  mie  bem  ^nt^eil,  meieren  e«  ha- 
burdj  on  ber  ^ntroidlung  eine«  jeben  berJeU 
ben  l^atte.  greilic^  nur  an^uaie^en,  ni((|t  fefls 
Inhalten,  benn  bai»  ift  bie  thtn  \o  eigen-- 
t^umlid^  SRödfeite  bieje«  merhoürbigen  cul« 
turtopograp^ifd^en  Unicumd,  ba^  oon  aQen 
jenen  SDlännem,  bie  Jeipjig  eine  3«t  lang  an^ 
unb  erjog,  feiner  i^m  bauemb  cerblieb,  ber 
roirüic^  eine  bebeutenbe  ®rö^e  roorb ,  bieje^ 
nigen  aber,  mel^e  bort  bleibenb  SBurgei  fag^ 
ten,  bed  l^ö^eren  genialen  Sd^munge«  me^r 
ober  weniger  »erluftig  gingen,  wie  bie«  j.  SB. 
an  ©ottf^eb,  Vettert,  9Bei|e  errtd^tlic^  ift. 

9Ran  ^at  wo^l  in  biefem  Umftanbe,  ber 
au  auffadenb  war,  um  unbemerft  3U  bleiben, 
eine  ^rt  oon  97emeft«  entbeden  woQen  für 
bie  Unbulbfamfeit,  womit  Seipjig  in  einer 
früheren  3cit  jwei  feiner  größten  ©ö^ne,  8eib* 
nit  unb  S^omartu«,  gwang,  anberwftrtd  eine 
©tätte  i^re«  2Birfen«  gu  fud&en;  allein  eine 
fold^e  @rtlftrung  ift  me^r  wi^ig  al«  sutref% 
fenb,  unb  feinc^fad«  aQein  audrei^enb. 
^er  ®runb  jener  @rfd()einung  mu|  wo^l  no4 
wo  anber«  liegen,  oiefleid^t  eben  in  ber  gu 
großen  aJtenge  äu^erlid^  anregenber,  }um 
2:ijeil  au4  jerftreuenber  ober  bo4  jerfpUts 
tember  S8ilbung«einflüffe,  wel^e  ben  fd^affen^ 
ben  ®etft  ]^wtx  )ur  ruhigen  ^oncentiation 
in  ft4  lommen  liefen,  bem  bewegli^eren  aber 
bie  Serfud^ung  leichten  unb  o.berflAc^li^en 
$robuciren«  adaufe^r  nal^elegten. 

Sßir  feieren  oon  biefer  Heinen  Hbfdjwei» 
fung  au  bem  nä#en  ©egenftonb  unferer 
Setrad^tung  gurüd.  ^«  ©emeinfame  jener, 
hl  ber  5orm  freier  SJereinigungen  ^eroothre» 


tenben  @ttlhirbeftrebungen  beftanb,  wie  {^m 
oben  angebeutet,  wefentlid^  barm,  ba(  bunl^ 
fie  bie  Snitiative  ber  Silbung  fowo^l  ben 
^öfen,  aU  ben  gelegen  Korporationen  tnU 
aogen  unb  in  bie  freie  6elbfttbAtigfeit  bed 
SBolfe«  »erlegt  warb.  S)ie  Uni»erfitäten  — 
um  bie«  mit  wenigen  Sorten  nad^ul^olen  — 
Ratten  in  ber  n&d()f)en  3^it  nadb  bem  brei|ig* 
jA^rigen  ftriege  innerhalb  ber  ®efammtcultur< 
bewegung  ber  beutfc^  Station  nur  eine  fe^r 
aweifelbafte  ©teOung  ehtgenommen.  nU 
SrAgerinnen  be«  ^ortf^ritt«  in  benjenigen 
3n)eigen  be«  SEBiffen«,  welche  feit  bem  fieb* 
ae^ttten  Sa^r^unbert  imfter  me^r  bie  9a^n< 
bred^  einer  neuen  Kultur  würben,  ben  fos 
genannten  eiacten  ober  9eoba(i^htngdwif{enr 
fd()aften,  ^atte  [\t  f^on  Seibnit  für  un|ttrti< 
d^enb  erlannt  unb  barum  neben  il^en,  »or< 
augdweife  für  biefen  fpecieQen  3n'^r  ^i^ 
Stifhjng  gelehrter  äfobemien  hn  freieren  unb 
böseren  Reifte  behieben.  3n  ^egug  auf  bie 
t^^ologie,  weld^e  bamatö  betanntU<j^  bie 
meiften  anbem  SRidbtungen  be«  äBiffen«  unb 
beS  fieben«  mit  be^errf^te,  ^ulbigte  fafi  nur 
ba«  einaige  ^elmfteSt  (oon  bem  erleudbteten 
^eraog  3uliu«  »on  Srounfd^weig  gegen  dnbe 
beS  fed^a^^nten  Sal^rl^unbert«  gegrünbet), 
unter  bem  (Sinfluffe  be«  ebeln  ©aliirt  unb 
feiner  6cl^üler,  einer  gelleren  unb  milberen 
9tic^hing.  Sie  bebeutenbfte  Bewegung  hH 
fiebae^nten  ^a^rl^unbert«  auf  religiöfem  ®e« 
biete,  ber  ?ieti«mu«,  fanb  auf  Seiten  ber 
Um»erftt&ten  beinal^e  nur  ^artnadigen  fax- 
betftanb  unb  war  genöt^igt,  um  bie  ofabe» 
mif4e  Sollbürtigfeit  au  erlangen,  ft^  auf  bie 
neugegrünbete  UnioerfttAt  ^Oe  au  flüchten. 
Son  ^ier  ging  aQerbing«  eme  3(it  long  ein 
frif(!6ec  3ug  unb  6(^wung  nad^  »erfi^iebenen 
SRid^tungen  ^in  au«  bun!^  bie,  bamal«  nodft 
lebenSfrAftige,  pietifti)(^  ^^ologie,  burdb  bie 
mit  il^r  ftd^  »erfd^wiftembe,  in  oieler  ^infnbt 
wefentlid(i  mobernen  unb  in«befonbere  reali^ 
ftifc^en  KhrunbfAt^en  ^ulbigenbe  $Abagogi( 
ber  ^nde'f^n  Snftalten,  bur^  ben  oielfeitig 
reformatorifd^en  ®eifl  eine«  K^riftian  X^oma^ 
Ttu«,  burd^  bie  eben  bort  entftanbene  neue 
ftaot«?  unb  fird^enret^tlid^e  6d^u(e,  enblic^ 
burd^  bie  !ü^n  auf ftrebenbe  $^of opl^ie  ffiolf«. 
9ber  auö)  biefe«  frifd^e  fieben  »ertümmerte 
wieber,  t^eil«  burc^  ba«  Kinrei^n  eine«  ge« 
lehrten  Sd^lenbrion«,  wie  er  Teiber  nur  au  oft 
fid^  ^i^f^  ftAnbigen  wiffenfc^aftlid^  Xnflol' 
ten  bemAd^tigt  ^at,  tl^l«  burt|  Au^  Uin 
bilben,  wie  namentlid^  bie  gewaltfome  Ser« 
treibung  3Bolf'«,  enbli(^  burc^  ben  Umfc^log 


Digitized  by 


Googl 


e» 


©iebetmann:    3ut  topo^xaphit  be«  beutfÄen  (iultutUBen«.  "     R93 


ber  pi^tifd^  StuJtihmg  tn  eme,  ber  tnrt^o« 
bo;en  um  ni^tö  noc^ebenbe,  tinbli^t  9teac< 
tion.  @Tft  einige  SRenf^enaCter  fpAter  foQte 
^Qe  bad  SHebeiaufleben  jenec  fetner  (Sfanj« 
jeit  in  fafi  no<i6  ^5^em  ®robe  feiern. 

SBad  £eip§i0  betrifft,  fo  bel^uptete  ba^^ 
felbe  s«or,  nrie  f^on  früher  ermö^t,  ben 
9luf  Qlter  ®ele^rfam(eit  unb  gab  i^emfelben 
eben  hamM  eine  neue  ©em&^r  unb  eine 
Aber  gonj  ^utf^lanb  oet  breitete  ^utoritAt 
bttr4  bie  Acta  Eruditoniin;  allein  Jelne 
mtfft^aö^  bebeutfame  Stedung  inmitten  ber 
oielfeitig  mlnidelten  dulturbeftrebungen  ber 
n&d^ften  Sa^je^nte  nerbanfte  e$  bod^,  mit 
wir  oben  gefe^en,  n)eit  me^r  nixi^  onbem 
@inpffen  feiner  Oert(i(^feit,  oU  grabe  ben 
Sünftig  geleierten  @tubien.  60  wenigfteni^ 
toyirte  e«  fiefftng,  wenn  er  üon  2etpixQ 
rühmte,  bo^  man  bafelbft  ,bie  SBelt  im 
Meinen  lennen  lerne/  unb  wie  er,  obf((on 
ein  eifriger  3w^&rer  ßtirift*«  unb  dmcfti'«, 
bod^  eben  fo  eifrig  bie  munteren  "^efeQfc^af- 
ten  ber  Stobt  unb  bie  bort  mel^r  al«  ir« 
genbmo  fonft  im  64munge  befinblid(;e  ,^o> 
mbbie'  befu(|te;  fo  fo|te  ou(^  ®oet^e  2t'vps 
)igg  iBebeutnng  für  bie  Kultur  old  eine  gang 
eigent^ümli^e  auf  in  jenem  oft  citirten  ^tu^^ 
fpruc^e  von  bem  ,  Meinen  ^cirid/  bad  ,  feine 
Seute  bilbet/ 

SUd  britte  Uninerftt&t  oon  ^eroorragen? 
bem  9iange,  neb^n  ^Ue  unb  Seipjig,  tritt 
in  biefer  deit  bad  1733  geftiftete  ®5ttingen 
^mor,  bie  ^od^fd^ule  ber  mobetnen  Staats^ 
miffenfd^aft  unb  ®ef(!^id)te,  ^ugleid^  burc^ 
SHod^im  unb  äRi^aelüS  nad^  ber  6eite 
ber  X^eoUgie,  bur(^  ipeine  ber  $(|ifologie, 
bur^  §aller  ber  S^oturroiffenfd^aften  be* 
rü^mt  unb  einflußreich,  gür  feine  aQge< 
meinen  ^ultureinioirfungen  fam  eiS  aber  ho6) 
•  ou(5  biefer  Uninerfität  ganj  rootil  ju 
Statten,  ba6  \%i  Sd^löjer  neben  bem  geroid^= 
tigen  ®riffel  beö  ®e(c^rlen  auci^  bie  feistere 
geber  be«  tagegfc^riftfteUer«  mit  @ifer  unb 
erfolg  ju  fül^ren  oerflanb,  bog  SJlod^eim, 
i^Qer  unb  Wi^aelid  ni(^t  blo^  3unftge(e^rte, 
fonbem  SD^dnner  oon  freier  unb  oielfeitiger 
SWtbung  waren. 

3m  ^dgemeiren  —  mir  möffen  bie«  nod^- 
mal«  betonen  —  log  bie  eigentliche  ©c^mungs 
traft  be«  nationalen  9ilbung«fort|(^ritte«  meit 
fiber  ein  ^albe«  ^a^r^unbert  lang  (etma 
nom  dnbe  be«  erften  bl«  nac^  bem  antritt 
be«  leiten  Viertel«  bc«  oorigen  Sa^r^um 
bert«,  ober,  um  ein  me^r  innerli^^  SWoment 
in  nennen,  nm  bem  $erabfteigen  ber  5öolf« 


fdften  ^I^Üofop^e  von  il^rem  ^(eininft  bi« 
)um  cntf(^ibenben  S)urc6bru(^  be«  Aanffd^en 
3beali«mu«)  me^r  aulerl^alb  ol«  inner^lb 
ber  betttf(^en  Unioerflt&ten. 

SBo«  bie  ©teüung  ber  $öfe  ju  ber  3fla^ 
tionalcultur  im  ac^tjel^nten  Qafcibunbert  be« 
trifft,  fo  ift  s«nä(ift  al«  eine  glücflic^e  ©igen-- 
tl^ftmli^feit  beutfc^en  fieben«  bn«  l^eroorju- 
lieben,  bog  einen  eigentlid^  maßgeOenben  Gin« 
jiufe  auf  bie  ^ö^eren  geiftigen  93eftrebungen 
ber  Station  feiner  non  allen  ben  uielen  göfen 
}u  erlangen  oermocbt  ober  oud^  nur  emftlid^ 
geftrebt  ^at.  diejenigen  beiben  $öfe,  meiere 
am  erften  baran  Ratten  benfen  !5nnen,  eine 
^^aial^mung  be«  „Siecle  de  Louis  XIV." 
für  S)eutf<6lanb  ^erbeijufü^ren,  ber  preuftfc^e 
unb  ber  Äaifer^of,  mürben  baran  burd^  be« 
fonbere  Umftdnbe  —  glüdflic^erroeife,  mu^ 
man  fagnt  —  üer^inbert.  3)ie  bütftigen 
3(nfätc  einer  ^ofpoepe,  bie  ficjr  in  ^Berlin 
unter  griebridi)  I.,  wie  faft  um  biefelbe  ^t\i 
in  ^re«ben  unter  bem  erften  polnifc^en  Sugufl, 
}u  entioideln  angefangen,  maren  meber  non 
fflelang,  rod^  oon  S)auer.  S)o6  unb  warum 
Sriebrid^  ber  ®roße  einen  bireden  unb  ma|< 
gebenben  ©Influfe  auf  bie  beuifc^e  Siterntur 
nid^t  üben  tonnte,  wenngleid^  er  inbirect 
burcft  feine  ^erfönlid^teit  unb  feine  Wegie^ 
rung«wcife  il^r  oiele  unb  fruci^tbare  Elemente 
{uf  flirte,  ift  siemlic^  allgemein  befonnt,  aud^  eim 
ge^enb  au^gefü^  worben  in  ber  au«  biefer  Seit* 
t(^rift(Sb.6©.478ff.603ff.)  befonber«  abge* 
brudtten  9lb^anblung : ,  ^^riebric^  ber  ®ro|e  unb 
fein  SSer^Ältnil  jur  Sntwidtlung  be«  beutfd^en 
®eifte«(eben«'  00m  ^f affer  biefe«  ^uffo^e«. 
SBa«  ben  Haiferl^of  betrifft,  fo  ftonben  bie  su 
SBten  ^errfd^enben,  ju  teiner  ^t\i  gonj  ju 
überwinbenben  ultramontonin  @inflüffe  einer 
oon  bort  au«  ju  unterne^menben  ^nitiatioe 
beutf^en  Kulturleben«  aüjufe^r  im  ffiege, 
Ol«  ba^  nid^t  auc^  ber  befte  äBille  oon  ^üben 
unb  brüben,  eine  fold&c  ju  Staube  ju  bringen, 
fru^tlo«  ^ätte  bleiben  foUen.  S)oran  fc^ei^ 
tetten  Seibni^en«  wieber^olte  beeiferte  ffle« 
ftrcbungen,  SBien  burcft  (^rünbung  einer  groß« 
artigen  Sltöbemie  §um  SMitteU  unb  ^u«» 
gang«puntte  einer  bebeutenbcn  wiffenfc^aft* 
li^en  ^Bewegung  für  ganj  ^utf^lanb  ju 
machen,  baran  bie  nicfet  minber  eifrigen  SSe« 
mü^ungen  be«  wo^lgeflnnten  6onnenfel«, 
ba«  geiftige  2eben  Oefterreid^«  wenigften« 
einigermaßen  auf  'eine  Sinie  mit  bem  be« 
proteftantifc^en  3)eutfdeianb«  gu  erl^eben,  baron 
be«  eblen  Äaifer  Sofepl^  aufri^tig  guter  SSBiÜe, 
burd^  fiöfung  ber  '^^tin  be«  Reifte«  bem. 


Digitized  by 


Google 


504 


Sdnflttrte  DtutfAc  9Ronatd(efte. 


Stdftte  her  neuen  dett  auii  in  feinen  Staaten 
breite  Sahnen  }u  öffnen,  batan  enbU^  bie 
patriotifciben  Hoffnungen  eine^  iUopftod  unb 
eine«  it\[mQ,  wtU^  fl((  burd^  bie,  im  ^^ 
gemeinen  aderbingd  mol^lbegrünbete  lieber- 
§eugung,  bi|  ber  beutfd^en  £iteratur,  um 
mafir^aft  national  )u  fein,  ein  großer  gemein^ 
famer  ^ittelpunft  9?ot^  tl^ue,  }u  ber  ^äu^ 
f^ung  verleiten  liegen,  atö  fönne  SBien  biefer 
3Ritte(puntt  merben. 

3Benn  ö^nlid^e  Hoffnungen  non  Heineren 
H^fen,  mie  j.  9.  von  bem  5larl  ^beobor*^ 
Don  ber  $fal|,  abftc^tlid^  genftb^t  mürben,  fo 
ftanben  i^rer  @rfa(lung  ni(bt  blojs  bie  oiel 
2U  unbcbcutenben  äu&eren  SSer^öltniffe,  fon^ 
bem  in  bem  gegebenen  ^Qe  auc^  nod^  na^e« 
}u  bie  ^U'i^tn  6inflttffe  mie  in  ^ien,  Quler« 
bem  aber  bie  unauoerfäfrige  ^erfönlic^teit 
be«  Äurfürften  felbft  im  ©ege.  Selber  ber 
oiel .  entfc^iebenere  unb  be^rrli^ere  S^iQe 
be^  ^urfftrften  üftai.  bed  ^org&ngerd  S(ax{ 
l^eobor*«  in  SJaiem,  üermod^te  jenen  6in.- 
flüffen  nur  eine  htrje  unb  ^albe  9Iüt|e 
^ö^em  geiftigen  Seben9  in  biefem  Sanbe, 
burd^  ^txbtiikf^nn^  frif(i&er  unb  freier  Äräftc 
uon  anbeimärtd,  abzuringen,  unb  ntcbt  uiel 
anberd  t>er^telt  ed  ft«^  mit  ben,  mit  gro^r 
OftentQtion  in  6cene  gefegten  6im(ifati(m9< 
beftrebungen  bed  Hofed  t)on  ÜRainj.  Hnber> 
m&rtd  mieber,  mieju  Stuttgart  unb  Toffel,  ftanb 
bie  vorgegebene  ober  aucb  mirfticb  uor^an^ 
bene  9leigung  gur  görberung  biefer  unb  jener 
ndgemeinen  ^ilbungS^mede  fo  fe^r  in  einem 
inneren  SBiberfpru^e  mit  bem  ganzen  fon« 
ftigen  Sreiben  ber  betreffenben  Höfe  unb 
mit  bem  perfönücben  ®eba^ren  ber  [Regenten 
felbft,  bag  baraud  gmar  mo^l  einzelne  ttitU 
fommene  S^üc^te  (me^r  burd^  bie  unjerftör^ 
bare  Araft  ber  92atur,  ald  burc^,  ben  3n>ang 
ber  Aunft)  hervorgehen  motten,  nimmermel^r 
aber  eine  allfeitige,  freie  unb  nad^^altige 
(Eulturentmidlung. 

So  blieben  für  eine  gebeif^lic^e  unb  unbe^ 
fangenc  görberung  bel&  beutjc^en  ©eiftei^lebeni? 
im  vorigen  ^al^r^unbert  beinahe  nur  bie 
fleinften  H^f^  übrig,  unb  von  btefen  b<tben 
benn  au(i()  be(onntli4  aUerbingS  mel^rere  mit 
anertennendmert^em  @ifer,  ein  jeber  nad^  fei^ 
nen  SRitteln  unb  in  feinem  Sereid^,  biefer  gor« 
berung  [\ö^  unterzogen.  3Bai$  in  fold^em  Sinne 
bie  ^b\t  von  ^raunfc^meig,  von  iBaben,  von 
^armflabt,  von  @utin,  von  (Sotba  unb  9Rei' 
ningen,  jumcift  aber  ber,  weithin  afle  übcr^ 
ftral^lenbe  unb  im  unvergftnglidbften  ©lange 
leud^tenbe  H^f  ^on  SBeimar  get^n  unb  ge: 


mirft,  ifl  mit  nidt  51t  verlöfd^ben  B^^^nt 
in  ben  Biographien,  ben  ^dtitfmtäA^n,  ben 
eigenen  Sd^öpfungen  ber  großen  Steiftet 
unferer  (Eultur,  enblid^  in  mand^en  felbflän* 
bigen  Sd^ilberungen  (mir  erinnern  nur  cm 
akic^mut^d  trefflid^  Sd^rift:  ,^)er  aRttfetf 
^of  zu  9Beimar')  bem  bontboren  ©ebdd^tnift 
ber  Station  aufbemal^rt 

^iefe  %xi  von  culturförbember  3:(ätiofeit 
ber  H^f^  ^^^  <^^  ni(|t  fo  befc^ffen,  unb 
fonijte  ed  nid^t  fein,  bag  boburd^  ber  freien 
GntmtdHung  unb  SBemegung  beil  felbfieige« 
nen  Reifte«  biefer  ^ttur  3nMUig  anget^ 
ober  au4  nur  eine  beftimmenbe  SUc^tuno 
^&tte  aufgebrftngt  merben  fönnen.  2)a}u 
maren  einedt^eild  bie  ^imenFtonen  btcfct 
Höfe  unb  bie  von  i^en  beeinflußten  %n^ 
f(^nitte  ber  Station  viel  zu  Hein,  onbem« 
t^eitö  bie  Strömung  bed  aDgemeinen  natio« 
nalen  @MftedlebeniS  fd^on  viel  in  möd^tig. 
^ie  §rage  aber,  ob  nid^t  eben  biefe  itleia« 
l^eit  ber  Ser^ltniffe,  in  bie  fte  ^ineingefteDt 
mürben  unb  fid^  l^ineinlebten,  mand^  unfe* 
rer  groben  Q^eifüe^^eroen  in  i^rer  inneren 
^tmidHung  gefiemmt,  in  i^ren  ^fd^un> 
gen  unb  Strebungen  eingeengt  ^be  —  biefe 
^rage  liegt  auf  einem  onbem  Selbe,  fte 
greift  zutüdt  auf  ben  fd^on  früher  oufgenHnrr 
jenen  3n>eifel,  ob  nid^t  unfere  ganze  beutfc^ 
(^Itur  burd^  ben  9Rangel  etneiK  einzigen  bf 
berrfd^ben  9Rittelpunfted  unb  großer,  fle 
ZUgleidb  befcbmingenber  unb  leitenber  natio« 
naler  Ser^&ltniffe  vielfachen  Sd^ben  gelitten 
l^be. 

^iefe  le|tere  Setrac^tung  jüfyct  iM  mteber 
in  ben  eigentlicben  SDtittelpunft  unfeted 
S^emaS  lutüd,  %>n  %nth  ber  freien  8er< 
einigung  für  3n)ecte  ber  Kultur  unb  'ua-- 
befonbere  für  literarifd^  Sd^affen  ober  (^ 
nieben  ful^rte,  ba  ibm  ein  großer  leitenber 
SRittelpuntt  fehlte,  zu  einer  unenblid^  3er: 
ftreuung  unb  3erfplitterung  ber  Jtrftfte.  & 
entftanben  eben  fo  viele  SRittdpuntte  literar 
rifd^en  £ebend,  ald  ilreife  ober  Soterien, 
bie  [\6)  um  einzelne  ober  mehrere  tonange« 
benbe  ^erfönli^leiten  gruppirten.  6d  ift 
ma^r,  mir  ^aben  auf  biefe  ffieife  eine  große 
SRannigfaltigleit  unb  eine  außerocbentlicbe 
Stü^rigfeit  Uteratifd^r  ^Beftrebungen  erhalten, 
allein  biefen  Sortl^eilen  fte^n  aud^  bebeu^ 
tenbe  Stad^t^eile  gegenüber.  3un6d^ft  warb 
burd^  bie  ^iell^eit  fold^er  erregenben  9Rittel< 
punfte  unb  burc^  ben  unaudbleiblidßen  SBett« 
ftreit  biefer  verfc^iebenen  Itreife  unter  einane 
ber  eine  geiftige    Ueberptobuctton  l^tnot^tt 


Digitized  by 


Google 


Siebeimann:    gut  Co))OQTa9(tt  bt«  beutf^tn  dultutfebend.        595 


fnait,  bei  wM^tx  bet  0el^  mit  bet  9leiiQe 
bed  (^d^ffmen  fetne^meo«  tmmet  im  ti^« 
ttgenSeti^Itnils  flanb.  Solange  namentlid^, 
hl  So(ge  ber  no<J(  unooOIommenen  unb  er< 
f<|ioerten  (^bonfenmitt^ilung  oon  Ort  )u 
Ott  unb  t)on  Soiib  |u  £anb,  btefe.  oerf^ie« 
benen  Itterorifd^  ilreife  feber  me^r  4n  {i(^ 
ofd  mit  ben  anbeten  unb  mit  bem  allgemein 
nen  9Rebium  be«  gefammten  beutf<|en  $u« 
fcHcumd  uetfe^ten,  tonnte  e^  nid^t  aui^bleis 
6eR,  ba^  fid^  in  benfelben  ffiuH  ein  (Seift 
ber  Aleinli^feit,  ber  ^dtVfyt&nUf^ii ,  ber 
Ueberf ^ft^ung  bed  Eignen  unb  ber  ®ef(j{|raadfis 
t^ronnei  einielner  $erfönttd)!etien  ober  Sote? 
fien  ottdbilbete.  ^a^  ^ubltcum  felbft  gemö^nte 
fid^  baran,  §u  einer  ober  ber  anbem  biefer 
Jtategorien  ftc^  |tt  Mten,  oon  bal^r  ade 
Oefc^mattts  unb  ®efül^(#anregungen  p  em« 
^fangen,  bte  oon  bort  auiBgegebene  $oroIe 
unbebingt  an^une^men  unb  barauf  gu  fd^d« 
ren.  60  aOein  etfiftrt  ed  fi^r  mie  neben  {0 
vielem  Sinnen  unb  ®ro|en  in  unferer  Zv 
teratur  M  ad^t^^nten  ^al^l^unbertd  fo 
oieied  kleine,  Unbebeutenbe  unb  Slbgefc^madTte 
ni((t  Uoi  entfielen,  fonbem.  aud^  oft  unbe? 
greifKd^  (ange  ^d^  in  bem  ^fd^mad  unb 
ber  3un^0ttng  eineiS  mel^r  ober  minber  gio< 
|en  a9ru(^it«  ber  Station  behaupten  tonnte. 
$dtten  mir  einen  fugleid^  politifd^n  unb 
geilen  ^ouptort  ^tfd^Ionbd  gehabt,  mo 
M  ^i»^  compacte,  felbftänbige  unb  einflu^ 
teid|e  dffentlid^  iDleinung  burcj^  einen  oiel« 
feitigen  unb  regen  tftglid^en  9ludtaufd^  ber 
Gebauten  unb  im  SBec^feloerte^r  mit  großen 
ptattif<^  unb  politifd^en  Seri^Itniffen  bilben 
tonnte,  unb  ^te  icbe^  (tterarifd^e  $robuct 
bie  $robe  feiner  Seben^fä^igteit  oor  biefem 
oKgemeinen  Sribunal,  nidj^t  b(o^  oor  einem 
Keinen  Greife  Studenoft^ter  unb  fc^on  im 
Soraudbafür  Eingenommener,  befielen  mftffen 
—  gemils!  unfere  £iteratur  mikrbe,  menn 
ond^  quantttatio  oieOeid^t  Armer,  bod^  an 
nm^rem,  bauembem  ©e^att  teid^r,  {eben« 
fafld  aber  in  i^ren  oerfd^iebenen  ^robuctior 
nen  glei^m&lsiger  gemoiben  fein.  SBie  l^en 
benn  mo^l  auc^,  um  nur  6in)elnei^  ^u  er« 
mAiiinen,  fo  oiele  mtbebeutenbe,  jum  Sl^l 
ma^aft  Idppifd^e  ^bid^te  oon  ®(eim,  fö 
oieie  in^tlcere  ober  oon  tranf^after  @m> 
pfinbfamteit  ange]^au(!^te  iBriefe  ®e(Ierfd 
einen  fo  weit  oeibreiteten  unb  fo  lange  am 
bouemben  Seifad  finben  tdnnen,  menn  nid^t 
unter  bem  Sinfluffe  eben  jened  SoteriegetfleiS, 
jened  gegenfeitigen  6d^(ntl^ttnd,  6id^^eben« 
unb  «Xrogeni»,  einer  gfolge  ber  Berfplitterung 


ber  Station  in  lauter  einzelne  Uterarifd^e 
Sruppen  unb  bed  SRangeld  eined  unabi^ftn« 
gigen  unb  compacten  allgemeinen  ®efd^ma(f9< 
urtl^U?  gransöftfd^e  unb  englifd^  Aritiler 
l^aben  mieber$olt/il^re  Sermunberung  baruber 
au^gefprodlen,  ba^  jebed  tieine  Iprifd^e  (Se« 
bid^  in  3)eutf(6(anb  im  6tanbe  fei,  Suf.- 
fe^en  }u  erregen,  mol^l  gar  feinem  Serfaffer 
ben  Sorbeer  einzutragen,  mä^nb  in  6ngs 
lanb  unb  Srrantreid^  bergleic^en  Hudbrüd^e 
li^rifd^er  (Smpfinbung  §mar  im  Sugenblitt 
unb  in  einem  gemiffen  ftreife  Spmpat^ien 
erregen  t5nnen,  aber  nid^t  für  luretd^enb  erad^^ 
tet  werben,  um  i^ten  Setfaffem  eine  bleibenbe 
6teUe  im  großen  ®an|en  ber  9tationaQiteratur 
}u  fi(^.  ^a^  mir  fiber^upt  eine  oorjugg« 
meife  Iprifile  Station  gemorben  Rnb,  ^  feinen 
®runb  mefentlid^  mit  in  jener  literarifd^en  Siel« 
get^eiltl^t  ^eutfd^lanbd,  bie  eine  f^olge  ber 
politifc^en  mar,  unb  bie  miebetum  bemirtte, 
ba|  jeber  einzelne  ^i(^ter  lebiglid^  oon  [\ii, 
au«  feinen  inbioibueQften  (Singebungen,  oud 
ben  ^lebniffen  ber  bef^rdntten  Greife,  in 
benen  er  oerte^e,  l^eroud  empfanb  unb  bid(< 
tete,  gleic^fam  als  mftre  er  mit  ftd^  unb 
unter  feinen  ^eunben  oQein  in  ber  2BeIt, 
atö  Ij^tte  nod)  SRiemanb  ba|fe(be  erlebt,  em« 
pfunben  unb  befungen  mie  fie. 

Sknn  hai  bier  Qlefogte  oor^ug^meife  oon 
ben  frühem  $erioben  unferer  Siteratur  im 
vorigen  ^al^rl^unbert  ^ilt,  fo  leibet  eft  in 
monier  Se^ie^ung  bod^  aud^  auf  bie  fp&tere 
unb  felbft  auf  bie  fogenonnte  dafftfcbe  3^it 
^nmenbung. 

S)o4/  ed  ift  ^ier  nic^t  bet<  Ort,  ein  fo 
reid^es  unb  inMtfd()mered  2:(ema  erfd^5pfenb 
abju^anbeln.  ^ie  obigen  allgemeinen  ^n« 
beutungen  mögen  ba^er  genügen.  @ben  fo 
wenig  tann  ed  \^Ut  unfere  ^bftd^t  fein,  bie 
oerfd^ebenen  literarifc^en  ftreife,  bie  t^eitö 
nac^  einanber,  t^eil«  glei^jeitig  bad  geiftige 
Seben  ^eutf(i^lanbd  im  oorigen  3<t^v^unbert 
anregten  unb  beeinflußten,  bie  ©eflen'fd^en, 
®leim'fd^en,  ülopftocffctien  iheife,  bie  Äreife 
oon  Hamburg  unb  oon  SAri(^,  oon  Serlin, 
Sraunfd^eig  unb  (Söttingen,  oon  ^em- 
pelfort  unb  oon  SRünfter,  ober  ben  alle'  über« 
ftral^lenben  Seimar«3enaifd^en  Areij,  im  (Sin- 
§elnen  su  c^arotterifiren.  S<^W^^  Sd^riften 
unb  9lb(anblungen  l^ben  bie«  bereit«  in 
au«fü|rli4fter  SBeife  getrau.  Slud!^  ber  Ser« 
faffer  oorftel^enber  Setrad^tungen  ^t  fein 
6d^rf[ein  ba§u  in  mehreren  ^uffüten  im  8. 
u.  9.  »onbe  biefer  Seitfdjrift  beigetragen,  in 
benen  er  bie   federt « (Sleim « ftlopftocffd^ 


Digitized  by 


Google 


596 


Sllttfttlrte  f)eutf*e  3Ronat«^efte. 


Greife  in  t|ter  gegenfeitt^en  tnnem  SBoJ^l^ 
oenoanbtfc^aft ,  fobann  Sefftng  unb  feine 
etrebegenoffen,  enbUd^  bie  fogenannte  6tunn< 
unb  ^longperiobe  §u  fd^ilbent  unternommen, 
^i  bet  oegenmMigen  6ti§)e  tarn  H  ^vapk? 
fA(^It<j^  barauf  an,  in  einigen  groflen 
Bugen  nad^jumeifen,  wie  bie  eigentümliche 
^tn)idf(ung9gef(6i((te  ^entfclIonb^iS;  gan)  be^ 
fonbet^  beffen  3^rfplittentng  in  eine  SRenge 
t>on  me^t  obet  minbec  felbfiftnbigen  X^eiU 
ganzen,  aud^  gon^  obfonbetHc^,  oon  benen 
onberer,  me(ir  centtalifhlet  fiftnbet  mefentCic^ 
abmeid^enbe  Sebingupgen  bet  Erregung, 
Sludbreitung  unb  Sortleitung  M  (Mtuv 
lebend  ber  Station  }ur  Sfolge  gelobt  l^aht, 
mit  femer  bie  §iemli4  fc^ürfe,  namentlich 
confefItoneUe,  ©d^eibung  oon  6üb(  unb 
92orbbeutfcblanb,  mie  enblid^  bie  bur(!^  vm-- 
glüdtjelige  Ser^ältniffe  ^erbeigeful^rte  lang« 
j&^rige  2lb6&ngigfeit  Seutf^ilanbd  vom  ^u^ 
lanbe  in  Sitte  unb  9i(bung  auf  bie  ®e< 
ftaltung  eben  biefed  Kulturleben^  oon  auiS« 
fc^Iaggebenbftem  äinflu^  gemefen  fei.  J^aum 
bärfte  ed  unter  aClen  mobemen  ^Itur» 
Iftnbern  eined  geben,  mobtefe  topograp^i* 
f(^en  ©nflüffe  in  i^rer  SKnnnigfaltigfeit  unb 
mec^felfeitigen  Sebingt^it  fo  bebeutfam  ^er.- 
oortreten,  mie  in  bem  oielget^eilten  2)eutf(^s 
knb,  mo  ba^erbie  culturtopograpl^if  d^e 
SSetrac^tnngdweife  eine  fo  groge  Berechtigung 
unb  ein  fo  ^roorragenbeg  a[ntereffe  l)ätte, 
mie  ^ier. 


jBif  Romano. 

^iflDrifi^e  Stttbie  aui  hm  9Ritt((aItn 


tHm  SBri^ad^ten  1251  (anbete  fidnig 
^onrab  ber  Sierte  auf  feinem  9)5mei^uge  in 
^ono.  6r  fonb  bad  nörblicbe  unb  mitt^ 
lere  Stalien  burc^  innere  geloben  oielfacj 
aerrüttct  unb  in  8lnfpru(!J  genommen.  68 
befämpften  fid^  f^xtt  nxd^t  fomo^I  ®ue(fen 
unb  (S^ibeQinen,  S^ber  fuc^te  nielmebr  auf 
eigene  Sauft  eigenen  ^rt^tl  )u  erlangen. 
Seber  ber  ^^ft  nocib  ber  Aönig  ^tten  ba< 
maU  in  bem  obem  Italien  aufrid{|tige  greunbe 
ober  ertlörte  (Segner,  unb  menn  einzelne 
6täbte  ober  ßa^ntane  in  tl^rem  $aber  unb 
Snnft  ©uelfifd^e  ober  ©^ibeQinifd^  6Hct)< 
morte  einmtfciten,  fo  nmr  Med  eben  nur  ein 


Sormanb,  um  befto  epet  ben  Gonbetmtereffcn 
b^en  )n  lönnen.  Unter  fold^  Umftftnben 
gfaubte  ^onrob  fld^  aQer  Ginmifd^ung  in  bie 
Somborbifd^  ^^htn  entölten  ju  nritffen; 
er  eilte  birect  nad^  tlpulien.  9lur  bnrd^ 
einen  einzigen  Sunbedgenoffen  oer^ftrtte  er 
fid^  porl^r,  burd^  ^eltn  non  Stomano,  ben 
feine  Sage  piber^igung  ndt^igte,  fftr  bie 
6taufen  $artei  )tt  ergreifen. 

3)ie  @rfd(einung  biefeS  aulerorbentlid^ 
9ßanne8  ift  ein  pfpd^ologtfdiied  Problem. 
9Rilbe  unb  Xreue  merben  an  xfya  gerügt, 
unerfd^rodtene  Xapferfeit  unb  Rüge  SerÄ<|t, 
(E^orattecftaree  unb  3Biaen«feftigfeit ;  oide 
feiner  X^aten  §eigen,  ba(  i^  9tt>el  ber 
®efinnttng  nid^t  fremb,  gleid^idttg  obec 
fdb&nben  i^n  bie  ^gfien  £eibenfd^ften,  bie 
entfe|lid^flen  Safter.  ^  fteter  Sfurd^  vor 
Stac^ftedungen,  t>or  ^interl^alt  unb  SerfdM« 
rung,  erlaubte  er  ftd|)  greoel,  meiere  i^  »tt 
^fd^ingid^on  auf  eine  6tttfe  fUQen.  Sebec 
menf(^lid{|en  9tegung  oft  baar  unb  l^ig, 
o^ne  SRitgefü^l  unb  Derfletnert  gegen  bie 
Seiben,  bie  er  fd^f,  erfl&rte  er  angefi^tt 
feiner  Opfer  mit  lad^nbem  9htnbe:  ,iAt 
€önben  ber  Sölfer  erforbem  eine  ^rafenbe 
^b.  ffiir  finb  ber  ^It  gegeben,  um  ffir 
bie  Serbred^  Stäche  ^u  ftben,'  unb  ein  am 
bermal,  atö  S^manb  mit  befonbeter  9e}te> 
i^ng  einige  Serfe  bei  bem  Sbiblidt  mti 
Stouboogetö  ^erfagte,  meld^  bad  @d^<Qa( 
ber  Zauben  bejeid^tm,  bie  ben  ^bid|t 
gegen  bie  SSei^  §um  Könige  gemd|lt:  ,^ 
bin  fein  igabid^t,  ber  feine  Zauben  tobten 
miß,  fonbem  ein  Sater,  ber  fein  $au€  Wß 
nigen  mu^  oon  6d^langen  unb  aiü)emn  IbM 
gejiefer.'  SHe  gren§enlofe  SDtenfd^enoerQ^' 
tung,  oon  ber  er  burd^brungen,  fteigerte  fecne 
®rau{amteit  sum  ffia^ftnn.  916er  nie  be< 
merfte  man  an  i^  SBut^dbrüd^;  tdt 
unb  beted^nenb  nerftbte  er  feine  Serbred^. 
aRit  unoerdnbertem,  furd^tbarem  9[ngef4te, 
fagt  ber  dfißconi^,  o^ne  S^dtn  ber  ffiimper, 
mie  eine  eherne  @tatue  beS  Oberflen  ber 
Xeufel  fag  er  in  l^c^fter  IRu^e  auf  offene« 
aRartte  gu  ©eric^t,  nm^^^^  von  Sc^iergen 
unb  ^nfem,  oon  Startern  unb  ^inrid^tuiu 
gen,  m%enb  ba«  ^ftgefc^  ber  ®efa» 
genen,  meld!^  auf  feinen  Sefe^l  o^ne  Unte^ 
fc^ieb  bed  6tanbe8,  bed  Slterd,  M  9t: 
fd^led^ts  geblenbet,  oerfd^nitten,  oerflümmelt 
mürben,  burd^  bie  Hctften  SRouern  ber  ^ 
lofen  Aerter  brang  unb  bie  femften  Strafen 
füOte.  Skn  einfadjer  Sob  ereilte,  gdt  fftr 
glüdli^;  in  ben  ®efängniffen  färben  tan^ 


Digitized  by 


Google 


iau:    f>ie  9loinano. 


6». 


feiibe  tmtfciibfad^  Xgb.  Sot  Sunogen  loat 
Sttcmaob  fu^r.  ^(uniilofe  Seu^ntiifien  toiiti 
ben  mit  Serluft  bet  ®ütet  tmb  bed  Se< 
im»  bcfiraft,  ^imUc^e  Stufpaffor,  6^ne 
ttitb  ^emindanten  onme^rten  bad  Uiu 
gläd,  loec^lelfeitiget  )lrgn)ol^n  löfie  bie 
n&d^en  unb  ^eiligflen  iBonbe.  3)ie  Aev« 
Irr  nmcben  fo  üferfüQt,  ba|  man  nt^t  Til^n 
obec  liegen  (omtte,  bie  bumpfe,  ungefunbe 
£ttft  etfticfte  aSiele,  Sln^ete  etlagen  bem 
S)tttft  unb  junget,  no^  Stnbere  vttlottn 
bell  Serftanb  ft^ec  bem  Slenb  unb  ber  9tot^, 
bod  @ktreif((  unb  bad  {(^nOe  ®e^ö^  bei» 
ffio^finnS  ^aQte  fc^auetooQ  burd^  bie  SRor« 
tfi^  unb  6euf)et^^len  be^  2)e^ten. 

ffiir  menben  und  mit  (Sntfe^n  von  foU 
^  Setbre^n  einet  inegel^enben  Semunft 
unb  fragen  und  mitiBefremben:  einem  fol^m 
Ungeheuer  tonnte  itöntg  ^onrab  ft^  vtu 
Haben,  einem  \0ld9en  Ungel^euec  b^^e  ^aifer 
^ebtid^  feine  Xixbtec  §um  SBeibe  geben 
unb  mit  bem  Sibam  einen  Derttouten  unb 
f^Tgl^aften  Stiefmed^fel  unterbalten  lönnen? 

iBequem  m&re  bie  ^tmort,  @)eUn'd  geinbe 
fd^eben  fein  Seben,  pöpfilid^e  ®efd^<j^t< 
fcbceibec  entfleQten  feine  Sb^^ten,  oergtö6erten 
feine  64(ed^tigfeit.  9Bo  Diel  Si^t/ faQe 
au4  Schatten;  SOti^unft  unb  parteiifd^ 
^b  ^tten  auf  ben  (e|teren  bing^i^fen  unb 
ba«  er^te  ver^üOt.  (Sin  Xudtunft^mittet 
oOerbingd,  ober  ein  ^u^nftdmittel  mibet 
bie  SBabr^t.  SRag  immerl^n  in  man(ben 
@uelfif(ben  Seti^ten  über  (S§eUn  abficbtUcbe 
Ont^Oung  nomalten:  feine  empörenbe  Zi^ 
xomiei  fte^  au^r  d^^f^U  n>irb  und  vtxt 
bftvgt  burd^  bie  ftbereinftimmenben  3^gniffe 
bet  glaubmüibigften  (Bbi^^^intfcben  ^iftori« 
(er.  9Bir  finb  meit  entfernt,  jene  angeben« 
teten  6(banbt^ten  —  unb  mit  b^ben  bie 
all§u  gteflen  2:inten  aud  unfetm  8ilbe  fort« 
geloffen  —  butd^  @ntf(bttlbigungen  abfcbmö« 
d^  3U  mo&en,  mftffen  abet,  um  fomo^I 
gegen  (S^elin  felbft,  atö  namentlid^  gegen 
feine  Setmanblen  unb  ^bflnbeten  geteert 
ffA  fein,  bie  Utfad^en  ouffud^n,  melti^e  sioat 
iildbt  ^elin  fteifpte^en,  bie  abet  bod^  jum 
aRinbeften  bie  Unnatut  feinet  9$etbted^en  et« 
Qdren. 

e^elin  bet  2)titte,  ein  @obn  bet  ©tdfin 
Sbelaibe  uon  SRongona  unb  ^lin'd  bed 
SOtond^iS,  mat  am  26.  SprU  1194  geboten. 
^bcA  @lüd  begünftigte  i^  audnel^menb; 
wai  et  begann,  glüdtte.  Xud^  jetgte  et  ftd^ 
urfprftnglid^  fteti»  topfet  unb  ootfic^tig,  be< 
fd^ben  in  feinen  Slnfptud^en,  menfc^Iic^  gegen 


Uebetwunbene  unb  tteu.  bem  einmal  oetpfdn^ 
beten  SSott.  3ßit  Hui^no^me  Senebigi»  b^tte 
et  ftd^  oUm^ig  bod  gon^e  notb5{t(id|e  ^ta^ 
lien,  $abua,  Sicen^o,  Setono,  S^^tte,  Saf« 
fono,  SeOuno  untetmotfen.  9Benngleid| 
fein  Siegiment  fttenge,  mot  ed  bocb  )un&d^^ 
nic^t  gtoufam.  SBä^tenb  ^iebe,  SRAubet 
unb  tiebetlid^d  ©efmbel  bei  ben  fottbauetn« 
ben  ^b^  in  ben  übtigen  @(egenben  ^ia* 
lieniS  ibt  Sefen  ttieben,  l^ielt  ^gelin  eine 
löb(id()e  Otbnung;  et  iud^te  ba^  Sanb  oon 
Setbte^etn  su  teinigen.  Q^  max  bamald 
nod()  nid^t  ®ebtaud|^,  oon  ,9tettetn  bet  @e« 
feUid^aft'  3tt  fpted^en,  bod^  etmangelten 
@d^mei(blet  nid^t,  S^elin'd  Setbienfte  übet 
©ebü^t  }u  ergeben.  SBetaufc^t  oon  biefet 
^netfennung,  ben  S^tiumpb^n  unb  Ooationen, 
trunfen  oon  ben  fteten  (Erfolgen,  bem  fteten 
(^l&cte,  tonnte  mo^l  in  bem  gütften  bet 
oetmeffene  @kbante  auffteigen,  et  fei  betufen, 
bie  Sünben  bet  SBöltet  ju  fttofen.  ^ie  Sen« 
ben$  feined  Stteben«  ^ot  eine  Seted^tigung, 
bie  iBeted^tigung  eine^  ftatten  unb  in  fub 
felbft  Ttd^etn  (^emüt^d,  in  d^ten  oOgemeinet 
äietbetbnib  otö  (Skibel  ©otted  aü^utteten. 
9ting9  umgab  Clgelin  SSetberbt^tt:  man-  fpielte 
mit  bef^motenen  3ufagen,  fpielte  mit  bet 
$ei(igteit  bed  6ibed,  man  oetleugnete  um 
f^nöben  ®eminn  bie  Uebet^eugung,  Settatb 
fanb  feine  Sted^ung,  Züät  i§ren  Sobn,  ^ft 
unb  SDoId^  matb  um  0olb  gebungen,  ^ie 
fd^mAc^lid^e  SSoQuftbed  flnftetn  (Stemiten  Sibet, 
bet  bocd^ontifd^e  Taumel  bed  fugenblid^ 
SDlttttetmdtbetd  92eto,  (^igulo'd  SotbeQ  unb 
bet  ootfftj^lid^  Stonb  bet  6ieben^ügel{ilabt  — 
jene  b&monifd^e  ^ntpetatotenmittl^f^aft  mat 
nut  m5gli(b  in  bem  taifetlid^n,  in  bem  ent« 
atteten  Stom.  2)ad  ^iolm  Snnocen)  bei» 
Sietten  et|eugte  einen  Sjelin  oon  Stomano. 
9lld  ftönig  fiontob  in  ^talm  etfdl^ien, 
bellte  rt<b  ^i^  ^ettfd^oft  e^elin'i^  )n>at  nod^ 
nubt  auf  bie  oben  angegebenen  ©teuren  oud, 
oud^  i^otte  feine  SBiütüt  unb  ^tannei  no(b 
nid^t  jene  unglaublid^  $5^  ettei^t,  bod^ 
mot  et  beteitd  fe^t  oetl^abt,  Setfd^mbtungen 
moten  gegen  il^n  angebettelt,  unb  bet  SBunfc^ 
nod^  Sefteiung  oon  bem  3od^  tegte  ßd^ 
leb^ft  unb  allgemein  in  ben  @täbten,  benen 
tt  ol^  $obefta  ootftonb.  %uf  bie  ^itd^ 
tonnte  6^lin  ftd^  nid^t  ftü|en.  @ie  ^otte  bie 
ftttdbteitung  feinet  Tta^t  gu  ^inbetn  ge« 
fud^t,  mft^tenb  et  feinetfeitd  $tdlaten  unb 
@ei{tlid^  o^ne  Mä^^t  bel^nbelt,  fiitd^« 
gütet  eingesogen  unb  jebe  Stbgabe  oenoei« 
gett,  enblid^  mit  bem  gebannten  Aoifet  bie 


Digitized  by 


Google 


....>«»§ 


SlIuflTiTte  f)eutf«f  9l#iiät«befte. 


^eiMMcilni  9e)te^ttii0eii  Htitet^lten  rnib  be? 
Orcommunicatlon  gefpottet  ^tte.  Dobur^ 
»Are  fieiU((  eine  Serfö^ung  mit  ber  duxk 
idd^t  ahfolHt  wtmögliij^  gemefen;  ffir  ben 
VreU  fetnei»  6(^n>frte9  unb  feiner  3)ienile 
ftanb  i^m  ber  Sieben  mit  ber  ^ir<^  offen, 
aber  bie  Xb^&ngigfeit,  in  bie  er  burcb  bo« 
Sec^ttni^  gerate  mftre,  bie  gemiffe  lieber« 
lengnng  femer,  ber  $Qpft  werbe  xin  gegen« 
ftber  ber  empörten  öffentlichen  Sleinung 
foQen  loffen,  fobolb  ber  Streit  beenbigt  unb 
^Iht  entbe^rlid^,  bewogen  i^n  §u  bem 
Sflnbnt^  mit  bem  jtönige,  bad  er  aud^  in 
fofem  O0r}og,  oU  H  \%m  fd^icttic^n  Sor« 
wanb  barbot,  bie  Suelfen  aui»)uplünbem 
tmb  fein  (Sebiet  auf  beren  J!often  gu  ermei« 
tem. 

Stan  bat  M  1»  erinnern,  ba|  in  ber 
n&4ften  3<it  bie  Xufmertfamfeit  ber  Surie, 
aOe  i^re  Araft  unb  aOe  i^re  SDlittel  an  an« 
bem  Orten  viel  ju  fe^r  in  Slnfpruc^  genom« 
men  warm,  atö  ba^  fle  6)eltn  in  ber  Som« 
borbei  ^tte  mit  Srfolg  entgegentretm  fönnen. 
SRanfreb  ^tte  ftc^  gum  ftönige  Don  Vpulien 
unb  Giotien  aufgemorfm,  9tom  felbft  mar 
burd^  bm  (ü^nen  Stormannenbaftarb  ffiUbelm 
wn  ^oDanb  bebro^,  Xlfond  ber  SBeife 
unb  Kid^  oon  AommaD  rangm  um  bie 
beutfc^  itrone.  S)iefe  Serl^ltniffe  begdn« 
^gten  f|eltn  au^erorbentlid^*  So  lange 
ftonrab  lY.  lebte,  ^tte  er,  Strafe  fürdb« 
tenb,  bei  feinem  miCttürlid^m  Spalten 
immer  no((  einiget  SRab  beobachtet;  nad^ 
bem  Zobt  beiS  itönigd  unb  nad^  bem  Siege 
SDtanfreb'd  über  ben  $apfi  fannte  fein  Seno« 
ri^mud  leine  ©renken.  3u  einer  einmfit^i« 
gen,  ffll^en  (Sr^ung,  bie  fie  oon  ber3n>ing« 
^errf^oft  befreit  ^tte,  fehlte  ben  unterbrüclten 
St&bten  ber  aRut|;  Serfd^möruiigen  ©njelner 
bknten  nur  ba$u,  baiS  traurige  SooiS  ber 
Ueberlebenben  su  oerfc^Iimmem.  Scbon  1^6 
^ttm  bie  (Sblen  oon  Sonici  ^u  ^abua  bm 
t^rannm  bei  einem  (Saflmal^le  ermotbm 
mpUen,  ber  9Um  lam  inbel  cM,  unb  oon 
ber  gan^  fjfamilie  mürbe  nur  einem  ^« 
gigm  bad  fiebm  gelaffm,  mett  feine  SRutter, 
einfl  (fyixWi  SRaitrelffe,  auf  bm  GinfaQ 
geriet!^,  il^n  für  beffm  So^n  andjugeben. 
Sin  ^afyc  barauf  glaubte  ^nric^  oon  (Sgna, 
ein  ScJ^efterfo^in  Sjelin'd  unb  $obefÜa  oon 
SSerona,  einer  nmm  Serfc^mömng  auf  ber 
Spur  }u  fein;  er  lieb  !3ol^ann  oon  Sfono« 
roid  oor  flc^  ruf^t  unb  forfcj^te  nad^  bm 
Stamm  ber  £^(ne(mer.  Sie  mAren  i^m 
gmannt,  l^tte  er  Stanarola  für  feine  ^ 


fon  fUime^  gt^efldM;  (^  biefe 
würbe,  ftürgte  fl<|  ber  2f|tere  ouf  bm  9o> 
befta  tmb  oerwunbete  bmfelbm  töbtliiib-  9m 
anbermai  bat  ein  OMonoener,  ber  «nf 
(Sgelin'd  »efe^I  aeblmbet  war,  um  (8e^ 
in  ber  Hbfi^t  3mm  gu  ermorbm.  S)er 
3)ol((  be«  ^linbm  oerfe^Üe  jebod^  bo«  3id, 
unb  tbtn  fo  glücfUd^  entging  ber  Zpromi 
einem  gweitm  tingetlagten,  ber  ft^  in  SBnt^ 
auf  bmfelbm  geworfm  unb  aud  Stangd  an 
ffiaffm  ibn  mit  bm  SRAgeln  unb  3^nem 
gerfleifclt  batte,  3u(e|t  aber  oon  bm  (etbei« 
geeiltm  Xrabantm  loiBgeriffm  unb  nid^ergcs 
^aum  war. 

SBad  er  in  ^einrid^  inm  dgna  oertoceur 
erfe|te  %lin  ein  onberer  S^wefterfo^n,  Sn« 
febi^  oon  dutboti,  ein  oerf^^ogener,  UfK« 
ger  ftopf,  ^öflic^  unb  fein,  gefeOig  imb  ge» 
wanbt,  ftet«  bereit  |u  SerfprecJbungm,  aber 
aucb  ebm  fo  erfinberif A  in  ^uifiücitm  unb 
(SntfcJ^ulbigungm,  l^bgierig  unb  bhi^ürftiser 
nocb  aU  ber  O^eim.  Sangfam  im  Sec|ei« 
(m,  fc^nea  unb  ^art  beim  »eftrafm,  ftM 
auf  SRartem  uiü>  Srpreffungm  beba<(t, 
würbe  er  faft  me^  gefürcj^tä  aU  Sietis 
felbft  ^n  feinem  S)imfte  ^ftonb  eine  }a^ 
reid^e  ge^me  ^oligei;  bad  Spionir^  «nb 
Hngebemnwefm  fleigerte  bie  Serberbt^ 
unb  ®raufam(eit  bell  SßilttürregiBientB  }it 
einer  unertr&glic^m  ^ö^e.  Der  leifefk  Sei« 
badbt  genügte,  bm  S<buIb(ofeftm  in  bad 
Serberben  gu  flürgm;  Kiemanb  war  feinH 
Seben«  unb  feine«  (ügmt^md  ß<j|er.  Sei^ 
t^ibigung  würbe  nid^t  ge^ttet  3)ie  3)tnmn* 
ciation  bed  Slngeberd  fü^te  auf  ba9  Sd^^t, 
an  ben  SRarterpfa^  o^r  in  bie  untenr« 
bifc^en  Sittitt.  Sefud^  ber  Xuoe^öri^m  unb 
gfreunbe,  Xröftungm  burd^  &^Vi\ä^,  Sud« 
t^ilung  ber  Sacrommte  an  bie  QM^ngenm, 
ja  jebe  t^ilne^mmbe  Möge  galt  für  $o4« 
oerrat^.  2)ie  fiöiper  ber  ^ingeric|tetm 
burftm  0^  au^rüdHid^  SrUnibnib  nid^ 
beerbigt  werbm;  oft  warf  ber  fynUt  bie 
Serftüdkltm  ®(ieber  in  bad  Seuer. 

eine  foU^e  Se^anblung  ertmgm  biefelbes 
Stftbte,  we(d^  früher  bem  Jtaifcr  ^nebrkb 
bie  bifligpm  unb  gered^teflm  gN>rbenmom 
tro|ig  unb  hoA  Schwert  in  ber  $anb  nbge« 
f dalagen  l^attm! 

3Bie  gefagt  littm  nic^t  nur  Saim,  fonbecn 
aud^  ber  ftleru«  unter  ^lin'd  9raufambit 
3)ie  äßamungm  be«  SlpoftoUfc^  Stu^i 
oerMteer  atö  o^mäd^ge  S)ro(ttngen;  bei 
im  3a^  1252  über  i^  oerl^ngte  Samt 
l^te  teine  anbere  golgm,  aU  ba|  er  bie 


Digitized  by 


Google 


fiau:     ^ie  IRomano. 


599 


ftifd^  um  \q  fd^Iofer  pfünberte  unb  bte 
^ttefler  oarjogte.  ,(h  brause  bie  ed^marj^ 
cöd»  nid^t!'  —  bamit  na^m  et  na^  ber 
Se^e  Slmolb'd  von  iBcedcia  oQeiS  ^eiftli^e 
@ut  füt  ft(^  in  Slnfimid^.  Sein  »ruber  ^I^ 
becid()  9on  9tömano  fogte  ftd^  gmar  wn  i^m 
M,  unb  erhielt  von  ^^nocen)  lY.  unb 
aBU^lm  oon  ipoQanb  bie  iBele^nung  mit 
a^lMi  ®nUtn,  oQein  eS  fehlte  i^m  an  @elb 
unb  Xrufxpen,  um  ftd^  in  beren  93eft(  ju 
fe|en.  ^uc^  beforgten  ^ie(e,  ber  iBrud^  $n>i' 
fd^n  ben  Srübem  {ei  nur  er^eud^elt,  um 
i^e  Gegner  fennen  gu  lernen  unb  in  bie 
SNtQe  SU  (öden.  Umfonft  nerbanb  {td^  gegen 
ben  2^TQnnen  ber  SRorlgraf  von  Q\U  unter 
3ttftimmung  beS  $apfte$  mit  mehreren  lom« 
borbtfi^nStdbten;  bie  (Sonföbetotion  mürbe 
orni  äjelin  gefprengt.  ©eine  ^enfc^oft  ge^ 
nmnn  gufe^nbd  an  St&rfe  unb  ^udbe^nung; 
1256  griff  er  SRantuo  on.  SBenn  ibm  beffen 
Eroberung  gelang,  mar  auf  eine  Befreiung 
ber  übrigen  Stöbte  nid^t  mel^r  )u  red^nen, 
Mifyxlb  uermittelte  ber  (Sr^bifc^of  von  SRa« 
nenna,  W1<PP  Montana,  im  auftrage  ber 
dnrie  einen  neuen  93unb,  ^l^ehig  trat  bem« 
fdben  bei,  Flüchtlinge  unb  ^erbünbete  fanben 
ftd^  in  $^iii|>p'd  Sager  ein  unb  ^eusfa^rer 
uecmel^rten  bod  Y)äpftli(^e  ^eer.  34ro|bem 
gab  ^elin  bie  Sinfd^lielung  Süantua'^  ni(^t 
auf.  Xnfebifio  erhielt  93efel^l;  ben  (Srjbif^of 
iu  befd^ftigen;  in  ber  3n)if4cn3eit  foQte 
SRanttta  faden.  SUlein  bie  manfenbe  ^reue 
ber  6dlbner  Slnfebirio*^  machte  biefem  bie 
SBe^auptung  bed  offenen  {^Ibe^  unmöglich; 
er  }og  fid^  nac^  $abua,  unb  ald  i^m  gon« 
tana  folgte,  nm^te  er  bie  93ürger|4aft  jur 
frftftigften  »eitbeibigung  ju  bereben.  Slnbrer-- 
feitd  fta(i^elte  aud^  ber  Srnbifd^oi  burd^  feu> 
rige  Unfimwien  ben.@nt^ufia«mu8  ber  Äreus^ 
fa^er  auf,  ^ndj)e  unb  ^tieftet  nahmen 
3:^1  an  ben  ©efe^ten,  bie  topfcre  SSertbei» 
bigung  mürbe  enblid^  fd^meu^er,  burcb  Un^ 
oorficbtigfeit  ber  belagerten  geriet^  ein  Sl^or 
in  aSranb,  ein  ©ürger,  SMino  SWanioti,  for« 
berte,  um  meitete^  S3lutoergie|en  su  oermei« 
ben,  ^nfebifto  ^u  Unter^anblungen  auf.  6in 
6to^  mit  bem  S^merte  mar  bie  ^ntmort, 
bet  Äompf  baucrte  fort,  aber  bie  Uebermad^t 
bei^  ^inbed  vereitelte  jeben  erfolgreichen 
»iberftanb.  5Im  20.  3uni  1256  brangen 
bie  ftreuifa^rer  in  ben  $(a|.  ^Infebifio  ent^ 
ffo^  burd^  bad  SBeftt^or  bed  ^eiligen  3o^ 
^nned. 

3n  ber  Stimmung  eined  £5men,  bem  bie 
fid^e  öeute  entriffen,  erfdjien  ^elin  itf^n 


2age  fpöter  vor  ber  6tobt.  ^uf  Me  ftunbe 
non  ber  ©ebrängnil  feinet  Sd^mefterfobneiS 
|atte  er  bad  Sager  nor  9)ilantua  abgebrochen, 
um  $abua  ju  entfe^en.  Untermegd  traf  i^n 
bie  Unglücf^botfcbaft.  ^er  Ueberbringer 
H^tt  mit  bem  Seben.  Sucb  ^nfebifto  mürbe 
§ur  6trafe  für  feine  Jlud^t  entlfiouptet.  QnU 
fc^loffen,  $abua  um  jeben  $reid  mieberju« 
nehmen,  befo^l  (5§elin  ben  Sturm,  ^ie 
^reujfabrer  im  $eere  3ontana*#,  meiftend  ein 
^ungrige^  unb  beutelufiiged  ^ftnbel,  ^&tten 
ben  Eingriff  nid&t  abgewehrt,  aber  bie  fflür« 
gerfj^aft,  mo^l  befannt  mit  bem  €^arattet 
i^re«  bid^erigen  $trm  unb  oon  feinem  öin» 
)uge  nur  eine  oerftdrtte  äBieber^olung  bet 
früheren  ©reuelfcenen  abfebenb,  oert^ibigte 
fic^  mit  bem  SBÜit^e  ber  ^Ber^roeiflung.  3)ie 
Belagerung  mubte  aufgehoben  merben.  '6tn 
empdrenbed  SBlutbab  be^eid^nete  ben  Müdf^ug. 
©leicb  auf  bie  itunbe  oon  bem  ^rlufte  ber 
6tabt  ^tte  Sjelin  alle  $abuaner,  bie  in 
feinem  ^eere  bienten,  unb  fo  oieler  er  fonft 
^abl^aft  merben^  tonnte,  eingeterfert.  3e^t 
lieb  er  bie  ©efangenen  uerftihnmeln  unb 
bann  tobten.  9^ur  §mei^unbert  Don  elftan« 
fenb  foUen  oetfc^ont  geblieben  fein. 

S)ie  Sd^lappc,  roelc^  öjelin  etlitten,  et» 
^ö()te  febr  natürlid))  ben  SDlut^  ber  lombot« 
bifd^en  ^uelfen  ober  bie  f\^  \>oä)  fo  nann*^ 
ten ;  !ü^n  erhoben  fte  i^r  $aupt,  atö  ed  bem 
6r3bi{4of  $^ilipp  gelang,  1258  aud^  SteiS- 
da  megjune^men.  :3lbet  gtabe  biefe  (Erfolge 
heü  @egneti$  mutben  ^jelin'i^  SRettung.  SRit 
fc^eelem  Sluge  nämlic^  ^atte  ein  ifcmn,  ^tte 
Rubelt  ^alaoicini  auf  (Sjelin  geblidt,  fo 
longe  bet  Se|tere  in  ber  Sombarbei  allm&c^tig 
gemefen.  3n  bürftigen  Umftänben  lebte 
$alat)icini  anfangt  ald  Bürger  ju  $arma;  / 
er  mar  fd^möd^licbr  moget  unb  oetunftaltet, 
ein  ^al^n  ^atte  i^m  ald  Ainb  bad  eine  2luge 
auSgetiffen.  ^bet  menn  i^m  ba$  S^idtfal 
9leicbtbum  unb  äußere  Borjüge  oerfogte,  fo 
^atte  ed  i^n  bafüt  mit  Alug^eit  unb  Set- 
ftanb  au^gerüftet,  unb  mad  me^r  mert^,  ed 
bot  i^m  ^legenl^eit,  oon  ben  ©eiftedgaben 
©ebrouc^  |u  machen,  (^^rgei^ig  unb  ge« 
manbt,  oerf&umte  er  nid^t  mit  unermüblic^er 
Sluebauer  an  feinet  @t^bung  §u  atbeiten. 
^utcb  Wilbe  unb  fd^einbare  ^la^giebigfeit 
oerfd^affte  er  ftc(  ^n^ang;  mehrere  Stftbte 
mahlten  i^n  freimillig  )um  $obefta.  3la^ 
Siblauf  ber  ^mtd^eit  ^atte  er  feine  Stellung 
betmaben.  befeftigt,  baj}  et  fid^  felbft  mibet 
ben  Sizilien  bet  Sütget  erholten  tonnte; 
gelang  ed  jenen,  i^n  einmal  §u  vertreiben, 


Digitized 


by  Google 


600 


SIIufltiTte  ^etttfd)e  SRonat^biffte. 


fo  fu^vten  i^n  na4  Aui^em  «lieber  biplomo« 
t\\^t  Untet^anblunaen  imüd,  ober  er  ent< 
{4dbi0te  ft4  für  ben  3$erluft  bur(^  einen 
anbem  Orl.  Slufeer  öielen  fleinern  St&bten 
toaren  ^iacenja,  Sremona  unb  Xortona  von 
i^m  abhängig.  Sltö  Aonrob  in  ^tolien 
erj^ien,  war  er  ßjelin'Ä  SBeifpiel  ßefolßt  unb 
gan^  aud  beffen  SRotioen  ju  ben  ©^tbeUinen 
ttbetgetreten,  S)ie  Ärone  ber  Somborbei  — 
bad  war  bai^  3i^^  n<i<^  welchem  ber  6^rget^ 
biefei^  SJlanned  fteuerte.  Qt  ^atte  fro^lodt, 
atö  gontana  ^jeltn  bemütl^igte ;  erfparte  bec 
Srgbifd^of  bo(i  bamtt  il^m  felbft  iDlä^e  unb 
$[rbeit,  beren  er  ftd^  unterhielten  mujste, 
woQte  er  feinen  $(an  audfü^ren.  SDenn  bad 
lag  auf  ber  ^onb,  fo  lange  ^jelin  von  9^ 
mano  mä^tig  wor  in  ber  fiombarbei,  fonnte 
Hubert  ^alaoiclni  niemals  baran  benfen,  ftc^ 
bad  S)iQbem  auf  bad  $aupt  ju  fej^en. 
S)affer  feine  Sreube  über  bie  @iege  bed  @rjs 
bifddofs  von  S^laoenna.  ^er  bad  Statt 
wanbte  fxi^,  aU  naö)  ber  @innabme  t)on 
iBreiScia  Sontana  ber  ©ebteter  ber  Sombarbei 
3u  werben  breite.  9lun  mo^te  ber  tluge 
unb  berec^nenbe  $a(aoicini  nid^t  mebr  un^: 
t^ätig  5uf(^uen.  ga^te  bie  ^rdde  in  Ober^ 
italien  feften  ^i,  bann  gab  ed  für  ^ubert 
nie  ben  erfe^nten  golbenen  9ieifen;  lieft  er 
(Sjelin  DöUig  untergel^en,  tarnen  mit  bem 
Sriumpb  ber  Aircbe  bie  @uelfen  auf,  bann 
waren  bie  ©^ibedintfd^en  6beln  unb  $obe: 
ftaS  —  unb  $alat)icini  b^itte  ja  felbft  gu 
Äonrab  gehalten  —  in  ibrer  ^iftenj  gefäl^« 
bet,  ber  %er(uft  i^rer  ^errfd^often  war 
gewift. 

92ein,  bie  Jlird^  burfte  nid^t  in  ber  Som« 
barbei  feßen  §uft  faffen. 
V  ^emgemAft  (anbelte  ^alavicini.   (Sr  fö^te 

Sllberid^  oon  9tomano  mit  feinem  Sruber 
aud,  fteOte  bie  eigene  bebeutenbe  @treitmad^t 
(Sjelin  }ur  Serfügung  unb  gewann  btefem 
enbli(^  in  iRofo  non  3)oaria  unb  in  bem 
trafen  SReinl^rb  t)on  @oer|,  zweien  berü^m^ 
ten  €ölbnerfül^rem,  IBunbe^genoffen,  beren 
$ilfe  in  ber  gegenwartigen  Situation  Dom 
^öd^ften  !Ru|Kn  war.  ^gelin  gewann  am 
1.  September  1258  bie  @d()Mt  bei  3:or' 
reieOa.  ^er  ^rjbif^of  würbe  gefangen,  unb 
baiS  eroberte  Sredcia  unter  Sofo  unb  ®oer§, 
^alaoicini  unb  ^jelin  getl^ilt. 

®ar  tetne  Stage,  baft  (Sgelin  au^  biefem 
Kampfe  wiber  bie  ^ird^e  unb  bie  lombar« 
bifd^  St&bte  fd^Iieftlic^  atö  Sieger  ^noot^ 
gegangen  w&re:  bie  Strglift  unb  Zreuloftgleit, 
mit  weld^r  er  feine  Sunbedgenoffen  be^n^ 


belte,  bewirften  feinen  Sturg.  Seine  ^eitfd^ 

gier  unb  fein  Sto(|  tonnten  t&  nic^t  ertro« 

gen,  baft  $alaotcini  ftd^  ifyn  gleu^ufteOen 

begann;  wai$  biefer  gewann,  f(iien  i(m  ein 

^bbrud^  bed  eignen  Sef^ed,  ein  Siattb  non 

ber  ^ute,  bie  aUein  i^m  gebührte.   Um  ben 

oer^aftten  unb  .bocb  gefürc^teten  9le6enbu^ 

in  Derberben,  gebadbte  er  i^n  mit  Sofo  §tt 

entzweien,  allein  SBeibe  burd^fc^uten  i^n  unb 

fd^loffen  1259,  ald  %(in,  nun  bie  TlaSk 

oon   fidb   wetfenb,    ibre   ^fo^ungen   ouS 

SBredcia   vertrieb   unb    ft^b   )um    aQecnigen 

iperm  be^  Ortd  machte,  mit  ^abuo,  Serrara 

unb  bem  SRartgrafen  oon  (ifüe    gegen  ibn 

einen  Sunb.   S)er  Arieg  begann  fofort  Sei 

Soncino  am  Oglio  fteQten  ftd^   ^alooicini 

unb  SBofo  bem  St)rannen  entgegen,  ber  fl4 

oon  allen  Seiten  umringt  unb  eingefd^offn 

fab.    ^enn  ber  aJlortgcaf  oon   (Sfte  lagerte 

bei  SRorcaria  unb  aHartin  beda  Zorre,  $0^ 

befta  oon  SRailanb,  ber  ftdb  ben  Serbünbeten 

angefc^Ioffen,  ftanb  ju  ^ffano  an  ber  Slbbo. 

^ie  Uebermad^t  nid^t  fdbeuenb,  befd^tob  6}e» 

lin,  fi<b  ouf   bem  le^tem  fünfte   bur^- 

f dalagen.    Sd^on  ^atte  er  bie  Srfide  erobot,. 

weld^e,  oon  bem   Seinbe  befe^t,   über  bie 

Slbba  führte,  aber  fie  ging  in  gfolge  ber 

Serwiirung  wieber  verloren,  weld^e  in  ben 

SRei^en  ber  Seinen  einrib,  atö  er,  am  Sd^ip 

tel  oerwunbet,  ftd^  nacb  Sülmercato  trag» 

laffen  muftte.    Ungebeugt  unb  ungefd^redlt 

burdb  ben  UnfaQ,  erneuerte  ber  fünfunbfed^ 

Kigj&^rige  5trieger,  obwohl  feine  ^unbe  ge^ 

fö^rlidb  unb  feine  Raufen  fe^r  gelidbtet,  am 

nöd^ften  IRorgen  bie  SÄlad^t   ,^  glaube/ 

antwortete  er  benen,   bie  i^m  non  bem  3^^ 

fommenftoft  abrietl^en,  ,@uer  9iatl^  ift  ber 

befie.   Slber  id^  tann  ni^t  $urüct.   Sorwftitd 

benn!'    SBö^renb  be^  (^efed^t«  entbedTte  er 

eine   oon   bem   ^nbe   unbead^tete   ^rt. 

9Rit  bem  i^  eigenen  ^Ibl^ermgefd^id  be> 

wettftelligte  er  mitten  in  ber  Sd^Mt,  weld^ 

$alaoicini  bereite  für  gewonnen  ^elt,  ben 

Uebergang  auf  ha&  linte.  Ufer  ber  Xbba. 

2)a^im  entfd^benben  äHomente  treten  bie 

Srei^cianer  su  ben  SSerbünbeten  über.    Wi 

einem. ^elbenmttt^e,  ber  einer  beffem  SQ(|e 

würbig  gewefen,  fod^t  @|eltn  SUen  ooron; 

wieber  f^iwantte  bad  Xreffen,  aber  SRogoIb 

oon  Saoelongo  trifft  (^elin  mit  einer  Steak 

fo  fd^er  am  llopfe,  Imft  er  jur  QxU  ftntt; 

feine.  Sd^aaren,  umringt  oon  ber  überlegenen 

^n^abl,  werben  nieberge^auen,  ber  Süeft  unb 

ber  Sü^rer  felbft  gefangen. 

Xie  greube  ber  Sieger  war  groft.    ^M 


Digitized  by 


Google 


fiau:    ^ic  9tomano. 


(M)l 


8oI(  bvAiigt«  fi4  (Ktbet,  um  ben  loe^rlofeii 
Sdioen,  ben  e9  fo  lan^e  unb  fo  fej^r  ge« 
ffin^tct,  |tt  fe^  unb  feiner  }u  fpotten. 
SIber  $aIaotdm  unb  (Sfte,  bie  Zapferfett 
il^red  ^iegnerd  ad^tenb,  l^inberten  bie  64md« 
l^gen  unb  fotgten  für  IUr|te  unb  ^^ege. 
Z^lna^mM  unb  o^ne  (Srnpfinbung,  in  ein 
büftereS  Schweigen  oerfunlen,  nt^te  ber  &ti 
fongene  auf  feinem  Saget.  (Slodengel&ut  aai 
efaiei  na^  (Sq^eDe  ftftrte  t^n  <iuf:  ,(Be^t 


aujser,  ba^  id^  ungetAd^t  an  meinen  gletnben 
flerbe,  ba|  i^  mein  ^er  f4(e<i^t  angefahrt, 
unb  ba(  i4  Z^or  genug  nmr,  Serrdt^em  )u 
trauen.'  9Ran  tei<j^te  t^m  ^r|nei  unb  9lo(s 
ntng;  lange  netfc^mA^te  er  Seibed.  3M9 
elf  Zage  lebte  er.  9bn  SRotgen  bed  27.  @efx 
temberd  1359  fanb  man  il^n  tobt.  (Sr  l^atte 
bie  iBinben  von  ben  SSunben  getiffen  unb 
ftc^  verblutet.  —  3)te  Set^e  warb  feierü^  fu 
6oncino  beftattet. 


^ie  Xrapöbie  »«n  €.  Seiio. 


unb  tobtet  ben  $riefter,  n)el((er  mit  ben 
®lo<ten  fo  ftfirmt!'  —  ,^rr/  entgegneten 
bie  SB&d^et,  ,3l^r  feib  gefangen.'  —  ,3Bo 
0ef<l^]^  bie«?'  —  ,SBei  Soffano.'  —  ^day^ 
f ano  . . .  aSaffano  . . .  ba  ift  fein  Unterf (!^eb. 
Sei  Soffano  mürbe  ic^  faden,  marb  mir 
einft'gemeiffagt.'  3o^i0  «n^  f^nft^t  n>ai)te 
er  ftd^  oldbann  auf  bem  Sc^mergendlager  um$ 
^tt,  ung&^Iig  oft  bad  SBort  ^ffano  mur^ 
melnb.  $riefter  erf^ienen  unb  9R5n4e,  i^n 
§ur  9u|e  au^uforbem.  ,$inmeg/  mied  er 
fie  iwM,  ,i^  ^abe  teine  Sfinbe  ju  bereuen, 

aHoRatl^cfte.  e».  X.  9tr.  eo.  —  ecytcmbct  1861. 


(Segen  feinen  5Bruber  9Iberi4  von  Romano 
^tten  fid^  3$etona,  ^tcen^a,  $abua,  Tlati* 
tua  unb  einige  anbere  6täbte  verbuiiben. 
6ie  fd^Ioffen  i^n  1260  in  feiner  a9urg  6. 
3eno  ein,  beren  natürCi<|e  gcftigWt  jebodj 
lange  jeben  Erfolg  t)ereitelte.  9Ran  beftad^ 
SRefa  von  $oräUa,  einen  ber  ^auptleute  in 
ber  SBurg;  6dlbner  mürben  auf  ba«  Sd^Io^ 
geCaffen,  ^(beri(j^  rettete  ^\d)  mit  feiner  ^a-- 
milie  unb  einiger  9Rannf4aft  in  einen  Z^urm. 
3)ort  l^i'Jt  er  fid^  brei  Zage,  ^l«  bann  ber 
g&n^Iic^e  SDlangel  on  Seben«mitteln  unb  r.a« 

41 


Digitized  by 


Google 


602 


SKufttitte  ^ttttf^e  aRonatl^fte. 


ntentlt^  an  SBoffer  ^ie  femere  Sert^eibi« 
0un9  ttiimö0(ul^  rnad^te,  berief  er  bte  6etiien: 
,2)ad  $(utö  ber  Stomono  ge^t  unter.  @^ 
Itn'd  Stta\t  unb  9Betö^t  ift  ni^t  me^r;  mi4 
umlagert  Sefal^r  unb  Serratia.  aSftemen 
ftinbem  möge  ®ott  etnft  Slad^  oerleil^. 
SDlir  aber  ift  ed  beffer,  idft  tomme  aQein  um, 
atö  ba(  3^r  ^Qe  in  mein  Serberben  mit 
oerflod^ten  werbet  ©aget  bem  gfeinbe,  ba| 
idji  mid^  ergebe.'  ^em  ^rolb  trug  er  nixb 
auf,  er  möge  ben  äRorfgrafen  Don  6fte  ber 
3reunb{(^ft  erinnern,  bie  früher  ^mifd^en 
ben  beiben  älUnnem  berauben;  ^Ibertd^'^ 
Xo^ter  l^dtte  ja  t>t^  SRarCgrafen  Stieffol^n 
Stinalbo  gum  ^ma^l,  fd^on  be^^alb  möge 
@fle  Silberig  gegen  ben  $a^  erbitterter 
Seinbe  fd^üj^en. 

^SUberid^'«  Seute'  —  i^  laffe  SHaumer 
jpred^,  ber  ben  6§roniften  an  biefer  6tette 
trefflid^  »iebergibt  —  »gingen  ^inab  ju  ben 
Selagerem  unb  gaben  für  freien  Slb^ug  i^n 
unb  bie  Seinen  ^o^ne  Sebingung  pmi.  ^ed 
SRarfgrafen  non  (^te  gefd^ie^t  feiner  mei^ 
tem  Grmd^nung,  unb  eben  fo  wenig,  ba6 
irgenb  ein  Ruberer  Biegungen  ber  SRUbe 
9taum  gegeben ;  vielmehr  brang  man  barauf, 
ba(  ein  frül^er  in  %xtm\o  mit  fred^er  Aalt? 
blütigfeit  gefaxter,  auf  gottedläfterlid^e  Sßeife 
befd^momer  SBefd^lu^  jur  lludfu^rung  (omme. 
@obaIb  Snberid^  mit  fed^  Söhnen,  feinem 
Sßeibe  SJlargaret^a  unb  }meien  ^4tem, 
Xmabiüe  unb  ©rifelbe,  am  26.  Iluguft  1260 
in  bie  @bene  ^inabgeftiegen  mar,  Iie(  i(im 
SRarfud  SBaboer,.  ber  $obefta  t)on  Srenifo, 
ein  @ebi|  in  ben  S^unb  legen,  unb  nad^ 
fold^em  Vorgänge  ber  Obrigfeit  beutete  fre?. 
d^ed  ©eftnbel  bie  tl^ierifd^e  SBel^anblung  tl^i^ 
rifd^  weiter;  fo  ba^  fx6^  @iner  auf  Sllberid^ 
fe|te  unb  il^n  mit  Bä^lä^m  unb  Sporen 
jmang,  auf  aUtn  Sieren  umJ^erjufried^en. 
Slad^bem  man  i^n  unb  bie  Seinen  l^ierauf 
unter  Spott  unb  i^ol^n  burd^  bad  ganje  ipeer 
um^ergefül^rt  unb,  jenem  Sef^tuffe  unb 
Sd^mure  gemö^,  ein  angeblid^eS  ©erid^t  be« 
fteOt  l^atte,  mürben  9l(6eri(^'g  fe^iS  Sö^ne 
vor  feinen  Slugen  l^ingerid^tet,  in  Studte  jer? 
riffen  unb  bem  Sater  bie  einzelnen  ©lieber 
xtC^  ©eftd^t  gefto^en.  3e^t  fam  bie  Steige 
an  ÜRargaretba  unb  i^re  blAl^enben  Siöd^ter, 
man  fd^nitt  il^nen  bie  ^(eib'er  unter  ber  Sruft 
ab,  fe|te  fte  fo  ben  Slidten  ber  gud^tlofen 
aRenge  oud,  banb  näd^ftbem  Wk,  ungerül^rt 
burd^  il^re  Unfd^ulb  unb  gro^e  Sd^önl^eit,  an 
einen  $fal^l  unb  verbrannte  pe  lebenbig.  ^U 
berid^  felbft,  ba^  le|te  Opfer,  »urbe,  nad^* 


bem  man  il^  mit  S^m^  bai  9Wf<b  V^ 
»eife  Dom  Selbe  geriffeu,  an  ben  S(^meif 
eined  $ferbe4  gebunben  unb  ju  Sobe  (^ 
f*Wft.' 

So  verfug  gegen  fd^ulblofe  groueit, 
beren  ein|ige«  Sergel^  in  il^rem  92ainen  be^ 
ftanb,  bie  ongeblid^en  Sorf&mpfer  ber  fttrd^ 
unb  bed  (E^riftent^umd,  meÜ^  bie  Siebe 
gegen  bie  Seinbe  gebietet  gür  bie  Unikaten 
e^elin'«  fanben  mir  menigflend  eine  (SrfUU 
rung,  menngleidb  (eine  @ntfd^ulbigung  — 
mo  eine  fold^e  l^eme^en  für  bie  beftiaU 
Serrud^t^eit  ber  ^ben,  ober  Dtebnel^r  ber 
^enCenShted^te  in  ber  Sd^anbtragöbie  ooit 
S.  3eno?  3)en  ßaifer  unjb  ^nig  Jtonrab 
^tte  bie  ^rd^  gebranbmarlt,  metl  jene  mit 
ben  Stomano  freunblid^  Sesie^ungen  unter< 
Italien;  meldte  Segeid^nung  bleibt  na^  ben 
ermähnten  Sorgftngen,  wenn  mir  mit  bem 
nftmlid^en  3Ra^ftabe  meffen,  für  bie  &trie 
übrig?  SBenbe  man  nid^t  ein,  bie  Surie 
^oh^  bem  Serbred^en  oon  6.  3^iu>  f^ni  ge* 
ftanben;  bie  S^eilna^me  ber  ßurie  bemeift 
bad  3eugni|  etneid  (Suelfen,  be«  ®uelfen 
^latina. 


iBie  Rubelt  in  ^mtfalm« 


(Sine  Dflerteife  in*l  ^eilige  iant  bon  $. 
Säfttn.  ^antfittt  a./9R.  $.  9.  ^rönnet. 

J|Ul^e  bei  ber  fübmeftlic^n  @de  bed  gro^ 
Sempelpla^ed  §u  Serufalem,  mo  ber  $üge( 
SRoria  in  früherer  3^it  mit  bem  Serge  3ion 
burd^  eine  Srüdte  foQ  t)erbunben  gemefen 
fein,  ift  ber  Ort,  mo  einft  ^unberttaufenbe 
pon  :3uben  in  oersmeifettem  Aampfe  gegen 
bie  SHömer  fielen. 

Ueber  unb  in  biefen  blutgetrftntten, 
non  £ituS  mit  ber  $flugfd^ar  ^erriffenen 
£rümmerl^aufen  ift  hcA  jübifd^e  Quartier 
auf«  ober  oielmel^r  ^ineingebout.  glud^ 
laben,  x>etciö^itt,  arm  unb  elenb  niftet  ^er 
bad  SoK  3^rael  bid  ^ute  auf  bem  Soboi 
feiner  SAter.  3)ie  aRauem,  meld^  ben  3;ems 
pel  Salomo'd  unb  ie|t  bie  Onrnr^üRofd^ 
umgeben,  fto6en  mit  il^rer  Stüdfeite  an  ben 
©l^etto.  Sie  erl^eben  fx^  l^ier  bift  auf  9ier* 
}ig  Su(  $öl^,  unb  nirgenbiS  geigen  fid^  tos 
loffalere  Subftructionen ;  eigentl^ümlid^  be* 
l^auene  Steinblöde  oon  ^mölf  gfu^  Sfinge 
unb  ad^t  Su^  ^öl^  ^ftnb  bie  Steget  Sot 
biefen   toufenbid^rigen  S^tn  i^rer  alten 


Digitized  by 


Google 


^ie  Suben  in  Seiufalem. 


60S 


^errltd^feit  itnb  @hrd|e  t)etfammeln  {t<|  in 
thtet  f^mntigen  engen  ®Qffe  ade  Bteitog 
9tac^nitttagi^  bie  3nben,  äR&nner  tmb  3Betber, 
um  jtd^  bie  Stuft  jn  getfd^lagen,  ju  n)e^R<u 
gen  Aber  bie  9)e(t  unb  t>on  IJel^oDa  bie 
9[n!ttnft  i^te«  Wefftod  gu  erflehen,  ^a« 
6(^au(piel  ift  fo  eigent^ümlid^ ,  ba^  fein 
'3^niber  untetloffen  foQte,  e$  ]u  betrod^ten. 
Senbemann  ^tte  baoon  qu$  bem  Seben  einen 
Venbant  fd^ffen  fönnen  ju  bem  berül^mten, 
an&  ber  ^^antafie  M  ^nftlet«  enifprunge^ 
iten  ®emÄlbe  be8  Üagenben  3etemia«  unb  ber 
loeinenben  Suben  an  ben  Sßaffem  93Qb9lond. 

(SS  ift  eine  ^iftorifdftsetl^nologifii^e  Streit« 
frage,  ob  ed  in  ^alftfrtna  no^  eine  einge^ 
borene  jabif^e  9iace  gebe,  ober  ob  biefelbe 
0An§K(i(  oom  ^imat^Iid^en  SBoben  t^ertitgt 
Itnb  vertrieben,  erft  in  fpäteren  ^o^r^unber? 
ten  mieber  ba^in  lurMgemanbert  fei.  l^eru^ 
falem  betreffenb,  fo  ift  bie  lejtere  Slnfid^t 
unbebingt  bie  rt(i^ttge.  ^ai  bem  S^mert 
unb  5euer,  ber  $eft  unb  bem  junger  ents 
tonnen,  ^at  fid^  in  bie  SBelt  gerftreut,  fei  ^ 
freimtQig,  ober  gezwungen  bun^  ©efangen^ 
f4aft.  ^nberö  ift  di  auf  bem  Sanbe,  mo 
bie  feinblid^e  9But^  nid^t  ^inbrang  unb  bie 
Gr^oltung  unb  grorterbung  bed  rein  jübifd^en 
eiementd  fe^r  mo^l  mdglid^  mar.  gn  yia- 
bluS  (bem  alten  @id^em)  ift  fogar  eine  ®^ 
meinbe,  bie  ben  Stammbaum  bid  oor  Sl^rifli 
®eburt  §urü(!fü^rt  unb  ein  merfmüibigeS 
@iemplar  eined  $entoteud^iS  be{i|t,  ba4  im 
Stempel  6aIomo'i3  fid^  befunben  ^aben  foll. 
SBeiter  fprid^t  bafür  ba8  l^ebräifd^e  3[biom, 
bag  bort  mit  f eltener  SRein^eit  gefpro^  wirb. 

S)ie  $it)fiognomie,  ingbef onbere  ber  Sdjnitt 
ber  äugen  unb  ber  SRafenminfel,  d^arafteris 
firt  bai^  IBoU  mit  einer  mirüid^  ilbertaf^en- 
ben  ©leid^mä^igfeit  burd^  ade  3onen  unb 
SÄnber  ber  ßrbe,  mo  eS  ftd^  eingeniftet  ^at. 
3RatürIi(^,  bafe  ber  3lube  in  ©id^em  bem  Se-- 
bttinen  ftl^ntid^er  fte^t,  ald  bem  S)eutf(^en, 
aber  für  ben  ftenner  ift  ber  9ia9enau§brudt 
frappant.  S)er  Orient  fennt  eigentU^  nur 
religiöfe  Sd^eibungen,  bie  einzige  fodale  be$ 
fte^t  gegen  bie  ^uben.  $al&ftina  ift  ben 
ort^obojen  5lad^lommen  ber  Söl^ne  3faa!*« 
unb  Hbral^am'iS  nod^  ^eutjutage  bad  gelobte 
Sanb,  Don  bort  erioorten  fte  bie  ^nfunft 
i^red  SRefftad,  ber  bad  9leid^  in  alter  iperr« 
lid^teit  mieber  ^erfteOen  foQ,  unb  bort  im 
Zlj^ale  Sofop^at  foQ  ®ott  ber  $err,  umgeben 
oon  ben  ^ropl^eten  unb  (Sraodtem,  lejte« 
®erid^t  l^alten  i^ber  fein  auSermäl^lted  ^olf. 
3)arum  f\x(b  aud^  bereite  in  ben  frü^eften 


3eiten  unter  tömifc^  ^etrf^aft  3uben  mie^ 
ber  in  i^e  l^eiUge  Stabt  jutüdtgemanbert, 
unb  $ilgerfal^rten  finben  regelmäßig  Statt 
©efonber^  fmb  e«  alte,  arme  Seute,  meldte 
im  geroeil^ten  »oben  bie  le^te  Stu^eftätte 
fttd^n.  ein  paar  Spannen  @rbe  im  £^ale 
:3ofapl^at  merben  tl^euer  bejal^lt.  SDltenfd^en« 
ftaub  oon  3a^rtaufenben  liegt  neben  einan« 
ber,  unb  ber  dufaQ  mag  ed  moQen,  baß 
|ier  bie  SBurjel  unb  ber  3n)eig  einer  Stamm« 
baumgenealogie  ftd^  im  ®rabe  sufammen« 
ftnben,  wogegen  bie  Sed^§el^na^nenprobe  unb 
baS  ®efd^led^t§regifter  beiS  got^aifd^en  ^a-- 
lenberd  ald  @mporfömmlinge  erf(^einen.  ®a9 
Subent^um  ^t  in  feiner  Slrt  ben  ftlteften 
unb  reinften  ^bel. 

3)ie  fefte  jfibifd^  aSeoölferung  3erufalem9 
beträgt  circa  4000  Seelen,  alfo  ben  fünften 
X^eil  ber  einmo^nerja^l,  unb  obgleid^  gu« 
fammengefe^t  (\ni  ben  Bu^ügen  aller  Sänber, 
wiegt  bod^  ber  polnijd^e  Stamm  oor,  mäl^« 
renb  fonft  im  Orient  ber  portugiefifc^e  unb 
ber  fponifd^e  ba^  ^auptcontingent  geliefert 
^aben.  SJlan  glaubt  in  Semberg  unb  SS^ar« 
fdjau  ober  ou^  auf  ber  Seipsiger  SWeffe  su 
fein,  fo  erinnern  baran  bie  fd^marjen  langen 
ftaftan^  unb  bie  über  bie  O^ren  ^angenben 
Soden,  häufig  fel^r  impertinent  blonS,  gra* 
beju  fud^^rotl^. 

üRan  ^ört  oiel  S)eutfd^  fpred&en,  ein  großer 
3:6eil  ber  galigifd^en  Suben  fte^t  unter  öfter« 
reid^ifd^em.Sd^uj^.  Stiele  S^ouriften  er^ä^len 
oon  il^rer  abftoßenben  ge^dfftgen  2Beife,  bie 
fte  ^ier  gegen  äl^riften  an  ben  Sag  legten, 
^ied  beftätigt  fxä)  jebod^  nid^t.  3)a^  Sd^idfal 
biefe«  SSolfe«  ^at  in  feiner  Unocrföl^nlid^feit 
etwad  Sragif^ed,  benn  mie  groß  immer  bie 
SReidJt^ümer  fmb,  bie  e^  bereite  enoorben  ^at 
unb  noc^  enoerben  mirb,  feine  Sd^ulb  an  bie 
©efd^id^te  läßt  ftd^  bamit  nid^t  besa^len. 
9Ran  mog  noäi  fo  oorurt^eiliSfrei  fein,  ^ier 
in  Serufalem  fann  man  ftc^  ber  ^al^rl^ett 
biefe«  Saje«  nid^t  erwehren.  S)ie  d^riftli^e 
Sieligion  müßte,  um  ben  trennenben  2lbgrunb 
aufzufüllen,  i^re  (Erinnerungen  oerleugnen, 
biefelben  grabeju  umftoßen.  Sold^ed  ®e« 
ftänbniß  oerl^inbert  nid^t,  bie  sparte  unb 
SerfolgungSfuc^t,  meldte  grabe  im  Orient 
bie  oerfc^iebenen  ^trc^en  gegen  bie  ^uben 
Seigen  unb  mooon  faft  jebed  ^al^r  besagend« 
wertl^e  ©jceffe  bringt,  §u  oerbammen.  3)er 
3ube  ift  bo  mirflic^  noc&  ber  reine  $aria, 
geftoßen,  bebrüdt,  beraubt  unb  geamungen, 
burd^  oOe  SRittel  ber  Sift  unb  a^erfteQung 
feine  @|ifieng  )u  friften.  ^r  borf  nid^t  außer 

41« 


Digitized  by 


Google 


604 


SIluftiitte  ^eutf^e  aRonatl^eftc 


{einem  Ouartter  too^nen,  tft  oon  bet  ®i{el(« 
fd^aft  QuSgef^Ioflen  unb  ungötiliQen  SJcf^t&n« 
funken  unb  ^emüt^igunoen  au^ge{e|t.  9Bel^ 
i^m  5.  iB.,  wenn  er  fi^  on  ben  l^ilisen 
Orten,  fei  ed  aud^  nur  in  ber  92ä^e  berfel« 
ben,  t)or  ber  ©rabe^tir^e  unb  ber  SRarien« 
cqoeQe  ober  in  Set^lebem  in  ber  Umgebung 
ber  Alöfter  bliden  Uelel  @d  erginge  i^m 
nid^t  beffer,  atö  menn  er  bie  Omanaofc^ee 
betreten  moOte.  3)ie  SRärd^en  von  gefd^Iod^ 
teten  6l^riften(inbern,  beren  Slut  bem  Öfter* 
feft  bie  l^öd^fte  Sßei^e  g&be,  circuliren  nod^ 
öftere  unb  merben  von  unmiffenben,  to^ 
Sbriftenpilgern  mtrtlid^  geglaubt  ober  bod^ 
otö   Sormanb  )u   Srutalitöten   genommen. 

3)ie  Grmerb^jmeige  ber  3uben  in  Serufa« 
lern  Ttnb  Dome^mlid^  bie  ^onbrnerte,  unb  fie 
nehmen  bamit  mo^l  bie  ^(fte  M  Sa^ard 
ein.  2)ie  anfe^nlic^fte  ißrofeffion  finb  bie 
Sleci^arbeiter,  ber  Sebarf  an  9Ie4  gd^t  in'd 
®roie.  ^a  Ttnb  bie  9laf(|en  für  ^orbam 
mafier,  bie  gutterale  für  bie  $a(m}meige  unb 
bie  gemeil^ten  ftei^en,  bie  Äiftd^en  für  bie 
6rbe  aud  ©et^emane,  unb  mo^  fontt  oon 
l^eiligen  ^innerung^jeid^en  verpadt  mirb, 
wai  aded  au$  iBIec^  gemacht  ift.  SDer^m 
bei  S^ufalemd  mid  nid^t  t)iel  fagen;  für 
baiS  Sebürfnig  ber  ^temben  (at  ein  beut« 
fd^er  3ube  ein  S)an(ge{d^&ft  etablirt.  ?lm 
iobnenbften  ift  nod^  ber  ©elbmed^fel,  ba  ber 
3ufammenflu6  fo  vieler  $ilger  aud  ben  ner« 
fd^iebenften  SAnbem  alle  möglid^n  9Rüns< 
f orten  vereinigt,  üt  ift  natürlid^,  mie  in  ber 
gansen  9BeIt,  iübifd^ed  SJlonopol. 

dagegen  miberftrebt  bem  SoUdgeifte,  mie 
überaO,  fo  aud^  l^ier,  bie  Sefd^äftigung  mit 
ber  £anbmirt^fd^aft.  Unb  bod^  maren  bie 
Suben  norbem  agricol  unb  fe^l^aft  auf  ber 
Sd^ode,  bie  [xt  mit  %k\i  unb  ©efc^id  an« 
bauten,  ^ai  biefe  @igenfc^aft  fo  gän^Iid^ 
ab^anben  gefommen  unb  bafür  ein  emig  mo« 
biler  ^anbeliSgeift  an  bie  SteQe  getreten, 
märe  gemi^  nid^t  bie  fleinfte  Urfad^e,  meld^ 
bie  ^erfteOung  eined  rein  jübifd^en  ©taati»-- 
mefenS  ver^inberte.  2Ran  ^ört  je^t  überaQ 
fo  Diel  t)on  Sörfe  unb  (^ourd^ettel,  ba^  eiS 
mo^tt^ut,  einmal  havon  oerfd^ont  }u  fein, 
aber*  grobe  in  3etufalem  im  @§etto,  Dor 
ber  Sempelt^ür  erlUngen  bie  ©d^redtenöroorte 
mieber:  ,9RetalIiqued  unb  fpanifd^  ^iffer6^, 
fünf  ^Jtocent  fd^Ied^ter  unb  unoeränbert,' 
unb  babei  beutfd^,  atö  menn  fie  auf  bem 
^auldpla^  in  granlfurt  gefprod^n  mürben. 


3a,  ba  ^rt  ade  S^ufion  aufl  Sto 
aber  mürbe  bie  Sranffur^  Sörfe  für  ^en 
mod^,  mie  ^ier  .i^re  Seut'  mo^nen,  in 
melc^em  ^lenbe,  mit  meld^er  6ntf agnng  1  3)ie 
berüd^tigte  »Stt^engaffe*  ift  eine  ,3eil'  }h 
nennen  gegen  ben  Stuinen-  unb  SdbmiMK 
l^aufen,  ber  ©l^to  ^ei|t. 

6d^erer,  nad^beffen  intereffantem  Sud^mir* 
ersöl^Ien,  l^t  bai^  Seifpiel  non  ber  beutf(|Kn 
6tabt  genommen,  mo  bad  idraelitifdbe  Clement 
quantitatio  mie  qualitatio  bie  böd^^e  ®eltung 
geniest,  meil  ber  (Sontraft  nicbt  fdbneiben« 
ber  |u  geben  ift,  unb  meil  fid^  enbltd^  ber 
Stabbiner  in  ^erufalem  beflagte,  bag  bad  rdd^ 
Srantfurt  s^r  (^leid^terung  bed  trattrigen 
6d^i<ffaU  feiner  ®lauben«genof{en  in  ber 
aftatifd^en  ^matb  fo  ftu^rft  menig  beige« 
fteuert  l^be.  Dr.  SranB,  ber  vor  mebrercn 
Salären  in  $erfon  bie  ^od^beriige  Stiftung 
ber  Sfrau  $eri  an  Ort  unb  SteOe  tn'd  äBert 
fe|te,  oermunbert  fui  aud^,  ba|  auf  ben 
Sldttem  ber  aRilbt^latigfeit  eine  6tabt  feble, 
bie  fonft  bafür  eineS  geredeten  9{enomce9 
rt(b  erfreue. 

^er  @d^u(patron  ber  ^uben  oon  $al&« 
ftina  ift  bad  ^ani  SRontefiore;  von  feinen 
iBeitr&gen  unb  Sammlungen  mirb  ba9  neue 
Ouartier  vor  bem  2:i^ore  gebaut,  be^gleid^ 
bie  69nagoge,  eine  Sdftule  unb  ein  A^nlen^ 
^aud.  aHan  ergül^lt  [t^  oon  6ir  Sotban 
eine  f^nurrige  Hnelbote.  Stngetommen  in 
^erufalem,  l^abe  er  aDe  armen  Suben  aufge« 
f orbert,  Tt^  bei  ibm  ^u  melben,  unb  fie  bann 
fümmtlid^  mit  rec^t  bubfd^en  Summen  auft« 
geftattet.  $l5|li(^  oeranla6t,  abfureifen,  fab 
er  ri4  UW  t)on  ben  nötl^igen  SRitteln  ent« 
blö6t  unb  lie^  alfo  biejenigen  feiner  (Blau« 
bendgenoffen  rufen,  bie  für  bie  mobibübenb« 
ften  galten,  ^nfangd  moUte  ftdb  %emanb 
baau  betennen,  enblid^  aber,  atö  ber  alte 
iperr  ungebulbig  mürbe,  erfdbi^nen  in  fnien: 
ber  Haltung  ^e^n  $erfonen,  bie  fid^  |uoor 
fämmtlidft  ald  ^ilfdbebürftige  gemelbet  unb 
i^r  me^r  ober  minber  gro^9  Summeen  be« 
tommen  l^atten. 

Son  bem  großen  Sete^rungi^fer,  ber  in 
Serufalem  ^errfAt,  tonnen  audb  bie  Suben 
nid^t  oerfc^ont  bleiben.  3umal  ^t  eS  ber 
englif^e  Sonful,  ^rr  ^nn,  ber  felbft  oer 
jman^ig  Sauren  bie  Xaufe  er^olteji  M^  <nif 
fie  abgefeben,  unb  bie  S^^l  ber  ^rofelpten, 
bie  i^m  jA^rlid^  glüdten,  foD  nid^  unb^^e» 
tenb  fein. 


Digitized  by 


Google 


9m  organifdie  kleben 

in   btx   ©letfd^ecregion    her  )(Ipen. 


Jjlud  bem  ®runbe  bec  l^od^gelegenen  (biiS 
5000  3u(  übet  bm  SReete)  nodji  bewohnten 
Xlpentl^dlet  aufpetgenb  in  bte  Stegioo  ber 
OUtfd^et,  fie^t  mon  Seioegung  unb  orgonis 
f(^  fieben  me^r  unb  mel^r  abnehmen,  bid 
man  enbUd^  auf  bem  @ife  bet  b^t^ften  X^A« 
let  unb  S)obeI  bed  ^od^ebivged  angelangt, 
über  bet  0ren)e  bet  Vegetation,  mo  man 
nid^td  me^t  fte^t  ate  S^nee,  @tö  unb  %th 
\tn,  ftd^  in  einet  lautlofen  @tn5be  befinbet. 
3)a  liegen  Sd^nee  unb  bie  Sidmoffen  bet 
(Sktfd^t,  in  ben  nacften,  milb  aufftanenben 
^Ifenbau  eingebettet,  unb  ift  ein  bänglicbe^ 
Zobedfd^meigen.  ^et  ^inbtud  biefet  ftiQen 
^ocbgebitgdnatut  i{t  mAd^tig,  mabtl^aft  über« 
m&ltigenb.  ^et  aRenfdbr  ^etaudgetteten  au« 
bem  gewohnten  bewegten,  getäuicbooUen 
geben,  mo  i^n  ftet8  ein  Meid^t^um  otgant- 
fd^  ®ebilbe,  ein  teged  Steiben  unb  SDeben 
umgibt,  fle^t  ^ier,  inmitten  bet  jtarren  öi«« 
unb  Seifenregion,  nöüig  ifolirt.  ©r  ift  in 
berfelben  baiS  einzige  lebenbige  SSefen,  unb 
bie  milb  erhabene  Scenetie  bed  fd^neebebed« 
ten,  t>etgletf<(etten  gelfengeti^d,  mittt  ad« 
gemaltig  auf  feine  6eele.  2)ad  ®efü(l  bet 
jttaft  bet  eigenen  $etfönlid^teit  fd^minbet, 
md^tenb  bie  Umgebungen  tiefenftdftig  ein< 
mitfen.  2)ie  eigene  Sd^m&d^e  mitb  re(bt 
fühlbar  unb  bad  Unoetmögen,  felbfi  auf  biefe 
Statut  einmitfeuv  }u  (önnen. 

ffiftbtenb  man  ouf  bet  Ouffetlinie  eineiS 
Oletfd^etd  au^tul^t,  fie^t  man  ni^t  feiten 
batauf  liegenbe  9l5d(e  über  einanbet  gleiten, 
einzelne  6teine  von  i^tet  $5^e  ^etuntenoClen 


unb  Xl^eile  bet  lodetn  Ablage  ^etabtiefeln. 
3Slan  fu^t  nac^  bet  Utfad^e  biefet  auffallem 
ben  (Stfd^einung.  @ie  liegt  in  bet  fottfd^tei« 
tenben  ^emegung  bed  @ifed  tbalabmdtt^. 

Xn  nmtmen  Zagen  im  3uli  unb  Vuguft, 
mo  bie  @onnenn)Atme  ftatf  auf  bie  Obet« 
flAd^e  ht»  ©letf^er^  einwirft,  mirb  man  oft 
butdft  einen  Rmü,  ober  burd^  ein  bonner^ 
d^nlid^ed  firad^en  erf^redt,  ^umal  menn  t& 
unter  ben  gfüjen  bun^§iel^t.  ffiie«  wirb 
bur^  bie  ungleid^förmige  Xudbel^nung  beiS 
(Sife«  bewirft,  ha&  an  bet  Obetfl&dde  butd^ 
bie  6onnenw&rme  fid^  ft&rfer  auiSbe^nt,  als 
am  Soben,  worauf  ber  ©letfd^er  liegt. 

Slm  meiften  beforgt  mac^t  bie  9Ba^rne^> 
mung  eined  ©erdufd^e^,  baS  ein  Steinfall 
oerurfacbt,  ber  von  ber  i^5^e  einer  Sergwanb 
audge^t.  Sengftlid^  fucbtman,  befonberd  in 
einem  engen  ©letfd^crt^al,  in  ber  Stid^tung 
bed  oernommenen  ®erftufd^e9,  }u  entbeden, 
wol^in  ber  bro^enbe  Steinfall  Ttd^  wenbet. 
Qt  (ann  ©efal^r  bringen.  @ol<ib^  SteinfftUe 
finb  überhaupt  im  ^od^gebirge  jur  Sommer« 
seit  ni^t  feiten,  unb  ängftigen  ieber^ett,  wenn 
Tte  pd^  in  unferer  92&^e. ereignen.  €ie  l^aben 
f(^on  oft  SRenfc^en  unb  Siliere  befc^äbigt. 
3n  letzterer  Sejie^ung  war  ein  Steinfall, 
ber  fi(!b  in  frül^erer  3eit  auf  einer  Xlpe  im 
Sppenjeüer  ^od^gebirge  ereignete,  t)on  febr 
na(!bt^eingen  folgen.  Sd  war  im  %xü\^: 
fommet,  ate  bad  SRild^oiel^  fd^on  auf  bie 
Sllpen  gettieben  wat.  ^a  ^üt}te  eined 
Xaged  auf  einet  bet  ^ö#en  bet  bottigen 
SHpen,   w&l^tenb  bie  i^iete  auf  betfelben 


Digitized  by 


Google 


606 


Sdtifliitte  S)eutf«e  9loii«tl^efte. 


Tüeibcten,  eine  ßroje  SRaffe  t)on  S«föfW<fcn 
unb  Weinetn  ©temen  oon  bet  unter  80  @rQb 
ttufgericöteten  2Banb  be«  au^öejocften  Serge« 
^^unbftein'  auf  bie  Älp  IJerunter  unb 
töbtete  einen  großen  2§eil  ber  ^eetbe.  6eit 
jener  3eit  l&eijt  bie  SHp  »SeJ^lerolp.* 

Xuf  ben  tiefer  Uegenben  3]^ei(en  ber 
@(let|4er  unb  innerl^alb  beS  SBerei^ed  bed 
$f(an3enroad^t^um9,  Tte^t  man  mit  ^euben 
an  il^rem  9tanbe,  auf  ben  umgebenben  %d\tn, 
eine  burd^  €d^ön(eit  unb  SRei^t^um  audge^ 
Seid^nete  ^lora.  @id  unb  Blumen  neben 
einanber.  3)er  Reine  Stengel  ber  tllpens 
pf(an)en  über  ber  6rbe  trögt  SSlumen,  bie 
im  Ser^ältnil  )ur  gangen  $f[an§e  gemöl^nltd^ 
fe^r  gro6  T^nb.  ^aum  ift  ber  Sd^nee  ge< 
fc^molsen,  felbft  tl^eilmeife  nodj  in  ber  M^t, 
unb  boc^  ^at  bie  9llpenpf(anse  fd^on  Blumen. 
6ie  eilt  in  il^rer  @ntmid(ung,  um  ben  au^er< 
orbentlid^  fui^en  Sommer  }u  6enu|en.  3)iefe 
SSlumen  geigen  bie  fd^önften,  reinften  unb 
nur  ungemif^^te  Srarben.  Sergleic^t  man 
bie  fc^neemd^e  reine  garbe  ber  Steinbred^« 
arten  (Saxifraga),  bad  fc^önfte  himmelblau 
bed  fdpenglödc^end  (Soldanella),  bad  Slau 
be«  8w^0»^^Ö»6'n^wni4t  (Myosotis  nana), 
bie  fd^önfte  rofenrot^e  garbe  ber  ^Primulo? 
arten,  bie  rein  gelbe  garbe  bed  Slpenmol^ni^ 
(Papay.  alp.),  mit  ben  (färben  ber  iBlumen 
ber  @bene;  fo  ift  ed  augenf&Qig,  mie  unrein 
im  ungemeinen  biefe  gegenüber  jenen  finb. 

^ie  fd^öne  Sllpenfloia  in  ber  ®letfc^er< 
region  geminnt  noc^  ein  erl^ö^teiS  i^ntereffe 
burd^  ben  ftarfen  ®egenfa|  gmifd^n  ben 
^{langen  unb  i^rer  Umgebung,  ^n  bie 
nadten,  ftarren  Reifen,  an  bie  audgebetinten 
meinen  Sd^neefelber  unb  an  bie  bläulid^en 
@idma{fen  ber  ©letfd^er  [d^lie^en  fid^  unmitteU 
bar  bie  Reinen  gierlid^en  Ar&uter  mit  il^ren 
SBlumen  oon  ben  f^önften  unb  reinflen  gar« 
ben  an.  ^ie  ^Ipennatur  oerbinbet  \>a^ 
Sieblic^e  mit  bem  3Qwber  i^rer  SBajeftftt. 

^ie  Stille  aud^  biefeg  untern  Zl^eiled  ber 
6(letf4erregion  mirb  bidroeilen  burd^  bad 
pfeifen  bei^  fd^euen  SJlurmeltl^ierd  unter« 
brod^en.  ^aS  Sllpenfd^neel^u^n  (Tetrao 
alpinus)  Ttel^t  man  bi^meilen  mit  gefälliger 
Se^enbigfeit  am  SRanbe  be«  öife«  unb  über 
Sc^neefläd^en  Einlaufen.  Selten  rul^t  bie 
Jllpenfräi^e  (Corvus  pyrrhocorax)  auf  ben 
Steintrümmem  einer  SWoräne  ou«.  3wif^en 
ben  Slöden  unb  in  bem  erbigen  Sd^utt  ber 
®uffem  ber  ©letfd^er  erhält  Rd^  jeboc^  immer 
nod^  eine  tümmerlid^egtora.  ^ie  gemöl^nUd^ften 
fangen  bief e«  auf  @i9  Itegenben  93obend  fmb : 


$]^anerogameii. 
Poa  laxa,  Hanke. 
Agostb  rapestis,  AlL 
Rumex  digynns,  Linn. 

„       nivalis,  Hegetschw. 
Linaria  alpina,  MilL 
Chrysanthemum  alpinum,  Linn. 
Artemisia  spicata,  Wulfen. 

„        glacialis,  Linn. 
Saxißtiga  bryoides,  Linn. 

„        aspera,  Linn. 

^        stellaris,  Linn. 

n        exarata,  Vill. 

„        Sequeri,  Sprengel. 

M        muscoides,  Wulfen. 

^        biflora,  All. 
Sedum  atratutn,  Linn. 
Silene  acaulis,  Linn. 
Spergula  saginoides,  Linn. 
Cerastium  latifolium,  Linn. 

^  pedunculaium,  Gaudin. 

Aretia  alpina,  Lam. 
Ranunculus  glacialis,  Linn. 
Greum  reptans,  Linn. 

gleiten. 
Lecidea  confluens,  Ach. 

^        geographica,  Ach. 
Parmelia  polytropa,  Seh. 

„        cenisia,  Fr. 

„        saxicola,  Fr. 

„         propinqua,  Seh. 

„        vitellina,  Seh. 

„        pulchella,  Seh. 

„        radiosa,  Seh. 

aWoofe. 
Bryum  Ludwigii,  Spr. 

w      pallens,  Sw. 
Grimmia  ovata,  Flube. 
Polytrichum  piliferum,  Hedw. 
Raeomitrium  ericoides,  Brid. 
Weissia  crispula,  Hedw. 

Ilber  felbft  bad  (alte  ftarre  Odetfc^eretd 
ift  auf  feiner  Oberfldd^e,  ja  felbft  bid  auf 
eine  gemiffe  Xiefe  nid^t  unixrtrftglid^  mit  ber 
@ntn)idlung  bed  orgonifc^en  Sebend.  S)efor 
fanb  1839  juerft  auf  bem  ©omer^omgletf^er 
am  SMonte  SRofa,  Heine  3nfecten,  unb  fpdtec; 
1840;  biefelben  aud^  auf  bem  Unter«  unb 
Oberaargletfc^er,  fo  mie  auf  bem  &rinbel< 
malbgletfd^er,  unter  Ser^ltniffen,  melc^  be^ 
meifen,  ba|  biefe  Z^ierdj^n  mirdid^  auf  unb 
in  bem  (S^letfd^ereid  mo^nen.  Wtan  fmbet 
Tte  SU  £aufenben  unter  Steinen,  bie  auf 
bem   dife   liegen,    unb    ift    erßaunt,    mit 


Digitized  by 


Google 


SaHnct:  ^al  otgottif6c  gc^en  In  bet  Ülletf^tttegion  bet  %lptn.    (M>7 


»e(d^  eelM<0Mt  Mefelkn,  bie  etnm  bie 
0rft^  eined  S^^  ^^  vnb  G^Künge  »ie 
biefn  MKUl^,  in  baft  fcj^bor  bi^tefle  6te 
(ineinf^Ukpfai.  @<j^d0t  mon  ein  (Sidtüd 
to,  in  bad  {Ie  eingebningen  {tnb,  fo  fie^t 
man  fie  borin  wie  bie  Sluttügelii^  in  ben 
®ef&|«n  umlaufen.  Diefe  Si^ierc^  qt» 
ibttn  }u  ber  S^milie  bet  (Sobelfpringev 
(Podnrida),  bilben  boi»  (Befd^lec^t  ^  e  f  o  r  i  a 
imb  ^en  na^  i^rem  Sßo^nort  ben  iHamtn 
SiiSbeforia  (Desoria  glacialis). 

SHe  Familie  bet  @abelf|>tinget  unu 
foft  eine  ^nja^l  Heiner,  meift  f^lantet, 
fiftgeUofet  ^nfecten,  bie  man  an  feud^ten 
Orten,  auf  bem  Sßajfet  unb,  wie  oit  burd^ 
bod  Suffmben  bet  S)ef  otia  non  i^rem  Sor^ 
fommen  weitere  Aenntnil  erhalten  ^ben, 
fefbft  auf  64nee  unb  8id  in  großen  ^ufen 
§itfammenfinbet  2)er  Aopf  ift  ftetd  beutüd^ 
abgefegt,  breiedig  ober  etwa^  Iftnglid^,  ob> 
getunbet  unb  mit  beutIt(i(Kn  borftenfötmigen, 
htr^en,  meift  oietgliebtigen  ^üf^ltcn  vetfe^en, 
^ter  benen  auf  oorragenben  Sfilflen,  jeber« 
feits  fec^S  bis  ad^t  einfädle  Stugen  }u  einer 
®riippe  vereinigt  ftnb;  bie  SRunbrner^euge 
werben  oon  |wei  großen  Sippen  gebilbet, 
weld^  bie  SRunböffnung  gän^tid^  fd^Ke^ 
unb  bie  eigentU^en  ftauwet^euge  bebeden. 
^efe  befle^n  aui  §wei  ftarten  gejft^nten 
Aiefem  unb  jwei  ^alig  gefrümmten  ebenfadd 
geaftl^ten  Ainnlaben,  mittelft  beren  bie  £^iet< 
^  i^e  9l9^rung,  §arte  $f[&n)d^en  unb 
faulenbe  ^flan^enftoffe ,  jetfleinetn.  S)er 
gange  ftöipet  i^  mit  einselfte^enben  paaren 
unb  fe(t  feinen,  oft  metaQglänsenben  Sd^üpp« 
ä^  Uhtdt,  bie  fidi  fe^t  leidet  abftreifen. 
^ie  ^üi^  finb  mei^  (d^Ianf  unb  behaart. 
3)ie  S)eforia  ift  tief  f((warg,  ftorf  behaart 


mit  turnen  wei^lid^en  Sorften  unb  (at  fe^d 
Bfüge.  ^ulerbem  befilt  fie,  wie  bie  meiften 
Okibelfpringer,  ein  ^6d^ft  eigentl^ümlid^ 
Sewegungdorgan,  in  ®e{talt  gweier  gabel« 
förmig  geftedter  SBorften,  bie  an  bem  l^inter« 
ften  @^tlebe  p^  Untetleibed  auf  einem  befom 
bem  ^elenttnopfe  fte^.  ®ew5^nli(l^  wirb 
biefe  6pringgabel  beim  @e^  wagered^t  nad^ 
l^ten  ge^redt;  fobalb  ober  baS  £^iet  fpringen 


wiO,  fdftUgt  ed  bie  ®abel  unter  ben  fbat^, 
unb  inbem  ed  fie  pld|Iid^  wie  eine  gf^er  lod^ 
f d^eOen  Ift|t,  f^eubert  e«  ft((  oft  fuBweit  fort 

(Sine  anbere  intereffante  gorm  bed  orga« 
nifd^en  SebeniS  in  ben  Stegionen  bed 
ewigen  6d^nee9  unb  @ifei$  finb  bie  S^erd^ 
bed  rotten  @(^neei$.  6auffure  l^t  wol^I 
guerft  bie  Slufmettfamfeit  auf  benfelben  l^in« 
gelenft.  6r  fanb  i^n  in  ben  W:pin  me^ 
med»  am  6t  9em^  unb  am  SRont  Sr^en, 
aber  nirgenbd  über  ber  ^öl^e  voii  1440 
Xotfen.  ^ie  erfte  genaue  Unterfud^ung  bar« 
über  fteate  aber  im  Sluguft  1839  6d^uttU' 
wort^  auf  ber  ©rimfel  an.  S)abei  ergab 
fidft,  ba^  bie  ^uptmaffe«  ber  ben  Si^nt^ 
rot^fdrbenben  Subftang  burd^  Snfuforien 
gebiibet  wirb,  weld^e  in  bem  fd^on  l&nger 
an  ber  fiuft  liegenben  6d^nee  (eben  unb  fic^ 
fortpflanzen.  Sie  bilben  oft  weit  ausgebeizte 
Sfleden  auf  bem  6d^ee,  bie  vom  Maffen 
Stofenrot^  bid  sur  bunfeln  SSIutfarbe  wed^feln 
unb  breiten  [x^  in  ^nn,  bie  i^ret  QnU 
widlung  günflig  finb,  guweUen  fo  fel^  aud, 
ba|  bie  Sc^neel^alben  f^on  aud  weitet  Seme 
in  gelbüd^«rot^et  gatbe  etfd^einen.  ?lnfangd 
ift  bie  ^bung  nur  oberfldd^Iid^;  laufen  fid^ 
aber  bie  £^ier(^  an,  fo  bringt  fie  melftr 
ober  weniger  tief  in  ben  @d^nee  ein,  oft  bü 
auf  meliere  9u^.  SRit  jebem  6ommer 
fddeint  [xä)  bie  gf&tbung  an  berfelben  @teQe 
immer  wieber  auf«  9leue  einauftetten.  ^q& 
3:idierd^m  ift  ein  Slüffelinfuforium,  ge^rt  ^u 
bet  (Sattung  3)idcerfta  unb  wirb  mit  bem 
9lamen  Disceraea  nivalis  be^eid^net.  & 
tritt  in  oerfc^iebenen  6ntwid(ungiSfhifen  auf, 
ift  im  erwad^fenen  3uftanbe  eimnb,  oon 
bunfelbtaunrot^et  Satbe  unb  mi^t  ^öd^ftend 
Vso  STOiUimetet.  3n  bet  neueften  3eit  ^at 
man  im  totl^en  6d^nee  ber  ^Ipm,  bei  ge< 
naueret  Untetfu^ung,  ein  gweited  otganifd^ed 
®ebilbe  wa^tgenommen,  beffen  tät^fell^afte 
Otganifation  ed  unmtf^ieben  lägt,  ob  baS« 
felbe  )u  bm  Sl^ietm  obet  §u  ben  ?Jflanjm 
SU  ted^nm  ift.  @d  befte^t  auiS  einet  bunfeU 
tot^n,  in'd  asiaue  obet  Staune  fpielmben 
Augel,  auf  we((^  eine  SKenge  3ottfd|e 
fte^en,  bie  ^eU  unb  butd^ft^tig,  lonifd^e  obet 
P9tamibale  ^(ma  l^abm  unb  biefem  Otga< 
nüSnittd  baiS  Snfe^n  einer  9tofette  geben. 

@in  britted  orgonifd^ed  SBefm  bed  rotl^n 
6d^neei^  erfd^eint  in  Heinm  93üd^i^en  oon 
(anglid^  tunbet  ®eftalt,  btöunlid^et,  gelblid^ 
obet  gtünlidfter  ^atU,  in  benm  man  gwei 
l^eOere  fünfte  unterfd^eibet.  SBeitere  Orga« 
nifation  unb  eine  Bewegung  würbe  baran 


Digitized  by 


Google 


60S 


Sllufltiitt  2)eiitf4e  tttttatl^efte. 


ni^t  »a^vgeiimnneii.  Somit  toeift  nuai 
luxi  nic^/  ob  ed  ein  X^iet  ober  eine  ftt%t  ifl. 

(Snbltdft  erfd^nt  noc^  atö  ein  ^ftgec  ®aft 
im  tot^en  S^nee  eine  Satietftt  bev  Philo- 
dina  roseola  @(tenbevg,  bie  oon  bet 
0emö^nli4en  in  Smnnenmaffem  unb  S)a4i 
ttottfen  ootfommenben  Xrt  fidii  nut  bobuv^ 
untetfdM^^t,  ba|  fle  nic^t  mie  biefe  orange* 
gelbe,  fonbem  ungef&rbte  Slugen  f^at.  ^m 
Snnem  be^  Sierftodd  biefe«  frönen  9l&ber« 
t^ierd^end  fielet  man  oft  nnentmidette  Qm 
von  bunfelrot^  %Citbt, 

^e  rotten  Angeln,  mel^e  mon  frül^  im 
rot^  6<j^ee  neben  ben  Snfuforien  unter« 
fdftieb,  für  ^(gen  ^ielt  unb  Protococcus 
nannte,  Atib  mo^I  nid^td  Slnbered  old  @ier 
oon  ber  Disceraea  nivalis. 

2)ad  Seben  einer  ^a^Uofen  9Renge  mifro^ 
floyifdfter  %f^Uxt  im  64nee,  in  einer  2enu 
peraiur,  bie  meift  unter  9lua  fte^t,  ja  felbft 
nod^  in  größerer  RÜU,  ba  64tpitän  $arr9 
im  (ol^  SRorben,  bid^t  am  ^p  ©i^iUt 
unter  75  @rob  54  Sftinuten  nörblidjier  Sreite, 
ben  64nee  auf  groge  Streden  rot(  gef&rbt 
fa(,  ifl  eine  Zl^atfad^e,  bie  man  frü^  taum 
a^nte.  @ie  geigt  m%,  mie  felbft  ber  emige 
@d^nee  bad  organifd^e  Seben  nid^t  gang  au^ 
f^lie^t,  unb  ba^  biefed  aud^  nod|)  im  @ife 
befielt,  baoon  belel^rt  und  bie  @idbeforia. 


Von  ben  (I^orbiUeren 
bie  ;ur  USepküpe  non  ptxn. 

Von  SK.  Ifl. 


JPlad^  einem  langem  Slufentl^alte  in  Sa^aj 
moUte  id^  am  7.  ^luni  unter  ben  me^m&tl^igen 
®efü^Ien  bed  ^bfc^iebd  oon  Uebgemonnenen 
Snenfc^en  unb  ber  Trennung  oon  angenehmen 
$er^(tniffen  fr&^seitig  meine  Steife  antreten, 
^urd^  unoorl^ergef eigene  Sersögerungen  mürbe 
id^  bid  12  Ul^r  gurüdCgei^Iten  unb  id^  mu^te 
nun  eilen,  ba  id^  an  biefem  Xage  nod^  bid 
nad^  S^acoma  reiten  moQte,  einer  ^adenba, 
bie  ^art  am  9Bege  nad^  Sorocoro,  13  Seguad 
oon  Sa  $0)  entfernt  gelegen  ift,  eine  gro^ 
Qntfemung,  »enn  man  bebenft,  ba^  nur 
nodft  auf  5Vs  Stunben  £agedKd^t  unb  oor 
11  U^r  ^benbs  nid^t  auf  SDtonbfd^ein  }u 
redbnen  mar.  Slderbingd  burfte  idft  um  biefe 
Sol^redseit  auf  einen  flaren  ^immel  unb  foig< 
Ud^  au(^  auf  bie  freunblid^n  Sterne  redten, 


meU^  in  biefen  l^el^  SbgiiMn  timcc^^^ 
ber  Xropen  in  ^Qem  9icm^  am  ^m«d#« 
geip5lbe  f unfein  unb  in  il^  ®efa»mtnie»0e 
fo  oiel  Si^t  ^bgte^n,  ba|  Qkgenfkftnbe 
(M  ikmWd^  bebeutenber  dutfemung  beutltd^ 
ma^mel^mbar  ftnb.  9Rein  dntfd^ft,  Ind 
S^coma  §u  reiten,  blieb  olf o  fefu  Um  1  U^ 
Slod^mittog  ungefft^  mar  id^  in  Oegleitmui 
meiner  greunbe  auf  bem  Stonbe  Ui  fleilen 
9ergge(dngeft  angelangt,  burd^  meld^  2a 
$a}  ringi^um^  eingefd^loffen  ift  unb  haS 
etn>a  1200  %vti  über  biefei»  em^rrogt  Qitt 
nmrbe  ^t  gemad^,  bid  fftmmtlid)e  9ta4* 
Si^gler  fld^  eingefunben  fyüien,  unb  id^  be« 
ntt|te  ben  Xugenblid,  um  bad  unter  mtc 
fid^  audbreitenbe  £1^1,  an  beffen  oberem 
Snbe  Sa  $aa  auf  einen  ^nh  fufammengci 
brdngt  liegt,  nod^  etnmat  }u  überfd^anen« 
Sor  mir  erblidtte  id^  bie  fid^  auft^iirmenbtR 
fallen  @ebirgdmaffen  mit  i^renSd^neegipfebi, 
bie  in  biefer  bunfttofen  Haren  Saft  rc^t 
fd^  Vortraten  unb  in  ruhiger,  emflec 
SRaieftdt  gen  ^immel  ragten ;  unter  mir  gUii|« 
ten  bie  rotl^  3i^d^4^  oon  Sa  $(q  im 
bellen  Sonnenlichte  unb  i^  ^nrftgte  mir  boft 
9ilb  ber  (Sr^ben^t  biefe«  Sli^lidfö  no^ 
einmal  tt^  feft  in'«  ®eb&(^tni|. 

SReine  greunbe  nmren  nun  oQe  oerfommelt 
unb  ba  ber  S^eg  in  ber  (Sbene  meiter  %vn%, 
bie  reine  tft^le  Suft  unb  ba«  1^  SBettet 
einlabenb  maren,  fo  befd^loffen  fte,  mid|  nixt 
eine  Stredte  gu  begleiten.  9ld4[  einiger  3tit 
leb^ofter  Unterhaltung  fam  ber  9äigenbGd(, 
mo  fit  rt4  mit  einem  leiten  ^nbebrudt  occ* 
abfd^iebeten,  unb  id^  blieb  nun  aOein. 

aOtein  9)to}0,  g^ipe  genannt,  mar  fd^ 
eine  gute  Stredte  mit  feinen  Mben  9DbntI< 
t^ieren,  bie  ba«  Sett  unb  bo«  ni^t^ige  Steiff 
gerötl^e  trugen,  oorauf  geritten,  unb  \^  be« 
fanb  mid^  ba^er  gana  allein,  umgeben  oon 
ber  großartigen  9tul^  ber  Slatur,  bie  i^ 
^eilfamen  unb  auf^eiternben  @influ(  nid^ 
oerfe^lte.  3)er  9>eg  fül^rte  burd^  eine  lange 
Gbene,  im  SBeften  oon  einer  niebrigen  ^ägel< 
rei^e  begrenzt,  l^inter  mir,  im  Often,  t^ftrmte 
fid^  bie  ^nbe«tette  auf,  bie  red^t«,  im  Sftben, 
oom  SUimani,  lin(«,  im  9torben,  oom  9te> 
oato  be  Sorata  abgefc^loffen  erfdbien.  Seibe 
bilbeten  gleid^am  amei  gigantifd^  ®ren|s 
Pfeiler  ber  Sanbfd^.  S)ie  ^bc^fl  pittort«^ 
auf  i^rer  gan)en  Sftnge  mit  ewigem  Sdftnet 
b^edCte  fiette,  meldte  biefe  beiben  iti^en  mit 
einanber  oerbinbet,  jeigt  eine  Stet^  ber  obcni 
teuerlid^ften  ^«bilbungen,  oon  beim  bo« 
flounenbe  Sluge  fi(|  \d^xott  abmetben  fami. 


Digitized  by 


Google 


gon  ben  gorbiUeren  big  ^ut  »eftttifte  t>on  <Petu. '      60^ 

Sit  maten  no^  oin  Se^ita«  omi  QJ^coma 
entfernt,  qu4  ^atte  bie  (Segenb  i^ren  ebenen 
^^OTQttet  oerftnbett  unb  mar  hügelig  ge< 
worben,  unb  mein  3Ro§o  erfiftrte,  er  fenne 
biefenJöeg  nic^t  nnb  müjfe  fic^  meiner  Jü^« 


Sor  Mem  ober  jie^t  bie  moieft6tif(J^  (Sx* 
f^einung  beS  ^Uimoni  beftänbig  bie  Xufmert^ 
famfeit  auf  ft^.  3)er  ^inbrud,  ben  biefer 
mA^tige  Serg  ^eroorbringt,  ift  übenDältißenb, 
unb  x(b  menbete  n>o^l  ^unbertmal  ben  ßopf^ 


3- 


um  biefe  gen  Fimmel  ragenben  @<|nee(uppen 
ftaunenb  )u  betrauten. 

^er  Slbenb  (am  nun  l^eran  unb  bie  RülIU 
begann  nad^  unb  nad^  empfinbli^  )u  werben. 
Obgleich  in  biefen  $5^en  immer  ein  niebriger 
Xcmpeioturgrab  ^errfd^t/  fo  ift  ber  Unterfd^ieb 
nad^  ben  SRonaten  bod^  fe^r  oerfdftieben.  @9 
UNtr  \tdfl  U^r  unb  fc^on  gan}  bunfel  gemorben. 


rung  fiberloffen.  34  na^m  alfo  meine  gonge 
Slufmerffamfeit  §ufammen,  rid^tete  biefelbe 
auf  bie  $ügel  unb  anbere  ®egenft&nbe  um« 
6er,  unb  oerglid^  biefe  mit  ben  Erinnerungen, 
»eld^e  mein  ®ebftd^tni(  oon  einer  frü^ren 
Steife  na<^  ^^acomo  bemo^rte.  9la((  unb 
no4  nmrbe  idft  etmod  beflommen,  ba  trot 
meiner  aiemlid^  fx^^mn  (Srinnenrngen   ba9 


Digitized  by 


Google 


910 


SHMtfifte  S)eiitf4e  itoiiatl(efte. 


3iel  no4  immer  ni^t  erteilt  mitrbe.  3^ 
fa(  bie  \djmatitn  unbattli^en  ^figelfomten 
oft  giemltd^  bi^t  oor  mir,  n>eim  t^  bann 
mein  SRouIt^  anfpomte,  um  mid^  i^nen  §tt 
n&^evn,  fo  (d^ienen  fie  mir  immer  in  berfelben 
Entfernung  }tt  bleiben  unb  ni^td  geigte  ftd^, 
mod  ben  erfe^ten  Ort  Sl^coma  anfünbigte. 
(^blid^  hörten  mir  in  einiger  Entfernung 
Srommeln  unb  inbionifd^e  glötenmufif,  bie 
mir  )mor  in  So  $03  immer  unaudfteliiU4 
mar,  ^ier,  in  biefer  (Sindbe,  jebod^  gans  rat* 
lobifd^  erfd^ien.  ^mmer  beutlic^er  fonnten 
mir  bie  X5ne  biefer  einfod^en  9Ruft(  erfennen 
unb  unterfd^en;  fogar  bie  SRauIt^iere 
f^ienen  baran  ®ef aOen  ju  finben,  f\t  fpi|ten 
i^re  Ol^ren  unb  bef^Ieunigten  i^  Stritte, 
bie  9t&^  t)on  SRenfd^  unb  oon  Werfte 
Q^enb.  Seim  äBenben  um  einen  ^ügel« 
oorfprung  seigte  fi4  und  nun  eine  l^^ft  ort* 
gineQe  tnbtanifd^e  Scene.  Um  ein  ^ro^ed  Un 
bembed  Steuer  ^otte  ft^  ^ine  ®ruppe  non 
Snbionem  gelagert,  beren  Erfc^inung  bei  ber 
greQen  Seleuc^tung  etmad  ttn^eimlic^  l^atte 
unb  ben  ®eban!en  an  Sonnibalen  emu^en 
fonnte.  3n>QT  tankten  fte  nid^t  im  ftreife, 
mie  man  ed  gemeint  ift  auf  Slbbilbungen  )u 
fe^en,  aud^  tränten  fie  ni^t  oud  ben  @d^a« 
beln  i^rer  ^^inbe,  mie  umS  bie  Sieifenben 
büSmeilen  erjAl^len,  nid^tdbeftomeniger  fa^en 
fte  milb  unb  feltfam  genug  a\xi,  um  etmad 
Sd^eu  l^eroorsurufen.  34  etfonnte  balb,  ba^ 
i(|  mirtUd^  in  E^acoma  angelangt  mar.  ^e 
^nbianer  feierten  \>a&  %t^  Eorpud  S^rifti 
unb  oergnügten  f\^  babei  gon|  nad^  i^rer 
%rt,  bie  e^er  ein  ^bnifc^  mie  d^riftlid^ed 
Gepräge  trug. 

^ie  ^acienba  lag  ni^t  meit  unb  balb 
mürbe  mir  ein  9lad^tquartier  angeboten,  meU 
(j^ed  \>a$  befte  auf  ber  ganzen  Steife  mar, 
benn  ed  enthielt  Sif^e,  6tü^le,  eine  ^ttU 
^eUe  unb  eine  Slnjal^l  marme  reingemafd^ne 
Schaffelle,  ^a^  einer  frugalen  9ibenbma^U 
seit  begab  id^  mid^  gur  Stulpe  unb  obgleid^ 
bie  Silber  M  vergangenen  £aged  ben  Sd^laf 
nod^  für  eine  3eit  lang  t)erfdjeud^ten,  fo  be^ 
^ielt  bo4  enblid^  bie  9latur  i^r  Stecht  unb 
ein  tiefer  Sd^lummer  {enfte  pd^  auf  bie  er* 
m&beten  ©lieber  ^erab. 

3)er  folgenbe  Sag  ;oar  für  eine  fürjere  SReife 
beflimmt,  beren  3i^l  Eorocoro,  ein  in  mine- 
ralif^er  ^inflc^t  fe^r  berül^mter  Ort,  fein 
follte,  ber  nur  neun  Seguad  oen  Sl^acoma 
entfernt  liegt.  Gomie  früher  $otofl  eined 
gang  oxA  @Uber  befielen  Serged  {id^  rühmte, 
fo  tonn  d^orocoro  auf  ben  iBeft|  eined  Aup.- 


ftrberged,  ober  bod|  non  ^tupferabem  ga«} 
burd^gogenen  Serged  flol}  fein. 

^  mad^te  meine  Vorbereitungen  gnr  Steife 
0^  dile  unb  lieg  mid|  einen  Ummeg  fü^mi, 
benor  idft  bie  birecte  Strafte  nad^  Eorococo 
einf^lug.  Untermegd  {tieften  mir  auf  eine 
Heine  Xruppe  SicunaiS,  non  benen  id^  gern 
ein«  gefd^offen  ^e,  mad  mir  iebod^  nid|t  ge* 
lang.  Salb  erreichten  mir  eine  Serggntppe, 
meldte  ben  9tamen  Eomand^  fü^rt  unb  an 
beren  gufte  ftc^  eine  eifenl^altige  Winerd* 
quelle  befinbet.  Einige  Stunben  fpdter,  noc( 
einem  ermübenben  9litte  auf  bem  monotonen 
fteinigen  SBege  traf  id(  in  Eorocoro  ein,  meld^ 
Stieberlaffung  gang  non^ügeln  eingefd^loffen  i^ 

Sor  ungefft^r  gmangig  ^al^en  begannen 
bie  erften  SRinirer,  unter  i^nen  ber  ®enerd 
Sraun,  bie  Jhtpferabem  non  Eorocoro  gu  be* 
arbeiten  unb  balb  gab  ber  gute  Erfolg  biefen 
tlrbeiten  einen  fold^n  Sluffc^mung,  baft  bet 
Ort  gegenmArtig  etma  8000  Einmo^ner  ^((t, 
bie  mit  bem  bearbeiten  ber  SRinen  unb  bem 
Sd^melsen  ber  aRetaQe  bef<Mftigt  Tinb.  Uebri' 
gend  iit  bie  Ekminnung  bed  Aupfer«  burd^ 
Sd^melgen  bie  am  menigften  gebrftud^ltd^ 
^rt;  man  geminnt  baffelbe  leichter  auf 
folgenbem  SSege:  ^a«  Erg  befielt  n&mU<( 
aus  einem  fanbigen  @efiein,  meld(fed  non  ge« 
biegenen  Aupferföben  gang  burd^gogen  unb 
burd^brungen  xfi.  3)iefe$  Erg  mirb  unter 
fd^meren  (egelförmigen  Steinen,  OuiniHiIete 
genannt,  in  einer  Vertiefung,  bie  eine  fteinemc 
platte  atö  Voben  ^at  unb  mit  SSoffer  ge« 
füllt  ift,  germa^len,  ^ier  nun  fonbert  ^c^  bad 
}u  Staub  gema(^lene  Erbreid^  unb  Ekftetn 
oon  ben  fd^mereren  SRetallen  ab,  haS  ab* 
flieftenbe  SBaffer  fd^memmt  erftered  mit  ftd^ 
fort  unb  läftt  le^tere  in  ber  Vertiefung 
Surüdt,  unb  nad^  mehrmaliger  SBieber^olung 
bed  SBafd^d  geminnt  man  enblid^  baSSRe* 
taQ  in  einem  jiemlic^  reinen  3ttftanbe,  na* 
türlid^  immer  nodft  mit  einer  Veimifd^ung 
anberer  Subftangen,  oon  benen  man  gmor 
burd^  abermalige«  Skifdben  bca  ihipfer  be* 
freien  fönnte,  bie  man  jebo^  meiter  nid^t  be* 
adelet  unb  lieber  mit  bemfelben  Dereinigt  Iftftt, 
atö  baft  man  burd^  nod^malige«  SBaf dften  X^eile 
bed  SRetaH«  felbfl  verliert.  2)er  Ouinoalete 
ift  ein  brei  ^ft  ^o^er  fegelfdrmiger  Stein 
oon  gmei  Suft  S)urc^nie{fer,  oieredtig,  noc^ 
oben  bünn,  naci^  unten  fc^merer  unb  oon 
gröfterem  Umfange,  ^urd^  ein  Sodji  im  obe* 
ren  Z^  ge(|l  ein  oier  bid  fünf  f^uft  lange« 
Stüd  $ol|.  3)ie  Stüde,  melc^  ber  Qititt* 
nalete  gerreiben  {od,  merben  nor^  tieiii  ger 


Digitized  by 


Google 


Qon  bcn  (SorbiUefeti  bi«  lux  Seßfufle  t>on  $etu. 


«n 


f^Hafien.  Set  Stibiotter  Mt  fU^  min,  lomn 
ber  Ouinoalete  in  bte  Vertiefung  gelaffen  i% 
auf  boiB  Ouer^ol),  beginnt  ^m  unb  l^et  )u 
bolanctten  unb  fe|t  auf  biefe  Seife  ben  6tetn 
in  93en>egung,  n>elc^c  bie  Qtit  gu  SBrei  ser« 
bcftdt.  Sad  @r}  in  ben  Slbern  von  ßovocoro 
ttiib  ^QcariDa  gibt  bei  ber  Steinigung  bi$ 
gtt  einem  ^^e^olte  von  70  ober  80  $rocent 
ben  befken  Gewinn.  Slan  mdfd^t  baffelbe  fo 
lange,  bid  fein  (S^e^alt  70  ober  80  ^rocent 
reined  ^fer  unb  30  ober  20  $rocent  erbige 
93etmif4ung  entl^It;  in  biefem  3uftanbe  oer? 
padt  nton  ed  in  S&tfe  oon  einem  unb  brei 
Sentnem  unb  oerftj^idt  ed  entmeber  auf 
Slomod  ober  aHauit^ieren  nad^  Zocno  ober 
)(ricQ,  oon  xoo  ed  nod^  Europa  (6nglanb, 
9otä>eau|  unb  geiegentUdti  avi6)  nad^  ^om« 
bürg)  unter  bem  9lamen  S3ariQQ  (Üupferfanb) 
9erf4ifft  wirb.  3)08  ^pfer  oon  ^orocoro 
unb  (Sfyicatxüa  fte^t  an  ®üte  nur  bem  rufr^ 
fd^en  nodft  unb  ift  oiel  beffer  ald  bad  i^Ue« 
nif 4e.  3u  ber  feltener  oortommenben  Arbeit 
bed  Sd^mel^end  bebient  man  ftd^  l^ier  mie  in 
ber  ganzen  $una  ber  @jccremente  ber  S(ama$ 
atö  ^Brennmaterial,  meiere  ein  öu^erft  Ieb< 
l^fted  ^uer  geben. 

^e  Jtupferabem  liegen  aQe  in  Xage  ober 
berül^ren  oielme^r  mit  i^ren  Tanten  bie  Ober? 
fUic^e,  in  einem  9Bin(eI  oon  etma  70  ®rob 
fd(^rög  in  bie  6rbe  bringenb  unb  etma  6  bi^ 
9  Su^  mäd^tig.  SRan  fd^neibet  fle,  inbem 
mon  ^ori)ontaI  in  ben  ^erg  einbringt,  unb 
bei  ber  SSerü^rung  ber  ^bem  ^u  beiben  ®ei< 
ten  rechts  unb  linte  fid^  audbe^nt,  um  ße 
aiii^ubeuten.  ^t  man  bie  erfte  burc^fd^nitten, 
fo  bringt  mon  bis  }ur  jmeiten  oor  unb  fo 
weiter.  ^ud(  mod^t  man  }utoei(en  Sd^ac^te, 
um  in  größerer  Xiefe  auf  bie  fd^tftglaufenben 
Äbem  }u  ftolen,  boc^  fmb  biefe  foflfpieügen 
«nlagen  no(^  feiten.  3n  mand^en  SWinen 
ftört  ba8  äBaffer  unb  fie  muffen  erft  au«ge* 
pumpt  werben,  anbere  bagegen  ftnb  gang 
trodten;  auf  ®afe  ftö^t  man  feiten  unb  ed 
(ommen  %p(oftonen  faft  nie  oor.  9li4t  eine 
eingige  aJtine  ift  tief,  bie  größte  Siefe  betrögt 
oieUeid^t  faum  über  ^unbeit  9u&. 

@ine  eigent^ümüd^e  (Srfd^einung  bei  ben 
Äupferlagern  §u  Sorocoro  fmb  bie  3n)cig* 
abem,  »eld^e  oon  ben  ipauptabem,  S8eta8 
genannt,  f4  abjmeigen,  ober  oielmel^r  bie-- 
felben  in  fpijen  SBinfeln  fd^neiben  unb  3n)cige, 
.  SRamo«,  genannt  »erben.  2)iefe  3n)eigabem 
flnb  nid^t  fo  mäd^tig,  aber  oon  auSgegeidb-- 
neter  ®üte.  Sei  e^acariUa  finben  ftd(  biefe 
3meigabem  nic^t,  bagegen  finbet  man  bort 


9erg  »on  itupfcrabecn  bur(^)ogen. 

mitunter'  tnjftaUiftrte«  «upfer  oon  aujjer* 
orbentli^  l^übfd^en  ^formen.  Somol^t  in  So» 
rocoro  mie  in  ^cariQa  ift  man  gumeilen 
auf  6i!bererje  mit  Äupfer  gemifdjt  geftofeen, 
bie  fid&  inbeffen  balb  erfd^öpften. 

@orocoro  felbft  liegt  etwa  22  Seguod  (15 
beutfd^e  HReilen)  in  meftlic^er  Slid^tung  oon 
Sa  $aa,  auf  bem  ^o^en  $lateau,  meldM^ 
oon  ben  beiben  GorbiUerenfetten  eingef^Ioffen, 
oom  6üben  Solioia'i»  bid  nad^  ißeru  f\^  er« 
ftredtt  unb  etwa  13,200  gu|  über  ber  SMee» 
reÄflöd^e  ergaben  ijt.  3)er  Siticacafee  liegt 
15  SeguaiS  nihrblid^  oon  ^orocoro.  ^ud  ber 
enormen  ip5^  ber  Sage  lägt  fi(6  leicht  auf 
ben  S^aratter  ber  Sanbf^ft  fd^Ue^en:  ti 
Id^t  ri4  ni^t«  XraurigereiS  benten,  ali  bie 
®egenb  um  Sorocoro.  Slid^td  m&d^ft  ^ier, 
afö  etmad  fpArli^ed  ®eftrüpp  ober  $unar 
gra^,  unb  mit  Siedet  (ann  man  biefe  6tredte 
ba^  fübamerifanifd^e  Sibirien  nennen.  Xu4 
bie  Temperatur  entfprid^t  biefer  Segeid^nung. 
@d  friert  menigftend  mft^renb  a^t  SRonaten 
bed  Sa^red  unb  m  3eit  meine«  ^fentl^altd 
froren  bie  Keinen  Sad^  äBaffet  te«  Sla^td 
bid  gu  V/i  3oa  Side  unb  bie  Suft  mar  £ag 
unb  9lad^t  eißg  fa(t. 

^ie  Ausbreitung  ber  Aupf erabem  in  biefem 
3:^ei(e  bed  ©ebirgei»  ift  fo  grob,  bag  man 
jebenfaO«}  nod^  oiele  SReilen  weit  oon  6oro« 
coro  neue  Ausbeute  finben  mirb.  ^ä^  (abe 
mehrere  9RaIe  bie  Umgegerb  burd^ftrid^en 
unb  id^  fage  bie  reine  SDal^r^eit,  menn  id^ 
oerfK^ere,  ba6  ic6  ergabem  gefe^n  ^be,  bie 
man  SReilen  mett  an  ben  Sergedabl^angen 
mit  ben  Augen  oerfolgen  tonnte,  mo  Tte  an 
ber  ^edgrünen  Sarbe  bed  ojppbirten  ^upferiS 
erfennbar  maren.  @elbft  am  9Bege  gema^rt 
man  bii&meilen  unoerfennbare  Anjeicben  fupfer« 
l^altiger  ©eftein^Iager  unb  man  erftaunt  über 
ben  SHeid^t^um,  ber  l^ier  no4  ungefannt  unb 
unbead^tet  liegt. 

3(^  blieb  in  Sorocoro  nur  einmal  über 
9la(^t  unb  oerfolgte  am  nd(^ften  SDlorgen  ben 
3u)ecf,  auf  bie  ipauptftra^e  oon  Sa  $ag  nadji 
^cua  §u  gelangen.  Auf  biefer  ^auptftrofte 
burfte  id^  menigftend  hoffen,  einige  ftrmli(||e 


Digitized  by 


Google 


tit 


ailufttifte  lDetitf4e  ftonatl^efte. 


Rüttelt  otö  Slod^tquortiere  an)ntreffen.  3nvor 
mufiU  id^  no^,  um  ben  ^afifd^mien  ber 
boUoioiiifd^en  Seontten  gu  entgegen,  efaten 
SH^tmeg  etnfd^agen,  ber  mid^  bei  6(mt!oQ0 
auf  bte  ^ouptftro^  bringen  foQte. 

Um  neun  Ul^r  SRorgend  btad^en  xoix  auf, 
naijibtm  f&mmtlid^e  Stetere  bepadt  unb  etnmd 
^tootont  aufgeloben  war.  ®ani  €orocoro 
nMtr  in  Stufregung  wegen  bed  gfefted  Corpus 
C^rtfli,  »eldMf  tpie  bereitd  enod^nt,  in  t^i 
inbionifitler  SSeife  mit  ffir<i^terU(JMt  ®etöfe, 
nationalen  3:an3en  unb  großen  Xrinfgelagen 
begangen  würbe.  Sdb  fi^te  mi^,  a(d  i^ 
ba«  milbe  Sdrmen  hinter  mir  ^atte. 

S)er  Soben  hinter  Sorocoro  würbe  wieber 
etwas  mel^r  eben,  aber  eiS  we^te  uniS  ein 
fo  f^arfer  SBinb  grabe  entgegen,  bo|  t&  fafi 
unertoftgli^  rovalbt  unb  mir  bie  ^bulb  bei^ 
nal^  verging.  Zxwpptn  von  SlamaS,  aQe 
mit  SariQa  belaben,  (amen  an  undnoräber, 
M  wir  enbUd^  nad^  jweiftünbigem  9litte  ben 
gfittl  S)efaguabero  errei^ten,  an  beffen  Ufer 
ein  Keiner  Ort,  SaOacoto  genannt,  liegt,  wo 
ein  Sommanbant,  ber  ungef&^r  wie  ein  euro^ 
pAif(^  6taaiunge  oudfal^,  bie  $&ffe  otfirte. 

Son  ffin  aud  fannte  weber  id^  nod^  mein 
9Ro§o  ben  SBeg  nad^  Santiago,  weld^  in 
einer  (Entfernung  non  etwa  15  Seguad  lag. 
ffiit  Ratten  eine  weite  ^ampa  }u  butd^ftreifen, 
weld^  mit  einem  ber  $una  eigentl^ämli^en  ®t* 
flrflf>pbewadft[en  ift  3)iefed  ©eftrftud^,  ^ierZoIo 
genannt,  wö#  in  niebern^SSüf  d^en,  bie  je  3  bift  4 
3tt|  oon  etnanber  entfernt  ft^en  unb  in  ber 
ategel  4  bidweilen  bis  5  ^(  ^öl^e  eneid^en, 
bie  Slfttter  ^ben  He^Iid^feit  mit  ben  ^a^ 
be(n  ber  Xannen  unb  finb  oon  fd^5nem  ®rün, 
bie  ganje  $flan)e  verbreitet  einen  aromati< 
f^en  @erud^.  ®ro6e  Streden  finb  mit  biefer 
nütlic^  $fianse  bebedtt ;  f\t  bient  ben  filamad, 
9Upaca9  unb  Sicunai»  jur  9Beibe,  w&l^renb 
bie  @tftmme  ben  ^nbianem  ein  S9rennmate« 
rial  geben. 

S)a  man  mir  fagte,  ed  e;tfttre  ein  SBeg 
nadft  Santiago,  auf  bem  wir  nid^t  mel^ 
feilten  (önnten,  fo  nal^m  i^  ^ier  einen  Sü^ 
rer,  ber  und  eine  Segua  weit  bad  ®e(eit  ge< 
ben  f oQte.  Sin  Snbianer  erbot  ftd^  freiwiQig, 
tuäjm  eine  ^admula  beim  Sügel  unb  fd^ritt 
vorauf.  9ta4  einer  l^alben  6tunbe  tonnten 
wir  i^n  entbehren,  wir  befd^enften  i^n  mit 
Swei  nealen  unb  einem  6tfl(!e  S9rot,  weld^eS 
ein  gro^  Sedterbtffen  für  einen  ^nbianer 
ift,  unb  er  verlief  und  mit  bem  9Bunf(^ 
einer  gl&dltd^  Steife. 

S)er  SBeg  fül^rte    eine  SBeile  bur(^  bie 


Zolagebüfd^  fort,  Ml  er  und  enbfi^  S^  ^li^ 
gen  ^nbianerl^atten  fü^,  wo  wir  frifd^ 
SBaffer  fanben.  ffiir  erhtnbigten  mid  bort 
abermald  nadb  bem  Skge  unb  erfuhren  su 
unferm  gro^n  Srftaunen,  ba|  wir  eine  bur^* 
aud  falfc^  Stic^tung  eingefd^lagen  ^tften. 
34  war  fo  fro^  barflber  gewefen,  bab  wir 
ben  ^ub  Sefaguabero,  ber  )war  ni^t  bie 
geogra|)^ifd^e,  wo^(  aber  bie  politif^  0rei^ 
iwifd^en  S^ile  unb  Solioia  bilbet,  ^ter  und 
(atten  unb  wftre  nun  fafI  auf's  Reue  einem 
Stencontre  mit  ben  fupferbraunen  0ren}wdd^< 
tem,  wetd^e  bie  Ufer  beS  Sfluffed  bewad^ 
entgegengegangen,  ^er  Sefagnabero  flie^ 
aus  bem  Xiticacafee,  burd^  bie  ^od^ebene 
unb  ergießt  fid^  in  einen  Keinen  Scmbfee, 
ben  er  jebod^,  obgleich  berfelbe  (einen  ftc^tbo« 
ren  9lbM  W,  nie  anfaßt.  SDtan  fc^Kebt 
^erauS,  baj»  ber  Heine  See:  Saguna  be  Sn» 
Inga,  einen  unterirbifd^en  Slbflub  nod|  bem 
etwa  50  SeguaS  entfernten  StiOen  SDleere 
l^at. 

(Sxn  Sinbianer  aus  einer  ber  Rotten  brad^ 
uns  nun  auf  ben  rid^tigen  SBeg  unb  nac^be« 
wir  biefen  errei^t,  befd^Ieunigten  wir  unfern 
SRarfd^,  ba  man  unS  von  einigen  9ian<l^ 
er)&^lte,  bie  nod^  neun  SeguaS  entfernt  wfts 
ren  unb  bie  uns  ein  Obbad^  für  bie  Shid^ 
gewähren  würben.  SBir  befanben  unS  auf 
etwas  erbostem  2:errain,  von  wo  ftd|  no4 
oHen  Seiten  eine  ^errlid^e  Vusrtd^t  erdffnete. 
^ie  (Skgenb  weQenförmig,  im  Süben  unb 
9lorbweften  mit  ^ügelrei^n  bur^jogen,  von 
brauner,  bunfler  S^ftrbung  unb  o^ne  aQe  Se^ 
getation,  vor  unS  in  ber  gerne  bie  Mftm» 
corbiQeren  mit  einzelnen  fd^eebebedtenQKpfeln, 
^ter  uns  bie  ^id^  HnbeSfette  mit  i^ 
^erriid^n  Sd^n^elbem,  ben  gadigen  weilen 
ftegeln  unb  Spt|en,  red^ts  unb  linfS  von 
ben  beiben  SBdd^tem  ^Dimani  unb  Sorata 
begrenzt.  3)er  ^orragenbfte  ®egenftanb 
war  0^  3n>eifel  ber  etwas  fübwefUi((  ge« 
legene,  auS  ber  Sbene  in  er^bener  ^orw 
auffteigenbe  Sa^ama,  ein  im  f^önfien  Sben< 
mabe  fld^  erl^benber  ftegel.  3)en  Sa^ama 
fanb  $entianb  um  einige  ^unbert  Sn|  ^5^ 
als  ben  9leoaba  be  Sorata,  unb  auf  feinen 
Itarten  ^t  ber  SOimani  21,145,  ber  So« 
rata  21^86  unb  ber  Sa^a  22,350  eng« 
lifd^e  Sub.  SBeld^  prad^tooUe  £anbf^ft 
hinter  biefer  weiben  SRauer  fic^  ausbreitet, 
weld^  üppige  S&Qe  grüner  wUber  ffiftiber . 
unb  feud^ter  l^ei^er  3:i^dler  voU  bunter  $flom 
Sen  unb  fd^iQember  Sbgel,  baS  vermag  hvm 
bie  (ü|n^e  $^ntafie  fxd^  auSiumalen.   aMt 


Digitized  by 


Google 


Son  ben  (^otbiKettn  lil  gui  Seßfüfle  oon  9eiu. 


ei3 


ewem  6eiif|ev  »cmbte  u(  mU^  ab  imb  oeo 
folgte  meinen  SBeg. 

SBit  ritten  immer  rfiftig  oonoärtil  VÜ  q^ 
gen  5  U^r  Xbenbd,  otö  mir  enblidft  in  eini« 
oer  Ontfenrang  am  %uit  einer  Sergmanb 
eine  armfelige  6teinl^ütte  gemo^rten.  SRein 
aRo30  ^tte  0ro^  Suft,  ^ier  ab^ufteigen  unb 
bie  Steinbutte  ald  9ta4tquartie(  ju  mA^Ien; 
i4  hoffte  jebo^  in  furger  3^it  ein3nbianer< 
borf  |tt  erreid^  unb  moQte  menigflend  ben 
uBuifitn  9ero  nodb  überfleigen.  ttnfere  äRanl« 
t^e  erftiegen  alf o  ben  iBergrüden  unb  oben 
angelangt,  äberblidte  i^  eine  meite  ^^ampa, 
auf  melfber,  in  giemß^er  Gbitfemung,  eine 
anjo^l  Ratten  ftd^  jeigten.  2)ie  Gönne  mar 
tm  6inlen  begriffen  unb  ba  bie  3)ftmmerung 
in  biefen  93reiten  nur  oon  htr^er  Sauer  ift, 
fo  mußten  mir  und  fe(r  beeilen,  um  nwb 
oor  ber  fd^eU  eintretenben  Sla^t  bad  S\t\ 
nnferer  IB&nf^e  s»  erretd^. 

9lo4  Serlauf  einer  6tunbe  befanben  mir 
und  }mif(^  ben  ^erftreuten  Bütten,  aber  ic^ 
glaubte  fd^on,  biefelben  feien  gan^  unbemo^nt, 
bo  fein  Saut  baiS  tiefe  Sd^meigen  ringgum 
nnterbra^  3)iefe  ©tiOe  gibt  bem  Seben  ber 
3nbianer  eine  burd^aud  (baralteriftif d^e  tigern 
t(ümlidj)teit.  9lid^t  einmal  ein  $unb  gab  ein 
Slarmfignal  unb  unfere  Stntunft  blieb  oöUig 
ignorirt.  SIU  ftc^ered  deic^n  ber  Slnmefen^it 
9on  SRenf^eh  gemährten  mir  iebo4  in  einiger 
(Sntfemung  ein  ^euer.  SSir  begaben  und 
rofd^  3U  ber  Stelle  unb  gemeierten  bort,  um 
ba9  Seuer  gelagert,  gmei  inbianifdfte  Sßeiber, 
mooon  baiS  eine  mit  einem  Sftugling  bef(bdf< 
tigt  mar,  unb  bad  anbere  bie  SufTtd^t  über 
ben  auf  bem  gener  ^el^nben  Zopf  ^atte. 
au4  ein  Snbianer  erfd^ien  }U(  Stelle,  gab 
aber  nid^  bad  geringfte  3ei4en  ber  SemiD^ 
fommnung.  Suf  unfre  Slnfrage,  ob  tx  und 
(Berfie  für  bie  SRault^iere  oerf^affen  Ünne, 
gab  er  natürlid^  bie  in  rrmactenbeSlntmort: 
t»  ifl  (eine  ®erfte  ba;  nad^bem  mir  jebo<!^ 
l^ht^ugefügt  Ratten,  bab  mir  bie  0erfle  nid^t 
aQein  gut  bellen  mürben,  f  onbem  audi  Uebeis 
fht^  an  3ttdEer,  Srot,  ^eif (^  unb  SlDem,  xoa& 
jur^rftetlung  eined  guten  Xbenbeffend  nöt^ig 
fei,  bei  und  führten,  mooon  aud^  für  i^n  ein 
guted  S^etl  abfallen  mürbe,  menn  er  und 
nur  ein  gan)  (leined  Sünbel  ©erftenftrol^ 
überlaffen  moQe,  verfehlte  ber.audgemorfene 
J?öber  feine  SBirhing  nid^t,  bad  oerfc^loffene 
(Semüt^  bed  So^ned  ber  9Bilbni|  mürbe  et< 
mad  milber  gegen  ben  meiben  SRann  ge^ 
ftimmt  unb  er  bot  und  ©aftfreunbfd^aft  unter 
feiner  ^ütte  an.    Ser  f(^e  ®eru(^|tnn  vai* 


ferer  SRaultl^iere  l^tte  in)mifd(K«i  un^eifeU 
^fte  Sbiseicben  il^rer  fiieblingdfpeife  empfan« 
gen  unb'  ba  bie  ®eflnnungen  unfered  IBirt^ 
ftd^  ebfnfaOd  geänbert  ^tten,  f o  brad^  bec* 
felbe  einige  ®erftenbünbel  )u  Xage,  über 
meldte  unfre  hungrigen  X^iere  fldb  )tt  meiner 
greube  eilig  ^ermac^ten,  benn  bod  0rad, 
meld^  bie  $una  (eroorbringt,  ift  bürdend 
(ein  ßftr(enbed  9la^rungdmittel  für  l^ungrige 
Saftt(iere.  Kad^bem  bie  Sagage  abgqHuft 
mar  unb  bie  Zitiere  eine  gute  $ortion3tttter 
betommen  l^atten,  badiite  idft  an  meine  eigne 
Pflege  unb  fud^te  mir  ben  be^en  $la|  gn 
einem  9tad6tlager  aud.  )lld  iö^  in  bie^ütte 
bed  Snbionerd  trat,  fd^auberte  id^  unmiU* 
(ürlid^  Surüdl.  SJlan  bente  ftdft  ein  aud  un» 
be^uenen  Steinen  aufgefüljirted  Sebftube  oon 
etnm  25  3u|  Sünge,  12  3ub  »reUe  unb  10 
Sub  $5^  obne  bad  geringfte  Qbenmol  ober 
bie  entfemtefte  Spur  oon  Sultur  in  ber  @in« 
rid^tung;  ald  Eingang  ein  Sod^  o^ne  oer^ 
fd^liebenbe  £^r,  burc^  meld^  man  nur  ge< 
büdt  ^ineinlried^n  (ann,  brinnen,  auf  un< 
ebenem  SBoben,  in  einer  (Sdt  einige  fd^mu]^ige 
S^offeUe,  in  einem  anbem  9Bin(el  einige 
Sumpen  unb  in  einem  britten  eine  e^erfteUe, 
bei  melc^er  einige  ürüge  unb  hrbene  X^pfe 
fte^en.  2)aau  ein  fd^lafenber  $unb  unb  l^ier 
ober  ba  ein  fd^muliged  Üinb,  melc^  auf 
ber  @rbe  (cied^t  unb  mit  einer  tlrt  oon 
SReerfd^ioeinc^n,  bem  Sieblingdt^ier  ber  ^ 
bianer,  f pielt  Ulled  bied  umfloffen  oon  einem 
faft  unertr&glic^en,  etgentbümlidii  penetranten 
®erude.  ^0»  mar  unfer  ipotel  für  bie 
Slad^t. 

Sd^  beouftragte  ben  3Ro|o,  mir  f ogleic^  ein 
^euer  oniumad^en,  meil  ed  mir  ieid^er  fehlen, 
ben.Oualm  ald  biefen  burd^bringenben  ®e< 
rud^  SU  ertragen.  Salb  brannte  ein  ^euer, 
SBafier  mürbe  geholt  unb  aufgefeilt  unb  ein 
SOtabl  bereitet,  meld^ed  oolllommen  alle  9e> 
büifniffe  bed  Sugenblidd  ftiüte.  ^d^  berei« 
tete  mein  Sager  bic^t  neben  ber  Z^ür,  mo 
bie  Suft  jebenfaQd  am  reinften,  freiließ  aud^ 
bie  jlftlte  bun^bringenb  mar,  unb  fc^lief 
biefe  3la^t  nur  fe^r  menig.  Sie  aRorgem 
fonne,  meldte  grabe  in  bie  $ütte  l^erein 
fd^ien,  begrüßte  id(  am  nüd^flen  SRorgen  mit 
Sreuben  unb  rüftig  bereiteten  mir  und  )um 
Slufbrud^e  oor.  S4o(olabe  unb  etmad  SSrot 
mad^te  unfer  3hrü(^flüdE  aud,  unb  oon  unferm 
SBirtl^,  bem  ^nbianer,  geleitet,  nahmen  mir 
bie  Stid^tung  einem  3Bege  }U,  ber  und  nad^ 
Santiago  fül^ren  follte.  Sie  ^nbianer  flnb 
in  biefem  SiftriOe  faft  aQe  Saftt^iertreiber, 


Digitized  by 


Google 


«14 


SUttfliirte  ^eutf^e  itoiiatt^efte. 


«nb  befllen  gu  biefem  Se^nfe  Sfamol^tbeii, 
mit  benen  fie  na<|  ben  SRinmbifhricten  ober 
6tftbten  |ie^,  um  %ta^itn  pa  fu(^.  ^a 
wo  bie  Socdoer^ltniffe  ber  $nna  %imfHg 
fbib,  botten  fte  oud^  ®et^e,  fiartoffeln  unb 
Ornnoa;  leitete  ift  ehie  oiet  bi^  fAnf  f^^ 
^1^  ^ftonge,  mit  einem  faftigen  Stamm, 
A^Ii^  einer  famentrogenben  9htnte(räbens 
pflanje  unb  auf  ber  Arone  über  unb  über 
mit  bttd^meisenAbnUcben  6amen  bebedt,  bie 
abgeerntet  unb  getroctnet  unb  fpftter  otö  9rei 
genoffen  merben.  9lob  ift  bie  Ouinoa  bitter, 
getobt,  mit  aRil4  namentUd^,  ein  ganj 
^uihadtne^  9la^rungiSmitteI.  3)ie  Snbianer 
ma^en  au^  ein  @etrAnt  barau«,  6bi4a  be 
Ouinoa.  —  ©obalb  ber  3nbianer  ®elb  genug 
gemonnen  fyii,  um  bie  regelmäßig  mieber« 
fe^ben  ^orberungen  bed  Vbgabenfammlerd 
ja  befriebigen,  bleibt  er  au  ^ouie,  beforgt 
feine  Aartoffeln  unb  fauQengt,  mac^t  auc^ 
gdegentli^  einen  Oefud^  in  ber  €tabt,  um 
Soca  )u  taufen,  benn  o^ne  biefe  fann  er 
eben  fo  wenig  ejriftiren  ah  obne  ftartoffeln. 
8e|tete  genießen  bie  Snbianer  nid^t  ftif^,  fom 
bem  atö  9lunno,  b.  ^.  getrodnet  oon  ^oft 
unb  @onne;  Brleifc^  genießen  fte  febr  feiten, 
(dd^ftend  tdbten  fie  ein  £(ama,  menn  ed  alt 
unb  fil^ad^  gemorben  ift.  —  3n  onbern 
S)iftricten  führen  f\t  ein  me^r  patriar^a? 
lifibed  ^irtenleben,  bitten  große  S^afbeerben, 
melcbe  bie  Duellen  ibred  @rmerbed  ftnb.  €te 
tdbten  in  ben  tnxhien  ^a^re^jeiten  eine 
^tnjabl  64afe,  trodnen  ben  (Sabaoer  (auf 
biefelbe  SBeife  wie  tbre  Äartoffeln)  permittelft 
be^  ^ofted  unb  ber  Sonne  unb  tragen  biefei^ 
Srjeugniß,  ^lona  genannt,  jum  Serfauf 
nad^  ben  Stdbten.  ^n  ben  Reißen  3:^ft(em 
Solioiend  unb  $eru*^,  mo  @d^afe  nid^t  leben 
unb  überhaupt  Siebsud^t  ntd^t  red^t  gebeiben 
vAü,  ift  @b<ttonA  ^^  einzige  animalifd^ 
9la]^rungdmittel  ber  SBemo^ner.  Stld  SuiS« 
tauf<b  probudren  biefe  bie  &)ca,  Sananen 
unb  Orangen,  bie  an  mand^en  Stellen  ber 
$una,  menigftend  in  ben  S)örfern,  t)on  ber 
inbianifd^en  SBet)ölterung  confumirt  werben. 
—  Äel^ren  mir  aber  s^  unfern  Weife 
lurüdt.  — 

9Bie  fd^on  bemerft,  erbot  ftd^  unfer  tupfer« 
brauner  äBirtl^,  uniS  nad^  ber  nftd^ften  Sanb- 
ftraße  )u  geleiten,  unb  nad^bem  i^  t)on  ben 
beiben  SDlamitaiS  Slbfd^ieb  genommen  unb 
ibnen  einige  @ef<ben(e  in  3u(fer  unb  Sdbo« 
lolabe  bit^^Y^Ictff^  '^^^tte,  brad^en  mir  auf 
unb  folgten  unferm  Sül^rer  burd^  eine  große 
$ampa,  bie  mit  Sola  bid^t  bema<^fen  mar. 


ds  mar  ein  bittettafter  9torgeR  taä  k) 
fpomte  mein  S^ier  an,  um  biird|  etwoft 
raf(bere  Semegnng  boft  Sfait  in  dircnlatioii 
SU  feten.  Slocb  einer  SBetle  »erließ  un&  bct 
^nbianer  mit  ber  Serfid^ng,  baß  mir  fe^ 
balb  ben  betretenen  $fab  erreidben  mürben 
unb  (ebrte  }u  feiner  ^tte  )urü<t;  bem  mar 
au4  rid^tig  fo  unb  mir  befonben  un^  botb 
auf  bem  Skge  na<b  Santiago.  d<4^4e 
Stomas  meibeten  in  ben  £olagebüf(ben  unb 
^ter  unb  ba  ließen  fid^  fleine  Gruppen  oon 
SicunaS  feben,  boib  s^  ^eit  entfernt,  um- 
einen  Sd|uß  mit  ^folg  mögen  §tt  bftrfen. 
Sir  festen  unfern  ffieg  fo  rafd^  als  möglidb 
fort,  ba  mir  unS  ^ute  ein  meites  3iel  ge< 
fe|t  ^en,  mir  moQten  S^luncagoni  et« 
rel<ben,  ein  dtoft^uS,  meld^  in  frühem 
Seiten  ein  fpeculatioer  @nglftnber  erridbtet 
batte,  um  bie  bier  bun^fftrenben  9leifenben 
)u  branbf(ba|en,  unb  baS  nod^  oiergel^  2e» 
guaS  entfernt  mar.  Sßtr  erreidbten  Santiago 
Slad^mittagS  um  brei  Ul^r,  nal^men  einen 
Smbiß  unb  festen  unfern  9larfcb  mit  ber 
9lbft(bt  fort,  bid  gegen  ad^t  U^  Slbenbd  in 
^^luncagani  einzutreffen ;  bod^  mir  rechneten 
obne  ben  SSirtb.  SHe  9Rault|^iere  moren 
fe^r  angegriffen  unb  eines  berfeiöen  gab  nocb 
einiger  3eit  febr  beutlid^e  Symptome  t>on  fo 
großer  6rf(b5pfung,  baß  memt  mir  bem 
2:^iere  nid^t  auf  irgenb  eine  9brt  ^leid^tentng 
t>erf(bafften,  bie  größte  9ßa]^rfd|einli(b{eit  oor^ 
Rauben  mar,  baß  eS  fallen  unb  fid(  ni^t 
meiter  oon  ber  SteQe  bemegen  mürbe. 
Unter  biefen  Umft&nben  S^uluncagani  |u 
eneid(Kn  gaben  mir  auf  unb  befd^loffen,  ein 
nod^  etma  brei  SeguaS  entferntes  (S^b^ft, 
b.  ^.  brei  tleine^ütten,  mo  ein  S^olo  ($alb: 
inbianer)  mol^nte,  ber  bie  burd^^xifftrenben 
9teifenben  mit  ®erfte  für  bie  Spiere  oerforgt, 
als  Slad^tquartier  }u  mahlen.  9iS  babin 
(onnte  baS  SRault^ier  mol^l  no(b  gelangen, 
befonberS,  ba  mir  ibm  bie  Soft  abnahmen  unb 
biefe  auf  baS  Satteltl^ier  beS  SRogoS  legten. 
Sold^e  ^äOe,  mo  bie  SRaultl^iere  front  mer> 
ben,  tommen  in  biefen  ^odbgegenben  nur  gn 
^ufig  vor,  in  ber  Siegel  ift  eine  Beengung 
ber  Sruft  burd^  bie  2)ünne  ber  Suft  baran 
Sd^ulb;  bie  )u  Zaufenben  am  9Bege  liegen« 
ben  abgenagten  ®erippe  erinnern  jebe  Sier« 
telftunbe  baran.  —  3)od^  bter  mar  nid^ 
9inbereS  gu  mad^en,  als  bem  Spiere  äugen« 
blidtlid^  bie  erm&^nte  @rleid^terung  gu  9er< 
fd^affen  unb  3)anf  biejer  Sorftd^tSmaßregel 
tomtn  mir  enblid^  an  unferm  3iele  an,  o^ne 
ben  fatalen  Serluft  beS  SRault^ierS  |u  beflogen 


Digitized  by 


Google 


Son  ben  ftocbiUcten  lif  mt  »c^tflffe  »on  ^em. 


615 


|tt  Idolen.  Seibec  nxir  bev  Gi^eiit^iner  bed 
^cmfcd  titelt  ba,  er  »ar  noc^  Santtago  ge« 
gangen,  »o  man  (SocpudS^rifU  feierte,  imb 
mit  %vAna\^mt  etneö  r&ud^erigen  ftj^ttligen 
Slaumed,  mo  eine  alte  ^inbianerl^e,  ein 
Keines  breijä^riged  SRäbc^en  unb  eine  Aa|e 
um  ein  %tvitt  gelauert  (ogen,  maren  aöe 
3immer  oerf^Ioffen  nnb  feine  Hu^rt^^t  auf 
ein  annet^mbarei^  Slad^tquartiec  oorl^anben. 
Httd^  @erfte  f&r  bie  a)}au(t^iere,  bie  biefer 
Srquiifttng  fo  fe^r  beburften,  wax  ni^t  }u 
belommen,  benn  ber  @^olo  ^tte  ade  @((lüffe( 
mitgenommen  unb  ed  ftanb  und  SUIen  eine 
mentg  angenel^e  9{ad^t  beoor.  Sßäre  bad 
SRaultl^li^  ni^t  tränt  gemefen,  f o  ^ätte  ic^,  ob« 
glei^  cd  ad^t  U^  ^benbd  mar,  gleich  mieber 
ottfgefeffen,  um  bad  nod^  oier  Seguod  ent^ 
femte  dl^uluncogani  ju  eneid^.  Shid  ber 
92ot^  mußten  mir  eine  Xugenb  mad^,  bie 
armen  SRaultl^iere  mürben  i^rem  @c^(ffale 
überlaffen  unb  mußten  mit  $unagrad  fürlieb 
ne^en,  für  und  blieb  meiter  teine  SBa^l, 
ald  entmeber  unter  freiem  ^immel  ober  in 
ber  rdud^erigen  $ütte  mit  ber  alten  ^e^e, 
bem  tleinen  SRöbd^n  unb  ber  Stc^t  }U 
fd^lafen,  unb  ba  ed  brau^  Stein  unb  Sein 
fror,  ^0  sogen  mir  bie  le|te  Slltemotioe  oor. 
2)ad  alte  9Beib  mar  fd^mer  aud  il^rer  Set^ar« 
gie  SU  treiben,  um  und  in  ber  Bereitung 
bed  9lad^teffend  Jbe^clflid^  su  fein,  bod^  ber 
nimmer  fe^lenbe  ftöber  bed  3udterd  unb 
ber  6(^otolabe  tl^at  au4  l^ier  feine  üBirtung 
unb  bie  Sllte  bemegte  ftd^  enblid^  oon  ber 
€teQe,  um  und  einige  tleine  ^anbleiftungen 
SU  tl^un.  '^lad^bem  bad  fe^r  frugale  2Ra^l 
genoRen  mar,  begaben  mir  und  an  bad  gro^e 
3ßert,  eine  6c^lofftelle  audsubreiten,  benn 
ber  ^latf  mar  t)oll  oon  alten  ftaubigen 
6tangen,  uon  {JfeDen,  in  benen  bad  Unge« 
Siefer  Verberge  genommen  l^atte,  unb  man« 
nigfaltigen  anbem  ^inbermffen.  SSe^nlic^« 
feit  übermanb  auc^  ^iec  Med  unb  geftiefelt 
unb  gefpornt  legte  ic^  mid^  in*d  Sett,  meil 
ber  einbringenbe  ftblrifc^e  ^ad^tminb  (bie 
^ütte  ^atte  feine  3:^ür)  mir  nijit  erlaubte, 
mid^  SU  enttleiben.  3^  W^^\  inbe^  gans 
gut  unb  nor  Sonnenaufgang  ndd^ften  9Ror< 
gend  maren  mir  fd^on  mieber  auf  unferm 
äBege  nac^  @^uluncagani.  $ier  tarnen  mir 
um  se^n  U^  an  unb  beorberten,  foglei^ 
SUled  SU  unferer  Serfügung  su  fteHen,  mad 
an  egboren  (Srfrifd^ungen  im  ^aufe  fid^  be« 
fftnbe.  Sie  l^ier  mo^nenben  ^nbianer  ^tten 
bad  ®eb6ube  fd^ed^t  in  Orbnung  gel^alten, 
unb  bie  e^alige  @rö^e  eilt  rafd^  i^^rem 


SerfaDe  entgegen.  9Mli  oor  ^  3a|cen 
tonnte  man  l^er  gegen  gute  Seso^buig  ein 
9la((tlager  ^oben,  Aartoffeln,  Sd^fokbe, 
6d^ffleif(^  unb  €kflägel  betommen,  aber 
biefe  3eiten  fmi  nur  nocd  in  ber  (Erinnerung 
S)erienigen,  bie  bamald  i^  Stern  biefed 
ffieged  gefü^  l^t  3R\i  tnnigfter  »etrüb» 
ni^  bef^laute  id^  ben  geborftenen,  madfeligen 
£ifc^,  bie  beiben  breibeinigen  Stühle  unb 
gebadete  jened  Xaged  auf  meiner  ^inreife, 
mo  auf  eben  biefem  inbianifd^en  3iifd^ 
bampfenber  Kaffee  nebft  SRilc^  unb  6iem  unb 
anberen  Sederein  aufgeftellt  maren  unb  ein 
tleiner  pfiffiger  auffd^neiberifd^er  ©nglönber, 
ber  S^iffdiunge  gemefen  unb  ha  fein  Sapi? 
tän  i^n  su  oiel  geprügelt  ^atte,  audgeriffen 
mor  unb  l^ier  ein  k\yl  gefunben  ^tte,  mir 
aufmartete.  3)od^  Srftume  mad^en  nidftt  fatt 
unb  fo  bereiteten  mir  und  aud  bem  eignen 
Sorrat^  ein  gfrü^ftüd,  melc^ed  mir  aber  nid^t 
(alb  fo  gut  fd^medtte,  ald  jened  t)or  ^roti 
3a^ren.  —  3)em  tränten  SRault^ier  lie^  mir 
^ier  sur  9ber  unb  bie  Siliere  gehörig  freffen, 
unb  barauf  fetften  mir  unfern  3Rarfd^  fort, 
eigentlid^  nid^t  red^t  miffenb,  mie  meit  mir 
^eute  gelten  foQten. 

Ser  9Beg  oon  l^ier  aud  fül^rte  burd^ 
Sd^Mten,  über  $ügel  unb  fe^r  fteinigen, 
^ier  unb  ba  moraftigen  ®runb,  unb  mar 
für  bie  aRaultl^iere  fel^r  anftrengenb.  Salb 
tamen  mir  an  eine  er^ö^te  Stelle,  mo 
ein  letfter  Slidt  auf  bie  fernen  Sd^neetuppen 
bed  ^Qimani,  bie  l^ier  nod^  Ttd^tbar  maren, 
meine  Gebauten  mieber  auf  bie  jüngfte  Se^ 
gangenl^eit  rid^tete.  $alb  trdumenb  ging 
ed  fo  eine  3eit  lang  fort,  bid  bad  @rfd^einen 
einiger  Sicunad  meine  Sagbluft  mieber  xotdtt, 
3nbe^  bie  Sage  mar  fd^led^t,  fie  meibeten  an 
einem  Slb^onge  unb  ein  S^^leinfd^itt  trennte 
und  oon  il^nen.  ^n  ber  Stalle  non  6^u< 
luncagani  trafen  mir  aud^  ganse  gerben 
oon  ^Ipacad,  jened  bem  Slama  na^e  per« 
manbten  S^iered,  meld^ed  bie  betannte  tieCle 
feibenartige  9BoQe  liefert.  Sie  Hlpacasud^t 
mirb  inbe^  meit  mel^r  in  ber  peruanifd^en 
$una  betrieben,  ald  ^ier  in  Solioien,  bie 
Peruaner  ftnb  oiel  inbufhidfer  ald  bie  Soli« 
oianer,  bie  fid^  mit  meiter  nid^td  ald  i^rer 
erb&rmlid^en  $olitit  befd^ftftigen.  Son 
^requipa  aud,  meld^ed  ber  Sentralpunft 
biefer  ^ubuftrie  ift,  merben  j&^rlid^  mele< 
taufenb  Zentner  Sllpacamolle  oerfanbt.  Soli« 
Dien  beflißt  biefelben  tlimatifd^en  unb  Xenain« 
oort^eile  mie  $eru,  fomo^l  für  biefe  3nbuftrie 
ald  für  irgenb  eine  anbere  in  le^term  Sanbe 


Digitized  by 


Google 


616 


3lluftttite  5)eiitf4e  Wonatfbefte. 


einl^eiintf^ef  aber  Soltoiend  BeiDo^net  fte^m 
leibet  no(^  su  tief  ouf  ber  6tttfe  bet  dvou 
lifation,  \it  (ennen  ju  metitg  bie  Sortl^eile, 
weldje  Äbeitfamfeit  unb  gnbuftrie  geioä^reii, 
unb  oergeuben  i^re  ^äfte  lieber  in  9iet)olus 


ie|t  gefc^looen,  ba  bie  freie  6di|ifffa^ct  bcd 
6arana  t)om  ^^eneral  Urquija  prodamirt  i^, 
benn  ber  naturgemäße  Sbjugdcanal  für  bo« 
lioianifd^  $robu€te  ift  biefer  31^6  unb  feine 
9lebenflüffe,  oot>on  ber"  in  Solioien  entfprin' 


B 

z 


9 


tionen  unb  brotlofen  Sntriguen,  ald  in 
Unternel^mungen,  bie  materiellen  SBol^lftanb 
erzeugen.  2)ie  ein}ioe  @nt jd^ulbigung ,  bie 
für  fK  an)ufül^rcn*ift,  ift  bie  3io(ittl^eit  ber 
Sage  i^red  Sanbed,  mobur^  Tt^  am  unmit^ 
telbaren  3ufammenftoß  mit  Europäern,  mit 
$anbel*unb  äBanbel  ber  SBelt  oer^inbert 
n)erben.  SieQeid^t  l^at  bie  ^rlöfunggftunbe 
i^  geiftigen  Sclaneret   unb  Unmiffen^eit 


genbe  Silcomajo  feinei^megiS .  ber  deinfte  i^. 
Huf  biefem  Sßege  oanbert  au(^  letzter  bie 
Giuilifation  ein,  bie  in  i^rem  gortfc^ritte  on 
ber  Kiefenmauer  ber  Aüftencorbiüeren  onf 
il^rem  SSege  nac^  Solioien  ein  unüberfieig« 
lid^ed  ipinbemil  gefunben. 

92a(i(imittagS  um  oier  U^  paffirten  nir 
ben  SRaure,  einen  trpftaQ^lleit  jfiu^,  ber 
\)m  auf  ben  Serg^ö^en  entfpttngt  unb  re^M 


Digitized  by 


Google 


Sott  ben  (loTbineven  t>\9  gut  SBeflfüße  oon  ^etu. 


617 


in  ben  3)efa0ttabeio  f&Qt;  ^n  btAtif^n  vAt, 
»0  xovp  bie  9la4t  bleiben  foDten.  Stein 
9^0  f4(u0  not,  hai,  ha  bet  nftd^fte  Ort, 
Zpjota,  no4  sn)5If  Seguod  entfernt,  bie 
6tunbe  nier  Ul^r  ^ta^mittagd  unb  bie  9Rtt< 
lad  ni^t  fe^  bidponirt  }um  SRarf^iren 
feien,  n>ir  am  beften  t^ftten,  bei  ben  Stuinen 
einiger  ^nbianetl^ütten,  bie  noc^  eine  Segua 
weiter  am  Sßege  fl&nben,  ^alt  su  mad^en. 
3«  biefem  6ntf4(uffe  |u  fommen  nnir  nic^t 
ferner;  in  ben  9tninen  ^errf^te  bo((  mm* 
^ni  nic^  jene  IRau^tmofp^&re ,  bie  in 
i^en,  Ott  ^e  no<6  9ßo(npia|e  maren,  eiP 
cnlirt  ^ben  mag,  unb  ic^  ergab  mid^  o^ne 
aRurren  in  mein  6c^i(ffal,  midji  freuenb,  ba|} 
ho(i  menigftend  biefe  Sflnine  in  ber  9lftl^ 
roätt.  2)te  $rfttenftonen,  bie  man  in  ben 
®afliftttfem  am  9{^n  unb  in  Selgien  ge? 
lernt,  werben  (ier  etmad  ^runtergeftimmt 
Sßir  erreid^ten  biefe  Wuinen  auc^  fe^r  balb, 
iü  mar  ein  gefd^ülter  Ort,  bid^t  boneben 
er^ob  ftdft  eine  etma  ^unbert  3fu6  l^ol^e  ^tö« 
monb,  von  lofem  übereinanbergemorfenem  ®t^ 
flein.  Sßir  fud^ten  ben  beften  $Iat  ata, 
fattelten  bie  SRuIod  ab,  banben  il^en  bie 
S&(e  unb  trieben  {te  bamt  W^  SEBeite,  ba« 
mit  fte  fid^  i^r  gfutter  felbft  fud^en  müd^ten, 
ba  mir  i^nen  nid^tiS  px  geben  ^tten.  3)od^ 
aud^  mir  maren  nidjit  beffer  baran  mie  fte, 
benn  mit  unferm  JORunboorrat^  mar  ed 
f^tet^t  befleQt  nnb  obgleid^  mir  mol^  etmad 
^eifd^  ^tten,  fo  fel^Ite  und  leiber  ein  Itod^ 
topf,  ben  id^  nergeffen  ^atte  mi^unel^men. 
3n  biefer  troftlofen  Sage  erfc^ien  ein  3n« 
bianer,  ber  einen  6fel  oor  ft<!^  trieb  unb 
9on  einem  jungen  begleitet  mar;  mir  riefen 
i^n  an,  bei  und  )u  bleiben  unb  und  be« 
^ilflii!^  }u  fein;  er  lieg  ftc^  nid^t  lange  bitten, 
tarn  }u  und  unb  ed  geigte  fi4,  bag  er  fogor 
einen  htpfemen  fioc^topf  l^tte.  ttnfere 
Sreube  über  biefe  6ntbed(ung  mar  gro6/  oer» 
n)anbelte  ^^  aber  fel^r  bolb  in  bie  entgegen^ 
9efe(e  Stimmung  bei  ber  @ntbedung,  ba|} 
befagted  ®ef<!^irr  an  me^rem  @teQen  Södjier 
ttnb  unleugbare  3ei4en  felj^r  geringer  iBrau^« 
barfeit  unb  9l(terfc^mft^e  geigte;  feinedfaOd 
fonnte  ed  und  gu  unferm  Sxoedt  bienen 
unb  ed  mar  ^5d)ftend  gu  gebrauten,  etmad 
meniged  äBaffer  barin  |u  fodften,  um 
Gd^ololabe  gu  mad^.  ^ier  mar  meiter 
nic^td  )u  tl^un.  SRit  einem  frugalen 
SRa^le  fürlieb  nel^menb,  legte  id^  mic^  in 
6tiefel,  Sporen  unb  $ond^o  in  8ette,  ben 
^immel  mit  feinen  Sternen  a(d  ein§iged 
Obba^.    S)er  ^nbianer  erg&^Ite  und,  ba| 

9)onati^cft(.  eb.  X.  Stro«  60.  -  etptmUt  1861. 


etma  eine  Segua  meiter  bereiid  meiere 
äteifenbe,  brei  an  ber  ScU^l  unb  gmei  9lto§od, 
ft^  bef&nben,  meiere  auf  bem  SBege  nad^ 
£a]ora  feien  unb  audfftl^en  mie  aRilitdrd. 
S)iefe  9la4ri(|t  mar  mir  nid^td  meniger  ald 
angenehm,  unb  ba  unfer  9lad^tlager  in  bie« 
fen  SRuinen  übetbied  ni^  fe^r  einlabenb 
mar,  fo  entfd^lojs  x^  mid^,  in  ber  SOtitte  ber 
9la^t  aufaubre^en  unb  bie  Seute  fKOf^mei« 
genb  §n  pafftren,  um  i^nen  ben  SorÄ)rung 
abaugeminnen.  (SrflKc^  §og  i$  oor,  aOein 
Stt  reifen  unb  nic^t  in  fold^  Wefeüf^oft, 
unb  gmeitend  fonnte  ed  fein,  ba^  aui$  fte  in 
Xqpra  bie  n&djifle  Slad^t  su§ubringett  gebftd^ 
ten,  in  meld^em  SfoQe,  menn  fte  e|er  ald  id^ 
bort  anfamen,  fte  9tf\%  oon  bem  beften 
Sogid  nel^men  mürben.  )lIfo  blieb  mir  ni^td 
Snbered  übrig,  ald  i^nen  ooraudsueilen.  S)et 
SDtonb  mu|te  nad^  SRittemad^t  aufge^  unb 
ic^  fagte  bem  aRo§o,  er  möge  mid^  um  stoMf 
U^r  medten,  um  bie  Spiere  §u  fatteln.  SHe 
Mte  mar  bur^bringenb,  Sd^neeberge  gan§ 
in  ber  Steige,  überhaupt  biefer  Zl^eil  ber 
^oc^ebene  rau^  unb  büfter,  Sncomarca  l(ie| 
ber  $Ia(.  ^nbeg  fd^lief  id^  einige  Stunben 
oon  SRübigfeit  überm&Itigt.  3lo^  oor  ber 
befümmten  Stunbe  mar  id^  auf  ben  Seinen. 
3)ie  Sterne  funfeiten  am  ^immel  unb 
bie  gonge  umgebenbe  Slotur  erinnerte  mic^ 
an  eine  flore  Sßintemad^t  in  3)eutfd^lonb. 
(Sd  fror  Stein  unb  Sein,  unb  9lafe  unb 
Sfinger  moren  gong  erftorrt.  9[nbertl^ 
Stunben  bouerte  bod  ^ufpadCen  ber  3RuIad 
unb  enbli((  gegen  gmei  U^r  festen  mir  und 
in  Semegung.  @d  mor  eine  ^ertlid^e  flore 
Stockt,  mie  man  fie  nur  jmifd^en  ben  SBenbe« 
freifen  ^at,  unb  id^  fonnte  meinen  SBltdC  oon 
bem  gl&n§enben  geftimten  $immel  gor  nid^t 
abmenben.  S)ie  SDlonbfid^el  ging  enblid^  auf, 
aber  verbreitete  nur  menig  Sid^t.  Um  brei 
U^r  gemo^rten  mir  oor  und  ein  Sic^t;  ed 
mar  bod  Sftod^tloger  jener  9teifenben,  oon 
benen  und  ber  ^nbianer  gefogt  l^otte,  unb  id^ 
befolg!  bem  SRogo,  fo  fd^neO  old  mdglid^ 
oorbeigureiten  unb  fld^  in  feine  Unterrebung 
einguloffen,  oor  Slllem  ober  bie  SRulod  ge^ 
l^örig  sufommengul^alten,  benn  biefe  Spiere, 
meld^  bie  ©efeQfd^oft  lieben,  fpi|ten  f^on  bie 
Ol^ren  unb  geigten  untrügli^e  Slngeic^en  oon 
fe^r  großer  Suft,  bü  i^ren  ßomeroben  l^ier 
eingufe^ren.  !3n  ber  9ia^e  ongefommen, 
tihtte  und  oon  bem  3^er  ein  einlobenber 
SRuf  ^ber.  S)ie  eingige  Solge  biefer  Sin« 
lobung  mar  bie  größte  Semül^ung  unfererf eitd, 
bie  Z^iere  gu  fd^neUerm  Srott  ongufeuern. 

42 


Digitized  by 


Google 


618 


3((uflcitte  ^eutfAe  Vionatihtftt. 


ffiit  gewal^rtftt  um  bad  ava^tf^tn\>t  geuet 
laflemb  §io€i  menf^id^e  Seftolten  unb  einen 
^unb,  ber  )^t  ein  fünlterU^ed  ®ebe(l  be« 
garni  unb  bod  gan^e  Söget  in  ^(orm  fe^te. 
9la(t  unb  nad^  entfetnten  xo\t  nn^  Don  bet 
6teUe  unb  fetten  fc^veigfam  unfcreneifefort. 
i)ie  ^älte  n>ar  für^tetlui^  unb  ic^  ftieg 
ob,  um  )u  3u|}  3U  ge^en,  benn  ic^  \nx6ittK 
mit  möd^ten  bte  (S^lieber  etfrieren,  nie  biefed 
in  ber  CtorbiOero  nur  )u  Ij^oufig  gefc^iel^t. 
S)onn  n>ieber  auf  fteigenb,  ritt  ic^  eine  Steile, 
unb  ftieg  bann  n>icber  ob  unb  legte  ein 
€tü(t  Sßeged  }u  3u|}  junkt.  9Bie  long 
würbe  mir  bte  3^it;  e«  medte  gar  nt(j(|t 
aMorgen  merhen,  ein  Stembilb  ftieg  m^ 
bem  anbem  b^ouf,  ober  boiS  $Quptgeftim 
modte  immer  nicbt  etf^einen^  t^  tarn  mir 
oor,  atö  mdre  bie  Semegung  ber  $(aneten 
longfomer  biefe  9la6^t,  benn  bie  Stunben 
erf(^enen  meit  langer  atö  fonfl.  (Snblid^ 
fd^ien  t&,  aU  m&re  ed  nic^t  mel^r  ganj  fo 
bunfeL  Sor  mir  in  ttnbeutli(^en  Umriffen 
t^ürmte  f\6^  eine  SRoffe  auf.  Qxn  fiegel 
mit  meiner  Bpi^t,  bie  !übn  gen  ^immel 
SU  ben  Sternen  ragte,  erfd^ien  in  fd^mad^en 
Sonturen,  id^  fa^  gurüct  nocb  Oflen  unb 
fte^e  ba,  hm  €aum  bed  iporigonted  f&rbte 
ein  golbener  Schimmer.  3e(t  enood^te  oud^ 
i4)  oud  meinem  ^albfd^Iafenben  3u^nbe, 
unb  feuerte  bie  Spiere  an.  ^od  3n)ieUdbt 
bauerte  nur  hir§e  Seit  unb  mie  burd^  einen 
Bauber  mar  ^Ued  balb  mit  Sid^t  übergoffen. 
S)te  ^üftencorbidera  mit  ibrem  ^auptpunft, 
bem  a:acora,  ber  über  15,000  gu&  bod^  ift. 
lag  bid^t  oor  m^,  menigftend  anf(ieinenb, 
benn  bie  ältmofp^ftre  mar  über  bie  Tla- 
^n  flar  unb  transparent.  S)er  99erg 
fab  ganj  rot^broun  oud  unb  baS  ^otf 
Za)ora  an  feinem  gu^e  mar  no(^  neun  2e< 
guoS  entfernt,  ^ie  Umgebung  mar  ^od^- 
ebene,  red^ti^  einige  Sergjüge,  !a^l  unb  bie 
6pi(en  mit  @d^nee  bebedt,  linfd  eine  offene 
$ampa  Don  ^icuna«  unb  Sloma^eerben 
burd&ftreift,  in  ber  gerne  traurige,  oegeta^ 
tiondleere  ^üget,  unb  bie  ganje  9latur  in 
blenbenbem,  trodenen  Sonnenfdbeine  boUe« 
genb.  6d  regnet  ^ier  feiten  unb  bai$  Sanb 
bietet  ein  öbei^,  milbeiS,  gon)  eigent^ümli(^ed 
@em&lbe  von  ed^t  inbianifdbem  S^arofter. 
Um  gmei  U^r  gemährten  mir  .£ajora,  ein 
S)orf  ani  etma  §man}ig  ^ütten  unb  einer 
itir(be  befte^enb;  mir  lamen  oud^  balb  an 
unb  nobmen  o^ne  SSeitered  SSeftt  i>on  bem 
beflen  ^aufe.  i^ier  mürbe  ^^upe  gemodbt, 
%i^e  getrunfen  unb  gefd^lafen  t>on  brei  Ubr 


9lQcbmittagd  bi«  ndcbften  Storgen.  ^eftdrft 
<m  Seib  unb  ©Hebern,  festen  wir  olftbaim 
unfere  Steife  fort.  (Sit\ige  Seguad  oon  a:aiora 
entfernt,  (amen  mir  an  einen  riefelnben  fr^- 
paa^eflen  gluf,  bef?en  SSBoffer  aber  fo  flor! 
mit  ©d^mefel  oerfe^t  mar,  bab  man  e«  ni<bt 
trinbn  tonnte,  bie  Ufer  maren  bebedtt  mit 
gelbem  Slieberfd^lag,  benno(^  erfdbien  btd 
äBaffer  Rar  unb  b^Q-  ^^ne  3Renge  WanU 
tl^iergerippe  lagen  in  ber  9l&b*-  3)er 
ffieg  fübtte  oon  f^itx  bergan,  unb  gegen 
SSlittag  gelangten  mir  auf  bem  ^ö^ften 
$affe  an.  9iad^  äBeften  s«  fielen  je^t  bte 
Skrge  ^inab,  unb  ein  eigentbümlidber  Sn« 
blidt  eröffnete  fid^  unfern  Sdixdw.  Huf  einer 
$öbe  oon  etma  16,000  gug  und  befinbenb, 
erblidtten  mir  5u  unfern  gü^,  ba  mo  bie 
Aüftenebene  beginnt,  in  meld^er  Zacm  ttnb 
tlrica  liegen,  anftatt  jener  (Sbent  ein  weitete 
aReer  oon  meinen  Sßolfen,  mie  gloum,  bodb 
über  und  ein  moKenlofer  blauer  ^immel. 
^er  gange  ftüftenfaum  lag  in  SBolCen  unb 
92ebel.  äBdl^renb  bie  ^odbebene  in  ben 
SGBintermonaten  immer  einen  flaren  ^immel 
l^at,  überhaupt  aUed  Sanb  öftlid^  oon  ben 
fiüftencorbiUeren  jmifd^en  bem  Slequator 
unb  fübtid^en  Sßenbefreife,  fo  ^at  bie  fiüfte 
um  biefe  3eit  f endete  ^thzl,  unb  menn  in 
jenen  ©egenben  beim  antreten  bed  Sommerd 
bie  9legen  beginnen,  fo  (lArt  fx^  an  ber 
ftüfie  ber  ^immel  auf;  bied  ifl  eine  (^gen« 
t^ümli<b(eit  ber  9Beft!üfte  oon  $eru. 

3e|t  ging  ed  ^inab,  immer  ^inab,  nadb 
einer  Stunbe  mürbe  ber  Atimamedbfel  fdbon 
fühlbar  unb  um  oier  Ul^  Slad^mittagd  (amen 
mir  in  $a!ca  an,  einem  (leinen  ^orfe  in 
einem  engen  Xi^lt  unb  etma  8000  guft 
über  ber  3Reere$fl&d^e  gelegen,  ^ier  mar 
bad  Alima  au^erorbentlid^  angenehm,  9ltt< 
mendee,  SRaid,  Stofenbüfd^e,  Aartoffeln  k. 
nmcbfen  im  Ueberflu^  unb  idb  befdblo^,  ^ier 
jebenfalld  }u  bleiben,  ^ie  IBemobner  moren 
alle  auf  ben  93einen,  fxt  feierten  Sorpud 
^b^ifti  unb  madbten  einen  fürd^tertidben  Sinn 
mit  pfeifen,  trommeln  unb  anbem  inbiant< 
fd^en  :3nftrumenten.  3db  lie|  foglei((  ein 
(Sffen  bereiten  unb  mad^te  ed  mir  in  bem 
einzigen  Btmmer,  meld^  in  $alca  an  biefe« 
Sage  SU  l^aben  mar,  bequem. 

3)ie  Steife  oon  $alca  nad^  Zacua  nmrbe 
mir  ber  unertr&glid^en  ^i^e  megen  fe^  ^e^ 
\äfmtt.  Son  bort  begab  idb  mtdb  nadb 
Urica,  oon  mo  bann  bad  S)ampfbot  mi<( 
nad^  ^alparaifo  brad^te. 


Digitized  by 


Google 


Q^ägefi:    UeBev  ba«  6t&Tfeme(I. 


619 


Utbtx  iM  iStärkemei)!. 

Jiarl  9ä0tli. 


^enn  je  von  einem  ©egenflonbe  gefaxt 
iDnben  fömite,  ba^  et  troden  fei,  fo  toAre 
ed  iDO^I  pon  bem  l^eutigen;  beim  et  ifi  SRe^L 
Unb  oOerbingd  bebatf  ei^  einet  ^ntfc^ulbi« 
0ung,  bo^  n)it  bem  fiefet  ttodened  botanifd^ 
^Qttdbrot  ootfelen,  unb  i^n  mit  einem  fo 
geringfügigen  3)ittg  unterhalten  mie  ed  boS 
unftc^tbat  Heine  6tfttIetotn  ift.  9H(i^t  nur 
bad  6t^abene,  getne  unb  Seltene  l^at  ^n< 
fpru$  ouf  unfere  Sl^eilnal^me;  aud^  bod  90« 
tdglid^e  unb  ®eringe  oerbient  unfere  Sluf^ 
metffamfeit  9Bad  tögli(^  Tt^  miebetl^olt, 
loitft  mit  bet  SRa^t  bet  ®en)o^n^eit;  unb 
wenn  tieine  Atdfte  Tt^  in  großer  3Renge 
verbinben,  fo  maci^fen  fit  5ur  un6e§n>ing6aten 
^errfc^enben  (Small 

3)ad  6tdtteme]^l  ift  Sebem  mol^I  betannt; 
ed  bilbet  ben  ^auptbeftanbt^eil  be^  iBtoteiS, 
bet  Aartoffeln,  beiS  IReifed,  ber  ®erfte  unb 
einen  großen  Seftonbt^eil  bet  Sibfen,  Sol^nen, 
ftaftanien.  S)aiS  ©etreibemel^I  befielt  |u  60 
bis  70  $rocent  aud  6t&r!e.  S)ie  unter  bem 
Flamen  ber  fiartoffelftärfe,  3Bei}enfi&rIe,  9non)> 
root,  Sago  Iftuflid^en  SRe^If orten  ober  finb 
unoermifd^te  Stfttfe. 

^ad  Stdrleme^l  mod^t  me^r  als  bie  $&lfte 
ber  trodenen  9ia^rung  beiS  SRenfd^engefd^Ie^td 
unb  bed  pflanjenfreffenben  S^ierrei^S  aud; 
bie  9RögIic^feit  ber  aQgemeinften  ^rfd^einum 
gen  im  ^ftanjenleben  berul^t  auf  feiner  Hn^ 
»efenl^eit.  (Sd  fpielt  alfo  eine  SRoQe  erfter 
SBid^tigfeit  in  bem  ^ud^alte  ber  9latur; 
unb  faum  verbient  baneben  nod^  ermd^nt  |u 
merben,  baft  ed  aud^  }u  oerfc^iebenen  te^^ 
nifc^en  3n>eden  fomie  gur  ^lol^olbereitung 
oermenbet  mirb.  Sber  au4  für  bie  äBiffem 
f<iKift  l^at  ftd^  fein  Stnbium  in  mel^r  a\^ 
einer  S^ie^ung  ^öd^ft  erfolgreich  ermiefen. 

3)ie  Stdrfe  fommt  in  ber  $flan)e  nur  in 
gorm  pon  Admem  por,  meldte  in  ber  SHegel 
in  ben  S^^^  eingefc^Ioffen  ftnb.  Sie  ^aben 
eine  fugelige  h\^  lAngtic^  ftobförmige  ®eftalt 
unb  immer  eine  mifroffopifd^  ®r5|e.  ^e 
fleinften  Ttnten  nod^  unter  V4000  Sinie;  bie 
größten  erteilen  taum  Vio  Sinie  mit  i^rem 
S)urd^meffer.  Um  ober  ein  nod^  anfd^uli« 
d^erei»  Silb  von  ber  förperlid^en  Mein^eit 
biefer  @ebilbe  su  geben,  l^ben  mir  bered^net, 
%o^  in  einem  ameipfünbigen  Soib  Srot  etma 


19,000  SHiQionen  enthalten  Ttnb.  3n  jebem 
Siffen,  mit  bem  mir  unfern  junger  ^iOen, 
oerfd^ingen  mir  etma  50  SRiQionen  Stdrfe« 
fömer.  S)ur$  rol^  ®emalt  ooQenben  mir 
bie  f^on  burd^  bie  $i|e  beS  SadofenS  be< 
gonnene  Vernichtung  non  jal^Qofen  Heinen 
Organismen;  unb  mir  üben,  burd^  ein  ©e» 
bot  ber  9{atur  ge^mungen,  eine  B^^ntng, 
bie  mir  fonfl  überaQ  beHagen,  menn  ein  bru< 
taler  Eingriff  med^nif<(er  Araft  in  Gebieten 
^auft,  meldte  burd^  orgonirtrenbe  X^tigteiten 
SU  ^o^er  SoUenbung  gebieten  finb.  S)enn 
baS  Stdrfetotn,  fo  mingig  ed  ift,  ^t  bod^ 
einen  complicirten  SSau;  mir  bürfen  ed  nac^ 
unfern  j^lfigen  Äenntniffen  einen  §ufammen« 
gefetten  OrgoniSmuS  mit  funftooQem  ®leid^ 
gemid^t  ber  in  il^m  maltenben  ftrftfte  nennen. 

Änton  Dan  Seeumen^oef,  ber  nieberldm 
\>\\ö)t  $^9rtter  bed  Ttebse^nten  ^a^rl^unbertd, 
meld^  auerft  bie  ^u  feiner  3eit  erfunbenen 
®!aSlinfen  gur  Setrad^tung  miffenfd^aftlid^ 
Objecte  vermenbete,  beobad^tete  aud^  suerft 
bie  Stdr!ef5mer,  unb  bemertte,  ba(  bie  dunere 
unb  bie  innere  Subjtana  berfelben  eine  un« 
gleid^e  Sefd^affen^eit  ^aben.  Spdter  ^ielt 
man  fie  für  iBldSd^en,  bie  mit  einer  Slüffig« 
feit  gefüllt  mdren.  a)ie  «erbefferten  SKifros 
ftope  seigten  an  il^nen  concentrif(i^e  fiinien, 
meldte  mon  als  SHungeln  ober  galten  beS 
SldSd^enS  betrad^tete.  S)aS  Zentrum  biefer 
concentrifd^en  Sinien  nannte  man  ben  9Mbel; 
oermittelfi  beffelben  foHten  bie  StdrfeBmer 
nad^  ber  3lnnal>me  SRaSpairs  an  ber-  SeU* 
manbung  befeftigt  fein  unb  sule|t  mie  eine 
reife  %tvi6^t  abfaOen. 

2)iefe  Stnfid&t  ^enfd^te  in  ber  2Biffenfc^aft,bi« 
gritfdje  im^a^re  1834  jeigte,  baft  bie  Stdrie» 
fömer  nic^t  iBldSd^en,  f onbem  burc^  unb  burd^ 
folibe  Äömer  feien,  unb  bafe  bie  concentrifci^en 
Sinien  hux^  ben  gefiic^teten  ^an  l^emorge* 
brockt  merben.  3»n  Snnem  befinbe  ftc^  ein 
fugeliger  Äem  unb  berfelbe  fei  von  einer 
gröfeem  ober  geringem  Soi\  »on  Sdjic^ten 
überlagert,  —  d^lidft  etma  mie  in  ber  3»i^ 
bei  bie  übereinanber  liegenben  S<(alen  ju« 
innerft  ben  Smiebelfem  umfc^lie^en.  3n  ber 
£^at  ift  biefe  9nr4t  fo  einleud^tenb,  ba|  fie 
nur  auSgefprocften  metben  burfte,  um  jeben 
mit  bem  3Ri(rof!op  einigermajjen  SJertrouten 
fogleid^  ju  überzeugen.  Sie  fanb  aud^  in 
S)euif4lanb  allgemeine  3uftimmung.  3n 
grranfteic^  mürbe  fie  im  Saläre  1838  burdj 
^pen  mit  ber  unrichtigen  SSorftellung  einge« 
fü^rt,  baj  ber  »abel  (hile)  eine  tridjterför* 
mige  Deffnung  fei,  meld^  in'«  innere  fül^ 


42* 


Digitized  by 


Google 


620 


SdufltiTte  fDeutf(6e  Vtonat^^efte. 


unb  lux  (Smäl^rung  btene,  —  eine  ^ppotl^ef e, 
loeld^e  übrigettiS  von  SriM4^  f^on  }um  fßoxs 
aud  QudbtüdUc^  loibetlegt  toar^  unb  beren 
®ninbIortg(eit  fx6^  tmmet  ergibt,  nenn  man 
ein  6td(fetom  untet  bem  SRifroffop  ft((  um 
feine  H;e  bte^en  lö^t. 

S)ie  itömer  bed  ©täcfeme^IS  beftel^en  alfo 
aui&  überetnanber  gelagerten  Sd^ic^ten  einac^ 
unlödti<(en  Stoffel.  S)a^  6(^id^tencentntm 
liegt  bolb  in  bem  matl^ematifd^en  SRittelpunft 


fammen  ein  Sl^eilfom  bor.  ^e  X^eiltömer 
finb  gen)d^n(i(l^  bur^  Spolten  ooneinanber 
getrennt.  Sie  merben  oon  ben  gemeinf^üft« 
liefen  S^i^ten  bed  gongen  Aomd  bd^edt, 
xotl^t^  man  l^albgufammengefett  nennt 
(gig.  4).  —  SBenn  bie  bebedenbe  gemein- 
fame  6ub{ian§  mangelt  ober  menn  {onft  bie 
Spalten  bi«  jur  Oberfläd^  reichen,  fo  ift  ba« 
Rom  )ufammengefett  (^g.  5,  6).  6«  fami 
jule^t  in  bie  Xl^eilfdmer,  serfaQen,   meld^ 


«ig.  1   -  8. 


9ti).  1.  @tärfe(orn  auf  bet  Itartoffd,  tinfaäf,  mit  f ugf tigern  f;c€ntnf(^(m  fteiit.  i^g.  2.  SBei^cn^ärfefoni. 
linffnformig ,  mit  centralem  Item,  t^on  bet  breiten  unb  ft^malen  Seite  gefe^en.  «ig.  3.  ©tärfeforn  ahI 
bet  (Srbfe,  mit  verlängertem  centralem  Itern.  «ig.  4.  Stärfefom  auf  bei  ^t^acint^enjttiebef .  ^Ib  §V' 
fammengefe^t,  mit  fed^<  2:beilfömern.  «ig.  5.  Bufammengefe^tel  €tärfefom  auf  bem  Samen  >on  Phyr 
tolacca  eacolenta  aud  vielen  Siaufenben  von  2:beilfötnern  bejle^enb.  «ig.  6.  Siet  {ufammengefe^ 
Stärfefötner  auf  bem  SBurjelfloCf  von  Arum  maculatnm,  auß  »enig  X^eilfömern  beflc^enb.  «ig.  7.  Clinel 
biefer  2!^eilf6mer.  «ig.  8.  3wei  ^b^Üförner  ber  )ufammengefe^ten  Stärfeförner  in  bem  ^aferfamen.  Xie 
«iguren  1  —  5  unb  7  ftnb  800  9RaI,  bie  «igur  6  ift  500  9Ra(  unb  «ig.  8  1600  9RaI  vergrögert 


bed  Aomed,  balb  ift  ti  ber  Oberflad^  ge» 
nftl^ert.  Z)er  fiern,  b.  f).  bie  Sßaffe,  mel^e 
oon  ber  innerften  beutlid^en  S^i^t  um[(((of{en 
mirb,  ift  meiften^S  htgelig,  gumeilen  aud^  lim 
fenförmig  ober  längKd^.  @S  gibt  Aojmer, 
an  benen  man  bis  auf  100  €(j^i(i(iten  au^er^ 
^alb  bed  Itemed  s&^lt  Solche  formen,  mit 
einem  einzigen  @((id^tencentrum  nftmlid^, 
nennt  man  einfache  (gig.  1—3).  —  3«* 
meilen  finben  fi^  smei  ober  mehrere  fieme 
in  einem  @t&rfeforn;  jeber  Aem  ift  oon  be$ 
fonbern,  i^m  iuge^örigen  concentrif^en  Qö^i^^ 
ten  umf^loffen,  unb  fteQt  mit  benfelben  }us 


bann  oft  eine  edige,  fr^ftaQft^nli^e  ®e{lalt 
^aben  (gtg.  7,  8).  ^iefelben  s^gen,  memi 
fte  l^inreic^enb  gro|  finb,  einen  Aem  unb 
benfelben  umf^üe^nbe  €c^i$ten,  unb  ftimmcn 
alfo  im  Sau  mit  ben  einfa^en  Ädmem 
überetn.  —  @d  gibt  ^a(b}ufammengefe|te 
@tär!efömer,  mel^e  h\&  auf  25  unb  40  £^eU> 
fdmer  einf^Iielsen,  unb  )ufammengefe(te,  bie 
aud  me^r  atö  30,000  £^eU!dmem  befte^. 
^ie  6tär!etdmer  fxxib  alfo  fe^r  oerf^ieben 
in  @rö^e,  in  ®eftalt  unb  in  ber  innem 
Structur.  S)abur(^  mirb  t&  möglid^,  bie  oer« 
fd^iebenen  @tärfeme^(arten,  melc^  bem  blo^ 


Digitized  by 


Google 


9Rageli:    Hebet  ba«  Gtötfemeljt. 


621 


SCuge  PoQfommen  gleid^  erfd^einen,  unter  bem 
3Dlitrof!op  mit  Sid^erl^eit  unb  Set^tiglett  )u 
untertreiben.  3)ie  Äortoffelftätfe,  bie  2Bei§em 
ftätle,  bie  »erfdjiebenen  Hnowtootorten  (offen 
f\(i  ouf  ben  etften  ffllid  erfennen. 

^ie  @ub)ton}  ber  €tärfe!ömer  befte^'t  oud 
übereinanberliegenben  6(i^ic^ten;  a\x6^  in  ben^ 
jenigen,  bie  im  gemö^nUci^en  3uftanbe  ho- 
mogen etfd^einen,  !ann  man  bur^  oetfc^ie^ 
bene  SDlittel  bie  gefd^id^tete  @tructur  beutli^ 


DoQtommen  Iiomogen ;  butd^  itupferoirpbammo« 
niof  quint  fxt  ftart  auf  unb  lö|t  nun  big 
auf  60  6(j^id^ten  in  il^rer  ganzen  ^ide  ma^r« 
nehmen. 

9Benn  man  bid  ie|t  in  bet  $flangenana« 
tomie  von  9ef(i(t(i^teten  Subftangen  gefprod^en 
I^at,  fo  backte  man  fi^  gemö^nlid^  eine  la? 
meOofe  6tmctur,  mie  etma  bie  eines  iBud^ed; 
bie  6d^i(!^ten  foQten  übereinanbet  liegen  mie 
bie  $apierblätter  unb  fomit  bitrd^  Spalten 


^18.  9. 


^ig.  9.  €tärMom  au<  bem  SButjdflocf  bon  danna,  1800  9)lal  »ergtdgert;  a  m'xäjt,  b  bid^te  Säfiä^itn. 


mad^en.  S)iefe  64id^ten  eneic^en  feiten  eine 
^ide  Don  Viooo  Sinie;  meiftenS  ftnb  fte  blog 
Vsooo  Sinie  unb  noc^  weniger  bid.  Slud^  bie 
3eBmembranen  ber  ^flanjen  fmb  gefdjidjs 
tet;  unb  ba  biefelben  fammt  ben  6tdr!e:: 
fömem  me^r  aU  V*  aQer  oegetabilifc^^orga^ 
nifd^en  Subftan)  auiSmad^en,  fo  fpielt  alfo  bie 
Sd^ic^tung  in  ben  Glementargebilben  beg  ^flan^ 
^enreid^S  eine  bebeutenbe  SHode.  ^ieSd^ic^ten 
ber  3^(Iniem6ranen  ftnb  aber  im  ^urci^fd^nitt 
nod^  betrft(i(tli(i^  bünner  atö  biejenigen  ber  Stör^ 
fefömer.  Oft  merben  {ie  er^  beutlic^,  menn 
man  bie  Subftana  burd^  d^emifc^e  Mittel 
auflodert,  unb  e^  laffen  f\i)  baburc^  Sd^i^ten 
nac^meifen,  bie  im  naturlid^en  3uftanbe  faum 
Vioooo  Sinie  bid  maren.  ^ie  Seinmanbfafer 
l^at  eine  S)tde  von  Vuo  Sinie  unb  erfd^eint 


ooncinonber  getrennt  fein.  S)ie  grage,  wo* 
mit  bie  6palten  gefüQt  feien,  würbe  meifl 
nid^t  erörtert;  boc^  foClten  fie  nad&  einer 
SWeinung  Suft,  nac&  einer  anbem  eine  glüfftgs 
feit  entgolten.  ®iefe  SSorfteDung  ift  unrid^r 
tig;  bie  ©d^icftten  fmb  nid^t  burd^  »irflidie 
Spolten  ooneinanber  getrennt,  fonbem  burdj 
©ubftanj,  meldte  mel^r  9Baffer  entl^ölt  unb 
ba^er  ein  anbereS  Sid^tbred^ungSoermögen 
befUft  (5ig.  9).  3m  frifd^en  3uftanbe  fmb 
nömU4  bie  6tAr!eIdmer  unb  bie  3^(Intems 
branen  oon  SBaffer  burd^brungen,  su  meiern 
fte  eine  gro^e  ä^enoanbtfd^aft  liiaben;  wenn 
ed  il^nen  burd^  ^uStrodnen  entzogen  wirb, 
fo  nehmen  fte,  fobalb  fte  mit  feud^ter  Suft 
ober  mit  tropfbarem  ^Baffer  in  iBerü^rung 
tommen,  begierig  wieber  eine  entfpred^enbe 


Digitized  by 


Google 


en 


Sltuftrirte  ^eutfcbe  Vlonat^beftt. 


SRenge  auf.  S)lefe  SRenee  ift  aber  fe^r  un^ 
0(et$.  6d  gibt  6ubftQn),  bie  blo^  Vs  il^red 
9mi^U&  unb  no<ii)  toeniger,  anbete  bie  baiS 
Sioansidfaii^e  unb  me^r  äBaffer  aufnimmt. 
S)ad  Aartoffelflftrfeme^l  entl^ält  im  feuchten 
3uftanbe  40  $rocent,  (uftttoden  (b.  ^.  menn 
ed  in  trodfenen  SDtagajinen  ober  im  erften 
6to(f  aufbemal&rt  wirb)  18  $tocent  äBaffet. 
—  3n  ben  gefdjic^teten  flörpern  »ed&feln  nun 
alf  0  moff  eranne  (bi(^te)  unb  maff  erreiche  (mei<(e) 
6d6ici^ten.  3)aB  fi4  bie  6a4e  fo  verl^alten 
muffe,  ergab  ftd^  aud  cetfci^iebenen  tl^eotcti- 
f4en  Setia^tungen.  ^a^  Tte  T^d^  mirflic^ 
f  0  oetl^alte,  tonnten  mir  nament(i(j^  an  bünnen 
3)urc^j4nitten  nacftmeifen.  (S^  interefftrt 
oieQeid^t,  burc^  meld^ed  SRittel  man  ein  un^ 
ficfttbar  Heine«  ©täubten  mie  ein  ©törfefom 
iena<(  feiner  ®rö^e  in  jmei  bid  fünf  Scheiben 
gerlegen  fann.  ^ag  6t&rfeme^l  mirb  mit 
bidem  ©ummif^Ieim  t)ennif<(t,  bann  bei  ge^ 
möI|nU(^er  Temperatur  an  ber  Suft  getrod« 
net  unb  oon  biefer  trodenen  SWaffe  werben 
nun  aufd  ©eratl^emol^l  mit  einem  fc^arfen 
Staftrmeffer  mdglid^ft  bünne  ^urdif ^nitte  ans 
gefertigt.  —  2Bie  bie  meinen  ©dji^ten  ©er« 
l^ölt  ft(^  aud^  ber  f ogenannte  Item  ber  ©tör^ 
felömer,  meld^er  gemölEin(i(^  für  eine  i^ö^Iung 
angefe^en  mürbe;  er  befte^t  ebenfaü«  au« 
mafferreid^er  ©ubftanj.  —  3m  trodenen  3«' 
ftanbe  ift  jebe  ©d^icjtung,  ebenfo  ber  Äem, 
ooQtommen  tietfd^munben ;  meil  bie  trodne 
©ubftanj  aQer  ©ci^ic^ten  bie  gleid^e  ^id^tig« 
feit  unb  fomit  ba«  nftmlid^e  Sid^tbred^ung«^ 
vermögen  bep^t. 

Slbgef cl^en  baDon,  bafe  in  einem  ©tärfef om 
mafferarme  unb  maffeneicbe  ©d^ic^ten  mit« 
einanber  altemiren,  nimmt  ber  ^affergel^alt 
im  SiUgemeinen  oon  ber  Oberftäci^e  nad^  ber 
SWitte  l^in  gu.  3)ie«  rül^rt  bal^er,  ba^  einet« 
feit«  bie  hx^Un,  anberetfeit«  bie  meieren 
©d^id^ten  bet  9linbe  Don  meniget  SBaffet 
burd^brungen  finb  al«  bie  gleid^namigen 
©(!^i(|ten  im  Snnem;  unb  ferner  ba|  bie 
meid^en  ©ci^ic^ten  im  Innern  petl^a(tni|mö^ig 
mdd^tiger  finb  al«  na^e  bet  ißerip^erie.  SBenn 
ba«  ©(^id^tencenttum  nidjt  im  2RittcIpunft 
be«  Storni  liegt,  f onbern  bem  Staube  genöbett 
ift,  fo  mirb  e«  ebenfaQ«  fammt  bet  sunöcbft 
umf(ibKeftenben  ©ubftanj  pon  einet  maffet« 
teid^etn  SKaffe  gebilbet.  —  S)amit  ift  inbe^ 
nid^t  erfd^öpft,  xoafi  \i6)  über  ben  Derfdbiebe« 
nen  äBaffergcl^alt  an  ben  Derfd^iebenen  ©teilen 
be«  n&mli^en  ©t&tlelom«  auSfagen  lä^t. 
Um  nun  su  geigen,  wie  complicirt  bie  ©et« 
(Altniffe  f\^  in  biefen  unftd^tbat  Keinen  @e« 


bUben  gehalten,  fügen  mit  fetnet  bei,  ba^  in 
iebet  einzelnen  ©cbid^t  miebet  bie  einen  $ütc 
tieen  oon  me^,  anbete  Don  meniget  SBaffec 
butd^btnngen  finb,  in  bet  SSetfe,  ba|  bie 
bid^tem  $attieen  ein  9{e(  bilben.  @nblt$ 
liegen  übetaQ,  in  jebet  ©^id^t  fo  mie  in  aQen 
$attieen  betf elben,  bie  fteinften  9Daffett^eil4en 
in  gtö^etet  ^enge  in  ben  mit  bet  Oberflddbe 
pataUelen  SRid^tungen  nebeneinanbet ,  ol«  in 
tabialet  9iid^tung  bintereinanbet,  fo  bab  eine 
©(bi(bt  beim  .Ginttodnen  ftcb  ftörlet  in  ben 
SW^tungen  ber  giä^je  aU  in  bet  S)ide  gu« 
fammengiebt. 

^a«  SBaffet,  mel^e«  ein  ©tüttefotn  but^* 
bringt,  ift  alfo  in  oerfcbiebenen  Stegionen,  in 
Derfc^iebenen  ©d^icbten  berfelben  9iegio^,  an 
Detfc^iebenen  ©teQen  berfelben  ©d^icbt  unb  in 
oetfcbiebenen  SHic^tungen  berfelben  ©teile  in 
ungleid^er  üRenge  eingelagert.  S)arau«  taffen 
ficb  eine  SKenge  ßrfd^einungen  erflftren.  ©ine 
baoon  ift  bie,  ba^  menn  bie  ©tärfefömet  ein« 
ttodnen,  ftd^  in  ibtet  ©ubftang  9tiffe  bilben, 
melcbe  beim  SBiebetbefeudf^ten  ftc^tbat  merben. 
^iefe  9tiffe  gelfien  immet  oom  ©d^icbtencen^ 
ttum  au«,  fmb  innen  am  ft&t(ften,  tierlieten 
f\^  nacb  auben  unb  but(bbte(ben  bie  ©(bi# 
ten  ted^tmintlig.  —  3(uf  bie  l^o^e  Sebeutung, 
meiere  ba«  butdj^btingenbe  iBaffet  füt  ba« 
©t&tfefom  unb  bie  organirirten  ©ubftangen 
überhaupt  ^at,  merben  mit  am  ©d^luffe  gu-- 
rüdfommen. 

^ie  Setmanbtftbaft  bet  ©tätfefubftang  gu 
Raffet  fonn  but^  oetfd^iebene  Sßittel,  meiere 
i^te  p^pfitalifd^e  93ef(baffenl^eit  Deränbem,  oet^ 
mel^tt  metben.  ®enn  bie  Äötnet  mit  oet» 
bünnten  ©üuten  obet  ^Italien  inSetül^tung 
fommen,  fo  quellen  fxt  auf;  b.  ^.  i^te  ©ub< 
ftang  mitb  oon  einer  grobem  SMenge  glüf fig- 
feit  burd^bmngen.  ^a«  9{ftmlid^  ^at  mi4 
ftatt,  menn  feud^te«  ©tdrfeme^l  einet  b5bem 
Temperatur  au«gefe|t  mirb.  Xn  bemjenigen 
au«  ber  ^rtoffel  geigen  Ttd^  bie  erften  f 4mad^ 
Ouellung«erfd^einungen  bei  60  ®tab  Gdfiu«. 
©ie  tteten  um  fo  lebl^aftet  unb  bebeutenbet 
ein,  je  ^öbet  bie  £empetatut  ift.  iBei  bet 
©ieb^i^e  finbet  ein  augenblidlid^  fel(|t  ftot^ 
fe«  tluf quellen  ftatt,  unb  ba«  ©tötfemebl 
oetmonbelt  ficb  in  lüeifter.  ^fcbeAattoffeb 
ftdrfefötner  fmb  mit  40  ^rocent  SBaffet  butdb« 
bmngen;  bie  bicbteften  ©d^icbten  betf  elben 
enthalten  faum  14,  bie  mei^ftm  mel^t  al« 
96  $tocent  SBaffet.  Untet  bem  (ünfbt^ 
einet  ^öbem  ä^empetatut  obet  anbetet  qvel» 
Imber  äRittel  oetmanbelt  ft^  namentlid^  bie 
Statut  bet  bid^ten  6(^4ten;  i^  ©ubftang 


Digitized  by 


Google 


9lA((e(t:    tiebef  bad  Ctätfemebt. 


623 


vAxb  ben  loetd^  G^id^ten  A^nlic^  unb  nimmt 
imn  eben  fo  Diel ^ßafferimf.  3)(id  oafgequoQene 
Aom  ift  ba^  otel  größer  gemotben ;  ed  befielet 
oitö  97$cocent9Baf{er  unb  3  $ment6ttb« 
pon).  Q%  fyxt  fein  gefc^i^tete«  $(udfe^en  oet« 
loten,  bo  eis  nun  aud  siemlic^  glei^attioet 
SRaffe  befielt.  9Benn  baS  ^ufqueOen  rafc^ 
gefc^ie^t,  wie  ed  bei  Xnmenbung  von  €ieb' 
^(e  ber  g^aU  ift,  fo  n)erben  bie  j^ömec 
jerjprengt,  inbem  bie  innere  6ubftan§  im 
erfien  SRoment  raffet  oufquint  unb  gum 
fltöfeten  a:^il  heraustritt.  —  3)cr  Störte« 
fleifter  ift  alfo  ni4>td  anbered  aU  6törfeme^I, 
meld^ed  von  eiiier  großen  SRenge  oon  äBaffer 
burcfibrungen  ift,  unb  melci^ed  in  golge  beffen 
eine  xotxd^  gaQertartige  ^onflftenj  ange« 
nommen  ^at.  6eine  ^nmenbung  ift  betannt, 
|.  99.  }um  6törfen  (er  mirb  nac^  bem  ^u^ 
trodnen  i^art  unb  fe^),  ^um  Rappen  (erfüQt 
man  ben  fpaltenförmigen  diaum  }iDif4en  2 
ißldttem  Rapier  mit  ©torfefleifter,  fo  bilbet 
er  beim  Ztodntn  eine  bünne  fe^e  Sd^i^t, 
mit  melier  hcA  eine  unb  anbere  Statt  burd^ 
eine  fo  innige  ^bfiöfton  oerbunben  ift,  ba^ 
biefelbe  oft  bie  ^o^fton  bei»  $apieriS  felb^ 
übertrifft). 

^ie  ftftrle^attigen  $flan}ent]^eile,  bie  mir 
al^  Sta^rung  ju  und  nehmen,  merben  alle 
oor^et  einer  (jd^ern  Semperotur  auSgefe(t; 
fte  merben  getobt,  gerdftet,  gebaden.  ^aS 
€tftrfeme(il  mirb  alfo  in  ^letfter  oenoanbelt. 
Snan  mirb  ^4  vielleicht  etmad  munbem  unb 
fagen,  bo^  baS  9rot,  bie  gefod^ten  Aartof^ 
fein,  bie  geröfleten  ^aflanien,  ber  9{eid,  in 
welchem  bad  $ä()n4en  liegt,  bod^  fel^r  menig 
9le(nU4!eit  mit  Störfelleifter  befi^en.  ^er 
(Srunb,  marum  bie  zubereiteten  fidrte^altigen 
SRaJ^ngSmittel  fomo^l  untereinanber  ald 
t>on  bem  gemd^nlid^  Itleifter  oerfd^ieben 
fmb,  rü^rt  oon  ber  ungleid^en  med^anif<l^en 
S^eit^eilung  bed  6tarfeme^tö  ^er.  3n  bem 
Üleifter  liegen  bie  aufgequollenen  j^ömer  un^ 
mittelbar  nebeneinonber;  fie  bilben  bedmegen 
eine  ^mogene  SRaffe.  S)er  tleifterartigen 
Sefd^ffen^eit  tommen  am  nftdjiften  biejenigen 
breiartigen  6peifen,  bie  oud  reinem  StArte« 
nie^l  (g.  9.  aus  ^rromroot)  ober  fonft  aia 
einem  feinen  Tlt^l  bereitet  merben,  meil  ^ier 
bie  aufgequollenen  6tdrtetömer,  menn  fte 
au^  mit  gett,  mit  eimeifeartigen  Stoffen 
lt.  f.  m.  gemengt  f\n\>,  bod^  fic^  mel^r  ober 
weniger  ooQft&nbig  }u  einem  Aleifter  oer« 
einigen  tonnen. 

3n  ben  ?Jflan§enge»eben  bogegen  finb  bie 
etdrtettmer  in  bendeUen  eingef (|loff en  (gig. 


10  biiS  12),  in  jeber  3^0^  ^(tlb  nur  ein  ein« 
)iged  ober  ein  paar  gro^e,  balb  viele  fleine. 
Seim  6r^i(en  quellen  fte  auf  unb  ed  mirb  jebe 
Seüe  mit  Äleijter  erfüUt  (Sig.  13),  ol^ne  bafe 
aber  ber  Äleiper  ber  oerfd^iebenen  3«Den  mit» 
einanber  in  Serül^rung  fommt.  Sielme^r 
trennen  f\6^  bie  3^^^^  burc^  bie  ^inmirlung 
ber  $i(e  oonetnanber,  ober  merben  menig» 
ftend  in  ber  %xt  oerftnbert,  bag  f\t  ftd^  me^r 
ober  meniger  leidet  ooneinanber  trennen 
laffen.  Son  biefem  Umfianbe  nun  l^ängt  ed 
ab,  baB  bie  ftftrfe^altigen  Speifen  bem  @e» 
fcfimadorgan ,  infofem  ed  lUQl^i  als  taf!» 
Organ  bie  med^anifc^e  Sefc^affenl^eit  empfin« 
bet,  fo  ungleid^  erf^einen. 

9Benn  bie  Jtartoffeln  beim  Itodften  mel^lig 
werben,  fo  jerfällt  i^r  ©emebe  in  bie  eim 
gelnen  S^Q^*  ^(td  9{ömlic^e  gefd^iel^t  in 
ben  mel^Ugen  grüd^ten  beim  9{eifungd« 
proceg,  g.  9.  in  Slepfeln,  in  einigen  Birnen» 
forten.  ^ie  mel^lige  Sefdftaffen^it  ^at  ^ier 
nichts  mit  bem  (Sel^alt  anSt&rfeme^l  gu  tl^un ; 
benn  Slepfel  unb  Simen  ermangeln  bed  le|tem 
gän)U4  unb  bie  mehligen  Itartoffeln  finb  baran 
nicjt  reid&er  atö  anbere.  S)ie  mehlige  ©e» 
fdj^affen^it  einer  ©peife  erregt  ba«  (Sefü^l 
ber  Irodenl^t;  beSmegen  meint  man  ge* 
mö^nlic^,  hafi  bie  mel^ligen  Äartoffeln  unb 
9lepfel  meniger  SBaffer  entl^ielten.  2^ieÄ  ift 
unrid^tig;  bie  mel^ligen  Aartoffeln  enthalten 
fogar  bur(^fd^ittlid^  me^r  SBaffer  aU  anbere, 
xoai  mir  fd^on  boraui»  erleben,  ba|  i^re  6ub< 
ftang  mel^r  aufquillt,  ein  grö^iS  Solumen 
annimmt  unb  bie  Sd^ale  gerfprengt.  3n  ben 
mel^Ugen  Aortoffeln  unb  Slepfeln  trennen  fi(^ 
bie  3^ß^  »"i*  Seid^tigfeit  ooneinanber,  unb 
nadj)  bem  Aauen  l^aben  mir  auf  ber  S^nge 
lauter  unoerfe^rte  3^0^^,  b.  ^.  mitroftopifc^ 
tleine  ©äcfd^en,  bie  einen  mit  Starlefleifter 
(bei  ben  Aartoffeln),  bie  anbem  mit  6aft 
(bei  ben  ^epfeln)  gefüllt.  6ie  erfd^einen  und 
natürlid^  mehlartig  unb  trodten.  —  3n  ben 
fogenannten  f^liefigen  Aartoffeln  trennen  fid^ 
bie  S^^^^  nid^t  ooneinanber;  fte  merben 
beim  3ertauen  bed  ©emebed  lerriffen  unb 
laffen  ben  Stftrfetleifter  heraustreten.  (Sbenfo 
oerl^&lt  es  Ttd^  mit  ben  fogenannten  faftigen 
grüd&ten,  beren  3cncn  bei  jebem  med^nifd^n 
Eingriff  in  bie  6ubftan§  gerreigen  unb  i^ren 
Saft  ergie^n. 

9BaS  bei  ben  ^d^ten  ein  Sorgug  ifl, 
erfc^eint  bei  ben  Aartoffeln  als  Uebelflanb. 
S)ie  faftigen  »epfel,  beren  Seilen  fidj  nid^ 
ooneinanber  trennen,  galten  mir  für  oiel 
fd^madt^after  als  bie  mehligen.    Die  fd^lieft^ 


Digitized  by 


Google 


624 


3Uuß(itte  S)eutfAe  SRonaift^efte. 


^g.  10  —   18. 


// 


f3 


/2 


9tg.  10.  Dueif(^n{tt  but^  ben  SRanb  eine!  6amenla^^eni  ber  6ibfe,  250  SRal  »etgröieit;  a  Oberhaut' 
}(IIen  o^ne  @tättetömer;  bie  übtigen  BeQcn  entbattfti  otoaU  Stärfeförnei.  ^ig.  11.  Sine  3<Q<  a«'  bf« 
SHeii,  500  SRal  torrgrö^ett;  bicfelbe  ijl  ganj  mit  Starfeme^I  angefüllt,  tvcfd^d  avi  einigen  ntnbli^en. 
lufammengefe^ten  5törnetn,  \yxxx  gröften  Z^I  abei  auf  {^eilfötnern  (burc^  BerfaOcn  bei  |ufamme9gefe|tra 
ftöcnet)  be^e^t  $ig.  12.  Sine  Belle  au<  ber  frif(^en  Itattoffel,  250  SRal  toeigrö^ert.  9ig.  13.  6tne 
BeQe  auf  bet  getonten  Itattoffel,  250  9RaI  tocrgrö§ert ;  bie  @täifeförnei  {tnb  aufgequoQen,  but^  gegen* 
feitigen  S)ni(f  ecfig  geworben  unb  bui^  bünne  SBIätter  toon  geronnenem  @i»eif  i^onetnanber  getrennt;   bie 

6(^i(^tung  ift  veifi^tvunben. 


gen  Kartoffeln  bagegen  finb  nt^t  nur  unferm 
®aunten  |un)iber,  fonbem  fie  finb  QU(i^  me^ 
niger  oerbauU^  weil  bie  )ufammenl^&n0enbe 
fefte  fleifterarttge  äRaffe  ber  Idfenben  9ier- 
bauun0dflü{fig!eit  eine  bef^ränfte  ^ngriffiS« 
Oberfläche  barbietet.  %vt  3al^tg!eit  eined  ®e< 
n)ebe0,  in  bie  einjelnen  BeQen  ju  s^rfaOen, 
n)irb  burd^  einen  gewiffen  S^ftanb  ber  Steife 
bebingt  unb  fann  burd^  tünftUd^e  SRittel  un- 
terftü^t  n)erben.  Selber  Ttnb  bie  bid  je^t 
befannten  SRittel  für  bie  Itartoffel,  n)eld^e, 
n)ie  ed  fd^eint.  ni^t  me^r  gan}  in  i^ren 
frühem  Suftanb  beS  @ebei^end  ^ur&dfel^ren 


xMf  nid^t  anwenbbar,  »eil  ^^  xo^ti^  bie 
6t&rfe  4emifd^  oer&nbem. 

@in  9lal^ngdmittel,  beffen  befonbere  9e< 
fd^affen^eit  burd^  bie  med^anifd^  Sert^eilimg 
unb  bie  pb^ft^c^Hfcben  ßigenfd^f ten  be^  6t&r(es 
Üeiftetd  b^rDorgebrad^t  wirb,  ift  bai»  9cot 
S)ur4  bad  IBaden  fmb  bie  6t&r!efömer  beS 
9Jlel^tö  aufgequoQen  unb  In  JHeifler  Demwn« 
belt.  S)er  Untere  ift  aber  nid^  )ufommen< 
^ftngenb,  fonbem  bucd(  ja^Ireid^  Suftblafen, 
!  bie  Ttd^  in  e^olge  ber  vom  ^bel  ober  oon 
I  ber  ^efe  oerurfad^ten  ®d^rung  gebllbet  l^ben, 
aufgelodtert  unb  augleid^  bid  ouf  ttnen  ge* 


Digitized  by 


Google 


9i9i%tli:    Ucbct  bad  Ctätfemel^L 


625 


»igen  (Shmb  atti^ettmfnet  S)ie  Setbunfhuid, 
wü^  biefeiK  Sludtnxf nen  l^erbetfü^rte,  ^inbm 
ben  JUeifter  in  bem  auf  250  bi«  300  ®rab 
Selfttii^  erlitten  Ofen  eine  bie  Sieb^i^e  mtth 
Ii((  fiberfteigenbe  %mpn<xtm  ansune^men, 
unb  f((ü|te  i^n  fomit  ooc  d^emif^et  Untnxmb: 
Imi0.  2)et  auf  einen  SBaffetge^lt  Don 
35  bid  45  $ro€ent  au^^etoodnete  Aleifter  ift 
im  ermftnnten  B^ftanbe  biegfom  unb  elaftifd^ 
unb  ^t  bie  (Sigfenfdjiaften  bed  neubadenen 
SBvoted.  &t  oerliert  biefe  bie^iame  (Slaftid« 
tat  nod^  bem  @r(alten  oDm&lig,  nimmt  fte 


Uebet  bie  d^emifd^  Bufammenjelung  bet 
€t6rte(dtner  l^aben  oerfc^iebene  ^nft^ten  Qt- 
^eicfd^t.  Stufet,  aU  man  {te  füt  iBIadc^en 
^ielt,  glaubte  man  oielfod^,  ba|  bie  äBanbung 
biefed  iBlädd^end  au^S  6tdt(e,  ber  Snl^alt  aud 
®ummi  beftel^.  @eit .  ben  Unterfud^ungen 
oon  3ri(f4^  unb  $Qpen  ^ulbigte  man  jiem^ 
(i<j§  allgemein  bet  knno^me,  ba^  bie  Körner 
burd^  unb  burd^  oud  Stftrfe  befielen,  aioc 
einigen  Sauren  ift  ed  und  gelungen,  bie 
8ubftan§  ber  @tär!e!5cnec  in  ^mei  ^emifd^ 
oerfd^iebene  Stoffe  ju  ^erlegen,  in  reine  €tftr(e 


7* 


«ij.  14  —  16. 
IS 


i6 


gig.  14  —  16.  etötfcföniet  auf  b»  frif^cn  jtaitoffel,  mit  @^ei(^el  be^nbdt.  1000  9RaI  meröfctt; 
attl  9ig>  i4  unb  16  ift  bie  ®ranuIofe  toeUflänbig  autgejogm,  biefe  beibeit  jtötner  befielen  bIo§  no(^  aui 
einer  fe^i  toafferrei^en  (SeOuIofe;  in  9ig.  16  ^aben  ft(^  bur<^  toor^rrge^enbe«  9lu<tio((nen  einige  jlra^Un* 
förmige  SRiffe  gebilbet.  3n  ^g.  15  ijl  bie  C^inmirtung  bc«  ®^ei(^eli  nQ(^  ni^t  tooKenbet;  eine  mittlere 
buntlere  <ßartic  bei  jtorni  be^e^t  auf  ber  urfprünglic^cn  Subflan}  (aui  Oranufofe  unb  (SeQuIofe). 


beim  @nDftrmen  aber  mieber  an.  3)a6  neu< 
badEene  9rot  wirb  am  jmeiten  Xage  altbaden; 
unb  e6  ift  befannt,  ba|  bie  altbadtene  Arume 
baburd^,  ba^  man  Tte  in  ben  Ofen  bringt, 
ober  auf  8en  Stoft  legt,  mieber  neubaden  mirb. 
Skniger  befannt  bfirfte  e6  fein,  bag  biefeS 
3iel  au4  eneid^t  mirb,  menn  man  altbade* 
ned  99rot  (einen  gangen  Saib  ober  auc^  nur 
ein  6tfid)  in  einer  ^led^büd^fe,  einem  irbe^ 
nen  Sopf  ober  einem  glftfemen  ©efdB  mo^l 
bebedt  in  fiebenbed  SBaffer  fteOt  SJtan  ma(^t 
fein  Srot  mieber  neubaden,  ol^ne  ba6  bad- 
felbe  babei  audtrodnet,  unb  man  fann  bie 
Operation  ni^t^igenfaOd  nod^  me^rmatö  mie« 
berbolen.  gfür  ben  Stabtbemol^ner  ^at  biefed 
Serfa^en  natürlidf)  {einen  SBert^,  ba  ber 
SBftder  tftglid^  init  frifcger  äßaare  oerfel^en  ift. 
^fir  ben  Sanbaufentl^alt  unb  bie  Sommer« 
frifd^e  bürfte  e6  jumeilen  miUfommen  fein.^) 


*)  2>iel  gelingt,  toie  un<  »ieberbolte  IBerfu^e 
betätigen,  au^  mit  SRonate  altem  Srot  fieser,  »cnn 
baffelbe  ni^t  aulgetrodnet  »ar  ober  tt>enn  man  i^m 
bur(^  9(ufbema^ren  an  einem  feut^tcn  Crt  toieber  ben 
nött^gen  ®e^alt  an  $eu^tigfett  gibt.  (5i  befommt 
in  jeber  S^ie^ng  bie  Sigenf^aften  bei  neubacfenen 
9t9te4,  feinen  ®eni(^.  feinen  9cf^ma(f,   bie  Sl^rö' 


ober  ®ranulofe  (mie  mir  Tie  genannt  ^aben) 
unb  in  (SeQulofe.  ^llulofe  ift  bie  Serbin« 
bung,  meldte  bie  d^Qmembranen  unb  bad 
^ola  bilbet.  SBenn  man  6t&rfefdmer  bei 
menig  er^5^ter  Temperatur  ber  Sinmirhmg 
oon  gemö^nlidftem  @pei<(el  au6fe|;t,  fo  mirb 
bie  ©ranulofe  aufgeUft  unb  aui^eiogen  unb 
ed  bleiben  gefc^id^tete  Körner  gurüd,  bie  au6 
einer  mit  fe^r  oiel  äBaffer  burd^brungenen 
ßeCulofe  befielen  (gig.  14  bi«  16).  3n  ben 
Äartoffelftärfeförncm  befinben  \\^  nad^  unferer 
6d^&(ung  #n)a  6  bi6  7  3:^eile  ©ranulofe 
auf  ein  S^eil  SeQulofe.  ^iefe  gmei  Steffis 
ftnb  fo  miteinanber  gemengt,  bafi  in  jebem 
Heinften  X^eil  beibe  porfommen  unb  burd^ 
SRolecularlr&Yte  rt<^  oerbinben ;  bod^  enthalten 
bie  äugem  $artieen  oer^&ltni^ft^ig  giem« 
lid^  me^  ^Qulofe  al6  bie  innem,  unb  bie^ 
bid^ten  S<(idS)ten  etmaiS  me^r  ald  bie  benad^ 
barten  meieren  Sd^id^ten.  SBeil  ®ranulofe 
unb  ^eOulofe  in  ber  angegebenen  äBeife  ge< 
mifd^t  finb,  fo  be^lt  bie  le(tere,  nac^bem 


bigfeit  bet  ÄrufJe  unb  bie  ffiei^b'it  ber  Ärume;  ei 
»er^It  fi(^  att(b  am  jtveiten  Xage  grabe  fo,  ati  ob 
ei  om  $ag  toor^er  gebogen  tvorbrn  Ȋre. 


Digitized  by 


Google 


620 


^(lufltirte  t>futf(6e  ^«nat^befte. 


bte  erfterc  auÄfifjogen  würbe,  bic  ®ef!a(t  «nb 
B^i^imQ  bed  urffnrditglfd^n  6tärfe(omd; 
fle  bleibt  glet^fam  aU  €!elett  ^utüdP. 

©ronulofe  (ober  reine  €tärfe)  unb  ^eCIu« 
lofe  ftnb  einanber  fe^r  na^e  oenoanbt;  f\e 
haben  bie  gleidj^e  d^emifd^e  3ufc»ntnenfe(ung. 
3)ie  erftere  ift  burc^  eine  ^igent^ümlic^fcit, 
weld^e  i^r  unter  oQen  d^emifd^en  Serbinbun« 
gen  faft  oDein  }u!ommt,  (etd^t  fenntli^:  fit 
nimmt  burc^  3ob  eine  \6)tn  bloue  ^Aroung 
an.  ^Q  bie  Stftrfetdrner  jum  größten  %\^t\\ 
ouiS  ©ronulofe  befte^en,  fo  n)erben  oud^  fte 
butd^  3ob  blau;  nur  in  einer  ^flanje  unb 
nur  in  einem  Oiaon  berfelben  ^oben  Mretor? 
tefömer  beobad^tet,  weldfte  bur4  3ob  nid^t 
blau,  fonbem  braun  gefdrbt  merben  (im  €as 
menmantel  t)om  6c^öüfrattt).  —  ^ob  bient 
alfo  baju,  \>ai  €t&r!eme^l  }u  erlennen.  Ser^ 
fdlfd^ungen  oon  oerfd^iebenen  eßbaren  unb 
nid^t  eßbaren  Stoffen  (äffen  f^d^  baburd^  mit 
Seid^tigfeit  nad^meifen.  ^d  gibt  gro^e  Stdbte 
—  ^ünd^en  gehört  3um  ®(udt  nodft  nid^t 
baju  —  mo  bie  Saline  einen  reid^lid^en  So« 
benfa^  SurüdflA^t,  ber  burc^  3ob  pd^  inbigo^ 
Man  f&rbt. 

®ranu(ofe  unb  ^Qulofe,  bie  beiben  S3er< 
binbungen,  meiere  baiS  €tär!eme^l  jufammen-- 
f^l^en,  gel^ören  einer  @ruppe  non  Stoffen  on, 
bie  unter  f%6^  bie  größte  Analogie  jeigen  unb 
fe^r  leidet  ineinanber  übergeben.  09  gel^ö« 
ren  baju  nodj  bie  ®ummi«  unb  3u<3feiarten. 
S)ie  Stoffe  biefer  ®ruppe  fpielen  eine  grofee 
SRoüe  im  qjflonjenreid^e;  benn  fie  madben 
»0^1  Vs  aller  tiodfenen  oegetabilifd^en  Sub« 
flan5  au0.  Sie  fmb  aber  outb  oon  größter 
aBid^tigfelt  aU  5Ja^rung«ftoffe  für  J^iere  unb 
SMenfd^en.  Hüe  laffen  fid^  burdj  oerfc^iebene 
aWittel  in  Xraubenjudfer  überführen.  3)ie 
Qhranulofe,  ebenfo  bie  (Sellulofe  oemmnbelt 
fld^  §uerft  in  eine  (Summiatt  (3)eytrin),  bann 
in  Xraubenjudfer.  SSei  ber  Sertmuung  »irb 
biefe  Ummanblung  burdj  bog  Speid&elferment 
bewirft,  ein  Äörper  jener  Stoffreil^e  ift  alfo 
n&^renb,  wenn  er  aufgelöft  unb  umgefe^t 
werben  fann.  aRit  Stüdfid^t  auf  SerbauU^^ 
feit  per^alten  ficj  bie  oerf^iebenen  ^flanjen» 
gewebe  unb  ©ewebdtl^eile,  mit  9tü(tfi(bt  auf 
Serbauung«fraft  bie  t)erf<^iebenen  Spiere  unb 
ÜRmfdJen  fe^r  oerfd^ieben.  3)ie  Sellulofe  ifl 
bie  feftefle  Serbinbung  jener  Stoffrei^e;  bie 
aud  SeQulofe  befte^enben  SOtembranen  flnb 
aber  unter  f\^  felber  ^5d^ft  abweid^enb,  je 
nad^bem  fie  burdft  frembe,  namentUd^  aud^ 
mineralifd^e  Stoffe  me^r  ober  weniger  mxt 
unreinigt,  unb  je  nad^  berSSaffermenge,  oon 


ber  fie  burd^brungen  flnb.  3m  Sflgemehieft 
ftnb  bie  B^Qmembranen  für  ben  SRenfd^ 
unoerboulid^,  leidet  oerbaulid^  für  oieU  Zetere. 
2)a<  StAtfeme^l  tft  bad  eigentll^e  Sta^nutg^ 
mittel  für  ben  aRenf(^ ;  wir  woQen  ba^  nod^ 
einige  Hugenblidte  bei  biefem  $unfte  oetwcis 
len,  unb  befonberd  bie  ^age  erörtern,  wk 
ft4  bie  oerfd^iebenen  Stftrfemel^larten  |iieim 
anber  oer^lten,  bie  in  neuerer  3«t  ö^* 
9la^rungde  unb  ^ilmittel  in  ben  $anbd 
gebrad^t  unb  angepriefen  würben,  ^r  fd^wAd^ 
lid^e  Ainber  unb  oerbauung^fd^wad^  (Srwad^s 
fene  wirb  ^nowroot  ($feilme^l),  Xopiocca, 
SReoalenta  arabica  unb  wie  bie  anbemitrafts 
mel^larten  feigen,  empfohlen. 

^Ide  Stärfearten  be^e^en,  wie  wir  fagten, 
aud  }wei  Serbinbungen,  aud  ®ranu(ofe  unb 
^Qttlofe,  welche  beibe  burd^  bad  im  6pet(^ 
enthaltene  eigentl^ümlid^e  Ferment  aufgelö^ 
unb  in  Srauben^udfer  übergeführt  werben. 

^bere  Stoffe  fdrnien  in  oerfdl^winbenb 
geringer  Quantitftt  beigemengt  fein;  f\t  ^aben 
feinen  wirffamen  Einfluß.  3)ie  einzige  t^er^ 
fd()ieben|eit  ber  St&rfearten  ald  Slal^ng^ 
mittel  beftelj^t  barin,  baß  SeQulofe  unb  Sto« 
nulofe  in  oerfd^ebenen  Ser^ltntffen  Dor* 
fommen  unb  baß  baraud  ein  geringer  Unter« 
f(()ieb  in  ber  Söi^lid^feit  (ernorgel^t.  Unter 
ben  und  befannten  ^rten  ent^ftlt  bie  ®e* 
treibeftdrfe  (äBeijenftürfe  k.)  am  wenigifkn 
SeOulofe  unb  wirb  am  lei(^teften  aufgtlöft 
Sd^on  bei  ber  Aörpertemperatur  nermag  bec 
Speid^el  bie  rollen  unoerönberten  Stftrfdömer 
ber  äktreibearten  ju  t)e(bauen;  nadb  i^ 
ftünbiger  ^inwirfung  fanben  wir  niele  iUmer 
gan}  ober  gum  £^eil  oerfd^wunben.  3»^ 
wirb  bie  ®ranulofe  auiSgepgen,  bann  aud| 
bie  Oedulofe  gelöfl.  Q»  fhtbet  biefe  Hnf« 
löfung  aQerbingd  langfam  ftatt;  aQein  ed  Ifl 
baburd^  bewiefen^  baß  bie  ©etreibeflörfe  tm 
unoer&nberten  3uf^<nibe  afftmilirt  wirb,  baß 
ber  9Renfd^  alfo  mit  ro|ien  Q^treibelörnnm 
ober  ro^em  ®etreibemel^l  im  Slot^faQ  ftd( 
nül^ren  fann.  Slnberd  oerl^lt  ed  ftd^  mit 
ben  übiigen  Stärfearten.  Aartoffelft&rfeme^ 
5.  9.  war,  nac^bem  baS  Speid^lferment  bei 
^örperwörme  unb  unter  übrigen  ganj  gleidben 
Sei^ltniffen  wie  bei  ber  SBeigenftArfe  brei 
äBod^en  lang  eingewirft  l^tte,  nid^t  im  ®e* 
ringften  oerünbert.  9lol^e  Aartoffeln  fo  wie 
bie  äBurgeln,  weld^  bie  oirfd^iebenen  Sorte« 
oon  ^nowroot  liefern,  fdnnen  nie  ^ur  9la(s 
rung  ber  SJlenfd^en  bienen.  3)er  ®efc^mad 
ift  meiftend  ein  guter  ^ü^rer  in  becXudwa^l 
ber  Speifen.    &  wirb  Stienumbon  einfallen^ 


Digitized  by 


Google 


9tQ^eH:    UeBer  bal  €tarfeme6(. 


ft27 


vo^  itottoffefn  }u  ^etiif^eti.  ©etreibeförner 
baoeoen  werben  oft  oon  IHnbem  öeßcffen;  — 
bie  Snnget  ^efu  rauften  9e^ren  ob,  um  i^ren 
junger  ja  ftiQen,  unb  SRofed  erlaubte,  in  bte 
Saat  bed  9{&(^ften  §u  ge^Vn  unb  tle^n^  ab« 
Itttupfen. 

SBenbet  man  mit  bem  Speic^Iferment  eine 
Xemperatur  an,  xoAö)t  bie  XörperwArme  um 
15  ®rab  ©elfiu«  überfteißl,  unb  unterwirft 
man  bem  Serfu^e  perft^iebene  €tär!earten, 
bte  miteinanber  Dermengt  werben,  |o  wirb 
guerft  bie  @etreibefl&r(e,  erfi  ^iemlici  fpäter 
bte  Hartoffelftdrte  unb  no4  fp&ter  bod  Sttrom-- 
root  ber  3Raranta  aufgefdft. 

SHed  90e9  gilt  von  ro^m  (ungelod^tem) 
Stätfeme^l.  9lun  nel^men  mir  atS9{a^rung 
Mol  foliifted  ju  un«,  meli^ed  burdft  eine  l^d^ere 
Zemperatur  veränbert  mürbe.  !3^be  $lrt  non 
€tär!e  aber,  meiere  nur  einen  Hugenblid  ber 
Gieb^i^  au^gefe^t  mar,  mirb  nad^^r  felbfl 
bei  gem5^nli<!^er  Temperatur  Don  bem  Speici^el 
fe^  fci^ned  aufgeldft  unb  in  ^ejrtrin  überge« 
fft^rt  Qi  gef^ie^t  bied  fo  rafd^^  ^<^i  ^^n 
au6^  jmif^en  ben  Decfd^iebenen  6tftr!eforten 
n^  ein  Unterfd^ieb  ftatt  ^at,  berfetbe  uner^ 
]^bli(i6  ift.  Sir  tonnen  ballet  fagen,  bafs 
oUe  in  ftleifter  Dermanbelte  €t&rte  fe^r  leici^t 
»erbaulich  ift,  unb  ba|,  mit  Stüdftd^t  auf  bie 
taum  bemertbore  %rfd^ieben^it,  bie  äBeijen« 
^ftrte  t)or  ber  ItartoffelftArte  unb  biefe  oor 
bem  Krromroot  einen  etmeld^en  Vorrang  ^t. 
SDHt  Unrecht  mirb  Ie|tere«  für  eine  norjüg« 
lid^  €tAr!eforte  gehalten.  ^^  $feilmur« 
jrime^l  übertrifft  an  Steinzeit  teinedmegiS  bie 
Jlartoffelfkarfe ;  ed  befielet  au^  ben  nömüd^en 
<|emif4en  ^ecbinbungen  unb  oermanbelt  fid^ 
ebenfaQd  in  Xraubensuder. 

Ueber^upt  f\n\>  bie  @tftrfearten  fo  menig 
ocrf d^eben,  aU  ber  SRunlelrüben^uder  oon  bem 
^bucte  hei  dutferro^rd  nerfc^ieben  ift,  menn 
au4  biefed  einer  oome^meren  ^erfunft  f\d^ 
rfi^mt  unb  oielfac!^  oon  6dat>enl()dnben  be< 
bient  mürbe.  @d  gab  jmar  aud^  eine  3^tt, 
mo  befangene  Seelen  meinten,  ber  oon  ber 
fenfrec^ten  Sonne  ber  SBenbetreife  aud  bem 
(d^ten  Saccharum  ofBcinaram  gelod^te  Qo^ 
lonialjudter  muffe  fü^er  fein,  atö  ber  ein^ei« 
mifc^e,  ber  oon  unferm  talten  Alima  in  ber 
gemeinen  9lübe  nad^gemac^t  mirb.  Unb  fo 
meint  man  jeft  nod^,  mit  bem  toomroot 
«m  me^  ^b  ouc^  etmaiS  Seltenered  unb 
»effereiJ  }u  faufen.  S)er  3lamt  ift  fo  roo^l« 
Siitgenb  unb  fo  oerfül^rerif4  bag  felbft  bad 
el^ittd^e  ftoctoffelftärfeme^l  ald  beutf  (M  tlrromr 
root  in  be|i  ^anbel  gebrad^t  mürbe. 


Uebrigen«  gibt  e«  unter  bem  audlÄtbifc^en 
^feilme^l  felbft  mieber  mel^rere  Arten,  bie  oon 
gana  oerfcjiebenen  ^flonjen  ^er^ammen,  unb 
bie  unteteinanber  eben  fo  weit  abweidjen  aliS 
oon  bem  Äartoffelflärfemel^l.  3«  5)eutf<jjlanb 
fommen  brei  Sorten  oor:  1)  ba8  e(Jte  $feil» 
wurjelmel^l,  oon  Maranta  anindinacea,  ^^ 
gewö^nli^  ald  ofHnbifd^,  iBermubad^  ober 
Samaicas^rrowroot  bejeid&net,  2)  ba«  Sil« 
me^l  oon  Surcumaarten,  gewöl^nlid^  Wala« 
bar«  ober  SBomba^^Sltromroot  genannt,  3)  bie 
6affaoaftftr!e  oon  Manihot  utilissima,  bro« 
filianifdiie«  3lrrowroot.  S)iefe  Sttamen  finb 
abei  faft  eben  fo  oft  mit  einanber  oerwed^ 
feit,  al«  rid^tig  angewenbet,  ba  alle  StürCe« 
forten  oom  blofeen  Äuge  fidfi  nicftt  unterfdjei« 
ben  loffen  unb  ber  ^nbler  fid^  nie  be« 
Witroftop«  bebient,  um  feine  SSaare  )U  un« 
terfud^en.  »erfftlfd^ungen  mit  Äartoffelftftrb 
finb  au(6  nid^t  feiten;  unb  wenn  man  ein 
reines,  unoerf(ilf((}ted  unb  ßd^er  benannted 
Stftrfemel^l  fic^  oerfc^ffen  wiD,  fo  fann  man 
ed,  o(ne  eigene  mifroftopifd^e  ^ontrole,  mit 
®ewifil^it  blol  unter  bem  Flamen  Kartoffel« 
fi&rfeme^l  finben,  weil  bie«  ba«  wo^lfeilfte  ift 

Sei  ber  ^ierbauung  wirb  bieStörfe  burd^ 
ba«  Speid^elferment  in  3)ejtrin  unb  Xwuben« 
gudfer  übergeführt.  6«  gibt  oerfd^iebene  an* 
bere  SRittel,  welche  ben  gleichen  Erfolg  fyxt 
ben.  3)ie  Umwanblung  tritt  ein,  wenn  man 
bie  Störte  mit  bloßem  SBaffer  l&ngere  3eit 
fod^t;  fte  gef^iel^t  fe^r  rafd^,  menn  man  bem 
SBaffer  einige  Kröpfen  Sd^wefelf&ure  suge« 
fe^t  l^at.  Sie  erfolgt  aud^,  wenn  mon  trod» 
ne«  Stöifeme^l  röftet.  »ei  le^terer  Se^anb« 
lung  bleiben  bie  ^5iner  f(t}einbar  unoerdn» 
bert;  allein,  mit  SBoffer  in  Serül^ng  ge« 
brad^t,  löfen  fte  fid&  ju  ®ummi  (3)ejtrin) 
auf.  Sold^e«  5)e|trin,  au«  fiartoffelpärle« 
me^l  bereitet,  ift  bei  ben  SRaterialiflen  tduf< 
lid^;  e«  erfe^t  ooQftAnbig  ba«  arabif^ie  ®ummi 
unb  ift  oiel  wohlfeiler  al«  biefe«. 

2Bir  erlauben  un«  ^ier  eine  fleine  Sbf^wei^ 
fung,  um  eine  Setradfttung  gu  mad^en,  auf 
bie  mir  burd^  eine  Seobad^tung  an  ger5fteten 
Störfefömem  geführt  würben.  Unter  ben  Ie|< 
tem  fanben  wir  nid^t  feiten  f old^,  in  benen  fxä^ 
®a«  ober  Suft  gebilbet  l^atte,  felbft  fold^, 
bie  Ttd^  tn  eine  bünnwanbige  mit  Suft  ge« 
füate  eiafe  oerwanbelt  Ratten.  S)iefe«  ®a« 
befanb  fid^  in  einem  3uftanbe  l^ol^er  Spam 
nung;  benn  auf  3ufa|  oon  SBaffer  belinte 
ftd^  bie  Slaf e,  beren  SBanbung  erweid^t  würbe, 
juerft  au«,  bann  würbe  [\t  serfprengt,  unb 
ba«  in  ba«  SBaffer  ^erau«tretenbe  ®a«  oer< 


Digitized  by 


Google 


628 


SUttfttitte  ^(utf<l^e  Slonatd^efte. 


fitöMe  fein  Solumen  nod^  betr&d^tlt^.  9Buc 
beobachteten  einzelne  %aüt,  n)o  bod  ftei^e« 
»orbene  @Qi»  einen  200  big  300  iDlal  gt5$ 
^nt  Staunt  einnal^m  old  in  bec  trodencn 
93Iafe.  3n  ber  Untern  l^tte  ed  r4  ba^ 
in  du^erft  ftorf  comprimictem  3ttftanbe  be^ 
funben  unb  mit  unge^euret  ©emalt  auf  bie 
SBlafenwanbung  gebrüdt.  ^n  einem  gaOe 
}.  $.  betrug  bet  ^rud  auf  bie  9(afe,  beren 
®i(!e  Vmo  Sinie  nicjt  überftieg,  215  Sltmo* 
fpl^eiren.  Set  n&mtic^e  Srud  oon  215  Sltmo« 
fp^ren  n)firbe  eine  10^^  gtojse  ^o^Ihigel 
oon  €d^miebeeifen,  beten  3Banb  IVs  3oQ 
btd  wto;  getfptengen.  3Benn  xxifo  bie  gleid^ 
firaft  auf  jeben  $unft  ber  beiben  $ol^l< 
tugeln  »irtt,  fo  §errei^t  fle  bie  SBanbung 
oon  Sd^miebeeifen  unb  oermag  bie  1000  SOtal 
bünnere  iBlafe  oon  trodener  @t&r!efubftan§ 
nod^  lange  nid^t  §u  jerfprengen. 

^iefe  fd^einbat  parabö^re  X^tfad^e  mirb 
burA  ^en  ungleichen  Jtrümmungdlialbmeffer 
ober,  xoai  baS  9ldm(id^e  ift,  but^  bie  um 
gleid^e  ®xbit  erHArt  Son  smei  ^ol^Ifugeln, 
bie  aud  bem  gleichen  SDtatertal  gefertigt  fxnh 
unb  XDtl^t  bie  gleiche  SBiberftanbdf&l^igfeit 
gegen  äußern  ober  innem  2)rud  befilen  f oQen, 
mu^  bie  äBanbbide  proportional  bem3)ur(!^- 
mejf er ' genommen  werben;  bie  1000  aJlal 
größere  mu|  1000  9Ral  bidmanbiger  fein. 
(Sine  mitroftopif4  Heine  93Iafe  oermag  alfo 
bei  feldr  geringer  ^de  i^rer  3)^mbran  einem 
ungeheuren  ^rude  )u  wiberftel^.  S)ie  9ied^< 
nung  ^ti^tt,  ba^  in  ben  blafenförmig  ge^ 
morbenen  Störfelömem,  in  benen  bad  ®ai 
mit  einer  ®emalt  oon  200  h\&  300  Sltmo« 
fpl^dren  auf  bie  trodne  3Banbung  preßte,  ber 
S)rud  einmal  auf  500^  ein  anbermal  fogor 
auf  me^r  aH  3000  SUmofp^dren  ^ötte  ge:: 
fteigert  werben  muffen,  um  ein  Betreiben  ^u 
bewirten. 

2Bir  teilen  biefe  ^rfd^einung  nid^t  ber 
6t&rfe!ömer  wegen  mit,  nodf)  weniger  um 
bad  meddanifc^e  Problem  in  einer  neuen  ^m 
wenbung  bewunbern  )u  laffen;  fonbern  um 
boran  eine  iBetrad^tung  über  ben  93au  ber 
$flan}en  §u  fnüpfen.  3)ie  ®ewftd^fe  ftnb 
burc^  unb  burd^  avi&  3ellen,  alfo  aui  mu 
Iroffopif(^en  Olafen  ^ufammengefe^t.  SBarum 
ftnb  bie  3^en  fo  windig  Hein?  warum  htt 
fte^t  ein  Saum^  flatt  aud  oielen  SSiUionen  un« 
ftd^tbar  {leiner,  nid^t  a\x&  wenigem  3eQen  oon 
Ttd^tborer  ©röle,  in  benen  ia  alle  bie  d^emifd^en 
$rocef[e  tfm,  fo  gut  oor  Ttdd  ge^en  tonnten? 
9tlemanb  tann  barauf  eine  Slntwort  geben, 
fo  wenig  aU  auf  fo  oiele  anbere  fragen, 


weU^  nodft  bem  @ruttb  eina  otgonif^ctt 
@inrid^tung  forfd^  Slber  au&  ber  JUetn^t 
ber  3ellen  gel^t  für  bie  $flan^n  einenge» 
fd^aft  l^roor,  weld^  wir  mit  9iüdftd^t  oi^ 
bie  oorl^in  befprod^ene  Z^atfacbe  an  ben  bliu 
fenförmtg  geworbenen  €tarfe{5mem  etae 
(Spftenjbebingung  nennen  C5nnen,  nämlt(( 
eine  relatio  fe^r  bebeutenbe  gefligfett  3« 
ber  $flan§e  gefd^e^en  alle  fiebeniSproceffe  in 
ben  3etlen;  bie  3eflmembranen  oermitteln 
ben  @toffwed^fel  fowo^l  na((  ben  äskina, 
aUebien  ^in  a\&  swif4fen  ben  3ellen.  Um 
ben  flüfrtgen  unb  gelösten  6toff  mit  Seid^ 
tigfeit  l^inburd^§ulaffen,  muffen  fte  öu^eift 
bünn  fein;  je  bider  fte  ftnb,  beflo  me^r  wirb 
ber  @toffwed^fel  gelammt  9Benn  nun  bie 
3ellmembranen  Vao^  Viooo  Sinie  unb  nod^ 
bünner  fein  muffen,  um  i^  Sfunctionen  ou^ 
üben  }u  tonnen,  fo  burfen  bie  3eQen  bie 
milroffopifd^e  ftleinl^it  nid^t  überfd^reiten^ 
weil  fte  nur  bei  biefer  j!leinl|)eit  gegen  oer> 
fc^iebene  äugere  med^anifd^e  Sinwirhtngen  unb 
namentlid^  aud^  gegen  ben  betrAd^tlid^  ^>tud, 
ben  bie  3eQflüfftgfeit  in  allen  lebehben  SeOen 
seitweife  auf  bie  SERembran  auiSübt,  gefd^ü^t 
ftnb.  @ine  wenige  Sinien  grojse  3elle  mit 
ber  für  ben  6toffau£taufd^  notbwenbtgen 
S)ünn^eit  ber  SRembran  ftdnbe  aQe  äugen» 
blide  in  @efa(r,  biuc^  bie  eigate  (^lüfftgleit 
^erfprengt,  burd^  einen  9Binbflo6  inriffen, 
ober  burd^  ben  %ui  eined  Sfnfected  gerbrudt 
5U  werben.  S)ie  mitroffopifd^en  SHmenftonen, 
in  benen  ftd^  bie  pflan^Ud^e  Organifation  be» 
wegt,  ftnb  alfo  eine  med^anifd^e  Stot^wenbig^ 
feit;  burd^  fte  erlangen  bie  $flan^ngewebe, 
wie  und  bie  blafenförmig  geworbenen  6t&rfe» 
fömer  geigen,  eine  M^Q^eit,  o^ne  bie  fte 
nid^t  befielen  tonnten. 

ffiir  tommen  oon  unferer  Hbfd^eifung  gu 
ber  Slufldfung  bed  @t&r!emel^tö  gurüd.  ^(fxam 
^alb  ber  $flange  wirb  biefelbe,  wie  im  t^k^ 
rifdS^en  unb  menfdS^Uc^en  Körper  burd^  eigem 
t^ümlid^e  Fermente  bewirft.  Seim  Aeimen 
ber  ©etreibefamen  wirb  bad  in  benfelben 
enthaltene  Störtemel^l  in  ^eitrin  unb  in 
Sraubengudcr  übergeführt.  Sluf  biefem  $ros 
ceffe  beruht  bie  IBeteitung  bed  3Ral|ei$,  <ua 
toeld^em  bad  9)ier  fabricirt  wirb.  S^enn  bie 
Itartoffeln  teimen,  fo  oerwanbeln  ^e  ebem 
faas  Störte  in  3uder.  6«  ift  betannt,  ba| 
fte  im  grü^ja^r  mit  ber  wiebertel^renben 
SEBörme  anfangen  audgutreiben,  unb  ba^  fi^ 
ie  lönger  i^re  triebe  werben,  um  fo  me^ 
einen  fü^li(!^n  ©efd^mad  onnel^men.  Um  fit 
oor  biefer  Serünberung  §u  bewa^n,  gibt 


Digitized  by 


Google 


fft&qtiU    tteBet  bad  et&xftmthi. 


629 


cd  teilt  dtibmd  9KtteI,  ald  f\t  in  trocfnen 
«IIb  befonbetd  in  mögti^  füllen  fiocalit&ten 
ottfiubmo^ren.  —  SBir  muffen  hierbei  eined 
difiemein  t>erbteiteten  ^nt^nmiS  emdl^nen, 
bed  Smt^umiS  ndmlic^,  hai  bie  Aartoffetn 
an^  burd^  @eftieren  ffi^Uc^  werben.  Sit 
^ben  me^rmatö  fold^e  Derfdbi^benen  Aftite« 
graben  audgefe|t;  »irboben  fte  einmal  obet 
n^ieber^olt  gefrieren  laffen.  9bet  nie  fonnten 
wh  bie  geringfie  Ser&nberung  an  ben 
6tarlefdmem  beobad^ten,  nod^  au^  ben  ge« 
tingften  ffijsH^en  @ef<ima(!  ma^me^men. 
6d  ift  und  bal^er  «al^rfd^einlicb,  bo|  n)enn 
gefrorene  Äartoffeln  füfe  fdjme<fen,  fie  f(Jon 
Dor  bem  Gefrieren  3ud(er  gebilbet  ^aben; 
unb  wenn  »ir  nid^t  fe^r,  irren,  fo  wirb  über 
ben  füglid^en  ®t\^mad  gefromer  ftartoffeln 
immer  im  ^^b^ng  geflagt,  alfo  au  einer 
Bett,  mo  bie  Ummanblung  ber  6törle  in 
Xraubenaudter  fcbon  begonnen  ^at  unb  mo 
bie  oft  weniger  gut  oenoal^rten  ftartoffeln 
e^er  Slacbtfröften  andgefe^t  finb.  ttebrigend 
muffen  mir  nod^  bewerfen ,  ba^  AnoQen, 
wel^e  gefeimt  l^oben,  unb  folc^,  weld^e  ge« 
froren  waren,  einanber  fe^r  äl^nlicb  finb, 
unb  ba^  Sierwed^Iungen  fe^r  leicht  oor« 
(ommen. 

Ser  Sfroft  bringt  alfo  sunftcbft  feine  d^emi^ 
f^e  Umwanblung,  fonbem  blo^  eine  p^^fita« 
lif^e  Set&nberung  in  ber  6ubflan3  ber  Aor« 
toffeln  l^or.  S)iefelben  fangen  m^  bem 
Sttffrieren  an  ju  fd^wij^,  fie  oerlieren  einen 
a:^  ii^re«  ffiaffer«,  foQen  jufammen  unb 
werben  weif.  SHefe  SSeränberungen  gefc^e^en 
in  einigen  Stunben.  3)ie  ^flangenpl^pfiO' 
logen  baben  bie  äßirfung  bed  gfrofled  bid 
iejt  oft  fo  erftert,  \>ai  fie  fagten,  bie  Bellen 
werben  burc^  baiS  ©efrieren  t^red  flfiffigen 
^n^alted  aerfprengt  unb  ed  erfolge  bemge« 
mft^  ein  bebeutenber  SBafferoerluft.  3)iei$ 
ift  aber  weber  p^^fifalifcb  m6gli(^,  nod^  ^at 
ed  wirfli$  ftatt,  wie  wir  und  burd^  genaue 
Unterfud^ungen  äberaeugt  ^aben.  S)ie  3^^n 
werben  burd^  ben  Sroft  nicbt  serfprengt,  wobl 
aber  getöbtet,  unb  oerlieren  bie  dieBften),  bie 
fonß  alle  febenben  Beden  gegen  baiS  S(u^^ 
f(|wit^en  oon  BeOflüfrtgfeit  geigen.  Sine 
^olge  ht»  @efrierend  ift  bie,  ba^  bie  weifen 
ftartoffeln  beim  Aod^en  nid^t  me^r  in  bie 
eittgelnen  BeQen  gerfanen,  alfo  nid^t  mehlig 
fotü>em  f^liefig  werben.  6ine  anbere  S^olge 
ifi  bie,  ba|  ^  nacb  furjer  Beit  in  S^ulnifs 
ftberge^en.  @d  gibt  nur  ein  Stittel  gegen 
Me  nad^t^eiligen  grolgen  bd^  ®efriereniS;  bied 
befielt  barin,  bie  Itartoffebt  büS  aum  ®t* 


braud^  in  bet  HAlte  }u  laffen  unb  fie  balin 
fogleid^  in  ba9  ftod^waffer  ju  legen,  ffiir 
l^aben  Äartoffeln  gefrieren  laffen,  unb  bie« 
felben  in  gefrorenem  Buf^onbe  in'»  ffiaffer 
gebracht  unb  bann  fo^en  laffen;  fie  waren 
grabe  thm  fo  f^madt^ft  unb  eben  fo  mel^lig 
atd  nicbt  gefrorene  Äartoffeln  ber  nfimlicben 
«rt,  bie  jur  ffiergleid^ung  mitgefod^t  würben, 
Qi  liej  P4  biefe«  SRefultat  oorau«fe^en, 
weil  bie  p^pfifalifd&en  Seränberungen,  weld&e 
mit  bem  Huffrieren  in  ber  Suft  eintreten, 
oer^inbert  würben.  3)a  nun  gefrome  Aar« 
toffeln,  fo  lange  fie  nid^t  auffrieren,  unoer*, 
ftnbert  bleiben,  fo  bürfen  fie,  nid^t  etwa,  wie 
man  gcwöbnlicb  tbut,  bebecft  ober  an  einen 
beffer  oerwa^rten  Ort  gcbradjt  werben.  Man 
mu|  fie  einfadj  liegen  laffen,  ober  wo  mög» 
Ud^  an  einen  nod^  foltern  Ort  bringen;  man 
mujs  baoon  immer  nur  fo  oiel  Idolen  ald 
man  brandet  unb  fie  im  ffiaffer  auffrieren 
laffen.  ^mn  ber  Sanbwirt^  bfefe«  einfod^ 
SSerfa^ren  anwenben  würbe,  fo  fönnte  er  ju» 
weilen  bem  fatalen  ffled^felfatt  entgegen, 
burd^  3froft  oerborbene  Äartoffeln  entweber 
wegzuwerfen  ober  auf  bem  SOtarfte-  burd^  bie 
^oligei  confiddren  gu  laffen. 

SBir  fagten,  ba^  bie  gefrorenen  Äartoffeln 
\>ai  SBaffer,  bo»  fie  entl^alten,  nad^  bem 
Auffrieren  leid&t  abgeben,  fflenn  fie  burcj 
ben  ^oft  getöbtet  unb  ber  Sd^ale  beraubt 
finb,  fo  trodnen  fie  bal^er  fe^r  WneD.  2)ie« 
wiffen  bie  Sinwol^ner  oon  $eru  red^t  wo^l; 
fie  tragen  i^re  Äartoffeln  auf  bie  93erge, 
laffen  fie  bafelbfi  gefrieren,  unb  trodnen  fie 
bannen  ben  Xb&tem  unb  Ebenen,  um  fie 
nun  aufbewahren  unb  bequem  auf  i^ren 
ffionberungen  tran«portiren  gu  fönnen. 

9Bir  wenben  un«  nun  ju  ber  %taQt  über 
ba»  Sorfommen  be»  6tärfeme^l»  unb  über 
beffen  Sebeutung  für  ben  oegetabilifd^en 
^aud^lt.  9i»  oor  wenig  Salären  ^ielt  man 
baffelbe  für  ein  ou^fd^lieftlid^  pfionalidbe» 
$robuct.  eine  merfwütbige  (Sntbedung  ^at 
gezeigt,  ba|  auc^  ber  SRenfd^  unb  swar  in 
feinem  ebel^en  Organ  @tärfefömer  erzeugen 
fann.  ^a^  ba»  menfc^lid^  @el^im  ber  6it 
geiftiger  Äraft  unb  6tArfe  ift,  wiffen  wir 
3war  Iftngfl;  ba(  aber  bie  @tätfe  barin  oucb 
in  b.er  ^orm  oon  We^l  oorfommt,  oerbanfen 
wir  ben  Seobad^tungen  SBirc^ow'».  2Bir 
^aben  f eiber  bie  Hmploibförpercben,  wie  er 
fie  nannte,  au«  bem  ©e^itn  jweier  grauen 
unterfud^t,  unb  feinen  wefentlid^en  Untere 
fc^ieb  oon  ben  pflan}lid^en  ©tftrfefömern  ge« 
funben   (gig.  17).     3n  i^rer    gorm  unb 


Digitized  by 


Google 


680         _ 

ü^tem  9au  gleiten  [vt  am  meiflen  benen  in 
ber  $trfe  ttnb  im  8u4»«iien,  mecaitd  bie 
Ohrfi^e  bereitet  mirb.  3n  i^m  d^if^en 
Sttfarnmenfe^ung  {4^inen  fte  am  nft^f^^ 
be«  6t&ifefötnem  ^u  fommen,  loeld^  in  be* 
fonbem  leUtgen  Sinl^ngen  an  ben  6amen 
bei  e^öatranteft  fi((  finben. 


3((ufltirte  5)eutf(be  <Wonat«befte. 


® 


9ifl.  17.  9(m9loibför)^t(^eii   auf  bem  (Spenb^m  bei 
9(^irn^o^Un  einei  ^uu,  500  9RaI  t)(rgrö§erL 

9Bad  bod  e;ce)>tioneQe  Socbmmen  ber 
&t&tklbtntt  im  (^im  füv  eine  Oebeutung 
(abe,  barüber  fönnen  »iv  no^  nic^td  {agen. 
Um  fo  beffet  betonnt  ift  bie  ä^ode^  bie  fie  im 
^Hdl^Ue  ber  (Semdc^fe  fpielei.  Sie  ^nb 
^iet  oudf(^Ue|}U(j(i  SHeferoeno^tung.  —  9Bit 
muffen,  um  bie^  beutli^  su  moc^en,  suoot 
an  |n)ei  ber  am  meiften  ^arafteciftifd^ 
fiigent^ftmli^Ieiten  bed  ^flanjenlebend  er» 
innem.  ^ie  eine  befte^t  barin,  ba|}  bie 
$fian§e  fortmö^nb  anbere  Organe  unb  Bellen 
bilbet  Sß&^cenb  boS  Zitier  feine  abgefc^f« 
{ene  f^orm  bel^t  unb  nur  bie  eubftana  ber^ 
felben  toed^felt,  {o  md^ft  bie  $fian|e,  fo 
lange  fte  lebt,  unb  i^  itUn  ge^t  jA^rli^ 
t^tö  in  neue  Organe,  tl^iU  in  bemfelbe« 
Organ  in  neugebUbeie  ^n>ebe  über.  S)ie 
tmeite  @igent^üm(i4)teit  ber  Vflanje  befte^t 
barin,  ba^  {te  jebed  3a^r  n)%enb  einer  be^ 
^mmten  B^it  ganj  unt^ötig  mirb,  bei  ua4 
im  3Binter,  in  einigen  tropifd^en  ®egenben 
»d^renb  ber  ^i|en  troctnen  3a^red§eit  Xie 
9Bintenu^e  ber  ^flan^e  ift  ni^t  etma  bem 
@<(lafe  bed  SRenfc^en  unb  bei  X^ierd  |u 
vergleictien.  ^m  6d^lafe  bauem  bie  oegeto» 
tioen  unb  geifHgen  $roceffe  fort,  bie  $^an« 
tafle  lebt  bann  oft  i^r  reid^fteiS  Seben.  S)ad 
9Runneltl(|ier  unb  ber  Siebenf^Uifer  at^men 
m&^renb  ht^  SQinterfc^lafed,  ^e^ren  oon  i^rem 
Sett,  »armen  unb  nft^ren  i^  Aötper  bur^ 
Slutcircttlation ,  tr&umen  aud^  wo^  oon 
@onntnf4ein  unb  frifd^  ®rad.  2)te  $flan)e 
bagegen  befinbet  ^  md^renbv  ber  SBinter« 
ru^e  in  einem  f^eintobten  Bnftanbe;  bie 
SebeniSfunctionen  flehen  fHQ;  fte  l^at  felbft 
bie  Organe  ber  oegetatioen  X^&tigfeit,  bie 
Sl&tter  ober  bie  gan§en  3n>eige  mit  ben 
9l&ttem  oerloren;  fte  gleid^t  einem  X^ier, 
bad  SDtogen  unb  Sungen  oon  ftd^  geioorfen  l^t 


^  nun  bie  %fianyt  im  Sr&lia^  »iebec 
anfangen  fonn  su  affimiltrem  imb  pIofKfdle 
Stoffe  |u  erieugen,  mul  fit  |uerfl  bie  Organe 
basu  bilben  ober  vielmehr  oudbüben;  ben» 
fle  ^at  oorforglid^  biefelben  fd^on  im  nor^ 
ge^nben  6pfttfommer  aU  Pnodpen  angelegt 
3ur  Gntmidlung  ber  ihto^Kn  bebarf  fk 
affhniltrtet  9^a^ng  unb  nermenbet  ba|« 
faft  audf4Ue^(i<!^  bod  aufgefpeid^erte  6tftrte« 
me^U  ^ie  $flanae  n&l^rt  ft(^  alfo  im  ShrA^ 
fa^r  sun&dMt  oon  i^rem  eigenen  Brette,  bid 
fte  i|^  eifttter  fo  meit  oufgebilbet  \Qt,  ba( 
biefelben  bie  ILfftmilation  ber  oon  au^en 
aufgenommenen  ttnorganif<|en  Stoffe  ttnb 
fomit  bie  (Sm&^rung  übernehmen  fönnen.  — 
SBir  finben  ba^r  bad  @t&rteme(»l  ni^t  überall 
unb  nid^t  }u  jeber  B^it*  @#  gibt  Organe, 
in  benen  nie  melc^eS  gefunben  wirb;  anbere, 
in  benen  ed  in  fe^r  ungleicher  SRenge  lu^r« 
lommt.  3m  Slllgemeinen  ift  ed  im  ^b^ 
unb  SBinter  oiel  reid^lic^er  otö  im  2^i<^ 
unb  im  Sommer  oor^anben. 

ßinige  Oeifpiele  oon  oerfd^iebenen  $flaM|en 
unb  $flan}ent^eilen  «erben  bie  S^eutnng 
bed  StdrCeme^tö  nod^  beutli^er  mad^  S)ie 
grünen  $f[anaent^tle  (Sl&tter  ttnb  traut? 
artige  Stengel)  afrtmiliren  bie  non  auleit 
aufgenommenen  unorganif<^  Serbinbnngen; 
fie  bilben  oorjüglid^  aui»  Aol^ffture  nnb 
aui»  äBaffer  Budet  ttnb  Seftrin.  3)iefe  bn* 
ben  Iddlidden  Serbinbungen  manbem  t^etb 
meife  in  ben  Stengel  2)a  fte  aber  wegen 
aU^ureid^lid^  $robuction  nid^t  fofort  t>oa< 
ft&nbig  tran^ortirt  merben  tdnnen,  fo  bleibt 
ein  anberer  X^eil  in  ben  ^Blättern  unb  vext 
loanbelt  ftci^  in  St&rfefömer.  3)tefe(ben 
bleiben  liegen  bi«  oor  bem  XbfaHen  ber 
Siatter,  §u  n>eld^r  B^t  fte  aufgelOft  unb  in 
ben  Stengel  geführt  merben. 

Xm  menigften  S^feroenal^rung  bebürfen  bte 
immergrünen  9flan|en,  meil  il^nen  bie  Kfft» 
milationi^gane  nie  mangeln.  3)enno4 
^Iten  auc^  fte  eine  Segetotiondru^  nnb 
}eigen  beim  beginn  ber  Segetattondpetiobe 
ein  befd^leunigted  Sad^t^,  mofür  fte 
aufgefpei<(erte  92a^rung  nöt^ig  ^ben.  SRon 
ftnbet  ba^  aui^  bei  i^nen  einen  Sorrot^ 
t)on  Stdrfemel^l,  ber  um  fo  rei^lid^  tft,  je 
üppiger  ftd^  bie  neuen  a:riebe  entfalten  f oOen. 
Unfere  Kabelb&ume  gel^ören  ju  ben  imntec* 
grünen  ^ftangen,  bie  im  Srü^ja^  ma|ige 
Stoffe  treiben.  3)eftn>egen  mirb  ben  Sommer 
über  im  Stamme,  in  ben  tieften  unb  Qmdß 
gen  Stärteme^l,  aber  nirgenb«  in  reid|lid|cr 
SRenge,  angelagert,  unb  nod^  ber  SBtntem|e 


Digitized  by 


Google 


flt&%t\\:    UeBrrba«  €t5tfemebl. 


6S1 


nrifber  oufgelöft  unb  octbrou^t  —  3u  beit 
immergrünen  ©emdc^en,  mel^e  bie  ftAtfften 
Xriebe  mad^en,  gel^ören  bte  ^olmen  unb 
Cpcabeen.  SBenn  biefelben  audi  nur  ein 
^bed  S)tt^b  il^rer  großen  Siatter  gletd^« 
Seitig  entmideln,  fo  bebürfen  ^e  bofür  eine 
ungeheure  SRenge  offlmilirter  Slal^rung.  SEßtr 
fbiben  ba^er  bad  SRart  i^ted  unoer^meigtett 
Stamme«  mit  6tftr!eme^l  ongefüQt  (t»  mirb 
gefammelt  unb  baraud  ber  Sago  berettet). 

^ie  9<efen>ena^rung  ift  aber  oorjügüc^  fAr 
btejenigen  $flan)en  SSebfirfni^,  meldte  |>erio« 
bifd^  ibre  flffimtlationdorgane  oeilieren;  bod^ 
ioe<bfelt  au4  t)\^t  bie  Quantität  bed  ange« 
lauften  Stdrfemebl«  nacb  ben  Segetationd* 
oerbültniffen.  Unfere  Saubb&ume  werfen  im 
^bfl  bie  Slfttter  ab;  im  grübjabr  fyxhtn 
fie  §iemlid^  oiel  afftmilitte  Stolpe  für  bie 
entmidlung  ber  Änodpen  ndtbig.  2)od^ 
finbet  fi(^  in  i^nen  bod  Stftrtemebl  aud^  im 
SDinter  nirgenbd  in  großer  SRenge,  meil  bod- 
felbe  auf  bie  äPur^eln,  ben  Stamm  ^  bie 
tiefte  unb  3n>^d^  ^^  in  bie  Jhu>d))en  oei< 
t^(t  ifL 

ffienn  man  im  Sf^bio^^r  ^b^  ^i^  S^d^ 
tation  beginnt,  Sn^^ig^  oon  Straubem  unb 
Mumen  abfd^neibet  unb  fle  in  feuchte  @rbe 
ober  au((  nur  in  Skiff  er  fe^t,  fo  entmideln 
ftd^  i^e  Ano€^  gu  beblätterten  trieben. 
5Dad  SSkub^tbum  gebt  freubig  fott,  bift  bod 
6tdrfemeb(  aufgebraucht  ift;  bann  ftebt  e« 
fKQ  unb  bie  Siriebe  verfommen  immer  giem« 
\\^  f(bneQ,  menn  bie  6te<freifer  nid^t  inbe^, 
ebenfaitö  oermittelft  ber  Äeferoenabrung, 
aSurgeln  gebilbet  boben,  mit  benen  fie  robe 
SRAb^toffe  aufnebmen  unb  ben  Slöttem  sur 
Verarbeitung  ^ufübren. 

^ie  meiften  einbeimifd^en  $f{ansen  (aben 
frautarttge  Stengel,  mel^e  mit  ben  Sl&ttem 
im  Spätjabr  abfterben;  ed  bauem  nur  bie 
in  ber  Srbe  befinbUd^en  Zf^txlt  a\x%,  untere 
iibif(be  Stämme  unb  äßurjeln,  fammt  einigen 
ftno9)>en,  au«  meldten  im  ^übia^r  ftd^  neue 
Stengel  mit  Slättem  unb  Stützen  entmideln 
foUen.  3ür  bie  @rm5gUd^ung  biefed  3n>edted 
forgt  bie  $flan}e,  inbem  fxt  ein  reicblidM 
S)e|)0t  uon  Stärfeme^I  unb  anbem  Sleferoe« 
nabrungdftoffen  anlegt,  meld^  befonberiS 
mä^renb  bed  äBintetö  mobi  uerfel^n,  im 
Sorfommer  mebr  ober  weniger  eifd^öpft  ift. 
8on  ftärfereid^en  unterirbifcben  3^iHtn  nH)(leK 
mir  bie  Aartoffeln  nennen,  femer  bie  Sarro 
(oon  Caladiom  escnlentam),  bie  ^aupt» 
nabrung  ber  Semobner  in  mand^en  Xropem 
gegenben,    bie   Sgname    (oon   Dioscorea 


alata),  meld^  riefenfdrmige  bis  neun  fful 
grole  Anoden  bilbet,  bie  Satate  (t>en 
Convolvnlus  Batatas),  bie  Soffaoe  (oon 
Manihot  ntillssima),  me(d^  bad  Saf|aoamebI 
liefert,  bie  ^feiUour)  (oon  Maranta),  au« 
meld^er  bad  edbte  Hnomroot  gewonnen  wirb, 
bie  Oca  (oon  einer  Sauerüeeort,  Ozalis 
tnberosa),  meldte  in  SDtepco  unb  in  ben 
Morbideren  oon  Sübamerifa  gebaut  wirb, 
enblid^,  um  mand^e  anbere  mid^tige  ^tal^rung«^ 
pflanzen  gu  übergeben,  bie  äBurnel  ber  egpp« 
tif^en  SotudpfCanje  (einet  Hrt  Seerofe, 
Nelnmbinm  specioram),  meldte  im  tropi? 
f(ben  Hfien  unb  ößlid^n  ^frifa  gebaut  wirb. 

9tud^  biejenigen  obertrbifd^en  £^Ie,  weld^ 
aU  Aeime  ficb  ablöfen,  werben  mit  reidft« 
lieber  9lefen>enabrung  oerfeben.  S)ie«^gitt 
oon  ben  99rutfno«pen ,  befonber«  aber  oon 
ben  Samen,  oon  benen  bie  einen  Stärfemebl, 
bie  anbem  fette«  Oel  entbalten.  S)amit 
wirb  ber  fteim  emäbrt,  H«  er  äBu^ln 
unb  Slätter  gebilbet  (at  unb  im  Staube 
ift,  Ttcb  felber  )u  erhalten.  —  Ueberr 
baupt  bäuft  bie  ^j^nje  überall  ba  SHeferoe^ 
nal^mng  an,  wo  eine  lebbafte  Organifatton 
ftattfinben  foQ.  Selbft  Sd^maro^egiflait^en 
begnügen  ficb  nicbt  bamit,  au«  ber  9läbV' 
pflanje,  auf  ber  fle  wad^fen,  fo  oiel  lödlid^e 
af  fimilirte  9Rabmng«floffe  (3)eftrin  unb  3u(Ier) 
}u  sieben,  al«  fte  bereu  in  jebem  Slugenblidf 
bebürfen;  fonbern  fte  beraubm  bie  SRäbo» 
pflanze  im  Üeberma^e,  unb  legen  ficb  ^i»» 
eigenen  Sorratb  in  ^orm  oon  Stärfemebl 
an.  Oroband^e,  weld^e  auf  ben  SBurjeln  «er» 
fd^iebener  $elb«  unb  SBiefenpflan^en  fd^maro^t, 
bilbet  am  ®mnbe  i^re«  Stengel«  einen  « 
ihtoQen  unb  füllt  benfelben  au«  bm  Stoffen, 
bie  r^e  bem  Sein,  ^nf,  Alee  abgenommen 
|at,  mit  Stärfemebl.  Slidjit  §ufrieben  mit 
biefem  ftabilm  ^auptbepot,  b^t  f\t,  wie  wir 
beobod^tet  ^ob^n,  nod^  ein  Deine«  beweg« 
liebe«  ^epot.  Sediere«  befinbet  füb  nabe  ber 
Stammfpij^e,  wo  neue  ®ewebe  gebilbet  wev« 
ben,  unb  wirb,  wie  ber  Stengel  in  bie  $öbe 
wä<bft,  ebenfaQ«  immer  ^5ber  tron«portirt. 

2)a«  Stärfemebl  ift  alfo  für  bie  $flonae 
ol^e  9lu«nabme  9leferoenabrung;  Sla^ng, 
xoü^t  im  Ueberflub  gebilbet  unb  für  bfe 
Seit,  wo  bie  Siffimilation  gefd^äd^t  ober 
gan}  gebemmt  ift,  aufbewabrt  wirb;  bie 
Srfpamib  ber  tlrbett«lufi  für  bie  3xige  be« 
SRangel«.  S)a«  Stärfemebl  ift  femer  bie 
paffenbfle  %xt  ber  9<eferomabmng  unb  baber 
aud^  oon  ber  ^flanje  mit  Vorliebe  gewäblt; 
al«  fefte  unl5«lid^  Subftan)  nimmt  e«  wenig 


Digitized  by 


Google 


6S1 


3((ttfltitte  S)etttf«e  9tonatl6(fte. 


ttoum  ein,  ftdrt  bie  9i^9fifaKf(!^  unb  d^emi« 
f<i^  ^roceffe  in  ber  3eQflfifft0feit  ni^t,  unb 
bmn  bennod^  wieber  mit  Seid^igteit  geldft 
unb  nieiter  geführt  nietben.  S)ie  6tAtfet 
mi^Ibinmng  ge^t  enbli^,  wie  hai  bei  oe^e« 
tabilifd^  $roceffen  faft  geni^^nüd^  ifi,  mit 
einer  aQen  mö0U<i^  UnfAUen  unb  ffiiber« 
mArtigfeiten  bed  ®t\^xdei  begegnenben  93er^ 
fd^enbung  oor  fi4  fo  ba^  aud^  bod  X^er« 
reid^  unb  bad  aRenfd^ngefd^Mt  {14  ol^ 
@a{le  neben  bem  $flan)enreid(  su  Xifd^ 
fel^n  tdnnen,  o^ne  ba|  ber  Sßirt^  bedmegen 
SRongd  (eibet 

ffiir  ^ben  b\A  je^t  bie  ^orm  unb  Structur^ 
oerl^Itntffe  beil^  Stftrfeme^tö,  bie  d^emifdbe 
dufommenfetung  beffelben,  bie  d^emi{<|en 
unb^p^fif auf d^en  äkrdnberungen,  meld^  ed 
eingeben  fann,  bie  ^nmenbung,  mel^e  e8 
flnbet,  unb  bie  SloQe,  bie  i^m  in  ber  (ebem 
ben  $flon}e  suget^eilt  ift,  betrad^tet.  ffiit 
münf(^n  nod^^niged  über  beffen@ntfle^ungd« 
meife  unb  über  bie  Jlr&fte,  meld^  babei  t^&« 
tig  fhtb,  beizufügen. 

Ser  (Sntbeder  ber  gefcbid^teten  Structur 
ber  6t&rtef5mer,  9n|fd^e,  fprad^  lugleid^ 
eineX^eorie  über  bie  Silbungdmeife  berfelben 
au6.  ila<i  feiner  ^flcbt  foQten  fte  burd^ 
6d^id^tenauflogerung  entfte^en;  ed  foQte  ber 
item  )uerft  auftreten,  auf  benfelben  eine 
@(bid^t,  auf  biefe  eine  gmeite  fid(  nieber* 
fd^lagen,  unb  btefer  $roce^  foUte  ftd^  in  ber 
angefangenen  SSeife  fortfe(en,  fo  ba^  bie 
Au^erfte  @d^i4t  immer  bie  jüngfte  mAre. 
Xnbere  nahmen  fpAter  an,  bie  Sd^i^ten  ent< 
fte^en  oon  au|en  nad^  innen,  ed  fei  alfo  bie 
Au^erfte  bie  Altefle,  bie  innerfte  bie  jüngfte. 
Seibe  anrieten  folgten  ber  SorfleOung,  bie 
mon  fld^  fdfton  früher,  nad^  bem  Sorgange 
SRo^l^  über  bie  (Sntfte^ungdmeife  ber  3eQ« 
membron  gebilbet  ^tte.  3)ie  gef^id^tete 
Structur  biefer  U|tem  ^atte  unmittelbar  }U 
ber  Slnna^me  einer  @4id^tenauflagerung  ge< 
fü^rt;  nur  mar  man  aud^  ^ier  über  bie 
9iid^tung  berfelben  uneinig.  2)ie  meiften 
aSeobad^ter  glaubten,  ba^  bie  AuM^te  6d^id^t 
ber  3^Qntembran  bie  Altefle,  bie  innerfte  bie 
jüngfte  fei;  anbere  behaupteten  fürbefonbere 
f^de  aud^  bad  Umgefe^rte.  S)iefe  X^eorie 
ber  Sd^id^tenauflagerung  galt  faft  unbefhitten 
bid  in  bie  Heuefle  3eit.  SRit  bem  Sor^an« 
benfein  einer  64id^tung  na^m  man  aud^ 
o^e  SBeitered  an,  ba^  fid^  eine  @4i4t  auf 
bie  anbere  gelegt  ^abe,  mie  in  ben  gefd^id^« 
teten  Sägern  ber  6rbrinbe,  unb  man  fragte 
blo^,  mo  bie  Silbung  begonnen  fyiU  unb  an 


meld^  Seite  H  bie  erfb  unb  Atttfie  64k|t 
befinbe. 

Unfre  Unterf Übungen  an  ben  StArtefAmem 
^aben  nun  ergeben,  ba^  bo^  äSac^tlum  m4 
einem  gan)  anbem  $rincip  oor  ^  g^* 
a^  lagert  ficb  nid^t  @d^i4t  auf  Sd^dbt; 
fonbem  bad  @tArfebm  »A#  überall  in 
fetner  gongen  äfflaffe,  inbem  gelö^  6ub{lai^ 
mit  bem  Skffer  einbringt  unb  in  iebem 
$un(te  neue  feile  X^iU^  einlagert.  &  üft 
alfo  nidftt  ein  SBadbdt^um  bunb  Xppofttion, 
fonbem  burcb  Sntudfudception,  mie  man  ft4 
auS)ubrü(len  pflegt  Die  S^i^tung  entfielet 
nidbt  burd^  Ueberetnanberlagerung  oon  Sdbidb^ 
ten,  fonbem  burdb  3)ifferen|trung  im  Snnem  ber 
anfAnglidb  bo^ogenen  SRaffe.  ffiir  unterfoffen 
t%,  bie  Si^atfad^en  )um  Semeife  biefer  Xnfld(t 
bei|ubringen,  unb  befd^rAnfen  und  auf  einige 
Slnbeutungen  über  bie  Grfd^inungen,  weld^ 
bem  ffiacb^tbum  aller  6tAiletdmer  gemeinfam 
ftnb.  Der  Slnfang  ift  immer  ein  miniigeS 
fugeliged  folib^,  gan)  aui^  bid^ter  @ub{ian| 
beftebenbei^  jtom  (Blig.  18).  SBenn  b«6fe{be 
eine  gewiffe  ©rd^e  erreidftt  ^at  (V«oo  —  Vmo 
Sinie),  fo  fd^eibet  fid^  im  3lnnem  eine  mofferir 
reid^e  äRaffe  au«,  ber  jtem  (3ng.  19).  Der» 
felbe  bebnt  ftd^/  inbem  bad  gaufe  Itom  mA(Mt 
rafd^  avS,  unb  lagert  bann  in  feinem  Snnctn 
eine  bid^te  ringförmige  Sd^d^t  ein,  fo  ba^ 
baburd^  feine  Stoffe  in  einen  neuen  deinen 
fiem  unb  in  gmei  Sd^id^ten  getbeitt  mirb 
(3ig.  20,  21).  Die  bidbte  9Knbe  mirb  eben^ 
folld  mAd^ger  unb  t^Ut  ftd^  bann,  inbem 
eine  mofferreid^e  @d^id^t  in  i^rer  SRitte  M 

5ig.  18   -  22. 

fig.  18  —  22.  3ün99e  Clntt0i<nttii0l|ii^aBb<  bn 
einfa^en  JtartojfelßätreföriKr,  1000  9RaI  t>cigcefcct 
Sig.  18.  dtfiti  6tabium,  no^  gani  avi  U^ 
6ubflan|  befle^enb.  %i^.  19.  3n  bet  SRitte  ^ 
ft<$  eine  toei^e  6u6flan|  all  ^ttn  avegcf^icbrn. 
fig.  20,  21.  ^itftt  Jtern  iji  gröget  gemorbc«  mb 
^t  fi<$  concenttif^  getbeitt  9ig.  2  t.  2>et  Arn 
t^eilt  fi(^  abctmall  coitcentnff^ ;  bie  iniucc  bt^to 
6<$i(^t  f^at  ft^  auf  ber  einen  Seite  gefpalten;  bie 
äniere  bi(^te  6<$i(^t  beginnt  biefen  $rocef  ebenfaOl. 

auiSfd^bet  fflie  bie  biegte  9Knbe  oec^en 
Tub  aud(  bie  übrigen  bid^ten  6(^d^ten,  wtidft 
av^  i^r  felber  ober  auiS  bem  Item  biti4 
X^ilung  entftanben  flnb.  @ie  serfolkn 
immer,  fo  mie  fie  eine  beftimmte  SUk^tigfeit 


Digitized  by 


Google 


9lCiqt\\:     Uebei  ba«  etätfemeM- 


633 


erfangt  ^chm,  in  gioei  bid^te  unb  eine  gvifd^en^ 
liegenbe  weid^e  B^xdii  (^tg.  22).  ^ie  weid^en 
S^i^ten  warfen  gunäc^ft  rofd^  an,  bann  be-- 
^Uen  fie  ungefaßt  bie  ndmlic^  S)t(!e;  benn 
obgleid^  ftd^  t(te  äRaffe  burd^  Ginlogeiung 
immer  oermel^rt,  fo  oerüeren  fte  bod^  eben^ 
fo  viel,  ald  fte  baburd^  gewinnen,  burd^  ^er« 
bid^tung  i^rer  du^erfien  unb  innerften  @u6« 
ftans,  moburd^  bie  ongren)enben  bid^ten 
€d^t4ten  oorjugdmetfe  m&^ttger  werben. 
%xt  feiten  werben  bie  weic^n  Sd^id^ten  fo 
ftarf,  \>ai  fxt  fii^  i^tfeitd  ebenfaQd  tbeilen, 
»ad  in  ber  nftmlid^en  SBeife  wie  beim  ^em, 
n&mlid^  burd^  Serbtd^tung  einer  mittlem 
e^id^t  gefd^ieH  —  ^Ci^  gonse  SSad^iStl^um 


9ig.  23  —  27. 


$7 


9i0.  23  —  27.  3ün0jl€  Gnttvi(ftuiigl}ufiäiibe  b(t 
^albsufatnmengeff^ten  ^tartoffelfläcfeTömer,  1000  SRal 
i»ergrö§ert.  $ig.  23.  6t^c<  @tabium,  noäf  ganj 
au«  bietet  6ubj}an|  befle^enb.  9ig.  24.  3n  bet 
aRittt  ^at  ^ify  eine  ttMii^e  ^ubflanj  all  5tetn  au<« 
g€f(i^icben.  Sig.  25.  2)iefer  item  ^at  fi(^  i»eigtÖf(rt 
unb  in  feinet  ganzen  9Ra|fe,  mit  9lulna^me  ^tveict 
neuer  fycentr{f<^er  Äerne.  wrbi<^tet.  5ifl.  26.  3»if*«n 
ben  beiben  5temen  ^at  ft(^  eine  Spalte  gebilbet; 
bal  5torn  ift  nvn  ^albiufammengefe^t.  beflebenb  auf 
2»ei  X^Ifötnetn  unb  einet  {te  umf(^tie§enben  bieten 
6(^i(^t,  ttelc^e  auf  bet  einen  6rite  ft(^  gefpalten 
^at  %\q.  27.  a^ie  beiben  2:f^eilförnfr  jinb  gtöget 
getootben.  in  jebem  berfelben  ift  bet  jtern  in  con« 
centtif(^et  X^eilung  begtifen. 


eine«  ©tärlefom«  beftel^t  olfo  barin,  ba&  ber 
ftern  unb  bie  Sd^icbten  wad^fen  unb  nod^ 
6rreid^ung  einer  beftimmten  sitdc^tigfett  ftd^ 
t^eilen.  tiefer  SBad^dtbumd-  unb  X^eilungd? 
proce^  ift  im  Innern  immer  Diel  leb^^after 
al^  QU  ber  $eripb^ie;  übrigen«  erfdlgt  er 
nad^  beflimmten  SRegeln,  unb  barau«  geben 
bie  t)erfd^tebenen  Sppen  ber  @tdr!ef5mer 
rüdtfid^tlid^  ber  du^em  j^orm  unb  ber  innem 
©tructur  ^eroor. 

Senn  bie  S^^eifung  in  einem  6tdrte!om 
immer  concentrifd^,  b.  f).  concentrifcb  mit 
9iüdrubt  auf  ben  organifd^en  3)Uttelpunft 
gefd^iel^t,  fo  bleibt  ed  einfacb,  mit  einem  ein« 
jigen  ^ern.  @d  (ann  bie  !£^eilung  be«  ^ern« 
aber  au(^  fo  erfolgen,  ba^  feine  gange  SDtaffe 
fid^  t)erbid^tet  unb  bo^  in  berfelben  jwei 
neue  neben  bem  ^iitelpunCt  gelegene  Aerne 
ftd^  auSfd^eiben  (gig.  25),  Don  benen  jeber 
in  fetner  weitern  ^ntwidlung  fxä)  wie  ein 
urfprünglic^er  ^ern  uerbdlt  (Sig.  26,  27). 
Äu«  jebem  entftebt  burd^  concentrifd&e  %i)tu 
lung  ein  gefd^id^tcte«  3:]&eilfom.  S)iefe  QmU 
tl^eilung  bed  Aern«  fann  fid^  wieberl^olen ; 
ba«  ^albgufammengefelte  Siotn  fd^lie^t  bann 
mehrere  3:^eilförner  ein  (gig,  4).  —  SBenn 
bie  3n)cit]^eilung  bc«  ^em«  fd^on  in  fe^r 
frül^en  Stabien  eintritt,  ober  wenn  in  bem 
anfdnglid^  aud  bid^ter  SRaffe  befte^enben 
fleinen  Äem  fid6  fogleid^,  ftatt  eine«  einzigen, 
gwei  fieme  au«fd^eiben,  fo  üerwanbelt  ftd^ 
ba«  l^lbsufammengefe^te  Aom  in  ein  gang 
jufammengefette«  (ffig.  6),  benn  bie  ganj 
bünne  gemeinfd^aftlid^  6ubftan§,  weld^e  bie 
au«  ben  fernen  b^^iorge^enben  X^etlfomer 
umfd^lie^,  wirb  leidet  t)on  ben  gwifc^en  bem 


gig.  28  —  29. 


^ 


2S 


gig.  28.  Sin  Äortoifel|ltttfefotn .  in  toel^em  fie^  jwifi^en  ben  6^i4|tcn  ein  J^eilfotn  gebilbet  ^at. 
gig.  29.  öin  €tärfeforn  au<  bem  fflurjelflorf  »on  Conna;  in  a  jie^t  man  bIo§  bie  beginnenbe  ©»»alte, 
in  b  bie  fettige  ©palte .  »elt^e  einen  Zi^til  bet  Sub^anj  all  I^eiKotn  abfd^neibet ;  c,  f  btei  t^eilfömet 
toeitet  aulgebilbet;  d  bie  ©tefle,  m  ein  S^eilfotn  jt(^  abgelöft  ^at;  jttif(^en  e  unb  e  fie^t  man  auf  bet 
§ugete^tten  Seite  §»«  «atben.  we^e  bie  abgefaflenen  t^eillörnei  ^intettojfen  b«ben;  gtoif(^en  a  unb  f 
eine  ®tuppc  »on  S^eüftoem.  8ig.  28  unb  29  fin^  500  SKal  betgtö§ett. 
«  0 «  a I «  b  ef t e.    ©t>.  X.  «to.  60.  -  ©cptembet  1861.  ^3 


Digitized  by 


Google 


634 


DHujltitte  «DeutfÄe  WonatHefte. 


ftiben  befmUid^n  €palteit  but^broi^n.  — 
69  gibt  nod^  eine  anbete  %U,  mk  ^Ib«  unb 
ganj^ufammengefelte  @t&(felömev  entfte^n; 
ed  fönnen  au^  ixo\\6^n  ben  Sd^i^ten  neue 
Aetne  auftreten^  an&  benen  fui  Zf^z\Jil^tt 
enhoideln  (Sig.  28).  X\^  finbet  genö^m 
U4  na^e  an  ber  $erip^erie  Statt,  an  ben 
eteden,  wo  [x^  {((iarfe  @(fen  unb  Tanten  hu 
flnben,  unb  wo  bie  Sc^id^ten  bie  ftftrtfte 
Arummung  )eigen.  ^uf  ber  Innern  Seite 
einei^  fold^en  eicentrif^en  £^ei(!omd  bilbet 
ftd^  eine  Spalte,  unb  wenn  btefelbe  bie  be< 
bedenben  Sc^ii^ten  butd^btid^t,  fo  wirb  ein 
X^il  beiS  StAcfetomd  ooQftänbig  abgef c^nitten 
unb  fäat  a(«  Srud^fom  ab  (Sig.  29).  9Bit 
woDen  biefe  Vorgänge  nid^t  au^f&l^tlic^r  be< 
ttad^ten,  ed  genügt  und,  ^iec  eine  Soy< 
{teOung  baoon  gegeben  ^u  l^aben,  wie  oQe 
9Bad()dt^uniikr|4einungen  beS  Stdrfefomd 
burd^  dunal^me  unb  Ser&nberungen  im 
Snnem  feiner  Subflan}  oor  ftc^  g^^^u. 

SBtr  fogten,  ba^  au|er  ben  Stärfetömem 
ou4  bie  3^Qin^nibranen  eine  gef^i^tete 
Structur  bepten.  69  fc^int,  ba^  aud^  für 
biefe  bie  bid^erige  Slnnal^me  ber  Sc^id^ten« 
auflagerung  eine  irrtl^ümlic^  ift  unb  bag  ft^ 
i^r  SBa^dt^um  gan|  wie  bo^jenige  ber 
Starletörner  oer^dlt.  SBenigftend  ift  e9  und 
gelungen,  bied  für  einzelne  S^Qe  )u  erwetfen, 
wdl^renb  für  ben  ^nfa|  neuer  Sc^id^ten  auf 
bie  SRembranfldd^e  bid  je^t  (eine  einzige 
Z^atfad^e,  fonbem  bie  blo^e  Sermutl^ung 
fpricbt. 

^  unb  für  fid^  wirb  man  ed  nun  ^iem« 
U(^  gleid^iltig  finben,  ob  bie  St&rfefömer 
unb  3^(linembranen  fo  ober  fo  warfen,  unb 
wir  würben  biefe  grage  gar  nic^t  berül^rt 
(aben,  wenn  fte  nid^t  im  3ufammen^ange 
mit  anbem  6rfd^einungen  an  ^ntereffe  ge- 
wönne. Sid  je^t  1^  man  bad  organtfd^e 
Seben  mit  ber  QtHt  beginnen  laff en ;  [\t  galt 
old  bie  3orm,  in  weiter  {\^  bie  Subftan^ 
von  ber  übrigen  unorganiftrten  ^affe  eman^ 
cipite  unb  )u  ^ö^em  Functionen  empor» 
fd^winge.  S)ie  S^Ut  ift  }war  fd^on  lüngft 
ald  ein  fe^r  compUcirter  Organtdmud  etlannt; 
allein  i^re  Sl^eile  würben  ben  unorganif^en 
Äörpem  oergli^;  fie  foDten  burd^  lieber^ 
einanberlagerung  entfte^en,  man  oerglid^ 
audbiüdlic^  bie  3ellenbtlbung  mit  ber  firpftaH^ 
bilbung;  man  nannte  ed  eine  ^ftatlifation 
unter  eigent^ümlid^en  Ser^ültniffen.  S)ied 
ift  nun  entfd^ieben  unrid^tig.  ^ie  3^Q^  ift 
nidbt  etwa  ein  fteinemed  ^aud,  bad  fid^  oon 
ber  gelfenl^ö^le  blo^  burdj  ben  mannigfaU 


tigeren  unb  (unfboOeren  ^u  usterfd^etbeir 
fonbem  ein  ßaud,  bad  feine  6igentl^ümlid^ 
(eit  baburdi  erlangt  l^t,  ba^  bie  Soufteine 
unb  bie  baraud  gefertigten  SRauem  unb 
SBünbe  gan|  anbere  6igenfd^aften  beft^en  aU 
ber  Seifen.  2)er  (^ratter  ber  Organifatioii 
ift  nid^t  nur  an  ber  goiQen  S^^f  fonbem 
fd^on  an  febem  einielnen  Zl^eil  berfelben 
ootlfiünbig  audgefprod^m ;  bemi  wie  bie  3Rtm 
brau  unb  bie  Stdrfetömer  »erhalten  ftcb 
audft  bie  anbem  feften  aud  organiftrten  Sub* 
ftanjen  befle^ben  ®ebilbe  bed  3etleniii« 
^Ited. 

9Bir  Ttnb  ^er  bei  ber  eigentlid^  »iffen« 
fd^aftlid^en  Sebeutung  ber  StftrfeUmer  ange« 
langt.  Sie  f^nb  jeftt,  wenn  ed  ftd^  um  Scr< 
gleic^ung  ber  organifd^m  unb  unorganifd^ 
9latur  ^nbelt,  bad  wid^tigfte  unb  le^rreid^^ 
aller  organirttten  6lementarorgane;  benn  fie 
bieten  in  Vau,  6ntfte^ung  unb  SEBad^t^um, 
fo  wie  in  i^rer  Sor^fUm^ung  einfadftere  Sep 
bültniffe  bar  atö  bie  übrigm  6lemmtart^e. 
^ie  le|tem  nel^men  meiflend  eine  |ellen< 
ober  blddcbenförmige  Stmctur  an,  baburc^ 
wirb  i^r  Ser^ten  complicirt  unb  bie  Ser« 
gleid^ung  organifttter  unb  unorganifirter 
Subftan^en  läuft  ©efa^r  [x^  }u  oerirren,  ba 
ibr  bie  rid^tige  Unterlage  mangelt.  3)ie 
Stürletdmer  finb  bagegen  oon  Anfang  am 
folib  wie  ber  fir^ftall;  fie  glei^n  i^m  aud^ 
barin,  ba^  fie  blo^  i^re  Slaffe  vermehren, 
o^ne  fxt  (^emifd^  um§uwanbeln.  S)ie  Ser< 
fc^ieben^eit  jwtfd^en  beiben  befte^t  barin,  ba| 
bie  9Rolecular(röfte  anberd  wirten  unb  ba^ 
ein  anbered  Sßad^dt^um  unb  eine  anbere 
gormbilbung  unb  Stmctur  ^rbeifü^rm.  — 
SRan  erlaube  und,  und  nod^  einm  Xugen< 
blidt  bei  biefem  fünfte  aufhalten  )u  bärfen. 

Sei  ber  ftrpftallbübung  gel^t  eine  gelöfie 
Subftanj  in  bm  feflm  3uftanb  über,  weil 
ibr  bie  Söfungdflüfftgteit  mangelt.  S)abei 
fe^en  ftd^  bie  feflwerbenben  fleinflen  Sl^dben 
(Utome)  unmittelbar  an  bie  fd^on  fejtgewor» 
benen  an,  ed  bilbet  f^d^  ein  bid^ter,  unbur«^ 
bringlid^er,  unb  ba  bie  9Rolecular(räfte  in 
nerfd^iebenm  SRic^tungm  ungleid^  aber  com 
flaut  Wirten,  ein  edtiger  A5rper  oon  regele 
m&^iger  ®e|talt.  SBirb  ber  AtpftaQ  in  eine 
9lü|rig!eit  gelegt,  fo  bme|t  er  ftc^  nur  an 
feiner  Oberfldc^e,  nimmt  aber  feine  ^lüfflg« 
(eit  in  fein  ^nnered  auf. 

Slnberd  oerl^lt  ftd^  bad  Stdrfefom.  3n 
9Baffer  gebrad^t  trdnft  ed  ful(  wie  ein  Sd^amm 
unb  quillt,  fein  äSolumm  oergrö^mb,  auf. 
S>ie  einfac^fte  unb  mit   9iüdffid^t  auf   alle 


Digitized  by 


Google 


^iäqtU:    Vithtx  ba«  etäcfeme^I. 


635 


^((einungen  wol^l  atu^  ric^tigfte  Sorftedung 
ift  folgenbe.  S)ie  €tdr!e{ub{tan5  befielt  oud 
ffftnen  Zl^eild^en  ober  SRolecüIen,  wtl^t  eine 
fe^t  0ro|e  Senoaiibtfd^ft  ^u  Sßoffet  ^oben 
vnb  ba^er  ftd^  ring«  mit  SBaffer  umgeben. 
5ba  äße  SRoIecüIe  eine»  Aomd  biei$  t^un,  fo 
(ei^t  e«  nid^tö  anbete,  a\&  bad  i?om  mitb 
von  SBoffer  bttrd^brungen.  SRit  biefem 
aSoffer  bringt  gelöfle  Subftana  ein  unb  bient 
baju,  t^ettö  bie  fd^on  t)or^anbenen  SRoYecüte 
|tt  oergtdlern,  t^eild  neue  ju  bilben.  ^^er 
uMd^fen  bie  6tfttte!5mer  im  ^nnent,  inbem 
übecoO  neue  6ttbflana  eingelagert  wirb. 

3)ie  ÜRolecüIe  ^aben  wir  und  a\»  minjige 
fr^ftadd^nlid^e  Aörper^en  )u  beuten,  bie 
felber  aud  fe^r  vielen  Atomen  beftel^ 
ttnnen  unb  bie  uon  fe^r  ungleid^er  ®rö|e 
fHib.  6inb  {te  Kein,  fo  ift  bie  @ubftan} 
weid^  unb  waffeneid^.  SBerben  fte  größer, 
fo  mirb  bie  6ubftan}  bid^t  unb  mafferorm. 
^ad  aufquellen  ju  ^eifier  befielt  barin,  ba^ 
bie  großen  SRolecäle  in  uiefe  Heine  verfallen, 
9on  benen  fic^  jebed  mieber  mit  einer  SBaffer« 
^üOe  umgibt. 

3)iefe  »erfd^ieben^eit  ber  Ärpfloße  unb  ber 
@t&rfef5mer  rftbvt  oon  einer  oerfd^iebenen 
SBirhtng  ber  Wolecularfrdfte  ^er.  Seim 
Jtr^fiaU,  ber  in  einer  {^(fifflgfeit  fld^  bilbet, 
ifit  bie  Sn^iel^ung  ber  6ubfton§tl^eiI4en  gu? 
einonber  abfolut  größer  a(9  §u  ben  §(üfffg< 
feitdt^tfd^en.  Uebermiegt  bie  (e|tere,  fo 
erfolgt  bie  ^ufidfung.  dm  ^udterfr^ftad  in 
Siaffer  gelegt,  wirb  nad^  unb  nad^  Heiner 
unb  oerfd^inbet,  meil  Z^eild^n  um  Si^eil« 
d^  oon  feiner  Oberfl&d^e  meggesogen  werben 
unb  in  ber  ganzen  ^lüffigfeit  fiä^  aH  £5fung 
oert^eilen.  —  SSeim  Stftrfefom  ift  bie 
d^ifd^  ober  ^ftaUifationiSDermanbtfd^aft 
ber  €ubftan3t^il(^  jueinonber  auf  bie 
Heinfte  Entfernung  größer  atö  ^u  ben  Gaffer-- 
t^eild^en;  auf  etmad  größere  ^iftan§  über; 
wiegt  bie  ^If^nitdt  |u  SBaffer,  unb  in  nod^ 
größerer  @ntfemung  wirb  bie  SBafferan^ie^ung 
bttr(|  bie  p^pfilalifdbe  Xttraction  ber  @ubftan) 
wieber  überboten,  ^a^er  flnbet  bei  ber 
Stlbung  ber  @tArfe  wo^l  eine  Xrt  ArpftaU 
Hfatbn  ftatt,  aber  fie  bleibt  auf  tleinfte 
fc9ftaUartige9[nfänge,  aufSltolecüle  bef(^Anft. 
S)iefe  SRolecüle,  welc^  ftd^  fogleid^  mit  einer 
fd^ü^ben  SBaffer^üUe  umgeben,  oergrd|etn 
ftd^  nur  fd^wer,  wft^renb  mit  Seid^tigfeit  neue 
aUblecüle  neben  il^nen  entfte^en.  3)a  bie 
pftrtere  9lffinität  ju  9Baffer  nur  auf  eine 
geringe  Entfernung  wirft,  unb  weiterl^in  von 
ber  SUtraction  ber   9Rolecüle  untereinanber 


übertroffen  wirb,  fo  werben  btefelben  aud^ 
nur  burd^  9Bafferf(^i(^ten  t)on  einer  gan) 
befiimmten  aRd^tigfeit  getrennt,  unb  bad 
Stdrfefom  nimmt  nur  eine  beflimmte  ^enge 
oon  :3mbibttiondwaffer  auf. 

^ad  SBefen  bei»  Stärfetornd  beruht  alfo 
auf  ber  eigent^ümlid^en  SBirffamfeit  ber 
SRolecularfr&fte;  unb  biefe  befte^t  in  einer 
ftarten  ^njie^ung  ju  SBaffer  in  einer  ge< 
wiffen  geringen  ^iftans,  innerl^lb  welker 
bie  c^mifd^  Serwanbtf^aft,  au^l^alb  wel^ 
d^r  bie  p^pfilalifd^  Slttraction  ^u  6ubflang 
größer  ift.  S)ie  gan^e  reid^e  Entwidtlungd« 
gefd^id^te  bed  Stdrtefomd,  fein  SBac^iSt^um 
bur^  Einlagerung,  bie  ftörtere  Sunal^me  in 
ber  centralen  $artie,  bie  2)ifferen3irung  ber 
Subftana  in  6d(i(^ten  oon  ungleid^  SBaffer^ 
ge^lt,  bie  mannigfaltige  Äußere  gotmbilbung 
unb  innere  @tructur,  bie  Xl^eilung  in  l^atb 
unb  gan|  gufammengefe|te  Körner,  baiS  S^t 
fallen  in  fflruc^fömer  —  aQe  biefe  Erfd^ei« 
nung'en  laffen  fid^  ald  not^wenbige  med^« 
nifc^e  folgen  jener  einfad^en  Kombination 
ber  üRoleculartrdfte  nad^weifen.  9Bir  zweifeln 
au(^  nic^t  baran,  ba^  bie  gleid^  moleculare 
9efd^affen^eit  in  allen  orgonirtrten  ®ebilben 
wirft,  unb  fomit  al$  ber  allgemeine  d^ara!« 
teriftifd^  Unterfd^ieb  ber  organifd^en  SBelt 
gegenüber  ber  unorganifd^en  ju  betrad^ten  ifl. 
Stuf  i^r  berul^t  bie  OrganifationdfAl^tgfeit, 
bie  SRögli^feit,  ftc^  innerlid^  in  bi^erente 
Zueile  lu  gliebem. 

3n  ber  unorganifd^  9latur  bilben  bie 
ftd^  unmittelbar  aneinanber  legenben  flein« 
ften  X^eild^en  ober  Sttome  einen  unburd^ 
bringlid^en  itr^flatl.  S)ie  Jhrpftalle  (önnen, 
wenn  fte  nal^e  beifammen  entftel^en,  unter 
fid^  verwarfen.  Siegen  fte  in  großer  3Renge 
nebeneinanber,  fo  mangelt  i^nen  ber  9iaum 
fid^  audjubilben  unb  fte  oereinigen  ftd^  gu 
trpftaaintfd^en  SRaffen.  SBenn  biefe  tr^ftaU 
linifdjen  ÜRaffen  fi(^  fd^id^tenweife  übereim 
anber  lagern  unb  wenn  ber  $ro€e|  \n*i 
®ro|e  gel^t,  fo  entfiel  bie  mdd^tigen  ®e« 
fteindlager,  weld^e  ^um  Xl^il  bie  Erbober^ 
flAd&e  bilben.  S)amit  ftnb  bie  ^ormbilbungen 
erfd^(ypft,  beren  bie  unorganifdfte  9latur  auf 
naffem  2Bege  fä^ig  ift.  —  3", ben  organi^ 
prten  6ubftan§en  fmb  bie  STOolecäle  mit 
ffiafferl^üOen  umgeben,  alfo  bie  STOaffe  mit 
SEBaffer  burd^brungen.  Son  bemfelben  werben 
fortwd^enb  oerfd^iebene  gelöfte  Stoffe  oon 
oulen  hinein  geführt,  welche  Emd^rung, 
SBad^dt^um  unb  d^emifd^e  Umbilbungen  im 
3nnem  oeranlaffen.    3fl  bie  3Waffe  feft  unb 


43* 


Digitized  by 


Google 


636 


^Uuftiitte  'Deutr(i)e  Dtonatibefte. 


b€f(6rAnTen  fidb  bte  (iemt|d^  ^roceifc  auf 
Gt^eugung  neuer  g(et<j^  Siibflan},  fo  bleiben 
an^  bie  Serdnberungen  in  ®eftalt  unb  IBau 
auf  ben  oer^ftltnilmd^ig  engen  Jlrei^  Qtt 
bannte  innerhalb  beffen  ftd^  bie  StArfeförner 
bewegen.  3ft  bie  SH^affe  bogegen  wd6^  unb 
be^nbar,  unb  pnb  bte  d^emtfd^en  $roceffe 
oerfc^iebenaittg,  fo  bilben  [\6)  bie  foliben 
Somen  bur4  ^o^Imerben  }u  93(dd(^en  unb 
Seilen  um.  aRit  ber  Bede  aber  ift  {ogfeid^ 
bie  9RögIi4feit  für  ba^  jol^Oofe  ^eer  ber  fo 
mannigfaltig  ^ufammengefe^ten  unb  fo  reic^ 
gegliebecten  pflanzlichen  unb  t^ierifd^en  Or< 
ganiiSmen  gegeben.  —  ^ie  organifd^  Slatur 
l^at  alfo  i^re  IBefä^igung  ju  efiftiren  aOein 
bem  Gaffer,  bem  tlQed  bur#ringenben  unb 
SlQed  oermittelnben  Elemente  ju  bauten; 
unb  bie  ttnorganif(^e  9latur  bleibt  nur  be6« 
megen  ouf  i^rer  tiefen  unb  culturlofen  Stufe 
fte^en,  roeil  fte  jene  ma^ooHe  Serbinbung 
mit  bem  belebenben  Elemente  nicj^t  ju  f(]^lie< 
(en  oerfte^t^  meil  fte  i^m  entweber  unnal^< 
bar  wtberfte^t  ober  ft4  il^m  rüd^altloS 
preisgibt. 

9iaum  unb  9{üdfi(]^t  erlauben  und  nid^t,  bie 
»erglei(jiung  oon  Drganift^em  nnb  Unorga* 
nifc^em,  oon  6törfe!om  unb  IhpftaD,  non 
©rot  unb  ©tein  me^r  in'd  ffinjelne  §u 
führen.  SBir  muffen  üielmc^r  befürd^ten, 
bem  Sefer  bereit«  gu  oiel  Steine  flatt  SBrot 
geboten  ju  l^aben. 


jBif  (»irafff. 


(Binen  intereffanten  SBeleg  bafür,  wie  bie 
3:^iere  in  ber  ©efongenfd&aft  oon  ber  Pflege 
ber  SWenfc^cn  abhängig  werben  unb  i^r  na« 
türlitjer  Snftintt  fcjrond^er  auftritt,  gibt  ein 
fflerid^t  über  bie  gortpflanjung  einer  ©iraffe 
in  ber  SMenagerie  ju  Stjönbrunn.  Seit  bie 
aWenagerie  ju  Sonbon  im  ^al^re  1836  auf 
einmal  in  ben  8cfi|  uon  fieben  lebenben 
(Straffen  lam,  ftnb  groei  gftUe  Don  gott« 
Pflanzung  jur  Oeffentlic^reit  gelangt,  meiere 
ft(i&  bafelbft  ergeben  ^en.  2lu«  ben  ^ier« 
bei  angefteUten  Seobad^tungen  gel^t  ]^er< 
t)or,  ba&  bie  Xragjcit  431  bid  444  Sage 
ober  1474  bi«  14»/»  SWonat  betrage  unb  baj 
ba«  ®iraffenweib(^en  nur  ein  einfige«  3un* 
ged  gur  2BeIt  bringt,  obglei((  na^  benSlud« 
fagen  ber  Gingeborenen  bidmeilen  aud^  )met 
3unge  geworfen-  werben  fotten. 


2)0^  neugebome  3unge,  loelc^ed  mit  geöff< 
neten  Slugen  jur  Iffielt  fommt,  ^at  bereits 
eine  S&nge  non  6  Su^  10  3oQ/  oerfv^ 
f(^on  10  6tunben  nad^  bem  SBurfe  )n  ge^en 
unb  fangt  fte^b  an  ber  Slutter,  wobei  eft 
)ebo<^  ben  i^ald  fo  viel  atö  mdgli(^  flretfen 
mufi,  um  ba<  (Sutec  ju  erreid^en.  Sd^on 
nac^  brei  Sßod^en  beginnt  ed  oegetabilifd^ 
3Ral^rung  |u  ft4  3u  nehmen  unb  nad^  oier 
SBod^n  bilbet  biefe  bereite  ben  ^auptbe^nb« 
t^tl  {einer  9{a(rungtoittel,  nad^  beren  (St^ 
nu^  ed  regelm&lig,  fo  wie  bie  alten  Siliere, 
wieberfaut.  SBtewo^l  fp&ter  eine  gro^e  9Ciu 
ga^I  oon  Giraffen  lebenb  nad^  (^ropa  !am, 
fo  ereignete  ed  ftd^  bcd^  nur  Aulerft  feiten, 
ba^  fte  ftd^  in  ber  ©efangenfd^aft  oerme^rten. 

Um  fo  intereffanter  war  eö,  oU  au4  in 
ber  faiferlid^  STtenagerie  ju  S^önbrunn  bei 
SBien,  wo  fc^on  feit  bem  ^al^re  1852  eine 
gtö^ere  Stnjal^l  non  Straffen  gehalten  wirb, 
Ttd^  oor  einigen  2^^ren  ber  SaQ  ergeben, 
bab  ein  ®eib(^en  berfelben  geworfen  bot. 

9lm  20.  ^uli,  wo  gani  unerwartet  ber 
SBurf  erfolgte,  bemerfte  man  erft  in  ben  9lad^ 
mittagSfiunben  eine  Seränberung  in  bem  Se« 
tragen  bed  ^l^iereiS,  inbem  t»,  gegen  feine 
fonftige  ©ewo^n^eit,  bie  gan^e  3^it  liegenb 
im  freien  jubra^te.  %ld  ed  gegen  Xbenb 
in  ben  Stall  geleitet  würbe,  gab  e«  balb 
eine  gewiffe  Unruhe  )u  erfennen  unb  in  lux* 
)er  3^it  barauf  trat  um  8*/,  U^  audg  ber 
®eburt^ct  ein. 

Son  einer  befonbem  Sln^glid^Yett  bec 
SRutter  an  i^r  junges  war  feit  bem  erfkn 
Slugenblide  buri^aud  ni^tS  )u  bemerlen, 
benn  nac^bem  fte  i^r  fialb  einigemal  am 
Aopfe  beledt,  wanbte  [\t  fld^  von  i^m  weg, 
ol^ne  fi^  femer  um  baffdbe  in  beffimmenu 

3Ran  nerfuc^te  eS  bann,  bad  ®iraffenfalb 
an  bad  Guter  ber  9Rutter  §»  bringen,  wobei 
e^  jebod^  gehoben  werben  mu^e,  um  bod« 
felbe  $u  erreichen,  ba  ed  nod^  §u  fd^wad^  auf 
ben  Seinen  war,  f\^  fo  weit  |u  fheden. 

Gd  erfaßte  au4  eine  ober  bie  anbere  ber 
oier  3i6en  unb  oerfuc^te  }u  fangen,  bod^ 
lieb  ed  fd^n  fel^r  balb  wteber  lod,  ba? 
^er  man  T^^  genöt^igt  fal^,  bem  Aalbe 
bie  ai'^ild^  !&n{tli(^  beizubringen,  wad  mitt^ 
eine«  gew5^lid^n  Saugglafe«  gefcba^,  nnb 
mit  ber  größten  ®ier  erfaßte  ba«  ^itnge  bie 
i^m  oorgel^tene  Aautfd^ud^i^e  unb  fc^lftrfte 
bie  aRild^,  weld^  weit  fü|er  al«  bie  Stvfy 
mild^  ifi,    bur^  biefelbe  au«  bem  ®Iafe. 

S)ie  SRutter  (ielt  fid^  beim  SteOen  giemli^ 
ru^g,  bod^  war  ba«  Guter  niel  §tt  miU^arm, 


Digitized  by 


Google 


2iteTaTir(be«. 


637 


um  fo  t)te(  )u  geben,  a(d  jur  ^mä^rung  bed 
Aalbei^  nöt^ig  war.  Stuft  biefem  ®ntnbe  mti|te 
man  ouc^  |ur  Aufimild^  Buflud^t  nel^men, 
bie  von  einer  fdugenben  Au^  genommen 
würbe. 

^cA  ©hroffentalb,  bad  n)etbüd^en  ©ef^Ied^td 
toar,  erf^ien  21  @tunben  na4  bem  SBurfe  gmor 
ooQfommen  gefunb  unb  frifc^,  bo4  noc^  et« 
n)a$  fc^mad^  auf  ben  ^Beinen.  Später  mar 
ed  {(^on  meit  lebhafter  unb  munterer.  Q^ 
mar  faft  genau  oon  berfelben  garbe  unb 
3ei(i&nunQ  mie  bie  alten  Zbiere,  nur  maten 
bie  gledten  etma«  l^eDer.  S)te  ®efammtbö^e 
betrug  bei  geftredtem  ^alfe  ungefdl^r  4  9u6 
8  bi^  9  3o(l.  3)a^  ^ar  mar  fe^r  fein  unb 
felbft  hai  ber  furzen  aufre<btfte^enben  SRä^ne. 
Son  Stim^apfen  mar  no^  feine  Spur  oor« 
Rauben,  bo<b  befanb  ftd^  an  i^rer  Stelle  ein 
ungefö^r  godlanger  93üf4Kl  f(^mat§er  ^aare, 
bie,  m^  oormdrtd  gerichtet,  plott  am  Sd^'u 
tel  anlagen. 


j(ttrrQrt|'d)  r  §. 


^er  IBaum.  Stubien  über  HBau  unb  iiUn 
ber  l^ö()em  ©emöd^fe  t)on  Dr.  ^ermann 
Sd^ad^t  3n>^tte  umgearbeitete  unb  vtx* 
mebrte  Auflage.  SMit  575  Slbbilbungcn 
auf  4  litbograp^trten  Skifeln  unb  227  in 
ben  Seit  eingebrudtten  $oIsf<bnitten.  ^Berlin. 
®.  SB.  g.  SWütter. 

(S4  ifl  bie  {Weite  9(ufTage  t>om  .^S^o^f« 
f(^en  ^aumc,"  einer  bebeutenben  (Srf(^inung 
auf  bem  Gebiete  bei  SRaturfotfAung/  meld)e 
und  ooitiegt.  ^te  etfle  tluflage  biefed  9u(bel 
^otte  bereit«  mobioeibient  bie  günftigfle  9(u^ 
nabme  gefunben,  nicbt  blog  bei  bemienigen 
(publicum,  meiere«  aQein  Selebrung  unb  Un« 
terfialtung  fu^t,  fonbem  aud)  bei  ben  tief 
in  ber  SEßijfenfdjoft  ftefienben  god)mdnnern. 
Sie  bracbte  rrd)t  oiel  92eue<  in  fd^arfen  9eob« 
ad^tungen  unb  barau9  gezogenen  S<^(ugfol< 
gerungen.  3n  ber  gmeiten  umgearbeiteten 
9uf[age  ifl  aber  no4  Steled  bebeutenb  ermei« 
tert,  mebi  gerunbet  unb  noc^  (iarec  gemorben, 
unb  b'n(i6e  Dau^rationen  b^ben  fie  lebr« 
reiAer  unb  an^iebenber  gema(f)t.  9)iele  Steifen 
in  ^eutfd)lanb  unb  ein  2n)eitQbriger  ^ufentbaü 
auf  ÜJlobeiro  unb  Teneriffa  bitten  bem  ©er* 
fuffti  febr  Teid)li(bed  ^Utateiial  unb  vielfeitige 
Stubien  bacgeboten,  melcbe  in  ber  neuen  9luf« 
tage  bortreffli^  benu^t  finb.  Sie  bieten  unl 
ein  eben  fo  micbtige«,  al«  ftbdnt«  99u4  bar. 


^offelbe  bot  aud)  f(bon  im  Hudlanbe  gebub' 
,  renben  9(nfiang  gefunben,  mooon  unter  %nt 
benn  bie  beftmeife  ausgegebene,  no(^  ni(bt 
I  Doaenbete  ftanjorifd^e  Ueberfe^uug  oon  bem 
I  *Profeffor  ber  ©otonit  gu  ßüttid),  (Sbuarb 
I  IBlotttn,  jeugt,  mel(be  in  g(eid)  fcböner  9(ud< 
I  Gattung,  mie  bad  Original,  gu  IDrüffel  unb 
»Uari«  etf<beint.    . 

(&i  mar  eine  glfidli^e  3bee  oon  S<6a<!bt, 
als  9iepTäfentant  gu  einer  oodflänbigen  ^m» 
tomie  unb  ^bpfi^logie  ber  ®emäd)fe  grabe 
ben  organif6  bi>4  au#gebilbeten  ^^IBaum"  }u 
mäblen.  3fl  einmol  in  einer  grögern  orga- 
mfd)en  tRetbe  bad  Wobeie  unb  ^öcbfle  rid)tig 
etfannt  fo  erfcftliegt  Pd>  bad  liefere  unb  lieffle 
oiel  let(bter;  benn  man  tann  in  einem  ge^ 
miffen  Sinne  fagen,  bag  ba«  2:iefere  in  bem 
^ö^eren  unb  Sufammengefe^teren  entbalten 
fein  mu§.  (Sine  Stufenfolge  oon  fenem  }u 
biefem  burcbgiebt  ba«  gan^e  <PfIangenrei(b.  ^er 
IBaum  aber,  glet(bgiltig  mel(ber  grögem  9lb« 
tbetlung  bed  <Pf[anjenreid)<  er  angebört,  ifl 
ftetd  eine  bo<b  organifiite  ^^ffange. 

^ie  aOgemeine  Uebeiftcbt  feine«  3nbalt« 
büifte  binret(ben,  um  bie  ^ufmertfamfeit  in 
meitern  jtretfen  auf  bad  oorliegenbe  Serf 
gu  lenfen.  3n  einer  foIgeied)ten  9(norbnung 
mirb.  na<b  oorangefd^idter  Einleitung,  in  einet 
Steige  oon  91bfd)nitten  ber  innere  9au  unb 
bo«  ^tUn  ber  ®emäd)fe,  ber  $f{angen(etm 
unb  ba«  junge  $pän}(ben,  bie  Stammtnoipe 
unb  bie  SEBur|elfno«pe,  ber  Stamm  unb  bie 
Smeige,  bad  IDlatt,  bie  Surfet,  ba«  $oIg 
unb  bie  9linbe  ber  IDäume,  bie  9tütbe  unb 
bie  3rud)t,  ber  IDaum  unb  fein  Seben,  ber 
Salb  unb  feine  fBebeutung  obgebanbelt,  unb 
ber  Sd^luS  ber  9(bfd)nitte  oerbreitet  fi(b  ober 
bie  ®efe^mä§igfeit  im  ^fTongenreid^e.  tDann 
folgen  nod)  mertbootle  9(nbdnge,  mel^e  jum 
beffern  SBerfteben  be«  SBerte«  bienfam  finb, 
au0fübrli<b  erläutembe  9la(bmeifungen  ber  gang 
oortrefflid^en  ^oljfd^nitte,  meiere  überaQ  ben  2:e|t 
ebenfo  angemeffen  erläutern,  ald  ba«  ftuge 
freunbU(b  anfprecben,  unb  jule^t  )ur  beffern 
Drtentirung  ein  red)t  ooQßanbig  au^gearbei' 
tete«  SHegifler. 

Der  gonje  9aum  aud  bem  naturmiffen« 
f(baftlid)en  Stanbpnnft  ifl  audfübr1i<!b  unb 
tief  eingebenb  be^anbelt;  bogegen  lagen  bie 
f4utmä§igen  X)iagnofen,  mie  man  fie  in  {ebem 
^anbbu<^  ber  ^otanit  finbet,  bem  Serfaffer 
fem.  Da«  *3u(b  atbmet  überaQ  ein  frifcbel 
fieben,  mie  ber  33aum  felbfl.  «Riebt  aber  ifl 
ber  $aum  nur  ibeol  aufgefaßt,  fonbem  t% 
mirb  aud)  in  ba«  tieffle  Detail  bei  ben  ein* 
l^elnen  (^ottungen  unb  Specien  eingegangen. 
S(bad)t  fleOt  fie  oerglet(b(nb  nebeneinanbet 
unb  giebt  barou«  S(blüffe,  mel(be  fomobl  bei 
9etrad»tung  be«  (danken  unb  Orofen,  mie 
bt«  (Befonberten  gu  Oute  fommen. 


Digitized  by 


Google 


Seotto: 

9lttf  (Sine  Seife  nur  tüxU  6taf  bei  ®ijTenl 
bunfle  93a^n  et^eQen, 

Unb  fheng.  ja  inerbittU(^,  bleibt  et  ^ier; 

at  leiß,  nnb  ge^t  ja  felbft,  tvie  et  unl  tägUi^ 
fagt,  nui  an  bie  Cliietten  — 

Unb  te^t  i^l!  2>a^in  ging  f4|on  SBileam'l  X^ier. 

^Ob  el  mit  iReftar  ft(^  bcn  SRagen  füllte  ?" 

„ffia«  ba!"  fc^teit  6ta|,  .genug.  ba§  e#  ben 
a)iitjl  fi(^  jHate!" 

I. 

(fo  war  im  3a^re  18  >V,  ate  $rofef[or 
Horiftod  Semmelberger  in  ®efenf(^aft  auf  ber 
[Reife  oon  ^rgod  über  ^d^labocampo  unb  %x\f 
polt^a  nat!^  9Rt{ha  Tt^  befanb.  S>ie  von 
beutfti^en  Solbaten,  weld^  in  griec^ifd^e 
^ienfte  getreten  waren,  angelegte  6tra^e, 
früher  nur  für  Saumtl^iere  unb  SReiter,  nun 
auc^  Kit  Sful^noer!  brauchbar,  50g  burd^  rotU 
liged  ^ügeQanb,  t)on  bem  gen)ö^nli(i^n  Sufd^^ 
wer!  ©rted^enlanbiS,  von  immergrünen  £en? 
tt^tuSs  unb  $^9Ut)reens  von  Oleanber«  unb 
SHodmarim,  oon  ^a^ofen  vielfarbigen  (E\\U 
rofenbüfd^en  gefrönt.  3n)if<(^n  biefen  immer« 
grünen  SBufd^mdlbem  mit  bunflem  (Srün  30g 
[\^  nur  fetten  hellgrün  fd^immembed  Saub 
an  einzelnen  JBergl^ängen  l^ab,  —  e«  ge« 
l^örte  bem  tleinen  {retif^en  ^^om  on,  ber 
gleid^  ber  $(atane  SRumeliend  l^ter  in  ^orea 
bad  flie^enbe  SBaffer  ber  SSergquellen  unb 
iBäd^e  anzeigt.  3n  ber  ^ne  begrenzten  bie 
fc^5nen  Umriffe  bed  aRa(et)ogebtrged  öftlid^ 
unb  Jene  ber  ©ebirge  ^rfabiend  unb  SReffe« 
niend  meftlid^  ben  ^orijont  unb  über  aUe 
mölbte  fi4  mieber  ber  flare,  l^eitere  ^immel 
biefed  SanbeiS,    bad  in  feiner  aRenfd^enöbe 


unb,  wo  ed  aRenfd^  gibt,  in  ber  Oebe  i^rer 
perfteinerten  ßerjen  unb  ben  rofllofen  Um« 
trieben  i^red  eidtalten  Serftanbeii  gar  em< 
pfinblid^  gegen  bie  im  ©on^en  nod^  immer 
nid^t  oermüftete  ^eitere  9latur  abfttd^t  ffiie 
fd^ön  funlelten  bie  S^auperlen  auf  bem  gldm 
jenben  Saub  bed  drbbeerbaumed  unb  ber 
ftro^enben  SRprtenbüfd^e,  wie  reid^  mu^erte 
ie^t  noc^  im  ®ebirge  bie  9lac^flora  ber  vielen 
iilienartigen  $flan§en  unb  nidtte  ber  ^arte 
9labelbüfd^e(  ber  aleppifd^en  S5^re,  melti^e  mit 
pinienartiger  A:one  ba  unb  bort  bad  ©ebüfd^ 
überragte. 

Unfer  $rofeffor  l^atte  ^^  aber  bereite 
(inter  XripoU|a  oon  ber  Sanb^a^e  abgemens 
bet  unb  mar,  ge^eimei  ^nbeutung  gufolge, 
auf  einen  Seitenweg  eingelenft.  Soran  ritt 
^ier  auf  bem  fid^  fd^löngelnben  ffiege  unfec 
©rammatifer  unb  ^Itert^umiSforfd^er  Dr. 
^riftod,  mit  bem  ber  9Biffenfd^ft  ft^ulbigen 
Prüfte,  mit  ber  9Bürbe,  welche  bie  $bilologie 
oerlei^t,  unb  bem  l^eiligen  6to(3,  ber  burd^ 
bie  ©ötterweil^e  ber  Stufen  erlangt  wirb  unb 
fd^on  feit  $inbar  bie  berjeitigen  SBe^errfcber 
(S^ermanieniS  erfüUt.  31^m  folgte  fein  2)iener 
(Slabon,  fonft  Sampeliitteber  genannt,  aud 
9liebergefee9  im  baierif^en  9Ba(b,  aber  00m 
$rofeffor  in  biefe  claffifd^e  9lomenc(atur  oer« 
nebelt. 

Slafi  war  ein  übertreuer  Wiener,  ber  we< 
niger  für  [\^  aü  für  feinen  ^erm  lebte,  (h 
oertl^eibigte  i^n  nid^t  blo|  mit  SBorten  unb 
unter  ^erunterfe^ung  feiner  felbfl,  fonbem 
audb  mit  ben  SfAuften,  wenn  baiS  geiftige 
9^üft)eug  nic^t  me^r  audreid^te.    6r  barbte, 


Digitized  by 


Google 


gcaa«:     9m  tauget. 


fror  obet  feilte,  nHe  ed  {emem  ^^errn 
9bt|en  brachte,  —  mit  Gnt^ftoömu^  s^  iebm 
Opfer  füc  feinen  fyxtn,  ahn  beileibe  nid^t 
für  einen  finberen  unb  no(b  weniger  6eined.' 
gteid^n  bereit.  3a,  9(aft  mad^te  fi^  nid^U 
baraui»,  felbft  bie  Segriffe  von  SRein  unb 
2) ein  |tt  fünften  fetned  ^erm  }u  vereinen, 
mie  benn  uber^npt  aQe  feine  großen  £ugem 
ben,  um  mid^  im  B^to^ter  ber  9Iatum)iffem 
fd^ften  aud^  in  ber  Wlütal  rid^ttg  oudsu^ 
brftcPen,  etiood  au^^db  bed  gocu«  feinet 
€kn>iffenö  fielen.  (Sc  mar  überhaupt  ber 
Xppud  einei^  3)eutfd^n  —  ouiS  SliebergefeeiS 
natörlid^,  benn  bie  gro^e  Station  biefer  ^em 
fcr  oereinigt  begreiflit!^  ade  gto6en  @igen< 
fd^ften  im  rid^gen  Srennpunft,  —  fie 
mftrbe  ße  ja  fonft  ni(^  gebül^enb  unb  aQe« 
leit  §u  eifennen  im  6tanbe  feinl  Sknn 
Slaft  audft  ^u  fünften  feinet  $erm  argmö^« 
ntfdb,  mi|trauif(b,  faft  feinblid^  gegen  kleben 
«Kir,  ber  mit  bemfelben  in  Serü^rung  !am, 
fo  mar  er  bie8,  mieber  atö  ed^ter  SRieber^ 
gefeefer,  bod^  am  meiften  gegen  Sanbdleute 
unb  bied  ging  fo  meit,  ba|  er  bann  felbft 
gegen  ben  SBiQen  feineiS  ^eim  beffen  Sefted 
befdrberte,  —  bad  ^ei^t  auf  eigene  gfauft 
anberd  ^anbelte,  atö  er  beauftragt  mar. 

3)iefe  ßigenfc^aften  unfeie«  Sanb«manneÄ 
99(aft  famen  auf  biefer  Steife  im  c(afrif((en 
Sanbe  um  fo  f(b5ner  }ur  ^tmidlung,  atö 
rt(^  in  bei  Steifegefeafd^aft  be«  $vofeffor$  ein 
®rie<^,  jmar  nx^t  «uto^ti^one,  benn  er  war 
aus  Obeffa,  aber  boc^  ^eQenifti^ « bpjan« 
tinif<ber  ^unft,  Tregor  ^alaeopulo«,  be* 
fonb,  ber  fefbfi  mit  beni  SoQblute  ber  $a^ 
teologen  cofettirte,  ba«  ber  $eliben  unb 
^eaciben  naturli^  ald  ri<^er  ooroui^efett. 
@r  mar  oon  einem  S)iener,  $omiro8  SRpr« 
wefi,  begleitet. 

^er  er^bene  9left  ber  $alAologen  mar 
in  ein  Allerlei  europdifd^er  STOoben  gedeibet, 
trug  ben  türfifdjen  ge«,  ben  frdnftfd&en  fRod, 
ben  albaneflfd^  3:alad^ani/  gemeine  Unaud^ 
fpred^lid^,  bie  oiel  ^u  turj  maren,  ed^te  beutfd^e 
blaue  Strümpfe  unb  leichte  grie^ifd^  ^uh 
fdl^^;  ritt  auf  einem  türfifd^n  Sattel,  ber 
auf  einer  fteifen,  blutarmen  SR&^re  lag,  unb 
f^ten  in  ^Qem  auf  gel^mnifwolle  SBeife 
oon  feinem  ebenfaQd  berittenen,  du^eift 
f erlaufen,  garten,  ja  niebli(ben  fungen  SHener, 
bem  oben  genannten  ^omirod  (^omerod)  ab- 
lul^gen.  @r  rih  nid^t  unb  ^ielt  nid^t,  a|, 
tranf  unb  fd^lief  nid^t  o^ne  ^omirod,  ber 
mit  ber  fft^en  6pra^  bie  feinen  Semegun« 
gen  unb  lodenben  ©eberben  ^Qenifd^  Süng^ 


639 

linge  im  Uebecma|se  oerbanb.  ^omirod  mar 
ein  meibif(fter,  fc^öner  3unge,oon  fec^eljn 
Sauren,  aud  ben  Salipfiebereien  Z^ffaliend 
ftammenb.  @r  ffi^rte  auf  feinem  Saums 
t^iere  jugleid^  bie  Effecten  feined  ^rm,  gering 
an  Umfang,  aber  burd^  einen  gel^eimni^ooQen 
unb  fdftmeren  Sadt  oerme^t,  ben  ^omirod 
unb  $alaeopulo«  fe^r  forgfftltig  )u  oerfleden 
bem&bt  maren. 

S)er  fünfte  Steifenbe,  ber  aber  ^u  gfu6 
ging,  mar  ber  ^ferbeoermiet^er  felbft,  SKeifter 
Spicibion  Sforbop^a^,  ein  alter  Solbat  aud 
ben  Seiten  be«  Äolototroni  unb  beg  Spn* 
tagma,  er^ben  über  baiS,  mie  er  meinte, 
aOiu  müfte  treiben  bd»  nun  ^rrf^enben 
Sanbfriebend  unb  nur  nod^  mit  ölonomifd^er 
Eudnu|ung  alter  $ferbe  unb  §mar  nic^t  im 
Sinne  ber  S^ierfd^u^oereine  befd^Aftigt. 

SBie  maren  bie  9ieifenben  sufammengetom« 
men?  SBaS  mar  i^r  3tel? 

Unfer  $rofeffor  ber  l^eKenifd^en  Sprad^ 
unb  Hrd^logie  mar  fe^r  oerbienftooQ  für 
(Srmedhtng  neul^Senifd^er  Spmpat^ien  im 
^benblanbe  gemefen  unb  ba^  oon  ber 
gried^if(^en  Stegierung  ^öd^ft  aufmeiffam  be« 
banbelt  morben.  %\9  er  §uerft  oon  ^eutfcl^ 
lanb  au$  nad^  ^tl^en  gekommen  mar,  in  ber 
Slbftd^t,  ard^Aologifti^e  Stubien  ^u  mad^, 
mibmete  i^m  bie  bamalige  SRegentfcbaft  fo 
gco^e  Sorgfalt,  mod  bem  fonfl  l^armlofen 
SDtanne  gegenüber  in  bem  oon  S^triguen 
überfüllten  Sanbe  oom  ^erjen  ging,  ba^  er 
befd^ol,  fid^  felbft  in'd  innere  SRorea'iS  |u 
magen,  mo,  bie  legten  Spuren  ber  Spar« 
taner  am  3:a9get  |u  fud^en,  i^m  fid^  ald 
Aufgabe  aufbrÄngte.  einer  ber  b<ftigf^en 
SteHenjAger,  bie  fx^  bajumal  4n  ^t^en  )u< 
fammenbrAngten,  unfer  (Bregor  $alaeopulod, 
ber  in  i^m  einen  gu  ben  b^d^ften  SBürben 
beflimmten  9Rann  fd^arfftnnig  )u  erfennen 
meinte,  befc^lob,  M  bemfelben  an  bie  Serfe 
§u  langen,  um  fid^  einen  mächtigen  ®5nner 
unb  bamit  bie  l^ei|erfe^nte  Stelle  5U  oer> 
fd^affen;  bied  fd^ien  um  fo  leichter  gu  ge^en, 
ald  er  entfd^loffen  mar,  jebe  an§une^men, 
unb  aud^  bie  SefAl^igung  ju  jeber  in  fld6 
füllte.  Qx  fprad^  ja  franjöftfcb,  italienifd^, 
etmad  türfifd^  unb  beutftb,  mar  gmansig  ^fßt 
lang  in  einem  @rgafKri  ju  Obeffa  ald  fiaben« 
biener  gemefen  unb  !onnte  fd^reiben,  lefen 
unb  red^nen,  mie  nur  je  ein  iBpjantiner 
®rammateuiS  au$  ber  beffem  d^ 

S)a  überbied  unfer  $rofeffor  in  einer  Un< 
terrebung  mit  einem  alten  Slnbimanbriten, 
ber  eine  9lrt  neugried^ifc^en  ^olp^ifbrd  mar, 


Digitized  by 


Google 


640 


Slfuftrirte  5)eutf4e  3Konat«bef1e. 


nfal^ten  ^tte,  ba^  fe^  mo\)i  iio(^  6^rtanet 
ober  6parttaten,  xoxt  er"ftr  nannte,  am  Sop« 
get  in  S)0Tf{c6aften  fx^  fftnben,  fo  reifte  er 
in  ber  angegebenen  SRid^tung  mit  großer 
3uoerrt(i6t  unb  in  befter  Saune  burc^  SRorea. 

Unfere  9)etfenben  ritten  burd^  bie  blumen» 
unb  bttf^reid^e  $ügeaanbf(|)oft  bereiten  SWefle« 
nien,  bem  ^nter  2:ripoli|a  fi(^  ^od^  auftl^ür« 
menben  fübtid^en  ©ebirgS^uge  be9  Xapget 
IVL,  ber  Slrd^dolog  in  ber  mobernen  afabe« 
milchen  Xrad^t  mit  f^ioariem  ^t(\d,  be^ 
gleici^en  Unau^fprec^Iic^en,  roeld^  ber  Strupfen^ 
ermongelnb  gar  übel  ftd^  jum  Steigbügel 
Der^ielten,  in  wei^c  ^aldbinbe  unb  mit 
ftarC  na(^  hinten  gerndtem,  breitträmpigem 
SpUnber,  unter  bem  beteitd  graue  Soden 
reid^li(!^  hervorquollen  unb  gleid^  ^ö^er  ftd^ 
l^ebenben  9Bogen  ard^&ologifd^en  SS^iffen« 
gegen  bie  Arempe  {dringen. 

«Siegt  bort  ni(^t  Scotjinu?  oon  bem  bie 
Sllten  fagten,  rei4  an  6d^afen  unb  frieg^s 
funbigen  STOdnnem,  weldje  bie  ®ötter,  wie 
nid^t  anbere,  gemeinfam  oerel^ren?'  fragte 
6emmelberger,  ber  ^eUenopl^ile,  unb$alaeo' 
pulo«  erroieberte  rafdft: 

»©r^abenfter  Se^rer,  ber  ^löe«  weife,  ma« 
in  ben  SSüd^em  ber  ^eOenen,  $erfer,  SRuffen 
unb  6d^n>eben,  (Salifornier  unb  ^uftroUer 
'fte^t,  e«  ift  Scotjinu,  roo  fie  oiel  Del  unb 
Siegenf ä(e  oertaufen ' 

«Unb  füfeen  ©onlg  wie  gaurt,  2)u  Sidjt 
unferer  klugen !  *—  flötete  mit  roeid^er  SWäbd^em 
ftimme  ^omiro«  SW^rmefi,  ber  Wiener. 

Unb  oor  i^nen  öffnete  fic^  an  einem 
^figelob^ange  bie  Sanb|d^aft  in  ber  3Beife, 
bafe  hai  bunfle  ®rün  ber  milben  iBüfd^e 
einem  federen  bed  mit  ©etreibe  reid^li(^  an« 
gebauten  ^ulturlanbed  $la)^  gemad^t  ^atte. 
8flafd&  mit  ber  ^nte  im  Sommersanfang 
wirb  bie  glöd^e  ftrol^gelb,  bann  (a^l  unb 
tobt,  bi«  fie  ber  October  mieber  belebt. 

Slld  Tte  in  biele  (Sultunegion  eingebogen, 
trafen  fxz  a\x^  balb,  je  nö^er  [xt  bem  Orte 
felbft  famen,  auf  einzelne  gut  gepflegte  DeU 
böume,  unb  enblid^,  ba  [xt  eine  fd^wad^e 
OueQe  fanben,  aud^  auf  Snaulteerbdume, 
jwifd^en  benen  bie  ^ütten  ber  ^orfbewol^ner 
unter  IRuinen  jerftreut  lagen.  Aoum  blieb 
ein  ^orf  Wlotta*^  von  ber  Serwüftung  burd^ 
Sbra^im'd  S^aaren  im  le|ten  Ariege  frei. 

Unfere  SHeifenben  ritten  langfamer  unb 
fpd^ten  nac^  einem  $la6,  um  $alt  ju  mad^en, 
—  nur  allein  S9lafi  war  mit  monnigfa(^er, 
felbft  gebeimnifeooOer  durüftung  unter  bem 
^epödte  feinet  ^erm  tmfig  befd^ftigt,  bcnn 


er  lonnte  fld^  nie  bed  (SebanfeiuB  entfd|Cagen, 
bafe  iebed  gried^tfd^e  ^orf  ein  Whibenitft 
unb  jeber  ^Qene  ein  Spitzbube  fei,  bem 
jeglicher  ©egriff  uon  ^Wcin*  unb  ,^in* 
fe^le.  M^f^U^^J 

Sie  ritten  inbeffen  ourd^  bod  ganje  ^orf, 
beffen  fenfterlofe  j^dufer  überofl  oerfc^offen 
waren,  unb  (iörten  nid^td  old  ^nbegebcfl 
unb  ^ie  unb  ba  freifcbenbe  jlinber^immeii. 
%U  fie  an  baiS  ^be  gefommen  waren,  fa^ 
fle  eine  grofee,  rauchige  unb  fi^rje  ^ö^e 
im  überall  fd^  abfaUenben  Polffelfen,  oot 
bereu  Eingang  }wei  ÜRdnner  nad^  oricitta« 
Ufd^er  iBei|e  auf  bem  ©oben  fafeen.  %ot 
i(inen  ^ielt  9lorifiod  Semmelberger,  ^ob  ftd^ 
im  ©ügel  unb  fprac^  im  rein  claffifd^ 
3biom:  «©aftlidEie  äRdnner  oon  Scotjtiut, 
tapfer  jugleidS)  unb  SSere^rer  ber  ®dtter,  oer* 
letl^t  3^r  wo^l  uniS  ein  Soger,  ba|  wir  bie 
©lieber  audruben  unb  mit  ©rot  unb  SBein 
fle  SU  neuen  ^rdften  erweden?'  Sleugierig 
ftatrten  bie  Si(enben  ben  Spred^er  an,  ben 
fte  nidfit  oerftanben,  f(büttetten  bann  mit  bem 
Äopfe  unb  grinsten  ftd^  au«  fd^mu^igen, 
braungelben  ®efid^tem  üerwunbemb  an,  aU 
$alaeopulod  bad  SBort  ergriff  unb  im  9leu* 
gried^ifd^en  frogte,  ob  man  l^ier  abfteigen  unb^ 
ru^en  tonne?  —  S)ai$  warb  nun  bereitwifligff 
jugeftanben  unb  bie  aRdnner  flanben  fofort 
auf,  ^Ifen  bie  X^ieie  lux  Seite  führen 
unb  ablaben,  brachten  bann  eine  9io^rbede, 
bie  fie  auf  ben  ©oben  ausbreiteten  unb 
Inben  bie  9lei|enben,  t)or  ^Qem  bie  |»ei 
Irenen  ein,  Ttd^  ^u  feften  unb  gu  ru^eh.  SRur 
einen  $lugenblid  wed^felten  fte  flüftemb  unb 
feitwdrt«  einige  9Borte,  aui^  benen  ein  feine« 
Ol^r  ^dtte  l^ören  fönncn:  «aRplm^i  —  * 
«oiel  ®elb  —  •    «Sporen.* 

SBd^renb  nun  unfere  9)eifenben,  am  ©o* 
ben  fauemb,  fid^  an  ben  mitgebrod^ten 
Speifen  unb  bem  ^ein  erfrifd^ten,  fornmet« 
ten  ftd^  aUmdtig  in  ber  ^^t  nod^  mehrere 
SRdnner,  meift  fedfe,  fd^lan!e,  gewanbte  9tr 
ftalten  mit  ben  tpptfd^en  unfleten,  fd^war}en 
^en,  fd^mut^igen  ^flanellen,  tl^eilwetfe 
äBaffen  im  ®ürtel,  unoerfennbaren  flooifd^ 
S^pu«  im  ®efld^t«au$brud,  wie  bie  meinen 
9Roreoten,^^agenb.  Sie  oer^nbelten  unter 
ftd^  nod^  ©efriebigung  il^er  9leugierbe  wegen 
ber  IReifenben,  bie  beoorfte^enbe  Ofterfeier 
unb  ben  ©erfauf  oon  Sdmmem,  btr  um 
biefe  Seit  ein  dufeerft  blfi^enber  ift,  weil  fetn 
®ried^e  bie  Oftem,  o^ne  ein  Somm  ju  bra« 
ten,  feiert.  Sie  waren  |umeift  Sd^af*  unb 
Siegen^irten.     Unfer   ©romntatiEer  erfreute 


Digitized  by 


Google 


ffioa«:     fCm  %ax)^tt 


641 


ft4  ierjli^  an  bet  ®ei|le«ftifc^e  btefer,  wie 
i^m  Tt^et  f^ien,  e^ten  Sbfdmmlmge  ber 
&i!omet,  aReffenift,  wo  nid^t  Spartiotett; 
unb  di  er  nac^  ißetfd^ioinben  aütt  Steife' 
bef(^iDerben  lütterer  eeftimmt  warb,  l^iel  er 
9(aft,  il^n  nunmehr  mit  ftorfer  Stimme 
^eiobon!'  rufenb,  einen  ßolbenen  ©ecjer 
ani  bem  ÜRantelfade  l^Ien  unb  mit  Sßein 
füQen,  ba  er  debAd^te,  in  nm^Igrfetter  l^eQe« 
nifti^  ffiebe  einen  SoafI  auf  bie  Sproffen 
ber  Seonibad  unb  ^bomeneud  aufzubringen. 

Unter  luftigem  ^opffc^ütteln  unb  mit  aQen 
Beidjen  bed  ©iberwiflen«  ße^ordjte  Sampel« 
^ueber,  ber  Sreue,  inbem  er  fein  Suge  t)on 
biefem  foftbaren  SteifegerAt^e  in  menben  ft$ 
I^eimli4  gelobte,  ^er  $rofeffor  befahl  i^m 
hierauf,  ein  SSiertei  be«  »eijer^  mit  ©ein 
unb  bann  ,brei  ®ü6en  ber  glut^'  ju  füllen 
unb  i^  hai  v9}a|'  §u  reid^en.  hierauf 
bat  er  ißalaeopulo^,  bie  $irten  ju  il^m  3U 
entbieten,  roaS  fofort  gefci&a^,  unb  a(«  un« 
geföl^r  ai^t  betfelben  fid^  oor  ber  Statte  bed 
Oele^rten  niebergefauert  unb  noc^  mehrere, 
auf  lange  ^irtenftAbe  ober  hinten  ge^ät^t, 
fid^  hinter  biefe  gefteQt  l^atten,  er^ob  ber 
©ele^rte  ben  ©edjer  unb  fprad^:  ,  Sapfete 
6ö(ne  Don  Sco^inu,  Sprößlinge  ber  ^rad^em 
jA^ne  ^euIalion'iJ  unb  ber  ^Ampfer  oon 
X^ermop^IA,  bie  i^r  bie  ^eiljeit  liebt,  ba» 
9ted^t  nid^t  beuget  unb  ber  9$Ater  MHge 
Sitte  bewahret,  bie  l^eimifd^n  ®ötter  in  ben 
bunKen  ^inen  ßurer  SBAlber  ucrel^rt,  ber 
f0tufen  Sßettfampf  übt  im  @efang  unb  ber 
S)id^t(unft,  ©efreier  be«  SBaterlanbeä  00m 
:3od^  ber  Barbaren  auS  Ddman'd  Samen, 
iBerglAmen  bed  Sapget  unb  Grftürmer  %xu 
polita'i^,  @ucb  eblen  ipeOenen,  benen  id^  il^re 
alte  ^enlid^leit  unb  SRac^t  jurfidtmünfd^^/ 
bringe  id^  biefen  Sedier  unb  fage:  evx(oXaIg 
ayapfiffi  xaiqete  . . .  /"  $ier  trän!  er  ben 
SBedfier  bid  auf  ben  ®runb. 

^ie  aSerfammlung,  meiere  oon  biefem  alt* 
gried^ifd^  gefprod^enen  Soafte  nid^t  ba»  ®e« 
ringfte  oerftanben  l^atte,  fa^  fid6  ftumm  fra^ 
genb  an,  lAdbelte  ben  begeifterten  ®ramma« 
tifer  nid&t  unfreunbli(^  an,  begriff  aber  fo 
t)iel,  ba6  bie  Sad^e  onftatt  mit  einem  ^an« 
bei  um  OfterlAmmer  mit  Srinten  f((loß  unb 
ber  sunAd^  Si|enbe  griff  bal^  mit  fe^ 
r^d^erer  $anb  nad^  bem  iBed^r,  na^m  i^n 
bem  $rofef[or  au»  ber  $anb,  mintte  bem 
»^labon*  einjuf dienten  unb  warf  ben  3[n« 
^alt,  atö  bieS  gefc^^en  mar,  l^inter  bie  Ae^te, 
ol^ne  iefllid^  ,®ü6e  ber  glutl^/  3)er  ^ro» 
felfor  ^tte  eine  Slntmort    mit  ©egentrinl^ 


fprud^  erioartet,  mußte  fidj  aber  gebulben, 
bis  fAmmtIi(^er  äBein  in  ber  9tunbe  getrun« 
!en  mar,  unb  bann  erft  ergriff  ^alaeopulo» 
baS  Sort,  fpred^nb:  y^RAd^tiger  ©aftfreunb 
unb  $]^il^Qene,  ber  im  Statine  fx^i  bei  \xn* 
ferer  9tegentf((aft  unb  mte  fein  anbeter  f  i^er« 
tld^  meiß,  mem  eine  Stelle  unter  ben  9te< 
gierenben  gebührt,  ber  und  auS  Suropa  bie 
Aunft  mitbringt,  mie  man  mü^elod  SRidionen 
gen)innt  in  Hctien,  Sotterien  unb  an  ber 
99örfe,  wie  fie  e«  l^eißen,  —  fid^erlid^  — 
(bied  betonte  er  ftart,  ba  bie  X^eilna^me 
ber  ben  neugriecbifd^  fpred^nben  Sanbdmann 
t)erfte^enben    ^utod^t^onen    fid^tlid^  mud^), 

—  ber  weiß,  wie  unb  wojin  man  Oel,  ÄAfe 
unb  3i^0^n^uteam  bef^en  oerfauft,  fidler» 
(id(  au$  oiel  oon  ben  Ariegd^ügen  ber 
$atlitaren  oon  Sparta,  wie  fte'i^  nennen, 
ober  oon  9Mcffenien  unb  —  wa«  weiß  id^? 

—  fennt,  —  großer  Staatsmann  S)eutf(|s 
lanbs,  ber  bie  ganje  ©rammati!  auiSwenbig 
weiß,  9a  fiycri/ff/" 

Obwohl  unfer  $rofeffor  bie  9tebe  beS  ^a« 
(Aologenrefted  oon  SSojanj  nid^t  oerftanb,  fo 
erriet^  er  bod^  iljren  ?in^ali  unb  erfannte 
bie  wad^fenbe  S^eilna^me  ber  Wirten.  @r 
banfte  bem  9tebner  in  beutfc^er  Sprad^, 
weld^e  biefer  getAufig  fprad^.  Slari  aber  fa^ 
gana  oerbu^t  auf  ben  Vorgang,  ber  i^m 
wie  ^Qed  ^öd^ft  oerbA^tig  fd^ien,  unb  uerYor 
babei  ben  drculirenben  Sec^er  gang  außer 
bem  ®ebAd^tniß,  um  fo  me^r  nod^,  ate  nun 
ber  iProfeffor  mit  $ilfe  be«  $aIaeologen  fld^ 
mit  @in}elnen  gu  unterl^alten  begann. 

3uerfl  fragte  er  nad&  ^tarnen,  l^offenb, 
wo^lbefannten  ÄlAngen  ju  begegnen,  —  aber 
er  fanb  nur  ^u^ojanni,  S^iftobulod,  Pa^a« 
tta,  iBuIgarüS,  SBlad^opuIo^  unb  Sle^nlid^eiS 
unb  wanbte  f^d^  auf  ha9  ©ebiet  ber  OueQen, 
IBerge,  StAbte,  glüffe.  —  3)a  erfuhr  er  uom 
gluffe  Sarilopotamo»,  oon  Ortfd^aften  unb 
^Bergen  wie  äRaleoo  ober  SEßarbußi,  Aapfa« 
buno,  unb  3Eirobuno,  9toucIa,  Autfawa,  ®axs 
bifi,  Sutula,  oon  ÜJtatara,  Spgorifta,  Äriffo» 
wij^  u.  f.  w.,  enbU(^  00m  lond^o»  $reflini|a, 
aber  oergebend  fud^te  er  in  feinem  alt^ede» 
nifcben  Sproc^fd^a^  nad^  A^nlid^en  SBArtem, 
tocA  er  inbeffen  oorerft  nur  mangeinbem 
Stubium  sufdi^rieb. 

9ta(^  $reftini(a  würbe  T^e  ber  SBeg  fü^« 
ren,  wenn  fle  oon  ba  auiS  ben  ^ligen  6Iiad< 
berg  (Sapget)  erfleigen  wollten. 

^ai  nod^  (Angerem  SRifc^mafd^  oon  9teben 
brachen  enblic^  bie  Steifenben  auf,  nal^men 
oon  ben  ©apfreunben,    bie    fie  bewirl^et 


Digitized  by 


Google 


6j2 

l^atuii;  $(6f#ieb,  o^ne  beii  (Scfolg  i^  9Ur 
itn  toeitcK  o^uioatteti.  6te  xoüthtn  il^ 
fc^on  nad^  einigen  ^afym  bovin  gefnnben 
l^ben,  ba|  biefelben  di^^^i^n  unb  no^ 
mel^r  il^re  ilinber  nunmehr  fd^on  J^An^ 
^eoniba^,  %geft(aod,  Sphtrgo«  n.  {.  n).  I^ie^en, 
d^n(t(^  unfern  {üBen  SüngUng  ^omtroiS 
äRprmefi,  bet  frü^  einfach  Spiro  äBIad^uti 
gel^iBen  ^atte.  3^n  fonnte  ein  Serbetfiener 
jett  beim  ^aden  bet  $fetbe  ben  golbenen 
Sedier  in  ben  unter  bem  großen  $a(!fatte{ 
tKrborgenen  Bad,  ben  er  fo  ge^imntgooQ 
mit  IKIeibungdftüden  bebedte,  oerfteden  fe^n, 
—  ober  9(a|i  l^atte  feine  Sl^nung  banon, 
fd^fittelte  nur  immer  bebenüid^  ben  Aopf, 
menn  er  ]eined  ^errn  fd^rmertfc^  9teben 
über  ben  glüdlid^  gf^nb  von  jelbft  nod^ 
troglobptif^  ^enen,  wenn  nid^t  gar  ^ 
ladgem,  oemo^m. 

Sn  ärgern  maren  unfere  9kifenben  am 
Xb^nge  vom  $reftinttama(be,  um  ben  \i^ 
ber  SBeg  winben  foßte.  —  $ler  bot  jid^ 
il^nen  eine  ntc^t  geringe  Ueberrafd^ung  bar. 
9{uf  einem  toum  ben  6aumt(ieren  gang.- 
baren  Seitenmege  ftanb  gmifd^en  immergrünen 
^l^püpceen  unb  3R9rtengebftfd^  eine  f^reden« 
oregenbe,  lange,  l^agere  ^alt,  beren  HUu 
bung  grabe^u  r&t^fel^aft  mar.  @in  SRann 
mar  ti  —  ha^  geigte  fein  großer  fc^marjer 
Sart,  ber  h\&  an  ben  mit  $iftoIen  oerfebcnen 
®firtel  reid&te,  —  gebüßt  in  einen  langen, 
grauen  6o(batenmanteI,  ben  ein  ®urt  $u« 
fammeni^elt,  an  bem  mieber  ein  ^oaDerie« 
fäbe(  unb  eine  mit  SBein  gefüUte,  l^dljeme 
Slafd^,  Xgi^a  genannt,  l^ing,  —  mit  nadten 
Seinen,  bie  gfftBe  in  lanbe^üblid^  h^d^ 
(ebemen  6anbalen,  bad  ^aupt  t>on  einem 
Sfed  bebedt,  ^ielt  er  in  ber  einen  $anb  einen 
langen,  aber  regelre^t  gehümmten  i^irtenftab 
unb  brudte  bie  anbere  auf  bie  etmad  er- 
l^obene  ©ruft,  — -  e«  mar  ein  3)eutf(^er,  wie 
am  ^anfe  fogleid^  §u  errat^en  mar,  ben  er 
auf  ben  ©rufe  be«  ^W^ologen,  beffen  f(^uen« 
bed  $ferb  ftd(  eben  bnru^igt  l^tte,  jurüdgab. 

»SBo^er,  8anb»mann?'  rief  ijn  ber  ^ro« 
feffor  an  —-  unb  nid^t  ol^ne  gceube  in  ber 
gitternben  ©timme  antwortete  boÄ  gefragte 
aWibgefpenft  mit  gfö^enben  «ugen  im  peber* 
gelben  ®eftd^te:  ^SSon  Itufumaia,  meinem 
^mtdft|ef  n)o  id^  bergeit  ber  2)afonomo$ 
bin!*  unb  bamit  bot  er  bie  gemaltige  Jlafd^, 
bie  me^r  einem  Si  bed  igeibelberger  ^ed 
glid^,  bem  (SrüBenben,  inbem  er  ein  tlftglic^ed : 

S)i€  3ägei  unb  bie  3agb  — * 


SUuiliitte  ^eutfi^e  10tonat«b«f^^- 


in  oergeffener  9le(obte  gor  j|ftmnictlk|  (M 
l^o^ler  ©ruft  §»  intontren  verfud^te. 

2)er  Slnbdologe  tronf  aud  B^nrtgefü^,  akt 
bod^  l^enifd^  fd^mrotl^,  baft  er  gegenüte 
ben  9lad^tommen  btft  $eritle9  einen  fol(|en 
6o^n  ZuidtoiS  ald  ©ruber  erfennen  mu^te; 
eiart  aber  glaubte,  baB  bie  @pie|gefeaeii 
biefeS  9lAuberd,  benn  baffir  ^elt  er  ben 
Sörfter  entfd^ieben,  gans  in  ber  9&f^  oer» 
ftedt  fein  mft^ten.  3)a  inbeffen  ber  ^{onom 
benfelben  Sßeg  mie  unfere  9töfenben  em» 
fd^lug,  entfpann  fid^  balb  ein  ©efprftd^  mVlitn 
il^nen,  bad  ald  SReife^med  bed  ^orftmonneS 
l^aui^fteHte,  nunme^  einen  regelred^ten,  ge» 
fd^loffenen  SBalb  innerl^b  bed  i^m  lugemie* 
jenen  oiei^ig  Quabratmeilen  gro^n  9ieniereft 
emftlit!^  gu  fud^n,  nadftbem  er  bereite  über 
ein  Sal^r  lang  in  Putumoia  fieberfrairf  unb 
untl^tig  gelegen  f^aU.  3^m  ^tten  feine 
gorftmäti^ter  gefagt,  ba^  ^ier  oben  ein  gro« 
Ber,  mirtlid^,  gefc^loffener  Sßalb  fei,  mü^ 
ber  9legierung  gehöre,  unb  fo  jie^  er  olfo 
auf  @ntbedung  aud. 

SBBdl^renb  bie  9ieifenben  aQmdlig  bergan 
auf  fd^redtlid^m  S^e  gogen,  entmideüe  ber 
in  2)eutf4lanb  forftlid^  gefd^ulte  ^fonom, 
ben  eine  Xrt  SBalbbegeiflerung  nad^  (Sriec^en« 
lanb  getrieben  (atte,  feine  ^nfid^ten,  grte» 
(^f<bei$  ^Balblanb  mieber  allüberall  "^ttpi^ 
fteQen,  bid  ed  ben  6d^iffdmerften  bei»  neuen 
9ieidM  mie  ben  erftel^enben  Stdbten  nic^t 
me^r  an  Sd^ffd^  unb  ©aul^ols,  ben  SRufen 
unb  S^rpaben  nid^t  me^r  an  Rainen  fehlen 
mürbe  unb  $an  unb  @ploan  nid^t  me^  in 
idmmerlid^er  ©löBe  an  nadttn  ^dn)dtü>en 
lungern  müßten,  ftatt  im  füllen  9&albfd^ttcn 
ibre  Slafd^  §u  leeren.  *  ©ang  aparte  fbn^ 
fld^ten  l^te  ber  S)afonom  gegenüber  ber 
SBalbflora,  unb  ben  SBiffendburft  unfere« 
$^lologen  befriebigte  er  in  fe|r  erfolgreidber 
SBeife:  ^2)a«  ^ier,'  fagte  er,  »auf  bem  liro 
ift  bie  Submig^efd^e  unb  jenei»  bie  2:^efiens 
efd^,  bort  ragt  auf  bem  j^fa  bie  ©aribolbi* 
ftdbte  unb  gegenüber  auf  bem  @pano(repa  bie 
^oourfid^te,  auf  bem  9i^oubia  fie^t  bie 
Aönigintonne  unb  auf  bem  9t^apmit  bie 
®ortf  d^fofftanne  —  lauter  edjte,  neue  6pecie«, 
bie  nur  forftlid^r  3ttd^t  Darren,  um  baiS  £anb 
balb  fo  einzulullen,  baB  man  meber  einen 
frummmadtligen  ^ug  ober  gar  einen  Bug* 
odjfen  —  pfui  leufel  -—  mel^r  brüllen  ^rt! 
—  »bie  ^ä^  unb  bie  3agb!*  gurgle  eS 
i^m  l^o^l  in  bie  ©ruft  gurüd,  al8  er  ge> 
enbigt  l^atte.  »Unb  moburd^  unterfdfteiben 
Ttd^  benn  biefe  ©dume,  bie  i^  ald  fel^r  xott 


Digitized  by 


Google 


9taa9:    Vm  Xat^get. 


643 


tti0  verf^eben  erimne,  mein  Sieber?'  fragte 
Gmmtlbtx%n,  bet  $n)feffor.  ^SBobutcJ?' 
ontiDortete  beftig  bev  %t^xttlt  e^Ioan's. 
,ffiobitt4?  3a,bad  ifl  00115  ^^h  benn  sioi< 
fd^  bec  ©aribolbi«  unb  Giaoouvfi^te  ftebt 
bie  9lopoleoitfi(bte  unb  jnnfi^en  ber  Aönigim 
unb  (doctfd^atofftonne  {te^t  bie  9iuffeQtanne, 
an  ber  bie  (Sngl&nber  auf  ben  ionifd^  3n< 
fein  3ene  bangen,  wtl^  t^re  eigenen  wu 
tionolen  Slngelegenbeiten  orbnen  motten  — 
unb  olfo  muffen  fie  mobl  oerfcbieben  fein, 
»ie  bie  Sotanifer  in  Sitten  aud^  fogen,  ob* 
mobi  fit  niematö  no<b  biefe  Sdume  bier 
felbfi  gefel^  \)dbm.  Slber  ha»  ma^  bie 
ibitoiani  unb  jtontoioni,  bie  l^ier  Meptben« 
red^t  übenl' 

S)er  $^ilolog,  bem  bie  3bee  ber  ^ 
{leOung  non  l^ligen  ^nen  febr  mobl  gefiel, 
bnnte  nid^t  umbin,  unferen  gförfier  um  Ua$ 
gobe  ber  SRittel  unb  fflege  }u  erfud^en,  mit^ 
Uift  meld^  er  gum  3iel  gu  gelangen  boffe. 
^3)0«  ijl  leid^/  —.  rief  ber  3)afonom,  — • 
morb  ober  bu((b  eine  eben  über  ben  9Beg 
ji^nbe  ungebeure  ^be  non  meibenben 
Biegen  unterbrod^.  SRit  ben  funlelnben 
fdftmor^  Hugen  f al^  fie  neugierig  aud 
iebem  Suf^  bunter  jebem  gtUblodt  ben  Slei* 
fenben  )u,  m&brenb  fte  mit  ber  betonnten 
aitattlfertigtett  bie  jungen  3:riebe  bed  SSufcb- 
boljeiS  oerfd^mouften.  9^4t  ferne  oon  ber 
beerbe  ftonb  ein  bemoffneter,  wilb  oudfeben^ 
ber  3iegen^irt,  mobl  ber  9Uubtomme  einer 
iener  flötenben  unb  ftngenben  orlobifd^n 
S)opbnid  ober  $bil^ond  ouiS  ber  ibpQifd^en 
(SeBnerieit! 

,%^  ®ott!  Sommer  unb  9{otb!'  untere 
brocb  fidi  bei  biefem  Slnblid  ber  gorftmonn, 
tief  feufsenb,  bod^  ober  fürbof  jiebenb  unb 
bie  S^ge  mieber  oufnebmenb;  ,bod  ift  feber^ 
lei^t!  —  Mt»  burd^  $lottenfoQt!  ^ier  ouf 
biefen  foblen  $dben  b^^ft  nur  $lottenfoot 
unb  äbidfd^lub  jeglid^er  Siel^meibe!'  9lod^bem 
er  nun  ber  IKeifegefeQfd^oft  fein  Spftem  ber 
$(attenfaot  erfl&rt  b^tte,  obne  jebod^  bod 
9li|trouen  Sloft'g,  ber  biei»  SlQed  nur  für 
Sifl  b^elt,  fd^mA(ben  )u  fdnnen,  trat  er  n&b^ 
)u  biefem  unb  bot  ibm  oud  bem  Sungbei^ 
bdberger  §u  trinfen  on,  mftb^^b  er  auf  bad 
®ep&dt  bed  Saumraffed  fxd^  ftüftte.  SBiber« 
millig  nobm  Slofl  ben  £run!  on,  mftbi^i> 
ber  3N)rftmonn  mit  Iftflemem  Slidte  boi^  ®es 
pM  mufterte,  felbft  betaftete,  obne  S^\^^ 
bo9  ^ofein  oon  ©ebrotenem  unb  ^ebnlid^ 
oermutl^b,  mod  feit  Sobr  unb  Zog  fo  fel^ 
ten  on  i^n  getommen  mar.    S)o  er  inbeffen 


ben  SibermiBen  be9  (Habon  merfte,  f o  fteüte 
er  ft4  leidster  auf  bem  fteinigen  SBege  [x^ 
fortbemegenb,  otö  bie  Weitenben,  mieber  on 
bie  6pite  bed  Buged,  ^rt  vor  ben  $rofeffor, 
nid^t  o^ne  fein  Sefremben  gu  äubern,  bo^ 
nodb  immer  ni^td  oon  einem  SBolbe  ftd^tbor 
werbe. 

2)od^  begonnen  bereits  bie  ^nseid^en  fid^ 
mebrenben  Soubmolbe«,  ber  oud^  on  minber 
boben  ^ngen  in  ®ried^nlonb  i^orfommt, 
m&bvenb  bie  Zonne  nur  bie  ftu^n  ber 
bö^ften  ®ebirge  3mif(ben  3—6000  ^ub  über 
ber  IDteeredfl&d^  frönt.  €d^on  traten  ein« 
)elne  moQbldttrige  SoQotabüfcbe,  bann  ftAr« 
!ere  Qjcmafiatt  ber  $umarioei<be  (n^i^os 
ber  Süten)  §mifcben  ben  niebem  Süfd^  ber 
^ermedeid^en  ouf,  bie  fd^5nen  ^igUi^xten^^ 
büfd^e  nmrben  lAnger,  ja  felbft  boumortige 
Süfd^e  oon  ^eibelrout  ^ettten  ftcb  ein,  otö 
eben  ber  9Beg  um  einen  Sorberg  ftd^  b^rum« 
§og  unb  man  boffen  tonnte,  bo^  nocb  ^oü» 
enbung  biefer  Ärümmung  ftd^  ber  SBolb 
feigen  muffe.  2)iefe  Hoffnung  beflügelte  um 
fereS  ^rftmonnS  6d^te,  ber  mit  bo^bo> 
benem  ^trtenftob  rafd^er  ooraneilte,  oli^  er 
pld(lid^  f^tte,  bann  longfomer  ging,  — 
enbli^  ftiUftonb  unb  einer  9liobe  gleid^  ben 
firummftflb  in  einer  SRid^tung  l^telt,  mo  un« 
fere  no<bgetommenen  SReifenben  pl5|lid(  oieU 
fodiged  f (bmorjed  ^ftmert  neben  bem  immergrü- 
nen S9uf(bn>ert  gleUbfom  bie  t(agenben  Slrme 
in  bie  fiuft  ftreden  foben  —  unb  bei  jebem 
6d^itt  weiter  einen  febr  groben,  audgd»ebn« 
ten  Sergobbong  uom  ^er  nermüflet,  — 
oon  Wirten  abgebrannt,  ertonnten.  9htr 
in. einzelnen  ®xupptn  fob  mon  nodft  bie  ge< 
fcbmArgten  gröberen  Skilbbänme,  oerfengt  unb 
tbeilmeife  oertoblt,  meldte  bod  geuer  ni(bt  botte 
bemdltigen  tonnen,  ^uf  S9efragen  erüArte 
ber  ortd'  unb  fod^Iunbige  $olöologe,  bob 
bied  ber  äBolb  oon  $ref[inis}0  mirtlid^  ge> 
mefen,  ober  oon  Wirten  mte  bter  üblich  ob* 
gebronnt  morben  fei,  um  beffere  SBeibe  für 
Sd^ofe  unb  Siegen  |u  erbalten,  ,benn  mogu 
gut,  biefe  3n>eiglein?*  fe|te  erbinju;  ^edifl 
viel  beffer,  bie  jorten  @(bentel  junger  SÄmmer 
unb  3i<^l^  SU  oeraebren,  oli»  fproffenbeS 
ßidbem  unb  Oleonbergebüftb  —  b&b^^' 
mederte  ber  9lotionaldtonom  oom  $b^nor 
unb  mit  füber  Stimme  flötete  SR^rmiti  ibm 
Seifoll,  inbem  er  {ugleicb  einen  oieifogenben 
Slict  mit  bem  $alAologen  ou^ufd^te  unb 
bonn  fein  Soumtl^ier  ontreibenb  ben  Staunen« 
ben  ooioudritt. 

3)er  $rofeffor  fol^  mitleibdooO  auf  ben 


Digitized  by 


Google 


644 


t^lluftrirtf  1)eutfAe  Wonat«bcfte. 


oetfletnetten  ^afonomen,  abtt  SlaR  oer« 
l^ütlte  fd^Iec^t  bie  6c6abeitfrettbe,  bie  fein 
^l  bef(^Ii(^.  Saut  feuf^te  ber  Sorflmann, 
wie  loetin  i^m  bad  matte  ^r|  gerfpren^m 
iDoQte,  bonn  fuc^e  er  einen  getöblod  unb 
fe^te  r^^  im  grauen  3RanteI  mitten  in  ber 
Slf^e  bed  enblid^  gefunbenen  SBalbed  betrübt 
nieber,  ein  QAglid^ed  S9ttb  neul^üenif^er  ^orft« 
mirt^f(^aft,  meldte  becb  fein  £anb«mann 
S^'^tigopen  fo  mül^rooQ  mie  mo^liooQenb 
nnb  gut  georbnet  ^atte. 
,(H  mirb  f(!^n  fo  fein  ]nüffen,  baft  Mti 

in  biefem  Sanbe  §um  X ge^tl'  preßte 

er  enbli(^  auiS  gefc^nurter  Pe^Ie  l^eroor  unb 
fid^te  naäf  ber  tgi^a  mit  ber  Siebten,  in^ 
bem  er  bie  £inte  mieberboU  auf  bie  Srufl 
brücfte.  ^a  er^ob  fi^  Dr.  Sloriflui^  in  ben 
Sügeln  unb  bebeutete  SBlaft,  ben  Sedier  mit 
altem  Sbenbi&nber  }u  füüen,  ba  er  l^offe, 
bag  biefer  ben  maderen  ^otftmann  Uid^Ut 
erl^eitern  n)erbe.  3udlei4  fpcac^  er  bem 
92ieber9ef4ilagcnen  a^ut^  ein,  inbem  er  nid^t 
menige  9$erfe  avA  $omer  unb  ^eftob  citirte, 
in  benen  oon  ^mmelanftrrbenben  ^nnen  unb 
meitf^ottigen  6i^^  f(^Ianten  @f(^  unb  ^av 
ten  domrden  bie  9lebe  mar.  9B&^enbbem  fa^ 
man,  mie  bed  fu^enben  ©iabon  ^arte3üge  ft4 
immer  mel^r  uerldn^erten  unb  bie  ^^arbe  erblid^, 

—  er  fanb  ben  Sedier  nic^t  mel^r  unb  mu^te 
aud^  nid^t,  mo  er  i^n  gulet^t  gel^abt  ^atte. 
,^Bknn  man  freilid^,'  brummte  er  juerft 
leife  —  bann  immer  lauter  merbcnb  —  ,  olle 
©tunben  SBeged  immer  anbere  ©efeOfd^aft 

—  ÜJleffer  unb  $iftoIen  im  ©urtel  —  mä^lt, 
^m  —  unb  Stricte  um  ben  Seib,  mie  bie 
ba,  ber*  —  ^ier  warf  er  einen  fejr  finfteren 
93Udt  auf  ben  S^orftmann,  beffen  Slide  am 
©oben  trauerten  —  ^nerbdcdtiöe  Sanbläufer, 
bie  fid&  S)ad^onen  r.cnnen  —  €Äbel  am 
®utt,  wie  bie  ba,  ber  —  Iura,  $err,  ber 
golbene  Sedier  ift  meg,'  rief  er  nun  laut, 
fiel  mebr  nom  Saumt^iere,  aB  er  abftieg, 
rannte  fcjnurgrabe  auf  unfere  ^orftniobe  ju 
unb  entril  bem  Xrauemben,  ber  nid^t^  a^nte, 
bad,  xoai  er  unter  bem  fd^let^tfd^lie^enben 
aRontel,  übel  oer^üQt,  auf  nadter  magerer 
Sruft  trug,  inbem  er  feft  glaubte,  ba^  fei 
ber  iBed^er,  ben  i^m  ber  gorftmann  beim  an< 
f&nglic^en  3ufammentTeffen  entmenbet  ^abe. 

^n  wenigen  @öten  glaubte  iBlari  mieber 
au|er  Sereid^  bed  Ueberrafdbten  fein  }u  tbn^ 
nen  —  aber  ber  ftül^ne  ^atte  ftd^  get&ufc^t ; 
benn  mit  gemanbter  %ü\»\t  fing  ber  S)afonom, 
bei  ben  j^rummfiab  in  ^tfabien  führen  gelernt 
l^atte,  meitauiS^oIenb  ben  gliel^enben  mit  ber 


jhümmung  be«  6tabe«  in  ber  ffinbenbiegft 
auf,  (ielt  feft  —  unb  lang  l^in  flür|U  Sku 
[mi  ^abon  gmifd^  Sranb^ddten  unb  9^1^ 
ftctnen,  ba^  er  nur  fel^r  mü^fam  ft(^  nneber 
}tt  er^ben  oermod^te. 

Sind  ber  ^anb  aber  na(m  ü^  lad^enb  ber 
3)afonom  bad  i^m  tUn  ^ntriffene,  bafi  fui 
aU  ein  Slmulet  ermied,  oon  ber  tbeuren  ^eu> 
mat^  unb  ben  gläubigen  €eintgen  mitge« 
nommen,  bie  er  nid^t  mieberfe^  foQte,  bad 
einzige  ^beuten,  bai^  er  auf  blo^  Sru^ 
trug. 

^rt  oermieS  ber  $rüfeffor  feinem  2)iener 
bie  beleibigenbe  Uebereilung,  gebot  i^mjtie« 
ben  unb  lobte  bie  aR&gigung  bed  %ik^M, 
mit  bem  er  nunmehr  feinen  Seinoorrat^ 
teilte,  mad  ben  oom  filima  unb  ber  frem^ 
ben  Sebeni^ort  aerrfttteten  Srub»  awt  ben 
l^mat^lif^  ^erf^nien  M  gu  3:^riiiett 
rührte.  @r  nal^m  borauf  ^bf(6ieb  unb  tränt 
i^  nod^  unter  Ermunterung,  im  Idblid^en 
dmedt  )u  T)er^arren,  s»  t^uf  bie  $lattens 
faat  unb  auf  SBieberfel^ien  bei  ber  SHidte^l' 
mad  fopffc^üttelnb  ber  S)afonom  mieber^oUe. 
»lafi  aber,  feit  bem  ablief  bed  ^muleted 
oöQig  setfnirfd^t,  bot  i^  bie  9tedbte  unb  bot, 
i^m  }u  oergei^,  mod  ber  2)afonom  mabr« 
^  rül^renb  ald  felbftoerftftnbli*  bezeichnete 
—  ftieg  auf  fein  6aumt^ier,  unb  entfernte 
ftd^  binter  ben  9leifenben  in  fe^r  gebrüdter 
Stimmung,  nid^t  ol^e  gleid^faH^  bie  Hoffnung 
auf  fflieberfe^en  bei  ber  3*üd!e^  au^efpro« 
dj^n  SU  ^aben.  60  ritten  fie  giemlidb  ftumm 
nod^  eine  lange  Strede  bur^  bie  Skilbafdbe, 
bid  enbli^  mieber  frifd^eiS  ®ebüf(^  bie  9b> 
^nge  überwog  unb  einige  $latanen  unb  S9« 
preffen  in  ber  gfeine  anfünbigten,  ba|  ^ier 
ein  l>e»ointer  Ort  fei. 

Unfer  9lrc()äo(og  mar  nod^  ungemig,  ob  bied 
ni^t  ber  Ort  fei,  ben  il^m  ber  alte  Slrd^i- 
manbrit  be^eid^net  ^tte,  unb  trug  ba^  gro^ 
8uft,  ^ier  gu  oenoeilen.  3e  weiter  er  oor^ 
mdrtd  fam,  um  fo  größer  mud^d  biefe  ^tu 
gung,  aU  aber  gar  ein  3)orfbeTOo^ner  il^nen 
begegnete,  ber  auf  Sefragen  audfagte,  bat 
bie  l^ier  ^dngenben  wenigen  ^ufer  ^arto< 
d^ori  wären,  jweifelte  er  feinen  Slugenblid, 
an  Ort  unb  Stelle  gu  fein,  wo  ber  an^to 
logifd^e  Sd^a(  verborgen  liege. 

^ie^  würbe  aber  gur  Q^ewi^^it,  ald  er 
einen  fd^malen  Saumpfab  b.rgan  gegen  bie 
^tten  reitenb  pld|lid^  SRarmorflüde,  offen« 
bar  Stüde  oon  antifen  S&ulen,  am  Siege 
gerflreut  liegen  fal^.  SBie  ein  0lit^  flog  nafer 
$(t(!6äolog  00m  Sattel  l^ab  auf  benSoben, 


Digitized  by 


Google 


^raa9:     9m  %ar)%tt 


645 


um  ben  Sunb  qU\6)  einer  Seitmufc^el  be« 
Geologen  3U  unterfud^en^  unb  no^  lange 
fammelte  er  unb  ftubirte  ben  Ort,  nad^bem 
SJIafi  fcjon  ble  $ferbe  on  einen  ber  nol^en 
SRauISeerbdume,  n>o  fle  ^omirod  erroortete, 
gefül^rt  ^atte. 

SBa^  nun  9[orifht9  Gemmefberger  ber 
){rd)doIod  ^ier  gefunben,  roelc^e  SRefle  fpar« 
tanifd^er  Sitten,  l^furoifci^er  ©taot^orbnung 
unb  borijc^er  Sopferfeit,  bog  jei  nebft  Jeiner 
,r6<rro^'  im  folgenben  (Sopitel  erj&^It. 


n. 

^ie  etnbreciftenbe  9lad^t  oerl^inberte  unferen 
gelehrten  Sanbdntann,  feine  orc^ologifd^ 
6tubien  fort^ufeten,  unb  er  begab  fid^  ba^ 
an  ben  ern>d^Iten  Sogerplat,  an  bem  ^d^ 
au(^  bereite  einige  Ortsbewohner  eingefunben 
litten. 

2)ie  Keifcnben  ruhten,  mie  in  biefem  8anbe 
üblich,  auf  Sd^ilf motten  im  freien  neben 
il^rem  ®epdde,  wA^tenb  ein  ooc  i^nen  ange« 
fd^ürte«  geuer  Sitjt  unb  fflärwe'  jugleid^ 
gab. 

'  iPferbe  unb  ©aumt^iere  üefe  mon,  na(^« 
bem  fte  eine  Station  @(er|te  ermatten  Ratten, 
im  freien  füd^en,  »a^  fie  finben  modjten. 
äBenige  €d(ritte  oon  i^nen  n>ar  ein  $auS, 
nid^t  t)iel  größer  ald  ed  potriard^alifd^e  9ad^ 
Öfen  in  S^üringen  finb;  aud^  bejügUd^  be8 
©aufiUe«  unb  ber  Ärcjiteftur  gab  ei  i^nen 
nid^td  nad^,  benn  ed  war  bl<H8  aud  6rbe  unb 
8e^m  gebaut  unb  ^atte  feine  genfter,  aud^ 
feinen  Äamin,  morin  e«  allein  bem  ®enann« 
ten  nad^ftanb.  2)ie  Semoi^ner  biefed^ufed 
Ratten,  nac^bem  i^re  9leugierbe  an  ben  ^^rem^ 
ben  befriebigt  mar.  fid^  an  einem  etmaS  ent^ 
fernten  Orte  gleidjfaö«  um  ein  3«ww  im 
greien  gefauert  unb  fa^en  mit  großer  3:^eil* 
na^me  §u,  mie  ein  alted  SRütterd^en  in  einem 
Zopfe  etmai  fc^morte  —  bad  uerriet^  ber 
Oelgeru(^  —  unb  fotjte  sugleidj,  mad  butc^ 
ba«  aeitmeife  jugefe|jte  ©ajfer  jid^  funb  gab. 
Sluf  ben  3n^alt  biefe«  Sopfe«  l^atte  STO^r« 
mefi  aud^  bie  SHeifenben  bejüglidj  be«  Slbenb« 
effen«  ©ertröjtet,  aber  Dr.  ©emmelberger  }og 
ed  ho^  t)or,  nod^  überbied  hnx^  Slaft  \\ä) 
aud  mitgebrad^tem  Sorrat^e  j^affee  foc^en 
SU  loffen.  ^nsmifd^en  füllte  er  ftcb  beffer 
in  ben  marmen  ^Rantel,  fe^te  ftd^  auf  einen 
für  i^n  (ergem&I^ten  Stein  am  (Snbe  ber 
flutte  unb  erfieute  fxi)  an  ber  fd^nen  Sad^t, 
bie  fid^,  wie  im  Süben  immer,  raf<^  eingejieüt 


^atte,  inbem  er  mit  $aIaeopu(o$  f)d^  über  @r< 
folg  unb  3iel  feiner  Seife  befprad^.  Qint 
gried^ifd^e  Stonbnac^t  im  Spätfommer  unb 
in  einer  <9ebirg9gegenb  l^at  in  ber  X^t  gang 
befonbere  Schönheiten.  Sie  ift  ba9  @egen< 
t^eil  il^rer  milben  Sc^mefter  auf  gli^nben 
aReere«n)ogen,  bie  um  biefe  Seit  faft  immer 
fpiegelgtatt  eine  SUberfoUe  für  bie  begaubetnb 
rul^tge  ^lo^tlanbf^aft  am  ^üftenlanb  bilben. 
^ier  aber  in  bebeutenber  $ö^e  über  bem 
IDleere,  jmifc^en  ^od^ragenben  S^Idfuppen  bed 
®ebirged  unb  ben  fd^marjen  Sd^tten  bed 
naiven  S^annenmalbed  mirb  bie  Umgebung 
milb  unb  romantifd^  s^gleid^.  Sänge  unb 
bunffe  Sd^atten  oer^üdten  gan|e  Streifen  beiS 
^orfeiS  unb  feiner  ^ütten,  oieljadige  getö« 
trümmer  marfen  jmifd^en  bqS  du|erft  g(ftns 
Senbe  SilberUd^t  bed  SRonbe«,  meld^ed  bie 
getroffenen  Rieden  in  2:age^()eUe  f c^immem  Iie|, 
Dielgeftaltige  j^roarje  gtedfen,  —  babei  nidjt 
ba«  leifefte  ®er&ufc^,  fein  glüftem  bed  Saubei», 
fein  SBinb^aud^,  nur  Serfc^mimmen  be^  ganjen 
$i(beiS  gegen  bie  (S^ebirgdabl^Ange  )u  in  ein 
buftiged  unb  nebelhafte«  magifcM  ®^<^u, 
baiS  aber  not!^  weithin  Sludftd^t  oerftattete. 

Sur  feiten  morb  bie  SRu^e  unterbrod^ 
bur(^  baiS  ferne  ®e(eul  eine«  Sd^afal«  unb 
burd^  bie  ^Intmort  ber  Sd^dfer^unbe  na^er 
©irten,  meldte  dou  ben  ^unben  ber  2)orfbe« 
mo^ner  burd^  Jlnurren  unb  fc^laftrunfene 
fd^rfere  Sludbrüd^  geitmeife  «nterflü(t  nmrbe. 

»(5«  ift  fe^r  ernar«4'  fu^r  Dr.  Äorifto« 
im  @efpräd^  mit  $aIaeoputo«,  nthm  bem. 
ÜR^rmeti  fauerte,  fort,  —  wie  bie  in  ber 
9}ieberung  vertriebenen  Sparttaten  unb  Sa< 
f onier  fid^  ^ier^^er  ju  i^ren  ^eriöfen  in'«  0e« 
birge  flüchteten  unb  in  alter  SBeife  fortlebten. 
Sc^on  bie  Stefte  altJ^Oenifc^er  Saufunft,  bie 
id^  am  SBege  fanb,  beuten  barauf,  ba^  mir 
^ier  an  ben  SJorbergen  be«  3:a9get  einen  ber 
^iftorifd^en  Anoten  be«  ^eUeniSmu«  gefunben 
^aben,  ben  e«  gu  löfen  gilt,  ma«  morgen 
mit  aller  firaft  in  Singriff  genommen  werben 
fon. 

,3a,  fo  fei  e«!*  ermieberte  ^alaeopulo«, 
ber  ein  ^igaritto  angeftedft  ^atte,  ,gemi^ 
flogen  fte  l^ierl^er,  nHe  Tte  nod^  l^eut^utage 
t^un,  unb  immer  traten.  Sie  fliegen,  fo 
lange  fte  ben  flnatt  einer  flanone  ^ören  unb 
märe  e«  bi«  an  ben  3Re(om6  ober  Sßarbar. ' 

^Slber,  Seigrer/  fiel  mitfüfeer  Stimme  ber 
f^mac^tenbe  ^omiro«  SR^rmefi  ein,  , warum 
vertragen  fie  fid^  benn  nic^t  mit  bem  geinbe 
burd^  freunbUd^e  Sieben  unb  lieblid^en  Um> 
gang,  burd^  ^bet  unb  SBanbel,  babei  fie 


Digitized  by 


Google 


646 


DHufttirte  S>eutf«e  9lonat«6efte. 


no^  obettbtein  f (^diten  (Bewinn  wku!^  tonnen? 
ffiantm  laufen  bie  I^Qenen  benn  fo  weit  unb 
d^ne  Sioft  in  bie  Gebirge,  um  ft^  bann  bmj^ 
x^  mit  ben  geinben  lu  {plagen  unb  iBIut 
^  taufet,  ftott  ®elb  unb  ®ut?' 

y6ietl^un  t^,  fle  t^un  ed  au^,  mein  JNnb  I' 
entgegnete  l^aftig  ber  $^naviote,  ben  ^opf 
bed  Sünglingd  flteic^elnb,  —  ^ba,  mo  ^e 
Set^onb  ^ben,  in  ben  Stftbten;  aber  bie 
bummen  Säuern  ber  ^drfer,  a(!erbauenbe 
SBoUad^en  unb  oie^üd^tenbe  ^banefen  ni^t, 
—  bod  ßnb  ranl^e  unb  wilbe  ^dfc^bel  unb 
feine  ^ßencnl' 

ih)pffd^fltte(nb  meinte  ber  $rofe{Tor,  fle 
^tten  aQefammt  Unre^t  unb  er  werbe  il^nen 
balb  bemeifen,  xoaü  unter  biefen  6^fpel)en 
unb  Skillitteln  {ifte. 

Unter  ft^nlid^  Steben  verging  nod^  einige 
Seit  in  ber  €ti0e  ber  Stacht,  meldte  ^ier  in 
einem  3>orfe  balb  unl^eim(i(i(  mürbe,  ald 
pfö^Ud^  bie  breite,  ftar!  unterfefte  ®eftalt 
eined  6partod^orioten  aud  bem  2)unfel  ^er? 
vortrat,  unferen  SReifenben  gegenüber  fidj  nadj 
orientalif^er  Sitte  verbeugte  unb  fle  mill- 
fommen  ^ie^.  9Rprmefi  fteHte  i^n  feinen 
Ferren  atö  ben  ^imogeronten  von  , Sparta' 
vor,  unb  $olaeopuYoS  trat  fofort  atö  S)o(l> 
metfd^er  ein. 

Uneingelaben  fe^te  ftc^  ber  ^imogeront, 
ber  ein  9Rann  in  ben  ^fsigem  mar,  mit 
untergefd^Iagenen  S9einen  am  anberen  @nbe 
ber  Schilfmatte,  bem  ^rofeffor  gegenüber  unb 
^l^rt  neben  bem  Seuer  nieber,  §eigte  freunb:? 
lid^  grin^enb  eine  2)oppe(reil^  prad^tvoüer 
BAl^ne*  unb  bad  fd^le^t  befc^orene  unb  no4 
feltener  gemafi^ne,  volle,  runbe  ©eftd^t  eine« 
neugried^ifd^en  Sauem  be«  beften  Stile«, 
unb  begann,  na^  ^erfunft  unb  ^bft(^t  ber 
9leifenben  su  frogen. 

Seiner  §leugierbe  mürbe  inbeffen  von  bem 
$(onarioten  nur  fe^r  oberflft(^lid^  ®enüge 
get^an,  mie  benn  $alaeopulo«  nad^  ^rt  ber 
SBoQblutgried^n  überl^aupt  bem  S3auer  gegen^ 
über  ft((  fe^r  prinsenartig  benahm.  Um  fo 
emfter  nal^m  ber  ^rofeffor.  bie  Unterrebung, 
sog  eine  Sd^ibtafel  ^rvor,  unb  fud^te  mit 
$ilfe  Slart'«,  ber  ingmifd^en  ben  Itaffee  ge^ 
tod^t  unb  in  (Wartung  ber  Sorfpeifen  auf 
bie  Seite  gefteßt  ^atte,  je^t  aber  feinem 
$erm  Beleuchtung  verfd^affte,  f4  bie  ®runb< 
lagen  su  ber  ard^öologifd^  Sforfd^ung  in 
Spartod^ori  gu  vetfd^affen.  ,0b  l^ier  lauter 
Spartiaten  mo^nten?'  fo  fiel  ber^^anariote 
mit  Sßolirugeln  gleid^fam  mitten  in  ba«€;a« 
men,  —  worauf  benn  ber  mann^fte  S)imos 


geront  antwortete,  ba^  bie«  iVatürfid^  bergfofl 
fei,  benn  Spartod^orioten  ober  Sportioten 
feien  «fle,  bie  ^ier  wogten,  feitbem  ber  Ort 
Spartod^ori  I^H  tveil  (ier  afle«  voQ  Sparta 
fei,  wie  man  wo^l  fe^e*)  —  unb  »laft,  ber 
bie  Uebertragung  ebenfo  rafd^  wie  rid^tig 
auffaßte,  beftfttigte  bie«  feinem  $erm  weiter 
burcd  ben  dufat,  baft  bie«  ebenfo  gewift  fei, 
al«  S^iebergefeefer  su  Miebergefec«  im  ffialbe 
wol^nten. 

3)er  gelehrte  Semmelberger  nolirte  bie  Äiu 
gäbe,  l^ielt  aber  ben  Slugbrud,  ba^erSpre« 
d^nbe  $)imogeront  fei,  no*  meljr  feft ; — 
al«  er  aber  etfu^c,  baB  afle  Spartod^orioten 
fold^  Sd^afpelfe  unb  Sanbalen  wie  ber  3)1* 
mogeront  felbft,  trügen,  bie  itinber  aber  nid^ 
feiten  gonj  nadt  ^u  milber  3a]^re«ieit  gingen, 
unb  auf  Sd^ilf  wie  [\t  felbft  fd^liefen,  notirte 
er  e«  in  gro|er  Erregung  nnb  murmelte: 
bip^tera,    ^lai    lafonifai,    geroacte«  itnb 
«el^nlid^e«,  wü^renb  SUlptmeü  behauptete,  ba| 
bie«  bei  i^m  in  Zl^effalien  au^  gefdl^^. 
%on  nun  an  fa^te  «oriflo«  ben  Wiener  be« 
$^narioten  nod^  me^r  in'«  «uge,  benn  e« 
bämnerte  l^r^banfe  in  i^m  auf,  ob  er  e« 
nid^t  am  @nbe  mit  einem  borifd^  igera« 
tliben  felbft  l^ier  p  tl^un  fyiht.    Seine  (k» 
regnng  erreid^e  aber  ben  l^5d^ften  ®ipfel, 
al«  enblic^  bie  alte  SRutter  be«  SHmogeron« 
ten  ben  fo  lange  fd^morenben  unb  brobelnben 
£opf  brad^te  unb  auf  bieSRatte  fe|te,  worouf 
mehrere   Sö^iie  unb  m&nnlid^  «nge^örige 
be«  S)imogeronten  glet^faO«  um  benfelben 
Tt^  (erum  feiten  unb,  eifeme  Söffel  au«  bem 
©ürtel  jie^fenb,    SWiene  madjten    fu  effen. 
«ber  ber  S)imogeront,  Mifola  von  benUebri« 
gen  genannt,  befreujte  fUb  guerffc  mel^rere 
Slale  unb  lub  l^ierauf  ben  $rofeffor,  bann 
Slafi  unb  bie  anberen  9leifegenoffen  jum  S^ 
greifen  ein,  inbem  er  nod^  md^rere  Sled^ 
löffel  auf  bie  Statte  warf,  ntd^t  o^e  vorerfi 
mit  ber  iganb  ben  le|ten  «et  ber  9kimgiing 
verfud^  §u  ^aben.    Snbeffen  —  ber  SBiffen« 
fd^ft  au  @^ren  Überfall  Dr.  «orifto«  wol^ 
nod^  «nbere«,  er  gri^  alfo  mit  freunblid^ 
9Riene  ^u  unb   bie  Uebrigen  folgten  i^m. 
aBar  e«  ber  Stoff  ober  2)uneell^eit  ber  3la^t, 
—  ber  3n^alt  be«  Xopfe«  war  f^warj  unb 
,bie  fd^war^e  Suppe'  ber  Spartaner  flog 
wie  ein  a9li|  bitrc^  be«  $rofeffor«  ^uptl 
«ud^  fd^edlte  f\t  fr&ftig  unb  angenel^  war 
aber  mit  aflen  «rten  von  Saud^  fe^r  über» 
würjt,  wa«  unferen  el^rlid^en  9liebergefeefer  }u 


*)  Ttt  and^a   ^cift  eine  in  Mei^Iaib  ff|c 
^ttftgc  q^Panie  —  Spärtiitin  janoeom  L, 


Digitized  by 


Google 


Staa<:     ^m  %a)9^tt 


647 


beit  üMfleii  %ttdbrü(Ien  t>ermo<j^te,  ol^ne  ba6 
or  jebod^  Don  bev  i!oft  abgeftonben  lodre. 
S)a  übecbied  ber  ^imogeront  bie  6peife  atö 
3ttmi  bqei^nete  unb  ber  Str^öolog  unfd^iDer 
barin  bod  fpavtanif^e  S^ino^  toieber  ettannte, 
ba  i^tSufonimenefFen  ein  offenbotei^  Spffttion 
loor,  fo  erreichte  feine  ^ute  Saune  ben  §5d^flen 
(Stab  unb  er  jweifeUe  fo  wenig,  ba^  er  ^ier 
ein  gansed  SReft  ooO  Staotöbäroer  na^ 
Sphiro*^  3uf4nitt  gefunben  l^abe,  bo^  er 
grabegu  ben  ^mogeronten  fragen  tie^,  wie^ 
viel  i^m  benn  jft^rlid^  feine  $eriofen  ju  ^a)^« 
len  l(|ätten  unb  wo  feine  i^loten  xoättnl 
Seiber  erful(ir  er  wenig  Srwänfd^ted,  benn 
ber  ^imogeront  grinste  ganj  erf^recRic^,  atö 
et  antwortete,  bo|  er  ni^t  aQein  oon  9lies 
monb  etwoi^  erhalte,  fonbem  fogar  gan§  un« 
auiSflel^li^  }<^Ien  muffe  unb  bie  Sie^fteuer 
indbefonbere  oon  ben  Ferren  ju  9Riflr&  ,ba 
unten'  unerbittUd^  eingetrieben  werbe  unb 
Swar  felbft  mit  ^ilfe  oon  ©^oropl^^lafen, 
bie  fte  fofort  fd^idten,  babei  t^  an^  wandle 
,aRaftigoftd'  gebe.  Se^terei»  trdftete  wieber 
für  bie  Gnttäufd^ung  unb  ber  $rofeffor  warb 
immer  me^r  überzeugt,  ba|  ber  ^(rc^imanbrit 
SU  Sitten  i^n  an  ben  redeten  Ort  gewiefen 
^6e,  unb  er  fegnete  ben  i^genblid,  aU  er 
feinem  SRat^e  gefolgt  .  ^o^  wäre  faft  sum 
@(j^luffe,  afö  fld^  ber  ^imogeront  mit  feinen 
(Senoffen  fd^on  sum  SBeggei^n  angef^idt 
l^atte,  ein  fd^riQer  Son  bed  SRi^trauend  ^vou 
fd^  unfere  G^mpoted,  wie  fte  ber  ^x^äo* 
log  nannte,  gefallen,  ba  er  fit  fragen  lie^, 
fett  toann  fie  benn  (S^riften  wären?  —  eine 
grage,  weld^  felbfl  $a(aeopuIoiS  gu  t)erftel^en 
lange  3eit  braud^te.  ^oQ  6rftaunen  fa^en 
fid^.  bie  Sleufpartaner  ber  SReil^e  na<^  an,  M 
Pe  bie  Sfrage  begriffen  l^atten,  unb  mit  oers 
ddbtlid^  ©eberbe  erwieberte  9lifoIa,  wie 
er  fid^  oerb&te,  ba^  3lenfanb  an  bem  ^U 
d^rtftentl^um  feiner  gamilie,  feinet  ®ro^<  unb 
Urgro^tmterd  jweifle,  wie  bied  ^a  Spiro, 
ber  morgen  §u  i^nen  fomme,  unterflü^en 
werbe,  benn  aCle  @partod^orioten  feien  gute 
S^riften  oon  je  gewefen,  aud^  lange  fd^on, 
atö  fte  no<^  gar  nid^t  ,romaita'  gefpro<^en 
litten,  beffen  er  ftd^  fogar  felbft  nod^  er« 
innere,  ^od^  begütigte  ber  $^onariot  f\z 
halb  wieber,  ald  er  sufeftte,  ba^  man  bad 
beim  $atriard^en  in  Sonflantinopel,  Wolter 
er  fei,  aud^  wol^l  wiffe.  3)amit  entfernten 
ftd^,  gute  92adit  wünfd^enb,  bie  fd^afsüd^ten« 
ben  SDUnner  oon  6partod^ori  unb  liefen  un« 
feren  ^rofeffor,  ber  feinen  Äoffe  fd^lürfte,  in 
tiefem  5Rac^ben!en  intüd,  .^  ^^j.  .;  /.;«.- 


Slllmaiig  fttdftte  XQed  um  il^n  fein  Sager, 
wo  unb  wie  ed  ein  fold^  fid^  aurid^ten 
tonnte,  unb  Slaft  felbft  reid^te  feinem  ^erm 
bie  wollene  3)edte  )um  9lad^tlager,  inbem  er 
ben  $ferbefattel  atö  ftopffiffen  berrid^tete, 
ftd^  felbft  aber,  no^e  baran,  gleid^falte  jum 
@d^lafen  ftredte.  2)er  ^me  fd^lang  um  bod 
^upt  ein  «ielblumiged  Xu^,  legte  ben  fo 
gefc^müdten  auf  feinen  SRontelf ad,  ^ftecfte  bie 
Sü^e  in  ben  ^afetfod  unb  bebedte  ftd^  ben 
SUagen  mit  ber  SReifemappe  feinet  ©ebieteriS, 
inbem  er  nod^  einmal  nad^  ben  oerlornen 
Sedier  feufaenb  ein§ufd^lafen  fud^te.  6twad 
entfernt  oon  i^nen  Ratten  $alaeopulod  unb 
fein  5Diener  gleid^faltö  i^re  SRatte  audgebrei« 
tet,  unb  unter  fd^weren,  gottigen  Steif emün« 
teln  oer^üQt,  ben  Sd^laf  gefud^t 

^ud^  Semmelberger  oerfuc^te  3U  fd^lafen, 
ober  ed  gelang  il^m  nur  fd^led^t,  unb  oB  er 
!aum  bie  Statur  in  i^re  9ted^te  eingetreten 
glaubte,  gerietl^i  fein  ®eift  in  bad  buntefte 
®ebiet  ber  Zrdume,  bad  je  betreten  warb. 
Qt  ftanb  pl5|lid^  mitten  im  9tat^e  ber  fpar« 
tanifd^en  ©erurta  unb  beftanb  ein  (^lamen 
au0  benen  ,ouf  fu'  fo  f^Mtf  bai  ein  \^bU 
Ufd^eiS  ©elüd^ter  lodpla^te,  bie  Oeronten  auf 
einmal  i|re  Obertleiber  wegwarfen  ttnb  fi(!^ 
}um  Sauftfampf  gegen  il^n  onflellten.  SRitten 
unter  i^nen  erfd^ien  aber  unt)erl^offt  in  ^ 
ratled  felbft  fein  Reifer:  ^er  30g  a\a  feiner 
Söwen^ut  einen  Aoburger  €ed^fer,  warf  il^n 
auf  ben  Xifd^,  ba^  ed  llirrte,  unb  fd^rie,  ba| 
er  il^n  wette,  {eben  von  i^nen  nieber|ubo]pen, 
ber  Suft  mit  i^m  anjubinben  ^abe.  @in 
fd^redlic^ed  Getümmel  entftanb  unb  ber  $ros 
feffor  endoi^te,  inbem  er  gugleid^  bemerfte, 
ba|  aud^  Slaft  ftd^  unrul^ig  ^rumwai^te, 
enblid^  aufftanb  unb  jur  @eite  fd^lid^.  SBie« 
ber  brüdte  il^m  9Rübigteit  bie  Slugen  ju  unb 
er  hoffte,  nun  beffer  fd^lofen  ju  fönnen.  Ser» 
gebend !  3)ie ,  fd^warge  Qnppt'  mit  ben  }al^l< 
lofen  Saud^arten  bewirfte  immer  wieber  bie 
Sublimation  feinei^  ©eifted  in  bad  9teid^  ber 
$^antarten!  ^  fanb  ft^  fileid^  wieber  im 
gemeinfamen  Sd^uU,  %^^U  unb  Sd^laffaale 
ber  @p^ben,  weld^  nadt  auf  Sd^ilflagem 
Ttd^  wdlsten,  Seber  einen  fed^  @llen  langen 
6pie^  (inter  ben  Ol^ren,  unb  fe^r  Skrfd^ie« 
bened  ftubirenb.  $ier  .falji  er  @inen  geftol^« 
lene  gebermeffer  Derbergen,  bort  einen  An« 
beren,  wie  er  feinem  $rofeffor,  ben  er  an 
ber  ft^ne  für  einen  Heloten  erfannte,  bie 
SDtaftigortd  applidrte,  büS  enblic^  ber  Slrd^dolog 
erwad^te  unb  eben  Slafl  ftd^  wieber  nieber« 
legen  fa^.    9Bad  il^n  jum  ^Qenidmud  po^ 


■l'.v    V 


Digitized  by 


Google 


64S 


SUujlttTte  ^eutf^e  ÜRonatl^efte. 


ten^irte,  ^otte  bei  tinfevm  e^rli^en  92teberr 
gefeefer  bm  gemeinftcn  Slu^toeg  genomm^« 
^nbeffen  flanb  bod^  unfer  ^d^&olog  auf  unb 
ging  etmad  gegen  ben  nal^n  Waulbeetbaum 
}u,  um  bie  Siraumbilber  oöQig  ob^uitj^ütteln, 
unb  reiheted  l^eQenifd^ed  Seuer  bei  Segeifte^ 
ning  }u  narren. 

@t  überzeugte  fi&  l^ierbei  leidet,  ba^  »irt 
lid^  bec  pattiotif^e  dommunidmuiS  Si^htrg'd 
in  ^portod^ori  bemol^rt  n>etbe,  benn  t^atfac^« 
lid^  fd^Iiefen  aUentl^olben  bie  6inn)o]^ner  in 
Keinen  Gruppen  nebeneinonber  auf  Stro^^^ 
matten  audgeßcedt,  unb  gmor  nod!)  in  ben^ 
felben  Jlleibern,  weld^e  fie  bei  Sag  getragen 
blatten.  Sß^enn  etroaiS  im  Staube  mar,  feinen 
gunb  auf  bad  Stcirffie  su  ftü|en,  fo  mar  ed 
biefe  @in^eit  oud^  in  ber  ^(eibung,  mel^e 
unfere  34:agöben  avA  ber  ^Qenifd^en  3^it 
fo  oortrefflid^  auf  ber  $ü^ne  ^u  be^anbeln 
miffen,  bo^  felbft  ©riüporjer'd  Sapp^o,  bie 
unfterblid^e  Sängerin,  in  ffinf  bieten  fein 
ft(eib  med^felt!  ^  Spartod^orioten  mec^^ 
feiten  i^r  ganjed  Seben  lang  i^re  ^auptllei- 
bung  nur  §mei  ^al,  nämlid^  beim  Eintritt 
in'«  3üngling«alter  unb  bei  ber  SSer^ciro» 
t^ung.  Unb  grauen  mad^ten  ed  nid^t  anberiS ! 
6a^  Semmelberger  nidjt  eben  in  ber  3lä^t 
beS  ^Dimogeronten  auf  berfelben  Strohmatte 
beffen  Xöd^terlein,  bie  fd!)mar}(iugige  2(naftafta, 
f^lafen,  —  ein  SMäbdJen,  ba8  il^n  fcbon  beim 
klommen  fo  feltfam  aud  bunflen  ätugenfter^ 
neu  angeblidt  ^atte,  ba^  er  insgeheim  bie 
i^offnung  nö^rte,  fte  aQein  l^be  in  i^m  ben 
großen  $rofef{or  Q^ermaniend  oermut^et,  ber 
i^rer  ^^nen  Urge{d^i(|te  taufenbmal  beffer 
aU  fein  eigene«  S^aterlanb,  unb  al«  aUe 
Spattod^orioten  jufammen,  lannte?  diu 
Seuf  jer  fta^l  fid^  ou«  be«  Slrd^öologen  »ruft, 
oI«  er  mieber  fein  Sager  fud()te  unb  nunmel^r 
lange  S^it  tief  unb  feft  fd^ief. 

3)od^  fd^ott  gegen  3  U^r  frül^  medte  tl^in 
ba«  iBeUen  einiger  $unbe,  meldte«  ba«  Stuf^ 
ftel^en  mel^rerer  $irten,  bie  fd!)on  an  bie  Slrbeit 
gingen,  begleitete.  9[ud^  Slafl  ermad^te  unb 
erl^ob  ba«  $aupt,  forgenooQ  auf  bem  ge> 
ftü|ten  ^rm  gegen  bie  ,rofenfingerige  Qoi,' 
bie  prad^tooQ  ben  gangen  Srd^ipel  überflog, 
unb  feufgenb  audfd^auenb.  9Rit  bem®ebam 
fen  an  ben  Sedier  mar  er  eingefd^Iafen,  mit 
i^m  ermad^te  er  mieber.  3)a  juctte  plö^Iid^ 
ein  Strahl  ber  ^SRofenfingrigen*  über  fein 
Slntlit  unb  entjünbete  einen  ®ebanfen  in 
i^m,  —  er  ful^  jdl^Ung«  auf,  fdJUd^  §u  bem 
Q^tpCidt  ber  beiben  SReifegenoffen,  bie  nod^ 
feft  fd^Iiefen,  öffnete  ben  ®erftenfad(  aßprme« 


ti'«  unb  ftt^  mit  bec  $anb  fn^cnb  bocm 
l^erum. 

Semmelberger  mar  i^m  ftaunenb  mit  ben 
^ugen  gefolgt,  unb  etfd^raf  fa^t,  aU  ^ftntt 
plötüd^  ben  iBe^er  frol^odenb  l^erau«|og  unb 
^04)  empor^ielt.  9taf^  brüdte  ber  ttrd^olog 
ben  Singer  auf  ben  SRunb,  gum  Beiden  be« 
Sd^meigen«,  erl^ob  ftd^  unb  betrad^tete,  fid^ 
nd^mb,  ben  SBkbergefunbenen,  atö  plöllid^ 
feine  erftaunten  (Skfic^td)üge  fid^  in  jene  bec 
angenel^mften  Uebenafd^ung  unb  innigften  Se^ 
friebigung  uermanbelten,  inbem  er  §ug(eu( 
feelenvod  Idd^Inb  ben  bro^enben  unb  finftep 
blidenben,  aber  immer  me^r  in  Staunen  ec$ 
ftarrenben  Slafl  befd^midiitigte,  bie  menigen 
SBorte murmelnb :  ,^ai  ift  bie  Arppteia*)  — 
ed^t  fpartanifd^  —  bortfd^er  $eraflibe  auS 
Z^effalien  —  \6)  backte  e«  gleich !'  bomit 
^iejs  er  Slart/  ben  »ec^er  mieber  in  ben  6adt 
fc(^ieben  unb  trat  §ur  Seite. 

Slber  berglei^en  ging  aQjumeit  über  99Ia* 
[x'i  $(il^eUeni«mu«  unb  rafc^  ben  Sed^ 
im  eigenen  9RanteI  oerbergenb,  oerbanb  er 
biefen  SadE  mieber,  nid^t  o^ne  einem  neben« 
anliegenben  nod^  einen  prüfenben  Sufttritt  gu 
geben.  Mt  neuem  Staunen  bemerfte  ec 
barin  ein  Alirren  t)on  Steinen  unb  S(|ars 
ben  unb  aog,  oU  er  il^n  fd^ned  geöffnet  ^atte, 
aud^  mirflid^  mehrere  Stücfd^en  abgefpcengten 
a^armor«  oon  ben  antifen  ^^empeln,  mie  fle 
fold^e  geftem  Slbenb  beim  -Gii^uge  in  Spm> 
tod^ori  gefunben  ^tten,  ^mor.  S^on  moHte 
er  Tte  gleid^  Unratl^  bei  Seite  mecfen,  M 
il^m  bie  Slel^inliditeit  auffiel,  unb  er  eine 
$anb  ooQ  bem  l^eitem  ißrofeffor  doc  bie 
Slugen  ^ielt,  auf  ben  nod^  geöffneten  6adt 
Sugleid^  beutenb. 

Unfer  ©elel^rter  aber  ^e  faum  ben 
Sad^oerl^alt  erfannt,  atö  er  mit  t^ne^men^ 
ben  aSIiden  bie  nod^  fd^Iofenben  grie^ifiibeR 
SReifegenoffen  fud^te  unb  i^re  Siebe  bec  W^ 
unb  be«  9kiterlanbe«  prie«,  ba  fie  fogoc  — 
gleid^  ben  Orientalen,  bie  6rbe  von  i^ceii 
geheiligten  St&bten  TUtta  ober  ^ecufalem 
mit  fi^  trügen  —  aud^  ba«  S^efeum  ober  We 
Wropoli«,  menn  aud^  inSRiniatuc,  mit  ^d|, 
gleid^  fd^üf^nben  Saren,  unb  no^  ba§u  auf 
SKaulefeln  ^rumfü^rten.  3n  mol^rljaft  tco» 
gifd^er  @rö|e  erfd^ien  f o  bie  gemumifd^  ®e* 
müt^Ud^feit,  bie  nie  am  ^ö^ren  t>ec}metfelt 
unb  e«  ba^er,  menn  aud^  mit  Serlufi  alle« 
nieberen,  ^anbgreiflid^en ,  mirOid^  GrbeiK 


*)  t>tt  ben  Süngtingen  6^tta'<  ntav^te  Di«^ 


Digitized  by 


Google 


3taa9:    9m  Ta^^tt 


649 


fUtda,  —  pd^et  immer  öewiniit,  ol«  ititfet 
SCrd^doIog  ben  eben  enoad^enben  SDh^tmeK 
ttRb  $olaeopttlod  bte  i&anb  reid^te  unb  fröl^s 
Ii(^  rief:  ^£7a!fiUa^/' 

2)ie  6eiben  ^eOenen  Rotten  bolb  iJ^cenaiu 
pi%  geocbnet,  ^la[x  berettete  ben  Aaffee  unb 
(mler  bem  S)imooeronten  unb  einigen  ^auen, 
meld^  im  ^orfe  ^urüdtgeblieben  maren,  fd^ien 
ed  Qca^  leer.  Stur  ein  jüngerer  SRonn  nod^, 
0ro§  unb  ftarf  gebaut,  fd^d^  in  ber  9tö^e 
i^red  Sagetplo^ed  ^erum,  viele  3Baffen  im 
@itrtel,  unb  fel^r  nerbdd^tig  auf  StQed  fd^ielenb, 
vocA  \m  Wjiti  vorging.  S)er  ^imogeront,  ben 
man  um  il^n  fragte,  indtt  bie  %^]^\n  unb 
meinte,  ed  fei  eben  ber  Siaugenid^tiS  non 
6partod^ori,  arbeitdfd^eu  unb  l^rumlungemb, 
um  une^rlid^en  Snoerb  )u  mad^en,  gmeifels 
l^often-  Urfprunged  unb  mit  @9p^ten  (3igeus 
nem)  in  guter  fiamerabfd^aft,  fonft  muti^ig 
unb  fü^n  in  feinen  Änf(jldgen.  Unfer  Ar« 
d^ftolog  na^m  oon  bief er  biograpl^ifd^en  @K^e 
eifrig  9loti|  unb  nftl^erte  ftd^  mit  ißalaeopu« 
lo«  bem  Sungerer,  wie  e8  fdjien,  ol^ne  21b* 
ftd^  —  unb  lie^  i^  um  Slomen  unb  ®e« 
binrtiSort  fragen,  gfaft  mftrrifd^  antwortete  er, 
ba|  man  il^n  £u(ali  nenne  unb  er  feinen 
^burtiSort  nid^t  fenne.  Um  frin  ^anbmecl 
ober  bie  %xt  ber  (Seminnung  feinet  Sebend- 
Untertitels  vom  $^anarioten  oud  eigenem 
SIntiiebe  befragt,  fa^  er  oorerft  ftounenb  ben 
Sragenben  on  unb  mal  il^n  vom  Aopf  Ui 
|u  ben  ^|en,  rid^tete  ^d^  bann  ftol}  empor, 
beutete  auf  bie  ^öl^n  kuppen  be^  Zapget 
ttnb  fagte  faft  t|eatralifdi :  ,^ei  loiD  id^ 
fein  unb  bort  ift  mein  $ortl  äBol^ec  effen 
unb  trinten  morgen?  9Bei6  W^  ^eute?  ^ft 
iAmmerfiS  S)i(^?  £a|  und  ungeftört  in  um 
fem  ©ergen  unb  lungere  auf  bem  Sagar 
S)riner  etöbtefovielS)u  »iUft,  —  bie  %]i^\x* 
panen  moOen  von  Sud^  nid^  miffen!'  Siefe 
un^aflid^  Slntmort  verurfad^te  ein  Sd^fel« 
luden  bed  $l^anarioten,  6emmelberger  aber, 
nad^bem  ße  i^  Aberfe^t  mar,  näherte  Ttd^ 
von  Staunen  bem  Seräd^ter  ber  Slrbeit  unb 
greunbe  ber  grei^rit,  brüdfte  i^m  bie  §anb 
unb  lie|  nur  nod^  einmal  fragen,  mie  meit 
Surüdt  er  fldj  feiner  Soreltem  nod^  eiinnere? 
aber  unmirfd^  envieberte  ber  ^greie*  nur 
no(!b/  ba|  er  ftc^  an  nid^td  derartiges  er» 
innem  fönne,  ba|  aber  feine  Hirnen  bem  ur« 
dlteften  Stamme  angel^ört  litten,  ber  je  in 
biefen  Sergen  l^erumgemanbert  mftre.  Unb 
bamit  fd^lug  er  bie  SRid^tung  gegen  ben  naiven 
Sannenmalb  ein.  %ix  ^rd^äofog  mar  ent« 
Südtt  1  ,  ^tte  er  bod^  enblid^  unter  ben  atm< 

axonatl^cftr.  S^.  X.  9ho.  60.  -  ecptem&cr  IML 


feligen  unb  arbeitenben  $eriölen  ben  freien 
Serftd^ter  ber  SRft^feligfeiten  bed  Seben9,  ben 
(ftl^nen  6partaner  f eiber  gefunben,  in  bem 
felbfl  nodft  bod  2Qter  feiner  Hbhtnft  mpt^ifd^ 
bftmmerte!  Ob  nid^t  am  6nbe  fein  SRame 
felbft  auf  bie  B^i^^n  vor  ber  borif(i^en  @im 
manbemng,  auf  bieUrgeiten  ber  fieleger  beute? 
SDA^renb  er  eifrig  notirte,  festen  f\^  bie  3lm 
bereu,  um  jtaffee  )u  trinfen,  rid^teten  bie 
SHener  baiS  @epdd(  §ur  abreife  unb  erfuhr 
ber  $a(aeologenfp(offe  nod^  nebenbei  vom 
3)imogeronten,  ba|  SulaK  ber  €o^n  eines 
Sigeunerd  unb  einer  SBlad^in  —  unb  infofem 
oQerbingS  uralten  Stammes  fd,  maS  er  je* 
bod^  nid^t  gern  envöliinen  ^öre. 

@em  m&re  unfer  ar(!b&olog  nod^  länger  in 
Spartod^ori  geblieben,  aber  ber  SOtongel  jeg< 
lid^er  SRittel  sur  Sefriebigung  gemeinfomen 
£ebenSbebarfeS  bemog  bie  Sleifenben  bergab« 
mftrts  in  baS  na^  3Riftr4  gu  eilen,  mo  fie 
ru^en  moQten  unb  ber  $rofeffor  feinen  Se^ 
rid^t  an  bie  9iegierung  auszuarbeiten  unb 
einen  vorl&uftgen  S9eri(^t  in  bie  ^^emeiiben 
ber  aitertl^umSfunbe  —  l^ier  lag  ja  SRaterial 
für  fec^  2^oIi<ntten  minbeflenS  vor!  —  }u 
verfaffen  brannte.  @r  mar  SBiQenS,  von  bort 
aus  Spartod^ri  nod^  oft  }u  befud^en,  ni(^t 
ol^ne  anaflaftaS  l^eimlii!^  )u  gebenfen,  unb  fo 
sogen  fie  enblid^  oftm&rts  gegen  baS  @uros 
toSt^al  §u,  nad^bem  SRprmeK  unter  fd^arfem 
augenblin^eln  ben  Qad  mit  bem  ^^efeum 
unb  $artbenon  mieber  gefd^loffen  unb  bem 
®erftenfadfe  einige  pntfenbe  @tö|e  gegeben 
(atte,  maS  aQeS  Slafi  mit  einer  auS  S^riump^, 
tugenb^aftem  Qxnft  unb  l^dUifd^er  Schaben« 
freube  auf  feinem  breiten  ©eftd^te  §ufammen< 
gefegten  9Uiene  begleitete. 

^er  Slbf^ieb  mar  ^er^lid^,  unb  nid^t  ol^ne 
2:^eilna§me  fab  ber  ^imogeront  bie  eben  fo 
feltenen  als  frieblid^en  Sefud^er  feines  3)or« 
feS  f^eiben,  ja  anaftofta'S  fc^mar^e  äugen 
fd^ienen  bem  Std^dologen  nod^  lange  in  ber 
Z^ürfpalte  il^reS  „spiti"'  |u  funfein.  Sollte 
er  il^r  nici^tS  jum  anbenten  f(!^en!en?  3li^t 
ein  S9dnbd^en  9ll^apfobten,  bie  er  jur  $anb  mie 
ein  ©revier  blatte,  ^-  ober  atiflopl^aneS 
^fröf^e?  SBeitet,  —  meitet,  bie  SReife  sog 
t^almdctS  unb  Spartod^ori  mar  im  9lu  ^in« 
ter  i^nen  verfd^munben. 

Sin  Seufser  jog  nod^  aus  beS  $rofefforS 
Sruft,  bann  folgte  er  unb  $alaeopuloS  ju 
%ni  auf  bem  abfi^üfrtgen  Sßeg,  ben  bie 
S)iener  mit  ben  fiaftt(iieren  vorauSgeritten 
maren. 

Unb  nun  öffnete  ftc^  bie  SüQe  beS  $er< 

44 


Digitized  by 


Google 


650 


Sllttfltitte  $)iiitfAe  aHonatl^efte. 


|eK9  unfered  Otiten  Sanbimannfd  oegen  fei« 
nen  S^egleitet  unb  et  (ob  ben  SBertl^  feinet 
dtfotf^ung  gebül^tenb  ^ot,  inbem  et  no^ 
Xtt  bet  nmft(i^ti0en  Seitet  unfetet  SSiffen« 
f^aften  au4  bie  Stf olge  füt  bie  $rafis  nod^ 
beife|te. 

,(Betmanien6  Solbbilbnnd  ift  jebet  am 
betn/  ftt^t  et  fott,  ^»eit  übetfeßen.  2Btt 
aQein  atbeiten  fai  bet  @i^ie(ung  eigentlid^ 
planm&|i0  unb  füt  bie  fetnfle  3uhmft  Sa^ 
tein  unb  gtie d^tf^  )u  lernen,  ift  füt  bie  get^ 
manifd^e  9tace  Seben^swed  auf  6tben,  •— 
abet  nid^t  b(o|  bet  Sptad^,  bet  Stammatif 
afö  f old^t  nriden,  fonbetn  um  )um  Setfiftnb« 
ni^  unb  bamit  )um  admdlioen  (Sinlenfen  um 
fetet  ungefügigen  nationalbatbatifd^n  6taati$> 
eintid^tung  in  jene  bet  ^Qenen  |tt  tommen. 
Unb  batum,  wenn  ^emanb  bei  vai&  einmal 
übet  eine  Staatsangelegenheit,  einen  ^om 
beldoetttog  obet  ^tiebendfd^Iu^,  übet  bie  9er 
metbdftei^eit  unb  ben  Bnnfl^wang  al«  6taati^ 
beamtet  oetl^onbeln  ntQ,  fo  ntub  et  ootetfl 
bie  Setba  auf  a^a)  i^a  unb  v^od  flubiten; 
venu  :3emanb  übet  ben  SUfet«  obetlBetgbau 
ald  Zueile  bet  Staattoitt^d^aft  ©efe^e  ent^ 
n)etfen  voiü,  fo  beteitet  et  fid^  botouf  oot, 
inbem  et  bie  Oben  $inbat*Ä  ftubitt;  ja  »et 
ald  Seamtet  beiS  6taatei»  6al|  fieben  U^ 
obet  €teuetn  etl^iebt,  bet  etmitbt  fid^  bad 
SetftAnbnib  ba§u,  inbem  et  ben  ablativus  ab- 
solutus  unb  ben  ^otag  •—  unb  ^mat  bai$ 
aUe«  8—9  3a(re  lang  fo  gut  wie  ein  ^to- 
feffot  bet  alten  6ptad^en  lernt  2)atum  ift 
aud^  unfete  Station  bie  bet  ^tofeffoten  (at^ 
efod^en  unb  vitb  einft  ald  getmanifd^e  ganj 
)u  ®runbe  ge^en,  voai  ju  enei^en  unfere 
i^öd^fte  Stuf  gäbe  ift,  benn  wit  »erben  bann 
loteinifd^e  ®tied^n  obet  {ebenfalls  gtiec^ifc^e 
Sateinet  werben,  unb  öc^rdid^  bie  Sc^ul* 
meifttt  bet  QxUn  unfetet  SJätct  bleiben  — 
immetbat.  Unb  fo  witb  mü  bie  geiftige 
$etrf4ofi  im  Oebiete  bet  oltcloffif<(ien  Site-- 
tatut  bcnnc4  bleiben,  mie  fit  m6)  bie  Sieget 
unlet  bet  9ldmett)enfcbaft  unb  —  bie  ^< 
loten  —  (em,  (em  1  ((ier  täu^pette  Ttd^  bet 
ajegcifterte  fejt  ftarl)  beljiclten.  Unb  mit 
warten  gat  ni(bt  einmal  bicfcn  Seitpunft  gonj 
ah,  fonbetn  geben  fcbon  jf|t  ju  unferen  Ka*» 
baroölftm  unb  mod^en  i^te  Sd^uQe^tet  mit 
aSotliebe,  —  wie  etft,  wenn  fie  einmal  felbft 
maffen^ft  ju  und  fommen?' 

^3)0«  ift  fteili^  eine  föftlid^e  «u^rtd^t,* 
enoicbette  botauf  $alaeopulo9,  ,t)iel  fc^önet, 
aliS  Tie  uns  Hellenen  morb,  ba  mit  bie  letn-- 
flauen,  fd^ulflü^HgenOdmanli«  erbten!  3(t 


»etbet  ba    smeifetto^  belfere    dfW^k 
mad^/ 

»Oemli*  meinte  Semmelbetget  bet^Jilo« 
log,  unb  fu^t  mit  %tafe  f Ott,  ben  (olptigen 
9Beg  l^üpfenb  unb  taftenb  DotmAttS  fu(benb : 
—  ,9lod6  l^ettfdjt  bei  unfeten  6tubten  Me 
(eilige  6d^ett,  etmad  ,9lütlidied'  ju  lernen. 
9lütli4teiten!  unb  ®eift  bilben!  baiS  ift  gum 
ma^nrtnnig  werben  unb  bod^  (5tt  man  fd^on 
biefe  oetbammten  SuSbtüde  aud^  bei  un9, 
einem  Solfe,  ba«  um  eine  tid^tige  tlccent? 
le(te  {eben  S(ugenbli(f  feine  fd^önfte  $tooin) 
(ingAen  mütbe!  SIbet  mit  (aben  afle9  6ttts 
bium  baoon  auf  @pecialfd^len  oetmiefen, 
auf  £eptofen(&ufet  gleid^fam  betgto|en6tfitten 
füt  bie  SBiffenfc&aft,  meldte  nut  jut  9tot(  nodj 
bie  t>iet  alt  angeftammten  ^cult&ten,  9on 
un«  gehütet  unb  geleitet,  fennt* 

»Unbma«  oetlangt3(t  benn/  fragte  $o« 
laeopuloS  entgegen,  ,t)on  Senen,  meldte  ein^ 
ald  9tomatd^en  Sure  Stäbte  obet  $tooin)en 
im  3lamen  bet  Surften  tegieten  foHen?' 

,9Bit  uetlangen,'  ontmottete  tofd(  unb 
mit  6tol§  bet  ^tofeffot,  ,ba|  fte  oc(t  ^afßt 
unb  nod^  lAnget  ®tied^if^  unb  Satetnlf((  Ict« 
nen !'  »Unb  wenn  [\t  bie  @efe|gebung  leiten 
obet  bie  6taat0finan}en?  obet  Ktft  ober 
Ißtieftet  werben  wollen?'  —  ^Sl^t  S^^re  Iohq 
unb  nod^  einige  beffelben  6tttbiumiS,'  f((tie 
^bet  ?$rofeffot,  —  ,unb  jwat  mit  9tt9|ei^ 
nungl  ^enn  ba  mtU  begietig  nad^  fold^ 
Stellen  finb,  fo  ift  aud^  bet  Subtong  gu  ben 
6((ulen,  bie  Sotbebingung  fie  |tt  gewinnen, 
gto|.  9Bit  abet  geben  nut  Wenigen  b«l 
3eugnifs  bet  Oef&(igung  —  unb  fo  !omml 
e«,  boi  alle  Uebtigen,  me(t  aU  bie  i^^lfte 
unfetet  St&btet  unb  felbft  oiele  Sonbbewo^' 
ner,  immet  gleid^  Xantalud  nadb  bet  Quelle 
f((ma((ten,  ben  oon  untf  angefochtenen  Sif« 
fenSburft  ju  ftiOen.  Slbet  wit  fte(en  uner* 
reizbar  immet  in  (eiliget  ^etne  unb  Uffen 
nut  wenige  SLbepten  gu  ben  gröjsten  6<bAten 
bet  Station,  inbem  wit  bie  Uebtigen  auf  fene 
S  ptojen^äufer  bet  ,9ia(ltdb(eiten'  mit  9e> 
ringfdj^a^ung  oerweifen.  Unb  fo  mub  e< 
au(b  bei  @ud^  werben,  ben  €proffen  bet  eb< 
len  ^eQenen  felbft,'  f(blob  enblic^  bet  9to« 
feffot.  ,3d^  wetbe  Sutet  Slegietung,  bie 
mid^  gebü^renb  ju  fd|fi|en  weib,  —  benn  in 
®ermonien  ift,  wie  3)u  ge^btt  fyift,  nut  bte 
pbi(ologif((e  6((ttlweid^eit  Qntnbbebinavng 
gut  9tegietungdfunft,  —  meine  Sorfd^ldge 
machen  unb' 

,0  ^od^geel^ttet  Seiltet  unb  ^Denenlemier/ 


Digitized  by 


Google 


giaad:    t(m  tappet. 


651 


fid  1^  bn  9^iKitiot  ein,  ,bann  oergtl 
mt^  nid^t  in  Seinem  fbtü^ttl'  — 

,@en)i^  ni^t,  ebler  SReft  beS  llutoftatorS 
oon  S9aan}/  tcöftete  bet  $rofeffor  unb  ful^r 
f ort  ^  , ...  unb  leigen,  n>ad  gefd^el^en  mu^, 
n>enn  je  mxtbtx  betSHdcud  etnittgen,  Speere 
bröl^nen  nnb  fd^n^orse  Suppe  am  Zop^et 
btobeln  foO!  —  Unb  i^  ^offe  ed  n^  ju 
erleben,  bog  bei  und  wie  bei  Gudft  f4on  3e* 
ber  mit  bem  llbfoltttorium  bed  ©rie^ifdften 
geboren  wirb.'  Unter  biefen  unb  ai^nlid^en 
@efprft(i^n/  »eU^e  ber  htnbige  Oefd^dfid^ 
mann  oom  $^anar  mit  Qxoittn  @r^aunen 
vernahm,  famen  [xt  balb  in  bad  Stäbtd^en 
SRiftrd,  wo  unfere  Steifenben  in  einem  Qfykti 
fid^  ba(b  untergebrad^t  fal^n  unb  Semmel* 
berger  nid^ti»  @Utgered,  atö  2:inte,  gebet  unb 
$opier  SU  befleOen  mu^te,  um  fofort  (inter 
S(bfaf[ung  feined  SBerid^ted  mel^rere  Zage  lang 
)tt  oerrmfen.  SIU  btefer  enblid^  an  bie  9ie« 
gierung  nad^  t9[t^en  abgefd^itft  mar,  liefen 
aber  bed  $rofe{ford  fiberjpannte  Ardfte  nad^. 
Sein  fibematürlid^er  Steisjuftanb,  ben  SBIart 
DergebUd^  auf  alle  SBeife  fd^onte,  manbelte 
ftd^  aOmfitig  in  ein  un^eimlidtied  3ittem  um, 
bem  ein  gieberparoi^dmud  ber  ^efttgften  Srt 
folgte.  S)er  arme  $rofeffor  unterlag  ben 
Angriffen  bed  bort  (eimifdjien  SEßed^felfieber^ 
unb  rang  einige  Sage  lang  mit  bem  £obe. 

@(eid6  atö  ber  Sendet  abgefd^ictt  mar, 
^tten  aud^  $aloeopulo^  unb  aRprmeti  unfe« 
rcn  Slrd!)fto(ogen  vetlaffen  unb  maren  jenem 
rafd^  nad^  Stielen  na^gereift. 

9lur  SlaM  @(abon,  ber  ®etreue,  l^ielt 
bei  bem  £ran!enlager  feinet  ^erm  au«. 
$ier  ^örte  er  in  ben  gieberpl^antafien  be« 
Aranfen  bad  @rftaun(id^fte,  mugte  balb  ein 
$elot,  balb  Spfurg,  balb  $eratle3  felbft  fein, 
{oflte  bie  $9rr^id^e  tanjen  unb  feinen  $erm 
nidjt  anberÄ  al«  Semmelibe«,  Semmelatid 
ober  Semmelopulo«  feigen  unb  nirgenbiS  am 
betd  »o^in  als  nadj^  Slnticin^a  führen.  92ur 
mit  grofeet  SRü^e  gewann  bec  ^rofeffor  bie 
@efunb^eit  mieber.  %U  er  aber  ju  gefun> 
ben  begann  unb  ben  ffil^leren  Zagen  ber  be- 
ginnenben  Megenjeit,  bie  Slöe«  erfrifdjt,  ent^ 
gegenging  unb  frifd&er  &ocu8  jwif^en  bleu* 
benbmei^em  Slffobid  unb  ber  bunten  ^ra^t 
ber  Stnemonen  blül^te  unb  er  in  einem  lange 
liegengebliebenen  »efaiple  lad,  bafe  nac^ 
feinem  SBorf^ilage  ^alaeopulo«  gum  Sitten^ 
m&c^ter  ber  grauen  atö  ßarmof^no«  unb 
SW^rmeß  jum  dmpetoro«  ober  Söa^rer  oon 
$anbel  unb  ©anbei,  ffllaft  jum  ^olemardjo«, 
er  felbft  aber  |um  (Spl^oroS  in  Sparta  er« 


nannt  morben  feien,  fd^&ttelte  er  trübfinnig 
(A^elnb  ben  ftopf  unb  befahl  Slafi,  fi(|  gur 
^eimreife  in  ruften. 

Siefe  fül^rte  er  auc^  wenige  Zage  barauf 
auiS  unb  unfere  ®ef<^id^te  fd^Uebt  mit  biefem 
(hften  9iefultate  ber  ard^logif^en  gorfd^um 
gen  ,am  Sauget.' 


$auferinfd)nftcn  in  IVliUclfrauktn. 

Son 
^.  SRttntnger. 


3^ur  e^rafteriftif  bed  fßolU^  gel^ören 
aud^  bie  Sprüd^,  mit  benen  ed  feine  Käufer 
}iert.  Seiber  nimmt  biefe  gute  alte  Sitte 
wie  mand^e  anbere  immer  metir  ah\  bie 
Stiles  nioeUirenbe  3eit  oenoifdit  fold^  inbioi^ 
buelle*  ®epräge,  meldte«  nur  nodj  ba«  3ns 
tereffe  beiJ  ben  fd&einbar  unbebeutenbften  3üs 
gen  be«  Solteleben«  emfig  nadjfpürcnben 
(Sulturl^iftoriferd  enegt.  So  ftubirte  JRicI^l 
auf  feinen  SEBanberungen  burd^  bie  pfäljifcften 
Stdbte  unb  dürfet  bie  fociale  ^^pftognomif 
bed  SanbeS  aud^  an  bem  duneren  Seimert 
ber  $du|er  unb  fniipft  feine  »etrad^tungen 
unter  Slnberm  an  i^ire  äfnf^tiften.  Qt  fim 
bet  ein  tr^ßli^ed  äBaJ^r^eicien  bed  conferoa« 
tioen  ©etfted  ber  ^fdl^er  barin,  ba^  ba«  dU 
tere  ^auS  Ttd^  bort  nod^  burd^  Sprud^  unb 
9Rar!e  audjeid^net.  SBenige  ÜReilen  weiter 
norbwdrtd  am  eigentlid^en  HRittelt^eine  oer« 
fc^winbet  biefer  Sd^mud.  SRie^)l  bemerlt: 
,Wan  mub  ein  Solf  nid^t  verloren  geben, 
beffen  Sdter  nod^  foldjie  Sprühe  über  ibre 
Zbüren  festen.  2)ie  (Snfel  ober  Urenfel 
mad()en'd  i^nen  vielleicht  wieber  nad^/  $Qud> 
fprüd^e  waren  norbem  in  ber  ^falj  fo  tdoIUs 
t^ümlid^,  bab  fte  felbft  an  ber  S9urg  unb  am 
gürftenf^lo^  ni^t  fehlten.  ,iBer  ®ott  oer^ 
traut,  l^at  wol^l  gebaut,'  war  ber  ®runbton, 
auf  ben  bie  grobe  IRe^raal^l  ber  pfdljifc^en 
^auSfprüd^e  geftimmt  würbe. 

9Bir  geben  biefe  ^inweifungen  unb  Hud« 
}üge  aus  bem  betannten  99ud^e  ^\t\j^%  um 
einige  ^audfprüd^e  au«  SRittelfranten 
einjuleiten.  3tm  meiften  finben  fid^  biefe  nocb 
in  ben  Sanbgeric^ten  Stn^d^,  ^infeldbüljil, 
3eu(btwangen,  ®rebing,  ^eiben^eim,  Seuter^r 
baufen,  Stotl^enburg,  Uffen^eim  unb  SBinbi^« 
l^eim,  alfo  grö^tentl^eild  Idngd  ber  wärtem« 
bergifd^en  ©renje  l^in.    Sluc^  ^ier  ift  bie  S<^ii 


44* 


Digitized  by 


Google 


652 


SHuPtttte  ^eutfÄc  SKonaHHfte. 


bec  religiöfen  6pru(^e  mit  bem  ©runbgebati^ 
len  be9  ®ottt)ertrauend  übemtegenb ;  man^ 
fmb  ntotoUrircnb,  einige  ^moriftifd^  unb  §u« 
toeilen  fo  berbet  Statut,  bajs  Tte  [\^  nid^t 
mitt^eilen  loffen.  ^q^  man  ben  SloMtab 
poetif^et  ^nforberungen  an  biefe  tunftiDfen 
9fieime  nid^t  anlegen  bütfe,  glauben  wir  old 
felbftüerftänblid^  i)orau§fe|en§u  muffen.  ® leides 
mol^I  fedit  ed  einzelnen,  namentUd^  älteren 
©prüd^en  nid^t  an  ^raft  unb  ©ebrungen^eit 
be^  3Iu8bru(fe^;  anberen  bagegen  fielet  man 
in  i^rer  Senoäfferung  ober  ©e^iert^eit  balb 
ben  mobernen  Urfprung   an. 

^ier  einige  groben   mit  Seifügung  ber 
Orte,  roo  fie  fidj  bcfinben: 

3m  Unfltütf  »erioflc  ni^t, 
S>enn  ®ott  ifl  ein  SRann, 
^er  QHüd  unb  Unglüd  wenben  Tann. 

(Opilfeim  hti  ^ribcn^m.) 

^el  Zf^un  auf  (Bett  gebaut, 
jteinem  9Renf(^en  rei^t  getraut, 
IRii^t  ju  gro§  unb  ni<i^t  }u  flein, 
^5fli(^,  bo<^  ni^t  }u  gemein, 
9)iet  ®ebulb  bei  wenig  (Selb, 
So  fommt  man  fort  in  aUet  fflett. 

(ObetfuTibac^  bei  Seuterl^ufen.) 

®tt  SRenf^n  bauen  Raufet  auf  biefet  (Srben  feji, 
91<  toenn  wir  e»ig  leben  tsoQten. 
Unb  ftnb  bot^  ^iec  nur  frembe  Q^^\ 
Unb  ba  ftic  ewig  foQen  fein, 
^a  bauen  wir  gar  wenig  brein. 

(®un)en^attfen.) 

Sefte^l  (Sott  alle  3>eine  Sa^en, 
SBal  gilt'«,  er  Wirb'«  gewi§  wo^t  machen. 
(®otteI«borf  bei  Slnlbac^.) 

ÜBer  (S^riflum  unb  fein  SBort 
Tttf)i  liebt  all  (Sut  unb  (Selb, 
3>er  wirb  rei<i^er  fein  bort 
%H  ^iet  bie  gan^e  ®elt. 

(Qbenbafelbß.) 

3c^  a^te  meine  Raffer 
9111  wie  bal  tRegen waffer, 
^a<  t»on  bem  2)a(^e  fliegt; 
Cih  |te  mi^  f(^on  meiben, 
So  muffen  fte  bo(^  leiben 
2)a§  immer  (Sott  meine  ^ilfe  ifl. 

(Snbg.  S)in!cI0ba^I.) 

3c^  fe^e  meinem  ®ott  tetn  3i«l 
dt  geb  mir  wenig  ober  biet; 
2Bo^I  bem,  ber  fi(^  begnügen  läit 
2)er  lebt  content  auf«  «aerbeffl 

(Se^borf  bei  (Srebing.) 

öerlaffen  ^i^  bie  ^xtixnU 
Unb  werben  Sf«unbe  ^tinlt, 
So  na^e  ^ii^  {u  (Sott; 
S)er  ifl  ber  Unfc^ulb  flUetter, 
t>tt  %t\nU  Untertreter, 
Öin  treuer  gwunb  in  Wot^I 

(3)?ettdling  bei  (Srebing.) 


Slnbere  Sprudle  mifen  auf  bie  Sergaud^ 
lid^feit  oOed  Srbifc^en  ^in,  mie  ber  in  gang 
öaiem  verbreitete: 

^ai  ^au«  ifl  mein 
Unb  bod^  nii^t  nuis. 
ffiec  nac^  mir  fommt, 
2Birb'l  au<^  fo  fnn. 

(hmal^nungen  yax  Sorftd^  im  Umgänge, 
Tarnungen  oor  3^<^If4(^t  unb  Sdftetung 
(ommen  l^äuflg  vtft,  mie  ).  S.: 

6ag  niemall  leife, 
9li«ma(l  laut, 

^i  bir  ein  3re«nb  ^at  antMrtraHt. 
(Snbg.  Din!c(lbM^(.) 

2Benn  bie  Salf^^i^  brennt'  wie  geim, 
SBär'  bal  ^ot|  nit^t  batb  fo  treuer. 

(8nbg.  9(nlba4) 

5t(uge  Sebeniregeln  ftnb: 
Soll  iii  ober  ni^t 
fSRetnem  beflen  Qreunbe  trauen? 
3t^  fann  i^m  wo^I  in'l  (Sefl^t, 
9lber  ni(^t  in'l  ^erge  ft^ouen. 

(^uer^ofen  bei  Uffen^dm.) 

2Der  foitfl  nit^tl  fann  unb  wei§ 
^11  anbce  fieute  f<i^mä^en, 
Sin  foI(^el  l^äflermaul 
SoQ  in  mein  ^aul  nid^t  ge^en. 

((Sottellbotf  bei  «[nl»a(|.) 

Sinige  Sprudle  ^aben  einen  l^umoriftifd^ 
unb  mit^igen  Anflug.  @o  lieft  man  |u 
3ßolImeriSba4  bei  Uffenl^eim: 

3<*afr. 
Stell  mi^  ^er  unb  gaff; 
2)erwei(  i(^  ^ier  tbu  flehen, 
jtann  \äf  meinen  9Beg  weiter  ge^. 

Zf^VL  bie  \i)öntn  SRäb^en  lieben. 
3unge  lEBeiber  ni^t  betrüben, 
Unb  bie  aUen  aut^  nit^t  ilftffen, 
Unb  Wal  lebt,  leben  Uffen. 

((Squar^ofen  bei  Uffen^im.) 

Sßenn  i^  fönnt'  bi«  Sungfern  gieten, 
SBie  i(^  bal  ^aul  fann  renovircn. 
So  war'  i(^  ÜPeifler  in  ber  SBelt 
Unb  ^atte  mef^r  all  jef^t  an  (Selb. 

(®eigen^eim  bei  Uffen^m.) 

Öin  3fb«  fe^r*  t»or  feiner  It^ür, 
So  finVt  er  Segler  g'nug 
Unb  nimmt  bie  %tfiUt  ju  ^apxtt, 
So  wirb  er  enbU<^  flug. 

(Squar^ofen.) 

^ie  Seute  fagen  immer: 
^ie  3dten  werben  f(blimmer! 
3)ie  3fii<n  bleiben  immer, 
^ie  SRenfc^en  werben  f^limmer. 

(3)>pel^eim  bti  Ujfen^m.) 

SBenn  Giner  in  bal  ^aul  'rein  ge^t, 
Unb  fein  Sinn  nac^  Stelle«  fttf^t, 
iDer  bleibe  lieber  brausen, 
fOlcV  ita^  fann  felber  maufen. 

(8nbg.  2>infellbu»L) 


Digitized  by 


Google 


9d^mif(^e  S^olfdfe^e  im  fSRal 


653 


3ß  (in<  Run%  tu  9}iemanb  fann. 

(23ei  Uffen^eim.) 

S)a<  ift  ^a«  Seile  in  ber  f&tlt, 
^a§  $ob  unb  Xeufcl  nimmt  fein  @elb; 
Sonfl  mü§te  mancher  arme  @'fett 
9nt  ben  teii^n  in  bie  ^50! 

(9{eufl(tUn  bei  diot^nburg.) 

ISet  h)tll  borgen, 
^er  fomm'  moigen; 
^euf  ifl  ber  ^g, 
So  i(^  ni^t  mag. 

(Sei  9lnlba<^.) 

SBer  leine  6org'  unb  Seiben  f^t, 
Der  löft^'  mir  biefen  Keimen  ab. 

(9luer^ofen  bei  Uffen^im.) 

3Wan(5er  gute  6pru^  bet  SSorjeit  l&at  ber 
SReuctungSfud^t  fpäteret  ®encrationen  roeicjen 
mülfcn.  alte  fieute  auf  bem  Sanbe  wiffen 
fldj  i^irer  übrigens  nod^  ted^t  gut  ju  erinnern 
unb  tonnen  aud^  n^ol^l  ben  $(a|  bejeid^nen, 
an  bem  fte  einft  geftanben. 


|3di)mifd)e  ^olhefcße  im  ^ai. 


9efKa(enbet  att<  Sö^men,  toon  D.  Brr^> 
»on  IHeinIberg '  Düringifelb.  Sien 
unb  9}rag.     itober  unb  SXarfgraf. 

Jfe  n)eiter  wir  im  3eita(ter  beS  nüd^ter^ 
nen  Cerftanbe«  voxiüden,  um  fo  einfad^ 
unb  praftifd^er  virb  bie  Qan§e  @int|ei(un0 
unferer  Sebendmeife,  um  fo  me^r  Derfc^min^ 
ben  bie  CHgent^ilmlid^feiten  berfelben.  (SS  tft 
bal&er  ein  je^r  anerlennenSroertl^S  95efhreben, 
biefe  entfd^minbenben  Heu^erungen  bed  ner: 
f<(liebenarti0en  ^olfSlebenS,  wie  eS  fid^  in  %t: 
ften  unb  ®ebr&ud^en  mantfeftirte,  burd^  ^uf« 
*geid^un0  feftju^aUen,  benn  je  mel^r  fol^fe 
3)in0e  ouS  ber  2Bir!(id^!eit  oerfd^winben,  um 
fo  intereffanter  werben  |ie  für  ben  gorfcjer. 
SBenn  man  ben  Seftfalenber  auS  Söl^men, 
welken  ber  Srei^en  oon  9teinSberg  erfc^nen 
la^t,  burd^6iattert,  fo  wirft  ftd^  unmiQfürlit^ 
bie  grage  auf,  06  bem  pl^antafierdd^en  Solle 
Sollend  smifd^en  au  biefen  ^eiitgenfeften, 
Sknfal^rten  u.  f.  ».  3rit  übrig  blieb  gur 
Pflege  ber  unentbe^riid^en  materietten  %oi)U 
fa^rt  unb,  bamit  verbunben,  )ur  freieren 
geiftigen  ©ntwidlung.  —  6e^r  reic^  on  fd^önen 
JBoItefeften  oerfdjiiebener  Slrt  ift  bort  nament« 
lid^  ber  SRonat  SRai.  Sd^on  ber  Siorabenb 
beS  erften  3M  gibt  burd^  ben  Solfögkuben 
an  ben  ^uSjug  ber  $eien  unb  an  Sorbe« 
beutungen  @elegenl^it  ju  fd^l^ften  unb 


emftgemeinten  ®ebr&u(iben.  3n  gemiffen@e« 
genben  iB5bmenS  geben  bie  SRägbe  an  biefem 
^benb  nad^  Srennneffeln.  3n  jebem  $aufe 
nrirb  eine  Steffel,  ber  mon  einen  3ettel  mit 
bem  Flamen  ber  ^auSfrou  anb&ngt,  in  eine 
mit  feud^tem  €anb  gefüdte  @trobf(iü{feI  ge< 
feftt  unb  bann  bie  @d^üffel  in  ben  Heller  ge« 
tragen.  3)ort  bleibt  fie  über  Stacht  fielen, 
am  erften  SDlai  oor  Sonnenaufgang  ftebt  man 
nad^.  3ft  bie  Steffel  oermeltt,.  fo  ftirbt  bie 
^uSfrau,  nad(  bem  SolfSglauben,  im  Saufe 
bed  ^a^tti. 

S)er  erfle  SRai  wirb  bann  l^auptfdd^lid^ 
burc^  baS  ^flan^en  unb  Umbertragen  ber 
SRaienbftume  gefeiert,  mand^erlei  ®ebrdud^ 
belieben  fid^  auf  bie  ^Übungsarbeiten,  baS 
äBieberauStreiben  beS  Siebes  u.  f.  m.  6inb 
in  ber  Kadjt  oorl^er  bie  ^ejen  unter  mam 
d^erlei  ^remonien,  unter  Slnberm  burd^  $eits 
fcbenlnaQen  ober  ^ed^fodeln,  ausgetrieben,  fo 
gebt  man  frü^  an'S  ^ienfcblagen  ober  baS 
^ufrid^ten  oon  SRaibdumen.  ^ie  Skibfiume 
ober  üilaien  finb  oon  fel^r  oerfd^iebenartiger 
Sefd^affenljieit  3n  einjelnen  Oegenben  be« 
fteben  fte  auS  langen  Stangen,  an  beren 
Cmbe  ein  ^tenbdumd^cn  feftgebunben  ift, 
in  anbem  werben  in  ber  Slod^t  fcblante  junge 
^id^ten  ober  Sirfen  auS  bem  Sßalbe  geholt, 
unb  olle  tiefte  bis  )ur  ih:one  baoon  abge« 
fd^lt  Sold^e  aRaiböume  fteOen  bie  Surfd^e 
m  ber  SRitte  beS  ^orfpla^eS  auf  unb  f d^mücfev 
fie  mitÄr&tt3en,  »lumcnftrdu^en,  bunten  ffldn- 
bem  unb  feibenen  Slüd^ern.  ^e  Heineren 
Sdumd^en  prangen  am  nd(^ften  3Rorgen  oor 
ben  Käufern,  in  weld^en  funge  SJtdbcben  wob' 
nen,  inbem  jeber  Sur|d^e  feiner  Siebfien  einen 
fdbJhioerjierten  URaibaum  fe(t,  ber  womöglid^ 
baS  ^ad^  beS  ^aufeS  überragt. 

^m  Slad^mittag  oerfammelt  ftd^  bie  mönm 
lid^e  unb  weiblicbe  Sugenb  beS  Dorfes  mit 
einem  ^ubelfactpfeifer  auf  bem  2)orfpIat^,  wo 
man  um  ben  SDlaibaum  b^rumtanjt  unb  ein 
Surfd^e  nad^  bem  anbem  oerfud^t,  boran 
binaufiuHettem,  um  ben  ilranj,  bie  Zupfer 
unb  Sänber  j^erabjubolen,  womit  bie  SRäbd^m 
bie  Jhone  gefd^müdCt  l^aben.  ^aft  bie  gan§e 
Seoölferung  beS  Ortes  Tie^t  bem  Spiele  su 
unb  brid^t  in  lauteS  (Seldd^ter  aus,  wenn 
ber  Kletterer  unoerrid^teter  Sad^e  am  glatten 
Saume  wieber  beruntemitfcbt.  9Bem  eS  aber 
SÜerft  gelingt,  ben  SBipfel  §u  erreid^en,  bem 
wirb  nid^t  nur  ein  oon  ben  SRdbd^en  geflodb« 
teuer  Aranj  aus  ^l^lingSblumen,  fowie  baS 
f($6nfte  am  Saume  l^dngenbe  feibene  3:ud^ 
}u  S^i^eil,  fonbern  er  wirb  aud^  ^^m  jttnig 


Digitized  by 


Google 


654 


Sdu^tttte  S>eutf4e  !Ronat<(efte. 


bed  Sefted  attd^frufen  unb  von  etttem  voo\H* 
geotbneten  3u0e  ber  Sittfd^en  unb  Tl&hä^tn 
mit  SRuft!  3um  SBict^d^aud  geffi^rt,  ido  man 
btd  |um  SRorgen  fii^ntauft,  Tm^t  unb  tanjt 

^n  einer  anbem  ©egenb  oeifammeln  fi4 
bie  ittngen  Sutfdften  bei  Stad^mittagd  im 
9Bittl^dl^ufe,  mo  bie  aRuHianten  fte  fd^on  er« 
moTten.  (Sin  Sucfd^  nimmt  eine  9flaie  in 
bie  $anb,  beren  9iinbe  abgefd^AIt  nnb  beten 
Atpne  oben  mit  einem  rot^feibenen  Xufy 
unb  unten  mit  einem  gtünen  Rtmit  mit 
rotl^em  S9anb  gejd^müdt  ift.  Qm  jmeitet 
nimmt  einen  irbenen  ober  {teinernen  meinen 
SeQer  unb  barauf  ein  mit  rotl^em  ^nb  um> 
munbene«  ®{&iä^tn,  ein  britter  ein  ®t\M 
mit  ©etränf,  unb  fo  gießen  fämmtlid^e  Sur« 
f(j^n  iaubet  gefleibet  mit  SRufit  in  ade  ^u« 
fer,  in  benen  junge  sn&b^Kn  mo^nen.  ^ie 
äRdbd^en  l^oben  fii^  jd^on  auf  biefen  Sefud^ 
oorbereitet  unb  mit  Slumen  unb  Ar&njen 
gef^mÄdtt.  3)ie  S9uric^en  ^olen  fxt  aud  ber 
iffio^nung,  um  unter  ben  SÖlaien  mit  il^nen 
|tt  tan$en,  ober,  menn  bod  äBettet  nid^t  qün* 
ftig  ift,  tonnen  Tte  in  ber  6tube  mit  i^nen 
ein  paar  SDtal  l^erum. 

2)ftntt  fteOen  fx^  bie  SDUbd^n  in  einer 
SReil^e  auf,  unb  bie  iBurfd^en  mit  ber  9Raie, 
bem  @I&dd^en  unb  bem  ©etrftnte  i^nen  ge« 
genfiber,  morouf  ber  Se|tere  einem  äRdb^en 
nad^  bem  anbem  jutrinft  unb  jebeiS  in  ge« 
reimter  SRebe  anfptid^t.  äRitunter  trinit  aud^ 
ein  Surfd^e  nad^  bem  anbem  feiner  Siebften 
|u  unb  fprid^t  ein  paar  $ecfe.  $at  ber  Sieb« 
ner  geenbet,  fo  fpielen  bie  SNufttanten  einen 
2:uf(^  unb  jebed  SR&b^n  t^ut  feinem  Sur« 
fd^en  Sefd^eib  unb  legt  babei  einm  X^aler 
ober  etlid^e  3n>on)iger  auf  ben  Eingehaltenen 
SeQer.  ^in  SRöbc^en,  bad  ftd^  bei  biefer 
(Belegen^eit  verbirgt  unb  fih:  bie  SRaie  nid^t 
ga^Ien  mid,  borf  ftd^i  bad  gan^e  ^qX^i  über 
nid^t  im  SBirtb^^aufe  jeigen,  o^ne  Don  ben 
IBurfd^en  oerfpottet  ju  werben. 

3n  abnlid^  Steife  mürbe  bod  aJlaifeft  in 
ben  oerfd^iebenen  ®egenben  SBö^mend  gefeiert; 
iett  ^at  baffelbe,  t^eite  au9  SRangel  an  SRai^ 
bäumen,  tl^ieild  in  goYge  ber  Strofen,  meldte 
auf  bad  ^b^auen  junger  Säume  gefe|t  ftnb, 
in  mehreren  ©egenben  gan)  aufgehört,  unb 
nur  bie  SDlaien  unb  grünen  ftrdn|e,  meldte 
man  in  unb  um  $rag  oom  Sn^EJa^t  bis  jum 
^erbft  oor  ben  SBirtl^l^dufem  [xi^t,  erinnern 
nod^  an  bie  alte  Sitte. 

SRit  bem  Siiel^ndtreiben  am  erften  SRai 
i>ertnüpfen  fid^  ebenfaOd  mand^erlei  itomifd^e 
©ebr&ud^e,    S)er  ©irt  mirb  auf  einen  Schieb» 


tairen  gelaben,  §u  einem  Zetd^e  gefa^en, 
bort  in'd  äBaffer  geworfen  unb  unter  bem 
3ube(  ber  ^orfjugenb  auf  biefe  SBeife  )« 
feinem  Smte  eingemei^t.  S)a«  Ste^  mvd^ 
mit  fird^Ud^  geweitetem  3Daffer  befprengt. 

SEBir  übergeben  einige  (Uinere  ober  locob 
(^ftlid^feiten,  bid  )um  6onntage  nor  $fingr 
ften,  mo  ba9  Adnigdfpi^  beginnt 

3u  biefem  iiönigdfpiel  werben  bie  StoQen 
al9  Hdnig,  Aönigin,  $riefter,  fHH^Ux,  Sd^arf« 
rid^ter,  Büttel,  ^^nbiicb  unb  6oIbat  unter 
ben  iBurfd^en  t>erIoft  ober  oert^etlt. 

3)er  Aönig,  weld^cr  übrigen^  bad  Sted^t  ^t, 
feine  äBürbe,  wenn  il^m  bie  Sa^i  nidbt  ge< 
legen  fommt,  auf  einen  anbem  ju  übertragen, 
wirb  gleidji  ber  JTönigin  an  wandten  Orten 
gan^  unb  gar  in  93ir!enrinbe  ge^üQt,  an  am 
bem  in  weifte  ®ewdnber  gefleibet,  mit  rot^, 
weiften  unb  blauen  Sänbem  gefc^müdt,  mit 
einem  ®ü(te(  auS  SRinbe  umgürtet  unb  mit 
3n)eigen  unb  @uirlanben  axa  Slumm  Be* 
(rän)t.  9uf  bem  ftopfe  trdgt  er  eine  Ihrone 
aui  ®oIbpapier  ober  SRinbe;  in  ber  Unten 
^anb  \^lät  er  ein  sierlid^  georbeitetetS,  anbert«' 
l(ialb  ßOen  longed,  flngetbidCeiS  Scepter  au^ 
einem  breij&l^rigen  abgefd^Itm  Zannem  ober 
Sid^tenft&mmd^,  an  weld^  brei  deine 
Sogen  babur(^  angebrad^t  werben,  baft  9(efts 
c^en  umgebogen  unb  in  ben  Stamm  geftedt 
Tmb,  unb  beffen  (Snbe  mit  Seibenmtben 
^übfc^  oerjiert  ift;  in  ber  redeten  einen  6pieft 
au«  gleid^em  $ol|,  an  beffen  Spi^e  ein  Soub* 
frofd^  angebunben  ift. 

^ie  Königin  trftgt  einen  grünen  Swi% 
mit  brei  9tofen. 

Srüber  fd^ritt  ber  ftönig  ftet«  von  ber  Itö« 
nigin  begleitet  im  3ttg  einl^r,  je^t  ifl  er  ge» 
wö^nlid^  aQein,  reitet  nnb  b<tt  metfl  ben 
$riefler  red^td,  ben  Stid^ter  lintt  in  feine/ 
©eite. 

S)er  $riefter  ift  weift,  ber  Stidftter  fd^rj 
unb  ber  @d^rfrtdiiter  rot^  gefleibet.  3)ie 
übrigm  Surfd^e  folgen  bem  3uge  atö  6ol< 
baten,  mit  SRüj^en  unb  ©ürteln  aud  Saum* 
rinbe  nerlleibet  unb  mit  SSlumen  gefd^üdt 

9lad^bem  ber  Aönig  mit  feinem  (Seleite 
einen  Umjug  geilten  l^t,  fprid^t  ber  frie« 
fter  ober  9lebner: 

3(^  toetfünbc  (Stt^.  3^c  2aiie. 
(Sti»a<  9{euel  fofl'  i^  ^te. 
SBartet  ^eute  ü^  <td^t  Sage. 
3>ai  i^  ($u(^  bal  9Beitrc  fa|(. 

aRit  biefer  ^inbeutung  auf  ba^  $fnrgflfeft, 
}u  weld^em  bie  erw&^lten  $erfonen  i^  Stollen    -     J 
beibel^lten,  fd^lieftt  bie  JOnigdwal^l.  ^ 


\ 


Digitized  by 


Google 


IBö^tnifde  Solt^feße  im  9Rai. 


6S5 


SU  ber  9Bo<J^e  oot  $fitioflen  toirb  ttun  in 
gmi3  Sd^nten  no$  bad  großartige  gefi  bed 
l^iligen  Sol^onned  oon  SRepomut  gefeiert, 
loel^e^  ftberoQ  )tt  !ii(|U(!^  ©ebr&iid^eit  unb 
Un^ägen  (Selegen^eit  bietet.  iBefannt  ifl  boi» 
alte  Sfef^Iieb  ber  Sanbleute: 

5Det  $«  ^r^ft  auf  ^taget  fbxud, 
Ibn  ^u  ^^  muftn 
5Drin  ^ebcn  hiffii 
3m  aRelbaTiffMlen.  — 

(Sine  ^auptfeftjeit  bilben  bie  beiben  $fingft« 
tage,  namentlich  ber  jmeite,  nad^bem  aQe  ürdfi: 
lü^en  Seierlid^feiten  beenbigt  ftnb.  S)ad  Aö« 
nigdfpiel  tritt  babei  in  ben  SSorbergrunb« 
Um]üge  mit  Winfxl  unb  Serfleibungen  finben 
fiatt,  mobei  man  bad  @elb  }u  ben  geftlidi)' 
leiten  bei  ben  tl^eilnel^menben  SRöb^en  ein« 
{ammelt,  m&liirenb  an  anberen  Oiten  iButtec, 
Sier  unb  TU\jli  bargebrad^t  merben.  ^n  mam 
d^n  (Segenben  tritt  ber  6pre(^er  aud  bem 
(Befolge  beiS  itdnig«  vor,  um  über  jebeS  $qu9 
unb  beffen  Sewol^ner  einige  6potU  oberSob- 
verfe  audjurufem  3ft  er  mit  einem  $aufe 
fertig,  fo  fragt  er  bie  Umfte^enben:  ^^ft  eÄ 
wa^r?"  —  r3tt/  es  ift  ma^r/  antworten 
biefe  einftimmig,  worauf  bie  Pfeifer,  melcbe 
bali  (Sefidjit  ge{(i^n)fir5t  ober  mit  Soroen  t)er< 
bedt  ^ben,  auf  i^n  SSBeibenpfeifen  blafen 
unb  ber  Sulrufer  ftd^  mit  feierlicb  na((bent> 
lid^er  SDliene  ju  einem  anbem  $aufe  menbet. 
Sldmeilen  erl^dlt  er  babei  64Iäge,  \a  bi^ 
meilen  mirb  fogar  bie  gange  6cbaar  oon  ben 
Semol^nern  eined  oerunglimpften  ^aufeS  mit 
Anitteln  auikinanbergeiagt. 

^n  onberen  @egenben  meinen  6d^e|übun« 
gen  angeflellt  unb  greife  oert^eilt,  in  wie* 
ber  onbem  wirb  ber  Ä5nig,  ber  in  ooHer 
(Sarriere  baoonreitet,  oeifolgt,  wobei  eö  bor» 
auf  anfommt,  ba6  er  feinen  IBerfoIgern  ent« 
gel^t.  ©elingt  i^m  bie«,  fo  behält  er  feine 
fflftrbe  noc^  ein  So^r  unb  gebt  bei  ber3e(be 
frei  aud.  @eUngt  e«  ben  9)arf4en  ober, 
i^tt  elnjttljolen  unb  |u  fangen,  fo  wirb  er 
entweber  mit  i^felrut^en  gepeitf^t,  ober  mit 
ben  Wi^^^^  Säbeln  gef plagen,  mujs  oom 
?ferb  fteigen  unb,  wenn  auf  bie  grage  be« 
©(ftarfii^ter«:  »Sott  i((  biefen  flönig  föpfen 
ober  i^m  ba«  iAzn  laffen?'  bie  Antwort 
erfolgt!  »Äöpfen,*  nieberfnien,  worauf  ber 
e^arfrtd^ter  ba6  Sd^wert  fd^wingt  unb  mit 
ben  SBorten: 

öin«,  |Wfi  btri. 


bem  Äönige  bie  Ärone  »om  Äopfe  f^lögt 
»er  flönig  finlt  atöbann  unter  großem  ©cfd^rei 
ber  Umftel^enben  |u  SSoben,  wirb  r>on  ben 
$enbr«!ned^ten  auf  eine  Sragbal^re  gelegt 
unb  in  ba»  nd^fte  (Seböfte  getragen,  »ann 
reitet  alle»  uad^  $aufe  unb  begibt  fi*  in*« 
fflirtb«i^ou«,  wo  man  bi«  jum  SBorgen  ju« 
belt;  fingt  unb  f d&maufl,  Ser  Äönig  beja^lt 
babei  bie  gonse  3c4e.  Snbere  (Bebiftudje 
am  $flngftmontag  begiel^en  fidj  barauf,  baß 
3eber  am  SRorgen  ber  Srfte  s"  fein  trad^tet, 
ber  mit  bem  Siel^  auf  bie  SBeibe  lommt; 
wer  bann  ber  fiepte  ift,  ber  wirb  ©egenflanb 
be«  aflgemeinen  ®efp5tte«.  ®roße  SBaQfabr« 
ten  finben  ebenfaU«  an  ben  $fingfttagen 
flatt.  »amentUd^  wirb  ber  berühmte  Baut 
fabrt«ort  STOaria^ÄuIm  fe^r  befu4t.  eine 
ganje  9leibe  me^r  ober  weniger  poetifd^er  8e* 
genben  unb  Sagen  tnüpft  fid^  an  ba«  99ilb, 
an  bie  (Srbauung  ber  Äircbe  unb  @ape(le, 
fowie  an  bie  ©loden  ju  üRariasAuIm,  beren 
©eläute  früher  weit  unb  breit  berühmt  war. 
Mud^  ba«  große  geft  bc8  Sro^nlei^nnm«, 
wel^e«  onentl^alben  burd^  «JJrocelfionen  unb 
an  oielen  Orten  mit  großem  $ompe  gefeiert 
wirb,  fäüt  gew51^nli(6  in  bie  le|ten  Sage  be« 
aRonat  SRai. 


jfitrrarifdjtÄ. 


«fatia.  »eitr&ge  jur  elfäfüfd&en  (Sefc^id&te, 
©oge  2C  herausgegeben  oon  ?L  Stöber. 
9^eue  golge.  SRül^d^aufen.  Serlag  oon 
3.  $.  Sfiißler. 

^ie  fcüberen  IBdnbe  ber  ^Ifatia  (oben  bem 
Unternebmen  fo  jabUeic^e  5«unbe  eingetrogen, 
bog  ou*  ber  »orliegenbe  in  biefen  Äretfen  mit 
3)anf  wiüfommen  gebeißen  »erben  wirb.  Siel 
Sorfcber*,  »iel  6ommeipei§  i(l  öuf  ba«  ©ud) 
Derwanbt.  «iißer  ffd)«unbgTt»onug  el'Qijifdien 
Sagen  unb  ÜRörAcn,  ju  welker  »Partie  in«- 
beionbere  «.  Stöber,  %.  «Mdber,  3-  Spiegel» 
g.  (Sbrmann  beigefleuert  baben,  bringt  ber 
^anb  brei  größere ,  mit  biflorifdjer  unb  anti» 
quariftber  (Srünblicbfeit  jufaromengctrQgcne  ^b* 
banblungen,  jur  ®ef6id)te  be«  bif(b6fli(ben 
ftricge«  im  (Slfaß  1592—  1593  oon  91.  Siöber, 
einen  ÄuffaJ  »on  Äarl  i&offmonn  über  ben 
surfen  fflellboffen  im  Unteulfaß  in  alter  unb 
neuer  3eit,  enblieb  einen  «itife!  üon  C.  Stbmibt, 
bem  wir  ben  *Prel«  guertennen  motten,  über 
bie  Straßburger  »eginenboufer  im  Wiltelalter. 


Digitized  by 


Google 


jBif  inlrtfdje  ^i^rik. 
9(0ri}  Carsurt. 


Jie  ältefte  Spri!  bet  3nbiet  ift  ein»  ber 
wld^tigBen  S^enlmole  für  bte  ©ej^i^te  bc3 
menfd&Ud^en  ®eiftc».  Sor  bem  öclbenaltet 
ber  S^Iationen  liegt  eine  friebliii^  potriatd&as 
lijc^e  3eit,  in  welcher  bann  bie  ftompfe  be* 
ßinnen;  fte  ift  uni5  am  J^errUd&ften  flefd^ilbert 
in  ben  etiä^lungen  be«  etften  »ucj&ea  JUlofi«, 
fie  »itb  bann  in  ber  ©ermania  t)on  Xacituä 
einer  oerftnfenben  SiDilifation  atö  bad  @Ie« 
ment  eine«  neuen  Seben«  entfleöenßeftent; 
bei  ben  3nbiern  finben  wir  ©efanße  au« 
biefem  oorepif^en  Söeltalter,  wä^renb  un« 
bie  ©ried^en  nur  mpt^ifd&e  9^amen  wie  Dr« 
p^eu«  unb  Sino«  nennen ;  bie  urfprüngU^en 
©ebanten,  Hoffnungen,  äBünfd^e  ber  jugenb.- 
lid&en  SWenfd^^eit  offenbaren  [\^  f)in  mit 
tieffmniger  ^(ar^eit  unb  n)unberbarer  f^rif^e, 
unfcr  eigene»  SRad^benfen,  unfer  eigene»  bid^« 
terifd&e»  ©efül&I  wirb  angeregt,  ben  6inn  ju 
oerftel^en,  inbem  mir  un»  in  bie  Knbli^e 
Slnfd^auunggweife  oerfefen,  mel^  bie  ffielt 
fo  freubig  unb  genu^bietenb  mie  rftt^fel^aft 
gegenüberftanb. 

Seba  ^ei^t  ffliffen;  ber  3lame  flammt 
ou»  ber  3eit,  ba  bie  alten  Sieber  nebft  il^ren 
priefterlid^en  Erläuterungen  ba»  bral^minifd^e 
!Heligion»bu(J6  geworben.  2)ie  allgemeine 
unb  umfaffenbe  Sammlung  l^eilt  Stig^Seba; 
fie  enthält  1017  ©efftnge  in  10,580  Serfen 
(Äig),  eingetifieilt  in  sel^n  flreife  unb  fünf* 
unbbrei^ig  Slbf^nitte  nad^  ben  ®efd^led^tem 
ber  Sftnger,  benen  man  fte  s^f^teibt.  S)ie 
©ama^Seba  enthält  bie  Di)f erlieber,  bie 
DagursSeba  bie  Opferfprüd^e.  3)ie  oiel 
iüngere  Sltl^an)a<a}eba  fammelt  Sef^mörun- 


gen,  3<^ttMormeln,  Sitten  unb  Sprüd^; 
eine  lleinli^e  Slngfl  vor  S^^^^  unb  Sum 
bem  ifl  an  bie  Stelle  ber  religiöfen  Statur* 
freubigleit  gelommen,  bie  ®eifte»frtf^  Der« 
fümmert  in  einem  ceremoniöfen  ^rieftertl^ttm. 

^ie  Snbier  lebten  mol^l  ein  l^ialbe»  ^al^r» 
toufenb  lang  im  ^weiten  Sa^rtoufenb  oot 
e^riftu»,  el^  fie  fübmdrt»  pgen,  im  $enb« 
f(j^ab.  S)a»  patriard^alifd^  igirtenleben  tier« 
banb  ficj^  mit  ber  ^ube  am  eigenen  ^erb. 
S)er  ^u»oater  mar  $riefter.  3)a»  Op\tt 
aber  foHte  nid^t  o^ne  ben  S^rmxd  be»  Sie« 
be»  fein,  bo»  ®ebet  in  mo^lg^fäUiger  Siebe 
ertönen.  SBer  alfo  oorjugSmeife  bid|)terif4 
begabt  ober  fange»funbig  mor,  ber  morb  9ott 
ben  @tamme»^ttptem  berufen,  bei  feierlid^ 
Opfern  §u  mirlen;  fo  bilbeten  ftd^  beoor}ugte 
priefterlid^e  Sängerfamilien,  ^l»  bie  gei< 
ftigen  ^ü^rer  i^rer  Stdmme  mürben  ^  in 
jungem  Siebem  gepriefen  unb  burd^  bie  Sage 
oerl^errlic^t. 

3)er  gemeinf ame  unb  nrfprünglid^e  ©laube 
ber  arifc^en  Urzeit,  ber  bie  3bee  ber  um 
mbli^en  unb  mo^ltl^&tigen  ®otte»madftt  im 
aOumfaffenben  Fimmel  unb  feinem  Std^t  an« 
flaute,  fte^t  in  ben  Sebm  fd^on  im  hinter« 
gmnbe;  aber  mie  bie  3uben  iux  SSielgötterei 
fo  l^ättfig  abfielen,  brad^  im  inbifd^en  S9e« 
multfein  ber  ®ebanie  be»  Uneinigen  immer 
mieber  buid^.  SRand^e  feiner  9lomen  unb 
@igenfd^aften  fmb  fd^on  befonbere  ®dtter  ge« 
morben,  aber  ^ugleid^  fel(im  mir,  mie  bo» 
nod^  Dor  fid^  gel^t,  mir  geminnen  einen  @in< 
blidC  in  ben  9ilbung»proce6  ber  SRpt^ologie. 
SBir  fe§en  bie  S)id^ter  neue  äBorte  )ur  9e< 


Digitized  by 


Google 


daixitxt:    ^ie  inbifc^e  fi^tit. 


657 


fo^n  )itT  Sbieriennund  b^  göUHd^m  9BaU 
tcnd,  neue  Silber  )ut  SerftmiUd^ttit^  bei 
Sbeen  J^otbrntgen;  Tte  tändln  auf  unb 
toud^en  vHebn  nniit,  ober  ein  ober  boS  otu 
bm  SBort  l^aftet  im  0emötl^e  ber  ^drer, 
eis  I^Qt  Hör  gemad^t,  nmft  SOe  a^en  unb 
empfottben,  Hi  vmh  beibel^Ilen.  3)et  eine 
begrübt  bie  6onne  ald  ^immlifd^  &(!^to(m, 
htm  onbem  ift  fte  ein  weiftmäJ^iged  9lo6, 
boi»  ber  $tmme(9oott  au^fenbet,  ein  britter 
K^rrt  bied  9to^  an  ben  SBagen  bed  in 
menfd^Ud^er  @eflalt  vorgefteQten  6onnen< 
gotteft.  S)ie  Sqiel^ung  ber  ®dtter  aufeix' 
onber,  t(re  ißerbinbung  untereinonber  ift 
nod^  frei;  bie  SRorgenröt^  l^eiftt  balb  WlaU 
ter,  balb  @(!6n>efter,  (alb  beliebte  bed  6om 
nengotteiS,  bie  Kad^t  ift  Zod^er  be^s  Siaged^ 
ber  £ag  6o^n  ber  Sladfit.  ^  ber  6prad^e 
leben  bie  SBorte  nod^,  hcA  SBurjelbewn^tfein 
ift  nod^  nid^t  ertofd^n,  man  empfinbet  nod^ 
ben  Segriff  unb  bad  Silb,  bo9  im  Sln^ 
brudfe  liegt,  bo^  Silb  mirb  nod^  unmittelbar 
angefd^aut,  ber  @inn  gefül^It.  9Bie  bie  ®e« 
flalt  ber  ®5tter  nod^  im  iBenm^ein  fd^nnintt, 
nod^  feine  «^igfeit  unb  plaftifd^e  Seftimmt« 
beit  erlangt  b^t,  fo  perfdjweben  unb  vtxs 
fd^mimmen  aud(  bie  Umriffe  ber  Silber. 
S^id^t  nad^  il^rem  (Srfd^einen  für'8  9uge, 
fonbern  nad^  ibrer  mo^It^Atigen  äBtrfung 
merben  SBolten  unb  Sonnenftroblen  suftü^en, 
mdbrenb  biefelben  SBolten  ein  anbermal  atö 
SBafferfrauen  bie  @rbe  au^  ibren  Srüßen 
tränten,  bann  a(d  Serge  fid^  auftbürmen, 
bann  ali  oerbüOenbe  Ungeheuer  bie  6onnem 
ftrablen  rauben,  aU  feuerfpeienbe  S)Tad^en 
mit  bem  fiicbtgott  fämpfen.  9Bie  in  ber 
bebrftifd^en  $oefte  folgt  ein  Si(b  bem  anbem 
in  (prifd^er  Semegung  nad^  bem  ^(uge  ber  Sor^ 
ftedung,  unb  mirb  teind  mit  eptfd^er  9tube 
ber  Setrad^tung  ausgemalt;  ed  ift  atö  ob 
ftetd  in  iebem  Sefonbem  baS  ©anje  miter^ 
griffen  unb  bad  med^fetnbe  Seben  mit  feinen 
mannigfaltigen  Sejie^ungen  bargefteQt  merben 
foUte;  6innlid^iS  unb  ®eiftigeS,  Silb  unb 
@ad^e,  gel^n  rnftloiS  ineinanber  Aber.  ^Qe 
ßrfd^einungen  ber  Statur  gelten  aU  freie 
Xboten  perfönlii^er  aBiOendttäfte.  9lid^  bie 
ävi^etn  S)inge  merben  vergöttert,  fonbern  bie 
im  ®em&tb  bed  äRenfd^en  liegenbe  0otted< 
ibee  mirb  mit  ibnen  oertnfipft,  atö  ha&  in 
ibnen  SRäd^tige  audgefprod^en,  bie  Statur  ald 
69mbol  bed  @eifted  gemußt  unb  borum  bai^ 
Sbeale  burd^  boS  ®leid(niB  bed  Slealen  unb 
.  Srbifd^  bargefteOt 


Sie  Orbming,  ^ormome  unb  Sdbdil^eit 
ber  2Belt  foll  fid^  fpiegdn  im  9tl^9tl^mud  unb 
3Bobltlang  ber  bidbterifd^en  Siebe.  S)er  erfte 
3auber  bed  SRaM  n>irb  im  Serd  empfun« 
ben,  fo  ba|  man  fpdter  glauben  tonnte,  bie 
ganje  SBelt  fei  nadb  biefen  SeriSma^en  unb 
traft  berfelben  georbnet,  man  t5nne  mittelfl 
berfelben  magif^e  SBirfungen  ausüben.  S^' 
nddbft  »erben  bie  Silben  gejäblt,  unb  für 
jebe  Serdjeile  ober  für  aQe  einanber  entf 
fpred^enben  bei  ftropbif^er  ©lieberung  mirb 
bie  gleid^e  Silben^al^l  geforbert;  längere 
Serfe  verfallen  in  gmei  ^ften  unb  e&  gilt 
für  jebe  berfelben,  mad  für  bad  (Ikm^e:  nur 
ber  smeite  Z^  t^at  feine  beftimmte  9tegel< 
mäligteit  im  SBedbfel  ber  2ängen  unb  Stüu 
Sen,  gem5bnli(i&  bilben  i^n  ^mei  Jamben, 
aud^  2:rod^äen;  ber  erfle  Zb^l  ober  gibt  für 
Sängen  ober  flürjen,  für  auffteigenben  ober 
abfmtenben  SonfaQ  oöQige  greibeit.  Hlfo 
aud  bem  nur  ber  B^bl  nodft  Seftimmten, 
fonfl  aber  nod^  Unregelmäßigen  erbebt  ful^ 
eine  gefe^mägige  Orbnung  in  regelmäßiger 
SBiebertebr;  greibeit  unb  Drbnung,  bie  oller 
6dbönbeit  Elemente  bilben  unb  im  ooOenbeten 
Ser«  einanber  burdjbringen,*)  finb  nodj  neben 
einanber  oorbonben,  ober  Orbnung  unb  ^t» 
monie  ^rrfd^en  boburdb,  bot  fte  bod  3^^ 
be$  SRonnigfaltigen  unb  SBiUtürlii^en  finb, 
boö  in  i^nen  Stube  finbet 

SRit  bem  ®lauben  an  ®ott  oeibinbet  ftdb 
ber  @ebante,  baß  er  gut  ift,  bod  ®ute  liebt 
unb  lo^t,  bai^  Söfe  b^ßt  unb  firnft;  man 
Ttebt  fein  SBolten  in  ber  Statur  mie  in  ber 
ftttlid^en  äBeltorbnung.  SRit  tinblidbem  Sinne 
meint  bann  ber  STtenfib  in  feinem  fflobler« 
geben  bie  Sürgfcbaft  bed  gdttlid^en  fflobl« 
gefallend  ju  b^ben  unb  fud^t  im  Unglüd  bie 
©Otter  |u  oerföbnen  burd^  Opfer  unb  ®ebet, 
um  Tte  Ttd^  mieber  geneigt  |u  mad^en.  S)a 
lautet  ed  benn  freilidb  fe^r  noio,  menn  ed 
in  einem  i^pmnud  an  ®ott  3[nbra  b^ßt: 
»äBär*  i^  ^err  mie  2)u,  Steidbtbumfpenber, 
i(b  mürbe  ben  Sänger  nid^t  bilflod  borben 
loffen;*  ober  menn  ber  ®ott  Spenbe  um 
Spenbe  geben  foQ,  ober  menn  bem  ®ott  ge« 
lobt  mirb,  fein  Opfer  foQe  ibm  fo  lange  nid^t 
mongein  otö  er  Stoffe  unb  Slinber  in  gülle, 
longeiS  Seben  unb  ®efunbl^eit  oerleibe.  Slber 
oud^  um  Sergebung  ber  Sünbe,  um  9Beid< 
beit  unb  ein  reineiS  ^er},  um  Seiftonb  gegen 
bie  Serfud^ung  mirb  gebetet,  unb  bie  Sänger 
rufen  ®ott  on,  mie  ein  ftinb  ben  Soter,  fie 

*)  6ie^  nein«  9l(fl(eti!,  Sanbll,  6eitc476  k. 


Digitized  by 


Google 


6&S 


SllttUcitte  S>tHtr4e  9ton«tl^efte. 


feien  i^  Seitrattcii  ovf  il^n,  vie  ben  %VLi 
oa4  einen  9äc%m,  ^  fie  fl^et  <m'i  3iel 
tsidt    ein  Jttfie«  «ebet  lautet: 

4>(itfamf<,  96tter,  laft  iin<  mit  bm  O^ren  f^ittn, 
^(famH  Mit  bot  ««gm  Wn,  9|r  te'ie»; 
fltit  fetc«  iSlIiebctii,  ftfiftrm  (l«<^  Ubt^cfifemb 
^§t  leben  nnl  bol  gpttiMilü^'BC  ithtnl 

3u  Cantna  (etet  ein  Xnberet: 

Sa§  mi<^  vot^  ni^t.  o  Sanina. 
(Singr^en  in  be<  Staubel  ^aul, 
Oil  OMbe.  Hamit^tieer,  (BnäUl 

34  ging.  IDtt  ftarfec  lit^trr  <Bo(t, 
««<  6<btM4l^t  avf  ^e«  falf^  9B«g. 
9ib  «nobe.  WünU^Ü^tt,  «nabe! 

Ob  i^  IR  SifM  9Htte  Hanb. 
JUm  übet  »icb  br«  IDniPfl  9lo(b. 
(Bib  Ooabe.  Samä^iUgct,  Q^nabe! 

®«itii  S)flii  •efe^  »ic  bte^  ie, 
(BebAüfeiiloi  in  6tbulb  »er1hi(ft, 
(Bib  Anabe,  Samät^ger,  (Bnabe! 

9Ber  bie  6«t0en  e^rtr  bet  ftel^  fein  ®Iüd 
warfen,  ber  f&btt  vei(6  ni^  betübmt,  gaben» 
fpenbenb  auf  feinem  SBa(jen  babin,  —  e« 
ijt  baS  natürlid^e  @ef&b(;  lotUi^  bad  ®ute 
unb  bad  @\&d  verfettet,  n>ie  aud^  im  alten 
Zeflament;  bem  Sered^tm  ergeljit  ed  mobi/ 
biefe  SBabt^eit  n)itb  nfonnt,  bai»  SSo|I< 
ergeben  aber  aOerbin^  aud^  in  bod  du6ere 
(Bebeiben  gefegt.  „3)tt  plfinberft  ba6  $att6 
bed  (Bottlofen  unb  gibft  bad  ®ut  bem  %xm* 
men/  fo  Äubert  ficb  auf  naiue  ffleife  ber 
Sebanfe  ber  audgkiibenben  (Skrecbtieteit. 
Unb  oerlangen  nicbt  att(b  Gplno^a  unb  3ma< 
nuel  Jtant  mit  Ste^t  bie  Gin^t  von  Zugenb 
unb  ®lü(!feli0teit? 

®ott  mirb  ald  bec  SlQumfaffer  be|eic^net, 
Samna,  0ried^if(b  Urano9;  barauiS  wirb  ber 
igimmel^ott  für  fi(b  felbftftnbig;  ober  So« 
runa  erf(beint  in  ben  Seben  am  menigften 
in  menf^li<b^  $erfonification,  er  mirb  am 
meiften  mit  ebtfurcbt^ooQer  6(beu  cor  feiner 
aRajefiat  in  feinem  gel^eimnt^ooQen  ffialten, 
in  feiner  Offenbarung  bur^b  ba«  ©anje  beÄ 
i^immeld  verebrt  3)er  SBinb  tft  fein  ^aucb, 
bie  Sonne  fein  fluge,  er  ift  ber  S#pfer 
ber  SBelt,  ber  jebem  SDefen  feine  Sabn  unb 
fein  3i^  anmeift,  er  firaft  bad  Unrecbt  unb 
belohnt  bad  9te(bt;  er  maltet  überall  unb  ift 
oder  Sefümmernil  Zroft  unb  ^eil. 

(Sin  anberer  Seiname  be}ei<bnet  ©Ott  a(^ 
ben  Sflegnenben,  gnbra;  baraud  mirb  bann 
ber  felbftdnbige  Stegen«  unb  (Semittergott, 
ber  aU  blit«  unb  bonnergemaltiger  Adi[tpfer 
unb  Sieger  am  liebften  von  ben  triegerif<b 
gefmuten  aRAnnern  ongenifen  unb  in  bec 


^elbenjeit  )tt«  Sationalgott  erlebe« 
3n  i^m  m^  aQe  fttftfte,  er  vetleil^  6egcii 
mb  flkbeiben.  —  SHe  im  %wiet  nwltenbe 
«ottedtroft,  Slgni  (ignis)  ift  Ut^Aet  cfl 
ber  (Büter,  bie  ber  SRenf^  bem  geuer  vtu 
bontt.  Sgni  oerfammea  bie  S<unilie  im 
ben  ^b  unb  f^irmt  baft  ^ond.  3)aft 
Bleuer  ifi  Spibol  ber  Steinzeit  unb  aRtttel 
ber  Steinigung;  Xgni  gibt  ber  Seele  boi 
Si<bt  ber  Orlenntnib  unb  bie  Steint  bd» 
SBiaen«.  —  Soft  Siibt  ^t  in  ber  Sonne 
feinen  Srftger  unb  SRittelpnntt.  Sie  be« 
Sonnengotte  oorange^ben  erflen  Si^tftro^ 
len  »erben  M  Reiter  auf  meinen  Stoffen, 
Ott  rettenbe  l^f^^  ®enien  angerttfen,  bie 
SUoinen,  glei^  ben  SioSluren;  mie  bie 
aXorgenrdt^  perioni^rt  ift  alg  eine  3ung< 
frau,  Ufla,  oucb  bem  ffiort  na^  oemKinbt 
mit  ber  griecbifd^  StA,  ber  latetnif^ 
Xnroca,  ber  beutfd^  Oftera,  ber  ®öttiii 
bed  Stufgong«,  bed  Oftend,  bo^r  Often, 
ba€  Srfiblingftfeft.  ^pmnen  an  fie  Hingen 
mte  SSorte  neuerer  ^ter;  }«m  Setfpiel: 

6tTa|Ienb  femmt  lie  gtei^  bem  fungen  fBeib«, 
SBeift  ivm  {«geiverfe  bie  tebenb'gen; 
9e«et  liinben  »ix  auf  bem  9(Itarr. 
Unb  i^t  Zx^t  Detf^eu^t  bie  ^injUmiffe. 

2Bie  fte  »(ubfl  in  S^pnbeit.  glanibcKeibet, 
Sie,  bie  <Blu(fli^,  bie  (Babenreit^, 
3bte  €(^äbe  ft^entenb  anetwegrn! 
l:agelpforten  bat  jle  aufgff(blc|ffn. 
itfyci  unl  »iebet  bei  glebetel  Sgrte. 

Seit  »<tnn  fommjl  ^«  bo^  nnl  (u  befufften? 

3)ie  Vn  t^tuit  ftbeinfl,  IDu  a^meft  Jene 

9}t(^.  bie  Httl  iui»ot  geletUbtet  ^abeii. 

Unb  Die  folgen,  bie  |nm  ^ci(  nnl  leiteten  toetbou 

9Rrnf<ben,  bie  bie  fettigeren  Otorgenrötben 

®[änsrn  fab'n.  fit  flnb  gef^orben,  fterben 

Serben,  bie  bie  bent*gen  fe^'n,  bie  9R»rgenr$fben 

SelbH  ünb  e»ig !  jtennt  bie  <9öttin  bc(b  feiK  fUtn, 

jtommt  in  frif(ber  3ugenb  immer  »iebci, 

Xtägt  ber  Sonne  golb'ne  Stra^Icnfabne. 

IBring'  ^er^ei  bal  S<b5ne,  9{enf<i^enfTevnbin, 

Du  ber  Mottet  Vutter,  Vvge  ber  Örbe. 

Dpferbotin,  aQer  ffiefen  Sonne. 

Gib  unl  ^ei(  unb  fegnet  unl,  i^r  (St»' gen! 

3(j^  oermeife  auf  meine  anSfübrü^  Sor» 
fteaungberoebiftbenüRptbologie  im  ,9udlanb' 
unb  bemerfe  nur  no4,  mie  au9  bem  6nltu9  f  elb^ 
fi(b  imti  göttlid^e  SSefen  erboben.  3)aft  eine 
ift  Soma.  S)er  beraufc^nbe  Saft  ber  Soma> 
pflanje  nmrb  ben  @5ttem  jum  Zranfo^ifer 
gebraut,  man  meinte,  ba^  er  bie  Slal^rung 
ber  ©dtter  fei,  bab  er  ibnen  Äraft  unb 
^eube  oerleil^e;  fo  mirb  ibm  5ugef(brieben, 
mad  ber  oon  i^m  @rqnidfte  ober  Segeiflecte 
tl^ut  unb  Soma  aU  ©ott^eit  oere^  £ai 
anbere  ift  Sta^ma,  baft  eifrige  9lingen  m 


Digitized  by 


Google 


daxxitu:    ^ie  inbif^e  St^tif. 


9^9 


9Afi,  bet  «etfl  ttttb  Me  fttaft  be«  9fUt«, 
»obuni^  man  ÖinfCul  unb  SVltui^t  &ber  bie 
9bittt  }u  geminnen  glaubt,  baiS  ba^ec  atö 
bod  in  bm  ffittten  bec  @5ttfr  fikUtenbe, 
&bet  t^m  ait&d^e  gepviefen  warb. 

S>ie  in  ben  SebaS  bie  Aeime  bed  gelben« 
gefangen  liegen,  l^aben  »ic  bei  ber  fhttxa^t 
tung  beffelben  gelegen.  S(ber  aud^  bie  ®e« 
kanlenbid^htng  beginnt  in  i^nen.  ^n  jebent 
9ott  warb  bod  allgemein  ®ftttltl^e  oerel^rt, 
er  mar  eine  befonbere  Seite  ober  Offen« 
Barung  ber  einen  ®ott^eit;  fo  !5nnen  iebem 
(Sott  bie  Serte  unb  9lamen  ber  anbem  }u^ 
gef(!^eben  werben.  3)ad  Sd^mebenbe,  min« 
ber  ^laftifd^,  minber  gormenbeftimmte  ber 
inbifd^n  ®5ttergeftalten  mad^te  ein  3nein< 
anberfiie^en  leidet.  €o  wirb  gefagt:  ber 
®otte9geift,  bet  ben  ^immel  burd^bringt, 
]^i|t  3wkra,  SBlitra,  SBoruna,  Agni;  e«  ift 
ein  SBefen,  ha&  bie  SBeifen  mit  oerfd^iebe« 
nen  9lamen  nennen.  @in  rü^renber  unb  er< 
l^obener  0efang  wirb  oon  Wta%  SDl&Qer  in 
ber  anmutl^igen  Uebertragung,  bie  Sunfen*d 
Stt4  t®ott  in  ber  ©efd^id^te'  mittl^eilt, 
,bem  unbetannten  ®ott'  gemibmet;  ^ier  enegt 
bie  Ziefe  Ui  @eban!en9  unb  bie  bic^erif^e 
SBei^  ber  €^d^e  gleid^e  SBemunberung. 

3m  Anfang  trat  ^eii»or  In  golb'ne  Sii^tfdm: 
Qx  tMLX  adfin  bei  ®tlt  ^tbofntx  ^crTf<^rr: 
Qr  fi'uU  bie  ÜiU,  biclt  brn  ^immcl  bcoben: 
SBei  ift  bet  Qbott,  bem  »it  hai  Cpfet  (ringen? 

S>er  Sebcn  gibt  unb  jtraft.  er,  beffea  ^egen 
6ie  9iae.  fie.  bie  Götter  felber  anfte^'n; 
tlnflerbli^feit  unb  Xob  jtnb  feine  Statten  — 
fBer  ifl  ber  ®ott,  bem  tvir  bal  Dpfet  bringen? 

dx,  ber  aQein  ber  Seit  aÜmai^fger  itSnig. 
tkx  atbmenben.  envai^nben  geworben; 
dr.  ber  bei  aRrnfc^en,  ber  bei  Zbierel  »altet  — 
Ser  iß  ber  ®ott,  bem  »ir  bal  Djpfer  bringen? 

^ur(^  ben  ber  l^nftravm  ^Q.  bie  (Srbe  fi^er, 
IDer  $imme(  ftft,  ja  felbfl  ber  ^öc^fle  ^immel, 
2)et  in  ber  Sotfenfi^ic^t  bal  Si(^t  gemeffen  — 
IBec  ifl  ber  ®ott.  bem  wir  bal  C)pfer  bringen? 

9(uf  ben  mit  bangem  Oeifte  Qrb'  unb  ^immel, 
6ie,  bie  fein  SiQe  feß  mat^t.  (itternb  blitfen, 
Ob  beffen  ^auyt  bie  Slilorgenfonne  Irui^tet  — 
Ser  ijt  ber  (&ott,  bem  »ir  bal  Opftx  bringen? 

So^in  in'l  ^Q  bie  mä^t'gen  SBajTer  eilten. 
3:räger  bei  jteiml.  bei  2i<ttl  ®ebärerinnen, 
S5on  bort^er  !am  ber  ®ötter  fiebeniobem  — 
Ser  ift  ber  Qlott.  bem  wir  bal  D^fer  bringen? 

IDer  mächtig  über  jene  SBaffer  blicfte. 
Cr&ger  bet  Itraft,  bei  ^eill  Gebärerinnen ; 
^er  ob  ben  Göttern  einzig  Gott  gewefen  — 
®et  ifl  ber  Gott,  bem  wir  bal  Opfer  bringen? 

Qx  fc^Iag*  unl  nic^t.  er.  ber  bie  Ctrb'  erf^affrn. 
t>tx  au(^  ben  ^immel  f<^uf.  ber  Sa^r^eit  ^üter, 
3)et  av4  ^"  Äaffer  f^uf,  bie  mä(^t'gen  ^Den  — 
IBet  ift  bet  Gott,  bem  wit  b«l  Opftx  bringen? 


%m  meitefkn  aber  gi^t  bad  eigentS^ 
$]^(ofo)>^ifd(e  in  einem  QkWbt,  b^en  »m 
fang  jogleid^  a«  bie  (Kieotifdien  $l^ilofop^ 
in  Ofied^lanb,  an  bie  bentfd^en  9l9|tt(er 
bed  SRittelaltecd,  \a  an  i^get  erinnert,  ein 
®ebid^,  bad  mit  OP^aunlic^  fiü^^it  aQeS 
beftimmte  nnb  gegebene  Sein«  auf^t,  um 
jurn  0runbe  aUer  SBefen  in  gelangen;  ed 
nennt  i^n  bad  @ine;  lebenbig,  aber  nur  in 
ft<^;  at^menb,  aber  nid^t  eine  Suft  on^ 
il^m,  wie  mir  t^;  ber  Oceon  in  bunHer 
Jlad^t  ift  fein  9ilb.  S)od6  oon  Siebe  bewegt 
wirb  baS  Sine  ber  Oued  aOeiS  Seben«  unb 
2id^te«;  wirb  jum  Sanb  bei»  ®ef(^ffeneii 
unb  UngefdHf^^/  unb  bie  Sd^fungdt^t 
oergteidjit  ftd^  bem  Seinen  bed  Std^td  in 
ber  9inft^^^^*  ^^  t^^n  al^nt  ber  weife 
S&nger  p\blfi[^,  ba^  ba9  ®ne,  ber  @nti^ 
ber  georbneten  SBelt,  ein  oUfclJenbe«,  über» 
fd^uenbel»,  felbftbewuM  äBefen,  ba|  ed 
@eiß  fein  mftffe,  SlOe«  wiffenb.  Unb  wie 
beuten  wir  bie  rdt^fell^fte  t$rage  am  Sd^luH 
3d^  bente  al9  eine  ^au^forberung:  äBie, 
ober  foQte  and^  er  ed  nid^t  wiffen?  S)ad  wdre 
unmbglidd! 

Da  war    ni<tt   Sein,    ni^t  iWii^tfein  —  nit^t   bal 

8ttflmeer, 
9l\^i  bal  gewolne  ^immeII|eU  ba  broben  — 
SBal  füllte  ein?  fflo  barg  fl^  bal  aSerbotg'ne? 
Sar'l  wo^t  bie  Safferflut^,  ber  jä|^e  9(bgrunb? 

Da  war  ni^t  Job  —  UnflerbU^el  war  nirgenbl  — 
9ti(^tl  fi^ieb  bie  bunfle  IRa^t  toom  ^eOen  tage, 
dl  ^m^te  ^u(^Iol  in  fi^  felbfl  bal  Qine; 
3lnberl  all  biel  iß  fürber  ni^tl  gewefen. 

Unb  bunfet  war'l  ein  unerlcu^tet  3Bertmeet; 
60  lag  biel  m  im  Knftng  tief  »erborgen; 
t>ai  (Sine  nur  gebüQt  in  büner  ^ulfe 
Sui^l  unb  erßanb  traft  feiner  eig'nen  9Bärme. 

Unb  2iebe  übetfam  juerfl  bil  (Sine. 

Der  geiffgen  Snbrunfl  erfler  8<böpfnnglfame. 

5m  ^erjen  finnenb  fjjürlen  weife  6e^er 

Dal  alte  Sanb.  bal  Sein  an  S^i^tfein  binbet. 

Der  Strahl,  ben  weit  unb  breit  bie  Sebet  fallen, 
fflar  er  im  Äbgrunb,  war  er  in  ber  ^öbe? 
SWan  jlreute  Samen,  el  entflanben  BRä^te  — 
Statur  lag  unten,  oben  itraft  unb  SiUe. 

ffler  weif  el  benn.  wer  ^at  el  je  »erfünbet. 
SBo^er  fte  fam.  wo^er  bie  weite  Schöpfung? 
Die  Götter  famen  fpSter  benn  bie  S<bepfung  — » 
Qet  wei§  el  wo^I  toon  Wannen  fte  getommen? 

IRur  (Sr,  aul  bem  fte  lam,  bie  weite  S^Ö^ng, 
Sei'l,  ba§  et  felbfl  fte  f(^af.  fei'l,  ba§  er'l  nit^t  t^at, 
6r,  ber  toom  ^o^en  ^immel  b'r  b<i^abf<^attt  — 
dt  weif  el  wa^rlii^!  Ober  weif  auc^  (Si'l  ni^t? 

SBenn  fd^on  in  ben  Seben  unb  im  6poi( 
ba^  @(ement  bed  ©ebanlend  ab  fold^ed  ^ 
oortrat  unb  bie  finnige  SSetrod^tung  fid^  bem 


Digitized  by 


Google 


•60 


aUufttirtc  g)cutf»c  TOottatt^cfte. 


SKfMmng  be«  OkfülU  okt  bem  $mfe 
bet  £^t  ittr  ecite  fbflu,  fo  gefid  ß4  fpö^ 
tn  in  ber  bm^«iiif<|en  unb  biibb^ifkifd^ 
3fit  bn  (tuft  ber  Snbiev  barin,  ba|  n  bie 
Stuckt  feined^  6tnned  in  etngelnt  6pr&d^  )«> 
fammenfo^,  unb  bie  \M  ganje  SBefcn  be» 
(ecrf^enbe  $^antafie  %»b  benfelben  am  lieb« 
fitn  bie  %om  be«  Silbed,  fei  H,  baft  bie 
befonbere  erfij^nng  bie  aOdemeine  3bee 
unmittelbar  unb  metopborifd^  oui^bTudt,  fei 
t^,  ba|  fle  glei<i^nt|meife  unb  oeranfc^auli: 
äfinb  neben  berfelben  liebt  3)a6  ^T^maji 
bilft  bogu,  bie  9Borte  genau  }u  w&bten, 
t^  beßimmte  GteQung  aud^  im  ®M4U 
nib  fef^b^tlten  unb  ben  6pnt(b  n)ie  einen 
gef^Iiffenen  Sbdfleitt  in  ber  64a(!ammer 
bed  ®emfitbe«  )u  bemalten.  SRit  ber  &ipxv^ 
fttmmlung  Sbatribari'iS  b^t  ^ber  bereite 
S)eutf(blanb  in  ber  9Bei0b^t  einiger  Stab« 
manen  befannt  gemalt.  Gin  ©ebi^t  von 
Sanfora  ^^at^a,  SOtobomubgaro,  Cbo^b^t^ 
bammer,  fle(It  in  }m5lf  6tropb^n  bie  Sebre 
uon  bem  Seib  unb  ber  9li(btigteit  ber  äBelt, 
utn  ber  ^nl^eit  aOer  Seelen  unb  ber  aUei« 
nigen  maleren  SBefenbeit  (BotteiS  jufammen. 
S^urZugenb  gemäbirt  Sieben.  XOed^rbifcbe 
uergel^t  n>ie  ein  tduf(benbed  Xrugbtib: 

(Btei^lvie  bet  sittemb«  Zxopftn  am  9otol 
6<|tDiiibet  bal  »fiif^I^e  Mm  ^(ii. 

Sintge  groben  aud  IBbatribari  merben 
und  ben  $5bepunlt  Ttttli^er  IBilbung  bei  ben 
3[nbiem  unb  jugleicj^  bie  SorjügKcbfeit  i^rer 
Sprud^bid^tung  bartbun: 

S)ie  ^reufibfc^afl  mit  bem  SBfen, 
<BIei<i^0iUi9eii  «nb  (BnUn, 
Sri  3)iT  nxäft  tinttltt 

(Sin  Zxopftn  (RegrntvaiTft 
$iet  auf  eilt  gtü^enb  Öifen, 
Stall  fa^  bie  (Bpux  nid^i  me^c 

(Sc  fiel  avf  eine  !BI«me 

Unb  blieb  ein  Ztop^tn  Zffüuti 

Unb  glänzte  )»erlenglei(^. 

(St  fonf  in  eine  IDtttftbcI 
Bnt  fegenteii^en  6htnbe, 
Unb  UNirb  iut  $ec1e  felbft. 

SBie  bet  SdKitten  ftü^  am  SRotgen 
3ß  bie  Qieunbfi^ft  mit  ben  99pfen 
@tunb'  auf  6tunbe  nimmt  fle  ab; 
9(bec  9reunbf<i^aft  mit  ben  (Stuten 
Säi^fet  ivie  bet  Qlbenbf^atten 
9il  be<  Sebenl  6pnne  pn!t 

Sae  nnl  bie  SRatut  |tt  fein  toergpnnt  |at, 
9Rebt  unb  minbec  fann  bet  9)tenf(b  nic^t  tvetben; 
«ttf  bei  Setflel  Q^ipfet  unb  im  Z^U 
Stfibt  et  mal  et  i^  unb  mitb  nit^t  grö§et; 
8<^öpf  et  aul  bem  Stunnen  obet  SBeltmeer, 
^oit  Mb  »in  eififlt  n  um  fein  ^gtein. 


ttiieebettii  lommt  bi«  e#iine  «tb  nftfUeft  bet  StaM 

Unb  bet  SXonb  etqui(ft  am  9benb  ungebeten  fie  mit 

Sban; 
Ungebeten  fhömtbet  9tegen  aOetqni^nb  auf  bal  Sa«b, 
«(fo  t^ut  bei  ^enlgwtc  mgeletm  «ntel  wäf, 

^2)iel  ifl  einet  bon  nnl,  biel  ifl  ein  gtembet,*  f« 

fptet^en 
Wieb'te  Seelen.    JDie  »elt  ifl  nut  ein  einIgel 
^oul. 
Oft  %it  So^e  bei  SM4Mgef#(i#tl  oll  feine  H» 

9l\mmt  an  bet  ®öttet  (S)ef(^i(f,  nimmt  am  Setf 
^ängnifTe  X^eil. 

6p  mie  bie  glamme   bei  Si^tl   a«4   nngettenbct 

^inauffha^It, 
6p    toom    64i(ffa(    gebeugt    fhebet  ein    (Sblet 
empPt. 

dhln  9Renf^n  Sinn  ifl  im  (Blüäi  lotulmei^. 
9lbet  mirb   beim  Ungema^  (art   unb   flarf,    felfen* 

gteit^. 

dtbe.  SDu  meine  SRnttet,  nnb  3)u  mein  Sater,   bet 
9uft^au<^, 
Unb  ^tt  Sruet,  mein  t^teunb,  2)u  mein  Settvanb« 
ter,  bet  6ttpn. 
Unb  mein  9tuber,  bet  ^immel,  i^  fag'  duäf  ftOen 
mit  C^bKfttt<^t 
^reunbli^en  Z>anV.    SHit  duc^  l^ah*  iä^  (ienieben 
gelebt,       . 
Unb    je^t  ge^'    i^   im   onbetn   Seit.   6«^    gemc 
t>er(affenb ; 
Mt  top^I,  9tubet  unb  ^rennb,  IBatet  unb  SRnttet. 
lebt  »0^1 : 

grüner,  fogt  ber  SBeife,  bobe  er  in  allen 
3)ingen  nur  Srauengeftalten  erblidt,  feit  bie 
Balht  ber  Srfenntntb  fein  Sluge  gefidrft, 
febe  er  ®ott  in  SlQem.  2)ie  Sammlung 
SetfäQt  in  ein  SBud^  ber  Siebe,  ber  $fü(bten, 
ber  Sübung.  Unb  fo  jiebt  ftcb  au<b  bunb 
bie  6prü(be  ein  Sutmeber^Ober,  ein  3)uali^ 
muS  ber  finnlicben  fiuft  unb  ber  äBeltent* 
fagung;  ^entmeber  im  ffialbe  IBuge  tbun, 
ober  an  ffieibe«  ©ufen  rubn;'  äL  2B.  S(blegel 
bat  eine  boppelt  reimenbe  6Ioia  ber  Vrt 
glft(i(i(b  miebergegeben: 

fBot^n'  an  bet  ®anga  6ttomflutben ,   fünbenttücfrn* 

ben.  queOenben, 
Dbet    an   |attet    Stuft    bügeln.    ftnnent)ü(tenben, 

ft^meOenben ! 

Unb  fo  ftedt  fid^  ber  bubbbiftifcb^mön^t« 
fd^n  ^tbaltfamteit  unb  SBeltflmbt  eine  ge« 
nubfücbtige  unb  nur  fumli^  Siebedlprit 
gegenüber.  2Bo  man  ed  oerfibmäbt,  bie 
triebe  )u  etbiftren,  gu  burtbgeiftigen,  mit 
bem  6ittengefe|e  in  oerfbbnen,  ba  bre^en 
fie  in  tbienfd^er  9lo(!tl^eit  au9  ber  Unter« 
brüchtng  mieber  b^n)or.  6o  ftbren  ja  au4 
Stpmpl^en  bie  Subübungen  ber  Selbfipeinigcr. 


Digitized  by 


Google 


üütxitxt:    ^ie  iitbif6e  St^iif. 


661 


Mftafa'd  Sdoifcnbote  uiib  ber  ^nU^nt 
Stnq  oon  ®|ata!atpttva  seilen  nod^  einige 
Simtiftfeit.  ^ort  llogt  bet  fiiebenbe  ber 
©otübergie^ben  fflolfe  fein  Seinen  unb 
gibt  i^r  (Srüfee  an  bie  Oeliebte,  Ijiict  bebauett 
bie  grau,  ba^  pe  bei  ber  Stegenieit  bem 
STOanne  fem  fein  muj;  in  beiben  ®ebi(i^ten 
wirb  bie  ^atur  balb  }um  Spiegel  bcUb  §ttnt 
SoRtraft  ber  0emät^d§itftönbe.  Slber  au^ 
l^ier  letrfd^t  m^  boiS  »erlangen  na^  ber 
Ietbli<ien  ote  m^  ber  gei^gen  ®emeinfd^oft. 
Unb  fo  fd^ilbem  ou^  Äalibafa'g  Sol^rc^jeiten 
bie  SRatur  unb  ben  SEBec^fet  von  Slü^en  unb 
SerweÜcn,  von  Sonnenfdjein  unb  JRegen, 
um  in  allen  Grfd^einungen  ein  Tlotiü  für 
finnlid&en  SiebeSgcnuft  aufjufpuren.  günfjig 
Strophen  eines  anbem  ®ä)td^tei»  von  mm 
jungen  Sra^onen  Xfd^aura  geben  \i^  ben 
Enfd^ein,  atö  feien  f\t  auf  bem  ®ange  nad^ 
b€m  SRid^tplaje  gebietet,  ben  ber  Sänger 
TOonbeln  mu^  weil  er  l^eimlici^e  SRinne  mit 
einer  fldnigStoci^ter  gepflogen;  jebe  Stropl^e 
^ebt  an:  Slud^  ie|t  nod^,  —  benn  no6)  im» 
mer  beult  er  ber  ©eliebten  unb  tro|  bed 
beoorfte^enben  Sobe«  mb^it  er  mit  ijr  !o» 
fen.  Su4  je^t  nod^  benft  er  bed  ftönigd« 
f(^and,  bet  im  (otudreid^en  See  ber  £u^ 
beä  3lo^«  mit  il^m  Derrocilt  unb  be«  SBor^ 
gend  monnemad^enblei^  matt  von  QoQer 
fiufterfdjöpfung  ton  bonnen  ging;  aucj  jeft 
no$  benft  er,  roie  pe  bie  fiänbe  sufammen^  I 
flochten,  bie  Sippen  munb  biffen  ober  blutig  I 
lüften,  n)|e  benn  au4  bie  S^ägelmale  beS  j 
SRanneiS  auf  ber  SSruft  bei»  äßeibed  in  biefer  I 
brünftigen  S^melgerei  niemals  fel^len.  ^en  1 
0ipfel  biefer  fi^rif  bilbet  ^opabeoa'd  OHta» 
gowinba,  bod  Sieb  Dom  ^b^i^^  ^if^na,  | 
ber  befanntliii^  aU  bie  Serfdrperung  Sif^nu'd  ; 
ongefel^en  marb,  n>ai  bann  aud^  l^ier  jur  i 
mpftifd^en  2)eutung  »eranlaffung  gab,  old 
werbe  bie  Siebe  Ootle«  unb  ber  Slatur  in  I 
biefem  Sinnentaumel  gefeiert,  unb  bemgufolge 
fmb  bann  religiöfe  ^^mnenllduge  smifd^ 
bad  mann«  unb  meibStoQe  @irren  mtb 
Sc^ma^iten  ober  baS  oersüdte  Stammeln 
unb  enblid^e  @rmatten  ber  brünftigen  Ueppig« 
fett  eingefd^oben.  S^ur  Au^erlid^  oerglei^t 
fl4  baS  @ebid^t  bem  ^ol^en  Siebe.  3)er 
fittli^e  @e^alt,  bie  innige  Siebedtreue  unb 
ber  ed^te  9laturlout  im  ^ebr&ifd^  ergebt 
ftd(  ^od^  über  bad  nur  Sinnlid^e  unb  über 
bad  fünftlid^e  ^ormenfpiel  unb  9leimgetlingel 
beS  3nbifc^en.  Siabl^a,  bie  igirtin,  fud^t 
firif bna,  ber  mit  anbem  SR&bd^en  fpielt,  unb 
münfd^t  pd^  feine  Umarmung;  bann  mirbt 


er  fd^mocltenb  um  fk,  •  U9  enllid^  Vpn  StiN 
einigung  in  Serfm  c^d^eri  mirb,  mel^e 
bie  europAifd^n  Ueberfefter  auiloffen  ober 
milbem.  $5ren  mir  att  StUprobe  in  Sliidertt 
genialer  9lod^bnng,  mie  eine  ^ittin  ber 
S^moQenben  üunbe  bringt: 

2Bo  er  }U(  Qo^nung  ber  SSonnfMo^nung  gema<^t 

ifl  im  ermüde  bet  Siebe, 
Stattlich  (Belenbete,  fäume  nx^t,  wntt  Ibiäf  fi^neU 

ju  bem  ^ertfc^et  ber  3:riebe! 
Unter  bem  2)ttftflrau^  <tn  3amuna'l  8uft^au((  (amt 

ber  $ain6eträn}te. 

€(^t9in0t  eine  taxAt  M,  regt  el  im  Sau^e  jl^i 
meinet  er,  ba§  2>u  gelommen, 

Sc^mü(fet  ba«  Saget  ^ir,  blicfet  mit  laget  IBegiit 
^ir  entgegen  bekommen ; 

Unter  bem  ^uftflraut^  an  Samuna'l  Suft^an«^  ^arret 
ber  ^ainbefränjte. 

Ober  SRab^  fagt  am  SRorgm  nad^  ber 
burc^f^imArmten  Slod^t: 

^olber   ®efea,   an    bie   Sugenga^ettenbetoegung^ttm« 

^egenben  O^ren  bring' 
^iet    ben    gefc^iift   fi((   mie   SRanbana'«   fang^tf 

be^nenben  fe^nenben  iC^^tenring, 
Sang'  in'l  Oeßet^te  bie  flattrrnben.  lange  »ie  Sienen 

in  [(bmätmenben  ^o^n  mein 
Si(ien(i($t    be«    Oeftf^te«   um^genben,    fange   bie 

locfcren  Sotfen  ein. 

3n  foldjem  SBortgeBingel,  in  fold^er  ?form« 
oerfünplung,  bei  fteigenber  ©el^altlopgfeit 
^at  pd^  bann  bie  inbifd^e  Sprit  me^r  unb 
mel^r  verloren,  m&l^renb  bem  äiolfi^emüt]^ 
allerbingS  ba  unb  bort  bi9  in  bie  neue  3^^ 
l^inein  innig  empfunbene,  einfad^  Sieber  ent* 
fprie^m.  Sd^on  hai  ©ebidbt,  y3)er  jerbro« 
d^ne  flmg/  erhielt  feinm  9lamen  ba^r, 
nml  ber  2)id6ter,  feinm  Stamm  ©l^tafarpura 
bur<b  ein  SBortfpiel  einPed^tenb,  am  Snbe 
gelobt,  3[ebem,  ber  i^n  mit  fünpUd^en  9il^t^t^s 
mm  unb  SReimen  bepege,'  SBoffer  in  einem 
^erbrochenen  fimge  Idolen  ju  moQen.  Son 
ben  9Bed^felgeföngen  ber  ©itagominba  fagt 
auc^  9iofmtran§,  ber  fonp  non  einer  garten, 
oerfd^&mt  moQüpigen  Haltung  ber  ^nbier 
rebet:  tllle  Saunen  einer  leibenfd^aftlid^ 
Siebe,  iliir  Serlangm  unb  Sangen,  il^r 
Sd^mollen  unb  ©rollen,  il^r  ZAnbeln  m^ 
Aofen  flnb  mit  einer  orgia^fd^m  Ueppigfeit 
befc^rieben,  bie  pd^  in  bem  med^felnben  über« 
fünftUd^m  aRetmm,  in  ber  moQüpigen  Tlva 
pf  ber  9$erfe  mieberfpiegelt  unb  bie  lüpernpe 
Sinnlid^feit  mit  pontl^eiftifcben  ^ntjüdungen 
oermifd^t,  mie  pe  nur  in  Snbim  mdgli(b. 
Unb  Sortlage  pnbet  in  ber  inbtfd^en  Sprif 
eine  Siebe,  meldte  nic^t  oergli^en  merbm 
fann  mit  ber  erfrifc^enben  SKofe,  nid^t  mit 
ber  eblen  Sifie,  bie  sum  ^immel  meifet,  nid^t 


Digitized  by 


Google 


6ftl 


SHttllciTtc  ^eutf4e  Vlonatllefte. 


«H  hm  erqitkteiiben  füüU^tn,  wA^  9ieU 

itiib  MkdbL  34  fmbe  unfet  ffiort  Siebe 
in  ebel  fflr  biefe  9laffinem  bet  SßoOitft,  bie 
in  i^  ftberlabenen,  UIben)erf(^n5rte(tctt 
Gpxa^t  nvLt  bie  9hiterttm0  M  SoUed  unb 
ber  Jtunli  be|ei<j^net 


Unter^altungi^Uteratttr. 

3m  i>0Tigen  S^^re  (ereitd  erf^tenen  bei 
QlninoM  in  Seipgig  fithtn  9dnbe  eine«  neuen 
großangelegten  (if}onfd)en  tRomand  »^outd 
Stapoleon"  oon  Sucian  ^etbeit.  ^ie 
9{eugieibe  bei  Sefewelt  ifi  burd)  bie  SeT^dge« 
lung  in  bet  Vulgobe  ber  weiteren  9dnbe  — 
H  foQen  beren  nod)  brei  folgen  —  fe^r  ge« 
Weigert  worben.  3nitoif4en  oeröjfentUd)t  nun 
beileibe  Serfaffer  burd)  benfelben  Serlag  ein 
|toeibänbige4  Sßerf,  »el^el  ben  Xitel  ffi^rt: 
»1830,  9(oman  unb  (der^i^te."  ^er  <Hame 
fiucian  Herbert  i%  loie  wir  au^  ber  Bor« 
rebe  eiferen,  ein  K^feubonpm/  (inter  bem  fi4 
ein  bereit!  längß  beim  publicum  eingebflr« 
gerter  6t^riftflefler  Derbergen  fofl.  ,^ii  wei$ 
nid^t,"  fo  rebet  ber  Serfaffer  feinen  Steunb 
Vlfreb  SHeigner  in  ber  Sorrebe  on,  —  «rob 
€ie  ft4  iene!  alten/  büflecn  3Ranne4  erinnern/ 
ber  im  Anfang  ber  breigiger  3a(re  tagaud. 
tagein  über  bie  gradbemad^fenen  ^Id^e  tti 
$rabf4ind  ju  <Prag  (inft^ritt.  din  jarte« 
fd)dnel  9Käb(^en  ptänfelte  regelmäßig  um  ben 
ölten  SRann  ^erum,  lad)te  unb  f^ergte  unb 
befd^enttc  bie  itittber,  bie  i^r  begegneten,  mit 
SHlbtm  unb  3utfer»erf.  5Dal  9Xdb4ea  to«r 
SRtbemoifeQe/  bie  Xod)ter  ber  Demittwettn 
^er^ogin  oon  SDerrp,  ber  64n)tfler  bed  ^er- 
)ogd  oon  IBorbeaifjr.  iDer  alte  'iRann  war 
Itarl  X.,  ber  oertriebene  jtönig  oon  granfici^- 
6o  oft  im  Präger  ^ome  Xrompeten  unb 
«Paufen  ertönten,  fo  oft  ber  Qrjbif^of  in 
vollem  $ompe  bie  €ti^en  \>t9  $o(baltard  ht» 
trat,  um  hai  Xebeum  gu  celebriren,  lehnte 
Ted»tl  in  einer  vergitterten  ^ofloge  jener  alte 
VRann,  ber  in  feinem  lieben  |u  oiel  gebetet. 
«»  aU  Itonig  ber  grantofen  fterben  ya.  tonnen, 
^en  alten  VianxL,  beffen  i4  mi4  no(^  fo 
gut  erinnere,  aii  ob  er  oor  mir  ftdnbe,  ^atte 
i4  oor  'Xugen,  M  ic^  1830  fd)ncb  —  unb 
mit  1S30  bie  <def(6id)te  bei  legten  6tunben 
bed  Sourbonent^uml  in  Sc^^nfreiA."  €d)on 
ba!  3n(altdoeT)ei(^nig  ber  erften  (Kapitel  d)o> 
ratterifirt  bad  SBerf.  Bon  6ebaf}opol  wirb 
ber  fiefer  na4  iSonflantinopd ,  bann  nad» 
iSiffabon,  hierauf  nad^  Sonbon  unb  bann  nai^ 


«ari4  gefallt;  ubetafl  lißt  i^n  ber  Seifafcc 
pitanit,  Uhffaft  gef<^Uberte  €cenet  erblidei 
unb  fu^rt  in  xa^tVL,  etwal  nac^Idffig  ^« 
geworfenen  Cfiijen  bie  ^auptjäge  ber  gd(' 
renben  3<i^  Q"  i^m  oorübei.  9Rit  feinem 
Qreunbe  *D>{eigner  jeigt  ber  pfeubon^me  4^er« 
bert  eine  merfwätbige  9(e(nli4feit  in  €tU 
unb  9(uffa|fung.  —  3n  bemfelben  Serlog  er« 
f^itn  eine  neueVufloge  von  Vlfreb  Vlet§« 
ner'l  vor  etwa  fe^d  3a^ren  )oerfl  erf^e« 
nenem  (Roman  »IDer  Pfarrer  von  il^rafeitrieb.' 
IDiefe  neue  Auflage  trögt  ben  Xitel  »Jwif^^ 
Surft  unb  Solf."  9Reigner  ^ot  injwif^es 
Sefferel  gef^rieben,  unb  wennglei^  bie  <torot< 
teiiflif^e  <Kigent^ümIi<^feit  feiner  5Darfleaung« 
weld)e  in  ber  €d)ilberung  leibenf(^ftli(ier,  bd« 
monift^er  ober  üppiger  6cenen  eine  ^inreifienbe 
(Gewalt  entwiil^lt,  wdbrenb  boneben  bie  2>ar' 
fleflung  menf^tic^er  6eetengtö§e  weniger  ge« 
lungen  erf^eint,  ft4  in  oQen  feinen  Seifen 
ertennen  laßt,  fo  ifl  bo^  grobe  bol  vodiegcnbe 
SBeit  befonbeii  rei<^  an  verle|enben  Ultmtm^ 
ten,  unb  ber  i0langel  einer  ein^eitlic^a  Vb' 
runbung,  wel^ei  feinen  (S^runb  in  bem  Um« 
flanbe  ^at,  baß  ed  bem  !Di4ter  ni^t  um 
einen  ett^ifc^en  ^mä,  fonbein  um  bie  Xen« 
benjen  einer  bcftimmten  <Penobe  |u  t^un  war, 
Idßt  ben  Sefer  ni^t  jur  red)ten  9eftiebigung 
(ommen.  —  3n  geobor  fBe(»r4  StoveOen« 
bit^  «»Vaerwettigefd^t^ten"  (a^re^lau,  bei 
(Sbuorb  Xrewenbt)  begegnen  wir  bem  onerteo' 
nendwert^en  Streben,  einzelne,  bim  ollgemeii 
menfd)Iid)en  3ntereife  nabeliegenbe  (ipifoben 
aud  ber  italienifd)en  ®ef^id)te  bem  großem 
publicum  iu  veimitteln.  —  !6ie  beiben  Sdnbe 
„9toveIIen''  von  gerbinanb  Nürnberger, 
wel<be  bei  d.  V.  Qleifd^mann  in  SRfin^en  er« 
f(^ienen  flnb,  enthalten  neben  mond^er  redrt 
nnbebeutenben  Q^efd»td)te  einige  finnige  nnb 
gemüt^voQe  6tü<fe.  —  llnter^oftenb  für  weitere 
jtreife  unb  von  onerfennenlwert^  (S^efittming 
getragen  i^  ber  breibönbige  (iftorifcbe  Stornos 
«3o(anned  Q^utenbeig"  von  $aul  Stein« 
ber  in  ficipjig  bei  $.  IB.  (Srunow  erf6ienen 
I  ifi.  —  ^Diefelbe  Berlagdbonblung  (at  oudb  nn 
I  neued  Seif  oon  3uliue  IRobenberg, 
I  ^^ie  ^arfe  von  (ärin,"  ^eroulgegeben,  in 
wekbem  ber  JTenner  bei  irifd^en  SoltelebenO 
eine  Sommlung  von  reijenben  9Rdrd)en  nnb 
^id»tangen  oul  3rlanb  ^ufornmenge^eftt  ^t 
von  benen  einige  bereit«  im  7. 9onbe  biefer  Slot» 
ter  unferm  i^efertieid  betonnt  geworben  finb.  — 
Silt)e(m  91a  ab e,  beffen  gemüt^voOe«  unb 
oon  e^t  beutf(bem  Qeijle  burc^biungenei  9u(fe 
»lRa4  bem  großen  5^riege''  (Sertin,  bei 
66otte)  fit^  einen  wetten  ^eferfreil  erworben 
^ot,  wirb  ndd)flen<  wieber  mit  einem  neuen 
^iflorifd)en  9tomone  «ttnferel  $engott4  ((on)lei* 
^rvortreten. 


Digitized  by 


Google 


93on 


Jie  ®efd^d^te  her  automoten  unb  anbe^ 
fcc  fubtUer  med^anifd^er  Spielereien  I&|t  Tt^ 
fe^t  weit  ^inouf  Derfolßen.  ©djon  ba«  claf^ 
ftfc^e  aitett^um  tonnte  berglei^en  Aftnftlid^^ 
fetten,  man  l^atte  ftngenbe  unb  fptec^enbe 
Jtdpfe  unb  Sucian  fagt  audbrfldUd^,  ba^ 
bie  6ttmme  butc^  bie  0urge(  etned  Kranit 
in  ben  SNunb  ber  gfigur  geleitet  würbe. 
$omet  (3lia«  XVIIL,  373—78)  ers&^lt 
90n  füttfHi(4en  ^reifülsen,  bie  ftd^  aud  eige« 
nem  antrieb  bem  Zifc^e  nd^ertm  unb  bann 
wieber  entfernten;  SlpoIIoniuiS  fanb  ä^ 
l\Ö9t  Jtunftwerfe  bei  ben  SBeifen  in  Snbien. 
Sdbalud  Ht  ebenfaUd  im  SRnfe,  3Jlaf(^i< 
nen  ongefertigt  gu  ^ben,  weld^  bie  Sewe^ 
gungen  bed  menfc^ü^en  Mxptt^  na^^mttn, 
einige  6tatuen  foQen  felbft  ^etnmgewonbelt 
fein,  unb  Xnbere  (wie  $Iato  unb  SlriftoteleiS) 
berid^ten,  man  l^abe  biefelben  binben  muffen, 
bamit  Tte  nic^t  booon  liefen  —  waiS  aber 
ou4  eine  anbere  Deutung  guiagt.  ^rifto^ 
telei»  berietet  oon  einer  böljemen  iBenud, 
bie  bur(i^  eingefc^ütteted  Quedftlbei  Sewe^ 
gung  erhielt;  ^(rc^ptad  Don  Xarent,  ber 
400  3abre  Dor  unferer  3«tred^nung  lebte, 
fod  eine  ^d(|erne  3:aube  angefertigt  b<iben, 
welche  fliegen  fonnte. 

^n  ber  frubeftm  ®ren3e  bed  SRittelalteri» 
(ommt  und  bie  ^ai^xxä^t  entgegen  oon  einer 
AuBerft  tftnftlicben  SBafferu^r,  weld^e  berSa^ 
lif  $arun  a(  Siafc^ib  an  Aarl  ben  ®ro|en 
fonbte.  3n  bem  merfwürbigen  Sobqr ,  ben 
bie  ^ebtiffin  $errab  von  fianbdberg*) 


*)  ^errab,  eine  €(^iiTrriR  ber  gelr^tten  Qlebttn 
9UItiibtl,  flar»  SU  ^o^enbaig  im  a(fa§  ben  25.  3u(t 


^ufammenfd^rieb  unb  mit  ben  intereffantefien 
SBilbem  au9ftaffirte,  Tmb  ^wei  fe(i^tenbe  SRitter 
abgebilbet,  bie  mittelft  freujenber  Sd^nüre 
regiert  würben.  $apft  Sploefter  foßein 
menfd^Iid^ed  ^aupt  aud  (h)  gemad^t  l^oben, 
bad  3tt  fpred^en  oermoc^te;  ein  rebenber  Kopf 
warb  aud^  ben  Semplern  gur  Saft  gelegt  unb 
Don  Albertus  9)>lagnud  (geboren  ju Sauin« 
gen  in  »aiem  1193,  f  15.  WoDember  1380) 
wirb  er^a^lt,  er  babe  ein  med^ifd^ei»  SReifter« 
werf,  einen  S^omQ  gebaut,  ber  i^m  bie  B^Qe 
reinigte,  Soten  lief,  bie  SAIge  trat  unb  bie 
Z^ür  öffnete,  fein  @d^ü(er,  ber  junge  Xf^omai 
Don  ^quin,  fei  baoon  fo  erfd^roden,  ha|  er 
bie  $uppe  s^f<^tug,  worauf  Älbertud  in  bie 
Alage  audbra4  er  babe  nun  bie  9Rübe  von 
br eibig  Sauren  oemid^tet.  ^er  Untere 
Sufaj^  ma(bt  bie  6a(be  ^öd^ft  wa^rf(betnli((. 
3m  fp&teren  aRittelalter  baben  bie  9iarm 
berger  in  biefem  Sereid^  oiel  ^Hediid^ed  ge* 
leiftet;  joiar  ift  bie  9lacbrid^t  oon  bem  fünft« 
lid^en  ^bler  bed  SRegiomontan,  oon  bem  $anS 
Sacb^  erjablt  (9lürnberger  Slu^abe  1558, 
I.  Sanb,  Slatt  101a),  leiber  eine  poetifc^e 
Stetion,  ebenfo  ift  bie  Jlacbrid^t  oon  jener 
eifemen  Stiege,  weld^e,  bur<b  innere^  näber« 
werf  bewegt,  frei  l^erumgeflogen  fein  foQ,  fo 
Siemlicb  auiS  ber  Suft  gegriffen,  bafür  weift 
ber  ebrlicbe  S^oppelmaper  in  feinem  iBucbe 
oon  ben  9l&mberger  fl&nftfem  unb  SKat^« 
maticiiS  (1780)  ju  erjä^len  oon  ben  %uto< 
maten  bed  ^anS  ^uKmann  (f  1535)  unb 

1195;  i^r  gro^.  648  Seiten  umfajfcnbe«  SBerf: 
„hortns  deliciaram*  b^t  (Sngelbftrbt  (Stuttgart 
1818)  mit  oielcn  (Sorten  i^iec  Gilbet  ^raulgegeben. 
Setglei^fe  Safel  Y. 


Digitized  by 


Google 


664 


3(Iufltirte  ^eutf(&e  aRonati^efte. 


bem  eifemen  @(^iff«  be^  Ra^pax  SSecner 
(t  1545),  Don  weldjem  ein  Gupibo  feine 
$feile  ]^oi,  bei»0(ei(i^n  Don  ben  überaus 
fünflUd^en  ffiafferfpieleteien  be«  ^an«  Step, 
beifen  Zöd^terlein  ^gned  fpäter  %lhtt^t 
S)ütet'd  ^auSftQU  geworben.  Aarl  Y.  oer^ 
gnügte  f\^  in  feinen  legten  Sebendjal^ren 
gern  mit  Slutomaten,  bie  i^m  SaneUuiS 
Zurrianud  (oon  Sremona)  fertigte;  oud^ 
SouiÄ  Xrv.  trieb  gern  fold^  Spielwcrf. 
$ier  muS  oud^  ber  $fau  M  (Seneral  2)e« 
gened  genannt  »erben,  unb  baiS  blöfenbe 
©(ftaf  be«  Sc^weiser«  2e  3)roa;  am  ^öd^ften 
aber  ftieg  ba«  erjlaunen,  bie  Sufl  unb  ber 
6d^n)inbel  noc^  folc^n  3)ingen,  a(d  im  3a(re 
1738  ber  berühmte  9)>le(^anifer  ^acqueiS 
be  Sau9anfon  au^  ©renoble  in  3)eut[d^« 
lanb  erfd^ien  unb  feine  unt>ergleid^(id^e6nte 
unb  ben munberf amen  Sfl^tenfpieler  f e^en 
lieft.  3)er  Sogel  mar  fo  f^ön  unb  (unftooK 
gemad^t,  baft  man  il^n  in  ber  3:^t  für  einen 
natürlichen  ^Iten  tonnte,  boiS  S^ier  l^ob  ben 
Aopf,  flredte  ben  ^a%  fc^Iug  mit  ben  glü« 
ge(n,  madelte  fd^nattemb  ort  bie  Xröglein, 
fttl^r  begierig  mit  bem  Schnabel  in  bie  ©er« 
ftenförner,  taud^te  in  bad  aBaffergefftft,  put» 
telte  im  6anbe,  baft  baiBSBaffer  getrübt  muibe, 
f^lug  bann  neueiAingd  mit  ben  %lü%An  unb 
gab  borouf  fogar  etmaiS  äBeid^e«,  ®rünli(^ed 
Don  f\6),  bad  ber  c^emifd^n  Unterfud^ung 
nid^t  beburfte.  3)er  glötenfpieler  mad^te 
eine  ehrerbietige  Serbeugung,  er^ob  feine  (öU 
Sernen  Slrme  unb  feftte  mit  Hnmutl^  feine  in 
ben  $ftnben  gehaltene  ^öte  an  feine  ^öljer» 
nen  Sifxpen,  blies  ^um  Chrftaunen  rrin  unb 
ooDt5nig,  begleitete  ftc(  na^  Siriuofenott 
mit  felbf){|ufriebenem  9liden,  legte  auf  jeben 
befonberd  fd^nen  älon  einen  Iriblid^en  Slccent 
unb  madfelte  mitfül^lenb  mit  bem  Seibe.  Unb 
SlUeS  mar  mirflt^er  9Binb,  6inblafen  in  bie 
Slöte,  iBemegung  ber  Bunge,  lunflgered^te 
gingerfül^lung  mit  ben  gingem,  —  cS  fel^Ite 
nid^tS,  als  baft  er  fein  ^nftrument  mit  einem 
feibenen  Safd^entud^e  abmifd^te  unb  ein  felbfi« 
gef&llig  ent^üdteS  ©eftd^t  gegeigt  l^ätte  — 
fonft  mar  ^QeS  an  i^m  in  ber  SRanier  beS 
ed^ten,  reifenben  äiirtuofen. 

@old^e  Sorbilber  unb  baS  bamit  perbum 
bene  Stnfe^en,  baS  ,®efd^rei'  baDon  an  ben 
ßöfen,  in  aQen  @t&bten  unb  ,  guten  ®efeIU 
f(^ften/  mo  biefe  Slutomaten  gefeiten,  ge« 
§eigt  unb  bemunbert  mürben,  rcijten  offenbor 
jur  3fla(|ifolge,  eine  SWoffe  ö^nH(ter  ^c^ei^ 
nungen  taud^ten  auf,  feine  aber  maren  fo 
geeignet,   ben    berühmten  Sorgöngem  ben 


Slang  abzulaufen,  als  bie  ^ftnbungen  beS 
guten  ©allermaper,  ber  bis  (eute  oer« 
geffen  ift  unb  oergeffen  bliebe,  l^tte  i^m  ntd^t 
fein  guter  ®eniuS  ben  Qkbanfen  eingeflüftert, 
ein  Serjeid^nift  feiner  9Berfe  anzufertigen, 
baS  burd^  glü(flid^en  BufoU  in  unfere  $&nbe 
fam. 

9BaS  nun  feine  $erf5nli4!rit  betrifft,  fo 
gelang  unS  trot  Dielj&^riger  ^fmerffamfeit 
boc^  nid^tS  S^eitereS  su  entbeden,  als  bag  er 
am  $ofe  beS  fiurfürfien  SRai  Sofep^  in. 
3u  SJlünd^en  ftd^  befanb,  ber  i^n  §tt  frinem 
Trabanten  ernannte  unb  feine  ^nf!e  fe^r 
fc^A^te  unb  frrigebig  belol^nte.  2)emnad^ 
mar  er  ein  3^tg^noffe  ton  Seireis,  ber 
im  vorigen  ^^ti^tiunbert  on  ber  Unioerfttöt 
^elmftebt  lehrte  unb  ebenfalls  als  S^iufenb^ 
fünftler  meltberül^mt  gemorben  ift.  2)aS  oon 
©allerma^er  angefertigte Ser)ri((nift  feiner 
Slrbriten  ftammt  auS  bem  ^al^  1779 ;  f ed^ 
^a^re  barauf,  olfo  1765  ^  fd^eint  er  bereits 
geftorben  su  fein. 

Saffen  wir  i^n  felbft  fpred^.  6r  beginnt 
mitganj  altbeutfd^er^nfa^ti^tt:  ,3)aS6rfle, 
was  id^  im  3a^re  1744  in  ber  ÜRe^ontt 
probirt  unb  mit  meinem  ^eiligen  Sd^u^engel 
ZU  ftanb  gebrad^t  l^b',  ift,  mic|  beS  ^l^eS 
§ttr  iBemegung  )u  bebienen,  weld^  nid^t, 
wie  baS  Stetall,  mit  Oel  eingefd^miert  gu 
werben  brandet;  benn  aQerIep  Serfud^  wer» 
ben  o^nel^in  erß  burd^  bie  Srfa^ng  gum 
9iefttltate  gebrad^t,  weld^eS  ben  SRed^nicum 
weiter  belehrt.'  @o  mad(|te  er  benn  1)  ,eine 
U^r  Don^olz,  weld^e  bie  Planeten  §eigt,  wie 
bie  swelf  ^oftel  bie  6tunbe  fc^lagen,  ber 
@ngä  unter  wel^enber  oier  Siertelfhmbe  |n 
ber  SRutter  ®otteS  l^erauSfonrntt  unb  ber 
l^eilige  @eift  ouS  ben  SSolfen  ^  auf  bte 
ÜRutter  ©otteS  herunterlädt  unb  wie  ber 
Idimmlifc^e  Sater  mit  bem  Scepter  in  ber 
^anb  bie  Senebiction  gibt'  —  S)aS  alfo  . 
war  fein  erfteS  SBert,  wobei  man  guf&Qig 
aud^  an  ben  €d^(engel  eines  furfürßlid^ 
baierifd^en  Trabanten  benfen  mug.  3)ie 
3bee  zu  feiner  U^r  gab  il^  oieQrid^t  baS 
SRürnberger  ySRdnnleinloufen'  unb  bte  be« 
weglid^en  Stguren  über  bem  U^rge^äufe  in 
berSRünd^ener^tauenfird^e,  baS  er  oier  Saläre 
fpdter  felbft  verooUIommnete. 

2)  Sm  3a^re  1746  madjte  er  Sr.  hir» 
fürftlid^en  S)urd^laud^t  ein  paar  Sd^u^e  unb 
zwar  |,in  einem  @d^u^fte(fel,  b.  ^.  6d^^ 
fQ(,  eine  Ul)r,  in  bem  zwet)ten  eine  Sarilion, 
wo  [xd^  7  ®iodtn  in  bem  z^^ten  Stedel 
befanben,  unb  alle  15  Zritt  oon  ß^  felbfl 


Digitized  by 


Google 


^ollanfe:     ^et  WcAanifet  unb  !Xüufenbfün(llet  ©atlctma^et.        665 

et  ve|trn>eife  ^erum,  enblic^  aber  binmt  er 
n>ieberum  auf  feine  gel^örige  6tunb.' 

6)  3m  Sa^re  1750  mad^te  er,  gufammens 
^^ngenb  mit  ber  befonberen  Vorliebe,  mit 
ber  bamald  biefe  äiögel  gepflegt  tourben, 
IT  einen  flanarienoogel,  md^tt  in  feinem  ^e- 
^0  Don  einem  6prijfel  jum  anbem  l^üpft 
unb  untecfd^iebUd^  Stüdgen  ju  pfeifen  an^ 
f&nßt/ 

7)  Sarauf  anno  1751  folgte  (wal^rfci^eins 
lid^  angeregt  bur(j^  bad  Dtelgepriefene  SBun? 
berftüd  Satt9anfon*«)  ^ein  türüfd^  gefleibeter 
glautos^raoerrtft  in  SNanne^grö^e ,  ber  bie 
glauto^SraoerS  wie  ein  lebenb  gelernter  SWcnfc^ 
blA^t,  mit  9$orf(^Iäg  unb  SAaniren  unb  mit 
bem  gu|e  ben  %ati  gibt;  menn  id&  i^n 
fragte,  ob  er  balb  ju  blafen  anfängt,  gab  er 
mir  mie  ein  2Renfd^  oeme^mlit^  gur  Antwort 
ia!  unb  bliel  fobann  tiier  Stüde.' 

8)  S)ad  ©egenftüd  gu  ber  berül^mten  6 ute, 
bie  fi.  Seifte  in  in  bem  an^iel^enben  dio^ 
mane :  „  3)ie  ®  e^eimniff  e  eines  SBunbermanneS  * 
(Seipjig  1856)  aul|ü§rli(5  befd^rieb,  bilbet 
©aücrmaper'g  imgal^re  1752  fabricirter  ,,3)lo« 
perl^unb,  ber  auf  einen  ?Pfif  auS  feinem  ^duS^ 
gen  ^erauSfpagiert,  mie  ein  lebenber  ^unb 
beQet  unb  fo  lang  fortgebt,  bis  er  enblid^ 
SBaJfer  mad^en  mu&,  wenn  er  fertig  ift,  ge^t 
er  mieber  fort:  bis  i^n  enblid^  bie  ^aupt^ 
notl^buift  angreift,  alsbann  ^odt  er  nieber 
auf  bie  l^intem  2  gü^c  unb  mod^t  etliche 
brodne  meifee  ^öfleln  von  Stopfel^olj,  bie 
man  wieber  jufamflauben  unb  bem  $unb 
eingeben  mu^.'  SiefeS  med^anijc^e  ^unft- 
ftüdd^en  l^atte  ,ein  groger  ^rinj'  für  {eine 
JRunftfammer  befteCit. 

9)  3n  ft^nlid^er  SBelfe,  mie  ben  flöten.- 
fpieler,  fertigte  unfer  2Weifter  nun  an^  eine 
f  Drganiftin  mit  einer  f c^ön  gezierten  Orgel,  * 
bie  er  (Eaecilia  nannte  unb  moju  i^m  ber 
{^onciScanerpater  ^^r^fogonuS  bie  ge« 
^5rige  Wlnfica  fe^te.  ^iefe  Saecilia  fd^lug 
mit  i^ren  Singern  fo  oortrefflid^  unb  gebraud^te 
mit  ben  {^ügen  baS  $ebal  fo  fidler,  ba|  ber 
Somponift  bem  Mnftler  felbft  oerfid^ette : 
»er  mate  ni^t  im  6lanbe,  biefe  ©tucfe  bcfier 
5u  {dalagen,  als  biefe  von  SGBad^S  poufierte 
ßaecilia  eS  gemad^t/  S)er  ^rinj  ^atl  in 
iBruffel  faufte  baS  ©tüd  unb  erroarb  anö) 
ben  türfif^  gefleibeten  glauto^Sraoerfiften. 

10)  3m  3a]^re  1756  entftanb  ein  neueS 
Opus,  beffen  ^ünftlid^feit  ber  (^efd^madloFtg^eit 
nod^  ben  SSorrang  ablief,  ©r  felbft  berid^tct 
barüber:  ,2luS  l^öd^fter  Slnbefel^lung  ©r.  c^ur^ 
fürftlidjen  5)urdSilauc^t   von  fiöQn  ^abt  iö) 

45 


auf  ben  ®loden  ein  Stüdtel  gemacht,  unb 
aud^  bie  U^r  im  erften  Stedel  mit  15  Xritt 
fxd)  felbft  aufgesogen,  weld^e  24  6tunb  ge< 
gangen.' 

3)  3ttw  3ö|re  1747  Derjeid^net  er  »eine 
SD^afd^ine  t>on  brep  SRuftfanten,  i^on  benen 
2  bie  Violine  geigen,  ber  dritte  mit  bem 
$a6  auf  einem  ^anape  ft^enb;  unter  i^ren 
gügen  ftnb  ein  paar  gefleibete  Figuren, 
weld^e  orbentlid^  tanken.  3)iefe  Statuen  ^ab 
i(Ö  in  Watura  i^re  ®rtff  mit  ben  gingem 
unb  i^re  Strid^  mit  ben  ©eigemSogen  ge« 
mac^t,  mie  eS  ein  lebenber  äRenfd^  mad^t.' 

4)  3w  3öl)re  1748  madjite  er  einen  „Glo- 
bus coelestis,  ben  baS  äBerf  treibt;  bie 
Sonne,  meldte  alle  Sage  in  i^ren  ®rab  fteigt 
unb  in  einem  ^af)x^  alle  12  ^immelS^eid^en 
burd^gangen  ^at;  bie  Sonn  mu|  alle  3^ge 
um  einen  ®rab  weiter  ge^en:  unb  in  einem 
3a^r  mug  baS  pnmum  mobile  um  einmal 
me^r  als  bie  Sonne  ^erumge^en.' 

5)  3ni  folgenben  ^a^xt  f^at  er  »inoentiert, 
baB  be^  unfer  lieben  grauen  Stift  (bie 
SKünd^ner  grauenfird^e)  ber  $a^n  auf  ber 
U^r  haltet,  wenn  man  i^n  aufgießt/  SBaS 
biefeS  U^rroer!  betrifft,  fo  ftanb  baffelbe  fd^on 
in  ben  Sagen  ber  ^ermäl^lung  beS  ^erjogS 
Bil^elm  mit  ber  fd^önen  ^ringefFm  IRenata 
pon  Sotl^ringen  (1568)  in  biefer  Äird^e.  S^ic 
U^r  geigte  auger  ber  SageSgeit  ben  Sauf  ber 
fieben  Planeten,  bann  baS  8«*  unb  2lbnel^s 
men  beS  2JlonbeS.  äroei  Somen  aber,  bie 
neben  ber  ©lode  ftanben,  fd^lugen  bie  SBiertel 
unb  fangen.  SBenn  bie  Stunbe  fdS)lug, 
Südte  ©Ott  ber  Sater  baS  Sd^mert,  um  bie 
fünbige  SBelt  gu  flrafen,  weil  aber  3cfuS  unb 
aWaria,  bie  unten  !nieten,  bie  $änbe  fle^ienb 
crl^oben,  ftcdte  er  baS  Sd^mert  roicber  ein. 
3)ie  im  obern  Sluffaf  ftel&enben  Statuen  beS 
3o^anneS  ©aptifta  unb  ber  3lpoftel  bemegs 
ten  $änbe  unb  güge,  als  rooDten  pe  93uge 
prebigen,  ber  auf  ber  ^b^t  ftel^enbe  ^al^n 
traute  nad^  ©aOerma^er'S  luftiger  3nt'^ntion 
Dor  bem  Stunbenfd&lag  laut  auf;  unter  i^m 
fam  auf  ber  anberen  Seite  ber  bittcrlid^ 
meinenbe  $etruS  l^erauS,  md^renb  auf  ber 
anbern  Seite  (S^riftuS  fortgeführt  wirb  unb 
nod^  einen  Süd  ber  Siebe  auf  $etruS  wirft. 
—  3»  bemfelben  3^^^^  mad^te  unfer  Äünft« 
ler  nod§  »eine  SBofferu^r,  auf  ber  fid&  ein 
Sd^iffer  auf  einem  Sd^iffel  beftnbt,  unb  mit 
einem  Slngel  bie  Stunben  auf  ben  Siff^^n 
weifet,  ndmlid^  mit  magnetifd^er  ^aft:  er 
fa^rt  um  baS  Ufer  l^erum;  wenn  man  i^n 
herausnimmt  unb  wieber  l^ineinwirft,  fo  fal^rt 

avonat» tiefte.  90.  X.  9(r.  60.  —  2cpt(mbfr  1861. 


Digitized  by 


Google 


656 


SHufltirte  Jbeutf^e  «Wonat^^efte. 


SU  Sonn  in  ber  neuet^auten  'Sapujinet^ 
Äitd^c  einen  Jabema!el  üerfertiget,  an  bem 
fx^  bie  %^\ix  fclbjt  eröffnet  unb^  in  jroet)  3:^ci(e 
nneber  i)erf(]^lie^t :  au^  biefem  ^^abetnatel 
!ommen  auf  beeben  Seiten  jween  ©ngel  auf 
einem  ^eioölfe  mit  btennenben  Aer§en  ^etaud 
unb  fteOen  at^bann  bie  i^ergen  auf  bie  Seite : 
inbef^cn  tommt  bie  SWonftran^e  ^erooc,  bie 
ftd^  felbft  n)e^tenbem  ^etaudtommen  mit 
Strahlen  beleu(||tet:  t)or  biefe«  finb  groeen 
(E^etubim  in  SRann^gröH  biefe  faden  long: 
fam  auf  i^te  Änie  nieber,  t)on  bencn  jebet 
we^renbem  ^liebcrbeugen  bie  größte  ^^rfurti^t 
bezeuget:  obenan  fte^t  ein  $eli!an  mit  feinen 
jungen,  bet  bie  Jlügel  longfam  regiert, 
TOobep  r^d^  bie  Sangen  bewegen.' 

11)  ©n  gar  fubtile«  fflerf  warb  1761  ju 
Stonbe  gebracht:  «^^ine  perpetuirlic^e 
Optif;  wo,  wenn  man  mit  einem  ^erfpectio 
^ineinpel^t,  jeberjeit  eine  anbere  S3orfteüung 
oon  iQuminirten  Tupfer  Dorfommt;  neben 
biefen  befinbet  ftd^  eine  Sc^ublaben  in  biefer 
Sd^Qtule,  wel^c,  wenn  man  fie  ^eraui^ic^t, 
ein  Gartenbeet  formiert  unb  in  felben  ein 
mer!urialifd&er  Springbrunnen  fid^  befinbet, 
bcr  4  bis  5  SWinuten  fpringt:  nad^  biefem 
barf  man  bie  Sd^ublaben  nur  ^ineinfdEiieben 
unb  wieber  heraus,  fo  fpringt  er  wie  oor. 
S'leben  biefen  befinben  ]\^  jwe^  anbere  Schubs 
laben  mit  etUd^en  92ummem;  tl^ut  man  biefe 
Ü^ummem  in  ber  unteren  oerftnbern,  wie  man 
will,  fo  werben  boc^  in  ber  obem  S^ub- 
laben  alljeit  eben  biefe  Stummem  fe^n ;  oben^ 
^er  befinben  fic^  etUd^e  illuminirte  Siß«^^/ 
jie^t  man  oben  eine  ^eraug,  ift  unten  bie 
nftmüd^e  Dor  einem  genfterl ;  ftecft  man  biefe 
oben  wieber  hinein  unb  nimmt  eine  anbere 
^crauS,  fommt  eben  biefe  unten  wieber  oor, 
bie  mon  üon  ber  obem  herausgenommen.* 
2)iefc  Sd^atulle  !am  in  bie  ÜRün(i(irter  2l(a* 
bemie. 

12)  ^aS  Solgenbe  ift  eine  fo  feltfame 
Snoention,  bog  man  glauben  tonnte,  ber 
§umorift  Sic^tenberg  l^abe  biefe  Qbee, 
nur  in  anberer  2Beife,  jum  SBergei^nife  feiner 
SluctionSgegcnftänbe ,  benu^t.  ®allermat)et 
mad^te  1762  jum  ©eburtstag  feine«  Äur? 
fürften  einen  Se^infeffel  (.Söinfeffel*),  ber  fo 
eingerichtet  war,  bafe  ^wenn  man  fid^  auf 
biefen  fcft,  er  afljeit  ein  Stüdgen  ^ren  Id^t, 
olS  wenn  breg  S^öuto^XrooerS  blicfen.  Äann 
niemals  aufgewogen  werben,  fonbem  burd& 
baS  3Rieberrifren  jie^t  er  fic^  felbft  wieber  ouf, 
fooiel  als  eS  ein  StüdE  nöt^ig  !|at;  eS 
mac^t  6  bis  8  Stüde  unb  auf  jebeS  S^iicber- 


ft|en  ein  Stüdf,  man  mag  ^mod^  fi^en 
bleiben  ober  auffle^n,  fo  mad^t  eS  bod^  \tm 
Stüd  aus.' 

13)  2lu(6  bie  jum  3a^re  1762  »etjeid&- 
nete  Äunft  fie^t  fid^  wie  ein  fiid^tenberg'fd^er 
9Bi(  an:  ,eine  Statute  mit  5  Sd^ubldben. 
ffienn  man  in  jebe  einen  boierifdden  S^ler 
l^ineinlegt  unb  fperrt  felbe  in,  fo  ift  aQeS 
(S^elb  oerfd^wunben,  wie  man  wieber  hinein« 
fie^t  unb  3Riemanb  finbet  baffelbe  miebcr, 
au|er  man  mügte,  ber  ben  ^ort^eil  nid^t 
wei^,  bo6  ganje  SBer!  jerbred^en.  3)iefe 
Sd^atul  ift  (leiner  als  ein  Srüd^el,  auf  wcU 
d^em  man  bie  SBögel  abrichtet*  (SBogelorgcl). 

14)  Son  großem  Sntereffe  ift  bie  9fIoti§ 
jum  3a^re  1763:  »Gine  5elbf(||lange 
oon  ^olj  gebre^t,  mit  SMeffing  überjo^ 
gen.  Siefe  wirb  mit  SBinb  unb  eifernen 
Äarbdtfdtienfugeln  geloben.'  2)iefe« 
Stüdt  würbe  bem  ^urfürften  ju  Sl^mp^en^ 
bürg  oorge^eigt  (1763)  unb  fd&ofe  über  200 
Sd^ritte  auf  ein  jenfeit  beS  SöafferS  auSge^ 
ftcdteS  3iel  fo  wacfer,  ba&  eS  ein  bideS  »rett 
mit  einer  i!arbätf(^en!ugel  bur^fdjlug.  SSiefeS 
fogenonnte  »SBinbftüd*  würbe  barauf  in  boS 
SRünd^ner  3«ug|auS  orbinirt 

15)  5Run  ging  er  an  »eine  gro^  Soc? 
unb  Sau^SRafd^ine  mit  gwep  SRäbem, 
eine  %x\x^  barauf,  in  mel(^e  baS  betreib 
gefc^üttet  wirb,  nebenbei  obgemelte  Sxuben 
mit  einem  Sflegifter  tjerfe^en  ifl,  wann  bcr 
IBoben  gut  ober  fd^lec^t,  ba|  man  mel  ober 
wenig  sufammenlafftn  fann:  in  ber  Slje  be* 
finbet  f\^  eine  verborgene  SBalje,  bie  eben 
wieber  il^re  oerborgenen  Einfälle  jufammen 
IjKilt  unb  auf  feinen  $ifing  (Sifang)  me^r 
ober  weniger  fallen  fann,  bomad^  baS  ^t* 
gifter  gejo^en  wirb  fann  man  viel  ober  wc« 
nig  gufamm  laffen.  ^xnin  biefer  ^ru^en 
ge^en  gmep  aneinanber^angenbe  ®gen  mit  3 
ober  4  Söaljen  auf  fpanifd^e  SReiterart  ge^ 
mad^t,  bie  alle  i^re  Spieen  in  bie  @rbe  bin- 
ein  fteden,  bamit  ber  Saome  eingebrudt  wirb 
ober  felbft  nad^f allet :  Ifiinter  biefen  fpanif d^en 
Weitem  fmb  2  ober  3  ®änge  orbinaire  @gen 
mit  8^ögelr  wie  fonft  bie  gewö^nlid^en  (Igen 
fmb,  bamtt  eS  gleidj  wirb,  ber  S«ame  un« 
ter  bie  @rbe  fommt  unb  nid^t  fo  oiel  in  bie 
Surc^e  fällt,  ba(  ^bn  bie  Sögel  auffreffen 
fönnen,  unb  vom  feaffcr  nid^t  fo  fel^r  er- 
tränft  unb  erftidt  wirb,  fonbem  aQeS  mit 
Jhijen  unb  in  Orbnung  aufgeben  fann.' 

3ngwif(^en  machte  er  16)  einen Ooudl er, 
ber  oon  12  Stufen  ^emnter  gaudelte  unb 
fobann  auf  bem  ^oben  ftel^en  blieb;  er  war 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  VjOOQLC 


Digitized  by  VjOOQLC 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google